DE10317076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des unteren Darmtrakts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des unteren Darmtrakts Download PDF

Info

Publication number
DE10317076A1
DE10317076A1 DE10317076A DE10317076A DE10317076A1 DE 10317076 A1 DE10317076 A1 DE 10317076A1 DE 10317076 A DE10317076 A DE 10317076A DE 10317076 A DE10317076 A DE 10317076A DE 10317076 A1 DE10317076 A1 DE 10317076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
water
housing
patient
anus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10317076A
Other languages
English (en)
Inventor
Haohan Xu
Tao Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHENZEN MERMAID INDUSTRY DEV S
Shenzen Mermaid Industry Development
Original Assignee
SHENZEN MERMAID INDUSTRY DEV S
Shenzen Mermaid Industry Development
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHENZEN MERMAID INDUSTRY DEV S, Shenzen Mermaid Industry Development filed Critical SHENZEN MERMAID INDUSTRY DEV S
Publication of DE10317076A1 publication Critical patent/DE10317076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0216Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1064Large intestine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1067Anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/14Female reproductive, genital organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen des unteren Darmtrakts. Das Verfahren umfaßt: a) Erzeugen von Waschwasser mit einer Temperatur von 20 bis 38 DEG C; b) Bringen eines Instrumentes der Vorrichtung in Kontakt mit dem Anus des Patienten, Erzwingen des Eintritts des Waschwassers in den unteren Darmtrakt in Übereinstimmung mit einem Kontraktionsvorgang des Patienten; und c) Entfernen des Instruments, wenn der Patient eine Unterleibsausdehnung verspürt, und Ausstoßen der Fäkalien in dem Darm aus dem Körper. Die Vorrichtung umfaßt: a) ein Gehäuse (9); b) eine Heizeinrichtung (2) mit einem Behälter (201) mit einer Heizeinrichtung (202); c) eine Reinigungseinrichtung (1); und d) eine Steuereinrichtung (6). Verglichen mit dem Stand der Technik können das Verfahren und die Vorrichtung Wasser ohne Einführen irgendeines Fremdkörpers in den Körper einzuleiten, um so jegliche Stimulation für den Körper des Patienten zu vermeiden. Die Ozonisiereinrichtung und die Heizeinrichtung in der Vorrichtung können eine Waschflüssigkeit zum Reinigen des Anus oder der Vulva des Patienten bereitstellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ohne Hilfe eines Assistenten durch den Patienten leicht selbst betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Einrichtung und ein diese verwendendes Verfahren, und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen des unteren Darmtrakts.
  • Viele Menschen, insbesondere diejenigen, die älter sind, haben Schwierigkeiten bei Darmbewegungen, wie beispielsweise Verstopfung. Die Verabreichung von Medikamenten und Dickdarmspülungen werden dazu herangezogen, diese Krankheiten zu behandeln, wobei die Dickdarmspülung für manche schweren Fälle den einzig möglichen Weg darstellt.
  • Obwohl jedoch im Stand der Technik viele Einrichtungen zur Dickdarmspülung offenbart wurden, weisen alle diese Einrichtungen ein Einführungselement auf, welches bei Betrieb derselben in den Körper eines Patienten eingeführt werden muß. Dementsprechend fühlt sich der Patient unbehaglich, wenn ein solcher Vorgang durchgeführt wird, insbesondere Patienten mit Hämorrhoiden. Demgemäß besteht Bedarf an einer Vorrichtung, die Wasser ohne jegliche Einführungselemente in den Körper einleiten kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zum Reinigen des unteren Darmtrakts eines Patienten zu schaffen, welche die vorstehend genannten Nachteile beseitigen oder mildern.
  • Darüber hinaus soll die Erfindung eine neue Vorrichtung bereitstellen, welche das vorstehende Verfahren zum Reinigen des unteren Darmtrakts eines Patienten nutzt.
  • Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe gelöst durch Bereitstellen eines Verfahren zum Reinigen des unteren Darmtrakts eines Patienten, gekennzeichnet durch die Schritte des:
    • a) Erzeugens von Waschwasser mit einer Temperatur von 20 bis 38°C durch Filtern und Erwärmen;
    • b) in Kontakt Bringens eines Instruments der Vorrichtung mit dem Anus des Patienten, wobei das Instrument einen gekrümmten Bereich mit einer Reinigungsöffnung aufweist und der gekrümmte Bereich derart auf den Teil des Körpers nahe an dem Anus paßt, daß die Reinigungsöffnung vollständig mit dem Anus. übereinstimmen kann, und Leitens des Waschwassers unter einem vorbestimmten Druck durch den Anuskanal in den unteren Darmtrakt in Übereinstimmung mit einem Kontraktionsvorgang des Patienten; und
    • c) Entfernens des Instruments, wenn der Patient eine Unterleibsausdehnung verspürt, und Ausstoßens der Fäkalien in dem Darm aus dem Körper.
  • Bevorzugt wird gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein den Schritt b) und den Schritt c) wiederholender Schritt bereitgestellt.
  • Weiter bevorzugt wird gemäß einem anderen Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Schritt a1) des Ozonisierens des Waschwassers durch eine Ozonisiereinrichtung nach dem Schritt a) bereitgestellt.
  • Weiter bevorzugt wird gemäß einem nochmals anderen Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Schritt a2) des Reinigens des Teils des Körpers, der sich nahe am Anus oder der Vulva des Patienten befindet, nach dem Schritt a1) bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe auch gelöst durch Bereitstellen einer Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Reinigen des unteren Darmtrakts eines Patienten, gekennzeichnet durch:
    • a) ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß;
    • b) eine Heizeinrichtung, die an einem unteren Abschnitt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, einschließlich eines Behälters, welcher einen Wassereinlaß und einen Wasserauslaß sowie eine Heizeinrichtung umfaßt, wobei der mit dem Einlaß des Gehäuses verbundene Wassereinlaß und der mit dem Auslaß des Gehäuses verbundene Wasserauslaß über einen Kanal verbunden sind;
    • c) eine Reinigungseinrichtung, die mit dem Auslaß des Gehäuses verbunden ist, einschließlich eines Reinigungsinstruments, das eine obere Oberfläche mit einem gekrümmten Bereich aufweist, der derart zu dem Teil des Körpers nahe an dem Anus paßt, daß dann, wenn der gekrümmte Bereich den Teil kontaktiert, die obere Oberfläche vollständig mit dem Anus übereinstimmt; und
    • d) eine Steuereinrichtung, die mit der Heizeinrichtung und der Reinigungseinrichtung verbunden ist, zum Steuern der Temperatur des Wassers in der Heizeinrichtung und des Flusses von Wasser in der Reinigungseinrichtung durch einen druckgesteuerten Schalter zum Garantieren des Drucks des Wassers in einem Sicherheitsbereich.
  • Bevorzugt umfaßt gemäß einem Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Heizeinrichtung einen mit dem Wassereinlaß verbundenen druckgesteuerten Schalter und einen mit dem Wasserauslaß verbundenen Temperatursensor.
  • Weiter bevorzugt umfaßt gemäß einem anderen Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Vorrichtung ferner eine Ozonisiereinrichtung, deren Ausgabe über ein Einwegeventil zu dem Wasserauslaß in der Heizeinrichtung gerichtet wird.
  • Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Steuereinrichtung mit der Ozonisiereinrichtung verbunden und steuert deren Betrieb.
  • In dem vorstehenden Fall beinhaltet die Ozonisiereinrichtung bevorzugt:
    ein Gehäuse;
    ein Ozonisierrohr, das in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Gasöffnung aufweist, welche über eine Abgabeleitung mit dem Wasserauslaß verbunden ist; und
    eine Pumpeinrichtung, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist zum Abgeben von von dem Ozonisierrohr erzeugtem Ozon an den Wasserauslaß.
  • Weiter vorteilhaft umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zwischen dem Einlaß in dem Gehäuse und der Heizeinrichtung verbundene Filtereinrichtung.
  • Bevorzugt umfaßt dann die vorgenannte Filtereinrichtung ein Gehäuse mit einem Filternetz und einer Filterschicht, wobei Aktivkohle in die Filterschicht eingefüllt ist.
  • Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Reinigungseinrichtung ferner ein Verbindungselement umfassen, das an dem Reinigungsinstrument angebracht und über einen Schlauch mit dem Auslaß des Gehäuses verbunden ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Flusses von Wasser aus dem Instrument, wobei die obere Oberfläche einen zylinderförmigen Vorsprung aufweist, der sich ausgehend von der Mitte der Ebene erstreckt, und die Reinigungsöffnung an dem Ende des Vorsprungs angeordnet ist.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik können das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Einführen irgendwelcher Fremdkörper Wasser direkt in den Körper einleiten, um so jegliche Reizung für den Körper des Patienten zu vermeiden. Die Ozonisiereinrichtung und die Heizeinrichtung in der Vorrichtung können eine Waschflüssigkeit bereitstellen, um den Anus oder die Vulva des Patienten zu reinigen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann leicht durch den Patienten selbst betrieben werden, ohne daß eine Hilfestellung bzw. ein Helfer notwendig sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 ein Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine Schnittansicht des in 2 gezeigten Gehäuses;
  • 4 eine vereinfachte Konstruktionsansicht des in 2 gezeigten Gehäuses;
  • 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel des in 4 gezeigten Reinigungsinstruments;
  • 6 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des in 4 gezeigten Reinigungsinstruments;
  • 7 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des in 4 gezeigten Reinigungsinstruments;
  • 8 ein Diagramm der Darstellung einer Steuereinrichtung de erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 9 eine teilweise Explosionsansicht einer Ozonisiereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 10 eine vereinfachte Darstellung des Nichteinführungsverfahrens zum Reinigen des unteren Darmtrakts eines Patienten.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt eine Vorrichtung eine Filtereinrichtung 5, eine Heizeinrichtung 2 und eine Reinigungseinrichtung 1. Waschwasser aus der Reinigungseinrichtung 1 wird durch Filtern erhalten, und für den Reinigungsvorgang wird Erwärmen genutzt.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 ist dort ein Gehäuse 9 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Auf der Oberfläche des Gehäuses 9 ist eine Flüssigkristallanzeige 7 angeordnet, die Daten über die Wassertemperatur und die Betriebszeit anzeigt. Das Bezugszeichen 900 bezeichnet einen Anschluß- bzw. Verbindungsschlauch zwischen einem Auslaß 11 und der Reinigungseinrichtung 1, und das Bezugszeichen 8 bezeichnet Steuerknöpfe der Vorrichtung. Ein Einlaß 10 des Gehäuses 9 ist über eine Leitung 100 mit einer (nicht gezeigten) Wasserquelle verbunden. Auf der oberen Oberfläche 102 der Reinigungseinrichtung 1 ist ein rundförmig bzw. zylindrisch ausgeformter Vorsprung 107 vorgesehen, der sich von der Mitte der oberen Oberfläche 102 ausgehend erstreckt, ist eine Reinigungsöffnung 103 an dem Ende des Vorsprungs 107 angeordnet, wobei die Oberfläche 105 der Reinigungsöffnung 103 zu dem Teil des Körpers nahe am Anus paßt bzw. mit diesem in Übereinstimmung bringbar ist. Ein Leistungsversorgungsstecker 12 ist an dem Gehäuse 9 angebracht.
  • 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wasser wird über den Einlaß 10 in eine Filtereinrichtung 5 geleitet. Die Filtereinrichtung 5 beinhaltet ein Gehäuse 501. An den beiden Enden des Gehäuses 501 sind Filterschichten 503 und Filternetze 502 angeordnet und darauffolgend Aktivkohle 504 zwischen diese eingebracht. Demzufolge können Chloride und Fluoride sowie andere Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden, bevor das Wasser in eine Heizeinrichtung 2 eintritt. Das gefilterte Wasser aus der Filtereinrichtung 5 wird dann über einen Kaltwasser-Einlaß 203 in die Heizeinrichtung 2 geleitet. Ein Drucksteuerschalter 2031 ist innerhalb des Kaltwasser-Einlasses 203 angeordnet. Ein Temperatursensor 2041 ist innerhalb eines Heißwasser-Auslasses 204 bereitgestellt. Ein Temperatursensor 2041 und der Drucksteuerschaltung 2031 sind mit der Steuerschaltung 6 verbunden. Ein elektrisch beheizendes Rohr oder elektrische Heizdrähte und solche, wie sie herkömmlich im Stand der Technik verwenden, können als eine Heizeinrichtung zum Erwärmen von Wasser in der Einrichtung 2 verwendet werden. Bei der Erfindung wird bevorzugt ein auf ein Quarzrohr beschichteter elektrischer Heizfilm verwendet. Erwärmtes Wasser wird aus dem Heißwasser-Auslaß 204 aus der Heizeinrichtung 2 ausgestoßen. Die Temperatur des Wassers in der Heizeinrichtung 2 kann in Übereinstimmung mit der Situation des Patienten und dessen Bedürfnissen geregelt werden. Die Temperatur des Wassers wird vorwiegend auf einen Wert zwischen 20°C und 38°C geregelt. Der Drucksteuerschalter 2031 wird so eingestellt, daß verhindert wird, daß Wasser in der Heizeinrichtung 2 aufgebraucht wird. Wenn der Druck des Wassers in dem Einlaß 203 höher ist als 0,025 MPa, wird der Schalter mit Leistung versorgt. Wenn die Temperatur des Wassers in dem Auslaß 204 38°C erreicht, schaltet die Steuereinrichtung 6 die Heizeinrichtung 2 ab. Ein Steuerfeld 7 ist mit der Steuereinrichtung 6 verbunden. Die Einstellknöpfe sind auf dem Steuerfeld 7 bereitgestellt, um die Temperatur so einzustellen, daß sie geeignet ist.
  • Ein magnetisierendes Element 205 ist in einem Wasserkanal 202 in der Heizeinrichtung 2 angeordnet, so daß magnetisiertes Wasser in der Vorrichtung erzeugt werden kann. Dies ist nützlich, um dessen Reinigungswirkung zu steigern.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ferner ein Ozonisator bzw. eine Ozonisiereinrichtung 3 gemäß 9 an dem oberen Abschnitt (gezeigt in 4) bereitgestellt. Die Ozonisiereinrichtung 3 erzeugt Ozon, das mit dem erwärmten Wasser aus der Heizeinrichtung 2 vermischt wird. Das Ozon enthaltende Wasser kann Bakterien im Darm töten und eignet sich besser zum Reinigen des Anus und/oder der Vulva des Patienten. Die Ozonisiereinrichtung 3 umfaßt ein Gehäuse 301, ein Ozonisierrohr 302, eine Gaspumpe 303, die Ozon aus dem Ozonisierrohr 302 preßt und durch einen Magneten 3031 angetrieben wird, und elektromagnetische Verdrahtung bzw. Leitungen 304. Die Ozonisiereinrichtung 3 weist eine Gasöffnung 305 an dem Gehäuse 301 auf zum Bereitstellen von Ozon, wie in 9 gezeigt ist. Die Auslaßöffnung 305 ist mit einer Auslaßleitung 200 in der Heizeinrichtung 2 über ein Einwegeventil 4 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 6 mit der Ozonisiereinrichtung 3 zum Steuern der Leistung der elektromagnetischen Verdrahtung 304 verbunden. Sie dient zum Steuern des Betriebs der Ozonisiereinrichtung 3.
  • Die Steuereinrichtung 6 umfaßt eine Steuerschaltung auf einer innerhalb des Gehäuses 9 installierten gedruckten Schaltung bzw. Platine. Die Flüssigkristallanzeige 7 und der Steuerschalter 8, die auf der Vorderseite des Gehäuses 9 installiert sind, sind mit einem Ausgangsport bzw. einem Eingangsport der Steuereinrichtung 6 verbunden. Wie in 8 gezeigt ist, kann die Steuerschaltung eine solche sein, die einen Chip-Mikroprozessor als eine zentrale Schaltung verwendet, oder eine beliebige andere, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Die Steuerschaltung ist mit der Ozonisiereinrichtung 3 und der Heizeinrichtung 2 verbunden und steuert diese in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen jeweils drei Ausführungsbeispiele des Reinigungsinstruments 101 der Reinigungseinrichtung 1. Bezugnehmend auf die 5 und 6 beinhaltet die Reinigungseinrichtung 1 ein mit dem Reinigungsinstrument 101 verbundenes Verbindungselement 106. Das Verbindungselement 106 ist mit dem Auslaß 11 des Gehäuses 9 über den Verbindungsschlauch 900 verbunden. Das Reinigungsinstrument 101 weist eine obere Oberfläche 102 auf, aus der aus sich ein rundförmiger bzw. zylindrischer Vorsprung bzw. eine Erhebung 107 so nach oben erstreckt, daß er bzw. sie durch eine Reinigungsöffnung 103 beendet wird. Die zylindrische Erhebung 107 ist in einer Form derart ausgebildet, daß sie vollständig an den Teil des Körpers nahe an dem Anus des Patienten passen kann, um die Öffnung 103 vollständig mit dem Anus in Übereinstimmung zu bringen.
  • 8 zeigt den Verbindungszustand der Steuereinrichtung 6 mit anderen Abschnitten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bezugnehmend auf 10 arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung wie folgt: Wasser aus einer Quelle wird in die Filtereinrichtung 5 und die Heizeinrichtung 2 geleitet. Das Ergebnis besteht darin, daß reines Wasser mit einer konstanten warmen Temperatur erzeugt wird. Ein Patient kann die Temperatur von Wasser seinen Bedürfnissen entsprechend einstellen. Der Patient oder sein Helfer hält das nicht einzuführende Reinigungsinstrument 101, um die Reinigungsöffnung 103 in Kontakt mit dem Anus des Patienten zu bringen. Unter dem Druck des Wassers wird das gefilterte und erwärmte Wasser sodann in den unteren Darmtrakt des Patienten injiziert. Wenn der Patient das Gefühl von Darmbewegungen hat, wird das Reinigungsinstrument 101 entfernt und werden die Fäkalien in dem unteren Darmtrakt ausgestoßen. Dieser Vorgang kann bedarfsweise wiederholt durchgeführt werden. Im allgemeinen benötigt der Vorgang jedesmal 10 bis 20 Sekunden. Der gesamte Behandlungsprozeß benötigt 30 bis 40 Minuten, um Wasser 5 bis 10 Mal zu injizieren. Er kann 2 bis 8 Liter Wasser in den Dickdarm injizieren und verdünnt die Fäkalienansammlung und löst diese auf. Während des Reinigungsvorgangs kann der Fluß des Reinigungswassers die Dickdarmmuskulatur nahe an dem Anus stimulieren und die Reaktion des Kontrahierens der Muskulatur steigern, so daß die Darmbewegung leicht erfolgen kann.
  • Ein klinisches Experiment mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigte: zwei Gruppen von freiwilligen Patienten mit je 55 Patienten wurden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung getestet. Nach der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung betrug die Sauberkeit zweier Ränder und zweier Darmschlingen jeweils 100%, 96,4%, 90,9% und 83,6%. Obwohl während der Prozedur 87,3% der Patienten eine Unterleibsausdehnung verspürten, fühlten 27,3% der Patienten Unterleibsschmerzen und bekamen 5,5% der Patienten Klopfen bzw. Herzklopfen, obwohl sie alle diese Zustände ertragen konnten, die bald nach dem Vorgang verschwanden.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele und die Beschreibung dienen lediglich zur Darstellung der Erfindung und beschränken diese nicht. Beliebige Modifikationen und Änderungen der Erfindung fallen in den Schutzbereich der Erfindung, ohne diesen zu verlassen.
  • Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen des unteren Darmtrakts. Das Verfahren umfaßt: a) Erzeugen von Waschwasser mit einer Temperatur von 20 bis 38°C; b) Bringen eines Instruments der Vorrichtung in Kontakt mit dem Anus des Patienten, Erzwingen des Eintritts des Waschwassers in den unteren Darmtrakt in Übereinstimmung mit einem Kontraktionsvorgang des Patienten; und c) Entfernen des Instruments, wenn der Patient eine Unterleibsausdehnung verspürt, und Ausstoßen der Fäkalien in dem Darm aus dem Körper. Die Vorrichtung umfaßt: a) ein Gehäuse 9; b) eine Heizeinrichtung 2 mit einem Behälter 201 mit einer Heizeinrichtung 202; c) eine Reinigungseinrichtung 1; und d) eine Steuereinrichtung 6. Verglichen mit dem Stand der Technik können das Verfahren und die Vorrichtung Wasser ohne Einführen irgendeines Fremdkörpers in den Körper einleiten, um so jegliche Stimulation für den Körper des Patienten zu vermeiden. Die Ozonisiereinrichtung und die Heizeinrichtung in der Vorrichtung können eine Waschflüssigkeit zum Reinigen des Anus oder der Vulva des Patienten bereitstellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ohne Hilfe eines Assistenten durch den Patienten leicht selbst betrieben werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Reinigen des unteren Darmtrakts eines Patienten, gekennzeichnet durch die Schritte des: a) Erzeugens von Waschwasser mit einer Temperatur von 20 bis 38°C durch Filtern und Erwärmen; b) in Kontakt Bringens eines Instruments der Vorrichtung mit dem Anus des Patienten, wobei das Instrument einen gekrümmten Bereich mit einer Reinigungsöffnung aufweist und der gekrümmte Bereich derart auf den Teil des Körpers nahe an dem Anus paßt, daß die Reinigungsöffnung vollständig mit dem Anus übereinstimmen kann, und Leitens des Waschwassers unter einem vorbestimmten Druck durch den Anuskanal in den unteren Darmtrakt in Übereinstimmung mit einem Kontraktionsvorgang des Patienten; und c) Entfernens des Instruments, wenn der Patient eine Unterleibsausdehnung verspürt, und Ausstoßens der Fäkalien in dem Darm aus dem Körper.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte des Wiederholens der Schritte b) und c).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des a1) Ozonisierens des Waschwassers nach dem Schritt a).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des a2) Reinigens des Teils des Körpers nahe an dem Anus oder der Vulva des Patienten nach dem Schritt a1).
  5. Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Reinigen des unteren Darmtrakts eines Patienten, gekennzeichnet durch: a) ein Gehäuse (9) mit einem Einlaß (10) und einem Auslaß (11) ; b) eine Heizeinrichtung (2), die an dem unteren Abschnitt innerhalb des Gehäuses (9) angeordnet ist, einschließlich eines Behälters (201), welcher einen Wassereinlaß (203) und einen Wasserauslaß (204) sowie eine Heizeinrichtung (202) umfaßt, wobei der mit dem Einlaß (10) des Gehäuses (9) verbundene Wassereinlaß (203) und der mit dem Auslaß (11) des Gehäuses verbundene Wasserauslaß (204) über einen Kanal (200) verbunden sind; c) eine Reinigungseinrichtung (1), die mit dem Auslaß (11) des Gehäuses (9) verbunden ist, einschließlich eines Reinigungsinstruments (101), das eine obere Oberfläche (102) mit einem gekrümmten Bereich (105) aufweist, der derart zu dem Teil des Körpers nahe an dem Anus paßt, daß dann, wenn der gekrümmte Bereich (105) den Teil kontaktiert, die obere Oberfläche (102) vollständig mit dem Anus übereinstimmt; und d) eine Steuereinrichtung (6), die mit der Heizeinrichtung (2) und der Reinigungseinrichtung (1) verbunden ist, zum Steuern der Temperatur des Wassers in der Heizeinrichtung (2) und des Flusses von Wasser in der Reinigungseinrichtung (1) durch einen druckgesteuerten Schalter (2031) zum Garantieren des Drucks des Wassers in einem Sicherheitsbereich.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (2) einen mit dem Wassereinlaß (203) verbundenen druckgesteuerten Schalter (2031) und einen mit dem Wasserauslaß (204) verbundenen Temperatursensor (2041) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner eine Ozonisiereinrichtung 3 umfaßt, deren Ausgabe über ein Einwegeventil zu dem Wasserauslaß (200) in der Heizeinrichtung (2) gerichtet wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6) mit der Ozonisiereinrichtung (3) verbunden ist und deren Betrieb steuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ozonisiereinrichtung (3) beinhaltet: ein Gehäuse (301); ein Ozonisierrohr (302), das in dem Gehäuse (301) angeordnet ist und eine Gasöffnung (305) aufweist, welche über eine Abgabeleitung mit dem Wasserauslaß (204) verbunden ist; und eine Pumpeinrichtung (303), die innerhalb des Gehäuses (301) angeordnet ist zum Abgeben von von dem Ozonisierrohr (302) erzeugtem Ozon an den Wasserauslaß (200).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Einlaß (10) in dem Gehäuse (9) und der Heizeinrichtung (2) verbundene Filtereinrichtung (5).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (5) ein Gehäuse (501) mit einem Filternetz (502) und einer Filterschicht (503) umfaßt und Aktivkohle (504) in die Filterschicht (503) eingefüllt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (1) ferner ein Verbindungselement (105) umfaßt, das an dem Reinigungsinstrument (101) angebracht und über einen Schlauch (900) mit dem Auslaß (11) des Gehäuses (9) verbunden ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Flusses von Wasser aus dem Instrument, wobei die obere Oberfläche (102) einen zylinderförmigen Vorsprung (107) aufweist, der sich ausgehend von der Mitte der Ebene (105) erstreckt, und die Reinigungsöffnung (103) an dem Ende des Vorsprungs (107) angeordnet ist.
DE10317076A 2002-04-12 2003-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des unteren Darmtrakts Withdrawn DE10317076A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB021150885A CN1248745C (zh) 2002-04-12 2002-04-12 非插入式水疗头
CN02115088.5 2002-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317076A1 true DE10317076A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=4743445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317076A Withdrawn DE10317076A1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des unteren Darmtrakts

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JP2004024846A (de)
KR (1) KR20030081034A (de)
CN (1) CN1248745C (de)
DE (1) DE10317076A1 (de)
ES (1) ES2264291B1 (de)
FR (1) FR2838650B1 (de)
GB (1) GB2388038B (de)
IT (1) ITUD20030075A1 (de)
RU (1) RU2003108781A (de)
SG (1) SG128439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004118A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Haberthuer Raphael Vorrichtung zur rektalen hydratation
DE102006061016B4 (de) * 2006-01-11 2014-12-31 Byung Eun Yoo Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100580151B1 (ko) 2004-09-17 2006-05-16 금경수 직장 주입형 면역기능 활성화장치
KR100879503B1 (ko) * 2007-02-16 2009-01-20 이창구 대장 청소기
CN101032636A (zh) * 2007-04-02 2007-09-12 李世刚 人体肛部全自动压力灌肠、洁阴两用卫生机
KR101494264B1 (ko) * 2014-12-29 2015-02-17 주식회사 원진 대장 세척기
CN105999454A (zh) * 2016-05-18 2016-10-12 梁振星 一种结肠途径治疗机
CN106964057B (zh) * 2017-04-28 2020-12-22 张兴萍 药物口腔黏膜吸收用装置、该药物及装置的使用方法
CN109875798A (zh) * 2019-02-21 2019-06-14 王雯雯 一种使用方便便于护理的心内科用护理器
CN110975045A (zh) * 2020-01-03 2020-04-10 胡其辉 一种水疗袋
JP7253217B1 (ja) * 2023-01-13 2023-04-06 株式会社Tamax オゾン注入装置及びオゾン注入器具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682979A (en) * 1985-06-17 1987-07-28 Girouard Jimmy J Colon washing methods and apparatus
DE3901154A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Reiner Henseler Geraet zum spuelen des dickdarms
DE4114390A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Horst Dr Med Kief Verfahren und vorrichtung zur darmspuelung
IL119835A0 (en) * 1996-09-12 1997-03-18 Rid Riskin Devices Ltd Medical apparatus and method for treating diseases in humans and animals
ES1036201Y (es) * 1997-01-23 1997-12-01 Trevilla Angel Mendoza Aparato de limpieza intestinal.
US5788650A (en) * 1997-08-08 1998-08-04 Dotolo Research Corporation Colon hydrotherapy apparatus
DE29812620U1 (de) * 1998-07-15 1998-10-08 Candia Daniela De Darmreinigungsgerät
US6228048B1 (en) * 1998-10-23 2001-05-08 Cm Robbins Company Inc. Colonic irrigation apparatus and method
FR2797403B1 (fr) * 1999-08-09 2002-03-15 Maco Pharma Sa Ligne de transfusion avec moyens de filtration d'une substance colorante integres
IT1315277B1 (it) * 1999-12-30 2003-02-03 Medical Internat Licensing N V Dispositivo per lavanda rettale.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061016B4 (de) * 2006-01-11 2014-12-31 Byung Eun Yoo Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung
WO2012004118A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Haberthuer Raphael Vorrichtung zur rektalen hydratation

Also Published As

Publication number Publication date
GB0307561D0 (en) 2003-05-07
KR20030081034A (ko) 2003-10-17
ES2264291A1 (es) 2006-12-16
SG128439A1 (en) 2007-01-30
JP2004024846A (ja) 2004-01-29
RU2003108781A (ru) 2004-09-27
GB2388038B (en) 2005-08-31
ITUD20030075A1 (it) 2003-10-13
FR2838650B1 (fr) 2006-06-16
CN1248745C (zh) 2006-04-05
CN1451445A (zh) 2003-10-29
FR2838650A1 (fr) 2003-10-24
GB2388038A (en) 2003-11-05
ES2264291B1 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE10317076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des unteren Darmtrakts
DE2140559A1 (de) Vorrichtung fuer innere wassertherapie
DE202014004511U1 (de) Explosionsgeschützter Gasgenerator für den Gesundheitsgebrauch
DE2622664A1 (de) Ferngesteuerter barium-injektionsapparat
CH705248A1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung mit reduziertem Gegendruck.
WO2008028723A1 (de) Dosierungssystem für ozon oder ozon-/sauerstoffgemisch
DE3219325C2 (de) Handgerät zur Hautlokalbehandlung
EP1940744B1 (de) Apparatur zur herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen spüllösungen
DE3716230C2 (de)
DE1954942A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der kuenstlichen Beatmung und/oder andere medizinische Zwecke
DE602004006556T2 (de) Verfahren zur Desinfektion bzw. Sterilisation von Wasserkreisläufen.
DE102006036805B4 (de) Waschflüssigkeitsspeicher für eine tragbare Spritzeinrichtung
DE2018468A1 (de) Einrichtung zur Körpermassage
DE4429068C2 (de) Darmspülgerät
DE3101782A1 (de) Fussbehandlungsgeraet mit luftpumpe und vibrations- und ozonerzeugungselement
DE2613529A1 (de) Einrichtung fuer unterwassermassage
DE3100600A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von nasenschleimen
EP0593879B1 (de) Behandlungseinheit zur Colon-Hydro-Therapie
DE19500853C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lähmungen im Hand- und/oder Armbereich
DE3932199A1 (de) Badeanlage
AT331962B (de) Vorrichtung fur innere wassertherapie
WO1990007307A1 (de) Mundduschenlöffel und verfahren zu seiner herstellung
DE2637297A1 (de) Fusspflegeeinrichtung
EP2250991A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JIN, TAO, SHENZHEN, CN

Inventor name: XU, HAOHAN, SHENZHEN, CN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee