WO1986000541A1 - Installation avec des blocs de jeu assemblables - Google Patents

Installation avec des blocs de jeu assemblables Download PDF

Info

Publication number
WO1986000541A1
WO1986000541A1 PCT/EP1985/000337 EP8500337W WO8600541A1 WO 1986000541 A1 WO1986000541 A1 WO 1986000541A1 EP 8500337 W EP8500337 W EP 8500337W WO 8600541 A1 WO8600541 A1 WO 8600541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
neck
section
projections
module
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Berndt
Original Assignee
Klaus Berndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Berndt filed Critical Klaus Berndt
Priority to DE8585903283T priority Critical patent/DE3573734D1/de
Priority to AT85903283T priority patent/ATE47325T1/de
Publication of WO1986000541A1 publication Critical patent/WO1986000541A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails

Definitions

  • the invention relates to a device with a toy building block that has at least one on one.
  • Neck seated plug head which has a central part, which has a constant cross-section in the longitudinal direction of the neck, and two end parts , each merging into an end face of the central part with its bases, which protrude from the end faces of the central part, are of identical design and oppose each other taper the free end of the plug head or towards the neck, the outside of which is set back against the edge of the end part, the plug head being octagonal in longitudinal section and insertable into a recess in another game component and optionally lockable at two different depths.
  • Such a device is already known (DE-PS 27 28 677).
  • the middle part is a cylinder, while the end parts are designed as truncated cones.
  • the edges of the truncated cones lie on an imaginary spherical surface.
  • the recess consists of a main chamber and an antechamber, which merge into one another.
  • the main chamber is deeper inside each
  • Game building blocks arranged as the prechamber. While the main chamber is adapted to the one truncated cone and the cylinder, the antechamber has a curved central section and two elastic projections. The shape of the middle section is adapted spherical surface. The elastic projections are arranged at the entrance and at the exit of the prechamber and, when the plug head is inserted, lie against a partial area of the truncated cone surfaces.
  • the truncated cone and the cylinder press the elastic projection radially outward at the entrance of the prechamber until the plug head has assumed its holding position in the prechamber. If the plug head is inserted into the main chamber, then the projection at the outlet of the antechamber with the truncated cone and the cylinder must also be pressed radially outwards. The force that causes the radial displacement of the
  • the invention is based on the object of further developing a device of the type described at the outset in such a way that plug heads can be inserted and removed from recesses more easily.
  • the object is achieved according to the invention by the measures described in claim 1. Since the respective recess not only has an opening, but is open on two opposite sides, the plug heads can be easily inserted from one of these sides. Projections are no longer to be pushed aside. The force required for inserting and removing the plug heads depends on the cross section of the respective section and the elasticity of the material used for the toy module. The projections can therefore be made stronger in order to generate a high holding force for the plug heads inserted into the recess.
  • the plug head can be inserted into the outer section with different angular positions of the neck. One after the insertion of the plug head in the outer section carried out pivoting about the longitudinal axis of the recess requires less force than the insertion of the plug head from above.
  • flat surfaces are arranged between the further projections and the edges of the recess extending above them, which surfaces move away from one another and form an angle of 45 ° with the perpendicular to the bottom of the recess.
  • the plug head can be inserted in different angular positions.
  • the neck is arranged along the vertical on the bottom of the recess or inclined by 5 against the vertical. In the inclined position against the vertical, the neck leans against the corresponding flat surface. This gives the neck a firmer fit.
  • a further recess can be provided in the play module, the cross section of which is adapted to the cross section of the neck and which crosses the first recess at an angle of 90 °, the bottom of the further recess being at the level of the edges of the walls of the wall adjacent to the inner section middle zone.
  • the plug head in additional angular positions in the outer section of the respective recess.
  • the neck is in each case inclined by 90 against the perpendicular to the bottom of the first recess.
  • the neck can be fixed in the manner of a latching connection by means of projections present in the recess.
  • the game component having the recess is cuboid and, at least on the two outer longitudinal edges running at the top opening of the recess, beveled by flat surfaces which are inclined at 45 below the perpendicular to the bottom of the recess .
  • the sloping surfaces can be used as support surfaces for those sides of game components from which the necks protrude with the plug heads.
  • edges of the cuboid play block are then advantageously beveled so much that the play block provided with the plug head can be pivoted into a position in the further recess from a position in which the neck is inclined at 45 against the vertical to the bottom of the recess , in which the inclination is 90.
  • the game component having the recess is spherical.
  • two plug heads are each connected to the ends of a neck.
  • This device is used to connect two toy building blocks via their recesses.
  • the length of the neck is chosen so that the two game components face each other on one side when a plug head is inserted in one game component in the outer section and in the other game component in the inner section.
  • Another favorable embodiment consists in that notches running in the longitudinal direction of the recess are arranged in the surfaces adjacent to the bottom of the recess.
  • the middle part and the end parts are expediently designed as cylinders or truncated cones.
  • two surfaces run parallel to each other in each position of the plug heads. the surfaces of the recess, so that there is a seat secured against rotation of the plug heads.
  • the respective plug head can be brought into different angular positions.
  • La is a front view of a game module, in which a plug head is inserted in a first locking position
  • FIG. 1b shows a front view of the toy module shown in FIG. 1 with the plug head in a second locking position
  • FIG. 2 the game module according to FIG. 1 in a side view with two plug heads arranged outside the game module, 20
  • 3a shows two toy building blocks fastened to one another by means of a plug head, partly in section,
  • Fig. 3b a connecting element consisting of a neck with plug heads arranged at both ends,
  • Fig. 4 shows a view from the front of another embodiment of a toy module, into which a plug head is inserted in a second locking position
  • FIG. 5 shows a section through the game module shown in FIG. 4 with an inserted plug head which is attached to another game module
  • FIG. 6 is a perspective view of the toy building block shown in FIGS. 1 and 2 and provided with a recess
  • FIG. 7 shows a view from above of the toy module shown in FIG. 4 with a plug head arranged outside the toy module.
  • a game module 1 (Fig. 1, 2, 3a, 6) of a modular system consists of a cuboid body 2, in which a recess 3 is arranged.
  • the recess 3 runs in a groove-like manner inside the body 2, which is preferably made of a plastic.
  • the bottom 4 of the recess 3 is flat and runs straight within the body 2.
  • the groove-shaped recess 3 is open towards the top 5 and against the two end faces 6, 7 and has straight, profiled side walls in its longitudinal direction, which are not are specified.
  • Two sections 8, 9 can be distinguished within the recess 3, which extend in the longitudinal direction and adjoin one another with an open side.
  • Section 8 begins at the bottom 4 and runs approximately to half
  • the inner section 8 is followed by the outer section 9, which extends to the top 5.
  • the two sections 8, 9 are intended for receiving and locking a plug head 10, which consists of a central part 11 and two end parts 12, 13 adjoining this.
  • the middle part 11 is expediently designed as a cylinder.
  • the two end parts 12, 13 are preferably truncated cones, the bases of which have the same dimensions as the front ends of the middle part 11.
  • the two end parts 12, 13 have the same shape.
  • the plug head 10 contains outer edges 14, 15, 16, 17 which run perpendicular to the longitudinal axis 18 of the plug head 10.
  • the longitudinal axis 18 lies in the position of the plug head 10 shown in FIGS. 1 a and 1b in a plane which divides the recess 3 in the longitudinal direction into two symmetrical halves.
  • the middle part 11 has a cylindrical outer surface 21.
  • the end parts 12, 13 each have a frustoconical side surface 20, 23. surfaces 19, 22 of the end parts are circular and have a smaller diameter than the cylindrical middle part.
  • the plug head 10 is octagonal. Therefore, the distances between the edges 14 and 15 or 15 and 16 or 16 and 17 are the same. Between diametrically opposite points of the edges 14 and 17 or 15 and 16, the plug head 10 has the largest diameter.
  • the plug head 10 can have a size of approximately up to 5 cm and larger.
  • a neck 24 which is cylindrical.
  • the diameter of the neck 24 is smaller than the diameter of the end face 19.
  • the longitudinal axis of the neck 24 coincides with the longitudinal axis of the plug head 10.
  • the connection point of the neck 24 with the end part 12 is therefore surrounded by an annular surface.
  • the size of the annular surface is determined by the breaking strength of the seam between the neck 24 and the end surface 1 ' 9.
  • the end of the neck 24 which is not fastened to the plug head 10 is preferably connected to a play module 1.
  • the neck 24 can each be connected to one of the end faces 6, 7. It is also possible to attach the neck 24 with the plug head 10 to the underside 25 of the game module 1.
  • the cross section of the inner section 8 is adapted to the cross section of the end part 13 and the middle part 11, ie. the cross section of the inner section 8 corresponds to a trapezoid, which is followed by a rectangle.
  • two projections 26, 27 protrude into the recess 3.
  • the projections 26, 27 are arranged symmetrically to the imaginary central plane 59 which divides the recess 3 into two equal longitudinal halves, which is shown in FIG. la, lb and 3a is drawn in dashed lines.
  • Fig. La shows a game module 1, in the inner portion 8, a plug head 10 is inserted.
  • the outer section 9 has a central zone 28 which has two side walls, each of which is designed as a section of a cylinder jacket.
  • the diameter of these cylinder sections is slightly larger than the distance between two diametrically opposite corners of the octagonal cross section of the plug head 10.
  • the zone 28 is followed on both sides by flat surfaces 29 which run symmetrically to the central plane 59 of the recess 3.
  • the distance between two surfaces 29 opposite one another symmetrically to the central plane 59 is adapted to the diameter of the central part 11.
  • the projections 26, 27 each adjoin the inner surfaces 29.
  • Protrusions 30, 31 adjoin each of the surfaces 29 facing the upper side 5.
  • the projections 30, 31 encompass the edge 15t when a plug head 10 is inserted into the outer section 9 and lock the plug head 10 in this position together with the projections 26, 27 which encompass the edges 16.
  • the plug head 10 can assume different angular positions in the outer section 9. A position is shown in FIGS. 1 a and 1 b in which the neck 24 runs along the longitudinal axis 18. The Stec k head 10 but can also be compared to the in • Fig. Lock the position shown rotated by 45 in the outer section 9.
  • the game module 1 allows insertion of plug heads 10 into the recess 3 either from the end face 6 or 7.
  • I n Fig. 2 a plug head 10 is shown on each side of the game module 1.
  • the plug heads 10 are arranged at different heights with respect to the game module, which is intended to express that they move from the side of the game module 1 by moving in the direction of the arrow 32 into the outer section 9 and by moving in the direction of the Arrow 33 in the inner section 8 can be inserted.
  • the recess 3 represents a rail-like guide, along which the plug heads 10 are moved into the desired position.
  • the desired end position of the respective plug-in head 10 can, for example, be in the middle of the play module 1.
  • the plug heads 10 can already be inserted into the outer section 9 in the desired angular position. It is therefore no longer necessary to turn the plug head 10 after it has been inserted into the game module 1. This means that no protrusions 27, 26, 30, 31 have to be pressed outwards when inserting the plug heads 10.
  • the expenditure of force for inserting the plug heads 10 from the end faces 6, 7 is less than the expenditure of force for displacing the projections 26, 27, 30, 31 to the outside.
  • the plug heads 10 can be moved effortlessly from one end face 6 or 7 to the other end face.
  • the game module 1 however, has a certain tension with which the side walls of the recess 3 press against the respective plug head 10, so that the plug head 10 is held in the respective position.
  • a game module 34 is shown with a cylindrical side surface 35.
  • the game module 34 has a recess 3 which corresponds to that of the game module 1 in terms of shape and dimensions.
  • the same elements in FIGS. 1 a, 1 b, 3 a, 4 and 5 are therefore provided with the same reference numbers.
  • the plug head 10 is located in the outer section 9-
  • the projections 30, 31 each have flat surfaces 36, 37 which extend up to the upper edges 38, 39 of the recess 3.
  • the surfaces 36, 37 are inclined towards the central plane 59 of the recess 3 such that the opening between the surfaces 36, 37 increases in the direction of the edges 38, 39.
  • the inclination of the surfaces 36, 37 against the center 3, the recess 3 dividing into two symmetrical halves 59 is 45. If a plug head 10 is inserted into the outer section 9 with an inclination of the neck of 45 with respect to this central plane 59, the neck 24 lies against the surface 36 or 37, respectively. In Fig. 3a, a neck 24 positioned in this way is shown in dash-dot lines.
  • a plug head 10 fastened to a further toy module via a neck 24 is inserted into the inner section 8 of a toy module 34, then the surface adjacent to the neck 24 runs between the edges 38, 39 or sits on the edges 38, 39 on. If the plug-in head 10 is located in the outer section 9 (FIGS. 1b, 4), then the surface of the further toy module adjacent to the neck 24 does not rest on the edges 38, 39.
  • the plug-in head 10 is preferably inserted into an outer section 9 in order to set a position of the neck 24 which is inclined towards the central plane 59.
  • a further recess 40 may be provided which is transverse to the Ausnehrnung 3 and intersecting at right "W inkel.
  • the recess 40 is in width to the diameter of Hal ses 24. It can have a straight or semicircular base 41.
  • the base 41 is located at the level of the inner edges of the cylindrical section walls of zone 28.
  • the recess 40 therefore has a smaller depth than the recess 3.
  • the recess 40 can also extend in a straight line over the entire game component 1 or 34. It is therefore groove-shaped and open at the end faces and upwards.
  • projections such as web-like beads 141, 142, 143, 144 are provided, which run at a distance from the bottom 41 of the recesses 40, so that a neck one Game module can be set in the manner of a snap connection. This ensures that a neck of a building block introduced into the recess 40 is securely fixed in order to fulfill the desired play function.
  • the plug head 10 can be arranged in the outer section 9 such that the neck 24 projects into the recess 40 and rests on the bottom 41.
  • the neck 24 has an inclination of 90 ° with respect to the central plane 59.
  • a plug head 10, which has the position mentioned above, is shown in FIGS. 3a and 5.
  • the thickness of the play module 1 between the two outer surfaces 42, 43 of the play module 1, which extend parallel to the recess 3 on both sides, is adapted to the length of the neck 24 such that a further play module 44 connected to the neck 24 on the outer surfaces 43 and 42 ⁇ is present.
  • the thickness of the game component 34 is such that the length of the base 41 corresponds to the length of the neck 24, which at one end is connected to the plug head 10 and at the other end to another game component 45 in a positive and positive manner connected is.
  • the game module 45 in the in Fig. 5 shown position of the plug head 10 in the outer section 9 rests along a strip 60 on the game module 34, wherein in the area 60 a flattening can be provided to securely fix and align the elements with each other.
  • Flat surfaces 46, 47 are arranged between the top 5 and the outer surfaces 42, 43 of the game building blocks 1 and 44, which extend over the entire length of these game building blocks.
  • the surfaces 46, 47 each have an inclination of 45 with respect to the adjacent surfaces arranged at right angles to one another.
  • the width of the surfaces 46, 47 is so matched to the length of the neck 24 that a toy module 44, from the underside 48 of which projects a neck 24 with the plug head 10, with the plug head 10 inserted into the outer section 9 without difficulty from one in can pivot the other desired angular position. In the in Fig. 3a position of the plug head 10, the underside 48 and the outer surface 42 abut one another.
  • notches 51, 52 are provided approximately in the middle, which extend over the entire length of the recess 3.
  • split pins 53 are expediently attached to the end part 13.
  • Such plug heads 10 are shown in Fig. 2 shown.
  • the split pins 53 secure the plug heads 10 against rotation.
  • the notches 51, 52 enable the plug heads 10 to be rotated despite the pins being present.
  • Game building blocks with notches 51, 52 preferably differ in color from other game building blocks without a notch.
  • the building blocks with notches 51 »52 can. can therefore be recognized quickly and easily.
  • the Fig. 3b shows a device 54 that contains two plug heads 10, which are each arranged at one end of a neck 55.
  • the neck 55 expediently has a length which is twice as large as that of the neck 24.
  • plug heads 10 of the device 54 into the inner sections 8 of two game modules adjoining the top sides 5 in order to fasten these game modules to one another.
  • game modules can be arranged inclined at angles 45 or 90 to one another if one of the plug heads 10 is locked in one game module in the outer section 8 and the second in the other game module in the inner section 9.
  • FIG. 7 shows a game module 56 which has a spherical outer side 57.
  • a recess 3 is provided in the game module 56 in a manner corresponding to the game modules 1, 34, 44, 45.
  • the recess 3 in the game module has, as in the game modules 1, 34, 44 and 45 described above, an outer and an inner section 8, 9.
  • the sections 8, 9 point on their walls the same profile as the sections 8, 9 of the building blocks 1, 34, 44 and 45.
  • a plug head 10, the neck 24 of which is shown in section in FIG. 7, can be inserted into the recess 3 from the side from a direction indicated by an arrow 58.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung mit zusammensteckbaren Spielbausteinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem Spielbau¬ stein , der mindestens einen auf einem. Hals sitzenden Steckkopf enthält, der ein Mittelteil, das in Längsrichtung des Halses einen gleichbleibenden Querschnitt hat, und zwei , jeweils in eine Stirnseite des Mittelteils mit ihren Basen übergehende Endteile aufweist , die von den Stirnseiten des Mittelteils vorspringen , gleich ausgebildet sind und sich jeweils gegen das freie Ende des Steckkopfes oder gegen den Hals hin verjüngen , dessen Außenseite gegen den Rand des Endteils zurückgesetzt ist , wobei der Steckkopf im Längsschnitt achteckig ist und in eine Ausnehmung eines anderen Spielbausteins einsetzbar und wahlweise in zwei verschiedenen Tiefen arretierbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (DE-PS 27 28 677 ) . Bei dieser Vorrichtung ist das Mittelteil ein Zylinder, während die Endteile als Kegelstümpfe ausgebildet sind. Die Kanten der Kegel¬ stümpfe liegen auf einer gedachten Kugelfläche. Die Ausnehmung besteht aus einer Hauptkammer und einer Vorkammer, die ineinander übergehen. Die Hauptkammer ist tiefer im Inneren des jeweiligen
Spielbausteins angeordnet als die Vorkammer. Während die Haupt¬ kammer an den einen Kegelstumpf und den Zylinder angepaßt ist, weist die Vorkammer einen gewölbten Mittelabschnitt und zwei elastische Vorsprünge auf. Der Mittelabschnitt ist in seiner Form der gedachten Kugelfläche angepaßt. Die elastischen Vorsprünge sind am Eingang und am Ausgang der Vorkammer angeordnet und liegen bei eingesetztem Steckkopf jeweils an einem Teilbereich der Kegelstumpf¬ mantelflächen an.
Beim Einschieben des Steckkopfes in die Vorkammer drückt der Kegel¬ stumpf und der Zylinder den elastischen Vorsprung am Eingang der Vorkammer radial nach außen, bis der Steckkopf seine Halteposition in der Vorkammer eingenommen hat. Wird der Steckkopf in die Hauptkammer eingesetzt, dann muß auch der Vorsprung am Ausgang der Vorkammer mit dem Kegelstumpf und dem Zylinder radial nach außen gedrückt werden. Die Kraft, die zur radialen Verschiebung der
Vorsprünge aufgewendet werden muß, bestimmt zugleich die Haltekraft der Steckköpfe in der Vor- oder Hauptkammer. Eine höhere Haltekraft bedingt eine noch höhere Kraft, die zum Einschieben und Herausziehen der Steckköpfe aufgebracht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß Steck¬ köpfe einfacher in Ausnehmungen eingefügt und aus diesen entfernt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 be¬ schriebenen Maßnahmen gelöst. Da die jeweilige Ausnehmung nicht nur eine Öffnung aufweist, sondern nach zwei einander entgegengesetzten Seiten offen ist, können die Steckköpfe leicht von einer dieser Seiten eingeschoben werden. Vorsprünge sind dabei nicht mehr beiseite zu drücken . Die für das Einfügen und das Entfernen der Steckköpfe erforderliche Kraft richtet sich nach dem Querschnitt des jeweiligen Abschnitts und der Elastizität des für den Spielbaustein verwendeten Materials . Die Vorsprünge können daher stärker ausgebildet sein, um eine hohe Haltekraft für die in die Ausnehmung eingesetzten Steck¬ köpfe zu erzeugen. In den äußeren Abschnitt läßt sich der Steckkopf mit unterschiedlichen Winkelpositionen des Halses einfügen. Eine nach dem Einsetzen des Steckkopfes in den äußeren Abschnitt durchgeführte Schwenkung um die Längsachse der Ausnehmung erfordert weniger Kraft als das Einstecken des Steckkopfes von oben.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind zwischen den weiteren Vorsprüngen und den über diesen sich erstreckenden Rändern der Ausnehmung ebene Flächen angeordnet, die sich nach außen von¬ einander entfernen und mit der Senkrechten auf den Boden der Aussparung je einen Winkel von 45 einschließen . Im äußeren Ab- schnitt kann der Steckkopf in verschiedenen Winkelstellungen ein¬ gesetzt sein. Dabei ist der Hals längs der Senkrechten auf den Boden der Ausnehmung angeordnet oder gegen die Senkrechte um 5 geneigt. In der gegen die Senkrechte geneigten Lage lehnt sich der Hals gegen die entsprechende ebene Fläche. Der Hals erhält hierdurch einen festeren Sitz.
Vorzugsweise kann im Spielbaustein eine weitere Ausnehmung vor¬ gesehen , deren Querschnitt an den Querschnitt des Halses angepaßt ist und die die erste Ausnehmung unter einem Winkel von 90° kreuzt, wobei der Boden der weiteren Ausnehmung in Höhe der dem inneren Abschnitt benachbarten Ränder der Wände der mittleren Zone liegt. Mit den weiteren Ausnehmungen ist es möglich , den Steckkopf in zusätzlichen Winkelstellungen im äußeren Abschnitt der jeweiligen Ausnehmung anzuordnen . In diesen zusätzlichen Winkelstellungen ist der Hals jeweils um 90 gegen die Senkrechte auf den Boden der ersten Ausnehmung geneigt. Um ein Herausgleiten aus dieser Stellung zu verhindern , kann der Hals durch in der Ausnehmung vorhandene Vorsprünge in Art einer Rastverbindung festgelegt werden. Mit dieser Ausführungsform ergeben sich weitere Winkelstellungen für die An- einanderreihung von Spielbausteinen.
Bei einer günstigen Ausführungsform ist der die Ausnehmung aufweisen¬ de Spielbaustein quaderförmig ausgebildet und zumindest an den beiden äußeren , in Höhe der oberen Öffnung der Ausnehmung verlaufen¬ den Längskanten durch ebene Flächen abgeschrägt, die gegen die Senkrechte auf den Boden der Ausnehmung unter 45 geneigt sind . Die schrägen Flächen können als Auflageflächen für diejenigen Seiten von Spielbausteinen verwendet werden, von denen die Hälse mit den Steckköpfen vorspringen . Beispielsweise ist es günstig, die Länge des Halses an die Stärke der Wand zwischen der Außenfläche des quader- förmigen Spielbausteins und der Ausnehmung anzupassen . Wenn ein Spielbaustein, von dessen einer Stirnseite ein Hals entsprechender Länge vorspringt, mit dem Hals in die weitere Ausnehmung eingelegt wird, lehnt sich die Stirnseite an die Außenseite des quaderförmigen Spielbausteins an. Die Kanten des quaderförmigen Spielbausteins sind dann zweckmäßigerweise so stark abgeschrägt, daß sich der mit dem Steckkopf versehene Spielbaustein aus einer Lage, in der der Hals unter 45 gegen die Senkrechte auf den Boden der Ausnehmung geneigt ist, in der weiteren Ausnehmung in eine Stellung schwenken läßt, in der die Neigung 90 beträgt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der die Aus¬ nehmung aufweisende Spielbaustein kugelförmig ausgebildet.
Vorzugsweise sind zwei Steckköpfe je mit den Enden eines Halses verbunden . Diese Vorrichtung wird zum Verbinden von zwei Spielbau¬ steinen über ihre Ausnehmungen verwendet. Die Länge des Halses ist so gewählt, daß sich die beiden Spielbausteine je mit einer Seite gegenüberstehen , wenn ein Steckkopf in einem Spielbaustein in den äußeren Abschnitt und im anderen Spielbaustein in den inneren Abschnitt eingesetzt ist.
Eine weitere günstige Ausführungsform besteht darin, daß in den beiderseits an den Boden der Ausnehmung angrenzenden Flächen in Längsrichtung der Aussparung verlaufende Kerben angeordnet sind. Das Mittelteil und die Endteile sind zweckmäßigerweise als Zylinder bzw. Kegelstümpfe ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich das Mittelteil und die Endteile als Vielflächner mit eine ganzen Zahl von Flächen auszubilden . Bei einer derartigen Ausführungsform verlaufen in jeder Stellung der Steckköpfe zwei Flächen parallel zu entsprechen- den Flächen der Ausnehmung , so daß sich ein gegen Drehung der Steckköpfe gesicherter Sitz ergibt. Entsprechend der Anzahl der Flächen kann der jeweilige Steckkopf in verschiedene Winkelstellungen gebracht werden.
5
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, aus denen sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben .
10 Es zeigen :
Fig. la eine Ansicht von vorne eines Spielbausteins, in den ein Steckkopf in einer ersten Arretierstellung eingesetzt ist,
15 Fig. lb eine Ansicht von vorne des in Fig. 1 dargestellten Spielbau¬ steins mit dem Steckkopf in einer zweiten Arretierstellung ,
Fig . 2 den Spielbaustein gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit zwei außerhalb des Spielbausteins angeordneten Steckköpfen , 20
Fig. 3a zwei mittels eines Steckkopfes aneinander befestigte Spielbau¬ steine, teilweise im Schnitt,
Fig . 3b ein aus einem Hals mit an beiden Enden angeordneten Steck- 25 köpfen bestehendes Verbindungselement,
Fig . 4 eine Ansicht von vorne einer anderen Ausführungsform eines Spielbausteins , in den ein Steckkopf in einer zweiten Arretier¬ stellung eingesetzt ist,
30
Fig. 5 einen Schnitt durch den in Fig. 4 dargestellten Spielbaustein mit einem eingesetzten Steckkopf, der an einem weiteren Spielbaustein befestigt ist,
Fig . 6 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 und 2 dar¬ 5 gestellten mit einer Ausnehmung versehenen Spielbausteins und Fig. 7 eine Ansicht von oben des in Fig. 4 dargestellten Spielbau¬ steins mit einem außerhalb des Spielbausteins angeordneten Steckkopf.
Ein Spielbaustein 1 (Fig. 1 , 2, 3a , 6) eines Baukastensystems besteht aus einem quaderförmigen Körper 2, in dem eine Ausnehmung 3 angeordnet ist. Die Ausnehmung 3 verläuft nutenförmig innerhalb des Körpers 2, der vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. Der Boden 4 der Ausnehmung 3 ist eben ausgebildet und verläuft gerad¬ linig innerhalb des Körpers 2. Die nutenförmige Ausnehmung 3 ist gegen die Oberseite 5 und gegen die beiden Stirnseiten 6, 7 hin offen und hat in ihrer Längsrichtung geradlinig, profilierte Seitenwände , die nicht näher bezeichnet sind. Innerhalb der Ausnehmung 3 lassen sich zwei Abschnitte 8, 9 unterscheiden, die sich in Längsrichtung erstrecken und mit einer offenen Seite aneinandergrenzen. Der innere
Abschnitt 8 beginnt am Boden 4 und verläuft in etwa bis zur halben
Höhe der Ausnehmung 3- An den inneren Abschnitt 8 schließt sich der äußere Abschnitt 9 an, der bis zur Oberseite 5 verläuft.
Die beiden Abschnitte 8, 9 sind zur Aufnahme und Arretierung eines Steckkopfes 10 bestimmt, der aus einem Mittelteil 11 und zwei an dieses angrenzenden Endteilen 12, 13 besteht. Das Mittelteil 11 ist zweckmäßigerweise als Zylinder ausgebildet. Bei den beiden Endteilen 12 , 13 handelt es sich vorzugsweise um Kegelstümpfe, deren Basen die gleichen Abmessungen haben wie die stirnseitigen Enden des Mittelteils 11. Die beiden Endteile 12 , 13 haben die gleiche Form. Der Steckkopf 10 enthält äußere Kanten 14, 15, 16, 17, die senkrecht zur Längs¬ achse 18 des Steckkopfes 10 verlaufen. Die Längsachse 18 liegt bei der in Fig. la und Fig. lb dargestellten Lage des Steckkopfes 10 in einer Ebene, die in Längsrichtung die Ausnehmung 3 in zwei symmetrische Hälften teilt. Das Mittelteil 11 hat eine zylindrische Außenfläche 21 . Die Endteile 12, 13 haben jeweils eine kegelstumpf- förmige Seitenfläche 20, 23- Die dem Mittelteil 11 abgewandten Stirn- flächen 19, 22 der Endteile sind kreisförmig und haben einen kleineren Durchmesser als das zylindrische Mittelteil. I m Querschnitt ist der Steckkopf 10 achteckig . Deshalb sind die Abstände zwischen den Kanten 14 und 15 bzw. 15 und 16 oder 16 und 17 gleich groß. Zwischen diametral einander gegenüberliegenden Stellen der Kanten 14 und 17 bzw. 15 und 16 hat der Steckkopf 10 jeweils den größten Durchmesser. Der Steckkopf 10 kann eine Größe von ca. bis zu 5 cm und größer haben .
Auf der Stirnfläche 19 sitzt ein Hals 24, der zylindrisch ausgebildet ist. Der Durchmesser des Halses 24 ist kleiner als der Durchmesser der Stirnfläche 19« Die Längsachse des Halses 24 stimmt mit der Längsachse des Steckkopfes 10 überein. Daher ist die Verbindungs¬ stelle des Halses 24 mit dem Endteil 12 von einer ringförmigen Fläche umgeben. Die Größe der ringförmigen Fläche wird von der Bruchfestig¬ keit der Nahtstelle zwischen dem Hals 24 und der Stirnfläche 1'9 bestimmt.
Das nicht am Steckkopf 10 befestigte Ende des Halses 24 ist vorzugs¬ weise mit einem Spielbaustein 1 verbunden. Dabei kann der Hals 24 jeweils mit einer der Stirnseiten 6, 7 verbunden sein. Es ist auch möglich , den Hals 24 mit dem Steckkopf 10 an der Unterseite 25 des Spielbausteins 1 anzubringen.
Der innere Abschnitt 8 ist in seinem Querschnitt an den Querschnitt des Endteils 13 und des Mittelteils 11 angepaßt, d.h . der Querschnitt des inneren Abschnitts 8 entspricht einem Trapez, an das sich ein Rechteck anschließt. Am oberen Ende des Abschnitts 8 ragen zwei Vorsprünge 26, 27 in die Ausnehmung 3. Die Vorsprünge 26, 27 sind symmetrisch zu der die Ausnehmung 3 in zwei gleiche Längshälften teilenden gedachten Mittelebene 59 angeordnet, die in Fig . la , lb und 3a gestrichelt gezeichnet ist. Bei in den inneren Abschnitt 8 ein¬ gesetztem Steckkopf 10 umgreifen die Vorsprünge 26, 27 jeweils ein Stück der Kante 16 und arretieren damit den Steckkopf 10 im inneren Abschnitt 8. In dieser Stellung des Steckkopfes 10 verläuft der Hals 24 entlang der Längsachse 18 des Steckkopfes. Die Fig. la zeigt einen Spielbaustein 1 , in dessen inneren Abschnitt 8 ein Steckkopf 10 eingefügt ist. Der äußere Abschnitt 9 weist eine mittlere Zone 28 auf, die zwei Seitenwände hat, die je als Abschnitt eines Zylindermantels aus¬ gebildet sind . Der Durchmesser dieser Zylinderabschnitte ist gering¬ fügig größer als der Abstand zwischen zwei diametral einander gegenüberliegenden Ecken des achteckigen Querschnitts des Steckkopfes 10. An die Zone 28 schließen sich beiderseits jeweils ebene Flächen 29 an , die symmetrisch zur Mittelebene 59 der Ausnehmung 3 verlaufen . Der Abstand zwischen zwei symmetrisch zur Mittelebene 59 einander gegenüberliegenden Flächen 29 ist an den Durchmesser des Mittelteils 11 angepaßt. An die innen liegenden Flächen 29 grenzen jeweils die Vorsprünge 26, 27 an . An die der Oberseite 5 zugewandten Flächen 29 schließen sich jeweils Vorsprünge 30, 31 an. Die Vorsprünge 30, 31 umgreifen die Kante 15t wenn ein Steckkopf 10 in den äußeren Abschnitt 9 eingesetzt ist und arretieren den Steckkopf 10 in dieser Stellung zusammen mit den Vorsprüngen 26, 27, die die Kanten 16 umgreifen.
Der Steckkopf 10 kann im äußeren Abschnitt 9 verschiedene Wi nkel¬ positionen einnehmen. In Fig. la und lb ist eine Position dargestellt , in der der Hals 24 entlang der Längsachse 18 verläuft. Der Stec k kopf 10 läßt sich jedoch auch gegenüber der in den Fig . l a u nd l b gezeigten Stellung um 45 gedreht im äußeren Abschnitt 9 arretieren .
Eine derartige gedrehte Position , in der der Hals 24 gegen d ie M Miitttteelleebbene 59 um 45° geneigt ist, ist in Fig. 3a gestrichelt dar- gestellt
Der Spielbaustein 1 läßt ein Einschieben von Steckköpfen 10 in die Ausnehmung 3 wahlweise von der Stirnseite 6 oder 7 aus zu . I n Fig . 2 ist beiderseits des Spielbausteins 1 je ein Steckkopf 10 dargestellt. Die Steckköpfe 10 sind in Bezug auf den Spielbaustein in unterschied¬ lichen Höhen angeordnet, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, daß sie von der Seite des Spielbausteins 1 aus durch Bewegung in Richtung des Pfeils 32 in den äußeren Abschnitt 9 und durch Bewegung in Richtung des Pfeils 33 in den inneren Abschnitt 8 eingeschoben werden können. Die Ausnehmung 3 stellt beim Einschieben der Steckköpfe eine schienenartige Führung dar, längs der die Steckköpfe 10 in die gewünschte Position bewegt werden. Die ge¬ wünschte Endlage des jeweiligen Steckkopfes 10 kann zum Beispiel in der Mitte des Spielbausteins 1 liegen. In den äußeren Abschnitt 9 können die Steckköpfe 10 bereits in der jeweils gewünschten Winkel¬ lage eingeschoben werden. Daher ist es nicht mehr notwendig , den Steckkopf 10 nach dem Einsetzen in den Spielbaustein 1 noch zu drehen. Dies bedeutet , daß beim Einfügen der Steckköpfe 10 keine Vorsprünge 27, 26, 30, 31 nach außen gedrückt werden müssen . Der Kraftaufwand für das Einschieben der Steckköpfe 10 von den Stirn¬ seiten 6, 7 her ist geringer als der Kraftaufwand für die Ver¬ schiebung der Vorsprünge 26, 27, 30, 31 nach außen. Die Steckköpfe 10 lassen sich in den Abschnitten 8 und 9 mühelos von einer Stirnseite 6 bzw. 7 zur anderen Stirnseite bewegen. Der Spielbaustein 1 weist jedoch eine gewisse Spannung auf, mit der die Seitenwände der Ausnehmung 3 gegen den jeweiligen Steckkopf 10 drücken , so daß der Steckkopf 10 in der jeweiligen Lage festgehalten wird.
Wenn der Steckkopf 10 in den inneren Abschnitt 8 arretiert ist, dann liegt ein am Hals 24 befestigter anderer Spielbaustein , der nicht näher dargestellt ist , mit seiner an den Hals 24 angrenzenden Fläche an der Oberseite 5 an .
I n den Fig. 4 und 5 ist ein Spielbaustein 34 mit einer zylindrischen Seitenfläche 35 dargestellt. Der Spielbaustein 34 weist eine Aus¬ nehmung 3 auf, die mit derjenigen des Spielbausteins 1 in der Form und den Abmessungen übereinstimmt. Gleiche Elemente in den Fig. la , lb, 3a, 4 und 5 sind deshalb mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung befindet sich der Steckkopf 10 in dem äußeren Abschnitt 9-
An die Vorsprünge 30, 31 grenzen jeweils ebene Flächen 36, 37 an , die bis zu den oberen Rändern 38, 39 der Ausnehmung 3 verlaufen . Die Flächen 36, 37 sind gegen die Mittelebene 59 der Ausnehrnung 3 derart geneigt , daß die Öffnung zwischen den Flächen 36 , 37 in Richt ung der Ränder 38, 39 zunimmt . Die Neigung der Flächen 36, 37 gegen die die Ausnehrnung 3 in zwei symmetrische Hälften teilende Mit telebene 59 beträgt 45 . k enn ein Steckkopf 10 unter einer Neigung des Halses von 45 gegenüber dieser Mittelebene 59 in den äußeren Abschnitt 9 eingesetzt wird , l iegt, der Hals 24 jeweils an der Fläche 36 oder 37 an . In Fig . 3a ist ein derartig positionierter Hal s 24 strichpunktiert dargestellt.
w enn ein an einem weiteren Spielbaustein über einen Hals 24 be¬ festigter Steckkopf 10 in den inneren Abschnitt 8 eines Spielbausteins 34 eingesteckt wird, dann verläuft die an den Hals 24 angrenzende Fläche zwischen den Rändern 38 , 39 bzw. sitzt auf den Rändern 38 , 39 auf. Befindet sich der Steckkopf 10 in dem äußeren Abschnitt 9 ( Fig. lb , 4 ) , dann liegt die an den Hals 24 angrenzende Fläche des weiteren Spielbausteins nicht auf den Rändern 38, 39 auf. Vorzugs¬ weise wird der Steckkopf 10 in einen äußeren Abschnitt 9 eingefügt, um eine gegen die l-'ittelebene 59 geneigte Lage des Hal ses 24 einzustellen .
In et wa der Mitte des Spielbausteins 1 und 34 kann eine weitere Ausnehmung 40 vorgesehen sein , die quer zu der Ausnehrnung 3 verläuft und diese unter einem rechten "W inkel schneidet . Die Aus- nehmung 40 ist in der Weite an den Durchmesser des Hal ses 24 angepaßt. Sie kann einen geraden oder halbrunden Boden 41 auf¬ weisen . Der Boden 41 befindet sich in Höhe der inneren Ränder der zylinderabschnittförmigen wände der Zone 28. Die Ausnehmung 40 hat deshalb eine geringere Tiefe als die Ausnehmung 3. Ebenso wie die Ausnehmung 3 kann sich auch die Ausnehmung 40 geradlinig über den gesamten Spielbaustein 1 bzw. 34 hinweg. Sie ist daher nutenförmig ausgebildet und an den Stirnseiten sowie nach oben offen . In den Seitenwandungen der Ausnehmungen 40 sind Vorsprünge wie z. B. stegartige Wulste 141 , 142, 143, 144 vorgesehen , die in einem Abstand zum Boden 41 der Ausnehmungen 40 verlaufen , damit ein Hals eines Spielbausteins in Art einer Schnappverbindung festlegbar ist . Dadurch ist sichergestellt, daß ein in die Ausnehmung 40 eingebrachter Hals eines Bausteins sicher festgelegt ist, um der gewünschten Spiel¬ funktion zu genügen.
Der Steckkopf 10 kann so im äußeren Abschnitt 9 angeordnet sein , daß der Hals 24 in die Ausnehmung 40 ragt und am Boden 41 anliegt. Dabei hat der Hals 24 eine Neigung von 90° gegenüber der Mittelebene 59. Ein Steckkopf 10, der die vorstehend erwähnte Lage hat , ist in den Fig . 3a und 5 dargestellt. Die Stärke des Spielbausteins 1 zwischen den beiden Außenflächen 42, 43 des Spielbausteins 1 , die sich beiderseits parallel zu der Ausnehmung 3 erstrecken , ist so an die Länge des Halses 24 angepaßt, daß ein mit dem Hals 24 verbundener weiterer Spielbaustein 44 an den Außenflächen 43 und 42 ■ anliegt. Bei Spielbausteinen 34 mit zylindrischer Außenseite ist die Stärke des Spielbausteins 34 so bemessen , daß die Länge des Bodens 41 der- Länge des Halses 24 entspricht, der an einem Ende mit dem Steckkopf 10 und am anderen Ende mit einem weiteren Spielbaustein 45 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Dies hat zur Folge , daß der Spielbaustein 45 in der in Fig . 5 gezeigten Lage des Steckkopfes 10 im äußeren Abschnitt 9 längs eines Streifens 60 am Spielbaustein 34 anliegt , wobei in dem Bereich 60 eine Abflachung zum sicheren Festlegen und Ausrichten der Elemente zueinander vorgesehen sein kann .
Zwischen der Oberseite 5 und den Außenflächen 42, 43 der Spielbau¬ steine 1 und 44 sind jeweils ebene Flächen 46, 47 angeordnet, die sich über die gesamte Länge dieser Spielbausteine hinziehen . Die Flächen 46, 47 haben gegenüber den rechtwinklig zueinander angeord- neten , angrenzenden Flächen jeweils eine Neigung von 45 . Die Breite der Flächen 46, 47 ist so auf die Länge des Halses 24 abgestimmt , daß sich ein Spielbaustein 44, von dessen Unterseite 48 ein Hals 24 mit dem Steckkopf 10 vorspringt, bei in den äußeren Abschnitt 9 eingesetztem Steckkopf 10 ohne Schwierigkeit von einer in die andere gewünschte Winkelposition schwenken läßt. In der in Fig . 3a dar- gestellten Position des Steckkopfes 10 liegen die Unterseite 48 und die Außenfläche 42 aneinander an. I n den beiden jeweils an den Boden 4 der Spielbausteine 1 und 44 angrenzenden Wänden 49, 50 sind in etwa in der Mitte jeweils Kerben 51 , 52 vorgesehen , die sich über die gesamte Länge der Ausnehmung 3 hinziehen. Bei manchen Steckköpfeη 10 sind zweckmäßigerweise Splinte 53 am Endteil 13 befestigt. Derartige Steckköpfe 10 sind in Fig . 2 dargestellt. Die Splinte 53 sichern die Steckköpfe 10 gegen Ver¬ drehung . Es kann jedoch auch erwünscht sein , die Steckköpfe 10 drehbar in dem inneren Abschnitt 8 anzuordnen. Die Kerben 51 , 52 ermöglichen eine Drehung der Steckköpfe 10 trotz vorhandener Splinte . Spielbausteine mit Kerben 51 , 52 unterscheiden sich vorzugsweise in der Farbe von anderen Spielbausteinen ohne Kerbe . Die mit Kerben 51 » 52 versehenen Spielbausteine können . daher schnell und einfach er¬ kannt werden.
Die Fig . 3b zeigt eine Vorrichtung 54, die zwei Steckköpfe 10 enthält , die je an einem Ende eines Halses 55 angeordnet sind. Der Hals 55 hat zweckmäßigerweise eine Länge , die doppelt so groß ist wie diejenige des Halses 24. Mit der Vorrichtung 54 lassen sich Spielbau¬ steine miteinander verbinden , ohne daß an den Spielbausteinen Steck- köpfe 10 fest angebracht sein müssen .
Es ist beispielsweise möglich, die Steckköpfe 10 der Vorrichtung 54 jeweils in die inneren Abschnitte 8 zweier mit den Oberseiten 5 aneinandergrenzender Spielbausteine einzufügen , um diese Spielbau- steine aneinander zu befestigen . Ebenso können solche Spielbausteine unter den Winkeln 45 oder 90 zueinander geneigt angeordnet sein , wenn einer der Steckköpfe 10 in einem Spielbaustein im äußeren Abschnitt 8 und der zweite im anderen Spielbaustein im inneren Abschnitt 9 arretiert ist.
In Fig . 7 ist ein Spielbaustein 56 dargestellt, der eine kugelige Außenseite 57 hat. In den Spielbaustein 56 ist eine Ausnehmung 3 in entsprechender Weise wie bei den Spielbausteinen 1 , 34, 44, 45 vorgesehen . Die Ausnehmung 3 im Spielbaustein hat ebenso wie bei den oben beschriebenen Spielbausteinen 1 , 34, 44 und 45 einen äußeren und einen inneren Abschnitt 8, 9. Die Abschnitte 8, 9 weisen an ihren Wänden das gleiche Profil auf wie die Abschnitte 8, 9 der Spielbausteine 1 , 34, 44 und 45.
Ein Steckkopf 10, dessen Hals 24 in Fig. 7 im Schnitt dargestellt ist , kann von einer mit einem Pfeil 58 bezeichneten Richtung von der Seite her in die Ausnehmung 3 eingeschoben werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einem Spielbaustein, der mindestens einen auf einem Hals sitzenden Steckkopf enthält, der ein Mittelteil, das in Längsrichtung des Halses einen gleichbleibenden Querschnitt hat, und zwei jeweils in eine Stirnseite des Mittelteils mit ihren Basen übergehende Endteile aufweist, die von den Stirnseiten des Mittel¬ teils vorspringen, gleich ausgebildet sind und sich jeweils gegen das freie Ende des Steckkopfes oder gegen den Hals hin ver- jungen, dessen Außenseite gegen den Rand des Endteils zurück¬ gesetzt ist, wobei der Steckkopf im Längsschnitt achteckig ist und in eine Ausnehmung eines anderen Spielbausteins einsetzbar sowie wahlweise in zwei verschiedenen Tiefen der Ausnehmung arretier¬ bar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung (3), die nutenförmig ausgebildet ist und in ihrer Längsrichtung geradlinig verläuft sowie nach oben und an den Stirnseiten offen ist, einen inneren Abschnitt (8) enthält, dessen Querschnittsfläche an den Querschnitt, des dem Hals (24, 55) abgewandten Endteils (13) und an den Querschnitt des Mittel¬ teils (11) angepaßt ist und der im Abstand der Länge des Mittelteils (11) und eines Endteils (13) vom Boden (4) der Ausnehmung (3) mit zwei den Rand (15) des Mittelteils (11) -1 -
umgreifenden Vorsprüngen (26, 27) gegen einen äußeren Abschnitt (9) abgegrenzt ist, der eine mittlere Zone (28) mit zylinder- abschnittförmigen Wänden aufweist, deren Durchmesser an den Abstand diametral einander gegenüberliegender Kanten angepaßt ist und an die sich beiderseits Paare von Flächen (29) an¬ schließen, die jeweils bis zu den Vorsprüngen (26, 27) am inneren Abschnitt und zu weiteren Vorsprüngen (30, 31) ver¬ laufen, wobei diese Vorsprünge von den Vorsprüngen (26, 27) am inneren Abschnitt (8) um die Länge des Mittelteils (11) versetzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den weiteren Vorsprüngen (30, 31) und den über diesen sich erstreckenden Rändern (32, 39) der Ausnehmung (3) ebene Flächen (36, 37) angeordnet sind, die sich nach außen voneinander entfernen und mit der Senkrechten auf den Boden (2) der Ausnehmung je einen Winkel von 45 einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Spielbaustein (1, 34) mindestens eine weitere Ausnehmung (40) vorgesehen ist, deren Querschnitt an den Querschnitt des Halses (24, 55) angepaßt ist und die die erste Ausnehmung (3) unter einem Winkel von 90 kreuzt, wobei der Boden (41) der weiteren Ausnehmung (40) in Höhe der dem inneren Abschnitt (8) benachbarten Ränder der Wände der mittleren Zone (28) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Ausnehmung (3) aufweisende Spielbaustein (1, 44) quaderförmig ausgebildet und zumindest an den beiden äußeren, in Höhe der oberen Öffnung der Ausnehmung (3) verlaufenden Längskanten durch ebene Flächen (46, 47) abgeschrägt ist, die gegen die Senkrechte auf den Boden (4) der Ausnehmung (3) unter 45° geneigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stärke der Wand zwischen der Außenfläche (42, 43) des quaderförmigen Spielbausteins (1, 44) und der Ausnehmung (3) der Länge des Halses (24) angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Ausnehmung (3) aufweisende Spielbaustein (34, 44) eine zylindrische Seitenfläche (35) hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stärke der Wand zwischen der Seitenfläche (35) des Spielbausteins (34, 44) und der Ausnehmung (3) der Länge des Halses (24) angepaßt ist.
8. Vorrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Ausnehmung (3) aufweisende Spielbaustein (56) eine kugelige Außenseite (57) hat.
9- Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Steckköpfe (10) je mit den Enden eines Halses (55) verbunden sind, der an den Abstand zwischen einem in den inneren Abschnitt (8) eines ersten und den äußeren Abschnitt eines zweiten Spielbausteins angepaßt ist, wobei die Aus¬ nehmungen (3) der beiden Spielbausteine fluchtend aneinander- grenzen.
10. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den beiderseits an den Boden (4) der Ausnehmung an¬ grenzenden Flächen (49t 50) in Längsrichtung der Ausnehrnung (3) verlaufende Kerben (51, 52) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mittelteil (11) als Zylinder und die Endteile (12, 13) als Kegelstümpfe ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mittelteil im Querschnitt ein Vieleck und die Endteile im Querschnitt Vielecke mit einer ganzen Zahl von Flächen zwischen den Kanten sind.
13. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Seitenwandungen der weiteren Ausnehmung (40) vor- zugsweise wulstartige Vorsprünge (141, 142, 143, 144) vorgesehen sind, deren jeweiliger Abstand zum Boden (41) des Vorsprungs (40) so gewählt ist, daß ein Hals eines Spielbausteins in der Ausnehmung (40) kontrolliert festgelegt ist.
PCT/EP1985/000337 1984-07-11 1985-07-10 Installation avec des blocs de jeu assemblables WO1986000541A1 (fr)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585903283T DE3573734D1 (en) 1984-07-11 1985-07-10 Toy building block system
AT85903283T ATE47325T1 (de) 1984-07-11 1985-07-10 Spielbausteinsystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3425520.6 1984-07-11
DE3425520 1984-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986000541A1 true WO1986000541A1 (fr) 1986-01-30

Family

ID=6240360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000337 WO1986000541A1 (fr) 1984-07-11 1985-07-10 Installation avec des blocs de jeu assemblables

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4738648A (de)
EP (1) EP0221063B1 (de)
DE (1) DE3573734D1 (de)
WO (1) WO1986000541A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137485A (en) * 1991-05-29 1992-08-11 Penner V John Toy construction set with improved radial and axial connectability and expandability
US5503497A (en) * 1994-09-19 1996-04-02 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
US5582488A (en) * 1994-09-19 1996-12-10 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
US5518434A (en) * 1994-11-07 1996-05-21 Ziegler; James T. Snap fit and twistable toy construction modules
US5769681A (en) * 1996-01-25 1998-06-23 Greenwood, Sr.; Donald Lee Open-ended toy construction system
US5853314A (en) * 1997-02-18 1998-12-29 Bora; Sunil K. Toy building block
US5964635A (en) * 1998-03-18 1999-10-12 Interlego Ag Toy construction system
US5984756A (en) * 1998-03-18 1999-11-16 Interlego Ag Toy construction system
AU743502B2 (en) * 1998-08-20 2002-01-24 Robert John Laird A construction toy
US6425703B1 (en) 2001-03-01 2002-07-30 Binney & Smith Inc. Writing elements which connect together
JP2004164132A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Nec Corp マルチウィンドウ表示装置、該装置に用いられるマルチウィンドウ管理方法及び表示制御プログラム
US7588476B2 (en) * 2005-04-08 2009-09-15 K'nex Limited Partnership Group Hinged connector for multi-part construction toy
US8408962B2 (en) * 2006-06-05 2013-04-02 Melissa C. Sambenedetto Toy construction system having a variable angle joint
US20100221975A1 (en) * 2009-02-16 2010-09-02 Kimbrough Richard R Transformable Jewelry and Decorative Structures
AT513998A1 (de) * 2013-02-18 2014-09-15 Liebmann Elisabeth Modul für ein Stecksystem
WO2018129361A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Kimbrough Richard R Transformable jewelry and decorative structures
MX2017007600A (es) * 2017-06-09 2019-02-08 Enrique Orrantia Coppel Hector Bloques elasticos de juguete para armar.
NL1043990B1 (nl) * 2021-04-12 2022-10-21 Arnest Tellegen Duco Systeem voor het op een camera aanbrengen van lenzen, filters, etc. vóór het beeldopname- en -weergaveorgaan

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971545A (en) * 1932-02-16 1934-08-28 Rubber Specialties Company Inc Toy building block
GB481297A (en) * 1936-09-24 1938-03-09 Premo Rubber Company Ltd Improvements in and relating to toy building blocks, tiles, bricks and the like
DE808333C (de) * 1948-12-09 1951-07-12 Helene Helfert Geb Waegemann Spielbaustein
US2714269A (en) * 1954-04-29 1955-08-02 Joseph H Meyer Bros Ornamental beaded necklace
DE1004980B (de) * 1955-03-08 1957-03-21 Clarence Leonard Meehan Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
AT195309B (de) * 1953-05-05 1958-01-25 Gert Bastian Jacobsen Stabförmiger Bauklotz
GB1021272A (en) * 1962-02-09 1966-03-02 Berco Lux Nv Improvements in or relating to toy building elements
CH428530A (de) * 1964-11-04 1967-01-15 Fischer Artur Bauelementen-Satz für Konstruktionsmodelle mit schraubenlosen Verbindungen
CH443098A (de) * 1965-12-01 1967-08-31 Fischer Artur Baustein
DE1478454A1 (de) * 1964-03-25 1969-10-23 Hasel Dr Rer Nat Dipl Phys Dip Spielzeugbauelement in Form eines kastenfoermigen Hohlkoerpers
FR2169460A5 (de) * 1972-01-26 1973-09-07 Dansk Styropack As
CH559568A5 (en) * 1973-02-16 1975-03-14 Schaermeli Kurt Joerg Construction units for building models or toys - provides large variety of models from three basic units
FR2274329A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Monnet Jean Jeu de construction a elements emboitables, procede et outillage pour sa fabrication
FR2373311A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Ebco Ind Ltd Elements modulaires assemblables, notamment pour jouets, presentations graphiques et modeles de formes diverses
DE2748677C2 (de) * 1977-10-29 1982-04-29 Klaus 6454 Bruchköbel Berndt Spielbaustein mit Steckteil und zugeordneter Aussparung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752726A (en) * 1950-01-09 1956-07-03 Whitman Publishing Company Sectional toy figures
IL25148A (en) * 1965-03-02 1970-09-17 Fischer Artur Building bricks for incorporation in a constructional toy
DE2510334A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Maerklin & Cie Gmbh Geb Stein fuer ein bauspielzeug

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971545A (en) * 1932-02-16 1934-08-28 Rubber Specialties Company Inc Toy building block
GB481297A (en) * 1936-09-24 1938-03-09 Premo Rubber Company Ltd Improvements in and relating to toy building blocks, tiles, bricks and the like
DE808333C (de) * 1948-12-09 1951-07-12 Helene Helfert Geb Waegemann Spielbaustein
AT195309B (de) * 1953-05-05 1958-01-25 Gert Bastian Jacobsen Stabförmiger Bauklotz
US2714269A (en) * 1954-04-29 1955-08-02 Joseph H Meyer Bros Ornamental beaded necklace
DE1004980B (de) * 1955-03-08 1957-03-21 Clarence Leonard Meehan Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
GB1021272A (en) * 1962-02-09 1966-03-02 Berco Lux Nv Improvements in or relating to toy building elements
DE1478616A1 (de) * 1962-02-09 1969-09-18 Berco Lux Nv Spielzeugbauelement
DE1478454A1 (de) * 1964-03-25 1969-10-23 Hasel Dr Rer Nat Dipl Phys Dip Spielzeugbauelement in Form eines kastenfoermigen Hohlkoerpers
CH428530A (de) * 1964-11-04 1967-01-15 Fischer Artur Bauelementen-Satz für Konstruktionsmodelle mit schraubenlosen Verbindungen
CH443098A (de) * 1965-12-01 1967-08-31 Fischer Artur Baustein
FR2169460A5 (de) * 1972-01-26 1973-09-07 Dansk Styropack As
CH559568A5 (en) * 1973-02-16 1975-03-14 Schaermeli Kurt Joerg Construction units for building models or toys - provides large variety of models from three basic units
FR2274329A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Monnet Jean Jeu de construction a elements emboitables, procede et outillage pour sa fabrication
FR2373311A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Ebco Ind Ltd Elements modulaires assemblables, notamment pour jouets, presentations graphiques et modeles de formes diverses
DE2748677C2 (de) * 1977-10-29 1982-04-29 Klaus 6454 Bruchköbel Berndt Spielbaustein mit Steckteil und zugeordneter Aussparung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221063B1 (de) 1989-10-18
EP0221063A1 (de) 1987-05-13
US4738648A (en) 1988-04-19
DE3573734D1 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986000541A1 (fr) Installation avec des blocs de jeu assemblables
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
EP0436496A1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE4343024C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
CH666523A5 (de) Anordnung zur kreuzverbindung mindestens zweier stabfoermiger profile mit einem knotenkoerper.
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE2921599C2 (de)
DE4219052C1 (de) Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
EP0625624B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Schlie permutationen an Schliesszylindern
DE3524467A1 (de) Vorrichtung mit zusammensteckbaren spielbausteinen
DE60224802T2 (de) Zylinderschlossschlüsselkombination
DE3421754C2 (de)
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
EP0261298B1 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
DE2703537A1 (de) Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE2606557A1 (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3626552C2 (de)
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PAT.BUL.03/86,UNDER PUBLISHED ADD "WITH AMENDED CLAIMS" AFTER "WITH INTERNATIONAL SEARCH REPORT"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985903283

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985903283

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985903283

Country of ref document: EP