EP0221063B1 - Spielbausteinsystem - Google Patents

Spielbausteinsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0221063B1
EP0221063B1 EP85903283A EP85903283A EP0221063B1 EP 0221063 B1 EP0221063 B1 EP 0221063B1 EP 85903283 A EP85903283 A EP 85903283A EP 85903283 A EP85903283 A EP 85903283A EP 0221063 B1 EP0221063 B1 EP 0221063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
building block
toy building
plug
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85903283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221063A1 (de
Inventor
Klaus Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85903283T priority Critical patent/ATE47325T1/de
Publication of EP0221063A1 publication Critical patent/EP0221063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221063B1 publication Critical patent/EP0221063B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails

Definitions

  • the invention relates to a toy building block system according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is already known (DE-A-2 748 677).
  • the middle part is a cylinder, while the end parts are designed as truncated cones.
  • the edges of the truncated cones lie on an imaginary spherical surface.
  • the recess consists of a main chamber and an antechamber, which merge into one another.
  • the main chamber is located deeper inside the respective building block than the antechamber.
  • the antechamber has a curved central section and two elastic projections.
  • the shape of the central section is adapted to the imaginary spherical surface.
  • the elastic projections are arranged at the entrance and at the exit of the prechamber and, when the plug head is inserted, lie against a partial area of the truncated cone lateral surfaces.
  • the truncated cone and the cylinder push the elastic projection radially outward at the entrance of the prechamber until the plug head has assumed its holding position in the prechamber. If the plug head is inserted into the main chamber, then the projection at the outlet of the antechamber with the truncated cone and the cylinder must also be pressed radially outwards. The force that must be used to radially shift the projections also determines the holding force of the plug heads in the antechamber or main chamber. A higher holding force requires an even higher force that must be applied to insert and remove the plug heads.
  • DE-B-1 004 980 shows a toy building block system in which a pin or a strip of a first toy building block is only inserted into the groove of a second toy building block in a very specific assignment. A free variation of the angular position is not possible.
  • a plug-in head can only be removed or inserted in the axial direction from the recess of a toy module in a toy module system.
  • a fixation between the longitudinal axis of the neck of the plug head and that of the game component is not possible. This considerably limits the variety.
  • the object of the present invention is to further develop a game building block system of the type described above such that a multitude of combinations is possible with two building block elements, the second game building block element being releasably connectable to the first game building block element in a plurality of axial, lateral and angular positions .
  • the plug head of a second game module can be attached in any number of positions with respect to the longitudinal direction of the first game module by being pushed laterally into the inner section of the groove-shaped recess.
  • the plug head of the second game module can not only be arranged in the outer section of the recess of the first game module in as many positions as in the inner section with the axis of the plug head lying in the plane of symmetry of the first game module, but moreover the axis of the plug head can be arranged in two positions each deviating by ⁇ 45 ° from the plane of symmetry in as many different arrangements with respect to the longitudinal axis of the first game component.
  • the plug head of the second game block in the region of the additional recess the side walls of the first game block must be up to a maximum ⁇ 90 0 positioned even in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the first game block level to arbitrarily and even locked still in its end positions. It is also possible to insert the plug head of a second game component in the longitudinal direction into the inner section of the groove-shaped recess of a first game component, so that the axis of the plug head runs exactly in the direction of the longitudinal axis of the first game component.
  • a game module 1 (FIGS. 1, 2, 3a, 6) of a modular system consists of a cuboid body 2 in which a recess 3 is arranged.
  • the recess 3 runs in the shape of a groove within the body 2, which is preferably made of a plastic.
  • the bottom 4 of the recess 3 is flat and runs straight within the body 2.
  • the groove-shaped recess 3 is open towards the top 5 and against the two end faces 6, 7 and has straight, profiled side walls in its longitudinal direction, which are not described in detail.
  • Two sections 8, 9 can be distinguished within the recess 3, which extend in the longitudinal direction and adjoin one another with an open side.
  • the inner section 8 begins at the bottom 4 and extends approximately up to half the height of the recess 3.
  • the inner section 8 is followed by the outer section 9, which extends to the upper side 5.
  • the two sections 8, 9 are intended for receiving and locking a plug head 10, which consists of a central part 11 and two end parts 12, 13 adjoining this.
  • the middle part 11 is designed as a cylinder.
  • the two end parts 12, 13 are truncated cones, the bases of which have the same dimensions as the front ends of the middle part 11.
  • the two end parts 12, 13 have the same shape.
  • the plug head 10 contains outer edges 14, 15, 16, 17, which run perpendicular to the longitudinal axis 18 of the plug head 10.
  • the longitudinal axis 18 lies in the position of the plug head 10 shown in FIG. 1 a and FIG. 1 b in a plane which divides the recess 3 in the longitudinal direction into two symmetrical halves.
  • the middle part 11 has a cylindrical outer surface 21.
  • the end parts 12, 13 each have a frustoconical side surface 20, 23.
  • the end faces 19, 22 of the end parts facing away from the middle part 11 are circular and have a smaller diameter than the cylindrical middle part 11.
  • the plug head 10 equilateral octagonal. Therefore, the distances between the edges 14 and 15 or 1 and 16 or 16 and 17 are the same. Between diametrically opposite points of the edges 14 and 17 or 15 and 16, the plug head 10 has the largest diameter.
  • the plug head 10 can have a size of approximately up to 5 cm and larger.
  • a neck 24 which is cylindrical.
  • the diameter of the neck 24 is smaller than the diameter of the end face 19.
  • the longitudinal axis of the neck 24 coincides with the longitudinal axis of the plug head 10. Therefore, the junction of the neck 24 with the end portion 12 is surrounded by an annular surface.
  • the size of the annular surface is determined by the breaking strength of the interface between the neck 24 and the end face 19.
  • the end of the neck 24 not fastened to the plug head 10 is connected to a game module 1.
  • the neck 24 can each be connected to one of the end faces 6, 7. It is also possible to attach the neck 24 with the plug head 10 to the underside 25 of the game module 1.
  • the cross section of the inner section 8 is adapted to the cross section of the end part 13 and the middle part 11, i.e. the cross section of the inner section 8 corresponds to a trapezoid, which is followed by a rectangle.
  • two projections 26, 27 protrude into the recess 3.
  • the projections 26, 27 are arranged symmetrically with respect to the imaginary central plane 59 which divides the recess 3 into two equal longitudinal halves, which are dashed in FIGS. 1 a, 1 b and 3a is drawn.
  • the projections 26, 27 each grip a piece of the edge 15 and thus lock the plug head 10 in the inner section 8.
  • the neck 24 runs along the longitudinal axis 18 of the plug head.
  • FIG. 1 a shows a game module 1, in the inner section 8 of which a plug head 10 is inserted.
  • the outer section 9 has a central zone 28 which has two side walls, each of which is designed as a section of a cylinder jacket.
  • the diameter of these cylinder sections is slightly larger than the distance between two diametrically opposite corners of the octagonal cross section of the plug head 10.
  • the zone 28 is adjoined on both sides by flat surfaces 29 which run symmetrically to the central plane 59 of the recess 3.
  • the distance between two surfaces 29 opposite one another symmetrically to the central plane 59 is adapted to the diameter of the central part 11.
  • the projections 26, 27 each adjoin the inner surfaces 29.
  • Protrusions 30, 31 adjoin each of the surfaces 29 facing the upper side 5. The projections 30, 31 grip around the edge 15 when a plug head 10 is inserted into the outer section 9 and lock the plug head 10 in this position together with the projections 26, 27 which grip around the edges 16.
  • the plug head 10 can assume different angular positions in the outer section 9. 1 a and 1 b show a position in which the neck 24 runs along the longitudinal axis 18. However, the plug head 10 can also be locked in the outer section 9 in relation to the position shown in FIGS. Such a rotated position, in which the neck 24 is inclined at 45 ° relative to the central plane 59, is shown in dashed lines in FIG. 3a.
  • the game module 1 allows insertion of plug heads 10 into the recess 3 either from the end face 6 or 7.
  • a plug head 10 is shown on both sides of the game module 1.
  • the plug heads 10 are arranged at different heights with respect to the game module, which is intended to express that they are moved from the side of the game module 1 by movement in the direction of arrow 32 into the outer section 9 and by movement in the direction of arrow 33 can be inserted into the inner section 8.
  • the recess 3 represents a rail-like guide, along which the plug heads 10 are moved into the desired position.
  • the desired end position of the respective plug head 10 can, for example, be in the middle of the game module 1.
  • the plug heads 10 can already be inserted into the outer section 9 in the desired angular position.
  • FIGS. 4 and 5 show a game module 34 with a cylindrical side surface 35.
  • the game module 34 has a recess 3 which corresponds to that of the game module 1 in terms of shape and dimensions.
  • the same elements in Figures 1 a, 1 b, 3a, 4 and 5 are therefore provided with the same reference numerals.
  • the plug head 10 is located in the outer section Lc 9.
  • the projections 30, 31 each have flat surfaces 36, 37 which extend up to the upper edges 38, 39 of the recess 3.
  • the surfaces 36, 37 are inclined towards the central plane 59 of the recess 3 such that the opening between the surfaces 36, 37 increases in the direction of the edges 38, 39.
  • the inclination of the surfaces 36, 37 against the central plane 59 dividing the recess 3 into two symmetrical halves is 45 °. If a plug head 10 is inserted into the outer section 9 with an inclination of the neck of 45 ° with respect to this central plane 59, the neck 24 lies against the surface 36 or 37, respectively.
  • a neck 24 positioned in this way is shown in dash-dot lines in FIG. 3a.
  • a plug head 10 fastened to a further game module via a neck 24 is inserted into the inner section 8 of a game module 34, then the surface adjacent to the neck 24 runs between the edges 38, 39 or rests on the edges 38, 39. If the plug-in head 10 is located in the outer section 9 (FIGS. 1 b, 4), then the surface of the further toy module adjacent to the neck 24 does not rest on the edges 38, 39.
  • the plug head 10 is preferably inserted into an outer section 9 in order to set a position of the neck 24 which is inclined towards the central plane 59.
  • a further recess 40 is provided, which runs transversely to the recess 3 and cuts it at a right angle.
  • the width of the recess 40 is adapted to the diameter of the neck 24. It can have a straight or semicircular base 41.
  • the floor 41 is located at the level of the inner edges of the walls of the zone 28 in the form of a section of a cylinder.
  • the recess 40 therefore has a smaller depth than the recess 3.
  • the recess 40 can also extend in a straight line over the entire play module 1 or 34 extend away. It is therefore groove-shaped and open on the front and top.
  • projections e.g.
  • web-like beads 141, 142, 143, 144 are provided, which run at a distance from the bottom 41 of the recesses 40, so that a neck of a toy module can be fixed in the manner of a snap connection. This ensures that a neck of a building block introduced into the recess 40 is securely fixed in order to fulfill the desired game function.
  • the plug head 10 can be arranged in the outer section 9 such that the neck 24 projects into the recess 40 and rests on the bottom 41.
  • the neck 24 has an inclination of 90 ° with respect to the central plane 59.
  • a plug head 10, which has the position mentioned above, is shown in FIGS. 3a and 5.
  • the thickness of the play module 1 between the two outer surfaces 42, 43 of the play module 1, which extend parallel to the recess 3 on both sides, is adapted to the length of the neck 24 such that a further play module 44 connected to the neck 24 on the outer surfaces 43 and 42 is present.
  • the thickness of the game building block 34 is such that the length of the base 41 corresponds to the length of the neck 24, which is connected at one end to the plug head 10 and at the other end to a further game building block 45 in a positive and positive manner is.
  • the play module 45 in the position of the plug head 10 shown in FIG. 5 rests in the outer section 9 along a strip 60 on the play module 34, wherein a flattening can be provided in the region 60 for the secure fixing and alignment of the elements to one another .
  • Flat surfaces 46, 47 are arranged between the top 5 and the outer surfaces 42, 43 of the game modules 1 and 44, which extend over the entire length of these game modules.
  • the surfaces 46, 47 each have an inclination of 45 ° with respect to the adjacent surfaces arranged at right angles to one another.
  • the width of the surfaces 46, 47 is so matched to the length of the neck 24 that a toy module 44, from the underside 48 of which projects a neck 24 with the plug head 10, with the plug head 10 inserted into the outer section 9 without difficulty from one in can pivot the other desired angular position. In the position of the plug head 10 shown in FIG. 3a, the underside 48 and the outer surface 42 abut one another.
  • notches 51, 52 are provided approximately in the middle, which extend over the entire length of the recess 3.
  • split pins 53 are expediently attached to the end part 13.
  • the split pins 53 secure the plug heads 10 against rotation.
  • the notches 51, 52 enable the plug heads 10 to be rotated despite the pins being present.
  • Game building blocks with notches 51, 52 preferably differ in color from other game building blocks without a notch. The one with notches Game blocks provided with 51, 52 can therefore be recognized quickly and easily.
  • FIG. 3b shows a device 54 which contains two plug heads 10, which are each arranged at one end of a neck 55.
  • the neck 55 expediently has a length which is twice as large as that of the neck 24.
  • plug heads 10 of the device 54 into the inner sections 8 of two game modules adjoining the top sides 5 in order to fasten these game modules to one another.
  • game components can be arranged at an angle of 45 ° or 90 ° to one another if one of the plug heads 10 is locked in one game component in the outer section 9 and the second in the other game component in the inner section 8.
  • FIG. 7 shows a game module 56 which has a spherical outside 57.
  • a recess 3 is provided in the game module 56 in a manner corresponding to the game modules 1, 34, 44, 45.
  • the recess 3 in the game module just like the game modules 1, 34, 44 and 45 described above, has an outer and an inner section 8, 9.
  • the sections 8, 9 have the same profile on their walls as the sections 8, 9 of the Game building blocks 1, 34, 44 and 45.
  • a plug head 10, the neck 24 of which is shown in section in FIG. 7, can be inserted into the recess 3 from the side from a direction indicated by an arrow 58.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielbausteinsystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (DE-A-2 748 677). Bei dieser Vorrichtung ist das Mittelteil ein Zylinder, während die Endteile als Kegelstümpfe ausgebildet sind. Die Kanten der Kegelstümpfe liegen auf einer gedachten Kugelfläche. Die Ausnehmung besteht aus einer Hauptkammer und einer Vorkammer, die ineinander übergehen. Die Hauptkammer ist tiefer im Inneren des jeweiligen Spielbausteins angeordnet als die Vorkammer. Während die Hauptkammer an den einen Kegelstumpf und den Zylinder angepaßt ist, weist die-Vorkammer einen gewölbten Mittelabschnitt undzwei elastische Vorsprünge auf. Der Mittelabschnitt ist in seiner Form der gedachten Kugelfläche angepaßt. Die elastischen Vorsprünge sind am Eingang und am Ausgang der Vorkammer angeordnet und liegen bei eingesetztem Steckkopf jeweils an einem Teilbereich der Kegelstumpfmantelflächen an.
  • Beim Einschieben des Steckkopfes in die Vorkammer drückt der Kegelstumpf und der Zylinder den elastischen Vorsprung am Eingang der Vorkammer radial nach außen, bis der Steckkopf seine Halteposition in der Vorkammer eingenommen hat. Wird der Steckkopf in die Hauptkammer eingesetzt, dann muß auch der Vorsprung am Ausgang der Vorkammer mit dem Kegelstumpf und dem Zylinder radial nach außen gedrückt werden. Die Kraft, die zur radialen Verschiebung der Vorsprünge aufgewendet werden muß, bestimmt zugleich die Haltekraft der Steckköpfe in der Vor- oder Hauptkammer. Eine höhere Haltekraft bedingt eine noch höhere Kraft, die zum Einschieben und Herausziehen der Steckköpfe aufgebracht werden muß.
  • Der DE-B-1 004 980 ist ein Spielbausteinsystem zu entnehmen, bei dem ein Zapfen bzw. eine Leiste eines ersten Spielbausteines jeweils nur in einer ganz bestimmten Zuordnung in die Nut eines zweiten Spielbausteines eingeschoben werden. Eine freie Variation der Winkellage ist nicht möglich.
  • Nach der CH-A-559 568 ist bei einem Spielbausteinsystem ein Steckkopf nur in axialer Richtung aus der Ausnehmung eines Spielbausteines entfernbar bzw. einbringbar. Eine Fixierung zwischen der Längsachse des Halses des Steckkopfes und der des Spielbausteines ist nicht möglich. Hierdurch wird die Variationsvielfalt erheblich eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spielbausteinsystem der oben beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, so daß mit zwei Bausteinelementen eine Vielzahl von Kombinationen ermöglicht ist, wobei das zweite Spielbausteinelement mit dem ersten Spielbausteinelement in einer Vielzahl von axialen, lateralen und angularen Positionen lösbar verbunden werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
  • Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich eine Vielfalt von Verbindungsmöglichkeiten. So kann in einem ersten Spielbaustein der Steckkopf eines zweiten Spielbausteines durch seitliches Einschieben in den inneren Abschnitt der nutenförmigen Ausnehmung in beliebig vielen Positionen bezüglich der Längsrichtung des ersten Spielbausteines angebracht werden. Darüber hinaus kann der Steckkopf des zweiten Spielbausteines im äußeren Abschnitt der Ausnehmung des ersten Spielbausteines nicht nur in ebenso vielen Positionen wie im inneren Abschnitt mit in der Symmetrieebene des ersten Spielbausteines liegender Achse des Steckkopfes angeordnet werden, sondern darüber hinaus kann die Achse des Steckkopfes in zwei jeweils um ± 45° von der Symmetrieebene abweichenden Positionen in ebenso vielen verschiedenen Anordnungen bezüglich der Längsachse des ersten Spielbausteines angebracht werden. Weiterhin kann der Steckkopf des zweiten Spielbausteines im Bereich der zusätzlichen Ausnehmung der Seitenwände des ersten Spielbausteines noch in einer senkrecht zur Längsachse des ersten Spielbausteines verlaufenden Ebene um maximal bis zu ± 900 beliebig positioniert und sogar noch in den Endstellungen arretiert werden. Es ist auch weiterhin möglich, den Steckkopf eines zweiten Spielbausteines in Längsrichtung in den inneren Abschnitt der nutenförmigen Ausnehmung eines ersten Spielbausteines einzufügen, so daß die Achse des Steckkopfes genau in Richtung der Längsachse des ersten Spielbausteines verläuft.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, aus denen sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht von vorne eines Spielbausteins, in den ein Steckkopf in einer ersten Arretierstellung eingesetzt ist,
    • Fig. 1 b eine Ansichtvon vorne des in Figur 1 dargestellten Spielbausteins mit dem Steckkopf in einer zweiten Arretierstellung,
    • Fig. 2 den Spielbaustein gemäß Figur 1 in Seitenansicht mit zwei außerhalb des Spielbausteins angeordneten Steckköpfen,
    • Fig. 3a zwei mittels eines Steckkopfes aneinander befestigte Spielbausteine, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3b ein aus einem Hals mit an beiden Enden angeordneten Steckköpfen bestehendes Verbindungselement,
    • Fig. 4 eine Ansicht von vorne einer anderen Ausführungsform eines Spielbausteins, in den ein Steckkopf in einer zweiten Arretierstellung eingesetzt ist,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch den in Figur 4 dargestellten Spielbaustein mit einem eingesetzten Steckkopf, der an einem weiteren Spielbaustein befestigt ist,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 und 2 dargestellten mit einer Ausnehmung versehenen Spielbausteins und
    • Fig. 7 eine Ansicht von oben des in Figur 4 dargestellten Spielbausteins mit einem außerhalb des Spielbausteins angeordneten Steckkopf.
  • Ein Spielbaustein 1 (Figur 1, 2, 3a, 6) eines Baukastensystems besteht aus einem quaderförmigen Körper 2, in dem eine Ausnehmung 3 angeordnet ist. Die Ausnehmung 3 verläuft nutenförmig innerhalb des Körpers 2, der vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. Der Boden 4 der Ausnehmung 3 ist eben ausgebildet und verläuft geradlinig innerhalb des Körpers 2. Die nutenförmige Ausnehmung 3 ist gegen die Oberseite 5 und gegen die beiden Stirnseiten 6, 7 hin offen und hat in ihrer Längsrichtung geradlinig, profilierte Seitenwände, die nicht näher bezeichnet sind. Innerhalb der Ausnehmung 3 lassen sich zwei Abschnitte 8, 9 unterscheiden, die sich in Längsrichtung erstrecken und mit einer offenen Seite aneinandergrenzen. Der innere Abschnitt 8 beginnt am Boden 4 und verläuft in etwa bis zur halben Höhe der Ausnehmung 3. An den inneren Abschnitt 8 schließt sich der äußere Abschnitt 9 an, der bis zur Oberseite 5 verläuft.
  • Die beiden Abschnitte 8, 9 sind zur Aufnahme und Arretierung eines Steckkopfes 10 bestimmt, der aus einem Mittelteil 11 und zwei an dieses angrenzenden Endteilen 12, 13 besteht. Das Mittelteil 11 ist als Zylinder ausgebildet. Bei den beiden Endteilen 12, 13 handelt es sich um Kegelstümpfe, deren Basen die gleichen Abmessungen haben wie die stirnseitigen Enden des Mittelteils 11. Die beiden Endteile 12, 13 haben die gleiche Form. Der Steckkopf 10 enthält äußere Kanten 14, 15, 16, 17, die senkrecht zur Längsachse 18 des Steckkopfes 10 verlaufen. Die Längsachse 18 liegt bei der in Figur 1 a und Figur 1 b dargestellten Lage des Steckkopfes 10 in einer Ebene, die in Längsrichtung die Ausnehmung 3 in zwei symmetrische Hälften teilt. Das Mittelteil 11 hat eine zylindrische Außenfläche 21. Die Endteile 12, 13 haben jeweils eine kegelstumpfförmige Seitenfläche 20, 23. Die dem Mittelteil 11 abgewandten Stirnflächen 19, 22 der Endteile sind kreisförmig und haben einen kleineren Durchmesser als das zylindrische Mittelteil 11. Im Längsschnitt ist der Steckkopf 10 gleichseitig achteckig. Deshalb sind die Abstände zwischen den Kanten 14 und 15 bzw. 1 und 16 oder 16 und 17 gleich groß. Zwischen diametral einander gegenüberliegenden Stellen der Kanten 14 und 17 bzw. 15 und 16 hat der Steckkopf 10 jeweils den größten Durchmesser. Der Steckkopf 10 kann eine Größe von ca. bis zu 5 cm und größer haben.
  • Auf der Stirnfläche 19 sitzt ein Hals 24, der zylindrisch ausgebildet ist. Der Durchmesser des Halses 24 ist kleiner als der Durchmesser der Stirnfläche 19. Die Längsachse des Halses 24 stimmt mit der Längsachse des Steckkopfes 10 überein. Daher ist die Verbindungsstelle des Halses 24 mit dem Endteil 12 von einer ringförmigen Fläche umgeben. Die Größe der ringförmigen Fläche wird von der Bruchfestigkeit der Nahtstelle zwischen dem Hals 24 und der Stirnfläche 19 bestimmt.
  • Das nicht am Steckkopf 10 befestigte Ende des Halses 24 ist mit einem Spielbaustein 1 verbunden. Dabei kann der Hals 24 jeweils mit einer der Stirnseiten 6, 7 verbunden sein. Es ist auch möglich, den Hals 24 mit dem Steckkopf 10 an der Unterseite 25 des Spielbausteins 1 anzubringen.
  • Der innere Abschnitt 8 ist in seinem Querschnitt an den Querschnitt des Endteils 13 und des Mittelteils 11 angepaßt, d.h. der Querschnitt des inneren Abschnitts 8 entspricht einem Trapez, an das sich ein Rechteck anschließt. Am oberen Ende des Abschnitts 8 ragen zwei Vorsprünge 26, 27 in die Ausnehmung 3. Die Vorsprünge 26, 27 sind symmetrisch zu der die Ausnehmung 3 in zwei gleiche Längshälften teilenden gedachten Mittelebene 59 angeordnet, die in Figur 1 a, 1 b und 3a gestrichelt gezeichnet ist. Bei in den inneren Abschnitt 8 eingesetztem Steckkopf 10 umgreifen die Vorsprünge 26, 27 jeweils ein Stück der Kante 15 und arretieren damit den Steckkopf 10 im inneren Abschnitt 8. In dieser Stellung des Steckkopfes 10 verläuft der Hals 24 entlang der Längsachse 18 des Steckkopfes. Die Figur 1 a zeigt einen Spielbaustein 1, in dessen inneren Abschnitt 8 ein Steckkopf 10 eingefügt ist.
  • Der äußere Abschnitt 9 weist eine mittlere Zone 28 auf, die zwei Seitenwände hat, die je als Abschnitt eines Zylindermantels ausgebildet sind. Der Durchmesser dieser Zylinderabschnitte ist geringfügig größer als der Abstand zwischen zwei diametral einander gegenüberliegenden Ecken des achteckigen Querschnitts des Steckkopfes 10. An die Zone 28 schließen sich beiderseits jeweils ebene Flächen 29 an, die symmetrisch zur Mittelebene 59 der Ausnehmung 3 verlaufen. Der Abstand zwischen zwei symmetrisch zur Mittelebene 59 einander gegenüberliegenden Flächen 29 ist an den Durchmesser des Mittelteils 11 angepaßt. An die innen liegenden Flächen 29 grenzen jeweils die Vorsprünge 26, 27 an. An die der Oberseite 5 zugewandten Flächen 29 schließen sich jeweils Vorsprünge 30, 31 an. Die Vorsprünge 30, 31 umgreifen die Kante 15, wenn ein Steckkopf 10 in den äußeren Abschnitt 9 eingesetzt ist und arretieren den Steckkopf 10 in dieser Stellung zusammen mit den Vorsprüngen 26, 27, die die Kanten 16 umgreifen.
  • Der Steckkopf 10 kann im äußeren Abschnitt 9 verschiedene Winkelpositionen einnehmen. In Figur 1 a und 1 b ist eine Position dargestellt, in der der Hals 24 entlang der Längsachse 18 verläuft. Der Steckkopf 10 läßt sich jedoch auch gegenüber der in den Figuren 1 und 1 b gezeigten Stellung um 45° gedreht im äußeren Abschnitt 9 arretieren. Eine derartige gedrehte Position, in der der Hals 24 gegen die Mittelebene 59 um 45° geneigt ist, ist in Figur 3a gestrichelt dargestellt.
  • Der Spielbaustein 1 läßt ein Einschieben von Steckköpfen 10 in die Ausnehmung 3 wahlweise von der Stirnseite 6 oder 7 aus zu. In Figur 2 ist beiderseits des Spielbausteins 1 je ein Steckkopf 10 dargestellt. Die Steckköpfe 10 sind in Bezug auf den Spielbaustein in unterschiedlichen Höhen angeordnet, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, daß sie von der Seite des Spielbausteins 1 aus durch Bewegung in Richtung des Pfeils 32 in den äußeren Abschnitt 9 und durch Bewegung in Richtung des Pfeils 33 in den inneren Abschnitt 8 eingeschoben werden können. Die Ausnehmung 3 stellt beim Einschieben der Steckköpfe eine schienenartige Führung dar, längs der die Steckköpfe 10 in die gewünschte Position bewegt werden. Die gewünschte Endlage des jeweiligen Steckkopfes 10 kann zum Beispiel in der Mitte des Spielbausteins 1 liegen. In den äußeren Abschnitt 9 können die Steckköpfe 10 bereits in der jeweils gewünschten Winkellage eingeschoben werden. Daher ist es nicht mehr notwendig, den Steckkopf 10 nach dem Einsetzen in den Spielbaustein 1 noch zu drehen. Dies bedeutet, daß beim Einfügen der Steckköpfe 10 keine Vorsprünge 27, 26, 30, 31 nach außen gedrückt werden müssen. Der Kraftaufwand für das Einschieben der Steckköpfe 10 von den Stirnseiten 6, 7 her ist geringer als der Kraftaufwand für die Verschiebung der Vorsprünge 26, 27, 30, 31 nach außen. Die Steckköpfe 10 lassen sich in den Abschnitten 8 und 9 mühelos von einer Stirnseite 6 bzw. 7 zur anderen Stirnseite bewegen. Der Spielbaustein 1 weist jedoch eine gewisse Spannung auf, mit der die Seitenwände der Ausnehmung 3 gegen den jeweiligen Steckkopf 10 drücken, so daß der Steckkopf 10 in der jeweiligen Lage festgehalten wird.
  • Wenn der Steckkopf 10 in den inneren Abschnitt 8 arretiert ist, dann liegt ein am Hals 24 befestigter anderer Spielbaustein, der nicht näher dargestellt ist, mit seiner an den Hals 24 angrenzenden Fläche an der Oberseite 5 an.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein Spielbaustein 34 mit einer zylindrischen Seitenfläche 35 dargestellt. Der Spielbaustein 34 weist eine Ausnehmung 3 auf, die mit derjenigen des Spielbausteins 1 in der Form und den Abmessungen übereinstimmt. Gleiche Elemente in den Figuren 1 a, 1 b, 3a, 4 und 5 sind deshalb mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Bei der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung befindet sich der Steckkopf 10 in dem äußeren Abschni Lc 9.
  • An die Vorsprünge 30, 31 grenzen jeweils ebene Flächen 36, 37 an, die bis zu den oberen Rändern 38, 39 der Ausnehmung 3 verlaufen. Die Flächen 36, 37 sind gegen die Mittelebene 59 der Ausnehmung 3 derart geneigt, daß die Öffnung zwischen den Flächen 36, 37 in Richtung der Ränder 38, 39 zunimmt. Die Neigung der Flächen 36, 37 gegen die die Ausnehmung 3 in zwei symmetrische Hälften teilende Mittelebene 59 beträgt 45°. Wenn ein Steckkopf 10 unter einer Neigung des Halses von 45° gegenüber dieser Mittelebene 59 in den äußeren Abschnitt 9 eingesetzt wird, liegt der Hals 24 jeweils an der Fläche 36 oder 37 an. In Figur 3a ist ein derartig positionierter Hals 24 strichpunktiert dargestellt.
  • Wenn ein an einem weiteren Spielbaustein über einen Hals 24 befestigter Steckkopf 10 in den inneren Abschnitt 8 eines Spielbausteins 34 eingesteckt wird, dann verläuft die an den Hals 24 angrenzende Fläche zwischen den Rändern 38, 39 bzw. sitzt auf den Rändern 38, 39 auf. Befindet sich der Steckkopf 10 in dem äußeren Abschnitt 9 (Figur 1 b, 4), dann liegt die an den Hals 24 angrenzende Fläche des weiteren Spielbausteins nicht auf den Rändern 38, 39 auf. Vorzugsweise wird der Steckkopf 10 in einen äußeren Abschnitt 9 eingefügt, um eine gegen die Mittelebene 59 geneigte Lage des Halses 24 einzustellen.
  • In etwa der Mitte des Spielbausteins 1 und 34 ist eine weitere Ausnehmung 40 vorgesehen, die quer zu der Ausnehmung 3 verläuft und diese unter einem rechten Winkel schneidet. Die Ausnehmung 40 ist in der Weite an den Durchmesser des Halses 24 angepaßt. Sie kann einen geraden oder halbrunden Boden 41 aufweisen. Der Boden 41 befindet sich in Höhe der inneren Ränder der zylinderabschnittförmigen Wände der Zone 28. Die Ausnehmung 40 hat deshalb eine geringere Tiefe als die Ausnehmung 3. Ebenso wie die Ausnehmung 3 kann sich auch die Ausnehmung 40 geradlinig über den gesamten Spielbaustein 1 bzw. 34 hinweg erstrecken. Sie ist daher nutenförmig ausgebildet und an den Stirnseiten sowie nach oben offen. In den Seitenwandungen der Ausnehmungen 40 sind Vorsprünge wie z.B. stegartige Wulste 141, 142, 143, 144 vorgesehen, die in einem Abstand zum Boden 41 der Ausnehmungen 40 verlaufen, damit ein Hals eines Spielbausteins in Art einer Schnappverbindung festlegbar ist. Dadurch ist sichergestellt, daß ein in die Ausnehmung 40 eingebrachter Hals eines Bausteins sicher festgelegt ist, um der gewünschten Spielfunktion zu genügen.
  • Der Steckkopf 10 kann so im äußeren Abschnitt 9 angeordnet sein, daß der Hals 24 in die Ausnehmung 40 ragt und am Boden 41 anliegt. Dabei hat der Hals 24 eine Neigung von 90° gegenüber der Mittelebene 59. Ein Steckkopf 10, der die vorstehend erwähnte Lage hat, ist in den Figuren 3a und 5 dargestellt. Die Stärke des Spielbausteins 1 zwischen den beiden Außenflächen 42, 43 des Spielbausteins 1, die sich beiderseits parallel zu der Ausnehmung 3 erstrecken, ist so an die Länge des Halses 24 angepaßt, daß ein mit dem Hals 24 verbundener weiterer Spielbaustein 44 an den Außenflächen 43 und 42 anliegt. Bei Spielbausteinen 34 mit zylindrischer Außenseite ist die Stärke des Spielbausteins 34 so bemessen, daß die Länge des Bodens 41 der Länge des Halses 24 entspricht, der an einem Ende mit dem Steckkopf 10 und am anderen Ende mit einem weiteren Spielbaustein 45 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Dies hat zur Folge, daß der Spielbaustein 45 in der in Figur 5 gezeigten Lage des Steckkopfes 10 im äußeren Abschnitt 9 längs eines Streifens 60 am Spielbaustein 34 anliegt, wobei in dem Bereich 60 eine Abflachung zum sicheren Festlegen und Ausrichten der Elemente zueinander vorgesehen sein kann.
  • Zwischen der Oberseite 5 und den Außenflächen 42, 43 der Spielbausteine 1 und 44 sind jeweils ebene Flächen 46, 47 angeordnet, die sich über die gesamte Länge dieser Spielbausteine hinziehen. Die Flächen 46, 47 haben gegenüber den rechtwinklig zueinander angeordneten, angrenzenden Flächen jeweils eine Neigung von 45°. Die Breite der Flächen 46, 47 ist so auf die Länge des Halses 24 abgestimmt, daß sich ein Spielbaustein 44, von dessen Unterseite 48 ein Hals 24 mit dem Steckkopf 10 vorspringt, bei in den äußeren Abschnitt 9 eingesetztem Steckkopf 10 ohne Schwierigkeit von einer in die andere gewünschte Winkelposition schwenken läßt. In der in Figur 3a dargestellten Position des Steckkopfes 10 liegen die Unterseite 48 und die Außenfläche 42 aneinander an.
  • In den beiden jeweils an den Boden 4 der Spielbausteine 1 und 44 angrenzenden Wänden 49, 50 sind in etwa in der Mitte jeweils Kerben 51, 52 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der Ausnehmung 3 hinziehen. Bei manchen Steckköpfen 10 sind zweckmäßigerweise Splinte 53 am Endteil 13 befestigt. Derartige Steckköpfe 10 sind in Figur 2 dargestellt. Die Splinte 53 sichern die Steckköpfe 10 gegen Verdrehung. Es kann jedoch auch erwünscht sein, die Steckköpfe 10 drehbar in dem inneren Abschnitt 8 anzuordnen. Die Kerben 51, 52 ermöglichen eine Drehung der Steckköpfe 10 trotz vorhandener Splinte. Spielbausteine mit Kerben 51, 52 unterscheiden sich vorzugsweise in der Farbe von anderen Spielbausteinen ohne Kerbe. Die mit Kerben 51, 52 versehenen Spielbausteine können daher schnell und einfach erkannt werden.
  • Die Figur 3b zeigt eine Vorrichtung 54, die zwei Steckköpfe 10 enthält, die je an einem Ende eines Halses 55 angeordnet sind. Der Hals 55 hat zweckmäßigerweise eine Länge, die doppelt so groß ist wie diejenige des Halses 24. Mit der Vorrichtung 54 lassen sich Spielbausteine miteinander verbinden, ohne daß an den Spielbausteinen Steckköpfe 10 fest angebracht sein müssen.
  • Es ist beispielsweise möglich, die Steckköpfe 10 der Vorrichtung 54 jeweils in die inneren Abschnitte 8 zweier mit den Oberseiten 5 aneinandergrenzender Spielbausteine einzufügen, um diese Spielbausteine aneinander zu befestigen. Ebenso können solche Spielbausteine unter den Winkeln 45° oder 90° zueinander geneigt angeordnet sein, wenn einer der Steckköpfe 10 in einem Spielbaustein im äußeren Abschnitt 9 und der zweite im anderen Spielbaustein im inneren Abschnitt 8 arretiert ist.
  • In Figur 7 ist ein Spielbaustein 56 dargestellt, der eine kugelige Außenseite 57 hat. In den Spielbaustein 56 ist eine Ausnehmung 3 in entsprechender Weise wie bei den Spielbausteinen 1, 34, 44, 45 vorgesehen. Die Ausnehmung 3 im Spielbaustein hat ebenso wie bei den oben beschriebenen Spielbausteinen 1, 34, 44 und 45 einen äußeren und einen inneren Abschnitt 8, 9. Die Abschnitte 8, 9 weisen an ihren Wänden das gleiche Profil auf wie die Abschnitte 8, 9 der Spielbausteine 1, 34, 44 und 45.
  • Ein Steckkopf 10, dessen Hals 24 in Figur 7 im Schnitt dargestellt ist, kann von einer mit einem Pfeil 58 bezeichneten Richtung von der Seite her in die Ausnehmung 3 eingeschoben werden.

Claims (9)

1. Spielbausteinsystem mit mindestens einem ersten Spielbaustein (44, 45), der mindestens einen auf einem Hals (24) sitzenden Steckkopf (10) aufweist, und mindestens einem weiteren Spielbaustein (1, 34, 56), der mindestens eine Ausnehmung (3) aufweist, wobei der Steckkopf (10) des ersten Spielbausteins (44, 45) im Längsschnitt achteckig ist mit einem Mittelteil (11); das in Längsrichtung des Halses (24) einen gleichbleibenden Querschnitt hat und zwei jeweils in eine Stirnseite des Mittelteils (11) mit ihren Basen übergehende Endteile (12, 13) aufweist, die von den Stirnseiten des Mittelteils vorspringen, gleich ausgebildet sind und sich jeweils gegen das freie Ende (22) des Steckkopfes (10) bzw. gegen den Hals (24) hin verjüngen, dessen Außenseite gegen den Rand (14) des Endteiles (12) zurückgesetzt ist, wobei der Steckkopf (10) in die Ausnehmung (3) des weiteren Spielbausteines (1, 34, 56) einsetzbar sowie wahlweise in zwei verschiedenen Tiefen der Ausnehmung (3) arretierbar ist, welche einen inneren Abschnitt (8) und einen äußeren Abschnitt (9) enthält, deren Querschnitte dem achteckigen Längsschnitt des Steckkopfes angepaßt sind, und der Steckkopf (10) des ersten Spielbausteines (44, 45) im inneren Abschnitt (8) mit in Richtung der Mittelsenkrechten des Bodens (4) der Ausnehmung (3) verlaufender Längsachse (18) des Steckkopfes (10) geführt ist sowie im äußeren Abschnitt (9) zusätzlich in zwei spiegelbildlichen Lagen mit um 45° zur Seite geneigter Längsachse (18) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3) des weiteren Spielbausteines (1, 34, 56) nutenförmig ist, wobei sich die nutenförmige Ausnehmung geradlinig in Längsrichtung des Spielbausteins (1, 34, 56) erstreckt und an den Enden die Wandungen (6, 7) des Spielbausteines (1, 34, 56) durchdringt, daß zwischen dem inneren Abschnitt (8) und dem äußeren Abschnitt (9) leistenförmige Vorsprünge (26, 27) angeordnet sind, welche den Durchtritt des Halses (24) ermöglichen und den Durchtritt des Steckkopfes (10) verhindern, daß der äußere Abschnitt (9) eine mittlere Zone (28) mit zylinderabschnittförmigen Wänden aufweist, deren Durchmesser an den Abstand diametral gegenüberliegender Kanten des im Längsschnitt das Achteck bildenden Steckkopfes (10) angepaßt ist und an die sich beiderseits Paare von Flächen (29) anschließen, die jeweils bis zu den Vorsprüngen (26, 27) am inneren Abschnitt (8) und zu weiteren Vorsprüngen (30, 31) verlaufen, wobei diese weiteren Vorsprünge zu den Vorsprüngen (26, 27) um die Länge des Mittelteiles (11) des Steckkopfes (10) beabstandet sind, daß zwischen den weiteren Vorsprüngen (30, 31) und den über diesen sich erstreckenden Rändern (33, 38) der Ausnehmung (3) ebene Flächen (36, 37) angeordnet sind, die sich nach außen voneinander entfernen und mit der Senkrechten auf den Boden (4) der Ausnehmung (3) je einen Winkel von 45° einschließen und daß mindestens eine weitere Ausnehmung (40) in dem weiteren Spielbaustein (1, 34, 56) vorgesehen ist, deren Querschnitt an den Querschnitt des Halses (24) des Steckkopfes (10) angepaßt ist und die die erste Ausnehmung (3) unter einem Winkel von 90° kreuzt, wobei der Boden (41) der weiteren Ausnehmung (40) in Höhe der dem inneren Abschnitt (8) benachbarten Ränder der Wände der mittleren Zone (28) liegt.
2. Spielbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwandungen der weiteren Ausnehmung (40) vorzugsweise wulstartige Vorsprünge (141, 142, 143, 144) vorgesehen sind, deren jeweiliger Abstand zum Boden (41) der weiteren Ausnehmung (40) so gewählt ist, daß ein Hals eines Spielbausteins in der Ausnehmung (40) kontrolliert festgelegt ist.
3. Spielbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spielbaustein (1) zumindest an den beiden äußeren, in Höhe der oberen Öffnung der Ausnehmung (3) verlaufenden Längskanten durch ebene Flächen (46, 47) abgeschrägt ist, die gegen die Senkrechte auf den Boden (4) der Ausnehmung (3) unter 45° geneigt sind.
4. Spielbausteinsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Wand zwischen der Außenfläche (42, 43) des quaderförmigen Spielbausteins (1) und der Ausnehmung (3) der Länge des Halses (24) angepaßt ist.
5. Spielbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Wand zwischen der Seitenfläche (35) des zylindrischen Spielbausteins (34, 45) und der Ausnehmung (3) der Länge des Halses (24) angepaßt ist.
6. Spielbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas Spielbausteinsystem ein Verbindungselement (54) umfaßt, das aus zwei Steckköpfen (10) und einen diese verbindenden Hals (55) besteht, der an den Abstand zwischen einem in den inneren Abschnitt (8) eines ersten und einem in den äußeren Abschnitt (9) eines zweiten Spielbausteines eingeschobenen Steckkopf angepaßt ist, wobei die Ausnehmungen (3) der beiden Spielbausteine fluchtend aneinandergrenzen.
7. Spielbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiderseits an den Boden (4) der Ausnehmung (3) angrenzenden Flächen (49, 50) in Längsrichtung der Ausnehmung (3) verlaufende Kerben (51, 52) angeordnet sind.
8. Spielbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (11) des Steckkopfes (10) als Zylinder und die Endteile (12, 13) als Kegelstümpfe ausgebildet sind.
9. Spielbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (11) des Steckkopfes im Querschnitt ein Vieleck und die Endteile im Querschnitt Vielecke mit einer geraden Zahl von Flächen zwischen den Kanten sind.
EP85903283A 1984-07-11 1985-07-10 Spielbausteinsystem Expired EP0221063B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85903283T ATE47325T1 (de) 1984-07-11 1985-07-10 Spielbausteinsystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425520 1984-07-11
DE3425520 1984-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221063A1 EP0221063A1 (de) 1987-05-13
EP0221063B1 true EP0221063B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=6240360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903283A Expired EP0221063B1 (de) 1984-07-11 1985-07-10 Spielbausteinsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4738648A (de)
EP (1) EP0221063B1 (de)
DE (1) DE3573734D1 (de)
WO (1) WO1986000541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513998A1 (de) * 2013-02-18 2014-09-15 Liebmann Elisabeth Modul für ein Stecksystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137485A (en) * 1991-05-29 1992-08-11 Penner V John Toy construction set with improved radial and axial connectability and expandability
US5582488A (en) * 1994-09-19 1996-12-10 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
US5503497A (en) * 1994-09-19 1996-04-02 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
US5518434A (en) * 1994-11-07 1996-05-21 Ziegler; James T. Snap fit and twistable toy construction modules
US5769681A (en) * 1996-01-25 1998-06-23 Greenwood, Sr.; Donald Lee Open-ended toy construction system
US5853314A (en) * 1997-02-18 1998-12-29 Bora; Sunil K. Toy building block
US5964635A (en) * 1998-03-18 1999-10-12 Interlego Ag Toy construction system
US5984756A (en) * 1998-03-18 1999-11-16 Interlego Ag Toy construction system
AU743502B2 (en) * 1998-08-20 2002-01-24 Robert John Laird A construction toy
US6425703B1 (en) 2001-03-01 2002-07-30 Binney & Smith Inc. Writing elements which connect together
JP2004164132A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Nec Corp マルチウィンドウ表示装置、該装置に用いられるマルチウィンドウ管理方法及び表示制御プログラム
US7588476B2 (en) * 2005-04-08 2009-09-15 K'nex Limited Partnership Group Hinged connector for multi-part construction toy
US8408962B2 (en) * 2006-06-05 2013-04-02 Melissa C. Sambenedetto Toy construction system having a variable angle joint
US20100221975A1 (en) * 2009-02-16 2010-09-02 Kimbrough Richard R Transformable Jewelry and Decorative Structures
US10575604B2 (en) 2017-01-05 2020-03-03 Richard R. Kimbrough Transformable jewelry and decorative structures
MX2017007600A (es) * 2017-06-09 2019-02-08 Enrique Orrantia Coppel Hector Bloques elasticos de juguete para armar.
NL1043990B1 (nl) * 2021-04-12 2022-10-21 Arnest Tellegen Duco Systeem voor het op een camera aanbrengen van lenzen, filters, etc. vóór het beeldopname- en -weergaveorgaan

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971545A (en) * 1932-02-16 1934-08-28 Rubber Specialties Company Inc Toy building block
GB481297A (en) * 1936-09-24 1938-03-09 Premo Rubber Company Ltd Improvements in and relating to toy building blocks, tiles, bricks and the like
DE808333C (de) * 1948-12-09 1951-07-12 Helene Helfert Geb Waegemann Spielbaustein
US2752726A (en) * 1950-01-09 1956-07-03 Whitman Publishing Company Sectional toy figures
AT195309B (de) * 1953-05-05 1958-01-25 Gert Bastian Jacobsen Stabförmiger Bauklotz
US2714269A (en) * 1954-04-29 1955-08-02 Joseph H Meyer Bros Ornamental beaded necklace
DE1004980B (de) * 1955-03-08 1957-03-21 Clarence Leonard Meehan Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
GB1021272A (en) * 1962-02-09 1966-03-02 Berco Lux Nv Improvements in or relating to toy building elements
DE1478454B2 (de) * 1964-03-25 1973-01-25 Hasel, Heinz, Dipl.-Ing. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat, 6921 Reichartshausen Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers
DE1484191A1 (de) * 1964-11-04 1969-08-07 Artur Fischer Zubehoer fuer Bauteile mit schraubenlosen Verbindungen
IL25148A (en) * 1965-03-02 1970-09-17 Fischer Artur Building bricks for incorporation in a constructional toy
DE1290696B (de) * 1965-12-01 1969-03-13 Fischer Artur Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
FR2169460A5 (de) * 1972-01-26 1973-09-07 Dansk Styropack As
CH559568A5 (en) * 1973-02-16 1975-03-14 Schaermeli Kurt Joerg Construction units for building models or toys - provides large variety of models from three basic units
FR2274329A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Monnet Jean Jeu de construction a elements emboitables, procede et outillage pour sa fabrication
DE2510334A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Maerklin & Cie Gmbh Geb Stein fuer ein bauspielzeug
US4147007A (en) * 1976-12-10 1979-04-03 Ebco Industries, Ltd. Matable modular elements for toy, display and model applications utilizing paired rib structure
DE2748677C2 (de) * 1977-10-29 1982-04-29 Klaus 6454 Bruchköbel Berndt Spielbaustein mit Steckteil und zugeordneter Aussparung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513998A1 (de) * 2013-02-18 2014-09-15 Liebmann Elisabeth Modul für ein Stecksystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986000541A1 (fr) 1986-01-30
EP0221063A1 (de) 1987-05-13
US4738648A (en) 1988-04-19
DE3573734D1 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221063B1 (de) Spielbausteinsystem
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
DE2935272C2 (de) Blockförmiger, als Hohlkörper ausgebildeter Spielbaustein
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE4307434A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2935262C2 (de) Blockförmiger, als Hohlkörper ausgebildeter Spielbaustein
DE2812502C2 (de)
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
EP0714334B1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
DE3142283A1 (de) Bausatz fuer gestelle fuer den moebelbau
DE4343024C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung
CH666523A5 (de) Anordnung zur kreuzverbindung mindestens zweier stabfoermiger profile mit einem knotenkoerper.
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
DE2921599C2 (de)
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
EP0352512B1 (de) Abstandshalter
DE3524467A1 (de) Vorrichtung mit zusammensteckbaren spielbausteinen
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE3208576A1 (de) Rohrverbindung
DE3009076C2 (de)
EP0849478B1 (de) Magazinband für Befestigungselemente
EP0379033B1 (de) Spielzeug-Bauelement-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19891018

Ref country code: NL

Effective date: 19891018

REF Corresponds to:

Ref document number: 47325

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900709

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900824

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: BERNDT KLAUS

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST