DE1478454A1 - Spielzeugbauelement in Form eines kastenfoermigen Hohlkoerpers - Google Patents

Spielzeugbauelement in Form eines kastenfoermigen Hohlkoerpers

Info

Publication number
DE1478454A1
DE1478454A1 DE19641478454 DE1478454A DE1478454A1 DE 1478454 A1 DE1478454 A1 DE 1478454A1 DE 19641478454 DE19641478454 DE 19641478454 DE 1478454 A DE1478454 A DE 1478454A DE 1478454 A1 DE1478454 A1 DE 1478454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
daduroh
building element
wall
toy building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641478454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478454B2 (de
Inventor
Hasel Dr Rer Nat Heinz
Wolf Dr-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASEL DR RER NAT DIPL PHYS DIP
Original Assignee
HASEL DR RER NAT DIPL PHYS DIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASEL DR RER NAT DIPL PHYS DIP filed Critical HASEL DR RER NAT DIPL PHYS DIP
Publication of DE1478454A1 publication Critical patent/DE1478454A1/de
Publication of DE1478454B2 publication Critical patent/DE1478454B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Dr.-Ing. Otto Wolf Kirohneim/leck, den 23.3.1964
Pfaffenhalde 27
Anmelder: Dr. rer. nat. Heinz Hasel, 6921 Reichartshausen, Industriestraße
Dr. Expl.
Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers. Zusatz zu Patent .......... (Patentanmeldung H 46036 Ic/77f, 33/08
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung H46
Ic/77f, 33/08 ) ist ein Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers, der in einer Horizontalebene offen ist und an seiner zu dieser Ebene parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Wandung zapfenartig oder ähnlich ausgebildete, sich nach außen erstreckende Kupplungselemente enthält, und dessen Vertikalwände innen Gegenkuppe1-mittel in Form von horizontal verlaufenden Aussparungen oder wulstartigen Erhebungen aufweisen. Die Kupplungselemente sind dabei mit korrespondierenden Erhebungen oder Aussparungen versehen, die beim Anfügen eines zweiten Bauelements in dessen hierfür ausschließlich von unten zugänglichen Hohlraum einzubringen sind und zwar soweit, bis ein Einrasteffekt auftritt.
Um auf dieser Basis gestaltete Bauelemente hinsichtlich des Hasteffektes, der Handlichkeit und der Herstellung noch weiter zu vervollkommnen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vertikalwände des Kastenkörpers elastisch verformbar sind und die Gegenkuppelmittel sägezahnföraig gestaltet sind, derart, daß bei zwei hinsichtlich der Kupplungselemente korrespondierenden, mit Säge zähnen versehenen Wänden eine gedachte, senkrecht zu den Vertikal wand en verlaufende und durch eine Zahnspitäse gelegte und bis zum gegenüberliegenden Zahn geführte Gerade die kleine, oben liegende Grundlinie eines Trapezes bildet, dessen große Grundlinie durch eine von der Innenkante der einen Vertikalwand zur Innenkante der
_ 009843/OQIi
147845A
gegenüberliegenden Yertikalwand gezogene Gerade festgelegt ist und dessen Seitenlinien jeweils durch den Verlauf der Flanken der Sägezähne bestimmt sind.
Im Falle zumindest in ihrem Schaftbereich zylindrisch ausgebildeter Kupplungselemente verbleibt somit zwischen Schaftaußenwandung und Zahnflanke eine Zwickelfläche, bei Kupplungselementen mit quadratischem Querschnitt schließen dagegen Zahnflanke und die entsprechende Seite des Kupplungselements ein Prisma von dreieckförmiger Querschnittsform miteinander ein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im nachstehenden anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind, noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1-3 Querschnitte von Bauelementen, die keine zusätzlichen Zwischenwände enthalten und nur ein Kupplungselement oder eine Anzahl hintereinanderliegender Kupplungselemente besitzen.
Fig. 4-9 Querschnitte von Bauelementen mit zusätzlichen Zwi schenwänden.
Fig. 10 eine Ansicht längs des Schnittes ί? durch Fig.
Fig. 11 eine Ansicht gemäß Fig. 10, jedoch mit anderer Anordnung der Versteifungsrippen.
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht von zwei aneinandergefügten Bauelementen.
Fig. 13 ein Querschnitt durch ein Bauelement gemäß Fig.
909843/0084
U78454
Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, weist jede der beiden Außenwandungen 20, 21 der Bauelemente 22 innen eine sägezahnförmige Erweiterung 23» 24 auf. Diese Erweiterungen können sich auch über die Querwände 25 hinweg erstrecken, wie es in den Figuren 1 und 3 eingezeichnet ist und in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist.
Denkt man sich nun eine Gerade, die senkrecht zu der Ebene der Vertikalwände verläuft und durch eine Zahnspitze 23' bzw. 24' gelegt ist und bis zum gegenüberliegenden Zahn ^ geführt ist, dann erhält man die Gerade A-B. Zieht man von ^ der Innenseite der Wandung 20 zur Innenseite der Wandung 21 ebenfalls eine Gerade, so wird die Strecke CD abgegrenzt. AB bildet damit die oben liegende kleine Grundlinie eines Trapezes, die Gerade CD dagegen dessen unten liegende große Grundlinie. Die Seitenlinien dieses Trapezes werden von den Zahnflanken 26 und 27 gebildet. Dabei könnten sich die Außenwandungen auch noch ein Stück weiter nach unten erstrecken. Die Kupplungselemente sind mit 28 bezeichnet und weisen in ihrem oberen Bereich einen Wulst 29 auf.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die sägezahnförmigen Erweiterungen unsymmetrisch, insofern, als die ύ
Vertikalwand 20 eine stärker ausgeprägte Erweiterung aufweist als die Vertikalwand 21. Gegebenenfalls kann in diesem Falle auch die Wandstärke der beiden Vertikalwände voneinander verschieden sein, wie es gestrichelt angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt den Zustand eines Bausteins, der unmittelbar vor der Vereinigung oder Trennung mit einem zweiten Baustein dieser Art steht. Es ist ersichtlich, daß unter dem Einfluß des Wulstes 29 am Kupplungselement 28 die beiden Vertikalwände 20, 21 elastisch verformt werden, unabhängig davon, ob die Bauelemente voneinander getrennt oder zusammengefügt werden sollen. Unter elastischer Verformung ist dabei ein
r_ 4 _ 909843/0084
U78454
vorübergehendes seitliches Ausweichen der Vertikalwandungen im Einwirkungsbereich der Kupplungselemente zu verstehen. In der Einrastlage bzw. nach der Trennung nehmen die Wandungen wieder ihre ursprüngliche Form und Lage an.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 4-9 enthält das Bauelement paarweise angeordnete Kupplungselemente, wobei entweder nur ein Paar oder aber eine ganze Anzahl hintereinander liegender Paare vorgesehen sein kann. Diese mit 30 bezeichneten Bauelemente sind entweder mit zwei Zwischenwänden 31, 32 oder mit nur einer Zwischenwand 33 versehen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist symmetrisch und zwischen den Außenkanten 34, 35 der Kupplungselemente und den Zahnflanken 26, 27 verbleiben im eingerasteten Zustand zweier Bauelemente Zwickelflächen 36 und 37. Die beiden Zwischenwände 31 und 32 können dabei durch nachträgliches Einbringen oder Vorsehen eines Schlitzes beim Fertigungsvorgang gewonnen werden. Im Falle der Fig. 5 sind die sägezahnartigen Erweiterungen 23, 24 in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt. Auch hier wird eine Trapezfläche abgegrenzt, wenn durch die Spitze 24' des Zahns geringerer vertikaler Ausdehnung die Gerade für die kleine Grundlinie gezogen wird. In den Zwischenwänden sind zwei Durchbrüche vorgesehen, die vor allem auch mit Rücksicht auf die Kabelführung für Beleuchtungs- oder sonstige Zwecke interessant ist, wenn die Verbindungsdrähte durch hohl ausgeführte Kupplungselemente zugeführt werden können.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 entspricht bis auf die rein zylindrisch ausgebildeten Kupplungselemente 38 und die etwas über der Grundlinie befindlichen Stirnseiten 39, 40 der Zwischenwände dem der Figur 4.
Bei der in Fig. 7 festgehaltenen Bauform sind grundsätzlich zwei Ausführungsmöglichkeiten berücksichtigt, nämlich einmal die entsprechend der linken Hälfte und zum andern die
5 909843/008A
1478A54
gemäß der rechten Hälfte des Bauelements. Dabei ist nur eine Zwischenwandung 33 vorhanden, die mehr oder minder ausgeprägte sägezahnförmige Ansätze aufweisen und einschließlich der Gegenkuppelmittel sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch gestaltet sein kann. Die Sägezähne können, wie insbesondere aus dem linken Teil der Figur ersichtlich ist, auch sehr scharf bzw. spitzwinklig ausgeprägt sein.
In Fig. 8 ist ein Bauelement dargestellt, dessen Zwischenwände glatt ausgeführt sind und an dessen Außenwandungen Längsrippen 41 vorgesehen sind.
Pig. 9 läßt im Prinzip die Verformung der Vertikalwände eines Bauelements erkennen, wie sie unter dem Einfluß der Kupplungselemente entweder beim manuellen Eindrücken eines zweiten Bauelements von unten her oder beim Herausziehen eines solchen Elements auftritt. Außerdem ist ein hohlzylindrisches Kupplungselement im Schnitt dargestellt. Die rechte Hälfte zeigt eine Querwandung 42 ohne Gegenkuppelmittel.
Der Verlauf der Iiängsrippen 41 ist in Fig. 10 ersichtlich, während Fig. 11 eine mit Vertikalrippen 43 und schräg verlaufende Versteifungen 44 versehene Vertikalwand 20 erkennen läßt. Derartige Versteifungen können mit Eücksicht auf die Eigenschaften des verwendeten Materials, insbesondere hinsichtlich des Schwindmaßes u.U. von erheblicher Bedeutung sein.
Schließlich hat man durch eine solche Gestaltung der Vertikalwände (verschieden starke Dimensionierung, Versteifungen etc), daß beispielsweise die Zwischenwände eine von den Kastenwandungen abweichende Federzahl besitzen, zusätzliche
909843/0084
U78A5A
Möglichkeiten im Hinblick auf die Erzielung eines optimalen Rasteffektes einbezogen der für die Vereinigung und Trennung der Bauelemente erforderlichen Kräfte.
Ein aus zwei Bauelementen mit jeweils acht hohlzylindrischen Kupplungselementen bestehender Verband ist der Figur 12 zu entnehmen. Dabei ist das unterste Bauelement im rechten Winkel zu dem darüber befindlichen Bauelement angeordnet und in dessen Längsrichtung von der einen bis zur anderen Endlage verschiebbar.
Den Querschnitt durch ein Bauelement gemäß Pig. 12 zeigt Pig. 13. Dabei ist besonders die unterschiedliche Stärke der Zwischenwände im Vergleich zu den Außenwandungen des Kastenkörpers zu beachten.
Patentansprüche:
909843/0084

Claims (1)

  1. U7845A
    Anmelden Dr. rer. nat. Heine Hasel, C921 Reiohartshausen, Industriestraße
    Patentansprüche
    1.) Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers, der in einer Horizontalebene offen ist und an seiner zu dieser Ebene parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Aandung zapfenartig oder ähnlich auegebildete, eich nach außen erstreckende Kupplungaelemente enthält, und oessen Vertikalwände innen Cegenkuppelraittel in Form von horizontal verlaufenden Aussparungen oder wulntartigen i.rhebunten aufweisen, nach Patent (Patentanmeldung H 46056 Ic/77 f )» dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalwände des Kustenkörpers elastisch verformbar sind und die Gegenkuppelmittel sägezahnform!g gestaltet sind, dersrt, daß bei zwei hinsichtlich der Kupplungselemente korrespondierenden, mit Sägezühnen versehenen bänden eine gedachte, senkrecht zu ei en Vcrtikalwänden verlaufende und durch eine Zahmspitze £ele/?.te und bis sun gegenüberliegenden Zahn geführte Gerade die kleine, oben lief ende Grundlinie eines Trapezes bildet, dessen große Grundlinie durch eine von der Innenkante der einen Vertikalwand zur Innenkante der gegenüberliegenden Vertikalwand gezogene Gerade festgelegt ist und dessen Seitenlinien jeweils durch den Verlauf der Flanken der Sägezähne bestimmt sind.
    2.) Spielzeugbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei zu den beiden Längewänden des Kaotenkörpers im wesentlichen parallel verlaufende und einen Abstand voneinander aufweisende Zwischenwände enthält, von denen jeweils eine einen spiegelbildlich zu dem o.ige zahn einer Kuetenwand angeordneten Sägezahn enthält und ein solches wandpaar jeweils ein oder eine Anzahl hintereinanderliegendtr Kupplungselemente zwischen eich aufnimmt.
    BAD ORIGINAL
    909843/0084 - 3 -
    -β- U7845A
    3») Spielzeugbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein· zu den beiden Außenwänden de· Kaatenkürpere im wesentlichen parallel τerlaufendβ Zwiechenwandung enthält, die auf beiden Seiten ein eägeBahnförmiges Gegenkuppelmittel aufweist, derart, daß der eine Sägesahn spiegelbildlich su dem der einen und der andere Säge«ahn spiegelbildlich su den der anderen Auöenwandung liegt und die Kupplungeelemente ewlechen die eo gebildeten Wandpaare eingreifen.
    4.) Spielzeugbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwiechenwandung mit einem in Wandrichtung verlaufenden Einschnitt versehen ist.
    5.) Spielzeugbauelement nach den Ansprüchen 1-4» daduroh gekennzeichnet, daß die Zwischenwände an ihren Stirnaeiten feBt mit den Querwänden dee Kaetenkörpere vereinigt sind.
    6.) Spielzeugbauelement nach den AneprUchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß ee eine beliebige Anzahl von Z»riechenwänden einschließlich keine enthält.
    7.) Spielzeugbauelement nach den Ansprüchen 1-6, daduroh gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Zwischenwände verechieden let von der Stärke der Außenwandungen·
    3.) Spielzeugbauelement nach den Ansprüchen 1-7, daduroh gekennzeichnet, daß die Zwischenwände eine von den Außenwandungen de* Kaetenkörpere versohledene Federzahl besitzen·
    BAD ORIGINAL 909 IfZ 3/0084
    U7845A
    9·) Spitlstugbautltatnt naoh dtn AneprUohen 1 - U, daduroh gtktnnseiohnet, dafl dit Otgenkuppelnlttel der Zwischenwände tint τοη dtn S&gtsahntn dtr Katttnwandungen rersohitdene Quereohnitteform bttitstn.
    10.) üpielseugbauelenent naoh dtn Ansprüchen 1-8« daduroh gtktηηΒβlohntt, daß jeweils die tint von Bwtl Kupplungeeltstntt »wieohen tioh aufnehmenden Wandungen kein Segenkupptlnltttl aufwtiat·
    11·) Spielzeugbauelement naoh den AneprUohen 1-10, daduroh gtkennstlohntt, daß dtr Sägesahn der einen Wandung gegen dtn dtr korrteponditrtndtn Wandung In Vertikalrichtung Tereetst let.
    12.) Spielseugbauelement naoh dtn Ansprüchen 1 - 10, daduroh ßtkennzeichnet, daß die Zwischenwände DurohbrUohe aufweiten.
    13·) SpielMugbautltBtnt naoh dtn AneprUohen 1 - 12» daduroh gekenneelohnet, daß dit Kupplungttltatntt als aylindrieohe Hohlsapfen auegebildet tlnd.
    14·) Spielseugbauelement naoh den Ansprüchen 1-12, daduroh gekenne·lohnet, daß die Kupplungeelemente als in ihrem oberen Bertioh wuletförmig erweiterte sylindritoht VoIlodtr Bohlsapftn ausgtblldtt sind.
    IS·) Spieleeugbauele»ent naoh dtn AneprUohen 1 - 13» daduroh gekennselohnet, daß die Yertikalwande alt längt, quer odtr tchrttg verlaufenden Vereteifungerippen Ttreehen sind·
    909843/0084
    BAD ORIGINAL
DE19641478454 1964-03-25 1964-03-25 Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers Pending DE1478454B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0052160 1964-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1478454A1 true DE1478454A1 (de) 1969-10-23
DE1478454B2 DE1478454B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=7157946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641478454 Pending DE1478454B2 (de) 1964-03-25 1964-03-25 Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT277015B (de)
DE (1) DE1478454B2 (de)
SE (1) SE316403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000541A1 (fr) * 1984-07-11 1986-01-30 Klaus Berndt Installation avec des blocs de jeu assemblables
WO2010145660A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Lego A/S A building element for a toy building set

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590676A5 (de) * 1974-12-04 1977-08-15 Modulo Sa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000541A1 (fr) * 1984-07-11 1986-01-30 Klaus Berndt Installation avec des blocs de jeu assemblables
WO2010145660A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Lego A/S A building element for a toy building set

Also Published As

Publication number Publication date
SE316403B (de) 1969-10-20
DE1478454B2 (de) 1973-01-25
AT277015B (de) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446155A (de) Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE1478454A1 (de) Spielzeugbauelement in Form eines kastenfoermigen Hohlkoerpers
DE202013104300U1 (de) Ziehharmonika-Applikator
DE29924050U1 (de) Bewässerungs- und/oder Drainagekasten
DE3634858C2 (de)
DE1202694B (de) Hohlkastenfoermiges Spielzeugbauelement
DE534789C (de) Zigarettenschachtel aus Karton o. dgl.
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE3311680C2 (de)
DE8613991U1 (de) Schaukästchen für Schmuck
DE4330998A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE472264C (de) Scharnier
DE102015203032A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kopfteils eines Filtermoduls
DE2516983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schienengarnitur
DE7910187U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe Vollpappe o.ae. fuer eine Steige zur Aufnahme von Becherware
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE2151359A1 (de) Dose zur unterbringung elektrischer einrichtungen
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE2322341A1 (de) Bauelement zum herstellen von raumgebilden
DE19831782A1 (de) Sollbruchelement
DE7520228U (de) Baueinheitenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971