CH446155A - Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers - Google Patents

Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers

Info

Publication number
CH446155A
CH446155A CH1067764A CH1067764A CH446155A CH 446155 A CH446155 A CH 446155A CH 1067764 A CH1067764 A CH 1067764A CH 1067764 A CH1067764 A CH 1067764A CH 446155 A CH446155 A CH 446155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
walls
element according
dependent
building element
toy building
Prior art date
Application number
CH1067764A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Otto Ing Dr
Nat Hasel Heinz Dr Rer
Original Assignee
Nat Hasel Heinz Dr Rer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH46036A external-priority patent/DE1202694B/de
Application filed by Nat Hasel Heinz Dr Rer filed Critical Nat Hasel Heinz Dr Rer
Publication of CH446155A publication Critical patent/CH446155A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/065Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements using elastic deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


  Spielzeugbauelement in Form eines     kastenförmigen        Hohlkörpers       Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Spielzeugbau  element in Form eines kastenförmigen     Hohlkörpers,    der  einseitig offen ist und an seiner der Öffnung gegenüber  liegenden Seite zapfenartige, sich nach aussen erstrecken  de Kupplungselemente aufweist, die in den Hohlraum  eines gleichartigen Bauelementes passen, und bei dem die  übrigen, den Hohlraum des Kastenkörpers abgrenzenden  und unterteilenden Wandungen mit     Hinterschneidungen     versehen sind, in welche die Kupplungselemente eines  zweiten derartigen Bauelementes einrastend passen.  



  Um auf dieser Basis gestaltete Bauelemente hinsicht  lich des     Tasteffektes,    der Handlichkeit und der Herstel  lung noch weiter zu vervollkommnen, wird erfindungsge  mäss vorgeschlagen, dass die Vertikalwände des Kasten  körpers     elestisch    verformbar sind und     sägezahnförmige     Erhebungen aufweisen, derart, dass bei zwei mit Sägezäh  nen versehenen Kastenwänden eine gedachte, senkrecht  zu den Vertikalwänden verlaufende und durch eine  Zahnspitze gelegte und bis zum gegenüberliegenden Zahn  geführte Gerade die kleine, oben liegende Grundlinie  eines Trapezes bildet,

   dessen grosse Grundlinie durch  eine von der     Innenkante    der einen Vertikalwand zur  Innenkante der gegenüberliegenden Vertikalwand gezo  gene Gerade festgelegt ist und dessen Seitenlinien jeweils  durch den Verlauf der Flanken der Sägezähne bestimmt  sind.  



  Weitere Einzelheiten werden nachstehend anhand der  Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfin  dung veranschaulicht sind, noch näher erläutert. Es  zeigen:       Fig.    1 bis 3 Querschnitte von Bauelementen, die keine  zusätzlichen Zwischenwände enthalten und nur ein Kupp  lungselement oder eine Anzahl     hintereinanderliegender     Kupplungselemente besitzen;         Fig.    4 bis 9 Querschnitt von Bauelementen mit zusätz  lichen Zwischenwänden;       Fig.    10 eine Ansicht längs des     Schnittes        EF    durch       Fig.    8;

         Fig.    11 eine Ansicht gemäss     Fig.    10, jedoch mit ande  rer Anordnung der Versteifungsrippen;       Fig.    12 eine perspektivische Ansicht von zwei     aufein-          andergefügten    Bauelementen;       Fig.    13 einen Querschnitt durch ein Bauelement     ge-          mäss        Fig.    12;       Fig.    14 die Ansicht eines Bauelementes von unten.  Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, weist jede  der beiden Aussenwandungen 20, 21 der Bauelemente  22 innen eine     sägezahnförmige    Erhebung 23, 24 auf.

    Diese Erhebungen können sich auch über die Querwände  25 hinweg erstrecken, wie es in den Figuren 1 und 3  eingezeichnet ist und in Figur 2 gestrichelt angedeutet  ist.  



  Denkt man sich nun eine Gerade, die senkrecht zu  der Ebene der Vertikalwände verläuft und durch eine       Zahnspitze    23' bzw. 24' gelegt ist und bis zum gegenüber  liegenden Zahn geführt ist, dann erhält man die Gerade  AB. Zieht man von der Innenseite der Wandung 20 zur  Innenseite der Wandung 21 ebenfalls eine Gerade, so  wird die Strecke CD abgegrenzt. AB bildet damit die  oben liegende kleine Grundlinie eines Trapezes, die  Gerade CD dagegen dessen unten liegende grosse Grund  linie. Die Seitenlinien dieses Trapezes werden von den  Zahnflanken 26 und 27 gebildet. Die Kupplungselemente  sind mit 28 bezeichnet und weisen in ihrem oberen  Bereich einen Wulst 29 auf.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die       sägezahnförmigen    Erhebungen     unsymmetrisch,        insofern,     als die Vertikalwand 20 eine stärker     ausgeprägte    Erhe  bung aufweist als die Vertikalwand 21. Gegebenenfalls      kann in diesem Falle auch die Wandstärke der beiden       Vertikalwände    voneinander verschieden sein, wie es  gestrichelt angedeutet ist.  



       Fig.    3 zeigt den Zustand eines Bausteins, der unmit  telbar vor der Vereinigung oder Trennung mit einem  zweiten     Baustein    dieser Art steht. Es ist ersichtlich, dass  unter dem Einfluss des Wulstes 29 am Kupplungselement  28 die beiden Vertikalwände 20, 21 elastisch verformt  werden, unabhängig davon, ob die Bauelemente vonein  ander getrennt oder zusammengefügt werden sollen.  Unter     elestischer    Verformung ist dabei ein vorübergehen  des seitliches Ausweichen der Vertikalwandungen im  Einwirkungsbereich der Kupplungselemente zu verste  hen. In der     Einrastlage    bzw. nach der Trennung nehmen  die Wandungen wieder ihre ursprüngliche Form und  Lage an.  



  Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 4  bis 9 enthält das Bauelement paarweise angeordnete  Kupplungselemente, wobei entweder nur ein Paar oder  aber eine ganze Anzahl hintereinander liegender Paare  vorgesehen sein kann. Diese mit 30 bezeichneten Bauele  mente sind entweder mit zwei Zwischenwänden 31, 32  oder mit nur einer Zwischenwand 33 versehen. Die  Ausführungsform gemäss     Fig.4    ist symmetrisch, und  zwischen den Begrenzungslinien 34, 35 der Kupplungs  elemente und den Zahnflanken 26, 27 verbleiben im  eingerasteten Zustand zweier Bauelemente Dreiecksquer  schnitte 36 und 37. Die beiden Zwischenwände 31 und 32  können dabei durch nachträgliches Einbringen oder  Vorsehen eines Schlitzes beim Fertigungsvorgang gewon  nen werden.

   Im Falle der     Fig.    5 sind die     sägezahnförmi-          gen    Erhebungen 23, 24 in vertikaler Richtung gegenein  ander versetzt. In den Zwischenwänden sind zwei Durch  brüche 37 vorgesehen, die vor allem auch mit Rücksicht  auf die Kabelführung für     Beleuchtungs-    oder sonstige  Zwecke interessant sind, wenn die Verbindungsdrähte  durch hohl ausgeführte Kupplungselemente zugeführt  werden können.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    6 entspricht bis  auf die rein zylindrisch ausgebildeten Kupplungselemente  38 dem der     Fig.    4.  



  Bei der in     Fig.    7 festgehaltenen Bauform sind grund  sätzlich zwei Ausführungsmöglichkeiten berücksichtigt,  nämlich einmal die entsprechend der linken     Hälfte    und  zum andern die gemäss der rechten Hälfte des Bauele  mentes. Dabei ist nur     eine    Zwischenwandung 33 vorhan  den, die mehr oder minder ausgeprägte     sägezahnförmige     Erhebungen aufweisen und sowohl symmetrisch als auch  unsymmetrisch gestaltet sein kann. Die Sägezähne kön  nen, wie insbesondere aus dem     linken    Teil der Figur  ersichtlich ist, auch sehr scharf bzw. spitzwinklig ausge  prägt sein.  



  In     Fig.    8 ist ein Bauelement dargestellt, dessen Zwi  schenwände glatt ausgeführt sind und dessen Aussenwan  dungen Längsrippen 41 aufweisen.  



       Fig.    9 lässt im Prinzip die Verformung der Vertikal  wände eines Bauelementes erkennen, wie sie unter dem  Einfluss der Kupplungselemente entweder beim manuel  len Eindrücken eines zweiten Bauelementes von unten  her oder beim Herausziehen     eines    solchen Elementes  auftritt. Ausserdem ist ein hohlzylindrisches Kupplungs  element im Schnitt dargestellt. Die rechte Hälfte der  Figur zeigt eine Querwandung 42, die im Gegensatz zu  derjenigen auf der     linken    Seite keine     Hinterschneidung     aufweist.  



  Der Verlauf der Längsrippen 41 ist in     Fig.    10 ersicht  lich, während     Fig.ll    eine mit Vertikalrippen 43 und    schräg verlaufenden Versteifungen 44 versehene Verti  kalwand 20 erkennen lässt. Derartige Versteifungen kön  nen mit Rücksicht auf die Eigenschaften des verwendeten  Materials, insbesondere hinsichtlich der Schwindmasse       u.U.    von erheblicher Bedeutung sein.  



       Schliesslich    können die Vertikalwände durch unter  schiedliche Dimensionierung, Versteifungen oder derglei  chen so gestaltet werden, dass beispielsweise die Zwi  schenwände eine von den Kastenwandungen verschiede  ne     Steifigkeit    besitzen. Damit hat man die Möglichkeit,  die Rastwirkung zu variieren.  



  Eine aus zwei Bauelementen mit jeweils acht hohlzy  lindrischen Kupplungselementen bestehender Verband ist  der     Fig.    12 zu entnehmen. Dabei ist das untere Bauele  ment im rechten Winkel zu dem darüber befindlichen  Bauelement angeordnet und in dessen Längsrichtung von  der einen bis zur anderen Endlage verschiebbar.  



  Den Querschnitt durch     ein    Bauelement gemäss       Fig.    12 zeigt     Fig.    13. Dabei ist besonders die unterschied  liche Stärke der Zwischenwände im Vergleich zu den  Aussenwandungen des Kastenkörpers zu beachten.  



  Die Zwischenwände 45, 46 sind bei dem Bauelement  gemäss     Fig.    14 gegen die Aussenwandungen 47, 48 des  Kastenkörpers zu     ausgewölbt.    Mit 49 sind die Löcher in  der die Kupplungselemente aufnehmenden Wandung  bezeichnet, die sich auch durch die Kupplungselemente  hindurch fortsetzen. Aus Gründen der Anschaulichkeit  ist das Mass der     Auswölbung    der Zwischenwände 45, 46  etwas übertrieben. Mit 50 sind vertikal verlaufende  Rippen bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers, der einseitig offen ist und an seiner der Öffnung gegenüberliegenden Seite zapfenartige, sich nach aussen erstreckende Kupplungselemente aufweist, die in den Hohlraum eines gleichartigen Bauelementes passen, und bei dem die übrigen, den Hohlraum des Kastenkör pers abgrenzenden und unterteilenden Wandungen zu mindest teilweise mit Hinterschneidungen versehen sind. in welche die Kupplungselemente eines zweiten derarti gen Bauelementes einrastend passen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vertikalwände des Kastenkörpers elastisch verformbar sind und sägezahnförmige Erhebun gen aufweisen, derart,
    dass bei zwei mit Sägezähnen versehenen Kastenwänden eine gedachte, senkrecht zu den Vertikalwänden verlaufende und durch eine Zahn spitze gelegte und bis zum gegenüberliegenden Zahn geführte Gerade die kleine, oben liegende Grundlinie eines Trapezes bildet, dessen grosse Grundlinie durch eine von der Innenkante der einen Vertikalwand zur Innenkante der gegenüberliegenden Vertikalwand gezo gene Gerade festgelegt ist und dessen Seitenlinien jeweils durch den Verlauf der Flanken der Sägezähne bestimmt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei zu den beiden Längswänden des Kastenkörpers parallel verlaufende und einen Ab stand voneinander aufweisende Zwischenwände enthält, von denen jeweils eine einen spiegelbildlich zu dem Sägezahn einer Kastenwand angeordneten Sägezahn ent hält und ein Wandpaar jeweils die Kupplungselemente zwischen sich aufnimmt. 2.
    Spielzeugbauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es eine zu den beiden Aus senwänden des Kastenkörpers parallel verlaufende Zwi schenwandung enthält, die auf beiden Seiten eine sägezahnförmige Erhebung aufweist, derart, dass der eine Sägezahn spiegelbildlich zu dem der einen und der andere Sägezahn spiegelbildlich zu dem der andern Aussenwandung liegt und die Kupplungselemente zwi schen die so gebildeten Wandpaare eingreifen. 3. Spielzeugbauelement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (33, Fig.7) mit einem in Wandrichtung verlaufenden Ein schnitt versehen ist. 4.
    Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände an ihren Stirnseiten fest mit den Querwänden des Kastenkörpers vereinigt sind. 5. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als zwei Zwischenwände besitzt. 6. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Zwischenwände verschieden ist von der Stärke der Aussenwandungen.
    7. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände eine von den Aussenwandungen des Kastenkörpers verschiedene Steifigkeit besitzen. B. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen der Zwischenwände eine von den Säge- zähnen der Kastenwandungen verschiedene Querschnitts form besitzen. 9. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die innere Wandung keine Erhebung aufweist. 10.
    Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägezahn der Innenwandung gegen den der korrespondierenden Kastenwandung in Vertikalrichtung versetzt ist. 11. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände Durchbrüche (37, Figur 5) aufweisen. 12. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente als zylindrische Hohlzap fen ausgebildet sind. 13.
    Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente als in ihrem oberen Bereich wulstförmig erweiterte zylindrische Voll- oder Hohlzapfen ausgebildet sind. 14. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalwände mit Versteifungsrippen versehen sind. 15. Spielzeugbauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände gegen die benachbarten Aussen wandungen des Kastenkörpers zu ausgewolbt sind.
CH1067764A 1962-06-09 1964-08-13 Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers CH446155A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46036A DE1202694B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Hohlkastenfoermiges Spielzeugbauelement
DEH0052160 1964-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446155A true CH446155A (de) 1967-10-31

Family

ID=33477484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1067764A CH446155A (de) 1962-06-09 1964-08-13 Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3566531A (de)
CH (1) CH446155A (de)
GB (1) GB1008459A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377440A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-11 Firma Werner Frör Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559515A1 (de) * 1965-06-04 1970-05-06 Artur Fischer Baustein aus Kunststoff
US3676969A (en) * 1970-04-03 1972-07-18 Dan B Moore Log type building unit
FR2214244A5 (de) * 1973-01-13 1974-08-09 Fischer Artur
US3962817A (en) * 1975-01-22 1976-06-15 Paul Roland Vullierme Toy construction element
US4026086A (en) * 1975-07-18 1977-05-31 Langley David T Building brick
US4035947A (en) * 1975-08-21 1977-07-19 Burge David A Toy construction set having interconnectible components with interfitting formations
JPS53147994U (de) * 1977-04-22 1978-11-21
HU176386B (en) * 1977-06-29 1981-02-28 Artur Fischer Cylindrical holow toy building body which may be closed by cap
US4361303A (en) * 1980-07-15 1982-11-30 Lanphear Marvin P Chain-link construction for elongated structural components
US4416040A (en) * 1981-05-29 1983-11-22 John Alan Enterprises Weaving loom with interchangeable sections
DE3333097C1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Rainer 2000 Hamburg Mader Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
BE898652A (fr) * 1984-01-11 1984-07-11 Munnix Rene Module de systeme de construction
US4685892A (en) * 1985-09-19 1987-08-11 Mattel, Inc. Toy construction set
US4764144A (en) * 1986-08-04 1988-08-16 Fantasy Toys, Inc. Rotatable assemblies for interconnecting building blocks
DE3920886A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Leonhard Brenner Mehrzweck-behaelter als spielzeug-baukastenmodul
US5137452A (en) * 1990-07-09 1992-08-11 Clyde Pollock Base--ten blocks employing single, attachable blocks of one color row of ten blocks of different color
US5238408A (en) * 1990-07-09 1993-08-24 Clyde Pollock Row of joined arithmetic blocks with common walls which are double end wall thickness
US5176577A (en) * 1990-07-09 1993-01-05 Clyde Pollock Rectangular blocks for teaching arithmetic have uniform size joinability and transparency
DE59102435D1 (de) * 1990-12-28 1994-09-08 Palimondial Sa Steckbaustein als Teil eines Spielbausatzes.
US5259803A (en) * 1991-04-09 1993-11-09 Lyman Ronald L Toy construction set featuring gears and radiant connectors
DE9213538U1 (de) 1992-10-08 1993-03-11 Werkzeugbau Peterle Gmbh Formenbau Und Kunststofftechnik, 3500 Kassel, De
US5402773A (en) * 1993-09-10 1995-04-04 Radna; Richard J. Auxiliary surgical retractor system
IL121303A0 (en) * 1997-07-14 1998-01-04 Reisman Ron Toy building blocks
US6447360B1 (en) * 2000-04-26 2002-09-10 Soren Christian Sorensen Interconnection of toy building elements in a releasable restraining engagement
GB0219435D0 (en) * 2002-08-21 2002-09-25 Cambridge Display Tech Ltd Interconnectable building blocks
US20040198140A1 (en) * 2003-02-12 2004-10-07 Earl Barber Building block play system
DK200301100A (da) * 2003-07-23 2005-01-24 Lego As Legetöjsbyggeelement omfattende flere dele
FR2872436A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Pascal Kennis Kit comportant une pluralite d'elements modulaires a assembler pour former une construction a echelle reduite reproduisant une construction de grandeur nature
DK200500192A (da) * 2005-02-09 2006-08-10 Lego As Legetöjsbyggesæt
ITTO20050600A1 (it) * 2005-09-02 2007-03-03 Giochi Puliti S R L Gioco di costruzioni, costituito da due elementi modulari realizzati in materiale plastico a bassa densita'
US7987842B2 (en) 2007-04-13 2011-08-02 Mcpherson Mathew A Apparatus and method for releasably mounting an accessory to an object such as for releasably mounting an arrow quiver to an archery bow
DK2249933T3 (da) * 2008-02-05 2013-06-17 Lego As Spilleterning
JP2010172568A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Kawada Co Ltd ブロック玩具
US8382548B2 (en) 2009-02-13 2013-02-26 Mattel, Inc. Toy building blocks
US20110300521A1 (en) * 2009-03-03 2011-12-08 Abastecedora Rimova, S.A. De C.V. Pythagorean didactic set
WO2010145660A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Lego A/S A building element for a toy building set
US8756894B2 (en) * 2010-02-25 2014-06-24 Impossible Objects Llc Foldable construction blocks
US8388401B2 (en) * 2010-05-07 2013-03-05 Samuel Lanahan Structured arrays and elements for forming the same
US9238179B2 (en) * 2010-10-30 2016-01-19 Elizabeth Sharon Carpenter Building block toy with interconnecting edges
US8495850B1 (en) * 2012-03-05 2013-07-30 Chia-Yen Lin Building block assembly
WO2013186955A1 (ja) * 2012-06-13 2013-12-19 株式会社カワダ 玩具用ブロック
GR1008739B (el) 2013-07-25 2016-04-11 Γεωργιος Δημητριου Ασημοπουλος Παιχνιδι κατασκευων με επιπεδα κομματια και ξεχωριστους συνδεσμους
CN104338328A (zh) * 2013-07-31 2015-02-11 李席纬 积木玩具的嵌接加强构造
KR101459693B1 (ko) * 2014-05-30 2014-11-17 김영순 유아용 블록식 학습교구
DK179261B1 (da) * 2016-08-01 2018-03-12 Octavio Aps Legetøjsbyggeelement
JP7100621B2 (ja) * 2016-08-12 2022-07-13 トリミティ メビウス デザイン プロプライエタリー リミテッド 玩具組立要素
WO2018195272A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Lanahan Samuel J Truncated icosahedra assemblies
US20200139260A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Charles J. Kulas Interlocking brick allowing manufacturing variance
US11964883B2 (en) * 2020-08-06 2024-04-23 Jonathan Hendrik Van Ee Gigacubes solar still
USD983890S1 (en) * 2020-08-17 2023-04-18 Matthew Andersen Building block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377440A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-11 Firma Werner Frör Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008459A (en) 1965-10-27
US3566531A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446155A (de) Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
DE2038532C3 (de) Reißverschluß mit trennbarem Endglied
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE2614126A1 (de) Einteiliges sicherheitssiegel und versiegelungssystem
DE29924050U1 (de) Bewässerungs- und/oder Drainagekasten
CH652962A5 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile.
EP0006844B1 (de) Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen und Rahmen hergestellt aus diesen Stabelementen
DE7815425U1 (de) Tropfenabscheider
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE1478454A1 (de) Spielzeugbauelement in Form eines kastenfoermigen Hohlkoerpers
DE3340520C2 (de)
DE2001630B2 (de) Verteilerelement fuer kabelbuendel
DE3634858A1 (de) Schaltergriff
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE1269877B (de) Kettenpackung
AT285802B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden
DE3026609A1 (de) Behaelter, insbesondere zur flacheinteilung von schubladen
DE202022106552U1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen
DE2012300A1 (de) Schnurähnliche Bindevorrichtung
DE2847978A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2166976C3 (de) Anschlagbolzen für einen Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction