DE3634858A1 - Schaltergriff - Google Patents

Schaltergriff

Info

Publication number
DE3634858A1
DE3634858A1 DE19863634858 DE3634858A DE3634858A1 DE 3634858 A1 DE3634858 A1 DE 3634858A1 DE 19863634858 DE19863634858 DE 19863634858 DE 3634858 A DE3634858 A DE 3634858A DE 3634858 A1 DE3634858 A1 DE 3634858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switch handle
handle according
channel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863634858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634858C2 (de
Inventor
Juergen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pvs Kunststofftechnik & C GmbH
Original Assignee
Pvs Kunststofftechnik & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pvs Kunststofftechnik & C GmbH filed Critical Pvs Kunststofftechnik & C GmbH
Priority to DE19863634858 priority Critical patent/DE3634858A1/de
Publication of DE3634858A1 publication Critical patent/DE3634858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634858C2 publication Critical patent/DE3634858C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltergriff aus Kunst­ stoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schaltergriffe der gattungsgemäßen Art sind Betätigungs­ elemente von z. B. Haushaltungsgeräten, Unterhaltungs­ geräten, wie Radio oder Fernsehgeräten sowie Maschinen oder dgl. Ein Schaltergriff besteht im wesentlichen aus einem Griffteil und einer Steuerwelle. Das Griffteil weist einen meist kreisrunden Griffflansch mit z. B. einem Griffsteg auf der einen Seite und einem hohlen Schaft auf der anderen Seite auf. Im hohlen Schaft steckt formschlüssig und verdrehfest das Ende der Steuerwelle, die im oder am Gerät lagert. Anstelle des Griffstegs können auch andere Bedienelemente, z. B. eine Rändelung am Umfang des Griffflanschs oder dgl. vorgesehen sein. Der Griffflansch kann auch eine andere Form aufweisen. Durch das Drehen des Griffteils wird über die Steuer­ welle eine Funktion des Gerätes initiert.
Der Sitz des Griffteils auf der Steuerwelle muß nicht nur verdrehfest sein sondern muß auch eine vorgeschrie­ bene Abzugskraft gewährleisten, d.h. das Griffteil muß abziehbar auf der Steuerwelle dennoch aber so festge­ klemmt sitzen, daß es nur nach Überwindung einer bestimm­ ten Abzugskraft abgezogen werden kann. Die Klemmelemente müssen zudem so ausgebildet sein, daß das Griffteils wiederholt abzieh- und wiederaufsteckbar ist (vgl. VDE-Richtlinien 07 120, CEE-Richtlinien 11, VDE-Richt­ linien 07 100, IEC-Richtlinien 335). Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit derartig abziehbaren Schalter­ griffen.
Eine bekannte Art dieser Schaltergriffe weist einen abgeflachten Steuerwellenstumpf auf. Auf einem Teil des abgeflachten Bereiches des Wellenstumpfs lagert eine konvex gebogene Blattfeder und drückt gegen die Innen­ wandung des Hohlraums des Griffschafts. Der andere Teil des abgeflachten Bereichs steckt formschlüssig im Hohlraum des Griffschafts. Die Blattfeder erzeugt Reib­ kräfte, die die geforderte Abzugskraft bzw. den gefor­ derten Klemmsitz gewährleisten. Diese bekannte abzieh­ fähige Lagerung ist aufwendig in der Montage, weil die Blattfeder gesondert eingesetzt werden muß. Da die Blatt­ feder ständig gegen die Innenwandung des Griffschafts drückt, ermüdet das Kunststoffmaterial des Schafts derart, daß es teilweise ausweicht, wodurch die Blattfeder ent­ spannt wird und dann aus dem Schaft herausfallen kann, wenn der Schaltergriff abgezogen ist.
Bei einer anderen Griffschalterart sitzt der Griff­ schaft ebenfalls verdrehfest auf einem Wellenstumpf. Zudem sind aber Mittel zwischen Schaft und Wellen­ stumpf vorgesehen, die ein einmaliges Aufschieben ermög­ lichen, dann aber einen unlösbaren Sitz bewirken. Diese Mittel bestehen aus einer hinterschnittenen Kante im Hohl­ raum des Griffschafts und einem wulstartigen Ringsteg auf dem Wellenstumpf. Der Wellenstumpf wird mit erheblicher Kraft in den Hohlraum getrieben, wobei sich der Schaft elastisch aufweitet, bis die hinterschnittene Kante des Hohlraums hinter die Ringstegkante springt. Dabei ist vorgesehen, daß der Schaft im Bereich der hinterschnit­ tenen Kante eine Materialverdünnung aufweist, damit die zu überwindende Kraft beim Eintreiben des Wellenstumpfs nicht so groß ist, daß das Kunststoffmaterial reißt. Nach dem Eintreiben des Wellenstumpfs kann das Griffteil nicht mehr ohne Zerstörung vom Wellenstumpf entfernt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Schaltergriff zu schaffen, der über einfach herstell- und montierbare Mittel für den Klemmsitz auf dem Wellenstumpf verfügt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand des in der Zeichnung abgebildeten Beispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite des Griff­ teils,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit ′′X′′ in Fig. 2 mit einge­ schobenem Wellenstumpf,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Griffschaft, wobei der Griffflansch wegen der besseren Übersicht weggelassen ist,
Fig. 5 einen Teil einer Schaftwandung.
Der Schaltergriff besteht aus dem Griffteil 1 aus Kunst­ stoff und der Steuerwelle aus Kunststoff oder Metall. Die Steuerwelle 2 ist als Zylinderabschnitt mit einer ebenen Fläche ausgebildet.
Das Griffteil 1 weist einen Griffflansch 3 mit einem Griffsteg 4 auf der einen Seite und einen zentral an­ geordneten, sich senkrecht zur Griffflanschebene er­ streckenden Schaft 5 auf der anderen Seite auf. Der Schaft 5 ist hohl und von einem Kanal 6 durchsetzt, so daß der Boden 11 und die Seitenwandungen 12 und 13 ge­ bildet werden. Die äußere Querschnittsform des Schafts 5 ist dreieckig mit außen abgerundeten Eckbereichen 7. Der Hohlraum des Kanals 6 ist im wesentlichen auch im Querschnitt dreieckförmig, weist aber davon abweichend eine ebene Bodenfläche 8 in den Eckbereichen halbhohl­ zylinderförmige Ausnehmungen 9 und im Querschnitt konkave Rillen (nicht dargestellt) oder ebene Flächen (nicht dar­ gestellt) auf den Seitenwandungen 12, 13 auf. Der Radius der Rillen entspricht dem Radius R der Steuerwelle 2. Die Ausnehmungen 9 befinden sich zumindest im vorderen Endbereich des Schafts 5 und er­ geben eine Materialverdünnung in den Eckwandungsberei­ chen 14, so daß die Seitenwandungen 12, 13 elastisch nach außen federn können. Die Eckwandungsbereiche 14 wirken dabei nach Art eines elastischen Gelenks. Der Schaft 5 umgibt in seinem vorderen Endbereich aufgrund seiner beschriebenen Raumform den Wellenstumpf 2 a bis auf die Ausnehmungen 9 formschlüssig, wenn die Innenfläche der Seitenwandungen 12, 13 gerillt und die Bodenfläche 8 eben ist. Sind die Innenflächen der Seitenwandungen 12, 13 ebenflächig, berühren sie die zylindrische Ober­ fläche des Wellenstumpfs 2 a linienförmig und die ebene Fläche 15 des Wellenstumpfs 2 a liegt auf der ebenen Bodenfläche 8 des Kanals 6 auf.
Die Ausnehmungen 9 wirken mit weiteren besonderen Raum­ formen zusammen, die der Schaft 5 und der Wellenstumpf 2 a aufweisen. Zwischen zwei Ausnehmungen 9 ist jeweils am freien Ende der Seitenwandungen im Bereich der Öffnung des Kanals ein in den Kanal ragender, d. h. nach innen überstehender, quer zur Längserstreckung des Schafts 5 verlaufender Raststeg 16 angeordnet. Zudem ist im Wel­ lenstumpf 2 a mindestens eine Querrille 17 eingebracht, in die die Raststege 16 vorzugsweise formschlüssig ein­ rasten (Fig. 3). Zweckmäßigerweise sind die Raststege 16 eingeformt durch Umbördeln der freien Endkanten 19 der Seitenwandungen 12, 13 nach innen während des Form­ gebungsprozesses, wobei vorteilhaft noch eine Abschrä­ gung 18 auf der Außenfläche vorgesehen ist.
Die beschriebenen Raumformen sind so aufeinander abge­ stimmt, daß beim Stecken der Steuerwelle 2 in den Kanal 6 die Steuerwelle 2 mit einer Anfasung 20 zunächst auf die querschnittsverengenden Raststege 16 trifft. Beim Weiterschieben der Steuerwelle 2 dringt der Wellen­ stumpf 2 a in den Kanal 6; dabei weichen die Seiten­ wandungen 12, 13 elastisch aus, bis die Raststege 16 in die Querrille 17 gesprungen sind. Wesentlich ist, daß sich die Seitenwandungen 12, 13 dann wieder in ihrer Ausgangslage oder fast wieder in ihrer Ausgangslage be­ finden und die vorher elastisch aufgewinkelten Eck­ wandungsbereiche 14 wieder entspannt bzw. nahezu ent­ spannt sind. Man erzielt durch die erfindungsgemäße Raumform eine Rastung, die wieder entrastet werden kann, wenn eine bestimmte Zugkraft auf das Griffteil 1 ausge­ übt wird. Dementsprechend sind die Kanten der Raststege 16 und der Rillen 17 so aufeinander abgestimmt, daß sie bei Ausübung einer bestimmten Zugkraft aneinander vor­ beigleiten können. Die aufzuwendende Zugkraft bleibt un­ verändert, weil das Kunststoffmaterial des Schafts 5 des Griffteils 1 entspannt spielfrei auf der Welle 2 lagert.
Um die Reibkräfte zwischen dem Wellenstumpf 2 a und den den Wellenstumpf berührenden Innenwandungsbereichen des Kanals 6 zu optimieren, sind noch folgende besondere Raumformen zweckmäßig. Die Raumformen der Querstege 16 und der Querrille 17 sind so ausgebildet, daß sich eine Steckbegrenzung ergibt, d. h. die Vorderkante der Quer­ stege 16 stößt gegen eine Hinterkante der Rille 17 kraft­ schlüssig, wobei beide Kanten so ausgebildet sind, daß sie nicht aneinander vorbeigleiten können. Dies wird z. B. durch senkrechte Kanten oder nahezu senkrechte Kanten bewirkt.
Um definierte Reibkräfte im Innern des Kanals 6 zu be­ wirken, ist es zweckmäßig, eine Hinterschneidung 21 innen in der Bodenwandung 11 vorzusehen, die etwa in der Längsmitte des Schafts 5 beginnt und sich zum Flansch­ teil 3 erstreckt.
Desweiteren kann vorgesehen sein, die Querstege 16 weiter im Innern des Kanals 6 anzuordnen (Fig. 5). Dabei sind die Wandungen 12 und 13 im Bereich 22 vor dem Quersteg 16 zur Öffnung des Kanal 6 hin ver­ dünnt ausgebildet, wobei die Innenflächen 23 der Wandungen 12, 13 beiderseits des Querstegs 16 fluchten und der verdünnte Bereich 22 unmittelbar im Bereich des Querstegs 16 beginnt. Eine solche Ausführungsform läßt sich ohne weiteres mit einem einzigen Kunststoffspritz­ werkzeug herstellen, ohne daß Schieber, Schrägauswerfer, mitlaufende Kerne oder dgl. verwendet werden müssen. Auch die anderen beschriebenen Raumformen des erfindungs­ gemäßen Griffteils sind ohne diese Mittel herstellbar, was ein wesentliches Ziel der Erfindung war. Denn die Herstellung ohne die genannten Hilfsmittel gewähr­ leistet ein außerordentlich wirtschaftliches Ver­ fahren.
Durch die Kontur des Griffschafts 5 wird eine Feder­ wirkung erzielt, die die Toleranz der Steuerwelle ohne große Kraftunterschiede überbrückt und einen spiel­ freien Sitz gewährleistet. Durch die Schnappverbindung entsteht eine definierte Abzugskraft und wird ein Kriechen des Kunststoffs verhindert. Die Abzugskraft bleibt auf Dauer definiert. Durch die Ausbildung der Schnappstege und des einfachen Einstichs im Wellen­ stumpf kann ein axialer Anschlag gebildet werden. Ob­ wohl beim erfindungsgemäßen Griffteil Hinterschnei­ dungen im Schaftbereich vorgesehen sind, erfordert die Herstellung dieser Hinterschneidungen keine auf­ wendigen Formen-Konstruktionen, wie Schieber, Schräg­ auswerfer, mitauslaufende Kerne usw. Im vorliegenden Fall werden die Hinterschneidungen dadurch entformt, daß die Außenkontur der Wandungen parallel zur Hinter­ schneidung verläuft und die Schnappstege durch das elastische Verhalten des Kunststoffs entformt werden können.
Bei der Montage des Griffschafts auf den Wellenstumpf wird der Schaft aufgeweitet, ohne daß zu große Kräfte entstehen. Im abgebildeten Beispiel sind drei ver­ dünnte Eckwandungsbereiche vorgesehen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, andere Konturen des Griff­ schafts zu wählen und in den Wandungen des Schafts mehrere verdünnte aufwinkelbare Eckwandungsbereiche zu schaffen, so daß die benachbarten Wandungsbereiche elastisch nach außen ausweichen können.

Claims (17)

1. Schaltergriff mit einem Griffteil und einer Steuer­ welle, wobei das Griffteil einen Schaft mit einem zentralen Kanal aufweist und im Kanal der Wellen­ stumpf der Steuerwelle zumindest teilbereichsweise formschlüssig und verdrehfest sitzt und wobei das Griffteil mit einer vorgeschriebenen Abziehkraft abziehbar auf dem Wellenstumpf lagert, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wandung des Schafts (5) mindestens ein nach außen elastisch aufwinkelbarer, sich in Längsrichtung des Schafts (5) erstreckender Wandungsbereich (14) eingebracht ist und der Schaft (5) und der Wellenstumpf (2 a) der Steuerwelle (2) zusammenwirkende, ineinandergreifende Rastmittel aufweisen, die durch Einwirkung der vor­ geschriebenen Zugkraft unter Aufwinkelung des Wan­ dungsbereichs (14) entrastbar sind.
2. Schaltergriff nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rastmittel aus mindestens einem Vorsprung (16) und mindestens einer Vertiefung (17) bestehen.
3. Schaltergriff nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung (16) auf einer Wandung des Schafts (5) und die Vertie­ fung (17) im Wellenstumpf angeordnet sind.
4. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Griffteil (1) einen Griffflansch (3) mit einem Griffsteg (4) auf der einen Seite und einem zentral angeordneten, sich senkrecht zur Griffflanschebene erstreckenden Schaft (5) auf der anderen Seite aufweist, wobei der Schaft (5) hohl ist und von einem Kanal (6) durchsetzt wird.
5. Schaltergriff nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Querschnitts­ form des Schafts (5) dreieckig ist und außen ab­ gerundete Eckbereiche (7) aufweist und daß der Hohl­ raum des Kanals (6) im wesentlichen auch im Querschnitt dreieckförmig ist.
6. Schaltergriff nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (5) eine Bodenwandung (11) und die Seitenwandungen (12, 13) aufweist und in den Eckbereichen halbhohlzylinderförmige Ausnehmungen (9) im Kanal (6) angeordnet sind.
7. Schaltergriff nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Ausnehmun­ gen (9) zumindest im vorderen Endbereichs des Schafts (5) befinden und eine Materialverdünnung in den Eckwandungs­ bereichen (14) bilden.
8. Schaltergriff nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandungen (11, 12 und 13) des Schafts (5) im vorderen Endbereich den Wellen­ stumpf (2 a) bis auf die Ausnehmungen (9) formschlüssig umgeben.
9. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Wandungsbereichen (14) jeweils am freien Ende der Seitenwandungen (12, 13) im Bereich der Öffnung des Kanals (6) ein in den Kanal ragender, d. h. nach innen überstehender, quer zur Längserstreckung des Schafts (5) verlaufender Raststeg (16) als Vorsprung angeordnet ist und zudem im Wellenstumpf (2 a) min­ destens eine Querrille (17) eingebracht ist.
10. Schaltergriff nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf jeder Seiten­ wandung ein Raststeg (16) eingeformt ist, durch Umbördeln der freien Endkanten (19) der Seiten­ wandungen (12, 13) nach innen.
11. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Greifen der Rastmittel (16, 17) das Wandungsmaterial des Schafts (5) kraftfrei bzw. nahe­ zu kraftfrei auf dem Wellenstumpf (2 a) lagert.
12. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Rastmittel (16, 17) so aufeinander abgestimmt sind, daß sie bei Ausübung einer bestimmten vorgeschriebenen Zugkraft aneinander vorbeigleiten können.
13. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumformen der Rastmittel (16, 17) so ausge­ bildet sind, daß sich eine Steckbegrenzung ergibt.
14. Schaltergriff nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Vorderkante eines Querstegs (16) gegen eine Hinterkante einer Rille (17) kraftschlüssig stößt.
15. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Kanals (6) eine Hinterschneidung (21) in der Bodenwandung (11) eingebracht ist, die etwa in der Längsmitte des Schafts (5) beginnt und sich zum Flanschteil (3) erstreckt.
16. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (16, 17) weiter im Innern des Kanals (6) angeordnet sind, wobei die Wandungen im Bereich (22) vor dem Rastmittel (16) zur Öffnung des Kanals (6) hin verdünnt ausgebildet sind und wobei die Innenflächen (23) der Wandungen des Schafts (5) beiderseits des Rastmittels (16) fluchten.
17. Schaltergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Abschrägung (18) auf der Außenfläche der Wan­ dungen (12, 13) im Bereich der Querstege (16).
DE19863634858 1986-10-13 1986-10-13 Schaltergriff Granted DE3634858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634858 DE3634858A1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Schaltergriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634858 DE3634858A1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Schaltergriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634858A1 true DE3634858A1 (de) 1988-04-21
DE3634858C2 DE3634858C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6311638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634858 Granted DE3634858A1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Schaltergriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634858A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706273A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Catia Structure de fût d'un bouton de manÓoeuvre en rotation d'une tige de réglage, d'appareils électroménagers notamment.
US5857242A (en) * 1996-11-19 1999-01-12 Illinois Tool Works Inc. Control knob
EP1215693A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Pioneer Corporation Betätigungsvorrichtung
DE10049341B4 (de) * 2000-10-05 2004-02-05 Pvs-Kunststofftechnik Gmbh & Co Lösbare Wellen-Naben-Verbindung für Lüfterräder
ES2402638R1 (es) * 2011-10-26 2013-11-12 Bsh Electrodomesticos Espana Elemento de mando para válvula, válvula, combinación de elemento de mando y válvula, y aparato doméstico

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725071C1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Drehschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001196C2 (de) * 1979-01-26 1982-09-02 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Betätigungsknopf für elektrische Geräte
DE8514917U1 (de) * 1985-05-21 1985-07-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Bedieneinrichtung eines elektrischen Geräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001196C2 (de) * 1979-01-26 1982-09-02 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Betätigungsknopf für elektrische Geräte
DE8514917U1 (de) * 1985-05-21 1985-07-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Bedieneinrichtung eines elektrischen Geräts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706273A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Catia Structure de fût d'un bouton de manÓoeuvre en rotation d'une tige de réglage, d'appareils électroménagers notamment.
US5857242A (en) * 1996-11-19 1999-01-12 Illinois Tool Works Inc. Control knob
DE10049341B4 (de) * 2000-10-05 2004-02-05 Pvs-Kunststofftechnik Gmbh & Co Lösbare Wellen-Naben-Verbindung für Lüfterräder
EP1215693A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Pioneer Corporation Betätigungsvorrichtung
US6635831B2 (en) 2000-12-18 2003-10-21 Pioneer Corporation Operating device
ES2402638R1 (es) * 2011-10-26 2013-11-12 Bsh Electrodomesticos Espana Elemento de mando para válvula, válvula, combinación de elemento de mando y válvula, y aparato doméstico

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634858C2 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010710B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut
DE2913285C2 (de) Abzweigstück
EP2678571A1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
DE2324697A1 (de) Zerlegbarer gegenstand, insbesondere moebelstueck, und einzelbauteil zum aufbau des gegenstandes
DE2516404C2 (de) Kabelführungskanalsystem
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE1955033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente
DE3634858C2 (de)
DE3718379C2 (de)
DE3717980A1 (de) Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
CH716951A2 (de) Verbindungseinrichtung zur Ausbildung von Kastenprofilen, insbesondere für Messe- und Ladenbausysteme.
EP0685403A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE2310435A1 (de) Trommel fuer waschmaschinen oder waeschetrockner
DE2529664A1 (de) Bezug fuer sitzteile von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer kopfstuetzen
DE2903432A1 (de) Scharnier
DE3401106A1 (de) Rahmen fuer die halterung einer scheibe oder dergleichen in einem tuerblatt oder torblatt
DE3102190C2 (de)
DE1956175B1 (de) Gurtführung für die Gurteinlaߦffnung in Rolladenkästen.
DE2539788C2 (de) Randabdeckung für einen Flansch durch eine U-förmigen Querschnitt aufweisende elastische Randleiste
DE1478454A1 (de) Spielzeugbauelement in Form eines kastenfoermigen Hohlkoerpers
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
EP1748197A1 (de) Rastclip
DE3447801A1 (de) Kastenfoermiges bauteil fuer elektrische schalt- und verteileranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee