LU84032A1 - Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren ihre neutralen salze verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate - Google Patents

Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren ihre neutralen salze verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate Download PDF

Info

Publication number
LU84032A1
LU84032A1 LU84032A LU84032A LU84032A1 LU 84032 A1 LU84032 A1 LU 84032A1 LU 84032 A LU84032 A LU 84032A LU 84032 A LU84032 A LU 84032A LU 84032 A1 LU84032 A1 LU 84032A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
cation
oxazaphosphorin
formula
hydrogen
chloroethyl
Prior art date
Application number
LU84032A
Other languages
English (en)
Inventor
G Scheffler
U Niemeyer
N Brock
J Pohl
Original Assignee
Asta Werke Ag Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Werke Ag Chem Fab filed Critical Asta Werke Ag Chem Fab
Publication of LU84032A1 publication Critical patent/LU84032A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65846Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a six-membered ring which may be condensed with another ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

i - 2 - 1 ' Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Oxazaphospho- ! - rin-4-thio-alkansulfonsäuren und deren neutrale Salze der
allgemeinen Formel I
§1 ß* s-x-so3 Ï I 1\ I3 UR4
R/V’ X
L J
i · ♦ | worin R.j, R2 und R^ , die gleich oder verschieden voneinander | sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl | oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder 2-Methansulfonvloxyethyl sind, R^ Wasserstoff oder Methyl ist, X ein gerad- oder verzweigtkettiges C2_6”Alkylen ist, das eine Mercaptogruppe an dem 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-ständigen Kohlenstoffatom der Alkylenkette haben kann, und Y ® das Wasserstoffkation, ein Alkali- oder Erdalkali-kation, das Guanidinium-, Morpholinium- oder Cyclohexyl-I ammoniumkation oder das Kation, welches sich von einem ! Amin der Formel NR^H^R^ ableitet, worin die Reste R^ bis | R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C.J-C2”
Alkylgruppen oder Oxyethylgruppen bedeuten, oder - 3 - : ' φ . 9-9 I worin Υ das Ethylendiammoniumkation H2N-CH2CH2~NH2 oder I das Piperazoniumkation ist und z 1 ist, wenn ! 0 0
- Y ein einbasisches Kation ist, oder 2 ist, wenn Y
: ein zweibasisches Kation oder das Kation einer Verbindung - mit zwei einbasischen Kationen ist.
Aufgrund ihrer guten Zugänglichkeit und guten Eigenschaften sind dabei diejenigen Verbindungen der Formel I bevor-0 zugt, in der Y das Guanidinium-, Morpholinium- oder
Cyclohexylammoniumkation oder das Kation, welches sich von j einem Amin der Formel NR^R^R^ ableitet, worin die Kette j Rcj bis R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
C1-C?-Alkylgruppen oder Oxyethylgruppen bedeuten, oder I ^0 0 G
I worin Y das Ethylendiammoniumkation H^N-C^CH^-NH^ oder das ! . Piperazoniumkation ist und z 1 ist, wenn Y@ ein einbasisches
Kation ist, oder 2 ist, wenn Y ein zweibasisches Kation oder das Kation einer Verbindung mit zwei einbasischen Kationen j ist.
i
Andere günstige Eigenschaften haben auch die Kalium- und Erdalkalisalze der Säuren der Formel I und sind daher bevorzugt.
Unter den mit Stickstoffbasen neutralisierten Säuren der
Formel I sind ganz besonders bevorzugt die Ammomiumsalze, in Θ © denen Y das NH. -Kation ist, die Cyclohexylammoniumsalze, 0 ** © . in denen Y das CfiH -Kation ist, bzw. die Guanidinium- © salze, in denen Y das RH2=C(NH2)-Kation ist.
Unter den erfindungsgemäßen Salzen ist besonders leicht zugänglich und daher bevorzugt das cis-Natrium-2-/2-(bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosFhorin“ 4-yls7-thioethansulfonat und das entsprechende Ammonium-, | Cyclohexylammonium- und Kaliumsalz.
! Zählung der Stellung der Mercaptogruppe in der Alkylengruppe i / X beginnt mit dem die Sulfonsäuregruppe tragenden C-Atom.
I · / ;i i i - 4 -
Von besonderer Bedeutung sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen und R2 die 2-Chlorethylgruppe, R3 und R^ Wasserstoff darstellen, X die Ethylengruppe und j dabei z = 1 und Y® = NH^®, oder 8h2=C{NH2)2 oder ! X = (CH2)3'z= und dabei Y = 8h2=C(NH2)2 ist.
Die erfindungsgemäßen Qxazaphosphorin-4-thio-alkansulfon-säuren und deren neutrale Salze der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß man ein 1 4-Hydroxy- oder 4-C^_^-Alkoxy-oxazaphosphorin der allge
meinen Formel II
R1 ?3 °~Z
\ i ,r4 i N N-* „ ! 2 0' > 0—^*4 ! i 4 worin , R2, R^ und R^ die gleiche Bedeutung wie in ;! Formel I haben und Z Wasserstoff oder C^_^-Alkyl ist,
! mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
ί IHS-X-S03 θυ® ΙΙΓ © -worin X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel x © haben, umsetzt und, falls Y Wasserstoff ist, die ,· erhaltene Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsäure mit |, einer der der anderen Bedeutung von Y® entsprechenden I Base neutralisiert.
.!{ 4 I.Î ' I T\ l, l l 4 v ; “ . - 5 - Λ
Als geeignete Lösungsmittel kommen Wasser, Alkohole, insbesondere Alkanole mit 1-6 C-Atomen wie Methanol,
Ethanol, Propanol oder Isobutanol, Alkylketone mit jeweils 1-4 C-Atomen wie insbesondere Aceton, Methyl- * ethylketon, Dimethylformamid (DMF), Hexamethylphosphor-säuretriamid, halogenierte Kohlenwasserstoffe mit 1-3 C-Atomen wie Chloroform, Ethylendichlorid, Tetrahydrofuran, Diethylether oder ähnliche Lösungsmittel bzw. Gemische aus mehreren solcher Lösungsmittel in Betracht.
Die Reaktion wird bei Temperaturen im Bereich von I-60°C und +80°C, vorzugsweise -30°C bis +60°C, insbesondere bei -30°C bis +40°C durchgeführt, d.h. gegebenenfalls unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen. Die Umsetzung kann in Anwesenheit eines sauren Katalysators . wie einer anorganischen oder organischen Säure, wie ins besondere Trichloressigsäure oder einer Lewissäure wie 'AlCl^, ZnCl2 oder TiCl^ durchgeführt werden.
! ® j Das Kation Y eines Sulfonats gemäß Formel I kann gegen ein anderes Kation ausgetauscht werden, z.B. an einem entsprechend beladenen Ionenaustauscher. Dieser Austausch empfiehlt sich in solchen Fällen, wo ein Salz mit einem © bestimmten Kation Y sich schlecht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hersteilen läßt. Das gewünschte Salz kann so aus einem anderen gut herstellbaren Salz mit hoher Ausbeute gewonnen werden.
» Die neuen Verbindungen der Formel I werden durch übliche
Aufarbeitungsverfahren für derartige Produkte, insbesondere durch Kristallisation, Fällung oder chromatographische Reinigung wie insbesondere an Sephadex isoliert. Die StrukturSicherung erfolgt durch Schmelzpunkt, Dünnschichtchromatographie, Elementaranalyse oder IR-j und RMR-Spektralanalyse.
c - 6 - *
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen sind bekannt, können kristallin j oder als Rohprodukt eingesetzt werden und lassen sich wie | folgt in bekannter Weise synthetisieren: | 4-Hydroxy-oxazaphosphorine werden durch Reduktion der 4-Hydroperoxy-Derivate erhalten (z.B. A. Takamizawa u.a., J. Amer. Chem. So. 95, 589 (1973) und DE-OS 2 317 178).
4-Alkoxy-oxazaphosphorin bilden sich unter saurer Katalyse aus den Hydroxyderivaten in dem entsprechenden Alkohol.
Die Thiole werden durch die Umsetzung des entsprechenden Natriumbromalkansulfonats mit Thioharnstoff zum Thiuroni- i \ umsalz und dessen Spaltung mit Ammoniak und Überführung in das gewünschte Salz des Mercaptoalkansulfonats gewonnen.
i i 0
Falls Y ein Alkalikation ist, handelt es sich insbesondere : 0 • um das Natrium- oder Kaliumsalz; falls Y ein Erdalkalika- | tion ist, handelt es sich insbesondere um das neutrale ! © ' Kalzium- oder Magnesiumsalz; falls Y ein Cyclohexyl- l ammoniumkation ist, handelt es sich um das folgende Kation: C6H11NH3® ; falls Y® das Kation RCR.R^N® 5 6/ ist, leitet sich dieses insbesondere von folgenden Aminen ab:
Methylamin, Ethylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Kethylethylamin, Di-methylethylamin, Diethylmethylamin, 2-Hydroxy-ethyl- • amin, Bis-(2-hydroxy-ethyl)-amin, Tris-(2-hydroxy-ethyl)- * amin,·(2-Hydroxy-ethyl)-methylamin, (2-Hydroxy-ethyl)- dimethylamin, Bis-(2-hydroxy-ethyl)-methylamin, (2-Hydroxy-ethyl)-ethylamin, (2-Hydroxy-ethyl)-diethylamin, / : ' . - 7 - * Bis-(2-hydroxy-ethyl)-ethylamin, (2-Hydroxy-ethyl)-methyl- | ethylamin.
S *4 ! . Unter den erfindungsgemäßen Oxazaphosphorin-Derivaten der I*· Formel I werden alle vier möglichen Stereoisomere, d.h, die beiden racemischen cis-Isomere (2rs, 4rs) und die beiden racemischen trans-isomere (2rs, 4rs), und die vier getrennten optisch aktiven cis-Isomere (2r, 4s und 2s, 4r) und die trans-isomere (2r,4r und 2s, 4s) und Mischungen davon verstanden« Die cis/trans-Gemische können in bekannter Weise vorzugsweise durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden. Optisch aktive Verbindungen können nach 1 den üblichen Methoden der Racematspaltung beispielsweise 4 durch fraktionierte Kristallisation der diastereomeren I ί * i1. Salze der racemischen Sulfonsäure der Formel I mit optisch . i j i Λ j! aktiven Basen oder gegebenenfalls durch Verwendung optisch h ,! aktiver Ausgangsprodukte nach Formel II bei der Synthese erhalten werden.
ij i 1 | . Im allgemeinen entstehen bei der Synthese cis/trans-Ge- I mische. Daraus erhält man bei gut kristallisierenden Ver- I bindungen die cis- bzw. die trans-Form, insbesondere die
cis-Form, kristallisiert. Führt man jedoch die Umsetzung in wasserfreien Lösungsmitteln oder in Lösungsmitteln mit geringem Wasseranteil durch, erhält man ausschließlich oder ganz überwiegend eine einzige Form, insbesondere die cis-Form. So kann man die reine cis-Form einer nicht oder schlecht kristallisierenden Verbindung nach Formel I
| 1 beispielsweise hersteilen, indem eine acetonische Losung ! der Verbindung nach Formel II zu einer wässrigen Lösung S der Verbindung nach Formel III bei Temperaturen zwischen § -30 und +20°C gegeben wird und nach beendeter Umsetzung I mehrmals umgefällt wird.
I Die Ausgangsverbindungen nach Formel II können als race- I mische cis- und trans-isomere (Darstellung siehe oben) als | optisch aktive cis- und trans-Form und als Mischungen - 7a - davon eingesetzt werden. Optisch aktive Verbindungen nach Formel II erhält man beispielsweise aus den Salzen der optisch aktiven Sulfonsäuren (Darstellung siehe oben), indem sie zu den entsprechenden optisch aktiven 4-Hydroxy--oxazaphosphorinen der Formel II hydrolysiert (in Wasser beispielsweise zwischen 0 und 50°C, insbesondere 5 bis 30°C)und das frei werdende Thiol der Formel III zu Disul-fiden oxidiert (beispielsweise mittels Jod oder Wasserstoffperoxid in Wasser) werden. Ein weiteres Verfahren geht beispielsweise von einem getrennten optisch aktiven Cyclophosphamid-Derivat nach Beispiel Nr. 16 bzw. 33 »des luxemburgischen Patentes Nr. 83.613 aus und hydrolysiert diese Verbindung zu optisch aktivem 4-Hydroxy-cyclophospha-' mid. In einem weiteren Verfahren wird beispielsweise op tisch aktives Cyclophosphamid (DE-OS 29 44 106) in einem beschriebenen Verfahren (Peter et al, Cancer Treatment Reports 60, 429 (1976)) zu optisch aktivem 4-Hydroxy-cyclophosphamid umgesetzt.
Zur Racematspaltung kommen beispielsweise als optisch aktive Basen zum Beispiel 1-Phenylethylamin, Brucin, Chinidin, Strychnin und Cinchonin sowie weitere Basen und Methoden in Frage, die in "Optical Resolution Proce-cures for Chemicals Compounds", Vol, 2, Paul Newman, 1981, Verlage Optical Resolution Information Center in River-dale, USA, beschrieben sind. Diese optisch aktiven Basen » können auch bei der Synthese gemäß der Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III anstelle der bereits angegebenen Bedeutungen von Y eingesetzt werden. In diesem Fall ist anschließend diese optisch aktive Base in üblicher Weise gegen Wasserstoff oder eine andere Base Y entsprechend der bereits angegebenen Definition von Y auszutauschen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Oxazaphosphorin-/ 4-thio-alkansulfonsäuren und deren neutrale Salze ist da- - i durch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Hr I - - 7b - I worin t 1*2' R3 unâ R4 ?leic^e Bedeutung wie in For- 1 mel I haben und Z Wasserstoff oder C.j-4-Alkyl ist, mit j " einer Verbindung der Formel III umsetzt, worin "5^ sich | * von einer optisch aktiven Base ableitet, die nicht der a " bereit:" angegebenen Definition von Y entspricht und nach I öer Umsetzung diese andere optisch aktive Base gegen Was- I serstoff oder eine Base gemäß der bereits angegebenen § Definition von Y austauscht.
1 Die eî’findungsgemäßen Verbindungen können bei der Be- ! kämpf'ang von Krebs und zur Immunsuppression verwendet f werden. Sie besitzen eine starke Antitumor-Wirksamkeit.
' Sie zeichnen sich durch eine hohe .Aktivität bei par en- .
. teraler und bei oraler Applikation sowie durch geringe | * allgemein toxische Erscheinungen aus. Sie besitzen in ] vivo eine hohe karzinotoxische Selektivität und in vitro 1 eine hohe zytotoxische Spezifität.
i !Zur Feststellung der karzinotoxischen Wirkung wurden die Substanzen tierexperimentell an einer Reihe von Tumoren I unterschiedlicher Chemoresistenz geprüft. Zur Auswertung | wurden mit Hilfe der Probit-Analyse aus der Beziehung I zwischen den Logarithmen der Dosen und den Häufigkeiten geheimer und überlebender Versuchstiere die mittleren kurativ wirksamen Dosen (DC 50 /mg/kerj) bestimmt. Als Verglcichssubstanz, welche den erfindungsgemäßen Produkten in der chemischen Konstitution nahesteht, diente die handelsübliche Verbindung Cyclophosphamid.
ii
Ilm Falle der lymphatischen Leukämie L5222 der Ratte (Stamr- BD IX) lag diese mittlere kurative Dosis - bei einmaliger, intravenöser Applikation am 5. Tag nach Inoku-iij latior der Leukämie - für die erfindungsgemäßen Produkte i j ebensc wie für Cyclophosphamid bei 1,5 mg/kg.
ij w / ! t j - 8 _
Beim chemosensitiven Yoshida-Aszites-Karzinosarkom (Linie AH 13) der Ratte (Stamm: Sprague-Dawley) lag diese DC 50 für die erfindungsgemäßen Produkte ebenso wie für die Vergleichssubstanz Cyclophosphamid bei 1 mg/kg.
» In analoger Weise wurde die toxische Wirkung geprüft, wo bei aus der Beziehung der Logarithmen der Dosen und der Todeshäufigkeit die mittlere letale Dosis (DL 50 /mg/kg/) bestimmt wurde.
Für die erfindungsgemäßen Produkte liegt diese DL 50 bei einmaliger intravenöser Applikation um 300 mg/kg. Die vergleichend bestimmte mittlere letale Dosis von Cyclophosphamid bei einmaliger intravenöser Gabe liegt bei 244 mg/kg. Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen demgemäß eine um rund 20 % geringere akute Toxizität bzw. bei gleicher kurativer Wirksamkeit eine entsprechend höhere therapeutische Breite.
Für die Untersuchung der zytotoxischen Spezifität in vitro 7 wurden jeweils ca. 3 · 10' steril gewonnene Zellen des chemoresistenten Yoshida-Aszites-Karzinosarkoms (Linie AH13, Stamm ASTA) mit steigenden Konzentrationen der erfindungsgemäßen Produkte für zwei Stunden bei 37°C inkubiert und nach mehrmaligem'Auswaseben in die Bauchhöhle unbehandelter Wirtstiere implantiert. Aus der Beziehung zwischen den Logarithmen der Konzentrationen und den Häufigkeiten sich entwickelnder Tumoren wurde mit Hilfe der Probit-Analyse die mittleren zytotoxischen Dosen (CE50 /üg/ml7) bestimmt. Unter diesen Versuchsbedingungen . liegt die CE50 der erfindungsgemäßen Produkte zwischen 3 und 5 jag/ml.
Da Cyclophosphamid als zunächst inaktive Transportform-Verbindung keine zytotoxische Aktivität aufweist, wurde . in diesen Untersuchungen als Vergleichssubstanz der aktive 6 - 9 - I ' Primär-Metabolit 4-Hydroxy-Cyclophosphamid eingesetzt, ! der im Körper durch enzymatische Aktivierung, vorwiegend | in der Leber, gebildet wird. Für diese Vergleichssubstanz j - liegt die mittlere zytotoxische Konzentration gleichfalls
Ibei 5 jug/ml.
3 Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Herstellung (pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen bezie- i hungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen - 1 i _ oder mehrere der erfindungsgemäSen Verbindungen, gege- i | . benenfalls in Mischung mit anderen pharmakologisch be ziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Steffen. Die -! > Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, u wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfs- i Stoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungs- i | mittel verwendet werden können.
Î
Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Bei-| spiel solche Stoffe in Frage, die in folgenden Litera- ! turstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und : I angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben
- V
Ί sind: Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, jj Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical j Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 u.ff., i H.v.Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und I angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2, 1961,
Seite 72 u.ff.; Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfs-.stoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KG. Aulendorf in Württemberg 1971.
I u 1 t
- a ‘ J
^ ai1 S * - 10 -
Beispiele hierfür sind Gelatine, natürliche Zucker wie i Rohrzucker oder Milchzucker, Lecithin, Pektin, Stärke [ I (zum Beispiel Maisstärke), Alginsäure, Tylose, Talkum, | ' Lycopodium, Kieselsäure (zum Beispiel kolloidale), Cel- I lulose, Cellulosederivate (zum Beispiel Celluloseäther,
| A
S - . bei denen die Cellulose-Hydroxygruppen teilweise mit niederen gesättigten aliphatischen Alkoholen und/oder niederen gesättigten aliphatischen Oxyalkoholen ver-äthert sind, zum Beispiel Methyloxypropylcellulose),
Stearate, Magnesium- und Calciumsaize von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, insbesondere der gesättigten (zum Beispiel Stearate), Emulgatoren, öle und Fette, insbesondere pflanzliche (zum Beispiel Erdnussöl, Rhizinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Weizenkeimöl, , Sonnenblumensamenö1, Kabeljau-Leberöl, Mono-, Di- und
Triglyceride von gesättigten Fettsäuren c-j2H24°2 bis ^18^36^2 ^eren Gemische), pharmazeutisch verträgliche ein- oder mehrwertige Alkohole und Polyglykole wie Polyäthylenglykole sowie Derivate hiervon, Ester von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (2 bis 22 C-Atome, insbesondere 10 bis 18 C-Atome) mit einwertigen aliphatischen Alkoholen (1 bis 20 C-Atome) oder mehrwertigen Alkoholen wie Glykolen, Glycerin, Di-äthylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, .Mannit und so weiter, die gegebenenfalls auch veräthert sein können, Benzylbenzoat, Dioxolane, Glyzerinformale, Tetrahydro-furfurylalkohol, Polyglycoläther mit C^-C^2”Alkoholen, | Dimethylacetamid, Lactamide, Lactate, Äthylcarbonate,
Silicone (insbesondere mittelviskosè Dimethylpolysiloxane) Magnesiumcarbonat und ähnliche.
Zur Herstellung von Lösungen kommen beispielsweise Wasser oder physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel j in Frage, wie zum Beispiel Äthanol, 1,2-Propylenglykol, i j Polyglykole und deren Derivate, Dimethylsulfoxyd, Fett- j alkohole, Triglyceride, Partialester des Glycerins, / Paraffine und ähnliche.
i - / - 11 - ·¥ • Bei der Herstellung der Zubereitungen können bekannte und übliche Lösungsvermittler, beziehungsweise Emulgatoren, verwendet werden. Als Lösungsvermittler und Emulgatoren kommen beispielsweise in Frage: Poly-vinylpyrrolidon, Sorbitanfettsäureester wie Sorbitan-; “ trioleat, Lecithin, Acacia, Tragacanth, polyoxyäthylier- tes Sorbitanmonooleat, polyoxyäthylierte Fette, polv-oxyäthylierte Oleotriglvceride, linolisierte Oleotri-glyceride, Polyäthylenoxyd-Kondensationsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren oder auch 1-Methyl-3-(2-hydroxyäthyl)-imidazolidon-(2). Poly-oxväthyliert bedeutet hierbei, daß die betreffenden Stoffe Polyoxyäthylenketten enthalten, deren Polymerisationsgrad im allgemeinen zwischen 2 bis 40 und ins-‘ ' besondere zwischen 10 bis 20 liegt.
Solche polyoxyäthylierten Stoffe können beispielsweise durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (beispielsweise Mono- oder Diglyceride oder ungesättigte Verbindungen wie zum Beispiel solchen die Ölsäurereste enthalten) mit Äthylenoxyd erhalten werden (zum Beispiel 40 Mol Äthylenoxyd pro Mol Glycerid).
Beispiele für Oleotriglyceride sind Olivenöl, Erdnussöl, Rhizinusöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl (siehe auch Dr. H.P. Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, 'Kosmetik und angrenzende Gebiete 1971, Seite 191 bis 195).
Darüberhinaus ist der Zusatz von Konservierungsmitteln,’ . Stabilisatoren, PufferSubstanzen, zum Beispiel Calcium-hydrogenphosphat, kolloidales Aluminiumhydroxyd, Ge-schmackskorrigentien, Antioxydantien und Komplexbilcnern (zum Beispiel Äthylendiaminotetraessigsäure) und der- ! gleichen, möglich. Gegebenenfalls ist zur Stabilisierung .des Wirkstoffmoleküls mit physiologisch verträglichen Säuren oder Puffern auf einen pH-Bereich von ca. 3 bis 7 einzustellen. Im'allgemeinen wird ein möglichst neutraler bis schwach saurer (bis pH 5) pH-Wert bevorzugt.
- 12 -
Als Antioxydantien kommen beispielsweise Natriummetabi-sulfit, Ascorbinsäure, Gallussäure, Gallussaure-alkyl-ester, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajaretsäure, Tocopherole sowie Tocopherole + Synergisten (Stoffe die Schwermetalle durch Komplexbildung binden, beispielsweise Lecithin, Ascorbinsäure, Phosphorsäure) zur Anwendung. Der Zusatz der Synergisten steigert die anti-oxygene Wirkung der Tocopherole erheblich.
Als Konservierungsmittel kommen beispielsweise Sorbinsäure, p-Hydroxybenzoesäureester (zum Beispiel Rieder-alkylester), Benzoesäure, Natriumbenzoat, Trichioriso-butylalkohol, Phenol, Kresol, Benzethoniumchlorid und Formalinderivate in Betracht.
Die pharmazeutische und galenische Handhabung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach den üblichen ‘ Standardmethoden. Beispielsweise werden Wirkstoff(e) und Hilfs- beziehungsweise Trägerstoffe durch Rühren oder Homogenisieren (zum Beispiel mittels üblicher Mischgeräte) gut vermischt, wobei im allgemeinen bei Temperaturen ; zwischen 20 und 80° C, vorzugsweise '20 bis 50° C, ins— | besondere bei Raumtemperatur gearbeitet wird. Im übrigen ; wird auf das folgende Standardwerk verwiesen: Sucker,
Fuchs, Speiser, Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag Stuttgart, 1978.
.
Die Applikation der Wirkstoffe beziehungsweise der
Arzneimittel kann auf die Haut oder Schleimhaut oder in I .. .
j das Körperinnere erfolgen, beispielsweise oral, enterai, pulmonal, rectal, nasal, vaginal, lingual, intravenös, intraarteriell, intrakardial, intramuskulär, intraperitoneal-, intracutan, subcutan., intrapleural, intrathekal. intracavitär.· i ! ! - 13 - i Insbesondere ist auch der Zusatz anderer Arzneimittel- :j Wirkstoffe, vor allem von Uroprotektoren wie das Natriumsalz ·; - der 2-Mercaptoethansulfonsäure oder das Dinatriumsalz j des entsprechenden Disulfids der Formel | * HO^S-CE^CI^SSCI^CI^-SC^H, aber auch anderer systemisch il oder regional detoxifizierender Wirkstoffe möglich | beziehungsweise günstig.
I Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen bei intravenöser, ! intraperitonealer oder oraler Applikation bei verschiedenen
Experimentaltumoren der Ratte und der Maus eine gute I zytostatische und kurative Wirksamkeit.
! | , Beispiele für derartige Indikationen sind: li ? ; ] 's Leukämien, Lymphogranulomatose, Lymphosarkom, Retikulosarkom,
Plasmozytom, M. Waldenström; Tumoren mit ausgestreutem Wachstum, besonders Ovarial-, Mamma-, Bronchialkarzinom, ! Neuroblastom, Hodentumore, Nierenkarzinome, Pankreas- j’j karzinome, Seminom, Ewing-Sarkom; Postoperative Zusatz- || behandlung, besonders bei chemosensiblen Tumoren, die || vermutlich die lokalen Grenzen bereits überschritten 1 und trotz radikaler Operation eine schlechte Prognose B haben.
g Weiterhin kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen im a Gegensatz zu den bekannten Mitteln "Cyclophosphamid" I und "Ifosfamid" insbesondere auch für folgende An- | Wendungen in Frage: S 1) für eine regionale Perfusion in die Extremitäten I und'die großen Körperhöhlen, ft s I y*"' I: - 14 - 2) für eine in vitro-Behandlung des Knochenmarks bei i der extracorporalen Behandlung des Knochenmarks ! von Leukämie-Patienten; ] i I 3) für prätherapeutische Sensibilitätstestungen von
Tumoren in vitro.
Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen an der Ratte 5 Tage nach intraperitonealer Implantation von 10^ Zellen der Leukämie L5222 mit verschiedenen Dosen intravenös, intraperitoneal oder oral appliziert und in I Abhängigkeit von der Dosis eine kurative Wirkung erzielt.
Als Heilung wird das Rezidiv- und Metastasen-freie j Überleben der tumortragenden Tiere nach 90 Tagen definiert.
Aus-der mit den verschiedenen Dosen erhaltenen Häufigkeit von Heilungen wird mittels Probitanalyse nach R. FISrer als mittlere kurative Dosis (DC50) diejenige Dosis berechnet, | mit der 50% der tumortragenden Tiere geheilt werden können.
Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen auch einen Tag nach intraperitonealer Implantation von 106 Zellen des Yoshida-Ascites-Sarkoms AH13 mit verschiedenen Dosen intravenös, intraperitoneal oder oral I verabfolgt und in Abhängigkeit von der Dosis eine kurative Wirkung erzielt.
Auch hier wird die kurative Wirkung als Rezidiv- und Metastasen-freies überleben der tumortragenden Tiere über 90 Tage definiert.
j In entsprechender Weise wird mittels Probitanalyse nach R. FISHER als mittlere kurative Dosis (DC50) diejenige Dosis berechnet, bei der 50 % der tumortragenden Tiere i geheilt werden können.
j f V- - 15 -
Weiterhin werden beispielsweise die erfindungsgemäßen Ver-;j bindungen einmalig oder mehrmalig (4 x) an aufeinander- i| folgenden Tagen nach intraperitonealer Implantation von 11 ' 106 Zellen der Mäuseleukämie L1210 mit verschiedenen Dosen | intravenös, intraperitoneal oder oral verabfolgt und eine zytostatische Wirkung erzielt.
Die zytostatische Wirksamkeit ist als Verlängerung der medianen Überlebenszeit der Tumortiere zu erfassen und wird als dosisabhängige prozentuale Verlängerung der Überlebenszeit gegenüber einer unbehandelten Kontrollgruppe ausgedrückt.
g Die mittlere kurative Dosis liegt bei den Rattentumoren | unabhängig von der Darreichungsform im Bereich von 0,1 ] . bis- 10 mg/kg. Mit den gleichen Dosen läßt sich eine j* Verlängerung der medianen Überlebenszeit von 100 % bei i der Mäuseleukämie L1210 erzielen (siehe N. Brock: | Pharmakologische Grundlagen der Krebs-Chemotherapie ij| In: A. GEORGII (Hrsg) , Verhandlungen der Deutschen ji Krebsgesellschaft Band 1, pp. 15 - 42, Gustav Fischer * Verlag, Stuttgart (1978)).
Diese curative und zytostatische Wirkung ist mit der S. -
Wirkung der bekannten Arzneimittel Cyclophosphamid
R R
(Endoxan ) und Ifosfamid (Holoxan ) vergleichbar.
Die niedrigste, bereits curativ oder zytostatisch I wirksame Dosis in den oben angegebenen Tierversuchen ist beispielsweise 0,01 mg/kg oral 0,01 mg/kg intraperitoneal 0,01 mg/kg intravenös - : f i ! i 3 il - 16 - r
Als allgemeiner Dosisbereich für die curative und· zytostatische Wirkung (Tierversuche wie oben) kommt beispielsweise in Frage: 0,01 - 100 mg/kg oral, insbesondere 0,1-10,0 mg/kg 0,01 - 100 mg/kg intraperitoneal, insbesondere 0,1-10,0 mg kg 0,01 - 100 mg/kg intravenös, insbesondere 0,1-10,0 mg/kg
Indikationen für die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Betracht kommen können: Maligne Erkrankungen von Mensch und Tieren.
Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten im allgemeinen zwischen 1 mg bis 1 g vorzugsweise 10 bis 300 mg der erfindungsgemäßen aktiven Komponente(n).
Die Verabreichung kann beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Zäpfchen, Salben, Gelees, Cremes oder in flüssiger Form erfolgen. Als flüssige Anwendungsformen kommen zum Beispiel in Frage: | ölige oder alkoholische beziehungsweise wässrige Lösungen sowie Suspensionen und Emulsionen.
Bevorzugte Anwendungsformen sind Tabletten, die zwischen 10 und 200 mg oder Lösungen, die zwischen 0,1 bis 5 % an I aktiver Substanz enthalten.' j Die Einzeldosis der erfindungsgemäßen aktiven Kom ponenten kann beispielsweise liegen a) bei oralen Arzneiformen zwischen 1-100 mg/kg vorzugsweise 10-60 mg/kg / i ~
t * C
I' i - ii ! - 17 - I,
J
! b) bei parenteralen Arzneiformen (zum Beispiel intra- ! j venös, intramuskulär) zwischen 1-100 mg/kg j . vorzugsweise 10-60 mg/kg | . c) bei Arzneiformen zur rektalen oder vaginalen Appli-
Ikation zwischen 1-100 mg/kg vorzugsweise 10-60 mg/kg 1 d) bei Arzneiformen zur lokalen Applikation auf die
Haut und Schleimhäute (zum Beispiel in Form von ! Lösungen, Lotionen, Emulsionen, Salben usw.) j| zwischen 1-100 mg/kg :j vorzugsweise 10-60 mg/kg I ! i i
M
!l· - (Die Dosen sind jeweils bezogen auf die freie Base)- ;! ; i ii jj Beispielsweise können 1-3 mal täglich 1 bis 10 Tabletten j mit einem Gehalt von 10 bis 300 mg wirksamer Substanz j| oder zum Beispiel bei intravenöser Injektion 1 bis 2 mal täglich eine oder mehrere Ampullen von 1 bis 10 ml Inhalt | mit 10 bis 250 mg Substanz empfohlen werden. Bei oraler i \ " Verabreichung ist die minimale tägliche Dosis beispiels weise 200; die maximale tägliche Dosis bei oraler ] Verabreichung soll nicht über 5000 liegen. Auch eine jj Dauèr-Infusion entsprechender Dosen über 12 und mehr I Stunden kann in Einzelfällen empfohlen werden.
Für die Behandlung von Hunden und Katzen liegt die orale Einzeldosis im allgemeinen zwischen ungefähr 10 und 60 mg/kg l . Körpergewicht* die parenterale Dosis ungefähr zwischen j 10 und 60 mg/kg Körpergewicht.
» i - 18 - « Für die Behandlung von Pferden und Vieh liegt die orale Einzeldosis im allgemeinen zwischen ungefähr 10 und 60 mg/kg; die parenterale Einzeldosis ungefähr zwischen * 10 und 60 mg/kg Körpergewicht.
Die auf dieser Seite und den vorangegangenen Seiten angegebenen Dosierungen beziehen sich auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Immunsuppress ion.
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen an der Maus (ausgedrückt durch die LD 50 mg/kg; Methode nach Miller und Tainter: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. 57 (1944) 261) liegt beispielsweise bei oraler Applikation zwischen 100 und 1000 mg/kg beziehungsweise oberhalb 1000 mg/kg.
Die Arzneimittel können in der Humanmedizin, der Veterinärmedizin sowie in der Landwirtschaft allein oder im Gemisch mit anderen pharmakologisch aktiven Stoffen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken.
- ! !.. - 19 - I; · Beispiel 1 ; 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1 / 3,2- j oxazaphosphorin-4-yl-thiQ7-ethansulfonsaure Cyclohexyl- j ’i ammoniums alz i -.—— ; ' 5,6 g (20 mmol) 4-Hydrox3'’cyclophosphamid (d.h. 2-(Bis-(2- ] chlörethyl)-amino)-4-hydroxy-tetrahydro-2H-1,3,2~oxaza= j ’ phosphorin-2-oxid) und 4,8 g (20 mmol) Cyclohexylammonium- j 2-mercaptoethansulfonat wurden in 100 ml destilliertem Y/asser gelöst, mit etwasTrichloressigsäure versetzt und j _ 3 Tage hei 0°C im Kühlschrank stehengelassen. Danach wurde das Lösungsmittel im Hochvakuum entfernt, der Rückstand iin Aceton aufgenommen, erneut eingeengt, aus Aceton kristallisierd; und Isopropanol umkristallisiert.
j . - j. Ausbeute: 7,2 g (72# d.Th.), Fp.: 149 - 151 C. (cis-Form). · .1. · I | I Beispiel 2 • i _ | 2-/2- (Bis-{2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2- oxazaphosphorin-4~yl-thio/-ethansulfonsäure Cyclohexyl- Ί -:-:---- ! I ammoniumsalz I| %"· 2,9 g (10 mmol) 2~(Bis-(2-chlOrethyl)-amino)-4-methoxy~te= trahydro-2H~1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid und 2,4 g ( 10 i mmol) Cyclohexylammonium-2-mercaptoethansulfonat wurden zusammen mit etwas Trichloressigsäure in 10 ml Dimethyl= formamid gelöst und 20 Std. bei -25°C aufbewahrt. Nach v?eiterem 3-stündigem Stehen bei 0°C wurde mit Äther bis • ; ./zur beginnenden Trübung versetzt, angerieben, das ; · Kristallisat nach 20-stündigem Stehen bei 0°C abgesaugt, ' ; gewaschen und getrocknet.
• Ausbeute: 4,7 g (94# d.Th.), Fp.: 145°C (Zers.) · . . : . ' · Umkristallisation aus Alkohol/Ether, Fp. : 149 - 151°C.
I - · .‘V.. / (cis-Form).
i . ‘ 1 ; · ' ' . ’.....··'’·· • * · * . f . ..
f . - . .
[ -*:· -r - - ' - ‘ ...
Beispiel 3 .-20- 2-/2- (Bis- (2-chlorethyl) -amino) -2-oxo-tetrahyäro-2R-1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl-thio7-ethansulfonsäure Cyclohexylammonimnsal 1.4 g (5 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 1,2 g (5 mmol) Cyclohexylammonium-2-mercaptoethsnsulfonat wurden zusammen mit einer Spur Trichloressigsäure in 25 ml Methanol gelöst | ‘ und über Nacht bei -25°C im Kühlschrank stehengelassen.
Anschließend wurde die Reaktionslösung auf etwa 5 ml eingeengt, Ether bis zur beginnenden Trübung zugesetzt und _ angerieben. Das Kristallisat wurde nach 20-stündigem Stehen (_/ ··- bei 0°C abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: '2,1 g (84% d.Th.), Fp.: 143 - 145°C, (cis-Form).
• Beispiel 4 · 2~ £?,-{?> is-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxO“tetrahydro-2H- »W«wn . *w ! 111 «. I..» ^li |n<l ι··ι.Ι,Κιι J<||—WllJI UM rntHmKWO'f , 1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl-thio7“ethansulfonsäure Natriumsalz 2.5 g (5 mmol) Cyclohexyl ammonium-2-^2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino ) -2-oxo-tetrahydror-2H-1,3,2-oxazaphosphor in-4-yl7- - . ' thio-ethansulfonat wurden in 25 ml Sauerstoff freiem Wasser . ^ '. · gelöst und über eine mit Natriumionen beladene Kat'ionen- ' austauschersäule der Fa. Merck gegeben. Das Eluat wurde .... .. über Stickstoff auf gefangen, gefriergetrocknet und der feste ·* ''-Rückstand über Phosphorpentoxid im Vakuum getrocknet.
*.· ‘ Ausbeute: 1,9 g (91% d.Th.), Fp. : 78 - 83°C (Zers.), - · Rf-Wert: 0,51 (Laufmittel: Essigester/iso-Propanol/ln Essig- *' . . . säure (5:3:2)).
| . . ***.»* ..· * ‘ ·> . * . * . * * ' * . ’ . ’ * » *. *»*’ · *·'·. .·· * I ' · • ·. · . - 21 -
Beispiel 5 c Ï i | 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2- | . oxazaphosphorin-4-yl-thio7*-ethansulfonsäure Ammoniumsalz 2,8 g (10 mmol) 4-Hydroxycyclophospbamid und 1,6 g (10 mmol) Ammonium-2-mercaptoethansulfonat wurden zusammen mit I ' einer katalytischen Menge Trichloressigsäure in 50 ml ! . Yfasser gelöst und 3 Tage bei 0°C im Kühlschrank stehenge» I ·' lassen. Danach wurde das Wasser im Hochvakuum abdestilliert, . der Rückstand zweimal in Aceton aufgenommen und im Vakuum • . eingeengt. Umkristallisation aus Aceton/Ether.
v@ Ausbeute: 3,9 g (93% d.Th.), Fp.: 131 - 133°C. (cis-Form).
; Beispiel 6 - “ ·.
!; 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-araino)-2“Oxo-tetrahydro-2H-l f 3 / 2- t ? · ' j ---------------------------—- —I -| - - -T-TH I |- |~ — - ,1 1 il - — —------- l I .. . ...
i- oxazaphosphorin-4-yl-thio/-ethansulfonsäure Ammoniumsalz !; ' . >r 2,8 g (10 mmol) 4-Hydroxycyciophosphamid und 1,6 g j.j ·.·.’ '· (10. mmol) Ammonium»2-mercaptoethansulfonat wurden mit einer ij·- .. . '. .···/·· katalytischen Menge Trichloressigsäure in 10 ml Dimethyl=
; ; · 1 . formamid gelöst und 20 Stunden im Kühlschrank bei -25°C
' . ' , · aufbewahrt. Nach weiteren 5 Stunden bei 0°C wurde mit φ . . /·’ Ether bis zur beginnenden Trübung versetzt und angerieben.
. . . Das Kristallisat wurde nach 1 Tag bei 0°C abgesaugt, geil ··. ’ waschen, getrocknet und aus n-Propanol umkristallisiert.
j ·" ;·· . Ausbeute: 3,2 g (1T% d.Th,) der cis-Form, Fp.: 132°C.
| Beispiel 7 . ' i ·' . ‘ ’ il ' :··λ·'· ·· 3-/2-(Bisr·(2-chlorethyl) -amino) -2-oxo-tetrahydro»2H-1 ,3,2- !' ‘ ·.·.*. ·;*".--- ! J _ .
Î.' ·· .··>' . ‘ oxazaphosphorin-4-yl-thio7“pr6pansulfonsäure .îiatriumsalz ./’·V·"— - 5,4 g (20 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 5,2 g (20 1 ··'· mmol) Cyclohexylammonium-3-mercaptopropansulfonat wurden - 22 - in 100 ml Wasser gelöst, mit etv/æ Trichloressigsäure versetzt und 1 Tag bei 0°C stehengelassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, der konzentrierte Rückstand über eine mit Natriumionen beladene Kationenaustauschersäule gegeben, das Eluat im Vakuum eingeengt, der Rückstand in trockenem Ethanol gelöst, filtriert und mit Ether gefällt.
. . . Ausbeute: 5,5 g (63% d.Th.), Fp.: 75 - 79°C, Rf-Vert: 0,64 (Laufmittel: Essigester/iso-Propanol)1n Essigsäure ;·. .’··' (5:5:2)). , . - V·. ‘ V . /’ v ' v’ ; ' * ·. . . . .·
Beispiel 8 .
I -, 2-/2-(Bis-(21-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2R,1,3,-2-.
J «·! ·«*·< I I II i k (Willi '11 mmmm α < >«i . |··^Μ.·« · »— '“ « ein u i . l. ii · b— . l ; . . ···.. oxazaphosphorin-4-yl-thi67-ethansulfonsäure Katriumsalz / v . 1,6 g (5 mmol) 2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-4-ethoxy- tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid und 0,8 g " (5 mmol) Natrium-2-mercaptoethansulfonat in 10 ml Dimethyl= -formamid wurden mit einer Spur Trichloressigsäure versetzt λ'·'.'. . / ' · und über Nacht bei -25°C aufbewahrt, Anschließend· wurde zur Reaktionslösung 20 ml Ether gegeben. Der Rückstand .vairde nach 20-stündigem Stehen bei 0°C abgesaugt, ge-waschen und getrocknet. . . · .·.··’ (@ Ausbeute: 1,5 g (71?* d.Th.), Fp. : 145 - 150°C (Zers,), - . '·,·>-·· Rf-Wert: 0,56. .. : =: .
- .. ' · ·· Beispiel 9 *’« V ·" /.·.-{/·· ' -: - ‘ ** - . ..;·· - 2*-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahyd.ro-2H-1,3,2- OXazaphosphorin-4~yl-thio7-ethansulfonsäure
Sv" .-.-0,8 g (5,0 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid in 3 ml Wasser '/ wurden unter Ei s v;a s s er Kühlung mit 420 mg (3,0 mmol) • * *" v»*. - -· . V, * >·?'!—” ‘-/-V.* * »‘.A*' * **- 21 -* - . *-i·. · * ·. - · : ·· * ^ . * ' . . . «*..· ../* , * *. ' „· J ^ . * ’ Î ff | * " · ’ ’ i·'“0 ‘ ^ ,· . · - "C/.· -v ' ·. ;· - . · t "··. /· - 23 - i - , ii . 2-Mercaptoethansulfonsäure versetzt. Nach 1 Stunde wurde im Hochvakuum eingeengt und kristallisiert.
| Ausbeute: 1,1 g (92% d.Th.), Fp.: 75 - 78°C.
- Beispiel 10 - ' · • 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-*2-oxo~tetrahydro-2H-1,3,2- .· —·.....· —........... — «——«— oxazaphosphorin-4-yl-thiq7-ethansulfonsäure I« -Uf ·- .I - I L X I — 1 I I I - I · 2,0 g (4 mmol) Cyclohexylammonium-2-/2-(bis-(2-chlorethyl)- amino)~2-oxo-tetrahydrcx-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl7“ (H · thioethansulfonat werden in wenig Nasser gelöst und über · eine mit Yiass er stoffionen beladene Kationenaustauscher-' /. . ' säule unter Kühlung auf 4°C gegeben. Das Eluat wurde j; ; · anschließend gefriergetrocknet und aus Dimethylformamid/ . · ·', ··.·: ' ' Chloroform urakristallisiert.
I Ausbeute: 1,2 g (75% d.Th.),Fp.: 75 - 78°C, Rf-Wert: 0,58 i‘. ./ (Laufmittel: Essigester/iso-Propanol/ln Essigsäure (5:3:2)).
- : Beispiel 11 ' - ' ·'· ·· - · I " % 2-/J-(Bis-(2-chlorethyl) -amino) -2-oxo-tetrahydro~-2H-1,3,2- - ' ;· ’ oxazaphosphorin-4-yl-thio7-ethansulfonsäure Ammoniumsalz 0 · \ ~ —- ----—.
/0. .· 720 mg‘(1,8 mmol) 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)~2-oxo~ ·: '·· . ·' · : ·; ;· tetrahydro~2H~1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl7-thioethan= • v Sulfonsäure wurden. in wenig Nasser gelöst, mit Ammoniak ; /neutralisiert und mit 4 ml Aceton versetzt. Die Reak- * tionslösung stand über-Nacht bei -25°C. Das Kristallisat I .--3 varrde abgesaugt und aus Methanol/Aceton umkristallisiert.
* "7 · ; C -V, Ausbeute: 530 mg (71% d.Th.), Fp.: 133 -. 134°C. (cis-Form).
] “ * *.·*.·* ** ‘ ,.s. .*5·.««/ 1t·. ’ ·**’ * - ····.**% ·.*·'*.·♦ B ,* .·-* .V · ; *· ' «**.· · · . -»·*,*. - /*·· · , ·-·.·.·.· .
I v , * *. _.* . 1«‘ /. .·-* ._ . -_ · .* ,, * ' I . Λ.:-, 1> ;-Vv· — sV . - I . : ~ .* > * . ..... *· . —- . :* · ·' 1 ‘ ..· - : 1 ' ' V* " ' · -z .
• Beispiel 12 ‘ .
i - 24 - t j 2-/2“(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2- 0xazaphosphorin-4-yl-thig7“ethansuli:onsäure Lithiumsalz 540 mg (2 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 300 mg (2 mmol) • . Lithium-2-mercaptoethansulfonat wurden zusammen mit einer
Spur Trichloressigsäure in 7 ml Yiasser gelöst und 20 Stunden I · · . - bei 0°C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde im j . Vakuum eingeengt, der Rückstand in Aceton auf genommen und • ' '· filtriert. Anschließend wurde die Lösung eingeengt, der ^ Rückstand in Ethanol gelöst, eingeengt, erneut in Ethanol . - .· auf genommen, mit Ether gefällt und die Fällung abgesaugt, ’gev/aschen und getrocknet. - · ' ·.·/i : d Ausbeute : 500 mg (61?·6 d.Th.), Rf-Viert: 0,56 (Laufmittel: • d' 'λ.· -- Essigester/iso~Propanol/ln Essigsäure (5:3:2)).
! ··' ·: · .Beispiel 15 - : · ' .
i . . ·Ί * . · ·/'··· ;·\ Neutrales - ···.. _ · ·. - ' Γ. 2-/2-(Bis-{2-chlorethyi)-amino}-2-cxo-tetrahydro-2H-1,3r2- • \ '-':oxazaphosphorin-4-yl-thioÿ-ethansulfonsâure Magnes iumsal-z ‘Λ'-’ ·;. 1».4 g (5 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 750 mg (2,5 mmol) Magnesium-di-2-mercaptoethansulfonat wurden (_ · · . zusammen mit etwas Trichloressigsäure in 15 ml Yiasser ge- . ;r. löst und nach 3 Tagen bei 0°C im Vakuum eingeengt. Der Λ Rückstand wurde in Ethanol gelöst, eingeengt, erneut in ; ' · · \ -Ethanol aufgenommen, mit Ether gefällt, abgesaugt, ge- ·· waschen und getrocknet. · - ' · ' _ * .» . * · * * ’ * v .
- .;V ',.··/' Ausbeute: 1,3 g (63?6 d.Th.), Fp, : 110 - 115°C (Zers.), • ,·; Rf-Viert: 0,56. . g.:/ A /.·_; ·;".· · · .· \ ‘ V·· ’ *. V* ' ·.· » ! V·*··. ’ .. · · * .. ·_· —, r / ..-·· _ · .. ·.·.·: i___- · -. - . - ... „ « : • .-.1- . . · · ·». · ‘ ‘ »..·.· - ·'·.·" j ' . ~ Γ-. · ; ·:··*" , V.; ;,··*?; · .· ·:1 - ·. ; / ' ’ ’· ‘ : : ' · ·./·:" · ’ ‘ ‘ · . ·· ·* ·'· V ' - . ·" ' . * -·.'*· . ' - 25 - . ‘ · Beispiel 14 ^ * "Neutrales I — ' .....- j · 2-/2-(Bis-(2-chlorethyi)-araino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2- * bxazaphosphorin-4-yl-thiq7”ethansulfonsäure Calciumsalz* i .1,4 g (5 mmol) 4-Hydroxyc3'Olophosphamid und 800 mg * .·· (2,5 mmol) Calcium-âi-2-mercaptoethansulfonat wurden zusammen mit etwas Trichloressigsäure in 15 ml Wasser ge-' löst, nach 5 Tagen bei 0°C im Vakuum eingeengt, zweimal mit Ethanol versetzt, eingeengt, in Ethanol gelöst und .mit Ether gefällt, abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
' " Ausbeute: 1,3 g (62% d.Th,), Fp.: 110 - 115°C (Zers.), i ';· . ; Rf-Wert: 0,56. ; \ · . ·. .
! V.··'';; Beispiel 15 . ' V··.'’ ·/·· '· . 2-/5-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-6-methyl-2-oxo-tetrahydro- , N ·· ·.*· Ό . 2H-1,3,2-oxazaphosphorin-4ryl-thio/-ethansulfonsäure I μ I I ........... ! τιι..». Μ·»··'Ρ·ΐΜ··ιη i » f — ......... ..·τ,«·γ»—.
. . Çÿclohexylamnoniumsalz ..·· : .*- * *.' ·. · ! . · 1,45 g (5 mmol) 2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-4-hydroxy-6-| ·"·’? '-·· ·:·'·· methyl-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid und j * .;· ' · ‘ =' · · · 1,2 g (5 mmol) Cyclohexylammonium-2-mercaptoethansulfonat I · . ’ · ’ wurden in 5 ml Wasser und 5 ml Aceton gelöst, mit Trichlor= I ' ' essigsäure angesäuert und 20 Stunden bei 0°C stehengelassen.
! * ' ' Anschließend wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum schonend eingeengt, der Rückstand zweimal in Aceton auf genommen und . v h '· '' eingeengt. Nun wurde der Rückstand in Aceton gelöst, mit IV. v '/ Ether gefällt, mit Ether gewaschen und getrocknet.
.ÿ- r Ausbeute: 1,4 g (56% d.Th.), Fp.: 120 - 125°C (Zers.), ; . ·.. -V; Rf-Wert: 0,6.1. ; .· ; - . .. : ' ' - .;····.” :;*·« ’-W\ λ ····*·’ · .--.1 ‘ -11'v . ' . · - ·-, · V; ·- · ··*· · ··**. - *··ν · ; x. i y*. ·\ :·· ····.-';·* ·;·.· ;· ·.-** ·* -'..·:··· . -· *.- -% ·
Beispiel 16 - 26 - 3-^2-(Bis-(2-chlorethvl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1 ,3,2- . oxäzaphosphorin“4-yl~thiq7“2-iaethyl-propansulfonsäure Natrium- ‘ salz 277 ißg (1 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 192 mg (1 mmol) Natrium-3-rnercapto-2-methyl-propansulfonat wurden - · in 4 ml Wasser gelöst, mit einer Spur Trichloressigsäure ' -versetzt und 20 Stunden bei 0°C stehengelassen« Nach dem .. , Einengen im Vakuum -wurde der Rückstand zweimal in trockenem Ethanol gelöst und wieder eingeengt und in Alkohol/Ether gefällt. ... ; · ; 1 u. ’'Ausbeute: 420 mg (86% d.Th.), Rf-Wert: 0,61. · .
* · ,« ·
Beispiel 17 .'3·' u:u . ·' : ·.
. · 6-/5" (Bis-(2-chlorethyl)-amino).-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2- ;oxazaphosphorin-4-yl-thio7-he'xansulfonöäure Natriumsalz _. ’ ‘ 277 mg (1 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 220 mg 0 mmol) Natrium-6-mercaptohexansulxonat wurden zusammen · . ··· mit einer Spur Trichloressigsäure in 4 ml Wasser, gelöst " ' und 20 Stunden bei 0°C stehengelassen. Anschließend wurde | , die Reaktionsmischung im Vakuum schonend eingeengt, der I ' . ^ Rückstand zweimal in trockenem Ethanol gelöst und wieder eingeengt. Der Rückstand wurde in Alkohol auf genommen und .... mit Ether gefällt. /; 'Ausbeute: 350 mg (70% d.Th.), Rf-Wert; 0,58.
·*·_* *> -y : ·· . . * ‘ 7-... ‘ . I ", - ' ^ . *. .· λ.-· · ·* : -'.*·.-· ···.-, ·; . ···..,** - · ,·►··..
. * / ‘ /. i. **"'***; ' *: ' ' -**'! ; y- , . \ · , ** » ' · ·*. .· *.* " V* ·' * "·* *"* *! · **vr* " ' * *· .. ' / * ' i -* * · ’ ^ 4 *. -* · *-Ί'I'·’" \ , ' ·· ί'·*.' ! *- "y · ; v- ·, · * .·' i * . Beispiel 18 - 27 - « • · * 2-/3-(2-Chlorethyr) -2-(2-chlorethylamino)-2-oxo-tetrahydro- j ' '.2H-1 /3 j2-oxazaphosphorin-4-yl-thio7-ethansulfonsi.iure ; J . '- : Cyclohexylammôniumsalz i · · - "·» - - - — il . ·„ 277 mg (1 mmol) 3-(2~Chlorethyl)-2-(2-chlorethylamino)- h · - hydroxy-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid und j 240 mg (1 mmol) Cyclohexylammonium-2-mercaptoethansulfonaÎ I· r wurden in 4 ml Y/asser gelöst, mit einer Spur Trichlor- " ’essigsäure versetzt und 20 Stunden bei 0°C aufbewahrt. Die . · ' im Vakuum eingeengte Reaktionslösung wurde zweimal in Ethanol gelöst und wieder eingeengt. Anschließend wurde ;]· ^ ..... . in Ethanol aufgenommen und mit Ether gefällt.
j ‘ .· Ausbeute: 340 mg (68% d.Th.), Fp. : 115 - 120°C (Zers..), j .. · ' Rf-Yfert: 0,56. \ ; v ' / j '···:.' Beispiel 19 " .·*/., : ' · j ' .· ·. / . -, -2-/3- ( 2-Chlorethyl)-2-(bis-(2-chlor- · - , * .
I ·' ethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2K-1,3 5Z-oxazauhosphorln- •'· · 5 .4-yl“thio7-ethansulfon säure Cyclohexylamrrtoniumsalz .'340 mg (1 mmol) 3-(2-Chlorethyl)-2-(bis-(2-chlorethyl)-/-w . amino)-4-hydroxy-tetrahydro-2H-1,3j2-oxazaphosphorin-2- -' oxid und 240 mg (1 mmol) Cyclohexylammonium-2-mercapto= : . - - : ethansulfonat in 2 ml DimethidLformamid wurden mit einer
.. v* Spur Trichloressigsäure versetzt und 2 Tage bei -25°C
! * '» * * \ .* " r s 1 4 ' ..-.aufbev/ahrte Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit -V’* '- .-der 20-fdchen Menge Ether gefällt« Der Rückstand wurde V-".:. . gewaschen und getrocknet.
I; - ' ''Ausbeute: 40Ö mg (71?S d.Th.), Fp.: i02 - 107°C (Zers.), ! '. .v;’!:-ï;· 'Rf-Wert 0,63. '··.*.·' y A- ' ! , ;. ·. .. Entsprechend den vorstehenden Beispielen wurden noch die ; ’ . · · ' ·. - folgenden Verbindungen hergestellt: .. - .
- 28 - ! ί .**. «*. · # . : * * w « ww > · h h · h y «3 o v ti H N N - · N N . ΓΛ· >fOwv V ^v_» :. ' ; "P ' O O O ü <J- • ' ' Sr\ • U O O . O O · - - . * &~\ ir\ o- K\ ir\ v* - · .. p.v ro σ\ ftl ft- j
H H I
H 1 O O | l J- | | H C\ C\
Ri VD VDlTkirvOJ
. -"-·. - - Λ I H ΙΛ · O O « * 'fA
i)^ ftl σ\ O ftl . C-- O O O1' H H · . . ^ i *4» . · V · · · __ _____ @ - , \ w . · - .. · ... ’ i · . "· ' W W 03 • · :··. · w ©K <\j • ··...-·· , © S I <—4 1 · . · · -· - .. . . CO ftl ftl _ .··.··,·· .. · *-» w w e> © .3- -tf- K"\ ft) O U ftl ! ·-:.; H x w w w © ftl w i i w -- - © e / ©w ©W ©w W W o ftl ftJ g ftj [- Θ S* I §&. I w W II w
. C ,Χχ r > KA O O O—W
’ 5 . ® ·. [X I Will I iv fft ·. · Ί ” J - L J ο ο o ftl - o - ^ w w w r -.' ./ Ö η · - . χ. ..· *. - - .·. & -4-..-.
ί .- © Λ! · · . '· - -· .
i fJ W · . · - ' - ·; .' ·· - «ri o ' — · · Λ ,, ·.· .·· .;· ·' .. , © * , . . . - · . ' . - , ·-='' • ' . ·; · Q J* ---' > ~ _ - ·. PL o - I ftl ftl ftl . -. ...· ! . " www ··- ·-· :λ * -.·· x- • ·>· ·* KN I I K\ ftl ’ftl - * *ftl ·'·.··- .
• . JL, K-W Q.K w w w w w w w w w • . © Nr ° υ o . . .
7 ··.'· ·'·::· * A h λ A ··.··, .- .
r ·· -o Λ?0 ° ° ° . ·.. : · --.. .
·. ·.. ·'. " -p H ftl ' .. ··-·-4 - .
·-. ·-· d w « ------—---- r! -‘ · ‘ftl ftl ftl ftj ftl ftl ··.- CJ W w W W W w • - d K\ . 1 I . I l I 1 • î3 . Î w : ftl ftl ftl ftl ftl ftl
• Î3 ΚΛ ü K\ W W W WWW
• Ö ftj w I W U 0-0 OO'O
i ci K · O ftl ü I I I I I I
. . Al - W r-l r-l r-l r-l r-{ r-1 | - · o o o o o o o *'··. / frf ' - · .· ftl --—- .·-;· - ô 4 - -y;. ·. · . : 7 · ^ ·' ..
vl ........ . cj ·;.·'· A '· ‘ tM fti w fti fti n fti fti fti -· . +> · -· ··- W W O W W W www
• · *1 · : . - - Ο Ο I O O O O O O
. : · · .- -! · -Il K\ I 1 I | | I
, ftl ftJO ftl ftl ftl ftjftjftl
_ A ' ri W W W W W W WWW
- “ L · o H - · . PS O O 1-0 O O O O o
. T* « « ΚΛ I I I | I I
H r-ί W r-{ H H H H H* ‘ · i o .*·*, ; ·. ο ο ο ο ο ο ο ο o • ·. ^ ’·-·.4. ·" 1 -, - —--- i '* P. Di . ** ’ f- W W . ... ‘ ··· ...
! . .- «! 2 V- ·.·'. ' - ’-j . :· . * / J '·. .” · j ’-X.....’· ’’ - i. · 4. P, ' · - » ·. -*·--- ·; · · · .·. i·.. · ..
• ΐ ü · ·· *âc! -· -.·' - v-^ïV. .-··-·.· ·. · ·.
; Ή ω ; 4rl Or-tftJK\^-lT\VÎ>t^eO
<’ o '.*'« ftl ftl ftl . ftl ftl ftl ftl ftl ftl .
j '· - W . . : : . . W · . . ·. · . ·' • - - . . . 1 J. .; - · . : . ....
- . . . ..... - "h. r,... \ -ü i ; -.·.· ..
-·= · ‘ ’· \ ··...· j ,f\ î;. .* ~ ..V - . ' - -- . - " i - ·. k. ; *· .V-·-",'- ;. J. v..." - ! . ; ’ .\ | - « .'ç. · .'· " ' ·.- -J-*."“ ' ' \ - .'· ‘ 1 7'. ---.-.¾ - J · * ’· ‘ ""'ί ' ' ·. ‘ '"'.V..· . - .>; *,·' V i-, ‘ i ’’ '·· · —c «-··** - "v » Λ-."·. -·.' --.."i ·-.'* V ”* ·*·.·.'. *. . . . · · : ‘ . - 29 - i.
i.
jj 1
P
||p · ' 4» . *’· y . · ' -· H*4i cvl H . .
H k vû vn t) O - ·· '·’.·· K*c O O . ’ ’ ' - . , Λ I . · ·· ü «H .
W K
; ' ’ - · W .. C\I * - .
Μ N > ιλ · .-h . o ^^ ^ . ' M s: . ^ " '.. ' ' ' - ' i O s . ·;. -·· ‘ 1' · -'· H . y ' wj . .. , · , } . . ' - :·· · 'y—^ ^ · · - - · .
i .·' · ' * κλ ' ' · · ' . * Ö '.· ·-·-. - · . · .
ï :··; . - « w w , ·. p · ·* .,*.·' i ' ··. cm rvi p -·.. ,·'· ' ·"·· ‘ S ·.··.·· · w w h · . ·· -,-·,·* '>···· I ·· : · ' . « “· P4 - . ·:,·; ^ *;····.· · - - · · 1 - V. ru CM · . > · ' . - \ ' ' g W WM O ··' \· ;·.; : v ; '··.*·· |. « O O tQ ..... . .. ..· I ®.. ö p ^ . . λ;. . ·· -* J·5· .v ·; ; ·--;--P g · . ·
1 ;CVJ cv» ’ ΡΛ -P
I . W M · OÙ -H .. . ... ..
Ψ « ·« -h g ; ··; .:· i ’- · «Ί <M . ' ÎS * ·'· * ·" **·.
1 * · · « ο Ο Μ n$ . ·- ·. ·.··. · .
Ί - i · i . . . .
'1 · -‘ v . H H r4 - " j , ü O . .. ·· . · - -· . ,-·. , · I · / . c) ·· . ; -·. · - ·' ···. ’.· S ' * .- y__~ _' · '. · ·* ** >y ‘ .· * ' ί* 8 . ’ . · % *' a _ ", ' t .* "****' **«'- ., .
: ·.’ - :· ' y « i i > -·- ---- ·.···· ·· ·. -H . ··.:··. P «W . ·. ·’ . ; -··. ' ’·· P*r, - · 1 , ® C .·*.' Λ ' • « :. y··.-··:;, r ·.· :y;· :y. ·· .;.· y···-. ··. v.·.··.; .·. . ... .
• *;.> .. ..; '·:-··· ··. . V." ·.····;./ .v.'V.. ·. - - y -· . \ · ...' * “·*_·-%' - ' ί-·"-·.«·'*-· · .*. . . .
t . » '·«..··--«·_< ·" ίν 4· « . . .* „ .i * . . * . . * · * , . / i · : /· . . ; ·- .--v..··- 7 - ·. . : . ' " -.y ·'.·- - · : > ·.·· / 1 ·: . . . **·*..' Λ ^ · ‘ · ’ · - * * ’ : .? : /.w. . ·. ** ·«»:;· · . *·.* ·* **. : . t : * . · .. .·*' * \ **-·.*,* ' . . * · . .· .
- 30 -
Beispiel 31 J-[2-(Bis-(2- chlorethyl)-&mino-2-oxo-tetrahydr©-2H-l,3,2-oxazaphos- pherin-4-yl-thio]-2-mercaptopropansulfGnsäure
Cyclohexylaminsalz * - '· . ' 1,39 g (5 Ηπιοί) 4-Hydroxycyclophosphamid und 1,44 (3 mmol) 2,3-
Dimercaptopropansulfonsäure-Cyclohexylaminsalz vurden in 10 ml Ethanol gelöst, mit Trichloressigsäure angesäuert und 2 Tage hei 0° C stehengelassen. Danach wurde mit Ether gefällt, nach 20 Stunden dekantiert j und das zuruckbleibende öl im Hochvakuum getrocknet. Das öl erstarrte, j .. . Ausbeute: 1,8 g (?? # d. Th.), Ep.: ab 70° C (Zers.) • . Beispiel 32 · '“ ' * ••2«C2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro-2H-l,3,2- . * , · . j ·' oxazaphosphorin-4-yl~thio]ethansulfonsäure cis-Natriumsalz ·· 2,8 g (10 mmol) 4-Hyàroxycyclophosphamid in 10 ml Acüon wurden mit 1,3 E (8::mmol) .Natrium-2-mercaptoethansulfonat in 2 ml V/asser versetzt und 3 Stunden bei 0° C aufbewahrt. Anschließend wurde das Reaktionegemisch im Vakuum bei 23° C eingeengt, der Rückstand in trockenem Aceton aufgenommen und in der Kälte mit trockenem Ether bis zur beginnenden Trübung versetzt. Beim Einengen der Lö- ! sung im Vakuum bildete sich ein Niederschlag.
« I Ausbeute: 1,5 ß (44 % d. Th.) des. .cis-Isomeren, Ep.: 83 - 83° c· i % Î* - Durch Umkristallisation in Aceton erhielt man ein in Aceton schwer- ί . » · · . lösliches Produkt.
A .
/ · - %^\ : \ i I .
i s i 1 t ! 1 ’ ? j i ί i i — " i - - 31 -
Beispiel 33 v 3-[2-(bi6-(2-chlorethyl)-amino-2-oxo-tetrahydro-2H-li3,2-oxazaphoc- i pborin-4~yl-thio3-propan6ulfonsâure Guanidiniumsalz j I ' l*i g (50 mmol) ^-Hydroxycyclophosphamid und 11 g (50 mmol) I ’ 3-Kercaptopropaûsulfonsâure Guanidinsalz wurden in 100 ml Ethanol
• ^ O
! gelöst, mit Trichloressigsäure angesäuert und bei 0 C aufbewahrt»
Kach 20 Stunden setzte man 5° ml Ether au. Das Kristallisat wurde nach weiteren 20 Stunden abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
jj Ausbeute: 18,5 g W % d. Th.), Ep.: 128 - 132° C (Zers.) ! I Beispiel 34 ·- Präparate, die als Wirkstoff 50 mg bzw. 200 mg Substanz 23 gemäß folgender Übersicht enthalten: .Substanz Beispiel 23 5° 0g 200 mg ; Mannit 230 mg 380 mg
Wasser f. Injektionszwecke ad 2 ml ad k ml H Die Substanz Beispiel 23 und Mannit werden jeweilslunter 1 i |.| Begasung mit Stickstoff und Lichtschutz in soviel Wasser gelöst, daß eine Lösung von 2 ml bzw. k ml Volumen entsteht. Bei der Herstellung und Weiterverarbeitung wird Bo verfahren, daß die Temperatur der Lösung 5° G nicht Λ." ! übersteigt. Die Lösungen werden in bekannter Weise einer
Sterilfiltration unterzogen, unter aseptischen Bedingun- i · gen in braune 10 ml Injektionsflaschen zu 2 ml bzw. h ml l .
I ’ dosiert, mit Gefriertrocknungsstopfen versehen und in !’ einer Gefriertrocknungsanlage lyophilisiert. Anschließend wird die Anlage mit trockenem Stickstoff belüftet und j. die Ampullenflaschen in der Anlage verschlossen.
!' Der Restwassergehalt des Eiascheninhalts darf 0,5^ nicht I überschreiten.
j , jj Zur Herstellung der applxzierbaren Injektionslösung wird J ‘ der Inhalt der Flaschen mit 50 mg Wirkstoff in 5 ml, mit I 200 mg Wirkstoff in 10 ml Wasser für Injektionszwecke auf- ! gelöst.
Beispiel 35 - 32 - (Präparate, die als Wirkstoff $0 mg bzw. 200 mg Substanz 33 gemäß folgender Übersicht enthalten: %
Substanz Beispiel 33 30 200 mg . Mannit 2^5 ^30 Hg
Wasser f. Injektionszwecke ad 2 ml ad k ml IDie Substanz Beispiel 33 und Mannit werden jeweils unter
Begasung mit Stickstoff und Lichtechutz in soviel Wasser gelöst, daß eine Lösung von 2 ml bzwl h ml Volumen ent- - I steht. Bei der Herstellung und Weiterverarbeitung wird so verfahren, daß die Temperatur der Lösung 3° C nicht übersteigt. Die Lösungen werden in bekannter Weise einer ?
Sterilfiltration unterzogen, \inter aseptischen Bedingungen in braune 10 ml lnjektionsflaschen zu 2 ml bsw. h ml dosiert, mit Gefriertrocknungsstopfen versehen und in einer I. Gefriertrocknungsanlage lyophilisiert. Anschließend wird die Anlage mit trockenem Stickstoff belüftet und die Ampullenflaschen in der Anlage verschlossen.
Der Kestwassergehalt des Blascheninhalts darf 0,3 % nicht überschreiten.
Zur Herstellung der applizierbaren Injektionslösung wird • der Inhalt der Bläschen mit 30 mg Wirkstoff in 5 ml, mit 200 mg Wirkstoff in 10 ml Wasser für Injektionszwecke aufgelöst..
» ,/L^ t '

Claims (10)

1. Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsäuren und deren neutrale Salze der allgemeinen Formel I ! θ' © ! s-X-so3 y ! \ I ! N N-„ 1. r/ \? X" S i ! /'«X·! ] ! R4 J z ! ί !, \ • | , i H !| worin * i - ! f R.j , R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander ! sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-ChlorethyI oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen und dabei mindestens zwei dieser Reste 2-Chlorethyl und/oder
2-Methansulfonyloxyethyl sind, R^ Wasserstoff oder Methyl ist, X ein gerad- oder verzweigtkettiges C2-6-Alkylen ist, das eine Mercaptogruppe an dem 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-ständigen Kohlenstoffatom der Alkylenkette haben kann, und * © Y das Wasserstoffkation, ein Alkali- oder Erdalkalikation, das Guanidinium-,Morpholinium- oder Cyclohexyl-ammoniumkation oder das Kation, welches sich von einem Amin der Formel NR^R^R^ ableitet, worin die Reste R^ bis R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, ^ C.j-C2~Alkylgruppen oder Oxyethylgruppen bedeuten, oder l· S das Piperazoniumkation ist und z 1 ist, wenn 10 .0 ! Y ein einbasisches Kation ist, oder 2 ist, wenn Y S ' ein zweibasisches Kation oder das Kation einer Verbindung mit zwei einbasischen Kationen ist.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 0 daß in Formel I Y das Wasserstoffkation, das Guanidinium-, Morpholinium- oder Cyclohexylammoniumkation öder das Kation, welches sich von einem Amin der Formel NR^R^R^ ableitet, worin die Kette R^ bis R? gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C.J-C2” Alkylgruppen oder Oxyethylgruppen bedeuten, oder worin Y® das Ethylendiammoniumkation oder das Piperazoniumkation ist und z 1 ist, wenn Y® ein ein- © basisches Kation ist, oder 2 ist, wenn Y ein zweibasisches Kation oder das Kation einer Verbindung mit zwei einbasischen Kationen ist.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, © daß in Formel I Y ein Kalium- oder Erdalkalikation ist.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- © zeichnet, daß in Formel I Y das Cyclohexylammoniumkation ist.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-zeichnet, daß in Formel I Y das Guanidiniumkation ist. j 6. 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo- tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl7~thioethan-sulfonsäure cis-Natriumsalz. 1 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetra- hydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-4-yl7-thioethansulfon- / säure Ammoniumsalze - 3 - ; λ * \ I . ] 8. 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-2- :| t oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-4-yI7“thio- .1 * ethansulfonsäure cyclohexylammoniumsalz. i i i j: ' 9. 2-/2-(Bis-(2-chlorethyl) -amino) -2-oxo-tetra- 1' hydro-2H-1 ,3, 2-oxazaphosphorin-4-yl7-thioethansulfon'' j säure Kaliumsalz. ! '
10. Verfahren zur Herstellung der Oxazaphosphorin-4-thio- alkansulfonsäuren und deren neutrale Salze gemäß einem | oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- ] zeichnet, daß man ein 4-Hydroxy- oder 4-C.j_4-Alkoxy~ j oxazaphosphorin der allgemeinen Formel II !. * \ fa °-2
1 R, ,PV II '1 2 Xo—<^r4 j| R4 R4 ; worin R-j, R2 , R^ und R^ die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Z Wasserstoff oder C^_^-Alkyl ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III hs-x-so36y® III © worin X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, umsetzt und, falls Y Wasserstoff ist, die 1 erhaltene Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsäure mit I einer der der anderen Bedeutung von Y entsprechenden I . Base neutralisiert. i '1 f i1 ^____ ! f. i « ' , - 4 - t ?
11. Verfahren zur Herstellung von Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsäuren und deren neutrale Salze gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn-v zeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II, worin R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Z Wasserstoff oder C^^-Alkyl ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt, worin y® sich von einer optisch aktiven Base ableitet, die nicht der bereits angegebenen Definition von Y entspricht und nach der Umsetzung diese andere optisch aktive Base gegen Wasserstoff oder eine Base gemäß der bereits angegebenen Definition von Y austauscht. ’ 12. Verfahren gemäß Anspruch 10 und/oder 11, dadurch ge kennzeichnet, daß man das Kation Y® eines Oxazaphos-phorin-4-thio-alkansulfonats an einem Ionenaustauscher gegen ein anderes Kation Y® austauscht.
13. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Patentansprüchen 1 bis 9 neben üblichen physiologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln. 1 t ' !. ( „ , . • \ ! . ' ! I / \ ; ' 1 ; 1 / 1 \ \ ’ v · m -
LU84032A 1981-03-24 1982-03-24 Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren ihre neutralen salze verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate LU84032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111428 1981-03-24
DE19813111428 DE3111428A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84032A1 true LU84032A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6128090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84032A LU84032A1 (de) 1981-03-24 1982-03-24 Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren ihre neutralen salze verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate

Country Status (31)

Country Link
US (2) US4623742A (de)
JP (1) JPS57169496A (de)
AT (1) AT381317B (de)
AU (1) AU544493B2 (de)
BE (1) BE892589A (de)
BG (1) BG38489A3 (de)
CA (1) CA1194479A (de)
CH (1) CH648852A5 (de)
DD (1) DD201799A5 (de)
DE (1) DE3111428A1 (de)
DK (1) DK171843B1 (de)
EG (1) EG15703A (de)
ES (1) ES8303440A1 (de)
FI (1) FI69849C (de)
FR (1) FR2502626B1 (de)
GB (1) GB2095256B (de)
GR (1) GR75533B (de)
HU (1) HU186915B (de)
IE (1) IE53054B1 (de)
IL (1) IL65255A (de)
IT (1) IT1150499B (de)
LU (1) LU84032A1 (de)
NL (1) NL192741C (de)
NO (1) NO163692C (de)
PL (1) PL129426B1 (de)
PT (1) PT74641B (de)
RO (1) RO84661B (de)
SE (1) SE452159B (de)
SU (1) SU1318167A3 (de)
YU (1) YU61582A (de)
ZA (1) ZA821637B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111428A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3279834D1 (en) * 1981-12-31 1989-08-31 Asta Pharma Ag 4-sulfido-oxaza phosphorines and their use in the treatment of cancer, and in immunosuppression
ZA851062B (en) * 1984-03-01 1985-11-27 Asta Werke Ag Chem Fab Salts of oxazaphosphorine derivatives and process for their production
DE3569737D1 (en) * 1984-03-01 1989-06-01 Asta Pharma Ag Salts of oxazaphosphorine derivatives
DE3415726A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Verfahren zur herstellung von in 4-stellung substituierten oxazaphosphorin-derivaten
FR2567129B1 (fr) * 1984-07-06 1986-12-05 Adir Nouveaux derives de l'oxaazaphosphorine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
US5204335A (en) * 1986-10-31 1993-04-20 Asta Pharma Aktiengesellschaft Ifosfamide lyophilisate and process for its preparation
ES2040394T3 (es) * 1988-03-19 1993-10-16 Asta Medica Aktiengesellschaft Procedimiento para preparar un material liofilizado de ifosfamida y mesna.
US5190929A (en) * 1988-05-25 1993-03-02 Research Corporation Technologies, Inc. Cyclophosphamide analogs useful as anti-tumor agents
RO113611B1 (ro) * 1990-08-03 1998-09-30 Asta Pharma Ag Preparate solide de ifosfamida, administrate oral si procedeu de obtinere
US5661188A (en) * 1995-06-07 1997-08-26 Medical Research Foundation and Infrastructure Development for Health Services--Nahariya Hospital Branch Therapeutic uses for sodium 2-mercaptoethanesulphonate (mesna)
US20080223826A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Stephen Mazur Reagent Delivery using a Membrane-Mediated Process
FR2968662B1 (fr) 2010-12-10 2013-11-22 Roussy Inst Gustave Nouveaux derives d'oxazaphosphorines pre-activees, utilisation et methode de preparation
GB2626789A (en) * 2023-02-03 2024-08-07 Exactmer Ltd Deprotection processes and cation scavengers for use in the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107936C3 (de) * 1971-02-19 1978-06-08 Asta-Werke Ag Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Alkylsulfonsäureester von 2-Oxo-13,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1645921C3 (de) * 1966-07-11 1978-10-12 Asta-Werke Ag Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld 2-Oxo-13,2-osazaphosphorinane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2201675A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Asta Werke Ag Chem Fab Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate
JPS5159886A (de) * 1974-11-20 1976-05-25 Shionogi Seiyaku Kk
JPS54157580A (en) 1978-05-29 1979-12-12 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Optically active oxazaphosphorine derivative
JPS5826919B2 (ja) 1978-11-07 1983-06-06 大塚製薬株式会社 シクロ↓−1,3,2↓−オキサアザホスホル誘導体の製造法
JPS55154984A (en) * 1979-05-24 1980-12-02 Shionogi & Co Ltd Novel 4-substituted-2h-1,3,2-oxaazaphospholine-2-oxide derivative
DE3220672A1 (de) 1981-03-24 1983-12-08 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Cis-oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate
DE3111428A1 (de) 1981-03-24 1982-10-07 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3220432A1 (de) 1981-03-24 1983-12-01 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeure, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
RO84661A (ro) 1984-10-31
IE53054B1 (en) 1988-05-25
GB2095256A (en) 1982-09-29
YU61582A (en) 1985-03-20
AU544493B2 (en) 1985-05-30
HU186915B (en) 1985-10-28
PL129426B1 (en) 1984-05-31
JPS57169496A (en) 1982-10-19
DK129882A (da) 1982-09-25
PL235606A1 (de) 1982-11-08
ZA821637B (en) 1983-02-23
GR75533B (de) 1984-07-27
CA1194479A (en) 1985-10-01
PT74641A (de) 1982-04-01
JPH0240680B2 (de) 1990-09-12
DE3111428A1 (de) 1982-10-07
AU8134482A (en) 1982-09-30
FR2502626B1 (fr) 1986-01-03
DD201799A5 (de) 1983-08-10
SE8201807L (sv) 1982-09-25
NL192741C (nl) 1998-01-06
ES510677A0 (es) 1983-02-01
FI69849B (fi) 1985-12-31
AT381317B (de) 1986-09-25
NO163692C (no) 1990-07-04
DK171843B1 (da) 1997-06-30
IT8220351A0 (it) 1982-03-23
NO820957L (no) 1982-09-27
NL8201227A (nl) 1982-10-18
BG38489A3 (en) 1985-12-16
US4929607A (en) 1990-05-29
IL65255A (en) 1986-03-31
BE892589A (fr) 1982-07-16
EG15703A (en) 1986-06-30
FR2502626A1 (fr) 1982-10-01
IL65255A0 (en) 1982-05-31
NO163692B (no) 1990-03-26
PT74641B (de) 1983-10-20
FI69849C (fi) 1986-05-26
ATA106382A (de) 1986-02-15
ES8303440A1 (es) 1983-02-01
IE820531L (en) 1982-09-24
GB2095256B (en) 1984-08-22
SU1318167A3 (ru) 1987-06-15
FI821021A0 (fi) 1982-03-23
RO84661B (ro) 1984-11-30
US4623742A (en) 1986-11-18
NL192741B (nl) 1997-09-01
SE452159B (sv) 1987-11-16
DE3111428C2 (de) 1990-06-13
FI821021L (fi) 1982-09-25
IT1150499B (it) 1986-12-10
CH648852A5 (de) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU84032A1 (de) Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren ihre neutralen salze verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate
EP0248062B1 (de) Arzeimittel
DD299067A5 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer epipodophyllotoxinglucosid-4&#39;-phosphat-derivate
DE2726618A1 (de) Allylcarbonsaeure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0163888A1 (de) Amidinohydrazone von Tetralin-, Chromon-, Thiochromon- und Tetrahydrochinolin-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0416401B1 (de) Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
EP0030632B1 (de) Benzothiazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3220672A1 (de) Cis-oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate
DE3220432A1 (de) Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeure, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate
EP0158057B1 (de) Neue Salze von Oxazaphosphorin-Derivaten
EP0085275B1 (de) Substituierte Thiazolidinylester von Mineralsäuren
JPH072757B2 (ja) オキサザホスホリン誘導体の塩及びその製法
EP0116955A2 (de) (1,2-Diphenyl-ethylendiamin)-platin(II)-Komplexverbindungen
DE60116081T2 (de) Bis-(n,n&#39;-bis-(2-haloethyl)amino) phosphoramidate als antitumor-mittel
DE3530793A1 (de) Substituierte benzylphthalazinon-derivate
US3309270A (en) Organic phosphorus anthelmintics and method of using the same
DD251557A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer thieno-1,2-thiazolderivate und pharmazeutisch vertraegliche salze davon
JPH029599B2 (de)
EP0343573A1 (de) Neue 1,2-dithiol-3-thion-S-oxid-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2422923A1 (de) Schwefelhaltige trialkoxybenzoylaminocarbonsaeuren
EP0033825B1 (de) 2-Cyano-vinyl-(thiono)(thiol)-phospor- bzw. -phosphonsäure-Derivate als endoparasitizide Mittel
EP0248858B1 (de) Neue phosphorverbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DE3343884C2 (de)
EP0100527A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazine zur Verwendung als Arzneimittel
DE3505482A1 (de) Neue salze von oxazaphosphorin-derivaten