DE2201675A1 - Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate - Google Patents

Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE2201675A1
DE2201675A1 DE19722201675 DE2201675A DE2201675A1 DE 2201675 A1 DE2201675 A1 DE 2201675A1 DE 19722201675 DE19722201675 DE 19722201675 DE 2201675 A DE2201675 A DE 2201675A DE 2201675 A1 DE2201675 A1 DE 2201675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
same meaning
carbon atoms
alk
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201675
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Prof Dr Arnold
Friedrich Dr Bourseauc
Norbert Prof Dr Brock
Juergen Prof Dr Potel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asta Medica GmbH
Original Assignee
Asta Werke AG Chemische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Werke AG Chemische Fabrik filed Critical Asta Werke AG Chemische Fabrik
Priority to DE19722201675 priority Critical patent/DE2201675A1/de
Priority to CH1183675A priority patent/CH586230A5/xx
Priority to CH134972A priority patent/CH581145A5/xx
Priority to CH1183575A priority patent/CH596231A5/xx
Priority to LU64702D priority patent/LU64702A1/xx
Priority to IE147/72A priority patent/IE36065B1/xx
Priority to US00225273A priority patent/US3828090A/en
Priority to AU38914/72A priority patent/AU454918B2/en
Priority to YU00387/72A priority patent/YU38772A/xx
Priority to DD160930A priority patent/DD94812A5/xx
Priority to SE7201916A priority patent/SE381464B/xx
Priority to CA135,044A priority patent/CA957696A/en
Priority to HUAA698A priority patent/HU169427B/hu
Priority to FR7205549A priority patent/FR2125595B1/fr
Priority to FI445/72A priority patent/FI56387C/fi
Priority to JP1655672A priority patent/JPS5620317B1/ja
Priority to DK76172A priority patent/DK137013C/da
Priority to ES399910A priority patent/ES399910A1/es
Priority to BE779516A priority patent/BE779516A/xx
Priority to AR240595A priority patent/AR195863A1/es
Priority to NLAANVRAGE7202177,A priority patent/NL170287C/xx
Publication of DE2201675A1 publication Critical patent/DE2201675A1/de
Priority to US436173A priority patent/US3910982A/en
Priority to HK114/77A priority patent/HK11477A/xx
Priority to MY155/77A priority patent/MY7700155A/xx
Priority to YU2388/78A priority patent/YU35030B/xx
Priority to YU2387/78A priority patent/YU35031B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65846Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a six-membered ring which may be condensed with another ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65844Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a five-membered ring which may be condensed with another ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Alkylsulfonsäureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate.
  • (Zusatz zu Patent. (Patentanmeldung P 21 07 936.7 vom 19.2.1971) Die vorliegende Erfindung betrifft Alkylsulfonsäureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen, die sich durch eine immunsuppressive Wirksamkeit auszeichnen, und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I worin R ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, oder eine Niederalkylsulfonsäuregruppe mit gerader oder verzweigter Niederalkyl-Kette mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, R1 und R2 Wasserstoff oder ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, der ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, oder die Niederalkylsulfonsäuregruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Niederalkyl-Kette tragen kann, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und die Niederalkylsulfonsäuregruppe mindestens einmal im Nolekül der Formel I vorhanden ist, und alk eine verzweigte Alkylengruppe mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen in der Kette und insgesamt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Sauerstoff oder Schwefel, Z Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und m 2 oder 3 bedeuten.
  • Wegen ihrer guten Verträglichkeit sind die Verbindungen der Rllgemeinen Formel I bevorzugt, in denen X Sauerstoff bedeutet. Besonders bevorzugt infolge einer hohen immunsuppressiven Wirkung sind Verbindungen der allgemeinen Formel II worin R, R1, R2 und alk die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen. Insbesonders bevorzugt sind dabei Verbindungen der Formel I1I in der R4 ein unsubstituierter Niederalkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette bedeutet und alk der Rest ist. Aus dieser Gruppe von Verbindungen ist wegen ihrer besonders hohen immunsuppressiven 'Wirkung die Verbindung der Formel III herausragend und daher besonders bevorzugt, in der R4 die Methylgruppe ist.
  • Bs ist überraschend, daß Verbindungen der allgemeinen Formel 1 eine starke Immunsuppression zeigen, die bisher bei AlkylsulfonsEureestern nicht bekannt geworden ist. Insbesondere die Verbindungen der nachfolgenden Beispiele 1 und 2 bewirken eine weitgehende bis vollständige Unterdrückung der Antikörperbildung bis zum 7. Tag nach der Antigengabe. Als Modell wurde die Immunwirkung bei der Brucella-Immunisierung der Ratte benutzt.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formel I lassen sich nach vorbekannten Methoden herstellen Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaßen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man A) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV worin R3 die gleiche Bedeutung wie R in Formel I hat oder eine Hydroxygruppe ist, R4 die gleiche Bedeutung wie R1 in Formel I hat oder ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen ist, der eine Hydroxygruppe trägt, alk und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V worin R5 die gleiche Bedeutung wie R4 in Formel TV hat und Z und m die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, umsetzt oder B) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI worin R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel IV alK und / die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII worin X1 die gleiche Bedeutung wie in Formel IV, R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel V und X, Z und m die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben umsetzt oder C) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII worin R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel V und X, alk Z, m und 5 e gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX worin R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel IV hat, umsetzt und in erhaltenen Verbindungen der Formel X in denen einer oder mehrere der Substituenten R3, R4 und R5 eine Hydroxygruppe sind bzw. tragen, in an sich bekannter Weise eine oder mehrere dieser Hydroxygruppen in ein Halogenatom oder in die Gruppe - OSO2fl6, worin R6 eine gerade oder verzweigte Niederalkylgruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen ist, umwandelt oder in Verbindungen der Formel X, in denen keiner der Substituenten RD, R4 und R5 eine Hydroxygruppe sind bzw. tragen und einer oder mehrere der Substituenten R3, R4 und R5 ein Halogenaton sind bzw. tragen, gegebenenfalls eines oder mehrere dieser Halogenatome durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI MeOS02R6 XI worin R6 die vorstehende Bedeutung hat und Me ein Metall der ersten oder zweiten Haupt- oder Nebengruppe des periodischen Systems, vorzugsweise Silber ist, gegen die Gruppe -OSO2R6 austauscht.
  • Vorzugsweise werden die Umsetzungen in einem inerten Lösungsmittel wie Acetonitril oder einem niedermolekularen Halogenkohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Methylenchlorid, oder in einem Äther, wie Diäthyläther oder Dioxan, oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, durchgeführt. Dabei wird bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhöhter Temperatur gearbeitet.
  • Das säurebindende Mittel wird zweckmäßig in einer Menge von 1 oder.2 Moläquivalenten eingesetzt. Als säurebindende Mittel sind zahlreiche, dem Fachmann bekannte basische Verbindungen einsetzbar, wie Alkali- oder Erdalkalicarbonate und -bicarbonate und insbesondere tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin.
  • Halogenierungsmittel zum Austausch aliphatisch gebundener Hydroxylgruppen gegen Halogenatome sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Verwendbar sind z.B. die Phosphorhalogenide, wie Phosphortrichlorid oder Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphoroxybromld, die Schweflig- und Schwefelsäurehalogenide, wie Sulfurylchlorid und Thionylchlorid, oder Phosgen. Wegen seiner leichten Handhabung wird für den Austausch von Hydroxygruppen gegen Chloratome bevorzugt das Thionylchlorid veredelt.
  • Als übliche Trägerstoffe für pharmazeutische Präparate, die die erfindungsgemäBen Produkte der Formel I als Wirkstoff enthalten, sind dem Fachmann bekannte, pharmakologisch inerte Produkte, wie sie für die Herstellung von Tabletten, Dragees, Suppositorien und Injektionslösungen bekannt sind, verwendbar.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Die erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch IR-Spektren in ihrer Struktur belegt und zeigen u.a.
  • charakteristische p=0 - Banden bei 1188 - 1275 cm 1, -C-S03-C- Banden bei 1330 -1376 cm 1, 1165-1175, 905-975 u. 787--P-O-C- Banden bei ca. 1050 und 975 cm und /805 cm NH - - Banden bei 3200 - 3300 cm1.
  • Beispiel 2-( (2-Mesyloxy-propylamino)-3- (2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-1,3,2-osazaphosPhorin-2-oxid Zu einer Lösung von 25,7 g (1/10 Mol) 2-(2-Hydroxy-propylamino)-3- (2-chloräthyl )-tetrahydro-2H-1, 3, 2-oxazapho sphorin-2-oxid und 10,5 g (1/10 Mol) Triäthylamin in 60 ml abs. Dioxan läßt man unter Rühren 11,5 g (1/10 Mol) Methansulfonsäure chlorid in 70 ml abs. Dioxan innerhalb 20 Minuten bei 28 - 300 C zutropfen. Nach Entfernung des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Pls resultiererio Öl wird im Perforator mit einer Mischung Äther/Methylenchlorid (1:1) ca. 1 Stunde extrahiert. Beim Stehen im Eisbad scheiden sich farblose Kristalle ab, die aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch von Äther/Methylenchlorid (5:1) umkristallisiert werden.
  • Ausbeute: 22,4 g = 67,0 % der Theorie Fp.: 100 - 101° C Beispiel 2 2" (1-Äthyl-2-mesyloxy-äthylamino)-3-(2-chloräthyl) -tetrahydro -2H-1,3t2-oxazaphosphorin-2-oxid Zu einer Lösung von 27 g (1/10 Mol) 2-(1-Äthyl-2-hydroxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid und 10,5 g (1/10 Mol) Triäthylamin in 65 ml abs. Dioxan läßt man unter Rühren innerhalb 20 Minuten bei 28 - 320 C eine Lösung von 11,5 g (1/10 Mol) Methansulfonsäurechlorid zutropfen. Nach Entfernung des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Es hinterbleibt ein Öl, das nach kurzer Zeit erstarrt.
  • Man kristallisiert zweimal aus Isopropanol um, wobei farblose Kristalle resultieren.
  • Ausbeute: 21,0 g = 60 96 der Theorie Fp.: 129 - 1300 C.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Alkylsulfonsäureester 1,3, 2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen der allgemeinen Formel I worin R ein Halogenatom oder eine Niederalkylsulfonsäure Gruppe mit gerader oder verzweigter Niederaikyl-Kette mit 1 - 6 C-Atomen ist, R1 und R2 Wasserstoff oder ein nieder molekularer Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen ist, der ein Halogenatom oder die Niederalkylsulfonsäure-Gruppe mit 1 - 6 C-Atomen in gerader oder verzweigter Niederalkyl-Kette tragen kann, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und die Niederalkylsulfonsäure-Gruppe mindestens einmal im Molekül der Formel I vorhanden ist, und alk eine verzweigte Alkylengruppe mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen in der Kette und insgesamt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Sauerstoff oder Schwefel, Z Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und m 2 oder 3 bedeuten.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmets daß X Sauerstoff ist.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß m 3 und Z Wasserstoff ist.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Niederalkylsulfonsäurerest mit gerader oder verzweigter Niederalkyl-Kette mit 1 - 6 C-Atomen, R1 Wasserstoff, R2 die ß-Chloräthylgruppe und alk der Rest oder ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Alkylsulfonsäureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Vertindlngen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man A) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV worin R3 die gleiche Bedeutung wie R in Formel I hat oder eine HydrO'ygrUppe ist, R4 die gleiche Bedeutung wie R1 in Formel I hat oder ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen ist, der eine alk - Hydroxygruppe trägt,alk und X die gleiche Bedeutung wie in Formel X haben und X1 ein Halogenaton, vorzugsweise ein ChlorXltom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V worin R5 die gleiche Bedeutung wie R4 wie in Formel IV hat und Z und m die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, umsetzt oder B) eine Verbindung der allgemeinan Formel Vi worin R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel alk IV und alk die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der allgemeInen Formel VII worin X1 die gleiche Bedeutung wie in Formel IV, R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel V und X, Z und m die gleiche Bedeutung wie in Formel 1' haben umsetzt oder C) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII worin R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel V und X, Z, alk und m die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX worin R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel IV hat, umsetzt und in erhaltenen Verbindungen der Formel X in denen einer oder mehrere der Substituenten R3, R4 und R5 eine Hydroxygruppe sind bzw. tragen, in an sich bekannter Weise eine oder mehrere dieser Hydroxygruppen in ein Halogenatom oder in die Gruppe -OS02R6, worin R6 eine gerade oder verzweigte Niederalkylgruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen ist, umwandelt oder in Verbindungen der Formel X, in denen keiner der Substituenten R3, R4 und R5 eine Hydroxygruppe sind bzw.
tragen und einer oder mehrere der Substituenten n3, R4 und R5 ein Halogenatom sind bzw. tragen, gegebenenfalls eines oder mehrere dieser Halogenatome durch Umsetzu0g mit einer Verbindung der allgel;leincll Formel XI MeOS02R6 XI worin R6 die vorstehende Bedeutung hat und le ein Metall der ersten oder zweiten Haupt- oder Nebengruppe des periodischen Systems ist, gegen die Gruppe -OSO2R6 austauscht.
6. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben üblichen Trägerstoffen eine Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 4 als Wirkstoff enthalten.
DE19722201675 1971-02-19 1972-01-14 Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate Pending DE2201675A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201675 DE2201675A1 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate
CH1183675A CH586230A5 (de) 1971-02-19 1972-01-31
CH134972A CH581145A5 (de) 1971-02-19 1972-01-31
CH1183575A CH596231A5 (de) 1971-02-19 1972-01-31
LU64702D LU64702A1 (de) 1971-02-19 1972-02-01
IE147/72A IE36065B1 (en) 1971-02-19 1972-02-07 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphosphacyclic compounds
US00225273A US3828090A (en) 1971-02-19 1972-02-10 Alkylsulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds
AU38914/72A AU454918B2 (en) 1971-02-19 1972-02-11 Alkyl sulfonic acid esters of 1, 3, 2 oxazaphospha-cyclic compounds and processes forthe production thereof
YU00387/72A YU38772A (en) 1971-02-19 1972-02-16 Process for preparing alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds
DD160930A DD94812A5 (de) 1971-02-19 1972-02-17
SE7201916A SE381464B (sv) 1971-02-19 1972-02-17 Sett att framstella alkylsulfonsyraestrar av 1,3,2-oxazafosfocykliska foreningar
FR7205549A FR2125595B1 (de) 1971-02-19 1972-02-18
NLAANVRAGE7202177,A NL170287C (nl) 1971-02-19 1972-02-18 Werkwijze voor het bereiden of vervaardigen van een geneesmiddel met immuunsuppressieve werking alsmede voor de bereiding van daarvoor geschikte geneeskrachtige cyclische fosforzuurderivaten.
CA135,044A CA957696A (en) 1971-02-19 1972-02-18 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds and processes for the production thereof
FI445/72A FI56387C (fi) 1971-02-19 1972-02-18 Foerfarande foer framstaellning av alkansulfonsyraestrar av 1,3,2-oxazafosforinfoereningar med immunitetssaenkande verkan
JP1655672A JPS5620317B1 (de) 1971-02-19 1972-02-18
DK76172A DK137013C (da) 1971-02-19 1972-02-18 Analogifremgangsmaade til fremstilling af alkylsulfonsyreestere af 1,3,2-oxazaphospha-cykliske forbindelser
ES399910A ES399910A1 (es) 1971-02-19 1972-02-18 Procedimiento para la elaboracion de esteres de acido alco-hilsulfonico de combinaciones de 1,3,2 ciclos de oxazafosfa.
BE779516A BE779516A (fr) 1971-02-19 1972-02-18 Procede de preparation d'esters d'acides alkyl-sulfoniques de composes 1,3,2-oxazaphospha-cycliques
AR240595A AR195863A1 (es) 1971-02-19 1972-02-18 Procedimiento de preparacion de esteres de acidos alquil-sulfonicos de compuestos 1,3,2-oxazafosfaciclicos
HUAA698A HU169427B (de) 1971-02-19 1972-02-18
US436173A US3910982A (en) 1971-02-19 1974-01-24 Alkylsulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds
HK114/77A HK11477A (en) 1971-02-19 1977-03-03 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphosphacyclic compounds
MY155/77A MY7700155A (en) 1971-02-19 1977-12-30 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphobphacyclic compounds
YU2388/78A YU35030B (en) 1971-02-19 1978-10-12 Process for preparing esters of alkylsulfonic acids with 1,3,2-oxaazaphospha-cyclic compounds
YU2387/78A YU35031B (en) 1971-02-19 1978-10-12 Process for preparing esters of alkylsulfonic acids with 1,3,2-oxaazaphospha-cyclic compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201675 DE2201675A1 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201675A1 true DE2201675A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5833001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201675 Pending DE2201675A1 (de) 1971-02-19 1972-01-14 Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921057A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Otsuka Pharma Co Ltd Neue optisch aktive oxazaphosphorin- derivate und verfahren zur herstellung derselben
FR2502626A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Asta Werke Ag Chem Fab Acides oxazaphosphorin-4-thio-alcanesulfoniques, leurs sels neutres, procede pour leur preparation et preparations pharmaceutiques qui les contiennent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921057A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Otsuka Pharma Co Ltd Neue optisch aktive oxazaphosphorin- derivate und verfahren zur herstellung derselben
FR2502626A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Asta Werke Ag Chem Fab Acides oxazaphosphorin-4-thio-alcanesulfoniques, leurs sels neutres, procede pour leur preparation et preparations pharmaceutiques qui les contiennent
DE3111428A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447348A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
DE2201675A1 (de) Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate
DE2219120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzylalkoholmesylaten und tosylaten
EP0019069B1 (de) 6-Keto-PGE1- und PGI1-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DE2538095A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2012022C3 (de) Pivaloyloxymethyl- a -amino-phydroxybenzylpenicillinat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0100940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinmethylcarbamat
DE1643797A1 (de) Neue Thionocarbamidsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT318652B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylsulfonsäureestern 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE1906851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen
AT246732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten
DE1259871B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylcarbamidsaeureestern
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE951985C (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Salze
DE2242781C3 (de) Chlorphenesin-Ester des Glycins und Alanins, Verfahren zu deren Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
DE2253924A1 (de) Verfahren zur t-butylierung von hydroxy- oder thiolsubstituierten aminosaeuren
DE69912959T2 (de) Eythromycinderivat mit antibiotischer aktivität
DE2616087A1 (de) Clavulansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD217218A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 4-amino-1,3-thiazolen
DE1912739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactim-O-alkylaethern
DE1813181A1 (de) 1-Phenyl-4-alkyl-2-imidazolonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543885B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methoxy-4-amino-5-chlorbenzoesaeuremethylester