AT246732B - Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten

Info

Publication number
AT246732B
AT246732B AT241664A AT241664A AT246732B AT 246732 B AT246732 B AT 246732B AT 241664 A AT241664 A AT 241664A AT 241664 A AT241664 A AT 241664A AT 246732 B AT246732 B AT 246732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
camphor
sulfonic acid
reaction
production
Prior art date
Application number
AT241664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
C F Asche & Co A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C F Asche & Co A G filed Critical C F Asche & Co A G
Application granted granted Critical
Publication of AT246732B publication Critical patent/AT246732B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten 
Während bisher bei der Behandlung des geschädigten Herzens die Beeinflussung des Hochdruckes im Vordergrund des therapeutischen Interesses stand, hat sich jetzt die Zusammensetzung des Krankengutes derart gewandelt, dass die Behandlung der Hypotonie zur bedeutenderen Indikation geworden ist. 



   Für die Behandlung der Hochdruckkrankheiten (Hypertonie) steht eine grosse Zahl guter Therapeutika zur Verfügung, während zur Behandlung der Hypotonie wirklich befriedigende Arzneimittel fehlen. 



  Bisher sind dazu hauptsächlich Adrenalin und dessen Abkömmlinge verwendet worden. Diese Präparate wirken zwar blutdrucksteigernd, sie weisen jedoch die Nachteile einer kurzzeitigen Wirkung und vegetativer Nebenwirkungen auf. Bei parenteraler Applikation tritt überdies Gewöhnung und Tachyphylaxie ein. Die genannten Präparate sind reine Vegetativa und vermögen daher besonders orthostatische Hypotoniezustände nicht zu beherrschen. 



   Phenylisopropylamin (Benzedrin, Amphetamin) und dessen Abkömmlinge, die ebenfalls zur Hypotoniebehandlung vorgeschlagen wurden, zeigen starke zentralerregende Wirkung, Schlafstörungen und verursachen überdies Suchtgefahr. 



   Ihrem Amincharakter entsprechend haben auch Heptylamin für diese Indikation Verwendung gefunden. Diese Amine zeigen jedoch ähnliche Nachteile wie die reinen Vegetativa. Ihre Verwendung als Cardiotonica zur Erhöhung des Schlagvolumens ist wegen ihrer kurzzeitigen Wirkung von geringem Interesse. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu therapeutisch sehr wertvollen, neuen Cardiotonica mit langanhaltender Wirkung gelangt, wenn man Heptyl- oder Heptanolamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest und Rl Wasserstoff, die Hydroxy- oder eine niedere Alkoxygruppe bedeuten, mit optisch aktiver oder racemischer Camphersulfonsäure umsetzt oder indem man Salze dieser Komponenten miteinander umsetzt, wobei die Umsetzung in einem Lösungsmittel erfolgt und wobei die Verwendung von äquivalenten Mengen der Komponenten vorgezogen wird. 



  Die Umsetzung wird zweckmässig bei niedriger Temperatur, vorzugsweise von 0 bis 5  C, und unter Rühren oder Schütteln ausgeführt. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte zeigen eine hohe kreislauftonische und herzanregende Wirkung, die überraschend ist, weil Aminsalze von Camphersulfonsäure bisher vorwiegend lediglich zur Zerlegung von Aminen in ihre optisch aktiven Komponenten verwendet wurden, wobei diese Aminsalze von Camphersulfonsäure keine brauchbaren therapeutischen Wirkungen zeigten, und weil ausserdem bisherige Erfahrungen lehrten, dass die Sulfonierung aktiver Verbindungen, wie z. B. diejenige des Phenols, Resorcins und vieler Amine, deren pharmakologisch eigenartige Wirkung zerstört. 



   Die neuen Verbindungen zeigen eine gute Verträglichkeit. Schon kleine Dosen bewirken nach oraler oder parenteraler Verabreichung anhaltende systolische und diastolische Blutdruckerhöhung. Vegetative Nebenwirkungen wurden bisher nicht beobachtet. 



   Die Herstellung der neuen Verbindungen etfolgt am einfachsten durch Umsetzung eines Amins der Formel I mit einer äquivalenten Menge Camphersulfonsäure. Diese Umsetzung wird zweckmässig in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel, wie z. B. Diäthyläther,   Diisopropyläther,   Methanol, Äthanol oder Isopropanol vorgenommen, wobei die Reaktionskomponenten in der 4-bis 10fachen Gewichtsmenge des angewendeten Lösungsmittels suspendiert oder   aufgeschlämmt   werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   An Stelle der freien Amine der Formel I und einer freien Camphersulfonsäure können zur Herstellung der neuen Verbindungen auch mineralsaure Salze der Amine der Formel I, wie z. B. Carbonate, Hydrohalogenide, Sulfate oder Nitrate derselben, mit Alkali- oder Erdalkalisalzen einer Camphersulfonsäure umgesetzt werden. 



   Dabei kann bei geeigneter Wahl der Komponenten und des Lösungsmittels das bei der Umsetzung solcher Salzpaare gebildete mineralsaure Alkali- oder Erdalkalisalz leicht abgetrennt werden. Setzt man beispielsweise das neutrale Sulfat eines Amins der Formel I mit einem Calciumsalz einer Camphersulfonsäure um, so kann das gebildete unlösliche Calciumsulfat bequem abgetrennt und aus dem Filtrat das neue Aminsalz leicht isoliert werden. 



   Als Camphersulfonsäure wird vorzugsweise die   (+) Campher-10-sulfbnsäure   oder die D, L-Campher-   10-sulfonsäure   angewendet. Für die   Campher-10-sulfbnsäure   wird die Bezeichnung nach Aschan's System (Beilstein 1. Ergänzungswerk, Band V, System Nr. 453) angewendet. 
 EMI2.2 
 



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. 
 EMI2.3 
 : 6-Methylheptyl-2-ammonium- (+) camphersulfonat :(1, 1 Mol) unter Umschwenken zugetropft. Bei längerem Schütteln entsteht eine klare Lösung, die zur Abtrennung mechanischer Verunreinigungen gewünschtenfalls noch filtriert werden kann. Durch vorsichtigen Zusatz von etwa 2500 ml Petroläther (Kp. 40-60  C) und Impfen wird nun die Kristallisation des Produktes eingeleitet. Nach längerem Stehen wird unter Verwendung von Weichfiltern das Produkt abgesaugt oder besser zentrifugiert. Das Absaugen ist etwas mühsam, da durch die filzige Struktur des auskristallisierten Salzes die Poren des Filters rasch verstopft werden.

   Das abgesaugte Produkt wird im Wärmeexsiccator bei etwa 40-45  C im Vakuum getrocknet, pulverisiert, in Petroläther aufgeschlämmt, erneut abgesaugt und wiederum im Wärmeexsiccator oder im gewöhnlichen Exsiccator über fein geschabtem Paraffin und wenig   POg   im Vakuum getrocknet. 



   Ausbeute : 300-320 g, entsprechend 75-80% der Theorie. Mikroanalyse berechnet für   CigHgsONS   (Molekulargewicht   361, 53) :   
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 81%, <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 71%, <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 88%, <SEP> S <SEP> 8, <SEP> 88%, <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 78%, <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 46%, <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 07%, <SEP> S <SEP> 9, <SEP> 03%. <SEP> 
<tb> 
 



   Das erhaltene Produkt lässt sich aus   Diisopropyläther   umkristallisieren. 



   Schmelzpunkt: 89-90  sintern, 91-92  schmelzen, 93  C klare Schmelze. 



   Das Produkt ist ein in Wasser, Methanol, Äthanol, Chloroform, Eisessig, warmem Isopropanol, Benzol, Aceton oder Äthylacetat sehr leicht lösliches Salz. Es ist wenig löslich in Benzinen und kaltem   Düse-   propyläther. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   2 : Heptyl-2-ammonium- (-)-) camphersulfbnat :Ausbeute : 58 g, entsprechend 84% der Theorie. Mikroanalyse berechnet für   CHggONS   (Molekulargewicht   347, 5) :   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 03%, <SEP> S <SEP> 9, <SEP> 23% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 07%, <SEP> S <SEP> 9, <SEP> 28%. <SEP> 
<tb> 
 



   Das erhaltene Produkt lässt sich aus einer Mischung von Athylacetat und Diisopropyläther leicht umkristallisieren. 



    Schmelzpunkt : 100-102/1030 C.    



   Das Produkt ist ein in Wasser, Methanol, Äthanol, Chloroform oder Eisessig sehr leicht lösliches Salz. 



  In Benzinen und Äthern ist es wenig löslich. 



   Beispiel3 :6-Methyl-6-hydroxyheptyl-2-ammonium-(+)camphersulfonat:   14, 5   g   6-Methyl-6-hydroxyheptyl-2-amin   (0, 1 Mol) werden in 200 ml Äther aufgeschlämmt. Bei 5  C werden 23   g   (+)Campher-10-sulfonsäure (0,1 Mol) zugegeben. Bevor die gesamte Säure gelöst ist, scheidet sich ein Öl aus. Ein Zusatz von 200 ml Methanol ergibt eine klare Lösung. Die Lösung wird unter Vakuum zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird mit Petroläther zu einem Pulver verrieben. 



   Ausbeute : 32 g, entsprechend   87%   der Theorie. Mikroanalyse berechnet für   CHONS   (Molekulargewicht   377, 42) :   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 27%, <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 35%, <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 71% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 02%, <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 05%, <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 78%. <SEP> 
<tb> 
 



   Das erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 63 bis 67/69  C. 



   Das Produkt ist ein in Wasser, Methanol und Chloroform sehr leicht lösliches Salz. In Benzinen und Äthern ist es wenig löslich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Heptyl- oder Heptanolamine der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in welcher R Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest und R Wasserstoff, die Hydroxygruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe bedeuten bzw. deren Salze mit optisch aktiver oder racemischer Camphersulfonsäure bzw. deren Salzen nach Suspendierung oder Aufschlämmung in einem Lösungsmittel umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Methanol, Äthanol oder Isopropanol, vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskomponenten in annähernd äquivalenten Mengen eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen von 0 bis 5 C ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Methylheptyl- 2-amin mit einer annähernd äquivalenten Menge Campher-10-sulfonsäure umgesetzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Aminoheptan mit einer annähernd äquivalenten Menge Campher-10-sulfonsäure umgesetzt wird.
AT241664A 1963-03-19 1964-03-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten AT246732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246732X 1963-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246732B true AT246732B (de) 1966-05-10

Family

ID=5935189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241664A AT246732B (de) 1963-03-19 1964-03-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT246732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Camphersulfonaten
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE3204074C2 (de)
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE1101428B (de) Verfahren zur Herstellung langwirkender Aminobenzolsulfonsaeure-amidderivate
DE566578C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Monooxyaminoalkoholen und deren Derivaten
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
DE1180365B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylammonium-Campher-10-sulfonaten
DE1303930C2 (de) 2-(2-chlor-4-methyl- oder-aethyl- anilino)-1,3- diazacyclopenten-(2), deren salze sowie ein verfahren zu deren herstellung
AT298457B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
AT260920B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
AT236406B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT219598B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-5-alkoxypyrimidine
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
DE1470260C (de) 3,5 Dioxopyrazoiidinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2136622A1 (de)
AT226719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinabkömmlingen
DE1154120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten