EP3544460A1 - Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh

Info

Publication number
EP3544460A1
EP3544460A1 EP16801134.4A EP16801134A EP3544460A1 EP 3544460 A1 EP3544460 A1 EP 3544460A1 EP 16801134 A EP16801134 A EP 16801134A EP 3544460 A1 EP3544460 A1 EP 3544460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
touch
sensitive sensors
switching element
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16801134.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Publication of EP3544460A1 publication Critical patent/EP3544460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B11/00Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/36Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/44Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with sensors, e.g. for detecting contact or position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Definitions

  • the invention relates to a method for lacing a shoe, in particular a sports shoe, the shoe comprising: a shoe upper and a sole connected to the shoe upper, a twist closure for lacing the shoe to the foot of the wearer by means of at least one tensioning element, the twist fastener being rotatably arranged Tensioning pulley for winding the tensioning element, wherein the tensioning roller is driven by an electric motor, a switching element, which communicates with a controller, wherein via the switching element and the control of the electric motor can be actuated, wherein the lacing of the shoe takes place by the user of the shoe, the switching element, preferably with a finger actuated. Furthermore, the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe.
  • a shoe with an electric motor operated rotary closure is known from DE 298 17 003 Ul.
  • a tension roller for winding a tensioning element is driven by an electric motor, so that the shoe can be laced and untied automatically.
  • an electrical switch is actuated by the user and the electric motor of the rotary closure is activated as long as the switch is pressed. Accordingly, the lacing gradually increases.
  • the user releases the switch.
  • the shoe can be operated according to another switch.
  • lacing the shoe requires a corresponding amount of time during which the user must press the switch.
  • the desired Schnürkraftrum must be set at each lacing by the user.
  • the invention is based on the object, a method of the type mentioned in such a way that the lacing of the shoe can be accomplished more comfortable and in a simplified manner. It should be possible in particular, user-friendly to be able to adapt the lacing of the shoe to individual needs. This should be able to be applied according to the wishes of the user with a defined lace level without great effort. Furthermore, a corresponding shoe should be provided.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the switching element comprises a number of juxtaposed contact-sensitive sensors which form an accessible surface for the user of the shoe (in particular for a finger of the user), the method comprising the steps:
  • the method may further comprise the steps of:
  • the method may further comprise the steps: repeating the surface of the touch-sensitive sensors by the user, preferably with the finger, in the first direction,
  • a Schnürkraftmat is preferably defined by specifying the current with which the electric motor is operated (see below).
  • the opening of the shoe or the reduction of the lace level is preferably carried out in which the following steps are carried out:
  • the tension roller may be provided with a rotation angle sensor capable of detecting the zero position of the tension roller.
  • the above-mentioned sweeping the surface of the touch-sensitive sensors is carried out according to a preferred procedure in such a way that the user (preferably by means of a finger) completely covers the sensors, d. H. over the entire extent of the surface of the sensors.
  • the lacing level can be increased gradually or in stages;
  • the level of lace can be reduced or the shoe can be completely opened.
  • the controller may then provide a (preferably proportional) signal to the electric motor depending on the length over which the user has swept the surface, such that the tension of the lacing is increased or reduced (when swept in the opposite direction) to the appropriate extent.
  • a (preferably proportional) signal to the electric motor depending on the length over which the user has swept the surface, such that the tension of the lacing is increased or reduced (when swept in the opposite direction) to the appropriate extent.
  • the proposed method allows a gradual closing (lacing) and opening (relaxing) of the shoe, to which the surface of the touch-sensitive sensors is completely or only partially covered in order to fine-adjust said lacing or opening can.
  • a number of lighting elements in particular in the form of light-emitting diodes (LED), be arranged, wherein the current Schnürkraftrum is indicated by the number of activated lighting elements.
  • LED light-emitting diodes
  • the proposed shoe with screw cap and switching element according to the invention is characterized in that the switching element is formed by a number of juxtaposed contact-sensitive sensors that form an accessible to the user of the shoe (especially for a finger of the user) surface.
  • the common surface of the sensors is as smooth and flat as possible.
  • the individual touch-sensitive sensors can be activated to produce the above-mentioned functionality.
  • the individual touch-sensitive sensors are preferably designed as capacitive sensors.
  • the individual contact-sensitive sensors are preferably positioned next to one another in a linear arrangement, wherein preferably between three and seven touch-sensitive sensors are arranged next to one another.
  • a number of light-emitting elements is preferably arranged.
  • the switching element and the rotary closure are arranged at different locations of the shoe.
  • the switching element is preferably arranged on the instep of the shoe; the rotary closure is preferably arranged in the sole of the shoe.
  • the sweeping of the surface of the touch-sensitive sensors by the user will usually be done with the finger. However, this is not mandatory; It can also be provided in this regard that an aid (eg a pen) is used for sweeping.
  • an aid eg a pen
  • the shoe upper spring means can be arranged, which bias the shoe upper against the action of the clamping element in a Geöffhet position. This ensures that after opening the screw cap, the shoe upper "open” in an open position, allowing easier on and off the shoe.
  • a rechargeable battery is preferably arranged in the shoe, which can be charged inductively or without contact.
  • the battery that is required for the operation of the engine is therefore designed in this case as a rechargeable battery and is supplied via an induction coil with a charging current.
  • the battery may be located in an (intermediate) sole of the shoe.
  • the electronics needed for charging can be placed directly on the battery.
  • the battery of the shoe can be charged without contact.
  • the shoe can be placed on a corresponding pallet and so charged the battery.
  • the above-mentioned LEDs can also be used for displaying the charge or state of charge. For example, during charging, the LEDs may flash, with more and more LEDs blinking the more the battery is charged.
  • the state of charge of the battery during the use of the shoe is indicated by the LEDs. So it is possible, for example, that starting from a certain state of charge (eg if the battery has less than 50% of the maximum state of charge), the LEDs start to flash.
  • the shoe may also have an interface which is designed for wireless communication with a mobile telephone, in particular for communication via Bluetooth.
  • a wireless connection a communication with the mobile phone (smartphone) and in this case the switching element are moved to the mobile phone; the switching element is thus formed in this case by the mobile phone. Accordingly, therefore, the control of the rotary closure can be done wirelessly via Bluetooth via a smartphone, which is provided for this purpose with a corresponding app.
  • touch-sensitive sensors mentioned here are commercially available as such and are also referred to as “swipe sensor” or “touch panel”. It is generally a number (usually between three and seven) juxtaposed sensors, each of which is touch-sensitive, which allows the controller to recognize by the sequence of the measured pulses of the individual sensors when sweeping in the first or second direction, which measure (closing or opening) should be carried out.
  • the first Schnürkraftmony is preferably defined by a first predetermined maximum current, which dictates the control of the electric motor during lacing; said current is preferably between 1, 1 A and 1, 9 A.
  • the second Schnürkraftmony is analog preferably defined by a second predetermined maximum current, which dictates the control of the electric motor during lacing, the second maximum current is higher than the first maximum Electricity; Said current is preferably between 2.1 A and 2.9 A.
  • the third Schnürkraftmony is defined according to preferred by a third predetermined maximum current, which dictates the control of the electric motor during lacing, wherein the third maximum current is higher than the second maximum current ; the current is preferably between 3, 1 A and 3.9 A.
  • Said Schnürkraftites are thus defined by specifying a corresponding motor current (eg, the first level: 1.5 A - second level: 2.5 A - third level: 3.5 A), so that the engine operated with corresponding maximum torques which, in turn, leads to a corresponding increasing tensile force in the tensioning element via the preferably used transmission between the engine and the tensioning pulley.
  • a first clamping element is arranged, which extends on the lateral side of the shoe upper, wherein a second clamping element is arranged, which extends on the medial side of the shoe upper part; both clamping elements are attached at both ends to the tension roller and each form a closed curve on the lateral side or on the medial side of the shoe upper.
  • the two curves of the two clamping elements on the lateral side and on the medial side of the shoe upper are preferably formed substantially symmetrically to a center plane of the shoe, wherein the center plane extends vertically and in the longitudinal direction of the shoe.
  • a special guidance of the two clamping elements is provided on the two sides of the shoe upper in order to achieve an optimal distribution of the drawstring and so optimal investment of the shoe at the foot of the wearer.
  • each clamping element from the tension roller to a first deflection element, which extends the clamping element in the lower region of Shoe and diverts at a point that ranges between 30% and 42% of the shoe extension, calculated from the toe.
  • each clamping element extends from the first deflecting element to a second deflecting element, which deflects the clamping element in the lower region of the shoe upper as well as at a point which lies in the range between 50% and 60% of the shoe longitudinal extension, calculated from the toe. Furthermore, each clamping element may extend from the second deflecting element to a third deflecting element, wherein the clamping element is adjacent to the rotary closure in the upper region of the shoe upper.
  • Each clamping element can also extend from the third deflecting element to a fourth deflecting element, which deflects the clamping element in the lower region of the shoe upper as well as at a point which lies in the range between 55% and 70% of the shoe longitudinal extension, calculated from the toe.
  • each clamping element extends from the fourth deflecting element to a fifth deflecting element, which deflects the clamping element in the range between 33% and 66% of the total height of the shoe and at a point which is in the range between 75% and 90% of the shoe longitudinal extension, calculated from the toe, lies, wherein the tensioning element extends from the fifth deflecting element to the tensioning roller.
  • Said arrangement of the deflecting elements in the lower region of the shoe upper is understood to mean that the deflecting elements are fixed to the sole of the shoe or slightly above the sole on the shoe upper and thus the deflection point of the tensioning element lies in a height range, which lies below a mark of 20% of the vertical extent (when the shoe is on the ground) of the shoe upper 2.
  • At least one of the deflecting elements may be formed as a loop which is attached to the shoe upper and / or on the sole of the shoe, in particular sewn, is.
  • the loops can consist of a band which is sewn to the shoe upper and / or at the sole of the shoe.
  • the said fifth deflecting element preferably surrounds the heel region of the shoe. It is preferably provided that the fifth deflection element in the side view of the shoe has a V-shaped configuration, wherein in the side view of the shoe one leg of the V-shaped structure in the upper heel area and the other leg of the V-shaped structure in the lower heel area ends.
  • the clamping elements are preferably tension wires. You can have polyamide or consist of this material.
  • the ease of use when using a shoe with electromotive lacing system can be improved by twist-lock.
  • the proposed method can also be further developed in that on or in the shoe, a pressure sensor is arranged, which detects the degree of lace tension of the shoe at the foot of the wearer. This pressure can be compared with a value stored in the controller. If too high a pressure is detected while wearing the shoe, can be provided that the controller autonomously causes a reduction in the Schnürdition. Conversely, if the pressure is too low, the shoe may also be tautened, which the control performs autonomously.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a partially cut illustrated sports shoe, which can be laced with a screw cap, and
  • FIG. 2 shows a perspective view of a switching element for actuating the rotary closure by the finger of the person using the sports shoe.
  • FIG. 1 shows a shoe 1 in the form of a sports shoe, which has a shoe upper 2 and a sole 3.
  • the lacing of the shoe 1 is effected by means of a rotary closure 4 (i.e., a central closure), wherein at least one tensioning element 5 is wound on the tensioning roller 6 by turning a tensioning roller 6 and thus the shoe upper 2 is stretched or laced at the foot of the wearer of the shoe 1.
  • the clamping element 5 and its course are indicated in Fig. 1 only very schematically.
  • the rotary closure 4 is arranged in the sole 3 of the shoe 1.
  • a switching element 8 for actuating the rotary closure 4 is, however, arranged away from the rotary closure 4 on the instep 13 of the shoe 1.
  • the required for the actuation of the rotary closure 4 electric motor 7 is indicated; he drives via a gear 16, the tension roller 6.
  • the operation of the electric motor 7 for opening and closing the rotary shutter 4 is caused by a controller 9 which is connected to the switching element 8.
  • a battery 14 is provided to power the motor 7 and the controller 9.
  • the switching element 8 has, as can be seen from FIG. 2, a surface 11 which is provided with a number of touch-sensitive sensors 10. Specifically, in the present case, five touch-sensitive sensors 10 are arranged linearly next to one another.
  • the individual touch-sensitive sensors 10 are designed as capacitive sensors, which are known as such in the prior art. They respond to the contact with the finger 15 of the user of the shoe. 1
  • the user with his finger 15 sweeps over the touch-sensitive sensors 10 in a first direction Rl. If the controller detects said contacting of the sensors 10, it causes the start of a first lace level, i. H. the electric motor 7 is operated with a first, predetermined maximum value for the motor current, for example 1.5 A.
  • lighting elements 12 are arranged in the form of LEDs. By activating one or more of the lighting elements 12, the applied lacing level can be displayed to the user. If the sweeping of the sensors 10 is repeated with the finger 15 in the first direction Rl, a second, higher Schnürkraftmony can be approached; In this case, a second, predetermined maximum value for the motor current can now be, for example, 2.5 A.
  • the Schnürkraftmat can be further increased; a third, predetermined maximum value for the motor current can now be 3.5 A, for example.
  • the lighting elements 12 can in turn be used to display the current actual Schnürkraftmat.
  • the user with his finger 15 passes over the surface 11, d. H. the touch-sensitive sensors 10, in a second direction R2, which is opposite to the first direction Rl.
  • the controller 9 then causes the full opening of the shoe.
  • the electric motor 7 then moves into the fully relaxed state, which can be determined by a corresponding rotation angle sensor on the tension roller 6.
  • the user does not have to operate a closing or opening switch for a long time, as in the prior art; It suffices the sweeping of the touch-sensitive sensors 10 in the manner described.
  • the user can thereby specifically approach a suitable for his desires Schnürkraftlini, without having to adjust this by a correspondingly long press the closing switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnüren eines Schuhs (1) mit einem Schuhoberteil (2) und einer mit diesem verbundene Sohle (3), einen Drehverschluss (4) zum Schnüren des Schuhs (1) am Fuß des Trägers mittels mindestens eines Spannelements (5), wobei der Drehverschluss (4) eine drehbar angeordnete Spannrolle (6) aufweist, wobei die Spannrolle (6) mittels eines Elektromotors (7) angetrieben wird, ein Schaltelement (8), das mit einer Steuerung (9) in Verbindung steht, wobei über das Schaltelement (8) und die Steuerung (9) der Elektromotor (7) betätigt werden kann, wobei das Schnüren des Schuhs (1) erfolgt, indem der Benutzer des Schuhs (1) das Schaltelement (8) mit einem Finger (15) betätigt. Um in besonders einfacher und reproduzierbarer Weise den Schuh am Fuß des Trägers schnüren zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Schaltelement (8) eine Anzahl nebeneinander angeordneter berührungssensitiver Sensoren (10) aufweist, die eine für einen Finger (15) des Benutzers zugängliche Oberfläche (11) bilden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Überstreichen der Oberfläche (11) der berührungssensitiven Sensoren (10) mit dem Finger (15) in eine erste Richtung (R1), Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren (10) von der Steuerung (9) und Veranlassung des Schnürens des Schuhs am Fuß des Trägers mit einem ersten Schnürkraftniveau durch die Steuerung (9) und den Elektromotor (7). Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schuh.

Description

Verfahren zum Schnüren eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, und Schuh«,
insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnüren eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, wobei der Schuh aufweist: ein Schuhoberteil und eine mit dem Schuhoberteil verbundene Sohle, einen Drehverschluss zum Schnüren des Schuhs am Fuß des Trägers mittels mindestens eines Spannelements, wobei der Drehverschluss eine drehbar angeordnete Spannrolle zum Aufwickeln des Spannelements aufweist, wobei die Spannrolle mittels eines Elektromotors angetrieben wird, ein Schaltelement, das mit einer Steuerung in Verbindung steht, wobei über das Schaltelement und die Steuerung der Elektromotor betätigt werden kann, wobei das Schnüren des Schuhs erfolgt, indem der Benutzer des Schuhs das Schaltelement, vorzugsweise mit einem Finger, betätigt. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh. Ein Schuh mit einem elektromotorisch betriebenen Drehverschlusses ist aus der DE 298 17 003 Ul bekannt. Hier wird eine Spannrolle zum Aufwickeln eines Spannelements elektromotorisch angetrieben, so dass der Schuh automatisch geschnürt und entschnürt werden kann. Zum Schnüren des Schuhs wird vom Benutzer ein elektrischer Schalter betätigt und der Elektromotor des Drehverschlusses solange aktiviert, wie der Schalter gedrückt wird. Entsprechend steigt die Schnürkraft allmählich an. Ist ein gewünschtes Schnürkraftniveau erreicht, lässt der Benutzer den Schalter wieder los. Zum Entschnüren des Schuhs kann entsprechend ein anderer Schalter betätigt werden.
Demgemäß benötigt das Schnüren des Schuhs eine entsprechende Zeit, während der der Benutzer den Schalter drücken muss. Außerdem muss das jeweils gewünschte Schnürkraftniveau bei jeder Schnürung vom Benutzer eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass das Schnüren des Schuhs komfortabler und in vereinfachter Weise bewerkstelligt werden kann. Dabei soll es insbesondere möglich sein, bedienerfreundlich die Schnürung des Schuhs an individuelle Wünsche anpassen zu können. Damit soll ohne großen Bedienaufwand der Schuh gemäß den Wünschen des Benutzers mit einem definierten Schnürkraftniveau anlegbar sein. Weiterhin soll ein entsprechender Schuh zur Verfügung gestellt werden. Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Anzahl nebeneinander angeordneter berührungssensitiver Sensoren aufweist, die eine für den Benutzer des Schuhs (insbesondere für einen Finger des Benutzers) zugängliche Oberfläche bilden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Überstreichen der Oberfläche der berührungssensitiven Sensoren durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger, in eine erste Richtung,
Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren von der Steuerung und Veranlassung des Schnürens des Schuhs am Fuß des Trägers mit einem ersten Schnürkraftniveau durch die Steuerung und den Elektromotor.
Das Verfahren kann weiterhin die Schritte umfassen:
Nochmaliges Überstreichen der Oberfläche der berührungssensitiven Sensoren durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger, in die erste Richtung,
Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren von der Steuerung und Veranlassung des Schnürens des Schuhs am Fuß des Trägers durch die Steuerung und den Elektromotor mit einem zweiten Schnürkraftniveau, das höher ist als das erste Schnürkraftniveau. Somit kann ein zweites, höheres Schnürkraftniveau in einfacher Weise angefahren werden. Dieses Prinzip lässt sich auch fortsetzen: Das Verfahren kann weiterhin die Schritte umfassen: - Nochmaliges Überstreichen der Oberfläche der berührungs- sensitiven Sensoren durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger, in die erste Richtung,
Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren von der Steuerung und Veranlassung des Schnürens des Schuhs am Fuß des
Trägers durch die Steuerung und den Elektromotor mit einem dritten Schnürkraftniveau, das höher ist als das zweite Schnürkraftniveau. Es können dabei auch weitere Überstreichungen der berührungssensitiven Sensoren zur weiteren schrittweisen Steigerung des Schnürkraftniveaus erfolgen. Ein Schnürkraftniveau wird dabei bevorzugt durch Vorgabe des Stroms definiert, mit dem der Elektromotor betrieben wird (siehe unten). Das Öffnen des Schuhs oder die Reduzierung des Schnürkraftniveaus erfolgt bevorzugt, in dem folgende Schritte ausgeführt werden:
Überstreichen der Oberfläche der berührungssensitiven Sensoren durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger, in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist,
Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren von der Steuerung und Veranlassung des Öffnens des Schuhs oder der Reduzierung des Schnürk aftniveaus durch die Steuerung und den Elektromotor.
Für die vollständig entschnürte Endposition kann die Spannrolle mit einem Drehwinkelsensor versehen sein, der in der Lage ist, die Null-Position der Spannrolle zu erkennen.
Das oben genannte Überstreichen der Oberfläche der berührungssensitiven Sensoren erfolgt nach einer bevorzugten Vorgehensweise dergestalt, dass der Benutzer (bevorzugt mittels eines Fingers) die Sensoren komplett überstreicht, d. h. über die gesamte Erstreckung der Oberfläche der Sensoren. Auf diese Art und Weise kann - wie beschrieben - das Schnürkraftniveau schrittweise bzw. in Stufen erhöht werden; gleichermaßen kann damit (wenn die Oberfläche in die Gegenrichtung überstrichen wird) das Schnür- kraftniveau reduziert werden bzw. der Schuh komplett geöffnet werden.
Allerdings ist es genauso auch möglich, die Oberfläche der berührungssensitiven Sensoren nicht vollständig, sondern nur über einen Teil ihrer Erstreckung (mit dem Finger) zu überstreichen. Die Steuerung kann dann in Abhängigkeit der Länge, über die der Benutzer die Oberfläche überstrichen hat, ein (bevorzugt proportionales) Signal an den Elektromotor geben, so dass die Spannung der Schnürung im entsprechenden Maße erhöht oder (bei Überstreichen in der Gegenrichtung) reduziert wird. Somit erlaubt das vorgeschlagene Verfahren ein stufenweises Schließen (Schnüren) und Öffnen (Entspannen) des Schuhs, wozu die Oberfläche der berührungssensitiven Sensoren komplett oder auch nur zu einem Teil überstrichen wird, um besagtes Schnüren bzw. Öffnen fein einstellen zu können. Somit besteht die Möglichkeit, durch einfaches Überstreichen der Anzahl berührungssensitiver Sensoren (in die erste Richtung) gezielt definierte Schnürkraftniveaus des Schuhs anzufahren und auch das Öffnen des Schuhs, d.h. die Entspannung des Spannelements, durch einmaliges Überstreichen der Sensoren (in die zweite Richtung) vorzunehmen.
Damit werden das Schnüren und das Lösen der Schnürung in sehr einfacher und komfortabler Weise möglich.
Am oder auf dem Schaltelement kann eine Anzahl an Leuchtelementen, insbesondere in Form von Light-Emitting Diodes (LED), angeordnet sein, wobei das aktuelle Schnürkraftniveau durch die Anzahl der aktivierten Leuchtelemente angezeigt wird. Somit kann in einfacher Weise dem Benutzer des Schuhs angezeigt werden, wie stark der Schuh gegenwärtig am Fuß geschnürt ist. Je mehr LEDs aufleuchten, desto stärker ist der Schuh gespannt. Auch der geöffnete Zustand des Schuhs kann über die LEDs angezeigt werden. Der vorgeschlagene Schuh mit Drehverschluss und Schaltelement zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Schaltelement durch eine Anzahl nebeneinander angeordneter berührungssensitiver Sensoren gebildet wird, die eine für den Benutzer des Schuhs (insbesondere für einen Finger des Benutzers) zugängliche Oberfläche bilden. Die gemeinsame Oberfläche der Sensoren ist dabei möglichst glatt und eben ausgeführt.
Dies ist so zu verstehen, dass durch Überstreichen der Oberfläche die einzelnen berührungssensitiven Sensoren aktiviert werden können, um die oben genannte Funktionalität zu erzeugen. Die einzelnen berührungssensitiven Sensoren sind dabei bevorzugt als kapazitive Sensoren ausgebildet. Die einzelnen berührungssensitiven Sensoren sind bevorzugt nebeneinander in einer linearen Anordnung positioniert, wobei vorzugsweise zwischen drei und sieben berührungssensitive Sensoren nebeneinander angeordnet sind.
Am oder auf dem Schaltelement ist bevorzugt eine Anzahl Leuchtelemente, insbesondere LEDs, angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind das Schaltelement und der Drehverschluss an unterschiedlichen Stellen des Schuhs angeordnet. Das Schaltelement ist bevorzugt auf dem Rist des Schuhs angeordnet; der Drehverschluss ist bevorzugt in der Sohle des Schuhs angeordnet.
Allerdings sind natürlich auch andere Positionen für das Schaltelement und den Drehverschluss möglich. Beide Elemente können als Einheit auf dem Rist angeordnet sein. Möglich ist auch die Anordnung des Schaltelements im Seitenbereich des Schuhs bzw. des Schuhoberteils oder im Fersenbereich. Auch hier ist wieder eine Kombination mit dem Drehverschluss zu einer Einheit (bestehend aus Drehverschluss und Schaltelement) möglich.
Wie oben erläutert, wird das Überstreichen der Oberfläche der berührungssensitiven Sensoren durch den Benutzer in der Regel mit dem Finger erfolgen. Allerdings ist dies nicht zwingend; es kann diesbezüglich auch vorgesehen werden, dass zum Überstreichen ein Hilfsmittel (z. B. ein Stift) eingesetzt wird. Im Schuhoberteil können Federmittel angeordnet sein, die das Schuhoberteil entgegen der Wirkung des Spannelements in eine Geöffhet-Position vorspannen. Damit wird erreicht, dass nach Öffnen des Drehverschlusses das Schuhoberteil in eine geöffnete Stellung„aufklappt" und so ein leichteres An- und Ausziehen des Schuhs ermöglicht.
Zur Energieversorgung ist bevorzugt eine wiederaufladbare Batterie im Schuh angeordnet, die induktiv bzw. kontaktfrei aufladbar ist. Die Batterie, die für den Betrieb des Motors benötigt wird, ist also in diesem Falle als wiederaufladbare Batterie ausgebildet und wird über eine Induktionsspule mit einem Ladestrom versorgt. Die Batterie kann in einer (Zwischen)Sohle des Schuhs angeordnet sein. Die für das Aufladen benötigte Elektronik kann direkt an der Batterie platziert sein. Durch das Vorsehen einer Induktionsspule kann die Batterie des Schuhs kontaktlos aufgeladen werden. Hierzu kann der Schuh auf einer entsprechenden Ladeplatte platziert und so die Batterie aufgeladen werden. Die oben erwähnten LEDs können auch zum Anzeigen des Ladens bzw. des Ladezustands genutzt werden. Beispielsweise können während des Aufladens die LEDs blinken, wobei immer mehr LEDs blinken, je stärker die Batterie aufgeladen ist.
Vorgesehen kann auch werden, dass der Ladezustand der Batterie während der Benutzung des Schuhs durch die LEDs angezeigt wird. So ist es beispielsweise möglich, dass ab einem gewissen Ladezustand (z. B. wenn die Batterie weniger als 50 % des maximalen Ladezustands aufweist) die LEDs zu blinken anfangen.
Der Schuh kann auch eine Schnittstelle aufweisen, die zur drahtlosen Kommunikation mit einem Mobiltelefon ausgebildet ist, insbesondere zur Kommunikation über Bluetooth. Somit kann über eine drahtlose Verbindung eine Kommunikation mit dem Mobiltelefon (Smartphone) erfolgen und in diesem Falle das Schaltelement in das Mobiltelefon verlegt werden; das Schaltelement wird also in diesem Falle durch das Mobiltelefon gebildet. Demnach kann also die Steuerung des Drehverschlusses auf drahtlose Weise per Bluetooth über ein Smartphone erfolgen, das zu diesem Zwecke mit einer entsprechenden App versehen ist.
Die hier angesprochenen berührungssensitiven Sensoren sind als solche handelsüblich und werden auch als „swipe sensor" oder „touch panel" bezeichnet. Es handelt sich generell um eine Anzahl (meist zwischen drei und sieben) nebeneinander angeordneter Sensoren, die jeweils berührungsempfindlich sind, wodurch es der Steuerung möglich wird, durch die Abfolge der gemessenen Impulse der einzelnen Sensoren beim Überstreichen in die erste oder zweite Richtung zu erkennen, welche Maßnahme (Schließen oder Öffnen) durchgeführt werden soll.
Das erste Schnürkraftniveau wird dabei vorzugsweise durch einen ersten vorgegebenen maximalen Strom definiert, den die Steuerung dem Elektromotor beim Schnürvorgang vorgibt; besagter Strom beträgt dabei bevorzugt zwischen 1, 1 A und 1 ,9 A. Das zweite Schnürkraftniveau wird analog bevorzugt durch einen zweiten vorgegebenen maximalen Strom definiert, den die Steuerung dem Elektromotor beim Schnürvorgang vorgibt, wobei der zweite maximale Strom höher ist als der erste maximale Strom; besagter Strom liegt bevorzugt zwischen 2,1 A und 2,9 A. Das dritte Schnürkraftniveau wird entsprechend bevorzugt durch einen dritten vorgegebenen maximalen Strom definiert, den die Steuerung dem Elektromotor beim Schnürvorgang vorgibt, wobei der dritte maximale Strom höher ist als der zweite maximale Strom; der Strom liegt bevorzugt zwischen 3, 1 A und 3,9 A. Besagte Schnürkraftniveaus sind dabei also durch Vorgabe eines entsprechenden Motorstroms definiert (z. B. erstes Niveau: 1,5 A - zweites Niveau: 2,5 A - drittes Niveau: 3,5 A), so dass der Motor mit korrespondierenden maximalen Drehmomenten betrieben wird, was wiederum über das bevorzugt zum Einsatz kommende Getriebe zwischen Motor und Spannrolle zu einer korrespondierenden zunehmenden Zugkraft im Spannelement fuhrt. Bevorzugt ist ein erstes Spannelement angeordnet, das auf der lateralen Seite des Schuhoberteils verläuft, wobei ein zweites Spannelement angeordnet ist, das auf der medialen Seite des Schuhoberteils verläuft; beide Spannelemente sind dabei mit ihren beiden Enden an der Spannrolle befestigt und bilden jeweils einen geschlossenen Kurvenzug auf der lateralen Seite bzw. auf der medialen Seite des Schuhoberteils.
Die beiden Kurvenzüge der beiden Spannelemente auf der lateralen Seite und auf der medialen Seite des Schuhoberteils sind vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittenebene des Schuhs ausgebildet, wobei die Mittenebene vertikal und in Längsrichtung des Schuhs verläuft.
Besonders bevorzugt ist eine spezielle Führung der beiden Spannelemente auf den beiden Seiten des Schuhoberteils vorgesehen, um eine optimale Verteilung des Schnürzugs und so eine optimale Anlage des Schuhs am Fuß des Trägers zu erreichen.
Hiernach kann jedes Spannelement von der Spannrolle zu einem ersten Umlenkelement verlaufen, das das Spannelement im unteren Bereich des Schuhoberteils sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 30 % und 42 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass jedes Spannelement vom ersten Umlenkelement zu einem zweiten Umlenkelement verläuft, das das Spannelement im unteren Bereich des Schuhoberteils sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 50 % und 60 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt. Weiterhin kann jedes Spannelement vom zweiten Umlenkelement zu einem dritten Umlenkelement verlaufen, wobei das Spannelement im oberen Bereich des Schuhoberteils benachbart zum Drehverschluss liegt.
Jedes Spannelement kann ferner vom dritten Umlenkelement zu einem vierten Umlenkelement verlaufen, das das Spannelement im unteren Bereich des Schuhoberteils sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 55 % und 70 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass jedes Spannelement vom vierten Umlenkelement zu einem fünften Umlenkelement verläuft, das das Spannelement im Bereich zwischen 33 % und 66 % der Gesamthöhe des Schuhs sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 75 % und 90 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt, wobei das Spannelement vom fünften Umlenkelement zur Spannrolle verläuft.
Die genannte Anordnung der Umlenkelemente im unteren Bereich des Schuhoberteils ist dabei so zu verstehen, dass die Umlenkelemente an der Sohle des Schuhs bzw. etwas oberhalb der Sohle am Schuhoberteil fixiert sind und somit die Umlenkstelle des Spannelements in einem Höhenbereich liegt, der unterhalb einer Marke von 20 % der vertikalen Erstreckung (wenn der Schuh auf dem Boden steht) des Schuhoberteils 2 liegt.
Mindestens eines der Umlenkelemente kann dabei als Schlaufe ausgebildet sein, die am Schuhoberteil und/oder an der Sohle des Schuhs befestigt, insbesondere angenäht, ist.
Die Schlaufen können dabei aus einem Band bestehen, das am Schuhoberteil und/oder an der Sohle des Schuhs angenäht ist.
Das genannte fünfte Umlenkelement umgreift bevorzugt den Fersenbereich des Schuhs. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das fünfte Umlenkelement in der Seitenansicht des Schuhs eine V-förmige Ausgestaltung aufweist, wobei in der Seitenansicht des Schuhs der eine Schenkel der V-förmigen Struktur im oberen Fersenbereich und der andere Schenkel der V-förmigen Struktur im unteren Fersenbereich endet.
Die Spannelemente sind bevorzugt Spanndrähte. Sie können Polyamid aufweisen oder aus diesem Material bestehen.
In vorteilhafter Weise kann so der Bedienungskomfort bei der Benutzung eines Schuhs mit elektromotorischem Schnürsystem per Drehverschluss verbessert werden. Das vorgeschlagene Verfahren kann auch dahingehend weiterentwickelt werden, dass am oder im Schuh ein Drucksensor angeordnet ist, der den Grad der Schnürspannung des Schuhs am Fuß des Trägers erfasst. Dieser Druck kann mit einem Wert verglichen werden, der in der Steuerung gespeichert ist. Wird während des Tragens des Schuhs ein zu hoher Druck festgestellt, kann vorgesehen werden, dass die Steuerung autark eine Verminderung der Schnürspannung veranlasst. Umgekehrt kann bei einem zu geringen Druck auch ein Nachschnüren des Schuhs veranlasst werden, was die Steuerung autark vornimmt.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in der Seitenansicht einen teils geschnitten dargestellten Sportschuh, der mit einem Drehverschluss geschnürt werden kann, und
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein Schaltelement zur Betätigung des Drehverschlusses durch den Finger der den Sportschuh benutzenden Person.
In Figur 1 ist ein Schuh 1 in Form eines Sportschuhs zu sehen, der ein Schuhoberteil 2 und eine Sohle 3 aufweist. Die Schnürung des Schuhs 1 erfolgt mittels eines Drehverschlusses 4 (d. h. eines Zentralverschlusses), wobei durch Drehen einer Spannrolle 6 mindestens ein Spannelement 5 auf der Spannrolle 6 aufgewickelt wird und so das Schuhoberteil 2 am Fuß des Trägers des Schuhs 1 gespannt bzw. geschnürt wird. Das Spannelement 5 und sein Verlauf sind in Fig. 1 nur sehr schematisch angedeutet.
Der Drehverschluss 4 ist in der Sohle 3 des Schuhs 1 angeordnet. Ein Schaltelement 8 zur Betätigung des Drehverschlusses 4 ist indes entfernt vom Drehverschluss 4 auf dem Rist 13 des Schuhs 1 angeordnet. Somit ist eine bequeme Zugänglichkeit zum Schaltelement 8 für die Betätigung des Drehverschlusses 4 gegeben. Der für die Betätigung des Drehverschlusses 4 benötigte Elektromotor 7 ist angedeutet; er treibt über ein Getriebe 16 die Spannrolle 6 an. Die Betätigung des Elektromotors 7 zum Öffnen und Schließen des Drehverschlusses 4 wird von einer Steuerung 9 veranlasst, die mit dem Schaltelement 8 verbunden ist. Zur Energieversorgung des Motors 7 und der Steuerung 9 ist eine Batterie 14 vorgesehen.
Zum Schließen und Öffnen des Schuhs 1 geht der Benutzer wie folgt vor:
Das Schaltelement 8 weist, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, eine Oberfläche 1 1 auf, die mit einer Anzahl berührungssensitiver Sensoren 10 versehen ist. Konkret sind vorliegend fünf berührungssensitive Sensoren 10 linear nebeneinander angeordnet. Die einzelnen berührungssensitiven Sensoren 10 sind als kapazitive Sensoren ausgebildet, die als solche im Stand der Technik bekannt sind. Sie reagieren auf die Kontaktnahme mit dem Finger 15 des Benutzers des Schuhs 1.
Zum Schließen des Schuhs überstreicht der Benutzer mit seinem Finger 15 die berührungssensitiven Sensoren 10 in eine erste Richtung Rl . Detektiert die Steuerung besagte Kontaktierung der Sensoren 10, veranlasst sie das Anfahren eines ersten Schnürkraftniveaus, d. h. der Elektromotor 7 wird mit einem ersten, vorgegebenen Maximalwert für den Motorstrom betrieben, beispielsweise 1,5 A.
Am Schaltelement 8 sind Leuchtelemente 12 in Form von LEDs angeordnet. Durch Aktivierung eines oder mehrerer der Leuchtelemente 12 kann das angefahrene Schnürkraftniveau dem Benutzer angezeigt werden. Wird das Überstreichen der Sensoren 10 mit dem Finger 15 in die erste Richtung Rl wiederholt, kann ein zweites, höheres Schnürkraftniveau angefahren werden; dabei kann ein zweiter, vorgegebener Maximalwert für den Motorstrom jetzt beispielsweise bei 2,5 A liegen.
Bei nochmaligem Überstreichen der Sensoren 10 kann das Schnürkraftniveau weiter gesteigert werden; ein dritter, vorgegebener Maximalwert für den Motorstrom kann jetzt beispielsweise bei 3,5 A liegen. Die Leuchtelemente 12 können wiederum genutzt werden, um das jeweils aktuelle Schnürkraftniveau anzuzeigen.
Zum Öffnen des Schuhs 1 überstreicht der Benutzer mit seinem Finger 15 die Oberfläche 11, d. h. die berührungssensitiven Sensoren 10, in eine zweite Richtung R2, die zur ersten Richtung Rl entgegengesetzt ist. Die Steuerung 9 veranlasst dann das vollständige Öffnen des Schuhs. Der Elektromotor 7 fahrt dann in den vollständig entspannten Zustand, der durch einen entsprechenden Drehwinkelsensor an der Spannrolle 6 ermittelt werden kann. Der Benutzer muss also nicht - wie im Stand der Technik - längere Zeit einen Schließ- oder Öffnungs- Schalter betätigen; es reicht das Überstreichen der berührungssensitiven Sensoren 10 in der beschriebenen Weise.
Vorteilhaft kann der Benutzer hierdurch ein für seine Wünsche passendes Schnürkraftniveau gezielt anfahren, ohne dass er dies durch entsprechend langes Drücken des Schließ-Schalters einstellen muss. Bezugszeichenliste:
1 Schuh
2 Schuhoberteil
3 Sohle
4 Drehverschluss
5 Spannelement
6 Spannrolle
7 Elektromotor
8 Schaltelement
9 Steuerung
10 berührungssensitiver Sensor
1 1 Oberfläche
12 Leuchtelement (LED)
13 Rist
14 Batterie
15 Finger
16 Getriebe
Rl erste Richtung
R2 zweite Richtung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schnüren eines Schuhs (1), insbesondere eines Sportschuhs, wobei der Schuh (1) aufweist: ein Schuhoberteil (2) und eine mit dem Schuhoberteil (2) verbundene Sohle (3), einen Drehverschluss (4) zum Schnüren des Schuhs (1) am Fuß des Trägers mittels mindestens eines Spannelements (5), wobei der Drehverschluss (4) eine drehbar angeordnete Spannrolle (6) zum Aufwickeln des Spannelements (5) aufweist, wobei die Spannrolle (6) mittels eines Elektromotors (7) angetrieben wird, ein Schaltelement (8), das mit einer Steuerung (9) in Verbindung steht, wobei über das Schaltelement (8) und die Steuerung (9) der Elektromotor (7) betätigt werden kann, wobei das Schnüren des Schuhs (1) erfolgt, indem der Benutzer des Schuhs (1) das Schaltelement (8), vorzugsweise mit einem Finger (15), betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) eine Anzahl nebeneinander angeordneter berührungssensitiver Sensoren (10) aufweist, die eine für den Benutzer zugängliche Oberfläche (11) bilden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Überstreichen der Oberfläche (1 1) der berührungssensitiven Sensoren (10) durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger (15), in eine erste Richtung (Rl),
Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren (10) von der Steuerung (9) und Veranlassung des Schnürens des Schuhs am Fuß des Trägers mit einem ersten Schnürkxaftniveau durch die Steuerung (9) und den Elektromotor (7).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst:
Nochmaliges Überstreichen der Oberfläche (11) der berührungssensitiven Sensoren (10) durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger (15), in die erste Richtung (Rl),
Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren (10) von der Steuerung (9) und Veranlassung des Schnürens des Schuhs am Fuß des Trägers durch die Steuerung (9) und den Elektromotor (7) mit einem zweiten Schnürkraftniveau, das höher ist als das erste Schnürkraftniveau.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst:
Nochmaliges Überstreichen der Oberfläche (11) der berührungssensitiven Sensoren (10) durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger (15), in die erste Richtung (Rl),
Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren (10) von der Steuerung (9) und Veranlassung des Schnürens des Schuhs am Fuß des Trägers durch die Steuerung (9) und den Elektromotor (7) mit einem dritten Schnürkraftniveau, das höher ist als das zweite Schnürkraftniveau.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst:
Überstreichen der Oberfläche (11) der berührungssensitiven Sensoren (10) durch den Benutzer, vorzugsweise mit dem Finger (15), in eine zweite Richtung (R2), die der ersten Richtung (Rl) entgegengesetzt ist, Detektieren des Signals der berührungssensitiven Sensoren (10) von der Steuerung (9) und Veranlassung des Öffnens des Schuhs oder der Reduzierung des Schnürkraftniveaus durch die Steuerung (9) und den Elektromotor (7).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oder auf dem Schaltelement (8) eine Anzahl an Leuchtelementen (12), insbesondere an LEDs, angeordnet ist, wobei das aktuelle Schnürkraftniveau durch die Anzahl der aktivierten Leuchtelemente angezeigt wird.
6. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, der aufweist: ein Schuhoberteil (2) und eine mit dem Schuhoberteil (2) verbundene Sohle (3), einen Drehverschluss (4) zum Schnüren des Schuhs (1) am Fuß des Trägers mittels mindestens eines Spannelements (5), wobei der Drehverschluss (4) eine drehbar angeordnete Spannrolle (6) zum Aufwickeln des Spannelements (5) aufweist, wobei die Spannrolle (6) mittels eines Elektromotors
(7) angetrieben wird, ein Schaltelement (8), das mit einer Steuerung (9) in Verbindung steht, wobei über das Schaltelement
(8) und die Steuerung
(9) der Elektromotor (7) betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) durch eine Anzahl nebeneinander angeordneter berührungssensitiver Sensoren (10) gebildet wird, die eine für den Benutzer zugängliche Oberfläche (11) bilden.
Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen berührungssensitiven Sensoren (10) als kapazitive Sensoren ausgebildet sind.
Schuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen berührungssensitiven Sensoren (10) nebeneinander in einer linearen Anordnung positioniert sind, wobei vorzugsweise zwischen drei und sieben berührungssensitive Sensoren (10) nebeneinander angeordnet sind.
Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oder auf dem Schaltelement (8) eine Anzahl Leuchtelemente (12), insbesondere LEDs, angeordnet ist.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) und der Drehverschluss (4) an unterschiedlichen Stellen des Schuhs (1) angeordnet sind.
1 1 , Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) auf dem Rist (13) des Schuhs (1) angeordnet ist.
12. Schuh nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (4) in der Sohle (3) des Schuhs (1) angeordnet ist.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schuhoberteil (2) Federmittel angeordnet sind, die das Schuhoberteil (2) entgegen der Wirkung des Spannelements (5) in eine Geöffhet- Position vorspannen.
14. Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung eine wiederaufladbare Batterie (14) im Schuh (1) angeordnet ist, die induktiv und/oder kontaktfrei aufladbar ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schnittstelle aufweist, die zur drahtlosen Kommunikation mit einem Mobiltelefon ausgebildet ist, insbesondere zur Kommunikation über Bluetooth.
EP16801134.4A 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh Pending EP3544460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/001968 WO2018095501A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3544460A1 true EP3544460A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=57394520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16801134.4A Pending EP3544460A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (11)

Country Link
US (2) US11805854B2 (de)
EP (1) EP3544460A1 (de)
JP (1) JP6882472B2 (de)
KR (1) KR102519623B1 (de)
CN (1) CN110049693A (de)
AU (1) AU2016430821A1 (de)
BR (1) BR112019010424B1 (de)
CA (1) CA3042721C (de)
MX (1) MX2019005959A (de)
RU (1) RU2728126C1 (de)
WO (1) WO2018095501A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11033079B2 (en) 2015-10-07 2021-06-15 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11185130B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11103030B2 (en) 2015-10-07 2021-08-31 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
WO2017092775A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Puma SE Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
US11357290B2 (en) * 2016-03-15 2022-06-14 Nike, Inc. Active footwear sensor calibration
CN112471685B (zh) 2016-03-15 2022-08-30 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类的电容式足部存在感测
US11064768B2 (en) 2016-03-15 2021-07-20 Nike, Inc. Foot presence signal processing using velocity
MX2019005958A (es) 2016-11-22 2019-07-10 Puma SE Procedimiento para poner o quitar una prenda de ropa al portador o del portador de la misma o para cerrar, poner, abrir o quitar una pieza de equipaje portada por una persona.
JP6882472B2 (ja) 2016-11-22 2021-06-02 プーマ エス イーPuma Se 靴、とりわけ、運動靴を締め付けるための方法、および靴、とりわけ、運動靴
CN109923053B (zh) * 2016-12-09 2021-05-28 安达满纳米奇精密宝石有限公司 卷取装置
CN208462097U (zh) * 2018-02-13 2019-02-01 曾胜克 发光装置及具有发光功能的可穿戴物件
JP7108054B2 (ja) * 2018-06-14 2022-07-27 プーマ エス イー 靴、特に運動靴
USD906657S1 (en) 2019-01-30 2021-01-05 Puma SE Shoe tensioning device
USD899053S1 (en) 2019-01-30 2020-10-20 Puma SE Shoe
USD889805S1 (en) 2019-01-30 2020-07-14 Puma SE Shoe
WO2020186171A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Nike Innovate C.V. Touch interface for active footwear systems
KR102626520B1 (ko) * 2019-04-23 2024-01-18 푸마 에스이 자동 레이싱 시스템을 갖는 신발류 물품
EP3958704B1 (de) * 2019-04-23 2023-06-07 Puma Se Schuhwerk mit automatischem schnürsystem
JP2022535328A (ja) * 2019-04-23 2022-08-08 プーマ エス イー 自動ひも締めシステムを有する履物具
US11484089B2 (en) 2019-10-21 2022-11-01 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system with integrated sound damping
US20230122485A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Shimano Inc. Cycling shoe system
US20230371651A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-23 Puma SE Article of footwear having a closure system

Family Cites Families (206)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442613A (en) 1982-05-10 1984-04-17 Kaepa, Inc. Shoe tongue holder assembly
IT1186356B (it) 1985-11-04 1987-11-26 Nordica Spa Scarpone da sci con dispositivo di chiusura e con dispositivo di bloccaggio del piede ad azionamento elettrico
IT1186221B (it) 1985-12-02 1987-11-18 Nordica Spa Scarpone da sci con gruppo di azionamento dei dispositivi di chiusura e di regolazione
DE3626837A1 (de) 1986-08-08 1988-02-11 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere skischuh
EP0261535B1 (de) 1986-09-23 1992-05-27 NORDICA S.p.A. Mehrzweckbetätigungsvorrichtung, insbesondere zur Anwendung in Schischuhen
CH674124A5 (de) 1987-12-22 1990-05-15 Raichle Sportschuh Ag
CH677586A5 (de) 1988-11-09 1991-06-14 Lange Int Sa
US5206804A (en) 1990-05-11 1993-04-27 Foot Image Technology, Inc. Footwear visual image cataloging and sizing
US5051095A (en) 1990-11-08 1991-09-24 Stephen Slenker Mounting bracket
DE9200982U1 (de) 1992-01-28 1993-05-27 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
US5839210A (en) 1992-07-20 1998-11-24 Bernier; Rejeanne M. Shoe tightening apparatus
DE9302677U1 (de) 1993-02-24 1993-07-15 Pds Verschlusstechnik Ag, Schaffhausen, Ch
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
JP3005659U (ja) 1994-06-24 1995-01-10 株式会社鈴木商店 サイズ調整帽子
US5724265A (en) 1995-12-12 1998-03-03 Hutchings; Lawrence J. System and method for measuring movement of objects
CA2218242C (en) 1996-10-11 2005-12-06 Kenneth R. Fyfe Motion analysis system
DE29701491U1 (de) 1997-01-30 1998-05-28 Dassler Puma Sportschuh Drehverschluß für einen Schuh
CN1068510C (zh) 1997-07-08 2001-07-18 周龙交 鞋带自动穿系暨脱解复动的鞋子
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US6018705A (en) 1997-10-02 2000-01-25 Personal Electronic Devices, Inc. Measuring foot contact time and foot loft time of a person in locomotion
US6882955B1 (en) 1997-10-02 2005-04-19 Fitsense Technology, Inc. Monitoring activity of a user in locomotion on foot
US6876947B1 (en) 1997-10-02 2005-04-05 Fitsense Technology, Inc. Monitoring activity of a user in locomotion on foot
FR2770379B1 (fr) 1997-11-05 1999-11-26 Rossignol Sa Chaussure haute destinee a la pratique du sport comportant un dispositif de lacage ameliore
US6032387A (en) 1998-03-26 2000-03-07 Johnson; Gregory G. Automated tightening and loosening shoe
US7096559B2 (en) 1998-03-26 2006-08-29 Johnson Gregory G Automated tightening shoe and method
DE19833801A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Erich Brosig Verschluß für einen Schuh
US6155577A (en) 1998-08-12 2000-12-05 Shimano Inc. Highback lever mechanism
DE29817003U1 (de) 1998-09-22 1999-03-25 Merlaku Kastriot High-Tech-Schuh-Verschluß-System
AU4661400A (en) 1999-04-26 2000-11-10 Ellis, Frampton E. Shoe sole orthotic structures and computer controlled compartments
CN2438353Y (zh) 2000-07-28 2001-07-11 周龙交 变比传控式鞋带自动系解互动的鞋子
US6430843B1 (en) 2000-04-18 2002-08-13 Nike, Inc. Dynamically-controlled cushioning system for an article of footwear
KR100398822B1 (ko) 2001-06-13 2003-09-19 주식회사 마인드스윙 운동 모션의 동작하중 분포 측정 시스템용 하중 데이터송신장치
TW521593U (en) 2002-02-08 2003-02-21 Kuen-Jung Liou Shoes capable of being tightened electrically
CN2540805Y (zh) 2002-04-28 2003-03-26 刘坤钟 可电动系紧的鞋子
ES1053061Y (es) * 2002-10-28 2003-06-16 Francis Raluy Calzado con cierre automatico.
US7631382B2 (en) 2003-03-10 2009-12-15 Adidas International Marketing B.V. Intelligent footwear systems
US7225565B2 (en) 2003-03-10 2007-06-05 Adidas International Marketing B.V. Intelligent footwear systems
US7188439B2 (en) 2003-03-10 2007-03-13 Adidas International Marketing B.V. Intelligent footwear systems
JP2004275201A (ja) 2003-03-12 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 靴内空調装置
FR2860958B1 (fr) 2003-10-20 2006-03-10 Lafuma Sa Chaussure incluant au moins deux zones de lacage
US6978684B2 (en) 2003-11-10 2005-12-27 Nike, Inc. Apparel that dynamically, consciously, and/or reflexively affects subject performance
US7082701B2 (en) 2004-01-23 2006-08-01 Vans, Inc. Footwear variable tension lacing systems
US7310895B2 (en) 2004-03-01 2007-12-25 Acushnet Company Shoe with sensors, controller and active-response elements and method for use thereof
US20050198867A1 (en) 2004-03-12 2005-09-15 Frederick Labbe Self tying shoe
KR20050122149A (ko) 2004-06-23 2005-12-28 이지민 경사각 조절 신발
FR2872389A1 (fr) 2004-07-02 2006-01-06 Salomon Sa Article chaussant et systeme de lacage pour un tel article
US7265666B2 (en) 2004-11-01 2007-09-04 Sayo Isaac Daniel Footwear covert alarm and locator apparatus
CA2500150A1 (en) 2005-03-11 2006-09-11 Frederick Labbe Self tying shoe
DE102005014709C5 (de) 2005-03-31 2011-03-24 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US20070006489A1 (en) 2005-07-11 2007-01-11 Nike, Inc. Control systems and foot-receiving device products containing such systems
DE102005036013A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Eberhard Friebe Öffnungs- und Schließvorrichtung für Schuhe
US7721468B1 (en) 2005-08-26 2010-05-25 Gregory G. Johnson Tightening shoe
DE102005052903B4 (de) 2005-11-03 2014-08-07 Sirona Dental Systems Gmbh Fußschalter für medizinische Behandlungs- oder Diagnostikeinrichtungen
US20070129907A1 (en) 2005-12-05 2007-06-07 Demon Ronald S Multifunction shoe with wireless communications capabilities
US20070164521A1 (en) 2006-01-19 2007-07-19 Aci International Remote control motorized footwear
US7607243B2 (en) 2006-05-03 2009-10-27 Nike, Inc. Athletic or other performance sensing systems
US7503131B2 (en) 2006-05-15 2009-03-17 Adam Ian Nadel Ski boot tightening system
KR101553243B1 (ko) 2006-09-12 2015-09-15 보아 테크놀러지, 인크. 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템
US7584528B2 (en) 2007-02-20 2009-09-08 Meng Hann Plastic Co., Ltd. Shoelace reel operated easily and conveniently
GB0710404D0 (en) 2007-05-31 2007-07-11 Ussher Timothy J Powered shoe tightening with lace cord guiding system
US7752774B2 (en) 2007-06-05 2010-07-13 Tim James Ussher Powered shoe tightening with lace cord guiding system
JP5185571B2 (ja) 2007-07-02 2013-04-17 陽一 今村 履物及び履物用部品
FR2924577B1 (fr) 2007-12-07 2010-03-12 Ct Tech Cuir Chaussure Maroqui Article chaussant a serrage facilite
WO2009092048A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Boa Technology, Inc. Closure system
US7794101B2 (en) 2008-02-01 2010-09-14 Matthias Joseph Galica Microprocessor enabled article of illuminated footwear with wireless charging
US8074379B2 (en) 2008-02-12 2011-12-13 Acushnet Company Shoes with shank and heel wrap
US8046937B2 (en) 2008-05-02 2011-11-01 Nike, Inc. Automatic lacing system
US8058837B2 (en) 2008-05-02 2011-11-15 Nike, Inc. Charging system for an article of footwear
US9907359B2 (en) 2008-05-02 2018-03-06 Nike, Inc. Lacing system with guide elements
US8056269B2 (en) * 2008-05-02 2011-11-15 Nike, Inc. Article of footwear with lighting system
US11206891B2 (en) 2008-05-02 2021-12-28 Nike, Inc. Article of footwear and a method of assembly of the article of footwear
CN201222723Y (zh) * 2008-05-21 2009-04-15 常熟久腾光电科技有限公司 用于手机的感应式滑动按键开关的结构
DE102008027104A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Cairos Technologies Ag System und Verfahren zur mobilen Bewertung von Schuhdämpfungseigenschaften
US9462844B2 (en) 2008-06-13 2016-10-11 Nike, Inc. Footwear having sensor system
US8468657B2 (en) 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8061061B1 (en) 2009-02-25 2011-11-22 Rogue Rivas Combined footwear and associated fastening accessory
JP5486203B2 (ja) 2009-03-05 2014-05-07 陽一 今村 履物
US8421822B2 (en) 2009-05-13 2013-04-16 David Odland Customizing footwear
US20110025704A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 David Odland Customizing Accessories
CN102821635B (zh) 2010-01-21 2015-10-14 博技术有限公司 用于系带系统的引导装置
US20110232134A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Boehringer Laboratories Llc Asynchronously vibrating device for use with footwear and methods of use
US8387282B2 (en) 2010-04-26 2013-03-05 Nike, Inc. Cable tightening system for an article of footwear
JP5925765B2 (ja) 2010-04-30 2016-05-25 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐締めシステムに使用するためのリール、同リールを作る方法、及び同リールと共に使用されるつめ
USD750879S1 (en) 2010-05-28 2016-03-08 Msd Consumer Care, Inc. Insole
US8474146B2 (en) 2010-06-22 2013-07-02 Nike, Inc. Article of footwear with color change portion and method of changing color
DE112011102255T5 (de) 2010-07-01 2013-05-16 Boa Technology, Inc. Senkelführung
EP3061427A1 (de) 2010-07-01 2016-08-31 3M Innovative Properties Company Orthesen mit schnürsystemen
US20120124500A1 (en) 2010-11-16 2012-05-17 Motorola Mobility, Inc. Use of discrete input to control controllable device
EP2666282B1 (de) 2011-01-18 2018-06-20 Savant Systems LLC. Fernsteuerschnittstelle mit head-up operation und optischer rückmeldung
KR102009711B1 (ko) 2011-02-07 2019-08-12 뉴우바란스아스레틱스인코포레이팃드 운동 동작 모니터링 시스템 및 그 방법
JP5853436B2 (ja) 2011-06-23 2016-02-09 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
US9301573B2 (en) 2011-07-07 2016-04-05 Elijah Clementy Jasmine Modular footwear display apparatus
USD648110S1 (en) 2011-07-14 2011-11-08 Nike, Inc. Shoe upper
US8904672B1 (en) 2011-08-18 2014-12-09 Palidium Inc. Automated tightening shoe
US8904673B2 (en) 2011-08-18 2014-12-09 Palidium, Inc. Automated tightening shoe
US9209803B2 (en) * 2011-08-26 2015-12-08 Frederick Johannes Bruwer Intelligent capacitive swipe switch
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US8935860B2 (en) * 2011-10-28 2015-01-20 George Torres Self-tightening shoe
US20130213146A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
US11071344B2 (en) 2012-02-22 2021-07-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
US8739639B2 (en) 2012-02-22 2014-06-03 Nike, Inc. Footwear having sensor system
US20130213147A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
US10004295B2 (en) 2012-05-25 2018-06-26 Nike, Inc. Article of footwear with protective member for a control device
US9241539B1 (en) 2012-06-29 2016-01-26 Jeffrey Keswin Shoelace tightening method and apparatus
US9248040B2 (en) 2012-08-31 2016-02-02 Boa Technology Inc. Motorized tensioning system for medical braces and devices
EP2871994B8 (de) 2012-08-31 2020-11-04 NIKE Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem mit sensoren
CN202907266U (zh) * 2012-09-24 2013-04-24 五邑大学 一种滑动触摸式调光led手电筒
PT2925178T (pt) 2012-11-30 2017-04-19 Puma SE Fecho rotativo para um sapato
US9204690B1 (en) * 2012-12-17 2015-12-08 Jepthah Alt Device for automatically tightening and loosening shoe laces
US9578926B2 (en) * 2012-12-17 2017-02-28 Vibralabs Incorporated Device for automatically tightening and loosening laces
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
USD689684S1 (en) 2013-05-30 2013-09-17 Nike, Inc. Shoe upper
DE112014003135B4 (de) 2013-07-02 2020-12-24 Boa Technology Inc. Rolle zur verwendung mit einem verschnürungssystem zum festziehen eines gegenstandes sowie vorrichtungen hierzu und verfahren zum zusammenbauen einer vorrichtung zum festziehen eines gegenstandes
EP3019043B1 (de) 2013-07-10 2019-09-18 Boa Technology Inc. Verschlussvorrichtungen mit inkrementellen lösemechanismen und verfahren dafür
US9867417B2 (en) 2013-07-11 2018-01-16 Nike, Inc. Article with tensioning system including tension balancing member
US9872539B2 (en) 2013-07-11 2018-01-23 Nike, Inc. Article with tensioning system including driven tensioning members
US9609918B2 (en) 2013-07-11 2017-04-04 Nike, Inc. Article with closed instep portion having variable volume
CN104507346A (zh) 2013-07-27 2015-04-08 彪马欧洲公司 鞋,特别是运动鞋
CN105722419B (zh) 2013-09-20 2018-06-05 耐克创新有限合伙公司 具有可移除的机动调节系统的鞋类
WO2015045598A1 (ja) 2013-09-25 2015-04-02 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 入力装置および電子機器
TWI633852B (zh) 2013-10-15 2018-09-01 島精機製作所股份有限公司 腳背蓋及鞋面
US10061350B2 (en) 2013-12-27 2018-08-28 Intel Corporation Wearable electronic device including a shape memory material for opening, closing or adjusting strap portions of the wearable electronic device
USD746558S1 (en) 2014-03-26 2016-01-05 Under Armour, Inc. Pattern for an article of footwear
US10092065B2 (en) 2014-04-15 2018-10-09 Nike, Inc. Footwear having motorized adjustment system and removable midsole
US9629418B2 (en) 2014-04-15 2017-04-25 Nike, Inc. Footwear having motorized adjustment system and elastic upper
US9326566B2 (en) 2014-04-15 2016-05-03 Nike, Inc. Footwear having coverable motorized adjustment system
US9380834B2 (en) 2014-04-22 2016-07-05 Nike, Inc. Article of footwear with dynamic support
CN204467098U (zh) 2014-05-22 2015-07-15 郑君 自动绑紧和松开系带的装置
USD718036S1 (en) 2014-05-31 2014-11-25 Nike, Inc. Shoe upper
US20160027297A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Hannstar Display (Nanjing) Corporation Smart Slide-On-Strap Device, Smart Strap and Processing Circuit of Smart Strap
CN105278768A (zh) 2014-07-25 2016-01-27 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 滑带式智能装置
US11093664B2 (en) 2014-07-30 2021-08-17 SIOS Technology Corp. Method and apparatus for converged analysis of application, virtualization, and cloud infrastructure resources using graph theory and statistical classification
WO2016057697A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Boa Technology Inc. A tension adjustment mechanism and a method for adjusting the fit of a shoe
USD740538S1 (en) 2014-11-26 2015-10-13 Nike, Inc. Shoe upper
USD756621S1 (en) 2014-11-26 2016-05-24 Acushnet Company Golf shoe upper
US10369075B2 (en) 2015-03-03 2019-08-06 Avex, Llc Insole foot compression system and methods
US9848674B2 (en) * 2015-04-14 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear with weight-activated cinching apparatus
US10039343B2 (en) 2015-05-08 2018-08-07 Under Armour, Inc. Footwear including sole assembly
US10070681B2 (en) 2015-05-28 2018-09-11 Nike, Inc. Control device for an article of footwear
US10743620B2 (en) 2015-05-28 2020-08-18 Nike, Inc. Automated tensioning system for an article of footwear
US10010129B2 (en) * 2015-05-28 2018-07-03 Nike, Inc. Lockout feature for a control device
US10231505B2 (en) 2015-05-28 2019-03-19 Nike, Inc. Article of footwear and a charging system for an article of footwear
USD768977S1 (en) 2015-05-28 2016-10-18 Nike, Inc. Shoe upper
EP3939464A1 (de) 2015-05-28 2022-01-19 Nike Innovate C.V. Schuhwerk mit ausnehmbarem und einsetzbarem stiefel und einer sohle mit einer aushöhlung mit einer motorisierten spannvorrichtung
EP4275535A3 (de) 2015-05-29 2024-02-28 Nike Innovate C.V. Motorisierte spannvorrichtung mit kompaktem spulensystem
JP6898860B2 (ja) 2015-05-29 2021-07-07 ナイキ イノベイト シーブイ 分割されたスプール・システムを備えた電動式テンショニング・デバイスを含むフットウェアの物品
US10327515B2 (en) 2015-08-06 2019-06-25 Nike, Inc. Footwear with compressible fluid-filled chamber
US11033079B2 (en) 2015-10-07 2021-06-15 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11185130B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
PL3358981T3 (pl) 2015-10-07 2019-12-31 Puma SE But, zwłaszcza but sportowy
EP3232848B1 (de) 2015-10-07 2018-04-25 Puma Se Schuh, insbesondere sportschuh
US11103030B2 (en) 2015-10-07 2021-08-31 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
EP3379965A4 (de) 2015-11-24 2019-10-16 NIKE Innovate C.V. Schnürsystem mit führungselementen
EP3884800A1 (de) 2015-11-30 2021-09-29 Nike Innovate C.V. Fussbekleidungsartikel mit ladesystem
WO2017092775A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Puma SE Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
US10102722B2 (en) 2015-12-18 2018-10-16 Immersion Corporation Wearable article having an actuator that performs non-haptic and haptic operations
WO2017158410A1 (ru) 2016-03-14 2017-09-21 Сергей ЛЕВКИН Обувь с электроприводом
US10244822B2 (en) 2016-03-15 2019-04-02 Nike, Inc. Lace routing pattern of a lacing system for an article of footwear
US10342293B2 (en) 2016-03-15 2019-07-09 Nike, Inc. Method of forming an aperture in a reel member of a tensioning system for an article of footwear
US9861164B2 (en) 2016-03-15 2018-01-09 Nike, Inc. Tensioning system and reel member for an article of footwear
US10463109B2 (en) 2016-03-15 2019-11-05 Nike, Inc. Homing mechanism for automated footwear platform
US10104937B2 (en) 2016-03-15 2018-10-23 Nike, Inc. Input assembly for an article of manufacture
KR102416917B1 (ko) 2016-03-15 2022-07-05 나이키 이노베이트 씨.브이. 자동화된 신발류 플랫폼을 위한 액추에이터
WO2018170148A2 (en) 2016-03-15 2018-09-20 Walker Steven H Foot presence signal processing using velocity
CN112471685B (zh) 2016-03-15 2022-08-30 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类的电容式足部存在感测
US10201212B2 (en) 2016-03-15 2019-02-12 Nike, Inc. Article of footwear with a tensioning system including a guide assembly
JP7265868B2 (ja) 2016-03-15 2023-04-27 ナイキ イノベイト シーブイ 自動化されたフットウェア・プラットフォームのための組み立てプロセス
EP3429412A4 (de) 2016-03-15 2019-12-04 NIKE Innovate C.V. Getriebe für motorisiertes spannsystem für schuhwerk
US10390589B2 (en) 2016-03-15 2019-08-27 Nike, Inc. Drive mechanism for automated footwear platform
KR102361566B1 (ko) 2016-03-15 2022-02-10 나이키 이노베이트 씨.브이. 모터 작동형 끈조임 및 몸동작 제어를 가지는 신발류 물품, 신발류 시스템 및 이를 작동시키는 방법
US11064768B2 (en) 2016-03-15 2021-07-20 Nike, Inc. Foot presence signal processing using velocity
US9861155B2 (en) 2016-03-15 2018-01-09 Nike, Inc. Lighting assembly for articles of footwear
US10827804B2 (en) 2016-03-15 2020-11-10 Nike, Inc. Lacing apparatus for automated footwear platform
US10476410B2 (en) 2016-03-15 2019-11-12 Nike, Inc. Motor control for automated footwear platform
US10238180B2 (en) 2016-03-15 2019-03-26 Nike, Inc. Position sensing assembly for a tensioning system
US9961963B2 (en) 2016-03-15 2018-05-08 Nike, Inc. Lacing engine for automated footwear platform
KR20170110802A (ko) 2016-03-24 2017-10-12 엘지이노텍 주식회사 무선 전력 수신기 및 그의 동작 방법
WO2017185160A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Nocturis Inc. Shoe lacing system
US10166164B2 (en) 2016-04-27 2019-01-01 Radial Medical, Inc. Adaptive compression therapy systems and methods
US10285472B2 (en) 2016-05-05 2019-05-14 Recovery Force, LLC Lace tightener incorporating SMA wire
US10624423B2 (en) 2016-05-18 2020-04-21 Nike, Inc. Article of footwear with a pulley system having a guide portion
US10834999B2 (en) 2016-05-18 2020-11-17 Nike, Inc. Article of footwear with a pulley system
US20190133242A1 (en) 2016-05-19 2019-05-09 Shenzhen Royole Technologies Co. Ltd. Shoe and method for controlling the shoe
USD815413S1 (en) 2016-05-31 2018-04-17 Acushnet Company Golf shoe upper
CN106263219A (zh) 2016-08-11 2017-01-04 深圳市科迈爱康科技有限公司 分离式智能鞋
CN106072979A (zh) 2016-08-11 2016-11-09 深圳市科迈爱康科技有限公司 分离装配的智能鞋
EP3967171A1 (de) 2016-10-26 2022-03-16 Nike Innovate C.V. Obermaterialkomponente für einen schuhartikel
EP4212057A1 (de) 2016-10-26 2023-07-19 Nike Innovate C.V. Verformbare schnürsenkelführungen für automatisierte fussbekleidungsplattform
WO2018080580A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Nike Innovate C.V. Lacing architecture for automated footwear platform
JP1592344S (de) 2016-11-08 2017-12-04
US11154119B2 (en) 2016-11-18 2021-10-26 Nike, Inc. Compact motorized tensioning device for footwear
MX2019005958A (es) 2016-11-22 2019-07-10 Puma SE Procedimiento para poner o quitar una prenda de ropa al portador o del portador de la misma o para cerrar, poner, abrir o quitar una pieza de equipaje portada por una persona.
WO2018095507A1 (en) 2016-11-22 2018-05-31 Abb Schweiz Ag A method for scheduling field devices in a wireless network of an industrial process system
JP6882472B2 (ja) 2016-11-22 2021-06-02 プーマ エス イーPuma Se 靴、とりわけ、運動靴を締め付けるための方法、および靴、とりわけ、運動靴
CN107995847B (zh) 2016-12-30 2020-08-28 深圳市柔宇科技有限公司 一种鞋及其控制方法
CN110462967B (zh) 2017-01-23 2021-07-30 耐克创新有限合伙公司 具有多线圈扫描的无线充电系统
US9918516B1 (en) 2017-02-08 2018-03-20 LNZ Products Inc. Lace 'N lock shoe tying system
US20180310659A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Google Llc Connector Integration for Smart Clothing
US10849388B2 (en) 2017-04-27 2020-12-01 Cincinnati Automation & Mechatronics, LLC Automatic retention apparatus
USD814776S1 (en) 2017-05-15 2018-04-10 Nike, Inc. Shoe upper
US10581376B2 (en) 2017-05-24 2020-03-03 Tiasha Joardar Method and apparatus for a solar panel
WO2018222807A2 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Nike, Inc. Automated footwear lacing systems, devices, and techniques
US10178890B1 (en) 2018-05-31 2019-01-15 Nike, Inc. Intelligent electronic footwear and control logic for executing automated footwear features
CN115279223A (zh) 2020-02-04 2022-11-01 耐克创新有限合伙公司 鞋类物品的张紧系统

Also Published As

Publication number Publication date
RU2728126C1 (ru) 2020-07-28
AU2016430821A1 (en) 2019-06-13
CN110049693A (zh) 2019-07-23
JP2020507354A (ja) 2020-03-12
KR20190085092A (ko) 2019-07-17
BR112019010424B1 (pt) 2021-12-14
CA3042721A1 (en) 2018-05-31
JP6882472B2 (ja) 2021-06-02
WO2018095501A1 (de) 2018-05-31
BR112019010424A2 (pt) 2019-09-03
KR102519623B1 (ko) 2023-04-10
US20240057722A1 (en) 2024-02-22
CA3042721C (en) 2023-09-26
US11805854B2 (en) 2023-11-07
MX2019005959A (es) 2019-07-10
US20190328085A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3544460A1 (de) Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh
EP3544457B1 (de) Verfahren zum anlegen oder ablegen eines kleidungsstücks an den träger oder vom träger desselben oder zum schliessen, anlegen, öffnen oder ablegen eines von einer person getragenen gepäckstücks
EP3383211B1 (de) Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
EP3358981B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2036920C2 (de) Behandlungstisch zum Erzeugen therapeutischer Zugbeanspruchungen für den menschlichen Körper
EP1304940B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2017059875A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP0321714A3 (de) Skischuh
EP1417990A1 (de) Snowboardbindung
DE19830321A1 (de) Schuh mit Einrichtung zum automatischen Binden/Lösen von Schnürsenkeln
WO1998000041A1 (de) Vorrichtung zur betätigung des schiebers eines reissverschlusses, sowie reissverschluss
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
EP2596714B1 (de) Schuh
DE19914878A1 (de) Handgerät zum Flechten von Frisurenzöpfchen
EP2255688A1 (de) Schuhverschluss
DE3917130C1 (de)
DE3134999A1 (de) Therapeutische vorrichtung zur intermittierenden zugkraftanwendung auf den koerper eines patienten
WO1995002503A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze
DE3204654A1 (de) Befestigungsmittel fuer planen
DE202017103152U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE102021127743B4 (de) Kabelspannvorrichtung mit Einstellscheibe
DE102014011358A1 (de) Sportboard mit einstellbarer Biegefestigkeit
DE3420967A1 (de) Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde
WO2023143979A1 (de) Zehentrenner-sandale
DE4225559C2 (de) Longe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220615