EP3535465A2 - Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3535465A2
EP3535465A2 EP17811436.9A EP17811436A EP3535465A2 EP 3535465 A2 EP3535465 A2 EP 3535465A2 EP 17811436 A EP17811436 A EP 17811436A EP 3535465 A2 EP3535465 A2 EP 3535465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowden cable
housing
actuator
spindle
functional unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17811436.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus GÖTZEN
Christian Sturm
Claus Töpfer
Thorsten Bendel
Winfried Schlabs
Tim SONNENSCHEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016121187.7A external-priority patent/DE102016121187A1/de
Priority claimed from DE102016121188.5A external-priority patent/DE102016121188A1/de
Priority claimed from DE102016121184.2A external-priority patent/DE102016121184A1/de
Priority claimed from DE102016121183.4A external-priority patent/DE102016121183A1/de
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3535465A2 publication Critical patent/EP3535465A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Definitions

  • a motor vehicle door lock which is unlocked by means of an electric drive.
  • the pawl can then be moved out of the A ⁇ handle area of the catch out belmechanismus via a worm gear and a He-.
  • Schlös ⁇ ser which are unlocked by means of an electric drive, are also as electric locks or e-locks be ⁇ draws. If, in the case of dirt, tempera- ture or an accident, the pawl does not come off by means of the electric drive can be moved out of the engagement area with the catch, the document discloses an emergency operation in which the electric drive changes the direction of rotation.
  • the direction of rotation reversal of the electric motor in this case causes the acting on the pawl lever mechanism another gear ratio acts.
  • the gear ratio in the opposite movement of the electric drive has a significantly greater Unterset ⁇ tion ratio, so that the lever and thus indirectly indirectly on the pawl can act a larger release torque.
  • the functional unit 3 has an electric motor 12 which can be contacted and controlled via the socket 13.
  • the electric motor 12 is part of an electric drive 14 with which a spindle 16 can be driven via a worm gear 15.
  • a slider 17 is arranged ⁇ , wherein the slider 17 is received by means of the electric drive ⁇ 14 longitudinally displaceable.
  • the Bowden cable jacket 18 is displaceable, so that by means of the slider 17, a relative movement between the Bowden cable core 10 and the Bowden cable jacket 18 can be achieved.
  • the slider is moved in the direction of the lock 2, in the direction of the arrow PI.
  • the Slider 30 but also be moved in the direction of the arrow P2 to move the cylinder pin 29 in the direction of the rocker arm 28, in turn, to allow a deceleration of the Bowden cable soul 10 against the abutment 25.
  • the slider 30 then reaches the braking position AB. After braking, the slider 30 is moved to the starting position A by means of the electric drive 14.
  • the cylindrical pin 29 is then also moved back into the starting position by means of a spring element 30, so that the rocker arm 28 releases the Bowden cable core 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses und eine Schließeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Betätigungshebel (4), ein Schloss und einen zwischen dem Betätigungshebel (4) und dem Schloss (2) angeordneten Bowdenzug (5, 6), wobei das Schloss (2) mittels des Betätigungshebels (4) und mit Hilfe des Bowdenzugs (5, 6) betätigbar ist und einer am Bowdenzug (5, 6) angeordneten Funktionseinheit (3) mit einem elektrischen Antrieb (14).

Description

Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen und eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Betätigungshebel, ein Schloss und einen zwischen dem Betä¬ tigungshebel und dem Schloss angeordneten Bowdenzug, wobei das Schloss mittels des Betätigungshebels und mit Hilfe des Bowdenzugs betätigbar ist und einer am Bowdenzug angeordne¬ ten Funktionseinheit mit einem elektrischen Antrieb.
In heutigen Kraftfahrzeugen werden Bowdenzüge in vielfacher Weise eingesetzt. Ein Bowdenzug bietet den Vorteil, dass ein Funktionselement, wie beispielsweise ein Türschloss, ein Klappenschloss oder ein Haubenschloss mittels des Bow¬ denzugs fernbetätigbar ist. Neben der leichten Verlegbar- keit des Bowdenzugs auch hin zu schwierig zugänglichen Be¬ reichen im Kraftfahrzeug bietet der Bowdenzug den Vorteil, dass hohe Kräfte übertragbar sind. Ein Beispiel für den Einsatz eines Bowdenzugs im Kraftfahrzeug ist beispielswei¬ se in der DE 100 46 189 B4 offenbart. Eine im Inneren des Kraftfahrzeugs angeordnete Bedieneinrichtung, die in diesem Beispiel als schwenkbar gelagerter Betätigungshebel ausge- bildet ist, ist über einen Bowdenzug mit einem Türschloss verbunden. Bei der Betätigung der Bedieneinrichtung wird mittels der Bowdenzugseele ein schwenkbar im Türschloss ge¬ lagerter Hebel betätigt. Eine weitere Anwendung eines Bowdenzugs im Kraftfahrzeug ist in der EP 0 153 978 Bl offenbart. Offenbart ist die Verwendung eines Bowdenzugs zu Betätigung eines Hau¬ benschlosses, wobei der Bowdenzug fest im Kraftfahrzeug aufgenommen ist und das Motorhaubenschloss mittels eines im Inneren des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelements öf- fenbar ist. Neben der reinen Funktion des Öffnens der Mo¬ torhaube offenbart die Druckschrift eine Diebstahlsiche¬ rung, die am Bowdenzug angeordnet ist. Die Diebstahlsiche¬ rung besteht hierbei aus einer Funktionseinheit mit einem elektrischen Antrieb. Zur Integration der Funktionseinheit in den Bowdenzug ist der Bowdenzug geteilt ausgeführt und mit einer Klammer versehen, die auf der Bowdenzugseele fi¬ xiert ist. Die Klammer ist dabei derart am Bowdenzug ange¬ ordnet, dass der Bowdenzug im Normalzustand manuell betä¬ tigbar ist. Zur Erzielung einer Diebstahlsicherung weist die Funktionseinheit ein dachziegelförmiges Element auf, das über die Bowdenzugseele und neben die Klammer auflegbar ist, so dass die Bewegbarkeit der Klammer unterbindbar ist. Durch die Funktionseinheit lässt sich somit die Funktion des Bowdenzugs unterbinden, wodurch das Öffnen der Motor- haube verhinderbar ist.
Aus der DE 197 10 531 AI ist ein Kraftfahrzeugtürschloss bekannt geworden, das mittels eines elektrischen Antriebs entsperrbar ist. Über ein Schneckengetriebe und einen He- belmechanismus kann dabei die Sperrklinke aus dem Ein¬ griffsbereich der Drehfalle heraus bewegt werden. Schlös¬ ser, die mittels eine elektrischen Antriebs entsperrbar sind, werden auch als Elektroschlösser oder e-Schlösser be¬ zeichnet. Sollte es im Falle einer Verschmutzung, tempera- turbedingt oder aufgrund eines Unfalls dazu kommen, dass die Sperrklinke mittels des elektrischen Antriebs nicht aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegt werden kann, so offenbart die Druckschrift einen Notfallbetrieb, in dem der elektrische Antrieb die Drehrichtung wechselt. Die Drehrichtungsumkehr des Elektromotors bedingt hierbei das auf dem mit der Sperrklinke in Eingriff befindlichen Hebelmechanismus eine andere Getriebeübersetzung wirkt. Die Getriebeübersetzung bei der entgegengesetzten Bewegung des elektrischen Antriebs weist ein deutlich größeres Unterset¬ zungsverhältnis auf, so dass auf den Hebel und somit indi- rekt auf die Sperrklinke ein größeres Lösemoment wirken kann .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schließein¬ richtung sowie ein Verfahren zum Betätigen einer Schlie߬ einrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Darüber hin¬ aus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungseinrich¬ tung für ein elektrisch betätigtes Schloss zur Verfügung zu stellen, die in Abhängigkeit des Umfelds des Kraftfahrzeugs ein Betätigen der Schließeinrichtung verhindert oder zumin¬ dest den Bediener des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis hin¬ weist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung für ein Ver¬ fahren zum Betätigen und eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen¬ den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebe¬ nen Merkmale möglich. In Bezug auf die Schließeinrichtung wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend einen Be¬ tätigungshebel, ein Schloss und einen zwischen dem Betäti¬ gungshebel und dem Schloss angeordneten Bowdenzug, wobei das Schloss mittels des Betätigungshebels und mit Hilfe des Bowdenzugs betätigbar ist und einer am Bowdenzug angeordne¬ ten Funktionseinheit mit einem elektrischen Antrieb, wobei mittels der Funktionseinheit eine Bewegung eine Bowdenzug- seele unterbindbar ist und die Bewegung der Bowdenzugseele abbremsbar is. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schließeinrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, eine Betätigung der Schließeinrichtung zu unterbinden bzw. ein Abbremsen der Betätigung der Schließeinrichtung abzubremsen und somit ein haptisches Signal an Bediener des Kraftfahr- zeugs weiterzuleiten. Durch ein haptisches Signal, das heißt eine Rückmeldung in Form eines erhöhten Widerstands, an den Fahrzeugführer kann der Fahrzeugführer auf einen Mangel hingewiesen werden oder gewarnt werden, dass ein Be¬ tätigen der Schließeinrichtung zum jetzigen Zeitpunkt un- günstige Auswirkungen hätte. Die Erfassung eines Hindernis¬ ses oder einer möglichen Kollision kann dabei zum Beispiel mittels eines am Fahrzeug vorhandenen Sensors erfolgen.
Erfindungsgemäß ist die Bewegung der Bowdenzugseele ab- bremsbar. Das bedeutet einerseits, dass ein kontinuierli¬ ches Abbremsen erfolgen kann, aber auch, dass die Bowden- zugseele in ihrer Bewegung blockierbar ist. Dabei weist die Funktionseinheit ein Mittel auf, mit dem eine Bewegung der Bowdenzugseele in Bezug auf den Bowdenzugmantel abbremsbar ist .
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist die Bowden¬ zugseele während einer Bewegung der Bowdenzugseele abbrems¬ bar. Die Funktionseinheit ist somit in der Lage, auch dann ein Abbremsen zu initialisieren, wenn zum Beispiel ein Be- diener die Bowdenzugseele bereits betätigt hat, das heißt die Bowdenzugseele bereits zumindest einen Teil der Strecke zurückgelegt hat, die zum Betätigen des Hebels im zu betä¬ tigenden Kraftfahrzeugschloss zurückgelegt hat. Ein Steuer¬ signal zum Initialisieren der Funktionseinheit ist somit nicht an den Startpunkt zum Beispiel eines Innenbetäti¬ gungshebels gebunden.
Anzumerken bleibt, dass die Funktionseinheit über zum Bei¬ spiel den Innenbetätigungshebel oder einen Außenbetäti- gungshebel dahingehend intialisierbar bzw. ansteuerbar ist, dass die Funktionseinheit ein elektrisches Betätigen des Hebels im Schloss ermöglichen kann. Die Funktionseinheit kann somit über mindestens zwei Funktionen verfügen. Eine erste Funktion kann dabei das Abbremsen der Bowdenzugseele zum Verhindern einer weiteren manuellen Betätigung des Bow- denzugs sein und eine zweite Funktion kann ein elektrisches Öffnen eines Schlosses, zum Beispiel das Entsperren eines Gesperres oder das Einlegen einer Kindersicherung, sein. Ist die Bowdenzugseele mittels der Funktionseinheit klemm¬ bar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsform der Er- findung. Ein Klemmen der Bowdenzugseele stellt eine vor¬ teilhafte Möglichkeit dar, um die Bowdenzugseele in Bezug auf den Bowdenzugmantel abzubremsen. Einerseits kann ein Abbremsen mittels zum Beispiel einer Hebelmechanik leicht realisiert werden und zweitens kann mittels eines Klemmens die Abbremsgeschwindigkeit bzw. die Stärke des Abbremsens leicht variiert werden. Das Klemmen der Bowdenzugseele ist dabei nicht an eine spezifische Klemmvorrichtung gebunden, vielmehr sind beliebige Vorrichtungen vorstellbar, die eine Klemmwirkung erzielen. Vorstellbar sind beispielsweise keilförmige oder schiefe Ebenen, die gegeneinander wirken, Exzenterklemmen, Schottklemmen, wie sie beispielsweise bei Booten zum Einsatz kommen, Scheiben und/oder Backenbremsen, Konus- und/oder Kegelbremsen, um nur beispielhaft einige Abbremsmöglichkeiten zum Klemmen der Bowdenzugseele zu be¬ zeichnen .
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Funktionseinheit einen Schieber auf, wobei der Schieber mittels des elektrischen Antriebs bewegbar ist. Ein Schie¬ ber bietet dabei die Möglichkeit, eine definierbare Ansteu- erung für ein Abbremsen bereitzustellen. Der Schieber kann im Rahmen der Schiebebewegung einerseits schnell verschoben werden und durch eine geeignete Ausbildung des Schiebers, zum Beispiel in Form einer Oberflächenkontur zur definier¬ baren Ansteuerung eines Bremsvorgangs dienen. Der Schieber kann dabei über den elektrischen Antrieb zum Beispiel über ein Getriebe und insbesondere über ein Getriebe und einen Spindelantrieb antreibbar sein. Insbesondere die Ausbildung des Schiebers als Teil eines Spindelgetriebes stellt hier¬ bei eine bevorzugte Ausführungsform dar. Ist mittels des Schiebers zumindest ein Hebel bewegbar und ist mittels des Hebels die Bowdenzugseele unmittelbar oder mittelbar abbremsbar, so ergibt sich eine weitere vorteil- hafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Insbesondere mit¬ tels des Zusammenspiels eines Schiebeelements, zum Beispiel in Form eines Teils eines Spindelgetriebes in Zusammenwir¬ kung mit einer Hebelmechanik kann eine kompakte Bauform ei¬ ner Funktionseinheit realisiert werden. Dabei kann in vor- teilhafter Weise mittels einer geeigneten Lagerstelle des Hebels ein zur Abbremsung der Bowdenzugseele eingestellt werden. Darüber hinaus lässt sich durch das Zusammenspiel eines oder mehrerer Hebel mit einer Steuerkontur am Schie¬ ber das Übersetzungsverhältnis zum Abbremsen leicht ein- stellen. Je nach erforderlicher Kraft zum Bremsen und/oder Halten und/oder Blockieren einer Bewegung der Bowdenzugsee¬ le kann somit die erforderliche Kraft zum Abbremsen ein¬ stellbar gestaltet werden. In vorteilhafter Weise kann der Schieber eine Steuerkontur aufweisen, so dass eine Bewegung des Hebels steuerbar ist. Eine Steuerkontur kann dabei ein unmittelbares Abbremsen ermöglichen, aber auch derart ausgebildet sein, dass die Bowdenzugseele kontinuierlich abbremsbar ist. Bevorzugt werden steile Steuerkurven verwendet, um ein möglichst zü¬ giges Abbremsen der Bowdenzugseele zu ermöglichen, so dass beispielsweise unmittelbar nach der Initialisierung der Funktionseinheit ein schnelles Abbremsen der Bowdenzugseele ermöglichbar ist. Insbesondere dann, wenn die Funktionsein- heit dazu verwendet wird, um beispielsweise im Zusammen¬ spiel mit einem am Fahrzeug vorhandenen Sensor eine Kolli- sion mit einem Gegenstand und/oder einem sich dem Fahrzeug nähernden Gegenstandes zu verhindern. Nähert sich bei¬ spielsweise ein Radfahrer dem Kraftfahrzeug und der Bedie- ner, der sich im Inneren des Kraftfahrzeugs befindet, betä- tigt oder möchte den Innenbetätigungshebel betätigen und eine Sensoreinheit am Kraftfahrzeug erkennt, dass sich der Fahrradfahrer dem Öffnungsbereich der Tür nähert, so kann mittels der Bremseinrichtung bzw. der Funktionseinheit die Bowdenzugseele abgebremst und/oder blockiert werden, so dass eine Kollision der sich öffnenden mit dem Fahrradfah¬ rer verhinderbar ist. Die Funktionseinheit liefert in die¬ ser Weise eine Sicherheitsvorrichtung, wobei ein Öffnen des Schlosses mittels des Bowdenzugs verhinderbar ist. Insbe¬ sondere in einem derartigen Fall sind kurze Reaktionszeiten erforderlich, so dass steile Steuerkurven am Schieber bzw. zwischen Schieber und Hebel eine vorteilhafte Ausführungs¬ form bilden.
Ist der Schieber über den elektrischen Antrieb und mittels zumindest einer Getriebestufe antreibbar, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Eine Getriebe¬ stufe ermöglicht einerseits hohe Übersetzungsverhältnisse und ermöglicht gleichzeitig die Erzielung hoher Kräfte. Insbesondere in dem Fall, wenn es zu einem Abbremsen der Bowdenzugseele bis zum Stillstand der Bowdenzugseele kommen soll, bietet die Getriebestufe die Möglichkeit, hohe Kräfte auf die Bowdenzugseele auszuüben. Eine Schneckenradstufe in Kombination mit einem Spindelgetriebe bietet dabei eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Einerseits ist mittels des Getriebes eine Bewegung eines nachgeschal¬ teten Spindelgetriebes definierbar und gleichzeitig ist durch die Kombination aus Schneckenradgetriebe und Spindel¬ antrieb ein hohes Kraftverhältnis erzielbar. Insbesondere dann, wenn das Spindelgetriebe den Schieber steuert oder selbst einen Teil des Schiebers bildet, können kurze Reak- tionszeiten in Kombination mit Klemmkräften realisiert wer¬ den,
In einer Ausführungsform ist der Hebel Teil einer Kiemm¬ und/oder Bremsvorrichtung. Bildet der Hebel selbst einen Teil der Klemm- oder Bremsvorrichtung, so kann eine kompak¬ te und konstruktiv günstige Ausführungsform der Funktions¬ einheit realisiert werden. Darüber hinaus kann ein tole¬ ranzarmes System zum Abbremsen bereitgestellt werden. Eine unmittelbare Initialisierung des Hebels mit dem Schieber bietet dabei den Vorteil eines unmittelbaren Ansteuerns der Bremseinrichtung, so dass kurze Reaktionszeiten mit gerin¬ gen Toleranzen über eine lange Lebensdauer der Funktions¬ einheit bzw. der Schließeinrichtung ausbildbar sind. In vorteilhafter Weise kann die Bowdenzugseele bevorzugt einseitig und noch bevorzugter zweiseitig abbremsbar ausge¬ bildet sein. Wie bereits vorstehend beschrieben, ist die Abbremseinrichtung nicht auf ein einzelnes Abbremssystem beschränkt, es ist vielmehr möglich, beliebige mittels ei- nes elektrischen Antriebs antreibbare Abbremseinrichtungen für die Bowdenzugseele in der Funktionseinheit auszubilden. Bevorzugt kann eine einseitige Abbremsung dadurch reali¬ siert werden, dass der Schieber mit einem schwenkbar gela¬ gerten Hebel zusammenwirkt, wobei der Hebel unmittelbar ge- gen die Bowdenzugseele wirken kann, wobei die Bowdenzugsee¬ le mittels des Hebels beispielsweise gegen eine Gehäusewand anpressbar ist. Alternativ ist es natürlich ebenfalls vor¬ stellbar, dass die Bremseinrichtung in der Funktionseinheit aus einem zweitseitig auf die Bowdenzugseele wirkenden Sys¬ tem realisierbar ist. Hierbei können beispielsweise klem- mende Systeme als Bremseinrichtung zur Verfügung stehen, so dass die Bowdenzugseele zwischen zwei bewegbar in der Funk¬ tionseinheit gelagerte, zum Beispiel als schiefe Ebene aus¬ bildbare Klemmbacken einklemmbar und somit abbremsbar ist. In vorteilhafter Weise ist die Funktionseinheit mittels ei¬ nes Sensorsignals, insbesondere eines das Umfeld des Kraft¬ fahrzeugs erfassenden Sensorsignals aktivierbar bzw. initi¬ alisierbar. Wirkt die Funktionseinheit bzw. die Schließein¬ richtung mit einem Sensor und/oder mehreren Sensoren im Kraftfahrzeug zusammen, so kann die Funktionseinheit Teil eines Sicherheitssystems des Kraftfahrzeugs sein. Tatsäch¬ lich bietet die Funktionseinheit dabei die Möglichkeit, ein mittels eines Sensors ermitteltes Signal als Steuersignal für die Funktionseinheit zu verwenden. Wird beispielsweise mittels eines Umfeldsensors erkannt, dass bei einem Öffnen einer Seitentür die Seitentür gegen ein Hindernis gelangen kann, so kann eine Funktion, wie beispielsweise eine Innen¬ betätigung, abbremsbar oder blockierbar sein. Vorstellbar ist es aber auch, dass zum Beispiel ein Außenbetätigungshe- bei mittels der Funktionseinheit außer Funktion gesetzt wird, um dem Fahrzeugbediener eine haptische Rückmeldung zu geben, dass zum Beispiel das Fahrzeug nicht vollumfänglich gesichert oder das Fahrzeug sich noch im verriegelten Zu¬ stand befindet, so dass ein Öffnen zum Beispiel verhinder- bar ist. Die Funktionseinheit bildet dann einen Teil eines Sicherungssystems am Kraftfahrzeug und erhöht somit den Fahrzeugkomfort und die Sicherheit des Kraftfahrzeugs.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe der Er- findung dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Betätigen einer Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitge¬ stellt wird, bei dem mittels eines Betätigungshebels und mit Hilfe eines Bowdenzugs ein Schloss betätigt wird und während einer Betätigung des Betätigungshebels das Umfeld des Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines Sensors über¬ wacht wird und bei dem nach einer Erfassung eines Hinder¬ nisses mittels einer am Bowdenzug angeordneten Funktions¬ einheit unterbindbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausge¬ staltung des Verfahrens ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein umfassendes Sicherungssystem für den Fahrzeugführer be¬ reitzustellen, so dass der Komfort des Kraftfahrzeugs er¬ höht wird und gleichzeitig ein zusätzliches Sicherungsele¬ ment für den Fahrzeugführer zur Verfügung steht. In einer Ausführungsform des Verfahrens kann die Bewegung der Bowdenzugseele auch abgebremst werden, wenn die Betäti¬ gung des Betätigungshebels erst initialisiert wurde, das heißt der Betätigungshebel ergriffen worden ist. Hierdurch besteht ein weiteres Sicherheitsmerkmal, nämlich dass ein Öffnen zum Beispiel einer Tür oder Klappe dann verhindert wird, wenn dies zu einer Kollision und/oder einem Nachteil des Kraftfahrzeugführers führen könnte.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die an- liegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbei¬ spiele näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform dar¬ stellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination aus¬ geführt werden.
1. Ausführungsform
Gemäß der 1. Ausführungsform wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Schließeinrichtung für ein Kraft¬ fahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend einen Betätigungs¬ hebel, ein Schloss und einen zwischen dem Betätigungshebel und dem Schloss angeordneten Bowdenzug, wobei das Schloss mittels des Betätigungshebels und mit Hilfe des Bowdenzugs betätigbar ist und einer am Bowdenzug angeordneten Funkti¬ onseinheit mit einem elektrischen Antrieb, wobei das Schloss mittels der Funktionseinheit betätigbar ist. Durch die Betätigung des Schlosses mittels der Funktionseinheit ist nun die Möglichkeit geschaffen, dass das Schloss selbstständig zum Beispiel entsperrbar oder verriegelbar ist. Es bedarf somit lediglich einer Initialisierung eine Funktion im Schloss auszulösen oder einzustellen, wobei der Bediener lediglich den Impuls bzw. das Signal zur Betäti¬ gung der Funktionseinheit mittelbar oder unmittelbar initi¬ alisieren muss.
Eine Initialisierung kann hierbei auf verschiedenartige Weise erfolgen. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass die Initialisierung mittels des Betätigungshebels erfolgt, wobei die Bewegung des Betätigungshebels mittels eines Sen¬ sors oder eines Schaltmittels erfolgt. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass zum Beispiel mittels einer Funk¬ fernsteuerung eine Initialisierung erfolgt, so dass die Funktionseinheit ein Steuersignal zur Betätigung des Schlosses erhält.
Als Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug können ver¬ schiedene Schlösser und Betätigungshebel zum Einsatz kom¬ men. Die Schließeinrichtung kann als kompakte Baueinheit zum Beispiel in einer Seitentür, Schiebetür oder im Bereich von Klappen oder Deckeln oder Abdeckungen zum Einsatz kom¬ men. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass zum Bei¬ spiel Haubenschlösser, Hilfsschlösser, wie sie beispiels¬ weise in Transportern zum Einsatz kommen, verwendet werden. Als Betätigungshebel kann beispielsweise ein Innenbetäti¬ gungshebel oder ein Außenbetätigungshebel, wie beispiels¬ weise ein Türgriff, Verwendung finden. Es ist aber auch vorstellbar, dass sensitive Mittel wie berührungssensitive Schalter und/oder Druckschalter oder Taster zur Initiali¬ sierung der Funktionseinheit eingesetzt werden.
Die Schließeinrichtung kommt dort zum Einsatz, wo zwischen dem Betätigungshebel und einem Schloss ein Bowdenzug einge- setzt ist. Der Bowdenzug besteht dabei aus einem Bowdenzug- mantel und einer Bowdenzugseele, wobei der Bowdenzugmantel aufgetrennt und die Bowdenzugseele durchgängig ausgebildet ist. Hierdurch wird eine manuelle Betätigung zu jedem Zeit¬ punkt gewährleistet, wobei die Bowdenzugseele zum Beispiel mittels des Betätigungshebels zu jedem Zeitpunkt, das heißt auch zu einem Zeitpunkt, zu dem das Kraftfahrzeug stromlos vorliegt. Die Bowdenzugseele wird dabei in die Funktions¬ einheit eingeführt, wobei der Bowdenzugmantel die Funkti¬ onseinheit beidseitig begrenzt bzw. der Bowdenzugmantel in der Funktionseinheit gelagert und/oder längsverschieblich gelagert aufgenommen ist. Mittels des Bowdenzugs steht der Betätigungshebel mit dem Schloss in Wirkverbindung, so dass eine übliche Betätigung des Schlosses, zum Beispiel mittels eines Verschwenkens des Betätigungshebels ermöglichbar ist.
Die Funktionseinheit umfasst einen elektrischen Antrieb, der nach einer Initialisierung bzw. einem Erhalt eines Steuersignals die Funktionseinheit derart bewegt, dass das Schloss mittels der Funktionseinheit betätigbar ist. Bei dem elektrischen Antrieb handelt es sich bevorzugt um einen Elektromotor. Elektrische Motoren sind vorteilhaft, da die¬ se leise, in großer Variationsbreite verfügbar und leicht in ein Kraftfahrzeug einsetzbar sind. Wird folglich mittels der Funktionseinheit das Schloss selbst betätigt, so wird erfindungsgemäß die Bedienbarkeit der Schließeinrichtung erleichtert .
In einer Ausführungsform der Erfindung ist mittels der Funktionseinheit eine Relativbewegung zwischen einer Bow¬ denzugseele und mindestens einem Teil eines Bowdenzugman- tels erzeugbar. Wird mittels der Funktionseinheit zumindest ein Teil eines Bowdenzugmantels betätigt, so erfolgt eine Relativbewegung zwischen der Bowdenzugseele und dem Bowden¬ zugmantel. Der Betätigungshebel selbst steht zumeist Test, das heißt der Betätigungshebel liegt bevorzugt federvorge- spannt gegen einen Anschlag an. Im Schloss selbst ist ein Hebel, Schieber oder Stellmittel angeordnet, das mittels der Bowdenzugseele betätigbar ist. Kommt es nun aufgrund der Ansteuerung der Funktionseinheit dazu, dass mittels der Funktionseinheit zumindest ein Teil und bevorzugt der Teil des Bowdenzugmantels zwischen der Funktionseinheit und dem Schloss mittels der Funktionseinheit verschoben, so führt dies dazu, dass der beweglich im Schloss angeordnete Hebel verschoben, verschwenkt und/oder betätigt wird. Die relati¬ ve Verschiebung zwischen Bowdenzugmantel und Bowdenzugseele führt somit dazu, dass ein Hebel im Schloss betätigbar ist. Durch diese Art der Einleitung einer Bewegung in das Schloss steht somit ein zum Beispiel als elektrisches Öff¬ nungsmodul bezeichenbares System zur Verfügung, mit dem die Bedienbarkeit einer Schließeinrichtung erleichtert wird. Bevorzugt wird der Teil des Bowdenzugmantels zwischen Schloss und Funktionseinheit mittels der Funktionseinheit angesteuert, wobei die relative Lage der Bowdenzugseele zum Bowdenzugmantel verschoben wird. Vorstellbar ist es natür¬ lich ebenso, dass die relative Lage zwischen Funktionsein- heit und Betätigungshebel mittels der Funktionseinheit ver¬ schoben wird, was letztlich ebenso dazu führt, dass der be¬ wegbar im Schloss angeordnete Hebel betätigt wird. Der Bow- denzug selbst findet im Schloss und im Bereich des Betäti¬ gungshebels mit dem Bowdenzugmantel ein Festlager, das heißt der Bowdenzugmantel kann beispielsweise fest im Ge¬ häuse des Schlosses aufgenommen sein und im Bereich des Be¬ tätigungshebels beispielsweise mittels einer Verschraubung fixiert sein. Die Bowdenzugseele muss zur Betätigung frei durch den Bowdenzugmantel und die Funktionseinheit hindurch betätigbar sein. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, da zu jedem Zeitpunkt eine manuelle Bedienung des Schlosses mittels des Betätigungshebels gewährleistet werden muss, um beispielsweise im Falle eines Stromabfalls eine Betätigung des Schlosses mittels einer manuellen Betätigung des Betä¬ tigungshebels zu ermöglichen. Durch die Funktionseinheit wird somit nicht die Lage des Bowdenzugs selbst im Kraft¬ fahrzeug verändert, es wird aber die relative Länge des Bowdenzugmantels in Bezug auf die Bowdenzugseele verändert. Eine Verlängerung des Bowdenzugmantels führt dazu, dass die Bowdenzugseele in den Bowdenzugmantel hineingezogen wird, wodurch letztlich eine Betätigung des Schlosses bewirkbar ist .
Die Funktionseinheit ist folglich auch als Bowdenzugverlän- gerungseinheit bezeichenbar . Mittels der Funktionseinheit kann die relative Länge des Bowdenzugmantels variiert und vergrößert werden, was in Bezug auf die festen Endlagen des Bowdenzugmantels im Bereich des Betätigungshebels und des Schlosses zu einer Verkürzung der aus dem Bowdenzugmantel herausstehenden Bowdenzugseelenenden führt, wobei eine Ver- kürzung des freien Endes der Bowdenzugseele, die aus dem Bowdenzugmantel heraussteht, dazu führt, dass im Schloss eine Bewegung mittels der Bowdenzugseele erzielbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Funktionseinheit zumindest eine Führung, insbesondere eine längsverschiebliche Führung, für zumindest einen Teil eines Bowdenzugmantels auf. Durch eine Führung in der Funktions¬ einheit wird ein hohes Maß an Funktionssicherheit für die Schließeinrichtung bereitgestellt. Wird mittels der Funkti- onseinheit der Bowdenzugmantel verschoben, so muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein, dass der Bowdenzugmantel si- eher geführt wird, so dass einerseits ein leichtes Betäti¬ gen mittels der Funktionseinheit erzielbar ist und anderer¬ seits die Funktionssicherheit zu jedem Zeitpunkt gewähr¬ leistet werden kann. In vorteilhafter Weise kann beispiels- weise ein Gehäuse der Funktionseinheit eine Längsführung aufweisen, in der der Bowdenzugmantel längsverschieblich führbar ist. Dabei ist es natürlich auch vorstellbar, dass mehr als eine Führung in der Funktionseinheit vorgesehen ist, wobei die Anzahl der Führungen durch die Anzahl der Bowdenzugseelen und der damit verbundenen Bowdenzugmäntel bestimmbar ist. Erfindungsgemäß vorstellbar ist es somit auch, dass zum Beispiel ein Schloss und ein Hilfsschloss , wie sie beispielsweise bei großen Transportertüren einge¬ setzt werden, mittels der Funktionseinheit betätigbar sind. Dabei ist es zum Beispiel vorstellbar, dass einerseits mit einem Betätigungshebel gearbeitet wird, sich die Bowdenzug- seele aber aufteilt, so dass mit einer Funktionseinheit ein Schloss und mindestens ein Hilfsschloss betätigbar sind. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass mehrere Funktions- einheiten zusammenwirken, wobei eine erste Funktionseinheit zum Beispiel mit dem Schloss bzw. Hauptschloss und eine weitere Funktionseinheit mit dem Hilfsschloss zusammenwir¬ ken kann. Weist die Funktionseinheit einen Schieber auf, wobei der Schieber mittels des elektrischen Antriebs bewegbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Mittels eines in der Funktionseinheit angeordneten Schiebe¬ elements kann sehr leicht eine Relativbewegung zwischen dem Bowdenzugmantel und der Bowdenzugseele hergestellt werden. Liegt beispielsweise der Schieber in einer unbetätigten Stellung der Funktionseinheit am Bowdenzugmantel an und wird die Bowdenzugseele durch den Schieber hindurchgeführt, so kann der Schieber vollumfänglich am Bowdenzugmantel an¬ liegen. Das Schiebeelement bzw. der Schieber kann dann eine möglichst gleichmäßig verteilte aber auch hohe Last auf den Bowdenzugmantel ausüben, wodurch ein hohes Maß an Funkti¬ onssicherheit gewährleistbar ist. Darüber hinaus bietet ein Schiebeelement bzw. ein Schieber eine Möglichkeit einer sehr guten längsverschieblichen Lagerung in der Funktions- einheit, so dass zu jedem Zeitpunkt der Betätigung der Funktionseinheit ein hohes Maß an Funktionssicherheit ge¬ währleistbar ist und darüber hinaus eine kontinuierlich gleichbleibende Kraft auf den Bowdenzugmantel bzw. den Bow- denzug ausübbar ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn der Schieber mittels einer Getriebestufe bewegbar ist. Der Einsatz einer Getriebestufe bietet den Vorteil, dass einerseits hohe Kräfte erzielbar sind und darüber hinaus ein gleichmäßiges Verschieben mit einer definierbaren Geschwindigkeit erzeug¬ bar ist.
Besonders bevorzugt ist der Schieber mittels eines Spindel¬ triebs bewegbar. Mittels eines Spindeltriebs können leicht Linksbewegungen erzielt werden, die auch sehr genau ein¬ stellbar sind, da je nach Steigung der Spindelgewinde die Verschiebegeschwindigkeit wie auch die zu übertragende Kraft definierbar und einstellbar ist. Insbesondere eine Kombination aus einem Elektromotor mit einem Schneckentrieb in Kombination mit einem Spindeltrieb für den Schieber bie¬ tet hierbei eine vorteilhafte Ausgestaltungsform um eine konstruktiv günstige in Bezug auf die Auslegung der Funkti¬ onseinheit vorteilhafte Ausgestaltungsform zu erzielen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Teile des Bowdenzugmantels mittels der Funk¬ tionseinheit spreizbar, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen bewegbar, sind. Ist die Funktionseinheit derart aufgebaut, dass die mit der Funktionseinheit in Verbindung stehenden Teile der Bowdenzugmäntel jeweils bewegbar sind, so können hiermit sehr schnelle Reaktionszeiten realisiert werden, da zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Bowdenzugmäntel und Bowdenzugseele zwei Bereiche in der Funktionseinheit zur Verfügung stehen. Die Funktionszeit kann beispielsweise bei gleicher Auslegung der Getriebestu- fe und Spindeltrieb durch eine beidseitige Verschiebung des Bowdenzugmantels in Bezug auf die Bowdenzugseele halbiert werden. Dies führt zu einer weiteren Steigerung der Er¬ leichterung der Bedienbarkeit und somit zur Erhöhung des Komforts .
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Funktionseinheit einseitig eine feste Lagerung für einen ersten Teil eines Bowdenzugmantels auf, wobei die Funkti¬ onseinheit auf einer gegenüberliegenden Seite eine Führung für einen zweiten Teil des Bowdenzugmantels aufweist und wobei der zweite Teil des Bowdenzugmantels mittels des Schiebers relativ zum ersten Teil des Bowdenzugmantels be¬ wegbar ist. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil einer kompakten Bauweise und eines hohen Maßes an Funktionssicherheit. Einerseits besteht die Mög¬ lichkeit einer Fixierung der Funktionseinheit durch eine feste Verbindung mit dem Bowdenzugmantel des ersten Teils des Bowdenzugs und darüber hinaus bietet diese feste Umla- gerung die Möglichkeit eines sicheren Hindurchführens der Bowdenzugseele durch die Funktionseinheit.
Weist der Betätigungshebel ein Detektionsmittel , insbeson¬ dere einen Mikroschalter und/oder einen Sensor, zur Erfas¬ sung einer Betätigung des Betätigungshebels auf, wobei die Funktionseinheit mittels des Detektionsmittels steuerbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfin¬ dung. Der Einsatz eines Detektionsmittels , das heißt einem Mittel zum Erkennen einer Betätigung des Betätigungshebels ermöglicht es hierbei, ein Steuersignal an die Funktions¬ einheit zu richten, so dass eine Initialisierung der Funk- tionseinheit erfolgen kann. Das Detektionsmittel kann ein Mikroschalter aber auch zum Beispiel ein berührungssensiti¬ ver Sensor sein, so dass der Betätigungshebel lediglich so weit zu betätigen bis das Detektionsmittel die Betätigung des Betätigungshebels erfasst hat und somit ein Steuersig- nal an die Funktionseinheit ergehen kann, wobei die Funkti¬ onseinheit das Schloss betätigt. Durch diesen Aufbau und insbesondere durch die Funktionseinheit wird die Bedienbar- keit erleichtert und der Komfort für den Bediener des Kraftfahrzeugs erhöht. Der Bediener muss lediglich die Ini- tialisierung vornehmen, wobei die Funktionseinheit die ei¬ gentliche Bewegung im Schloss übernimmt.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe der Er¬ findung dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Betätigen einer Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitge¬ stellt wird, bei dem ein Betätigungshebel betätigt wird und mittels eines Detektionsmittels die Betätigung des Betäti¬ gungshebels erfasst wird, das Detektionsmittel ein Signal erzeugt und das Signal eine Funktionseinheit derart ansteu¬ ert, dass mittels einer in der Funktionseinheit erzielbaren Bewegung ein Schloss geöffnet wird. Durch das Verfahren zum Betätigen einer Schließeinrichtung wird der Komfort im Kraftfahrzeug wesentlich erhöht, da der Bediener des Kraft¬ fahrzeugs lediglich das Detektionsmittel , wie beispielswei¬ se einen Schalter mit dem Betätigungshebel betätigen muss, um ein Schloss zu öffnen und/oder eine Stellbewegung im Schloss hervorzurufen. Es wird somit ein Öffnungsmodul be¬ reitgestellt, mit dem ein Schloss im Kraftfahrzeug sehr leicht und somit mit hohem Komfort bedienbar ist.
2. Ausführungsform
Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß der 2. Ausführungsform dadurch gelöst, dass ein Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird aufweisend ein Gehäuse, ein aus dem Ge¬ häuse zumindest bereichsweise heraus sowie in das Gehäuse hinein bewegbaren Stellmittel, wobei das Stellmittel durch eine Öffnung im Gehäuse und zumindest eine die Öffnung um¬ schließende Dichtung bewegbar ist, wobei die Öffnung mit- tels einer das Stellmittel umgreifenden und mit dem Gehäuse zusammenwirkenden, ringförmigen Verschlusskappe verschlie߬ bar ist, wobei das Stellmittel durch die Verschlusskappe hindurch bewegbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbil¬ dung des Stellantriebs ist nun die Möglichkeit geschaffen, eine umfängliche ununterbrochene Dichtungsebene zwischen dem Stellmittel und dem Gehäuse zu schaffen. Eine derartige Abdichtung verhindert wirkungsvoll und nachhaltig ein Ein¬ dringen von Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Stäube und/oder Verunreinigungen. Dabei bietet eine ringförmige Verschlusskappe die Möglichkeit einer umlaufend identischen Anpresskraft zwischen dem Verschlussmittel bzw. der Ver¬ schlusskappe und dem Gehäuse. Gleichzeitig bietet die Ver¬ schlusskappe die Möglichkeit, das Stellmittel einerseits zu lagern und andererseits dichtend zu führen.
Ein Stellantrieb gemäß der Erfindung umfasst einen elektri¬ schen Antrieb, der bevorzugt mit zumindest einem Getriebe zusammenwirkt, sowie eine elektrische Kontaktierung zum Beispiel in Form einer Steckerbuchse. Der Stellantrieb kann weiterhin einen mit dem Getriebe zusammenwirkenden Spindel¬ antrieb umfassen. Dabei kann das zumindest eine Getriebe¬ teil mit dem Spindelantrieb einstückig ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise ist ein Schiebeelement im Gehäuse des Stellantriebs gelagert und kann mit elastischen Endanschlä¬ gen zusammenwirken. Durch das Zusammenspiel zwischen elekt¬ rischem Antriebsmotor, Getriebe und/oder Spindeltrieb ist es dabei möglich, das Stellmittel eine Öffnung im Gehäuse hindurch zu bewegen. Die Bewegung umfasst dabei eine linea¬ re Stellbewegung, so dass ein aus dem Gehäuse Hinausstellen wie auch ein in das Gehäuse Hineinstellen des Stellmittels ermöglichbar ist. Das Stellmittel kann dabei jedwede Anwen¬ dung umfassen, bei der im Kraftfahrzeug eine Bewegung rea¬ lisierbar oder ansteuerbar ist. Darüber hinaus kann das Stellmittel selbst wiederum mit einem weiteren Bauteil zu¬ sammenwirken, um beispielsweise ein Verschwenken und/oder Verschieben des Bauteils zu ermöglichen. Das Stellmittel wird durch eine Öffnung im Gehäuse des Stellantriebs hindurch montiert. Vorzugsweise ist das Ge¬ häuse mehrteilig und insbesondere zweiteilig aufgebaut, wo¬ bei bevorzugt ein Gehäuse und ein Gehäusedeckel ausgebildet sind. Die Öffnung befindet sich bevorzugt im Gehäuse. Die Dichtung umschließt die Öffnung vollumfänglich, so dass keine Unterbrechung in der Dichtung vorliegt. Bevorzugt ist die Dichtung ringförmig, das heißt mit einem einheitlichen Durchmesser ausgebildet und wirkt mit einer Verschlusskappe zusammen. Um eine verbesserte Abdichtung des Stellantriebs zu ermöglichen, ist die Verschlusskappe zumindest im Be¬ reich der Öffnung als ringförmig ausgebildet, so dass eine nahtlose und einheitliche Anlagefläche zwischen Dichtung und Verschlusskappe erzielbar ist. Das Gehäuse ist umlau¬ fend der Dichtung geschlossen ausgebildet, so dass die Ver¬ schlusskappe ebenfalls ringförmig und zum Beispiel form¬ schlüssig am Gehäuse anlegbar ist. Durch eine formschlüssi¬ ge Verbindung zwischen Verschlusskappe und Gehäuse ist ein leichtes Fügen und Verbinden der Verschlusskappe mit dem Gehäuse ermöglichbar. Die Verschlusskappe weist zumindest bereichsweise eine Aufnahmefläche und eine Fügeöffnung auf, so dass das Stellmittel mittels der Verschlusskappe lager¬ bar und/oder führbar ist. Erfindungsgemäß kann durch die das Zusammenspiel von Verschlusskappe und Gehäuse ein si¬ cheres Abdichten zwischen Verschlusskappe und Gehäuse er¬ zielt werden, so dass das Innere des Gehäuses bzw. des Stellantriebs vor Umwelteinflüssen schützbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtung vollumfänglich im Gehäuse aufgenommen. Die Aufnahme der Dichtung unmittelbar im Gehäuse ermöglicht ein zum Beispiel Einfügen der Dichtung vor der Verschlusskappe. Dabei kann die Dichtung durch eine vollumfängliche Aufnahme sicher und positionsgenau im Gehäuse gehalten werden. Eine sichere und definierte Lagerung bzw. Aufnahme der Dichtung im Gehäuse liefert ein Höchstmaß an Sicherheit in Bezug auf eine Ab¬ dichtung des Gehäuses. Vorstellbar ist aber auch, in einer alternativen Ausführungsform, dass die Dichtung vollumfäng¬ lich und formschlüssig in der Verschlusskappe haltbar ist.
In vorteilhafter Weise kann die Verschlusskappe mittels ei¬ nes bajonettartig mit dem Gehäuse zusammenwirkenden Riegel verbindbar sein. Zur Verbindung der Verschlusskappe mit dem Gehäuse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Bajonettverschluss am Gehäuse und eine entsprechende Öffnung an der Verschlusskappe ausgebildet sind. Dazu kann das Gehäuse eine Erweiterung der im Gehäuse angeordneten Öffnung aufweisen, in die die an der Verschlusskappe ausge¬ bildeten Riegel hinein führbar sind. Durch ein Verdrehen der Verschlusskappe hintergreifen die Riegel das Gehäuse und sichern somit die Position und Lage der Verschlusskap¬ pe. Bevorzugt sind zwei Riegel an der Verschlusskappe ange¬ ordnet, die mit zwei Erweiterungen in der Öffnung kooperie¬ ren. Vorstellbar ist es aber auch, dass drei oder mehr Rie¬ gel an der Verschlusskappe angeordnet sind, die mit einer entsprechenden Kontur bzw. Öffnung im Gehäuse kooperieren. Ein Bajonettverschluss bietet hierbei auch den Vorteil, dass ein leichtes Montieren ermöglichbar ist und gleichzei¬ tig eine sichere Lagerung des Stellmittels ermöglichbar ist . Weist das Stellmittel zumindest eine Aufnahmefläche, insbe¬ sondere eine Ringnut, zur Aufnahme eines Dichtmittels auf, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Das Stellmittel erstreckt sich durch die Verschlusskappe hindurch. Zur Abdichtung zwischen dem Stellmittel und der Verschlusskappe und/oder dem Gehäuse weist das Stellmittel eine Ringnut auf. Das Stellmittel ist in Bezug auf den Stellantrieb aus dem Gehäuse des Stellantriebs heraus und in das Gehäuse hinein verschiebbar aufgenommen. Um die Be- wegung des Stellmittels abzudichten, kann ein Dichtmittel vorgesehen sein, das in die Ringnut des Stellmittels ein¬ greift und an der Verschlusskappe und/oder dem Gehäuse mon¬ tierbar ist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein elastisches Dichtmittel, das derart elastisch ist, dass die Bewegung des Stellmittels ausgleichbar ist, das heißt, dass das Dichtmittel während der Bewegung des Stellmittels im Eingriff mit dem Stellmittel verbleibt. Eine Ringnut bietet hierbei eine äußerst sichere und präzise Aufnahmefläche für ein Dichtmittel. Die Ringnut bietet eine formschlüssige Aufnahme für das Dichtmittel.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschlusskappe zumindest eine Aufnahmefläche, insbesondere eine Ringnut, zur Aufnahme eines Dichtmittels auf. Wird das Dichtmittel unmittelbar an der Verschlusskap¬ pe montiert, so ist eine äußerst günstige Aufnahmefläche für das Dichtmittel gegeben, da die Verschlusskappe im un¬ mittelbaren Bereich des Stellmittels am Gehäuse des Stell¬ antriebs angeordnet ist. Das Dichtmittel ist somit ge- ringstmöglich in Bezug auf die Abmessungen ausbildbar. Die örtliche Nähe der Verschlusskappe am Stellmittel bietet den ersten Vorteil einer konstruktiv günstigen Ausgestaltung und bietet darüber hinaus den Vorteil, dass eine sichere und definierte Lagerung bzw. Aufnahmefläche für das Dicht¬ mittel ausbildbar ist. Das Dichtmittel ist somit in der Verschlusskappe positionierbar, wohingegen die Aufnahme des Dichtmittels am Stellmittel bewegbar ist. Das Dichtmittel kann somit über ein Festlager und ein bewegliches Lager verfügen. Eine Ringnut bietet dabei eine günstige form¬ schlüssige Aufnahmemöglichkeit für das Dichtmittel, da Dichtmittel bevorzugt aus elastomeren Kunststoffen, vor¬ zugsweise gummielastischen Kunststoffen, ausbildbar sind.
Ist das Dichtmittel in zumindest einer Aufnahmefläche des Stellmittels und/oder der Verschlusskappe haltbar, wobei das Dichtmittel derart ausgebildet ist, dass das Dichtmit¬ tel einer Bewegung des Stellmittels folgen kann, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Ist das Dichtmittel in einer Aufnahmefläche des Stellmit¬ tels und in einer Aufnahmefläche der Verschlusskappe gehal- ten, so kann eine Bewegung des Stellmittels sicher abge¬ dichtet werden. Der Verschlusskappe kommen somit eine Viel¬ zahl von Funktionen zu. Erstens dient die Verschlusskappe zur Führung bzw. Lagerung des Stellmittels, so dass das Stellmittel eine definierbare Bewegung ausführen kann. Zweitens kommt der Verschlusskappe die Dichtfunktion zu, das heißt die Verschlusskappe dichtet das Gehäuse gegenüber Umwelteinflüssen ab. Drittens kommt der Verschlusskappe die Funktion zu, dass ein sicheres Fixieren am Gehäuse ermög¬ lichbar ist, wobei bevorzugt eine bajonettartige Schließ- technik zum Einsatz kommt. Und viertens dient die Ver¬ schlusskappe als Aufnahme für ein Dichtmittel für das Stellmittel. Die Verschlusskappe ist somit ein multifunkti¬ onales Bauelement des Stellantriebs.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn das Dichtmittel ein Faltenbalg ist. Ein Faltenbalg bietet hiermit den Vorteil, dass die Relativbewegung zwischen dem Stellmittel und der Ver¬ schlusskappe ausgleichbar sind. Bevorzugt ist der Falten¬ balg ein gummielastisches Bauteil, der einerseits in der Aufnahme des Stellmittels und andererseits in der Aufnahme¬ fläche des Verschlussmittels bzw. der Verschlusskappe auf¬ nehmbar ist. Der Faltenbalg kann dabei in einer Ringnut der Verschlusskappe fixierbar sein. Darüber hinaus kann die Verschlusskappe Stege aufweisen, die beispielsweise umlau- fend an der Verschlusskappe angeordnet sind, so dass die Verschlusskappe leicht am Gehäuse fixierbar ist. Vorzugs¬ weise sind die Stege umfänglich und in regelmäßigen Abstän¬ den am Umfang der Verschlusskappe angeordnet, so dass bei¬ spielsweise ein manuelles Montieren der Verschlusskappe er- möglichbar ist.
Weist das Stellmittel eine Lagerung, eine dichtende Lage¬ rung, für einen Bowdenzug auf, so ergibt sich eine Ausge¬ staltungsform des Stellantriebs. Der Stellantrieb wird in einer bevorzugten Ausführungsform als Betätigungsmittel eingesetzt. Betätigungsmittel heißt in diesem Fall, dass eine Relativbewegung zwischen einer Bowdenzugseele und dem Bowdenzugmantel erzielbar ist. Wird erfindungsgemäß von ei¬ ner Umlagerung des Bowdenzugs gesprochen, so ist bevorzugt eine Lagerung bzw. Fixierung des Bowdenzugmantels im Stell¬ mittel gemeint. Der Bowdenzugmantel wird dabei fest mit dem Stellmittel verbunden bzw. derart mit dem Stellmittel ver¬ bunden, dass der Bowdenzugmantel relativ zur Bowdenzugseele hin und her bewegbar ist. Hin und her bewegbar meint hier¬ bei, dass ein fixe stoffschlüssige, kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Bowdenzugmantel und dem Stellmittel hergestellt ist, so dass der Bowdenzugman¬ tel in den Stellantrieb hinein und aus dem Stellantrieb heraus bewegbar ist. Die Bewegung des Bowdenzugmantels ist hierbei unabhängig von der Bowdenzugseele. Dies bedeutet, dass mittels des Bowdenzugmantels eine Stellbewegung eines an der Bowdenzugseele befestigten Hebels ermöglichbar ist. Der Stellantrieb kann somit als Betätigungsmodul bzw. in einer speziellen Ausführungsform als Öffnungsmodul bezei- chenbar sein.
Dabei ist einer Ausführungsform eine Bowdenzugseele eines Bowdenzugs frei durch den Stellantrieb hindurch führbar. Das freie Führen der Bowdenzugseele durch den Stellantrieb ermöglicht es hierbei, dass mittels des Stellmittels und des fest mit dem Stellmittel verbundenen Bowdenzugmantels eine Bewegung eines Hebels oder Schiebers, der mit der Bow¬ denzugseele verbunden ist, initiierbar ist. Ist die Bowden¬ zugseele frei durch den Stellantrieb hindurch führbar und fest mit einem zum Beispiel Hebel eines Schlosses verbun- den, so kann durch die Relativbewegung des Bowdenzugmantels der Hebel bewegbar sein. Der Stellantrieb wirkt in diesem Fall als Betätigungsmittel und kann beispielsweise als Öff¬ nungsmodul dienen, wenn der im Schloss angeordnete Hebel beispielsweise mittelbar oder unmittelbar zum Entsperren eines Gesperres nutzbar ist. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Gehäuse eine sich entlang des Stellmittels ändernde Querschnittsform aufweist, wobei sich eine Höhe des Gehäuses zum Stellmittel hin kontinuierlich vergrößert, so dass eine schräge Ebene, insbesondere zur Auflage eines Gehäusedeckels, erzeugbar ist. Von einer schrägen Ebene kann hierbei gesprochen werden, wenn ausge¬ hend von einer Ebene, die sich entlang einer Bowdenzugseele eine gedachte ebene Fläche ergibt, von der ausgehend sich das Gehäuse in Richtung der Verschlusskappe hin erhöht, so dass Bezug zum Beispiel auf eine ebene Fläche in Richtung eines angebundenen Bowdenzuges sich eine Schräge ergibt, die sich von der Ebene des Bowdenzugs in Richtung der Ver¬ schlusskappe hin in der Höhe verändert bzw. einen Winkel zur Ebene des Bowdenzugs aufweist. Durch die Ausbildung ei¬ ner schrägen Ebene besteht die Möglichkeit einerseits eine umfängliche Dichtfläche für die Verschlusskappe bereitzu¬ stellen und andererseits eine plane Ebene für eine Abdich¬ tung zwischen dem Gehäuse und Gehäusedeckel bereit zustel- len. Durch eine plane Ebene ergibt sich der Vorteil, dass zwischen Deckel und Gehäuse lediglich eine plane Ebene ab¬ zudichten ist. Bevorzugt vergrößert sich die Höhe des Ge¬ häuses ausgehend von einer ersten Anschlussseite eines Bow¬ denzugs durch das Gehäuse hindurch hin zu einem austreten- den Ende des Bowdenzugs bzw. der Bowdenzugseele hin zur Verschlusskappe, die den weiteren Teil des Bowdenzugmantels aufnimmt .
3. Ausführungsform Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß der 3. Ausführungsform dadurch gelöst, dass ein Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird aufweisend ein Gehäuse, insbesondere aus einer Gehäuseschale und mindestens einem Gehäusedeckel, einem elektrischen Antrieb, wobei mittels des elektrischen Antriebs ein Stellmittel in das Gehäuse hinein und aus dem Gehäuse heraus bewegbar ist und das Stellmittel zumindest mittels eines Spindeltriebs bewegbar ist, wobei zumindest eine Lagerung der Spindel in eine Ausnehmung des Gehäuses einschiebbar ist. Durch die Lagerung der Spindel in einer Ausnehmung des Gehäuses ist nun die Möglichkeit geschaffen, den Spindeltrieb des Stellantriebs sicher und definiert zu lagern und somit die Betriebssicherheit des Stellantriebs zu erhöhen. Die Betriebssicherheit wird dadurch erhöht, dass durch die Ausnehmung im Gehäuse und bevorzugt in der Gehäuseschale eine definierte Lagerung für die Spindel er¬ zielbar ist. Eine Ausnehmung im Gehäuse kann sehr genau ausgeführt werden, wohingegen ein Lagerpunkt aus mindestens zwei Gehäuseteilen abhängig von den Gehäusetoleranzen zuei¬ nander und/oder den Verbindungstechniken der Gehäuseteile ist. Darüber hinaus bedingt die einteilige im Gehäuse aus¬ gebildete Ausnehmung den Vorteil, dass durch die definiert ausbildbare Ausnehmung bzw. Lagerstelle im Gehäuse die To¬ leranzen für den Lagerpunkt bzw. die Lagerstelle sehr genau ausführbar sind, was wiederum zu einer reproduzierbaren To¬ leranz im Lagerpunkt führt. Genau einzuhaltende Toleranzen im Lagerpunkt erhöhen dabei die Leichtgängigkeit und sind unabhängig von zum Beispiel Verbindungstechniken zwischen Gehäuseteilen . Ein Stellantrieb gemäß der Erfindung kann in verschiedenen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen. So sind die eingangs beschriebenen Anwendungsbeispiele selbstverständlich mög¬ lich, darüber hinaus können die Riegel oder Hebel, die mit- tels eines Stellmittels des Stellantriebs bewegt werden, weitere Funktionen ausführen. Mit dem Riegel kann der Stellantrieb beispielsweise eine Tankklappe, eine Ablage oder einen Stecker verriegeln, um beispielsweise ein Fahr¬ zeug zu sichern oder einen Ladevorgang zum Beispiel im Rah- men einer Aufladung eines Kraftfahrzeugs zu sichern. Ein erfindungsgemäßer Stellantrieb kann darüber hinaus auch da¬ zu benutzt werden, in einem Bowdenzug integriert zu werden, um eine Relativbewegung zwischen einer Bowdenzugseele und einem Bowdenzugmantel zu erzeugen. Hierbei reicht eine Bow- denzugseele durch den Stellantrieb hindurch, wobei ein Ende eines Bowdenzugmantels zum Beispiel im Gehäuse des Stellan¬ triebs fixierbar ist und ein weiteres Ende des Bowdenzugs mit dem Stellmittel verbunden ist. Durch die Bewegung des Stellmittels im Stellantrieb ist dann eine Relativbewegung zwischen der Bowdenzugseele und dem Bowdenzugmantel erzeug¬ bar. Die Einsatzgebiete eines Stellantriebs sind somit vielfältig und nicht abschließend aufzählbar.
Bevorzugt weist das Gehäuse eine Gehäuseschale auf, in die beispielsweise ein elektrischer Antrieb, ein oder mehrere Mikroschalter, eine Steckerbuchse und/oder eine Lagerung für ein Stellmittel integrierbar oder aufnehmbar sind. Vor¬ stellbar ist es natürlich auch, dass die Gehäuseschale mehrteilig ausgebildet ist und mit einem Gehäusedeckel zu- sammenwirkt. Darüber hinaus kann auch der Gehäusedeckel mehrteilig ausgeführt sein, wenn dies beispielsweise ferti¬ gungstechnisch oder montagetechnisch bedingt ist.
Das Stellmittel wirkt mit einem Spindeltrieb zusammen, wo- bei eine Spindelmutter Teil des Stellmittels sein kann, die auf der Spindel führbar ist. Der Spindeltrieb selbst kann wiederum zumindest in Bezug auf die Spindel einstückig mit einer Getriebestufe bzw. einem Schneckenrad ausgebildet sein. Das Schneckenrad kann dann mit einer Schnecke zusam- menwirken, die beispielsweise unmittelbar auf einer Motor¬ welle des elektrischen Antriebs gelagert ist.
In vorteilhafter Weise wird zumindest ein Lagerpunkt der Spindel bzw. der Kombination aus Spindel und Schneckenrad in einer Ausnehmung des Gehäuses gelagert. Dabei ist das Gehäuse und insbesondere die Gehäuseschale derart ausgebil¬ det, dass nach einem Einfügen und/oder der Spindel und des Stellmittels die Spindel axial verschiebbar ist. Mit ande¬ ren Worten ist nach einem Einfügen der Spindel in die Ge- häuseschale eine axiale Verschiebung der Spindel möglich, um die Lagerung der Spindel in die Ausnehmung einzuschieben bzw. einzuführen. Gleichzeitig kann mittels der Verschie¬ bung der Spindel in die Ausnehmung die Spindel in ihre End¬ lage verschiebbar sein, so dass mit dem Erreichen der End- läge in der Ausnehmung im Lagerpunkt das Schneckenrad und die Schnecke sich im optimalen Eingriffsverhältnis befin¬ den. Hierdurch wird ein weiterer Vorteil der Lagerung der Spindel in der Ausnehmung deutlich, nämlich der, dass durch eine feste Lagerung der Spindel im Gehäuse die Eingriffs- Verhältnisse zwischen Schnecke und Schneckenrad stabili¬ sierbar sind. Somit ist es möglich, auch bei höchsten Be- lastungen des Stellantriebs ein sicheres Zusammenspiel zwi¬ schen Schnecke und Schneckenrad zu gewährleisten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Spindel zwei Lagerungen im Gehäuse auf, wobei zu¬ mindest eine Lagerung eine Lagerhülse aufweist. Eine Lager¬ hülse bietet dabei den Vorteil, dass eine zusätzliche Si¬ cherung zur genauen Lagerung der Spindel im Stellantrieb ermöglichbar ist. Kann es aufgrund von Fertigungstoleranzen zu einem Spiel zwischen Spindel und Ausnehmung kommen, so kann eine separat gefertigte Lagerhülse höhere Fertigungs¬ toleranzen aufweisen und somit den oder die Lagerpunkte zu¬ sätzlich stabilisieren. Dies bietet insbesondere dann einen Vorteil, wenn die Spindel und/oder das Gehäuse aus Kunst- stoff gefertigt sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die mindestens eine Lagerhül¬ se an der Spindel befestigbar ist, das heißt verdrehfest an der Spindel angeordnet ist. Die Fixierung der Lagerhülse auf der Spindel ermöglicht es hierbei die Lagerhülse vor der Montage der Spindel im Gehäuse zu montieren. Dabei kann eine genaue Fixierung der Lagerhülse in Bezug auf die Spin¬ del realisiert werden, wodurch wiederum Fertigungstoleran¬ zen der zumeist aus Kunststoff gefertigten Spindel elimi- nierbar sind. Bevorzugt ist die Lagerhülse fest mit der Spindel verbunden. Dabei kann die Lagerhülse kraftschlüs¬ sig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Spindel verbindbar sein. Unabhängig vom Befestigungsverfahren ist die Lagerhülse verdrehfest, das heißt fix mit der Spindel verbunden, so dass die Lagerhülse sich mit der Spindel im Stellantrieb dreht. Ist die Lagerhülse aus einem Werkstoff gefertigt, der eine höhere Festigkeit aufweist als der Werkstoff der Spindel und/oder des Gehäuses, so ergibt sich eine weitere vorteil- hafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Die Spindel und das Gehäuse des Stellantriebs werden bevorzugt aus einem Kunst¬ stoff gefertigt. Die Lagerhülse weist hingegen einen Werk¬ stoff auf, der einen höheren Festigkeitswert aufweist, als die Spindel und/oder das Gehäuse. Bevorzugt ist die Lager- hülse aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Stahl, gefertigt. Durch die Auswahl eines metallischen Werkstoffs kann eine sichere Positionierung mit einer hohen Betriebssicherheit und einem geringen Reibwert bereitge¬ stellt werden, wodurch einerseits die Betriebssicherheit und andererseits die Leichtgängigkeit der Spindel im Stell¬ antrieb erhöht wird.
In vorteilhafter Weise und in einer weiteren Ausführungs¬ form der Erfindung ist die Lagerhülse zumindest bereichs- weise derart ausgeführt, dass die Lagerhülse zumindest be¬ reichsweise einen sich verjüngenden Durchmesser aufweist. Durch die konische oder zumindest bereichsweise konische Ausbildung der Lagerhülse kann einerseits ein leichteres Montieren der Spindel im Gehäuse erzielt werden, wobei der konische Bereich beispielsweise als Führungshilfe dienen kann. Darüber hinaus kann durch eine geometrische Ausge¬ staltung der Lagerhülse die Positionierung der Spindel im Gehäuse stabilisiert werden. Wird beispielsweise die Lager¬ hülse und/oder die Ausnehmung konisch ausgebildet, so kann eine genaue Positionierung der Spindel in Bezug auf das Stellmittel wie auch auf einen Schneckentrieb hergestellt werden .
Verjüngt sich die Lagerhülse in axialer Richtung der Spin- del hin zu einer Anlagefläche der Spindel im Gehäuse im Durchmesser, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Durch eine Verjüngung der Lagerhülse kann die Anlagefläche der Lagerhülse in axialer Richtung, das heißt die Anlagefläche an den axialen Enden der Spindel ge- gen das Gehäuse verringert werden. Eine verringerte Anlage¬ fläche führt wiederum dazu, dass der Reibwert zwischen den Lagerpunkten und insbesondere im Bereich der Lagerhülse re¬ duziert wird. Hierdurch wird die Leichtgängigkeit der Spin¬ del erhöht. In vorteilhafter Weise kann die Lagerhülse ei- nen ersten zylindrischen, die Spindel übergreifenden Be¬ reich und einen zweiten im Durchmesser verjüngenden Be¬ reich, der über die Spindel hinaussteht, aufweisen. Wird beispielsweise ein Ende der Spindel zylindrisch ausgebil¬ det, so kann die Lagerhülse mit einem zylindrischen Bereich unmittelbar über die Spindel gestülpt und mit der Spindel verbunden werden. Ein sich über das Spindelende hinauser¬ streckender Bereich der Lagerhülse weist dabei einen sich verjüngenden Durchmesser auf, so dass ein als spitz be¬ schreibbares Ende der Lagerhülse vorliegt. Das sich ver- jüngende Ende, das über die Spindel hinaussteht, kann auch als konische Verlängerung bezeichnet sein. Es ergibt sich ein geringerer Durchmesser am axialen Ende der Lagerhülse, der mit der Anlagefläche im Gehäuse in Eingriff gelangt, so dass einerseits eine Stabilisierung der Spindel im Gehäuse ermöglichbar ist und andererseits bei einem Anliegen der Hülse an den axialen Anlageflächen ein minimaler Anlagebe¬ reich erzielbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform dient die Spindel bzw. das durch Spindel angetriebene Stellmittel als Schie¬ beelement, wobei mittels des Schiebeelements ein Bowdenzug- mantel bewegbar ist. Weist die Spindel und die Lagerhülse eine Durchgangsöffnung für eine Bowdenzugseele auf, so kann in vorteilhafter Weise eine Relativbewegung zwischen der Bowdenzugseele und dem Bowdenzugmantel hergestellt werden. Spindel, Stellmittel und Lagerhülse weisen dabei eine Durchgangsöffnung auf, so dass die Bowdenzugseele frei durch den Stellantrieb hindurch bewegbar ist. Der Stellan¬ trieb dient in dieser Ausführungsform somit dazu, eine Re- lativbewegung zwischen Bowdenzugmantel und Bowdenzugseele zu erzeugen. Dabei wird der Stellantrieb in den Bowdenzug integriert, wobei beispielsweise ein Teil des Bowdenzugman- tels fest mit dem Stellantrieb verbindbar ist, beispiels¬ weise in Form eines Presssitzes und ein zweiter Teil des Bowdenzugmantels mit dem Stellmittel des Stellantriebs fest verbindbar ist, so dass bei einer Bewegung des Stellmittels die beiden Teile des Bowdenzugmantels relativ zueinander verschiebbar sind. Ist eine Anschlagfläche zumindest einer Lagerstelle bzw. Lagerung der Spindel zumindest bereichsweise aus einem Ge¬ häusedeckel gebildet, so ergibt sich eine weitere Ausge¬ staltungsform der Erfindung. Der Gehäusedeckel kann einer¬ seits die Spindel fixieren und andererseits Anschlagfläche für die Spindel bzw. die Lagerhülse bieten. Dabei kann der Gehäusedeckel zum Beispiel in eine Ausnehmung des Stellmit- tels eingreifen und somit die im Inneren des Stellmittels gelagerte Spindel im Gehäuse des Stellantriebs fixieren. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann eine sich verjüng¬ ende Lagerhülse in vorteilhafter Weise mit dem Gehäusede- ekel zusammenwirken, indem der geringe Durchmesser des sich verjüngenden Lagerpunkts bzw. der Lagerhülse lediglich mit einem geringstmöglichen Durchmesser an der Anschlagfläche im Gehäusedeckel anliegt. Die Betriebssicherheit und die Leichtgängigkeit werden durch die erfindungsgemäßen Mittel verbessert.
Es zeigt : Figur 1 eine Seitenansicht auf eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schloss, einer
Funktionseinheit und einer beispielhaft deuteten Lage eines Betätigungshebels; Figur 2 eine prinzipielle Darstellung einer Schließ einrichtung bestehend aus einem Schloss, einer alternativen Ausführungsform einer Funktions einheit und einem prinzipiell dargestellten
Betätigungshebel ,
Figur 3 prinzipielle Darstellung einer Anordnung einer Schließeinrichtung mit einem Betäti gungshebel, einem Bowdenzug, einer Funktions einheit und einem Schloss, Figur 4 eine dreidimensionale Ansicht auf einen Stell¬ antrieb ohne Gehäusedeckel und ohne Ver¬ schlusskappe als Bestandteil eines Betäti¬ gungsmoduls eingefügt in einen Bowdenzug,
Figur 5 eine Detailansicht auf eine Öffnung im Gehäuse des Stellantriebs mit einer Verschlusskappe, die mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Gehäuse verbunden ist,
Figur 6 eine weitere Ansicht auf die Verschlusskappe gemäß der Figur 2 in einer Draufsicht auf das Gehäuse mit einem in der Verschlusskappe ge¬ führten Stellmittel und einem im Stellmittel befestigten Bowdenzugmantel,
Figur 7 eine Seitenansicht auf den Stellantrieb ohne
Gehäusedeckel mit einer Verschlusskappe und einem im Stellmittel befestigten Bowdenzugman- tel,
Figur 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V aus Figur 4 mit einer Anordnung der Ver¬ schlusskappe im Gehäuse mit einem auf der Ver- schlusskappe und dem Stellmittel angeordneten
Faltenbalg,
Figur 9 eine dreidimensionale Ansicht auf den Stellan¬ trieb mit einem Faltenbalg. eine dreidimensionale Ansicht auf einen Stell¬ antrieb mit einem elektrischen Antrieb und ei¬ nem in eine Gehäuseschale eingelegten Spindel¬ trieb für ein Stellmittel, einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fi¬ gur 1 mit einem teilweise in das Gehäuse ein¬ gefügten Spindelantrieb, eine Ansicht aus Richtung des Pfeils III in Figur 1 auf den Stellantrieb mit einem in die Gehäuseschale eingefügten Getriebe mit Spin¬ delantrieb, eine Detailansicht auf eine Lagerhülse an ei¬ nem axialen Ende einer Spindel in einer Öff¬ nung des Stellmittels, und eine weitere Ansicht auf eine Lagerhülse an einem axialen Ende der Spindel mit einer Anla¬ gefläche für die Lagerhülse in einem montier¬ ten Zustand des Stellantriebs.
In der Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Schließeinrich¬ tung 1 in einer prinzipiellen Darstellung und in einer teilweisen Schnittdarstellung wiedergegeben. Die Schlie߬ einrichtung 1 weist ein Schloss 2, eine Funktionseinheit 3, einen Betätigungshebel 4 und einen zweigeteilten Bowdenzug 5, 6 auf. Im Inneren des Schlosses 7 ist ein Hebel 8 schwenkbar um eine Achse 9 gelagert. Der Hebel 8 ist mit- tels einer Bowdenzugseele 10 um die Achse 9 herum schwenk¬ bar, wie es mit dem strichpunktiert dargestellten Hebel 8' prinzipiell dargestellt ist. Zur Betätigung der Bowdenzugseele 10 kann ein Betätigungs¬ hebel 11 zum Beispiel im Inneren eines Kraftfahrzeugs betä¬ tigt und beispielsweise verschwenkt werden. Bei einem Betä¬ tigen des Betätigungshebels 11 kann der Betätigungshebel 11 in die Betätigungslage 11' gelangen.
Die Funktionseinheit 3 weist einen Elektromotor 12 auf, der über die Steckerbuchse 13 kontaktierbar und steuerbar ist. Der Elektromotor 12 ist Teil eines elektrischen Antriebs 14, mit dem über ein Schneckengetriebe 15 eine Spindel 16 antreibbar ist. Auf der Spindel ist ein Schieber 17 ange¬ ordnet, wobei der Schieber 17 mittels des elektrischen An¬ triebs 14 längsverschieblich aufgenommen ist. Mittels des Schiebers 17 ist der Bowdenzugmantel 18 verschiebbar, so dass mittels des Schiebers 17 eine Relativbewegung zwischen der Bowdenzugseele 10 und dem Bowdenzugmantel 18 erzielbar ist. Zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem Bowden¬ zugmantel 18 und der Bowdenzugseele 10 wird der Schieber in Richtung des Schlosses 2, und zwar in Richtung des Pfeils PI bewegt .
Im Inneren 19 der Funktionseinheit 3 ist schwenkbeweglich um eine Achse 20 ein Bremshebel 21 angeordnet. Der Bremshe¬ bel 21 weist an einem Ende eine Anlagefläche 22 auf, die mit dem Schieber 17 in Eingriff bringbar ist. Der Schieber 17 wiederum weist eine Steuerkontur 23 auf, die mit der An¬ lagefläche 22 kooperiert. Der Schieber 17 und insbesondere die Steuerkontur 23 gelangt mit der Anlagefläche 22 in Ein¬ griff, wenn der Schieber 17 mittels des elektrischen An¬ triebs 14 in Richtung des Pfeils P2 verschoben wird, wobei in der Figur 1 die Eingriffssituation zwischen Schieber und Bremshebel 21 wiedergegeben ist. Es ist somit die Bremssi¬ tuation oder Bremsposition für die Bowdenzugseele 10 wie¬ dergegeben .
An einem der Anlagefläche 22 entgegengesetzten Ende des Bremshebels 21 ist eine Abbremsfläche 24 angeordnet, die unmittelbar oder mittelbar, zum Beispiel mittels eines Reibbelags, mit der Bowdenzugseele 10 in Eingriff bringbar ist. Die Abbremsfläche 24 wirkt hierbei mit einem Widerla¬ ger 25 zusammen, das beispielsweise aus dem Gehäuse 26 der Funktionseinheit 3 gebildet ist.
Ist in der Figur 1 die Bremssituation wiedergegeben, in der die Bowdenzugseele 10 mittels der Funktionseinheit 3 ab¬ bremsbar ist, so versteht es sich von selbst, dass, wenn der Schieber 17 in Richtung des Pfeils PI verschoben ist, dass der Bremshebel 21 außer Eingriff mit der Bowdenzugsee¬ le 10 gelangt, zumindest insoweit außer Eingriff mit der Bowdenzugseele 10 gelangt, dass die Bowdenzugseele 10 frei beweglich im Bowdenzugmantel 18 bewegbar ist. Dabei kann der Bremshebel 21 in diesem Ausführungsbeispiel zum Bei¬ spiel mittels einer Feder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt vorliegen. Dabei ist es auch selbstverständlich, dass, wenn der Bremshebel 21 außer Eingriff mit der Bowdenzugseele ge¬ langt, der Bowdenzugmantel 18 ebenfalls ohne Vorspannung vorliegt, das heißt der Hebel 8 wie auch der Betätigungshe¬ bel 11 liegen dann in einer Ausgangsstellung vor. Somit kann aus dieser Ausgangsstellung heraus entweder bei einem Betätigen des Schiebers 17 in Richtung des Pfeils PI der Hebel 8 betätigt werden oder ausgehend von der Ausgangs¬ stellung bei einer Bewegung des Schiebers in Richtung des Pfeils P2 der Bremshebel 21 aktiviert werden. Die Aktivie¬ rung des Bremshebels 21 kann dabei zum Beispiel durch einen Sensor am Kraftfahrzeug erfolgen, der zum Beispiel ein Hin¬ dernis im Umfeld des Kraftfahrzeugs erkennt. Durch das Ab¬ bremsen der Bowdenzugseele 10 wird dann dem Bediener des Kraftfahrzeugs haptisch signalisiert, dass ein Betätigen des Betätigungshebels 11 möglicherweise zu einer Kollision führen kann. Dabei ist es aber stets möglich, dass der Bremshebel 21 lediglich so ausgelegt ist, dass im Falle ei¬ nes Notfalls der Betätigungshebel 11 über die Kraft des Bremshebels 21 hinweg betätigbar ist.
In der Figur 2 ist eine weitere Ausgestaltungsform der Funktionseinheit 3 mit einer alternativen Bremseinrichtung beispielhaft wiedergegeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bremseinheit 27 aus einem Kipphebel 28 und einem längsverschieblich gelagerten zum Beispiel Zylinderstift 29 gebildet. Gleiche Bauteile gemäß der Figur 1 sind mit glei¬ chen Bezugszeichen versehen. Ein Schieber 30 ist in der Funktionseinheit 3 verschiebbar gelagert, so dass wiederum der Bowdenzug 18 ansteuerbar bzw. bewegbar ist. Ausgehend von der Ausgangslage A kann der Schieber 30 in Richtung des Pfeils PI verschoben werden, um den Bowdenzugmantel 18 zu betätigen und eine Relativbewegung zwischen Bowdenzugseele 10 und Bowdenzugmantel 18 zu erzielen. Durch diese Bewegung gelangt der Schieber in die in der Figur 2 dargestellte Be¬ tätigungslage B. Ausgehend von der Ausgangslage A kann der Schieber 30 aber auch in Richtung des Pfeils P2 bewegt werden, um den Zylinderstift 29 in Richtung des Kipphebels 28 zu bewegen, um wiederum ein Abbremsen der Bowdenzugseele 10 gegen das Widerlager 25 zu ermöglichen. Der Schieber 30 ge- langt dann in die Abbremslage AB. Nach einem Abbremsen wird der Schieber 30 in die Ausgangslage A mittels des elektrischen Antriebs 14 verfahren. Der Zylinderstift 29 wird dann mittels eines Federelements 30 ebenfalls in die Ausgangslage zurückbewegt, so dass der Kipphebel 28 die Bowdenzugsee- le 10 freigibt.
1. Ausführungsform In der Figur 3 ist eine Schließeinrichtung 1 in einer prinzipiellen Darstellung wiedergegeben. Die Schließeinrichtung weist einen Betätigungshebel 4 , einen Bowdenzug 5 , 6, eine Funktionseinheit 3 und ein Schloss 2 auf. Mittels des Betätigungshebels 4 , der beispielsweise ein Innenbetätigungshe- bei sein kann, kann mittels der Bowdenzugseele 10 ein Hebel 8 im Schloss 2 verschwenkt werden.
Der Bowdenzug 5 , 6 und insbesondere der Bowdenzugmantel 8 , 9 ist zweigeteilt aufgebaut und besteht aus einem ersten Teil des Bowdenzugmantels 6 und einem zweiten Teil des Bowden- zugmantels 5 . Der erste Teil des Bowdenzugmantels 6 ist einseitig fest zum Beispiel im Inneren einer Kraftfahrzeugtür 31 und andererseits fest im Gehäuse 26 der Funktionseinheit 3 aufgenommen. Der zweite Teil des Bowdenzugmantels 5 ist einseitig fest im Schlossgehäuse 13 aufgenommen und auf der entgegengesetzten Seite in einer Führung 33 im Ge- häuse 26 der Funktionseinheit 3 längsverschieblich gehalten.
Die Funktionseinheit 3eist einen Motor 12, ein Schneckenge- triebe 15, ein Spindelgetriebe 16, einen Schieber 17, ein Detektionsmittel 34 in Form eines Mikroschalters und eine Steckerbuchse 13 zur elektrischen Kontaktierung auf. Zu erkennen sind ebenfalls Anschlagpuffer 35 für den Schieber 17 des Spindelgetriebes 38.
Wird der Betätigungshebel 11 in Richtung des Pfeils P2 bewegt, so gelangt der Betätigungshebel 4 nach einem Hub H in die gestrichelte Lage des Betätigungshebels 11. Wie zu erkennen wird lediglich ein geringer Hub h durch den Betäti- gungshebel erzeugt. Ein nicht dargestelltes Detektionsmittel erkennt die Bewegung des Betätigungshebels 11, so dass ein Steuersignal an die Funktionseinheit 3 weiterleitbar ist. Mittels des elektrischen Antriebs 12 wird das Schneckengetriebe angesteuert, wobei in diesem Ausführungsbei- spiel das Schneckengetriebe 15 einstückig mit der Spindel 16 des Spindelgetriebes ausgeführt ist. Die Bewegung der Getriebe 15 führt dazu, dass der Schieber 17 in Richtung des Schlosses 2 in der Figur 3 nach links verschoben wird, so dass eine Kraft auf den zweiten Teil des Bowdenzugman- tels 5 ausübbar ist. Dabei stützt sich der Schieber 17 auf dem zweiten Teil des Bowdenzugmantels 5 ab und verlängert durch die Verschiebebewegung des Schiebers 17 die relative Länge des Bowdenzugs 5,6 was wiederum zu einer Verkürzung der relativen Länge der Enden der Bowdenzug- seelen 36,37 führt. Da der Betätigungshebel 4 in der durchgezogenen Stellung gezeigten Lage gegen einen festen Anschlag anliegt, wird das freie Ende 37 der Bowdenzugseele 10 in den Bowdenzug 5,6 hineingezogen, was wiederum zu einer Bewegung des Hebels 8 in die strichpunktierte Lage führt. Die Verschiebung des Schiebers 17 im Gehäuse 26 der Funktionseinheit 3 erfolgt entlang der Führung 33, wobei der Hub H zur Bewegung des Schiebers 17 zur Verfügung steht. Der Hub H ist wesentlich größer als der Hub h, so dass mittels des Betätigungshebels 4 lediglich eine Initialisierung der Funktionseinheit 3 vorgenommen werden muss, um den Hub H und somit die Betätigung des Hebels 8 zu ermöglichen. Der Mikroschalter 34 liegt dabei an einer Steuerkurve des Schiebers 17 an und kann zur Auswertung der Lage des Schiebers herangezogen werden. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das hier ausgeführte Beispiel lediglich einen Schieber 17 zeigt, der in Richtung des Schlosses verschieblich ist und somit sich auf dem zweiten Teil des Bowdenzugmantels 5, 6 abstützt. Wird beispielsweise an das Schneckengetriebe eine weitere Spin- del 16 angeordnet, die in Richtung des ersten Teils des Bowdenzugmantels angeordnet ist, und ist dort ebenfalls ein entsprechender Schieber 17 angeordnet, so ist eine Verschiebung bzw. Relativbewegung des Bowdenzugs in Bezug auf die Bowdenzugseele 10 in beide Richtungen ermöglichbar. Für den Bediener ergibt sich der Vorteil, dass der Betätigungshebel 4 lediglich so weit betätigt werden muss, bis ein De- tektionsmittel die Bewegung des Betätigungshebels 4 erfasst hat und ein Steuersignal an die Funktionseinheit weiterleitet. 2. Ausführungsform
In der Figur 4 ist eine dreidimensionale Ansicht auf einen Stellantrieb 41 in einer Ausführungsform als Betätigungs- mittel bzw. Betätigungsmodul bzw. Öffnungsmodul dargestellt. Der Stellantrieb ist dabei zwischen einen Bowdenzug 42, 43 eingefügt, wobei ein erster Teil 42 eines Bowdenzug- mantels fest mit dem Gehäuse 44 des Stellantriebs verbunden ist und ein zweiter Teil des Bowdenzugs 43 in einem Stell- mittel 45 fixiert ist. Eine Bowdenzugseele 46 ist frei durch den Stellantrieb 41 hindurch führbar.
Der Stellantrieb 41 weist ein Gehäuse 44 auf, in dem ein Elektromotor 47, ein erstes Schneckengetriebe 48 und ein einstückig mit dem Schneckengetriebe ausgebildeter Spindeltrieb 49 angeordnet sind. Auf der Spindel 50 ist linear führbar im Gehäuse 44 ein Stellmittel 45 angeordnet. Das Stellmittel 45 wirkt mit Endanschlägen 51 zusammen, die eine Bewegung des Stellmittels 50 in das Gehäuse 44 hinein begrenzen. Die Endanschläge sind bevorzugt als gummielastische Dämpfer ausgebildet. Mit dem Stellmittel 45 wirkt weiterhin ein Mikroschalter 52 zusammen, wobei der Mikroschal- ter 52, wie auch der Elektromotor 47 über eine Steckerbuchse 53 ansteuerbar und mit Strom versorgbar sind.
In eine ebene Oberfläche 54 des Gehäuses 44 ist eine umlaufende Gehäusedeckeldichtung 55 eingelegt. Zum Abdichten des Gehäuses und insbesondere zum Montieren eines nicht dargestellten Gehäusedeckels steht somit eine ebene Oberfläche zur Verfügung. Das Gehäuse 44 weist ferner eine Öffnung 56 auf, durch die das Stellmittel 45 aus dem Stellantrieb 41 heraus bewegbar ist. Umlaufend und kreisringförmig um die Öffnung 56 herum ist eine Dichtung 57 angeordnet, die form-, stoff- und/oder kraftschlüssig mit dem Gehäuse 44 verbunden ist.
In dieser Ausführungsform ist der Stellantrieb als Betätigungsmodul für einen Bowdenzug 42, 43 ausgebildet. Wird der elektrische Antrieb 47 beispielsweise über ein Steuersignal angesteuert, so wird das Stellmittel 45 mittels des Schneckengetriebes 48 und des Spindeltriebs 49 betätigt, so dass das Stellmittel 45 aus dem in der Figur 4 gezeigten Position aus dem Gehäuse 44 des Stellantriebs 41 heraus bewegbar ist. Die Bewegung des Stellmittels 45 bedingt dabei, dass der Teil des Bowdenzugs 43 relativ zur Bowdenzugseele 46 bewegt wird, so dass ein mit der Bowdenzugseele verbundener Hebel oder ein Bauteil bewegbar ist.
In der Figur 5 ist eine Detailansicht auf die Öffnung 56 des Gehäuses 44 wiedergegeben. Gezeigt ist eine Verschlusskappe 58, die mittels eines Riegels 59 mit dem Gehäuse 44 verbunden ist. Die Öffnung 56 weist zusätzlich Aufnahmeöffnungen 60, 61 für das Einführen der Riegel 59 in das Gehäuse 44 auf. Zu erkennen ist ebenfalls, das Stellmittel 45, das in der Verschlusskappe 58 geführt und gelagert ist. Zu erkennen ist ebenfalls eine Ringnut 62 an der Verschlusskappe 58, die zur Aufnahme eines Dichtmittels dient. Zusätzlich zu erkennen ist ein Lagerpunkt der Spindel 10. Die Verschlusskappe 58 ist in der mit dem Gehäuse 44 fixierten Position wiedergegeben. In der Figur 6 ist eine Ansicht auf die Verschlusskappe 58 in Bezug auf die Anordnung im Gehäuse 44 wiedergegeben. Zu erkennen sind die Stege 63, die sich symmetrisch am Umfang der Verschlusskappe 58 erstrecken. Durch die' Stege 63 ist ein manuelles Montieren der Verschlusskappe ermöglichbar. Zu erkennen ist ebenfalls, dass die Verschlusskappe 58 zusätzlich formschlüssig am Gehäuse 44 anliegt. Insbesondere ist am Gehäuse ein Ringsteg 64 ausgebildet, der eine formschlüssige Anlage der Verschlusskappe ermöglicht.
In der Figur 7 ist eine Seitenansicht auf den Stellantrieb 41 und einer Ansicht auf die Steckerbuchse 53 wiedergegeben. Der Stellantrieb 41 ist in einen Bowdenzug 42, 43 integriert, wobei sich eine gedachte erste Ebene El entlang des Bowdenzugs 42, 43 erstreckt. Eine ebene Oberfläche 54 ist in Bezug auf die erste Ebene El in einer zweiten Ebene E2 angeordnet. Ausgehend vom ersten Teil 2 des Bowdenzugs ist die zweite Ebene E2 um einen Winkel W versetzt zur ersten Ebene El angeordnet. Der Winkel W ist dabei derart wählbar, dass eine ebene Anlagefläche für die Verschlusskappe 58 am Gehäuse 44 ausbildbar ist. Darüber hinaus bildet die zweite Ebene E2 ebenfalls eine ebene Oberfläche 54 zur Aufnahme eines Gehäusedeckels. In der Figur 8 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V aus der Figur 7 wiedergegeben. In eine Ringnut 62 der Verschlusskappe 58 ist ein Faltenbalg 65 eingefügt, wobei ein weiteres Ende 66 in einer Ringnut 67 des Stellmittels 45 eingefügt ist. Zu erkennen ist ebenfalls die Fixie- rung des Bowdenzugs 43 im Stellmittel 45. Dargestellt ist das Stellmittel 45 in einer in das Gehäuse 44 hineingezoge- nen bzw. hineinbewegten Position, so dass der Faltenbalg 65 in einer zusammengezogenen Position wiedergegeben ist.
In der Figur 9 ist eine Zusammenbauzeichnung wiedergegeben, wobei der Stellantrieb 41 in einen Bowdenzug 42, 43 eingefügt wiedergegeben ist. Zusätzlich ist die Lage des Faltenbalgs 65 in Bezug auf den Stellantrieb 41 zu erkennen.
3 . ftusf ührungsf orm
In der Figur 10 ist eine dreidimensionale Ansicht auf einen Stellantrieb 71 für ein Kraftfahrzeug wiedergegeben, aufweisend einen elektrischen Antrieb 72, eine Getriebestufe 73, eine einstückig mit der Getriebestufe 73 ausgebildete Spindel 74, einem Stellmittel 75, einem Bowdenzugmantel 76, wobei das Stellmittel 75 durch eine Öffnung 77 des Gehäuses 78 des Stellantriebs 71 hindurch montierbar ist. Dargestellt ist das 75 einerseits mit der Spindel 74 verbunden ist bzw. die Spindel 74 in das Stellmittel 75 eingefügt wurde und das Stellmittel 75 durch die Öffnung 77 zum Erreichen der Montageposition eingefügt dargestellt ist.
Der elektrische Antrieb 72 weist eine Schnecke 79 auf, die mit einem Schneckenrad 80 zusammenwirkt. Das Schneckenrad 80 als Teil der Getriebestufe 73 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff und einstückig mit der Spindel 74 gebildet. An den axialen Enden 81, 82 der Spindel 74 ist jeweils eine Lagerhülse 83, 84 montiert. Das Stellmittel 75 weist darüber hinaus Führungsmittel 85, 86 auf, mittels derer das Stellmittel 75 im Gehäuse 78 axial führbar ist. Im Gehäuse 78, wobei hier lediglich die Gehäuseschale 87 dargestellt ist, ist ferner eine Ausnehmung 88 eingeformt, in die die Lagerhülse 84 am axialen Ende 82 der Spindel einfügbar ist.
Ein nicht dargestellter Gehäusedeckel kann auf eine Montagefläche 89 aufgelegt und mittels einer Verschraubungsöff- nung 90 oder mittels einer Clipsverbindung 91 fest mit der Gehäuseschale 87 verbunden werden. Zu erkennen ist darüber hinaus noch eine Steckerbuchse zur elektrischen Kontaktie- rung eines Mikroschalters und des elektrischen Antriebs 72.
In der Figur 11 ist ein Schnitt durch das Gehäuse 78 bzw. die Gehäuseschale 87 wiedergegeben, und zwar entlang der Linie II-II aus Figur 10. Der dargestellte Schnitt entlang der Linie L reicht durch die axiale Mitte der Spindel 74 hindurch, wobei die Linie L die Lage einer Bowdenzugseele im Inneren des Stellantriebs 71 wiedergibt. Eine sich ent- lang der Linie L erstreckende Bowdenzugseele ist durch den Stellantrieb 71 in der dargestellten Ausführungsform frei durch den Stellantrieb 71 hindurch bewegbar. In der Verlängerung 84 der Gehäuseschale 87 ist beispielsweise ein Bow- denzug mittels eines Presssitzes fixierbar.
Zur Erzielung der Einbaulage der Spindel 74 muss die Spindel in Richtung des Pfeils P3 in die Ausnehmung 88 der Gehäuseschale 87 eingeschoben werden. Erst mit dem Erreichen der Anlagefläche 95 am axialen Ende der Ausnehmung 88 ge- langt die Spindel 74 in ihre endgültige Einbaulage. In der Einbaulage sitzt die Lagerhülse vollumfänglich in der Aus- nehmung 78, wobei die Lagerhülse axial gegen die Anlagefläche 95 zur Anlage gelangt. Dass die Spindel 74 noch nicht ihre endgültige Einbaulage erreicht hat, ist auch daran zu erkennen, dass das Schneckenrad 80 sich noch nicht mittig über der Schnecke 79 befindet.
In der Figur 12 ist eine Ansicht aus Richtung des Pfeils III auf die Gehäuseschale 87 mit einem sich in der Einbaulage befindlichen Spindel bzw. Schneckenrand 80 wiedergege- ben. Die Einbaulage bzw. das Erreichen der Einbaulage kann auch daran erkannt werden, dass das Stellmittel 75 gegen Endanschläge 96 in der Gehäuseschale 87 anliegt. Das axiale Ende 82 der Spindel 74 ist in der Ausnehmung 78 der Gehäuseschale 77 eingeführt bzw. vollständig aufgenommen.
In der Figur 13 ist wiederum die Einbaulage des Stellmittels 75 in der Gehäuseschale wiedergegeben. Zusätzlich zeigt die Figur 13 einen schematischen Schnitt durch das axiale Ende 81 der Spindel 74 mit einer schematisch darge- stellten Ausführung der Lagerhülse 83. Die Lagerhülse 83 umschließt das axiale Ende 81 der Spindel 74 umfänglich weist aber am axialen Ende eine konische Verlängerung auf, die in einem geringen Durchmesser d endet. Der Durchmesser d ist dabei geringer als der umfängliche Durchmesser D der Lagerhülse 83 im Bereich des Spindelendes 81. Durch diese auch als spitzförmig ausgebildete Lagerhülse 83 kommt die Lagerhülse 83 lediglich mit dem geringen Durchmesser d an der Anlagefläche des Gehäuses zur Anlage. Dies bietet den Vorteil, dass geringere Reibwerte überwunden werden müssen, und somit die Spindel 74 leichtgängig im Gehäuse 78 des Stellantriebs 71 lagerbar ist. In der Figur 14 ist die Lagerhülse 83 in ihrer Einbaulage im Stellantrieb 71 wiedergegeben. Zur Fixierung bzw. endgültigen Lagerung der Spindel 74 im Gehäuse 78 wird die La- gerhülse 83 mittels eines nicht dargestellten Gehäusedeckels im Stellantrieb 71 fixiert. Dabei kommt das spitze Ende 97 der Lagerhülse 83 gegen die Anlagefläche 98 zur Anlage. Durch die erfindungsgemäße Aufnahme der Spindel 74 im Stellantrieb ist ein hohes Maß an Betriebssicherheit reali- sierbar und gleichzeitig kann eine lange Lebensdauer und Leichtgängigkeit der Spindel realisiert werden.
Bezugszeichenliste zu den Figuren 1 bis 3
1 Schließeinrichtung
2 Schloss
3 Funktionseinheit
4 Betätigungshebel
5, 6 Bowdenzug
7 Innere des Schlosses
8, 8' Hebel
9 Achse
10 Bowdenzugseele
11, 11' Betätigungshebel
12 Elektromotor
13 Steckerbuchse
14 elektrischer Antrieb
15 Schneckengetriebe
16 Spindel
17, 30 Schieber
18 Bowdenzugmantel
19 Innere der Funktionseinheit
20 Achse
21 Bremshebel
22 Anlagefläche
23 Steuerkontur
24 Abbremsfläche
25 Widerlager
26 Gehäuse
27 Bremseinheit
28 Kipphebel
29 Zylinderstift
30 Feder 31 Kraftfahrzeugtür
32 Schlossgehäuse
33 Führung
34 Detektionsmittel
35 Anschlagpuffer
36, 37 Enden der Bowdenzugseele
38 Spindelgetriebe
PI, P2 Pfeil
A Ausgangslage
B Betätigungslage
AB Abbremslage
h, H Hub
Bezugszeichenliste zu den Figuren 4 bis 9
41 Stellantrieb
42, 43 Bowdenzug
44 Gehäuse
45 Stellmittel
46 Bowdenzugseele
47 Elektromotor
48 Schneckengetriebe
49 Spindeltrieb
50 Spindel
51 Endanschläge
52 Mikroschalter
53 Steckerbuchse
54 ebene Oberfläche
55 Gehäusedeckeldichtung
56 Öffnung
57 Dichtung
58 Verschlusskappe
59 Riegel
60, 61 Aufnahmeöffnungen
62 Ringnut
63 Stege
64 Ringsteg
65 Faltenbalg
66 Ende des Faltenbalgs
67 Ringsteg
El erste Ebene
E2 zweite Ebene
W Winkel Bezugszeichenliste zu den Figuren 10 bis 14
71 Stellantrieb
72 elektrischer Antrieb
73 Getriebestufe
74 Spindel
75 Stellmittel
76 Bowdenzugmantel
77 Öffnung
78 Gehäuse
79 Schnecke
80 Schneckenrad
81, 82 axiales Ende
83, 84 Lagerhülse
85, 86 Führungsmittel
87 Gehäuseschale
88 Ausnehmung
89 Montagefläche
90 Verschraubungsöffnung
91 Clipsverbindung
92 Steckerbuchse
93 Mikroschalter
94 Verlängerung
95, 98 Anlagefläche
96 Endanschläge
97 spitzes Ende
P3 Pfeil
L Linie
d, D Durchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Schließeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Betätigungshebel (4), ein Schloss (2) und einen zwischen dem Betätigungshebel (4) und dem Schloss (2) angeordneten Bowdenzüg (5, 6) , wobei das Schloss mittels des Betätigungshebels (4) und mit Hilfe des Bowdenzugs (5, 6) betätigbar ist und einer am Bowdenzüg (5, 6) angeordneten Funktionseinheit (3) mit einem elektrischen Antrieb (14) .
Schließeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei mittels der Funktionseinheit (3) eine Bewegung einer Bowdenzugseele (10) unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugseele (10) abbremsbar ist.
Schließeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugseele (10) während einer Bewegung der Bowdenzugseele (10) abbremsbar ist.
Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugseele (10) mittels der Funktionseinheit (3) klemmbar ist.
Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) einen Schieber (17, 30) aufweist, wobei der Schieber (17, 30) mittels des elektrischen Antriebs (14) bewegbar ist .
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass mittels des Schiebers (17, 30) zumindest ein Bremshebel (21, 28) bewegbar ist und dass mittels des Hebels (21, 28) die Bowdenzugseele (10) unmittelbar und/oder mittelbar abbremsbar ist.
7. Schließeinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17, 30) eine Steuer- kontur (23) aufweist, so dass eine Bewegung des Hebels
(21, 28) steuerbar ist.
8. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17, 30) über den elektrischen Antrieb (14) und mittels zumindest einer Getriebestufe antreibbar ist.
9. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21, 28) Teil ei- ner Klemm- und/oder Bremsvorrichtung ist.
10. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugseele (10) bevorzugt einseitig und noch bevorzugter zweiseitig ab- bremsbar ist.
11. Schließeinrichtung (1) nach einem Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) mittels eines Sensorsignals, insbesondere eines das Um- feld des Kraftfahrzeugs erfassenden Sensorsignals, aktivierbar ist.
2. Verfahren zum Betätigen einer Schließeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mittels eines Betätigungshebels (4) und mit Hilfe eines Bowdenzugs (5, 6) ein Schloss (2) betätigt wird und während einer Betätigung des Betätigungshebels (4) das Umfeld des Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines Sensors überwacht wird und bei dem nach einer Erfassung eines Hindernisses und/oder einer möglichen Kollision mittels eines Steuersignals des Sensors eine Funktionseinheit aktivierbar ist und bei dem eine Bewegung der Bowdenzugseele mittels einer am Bowdenzug angeordneten Funktionseinheit (3) abgebremst wird.
3. Schließeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, aufweisend einen Betätigungshebel (2), ein Schloss (5) und einen zwischen dem Betätigungshebel (2) und dem Schloss (5) angeordneten Bowdenzug (3, 8, 9) , wobei das Schloss (5) mittels des Betätigungshebels (2) und mit Hilfe des Bowdenzugs (3, 8, 9) betätigbar ist und einer am Bowdenzug (3, 8, 9) angeordneten Funktionseinheit (4) mit einem elektrischen Antrieb (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (5) mittels der Funktionseinheit (4) betätigbar ist.
4. Schließeinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Funktionseinheit (4) eine Relativbewegung zwischen der Bowdenzugseele (6) und zumindest einem Teil des Bowdenzugmantels (8, 9) erzeugbar ist .
15. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 o- der 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) zumindest eine Führung (13), insbesondere eine längsverschiebliche Führung, für zumindest einen Teil eines Bowdenzugmantels (8, 9), aufweist.
16. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) einen Schieber (17) aufweist, wobei der Schieber
(17) mittels des elektrischen Antriebs (14) bewegbar ist .
17. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mittels einer Getriebestufe (15) bewegbar ist.
18. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) mit- tels eines Spindelgetriebes (16, 21) bewegbar ist.
19. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Bowdenzugmantels (8, 9) mittels der Funktionseinheit (4) spreizbar, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen bewegbar, sind.
20. Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) einseitig eine feste Lagerung (11) für einen ersten
Teil des Bowdenzugmantels (8) aufweist und dass die Funktionseinheit (4) auf einer entgegengesetzten Seite eine Führung für einen zweiten Teil des Bowdenzugmantels (9) aufweist, wobei der zweite Teil des Bowdenzugmantels (9) mittels des Schiebers (17) relativ zum ersten Teil des Bowdenzugmantels (9) bewegbar ist.
1. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) ein Detektionsmittel, insbesondere ein Mikroschalter und/oder einen Sensor, zur Erkennung einer Betätigung des Betätigungshebels (2) aufweist, wobei die Funktionseinheit (4) mittels des Detektionsmittels steuerbar ist.
2. Verfahren zum Betätigen einer Schließeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Betätigungshebel (2) betätigt wird, und mittels eines Detektionsmittel die Betätigung des Betätigungshebels (2) erfasst wird, das Detektionsmittel ein Signal erzeugt, wobei das Signal eine Funktionseinheit (4) derart ansteuert, dass mittels einer in der Funktionseinheit (4) erzielbaren Bewegung ein Schloss (5) geöffnet wird.
3. Stellantrieb 41 für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, aufweisend ein Gehäuse (44), ein aus dem Gehäuse (44) zumindest bereichsweise heraus sowie in das Gehäuse (44) hinein bewegbaren Stellmittel (45), wobei das Stellmittel (45) durch eine Öffnung (56) im Gehäuse und zumindest eine die Öffnung (56) umschließende Dichtung (57) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (57) mittels einer das Stellmittel (45) umgreifenden und mit dem Gehäuse zusammenwirkenden, ringförmigen Ver¬ schlusskappe (58) verschließbar ist, wobei das Stellmittel (45) durch die Verschlusskappe (58) hindurch beweg- bar ist.
24. Stellantrieb (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (57) vollumfänglich im Gehäuse (44) aufgenommen ist.
25. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (58) mittels eines bajonettartig mit dem Gehäuse (44) zusammenwirkenden Riegel (59) verbindbar ist.
26. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (45) zumindest eine Aufnahmefläche, insbesondere eine Ringnut (67), zur Aufnahme eines Dichtmittels (65) aufweist.
27. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (58) zumindest eine Aufnahmefläche, insbesondere eine Ringnut (62), zur Aufnahme eines Dichtmittels (65) aufweist.
28. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 23 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (65) in zumindest eine Aufnahmefläche (62, 67) des Stellmittels (45) und/oder der Verschlusskappe (58) haltbar ist, wo- bei das Dichtmittel (65) derart ausgebildet ist, dass das Dichtmittel (65) einer Bewegung des Stellmittels (45) folgen kann.
29. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (65) ein
Faltenbalg ist.
30. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (45) eine Lagerung, insbesondere eine dichtende Lagerung, für einen Bowdenzug (42,43) aufweist.
31. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bowdenzugseele (46) eines Bowdenzugs (42, 43) frei durch den Stellantrieb
(41) hindurch führbar ist.
32. Stellantrieb (1) nach einem Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (44) eine sich entlang des Stellmittels (45) ändernde Querschnittsform aufweist, wobei sich eine Höhe des Gehäuses (44) zum Stellmittel (45) hin kontinuierlich vergrößert, so dass eine schräge Ebene (E2), insbesondere eine zur Auflage eines Gehäusedeckels, erzeugbar ist.
33. Stellantrieb (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, aufweisend ein Gehäuse (78), insbesondere aus einer Gehäuseschale (87) und mindestens einem Gehäusedeckel, einem elektrischen Antrieb (72), wobei mittels des elektrischen Antriebs (72) ein Stellmittel (75) in das
Gehäuse (78) hinein und aus dem Gehäuse (78) heraus be- wegbar ist und das Stellmittel (75) zumindest mittels eines Spindeltriebs bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lagerung (83, 84) der Spindel (74) in eine Ausnehmung (88) des Gehäuses (78, 87) einschiebbar ist.
Stellantrieb (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (74) zwei Lagerungen (83, 84) im Gehäuse (78, 87) aufweist, wobei zumindest eine Lagerung (83, 84) eine Lagerhülse (83, 84) aufweist.
Stellantrieb (1) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lagerhülse (83, 84) an der Spindel (74) befestigbar, insbesondere verdrehfest an der Spindel befestigbar ist.
Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (84) aus einem Werkstoff gefertigt ist, der eine höhere Festigkeit aufweist als der Werkstoff der Spindel (74) und/oder des Gehäuses (78, 87).
Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (83, 84) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (83, 84) zumindest bereichsweise einen sich verjüngenden Durchmesser (d, D) aufweist.
39. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerhülse (83, 84) in axialer Richtung der Spindel (74) hin zu einer Anlagefläche (95, 98) der Spindel 74 im Gehäuse (78, 87) im Durchmesser (d, D) verjüngt.
40. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (83, 84) aus einem ersten zylindrischen, die Spindel (74) übergrei- fenden Bereich und einem zweiten im Durchmesser (d, D) verjüngenden Bereich gebildet ist.
41. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (74) und die Lagerhülse (83, 84) eine Durchgangsöffnung für eine Bow- denzugseele aufweisen.
42. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (95, 98) zumindest eine Lagerung (83, 84) der Spindel (74) zumindest bereichsweise aus einem Gehäusedeckel gebildet .
EP17811436.9A 2016-11-07 2017-11-07 Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3535465A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121187.7A DE102016121187A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016121188.5A DE102016121188A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016121184.2A DE102016121184A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016121183.4A DE102016121183A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2017/100948 WO2018082752A2 (de) 2016-11-07 2017-11-07 Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3535465A2 true EP3535465A2 (de) 2019-09-11

Family

ID=60629379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811436.9A Withdrawn EP3535465A2 (de) 2016-11-07 2017-11-07 Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11479996B2 (de)
EP (1) EP3535465A2 (de)
JP (1) JP7074356B2 (de)
KR (1) KR102428684B1 (de)
CN (1) CN110139967A (de)
DE (1) DE112017005585A5 (de)
WO (1) WO2018082752A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100750A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
US11136794B2 (en) * 2018-01-15 2021-10-05 Kiekert Ag Transmission means for a motor vehicle latch and a motor vehicle latch
DE102018110608A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
CN109458070A (zh) * 2018-12-24 2019-03-12 东莞雅音电子科技有限公司 一种拉索及其拉索缓冲装置
DE102020104715A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Magna Closures Inc. Intelligente verriegelungsanordnung mit fensterhebersteuerung
CN109914946B (zh) * 2019-04-08 2023-10-13 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 汽车左前门闭锁器
DE102019121300A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019122108A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
CN113202364B (zh) * 2021-04-23 2023-05-30 东风商用车有限公司 一种拉丝式汽车外开手柄总成及其装配方法
FR3141496A1 (fr) * 2022-10-26 2024-05-03 Psa Automobiles Sa Boite de vitesses de vehicule automobile a verrouillage de marche arriere commande par cable

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958173U (ja) * 1982-10-12 1984-04-16 日産自動車株式会社 車両用ドアのドアロツク装置
IT1199595B (it) 1984-03-08 1988-12-30 Delta Elettronica Srl Procedimento per il blocco di comandi in un veicolo
US4683774A (en) * 1984-03-08 1987-08-04 Delta Elettronica S.R.L. Bowden cable
GB2184511B (en) 1985-11-30 1990-06-20 Inventa Chemicals Ltd A security device
US4702117A (en) * 1986-03-31 1987-10-27 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Lock actuator for a pair of locks
GB2243814A (en) 1990-03-20 1991-11-13 Gary Christian Clutch immobilisation vehicle anti theft system
JP2559780Y2 (ja) * 1992-05-25 1998-01-19 株式会社東海理化電機製作所 車両用コンパートメントドアの解錠装置
IL115403A0 (en) * 1995-09-22 1995-12-31 Mul T Lock Technologies Ltd Locking system for vehicle
KR19980016154U (ko) * 1996-09-16 1998-06-25 양재신 자동차의 도어록장치
KR100217391B1 (ko) 1996-10-07 1999-09-01 전주범 자동차 도어 안전개방 장치 및 방법
DE19710531B4 (de) 1997-03-14 2007-01-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
US6075298A (en) * 1997-10-09 2000-06-13 Lear Automotive Dearborn, Inc Rotary and linear translation actuator performing multi-functions in an automobile
KR19990024750U (ko) * 1997-12-13 1999-07-05 양재신 자동차용 도어의 로킹장치
DE10046189B4 (de) 2000-09-12 2004-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
US6779372B2 (en) * 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
JP3999099B2 (ja) * 2002-10-29 2007-10-31 本田技研工業株式会社 フューエルリッドオープナ機構
DE20216873U1 (de) 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
JP4382473B2 (ja) 2003-12-26 2009-12-16 株式会社大井製作所 自動車用ドアラッチのラッチ解除装置
JP4732207B2 (ja) * 2006-03-23 2011-07-27 株式会社ホンダロック アクチュエータ
DE102007049900A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2953782B1 (fr) * 2009-12-15 2012-01-13 Valeo Securite Habitacle Dispositif d'activation de systeme mains-libres
US9944172B2 (en) * 2010-03-31 2018-04-17 Kiekert Ag Actuator for a motor vehicle and locking device and method
WO2012028120A1 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE202011002154U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202014002995U1 (de) * 2014-04-09 2015-07-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Öffnungsantrieb
CN105625831B (zh) * 2014-11-26 2018-11-09 爱信精机株式会社 闭合装置和车辆用门锁装置
DE202015106323U1 (de) * 2015-11-19 2017-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
DE202016100521U1 (de) * 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018082752A3 (de) 2018-06-28
KR102428684B1 (ko) 2022-08-03
JP7074356B2 (ja) 2022-05-24
US20190316388A1 (en) 2019-10-17
WO2018082752A2 (de) 2018-05-11
CN110139967A (zh) 2019-08-16
KR20190079668A (ko) 2019-07-05
US11479996B2 (en) 2022-10-25
JP2019533105A (ja) 2019-11-14
DE112017005585A5 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535465A2 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2916045B1 (de) Parksperrenanordnung und kraftfahrzeuggetriebe
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP2786049B1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102008064415B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schalthebels eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
EP3545215B1 (de) Elektromechanische aktorik
EP3247853B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3203702A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
WO2005124198A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP3356624A1 (de) Sicherheitsvorricthung mit manuell entriegelbarer fronthaube
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
WO2012022440A1 (de) Antriebsanordnung
DE102005042194B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
WO2019102010A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
WO2022063357A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE10026043A1 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
WO2019101893A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102015010626B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben einer Entriegelungsvorrichtung
DE102016121183A1 (de) Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10328019B4 (de) Schaltgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020221395A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230704

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20230704

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/02 20140101ALI20230629BHEP

Ipc: E05B 81/40 20140101ALI20230629BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20230629BHEP

Ipc: E05B 77/34 20140101ALI20230629BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALI20230629BHEP

Ipc: E05B 77/26 20140101ALI20230629BHEP

Ipc: E05B 77/08 20140101AFI20230629BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231115