DE102019122108A1 - Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019122108A1
DE102019122108A1 DE102019122108.0A DE102019122108A DE102019122108A1 DE 102019122108 A1 DE102019122108 A1 DE 102019122108A1 DE 102019122108 A DE102019122108 A DE 102019122108A DE 102019122108 A1 DE102019122108 A1 DE 102019122108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
motor vehicle
vehicle
decentralized control
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122108.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Liedtke
Bernd Herthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102019122108.0A priority Critical patent/DE102019122108A1/de
Priority to PCT/EP2020/072780 priority patent/WO2021032595A1/de
Priority to CN202080057876.3A priority patent/CN114208043A/zh
Priority to US17/635,432 priority patent/US20220307295A1/en
Publication of DE102019122108A1 publication Critical patent/DE102019122108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die dezentrale Steuereinheit (1) eine Kommunikationssteuerung (2) aufweist, wobei die Kommunikationssteuerung (2) im montierten Zustand zur Bereitstellung einer Peripheriefunktion über eine Antennenanordnung (3) mit einem drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk (4) mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsstandards kommuniziert. Es wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationssteuerung (2) im montierten Zustand in einer Vorverarbeitungsroutine aus über die Antennenanordnung (3) empfangenen Antennensignalen digitale Datensignale erzeugt, und die Datensignale an eine zentrale Steuereinheit (5) des Kraftfahrzeugs über ein fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk (6) des Kraftfahrzeugs zur dortigen Vollendung der Peripheriefunktion kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine dezentrale Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9, ein Steuersystem eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10, ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 11, ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 12 und ein Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über Antennenanordnungen zur Kommunikation mit drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerken mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsstandards. Über die empfangenen Antennensignale können Peripheriefunktionen des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden. Peripheriefunktionen sind hierbei Funktionen eines Steuersystems des Kraftfahrzeugs, welche nicht unmittelbar mit der Fahrsteuerung des Kraftfahrzeugs zusammenhängen. Die Peripheriefunktion stellt insbesondere eine Kommunikation des Kraftfahrzeugs mit weiteren Fahrzeugen, Mobilgeräten und mit der Verkehrsinfrastruktur bereit, was allgemein unter dem Begriff Vehicle-To-Everything-Kommunikation (V2X) zusammengefasst wird.
  • Es ist bekannt, zum Empfang der drahtlosen Signale aus dem drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk eine Mehrzahl von Antennenanordnungen vorzusehen. Zur Sicherstellung eines zuverlässigen Empfangs von verschiedenen Seiten des Kraftfahrzeugs sind die Antennenanordnungen in Außenbauteilen des Kraftfahrzeugs verteilt. Im Rahmen eines Steuersystems sind die Antennenanordnungen jeweils einzeln mit der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs verbunden, wobei die zentrale Steuereinheit die Peripheriefunktion anhand der empfangenen Antennensignale bereitstellt. Die Verarbeitung der empfangenen Datensignale zur Bereitstellung der Peripheriefunktion und insbesondere die Dekodierung der Antennensignale wird durch die zentrale Steuereinheit vorgenommen.
  • Eine Herausforderung besteht darin, dass die Verbindung der einzelnen Antennenanordnungen mit der zentralen Steuereinheit vergleichsweise aufwendig ist und insbesondere eine kostspielige Verkabelung des Steuersystems erfordert.
  • Die zentrale Steuereinheit muss zudem für eine vollständige Verarbeitung der Antennensignale aller Antennenanordnungen ausgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Komponenten für ein Steuersystem eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welche die Verarbeitung der empfangenen Antennensignale vereinfacht und die Kommunikation zwischen den Antennenanordnungen und der zentralen Steuereinheit verbessert.
  • Das obige Problem wird bei einer dezentralen Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorschlagsgemäß ist erkannt worden, dass eine dezentrale Steuereinheit aufweisend eine Kommunikationssteuerung dafür eingesetzt werden kann, die Verarbeitung der empfangenen Antennensignale zur Bereitstellung der Peripheriefunktion teilweise zu übernehmen. Gleichzeitig kann die Kommunikationssteuerung digitale Datensignale erzeugen, welche zur Kommunikation in einem fahrzeuginternen Kommunikationsnetzwerk geeignet sind. Über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk wird die kommunikationstechnische Verbindung zwischen der dezentralen Steuereinheit und der zentralen Steuereinheit vereinfacht.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationssteuerung im montierten Zustand in einer Vorverarbeitungsroutine aus über die Antennenanordnung empfangenen Antennensignalen digitale Datensignale erzeugt, und die Datensignale an eine zentrale Steuereinheit des Kraftfahrzeugs über ein fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk des Kraftfahrzeugs zur dortigen Vollendung der Peripheriefunktion kommuniziert.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung wird erreicht, dass die fahrzeuginterne Kommunikation insbesondere über eine einfache Verkabelung für ein kabelgebundenes fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk durchgeführt werden kann. Über die Vorverarbeitungsroutine werden zudem Ressourcen zur Bereitstellung der Peripheriefunktion in der zentralen Steuereinheit eingespart.
  • In der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 weist die dezentrale Steuereinheit eine Türsteuerung auf, die eine motorische Schließfunktion für ein Verstellelement des Kraftfahrzeugs bereitstellt.
  • Die weiteren, bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 3 und 4 betreffen eine Bereitstellung einer V2X-Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und einem fahrzeugexternen Objekt mittels der Peripheriefunktion. Anspruch 5 betrifft die Bereitstellung eines Rundfunkempfangs im Rahmen einer digitalen Rundfunktechnik mittels der Peripheriefunktion.
  • Bevorzugte Varianten für die Umsetzung der Vorverarbeitungsroutine sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 8.
  • Gemäß den Lehren der Ansprüche 9 bis 12, denen jeweils eigenständige Bedeutung zukommt, werden eine dezentrale Steueranordnung mit einer vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit und einer Antennenanordnung, ein Steuersystem eines Kraftfahrzeugs, ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug als solche beansprucht. Zu diesen weiteren, jeweils eigenständigen Lehren darf auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems eines Kraftfahrzeugs als solches beansprucht. Nach dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist eine dezentrale Steuereinheit vorgesehen, wobei die dezentrale Steuereinheit eine Kommunikationssteuerung aufweist. Auch insoweit darf auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit verwiesen werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 14 wird mittels der Kommunikationssteuerung zumindest ein Teil der zentralen Steuereinheit aus einem Standby-Zustand in einen Betriebszustand überführt bzw. verbleibt im Betriebszustand.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeug mit vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheiten als Bestandteile eines vorschlagsgemäßen Steuersystems,
    • 2 eine vorschlagsgemäße dezentrale Steuereinheit mit einer Türsteuerung für ein in einer Seitenansicht dargestelltes Kraftfahrzeugschloss des Kraftfahrzeugs, und
    • 3 eine schematische Darstellung einer V2X-Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und fahrzeugexternen Objekten.
  • Die Erfindung betrifft eine dezentrale Steuereinheit 1 eines Kraftfahrzeugs, wobei die dezentrale Steuereinheit 1 eine Kommunikationssteuerung 2 aufweist. Im in 1 dargestellten montierten Zustand kommuniziert die Kommunikationssteuerung 2 zur Bereitstellung einer Peripheriefunktion über eine Antennenanordnung 3 mit einem drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk 4 mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsstandards.
  • In 1 sind im Rahmen eines Steuersystems mehrere dezentrale Steuereinheiten 1 gezeigt, welche an verschiedenen Außenbauteilen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Soweit im Folgenden die Rede von nur einer dezentralen Steuereinheit 1 und einer Antennenanordnung 3 ist, gelten diese Erläuterungen grundsätzlich auch für alle anderen in 1 gezeigten dezentralen Steuereinheiten 1 und Antennenanordnungen 3.
  • Das drahtlose, fahrzeugexterne Kommunikationsnetzwerk 4 beruht auf einer Mobilfunktechnik gemäß einem Mobilfunk-Kommunikationsstandard. Bei dem Mobilfunk-Kommunikationsstandard handelt es sich vorzugsweise um einen Standard des 3rd Generation Partnership Projects (3GPP). Beispiele hierfür sind das Global System for Mobile Communications (GSM), das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und Long Term Evolution (LTE) bzw. LTE-Advanced (LTE-A). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Mobilfunk-Kommunikationsstandard um den 5G-Standard, welcher einen verbesserten mobilen Breitbandzugang sowie sehr kurze Antwortzeiten innerhalb des fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerks 4 ermöglicht.
  • Die Antennenanordnung 3 empfängt hierbei drahtlose Datensignale aus dem fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk 4 und übermittelt die Datensignale an die Kommunikationssteuerung 2. Hier und vorzugsweise stehen die Antennenanordnung 3 und die Kommunikationssteuerung 2 über eine drahtgebundene Leitung miteinander in Kommunikation. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine drahtlose Übermittlung der empfangenen Datensignale mittels der Antennenanordnung 3 vorgenommen werden. Ebenso kann die Antennenanordnung 3 zum Senden von drahtlosen Datensignalen in das Kommunikationsnetzwerk 4 verwendet werden, wobei die Kommunikationssteuerung 2 zu sendende Datensignale an die Antennenanordnung 3 übermittelt.
  • Mit dem „montierten Zustand“ der Kommunikationssteuerung 2 ist gemeint, dass die Kommunikationssteuerung 2 dafür eingerichtet ist, unter Bereitstellung der Antennenanordnung 3 und des Kommunikationsnetzwerks 6 die hier beschriebene Kommunikation durchzuführen.
  • Die Kommunikationssteuerung 2 kann zusätzlich für eine Kommunikation über eine lokale Funknetztechnik eingerichtet sein, etwa gemäß eines Bluetooth-Standards und/oder über ein drahtloses lokales Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise über ein Kommunikationsnetzwerk gemäß einem Standard der Standard-Familie IEEE-802.11. Vorzugsweise ist die Kommunikationssteuerung 2 auch zum Erhalten von über die Antennenanordnung 3 empfangenen amplitudenmodulierten (AM) Rundfunksignalen und/oder frequenzmodulierten (FM) Rundfunksignalen eingerichtet.
  • Wesentlich ist nun, dass die Kommunikationssteuerung 2 im montierten Zustand in einer Vorverarbeitungsroutine aus über die Antennenanordnung 3 empfangenen Antennensignalen digitale Datensignale erzeugt, und die Datensignale an eine zentrale Steuereinheit 5 des Kraftfahrzeugs über ein fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk 6 des Kraftfahrzeugs zur dortigen Vollendung der Peripheriefunktion kommuniziert.
  • Die Peripheriefunktion ist, wie Eingangs erläutert, eine Funktion des Steuersystems des Kraftfahrzeugs, welche nicht unmittelbar mit der Fahrsteuerung zusammenhängt. Die Peripheriefunktion betrifft somit nicht unmittelbar die Ansteuerung des Fahrzeugantriebs, des Bremssystems und der Fahrzeuglenkung. Ebenfalls sind mit der Peripheriefunktion Funktionen der zentralen Steuereinheit 5 betreffend eine telefonische Sprachkommunikation über das drahtlose, fahrzeugexterne Kommunikationsnetzwerk 4 ausgenommen.
  • Das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk 6 stellt hier und vorzugsweise eine Kommunikation zwischen den Kommunikationssteuerungen 2 der jeweiligen dezentralen Steuereinheiten 1 untereinander und mit der zentralen Steuereinheit 5 bereit. Zudem können beispielsweise Steuerkomponenten des Fahrzeugantriebs, von Komfortfunktionen, der Fahrerassistenz oder dergleichen über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk 6 mit der zentralen Steuereinheit 5 kommunizieren.
  • Die Kommunikationssteuerung 2 ist dafür eingerichtet, in der Vorverarbeitungsroutine aus den empfangenen Antennensignalen digitale Datensignale zur Übermittlung im fahrzeuginternen Kommunikationsnetzwerk 6 zu erzeugen und die digitalen Datensignale dem fahrzeuginternen Kommunikationsnetzwerk 6 zur Kommunikation an die zentrale Steuereinheit 5 zur Verfügung zu stellen, vorzugsweise mittels einer Netzwerkschnittstelle.
  • Entscheidend ist, dass zur Bereitstellung der Peripheriefunktion eine Bearbeitung der empfangenen Antennensignale durchgeführt wird. Im Rahmen der Vorverarbeitungsroutine wird mittels der Kommunikationssteuerung 2 ein Teil dieser Bearbeitung vorgenommen. Der übrige Teil der Bearbeitung wird zur Vollendung der Bereitstellung der Peripheriefunktion mittels der zentralen Steuereinheit 5 vorgenommen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die dezentrale Steuereinheit 1 eine Türsteuerung 7 auf, die eine motorische Schließfunktion für ein Verstellelement des Kraftfahrzeugs bereitstellt. Beispiele für Verstellelemente sind Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben oder dergleichen. Unter einer motorischen Schließfunktion ist zu verstehen, dass ein verstellbares Verschlusselement des Kraftfahrzeugs direkt oder indirekt durch eine durch einen elektrischen Antrieb 8 erzeugte Bewegung verstellt wird, beispielsweise geöffnet oder geschlossen wird und/oder verriegelt oder entriegelt wird. Die Türsteuerung 7 übernimmt hierbei die Ansteuerung des elektrischen Antriebs 8. Die dezentrale Steuereinheit 1 kann hierbei gemeinsam mit der Türsteuerung 7 in ein Bauteil des Kraftfahrzeugs integriert werden.
  • Im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Türsteuerung 7 einem Kraftfahrzeugschloss 9 zugeordnet. Das Kraftfahrzeugschloss 9 ist mit einer um eine Schlossfallenachse 10a schwenkbaren Schlossfalle 10 für den haltenden Eingriff mit einem Schließteil 11 und einer der Schlossfalle 10 zugeordneten, um eine Sperrklinkenachse 12a schwenkbaren Sperrklinke 12 ausgestattet. Bei dem Schließteil 11 kann es sich um einen Schließbügel, einen Schließbolzen oder dergleichen handeln. Beispielsweise ist das Kraftfahrzeugschloss 9 an einem Verschlusselement angeordnet, während das Schließteil 11 karosseriefest am Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Die Sperrklinke 12 lässt sich in eine in 2 dargestellte, eingefallene Stellung bringen, in der sie die Schlossfalle 10, hier mittels eines Sperrklinkendorns 13, in der dargestellten Schließstellung hält. Ferner lässt sich die Sperrklinke 12 mittels des elektrischen Antriebs 8 motorisch ausheben. Hierfür ist ein Antriebsmotor 14 vorzugsweise mit einem Antriebsseil 15 mit der Sperrklinke 12 verbunden. Das motorische Ausheben der Sperrklinke 12 ist in 2 ein Verschwenken der Sperrklinke 12 im Uhrzeigersinn um die Sperrklinkenachse 12a. Grundsätzlich kann die Sperrklinke 12 auch Bestandteil eines aus zwei oder mehreren sequentiell angeordneten Sperrklinken bestehenden, der Schlossfalle 10 zugeordneten Sperrklinkensystems sein.
  • Das motorische Ausheben der Sperrklinke 12 wird beispielsweise durch eine Betätigung eines Türgriffs 16 ausgelöst. Hierfür ist der Türgriff 16 mit einem Sensor oder dergleichen ausgestattet, der eine Betätigung des Türgriffs 16 erfasst und auf die Erfassung ein Betätigungssignal an die Türsteuerung 7 übermittelt. Die Türsteuerung 7 kann im montierten Zustand die motorische Schließfunktion auf das erhaltene Betätigungssignal auslösen oder deren Auslösung veranlassen, indem die Türsteuerung 7 den elektrischen Antrieb 8 ansteuert.
  • Neben oder anstelle der hier näher erläuterten Schließfunktion des Kraftfahrzeugschlosses 9 kann die Türsteuerung 7 ebenfalls eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines vorgenannten Verschlusselements des Kraftfahrzeugs ansteuern, wobei die Antriebsanordnung einem motorischen Verstellen, insbesondere einem Öffnen und/oder Schließen, des Verschlusselements dient. Ebenso ist in 2 beispielhaft gezeigt, dass die Türsteuerung 7 in das Kraftfahrzeugschloss 9 integriert ist. Die Türsteuerung 7 kann jedoch auch als separates Bauteil ausgebildet sein und beispielsweise Schließfunktionen für mehrere Verstellelemente steuern. Beispielsweise werden die elektrischen Antriebe 8 mehrerer Kraftfahrzeugschlösser 9 wie oben beschrieben mittels der Türsteuerung 7 angesteuert.
  • Vorzugsweise führt die Türsteuerung 7 im montierten Zustand die motorische Schließfunktion abhängig von der Peripheriefunktion aus. Die Bereitstellung der Peripheriefunktion über die Kommunikation mit dem drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk 4 wird insbesondere dafür verwendet, die Schließfunktion auszulösen, eine Auslösung der Schließfunktion abzuändern und/oder eine Auslösung zu unterbinden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung stellt die Peripheriefunktion eine V2X-Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und einem fahrzeugexternen Objekt 17, 18, 19 bereit. Die unter dem Begriff V2X zusammengefassten Funktionalitäten umfassen eine direkte Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und weiteren Fahrzeugen 17, 18 (Vehicle-To-Vehicle, V2V), zwischen dem Kraftfahrzeug und der Infrastruktur (Vehicle-To-Infrastructure, V2I) sowie weiteren Verkehrsteilnehmern wie beispielsweise Fußgängern (Vehicle-To-Pedestrian, V2P). 3 zeigt hierzu schematisch eine Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und Fahrzeugen 17, 18, hier einem weiteren Kraftfahrzeug 17 und einem Fahrrad 18, sowie eine Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und der Infrastruktur 19. Bei der Infrastruktur 19 kann es sich um eine Netzwerkinfrastruktur des fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerks 4 handeln oder auch um eine Verkehrsinfrastruktur. Über die V2X-Kommunikation können Daten betreffend die Verkehrssituation zwischen den Verkehrsteilnehmern direkt oder indirekt über die Netzwerkinfrastruktur ausgetauscht werden. Die über die Antennenanordnung 3 empfangenen Antennensignale sind beispielsweise zumindest indikativ für eine Position, eine Geschwindigkeit und/oder eine Bewegungsrichtung des fahrzeugexternen Objekts 17, 18, 19.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung stellt die Peripheriefunktion eine Kollisionserkennungsfunktion zwischen dem Kraftfahrzeug und dem fahrzeugexternen Objekt 17, 18, 19 bereit. Beispielsweise werden in einer Kollisionserkennungsroutine mittels der zentralen Steuereinheit 5 die Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs mit der über das fahrzeugexterne Kommunikationsnetzwerk 4 erhaltenen Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung des fahrzeugexternen Objekts 17, 18, 19 zur Erkennung einer möglichen Kollision miteinander abgeglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die Peripheriefunktion eine autonome Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs bereit. Neben der oben genannten Kollisionserkennungsfunktion, welche ebenso für das autonome Fahren genutzt werden kann, ist ein Beispiel für eine autonome Fahrfunktion eine Bereitstellung von Daten zur Verkehrsdichte, welche für eine Optimierung der autonomen Navigation des Kraftfahrzeugs verwendet werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung löst die Türsteuerung 7 im montierten Zustand die motorische Schließfunktion auf ein erhaltenes Betätigungssignal, hier beispielsweise von dem Türgriff 16, vorbehaltlich einer durch die Kollisionserkennungsfunktion bereitgestellten Erkennung einer möglichen Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und dem fahrzeugexternen Objekt 17, 18, 19 aus. In der Kollisionserkennungsroutine wird beispielsweise mittels der zentralen Steuereinheit 5 die Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs mit der über das fahrzeugexterne Kommunikationsnetzwerk 4 erhaltenen Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung des fahrzeugexternen Objekts 17, 18, 19 dahingehend miteinander abgeglichen, ob eine über die motorische Schließfunktion eingeleitete Verstellung des Verstellelements eine Kollision verursachen kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Türsteuerung 7 für das Kraftfahrzeugschloss 9 wird beispielsweise in der Kollisionserkennungsroutine geprüft, ob das durch das Entriegeln der Sperrklinke 12 eingeleitete Öffnen des Verstellelements, beispielsweise einer Seitentür, zu einer Kollision mit einem weiteren Fahrzeug 17, 18 führen kann. Bei Vorliegen einer möglichen Kollision unterbleibt ein Auslösen der motorischen Schließfunktion mittels der Türsteuerung 7 oder ein Auslösen wird unterbunden, sodass im vorliegenden Beispiel die Sperrklinke 12 in der sperrenden Stellung verbleibt und ein Öffnen des Verstellelements durch den Benutzer nicht möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die Peripheriefunktion einen Rundfunkempfang im Rahmen einer digitalen Rundfunktechnik bereit, vorzugweise im Rahmen der Spezifikation für Digital Audio Broadcasting (DAB), welche unter dem ETSI-Standard EN 300 401 normiert ist, und/oder der Spezifikation für Satellite Digital Audio Radio Services (SDARS). Ein weiteres Beispiel für eine Peripheriefunktion ist die Bereitstellung von Daten im Rahmen der Technologie zum Vehicle Information and Communication System (VICS).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Kommunikationssteuerung im montierten Zustand in der Vorverarbeitungsroutine eine Dekodierung der empfangenen Antennensignale zur Erzeugung der digitalen Datensignale vor. Die zentrale Steuereinheit 5 des Kraftfahrzeugs kann entsprechend zur Vollendung der Peripheriefunktion eine Auswertung der dekodierten digitalen Datensignale vornehmen, wodurch Ressourcen in der zentralen Steuereinheit 5 eingespart werden. In der oben genannten Ausgestaltung betreffend eine Kollisionserkennungsfunktion werden beispielsweise die Antennensignale mittels der Kommunikationssteuerung 2 dekodiert und über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk 6 an die zentrale Steuereinheit 5 kommuniziert. Die zentrale Steuereinheit 5 führt die Kollisionserkennungsroutine auf Grundlage der dekodierten Datensignale durch. Das Ergebnis der Kollisionserkennungsroutine und insbesondere eine Erkennung einer möglichen Kollision kann wiederum von der zentralen Steuereinheit 5 über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk 6 an die dezentrale Steuereinheit 1 und damit an die Türsteuerung 7 kommuniziert werden. Die dezentrale Steuereinheit 1 kann jedoch auch eine über das Dekodieren hinausgehende Vorverarbeitung in der Vorverarbeitungsroutine vornehmen, wobei beispielsweise die Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung des fahrzeugexternen Objekts 17, 18, 19 mittels der dezentralen Steuereinheit 1 aus den dekodierten Datensignalen ermittelt und an die zentrale Steuereinheit 5 zur Durchführung der Kollisionserkennungsroutine kommuniziert werden.
  • Die Kommunikationssteuerung 2 kann ebenso im montierten Zustand in der Vorverarbeitungsroutine eine Analog-Digital-Wandlung der empfangenen Antennensignale zur Erzeugung der digitalen Datensignale vornehmen, beispielsweise zur Bereitstellung des Rundfunkempfangs im Rahmen der digitalen Rundfunktechnik.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung überträgt die Kommunikationssteuerung 2 im montierten Zustand in der Vorverarbeitungsroutine die empfangenen Datensignale in digitale Datensignale gemäß eines für das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk 6 vorgegebenen lokalen Netzwerkstandards. Vorzugsweise handelt es sich bei dem lokalen Netzwerkstandard um einen Ethernet-Standard gemäß der Standard-Familie IEEE-802.11. Bei dem fahrzeuginternen Kommunikationsnetzwerk 6 kann es sich um ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk handeln, insbesondere auf Grundlage von Twisted-Pair-Verkabelung.
  • Gemäß einer nächsten Ausgestaltung überprüft die Kommunikationssteuerung 2 im montierten Zustand in der Vorverarbeitungsroutine die empfangenen Datensignale auf eine Einhaltung eines Firewall-Regelwerks und kommuniziert die Datensignale nur dann an die zentrale Steuereinheit des Kraftfahrzeugs, wenn das Firewall-Regelwerk eingehalten wird. Das Firewall-Regelwerk weist insbesondere Paketfilter auf, welche eine Filterung anhand der Netzwerkadresse vornehmen. Dadurch, dass die Einhaltung des Firewall-Regelwerks über die Kommunikationssteuerung 2 überprüft wird, kann eine Proxyfilterung der empfangenen Antennensignale vorgenommen und die Zugriffssicherheit erhöht werden. Gleichzeitig werden Ressourcen in der zentralen Steuereinheit 1 eingespart.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine dezentrale Steueranordnung mit einer vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit 1 und der der dezentralen Steuereinheit 1 zugeordneten Antennenanordnung 3 als solche beansprucht. Der dezentralen Steuereinheit 1 können im Rahmen der dezentralen Steueranordnung auch mehrere Antennenanordnungen 3 zugeordnet sein. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit 1 darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird das oben beschriebene Steuersystem des Kraftfahrzeugs mit der zentralen Steuereinheit 5 und einer Mehrzahl von dezentralen Steueranordnungen, welche jeweils eine Kommunikationssteuerung 2 aufweisen, die über das fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk 6 des Kraftfahrzeugs mit der zentralen Steuereinheit 5 kommuniziert, als solches beansprucht. Mindestens eine der dezentralen Steueranordnungen ist als vorschlagsgemäße Steueranordnung ausgebildet. Auch insofern darf auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit 1 verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, das die vorschlagsgemäße dezentrale Steuereinheit 1 oder die vorschlagsgemäße dezentrale Steueranordnung aufweist, als solches beansprucht. Der Begriff „Bauteil“ ist hierbei weit zu verstehen, wobei hiermit auch Teile der Baugruppen eines Kraftfahrzeugs eingeschlossen sind, beispielsweise ein Seitenbereich, Heckbereich oder Frontbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie. In bevorzugten Ausgestaltungen handelt es sich bei dem Bauteil um ein Verstellelement wie eine Seitentür, eine Hecktür, eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Motorhaube, und/oder um ein Verkleidungselement, beispielsweise einen Seitenschweller, eine Dachverkleidung oder eine Säulenverkleidung. Weiter Beispiele sind Außenbauteile wie Seitenspiegel, Stoßfänger, Spoiler, Betätigungselemente oder dergleichen.
  • Die Antennenanordnung 3 kann beispielsweise in oder an einem Seitenspiegel, einem Betätigungselement wie einem Türgriff 16, der B-Säulenverkleidung und/oder Seitenschweller angeordnet sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform einer dezentralen Steuereinheit 1 aufweisend eine Türsteuerung 7 sind beispielsweise zugeordnete Antennenanordnungen 3 in oder an einem Seitenspiegel, Betätigungselement, der B-Säulenverkleidung und/oder Seitenschweller angeordnet, während die dezentrale Steuereinheit 1 insbesondere in oder an der Seitentür angeordnet ist. Zusätzlich darf zum vorschlagsgemäßen Bauteil auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit 1 verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeug aufweisend ein vorschlagsgemäßes Steuersystem als solches beansprucht. Auch insofern darf auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit 1 verwiesen werden.
  • Eine weitere Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems eines Kraftfahrzeugs mit einer dezentralen Steuereinheit 1, wobei die dezentrale Steuereinheit 1 eine Kommunikationssteuerung 2 aufweist, wobei die Kommunikationssteuerung 2 zur Bereitstellung einer Peripheriefunktion über eine Antennenanordnung 3 mit einem drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk 4 mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsstandards kommuniziert. Wesentlich bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist, dass mittels der Kommunikationssteuerung 2 in einer Vorverarbeitungsroutine aus über die Antennenanordnung 3 empfangenen Antennensignalen digitale Datensignale erzeugt werden, und die Datensignale an eine zentrale Steuereinheit 5 des Kraftfahrzeugs über ein fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk 6 des Kraftfahrzeugs zur dortigen Vollendung der Peripheriefunktion kommuniziert werden. Das vorschlagsgemäße Verfahren wird insbesondere unter Verwendung einer vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit 1 durchgeführt, sodass auch insofern auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen dezentralen Steuereinheit 1 verwiesen werden darf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird mittels der Kommunikationssteuerung 2 zumindest ein Teil der zentralen Steuereinheit 5 aus einem Standby-Zustand in einen Betriebszustand überführt bzw. zumindest ein Teil der zentralen Steuereinheit 5 verbleibt im Betriebszustand. Hier und vorzugsweise ist es so, dass für zumindest einen Teil der zentralen Steuereinheit 5 ein ressourcensparender Standby-Zustand vorgesehen ist. Bei dem Standby-Zustand handelt es sich vorzugsweise um einen Zustand, in dem die zentrale Steuereinheit 5 einen beschränkten Funktionsumfang bereitstellt. Beispielsweise kann in der Vorverarbeitungsroutine mittels der Kommunikationssteuerung 2 geprüft werden, ob ein Betriebszustand zumindest des Teils der zentralen Steuereinheit 5 für die Bereitstellung der Peripheriefunktion benötigt wird, und, falls der Betriebszustand der zentralen Steuereinheit 5 benötigt wird, ein Aufwecken der zentralen Steuereinheit 5 über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk 6 vorgenommen werden. Erst nach dem Aufwecken der zentralen Steuereinheit 5 in den Betriebszustand stellt die zentrale Steuereinheit 5 weitere Funktionen bereit, beispielsweise zur Vollendung einer Peripheriefunktion.

Claims (14)

  1. Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die dezentrale Steuereinheit (1) eine Kommunikationssteuerung (2) aufweist, wobei die Kommunikationssteuerung (2) im montierten Zustand zur Bereitstellung einer Peripheriefunktion über eine Antennenanordnung (3) mit einem drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk (4) mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsstandards kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationssteuerung (2) im montierten Zustand in einer Vorverarbeitungsroutine aus über die Antennenanordnung (3) empfangenen Antennensignalen digitale Datensignale erzeugt, und die Datensignale an eine zentrale Steuereinheit (5) des Kraftfahrzeugs über ein fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk (6) des Kraftfahrzeugs zur dortigen Vollendung der Peripheriefunktion kommuniziert.
  2. Dezentrale Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit (1) eine Türsteuerung (7) aufweist, die eine motorische Schließfunktion für ein Verstellelement des Kraftfahrzeugs bereitstellt, vorzugsweise, dass die Türsteuerung (7) im montierten Zustand die motorische Schließfunktion abhängig von der Peripheriefunktion ausführt.
  3. Dezentrale Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripheriefunktion eine Vehicle-To-Everything-Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und einem fahrzeugexternen Objekt (17, 18, 19) bereitstellt, vorzugsweise, dass die Peripheriefunktion eine Kollisionserkennungsfunktion zwischen dem Kraftfahrzeug und dem fahrzeugexternen Objekt (17, 18, 19) und/oder eine autonome Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs bereitstellt.
  4. Dezentrale Steuereinheit nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Türsteuerung (7) im montierten Zustand die motorische Schließfunktion auf ein erhaltenes Betätigungssignal hin vorbehaltlich einer durch die Kollisionserkennungsfunktion bereitgestellten Erkennung einer möglichen Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und dem fahrzeugexternen Objekt (17, 18, 19), auslöst, wobei ein Auslösen der motorischen Schließfunktion bei Vorliegen einer möglichen Kollision unterbleibt oder unterbunden wird.
  5. Dezentrale Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripheriefunktion einen Rundfunkempfang im Rahmen einer digitalen Rundfunktechnik bereitstellt, vorzugweise im Rahmen der DAB-Spezifikation und/oder der SDARS-Spezifikation.
  6. Dezentrale Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationssteuerung (2) im montierten Zustand in der Vorverarbeitungsroutine eine Dekodierung und/oder eine Analog-Digital-Wandlung der empfangenen Antennensignale zur Erzeugung der digitalen Datensignale vornimmt, vorzugsweise, dass die zentrale Steuereinheit (5) des Kraftfahrzeugs zur Vollendung der Peripheriefunktion eine Auswertung der dekodierten digitalen Datensignale vornimmt.
  7. Dezentrale Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationssteuerung (2) im montierten Zustand in der Vorverarbeitungsroutine die empfangenen Datensignale in digitale Datensignale gemäß eines für das fahrzeuginterne Kommunikationsnetzwerk (6) vorgegebenen lokalen Netzwerkstandards überträgt, vorzugsweise, dass der lokale Netzwerkstandard ein Ethernet-Standard ist.
  8. Dezentrale Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationssteuerung (2) im montierten Zustand in der Vorverarbeitungsroutine die empfangenen Datensignale auf eine Einhaltung eines Firewall-Regelwerks überprüft und die Datensignale nur dann an die zentrale Steuereinheit (5) des Kraftfahrzeugs kommuniziert, wenn das Firewall-Regelwerk eingehalten wird.
  9. Dezentrale Steueranordnung mit einer dezentralen Steuereinheit (1) und einer der dezentralen Steuereinheit (1) zugeordneten Antennenanordnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Steuersystem eines Kraftfahrzeugs mit einer zentralen Steuereinheit (5) und einer Mehrzahl von dezentralen Steueranordnungen (1), welche jeweils eine Kommunikationssteuerung (2) aufweisen, die über ein fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk des Kraftfahrzeugs mit der zentralen Steuereinheit (5) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der dezentralen Steueranordnungen (1) nach Anspruch 9 ausgebildet ist.
  11. Bauteil, insbesondere Verschlusselement oder Seitenelement, eines Kraftfahrzeugs, das eine dezentrale Steuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eine dezentrale Steueranordnung nach Anspruch 9 aufweist.
  12. Kraftfahrzeug aufweisend ein Steuersystem nach Anspruch 10.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems eines Kraftfahrzeugs mit einer dezentralen Steuereinheit (1), wobei die dezentrale Steuereinheit (1) eine Kommunikationssteuerung (2) aufweist, wobei die Kommunikationssteuerung (2) zur Bereitstellung einer Peripheriefunktion über eine Antennenanordnung (3) mit einem drahtlosen, fahrzeugexternen Kommunikationsnetzwerk (4) mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsstandards kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kommunikationssteuerung (2) in einer Vorverarbeitungsroutine aus über die Antennenanordnung (3) empfangenen Antennensignalen digitale Datensignale erzeugt werden, und die Datensignale an eine zentrale Steuereinheit (5) des Kraftfahrzeugs über ein fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk (6) des Kraftfahrzeugs zur dortigen Vollendung der Peripheriefunktion kommuniziert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kommunikationssteuerung (2) zumindest ein Teil der zentralen Steuereinheit (5) aus einem Standby-Zustand in einen Betriebszustand überführt wird bzw. im Betriebszustand verbleibt.
DE102019122108.0A 2019-08-16 2019-08-16 Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019122108A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122108.0A DE102019122108A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2020/072780 WO2021032595A1 (de) 2019-08-16 2020-08-13 Dezentrale steuereinheit eines kraftfahrzeugs
CN202080057876.3A CN114208043A (zh) 2019-08-16 2020-08-13 机动车的分散控制单元
US17/635,432 US20220307295A1 (en) 2019-08-16 2020-08-13 Decentralised control unit of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122108.0A DE102019122108A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122108A1 true DE102019122108A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72088107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122108.0A Pending DE102019122108A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220307295A1 (de)
CN (1) CN114208043A (de)
DE (1) DE102019122108A1 (de)
WO (1) WO2021032595A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1272619Y (es) * 2021-05-25 2021-10-15 Acces Y Resortes S L Cerradura para vehículos

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002256764A (ja) * 2001-02-27 2002-09-11 Yazaki Corp 開閉体の挟み込み防止装置
US7438346B1 (en) * 1997-03-17 2008-10-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle door
US20100250052A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Denso Corporation In-vehicle monitor for monitoring vehicle status
US20170210282A1 (en) * 2014-07-24 2017-07-27 Alejandro Rodriguez Barros Multifunctional assembly comprising a laser emitter for the door of a motor vehicle
US20180147986A1 (en) * 2016-06-30 2018-05-31 Faraday&Future Inc. Method and system for vehicle-based image-capturing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0181870B1 (ko) * 1995-12-29 1999-04-15 김태구 자동차 도어록 제어장치
DE19629709A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Schließanlage für ein Kraftfahrzeug
MX365994B (es) * 2014-09-15 2019-06-24 Sirius Xm Radio Inc Opcion de receptor satelital para distribucion de certificados.
KR101673304B1 (ko) * 2014-12-10 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 이더넷을 위한 avb 스트림 제어 방법 및 장치
US9544412B2 (en) * 2015-03-09 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Voice profile-based in-vehicle infotainment identity identification
US9872159B2 (en) * 2016-04-07 2018-01-16 General Motors Llc Systems and methods for delivering product information to a mobile device
WO2018021788A1 (ko) * 2016-07-28 2018-02-01 엘지전자 주식회사 차량용 통신 장치 및 차량
EP3535465A2 (de) * 2016-11-07 2019-09-11 Kiekert AG Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US10897469B2 (en) * 2017-02-02 2021-01-19 Nio Usa, Inc. System and method for firewalls between vehicle networks
DE102017122021A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Verfahren zur Zugangangsgewährung zu einem Fahrzeug sowie Fahrzeugzugangssystem
DE102018206598B3 (de) * 2018-04-27 2019-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antenneneinheit, Antenneneinheit und Antennennetzwerk
US20200384858A1 (en) * 2019-06-07 2020-12-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle learn mode interface
US20220224672A1 (en) * 2019-07-12 2022-07-14 Hitachi Astemo, Ltd. Gateway device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438346B1 (en) * 1997-03-17 2008-10-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle door
JP2002256764A (ja) * 2001-02-27 2002-09-11 Yazaki Corp 開閉体の挟み込み防止装置
US20100250052A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Denso Corporation In-vehicle monitor for monitoring vehicle status
US20170210282A1 (en) * 2014-07-24 2017-07-27 Alejandro Rodriguez Barros Multifunctional assembly comprising a laser emitter for the door of a motor vehicle
US20180147986A1 (en) * 2016-06-30 2018-05-31 Faraday&Future Inc. Method and system for vehicle-based image-capturing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021032595A1 (de) 2021-02-25
CN114208043A (zh) 2022-03-18
US20220307295A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212231B4 (de) Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug sowie Authentifizierungselement
DE102018124533A1 (de) Überwachen von Fahrzeugfensterschwingungen zur Sprachbefehlerkennung
DE102017128922A1 (de) Authentifizierung von mobilen Vorrichtungen zur Fahrzeugkommunikation
EP2402539B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102016108721A1 (de) Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen
DE102016108728A1 (de) Detektion von Hand am Lenkrad
DE102006042193A1 (de) System und Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion
DE102010037233B4 (de) Automatische Verschließvorrichtung
DE102017102611A1 (de) Berührungsloses Zugangskontrollsystem für einen Verschluss eines Fahrzeugs
DE102006043141A1 (de) Mehrantennensystem und Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion
DE102016108723A1 (de) Tragbar-Datenverwaltung während eines Unfalls
EP3288803B1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit erhöhter sicherheit gegen relaisangriffe durch nutzung von im berechtigungsmittel integrierter bewegungssensorik
DE102019102701A1 (de) Auf Beschleunigungsmessern basierte externe Geräuschüberwachung für positionsbewusstes autonomes Parken
DE102013200517B4 (de) Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung
DE102018101959A1 (de) Telefon-als-schlüssel-lokalisierung auf grundlage von objekterfassung
DE102018129321A1 (de) Status-Tests drahtloser Kommunikationsknoten von Fahrzeugen
DE102017123641A1 (de) Fenster-short-drop für ein fahrzeug mit einer elektronischen verriegelung
WO2020064327A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur verarbeitung von schalleinwirkung von ausserhalb des kraftfahrzeugs
DE602005005305T2 (de) Fernbedienungssystem für Kraftfahrzeug mit Beschleunigungssensor und/oder Drucksensor
DE102019122108A1 (de) Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017129802A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines türschliesssystems eines fahrzeugs
DE102020007163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung bei automatisiert öffnenden Fahrzeugtüren
DE102019110395B4 (de) Türöffnungssperre in den gegenverkehr
DE102012014478A1 (de) Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
DE102022125242A1 (de) Verriegelungsmechanismus für schiebbare fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified