EP3408029B1 - Tragvorrichtung und verfahren zur frontalen entnahme eines walzenkörpers aus einem walzenstuhl sowie walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren walzenkörper - Google Patents

Tragvorrichtung und verfahren zur frontalen entnahme eines walzenkörpers aus einem walzenstuhl sowie walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren walzenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3408029B1
EP3408029B1 EP17701533.6A EP17701533A EP3408029B1 EP 3408029 B1 EP3408029 B1 EP 3408029B1 EP 17701533 A EP17701533 A EP 17701533A EP 3408029 B1 EP3408029 B1 EP 3408029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
carrying device
roller
receiving section
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17701533.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408029A1 (de
Inventor
Pascal REIS
Hermann Buerke
Oliver Schneider
Cyril BRÄNDLI
Sebastian WELS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP3408029A1 publication Critical patent/EP3408029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408029B1 publication Critical patent/EP3408029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F5/00Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
    • B66F5/02Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with mechanical lifting gear
    • B66F5/025Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with mechanical lifting gear screw-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Definitions

  • the invention relates to a support device for frontal removal of a roller body from a roller frame, a roller frame with a roller body that can be removed from the front, and a method for frontal removal of a roller body from a roller frame.
  • the roller can be removed together with the roller stubs. All parts attached to the roller stubs such as belt pulleys and couplings for the gear unit connection or direct drive must be removed before the roller is removed from the roller frame with a crane or a stand.
  • the roller frame must be designed so that the roller with the roller stubs can be removed. Possibly. further components must be removed from the roller mill.
  • the roller is usually completely replaced, which is very costly and time-consuming.
  • the roller can also be removed together with the roller stubs and the adjustment and bearing mechanism. All parts attached to the roller stubs such as belt pulleys and couplings for the gear unit connection or direct drive must be removed before the roller is removed from the roller frame with a crane or a stand.
  • the roller frame must be designed so that the roller with the roller stubs can be removed. Possibly. further components must be removed from the roller mill. The roller is usually completely replaced, which is very costly and time-consuming.
  • the WO 2005/102531 A1 propose to remove only the roll shell.
  • the roller stubs are moved apart and the roller shell is lifted and removed from the roller frame.
  • the roller or the roller shell must be accessible from above. This is not possible with all roller mills, especially when several grinding stages are arranged one above the other. Furthermore, the roller frame is often also fed from above. In such a case, too, components may have to be removed first.
  • Such a solution is also only suitable for single-stage roller mills with rollers of smaller dimensions (diameter up to 25 cm and length up to 1 m).
  • the support device comprises a base frame and a receiving section for the roller body, which can be transferred from an insertion position into a support position.
  • the receiving section has a course which at least partially encompasses the roller body in the support position. With the receiving section in the insertion position, the support device can be pushed in below the roller body, with the Receiving portion is carried in the supporting position of the roller body.
  • a “frontal removal” of a roller body in the sense of the present invention means that the roller body can be removed from a roller frame essentially vertically (horizontally), apart from tolerable deviations
  • a "course of the receiving section which at least partially encompasses the roller body” means a course in which the roller body is prevented from rolling down with the receiving section in the support position.
  • the receiving section can be designed such that in the supporting position the roller body is supported at at least two support points which, viewed radially of the roller body, are located on both sides of a perpendicular running through the axis of the roller body. In other words, the at least two support points must be arranged higher than the lowest point of the roller body (outermost radial dimension in the perpendicular direction). If the roller body shows an imbalance, this applies accordingly, taking into account the center of gravity.
  • the support points can be formed, for example, by two rods which, when used as intended, extend parallel to the roller axis.
  • the receiving section can also have a course which, in the supporting position, forms a recess for receiving the roller body.
  • the shape or the course of the recess does not necessarily have to correspond to the curvature of the roller body. It is possible, for example, for the receiving section to allow the receiving of roller bodies of different diameters. It can happen that roller bodies with a small diameter have play when the receiving section is in the support position and the roller body is supported becomes. It is only important here that the receiving section surrounds the roller body in such a way that the roller body cannot unintentionally leave the receiving section, for example due to vibrations or inertia during removal.
  • the height difference between the support points and the lowest point of the roller body in the perpendicular direction is preferably more than 5% of the roller body diameter, more preferably more than 25% of the roller body diameter and particularly preferably between 25% and 40% of the roller body diameter.
  • the receiving section can preferably have a course with a radius of curvature which can be greater than the radius of curvature of the roller body.
  • the receiving section further preferably has a course with a curvature which corresponds to the curvature of the roller body.
  • the weight can thus be distributed over the entire contact surface of the receiving section. This in particular avoids damage to the roll surface.
  • a course enables an automatic centering and positioning of the support device when the receiving section is moved from the insertion position into the support position.
  • the base frame preferably has an essentially L-shaped shape with two legs at an angle to one another, the receiving section being pivotably mounted in an end region of a leg, preferably the shorter leg.
  • This preferred embodiment is particularly easy to manufacture since the receiving section is pivotably mounted on the base frame and cannot be guided in a complex manner.
  • one leg preferably the longer leg, has guide means, preferably designed as rollers.
  • the guide means serve to guide the support device when the support device is pushed in below the roller and are preferably designed to be complementary to further guide means of the roller frame. This is preferably realized by rollers which interact with a suitably designed guide rail of the roller frame.
  • the receiving section can preferably be moved between the insertion position and the support position by means of actuating means.
  • the actuating means preferably comprise mechanical, hydraulic or pneumatic actuating means due to the weight of the roller body.
  • actuating means occurs.
  • the actuating means preferably comprise a threaded rod.
  • a threaded rod Such a configuration can be produced particularly inexpensively, can also be operated manually and is self-locking if the pitch of the thread is suitably dimensioned.
  • the threaded rod is preferably mounted in a threaded bushing, the threaded bushing being mounted in the same leg of the base frame as the receiving section.
  • the threaded bush acts as an abutment when the threaded rod is actuated and absorbs any axial force that may arise.
  • the threaded rod is preferably connected at one end to an expansion joint so that it can rotate but is tension and compression-proof, the expansion joint being able to be expanded and the receiving section being transferable from the insertion position to the supporting position by rotating the threaded rod.
  • an axial force is generated - with respect to the threaded rod axis. Since the threaded bushing is received as an abutment in the base frame, the axial force causes the expansion joint to expand, after which the receiving section is moved and transferred from the insertion position to the support position.
  • the expansion joint preferably comprises three joint sections arranged around a common axis of rotation, a first joint section being connected to the threaded rod and the remaining joint sections being pivotally connected to the base frame and the receiving section.
  • the threaded rod is preferably equipped with means for receiving a drive.
  • the means can be designed as a receptacle for a drive shaft, for example as a square or hexagon.
  • the drive itself can be, for example, an electric motor, a pneumatic drill or a ratchet, the drive shaft of which can be inserted into the receptacle.
  • the receptacle can also be designed as a screw nut, so with a The threaded rod can be rotated with a wrench or a ratchet with a corresponding attachment.
  • Means are preferably provided for limiting the pivoting movement of the receiving section.
  • the receiving section is tensioned too high against the roller surface.
  • Such a tension can not only damage the surface of the roller but also bias the roller body against the roller stubs in such a way that removal is not possible or that when the roller stubs are moved apart, the roller body is pressed upwards and falls out of the receiving section.
  • the invention further relates to a roller frame with a plurality of rollers, at least one roller comprising a roller body with two roller stubs, the roller body being releasable by moving the two roller stubs apart relative to one another.
  • guide means for a roller support device are arranged below the at least one roller, such that the roller body can be removed from the front and the roller support device can be moved in a direction perpendicular to the roller axis.
  • the roll support device is preferably the roll support device described above.
  • the guide means enable the support of the roll support device on a frame of the roll frame and the guidance of the roll support device along the same guide means, so that no external devices such as a crane are required to remove the roller body.
  • the guide means preferably enable the roll support device to be guided vertically. This ensures that when the roller body is released, the roller support device together with the roller body can slide out of the roller frame in an uncontrolled manner by gravity.
  • the guide means it is possible for the guide means to be designed to be slightly inclined, for example, so that when the roller body is released, removal of the roller support device is supported and simplified by gravity.
  • a corresponding inclination of the guide means by gravity ensures that the roller support device is correctly positioned below the roller when it is pushed in and that, after the roller body has been released, an unintentional sliding out of the roller support device with the roller body is counteracted.
  • the guide means preferably comprise at least one guide rail.
  • the guide rail is designed to be complementary to the roll support device, so that, apart from tolerable play, movement of the roll support device in a direction perpendicular to the roll axis (and preferably perpendicular thereto) is possible.
  • the guide means are preferably arranged or can be arranged in a product space.
  • product space is understood to mean the space of the roller frame in which the rollers are arranged and a product passes through (including a feed area and an outlet area). As a rule, the product space is separated, preferably sealed, from other areas of the roller frame in terms of product flow.
  • the method according to the invention is preferably carried out with a device according to the invention.
  • a roller support device each in an insertion position E and a support position S, is shown laterally.
  • the roll support device of the Figure 2 is in the Figure 3 shown in perspective.
  • the support device 1 is composed of a base frame 2 and a receiving section 3 for the roller.
  • the base frame 2 When viewed from the side, the base frame 2 has an L-shaped profile with a long, essentially horizontally extending leg 21 and a shorter, essentially vertically extending leg 22.
  • a reinforcing strut 23 connects both legs 21 and 22 and gives the construction stability.
  • Rollers 4 are at both ends of the leg 21 arranged and thus allow the displacement of the support device 1.
  • the roller 4 arranged in the area of the connection between the two legs 21 and 22 is supported by the axle 41.
  • the other roller 4, which is arranged at the end of the long leg 21, is supported by an axle 42.
  • the receiving section 3 has a curved course and is mounted at the free end of the short leg 22 on a pivot axis 24 and thus from an insertion position E, in which the free end of the receiving section 3 is lower than the lowest point of the roller to be removed, into a Support position S transferable, in which the roller to be removed is supported on both sides against rolling down.
  • the base frame 2 consists of two mirror-symmetrical parts, which are kept spaced apart by spacer sleeves which are each pushed onto the axle 41 and 42.
  • the means 5 comprise a threaded rod 6 which is rotatably mounted in a threaded bushing 7.
  • the threaded bushing 7 is arranged in a cutout 13 of the short leg 22.
  • the cutout 13 enables the axial transmission of forces with respect to the threaded rod 6, but is profiled in such a way that the threaded rod 6 can be pivoted about an axis perpendicular to the threaded rod axis in order to follow a change in the height of an end 8 of the threaded rod 6.
  • the remaining end of the threaded rod 6 is provided with a T-shaped handle 14.
  • the expansion joint 9 comprises three joint sections 91, 92 and 93, which are mounted pivotably about a common axis 10.
  • the joint section 91 is equipped with a swivel joint 81, which receives the end 8 of the threaded rod 6, enables rotation of the threaded rod 6 and - with respect to the threaded rod axis - also enables axial transmission of forces.
  • the remaining joint sections 92 and 93 are each in operative connection with the support frame 2 and the receiving section 3.
  • the joint section 92 can be pivoted about the axis 42.
  • the joint section 93 is also mounted pivotably with the receiving section 3 via the axis 31.
  • the joint section 92 also fulfills the function of a spacer for the base frame 2.
  • the distance between the end 8 of the threaded rod 6 and the threaded bushing 7 can be increased or decreased, after which the receiving section 3 can be raised or lowered.
  • the receiving section 3 has a protruding nose 11 which, together with the receiving section 3 in the support position, experiences a stop against a bolt 12 of the joint section 93 and limits the movement of the receiving section 3.
  • roller mill 50 is shown schematically.
  • a roller 51 is indicated with an arrow.
  • the roller 51 (and one in the Figure 4 Roller 51 '(not visible) comprises a roller body 52 which is carried by two roller stubs.
  • the Roller stubs are designed in such a way that they can be moved apart axially with respect to roller 51 or 51 ', so that roller body 52 is released.
  • Guide rails 53 can be arranged below the rollers 51 and 51 'in a product space 55. This is in the Figures 5 and 6 visible, with the Figure 6 the second roller 51 'is also shown schematically.
  • a guide rail 53 which is designed to accommodate and guide a support device 1, is arranged below each end region of the roller body.
  • a support device 1 is arranged on the guide rail 53.
  • the guide rail 53 and the support device 1 are matched to one another in such a way that the support device 1 can only be displaced along the guide rail, apart from a tolerable lateral play, in the direction perpendicular to the roll axis. Furthermore, the guide rails 53 are arranged perpendicular to the rollers 51 and 51 ′, so that when the roller body 52 is released, it cannot roll out of the roller frame 50 in an uncontrolled manner.
  • a support device 1 is inserted into the corresponding guide rail 53 and arranged below the roller body 52 in the product space 55. It goes without saying that the receiving section 3 should be in the insertion position E, since otherwise the positioning of the carrying device 1 would not be possible anyway. After the support device 1 has been arranged below the roller body 2, the receiving section 3 is raised into the support position S and then the roller body 52 is moved apart the roller stub released. The roller body 52 can then be removed from the roller frame 50.
  • roller body 52 After the roller body 52 has been removed from roller 51, the same procedure can be followed for roller 51 '.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung zur frontalen Entnahme eines Walzenkörpers aus einem Walzenstuhl, einen Walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren Walzenkörper sowie ein Verfahren zur frontalen Entnahme eines Walzenkörpers aus einem Walzenstuhl.
  • Aktuell sind verschiedene Lösungen für die Entnahme von Walzen aus einem Walzenstuhl bekannt, welche insgesamt nicht zufriedenstellend sind. Ein Beispiel wird in EP-2662143-A2 offenbart.
  • Die Walze kann mitsamt den Walzenstummeln entfernt werden. Hierbei müssen alle Anbauteile an den Walzenstummeln wie Riemenräder und Kupplungen für Getriebeanschluss bzw. Direktantrieb entfernt werden bevor die Walze mit einem Kran oder mir einem Gerüst aus dem Walzenstuhl entnommen wird. Der Walzenstuhl muss dabei so ausgeführt sein, dass die Walze mit den Walzenstummeln entfernt werden kann. Ggf. müssen am Walzenstuhl weitere Bauteile entfernt werden. Die Walze wird in der Regel vollständig ersetzt, was sehr kosten- und zeitintensiv ist.
  • Die Walze kann auch mitsamt den Walzenstummeln sowie der Verstell- und Lagermechanik entfernt werden. Hierbei müssen alle Anbauteile an den Walzenstummeln wie Riemenräder und Kupplungen für Getriebeanschluss bzw. Direktantrieb entfernt werden bevor die Walze mit einem Kran oder mir einem Gerüst aus dem Walzenstuhl entnommen wird. Der Walzenstuhl muss dabei so ausgeführt sein, dass die Walze mit den Walzenstummeln entfernt werden kann. Ggf. müssen am Walzenstuhl weitere Bauteile entfernt werden. Die Walze wird in der Regel vollständig ersetzt, was sehr kosten- und zeitintensiv ist.
  • Um die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden schlägt die WO 2005/102531 A1 vor, nur den Walzenmantel zu entfernen. Dabei werden die Walzenstummel auseinanderbewegt und der Walzenmantel angehoben und aus dem Walzenstuhl entfernt. Dabei muss die Walze bzw. der Walzenmantel von oben her zugänglich sein. Dies ist nicht bei allen Walzenstühlen, insbesondere wenn mehrere Vermahlungsstufen übereinander angeordnet sind, möglich. Ferner erfolgt die Einspeisung des Walzenstuhls oft ebenfalls von oben her. Auch in einem solchen Fall müssen ggf. Bauteile zuerst entfernt werden. Eine solche Lösung eignet sich zudem auch nur für einstufige Walzenstühle mit Walzen kleinerer Abmessungen (Durchmesser bis zu 25 cm und Länge bis zu 1 m).
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet und insbesondere eine unkomplizierte, zeit- und kostensparende Entfernung eines Walzenkörpers auch bei mehrstufigen Walzenstühlen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird von einer Tragvorrichtung gemäss unabhängigem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindungsgemässe Tragvorrichtung umfasst einen Grundrahmen und einen Aufnahmeabschnitt für den Walzenkörper, der von einer Einfuhrposition in eine Stützposition überführbar ist. Der Aufnahmeabschnitt weist dabei einen Verlauf auf, welcher in der Stützposition zumindest teilweise den Walzenkörper umfasst. Mit dem Aufnahmeabschnitt in der Einfuhrposition ist die Tragvorrichtung unterhalb des Walzenkörpers einschiebbar, wobei mit dem Aufnahmeabschnitt in der Stützposition der Walzenkörper getragen wird.
  • Eine "frontale Entnahme" eines Walzenkörpers im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass der Walzenkörper abgesehen von tolerierbaren Abweichungen im Wesentlichen lotrecht (horizontal) aus einem Walzenstuhl entnehmbar ist
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mit einem "Verlauf des Aufnahmeabschnittes, welcher zumindest teilweise den Walzenkörper umfasst" ein Verlauf gemeint, bei welcher mit dem Aufnahmeabschnitt in der Stützposition ein Herabrollen des Walzenkörpers verhindert wird. Dabei kann der Aufnahmeabschnitt derart ausgeführt sein, dass in der Stützposition der Walzenkörper wenigstens an zwei Auflagepunkten getragen wird, welche sich radial des Walzenkörpers betrachtet beidseitig eines durch die Achse des Walzenkörpers verlaufenden Lotes befinden. Mit anderen Worten müssen die wenigstens zwei Auflagepunkte höher als der tiefste Punkt des Walzenkörpers (äusserste radiale Abmessung in Lotrichtung) angeordnet sein. Sollte der Walzenkörper eine Unwucht aufweisen, gilt dies entsprechend unter Berücksichtigung des Schwerpunktes. Die Auflagepunkte können beispielsweise durch zwei Stangen ausgebildet sein, welche sich bei bestimmungsgemässer Anwendung sich parallel zur Walzenachse erstrecken. Der Aufnahmeabschnitt kann auch einen Verlauf aufweisen, welcher in der Stützposition eine Vertiefung zur Aufnahme des Walzenkörpers bildet. Dabei muss die Form bzw. der Verlauf der Vertiefung nicht zwangsläufig der Krümmung des Walzenkörpers entsprechen. Möglich ist beispielsweise dass der Aufnahmeabschnitt die Aufnahme von Walzenkörpern unterschiedlicher Durchmesser erlaubt. Dabei kann es vorkommen, dass Walzenkörper mit einem kleinen Durchmesser ein Spiel aufweisen, wenn der Aufnahmeabschnitt sich in der Stützposition befindet und der Walzenkörper getragen wird. Wichtig ist hierbei lediglich, dass der Aufnahmeabschnitt den Walzenkörper derart umgibt, dass der Walzenkörper den Aufnahmeabschnitt, z.B. durch Schwingungen oder Trägheit bei der Entnahme, nicht unabsichtlich verlassen kann.
  • Bevorzugt beträgt der Höhenunterschied zwischen Auflagepunkten und tiefstem Punkt des Walzenkörpers in Lotrichtung mehr als 5% des Walzenkörperdurchmessers, weiter bevorzugt mehr als 25% des Walzenkörperdurchmessers und besonders bevorzugt zwischen 25% und 40% des Walzenkörperdurchmessers.
  • Bevorzugt kann der Aufnahmeabschnitt einen Verlauf mit einem Krümmungsradius aufweisen, welcher grösser als der Krümmungsradius des Walzenkörpers sein kann.
  • Weiter bevorzugt weist der Aufnahmeabschnitt einen Verlauf mit einer Krümmung auf, welche der Krümmung des Walzenkörpers entspricht. Damit kann das Gewicht über die gesamte Kontaktfläche des Aufnahmeabschnittes verteilt werden. Damit werden insbesondere Beschädigungen der Walzenoberfläche vermieden. Ferner ermöglicht einen solchen Verlauf eine automatische Zentrierung und Positionierung der Tragvorrichtung wenn der Aufnahmeabschnitt von der Einfuhrposition in die Stützposition bewegt wird.
  • Bevorzugt weist der Grundrahmen eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt mit zwei zueinander im Winkel stehenden Schenkeln auf, wobei in einem Endbereich eines Schenkels, bevorzugt des kürzeren Schenkels, der Aufnahmeabschnitt schwenkbar gelagert ist.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform ist besonders einfach herzustellen, da der Aufnahmeabschnitt am Grundrahmen schwenkbar gelagert ist und nicht aufwändig geführt werden kann.
  • Bevorzugt weist ein Schenkel, bevorzugt der längere Schenkel, Führungsmittel, bevorzugt als Rollen ausgebildet, auf. Die Führungsmittel dienen der Führung der Tragvorrichtung beim Einschieben der Tragvorrichtung unterhalb der Walze und sind bevorzugt komplementär zu weiteren Führungsmitteln des Walzenstuhls ausgebildet. Bevorzugt wird dies durch Rollen realisiert, welche mit einer geeignet ausgebildeten Führungsschiene des Walzenstuhls zusammenwirken.
  • Bevorzugt ist der Aufnahmeabschnitt mittels Betätigungsmitteln zwischen der Einfuhrposition und der Stützposition bewegbar. Obwohl eine manuelle Überführung des Aufnahmeabschnittes möglich ist, umfassen die Betätigungsmittel aufgrund des Gewichtes des Walzenkörpers bevorzugt mechanische, hydraulische oder pneumatische Betätigungsmittel. Nebst der oben erwähnten Möglichkeit der Schwenkung des Aufnahmeabschnittes sind in diesem Zusammenhang weitere Ausgestaltungen denkbar, wie beispielsweise mit einem Scherengelenk, mit einer vertikalen Führung des Aufnahmeabschnittes usw. Bevorzugt sind die Betätigungsmittel derart ausgeführt, dass wenn der Walzenkörper auf dem Aufnahmeabschnitt ruht, eine Selbsthemmung der Betätigungsmittel eintritt.
  • Die Betätigungsmittel umfassen bevorzugt eine Gewindestange. Eine solche Ausgestaltung ist besonders kostengünstig herstellbar, kann auch manuell betätigt werden und ist bei geeigneter Bemassung der Steigung des Gewindes selbsthemmend.
  • Die Gewindestange ist bevorzugt in einer Gewindebüchse gelagert, wobei die Gewindebüchse in dem gleichen Schenkel des Grundrahmens wie der Aufnahmeabschnitt gelagert ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wirkt die Gewindebüchse als Widerlager beim Betätigen der Gewindestange und nimmt die ggf. entstehende axiale Kraft auf.
  • Dabei ist die Gewindestange bevorzugt an einem Ende drehbar aber zug- und druckfest mit einem Spreizgelenk verbunden, wobei durch Drehung der Gewindestange das Spreizgelenk spreizbar und der Aufnahmeabschnitt von der Einfuhrposition in die Stützposition überführbar ist. Durch Drehung der Gewindestange wird eine - bezüglich der Gewindestangenachse - axiale Kraft erzeugt. Da die Gewindebüchse als Widerlager im Grundrahmen aufgenommen ist, bewirkt die axiale Kraft die Spreizung des Spreizgelenks, wonach der Aufnahmeabschnitt bewegt und von der Einfuhrposition in die Stützposition überführt wird.
  • Das Spreizgelenk umfasst dabei bevorzugt drei um eine gemeinsame Drehachse angeordnete Gelenkabschnitte, wobei ein erster Gelenkabschnitt mit der Gewindestange verbunden ist und die übrigen Gelenkabschnitte jeweils schwenkbar mit dem Grundrahmen und dem Aufnahmeabschnitt verbunden sind. Somit können durch Kräfteübertragung von der Gewindestange über den ersten Gelenkabschnitt die übrigen zwei Gelenkabschnitte auseinanderbewegt werden, wonach der Aufnahmeabschnitt ebenfalls mitbewegt wird.
  • Bevorzugt geschieht dies durch Erhöhung des Abstandes zwischen Gewindebüchse und dem Ende der Gewindestange, welches mit dem Spreizgelenk verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Gewindestange mit Mitteln zur Aufnahme eines Antriebs ausgestattet. Die Mittel können als Aufnahme für eine Antriebswelle, z.B. als Vier- oder Sechskant, ausgebildet sein. Der Antrieb selbst kann beispielsweise ein Elektromotor, ein pneumatischer Bohrer oder eine Ratsche sein, dessen Antriebswelle in die Aufnahme einsteckbar ist. Alternativ kann die Aufnahme auch als Schraubenmutter ausgebildet sein, damit mit einem Schraubenschlüssel oder einer Ratsche mit entsprechendem Aufsatz die Gewindestange drehbar ist.
  • Bevorzugt sind Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Aufnahmeabschnittes vorgesehen. Insbesondere beim Überführen des Aufnahmeabschnittes in die Stützposition kann es vorkommen dass der Aufnahmeabschnitt gegen die Walzenoberfläche zu hoch gespannt wird. Eine solche Spannung kann nicht nur die Oberfläche der Walze beschädigen sondern auch den Walzenkörper derart gegen den Walzenstummeln vorspannen, dass eine Entfernung nicht möglich ist oder dass beim Auseinanderbewegen der Walzenstummel der Walzenkörper nach oben gedrückt wird und aus dem Aufnahmeabschnitt herausfällt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Walzenstuhl mit einer Mehrzahl von Walzen, wobei wenigstens eine Walze einen Walzenkörper mit zwei Walzenstummeln umfasst, wobei durch Auseinanderbewegen beider Walzenstummel relativ zueinander der Walzenkörper freigebbar ist.
  • Erfindungsgemäss sind unterhalb der wenigstens einen Walze Führungsmittel für eine Walzentragvorrichtung angeordnet, derart, dass der Walzenkörper frontal entnehmbar und die Walzentragvorrichtung in einer Richtung senkrecht zur Walzenachse bewegbar ist. Die Walzentragvorrichtung ist bevorzugt die oben beschriebene Walzentragvorrichtung.
  • Die Führungsmittel ermöglichen die Abstützung der Walzentragvorrichtung an einem Rahmen des Walzenstuhls und die Führung der Walzentragvorrichtung entlang derselben Führungsmittel, so dass keine externen Geräte wie z.B. ein Kran für die Entnahme des Walzenkörpers notwendig sind.
  • Bevorzugt ermöglichen die Führungsmittel eine lotrechte Führung der Walzentragvorrichtung. Dabei wird sichergestellt, dass wenn der Walzenkörper freigegeben wird, die Walzentragvorrichtung mitsamt dem Walzenkörper durch Schwerkraft unkontrolliert aus dem Walzenstuhl herausgleiten kann. Alternativ ist es möglich, dass die Führungsmittel beispielsweise leicht geneigt ausgebildet werden, so dass bei Freigabe des Walzenkörpers eine Entnahme der Walzentragvorrichtung durch Schwerkraft unterstützt und vereinfacht wird. Umgekehrt ist es denkbar, dass durch entsprechende Neigung der Führungsmittel durch Schwerkraft gewährleistet wird, dass die Walzentragvorrichtung beim Einschieben richtig unterhalb der Walze positioniert und nach der Freigabe des Walzenkörpers einem unabsichtlichen Herausgleiten der Walzentragvorrichtung mit dem Walzenkörper entgegengewirkt wird.
  • Bevorzugt umfassen die Führungsmittel wenigstens eine Führungsschiene. Die Führungsschiene ist dabei komplementär zur Walzentragvorrichtung ausgebildet, so dass, abgesehen von einem tolerierbaren Spiel, leidglich eine Bewegung der Walzentragvorrichtung in einer Richtung senkrecht zur Walzenachse (und bevorzugt lotrecht dazu) möglich ist.
  • Die Führungsmittel sind bevorzugt in einem Produktraum angeordnet oder anordenbar. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter "Produktraum" den Raum des Walzenstuhls verstanden, in welchem die Walzen angeordnet sind und von einem Produkt durchlaufen wird (einschliesslich eines Einzugsbereichs und eines Auslassbereichs). Der Produktraum ist in der Regel von weiteren Bereichen des Walzenstuhls produktströmungstechnisch gesehen getrennt, bevorzugt abgedichtet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur frontalen Entnahme eines Walzenkörpers aus einem Walzenstuhl mit einer Mehrzahl von Walzen, wobei wenigstens eine Walze einen Walzenkörper mit zwei Walzenstummeln umfasst und wobei durch auseinanderbewegen beider Walzenstummel relativ zueinander der Walzenkörper freigebbar ist, umfassend die folgenden Schritte:
    • Einführen wenigstens einer Walzentragvorrichtung mit einem Aufnahmeabschnitt für den Walzenkörper unterhalb der Walze, wobei die wenigstens eine Walzentragvorrichtung auf einem Rahmen des Walzenstuhls ruht;
    • Anheben des Aufnahmeabschnittes der wenigstens einen Walzentragvorrichtung derart, dass der Walzenkörper in Wirkverbindung mit der Walzentragvorrichtung ist und von dem Aufnahmeabschnitt zumindest teilweise beidseitig umfasst wird;
    • Freigeben des Walzenkörpers durch Auseinanderbewegung beider Walzenstummel, so dass der Walzenkörper auf der wenigstens einer Walzentragvorrichtung ruht;
    • Bewegen der wenigstens einen Walzentragvorrichtung senkrecht und bevorzugt auch lotrecht zur Walzenachse.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird bevorzugt mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführt.
  • Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wurde bereits oben bezüglich der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemässen Walzenstuhls beschrieben, so dass diesbezüglich erwähnte Vorteile und bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend auf das erfindungsgemässe Verfahren anwendbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung besser beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Walzentragvorrichtung in einer Einfuhrposition;
    Fig. 2
    die Walzentragvorrichtung der Figur 1 in der Stützposition;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Walzentragvorrichtung der Figur 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Walzenmühle;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Walzenmühle der Figur 4 mit sichtbaren Schienen für die Walzentragvorrichtung und Walzentragvorrichtungen; und
    Fig. 6
    eine schematische, seitliche Schnittansicht der Walzenmühle der Figur 5.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Walzentragvorrichtung, jeweils in einer Einfuhrposition E und einer Stützposition S, seitlich dargestellt. Die Walzentragvorrichtung der Figur 2 ist in der Figur 3 perspektivisch dargestellt.
  • Die Tragvorrichtung 1 ist aus einem Grundrahmen 2 und einem Aufnahmeabschnitt 3 für die Walze zusammengesetzt.
  • Der Grundrahmen 2 weist, von der Seite her gesehen, einen L-förmigen Verlauf mit einem langen, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel 21 und einem kürzeren, im Wesentlichen vertikal verlaufenden Schenkel 22 auf. Eine Verstärkungsstrebe 23 verbindet beide Schenkel 21 und 22 und verleiht der Konstruktion Stabilität. Rollen 4 sind an beiden Enden des Schenkels 21 angeordnet und erlauben somit die Verschiebung der Tragvorrichtung 1. Die im Bereich der Verbindung beider Schenkel 21 und 22 angeordnete Rolle 4 wird durch die Achse 41 gelagert. Die andere, am Ende des langen Schenkels 21 angeordnete Rolle 4 wird durch eine Achse 42 gelagert.
  • Der Aufnahmeabschnitt 3 weist einen gebogenen Verlauf auf und ist am freien Ende des kurzen Schenkels 22 an einer Schwenkachse 24 gelagert und somit von einer Einfuhrposition E, bei welcher das freie Ende des Aufnahmeabschnittes 3 tiefer als der tiefste Punkt der zu entfernenden Walze liegt, in eine Stützposition S überführbar, bei welcher die zu entfernenden Walze gegen Herabrollen beidseitig gestützt wird.
  • Wie aus der Figur 3 sichtbar besteht der Grundrahmen 2 aus zwei spiegelsymmetrischen Teilen, welche durch Abstandshülsen, welche jeweils auf die Achse 41 und 42 aufgesteckt sind, beabstandet gehalten werden. Zwischen den beiden Teilen ist der Aufnahmeabschnitt 3 angeordnet, welcher ebenfalls als Abstandshalter dient.
  • Zur Betätigung der Tragvorrichtung 1 sind Mittel 5 vorgesehen, welche das sichere Stützen und Verschieben der Walze gewährleisten. Die Mittel 5 umfassen bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Gewindestange 6, welche drehbar in einer Gewindebüchse 7 gelagert ist. Die Gewindebüchse 7 ist je in einem Ausschnitt 13 des kurzen Schenkels 22 angeordnet. Der Ausschnitt 13 ermöglicht die - bezüglich der Gewindestange 6 - axiale Übertragung von Kräften, ist jedoch derart profiliert, dass die Gewindestange 6 um eine Achse senkrecht zur Gewindestangenachse schwenkbar ist, um einer Änderung der Höhenlage eines Endes 8 der Gewindestange 6 zu folgen. Das übrige Ende der Gewindestange 6 ist mit einem t-förmigen Griff 14 versehen.
  • Zur Ermöglichung der Schwenkung des Aufnahmeabschnittes 3 wirkt das Ende 8 der Gewindestange 6 mit einem Spreizgelenk 9 zusammen. Das Spreizgelenk 9 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel drei Gelenkabschnitte 91, 92 und 93, welche um eine gemeinsame Achse 10 schwenkbar gelagert sind. Der Gelenkabschnitt 91 ist mir einem Drehgelenk 81 ausgestattet, welches das Ende 8 der Gewindestange 6 aufnimmt, eine Rotation der Gewindestange 6 ermöglicht und die - bezüglich der Gewindestangenachse - axiale Übertragung von Kräften ebenfalls ermöglicht. Die übrigen Gelenkabschnitte 92 und 93 sind jeweils mit dem Tragrahmen 2 und dem Aufnahmeabschnitt 3 in Wirkverbindung. Der Gelenkabschnitt 92 ist dabei um die Achse 42 schwenkbar. Der Gelenkabschnitt 93 ist mit dem Aufnahmeabschnitt 3 über die Achse 31 ebenfalls schwenkbar gelagert.
  • Auch der Gelenkabschnitt 92 erfüllt die Funktion eines Abstandshalters für den Grundrahmen 2.
  • Durch drehen der Gewindestange in die entsprechende Drehrichtung kann der Abstand zwischen dem Ende 8 der Gewindestange 6 und der Gewindebüchse 7 vergrössert bzw. verkleinert werden, wonach der Aufnahmeabschnitt 3 angehoben bzw. gesenkt werden kann. Im Bereich der Achse 31 weist der Aufnahmeabschnitt 3 eine hervorstehende Nase 11 auf, welche mit dem Aufnahmeabschnitt 3 in der Stützposition einen Anschlag gegen einen Bolzen 12 des Gelenkabschnittes 93 erfährt und die Bewegung des Aufnahmeabschnittes 3 eingrenzt.
  • In der Figur 4 ist schematisch ein Walzenstuhl 50 gezeigt. Eine Walze 51 ist mit einem Pfeil angedeutet. Die Walze 51 (und eine in der Figur 4 nicht sichtbare Walze 51') umfasst einen Walzenkörper 52, welcher von zwei Walzenstummeln getragen wird. Die Walzenstummel sind derart ausgeführt, dass diese sich axial bezüglich der Walze 51 bzw. 51' auseinander bewegen lassen, so dass der Walzenkörper 52 freigegeben wird.
  • Unterhalb der Walzen 51 und 51' in einem Produktraum 55 sind Führungsschienen 53 anordenbar. Dies ist in den Figuren 5 und 6 sichtbar, wobei in der Figur 6 auch die zweite Walze 51' schematisch dargestellt ist.
  • Unterhalb jeweils eines Endbereichs des Walzenkörpers ist eine Führungsschiene 53 angeordnet, welche zur Aufnahme und Führung einer Tragvorrichtung 1 ausgebildet ist. In den Figuren 5 und 6 ist jeweils eine Tragvorrichtung 1 auf der Führungsschiene 53 angeordnet.
  • Die Führungsschiene 53 und die Tragvorrichtung 1 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Tragvorrichtung 1 entlang der Führungsschiene, abgesehen von einem tolerierbaren seitlichen Spiel, nur in Richtung senkrecht zur Walzenachse verschiebbar ist. Ferner sind die Führungsschienen 53 lotrecht zur den Walzen 51 und 51' angeordnet, so dass beim Freigeben des Walzenkörpers 52 dieser nicht unkontrolliert aus dem Walzenstuhl 50 herausrollen kann.
  • Zur Entnahme des Walzenkörpers 52 der Walze 51 wird jeweils eine Tragvorrichtung 1 in die entsprechende Führungsschiene 53 eingesetzt und unterhalb des Walzenkörpers 52 im Produktraum 55 angeordnet. Es versteht sich, dass der Aufnahmeabschnitt 3 sich in der Einfuhrposition E befinden sollte, da sonst die Positionierung der Tragvorrichtung 1 ohnehin nicht möglich wäre. Nachdem die Tragvorrichtung 1 unterhalb des Walzenkörpers 2 angeordnet worden ist, wird der Aufnahmeabschnitt 3 in die Stützposition S angehoben und anschliessend der Walzenkörper 52 durch Auseinanderbewegen der Walzenstummel freigegeben. Anschliessend kann der Walzenkörper 52 aus dem Walzenstuhl 50 entnommen werden.
  • Nach der Entfernung des Walzenkörpers 52 der Walze 51 kann entsprechend für die Walze 51' verfahren werden.

Claims (16)

  1. Tragvorrichtung (1) zur frontalen Entnahme eines Walzenkörpers aus einem Walzenstuhl, umfassend einen Grundrahmen (2) und einen Aufnahmeabschnitt (3) für den Walzenkörper, der von einer Einfuhrposition (E) in eine Stützposition (S) überführbar ist, wobei der Aufnahmeabschnitt (3) einen Verlauf aufweist, welcher in der Stützposition (S) zumindest teilweise den Walzenkörper umfasst, und wobei mit dem Aufnahmeabschnitt (3) in der Einfuhrposition (E) die Tragvorrichtung (1) unterhalb des Walzenkörpers einschiebbar ist und mit dem Aufnahmeabschnitt (3) in der Stützposition (S) der Walzenkörper getragen wird.
  2. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (2) eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt mit zwei zueinander im Winkel stehenden Schenkeln (21, 22) aufweist, wobei in einem Endbereich eines Schenkels, bevorzugt des kürzeren Schenkels (22), der Aufnahmeabschnitt (3) schwenkbar gelagert ist.
  3. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel, bevorzugt der längere Schenkel (21), Führungsmittel, bevorzugt als Rollen (4) ausgebildet, aufweist.
  4. Tragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (3) mittels Betätigungsmitteln (5) zwischen der Einfuhrposition (E) und der Stützposition (S) bewegbar ist.
  5. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (5) eine Gewindestange (6) umfassen.
  6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) in eine Gewindebüchse (7) gelagert ist, wobei die Gewindebüchse (7) in dem gleichen Schenkel (22) des Grundrahmens (2) wie der Aufnahmeabschnitt (3) gelagert ist.
  7. Tragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) an einem Ende (8) drehbar aber zug- und druckfest mit einem Spreizgelenk (9) verbunden ist, wobei durch Drehung der Gewindestange (6) das Spreizgelenk (9) spreizbar und der Aufnahmeabschnitt (3) von der Einfuhrposition (E) in die Stützposition (S) überführbar ist, wobei das Spreizgelenk (9) insbesondere drei um eine gemeinsame Drehachse (10) angeordnete Gelenkabschnitte (91, 92, 93) umfasst, wobei ein erster Gelenkabschnitt (91) mit der Gewindestange und die übrigen Gelenkabschnitte (92, 93) jeweils schwenkbar mit dem Grundrahmen (2) und dem Aufnahmeabschnitt (3) verbunden ist/sind.
  8. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Erhöhung des Abstandes zwischen Gewindebüchse (7) und dem Ende (8) der Gewindestange (6), welches mit dem Spreizgelenk (9) verbunden ist, der Aufnahmeabschnitt (3) von der Einfuhrposition (E) in die Stützposition (S) überführbar ist.
  9. Tragvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) mit Mitteln (14) zur Aufnahme eines Antriebs ausgestattet ist.
  10. Tragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11, 12) zur Begrenzung der Bewegung des Aufnahmeabschnittes (3) vorgesehen sind.
  11. Walzenstuhl (50) mit einer Mehrzahl von Walzen (51, 51'), wobei wenigstens eine Walze einen Walzenkörper (52) mit zwei Walzenstummeln umfasst, wobei durch Auseinanderbewegen beider Walzenstummel relativ zueinander der Walzenkörper (52) freigebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unterhalb der wenigstens einen Walze (51) Führungsmittel (53) für eine Walzentragvorrichtung (1), bevorzugt eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, angeordnet sind derart, dass der Walzenkörper (52) frontal entnehmbar und die Walzentragvorrichtung (1) in einer Richtung senkrecht zur Walzenachse bewegbar ist.
  12. Walzenstuhl (50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (53) eine lotrechte Führung der Walzentragvorrichtung (1) ermöglichen.
  13. Walzenstuhl (50) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (53) wenigstens eine Führungsschiene umfassen.
  14. Walzenstuhl (50) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (53) in einem Produktraum (55) angeordnet sind.
  15. Walzenstuhl (50) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (53) derart unterhalb der wenigstens einen Walze (51) lösbar angeordnet sind, dass die Führungsmittel (53) eine Abstützung der Walzentragvorrichtung (1) an einem Rahmen des Walzenstuhls (50) ermöglichen.
  16. Verfahren zur frontalen Entnahme eines Walzenkörpers (52) aus einem Walzenstuhl (50) mit einer Mehrzahl von Walzen (51, 51'), wobei wenigstens eine Walze einen Walzenkörper (52) mit zwei Walzenstummeln umfasst und wobei durch Auseinanderbewegen beider Walzenstummel relativ zueinander der Walzenkörper (52) freigebbar ist, umfassend die folgenden Schritte:
    - Einführen wenigstens einer Walzentragvorrichtung (1) mit einem Aufnahmeabschnitt (3) für den Walzenkörper unterhalb der Walze (51), wobei die wenigstens eine Walzentragvorrichtung (1) auf einem Rahmen des Walzenstuhls (50) ruht;
    - Anheben des Aufnahmeabschnittes (3) der wenigstens einen Walzentragvorrichtung derart, dass der Walzenkörper (52) in Wirkverbindung mit der Walzentragvorrichtung ist;
    - Freigeben des Walzenkörpers (52) durch Auseinanderbewegung beider Walzenstummel, so dass der Walzenkörper (52) auf der wenigstens einer Walzentragvorrichtung (1) ruht;
    - Bewegen der wenigstens einen Walzentragvorrichtung (1) senkrecht und bevorzugt auch lotrecht zur Walzenachse.
EP17701533.6A 2016-01-27 2017-01-27 Tragvorrichtung und verfahren zur frontalen entnahme eines walzenkörpers aus einem walzenstuhl sowie walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren walzenkörper Active EP3408029B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16153028 2016-01-27
EP16170918 2016-05-23
PCT/EP2017/051806 WO2017129764A1 (de) 2016-01-27 2017-01-27 Tragvorrichtung und verfahren zur frontalen entnahme eines walzenkörpers aus einem walzenstuhl sowie walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren walzenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408029A1 EP3408029A1 (de) 2018-12-05
EP3408029B1 true EP3408029B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=57890843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17701533.6A Active EP3408029B1 (de) 2016-01-27 2017-01-27 Tragvorrichtung und verfahren zur frontalen entnahme eines walzenkörpers aus einem walzenstuhl sowie walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren walzenkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11834310B2 (de)
EP (1) EP3408029B1 (de)
CN (1) CN108778514B (de)
DK (1) DK3408029T3 (de)
ES (1) ES2837143T3 (de)
WO (1) WO2017129764A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067884A (en) * 1961-07-27 1962-12-11 Ira E Williams Transfer missile handling cart
US4630781A (en) * 1984-07-11 1986-12-23 T.J. Gundlach Machine Company Apparatus and method for removing crushing rolls from a crushing apparatus
WO1989004719A1 (en) * 1987-11-17 1989-06-01 Extec Screens & Crushers Limited Rotary crusher
US6527251B1 (en) * 1998-11-24 2003-03-04 Norco Industries, Inc. Jack with urethane brake
CN1256921C (zh) * 2003-05-13 2006-05-24 怡凡得股份有限公司 轮椅结构
US7198452B2 (en) * 2004-04-08 2007-04-03 Ocenco, Inc. Bar stock loading table and apparatus
ATE410231T1 (de) 2004-04-22 2008-10-15 Reinhard Rueter Maschb Walzenstuhl
CN201228214Y (zh) * 2008-06-22 2009-04-29 竺浩飞 车用电动千斤顶
DE102011107786A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Sms Meer Gmbh Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE102011121495B3 (de) * 2011-12-17 2013-05-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit angeschraubter Welle
US8973856B2 (en) * 2012-05-11 2015-03-10 Metso Minerals Industries, Inc. Handling apparatus and methods for handling a roller of a roller crusher
CN103640526A (zh) * 2013-12-10 2014-03-19 宁波市鄞州启久信息科技有限公司 车用轮椅升降机的载台收摺装置
CN105110235B (zh) * 2015-08-24 2017-10-24 浙江立福达机械股份有限公司 一种轮胎抬升装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2837143T3 (es) 2021-06-29
US20190119082A1 (en) 2019-04-25
CN108778514A (zh) 2018-11-09
BR112018015292A2 (pt) 2018-12-18
CN108778514B (zh) 2021-10-19
EP3408029A1 (de) 2018-12-05
WO2017129764A1 (de) 2017-08-03
US11834310B2 (en) 2023-12-05
DK3408029T3 (da) 2021-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE60106157T2 (de) Automatische Radmontier- und Demontiervorrichtung und damit ausgestattetes Radmontagegerät
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE1147014B (de) Vorrichtung zum Errichten von aus aufeinandergesetzten Elementen bestehenden Turmdrehkraenen
EP1926589A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von papier-polstern
EP3408029B1 (de) Tragvorrichtung und verfahren zur frontalen entnahme eines walzenkörpers aus einem walzenstuhl sowie walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren walzenkörper
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE102014222444B4 (de) Dreirollen-Walzkäfig mit seitlicher Auswechslung bezüglich der Wälzlinie
EP1849535A1 (de) Walzgerüst
DE2441307A1 (de) Universalwalzwerk mit kappenstaender
DE19633668C5 (de) Verfahren zum Wechseln einer Walze und Walzenwechselwerkzeug
DE1961092C3 (de) Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
DE102006020771B3 (de) Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen
DE1527643A1 (de) Walzwerksvorrichtung
DE2420567A1 (de) Wickelmaschine fuer bandmaterial
DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE60206396T2 (de) Lagervorrichtung für einen beweglichen regalboden
DE102019111539A1 (de) Sanierungspacker mit Führung
DE10201246A1 (de) Greifer für aufrecht stehend gelagerte Lasten, insbesondere für Papierrollen
DE1452026C (de) Walzanlage
DE2500369A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen wechseln von dornen fuer walzwerke
DE81534C (de)
EP3206930B1 (de) Seilrolle, insbesondere für eine rollenbatterie einer seilbahnanlage
DE28327C (de) Verfahren, mehrseitig profilirte Gegenstände unter Anwendung von Reibungsringen auszuwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200519

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUERKE, HERMANN

Inventor name: SCHNEIDER, OLIVER

Inventor name: WELS, SEBASTIAN

Inventor name: BRAENDLI, CYRIL

Inventor name: REIS, PASCAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1327668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8