DE1961092C3 - Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren - Google Patents

Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren

Info

Publication number
DE1961092C3
DE1961092C3 DE19691961092 DE1961092A DE1961092C3 DE 1961092 C3 DE1961092 C3 DE 1961092C3 DE 19691961092 DE19691961092 DE 19691961092 DE 1961092 A DE1961092 A DE 1961092A DE 1961092 C3 DE1961092 C3 DE 1961092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rolling
rolling mill
scaffolding
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691961092
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961092B2 (de
DE1961092A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 4151 Lank Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DE19691961092 priority Critical patent/DE1961092C3/de
Priority to GB5768670A priority patent/GB1287667A/en
Priority to FR7043700A priority patent/FR2072915A5/fr
Priority to CA009,947A priority patent/CA940350A/en
Publication of DE1961092A1 publication Critical patent/DE1961092A1/de
Publication of DE1961092B2 publication Critical patent/DE1961092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961092C3 publication Critical patent/DE1961092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

I 961
f eieiChen Abständen um die Walzmitte herum an- chen Zeit ausgewechselt werden, was eine erhebliche ί '"Idnete Walzen aufweist, die über Einbaustücke in Zeitersparnis bringt. Die dabei erreichten Montage-I Ψ°\ walzgerüst anstellbar gelagert sind, wobei eine zeiten sind so kurz, daß sie als Ausfallzeiten fur das I 5 drei Walzen ebenfalls tiefer als die beiden ande- Walzwerk in Kauf genommen werden können. Diese i "",I Walzen liegt. Die Nachteile dieses bekannten 5 Vorteile erzielt man auch dann, wenn die schwenK-lSnlzwerkes bestehen insbesondere darin, daß der baren Gerüstteile um etwas mehr oder weniger als h «^aufwand für die Demontage des Gerüstes, das 120° geschwenkt werden, sie also nicht genau am a «wechseln der Waizen und die anschließende gleicher Höhe mil der im feststehenden Gerüstteil geunntase des Gerüstes besonders groß ist. Zum Aus- lagerten Schrägwalze liegen. Allerdings darf diesv. chseln der Walzen wird der Gerüstaufsatz, der mit io Abweichung nicht zu groß sein, da sonst beim Her- *T stationä"ren unteren Gerüstteil mit verschraub- ausheben der Schrägwalzen bzw. der Einbaustucke TZ Kupplungen verbunden ist, von diesem gelöst mit Hilfe des Hallenkrans Schwierigkeiten au*««enl mit Hilfe eii.es Krans zusammen mit Einbau- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der brtin-
Jvk und Walze abgehoben. Die obere Walze wird dung ist die untere, in dem feststehenden Gerustteu γ bei abgehobenem Gerüstaufsatz in diesem aus- 15 gelagerte Schrägwalze unmittelbar unterhalb der zenwechselt Die Walzen im unteren Gerüstteil kön- tralen Mittelachse angeordnet. Durch diese Walzen-8en nur ausgewechselt werden, wenn der Gerüstauf- anordnung wird eine gute Abfuhr des Wassers una n »7 entfernt ist, der anschließend wieder aufgesetzt des Zunders erreicht. .
A befestigt werden muß. Bei solchen Walzcerüsten Vorteilhaft ist es, zur gegenseitigen Verriegelung
■t der Zeitaufwand für die Demontage, das Aus- *o der beiden schwenkbaren Gerüstteile an einem u-r wechseln der Walzen und die anschließende Montage Gerüstteile einen mit einer Klaue versenentn derart groß, daß dies wirtschaftlich untragbar ist,
weil die"Walzstraße während des gesamten Montage-
bei vorgesehene Klaue eine schräge Anlageflache aufweist! die mit einer entsprechenden, an der Haite-
' notwendig und die entstehenden Mehrko- 3° nase ausgebildeten schrägen Aniageflacne zusam-1 prhi^hlirh^ mcnwirkt. ,. , .
er hin us ist es bei Rollenrichtmaschinen Ratsam ist es, die gegeneinander anliegender.An-
mirnichtan er ebenen Oberwa.zen bereits bekannt. schlagflächen der beiden schwenk baren' Gerüst«^ Ese Oberwalzcn an Armen zu befestigen, die mit zueinander zenmerbar auszubilden. Beim, Z™ S eine mit gegenläufigem Gewinde versehenen 35 menbau des Walzgerüstcs lassen sich dann d L J de rcLtiv zueinander verschwenkt werden kön- schwenkbaren GerüsUe, c um !da ^e ^ ^J. In Ein seitliches Auseinanderschwenken dieser zen in emc genaue Position zaic nandt brjngn nen- weit, daß die Walzen von oben zugänglich bei kann zur ^'neru^ein^lmd^n^vo^el^n
anordnung wird eine
des Zunders erreicht. .
Vorteilhaft ist es, zur gegenseitigen Verriegelung
er beiden schwenkbaren Gerüstteile an einem u-r Gerüstteile einen mit einer Klaue versenent-ii Schwenkhebel vorzusehen, der in der Betnebsstulung übe, eine an dem anderen *™Κ^Χ U rüstteil vorgesehenen Haltenase greift. Der
e Walzeerüst a gp
bereits vorbereitetes, mit neuen Walzen versehe-ErsaUrüst in die Walzstraße einfährt. Bei die-
Verfahren wird jedoch die Haltung von Ersatzdi d di thd Mhk
AiA Aufgabe zugrunde, ein slabiles Rohrwalzwerk, insbesondere ein Dreiwalzensrhriowal/werk zu schaffen, bei dem sich die
Ϊ ow en ohne größeren Aufwand in kurzer S, iegebenenfnlls auch zusammen mit den Einbaustück-n. auswechseln lassen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgeniäß dadurch gelöst daß die Walzen als Schrägwalzen ausgebildet IS über Einbaustücke in dem feststehenden Gcrüs,-teil bzw. in zwei schwenkbaren Gerüsttc.len anstcllbar gelag-rt sind, wobei die in den schwenkbaren Gerüstteilen gelagerten Sch;äjwal7c„ mU ihren Emhaustücken leweils um 120 bis au! cue hohl tier 1111 Sehenden Gerüst.ci. gelagerten Schrägwalze nach außen schwenkbar sind.
Hierdurch wird erreicht, daß auch bei hoch KMasteten Wakgerüsten, insbesondere he, e.nem sP,/. :l für das Schrägwalzen ausgebildeten und der, dabd auftretenden holten Belastungen durchaus gewachse-
Äf chcn der schw.nkbaren Geruslte.lc ausgeb^d te_ ha b/^n ^ ^ ,
gen eingreift. SchlicßliLh ist s .mp η lh ■ der Zylindcrsl.ft ,n cner der be den ^Uvyhndn
des Zv-
linelerM. 1^ Rrfindunc an Hand eines
' !.,'",,' '^„,chuilicht Es zeigt Aus ,ihrung^bei,P,üc.^^f^nL^mäßen
' - ^n rl Wal/richtun* teilweise im Vcrti-50 R< rm\j./A\i.rkc>.
wie F i p. I, jedoch bei
rutsch^,^^S, das gg
'hrw.l/wrrk dr-i Gerüstteile 2. 4 und 6. in denen 55 I^Hr*. r ^ ^ b jibcr Einbaustuckc
du. ^ ^^ ]aBCrl s;;,d.
14.6 .. «. .« . - ^fi%iml mll cinc zcntr:,lc
J 1^\aincU Uinc, der das Walzgut Il
auseinanderklapoen oder in anderer \Ve,se den W, I/· drücken nachgeben können. Außerdem ta/, das erfindun.,sgemäße Wal/werk den Vorteil daß oh zcitraubende und „chwicnge Montagearhc.tcn du schwenkbaren Gcrüsdeilc autgeklappi wcrc.cn s.-nncn und in dieser a,fReklappten Stellung die Schrägwalzen und ihre F.inn,„stüekc leicht zugänglich sind. Sic können sogar in allen drei Gerüstteile zur glo-
sS KÄ -
' ^ '.^. Jrstft/t ;ln,Cordne,, «oK-i im (Juer-,, . - Mj,(c!pl.nk,' lla (,,ei Schrägwalzen in ' " !'ck nklcn c ncs mit der Spil/c nach unten wc,-
d, η I |K nc anpci,rt|nct sind.
-.j^U;^" '( - ϋΜ,,η 2. in wclchcm die un.cre .£ >■ ,.,nbaus.ücke 14 gclagcrMst.
Sd, ^ U « ltinii,inlcnt 24 verbunden. Der Ge-
im — ι nut
rüstteil 2 ist dabei mit Hilfe von Schrauben 26 an emcm s.ab.len I morucMdl 28 befestigt, welches scmcrscs es, an dem Fundament 24 verankert ist.
Die beulen anderen Gerüstteile 4 und 6. in denen die oberen Schrägwalzen 10 h/«. 12 gelagert shul. s.nd über Drehachsen 30 Ivw. 32 schwenkbar an dem fest nut dem Fundament 24 verbundener, untercn Gerus.le,l2 befestigt. Die Drehachsen 30 und 32 sind etwas t.efcr angeordnet als die Achse 34 der unleren Schrägwalze 8 und gestatten ein seitliches Aufschwenken der oberen Gerüstteile 2 und 6 um 120'. so daß, wie in F , g. 2 veranschaulicht, die drei Schrägwalzen 8. 10 und 12 bei seitlich aufgcschwcnk-
cn kämmen '" ^ h"nZOnlalcn nbcnc m ^ In derm I- .g. dargestellten Bctricbsstcllung licgen die beiden schwenkbaren Gerüstteile 4 und 6 in einer vertikal durch die zentrale Mittelachse 20 verlaufenden Ebene über Anschlagflächen 38 und 40 gcgcncnandcr an und s.nd fest miteinander verrie-
Zur Verriegelung der beiden schwenkbaren Gcrusttc.lc4 und 6 d.cnt cn m.t einer Klaue 42 vcrsc-
Stellung der I Ivdrniilik/vlindcr 64 Ivsv 66 chdurch beeren/,, da« " die M.llnsc cn 72 Iv 74 Ic sdmcnkharon (inüsttnlc an ie, ents reJ,en Ie AnUensei.en 76 Ivw 78 des feststeInn !,s 2 /ur Anla.e kommen I ad, reIw ή W klappten /,,stand des Uohrwalzwakc , s"hi c Lage der schwenkbaren (ierüst.eiIc 2 u, 4 Die I nee der schwenkbaren (ic i ttei 4 und 6 η de, IkMnebsstellum: wird auLW du c dt s clh„ Ϊ de, I Ivdn.uliknlmda 64 Ivw 66 unUli Ber iS der Anschlagflächen 38 und 40 du el n· 1 c S Drehachsen 30 Ivw. 32 an den Naben der schwenk baren Gerüstteile 4 b/.w. 6 vorsehe™ Anschl ,Kc 80
Rohrwalzwerkes an entsprechenden Flächen 84 Ivw
86 des feststehenden Gcrüstlcilcs2 /ur Ληΐ"ί: korn" men Ληΐ.ιμ: korn·-
Das Auswechseln der Schrägwalzen eeschieht -umfolgende Weise: Wenn die Schrägwalzen de ,Ii sigc Verschleißgrenz.c erreicht haben Sw Schragwalzen mit anderer Schulterhöhc einzubauen sind werden die Schrägwalzen von den, Getriebe cn pell. Dann werden die beiden schwenkbaren
Sc«hcnc Hallen»« SO, .lic in Verlängerung de, An- «rilagllachc 3» vo^cse |,c„ „t. Z„r Emclung einer
^ Ty^ "'s
zusammenwirkt, daß beim Niederdrücken des Schwcnkhcbcls 44 die an den beiden schwenkbaren
SIS If? , U ^'^hencn Anschlagflächen 38 und 40 fest zusammengepreßt werden.
is, ein 7evlin'ri7ft « AnschlaBfläch«n 38 ^ 40 ist ein Zylinderstift 56 vorgesehen, der m entsprc-
den/C/ft enfinant!er an''cgenden Anschlag-KU , , η 5C,hw?nkb,arc" Gerüstteile 4 58 und fiO8 π h 7 aIbzyl!"dr!schc Ausnehmungen
58 und 60 eingreift. Zur Erleichterung der Montage ist der Zylinderstift 56 mit Hilfe einer Schraube 62 in itS"^ 8
und 1 ΐ cZTZ "m.t", nebeneinander zu liegen kommen „die e
den
Nachdem die neuen Schräcwalzen und gegebenen falls auch neue Einbauslüctecmgescw w d ^ sind" werden die beiden schwenkbaren Gerüstteile 4 S
40 durch entgegengesetzt gerichtete Betätigung dc Uydraulikzylindcr 64 und 66 in ihre Betriebsstellun» Eeschwenkt, bei der die Anschlagflächc 38 und 40 m Anlage kommen und dabei mit Hilfe des Zynnder stiftes 56 automatisch zentriert werden Dann wird
der Schwenkhebel 44 nach unten geklappt wöbe di Klaue 42 über die Hahenasc 50 fifd " Gcrüst,ei.e durch das Ä
g S
Die Bewegung der beiden oberen schwenkbaren
lindern 64 bzw. 66 erreicht, d,e einerseits an starr Seh^fiihde\SCrus»ei'en4 taw·6 verbundenen Hebeln 68 bzw. 70 und andererseits an dem fest mit dem Fundament 24 verbundenen Gerüstteil 2 angelenkt sind. D.c nach außen gerichtete Schwenkbewegung der ΟεΓυ5ΙΙε,1ε4 und 6 wird außer durch die Das Auswechseln der Schrälwaizen und g^ebenenfalls der Einbaustücke erfordert bei dem erfin dungsgemäßen Rohnvalzwerk, das während dei Montage an seinem Platz verbleibt, einen rZ serin gen Zeitaufwand, so daß eine Unterbrechung d" Walzwerksbetricbs für die gesamte MontaSt ir Kauf genommen werden kann. Montagezeit »
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

! 961 092 Patentansprüche: gekennzeichnet, daß der ZylinderMift (56) in der halbzylindrischen Ausnehmung (60) befestigt ist.
1. Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren mit mehreren gleich großen, in gleichen Abständen um die Walzmitte herum angeordneten Walzen, von denen mindestens eine tiefer liegende untere Walze in einem relativ zu einem Fundament fest angeordneten GerüsUeil und die anderen Walzen in mindestens einem schwenkbar mit dem feststehenden Gerüstteil verbundenen Gerüstteil gelagert sind, wobei mindestens eine zwischen den jeweiligen Gerüstteüen befindliche Schwenkachse parallel zur Durchlaufrichtung des Walzgutes angeordnet ist und die in einer vertikal durch die Walzgutachse verlaufenden Ebene gegeneinander ablegenden Gerüstteile in der Betriebsstellung miteinander fest verriegelbar sind und mindestens ein Gerüstteil nach Lösung der gegenseitigen Verriegelung seitlich nach außen ausschwenkbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen als Schrägwalzen (8, 10, 12) ausgebildet und über Einbaustückc (14, 16, 18) in dem feststehenden Gerüsttei! (2) bzw. in zwei schwenkbaren Gerüstieilen (4, 6) anstellbar gelagert sind, wobei die in den schwenkbaren Gerüstte'en (4,6) gelagerten Schrägwalzen (10, 12) mit ihren Einbaustücken (16, 18) jeweils um 120° bis i>uf die Hühe de. im feststehenden Gerüstteil (2) gelagerten Schrägwalze (8) nach außen schwenkbar sind.
2. Rohrwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere, in dem feststehenden Gerüstteil (2) gelagerte Schrägwalze (8) unmittelbar unterhalb der zentralen Mittelachse (20) angeordnet ist.
3. Rohrwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Verriegelung der beiden schwenkbaren Gerüstteile (4, 6) an einem (6) der Gerüstteile ein mit einer Klaue (42) versehener Schwenkhebel (44) vorgesehen ist, der in der Betriebsstellung über eine an dem anderen schwenkbaren Gerüstteil (4) vorgesehene Hallenase (50) greift.
4. Rohrwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (44) automatisch betätigbar und arretierbar ist.
5. Rohrwalzwerk nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Schwenkhebel (44) vorgesehene Klaue (42) eine schräge Aniagcflächc (52) aufweist, die mit einer entsprechenden, an der Haltc-nase (50) ausgebildeten schrägen Anlagcfläche (54) zusammenwirkt.
6. Rohrwalzwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander anliegenden Anschlagflächen (38, 40) der beiden schwenkbaren Gerüstteile (4, 6) zueinander zentrierbar sind.
7. Rohrwalzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung ein Zylinderstift (56) vorgesehen ist, der in entsprechende, an den gegeneinander anliegenden Anschlagflächen (38. 40) der schwenkbaren Gerüstteile (4, 6) ausgebildete halbzylindrischc Ausnehmungen (58, 60) eingreift.
8. Rohrwalzwerk nach Anspruch 7, dadurch
Die Erfindung betrifft ein Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren mit mehreren gle'ch gro ßen, in gleichen Abständen um die Walzmitte herum angeordneten Walzen, von denen mindestens eine tieferliegende untere Walze in einem relativ zu einem Fundament fest angeoidneten Gerüstteil und die anderen Walzen in mindestens einem schwenkbar mit
is dem feststehenden Gerüstteil verbundenen Gerüstteil gelagert sind, wobei mindestens eine zwischen den je weiligen Gerüstteüen befindliche Schwenkachse parallel zur Durchlaufrichtung des Waly.j/ute«: angeordnet ist und die in einer vertikal durch die Walzgutachse verlaufenden Ebene gegeneinander anliegenden Gerüstteile in der Betriebsstellung miteinander fest verriegelbar sind und mindestens ein Gerüstteil nach Lösung der gegenseitigen Verriegelung seitlich nach außen ausschwenkbar ist.
Ein Rohrwalzwerk dieser Art zeigt die deutsche Patentschrift 836 9i;3, welches jedoch zwei Gerüsteinheiten besitzt, die in Walzrichtung hintereinander angeordnet sind und zwischen denen in mehreren ebenfalls in Walzrichtung hintereinander angcordneten, vertikalen Ebenen jeweils ein Walzenpaar angeordnet ist. Von diesen Walzenpaaren befindet sich jeweils eine Walze unterhalb und die andere oberhalb der zentralen Mittelachse des Walzgutes. Gehalten werden die Walzen von rohrartigeii Drehkörpern, welche sich parallel zur Walzgutachse erstrecken und die beiden Gerüsleinheiten miteinander verbinden. An diesen Drehkörpern sind quer zur Walzgutachse sich erstreckende Walzenarnie angeordnet, die an ihren den Drehkörpern abgekehrten Endabschnitten die Walzen mit einer fliegenden Lagerung tragen. An den beiden Gerüsteinheiten ist jeweils nur ein Gerüstteil. nämlich die obere Hälfte der Gerüsteinheit, nach außen schwenkbar, wobei die daran angeordneten Drehkörper und Walzen mitgeschwenkt werden.
Diese bekannte Bauart ist für ein Dreiwalzen-Schradwalzwerk nicht geeignet, da seine Gerüstkonstruktion die schweren Schrägwalzen eines Schrägwalzwerkes nicht aufnehmen und halten kann. Außerdem sind die beim Schrägwalzen auftretenden Beanspruchungen des Gerüstes so hoch, daß ihnen das bekannte Gerüst nicht gewachsen ist. Die relativ langen Hebelarme der Walzenarnie und der Drehkörper vermögen dabei den hohen Wal/drücken nicht standzuhalten bzw. sie können diese nicht crzeugen. Ferner ist es bei der bekannten Bauart nicht möglich, die Arbeitswalzen genau radial anzustellen, da letztere auf einem Kreisbogen zur WalzgiMlüngsachsc bewegt werden. Im übrigen ist diese Bewegungsmöglichkcii der Arbeitswalzcn bei der bekann-
Go ten Bauart lediglich zum Wegklappen der Walzen im Strörimgsfall vorgesehen, nicht aber zur Anstellung während des normalen Betriebes. Darüber hinaus kann das bekannte Rohrwalzwerk nicht so weit aufgeklappt werden, daß die Walzen von oben frei /u-
gänglich sind, so daß ein Auswechseln der Walzen relativ aufwendig ist.
Es ist auch ein Dreiwalzcn-Schrägwalzwerk zur Warmwalzung von Rohren bekannt, das gleich große
DE19691961092 1969-12-05 1969-12-05 Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren Expired DE1961092C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961092 DE1961092C3 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
GB5768670A GB1287667A (en) 1969-12-05 1970-12-04 Improvements in rolling mills
FR7043700A FR2072915A5 (de) 1969-12-05 1970-12-04
CA009,947A CA940350A (en) 1969-12-05 1970-12-07 Three-roller diagonal rolling mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961092 DE1961092C3 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961092A1 DE1961092A1 (de) 1971-07-29
DE1961092B2 DE1961092B2 (de) 1974-01-17
DE1961092C3 true DE1961092C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5753106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961092 Expired DE1961092C3 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA940350A (de)
DE (1) DE1961092C3 (de)
FR (1) FR2072915A5 (de)
GB (1) GB1287667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532894A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Kocks Technik Drei-walzen-schraegwalzgeruest mit wechselvorrichtungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303325A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Mannesmann Meer Ag Zweiwalzen-schraegwalzwerk mit uebereinanderliegenden schraegwalzen und seitlichen fuehrungselementen
JPS5816717A (ja) * 1981-07-24 1983-01-31 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼管圧延機
DE19721260C1 (de) * 1997-05-15 1998-10-29 Mannesmann Ag Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke
DE102010010697B4 (de) * 2009-03-31 2017-11-02 Sms Group Gmbh Walzwerk zum Herstellen von Rohren und Stäben oder dergleichen Langprodukten
DE202023100646U1 (de) 2023-02-10 2023-03-03 GMT Gesellschaft für metallurgische Technologie- und Softwareentwicklung mbH Dreiwalzen-Schrägwalzgerüst für die Herstellung rotationssymmetrischer Langprodukte in einem einstufigen Walzverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532894A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Kocks Technik Drei-walzen-schraegwalzgeruest mit wechselvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072915A5 (de) 1971-09-24
DE1961092B2 (de) 1974-01-17
CA940350A (en) 1974-01-22
DE1961092A1 (de) 1971-07-29
GB1287667A (en) 1972-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
EP2433720A1 (de) Vierwalzenbiegemaschine und Verfahren zum An- und Rundbiegen bzw. -walzen von Blechen
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE1961092C3 (de) Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
DE2835514C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE3120321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten und putzen von gusseisernen rohrmuffen
DE19715775A1 (de) Hebevorrichtung für Schachtrahmen von Regenwassereinläufen
DE1427950A1 (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung von Walzen
EP2424686B1 (de) Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen
DE3907730C2 (de)
DE1809261A1 (de) Walzwerk-Walzenanbringung
DE2759919C2 (de)
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2307128A1 (de) Richt- und poliermaschine fuer rundstaebe
DE1452215A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen
EP3453466B1 (de) Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse
DE81534C (de)
EP3408029B1 (de) Tragvorrichtung und verfahren zur frontalen entnahme eines walzenkörpers aus einem walzenstuhl sowie walzenstuhl mit einem frontal entnehmbaren walzenkörper
DE3428714A1 (de) Walzenschleifmaschine
DE1602111C3 (de) Verwendung einer bei einem Rohrwalzwerk bekannten schwenkbaren U-förmigen Klappe bei einem Vorschubschlitten für Kaltpilgermaschinen
DE458313C (de) Achsenlagerung fuer Rollenrichtmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee