DE19721260C1 - Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke - Google Patents

Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke

Info

Publication number
DE19721260C1
DE19721260C1 DE1997121260 DE19721260A DE19721260C1 DE 19721260 C1 DE19721260 C1 DE 19721260C1 DE 1997121260 DE1997121260 DE 1997121260 DE 19721260 A DE19721260 A DE 19721260A DE 19721260 C1 DE19721260 C1 DE 19721260C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
chocks
roller
rollers
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121260
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Haeusler
Burkhard Ing Grad Schifferings
Karl-Helmut Dipl In Wengenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1997121260 priority Critical patent/DE19721260C1/de
Priority to FR9805480A priority patent/FR2763265B1/fr
Priority to IT98MI001038 priority patent/IT1299233B1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE19721260C1 publication Critical patent/DE19721260C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/12Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by vertically displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzenwechselvorrichtung an einem Dreiwalzen- Schrägwalzwerk zum Lochen oder Strecken von gelochten Blöcken bei der Herstellung von Rohren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dreiwalzen-Schrägwalzwerke werden seit Jahrzehnten zum Lochen von massiven Rundblöcken und auch zum Strecken der gelochten Blöcke bei der Herstellung von Stahl- und Rohren aus anderen Metallen eingesetzt. Die Walzen sind dabei einem hohen Verschleiß unterworfen und müssen deshalb häufiger ausgewechselt werden. Da jeder Wechsel einen Stillstand der Anlage verursacht, ist man um eine Verkürzung der Wechselzeiten bemüht. Der dabei zu treffende maschinenbauliche und logistische Aufwand muß allerdings aus Kostengründen so gering wie möglich sein.
Der Stand der Technik bietet eine Reihe von Lösungen für den schnelleren und vereinfachten Wechsel. So beschreibt die DE-OS 22 33 078 eine Einrichtung, die alle drei Walzeneinbaustücke des Ständers ergreift und aus dem Walzgerüst herauszieht. Die neuen Einbauten werden anschließend eingeschoben. Nachteilig ist, daß dazu der gesamte Ständer aus der Walzlinie herausgeschoben werden muß.
Die DE 28 23 139 C2 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung an einem Dreiwalzen- Planetenschrägwalzwerk. Hier werden alle drei Walzen von einem Manipulator erfaßt und in Walzrichtung aus dem Ständer herausgezogen. Um Platz für den Manipulator zu schaffen, muß die Auslaufseite zur Seite geschwenkt werden. Dies ist bei einem Planetenschrägwalzwerk einfach, weil die Auslaufseite in der Regel nur aus einem einfachen Rollgang besteht, der leicht auf einen Rahmen gesetzt werden kann. Bei herkömmlichen Dreiwalzen-Schrägwalzwerken besteht die Auslaufseite jedoch aus Rollgangseinheiten, Dreirollenführungen und einem Widerlagerbock für die Lochdornstange, d. h. ein Schwenken wäre sehr aufwendig.
Die DE 32 26 871 C2 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher alle Einbaustücke hintereinander auf einen Schienenwagen gesetzt werden. Dieser Wagen fährt zur Seite und macht einem zweiten Wagen mit neuen Einbauten Platz. Die neuen Einbauten werden anschließend hintereinander wieder in des Walzgerüst eingeführt. Das hier beschriebene System ist sehr aufwendig und wenig kostenfreundlich.
Weiterhin ist aus der DE-OS 19 61 092 eine Vorrichtung bekanntgeworden, die einen aufklappbaren Ständer aufweist. Hierbei werden alle Einbaustücke in eine gemeinsame Ebene gebracht und können einzeln mit einem Kran entfernt werden. Die DE 35 32 894 C2 schreibt diesen Vorschlag fort und verspannt den Klappständer des Walzgerüstes gegen das in den Gelenken auftretende Spiel. Diese Lösung hat, wie der Erfinder selbst schreibt, den Nachteil, daß der aufgeklappte Ständer an den Seiten sehr viel Platz in Anspruch nimmt und alle Walzeneinbaustücke noch einzeln gewechselt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Walzenwechselvorrichtung so zu verbessern, daß die Walzenwechselvorrichtung wenig Platz in Anspruch nimmt und die Wechselzeit auf ein geringstmögliches Minimum verkürzt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorzugsweise wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Haltevorrichtung auf die Einbaustücke der Walzen aufsetzbar und diese in einer festen Position zusammenhaltend mit den Einbaustücken verriegelbar ist.
Bei aufgeklapptem Ständer, wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Haltevorrichtung mit einem Kran, beispielsweise dem Hallenkran oder einem eigens dafür vorgesehenen Transportsystem manipuliert und mit den drei Einbaustücken und Walzen aus dem Ständer herausgehoben und weggefahren. In gleicher Weise werden die mit neuen Walzen bestückten Einbaustücke wieder eingefahren und der Ständer wird geschlossen. Eine besonders kurze Walzenwechselzeit ist erreichbar, wenn anstelle des Hallenkrans mit einem eigenen Transportsystem gearbeitet wird, dann nämlich können sich die Aus- und Einfahrvorgänge zur Minimierung der Stillstandszeit überschneiden.
Auf diese Weise ist es mit der Erfindung gelungen, eine schnelle, platzsparende und kostengünstige Lösung des Walzenwechsels an Dreiwalzen-Schrägwalzwerken zu finden.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß mindestens an den verschwenkbaren Holmen Führungsleisten vorgesehen sind, die beim Einbau eines in den Einbaustücken gelagerten Walzensatzes die Haltevorrichtung in die Einbauposition der Walzen und deren Einbaustücke führen.
Selbstverständlich werden die Einbaustücke zum Ausbau und zum Einbau so ausgerichtet, daß sie mit den Befestigungspunkten der Haltevorrichtung stets übereinstimmen. Auch werden die Walzenanstellspindeln sowie die Einbaustück- Rückhaltevorrichtungen so ausgeführt, daß sie sich leicht vom Einbaustück lösen lassen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß einer der verschwenkbaren Holme mit seinem Endbereich das Einbaustück der oberen Walze übergreift und in diesem Bereich die Anstellvorrichtung für diese Walze angeordnet ist. Dazu wird die obere Trennfuge der Ständerhälften so an die Peripherie des oberen Einbaustückes gelegt, daß die Walzenanstellung noch gut untergebracht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 das Walzgerüst nach der Erfindung in Arbeitsstellung und
Fig. 2 das Walzgerüst nach Fig. 1 mit aufgeklapptem Ständer und angesetzter Haltevorrichtung in der Wechselstellung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein gattungsgemäßes Dreiwalzen-Schrägwalzwerk bezeichnet, dessen Walzenständer aus drei Holmen 2a, 2b und 2c zusammengesetzt ist. Der untere Holm ist feststehend ausgebildet und auf der Sohlplatte 3 stehend mit dem Hallenflur verbunden. Die verschwenkbaren Ständerholme 2b und 2c sind mit an beiden Enden des feststehenden Ständerholmes 2a vorgesehenen Gelenken 4 schwenkbar verbunden. in der dargestellten Arbeitsstellung des Dreiwalzen- Schrägwalzwerkes sind die oberen Enden der Holme 2b, 2c bei 5 lösbar miteinander verbunden. Mit 6 sind die Einbaustücke für die mit 7 bezeichneten Walzen des Schrägwalzwerkes bezeichnet, die an Führungen 8 der Holme 2a, 2b, 2c anliegend über Spindeln 9 in bekannter Weise verstellbar sind.
In Fig. 2 ist die Ausbaustellung für den Walzensatz dargestellt. Erkennbar sind die Holme 2b, 2c um die Gelenke 4 nach außen verschwenkt und öffnen das Walzgerüst nach oben. Mittels einer nicht dargestellten Hubvorrichtung, beispielsweise dem Hüttenkran, wird die Haltevorrichtung 10 an dem Haken 11 ergriffen und die Walzen 7 werden zusammen mit den Einbaustücken 6 komplett ausgehoben. Auf die gleiche Weise, nur umgekehrt, wird ein neuer Walzensatz in das Walzgerüst eingeführt und in der Arbeitsposition festgelegt. Nach Verschwenken der Holme 5b, 5c in die Arbeitsposition des Schrägwalzwerkes werden diese bei 5 verriegelt. Erkennbar ist der Holm 2b an seinem oberen Ende hakenförmig gestaltet, so daß die Anstellvorrichtung oberhalb des Einbaustückes 6 der oberen Walze positionierbar ist.

Claims (5)

1. Walzenwechselvorrichtung an einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk zum Lochen oder Strecken von gelochten Blöcken bei der Herstellung von Rohren, dessen Walzen (7) lösbar über Gelenkwellen mit den Antrieben gekuppelt in einem gemeinsamen Walzenständer in Einbaustücken (6) gelagert sind, wobei Walzen in einer horizontalen Ebene symmetrisch zu der dritten Walze angeordnet sind, wobei der Walzenständer aus drei Holmen (2a, 2b, 2c) zusammengesetzt ist, deren Eckpunkte auf einem gedachten, insbesondere gleichschenkligen, Dreieck angeordnet sind, wobei sich der untere feststehende Holm (2a) im wesentlichen horizontal erstreckt und an seinen beiden Enden Gelenke (4) für je einen der beiden anderen schwenkbaren Holme (2b, 2c) aufnimmt, um die die in der Arbeitsposition oberhalb der Walzen (7) lösbar miteinander verriegelten Holme (2b, 2c) nach dem Lösen der Verriegelung (5) in eine Ausbauposition verschwenkbar sind, in der die beidseitig des Walzensatzes seitlich weggeschwenkten Holme (2b, 2c) eine lichte Öffnung freigeben, durch die der Walzensatz nebst Einbaustücken (6) aus- und einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Walzen in der horizontalen Ebene symmetrisch unterhalb der dritten Walze angeordnet sind und daß der durch eine Haltevorrichtung (10) zusammengehaltene Walzensatz nebst Einbaustücken (6) aus- und einbaubar ist.
2. Walzenwechselvorrichtung an einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) auf die Einbaustücke (6) der Walzen (7) aufsetzbar und diese in einer festen Position zusammenhaltend mit den Einbaustücken (6) verriegelbar ist.
3. Walzenwechselvorrichtung an einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) mit einem Kran oder einem eigens dafür vorgesehenen Transportsystem manipulierbar ist.
4. Walzenwechselvorrichtung an einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an den verschwenkbaren Holmen (2b, 2c) Führungsleisten vorgesehen sind, die beim Einbau eines in den Einbaustücken (7) gelagerten Walzensatzes die Haltevorrichtung in die Einbauposition der Walzen (6) und deren Einbaustücke (7) führen.
5. Walzenwechselvorrichtung an einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der verschwenkbaren Holme (2b oder 2c) mit seinem Endbereich das Einbaustück (6) der oberen Walze (7) übergreift und in diesem Bereich die Anstellvorrichtung für diese Walze (7) angeordnet ist.
DE1997121260 1997-05-15 1997-05-15 Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke Expired - Fee Related DE19721260C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121260 DE19721260C1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke
FR9805480A FR2763265B1 (fr) 1997-05-15 1998-04-30 Dispositif d'echange de cylindre sur un laminoir a cylindres obliques a trois cylindres
IT98MI001038 IT1299233B1 (it) 1997-05-15 1998-05-13 Dispositivo di cambio per laminatoi obliqui a tre rulli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121260 DE19721260C1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721260C1 true DE19721260C1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7830089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121260 Expired - Fee Related DE19721260C1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19721260C1 (de)
FR (1) FR2763265B1 (de)
IT (1) IT1299233B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112222195A (zh) * 2020-09-19 2021-01-15 太原科技大学 一种高速三辊冷轧机组

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131860A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione a tre rulli con cambio laterale rispetto alla linea di laminazione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961092A1 (de) * 1969-12-05 1971-07-29 Kocks Gmbh Friedrich Dreiwalzen-Schraegwalzwerk
DE3226871C2 (de) * 1981-07-24 1984-07-19 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Schrägwalzgerüst zum Walzen von Rohren
DE2823139C2 (de) * 1978-05-26 1986-01-16 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes mit Planetenantrieb
DE3532894C2 (de) * 1985-09-14 1993-01-21 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233078A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-03 Mannesmann Meer Ag Einrichtung zum geruestausbau und walzenwechsel, vorzugsweise an dreiwalzenschraegwalzwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961092A1 (de) * 1969-12-05 1971-07-29 Kocks Gmbh Friedrich Dreiwalzen-Schraegwalzwerk
DE2823139C2 (de) * 1978-05-26 1986-01-16 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes mit Planetenantrieb
DE3226871C2 (de) * 1981-07-24 1984-07-19 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Schrägwalzgerüst zum Walzen von Rohren
DE3532894C2 (de) * 1985-09-14 1993-01-21 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112222195A (zh) * 2020-09-19 2021-01-15 太原科技大学 一种高速三辊冷轧机组

Also Published As

Publication number Publication date
FR2763265A1 (fr) 1998-11-20
ITMI981038A1 (it) 1999-11-13
FR2763265B1 (fr) 2001-07-27
IT1299233B1 (it) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291719A2 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE1292615B (de) Walzwerk
DE4115958C2 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze an die Walzlinie
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE19721260C1 (de) Wechselvorrichtung für Dreiwalzen-Schrägwalzwerke
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE2461005A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE1527631C3 (de) Walzeinrichtung, die einer StranggieB-Einrichtung unmittelbar nachgeordnet ist
DE2720378A1 (de) Walzgeruest mit umstellbarer walzenanordnung
EP0406624B1 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
DE3824920C1 (en) Device for locking and unlocking a multi-part casting mould or core box for founding purposes
DE3341714C2 (de)
DE1292103B (de) Walzgeruest fuer ein Pilgerschrittwalzwerk mit seitlich auswechselbaren Walzen
DE3446889C2 (de)
DE2461396A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer den aus- und einbau der rollen einer stranggiessmaschine
DE1293107B (de) Vorrichtung zum einzelnen oder gemeinsamen senkrechten Ein- und Ausbau der anstellbaren Walzen von Vertikalgeruesten
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2322791A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE1602143C (de) Vorrichtung zum horizontalen Ein und Ausbau der Walzen eines Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee