EP2424686B1 - Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen - Google Patents

Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen Download PDF

Info

Publication number
EP2424686B1
EP2424686B1 EP10718489.7A EP10718489A EP2424686B1 EP 2424686 B1 EP2424686 B1 EP 2424686B1 EP 10718489 A EP10718489 A EP 10718489A EP 2424686 B1 EP2424686 B1 EP 2424686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
setting element
reversing
working roll
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10718489.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2424686A1 (de
Inventor
Stephan Fischer
Armin Blach
Eberhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2424686A1 publication Critical patent/EP2424686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2424686B1 publication Critical patent/EP2424686B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/14Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a non-continuous process, i.e. at least one reversing stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls

Definitions

  • the invention relates to a reversing stand, in particular Steckel reversing stand, the at least one upper and one lower support roller and a respective associated upper and lower work roll with scaffold inlet side and scaffolding outlet side associated with these upper guides.
  • Roll bars are also installed in the lower work roll chocks. However, these are not in contact with lower guides, both top and bottom in such a reversing stand no contact between roll bar and work rolls. This is also not necessary, since due to the rather large minimum pre-strip thickness of about 40 mm, there is no danger that rolled material will enter the gap between the work rolls and the rolling beam.
  • the pre-wall thicknesses are then rolled from approx. 40 mm to an end strip thickness of up to approx. 1 mm. This is done either in a multistage Prefabricated road in tandem arrangement or in one or two scaffolds in Steckel design.
  • the pre-strip is rolled in reverse operation in several passes to finished product with a final strip thickness of up to approx. 1 mm.
  • Such finishing stands usually arranged on the upper inlet and outlet guides upper scraper and the work rolls also associated lower scrapers, which are also provided both scaffold inlet side and scaffold outlet side, a permanent contact with the respectively associated upper or lower work roll.
  • a rolling stand with a arranged on levers and a stripper associated scraper which can be adjusted by means of a connected to the upper portion of the rolling mill first actuator against the work roll and by means of a second actuator from the region of the roller, discloses the DE 10 31 251 B .
  • a rolling mill is known in which a scraper arranged on the rolling stand is pivotally mounted by means of a first, attached to a frame arranged on the rolling frame actuator.
  • the DE 102 10 576 A1 discloses a between two groups of rolls of a multi-row rolling mill, arranged by means of a first actuator pivotally mounted on the associated rolling stand scraper.
  • a Steckel Reversiergerüst with a by means of an actuator pivotally arranged on the rolling stand scraper known.
  • the invention has for its object to provide a solution that makes it possible to use a Reversiergerüst both as Vorgerüst as well as ready scaffold.
  • the invention provides a reversing device that meets both the requirements for a "roughing operation” and for a “finishing stand operation”.
  • the reversing stand according to the invention it is possible to press both the upper and lower scrapers to the respective associated work roll as well as to pivot away the upper and lower guides for roll change can.
  • Steckel reversing stands can be equipped in such a way that they can roll out slabs with a thickness of approx. 250 mm in reversing operation to a finished product with a final strip thickness of approx. 1 mm in pre- and finishing stand mode.
  • the upper guide is connected to an actuator via a coupling with the upper Stauerwalzenausbalanci für assupra and thus guided displaceably from the lower vertical guide and pulled out. This allows a simple mechanism push out the upper guides from the work area of the work rolls and thus release the upper work roll chocks.
  • Clamps, ball heads and universal joints or simply movable screw connections are preferably used here as couplings.
  • a further embodiment of the invention provides that an arranged third actuator for adjusting the upper guide connects to the frame or is attached to the Stauerwalzenausbalanci für assupra.
  • This optimal mounting of the upper guides is selected depending on the available space, which is easily accessible and easy to assemble and disassemble especially in the course of possible maintenance or repair work.
  • a further embodiment of the invention provides that an upper scraper with respect to the upper work roll is arranged, and this scraper via a second actuator against the work roll can be adjusted or pressed.
  • the arranged second actuator ensures that the scraper always has uniform contact with the upper work roll over its entire length. The wear on the scraper tips is then preferably compensated by the continuous pressing of the scraper against the work roll of the second actuator.
  • a further embodiment of the invention provides that a lower scraper with a fourth actuator is arranged so that the scraper is pressed by the actuator against the work roll or moved away from the work roll and thus can be swung out of the input or removal area of the work rolls ,
  • the space for the work rolls is freely accessible without major assembly work on the arranged scrapers are necessary.
  • Both scrapers are now out of the outer contours of the work roll chocks and release them for work roll change.
  • the arrangement of the scrapers can be provided in a particular embodiment of the invention so that the pivoting away of the scraper up or / and down is effected. This allows a flexible adaptation to the available space.
  • the embodiment of the invention described above is favored by the fact that the upper and lower scrapers are mounted gimbal. With this type of storage a swing away in any direction is possible.
  • the upper and lower scrapers can be swung out of the working area of the work roll chocks.
  • the actuators are designed as a lifting cylinder in the form of a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder, or in the form of a driven spindle.
  • the upper guide is rotatably arranged on the reversing stand on connecting elements, on each of which engages an end of a lifting cylinder with clamping head and one end of a second pneumatic cylinder.
  • connecting elements on each of which engages an end of a lifting cylinder with clamping head and one end of a second pneumatic cylinder.
  • both the upper work roll and the upper backup roll 2 and the lower work roll 3 and the lower backup roll 4 are in contact with each other.
  • the upper scrapers 11 bear against the associated upper work roll 1 and the lower scrapers 13 against the associated lower work roll 3.
  • Held the upper scraper 11 each in an upper guide 8, which is connected via a first actuator 6, for example a lifting cylinder with clamping head with an upper Stützwalzenausbalancitation 5.
  • the upper guide 8 is designated in lower vertical guides 9 and upper vertical guides 10 in the total of 20 Stecket Reversiergerüst out.
  • the upper scrapers 11 are rotatable, integrated in particular by means of cardan suspension in the upper guide 8 and hinged thereto relative to this pivotally.
  • a second actuator 12 for example a pneumatic cylinder, which is arranged on the upper guide 8, the respective upper scraper 11 can be pressed against the upper work roll 1.
  • the axis of rotation 16, about which the upper scraper 11 is pivotable, is arranged and positioned such that the tip of the upper scraper 11 over the entire length of the scraper 11 in contact with the upper work roll 1 can be brought.
  • the on this longitudinal edge of the upper scraper 11 adjusting wear is compensated by the continuous adjustment by means of the second actuator 12.
  • the first clamped-head actuator 6, pivotally mounted on the upper backup roll balance 5, is coupled thereto at the upper end of the upper guide 8 and is locked in the rolling operating position shown in the left-hand part of Fig. 1 so as to provide a rigid connection between the upper backup roll balance 5 and the upper guide 8 forms. All necessary or resulting changes in the height of the nip 15 are moved in the rolling operation by means of the locked upper guides 8 on the upper Stauerwalzenausbalanci réelle 5.
  • the strokes of the first actuators 6 are adjusted positionally controlled according to the current work roll and back-up roll diameter and locked by means of the integrated with the lifting cylinder 6 clamping head.
  • the lower scrapers 13 are also pivotable about axes or pivot points 17, preferably gimbal, arranged in the region of the associated lower work roll 3 on the reversing stand 20.
  • a fourth actuator 14 not shown, preferably a rolling beam upstream lower scraper 13 is pressed to adapt the upper scraper 11 in an analogous manner to the lower work roll 3.
  • each lower scraper 13 is associated with two fourth actuators 14, which are arranged symmetrically with respect to the lower scraper 13 and on the one hand rest against the lower scraper 13 and on the other hand against the reversing scaffold 20 or elements arranged thereon.
  • each symmetrically arranged lifting cylinder 6 is associated with each upper guide 8 and is on either side of each upper guide 8, each associated with a lower vertical guide 9 and an upper vertical guide 10, which cooperate with corresponding counter-elements which are arranged on the reversing stand 20.
  • the respective upper guide 8 On a connecting element 19 which is fastened to the lifting cylinder 6, the respective upper guide 8 is pivotable about an axis 21 with a third actuator 7, likewise pivotably mounted on the connecting element 19 about an axis 22, the other end of the actuator 7 is pivotally mounted about an axis 23 at a distance from the connecting part 19 portion of the respective upper guide 8.
  • Each upper guide 8 is thus associated with a number of third actuators 7 analogous to the number of first actuators 6. In the exemplary embodiment, these are two hydraulic cylinders.
  • Both the upper scrapers 11 and the lower scrapers 13 pivot outwardly in the direction away from the work rolls 1 and 2. After the lower scrapers 13 have reached their Häwalzen AC thoroughlysposition is Subsequently, the lower support roller 4 is lowered so far until the lower work roll 3 rests on the Häwalzenausfahrschienen 18 in the reversing stand 20. Upon further lowering of the lower support roller 4 then lose the lower work roll 3 and the lower support roller 4 contact each other, so that now the lower work roll 3 can be replaced.
  • both the upper scrapers 11 and the lower scrapers 13 are so far outside the outer contours of the work roll chocks or work roll chocks that they are now released for the work roll change and are exposed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reversiergerüst, insbesondere Steckel-Reversiergerüst, das mindestens eine obere und eine untere Stützwalze und eine diesen jeweils zugeordnete obere und untere Arbeitswalze mit gerüsteinlaufseitig und gerüstauslaufseitig diesen zugeordneten oberen Führungen.
  • Beim Walzen von Brammen in Vorgerüsten werden im Reversierbetrieb Brammen einer Dicke von ca. 250 mm zu Vorband mit einer Dicke von ca. 40 mm ausgewalzt. Derartige Reversiergerüste weisen vertikal geführte obere Ein- und Auslaufführungen auf, die im jeweiligen Gerüst angeordnet sind. Während des Walzbetriebes umgreifen diese gerüsteinlaufseitig angeordneten oberen Einlaufführungen und die gerüstauslaufseitig angeordneten oberen Auslaufführungen fest zwischen die oberen Arbeitswalzen-Baustücke des Reversiergerüstes eingebaute Walzbalken. Zur Durchführung eines Walzenwechsels werden die oberen Ein- und Auslaufführungen vertikal abgesetzt und geben die oberen Arbeitswalzen-Baustücke frei. Die Walzbalken werden dem aktuellen Arbeitswalzendurchmesser entsprechend mit einem definierten Abstand zur Walzenoberfläche in der Walzenwerkstatt montiert. In den unteren Arbeitswalzen-Einbaustücken sind ebenfalls Walzbalken eingebaut. Allerdings stehen diese nicht in Kontakt zu unteren Führungen, wobei sowohl oben als auch unten in einem solchen Reversiergerüst kein Kontakt zwischen Walzbalken und Arbeitswalzen besteht. Dies ist auch nicht erforderlich, da aufgrund der recht großen minimalen Vorbanddicke von ca. 40 mm keine Gefahr besteht, dass Walzgut in den Spalt zwischen Arbeitswalzen und Walzbalken gelangt.
  • In Fertiggerüsten werden die Vorwanddicken dann von ca. 40 mm zu einer Endbanddicke von bis zu ca. 1 mm ausgewalzt. Dies erfolgt entweder in einer mehrgerüstigen Fertigstraße in Tandem-Anordnung oder in einem oder zwei Gerüsten in Steckel-Bauart. In Steckel-Reversiergerüsten wird das Vorband im Reversierbetrieb in mehreren Stichen zu Fertigprodukt mit einer Endbanddicke von bis zu ca. 1 mm ausgewalzt. In derartigen Fertiggerüsten haben die üblicherweise an den oberen Ein- und Auslaufführungen angeordneten oberen Abstreifer sowie den Arbeitswalzen ebenfalls zugeordnete untere Abstreifer, die jeweils ebenfalls sowohl gerüsteinlaufseitig als auch gerüstauslaufseitig vorgesehen sind, einen ständigen Kontakt zu der jeweils zugeordneten oberen oder unteren Arbeitswalze. Dies ist erforderlich, um die Bandoberfläche gegen Walzenkühlwasser abzuschirmen, aber auch, um an den Arbeitswalzen gegebenenfalls anhaftendes Walzgut von diesen abzustreifen. Diese oberen und unteren Abstreifer müssen bei einem Arbeitswalzenwechsel so weit von der jeweils zugeordneten Arbeitswalze entfernt werden, dass ein Arbeitswalzenwechsel möglich ist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Arbeitsweise und Ausgestaltung von Vorgerüsten und Fertiggerüsten sind je nach Anwendungszweck unterschiedliche Gerüsttypen oder aber unterschiedlich ausgestattete Gerüsttypen einzusetzen, was eine entsprechend aufwändige Vorratshaltung für einen Produktionsbetrieb mit sich bringt. Es besteht daher das Bedürfnis, hier eine Vereinfachung zu erzielen.
  • Ein Walzgerüst mit einem an Hebeln angeordneten und einer Arbeitswalze zugeordneten Abstreifer, der mittels eines mit dem oberen Bereich des Walzgerüsts verbundenen ersten Stellglieds gegen die Arbeitswalze anstellbar und mittels eines zweiten Stellglieds aus dem Bereich der Walze ausschwenkbar ist, offenbart die DE 10 31 251 B . Weiterhin ist aus der JP 58 081509 A ein Walzgerüst bekannt, bei welchem ein an dem Walzgerüst angeordneter Abstreifer mittels eines ersten, an einem an dem Walzgerüst angeordneten Rahmen befestigten Stellglieds verschwenkbar gelagert ist. Die DE 102 10 576 A1 offenbart einen zwischen zwei Walzengruppen eines mehrreihigen Walzwerks angeordneten, mittels eines ersten Stellgliedes verschwenkbar an dem zugeordneten Walzgerüst angeordneten Abstreifer. Zudem ist aus der DE 195 81 737 T1 ein Steckel-Reversiergerüst mit einem mittels eines Stellgliedes verschwenkbar an dem Walzgerüst angordneten Abstreifer bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, ein Reversiergerüst sowohl als Vorgerüst als auch als Fertiggerüst einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Reversiergerüst mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung wird ein Reversiergerät geschaffen, das sowohl die Erfordernisse für einen "Vorgerüstbetrieb" als auch für einen "Fertiggerüstbetrieb" erfüllt. Bei dem erfindungsgemäßen Reversiergerüst ist es möglich, sowohl die oberen und unteren Abstreifer an die jeweils zugeordnete Arbeitswalze anzudrücken als auch die oberen und unteren Führungen zum Walzenwechsel wegschwenken zu können. Insbesondere sind damit Steckel-Reversiergerüste derart ausrüstbar, dass sie im Vor- und Fertiggerüstbetrieb Brammen mit einer Dicke von ca. 250 mm im Reversierbetrieb zu einem Fertigprodukt mit einer Endbanddicke von ca. 1 mm auswalzen können.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist die obere Führung mit einem Stellglied über eine Kupplung mit der oberen Stützwalzenausbalancierung verbunden und damit aus der unteren Vertikalführung verschiebbar geführt und herausziehbar. Damit lassen sich über einen einfachen Mechanismus die oberen Führungen aus dem Arbeitsbereich der Arbeitswalzen herausschieben und geben damit die oberen Arbeitswalzeneinbaustücke frei.
  • Bevorzugt werden als Kupplungen hierbei Klemmköpfe, Kugelköpfe und Kreuzgelenke oder einfach bewegliche Schraubenverbindungen eingesetzt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein angeordnetes drittes Stellglied zum Verstellen der oberen Führung diese mit dem Gerüst verbindet oder an der Stützwalzenausbalancierung befestigt ist. Damit wird je nach verfügbarem Bauraum eine optimale Befestigung der oberen Führungen gewählt, welche besonders im Zuge von möglichen Wartungs- oder Reparaturarbeiten leicht zugänglich und einfach zu montieren bzw. demontieren ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein oberer Abstreifer gegenüber der oberen Arbeitswalze angeordnet ist, und dieser Abstreifer über ein zweites Stellglied gegen die Arbeitswalze anstellbar oder anpressbar ist. Über das angeordnete zweite Stellglied wird sichergestellt, dass der Abstreifer immer auf der gesamten Länge gleichmäßigen Kontakt zu der oberen Arbeitswalze hat. Der Verschleiß an den Abstreiferspitzen wird dann vorzugsweise durch das kontinuierliche Andrücken des Abstreifers an die Arbeitswalze des zweiten Stellgliedes ausgeglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein unterer Abstreifer mit einem vierten Stellglied so angeordnet ist, dass der Abstreifer durch das Stellglied gegen die Arbeitswalze angedrückt oder von der Arbeitswalze wegbewegt wird und somit aus dem Ein- bzw. Ausbaubereich der Arbeitswalzen weggeschwenkt werden kann. Damit ist der Bauraum für die Arbeitswalzen frei zugänglich, ohne dass größere Montagearbeiten an den angeordneten Abstreifern notwendig sind. Beide Abstreifer liegen jetzt außerhalb der Außenkonturen der Arbeitswalzeneinbaustücke und geben diese zum Arbeitswalzenwechsel frei.
  • Die Anordnung der Abstreifer kann in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung so vorgesehen sein, dass das Wegschwenken der Abstreifer nach oben oder/und nach unten bewirkbar ist. Damit ist eine flexible Anpassung an die vorhandenen Platzverhältnisse möglich.
  • Weiterhin begünstigt wird die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass der obere und untere Abstreifer kardanisch gelagert ist. Mit dieser Art der Lagerung wird ein Wegschwenken in beliebiger Richtung ermöglicht.
  • So zeigt sich in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, dass der obere und untere Abstreifer aus den Arbeitsbereich der Arbeitswalzeneinbaustücke herausschwenkbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stellglieder als Hubzylinder in Form eines Hydraulikzylinders oder Pneumatikzylinders, oder in Form einer angetriebenen Spindel ausgebildet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, entsprechend der bauseitig vorhandenen Anschlüsse, wie zum Beispiel Hydraulikanschlüsse, Pneumatikanschlüsse oder Elektroanschlüsse, oder einer Kombination aus allen drei entsprechend den baulichen Gegebenheiten, ein optimales Stellglied zu wählen, welches den Bauraum der Arbeitswalzen möglichst wenig beeinträchtigt und einen optimalen Verstellmechanismus gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die obere Führung an dem Reversiergerüst drehbar an Verbindungselementen angeordnet ist, an welchen jeweils ein Ende eines Hubzylinders mit Klemmkopf und ein Ende eines zweiten Pneumatikzylinders angreift. Je nach Konstruktion der Anschlüsse des Verbindungselementes, zum Beispiel die Anordnung verschiedener Bohrungen, ist eine entsprechende Winkelanstellung der Hubzylinder zueinander möglich und somit an die Platzverhältnisse anpassbar.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittdarstellung einen Schnitt durch einen Teilbereich eines Steckel-Reversiergerüstes, wobei die linke Teildarstellung den Walzbetrieb und die rechte Teildarstellung eine Arbeitswalzenwechselposition darstellt,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine Teilansicht eines SteckelReversiergerüstes in Walzrichtung und in
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung Aufsichten im linken Teilbild auf eine obere Führung und im rechten Teilbild auf eine untere Führung jeweils in ihrer Walzbetriebsstellung.
  • Wie im linken Teilbild der 1 dargestellt, haben im Walzbetrieb sowohl die obere Arbeitswalze und die obere Stützwalze 2 als auch die untere Arbeitswalze 3 und die untere Stützwalze 4 Kontakt miteinander. In dieser im linken Teilbild dargestellten Walzstellung liegen die oberen Abstreifer 11 an der zugeordneten oberen Arbeitswalze 1 und die unteren Abstreifer 13 an der zugeordneten unteren Arbeitswalze 3 an. Gehalten sind die oberen Abstreifer 11 jeweils in einer oberen Führung 8 , die über ein erstes Stellglied 6 , zum Beispiel einen Hubzylinder mit Klemmkopf mit einer oberen Stützwalzenausbalancierung 5 verbunden ist. Die obere Führung 8 ist in unteren Vertikalführungen 9 und oberen Vertikalführungen 10 im insgesamt mit 20 bezeichneten Stecket-Reversiergerüst geführt. Die oberen Abstreifer 11 sind drehbar, insbesondere mittels kardanischer Aufhängung in die obere Führung 8 integriert und relativ zu dieser verschwenkbar an dieser angelenkt. Mittels eines zweiten Stellgliedes 12 , zum Beispiel einem Pneumatikzylinders, der an der oberen Führung 8 angeordnet ist, ist der jeweilige obere Abstreifer 11 an die obere Arbeitswalze 1 anpressbar. Die Drehachse 16 , um welche der obere Abstreifer 11 verschwenkbar ist, ist derart angeordnet und positioniert, dass die Spitze des oberen Abstreifers 11 über die gesamte Länge des Abstreifers 11 in Kontakt zur oberen Arbeitswalze 1 bringbar ist. Der sich an dieser Längskante des oberen Abstreifers 11 einstellende Verschleiß wird durch die kontinuierlich wirkende Anpassung mittels des zweiten Stellgliedes 12 ausgeglichen. Das verschwenkbar an der oberen Stützwalzenausbalancierung 5 angeordnete erste Stellglied 6 mit Klemmkopf ist am oberen Ende der oberen Führung 8 mit dieser gekoppelt und wird in der im linken Teilbild der 1 dargestellten Walzbetriebsposition derart verriegelt, dass er eine starre Verbindung zwischen der oberen Stützwalzenausbalancierung 5 und der oberen Führung 8 ausbildet. Alle notwendigen oder sich ergebenden Veränderungen der Höhe des Walzspaltes 15. werden im Walzbetrieb mittels der verriegelten oberen Führungen 8 über die obere Stützwalzenausbalancierung 5 gefahren. Die Hübe der ersten Stellglieder 6 werden entsprechend der aktuellen Arbeitswalzen- und Stützwalzen-Durchmesser positionsgeregelt eingestellt und mittels des integriert mit dem Hubzylinder 6 ausgebildeten Klemmkopfes verriegelt.
  • Die unteren Abstreifer 13 sind ebenfalls um Achsen oder Drehpunkte 17 verschwenkbar, vorzugsweise kardanisch, im Bereich der zugeordneten unteren Arbeitswalze 3 am Reversiergerüst 20 angeordnet. Mit Hilfe eines nicht näher dargestellten vierten Stellgliedes 14 wird der vorzugsweise einem Walzbalken vorgelagerte untere Abstreifer 13 zur Anpassung der obere Abstreifer 11 in analoger Weise an die untere Arbeitswalze 3 angepresst.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, sind einem jeden unteren Abstreifer 13 zwei vierte Stellglieder 14 zugeordnet, die symmetrisch zum unteren Abstreifer 13 angeordnet sind und einerseits sich am unteren Abstreifer 13 und andererseits am Reversiergerüst 20 oder daran angeordneten Elementen abstützen. Ebenso sind einer jeden oberen Führung 8 zwei symmetrisch angeordnete Hubzylinder 6 zugeordnet und ist beidseits einer jeden oberen Führung 8 dieser jeweils eine untere Vertikalführung 9 und eine obere Vertikalführung 10 zugeordnet, die mit entsprechenden Gegenelementen, die am Reversiergerüst 20 angeordnet sind, zusammenwirken.
  • An einem Verbindungselement 19, das an dem Hubzylinder 6 befestigt ist, steht die jeweilige obere Führung 8 um eine Achse 21 verschwenkbar mit einem, ebenfalls am Verbindungselement 19 um eine Achse 22 verschwenkbar befestigten dritten Stellglied 7 in Verbindung, wobei das andere Ende des Stellgliedes 7 um eine Achse 23 verschwenkbar an einem vom Verbindungsteil 19 beabstandeten Teilbereich der jeweiligen oberen Führung 8 befestigt ist. Jeder oberen Führung 8 ist somit analog zur Anzahl der ersten Stellglieder 6 eine Anzahl an dritten Stellgliedern 7 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind dies zwei Hydraulikzylinder.
  • Um die unteren Abstreifer 13 und die oberen Abstreifer 11 nun in die in 1 im rechten Teilbild dargestellte Arbeitswalzenwechselstellung oder -position zu bewegen, die einen Wechsel der oberen und unteren Arbeitswalzen 1 , 3 ermöglicht, werden die gerüsteinlaufseitig und gerüstauslaufseitig angeordneten oberen Führungen 8 mittels der jeweiligen oberen Stützwalzenausbalancierung 5 zusammen mit der oberen Stützwalze 2 so weit hochgezogen, dass die obere Arbeitswalze 1 und die obere Stützwalze 2 den Kontakt zueinander verlieren, wie dies im rechten Teilbild der 1 dargestellt ist. Anschließend werden die Klemmköpfe der Hubzylinder 6 gelöst und die oberen Führungen 8 mittels der ersten Stellglieder 6 so weit angehoben, dass die oberen Führungen 8 die unteren Vertikalführungen 9 verlassen, so dass sie um die weiterhin in der oberen Vertikalführung 10 geführten Achsen 24 verschwenkt werden können. Diese Schwenkbewegung wird nun mittels der dritten Stellglieder 7 bewirkt, die dazu ihre Kolbenstange in den Kolben einfahren und ihre Länge verkürzen, so dass die oberen Führungen 8 wie im rechten Teilbild der 1 dargestellt, nach außen verschwenken und somit den Bereich der oberen Arbeitswalze 1 für eine Auswechslung der oberen Arbeitswalze 1 freigeben. Anschließend werden mittels der vierten Stellglieder 14 die unteren Abstreifer 13 in die im rechten Teilbild der 1 dargestellte Öffnungsposition aufgeschwenkt. Sowohl die oberen Abstreifer 11 als auch die unteren Abstreifer 13 schwenken nach außen in Richtung von den Arbeitswalzen 1 und 2 fort auf. Nachdem die unteren Abstreifer 13 ihre Arbeitswalzenwechselstellungsposition erreicht haben, wird anschließend die untere Stützwalze 4 so weit abgesenkt, bis die untere Arbeitswalze 3 auf den Arbeitswalzenausfahrschienen 18 im Reversiergerüst 20 aufliegt. Bei weiterer Absenkung der unteren Stützwalze 4 verlieren dann auch die untere Arbeitswalze 3 und die untere Stützwalze 4 den Kontakt zueinander, so dass nun auch die untere Arbeitswalze 3 ausgewechselt werden kann.
  • In ihrer im rechten Teilbild der 1 dargestellten Arbeitswalzenwechselstellungsposition liegen sowohl die oberen Abstreifer 11 als auch die unteren Abstreifer 13 so weit außerhalb der Außenkonturen der Arbeitswalzenbaustücke oder ArbeitswalzenEinbaustücke, dass diese nun für den Arbeitswalzenwechsel freigegeben sind und freiliegen.

Claims (11)

  1. Reversiergerüst (20), insbesondere Steckel-Reversiergerüst (20), das mindestens eine obere und eine untere Stützwalze (2, 4) und eine diesen jeweils zugeordnete obere und untere Arbeitswalze (1, 3) aufweist, und das gerüsteinlaufseitig und gerüstauslaufseitig jeweils eine der oberen Arbeitswalze (1) zugeordnete obere Führung (8) aufweist, die über ein erstes Stellglied (6) mit dem oberen Bereich des Walzgerüsts verbunden ist; und dass in abweichender Ausrichtung zu der oberen Führung (8) ein der oberen Arbeitswalze (1) zugeordneter, drehbar gelagerter oberer Abstreifer (11) über ein an der oberen Führung (8) angeordnetes zweites Stellglied (12) versteilbar gegen die obere Arbeitswalze (1) angeordnet ist; und die obere Führung (8) in unteren und oberen Vertikalführungen (9, 10) derart verschiebbar gehalten ist, dass sie mit dem ersten Stellglied (6) aus der unteren Vertikalführung (9) herausziehbar und mittels eines dritten angeordneten Steliglieds (7) nach außen in Richtung von der zugeordneten oberen Arbeitswalze (1) verschwenkbar ist; und das Reversiergerüst (20) weiterhin gerüsteinlaufseltig und gerüstauslaufseitig jeweils einen der unteren Arbeitswalze (3) zugeordneten unteren Abstreifer (13) aufweist, der drehbar mit einem vierten Stellglied (14) gegen die zugeordnete untere Arbeitswalze (3) verstellbar gelagert ist.
  2. Reversiergerüst (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führung (8) mit dem ersten Stellglied (6) über eine Kupplung mit einer oberen Stützwalzenausbalancierung (5) verbunden angeordnet ist und aus der unteren Vertikalführung (9) herausziehbar ist.
  3. Reversiergerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kupplung um einen Klemmkopf. Kugelkopf, Kreuzgelenk oder eine einfache mechanische Verbindung handelt.
  4. Reversiergerüst (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Stellglied (7) am Gerüst oder an der Stützwatzenausbalancierung (5) und/oder an der oberen Führung (8) angeordnet ist.
  5. Reversiergerüst (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abstreifer (11) gegenüber der oberen Arbeitswalze (1) angeordnet Ist, und der Abstreifer (11) über das zweite Stellglied (12) gegen die Arbeitswalze (1) anstellbar und anpressbar ist.
  6. Reversiergerüst (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abstreifer (13) mit dem vierten Stellglied (14) so angeordnet ist, dass das Steilglied (14) den Abstreifer gegen die Arbeitswalze (3) andrückt oder von der Arbeitswalze wegbewegt und aus dem Ein- bzw. Ausbaubereich der Arbeitswalzen (1) wegschwenkt.
  7. Reversiergerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegschwenken nach oben oder nach unten bewirkbar ist.
  8. Reversiergerüst (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Abstreifer (11, 13) kardanisch gelagert sind.
  9. Reversiergerüst (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Abstreifer (11, 13) aus dem Bereich der Arbeitswalzeneinbaustücke herausschwenkbar angeordnet sind.
  10. Reversiergerüst (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (6, 7, 12, 14) als Hubzylinder in Form eines Hydraulikzylinders oder Pneumatikzylinders, oder In Form einer angetriebenen Spindel ausgebildet sind.
  11. Reversiergerüst (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass die obere Führung (8) drehbar an Verbindungselementen (19) angeordnet ist, an welchen jeweils ein Ende eines Hubzylinders (6) mit Klemmkopf und ein Ende eines zweiten Hydraulikzylinders (7) angreift.
EP10718489.7A 2009-04-30 2010-04-29 Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen Active EP2424686B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019333 2009-04-30
DE102009060461A DE102009060461A1 (de) 2009-04-30 2009-12-24 Reversiergerüst mit Ein- und Auslaufführungen
PCT/EP2010/002630 WO2010124863A1 (de) 2009-04-30 2010-04-29 Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2424686A1 EP2424686A1 (de) 2012-03-07
EP2424686B1 true EP2424686B1 (de) 2014-02-12

Family

ID=42813808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718489.7A Active EP2424686B1 (de) 2009-04-30 2010-04-29 Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120042706A1 (de)
EP (1) EP2424686B1 (de)
JP (1) JP2012525259A (de)
KR (1) KR101355409B1 (de)
CN (1) CN102413956B (de)
BR (1) BRPI1009267A2 (de)
DE (1) DE102009060461A1 (de)
RU (1) RU2486020C1 (de)
UA (1) UA101112C2 (de)
WO (1) WO2010124863A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101455104B1 (ko) * 2012-11-28 2014-10-27 현대제철 주식회사 압연기용 스트리퍼장치
CN110355212B (zh) * 2018-03-26 2020-10-27 宝山钢铁股份有限公司 一种轧机自动停机装置、控制系统及控制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994691A (en) * 1933-10-19 1935-03-19 American Sheet & Tin Plate Apparatus for cleaning metal working rolls
DE1031251B (de) * 1956-10-24 1958-06-04 Siemag Siegener Masch Bau Verstellbare Fuehrungsvorrichtung fuer das Walzgut an Walzgeruesten
JPS5881509A (ja) * 1981-11-11 1983-05-16 Hitachi Ltd 圧延機のガイド装置
SU1349816A1 (ru) * 1984-01-04 1987-11-07 Днепропетровский Металлургический Институт Им.Л.И.Брежнева Клеть периодической прокатки
JPS61111606U (de) * 1984-12-26 1986-07-15
US4906335A (en) * 1987-06-08 1990-03-06 Thermo Electron Web System, Inc. Doctoring apparatus
US4972780A (en) * 1988-02-08 1990-11-27 Baldwin Technology Corp. Printing press blanket cleaner
US5637249A (en) * 1994-07-01 1997-06-10 Ipsco Enterprises Inc. Steckel mill coiler furnace incorporating heated pinch rolls
DE19514475A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Schloemann Siemag Ag Steckel-Walzwerk
JP2001179323A (ja) * 1999-12-21 2001-07-03 Hitachi Ltd 上反り防止装置及び上反り防止方法
ITTO20000010A1 (it) * 2000-01-07 2001-07-07 Quercetti Alessandro & Co Giunto cardanico per sistemi di costruzioni statiche o dinamiche ad incastro.
JP4135351B2 (ja) * 2001-10-12 2008-08-20 株式会社日立製作所 多列圧延機及びその使用方法並びに圧延設備
CN2772659Y (zh) * 2004-11-23 2006-04-19 中色科技股份有限公司 热轧辊径自适应导卫装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102413956B (zh) 2015-02-25
UA101112C2 (ru) 2013-02-25
DE102009060461A1 (de) 2010-11-04
WO2010124863A1 (de) 2010-11-04
CN102413956A (zh) 2012-04-11
US20120042706A1 (en) 2012-02-23
JP2012525259A (ja) 2012-10-22
BRPI1009267A2 (pt) 2019-07-02
EP2424686A1 (de) 2012-03-07
RU2011148645A (ru) 2013-06-10
KR20110123795A (ko) 2011-11-15
KR101355409B1 (ko) 2014-01-27
RU2486020C1 (ru) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
WO2008058595A1 (de) Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP2433720A1 (de) Vierwalzenbiegemaschine und Verfahren zum An- und Rundbiegen bzw. -walzen von Blechen
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP2342026A2 (de) Walzvorrichtung
EP2190601B1 (de) VORRICHTUNG ZUR VERSTELLUNG DES ABSTANDES DER ABSTREIFERMEIßEL
DE2842529C2 (de) Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren
EP2424686B1 (de) Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen
EP3352923A1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE1452113A1 (de) Walzbiegevorrichtung zur Balligkeitssteuerung
DE1602176A1 (de) Walzgeruest,insbesondere zum Auswalzen von Blechen oder Baendern,bestehend aus einer Grobanstellung sowie einer Feinanstellung der Walzen unter Walzdruck
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
EP2167257A1 (de) Ringpresse
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE1961092C3 (de) Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
EP1943032B1 (de) Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie
DE102015219127A1 (de) Vorrichtung zum Richtpressen eines metallischen Flachproduktes
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
EP3906122B1 (de) Walzvorrichtung
DE2334442A1 (de) Anstellvorrichtung fuer walzwerke mit geschlossenen staendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006083

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006083

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006083

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006083

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14