EP3289132B1 - Mehrnadelkettenstichnähmaschine - Google Patents

Mehrnadelkettenstichnähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3289132B1
EP3289132B1 EP16727622.9A EP16727622A EP3289132B1 EP 3289132 B1 EP3289132 B1 EP 3289132B1 EP 16727622 A EP16727622 A EP 16727622A EP 3289132 B1 EP3289132 B1 EP 3289132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needles
needle
sewing machine
stitch sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16727622.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3289132A1 (de
Inventor
Herbert Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH
Publication of EP3289132A1 publication Critical patent/EP3289132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3289132B1 publication Critical patent/EP3289132B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/06Single chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/10Double chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses

Definitions

  • the invention relates to a multi-needle chainstitch sewing machine with several needles provided for receiving one needle each leading an upper thread, the several needles being arranged along a straight line at a distance from one another and being movable synchronously with one another, and the line being aligned at least essentially orthogonally to the intended feed direction of a sewing material transport , with a thread guide for the several upper threads to lead each upper thread from its thread supply to the needle assigned to it, with several driven grippers each leading to the guidance of a lower thread, the grippers being arranged at a distance from one another and movable synchronously with one another by the movements the looper and the needles each have an upper thread and a lower thread can be looped with one another in order to thereby simultaneously create several parallel seams in the sewing material, with one arranged in the sewing material in the feed direction of the sewing material without offset to one another to generate stitching points of the needles and a drive device having at least one motor with which the stitching movements of the needles and the gripper
  • Chain stitch seams are often used in the industrial production of sewing goods, among other things, for the seams of trousers, in particular of jeans.
  • chainstitch seams In contrast to lockstitch seams, chainstitch seams have a higher elasticity, which is why chainstitch seams are often preferred for such applications.
  • seams running parallel and at a distance from one another are provided, for example double or triple seams.
  • crossline machines Two different types of machines have already become known for this purpose.
  • One of the two machine types is known as a crossline, the other machine type as an inline chainstitch machine.
  • the two machine types differ primarily in the arrangement of the multiple needles to one another and in relation to the intended feed direction of the material transport.
  • the multiple needles are arranged along a line that corresponds to the direction of fabric transport includes an angle other than 90 °, usually an acute angle; for example 45 °. Due to the offset of the needles with respect to the intended direction of material transport, this type of machine is particularly suitable for applications in which the needles can also have a small distance from one another with respect to the direction of material transport. With this type of machine, due to the principle-related offset of the stitch-forming tools in the seam-forming direction, there is little risk that threads will be caught by adjacent stitch-forming tools and that this will result in seam malformations.
  • the needles are arranged in a line which runs perpendicular to the intended direction of material transport. There is no offset of the needles and the other stitch-forming tools in the direction of material transport.
  • the upper thread loops can come into conflict here with the respective adjacent gripper or grippers and, in particular, can be grasped by them. This results in errors in the stitch formation, which at least lead to optical errors, but usually to seams that do not fulfill their function. For this reason, the distance between adjacent needles of inline chain stitch sewing machines is limited.
  • crossline chain-stitch sewing machines For the production of seams running parallel to one another in a single operation, which have a particularly small distance from one another, crossline chain-stitch sewing machines have therefore primarily been used up to now.
  • these have the inherent disadvantage that the stitch points of the individual needles in the sewing material and thus also the seams are offset from one another in their longitudinal direction. This is often undesirable.
  • a multi-needle chain stitch sewing machine which is provided with a plurality of needles arranged in a line but at a large distance from one another.
  • This multi-needle chain stitch sewing machine is intended to topstitch large textiles, such as bedspreads, with regard to their surface extension.
  • a comparatively large distance between adjacent needles of the sewing machine is therefore absolutely necessary.
  • U.S. 5,816,175 a two-needle chainstitch sewing machine whose two needles each lead an upper thread and these two upper threads are intertwined by a common lower thread to form a double seam.
  • the two-needle chain stitch sewing machine has a thread brake for each upper thread, which thus acts on a different upper thread in each case. Only at the end of the seam formation, which is determined by detecting the end of the textile part to be sewn, is one of the thread brakes switched from a passive to an active mode of operation in order to vary the thread tension of one of the upper threads so that the last stitching process at the end of the seam ensures a reliable chain of both upper threads with the common bobbin thread takes place through secure chain stitch formation.
  • the invention is therefore based on the object of providing a sewing machine which is able to produce chain stitch seams running parallel to one another in one operation, which are at a small distance from one another and in which the stitching points of the seams are not offset in relation to their longitudinal direction .
  • a sewing machine has At the outset, a thread tightening means arranged in the area of the thread guide for at least one of the upper threads, with which at least one of the upper threads can be provided with an additional thread tension in the area between the thread tightening means and the needle assigned to the at least one upper thread.
  • An "additional thread tension” can be understood to mean a thread tension component which results at least temporarily due to the action of the thread tightening means on the upper thread or threads and which is added to a thread tension that may be present even without such a thread tightening means.
  • the thread guide was usually provided with a thread brake and a thread take-up lever (usually also referred to as a thread take-up lever) for each thread, which keep the upper thread under tension, provide the respective needle with a sufficient supply of thread and the thread of the thread loop as the needle moves upwards retract to a limited extent between the needle and the thread take-up lever after bottoming out.
  • a separate thread tightening means is now preferably also provided, with which the respective upper thread is passively or actively pulled at a certain point in time in addition to the thread take-up device and preferably at a point other than that of the thread take-up device in the course of the upper thread. With the tightening of the at least one upper thread, preferably all of the upper thread, an additional tensioning force can be applied to the respective upper thread, at least temporarily.
  • the object is also achieved by method claim 16.
  • needle spacings can be selected from a range from 4.4 mm to 2.6 mm, preferably from 4.2 mm to 2.8 mm and particularly preferably from a range from 3.8 mm to 3.0 mm.
  • the at least one thread tightening means can preferably be arranged between the thread brake and the thread tightening lever (thread feeder). At this point, the intended thread tightening can be carried out particularly effectively and functionally reliable.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can provide that only one common thread tightening means is provided for the upper threads of several needles, preferably for all needles.
  • the several upper threads assigned to this only one thread tightening means should be located or guided in an area of action of the thread tightening means so that the thread tightening means can act on the upper threads for a thread tightening.
  • the plurality of upper threads are preferably passed through the only one thread tightening means.
  • the thread tightening means can be passively movable in order to exert a force on the at least one upper thread.
  • the design as a passively moved element means that expensive drives for the thread tightening means can be avoided.
  • the thread tension present in the upper threads can be used to make different thread suits in different stitch formation phases.
  • an automatically resetting of the thread tightening means can be carried out with little effort.
  • the thread tightening means is designed as a mechanical spring element, or as a pneumatically acting element or as a cam-controlled element which is movably coupled to a drive device of the sewing machine.
  • the thread tightening means provides a force that is variable in relation to the level of the force exerted on at least one upper thread. This makes it possible in particular to exert a particularly suitable force adapted to the upper threads for the respective stitch formation phase in order to generate thread tensions that are as suitable as possible in the upper threads, which can be used for the controlled upper thread loop formation of each needle and / or for controlled intertwining between one upper and one lower thread .
  • the thread tightening means during a stitch formation phase ie from the top dead center of the needles until the needles reach the top dead center again, at least two, preferably at least three, at least local maximum values of the maximum values exerted by the thread tightening means on the at least one upper thread Force going through.
  • These multiple local maximum values can have different sizes or be of the same size.
  • the thread tightening means repeatedly reaches at least local minimum values of the force exerted by the thread tightening means on the at least one upper thread during a stitch formation phase. These minimum values can also have different values or be of the same size.
  • a new stitch-forming process begins, with the loops formed in the immediately preceding stitch-forming process still on the hooks and the hooks beginning their backward movement, during which the previously formed upper thread loops are released by the hooks due to the backward movement.
  • these upper thread loops can be controlled and released as loops that are not too large, a thread tightening can have a favorable effect, for example at the beginning of the backward movement of the hook.
  • the upper thread loops can thus be kept taut and thus sufficiently small until the intended jump from the grippers. Since the loops therefore rest largely tightly against their grippers during the backward movement of the grippers, the loops are also released at the predetermined phases and at least largely with a predetermined geometric shape.
  • the force exerted by the thread tightening means on one or more upper threads can then have at least local minimum values when the needles are between their upper and lower dead centers.
  • the minimum values of the thread tightening means can be provided in particular when the needles penetrate the sewing material and / or leave the sewing material again.
  • a large thread supply can be provided for the respective upper thread while the needle penetrates the sewing material by opening a thread brake, which thread supply should not be reduced if possible by the thread tightening means.
  • the loop stroke is reduced in comparison to the loop stroke values customary up to now. It has proven to be advantageous if the loop stroke has a value from a range from 4 mm to 2.5 mm and preferably from a range from 3.5 mm to 2.7 mm.
  • the loop stroke can be understood to mean the distance between a bottom dead center of the respective needle and the point along the longitudinal axis of the needle at which the gripper intersects the longitudinal axis of the needle during its movement. The shortening of the loop stroke leads to a reduction in the size of the upper thread loop formed by the needle and thus to a reduction in the risk that neighboring hooks will grip the upper thread loop of a needle.
  • a reduced length of a spreader evasive movement compared to previous movement lengths can also support the measures according to patent claim 1 in order to achieve reliable stitch formation despite a small needle spacing. It has proven to be advantageous here if the spreader evasive movement has a length from a range of preferably 4.5 mm to 4.7 mm.
  • Each of the grippers can be arranged on a rotary shaft with which the respective gripper executes a driven alternating pivoting movement.
  • the eccentricity that generates the alternating pivoting movement can preferably be reduced in the case of embodiments according to the invention compared to the otherwise usual eccentricities for driving the pivoting movement of the grippers.
  • the eccentricity is approximately 4.9 mm.
  • values from a range from 4.0 mm to 4.6 mm, preferably 4.4 mm can now be provided. This enables shorter swiveling paths of the grippers to be achieved. As a result, the loop picked up by the gripper is not overstretched and drawing in of the upper thread is thus improved.
  • a multi-needle chain stitch machine 1 according to the invention is shown, which has a housing, shown partially open, with an upper part 1a and a lower part 1b.
  • the housing 1 has a U-shape that is tilted by approximately 90 °.
  • the upper part 1 a of the housing 1 there is in particular a drive unit in order to drive several needles 2 which can be moved synchronously.
  • the needles 2 are arranged in a common needle holder, which in turn is attached to a needle bar.
  • the needle bar is operatively connected to the drive unit in the upper part 1a of the housing, so that a drive movement leads to an oscillating straight up and down movement of the needle bar.
  • each needle 2 could also be attached to its own needle bar which is assigned to it.
  • a further drive unit is provided, which is provided for the likewise synchronous drive of grippers 3.
  • Both the grippers 3 and the needles 2 belong to stitch-forming tools of the multi-needle chain stitch machine.
  • the two drive units for the needles 2 and the grippers 3 can have a common motor which drives an arm shaft, which in turn provides and transmits drive movements for each of the two drive units.
  • the basic structure of the two drive units can correspond to previously known multiple needle chain stitch sewing machines be constructed. In other embodiments, the needles and the grippers could be driven by several separate motors.
  • a thread guide 4 for upper threads is provided, with which an upper thread 5 for each needle 2 is guided from a thread supply 6 of the respective upper thread 5 to the corresponding needle 2.
  • the thread guide 4 has, as seen in the feed direction of the upper threads 5, for each upper thread 5 an adjustable thread brake 7 which is assigned only to this upper thread and through which the respective upper thread 2 is guided.
  • the upper threads 5 are then jointly guided through a guide eye 8. From here the upper threads 5 jointly reach a thread tightening means 10 and are passed through the thread tightening means 10. In the further course, the upper threads 5 are again guided jointly through only one thread dispenser 11.
  • Each upper thread 5 then arrives at its needle 2 and is passed there through the respective needle eye.
  • Each upper thread 5 executes its oscillating movement together with the needle 2 and forms an upper thread loop required for the formation of the chain stitch seam with each movement cycle.
  • the thread tightening means 10 is designed as a thread tightening spring device.
  • This has a carrier 14 with which the thread tightening means 10 can be fastened to the upper part 1 a of the housing of the sewing machine and which carries the guide of the thread and a helical spring 15.
  • the helical spring 15 is pushed onto a shaft of the carrier 14 and is arranged thereon.
  • a front end 15a of the coil spring 15 is fixed in place.
  • a housing-side end of the helical spring is designed as a bracket 15b.
  • the several grippers 3 arranged in the lower part 1b of the housing are arranged together on a gripper carrier 16, which in turn is driven by the drive unit in the lower part 1b of the housing.
  • This drive movement leads to a jointly and synchronously executed alternating tilting or swiveling movement of all grippers 3.
  • the grippers 3 present in the same number as the needles 2 can move back and forth between two end positions along a predetermined curved path.
  • the curved or The curved path of the grippers 3 can be, for example, an arc of a circle or an arc of an ellipse.
  • the grippers 3 are driven by means of an eccentric drive 17 which, in the case of the exemplary embodiment, in turn receives its rotary drive movement from the arm shaft.
  • the eccentric drive 17 comprises a shaft 18 which is driven in rotation by the arm shaft (not shown in detail) and on which an eccentric 19 is arranged.
  • the eccentric 19 acts in the manner of a roller or cam drive and causes the alternating tilting movement of the gripper carrier 16.
  • the size of the eccentricity E determines the size of the pivoting angle of the grippers 3 during their alternating pivoting movement. Compared to the size of previous eccentric drives for grippers, a smaller eccentricity is provided in the exemplary embodiment, namely 4.4 mm.
  • the several identically designed grippers 3 each have a U-shape that is approximately 90 ° tilted. Each gripper is fastened to a gripper carrier 16 with the lower leg 3a of the tilted U-shape.
  • Each of the grippers 3 has an upper leg 3b, which is provided with a recess 24 from its rear end 22 to its hook tip 23, which for receiving and passing the only one lower thread 25 assigned to the respective gripper 3 through the upper leg 3b to to the gripper tip 23 is provided.
  • each gripper 3 tapers approximately conically to its gripper tip 23.
  • the bobbin threads 25 coming from a supply of bobbin threads are passed individually through one of the recesses 27 of a bobbin thread separation aid 28.
  • each lower thread reaches the area of the connecting leg 3c of the U-shape of the respective gripper 3 and is introduced here into the inlet opening of the recess 24 designed as a passage.
  • the bobbin thread 25 then exits upwards in the area of an upper side of the hook tip 23 and is guided away upwards to the underside of the sewing material (not shown in detail).
  • a total of three grippers 3 are provided, which are aligned parallel to one another.
  • a different number of grippers 3 can also be present, with the number of grippers 3 always corresponding to the number of needles 2 provided.
  • a number of grippers from a range from 2 to 10 can be provided be.
  • grippers 3 that are adjacent to one another are preferably at the same distance from one another, preferably the same spacing as the needles 2 assigned to grippers 3.
  • neighboring gripper tips are 3.2 mm apart.
  • the longitudinal axes of needles 2 that are adjacent to one another, preferably all of the needles 2 that are spaced apart from one another, are each provided with a spacing of 3.2 mm.
  • the needles 2 are arranged along a straight line which is intersected by each of the longitudinal axes of the needles 2 and to which the longitudinal axes are perpendicular.
  • the line also runs perpendicular to the direction of sewing material transport. In the representation of Fig. 1 the line is in the plane of the drawing Fig. 1 or parallel to this plane of the drawing. The material transport direction, however, is perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1 aligned.
  • a needle guard 35 is attached to the gripper carrier 16.
  • This has several struts 36 which are arranged at a distance from one another and which are arranged and aligned in such a way that they represent a guide for the needles 2. If needles 2, for example due to particularly stiff sewing material, show a tendency to bend and deviate from their target path, this deviation is limited by the struts 36 and the needles are forced to at least approximately maintain their target orientation. This also ensures that the position of the upper thread loops 37 is in each case in the area of the one looper 3 assigned to the respective upper thread loop 37 and thus each upper thread loop 37 can be grasped by its respective looper 3.
  • the spreader elements can be designed as spreader pins 39.
  • the respective lower thread 25 of the respective spreader pin 39 associated with a lower thread 25 is grasped at a certain point in time in order to then deflect it laterally by a spreader evasive movement of predetermined length and direction.
  • the spreader evasive movement preferably takes place in a direction transverse to the needle movement.
  • FIGS. 1 to 4 Reference is made, in particular in order to explain the thread tightening means 10, which acts on the respective upper thread 5 and is designed as a thread tightening spring, and its function.
  • the thread tightening means 10 acts on the respective upper thread 5 and is designed as a thread tightening spring, and its function.
  • Fig. 5 the three needles 2 and the corresponding three grippers 3 are shown. Each needle 2 guides an upper thread 5 which is guided through the respective needle eye and each of the loops 3 guides a lower thread 25 which is guided through the upper limb 3b of each looper.
  • the needles 2 moving synchronously with one another are in the area of their bottom dead center and begin to reverse their direction of movement towards their top dead center.
  • the three grippers 3 are on their way to their end position with their gripper tips in front of the needles 2 and at this point in time of the stitch formation phase are arranged in front of the plane formed by the three needles.
  • the grippers 3 are in their rear end position, ie in their reversal point of the direction of movement, where they are at the greatest distance from the needles. Shortly before reaching this position, a previously generated thread loop 37 of the upper thread, which was entwined with the associated lower thread 25, has jumped off the hooks 3 due to the movement away from the needles 2. This process will be discussed in more detail below for the next interlacing between the respective upper thread 5 and the associated respective lower thread 25.
  • This stitch formation phase also includes the display of Fig. 3 .
  • the thread dispenser 11 is also arranged in its bottom dead center.
  • the thread take-up spring 10 has now moved with its bracket 15b from its stop 40 on the left in the illustration in the direction of its upper stop 41, in which it exerts the greatest spring tension on the respective upper thread.
  • the passive thread take-up spring 10 has been transferred into this position by the latter due to an increasing thread tension in the upper threads 5.
  • Fig. 6 all needles have moved a little further up along their respective longitudinal axis in the direction of their upper dead center or their upper position, which also determines the loop stroke, and have already started to release an upper thread loop 37.
  • the grippers 3 have here in a pivoting movement, in the illustration of Fig. 6 moved to the right, towards the needles 2 and approached the latter.
  • the thread dispenser 11 is likewise in an upward movement.
  • the thread take-up spring 10 is relieved of tension in the upper threads due to the upward movement of the needles 2, also in the area of the thread take-up spring 10.
  • the spring force of the thread tightening spring 10 therefore causes a pivoting movement of the bracket 15b of the thread tightening spring in the direction of its first stop 40, in which the thread tightening spring 10 has the lowest spring force.
  • the grippers 3 On the way from their position in Fig. 6 to their position in Fig. 7 the grippers 3 have already passed the longitudinal axes of the needles 2. How out Fig. 7 As can be seen, the grippers 3 are already passed with their respective tips through the only one loop 37 assigned to them.
  • the bobbin thread 25 emerging from the hook point is hereby already guided with a section through the loop 37 assigned to it.
  • the thread feeder 11 executes a synchronous movement with respect to the needles 2 and is also in an upward movement.
  • the thread take-up spring 10 is further relieved due to the decreasing upper thread tensions and is still on its way to its first stop 40, in which the thread take-up spring 10 has the lowest spring force
  • Fig. 8 the grippers 3 have moved on their predetermined curved path, in the exemplary embodiment here on a circular arc path, further to the end position on the gripper tip side and are shown in FIG Fig. 8 in this movement reversal position.
  • the grippers 3 have received the loop 37 as far as possible on their upper legs 3b, the loops 37 each being designed to be taut, ie with the least possible lateral deflection.
  • a section of the upper leg 3b of the respective gripper is arranged with the gripper tips in this position below the spreader pins 39.
  • the grippers 3 each have their lower thread 25 on a specific side of the due to their pivoting movement Spreader pins 39 arranged, namely the side in the direction of which the spreader pins 39 will subsequently move. In the representation of Fig. 8 the lower threads are thus each guided behind one of the spreader pins 39.
  • the needles 2 are now in the position of their top dead center, in which their upper thread loop is at its largest.
  • FIG. 8 Also includes the representation of the front view of the sewing machine from Fig. 1 . How out Fig. 1 As can be seen, at this point in time the thread dispenser 11 as well as the needles 2 are in their top dead centers. The needle and thread dispenser movements as well as the feed movement of the sewing material lead to an increase in the thread tension in the upper threads 5, which is why the thread tension spring 10 with its bracket 15b is loaded to the maximum by the upper threads 5. The thread tightening spring 10 is therefore held in its upper, second end position 41 with the spring force resulting from the tensions of the upper threads 5 and rests with its bracket 15b on the upper threads with this spring force. The thread take-up spring 10 thus ensures that the upper thread loops 37 are tightened and have a slight lateral deflection.
  • Fig. 9 shows a current position of the spreader pins 39, in which the spreader pins 39 have already begun their lateral deflection movement and have grasped the one bobbin thread assigned to them.
  • the carrier 38 of the spreader elements is together with the spreader pins 39 held and moved by it - with reference to the illustration of FIG Fig. 9 and its drawing plane - has been moved backwards.
  • the spreader pins have entrained the bobbin thread 25, which is arranged immediately in front of each spreader pin 39, and thereby deflected it in the direction of movement of the corresponding spreader pin 39.
  • the needles 2 have already left their position in their upper dead center and are again on their way towards their lower dead center, but are still arranged above the upper legs 3 b of the grippers 3. Needle 2 have just pierced the material to be sewn. The grippers 3 now move in a direction opposite to the previously assumed direction of movement towards the second end position of the grippers facing away from the gripper tips. The needles 2 happen - due to the deflection of the bobbin threads 25 and - with reference to the illustration of FIG Fig. 9 , each assigned to the needle and emerging from this gripper 3 Lower thread 25, namely before this lower thread 25. The needles 2 then begin to form the subsequent upper thread loop 37a. The upper thread loop 37 formed immediately before is still gripped by the respective gripper 3, as shown in FIG Fig. 9 and also in Fig. 10 is shown.
  • the needles 2 have moved further in the direction of their bottom dead center and have also passed the grippers 3.
  • the thread feeder 11 guiding the upper threads 5 continues to move synchronously with the needles 2 and also in the direction of its bottom dead center.
  • the grippers 3 have covered a further section in the direction of their second end position facing away from the gripper tips, which is shown in the illustration of FIG Fig. 10 located on the left.
  • Each lower thread 25 is also deflected by a respective spreader pin 39.
  • the bobbin threads 25 come into abutment in each case against the needle 2 assigned to them.
  • the bobbin threads 25 jump off the needles 2 or are released from the needles and a loop between each bobbin thread 25 and a loop 37 of one of the upper threads 5 then takes place.
  • the thread take-up spring 10 pivots from its previously assumed upper end position 41, in which it is loaded with its maximum spring force, to its left-hand end position 40 in which it has the lowest spring force and thus can apply at least almost no tensile force to the upper threads 5.
  • the upper thread loops 37 that are still on the respective gripper 3 and formed in the previous stitch-forming process are each held taut on their respective grippers 3.
  • tension is applied to the upper thread, which is otherwise relatively slightly tensioned or even almost loose compared to other thread conditions.
  • Fig. 12 is to illustrate a possible and advantageous basic course of the force exerted by the thread tightening means 10 for the invention, in the case of the exemplary embodiment a spring force.
  • the force provided for pulling the thread can also be done in other ways than by a spring to be provided.
  • This force acting on the at least one, preferably on all upper threads simultaneously is variable during a stitch formation cycle, that is, from a position of the needle tips in their top dead center to the subsequent reaching of the top dead center again.
  • the force exerted by the thread tightening means assumes a maximum value several times during the aforementioned stitch-forming cycle, at least one local maximum value each time.
  • the force of the thread tightening means can assume a minimum value several times during a stitch formation cycle, at least one local minimum value each time. It has proven to be advantageous here if at least local maximum force values acting on the upper threads are set in the upper and lower dead center of the needles. Minimum force values can be present in particular when the needles pierce the material to be sewn and / or when the needle tip leaves the material to be sewn in the upward movement.
  • the course of the force of the thread tightening means can also correspond to a cosine curve or a cosine function. As in Fig. 12 shown, the respective minimum value can be a positive value of the force other than zero. It is also possible for at least one of the minimum values to have the value zero during a stitch formation phase.
  • the invention enables a reliable seam formation of seams running parallel to one another at a small distance will.
  • adjacent stitch-forming tools ie those belonging to an adjacent seam, grasp an upper thread and thus prevent a seam from being formed.
  • Multi-needle chainstitch machine 18th wave 1a Top 19th eccentric 1b Lower part 22nd rear end 2 needle 23 Hook point 3 Grapple 24 Recess 3a lower thigh 25th Bobbin thread 3b upper thigh 26th Bobbin thread reserve 3c Connecting leg 27 Recess 4th Thread guide upper threads 28 Lower thread separation aid 5 Upper thread 35 Needle guard 6th Thread reserve 36 strut 7th Thread brake 37 Upper thread loop 8th Guide eye 37a subsequent upper thread loop 10 Thread attracting means 11 Thread dispenser 38 carrier 14th carrier 39 Spreader pin 15th Coil spring 40 left stop 15a front end 41 upper stop 15b hanger 16 Gripper carrier E. eccentricity 17th Eccentric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrnadelkettenstichnähmaschine mit mehreren zur Aufnahme von jeweils einer einen Oberfaden führenden vorgesehenen Nadeln, wobei die mehreren Nadeln entlang einer geraden Linie mit Abstand zueinander angeordnet und synchron miteinander bewegbar sind, und die Linie zumindest im wesentlichen orthogonal zur vorgesehenen Vorschubrichtung eines Nähguttransports ausgerichtet ist, mit einer Fadenführung für die mehreren Oberfäden, um jeden Oberfaden von ihrem Fadenvorrat zu der ihm zugeordneten Nadel zu führen, mit mehreren jeweils zur Führung eines Unterfaden führenden angetriebenen Greifern, wobei die Greifer mit Abstand zueinander angeordnet und synchron miteinander bewegbar sind, durch die Bewegungen der Greifer und der Nadeln jeweils ein Ober- und ein Unterfaden miteinander verschlingbar sind, um hierdurch gleichzeitig mehrere parallel zueinander verlaufende Nähte im Nähgut, mit in Vorschubrichtung des Nähguts ohne Versatz zueinander im Nähgut angeordnete Einstichstellen der Nadeln zu erzeugen und einer zumindest einen Motor aufweisenden Antriebseinrichtung, mit der in vorbestimmter Weise und aufeinander abgestimmt die Stichbildungsbewegungen der Nadeln und der Greifer erzeugbar sind.
  • Kettenstichnähte werden in der industriellen Produktion von Nähware häufig unter anderem für Nähte von Hosen, insbesondere von Jeanshosen verwendet. Kettenstichnähte weisen im Gegensatz zu Doppelsteppstichnähten eine höhere Elastizität auf, weshalb Kettenstichnähte für solche Anwendungen oftmals bevorzugt werden. Insbesondere bei Jeanshosen und anderen Bekleidungsartikel aus Jeansstoff, aber nicht nur bei Jeansstoff, sind parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Nähte vorgesehen, beispielsweise Doppel- oder Dreifachnähte.
  • Hierzu sind bereits zwei verschiedene Maschinentypen bekannt geworden. Einer der beiden Maschinentypen wird als Crossline, der andere Maschinentyp als Inline-Kettenstichmaschine bezeichnet. Die beiden Maschinentypen unterscheiden sich vor allem in der Anordnung der mehreren Nadeln zueinander und in Bezug auf die vorgesehene Vorschubrichtung des Stofftransports. Bei Crossline-Maschinen sind die mehreren Nadeln entlang einer Linie angeordnet, die mit der Stofftransportrichtung einen von 90° abweichenden Winkel, in der Regel einen spitzen Winkel, einschliesst; beispielsweise 45°. Aufgrund des sich in Bezug auf die vorgesehene Stofftransportrichtung ergebenden Versatzes der Nadeln zueinander eignet sich dieser Maschinentyp insbesondere für Anwendungen, bei denen die Nadeln in Bezug auf die Stofftransportrichtung auch einen geringen Abstand zueinander aufweisen können. Bei diesem Maschinentyp ist aufgrund des prinzipbedingten Versatzes der Stichbildewerkzeuge in Nahtbildungsrichtung die Gefahr gering, daß Fäden von benachbarten Stichbildewerkzeugen erfaßt werden und sich hierdurch Nahtfehlbildungen ergeben.
  • Bei den bereits eingangs genannten Inline-Kettenstichnähmaschinen sind die Nadeln hingegen in einer Linie angeordnet, die senkrecht zur vorgesehenen Stofftransportrichtung verläuft. Ein Versatz der Nadeln und der weiteren Stichbildewerkzeuge in Stofftransportrichtung ist hier nicht gegeben. Insbesondere die Oberfadenschlingen können hier mit dem oder den jeweils benachbarten Greifern in Konflikt kommen und insbesondere von diesen erfasst werden. Hierdurch ergeben sich Fehler in der Stichbildung, die zumindest zu optischen Fehlern, in der Regel aber zu Nähten führen, die ihre Funktion nicht erfüllen. Aus diesem Grund ist der Abstand zueinander benachbarter Nadeln von Inline-Kettenstichnähmaschinen begrenzt. Für die Erzeugung von parallel zueinander verlaufenden Nähten in einem Arbeitsgang, die einen besonders geringen Abstand zueinander aufweisen, werden deshalb bisher vor allem Crossline-Kettenstichnähmaschinen eingesetzt. Diese haben jedoch den prinzipbedingten Nachteil, daß die Stichstellen der einzelnen Nadeln im Nähgut und damit auch die Nähte in ihrer Längsrichtung zueinander versetzt sind. Dies ist oftmals unerwünscht.
  • Aus der US 2007/261620 A1 ist eine Mehrnadelkettenstichnähmaschine bekannt, die mit mehreren in einer Linie, aber mit großem Abstand zueinander angeordneten, Nadeln versehen ist. Diese Mehrnadelkettenstichnähmaschine ist dazu vorgesehen, bezüglicher ihrer Flächenerstreckung große Textilien, wie beispieslweise Bettdecken, abzusteppen. Um die einzelnen Steppzellen zu erzeugen, ist deshalb ein vergleichsweise großer Abstand von zueinander benachbarten Nadeln der Nähmaschine zwingend erforderlich. Nachdem bei der Nähmaschine aus der US 2007/261620 A1 die Nahtbildung jeweils abgeschlossen ist und der Faden nur noch abgetrennt werden muß, wird ein Pusher 405 auf den Oberfaden gestoßen, um diesen auszulenken, den Faden hierdurch zu spannen und ihn dadurch besser abtrennen zu können.
  • Ferner beschreibt die US 5,816,175 eine Zweinadelkettenstichnähmaschine deren beiden Nadeln jeweils einen Oberfaden führen und diese beiden Oberfäden von einem gemeinsamen Unterfaden zur Doppelnahtbildung verschlungen werden. Die Zweinadelkettenstichnähmaschine weist für jeden Oberfaden jeweils eine Fadenbremse auf, die somit auf jeweils einen unterschiedlichen Oberfaden einwirkt. Nur am Ende der Nahtbildung, die durch eine Detektion des Endes des zu nähenden Textilteils festgestellt wird, wird eine der Fadenbremsen von einer passiven in aktive Wirkungsweise umgeschaltet, um die Fadenspannung von einem der Oberfäden zu variieren, damit beim letzten Stichvorgang am Nahtende ein sicheres Verketten beider Oberfäden mit dem gemeinsamen Unterfaden durch sichere Kettenstichbildung stattfindet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, in einem Arbeitsgang parallel zueinander verlaufende Kettenstichnähte zu erzeugen, die einen geringen Abstand zueinander aufweisen und bei denen die Einstichstellen der Nähte in Bezug auf ihre Längsrichtung keinen Versatz zueinander haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mehrnadelkettenstichnähmaschine mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Hierbei weist eine Nähmaschine der eingangs genannten Art ein im Bereich der Fadenführung angeordnetes Fadenanzugsmittel für zumindest einen der Oberfäden auf, mit dem zumindest einer der Oberfäden im Bereich zwischen dem Fadenanzugsmittel und der dem zumindest einen Oberfaden zugeordnete Nadel mit einer zusätzlichen Fadenspannung versehbar ist. Unter einer "zusätzlichen Fadenspannung" kann hierbei ein Fadenspannungsanteil verstanden werden, der sich aufgrund der Einwirkung des Fadenanzugsmittels auf den oder die Oberfäden zumindest zeitweise ergibt und der sich zu einer auch ohne eines solchen Fadenanzugsmittels möglicherweise vorhandenen Fadenspannnung addiert.
  • Bei bisherigen Mehrnadelkettenstichnähmaschinen war die Fadenführung in der Regel für jeden Faden mit einer Fadenbremse und einem Fadenanzugshebel (üblicherweise auch als Fadengeber bezeichnet) versehen, die den Oberfaden unter Spannung halten, der jeweiligen Nadel ausreichend Fadenvorrat zur Verfügung stellen und den Faden der Fadenschlinge bei aufsteigender Nadelbewegung nach Durchlaufen des unteren Tiefpunkts in einem beschränkten Umfang zwischen der Nadel und dem Fadenanzugshebel zurückziehen. Erfindungsgemäß ist nun vorzugsweise zusätzlich ein separates Fadenanzugsmittel vorgesehen, mit dem zusätzlich zum Fadengeber und vorzugsweise an einer anderen Stelle als der des Fadengebers, im Verlauf des Oberfadens, der jeweilige Oberfaden passiv oder aktiv zu einem bestimmten Zeitpunkt angezogen wird. Mit dem Anzug des zumindest einen Oberfadens, vorzugsweise sämtlicher Oberfäden, kann zumindest temporär eine zusätzliche Spannkraft auf den jeweiligen Oberfaden aufgebracht werden. Die Aufgabe wird zudem durch Verfahrensanspruch 16 gelöst.
  • Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen können auch bei einer deutlichen Verkleinerung der Nadelabstände von Mehrnadeln-Inline-Kettenstichnähmaschinen, funktionssicher und gleichzeitig mehrere nah nebeneinander angeordnete Kettenstichnähte gebildet werden. Dies gilt sogar für das sogenannte "Ketteln" bei dem beispielsweise am Ende einer Nahtbildung ohne Nähgut Kettenstichnähte gebildet werden. Wegen des fehlenden Widerstands für die Oberfäden durch das Nähgut ist hier die Nahtbildung von eng nebeneinander liegenden Kettenstichnähten besonders kritisch und fehleranfällig. Wie es sich gezeigt hat, führen die erfindungsgemäßen Maßnahmen selbst unter diesen Bedingungen zu sicheren Nahtbildungen, ohne daß Nahtbildungswerkzeuge von nebeneinander angeordneten Nähten Fäden von anderen als ihren eigenen Nähten erfassen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindungen können deshalb deutlich geringere Nadelabstände von zueinander benachbarten Nadeln von Inline-Mehrnadelkettenstichnähmaschinen vorgesehen werden als bisher. Diese Nadelabstände können aus einem Bereich von 4,4 mm bis 2,6mm, vorzugsweise von 4,2mm bis 2,8mm und besonders bevorzugt aus einem Bereich von 3,8mm bis 3,0mm gewählt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das zumindest eine Fadenanzugsmittel vorzugsweise zwischen der Fadenbremse und dem Fadenanzugshebel (Fadengeber) angeordnet sein. An dieser Stelle lässt sich der beabsichtigte Fadenanzug besonders wirksam und funktionssicher ausführen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass für die Oberfäden von mehreren Nadeln, vorzugsweise für sämtliche Nadeln, nur ein gemeinsames Fadenanzugsmittel vorgesehen ist. Die diesem nur einen Fadenanzugsmittel zugeordneten mehreren Oberfaden sollten sich in einem Einwirkungsbereich des Fadenanzugsmittel befinden bzw. geführt sein, so daß das Fadenanzugsmittel für einen Fadenanzug auf die Oberfäden einwirken kann. Vorzugsweise sind die mehreren Oberfäden durch das nur eine Fadenanzugsmittel hindurchgeführt. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Fadenanzug auf besonders wirtschaftliche Weise realisiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Fadenanzugsmittel passiv bewegbar sein, um auf den zumindest einen Oberfaden eine Kraft auszuüben. Durch die Ausbildung als passiv bewegtes Element können aufwendige Antriebe für das Fadenanzugsmittel vermieden werden. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die in den Oberfäden vorhandene Fadenspannung genutzt werden, um in unterschiedlichen Stichbildephasen unterschiedliche Fadenanzüge vorzunehmen. Ausserdem kann hierbei mit geringem Aufwand eine selbsttätig ausgeführte Rückstellung des Fadenanzugsmittels vorgenommen werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, daß das Fadenanzugsmittel als mechanisches Federelement, oder als pneumatisch wirkendes Element oder als kurvengesteuertes Element ausgebildet ist, das beweglich an eine Antriebseinrichtung der Nähmaschine gekoppelt ist.
  • Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft gezeigt, daß während eines Stichbildezyklus, das Fadenanzugsmittel eine - bezüglich der Höhe der auf zumindest einen Oberfaden ausgeübten Kraft - variable Kraft bereit stellt. Dies ermöglicht insbesondere eine auf die Oberfäden zur jeweiligen Stichbildephase angepasste und besonders geeignete Kraft auszuüben, um hierdurch in den Oberfäden möglichst geeignete Fadenspannungen zu generieren, die zur kontrollierten Oberfadenschlingenbildung jeder Nadel und/oder zur kontrollierten Verschlingung zwischen jeweils einem Ober- und einem Unterfaden dienen können.
  • So hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Fadenanzugsmittel während einer Stichbildephase, d.h. vom oberen Totpunkt der Nadeln bis zum Wiedererreichen des oberen Totpunkts durch die Nadeln, mindestens zwei, vorzugsweise zumindest drei, zumindest lokale Maximalwerte der vom Fadenanzugsmittel auf den zumindest einen Oberfaden ausgeübten Kraft, durchläuft. Diese mehreren lokalen Maximalwerte können unterschiedliche Größen aufweisen oder gleichgroß sein. Ebenso kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß das Fadenanzugsmittel während einer Stichbildephase mehrmals zumindest lokale Minimalwerte der vom Fadenanzugsmittel auf den zumindest einen Oberfaden ausgeübten Kraft erreicht. Auch diese Minimalwerte können unterschiedliche Werte aufweisen oder gleichgroß sein. Hierdurch ist es möglich, zumindest für bestimmte Zeitpunkte oder Phasen der Stich- oder Nahtbildung die Kraft anzupassen, mit welcher das Fadenanzugsmittel auf zumindest einen, vorzugsweise auf sämtliche Oberfäden einwirkt. Es ist hierdurch insbesondere möglich, dann im Vergleich zu anderen Zeitpunkten eine erhöhte Kraft auf einen oder mehrere Oberfäden aufzubringen, wenn sich die Nadeln zumindest in etwa in einem der beiden Totpunkte ihrer Bewegung befinden, also im oberen oder im unteren Totpunkt. Im unteren Totpunkt beginnen die Nadeln durch ihre nachfolgende Aufwärtsbewegung ihre jeweilige Oberfadenschlinge zu bilden und freizugeben. Um zu verhindern, dass sich zu große Schlingen bilden, die insbesondere eine zu große Ausdehnung in Richtung zu benachbarten Greifern aufweisen, kann sich eine erhöhte Fadenanzugskraft auf die Oberfäden zu diesen Zeitpunkten günstig auswirken.
  • Zur Phase des oberen Totpunkts der Nadeln beginnt ein neuer Stichbildevorgang, wobei sich die im unmittelbar vorhergehenden Stichbildevorgang gebildeten Schlingen noch auf den Greifern befinden und die Greifer mit ihrer Rückwärtsbewegung beginnen, während der die zuvor gebildeten Oberfadenschlingen von den Greifern aufgrund der Rückwärtsbewegung freigegeben werden. Damit diese Oberfadenschlingen kontrolliert und als nicht zu große Schlingen freigegeben werden können, kann sich ein Fadenanzug etwa zu Beginn der Greiferrückwärtsbewegung günstig auswirken. Insbesondere zusammen mit der darauf folgenden Abwärtsbewegung der Nadel und dem nachfolgenden Nähguttransport, die ebenfalls zur Straffung der auf den Greifern befindlichen Oberfadenschlingen beitragen, können somit die Oberfadenschlingen bis zum vorgesehen Absprung von den Greifern straff und damit ausreichend klein gehalten werden. Da die Schlingen somit bei der Rückwärtsbewegung der Greifer weitestgehend straff gegen ihre Greifer anliegen, werden die Schlingen auch zu den vorbestimmten Phasen und zumindest weitestgehend mit einer vorbestimmten geometrischen Form freigegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die vom Fadenanzugsmittel auf einen oder mehrere Oberfäden ausgeübte Kraft dann zumindest lokale Minimalwerte aufweisen, wenn sich die Nadeln zwischen ihren oberen und ihren unteren Totpunkten befinden. Die Minimalwerte des Fadenanzugsmittels können insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Nadeln in das Nähgut durchdringen und/oder das Nähgut wieder verlassen. Bei der Abwärtsbewegung der jeweiligen Nadel kann während des Eindringens der Nadel in das Nähgut durch Öffnen einer Fadenbremse für den jeweiligen Oberfaden ein großer Fadenvorrat bereitgestellt werden, der auch durch das Fadenanzugsmittel möglichst nicht reduziert werden soll. Bei der Aufwärtsbewegung der jeweiligen Nadel mit dem Oberfaden kommt es zur Schlingenbildung, die durch das Fadenanzugsmittel durch zu große Fadenspannungen nicht verhindert, durch eine geringe Einwirkung des Fadenanzugsmittel aber kontrolliert werden soll, um zu große Oberfadenschlingen zu vermeiden.
  • Um die Funktionssicherheit der Kettenstichbildung einer Mehrnadelkettenstichmaschine gemäß Patentanspruch 1 weiter zu erhöhen, kann weiter vorgesehen sein, daß der Schlingenhub im Vergleich zu bisher üblichen Schlingenhubwerten verringert ist. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der Schlingenhub einen Wert aus einem Bereich von 4 mm bis 2,5 mm und vorzugsweise aus einem Bereich von 3,5 mm bis 2,7 mm aufweist. Unter Schlingenhub kann hierbei der Abstand zwischen einem unteren Totpunkt der jeweiligen Nadel und der Stelle entlang der Längsachse der Nadel verstanden werden, an der der Greifer bei seiner Bewegung die Nadellängsachse schneidet. Die Verkürzung des Schlingenhubs führt zu einer Verkleinerung der von der Nadel gebildeten Oberfadenschlinge und damit zu einer Verringerung der Gefahr, daß benachbarte Greifer die Oberfadenschlinge einer Nadel erfassen.
  • In gleicher Weise kann auch eine im Vergleich zu bisherigen Bewegungslängen reduzierte Länge einer Spreizerausweichbewegung die Maßnahmen nach Patentanspruch 1 unterstützen, um trotz eines geringen Nadelabstands eine sichere Stichbildung zu erzielen. Es hat sich hierbei als günstig erwiesen, wenn die Spreizerausweichbewegung eine Länge aus einem Bereich von vorzugsweise 4,5 mm bis 4,7 mm aufweist.
  • Jeder der Greifer kann auf einer Rotationswelle angeordnet sein, mit welcher der jeweilige Greifer eine angetriebene alternierende Schwenkbewegung ausführt. Die die alternierende Schwenkbewegung erzeugende Exzentrizität kann bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen im Vergleich zu sonst üblichen Exzentrizitäten für den Antrieb der Schwenkbewegung der Greifer vorzugsweise verringert sein. Beim bisher üblichen geringsten Nadelabstand von 4,8mm beträgt die Exzentrizität in etwa 4,9 mm. Nun können beispielsweise Werte aus einem Bereich von 4,0mm bis 4,6 mm, vorzugsweise 4,4 mm, vorgesehen sein. Hierdurch können kürzere Schwenkwege der Greifer erreicht werden. Hierdurch wird die vom Greifer aufgenommene Schlinge nicht überdehnt und ein Einzug des Oberfadens wird somit verbessert.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Mehrnadelkettenstichnähmaschine in einer Vorderansicht, die eine Inline-Nadelanordnung aufweist und mit einem Fadenanzugsmittel versehen ist;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Mehrnadelkettenstichnähmschine gemäß der Darstellung von Fig. 1 in einer anderen Stichbildephase;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Mehrnadelkettenstichnähmschine gemäß der Darstellung von Fig. 1 in einer weiteren Stichbildephase;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Mehrnadelkettenstichnähmschine gemäß der Darstellung von Fig. 1 in noch einer weiteren Stichbildephase;
    Fig. 5
    Eine perspektivische Ausschnittsdarstellung der Stichbildewerkzeuge der Nähmaschine aus Fig. 1, in der sich die Nadeln näherungsweise in ihrem unteren Totpunkt befinden;
    Fig. 6
    Die Stichbildewerkzeuge aus Fig. 5, die sich ausgehend von Fig. 5 in einer Aufwärtsbewegung befinden;
    Fig. 7
    Die Stichbildewerkzeuge aus Fig. 5, die sich ausgehend von Fig. 5 in einer Aufwärtsbewegung befinden;
    Fig. 8
    Die Stichbildewerkzeuge gemäß Fig. 5, die sich näherungsweise in einem oberen Totpunkt befinden;
    Fig. 9
    Die Stichbildewerkzeuge gemäß Fig. 8, die sich ausgehend von Fig. 8 in einer Abwärtsbewegung befinden;
    Fig. 10
    Die Stichbildewerkzeuge gemäß Fig. 8, die sich ausgehend von Fig. 9 in einer weiteren Phase der Abwärtsbewegung befinden;
    Fig. 11
    Ein Ausführungsbeispiel für ein als mechanische Feder ausgebildetes Fadenanzugsmittel;
    Fig. 12
    ein Diagramm, in dem in einem Graph eine Position einer Nadelspitze über der Zeit und in einem zweiten Graph eine von dem Fadenanzugsmittel auf zumindest einen Oberfaden ausgeübte Spannkraft abgetragen sind;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines von einer Maschinenhauptwelle angetriebenen Exzenterantriebs der Greifer.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Mehrnadelkettenstichmaschine 1 gezeigt, die ein teilweise geöffnet dargestelltes Gehäuse mit einem Oberteil 1a und einem Unterteil 1b aufweist. Das Gehäuse 1 weist in der Vorderansicht in etwa eine um 90° gekippte U-Form auf. Im Oberteil 1a des Gehäuses 1 befindet sich insbesondere eine Antriebseinheit, um mehrere synchron bewegbarer Nadeln 2 anzutreiben. Die Nadeln 2 sind in einem gemeinsamen Nadelhalter angeordnet, der wiederum an einer Nadelstange befestigt ist. Die Nadelstange ist mit der Antriebseinheit im Oberteil 1a des Gehäuses wirkverbunden, so daß eine Antriebsbewegung zu einer oszillierenden geradlinigen Auf- und Abbewegung der Nadelstange führt. In anderen Ausführungsbeispielen könnte jede Nadel 2 auch an einer eigenen und jeweils ihr zugeordneten Nadelstange befestigt sein.
  • Im Unterteil 1b des Gehäuses 1 ist eine weitere Antriebseinheit vorgesehen, die zum ebenfalls synchronen Antrieb von Greifern 3 vorgesehen ist. Sowohl die Greifer 3 als auch die Nadeln 2 gehören zu Stichbildewerkzeuge der Mehrnadelkettenstichmaschine. Die beiden Antriebseinheiten für die Nadeln 2 und die Greifer 3 können wie an sich vorbekannt ist, einen gemeinsamen Motor aufweisen, der eine Armwelle antreibt, von der wiederum Antriebsbewegungen für jede der beiden Antriebseinheiten bereitgestellt und übertragen werden. Der prinzipielle Aufbau der beiden Antriebseinheiten kann entsprechend vorbekannter Mehrnadelkettenstichnähmaschinen aufgebaut sein. In anderen Ausführungsformen könnten die Nadeln und die Greifer auch durch mehrere separate Motoren angetrieben werden.
  • Im Bereich der Vorderseite des Oberteils 1a ist eine Fadenführung 4 für Oberfäden vorgesehen, mit der für jede Nadel 2 ein Oberfaden 5 von einem Fadenvorrat 6 des jeweiligen Oberfadens 5 zur entsprechenden Nadel 2 geführt ist. Die Fadenführung 4 weist, in Vorschubrichtung der Oberfäden 5 gesehen, für jeden Oberfaden 5 jeweils eine einstellbare und nur diesem Oberfaden zugeordnete Fadenbremse 7 auf, durch die der jeweilige Oberfaden 2 geführt ist. Die Oberfäden 5 sind dann anschließend gemeinsam durch ein Führungsöhr 8 geführt. Von hier aus gelangen die Oberfäden 5 gemeinsam zu einem Fadenanzugsmittel 10 und sind durch das Fadenanzugsmittel 10 hindurchgeführt. Im weiteren Verlauf sind die Oberfäden 5 wiederum gemeinsam durch nur einen Fadengeber 11 geführt. Anschließend gelangt jeder Oberfaden 5 zu seiner Nadel 2 und ist dort durch das jeweilige Nadelöhr durchgeführt. Jeder Oberfaden 5 führt gemeinsam mit der Nadel 2 deren oszillierende Bewegung aus und bildet hierbei bei jedem Bewegungszyklus jeweils eine für die Kettenstichnahtbildung erforderliche Oberfadenschlinge.
  • In den beiden Darstellungen der Fig. 11 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein Fadenanzugsmittel 10 gezeigt. Hier ist das Fadenanzugsmittel 10 als Fadenanzugsfedereinrichtung ausgebildet. Diese weist einen Träger 14 auf, mit das Fadenanzugsmittel 10 am Oberteil 1a des Gehäuses der Nähmaschine befestigbar ist und der die Führung des Fadens sowie eine Schraubenfeder 15 trägt. Die Schraubenfeder ist 15 auf eine Welle des Trägers 14 aufgeschoben und auf dieser angeordnet. Ein vorderes Ende 15a der Schraubenfeder 15 ist ortsfest befestigt. Ein gehäuseseitiges Ende der Schraubenfeder ist als Bügel 15b ausgebildet.
  • Die im Unterteil 1b des Gehäuses angeordneten mehreren Greifer 3 sind gemeinsam auf einem Greiferträger 16 angeordnet, der wiederum von der Antriebseinheit im Unterteil 1b des Gehäuses angetrieben wird. Diese Antriebsbewegung führt zu einer gemeinsam und synchron ausgeführten alternierenden Kipp- oder Schwenkbewegung sämtlicher Greifer 3. Die in gleicher Anzahl wie die Nadeln 2 vorhandenen Greifer 3 können sich hierbei zwischen zwei Endlagen entlang eines vorbestimmten gebogenen Wegs hin und her bewegen. Der gebogene oder gekrümmte Weg der Greifer 3 kann beispielsweise ein Kreisbogen oder ein Ellipsenbogen sein. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, werden die Greifer 3 mittels eines Exzenterantriebs 17 angetrieben, der im Falle des Ausführungsbeispiels wiederum seine rotatorische Antriebsbewegung von der Armwelle erhält. Der Exzenterantrieb 17 umfässt eine von der nicht näher dargestellten Armwelle rotatorisch angetriebene Welle 18, auf der ein Exzenter 19 angeordnet ist. Der Exzenter 19 wirkt in Art eines Rollen- oder Nockenantriebs und bewirkt die alternierende Kippbewegung des Greiferträgers 16. Über die Größe der Exzentrizität E wird die Größe des Schwenkwinkels der Greifer 3 bei ihrer alternierenden Schwenkbewegung bestimmt. Im Vergleich zur Größe bisheriger Exzenterantriebe für Greifer ist im Ausführungsbeispiel eine geringere Exzentrizität vorgesehen, nämlich 4,4 mm.
  • Die mehreren identisch gestalteten Greifer 3 weisen jeder für sich näherungsweise eine um 90° gekippte U-Form auf. Mit dem unteren Schenkel 3a der gekippten U-Form ist jeder Greifer an einem Greiferträger 16 befestigt. Jeder der Greifer 3 weist einen oberen Schenkel 3b auf, der von seinem hinteren Ende 22 bis zu seiner Greiferspitze 23 mit einer Ausnehmung 24 versehen ist, die zur Aufnahme und Durchführung des dem jeweiligen Greifer 3 zugeordneten nur einen Unterfadens 25 durch den oberen Schenkel 3b bis zu dessen Greiferspitze 23 vorgesehen ist. Im Bereich seines freien Endes läuft jeder Greifer 3 zu dessen Greiferspitze 23 in etwa konisch zu. Die von einem Unterfadenvorrat kommenden Unterfäden 25 werden einzeln und jeweils für sich durch eine der Ausnehmungen 27 einer Unterfadenseparierungshilfe 28 geführt. Von hier aus gelangt jeder Unterfaden in den Bereich des Verbindungsschenkels 3c der U-Form des jeweiligen Greifers 3 und ist hier in die Eingangsöffnung der als Durchführung ausgebildeten Ausnehmung 24 eingeführt. Der Unterfaden 25 tritt dann im Bereich einer Oberseite der Greiferspitze 23 nach oben aus und wird nach oben zur Unterseite des nicht näher dargestellten Nähguts weggeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel mit drei Nadeln 2 sind insgesamt drei Greifer 3 vorgesehen, die parallel zueinander ausgerichtet sind. In anderen Ausführungsbeispielen kann auch eine andere Anzahl an Greifern 3 vorhanden sein, wobei die Anzahl der Greifer 3 stets der Anzahl der vorgesehenen Nadeln 2 entsprechen sollte. So kann insbesondere eine Anzahl an Greifern aus einem Bereich von 2 bis 10 vorgesehen sein. Ebenso wie zueinander benachbarte Nadeln 2 weisen auch zueinander benachbarte Greifer 3 vorzugsweise den gleichen Abstand zueinander auf, vorzugsweise den gleichen Abstand wie die jeweils den Greifern 3 zugeordneten Nadeln 2. Im Ausführungsbeispiel sind benachbarte Greiferspitzen 3,2 mm voneinander beabstandet. Ebenso sind Längsachsen voneinander benachbarter Nadeln 2, vorzugsweise sämtlicher zueinander beabstandeten Nadeln 2, jeweils mit einem Abstand von 3,2 mm versehen. Die Nadeln 2 sind entlang einer gerade verlaufenden Linie angeordnet, die von jeder der Längsachsen der Nadeln 2 geschnitten wird und zu der die Längsachsen senkrecht verlaufen. Die Linie verläuft zudem auch senkrecht zur Nähguttransportrichtung. In der Darstellung von Fig. 1 befindet sich die Linie in der Zeichenebene von Fig. 1 bzw. parallel zu dieser Zeichenebene. Die Nähguttransportrichtung ist hingegen senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 ausgerichtet.
  • Im Bereich zwischen den beiden Schenkeln ist auf dem Greiferträger 16 ein Nadelschutz 35 befestigt. Dieser weist mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Streben 36 auf, die derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie eine Führung für die Nadeln 2 darstellen. Sofern Nadeln 2, beispielsweise aufgrund von besonders steifem Nähgut, eine Tendenz zeigen, sich zu biegen und von ihrem Sollweg abzuweichen, so wird diese Abweichung durch die Streben 36 begrenzt und die Nadeln gezwungen, zumindest in etwa ihre Sollausrichtung einzuhalten. Hierdurch wird auch sichergestellt, daß sich die Position der Oberfadenschlingen 37 jeweils im Bereich des der jeweiligen Oberfadenschlinge 37 zugeordneten einen Greifers 3 befindet und somit jede Oberfadenschlinge 37 von ihrem jeweiligen Greifer 3 erfasst werden kann.
  • Schließlich befindet sich im Bereich der Greifer 3 auch ein Träger 38 für mehrere Spreizerelemente. Im hier erörterten Ausführungsbeispiel können die Spreizerelemente als Spreizerstifte 39 ausgebildet sein. Mit jedem Spreizerstift 39 wird zu einem bestimmten Zeitpunkt der Stichbildung der jeweilige Unterfaden 25 des dem jeweiligen Spreizerstifts 39 zugeordneten einen Unterfadens 25 erfaßt, um diesen dann durch eine Spreizerausweichbewegung vorbestimmter Länge und Richtung seitlich auszulenken. Die Spreizerausweichbewegung findet vorzugsweise in einer Richtung quer zur Nadelbewegung statt.
  • In den Fig. 5 bis 10 sind die Vorgänge bei der Stich- bzw. Nahtbildung im Bereich von Stichbildewerkzeuge gezeigt. Für die Erörterung der Vorgänge bei der Stich- und Nahtbildung wird nachfolgend auch auf die Fig. 1 bis Fig. 4 Bezug genommen, insbesondere um das hierbei auf den jeweiligen Oberfaden 5 einwirkende und als Fadenanzugsfeder ausgebildetes Fadenanzugsmittel 10 und dessen Funktion darzulegen. In Fig. 5 sind die drei Nadeln 2 sowie die dazu korrespondierenden drei Greifer 3 gezeigt. Jede Nadel 2 führt einen Oberfaden 5, der durch das jeweilige Nadelöhr geführt ist und jeder der Greifer 3 führt jeweils einen Unterfaden 25, der durch den oberen Schenkel 3b jedes Greifers hindurchgeführt ist. In der Darstellung von Fig. 5 befinden sich die synchron miteinander bewegenden Nadel 2 im Bereich ihres unteren Totpunkts und beginnen ihre Bewegungsrichtungsumkehr hin zu ihrem oberen Totpunkt. Die drei Greifer 3 befinden sich auf Ihrem Weg zur ihrer Endlage mit ihren Greiferspitzen vor den Nadeln 2 und sind zu diesem Zeitpunkt der Stichbildungsphase vor der durch die drei Nadeln gebildeten Ebene angeordnet. Die Greifer 3 befinden sich in ihrer hinteren Endlage, d.h. in ihrem Bewegungsrichtungsumkehrpunkt, in dem sie den größten Abstand zu den Nadeln aufweisen. Kurz vor Erreichen dieser Position ist von jedem Greifer 3 jeweils eine zuvor erzeugte Fadenschlinge 37 des Oberfadens, die mit dem dazugehörenden Unterfaden 25 verschlungen wurde, aufgrund der Bewegung weg von den Nadeln 2, von den Greifern 3 abgesprungen. Auf diesen Vorgang wird nachfolgend für die nächstfolgende Verschlingungen zwischen dem jeweiligen Oberfaden 5 und dem dazugehörenden jeweiligem Unterfaden 25 noch näher eingegangen.
  • Zu dieser Stichbildephase gehört auch die Darstellung von Fig. 3. Wie hier zu erkennen ist, ist zum Zeitpunkt, in dem sich die Nadeln 2 in ihrem unteren Totpunkt befinden, auch der Fadengeber 11 in seinem unteren Totpunkt angeordnet. Die Fadenanzugsfeder 10 hat sich mit ihrem Bügel 15b von ihrem in der Darstellung linken Anschlag 40 nun in Richtung ihres oberen Anschlags 41 bewegt, in der sie die größte Federspannung auf den jeweiligen Oberfaden ausübt. Die passive Fadenanzugsfeder 10 ist aufgrund einer steigenden Fadenspannung in den Oberfäden 5 durch letztere in diese Position überführt worden.
  • In Fig. 6 haben sich sämtliche Nadeln entlang ihrer jeweiligen Längsachse ein Stück weit weiter nach oben in Richtung ihres oberen Totpunkts bzw. ihrer oberen Position, welche den Schlingenhub mitbestimmt, bewegt und haben bereits begonnen, eine Oberfadenschlinge 37 freizugeben. Die Greifer 3 haben sich hier in einer Schwenkbewegung, in der Darstellung von Fig. 6 nach rechts, auf die Nadeln 2 zu bewegt und letzteren angenähert. Ebenso befindet sich der Fadengeber 11 in einer Aufwärtsbewegung. Die Fadenanzugsfeder 10 wird aufgrund einer wegen der Aufwärtsbewegung der Nadeln 2, auch im Bereich der Fadenanzugsfeder 10 abnehmenden Spannung in den Oberfäden, entlastet. Die Federkraft der Fadenanzugsfeder 10 bewirkt deshalb eine Schwenkbewegung des Bügels 15b der Fadenanzugsfeder in Richtung auf ihren ersten Anschlag 40, in dem die Fadenanzugsfeder 10 die geringste Federkraft inne hat.
  • Auf dem Weg von ihrer Position in Fig. 6 zu ihrer Position in Fig. 7 haben die Greifer 3 bereits die Längsachsen der Nadeln 2 passiert. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind die Greifer 3 mit ihrer jeweiligen Spitze durch die ihnen jeweils zugeordnete nur eine Schlinge 37 bereits hindurchgeführt. Auch der jeweils aus der Greiferspitze austretende Unterfaden 25 ist hierdurch mit einem Abschnitt bereits durch die jeweils ihm zugeordnete Schlinge 37 geführt. Der Fadengeber 11 führt eine bezüglich der Nadeln 2 synchrone Bewegung aus und befindet sich ebenfalls in einer Aufwärtsbewegung. Die Fadenanzugsfeder 10 wird aufgrund der abnehmenden Oberfadenspannungen weiter entlastet und befindet sich weiterhin auf ihrem Weg zur ihrem ersten Anschlag 40, in dem die Fadenanzugsfeder 10 die geringste Federkraft inne hat
  • In Fig. 8 haben sich die Greifer 3 auf ihrem vorgegebenen gebogenen Weg, im Ausführungsbeispiel hier auf einem Kreisbogenweg,weiter zur greiferspitzenseitigen Endlage bewegt und befinden sich in der Darstellung von Fig. 8 in dieser Bewegungsumkehrposition. Die Greifer 3 haben die Schlinge 37 soweit als möglich auf ihren oberen Schenkeln 3b aufgenommen, wobei die Schlingen 37 jeweils straff, d.h. mit möglichst geringer seitlicher Auslenkung, ausgeführt sind. Ein Abschnitt des oberen Schenkels 3b des jeweiligen Greifers ist mit den Greiferspitzen in dieser Position unterhalb der Spreizerstifte 39 angeordnet. Die Greifer 3 haben durch ihre Schwenkbewegung jeweils ihren Unterfaden 25 auf einer bestimmten Seite der Spreizerstifte 39 angeordnet, nämlich der Seite, in deren Richtung sich nachfolgend die Spreizerstifte 39 bewegen werden. In der Darstellung von Fig. 8 sind die Unterfäden somit jeweils hinter einem der Spreizerstifte 39 geführt. Die Nadeln 2 befinden sich nun in der Position ihres oberen Totpunkts, in der ihre Oberfadenschlinge am Größten ist.
  • Zur Stichbildungsphase der Fig. 8 gehört auch die Darstellung der Vorderansicht der Nähmaschine von Fig. 1. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befinden sich zu diesem Zeitpunkt der Fadengeber 11 ebenso wie die Nadeln 2 in ihren oberen Totpunkten. Die Nadel- und Fadengeberbewegungen sowie die Nähgutvorschubbewegung führen zu einer Steigerung der Fadenspannung in den Oberfäden 5, weshalb die Fadenanzugsfeder 10 mit ihrem Bügel 15b durch die Oberfäden 5 maximal belastet wird. Die Fadenanzugsfeder 10 wird deshalb mit der aus den Spannungen der Oberfäden 5 resultierenden Federkraft in ihrer oberen, zweiten Endlage 41 gehalten und liegt mit ihrem Bügel 15b mit dieser Federkraft auf den Oberfäden auf. Die Fadenanzugsfeder 10 stellt somit sicher, dass die Oberfadenschlingen 37 gestrafft sind und eine geringe seitliche Auslenkung aufweisen.
  • Fig. 9 zeigt eine momentane Position der Spreizerstifte 39, in der die Spreizerstifte 39 bereits mit ihrer seitlichen Auslenkbewegung begonnen und den ihnen jeweils zugeordneten einen Unterfaden erfaßt haben. Der Träger 38 der Spreizerelemente ist zusammen mit von ihm gehaltenen und bewegten Spreizerstiften 39 - in Bezug auf die Darstellung von Fig. 9 und deren Zeichenebene - nach hinten bewegt worden. Die Spreizerstifte haben hierbei den jeweils unmittelbar vor jedem Spreizerstift 39 angeordneten Unterfaden 25 bei dieser Bewegung mitgenommen und hierdurch in Bewegungsrichtung des entsprechenden Spreizerstifts 39 ausgelenkt. Die Nadeln 2 haben bereits ihre Position in ihrem oberen Totpunkt verlassen und befinden sich wieder auf ihrem Weg in Richtung zu ihrem unteren Totpunkt, sind jedoch noch oberhalb der oberen Schenkel 3b der Greifer 3 angeordnet. Die Nadel 2 haben soeben in das Nähgut eingestochen. Die Greifer 3 bewegen sich nun in eine zur zuvor eingenommenen Bewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung hin zu der der Greiferspitzen abgewandten zweiten Endlage der Greifer. Die Nadeln 2 passieren - aufgrund der Auslenkung der Unterfäden 25 und - in Bezug auf die Darstellung von Fig. 9, den jeweils der Nadel zugeordneten und aus diesem Greifer 3 austretenden Unterfaden 25 und zwar vor diesem Unterfaden 25. Die Nadeln 2 beginnen sodann die nachfolgende Oberfadenschlinge 37a zu bilden. Die unmittelbar zuvor gebildete Oberfadenschlinge 37 ist noch durch den jeweiligen Greifer 3 erfaßt, wie dies in Fig. 9 und auch in Fig. 10 dargestellt ist.
  • In der Darstellung von Fig. 10 haben sich die Nadeln 2 weiter in Richtung ihres unteren Totpunkts bewegt und haben auch die Greifer 3 passiert. Der die Oberfäden 5 führende Fadengeber 11 bewegt sich weiterhin synchron zu den Nadeln 2 und ebenfalls in Richtung auf seinen unteren Totpunkt. Des Weiteren haben die Greifer 3 einen weiteren Teilabschnitt in Richtung zu ihrer den Greiferspitzen abgewandten zweiten Endlage zurückgelegt, die sich in der Darstellung von Fig. 10 auf der linken Seite befindet. Jeder Unterfaden 25 ist weiterhin durch jeweils einen Spreizerstifte 39 ausgelenkt. Die Unterfäden 25 kommen hierdurch gegen jeweils die eine ihnen zugeordneten Nadel 2 in Anlage. Bei einer nachfolgenden Aufwärtsbewegung der Nadeln 2 springen die Unterfäden 25 von den Nadeln 2 ab bzw. werden von den Nadeln freigegeben und es findet dann eine Verschlingung zwischen jeweils einem Unterfaden 25 und einer Schlinge 37 von einem der Oberfäden 5 statt.
  • In Bezug auf die Stichbildephasen gemäß der Fig. 9 und 10, in denen sich die Nadeln 2 in ihrer Abwärtsbewegung hin zu Ihrem gemeinsamen unteren Totpunkt befinden, schwenkt die Fadenanzugsfeder 10 von ihrer zuvor eingenommenen oberen Endlage 41, in der sie mit ihrer maximalen Federkraft belastet ist, hin zu ihrer linksseitigen Endlage 40, in der sie die geringste Federkraft aufweist und damit zumindest nahezu keine Zugkraft auf die Oberfäden 5 aufbringen kann. Die noch auf dem jeweiligen Greifer 3 befindlichen und im vorausgegangenen Stichbildevorgang gebildeten Oberfadenschlingen 37 werden jeweils straff auf ihren jeweiligen Greifern 3 gehalten. Durch Entlastung der Fadenanzugsfeder 10 wird Zug auf den im Vergleich zu anderen Fadenzuständen sonst vergleichsweise gering gespannten oder gar nahezu losen Oberfaden aufgebracht.
  • In Fig. 12 ist zur Verdeutlichung eines für die Erfindung möglichen und vorteilhaften prinzipiellen Verlaufs der vom Fadenanzugsmittel 10 ausgeübten Kraft, im Falle des Ausführungsbeispiels einer Federkraft. In anderen Ausführungsformen kann die zum Fadenanzug vorgesehene Kraft auch auf andere Weise als durch eine Feder bereitgestellt werden. Diese auf den zumindest einen, vorzugsweise auf sämtliche Oberfäden gleichzeitig, wirkende Kraft ist während eines Stichbildezyklus, also von einer Position der Nadelspitzen in ihrem oberen Totpunkt bis zum nachfolgenden Wiedererreichen des oberen Totpunkts, variabel. Wie aus dem Diagramm von Fig. 12 hervorgeht, ist es hierbei bevorzugt, wenn die vom Fadenanzugsmittel ausgeübte Kraft während des zuvor erwähnten Stichbildezyklus mehrmals einen Maximalwert, zumindest jeweils einen lokalen Maximalwert, einnimmt. Ebenso kann die Kraft des Fadenanzugsmittels während eines Stichbildezyklus mehrmals einen Minimalwert, zumindest jeweils einen lokalen Minimalwert einnehmen. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn auf die Oberfäden wirkende, zumindest lokale Kraftmaximalwerte im oberen und unteren Totpunkt der Nadeln sich einstellen. Kraftminimalwerte können insbesondere dann vorliegen, wenn die Nadeln in das Nähgut einstechen und/oder wenn die Nadelspitze in der Aufwärtsbewegung das Nähgut verlassen. Ebenso wie der Weg der Nadeln kann auch der Verlauf der Kraft des Fadenanzugsmittels einer Cosinuskurve bzw. einer Cosinusfunktion entsprechen. Wie in Fig. 12 dargestellt, kann hierbei der jeweilige Minimalwert ein von Null verschiedener positiver Wert der Kraft sein. Ebenso ist es möglich, dass zumindest einer der Minimalwerte während einer Stichbildephase den Wert Null hat.
  • Wie am hier erörterten Ausführungsbeispiel aufgezeigt ist, kann somit durch die Erfindung, trotz eines sehr geringen Nadelabstands von zueinander benachbarten Nadeln 2, die nach dem Inline-Prinzip einer Mehrnadelkettenstich-Nähmaschine angeordnet sind, eine sichere Nahtbildung von mit geringem Abstand parallel zueinander verlaufenden Nähten ermöglicht werden. Es kann insbesondere vermieden werden, daß benachbarte, d.h. zu einer benachbarten Naht gehörende Stichbildewerkzeuge, einen Oberfaden erfassen und somit eine Nahtbildung verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Mehrnadelkettenstichmaschine 18 Welle
    1a Oberteil 19 Exzenter
    1b Unterteil 22 hinteres Ende
    2 Nadel 23 Greiferspitze
    3 Greifer 24 Ausnehmung
    3a unterer Schenkel 25 Unterfaden
    3b oberer Schenkel 26 Unterfadenvorrat
    3c Verbindungsschenkel 27 Ausnehmung
    4 Fadenführung Oberfäden 28 Unterfadenseparierungshilfe
    5 Oberfaden 35 Nadelschutz
    6 Fadenvorrat 36 Strebe
    7 Fadenbremse 37 Oberfadenschlinge
    8 Führungsöhr 37a nachfolgende Oberfaden-schlinge
    10 Fadenanzugsmittel
    11 Fadengeber 38 Träger
    14 Träger 39 Spreizerstift
    15 Schraubenfeder 40 linker Anschlag
    15a vorderes Ende 41 oberer Anschlag
    15b Bügel
    16 Greiferträger E Exzentrizität
    17 Exzenterantrieb

Claims (16)

  1. Mehrnadelkettenstichnähmaschine mit mehreren zur Aufnahme von jeweils einer einen Oberfaden (5) führenden vorgesehenen Nadeln (2), wobei die mehreren Nadeln entlang einer gerade verlaufenden Linie jeweils mit Abstand zueinander angeordnet und synchron miteinander bewegbar sind, und die Linie zumindest im Wesentlichen orthogonal zur vorgesehenen Vorschubrichtung eines Nähguttransports ausgerichtet ist,
    mit einer Fadenführung (4) für die mehreren Oberfäden, um jeden Oberfaden (5) von ihrem Fadenvorrat (6) zu der ihm zugeordneten Nadel zu führen, mit mehreren, jeweils einen Unterfaden (25) führenden, angetriebenen Greifern (3), wobei die Greifer (3) mit Abstand zueinander angeordnet und synchron miteinander bewegbar sind, wobei durch die Bewegungen der Greifer (3) und der Nadeln (2) jeweils ein Ober- und ein Unterfaden (5; 25) miteinander verschlingbar sind, um hierdurch gleichzeitig mehrere parallel zueinander verlaufende Nähte im Nähgut, mit in Vorschubrichtung ohne Versatz zueinander im Nähgut angeordneten Einstichstellen der Nadeln, zu erzeugen, und einer zumindest einen Motor aufweisenden Antriebseinrichtung, mit der in vorbestimmter Weise und aufeinander abgestimmt die Bewegungen der Nadeln und der Greifer erzeugbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur sicheren Nahtbildung ein im Bereich der Fadenführung zwischen einer Fadenbremse und einem Fadengeber (11) angeordnetes und zusätzlich zu dem Fadengeber (11) vorgesehenes Fadenanzugsmittel (10) für zumindest einen der Oberfäden (5) vorhanden ist, mit dem zumindest einer der Oberfäden im Bereich zwischen dem Fadenanzugsmittel (10) und der dem zumindest einen Oberfaden (5) zugeordneten Nadel (2) mit einer zusätzlichen Fadenspannung versehbar ist.
  2. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Fadenanzugsmittel (10) in Bezug auf einen Verlauf von Oberfäden (5), zwischen zumindest einer Fadenbremse (7) dieser Oberfäden (5) und dem sich zusammen mit den Nadeln (2) bewegenden Fadengeber (11) angeordnet ist.
  3. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere, vorzugsweise für sämtliche, Oberfäden (5) ein gemeinsames Fadenanzugsmittel (10) vorgesehen ist, mit dem gleichzeitig auf die mehreren Oberfäden (5) einwirkbar ist.
  4. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenanzugsmittel (10) ein passiv bewegtes, auf zumindest einen der Oberfäden wirkendes, Element ist.
  5. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Fadenanzugsmittel (10), das zur Auflage auf zumindest einem, vorzugsweise auf sämtlichen, Oberfäden (5) vorgesehen ist.
  6. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenanzugsmittel (10) als mechanisches Federelement, oder als pneumatisch wirkendes Element oder als kurvengesteuertes Element ausgebildet ist, das beweglich an eine Antriebseinrichtung der Nähmaschine gekoppelt ist.
  7. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Stichbildezyklus das Fadenanzugsmittel (10) eine bezüglich der Größe variable Kraft auf zumindest einen der Oberfäden ausübt.
  8. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenanzugsmittel (10) während eines Stichbildezyklus, in dem sich die Nadeln von ihrem oberen Totpunkt hin zu einem unteren Totpunkt und zurück zum oberen Totpunkt bewegen, mindestens zwei, vorzugsweise zumindest drei, zumindest lokale Maximalwerte der vom Fadenanzugsmittel auf den zumindest einen Oberfaden (5) ausgeübten Kraft, aufweist.
  9. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenanzugsmittel (10) während eines Stichbildezyklus, in dem sich die Nadeln von ihrem oberen Totpunkt hin zu ihrem unteren Totpunkt und zurück zum oberen Totpunkt bewegen, mindestens zwei, zumindest lokale Minimalmalwerte der vom Fadenanzugsmittel (10) auf den zumindest einen Oberfaden ausgeübten Kraft, aufweist.
  10. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenanzugsmittel (10) jeweils eine zumindest lokale maximale Kraft auf zumindest einen der Oberfäden (5) ausübt, wenn die Nadeln (2) ihren oberen und ihren unteren Totpunkt durchlaufen.
  11. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenanzugsmittel (10) auf dem Weg der Nadeln (2) sowohl zwischen deren oberen und unteren Totpunkten als auch auf dem Weg zwischen deren unteren und deren oberen Totpunkten jeweils zumindest einen zumindest lokalen Minimalwert aufweisen.
  12. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelabstand von zueinander benachbarter Nadeln (2) aus einem Bereich von 4,4 mm bis 2,6mm, vorzugsweise von 4,2mm bis 2,8mm und besonders bevorzugt aus einem Bereich von 3,8mm bis 3,0mm gewählt ist.
  13. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spreizerausweichbewegung aus einem Bereich von 4,5 mm bis 4,7mm gewählt ist.
  14. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Exzentrizität eines Rollen- oder Nockenantriebs von zumindest einem, vorzugsweise von sämtlichen Greifern, aus einem Bereich von 4,8 mm bis 4,0 mm, vorzugsweise mit einem Wert von 4,4 mm gewählt ist.
  15. Mehrnadelkettenstichnähmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Nadelabstand von Längsächsen zueinander benachbarter Nadeln, aus einem Bereich von 3,8 mm bis 3,0 mm, vorzugsweise von 3,6 mm bis 3,1 mm und besonders bevorzugt mit einem Wert von 3,2 mm.
  16. Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von nebeneinander angeordneten Kettenstichnähten mittels einer Mehrnadelkettenstichnähmaschine mit mehreren zur Aufnahme von jeweils einer einen Oberfaden (5) führenden vorgesehenen Nadeln (2), wobei die mehreren Nadeln entlang einer gerade verlaufenden Linie jeweils mit Abstand zueinander angeordnet und synchron miteinander bewegt werden, und die Linie zumindest im Wesentlichen orthogonal zur vorgesehenen Vorschubrichtung eines Nähguttransports ausgerichtet ist, wobei die mehreren Oberfäden in der Mehrnadelkettenstichnähmaschine mittels einer Fadenführung (4) geführt sind, um jeden Oberfaden (5) von seinem Fadenvorrat (6) zu der ihm zugeordneten Nadel zu führen, sowie mehrere Unterfäden (25) vorgesehen sind, die jeweils mittels eines von mehreren angetriebenen Greifern (3) geführt sind, wobei die Greifer (3) mit Abstand zueinander angeordnet und synchron miteinander bewegt werden, und durch die Bewegungen der Greifer (3) und der Nadeln (2) jeweils ein Ober- und ein Unterfaden (5; 25) miteinander verschlungen werden, um hierdurch gleichzeitig mehrere parallel zueinander verlaufende Nähte mit in Vorschubrichtung ohne Versatz zueinander im Nähgut angeordneten Einstichstellen der Nadeln zu erzeugen, wobei mittels zumindest eines Motors einer Antriebseinrichtung in vorbestimmter Weise aufeinander abgestimmte Bewegungen der Nadeln und der Greifer erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur sicheren Nahtbildung ein im Bereich der Fadenführung zwischen einer Fadenbremse und einem Fadengeber (11) angeordnetes und zusätzlich zu dem Fadengeber (11) vorgesehenes Fadenanzugsmittel (10) für zumindest einen der Oberfäden (5) vorhanden ist, wobei mit dem Fadenanzugsmittel (10) zumindest einer der Oberfäden im Bereich zwischen dem Fadenanzugsmittel (10) und der dem zumindest einen Oberfaden (5) zugeordneten Nadel (2) mit einer zusätzlichen Fadenspannung versehen wird.
EP16727622.9A 2015-04-27 2016-04-26 Mehrnadelkettenstichnähmaschine Active EP3289132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005298.5A DE102015005298A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Mehrnadelkettenstichnähmaschine
PCT/EP2016/000665 WO2016173708A1 (de) 2015-04-27 2016-04-26 Mehrnadelkettenstichnähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3289132A1 EP3289132A1 (de) 2018-03-07
EP3289132B1 true EP3289132B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=56112913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727622.9A Active EP3289132B1 (de) 2015-04-27 2016-04-26 Mehrnadelkettenstichnähmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3289132B1 (de)
CN (1) CN108026682B (de)
DE (1) DE102015005298A1 (de)
ES (1) ES2904508T3 (de)
PT (1) PT3289132T (de)
WO (1) WO2016173708A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341986A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fadenzufuehreinrichtung an einer naehmaschine
DE3916265A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Juki Kk Zwei-nadel-naehmaschine mit zeitweiliger unterbrechung der naehfunktion einer der nadeln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509365A (en) * 1995-05-12 1996-04-23 James Cash Machine Co., Inc. Multi-needle quilter with component drive assemblies
JPH09285666A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Pegasus Sewing Mach Mfg Co Ltd 二重環縫いミシンの糸制御装置
JP3576022B2 (ja) * 1999-01-29 2004-10-13 ペガサスミシン製造株式会社 多本針二重環縫いミシン
US7789028B2 (en) * 2002-03-06 2010-09-07 L&P Property Management Company Chain-stitch quilting with separate needle and looper drive
CN101583750A (zh) * 2005-09-09 2009-11-18 L&P产权管理公司 水平多针绗缝机及绗缝方法
JP5311986B2 (ja) * 2008-06-05 2013-10-09 株式会社バルダン 多針刺繍ミシンの上糸送り装置
KR101319610B1 (ko) * 2009-03-06 2013-10-23 야마토 미싱 세이조 가부시키가이샤 상자형 베드 이중환봉 재봉틀
JP5547930B2 (ja) * 2009-08-31 2014-07-16 ペガサスミシン製造株式会社 複数針偏平縫いミシンおよび飾り縫目
DE202012011059U1 (de) * 2012-11-19 2014-02-20 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102013007928A1 (de) * 2013-05-12 2014-11-13 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Ag Nähmaschine zur Erzeugung von Nähten mit kurzen Fadenanfangslängen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341986A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fadenzufuehreinrichtung an einer naehmaschine
DE3916265A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Juki Kk Zwei-nadel-naehmaschine mit zeitweiliger unterbrechung der naehfunktion einer der nadeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005298A1 (de) 2016-10-27
CN108026682B (zh) 2023-06-13
CN108026682A (zh) 2018-05-11
PT3289132T (pt) 2022-01-25
ES2904508T3 (es) 2022-04-05
WO2016173708A1 (de) 2016-11-03
EP3289132A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116931C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden
DE3124795C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3201254C2 (de) Nähmaschine
DE4304136A1 (de) Tuftmaschine und Verfahren zum Bilden eines Flors aus Garnschlingen
EP3289132B1 (de) Mehrnadelkettenstichnähmaschine
DE19746653C1 (de) Verfahren zum Verkürzen des nähgutseitigen Greiferfadenendes bei Nähmaschinen mit Fadenschneideinrichtung
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
EP0425503B1 (de) Überwendlichnähmaschine zur bildung einer mehrfaden-überwendlichnaht
DE2163232A1 (de) Doppelkettenstich-steppmaschine
AT410681B (de) Kettenstich-nähmaschine
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
DE3513112C2 (de)
DE944916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE102005004124A1 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
EP1257706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht
EP2107147A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine
EP3423624B1 (de) Materialbahn-fixiervorrichtung als bestandteil einer filtertaschen-fertigungsanlage
DE309996C (de)
DE2559249C3 (de) Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern
DE289807C (de)
AT410555B (de) Kettenstich-nähmaschine
DE4004684C1 (en) Sewing machine - has guide for needle thread loop formed out of U=shaped cam, whose sides run parallel to circulation plane of feed dog
DE162902C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1440051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3289132

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220125

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2904508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1440051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020