EP2107147A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2107147A1
EP2107147A1 EP08008338A EP08008338A EP2107147A1 EP 2107147 A1 EP2107147 A1 EP 2107147A1 EP 08008338 A EP08008338 A EP 08008338A EP 08008338 A EP08008338 A EP 08008338A EP 2107147 A1 EP2107147 A1 EP 2107147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needle
thread guide
guide
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107147B1 (de
Inventor
Hartmut Klapp
Klaus Stutznäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG filed Critical Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Publication of EP2107147A1 publication Critical patent/EP2107147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2107147B1 publication Critical patent/EP2107147B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B49/00Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
    • D05B49/02Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread operated by cams or linkages

Definitions

  • the invention relates to a device for providing at least one needle thread in a lockstitch sewing machine, in particular a lockstitch sewing machine, with a first thread guide and a second thread guide, which are driven to oscillate at a certain frequency, wherein the needle thread from the first thread guide to the second thread guide and of the second thread guide extends to an oscillating in a certain frequency moving needle.
  • the invention further relates to a method for operating a lockstitch sewing machine, in particular a lockstitch sewing machine, namely for feeding at least one needle thread, in which the needle thread is withdrawn from a storage device and fed to a driven with a specific frequency needle, wherein the needle thread from the storage device coming from a first Thread guide and subsequently a second thread guide is supplied, from where the needle thread of the needle is supplied and wherein at least one, in particular both thread guide (s) is driven to oscillate in a certain frequency or be.
  • a lockstitch sewing machine in particular a lockstitch sewing machine, namely for feeding at least one needle thread, in which the needle thread is withdrawn from a storage device and fed to a driven with a specific frequency needle, wherein the needle thread from the storage device coming from a first Thread guide and subsequently a second thread guide is supplied, from where the needle thread of the needle is supplied and wherein at least one, in particular both thread guide (s) is driven to oscillate in a certain frequency or be.
  • the subject of the invention is a thread take-up for a sewing machine, preferably for a multi-needle lockstitch machine, with at least one oscillating moved needle and two thread guides for one thread, namely upper thread, the thread guides at a distance from each other to two about its longitudinal axis back and forth Shafts are fastened, wherein furthermore the shafts for the purpose of generating the oscillating movements are each driven swinging by a crank and wherein the cranks are designed and matched to each other, that a thread tightening is generated by the oscillating movements.
  • a thread take-up device for sewing machines in particular for multi-needle lockstitch sewing machines, wherein the upper thread passes through two thread guides, which are fixed at a distance from each other on two longitudinal axes about herschwenkbaren waves, further wherein the waves for the purpose of generating the oscillating movements of a respective crank mechanism are driven and wherein finally the crank mechanisms are designed and matched to one another that is generated by the oscillating movements of the thread suit.
  • this previously known thread feeder it is provided that one of the two thread guides can be driven with a frequency which is different from the frequency of the needle by a whole multiple, the amplitudes of the two thread guides being in a very specific relationship.
  • the adjustability of the amplitudes of the thread guides is achieved by rods are hinged adjustable to drive levers. It is also known that in this thread take-up the amplitude ratio of the two thread guides is 1: 1/3 to 1: 2/3.
  • the resulting curve steeply falls within a relatively small angular range from a maximum to a minimum, which in practice corresponds to a fast Fadenanzug while each between these steep curve pieces is given a flat curve, which corresponds to a relatively slow yarn return.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for providing at least one thread in a lockstitch sewing machine or a method for operating a lockstitch sewing machine, with or with the high-speed multi-needle stitch sewing machines, in particular multi-needle lockstitch Sewing machines can be operated, the forces occurring and the associated vibrations of the components can be reduced to a minimum.
  • a fixable relative to the thread guide deflection device is arranged for the needle thread, which has at least two deflections, of which a deflection in the yarn conveying direction to the needle in front of the yarn guide and a deflection is arranged in the thread conveying direction to the needle after the thread guide and the thread guide is moved along a movement path which intersects an imaginary plane spanned between the deflections.
  • the needle thread is passed over at least one deflection with two deflections and that the thread guide with the thread along an imaginary plane spanned between the deflections imaginary plane moving path is oscillating, wherein the movement path has two turning points, which lie on both sides of the imaginary plane.
  • both thread guides are driven at the frequency of the needle and that at least in the region of a thread guide a relatively fixed to the thread guide deflection device for the needle thread is arranged, the at least two Deflections has, of which a deflection in the conveying direction of the needle thread to the needle before the thread guide and a deflection in the conveying direction of the needle thread to the needle after the thread guide is arranged and the thread guide is moved along a movement path which intersects an imaginary plane spanned between the deflections.
  • the frequency of the needle movement corresponds to the frequency of the oscillating movement of at least one thread guide.
  • the matching frequencies do not lead to excessive resonance vibrations, so that the need for vibration-compensating measures in a lockstitch sewing machine can be kept low.
  • the deflections may be formed as eyelets or rods, wherein the rods preferably have a round cross-section.
  • the bar embodiment has proven to be effective since these rods can extend over a plurality of needles, with a configuration in which the rods extend over the entire length of the sewing area of such a lockstitch sewing machine.
  • the deflection device is preferably fastened to a machine frame of the lockstitch machine.
  • the deflection device is adjustable relative to the machine frame and fixable in different positions.
  • the movement path of the thread guide can be adjusted relative to the deflection, so that different courses of substantially sinusoidal movements depending on the further construction of the lockstitch sewing machine, namely, for example, the gripper, the sewing process and the stitch formation can be set.
  • the course of the substantially sinusoidal movements of the thread guides with respect to a fast thread tightening and a relatively slow yarn return can be accurately adjusted.
  • the movement path of the thread guide runs essentially in the middle between the deflections of the deflection device.
  • this orientation of the thread guide adjustable relative to the deflections in order to be able to make influences on the movement sequences of the threads with regard to a fast thread tightening and a relatively slow thread return.
  • the thread guide as an eyelet or rod, which preferably has a round cross-section.
  • a training this Embodiment provides that at least the, a movement path between the deflections continuous thread guide is formed of two parallel and spaced-apart rods.
  • the thread is guided in this embodiment between the two rods, these rods should have a surface with low frictional resistance, so that the thread runs with the least possible frictional resistance on the rods. It has been shown that in such an embodiment, the rods in cross-section need not be circular.
  • rods are rounded in the area of their mutually facing surfaces, so that the rods can furthermore have a cross section deviating from a circular cross section.
  • cross-section which is for example elliptical, partially elliptical or parabolic.
  • the needle is driven at a frequency corresponding to the oscillating movement of the thread guide. It can be provided that the needle is driven at a frequency corresponding to the frequency of both thread guides or only a thread guide.
  • the thread guides can also be moved in an oscillating manner with different frequencies in order to allow an advantageous thread suit and a favorable thread return.
  • the deflection device is preferably fixed relative to the thread guide as a function of a desired, substantially sinusoidal course of movement of the first and / or second thread guide, wherein the adjustment of the deflection device can take place in a region which corresponds to the length of the movement path of the thread guide.
  • FIG. 1 a sewing unit 1 a lockstitch sewing machine is shown in side view.
  • the sewing unit 1 has a needle carrier 2, which has in the region of its longitudinal edges needle holder 4 with interchangeable arranged needles 5.
  • the needle carrier 2 is shown in side view and extends into the image plane, so that along its longitudinal edges a plurality of needle holders 4 are arranged with needles 5.
  • FIG. 1 shows by way of example a needle 5 to which a thread 6 is fed, which thread 6 is withdrawn from a storage device (not shown), for example in the form of a thread spool.
  • the needle carrier 2 is connected to a rotationally oscillating moving drive 7, which moves the needle carrier 2 parallel to the longitudinal axis of the needles 5 and up.
  • the drive 7 consists of a rotationally oscillating moving shaft 8 and a connecting cam 9 which is rotatably mounted on the shaft 8 and connected to one end of the needle carrier 2 via a screw connection.
  • a handlebar 10 is further provided, on the one hand articulated on the needle carrier 12 and on the other hand articulated on the machine frame eleventh is attached.
  • the sewing unit 1 also has a device for providing the thread 6, which has a first thread guide 12 and a second thread guide 13.
  • the first thread guide 12 consists of two spaced apart and parallel aligned rods 14, between which the thread 6 runs.
  • the rods 14 extend parallel over the entire length of the sewing unit 1.
  • the rods 14 are arranged at a free end of an L-shaped lever 15 which is rotatably connected to a rotationally driven shaft 16 driven.
  • the second thread guide 13 also consists of a rod 14 which is arranged at a free end of a lever 15 arranged above the lever 17 and also extends over the entire length of the sewing unit 1, wherein the lever 17 is rotatably connected to a shaft 18, which is rotationally driven.
  • the device for providing the thread 6 also has a deflecting device 19, which consists of a substantially U-shaped support 20, which in each case has a deflection formed as a rod 22 at its legs in the region of the free ends of these legs.
  • the carrier 20 is connected via a cantilever 21 to the machine frame 11.
  • FIG. 3 is the sewing unit 1 according to FIG. 1 shown in detail, wherein in addition the rotational vibration movement directions of the shafts 8, 16 and 18 are represented by corresponding circular arc segment-shaped double arrows.
  • the thread 6 has an arrowhead which indicates the usual conveying direction of the thread 6.
  • a double arrow is also provided in the region of the right needle 5, which indicates the directions of movement of the needle carrier 2.
  • the first thread guide 12 and the second thread guide 13 are driven in an oscillating manner via the shafts 16 and 18 such that they likewise perform an up and down movement.
  • the first thread guide 12 is moved in such oscillating that the two rods 14 between a first position below the deflecting device 19 and an upper position, represented by the reference numeral 12 ', above the deflecting device 19 is moved, so that the first yarn guide 12 along a Moving path is performed, which intersects the spanned between the deflections 22 imaginary plane 23. (please refer FIGS. 3 to 8 )
  • the thread is moved at twice the frequency of the actual thread guide.
  • the frequency of the first thread guide 12 corresponds to the frequency of the oscillating up and down movement of the needle holder 4 and thus the needles. 5
  • the second thread guide 13 can be driven to oscillate at a frequency which coincides both with the frequency of the first thread guide 12 and the frequency of the needle holder 4.
  • the cantilever 21 with the carrier 20 in different positions relative to the machine frame 11 can be attached thereto.
  • a stepless adjustment is provided for this purpose, so that in this way the course of the imaginary plane 23 relative to inflection points of the first thread guide 12 is adjustable.
  • the above-described apparatus makes it possible to set a resulting curve from the movements of the two thread guides 12 and 13, which falls steeply within a relatively small angular range from a maximum to a minimum, which in practice is a fast thread take-up corresponds, while in each case between these steep curve pieces a flat curve is given, which corresponds to a relatively slow yarn return in practice.
  • FIG. 2 a second embodiment of the sewing unit 1 is shown.
  • this second embodiment according to FIG. 2 are with the embodiment according to FIG. 1 matching design elements with identical reference numerals.
  • FIG. 2 corresponds structurally and in terms of their operation essentially the embodiment according to FIG. 1
  • the second thread guide 13 has a second deflection 19 'with deflections 22', between which a further imaginary plane 23 'is formed.
  • FIG. 2 Accordingly, the second thread guide 13 corresponding to the first thread guide 12 according to FIG. 1 but also according to FIG. 2 guided on a path of movement, which intersects between the deflections 22 'imaginary plane 23' intersects. As a result, the movement of the second thread guide 13 with a certain frequency in a substantially sinusoidal curve with twice the frequency is shown.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a sewing unit 1, which substantially with the embodiment according to the FIG. 3 matches, but the lever 15 and the deflector 19 is disposed above the lever 17 with the thread guide 13.
  • FIG. 5 Another embodiment of the sewing unit 1 is shown, with the embodiment of the sewing unit according to FIG. 2
  • FIG. 3 described directions of movement of the individual construction elements are supplemented by arrows.
  • FIGS. 6 to 8 the levers 17 and 15 in different positions relative to the cantilever 21, so that the movement starting in FIG. 6 about the FIG. 7 in the position of FIG. 8 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung von zumindest einem Nadelfaden (6) in einer Steppstichnähmaschine, insbesondere einer Doppelsteppstichnähmaschine, mit einer ersten Fadenführung (12) und einer zweiten Fadenführung (13), die mit einer bestimmten Frequenz oszillierend angetrieben sind, wobei der Nadelfaden (6) von der ersten Fadenführung (12) zur zweiten Fadenführung (13) und von der zweiten Fadenführung (13) zu einer oszillierend in einer bestimmten Frequenz bewegten Nadel (5) verläuft. Um eine Vorrichtung zur Bereitstellung von zumindest einem Nadelfaden (6) in einer Steppstichnähmaschine bereit zu stellen, mit der bzw. mit dem schnelllaufende Steppstichnähmaschinen, insbesondere Vielnadel-Doppelsteppstich-Nähmaschinen betrieben werden können, wobei die auftretenden Kräfte und die damit verbundenen Schwingungen der Bauteile auf ein Mindestmaß reduziert werden können, ist vorgesehen, dass zumindest im Bereich einer Fadenführung (12, 13) eine relativ zur Fadenführung (12, 13) festsetzbare Umlenkeinrichtung (19, 19') für den Nadelfaden (6) angeordnet ist, die zumindest zwei Umlenkungen (22, 22') hat, von denen eine Umlenkung (22, 22') in Förderrichtung des Nadelfadens (6) zur Nadel (5) vor der Fadenführung (12, 13) und eine Umlenkung (22, 22') in Förderrichtung des Nadelfadens (6) zur Nadel (5) nach der Fadenführung (12, 13) angeordnet ist und die Fadenführung (12, 13) entlang eines Bewegungsweges bewegt ist, der eine zwischen den Umlenkungen (22, 22') aufgespannte imaginäre Ebene (23, 23') schneidet

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung von zumindest einem Nadelfaden in einer Steppstichnähmaschine, insbesondere einer Doppelsteppstichnähmaschine, mit einer ersten Fadenführung und einer zweiten Fadenführung, die mit einer bestimmten Frequenz oszillierend angetrieben sind, wobei der Nadelfaden von der ersten Fadenführung zur zweiten Fadenführung und von der zweiten Fadenführung zur einer oszillierend in einer bestimmten Frequenz bewegten Nadel verläuft. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Steppstichnähmaschine, insbesondere einer Doppelsteppstichnähmaschine, nämlich zur Zuführung zumindest eines Nadelfadens, bei dem der Nadelfaden aus einer Bevorratungseinrichtung abgezogen und einer mit einer bestimmten Frequenz angetriebenen Nadel zugeführt wird, wobei der Nadelfaden aus der Bevorratungseinrichtung kommend einer ersten Fadenführung und darauf folgend einer zweiten Fadenführung zugeführt wird, von wo aus der Nadelfaden der Nadel zugeführt wird und wobei zumindest eine, insbesondere beide Fadenführung(en) oszillierend in einer bestimmten Frequenz angetrieben wird bzw. werden.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Fadengeber für eine Nähmaschine, vorzugsweise für eine Vielnadel-Doppelsteppstichmaschine, mit zumindest einer oszillierend bewegten Nadel und zwei Fadenführungen für jeweils einen Faden, nämlich Oberfaden, wobei die Fadenführungen mit Abstand zueinander auf zwei um ihre Längsachse hin- und herschwenkbaren Wellen befestigt sind, wobei ferner die Wellen zwecks Erzeugung der oszillierenden Bewegungen von je einer Kurbel schwingend angetrieben sind und wobei die Kurbeln derart gestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass durch die oszillierenden Bewegungen ein Fadenanzug erzeugt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Nähmaschinen, insbesondere Doppelsteppstichnähmaschinen nach dem Zweifadensystem arbeiten, bei dem jeweils zwei Fäden, nämlich ein Ober- und ein Unterfaden, miteinander verknüpft werden. Sind derartige Doppelsteppstichnähmaschinen als Vielnadelmaschinen ausgebildet, so ist eine große Anzahl von Oberfäden vorhanden, die einzeln zu den entsprechenden Nadeln geführt werden. Aus Gründen der Nadelbewegung und vor allem des Knüpfungsvorgangs muss jedem Oberfaden ein bestimmter Bewegungsvorgang erteilt werden, und zwar muss der Oberfaden zwecks Erhalt einer festen Knüpfung in schneller Folge jeweils schnell nach oben hin angezogen werden, während der Rücklauf des Oberfadens im Zeitintervall zwischen den Anzugstakten verhältnismäßig langsam von Statten gehen soll. Dabei muss eine zu starke Beanspruchung der Oberfäden vermieden werden, um nicht gefahrzulaufen, dass die Oberfäden reißen. Der Oberfaden kann auch als Nadelfaden bezeichnet werden.
  • Bekannt ist ferner, dass der wirkliche Bedarf bezüglich der Oberfadenführung nicht einer Bewegung nach einer Sinuslinie entspricht, dass vielmehr der Oberfaden zwecks Erhalt einer festen Knüpfung in schneller Folge jeweils schnell nach oben hin abgezogen werden soll, während, wie bereits voranstehend ausgeführt, der Rücklauf des Oberfadens im Zeitintervall zwischen den Anzugstakten verhältnismäßig langsam vonstatten gehen soll. Es ist bekannt, dass ein Riss des Oberfadens nicht während eines schnellen Fadenanzugs zu erwarten ist, sondern vor allem dann, wenn der Oberfaden im Zeitintervall zwischen den Anzugstakten nicht genügend langsam nachgegeben wird, weil anderenfalls eine starke Spannung des Fadens eintritt und damit die Gefahr, dass der Faden reißt.
  • Aus der DE 2 247 050 C3 ist ein Fadengeber für Nähmaschinen, insbesondere für Vielnadel-Doppelsteppstichnähmaschinen bekannt, wobei der Oberfaden zwei Fadenführungen durchläuft, welche mit Abstand voneinander auf zwei um ihre Längsachse hin- und herschwenkbaren Wellen befestigt sind, wobei ferner die Wellen zwecks Erzeugung der oszillierenden Bewegungen von je einem Kurbeltrieb angetrieben sind und wobei schließlich die Kurbeltriebe derart gestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass durch die oszillierenden Bewegungen der Fadenanzug erzeugt wird. Bei diesem vorbekannten Fadengeber ist vorgesehen, dass eine der beiden Fadenführungen mit einer von der Frequenz der Nadel um ganze Vielfache unterschiedlichen Frequenz antreibbar ist, wobei die Amplituden der beiden Fadenführungen in einem ganz bestimmten Verhältnis stehen. Die Verstellbarkeit der Amplituden der Fadenführungen wird dadurch erreicht, dass Stangen verstellbar an Antriebshebeln angelenkt sind. Es ist ferner bekannt, dass bei diesem Fadengeber das Amplitudenverhältnis der beiden Fadenführungen 1:1/3 bis 1:2/3 ist.
  • Mit einem derartigen Fadengeber sind Bewegungen der zwei einander zugehörigen Fadenführungen möglich, die den Betrieb einer derartigen Doppelsteppstichnähmaschine mit relativ hohen Geschwindigkeiten erlaubt, wobei die Gefahr des Fadenreißens relativ gering ist. Auf Grund der bei dem vorbekannten Fadengeber verwendeten Kurbeltriebe führen Ösen sinusförmige Bewegungen aus, wobei die beiden Ösen der Fadenführungen Bewegungen unterschiedlicher Sinuslinien ausführen. Die Frequenz einer Öse entspricht der Nadelfrequenz, während die Frequenz der anderen Öse in einem geraden ganzzahligen Verhältnis zu der Frequenz der ersten Öse steht. Außerdem ist ein bestimmtes Hubverhältnis der beiden Ösen vorgesehen. Die Addition der jeweiligen Hubwerte der beiden Sinuskurven ergibt dann eine resultierende Kurve, die dem Fadenverlauf entspricht. Vorzugsweise fällt die resultierende Kurve innerhalb eines verhältnismäßig kleinen Winkelbereiches von einem Maximum bis zu einem Minimum steil ab, was in der Praxis einem schnellen Fadenanzug entspricht, während jeweils zwischen diesen steilen Kurvenstücken ein flacher Kurvenverlauf gegeben ist, was einem verhältnismäßig langsamen Fadenrücklauf entspricht.
  • Die voranstehend beschriebene Technologie hat sich grundsätzlich in der Praxis bewährt, stößt aber bei zunehmenden Nähgeschwindigkeiten an ihre Grenzen. Hierbei ist insbesondere zu beobachten, dass bei höheren Antriebsgeschwindigkeiten der Nadeln und damit auch der Fadenführungen Schwingungen erzeugt werden, die sich auf das gesamte Antriebssystem übertragen, so dass eine genaue Führung der Fadenführungen nicht mehr mit der erforderlichen Exaktheit möglich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine bzw. ein Verfahren zum Betrieb einer Steppstichnähmaschine bereit zu stellen, mit der bzw. mit dem schnelllaufende Vielnadelsteppstichnähmaschinen, insbesondere Vielnadel-Doppelsteppstich-Nähmaschinen betrieben werden können, wobei die auftretenden Kräfte und die damit verbundenen Schwingungen der Bauteile auf ein Mindestmaß reduziert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist es bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass zumindest im Bereich einer Fadenführung eine relativ zur Fadenführung festsetzbare Umlenkeinrichtung für den Nadelfaden angeordnet ist, die zumindest zwei Umlenkungen hat, von denen eine Umlenkung in Fadenförderrichtung zur Nadel vor der Fadenführung und eine Umlenkung in Fadenförderrichtung zur Nadel nach der Fadenführung angeordnet ist und die Fadenführung entlang eines Bewegungsweges bewegt ist, der eine zwischen den Umlenkungen aufgespannte imaginäre Ebene schneidet.
  • Zur Lösung der voranstehend dargestellten Aufgabenstellung ist bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass der Nadelfaden über zumindest eine Umlenkeinrichtung mit zwei Umlenkungen geführt wird und dass die Fadenführung mit dem Faden entlang eines eine zwischen den Umlenkungen aufgespannte imaginäre Ebene schneidenden Bewegungsweges oszillierend bewegt wird, wobei der Bewegungsweg zwei Wendepunkte aufweist, die beidseits der imaginären Ebene liegen.
  • Schließlich wird die voranstehend genannte Aufgabenstellung in erfinderischer Weise bei einem Fadengeber für eine Nähmaschine dadurch gelöst, dass beide Fadenführungen mit der Frequenz der Nadel angetrieben sind und dass zumindest im Bereich einer Fadenführung eine relativ zur Fadenführung festsetzbare Umlenkeinrichtung für den Nadelfaden angeordnet ist, die zumindest zwei Umlenkungen hat, von denen eine Umlenkung in Förderrichtung des Nadelfadens zur Nadel vor der Fadenführung und eine Umlenkung in Förderrichtung des Nadelfadens zur Nadel nach der Fadenführung angeordnet ist und die Fadenführung entlang eines Bewegungsweges bewegt ist, der eine zwischen den Umlenkungen aufgespannte imaginäre Ebene schneidet.
  • Dies ist für die Erfindung ein entscheidendes Merkmal, da durch die zusätzliche Umlenkeinrichtung die Antriebsgeschwindigkeit der Fadenführung beibehalten werden kann und gleichzeitig die Frequenz der aus Fadenführung und Fadenumlenkung resultierenden Fadenkurve verdoppelt wird. Eine Addition der im Wesentlichen sinusförmigen Bewegungen der beiden Fadenführungen ergibt somit eine resultierende Fadenkurve, die bei einer fadenschonenden Arbeitsweise die bisher bekannten Vorteile beispielsweise eines Fadengebers gemäß der DE 2 247 050 C3 bereitstellt, wobei jedoch eine deutlich erhöhte Betriebsgeschwindigkeit der Steppstichnähmaschine ohne damit einhergehende ergänzende Eigenschwingungen der Konstruktionselemente möglich ist.
  • Somit wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einem erfindungsgemäßen Fadengeber eine wesentliche Verbesserung dahingehend erzielt, dass eine höhere Nadelfrequenz und damit eine höhere Nähgeschwindigkeit möglich ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich gemäß einer Weiterbildung als vorteilhaft erweisen, die erste Fadenführung unterhalb der zweiten Fadenführung anzuordnen und den Nadelfaden entlang eines im Wesentlichen S-förmigen Weges zu führen. Mit dieser Ausgestaltung wird nicht nur ein raummäßig begrenztes System bereitgestellt, sondern auch der Vorteil erzielt, dass die beiden wesentlichen Voraussetzungen für einen reibungslosen Nähvorgang erfüllt werden, nämlich die Bereitstellung eines ausreichend langen Nadelfadens, der mit einem Drehgreifer ergriffen und mit dem Unterfaden verknüpft wird und anschließend ein ausreichender Hub der Fadenführung, um den Nadelfaden mit einer ausreichenden Kraft aus dem Nähgut zu ziehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Frequenz der Nadelbewegung der Frequenz der oszillierenden Bewegung zumindest einer Fadenführung entspricht. Bei dieser Ausgestaltung ist es insbesondere vorteilhaft, dass die übereinstimmenden Frequenzen nicht zu übermäßigen Resonanzschwingungen führen, so dass der Bedarf an schwingungsausgleichenden Maßnahmen in einer Steppstichnähmaschine gering gehalten werden können.
  • Die Umlenkungen können als Ösen oder als Stangen ausgebildet sein, wobei die Stangen vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisen. Bei Vielnadelnähmaschinen hat sich die Ausführungsform mit Stangen bewährt, da sich diese Stangen über mehrere Nadeln hinweg erstrecken können, wobei eine Ausgestaltung möglich ist, bei der sich die Stangen über die gesamte Länge des Nähbereichs einer derartigen Steppstichnähmaschine erstrecken.
  • Die Umlenkeinrichtung ist vorzugsweise an einem Maschinengestell der Steppstichmaschine befestigt. Vorzugsweise ist die Umlenkeinrichtung relativ zum Maschinengestell verstellbar und in verschiedenen Positionen fixierbar. Durch diese Ausgestaltung kann der Bewegungsweg der Fadenführung relativ zur Umlenkeinrichtung eingestellt werden, so dass unterschiedliche Verläufe der im Wesentlichen sinusförmigen Bewegungen in Abhängigkeit der weiteren Konstruktion der Steppstichnähmaschine, nämlich beispielsweise der Greifer, des Nähvorgangs und der Stichbildung eingestellt werden können. Auf diese Art können die Verläufe der im Wesentlichen sinusartigen Bewegungen der Fadenführungen hinsichtlich eines schnellen Fadenanzugs und eines relativ langsamen Fadenrücklaufs genau eingestellt werden.
  • Der Bewegungsweg der Fadenführung verläuft im Wesentlichen mittig zwischen den Umlenkungen der Umlenkeinrichtung. Es besteht aber auch hier die Möglichkeit, diese Ausrichtung der Fadenführung relativ zu den Umlenkungen einstellbar auszubilden, um auch hier Beeinflussungen der Bewegungsabläufe der Fäden hinsichtlich eines schnellen Fadenanzugs und eines verhältnismäßig langsamen Fadenrücklaufs vornehmen zu können.
  • Weitere Einstellmöglichkeiten ergeben sich in vorteilhafter Weise dadurch, dass die Fadenführungen mit unterschiedlichen Frequenzen oszillierend bewegt sind. Zum einen besteht hierin die Möglichkeit, die unterschiedlichen Frequenzen einstellen zu können und zum anderen können über diese unterschiedlichen Frequenzen wiederrum Fadenanzug und Fadenrücklauf in Abhängigkeit von Maschinenparametern eingestellt werden.
  • In Übereinstimmung mit den voranstehenden Ausführungen zu der Ausgestaltung der Umlenkungen besteht auch die Möglichkeit, die Fadenführung als Öse oder als Stange auszubilden, die vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist. Eine Weiterbildung diese Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest die, einen Bewegungsweg zwischen den Umlenkungen durchlaufende Fadenführung aus zwei parallelen und im Abstand zueinander verlaufenden Stangen ausgebildet ist. Der Faden wird bei dieser Ausgestaltung zwischen den beiden Stangen geführt, wobei diese Stangen eine Oberfläche mit geringem Reibwiderstand aufweisen sollten, so dass der Faden mit möglichst geringem Reibwiderstand auf den Stangen läuft. Hierbei hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Ausgestaltung die Stangen im Querschnitt nicht kreisrund ausgebildet sein müssen. Es ist bereits ausreichend, wenn die Stangen im Bereich ihrer einander zugewandten Oberflächen abgerundet ausgebildet sind, so dass die Stangen im Weiteren einen von einem kreisrunden Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen können. Selbstverständlich besteht hier auch die Möglichkeit einen anderen Querschnitt auszuwählen, der beispielsweise elliptisch, teilelliptisch oder parabelförmig ausgebildet ist.
  • Die voranstehend dargestellten Merkmale der Ausführungen und vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in besonderem Maße für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist zur Weiterbildung vorgesehen, dass die Nadel mit einer Frequenz angetrieben wird, die der oszillierenden Bewegung der Fadenführung entspricht. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Nadel mit einer Frequenz angetrieben wird, die der Frequenz beider Fadenführungen oder lediglich einer Fadenführung entspricht.
  • Die Fadenführungen können darüber hinaus mit unterschiedlichen Frequenzen oszillierend bewegt werden, um einen vorteilhaften Fadenanzug und einen vorteilhaften Fadenrücklauf zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird die Umlenkeinrichtung in Abhängigkeit eines gewünschten, im Wesentlichen sinusförmigen Bewegungsverlaufs der ersten und/oder zweiten Fadenführung relativ zur Fadenführung festgesetzt, wobei die Einstellung der Umlenkeinrichtung in einem Bereich erfolgen kann, der der Länge des Bewegungsweges der Fadenführung entspricht.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Fadenführung im Wesentlichen mittig durch die imaginäre Ebene zwischen den Umlenkungen der Umlenkeinrichtung geführt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein Nähaggregat einer Vielnadelsteppstichnähmaschine mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Fadens in Seitenansicht und
    Figur 2
    ein Nähaggregat einer Steppstichnähmaschine mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Fadens in einer zweiten Ausführungsform in Seitenansicht.
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung des Nähaggregats gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung des Nähaggregats in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung des Nähaggregats gemäß Figur 2;
    Figur 6
    die beiden Fadenführungen des Nähaggregats gemäß Figur 1 in einer ersten Stellung;
    Figur 7
    die beiden Fadenführungen gemäße Figur 6 in einer zweiten Stellung und
    Figur 8
    die beiden Fadenführungen gemäß den Figuren 6 und 7 in einer dritten Stellung.
  • In Figur 1 ist ein Nähaggregat 1 einer Steppstichnähmaschine in Seitenansicht dargestellt. Das Nähaggregat 1 weist einen Nadelträger 2 auf, der im Bereich seiner Längskanten Nadelhalter 4 mit darin auswechselbar angeordneten Nadeln 5 aufweist. Der Nadelträger 2 ist in Seitenansicht dargestellt und erstreckt sich in die Bildebene, so dass entlang seiner Längskanten eine Vielzahl von Nadelhaltern 4 mit Nadeln 5 angeordnet sind. Figur 1 zeigt exemplarisch eine Nadel 5, der ein Faden 6 zugeführt wird, welcher Faden 6 einer nicht näher dargestellten Bevorratungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Garnrolle abgezogen wird.
  • Der Nadelträger 2 ist an einen drehoszillierend bewegten Antrieb 7 angeschlossen, der den Nadelträger 2 parallel zur Längsachse der Nadeln 5 auf- und abbewegt. Der Antrieb 7 besteht aus einer drehoszillierend bewegten Welle 8 und einem Verbindungsnocken 9, der drehfest auf der Welle 8 angeordnet und mit einem Ende des Nadelträgers 2 über eine Schraubverbindung verbunden ist.
  • Zur Führung des Nadelträgers 2 ist ferner ein Lenker 10 vorgesehen, der sich einerseits gelenkig am Nadelträger 12 abstütz und andererseits gelenkig am Maschinenrahmen 11 befestigt ist.
  • Das Nähaggregat 1 weist ferner eine Vorrichtung zur Bereitstellung des Fadens 6 auf, die eine erste Fadenführung 12 und eine zweite Fadenführung 13 aufweist. Die erste Fadenführung 12 besteht aus zwei im Abstand zueinander und parallel ausgerichteten Stangen 14, zwischen denen der Faden 6 verläuft. Die Stangen 14 erstrecken sich parallel über die gesamte Länge des Nähaggregats 1. Die Stangen 14 sind an einem freien Ende eines L-förmigen Hebels 15 angeordnet, der mit einer drehoszillierend angetriebenen Welle 16 drehfest verbunden ist.
  • Die zweite Fadenführung 13 besteht ebenfalls aus einer Stange 14, die an einem freien Ende eines oberhalb des Hebels 15 angeordneten Hebels 17 angeordnet ist und sich ebenfalls über die gesamte Länge des Nähaggregats 1 erstreckt, wobei der Hebel 17 drehfest mit einer Welle 18 verbunden ist, die drehoszillierend angetrieben ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur Bereitstellung des Fadens 6 weist darüber hinaus eine Umlenkeinrichtung 19 auf, die aus einem im Wesentlichen U-förmigen Träger 20 besteht, der an seinen Schenkeln im Bereich der freien Enden dieser Schenkel jeweils eine als Stange ausgebildete Umlenkung 22 aufweist. Der Träger 20 ist über einen Kragarm 21 mit dem Maschinenrahmen 11 verbunden.
  • Zwischen den Umlenkungen 22 der Umlenkeinrichtung 19 ist eine imaginäre Ebene 23 aufgespannt.
  • In Figur 3 ist das Nähaggregat 1 gemäß Figur 1 detailliert dargestellt, wobei ergänzend die Drehschwingbewegungsrichtungen der Wellen 8, 16 und 18 durch entsprechende kreisbogenabschnittförmige Doppelpfeile dargestellt sind. Ergänzend weist der Faden 6 eine Pfeilspitze auf, die die übliche Förderrichtung des Fadens 6 angibt. Schließlich ist auch im Bereich der rechten Nadel 5 ein Doppelpfeil vorgesehen, der die Bewegungsrichtungen des Nadelträgers 2 angibt.
  • Die Funktionsweise der voranstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    • Während des Nähvorgangs wird der Nadelträger 2 von der Welle 8 über den Verbindungsnocken 9 oszillierend auf- und abbewegt. Der Faden 6 wird während des Nähvorgangs der nicht näher dargestellten Bevorratungseinrichtung entnommen und einer ersten Umlenkung 22 der Umlenkeinrichtung 19 und anschießend der ersten Fadenführung 12 zugeführt, wobei der Faden 6 zwischen den beiden Stangen 14 der ersten Fadenführung 12 geführt ist. Von der ersten Fadenführung 12 wird der Faden 6 sodann der zweiten Umlenkung 22 der Umlenkeinrichtung 19 und anschließend der zweiten Fadenführung 13 zugeführt, von wo aus der Faden 6 über zwei Führungselemente 24 der Nadel 5 zugeführt wird.
  • Die erste Fadenführung 12 und die zweite Fadenführung 13 werden über die Wellen16 und 18 oszillierend derart angetrieben, dass sie ebenfalls eine Auf- und Abbewegung ausführen. Hierbei wird die erste Fadenführung 12 derart oszillierend bewegt, dass die beiden Stangen 14 zwischen einer ersten Stellung unterhalb der Umlenkeinrichtung 19 und einer oberen Stellung, dargestellt durch das Bezugszeichen 12', oberhalb der Umlenkeinrichtung 19 bewegt wird, so dass die erste Fadenführung 12 entlang eines Bewegungsweges geführt wird, der die zwischen den Umlenkungen 22 aufgespannte imaginäre Ebene 23 schneidet. (siehe Figuren 3 bis 8)
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der Faden mit der doppelten Frequenz der eigentlichen Fadenführung bewegt.
  • Die Frequenz der ersten Fadenführung 12 entspricht hierbei der Frequenz der oszillierenden Auf- und Abbewegung des Nadelhalters 4 und damit der Nadeln 5.
  • Darüber hinaus kann auch die zweite Fadenführung 13 mit einer Frequenz oszillierend angetrieben werden, die sowohl mit der Frequenz der ersten Fadenführung 12 und der Frequenz des Nadelhalters 4 übereinstimmt. Jedoch besteht hier auch die Möglichkeit, die Frequenz der zweiten Fadenführung 13 abweichend von der Frequenz der ersten Fadenführung 12 einzustellen, um den Verlauf der addierten sinusförmigen Bewegungsbahnen der beiden Fadenführungen 12 und 13 aneinander anpassen zu können.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Kragarm 21 mit dem Träger 20 in unterschiedlichen Positionen relativ zum Maschinenrahmen 11 an diesem befestigbar ist. Vorzugsweise ist hierzu eine stufenlose Verstellung vorgesehen, so dass hierdurch der Verlauf der imaginären Ebene 23 relativ zu Wendepunkten der ersten Fadenführung 12 einstellbar ist.
  • Die voranstehend dargestellte Vorrichtung und insbesondere auch das voranstehend dargestellte Verfahren ermöglicht es eine resultierende Kurve aus den Bewegungen der beiden Fadenführungen 12 und 13 einzustellen, die innerhalb eines verhältnismäßig kleinen Winkelbereiches von einem Maximum bis zu einem Minimum steil abfällt, was in der Praxis einem schnellen Fadenanzug entspricht, während jeweils zwischen diesen steilen Kurvenstücken ein flacher Kurvenverlauf gegeben ist, der einem verhältnismäßig langsamen Fadenrücklauf in der Praxis entspricht.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform des Nähaggregats 1 dargestellt. Bei dieser zweiten Ausführungsform gemäß Figur 2 sind mit der Ausführungsform gemäß Figur 1 übereinstimmende Konstruktionselemente mit identischen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 entspricht konstruktiv und hinsichtlich ihrer Wirkungsweise im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 1 weist jedoch ergänzend im Bereich der zweiten Fadenführung 13 eine zweite Umlenkeinrichtung 19' mit Umlenkungen 22' auf, zwischen denen eine weitere imaginäre Ebene 23' ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 2 wird demgemäß die zweite Fadenführung 13 entsprechenden der ersten Fadenführung 12 gemäß Figur 1 aber auch gemäß Figur 2 auf einem Bewegungsweg geführt, der die zwischen den Umlenkungen 22' aufgespannte imaginäre Ebene 23' schneidet. Hierdurch wird auch die Bewegung der zweiten Fadenführung 13 mit eine bestimmten Frequenz in einer im Wesentlichen sinusförmigen Kurve mit doppelter Frequenz dargestellt.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Nähaggregats 1, welche im Wesentlichen mit der Ausführungsform gemäß der Figur 3 übereinstimmt, wobei jedoch der Hebel 15 und die Umlenkeinrichtung 19 oberhalb des Hebels 17 mit der Fadenführung13 angeordnet ist.
  • In Figur 5 ist dann eine weitere Ausführungsform des Nähaggregats 1 dargestellt, die mit der Ausführungsform des Nähaggregats gemäß Figur 2 übereinstimmt, wobei jedoch ergänzend die bezüglich der Figur 3 beschriebenen Bewegungsrichtungen der einzelnen Konstruktionselemente durch Pfeile ergänzt sind.
  • Schließlich zeigen die Figuren 6 bis 8 die Hebel 17 und 15 in unterschiedlichen Positionen relativ zum Kragarm 21, so dass der Bewegungsablauf beginnend in Figur 6 über die Figur 7 in die Position der Figur 8 zu erkennen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nähaggregat
    2
    Nadelträger
    4
    Nadelhalter
    5
    Nadel
    6
    Faden
    7
    Antrieb
    8
    Welle
    9
    Verbindungsnocken
    10
    Lenker
    11
    Maschinenrahmen
    12, 12'
    Fadenführung
    13
    Fadenführung
    14
    Stange
    15
    Hebel
    16
    Welle
    17
    Hebel
    18
    Welle
    19, 19'
    Umlenkeinrichtung
    20
    Träger
    21
    Kragarm
    22, 22'
    Umlenkungen
    23,23'
    Ebene
    24
    Führungselement

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung von zumindest einem Nadelfaden in einer Steppstichnähmaschine, insbesondere einer Doppelsteppstichnähmaschine, mit einer ersten Fadenführung und einer zweiten Fadenführung, die mit einer bestimmten Frequenz oszillierend angetrieben sind, wobei der Nadelfaden von der ersten Fadenführung zur zweiten Fadenführung und von der zweiten Fadenführung zu einer oszillierend in einer bestimmten Frequenz bewegten Nadel verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest im Bereich einer Fadenführung (12, 13) eine relativ zur Fadenführung (12, 13) festsetzbare Umlenkeinrichtung (19, 19') für den Nadelfaden (6) angeordnet ist, die zumindest zwei Umlenkungen (22, 22') hat, von denen eine Umlenkung (22, 22') in Förderrichtung des Nadelfadens (6) zur Nadel (5) vor der Fadenführung (12, 13) und eine Umlenkung (22, 22') in Förderrichtung des Nadelfadens (6) zur Nadel (5) nach der Fadenführung (12, 13) angeordnet ist und die Fadenführung (12, 13) entlang eines Bewegungsweges bewegt ist, der eine zwischen den Umlenkungen (22, 22') aufgespannte imaginäre Ebene (23, 23') schneidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fadenführung (12) unterhalb der zweite Fadenführung (13) angeordnet und der Nadelfaden (6) entlang eines im Wesentlichen S-förmigen Weges geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Nadelbewegung der Frequenz der oszillierenden Bewegung zumindest einer, vorzugsweise beider Fadenführung(en) (12, 13) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Umlenkung (22, 22') als Öse ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Umlenkung (22, 22') als Stange ausgebildet ist, die vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (19, 19') an einem Maschinengestell (11) der Steppstichmaschine befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (19, 19') relativ zum Maschinengestell (11) verstellbar und in verschiedenen Positionen fixierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Bewegungsweg der Fadenführung (12, 13) im Wesentlichen mittig zwischen den Umlenkungen (22, 22') der Umlenkeinrichtung (19, 19') verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungen (12, 13) mit gleichen Frequenzen oszillierend bewegt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungen (12, 13) mit unterschiedlichen Frequenzen oszillierend bewegt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fadenführung (12, 13') als Öse ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fadenführung (12, 13') als Stange (14) ausgebildet ist, die vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die, einen Bewegungsweg zwischen den Umlenkungen (22, 22') durchlaufende Fadenführung (12, 13) aus zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Stangen (14) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stange(n) (14) zumindest über einen Teilbereich eines Nadelträgers (2) mit mehreren, zumindest zwei Nadeln (5) erstreckt bzw. erstrecken.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungen (22, 22') der Umlenkeinrichtung (19, 19') an freien Enden von Schenkeln eines u-förmig ausgebildeten Trägers (20) angeordnet sind.
  16. Verfahren zum Betrieb einer Steppstichnähmaschine, insbesondere einer Doppelsteppstichnähmaschine, nämlich zur Zuführung zumindest eines Nadelfadens, bei dem der Nadelfaden aus einer Bevorratungseinrichtung abgezogen und einer mit einer bestimmten Frequenz angetriebenen Nadel zugeführt wird, wobei der Nadelfaden aus der Bevorratungseinrichtung kommend einer ersten Fadenführung und darauf folgend einer zweiten Fadenführung zugeführt wird, von wo aus der Nadelfaden der Nadel zugeführt wird und wobei zumindest eine, insbesondere beide Fadenführung(en) oszillierend in einer bestimmten Frequenz angetrieben wird bzw. werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfaden (6) über zumindest eine Umlenkeinrichtung (19, 19') mit zwei Umlenkungen (22, 22') geführt wird und dass die Fadenführung (12, 13) mit dem Nadelfaden (6) entlang eines eine zwischen den Umlenkungen (22, 22') aufgespannte imaginäre Ebene (23, 23') schneidenden Bewegungsweges oszillierend bewegt wird, wobei der Bewegungsweg zwei Wendepunkte aufweist, die beidseits der imaginären Ebene (23, 23') liegen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (5) mit einer Frequenz angetrieben wird, die der Frequenz der oszillierenden Bewegung der Fadenführung (en) (12, 13) entspricht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungen (12, 13) mit unterschiedlichen Frequenzen oszillierend bewegt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (19, 19') in Abhängigkeit eines gewünschten im Wesentlichen sinusförmigen Verlaufs der ersten und/oder zweiten Fadenführung (12, 13) relativ zur Fadenführung (12, 13) festgesetzt wird, wobei die Einstellung der Umlenkeinrichtung (19, 19') in einem Bereich erfolgen kann, der der Länge des Bewegungsweges der Fadenführung (12, 13) entspricht.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführung (12, 13) im Wesentlichen mittig durch die imaginäre Ebene (23, 23') zwischen den Umlenkungen (22, 22') der Umlenkeinrichtung (19, 19') geführt wird.
  21. Fadengeber für eine Nähmaschine, vorzugsweise für eine Vielnadel-Doppelstichmaschine, mit zumindest einer oszillierend bewegten Nadel und zwei Fadenführungen für jeweils einen Nadelfaden, nämlich Oberfaden, wobei die Fadenführungen mit Abstand zueinander auf zwei um ihre Längsachse hin- und herschwenkbaren Wellen befestigt sind, wobei ferner die Wellen zwecks Erzeugung der oszillierenden Bewegungen von je einer Kurbel angetrieben sind und wobei die Kurbeln derart gestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass durch die oszillierenden Bewegungen ein Fadenanzug erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Fadenführungen (12, 13) mit der Frequenz der Nadel (5) angetrieben sind und dass zumindest im Bereich einer Fadenführung (12, 13) eine relativ zur Fadenführung (12, 13) festsetzbare Umlenkeinrichtung (19, 19') für den Nadelfaden (6) angeordnet ist, die zumindest zwei Umlenkungen (22, 22') hat, von denen eine Umlenkung (22, 22') in Förderrichtung des Nadelfadens (6) zur Nadel (5) vor der Fadenführung (12, 13) und eine Umlenkung (22, 22') in Förderrichtung des Nadelfadens (6) zur Nadel (5) nach der Fadenführung (12, 13) angeordnet ist und die Fadenführung (12,13) entlang eines Bewegungsweges bewegt ist, der eine zwischen den Umlenkungen (22, 22') aufgespannte imaginäre Ebene (23, 23') schneidet.
EP20080008338 2008-03-31 2008-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine Expired - Fee Related EP2107147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016695 2008-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2107147A1 true EP2107147A1 (de) 2009-10-07
EP2107147B1 EP2107147B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=40874706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080008338 Expired - Fee Related EP2107147B1 (de) 2008-03-31 2008-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107147B1 (de)
DE (1) DE502008002471D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801651A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-12 Chee Siang Industrial Co., Ltd. Fadenverlegungsmechanismus für Nähmaschine
CN106757841A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 杰克缝纫机股份有限公司 一种打线架结构及缝纫机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250179C (de) *
DE2247050A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-11 Stutznaecker Emil Naehmasch Fadengeber fuer naehmaschinen, vorzugsweise fuer vielnadel-doppelsteppstichmaschinen
DE3038099A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Fritz Gegauf AG Bernina-Nähmaschinenfabrik, Steckborn, Thurgau Nadelfaden-fuehrungsvorrichtung mit vertikal oszillierendem fadenhebel an einer naehmaschine mit intervallweise wirkendem fehlstichmechanismus
EP0204426A1 (de) * 1985-05-07 1986-12-10 Jaguar Co., Ltd. Oberfadenleitvorrichtung für Nähmaschine
US4736698A (en) * 1986-01-21 1988-04-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Thread take-up device for a sewing machine
US4907517A (en) * 1987-03-19 1990-03-13 Janome Sewing Machine Sewing machine with a device for guiding an upper thread

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250179C (de) *
DE2247050A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-11 Stutznaecker Emil Naehmasch Fadengeber fuer naehmaschinen, vorzugsweise fuer vielnadel-doppelsteppstichmaschinen
DE2247050C3 (de) 1972-09-26 1975-08-07 Stutznaecker Emil Naehmasch Fadengeber für Nähmaschinen, vorzugsweise für Vielnadel-Doppelsteppstichmaschinen
DE3038099A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Fritz Gegauf AG Bernina-Nähmaschinenfabrik, Steckborn, Thurgau Nadelfaden-fuehrungsvorrichtung mit vertikal oszillierendem fadenhebel an einer naehmaschine mit intervallweise wirkendem fehlstichmechanismus
EP0204426A1 (de) * 1985-05-07 1986-12-10 Jaguar Co., Ltd. Oberfadenleitvorrichtung für Nähmaschine
US4736698A (en) * 1986-01-21 1988-04-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Thread take-up device for a sewing machine
US4907517A (en) * 1987-03-19 1990-03-13 Janome Sewing Machine Sewing machine with a device for guiding an upper thread

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801651A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-12 Chee Siang Industrial Co., Ltd. Fadenverlegungsmechanismus für Nähmaschine
CN106757841A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 杰克缝纫机股份有限公司 一种打线架结构及缝纫机
CN106757841B (zh) * 2016-12-19 2020-08-04 杰克缝纫机股份有限公司 一种打线架结构及缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2107147B1 (de) 2011-01-26
DE502008002471D1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336413A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE2318191A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von flachnaehten
EP2107147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine
DE3640486C2 (de)
DE221635C (de)
EP2540893B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine
DE2852299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer UEberwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Naehmaschine
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE2434941C3 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
EP2733245A1 (de) Nähmaschine
DE2247050C3 (de) Fadengeber für Nähmaschinen, vorzugsweise für Vielnadel-Doppelsteppstichmaschinen
DE296704C (de)
DE287813C (de)
EP2360305B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE102005004124A1 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
EP3289132B1 (de) Mehrnadelkettenstichnähmaschine
DE289807C (de)
DE287540C (de)
DE280813C (de)
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE102487C (de)
DE157018C (de)
DE284327C (de)
DE3421019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090930

17P Request for examination filed

Effective date: 20090901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002471

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002471

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002471

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002471

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502