EP2540893B1 - Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2540893B1 EP2540893B1 EP11006743.6A EP11006743A EP2540893B1 EP 2540893 B1 EP2540893 B1 EP 2540893B1 EP 11006743 A EP11006743 A EP 11006743A EP 2540893 B1 EP2540893 B1 EP 2540893B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripper
- thread
- holding element
- sewing
- cutting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 70
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 35
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 19
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B1/00—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B1/00—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
- D05B1/08—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
- D05B1/10—Double chain-stitch seams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/02—Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
- D05B65/02—Devices for severing the needle or lower thread controlled by the sewing mechanisms
Definitions
- the invention relates to a method for operating a chain stitch sewing machine, in particular a Doppelkettenstichnähmaschine, preferably a Dahlnadeldoppelkettenstichnähmaschine having a Nähorganpres from a needle piercing a fabric and arranged below a piece of cloth, along a movement path movable gripper, with the needle, a needle thread through the resting on the fabric support fabric is guided, which is chained with a bobbin thread.
- the invention further relates to a chain stitch sewing machine, in particular a Doppelkettenstichnähmaschine, preferably a Dahlnadeldoppelkettelstichnähmaschine, with a Nähorganpres from a, piercing a needle needle and arranged below a piece of cloth, movable along a trajectory gripper, the needle resting an upper thread through the on the Nähgutauflagen Sewing material leads and the upper thread is chained with a bobbin thread.
- the gripper can basically be moved back and forth between two end positions during the sewing process along an arcuate path of movement, so that the gripper performs an oscillating movement. If necessary, the gripper can then be controlled via a crank mechanism, so that the gripper performs a supplementary movement along the arc of a circle-shaped movement path compared to the usual, oscillating during the sewing process movement. As a result, the upper thread passes into the region of a gripper knee, in which a cutting blade is arranged, which serves to cut the upper thread.
- the above-described prior art basically shows ways in which the upper thread can be cut at the desired time.
- This point in time may, for example, be predetermined by an electronic control of the multi-needle sewing machine and may be necessary in particular when changing the sewing area in the large-sized sewing material.
- Such cutting of the upper thread prevents post-processing of the material at the end of the sewing process, in which manually or mechanically the upper thread, which does not run through the sewing material between adjacent Nähmustern. It has in this regard also proved to be a disadvantage that a subsequent trimming of the upper thread leads to a great effort.
- the invention has the object of developing a generic method for operating a chain stitch sewing machine such that reduced to form a clean Nähgutmustersentes on the underside of the fabric, the required amount of thread of the lower thread and the sewing start is simplified in the range of a subsequent Nähgutmusters. It is another object of the invention, a generic chain stitch sewing machine such to form that a method according to the invention can be advantageously carried out in an economical manner while avoiding the disadvantages presented above.
- the lower thread is supplied to a holding element and held in this, which is moved with respect to its movement direction and / or movement speed for Nähgutauflage corresponding to a movement path of a pivoting movement of the gripper, in particular along a circular arc segment-shaped trajectory.
- the inventive method thus ensures that the lower thread is also fixed during a sewing operation in which certain needles do not participate in the sewing process, while the entirety of the gripper is still moved in an oscillating manner. Furthermore, the sewing of a new thread chain is simplified in that the lower thread is fixed and can be easily grasped during the next stitching process and connected to the upper thread.
- the latter advantage is achieved in that the lower thread is stretched between gripper and retaining element. Due to the tension in the lower thread this is basically in a certain area, so that the sewing process, namely the insertion of the needle can be used as a defined location to hold the tensioned lower thread for an advantageous sewing.
- the lower thread is arranged substantially antiparallel to the longitudinal axis of the gripper extending between the tip and the holding element.
- the gripper is usually L-shaped and therefore has two legs. With the first leg of the gripper is inserted into a gripper holder which is rotatably connected to a gripper shaft.
- This embodiment has the advantage that the gripper can be exchanged in a simple manner, for example in the case of defects.
- the second leg of the gripper with the hook tip through which usually runs the lower thread extends substantially perpendicular to the first leg. This leg therefore has a longitudinal axis, which is here designated by the longitudinal axis of the gripper.
- Antiparallel deviating from this longitudinal axis of the lower thread extends in an advantageous manner, so that the Lower thread and this leg of the gripper are aligned V-shaped extending.
- the needle may pierce with the upper thread so as to concatenate the lower thread with the upper thread.
- the lower thread is made to the holding element before or during a running with a cutting tool cutting process, in particular the lower thread.
- a cutting tool cutting process in particular the lower thread.
- both the upper thread and the lower thread can be cut.
- two different cutting devices are usually provided.
- the lower thread is transferred before performing a cutting operation in the holding element and held in this.
- the cutting process can then be carried out outside the length of the lower thread between the hook tip and the holding element, so that this area of the lower thread is arranged stretched on the gripper even after execution of the cutting operation.
- the cutting operation can also be performed simultaneously with the transfer of the lower thread in the holding element.
- the cutting tool is moved during the cutting process into the area of the lower thread, in particular to the plant at least one cutting surface on the lower thread and the cutting process by a movement of the material relative to the Nähgutauflage and / or by a complementary Movement of the cutting tool is performed.
- the lower thread is already arranged and fixed in the holding element.
- the cutting tool is moved together with the gripper and the holding element.
- This can be done, for example, that both the gripper, and the cutting tool and the holding element are attached to the gripper holder, so that these components perform a total with respect to their direction of movement and in terms of their movement speed identical movements.
- the holding element can also be attached directly to the gripper and thus only indirectly on the holding element. Of course, the same also applies to the cutting tool.
- Cutting tool, the gripper and the holding member are moved during the sewing in a circular arc-shaped trajectory to a range in which the cutting tool does not come into contact with the lower thread and the cutting tool, gripper and holding member for performing the cutting along the trajectory with the same direction of movement over to move the area away. It is provided that the lower thread is arranged in the holding element before the cutting tool comes into contact with the lower thread.
- a holding element for the required support of the lower thread which is movable with respect to its movement direction and / or movement speed to Nähgutauflage corresponding to a movement path of a pivoting movement of the gripper, in particular along a circular arc segment-shaped trajectory.
- a retaining element which, if necessary, receives the lower thread and fixes it over a certain period of time.
- This holding element is movable with respect to its movement direction and / or movement speed to Nähgutauflage corresponding to a movement path of a pivoting movement of the gripper.
- this trajectory is formed arcuate section-shaped and results from the oscillating movement of the gripper shaft with the grippers arranged thereon.
- the holding element is arranged on the gripper, in particular in the region of a connectable to a gripper shaft portion of the gripper.
- the holding element can be screwed for example with a leg of the gripper.
- the holding element may also be arranged in the region of the gripper holder. This results in each case a concurrent movement of the holding element with the gripper.
- the holding element is arranged in the longitudinal axis direction of the gripper between the gripper and a cutting tool, wherein the cutting tool is movable together with the gripper.
- the cutting tool can cut the lower thread, for example, by a supplementary movement of the gripper shaft with the grippers in the direction of the lower thread.
- the cutting operation is carried out by a movement of the material on the Nähgutauflage, in which the lower thread is pulled into the cutting tool.
- the arrangement of the holding element between the gripper and the cutting tool has the advantage that it is ensured that the holding element, in particular in the former method of cutting previously in contact with the lower thread, so that it is jammed in the holding element.
- the holding element is arranged in such a way to the gripper, that the held thread extends substantially antiparallel to a leg of the approximately L-shaped gripper.
- the lower thread extends in its fixed arrangement between the hook tip and the holding element, for example, in the transition region of the two legs of the gripper to each other, wherein the holding element is laterally offset from the leg with the tip, so that the lower thread substantially anti-parallel to the longitudinal axis of the leg runs with the tip.
- the holding element consists of a connectable to a gripper holder, the gripper shaft and / or the gripper body and a spring-mounted element attached thereto, which is connected at a first end to the base body and the second end relative is movable to the base body and rests against the base body.
- This resilient element is preferably formed from a spring steel.
- the resilient element may have a slightly cranked configuration, so that the free end of the spring-elastic element lifts off from a surface of the base body, so that the insertion of the lower thread between the resilient element and the main body of the holding element is simplified. With the remaining area, the spring-elastic element is under spring preload on the main body of the holding element.
- This spring base voltage is dimensioned such that a sufficiently large Holding force is given, at the same time the lower thread but at the beginning of a new pattern of material can be removed without damage from the holding element. This is done for example by needle and needle thread.
- the holding element has a guide surface over which the lower thread is guided in dependence on the angular position of the gripper relative to the Nähgutauflage in a held position.
- the cutting tool, holding element and gripper are arranged relative to one another such that the lower thread is arranged in the holding element before the cutting tool is reached.
- the guide surface shown above is preferably located on the main body of the holding element and passes the lower thread in the region of the resilient element, until the lower thread between the main body and the resilient element is braced.
- Fig. 1 shows a Nähgutauflage 1, on which a fabric 2, for example, a multi-layer fabric is placed, which is movable relative to the fabric support 1.
- a needle 3 is arranged, which is reciprocally movable between two positions back and forth, wherein a position in Fig. 1 and a position in the Fig. 2 to 6 is shown.
- the needle 3 is inserted into the fabric 2 and passes through the Nähgutauflage 1, which has an opening not shown for this purpose.
- the needle 3 has in its needle tip 4 a needle eye 5, through which an upper thread 6 is guided, for better visibility in all Fig. 1 to 6 is dashed.
- Fig. 1 further shows a arranged below the fabric support 1 gripper shaft 8, on a gripper holder 9 is releasably attached.
- the gripper holder 9 has a bore 10, in which a substantially L-shaped gripper 11 is inserted with a spigot 12 in the region of a first leg 13.
- the gripper 11 is locked by a locking screw in the bore 10, which is screwed into a corresponding bore 14 having a thread.
- the gripper holder 9 itself is also substantially L-shaped and screwed to the gripper shaft 8 in the region of a rectangular cross-section clamping element.
- the gripper 11 has a second leg 16 with a free end, which is referred to as the hook tip 17. In the region of this hook tip 17, a bore 18 is arranged, through which the lower thread 7 is guided.
- a cutting tool 19 is provided, which is screwed to the gripper holder 9.
- the cutting tool 19 is connected downstream of the gripper, wherein the term "downstream" refers to a direction of movement of the gripper during the usual sewing operation in the direction of the hook tip 17.
- the cutting tool 19 consists of two blades 20, which is screwed together with the inclusion of an acute angle to each other by means of a screw 21 with a cutting tool holder 22.
- the cutting tool holder 22 is in turn screwed by means of a screw 23 with the gripper holder 9.
- the two blades 20 of the cutting tool 19 can be changed after loosening the screw 21 in its angular position relative to each other, so that there is a more or less large angle between the facing blades 20, whereby the blades 20 and thus the cutting tool 19 to parameters of Under thread, such as thread thickness and thread material can be adjusted.
- Fig. 1 shows a common starting position when sewing a chain stitch.
- the gripper 11 engages with its gripper tip 17 in the needle thread loop of the upper thread 6 and connects the guided from the gripper lower thread 7 with the upper thread 6.
- the needle 3 in the in Fig. 2 shown top position whereby the needle thread loop slides over the leg 16 of the gripper 11.
- the gripper 11 is then in a position substantially according to Fig. 1 swung back and the needle 3 stabs again with the upper thread 6 through the fabric 2, before the gripper 11 again from the in Fig. 1 position shown in the in Fig. 2 shown position is pivoted.
- Fig. 3 a position of the gripper 11 is shown, in which the gripper 11 via the position according to Fig. 2 is swung out to cut the upper thread 6 by means provided in the transition of the legs 13 and 16 cutting tool 24.
- the lower thread 7 is hereby tensioned.
- the gripper 11 is further pivoted in the clockwise direction, the lower thread 7 reaches a position between the two blades 20 of the cutting tool 19. It is now sufficient for a slight further pivoting of the gripper 11 according to Fig. 5 to cut the lower thread by means of the cutting tool 19. Additionally and / or alternatively it can be provided that in a position of the gripper 11 according to Fig. 4 the fabric 2 is moved in the direction of an arrow 25, so that also thereby the lower thread 7 is pulled into the V-shaped recess between the blades 20 and cut on the blades 20.
- the bobbin thread is cut with a length sufficient to avoid opening the stitch. Subsequently, the fabric can then be moved to a new position relative to the needle 3, for example, to begin a new pattern of material.
- Fig. 6 shows in addition the basic possibility by moving the material 2 relative to the fabric support 1 to adjust the remaining thread length of the lower thread 7, but also the upper thread 6, so that the lower thread 7 is cut with a sufficient, remaining on the fabric 2 length.
- a presser foot 26 is shown in Fig. 6 in addition.
- Adjusting the remaining thread length of the lower thread 7 according to Fig. 6 is not limited to the illustrated position of the gripper 11 relative to the fabric 2. A corresponding displacement of the material 2 relative to the Nähgutauflage is of course possible in the positions of the gripper 11, as in the Fig. 3 until 5 are shown.
- the Fig. 7 to 10 show the embodiment of a gripper 11 with a gripper holder 9 and a clamping element 15, are clamped to the gripper holder 9 and gripper 11 on a gripper shaft 8.
- the show Fig. 7 to 10 the cutting tool 19 with the blade 20, which is connected via the screw 21 with the gripper holder 9.
- a holding element 27 can be recognized, which is arranged between the leg 13 of the gripper 11 and the cutting tool holder 22, wherein the holding element 27 is screwed by means of a screw 28 with the leg 13 of the gripper 11.
- the holding element 27 consists of a base body 29 and a resilient element 30, for example a spring steel.
- the resilient element 30 is fixed by means of a screw 31 on the base body 29 of the retaining element 27 such that a free end 32 of the resilient element 30 relative to the base body 29 against the spring force of the resilient element 30 is movable.
- the resilient element 30 rests against the base body 29 in order to clamp a bobbin thread between the base body 29 and the elastic element 30 as required. Only the free end 32 is spaced from the base body 29 arranged to facilitate the threading of the lower thread 7 between the base body 29 and the resilient element 30.
- the main body 29 has a guide surface 33, via which the lower thread 7 can be transferred as required and with appropriate pivoting of the gripper holder 9 with the gripper 11 in the direction of the resilient element 30 and thus in the clamping position.
- the region of the holding element 27, in which the lower thread between the base body 29 and the resilient element 30 is held when needed is arranged laterally offset from the longitudinal axis of the gripper 11, so that emerging from the bore 18 lower thread 7 when arranged in the holding element 27 is aligned anti-parallel to the longitudinal axis of the gripper 11 and extending with the gripper in a V-shaped alignment, so that in a subsequent stitch formation, the needle 3 (Fig. Fig. 1 ) between the lower thread and the gripper 11 punctures and pulls the lower thread 7 from the holding member 27 in the upward movement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine, insbesondere einer Doppelkettenstichnähmaschine, vorzugsweise einer Vielnadeldoppelkettenstichnähmaschine, die ein Nähorganpaar aus einer, in ein Nähgut einstechenden Nadel und einem unterhalb einer Nähgutauflage angeordneten, entlang einer Bewegungsbahn bewegbaren Greifer aufweist, wobei mit der Nadel ein Oberfaden durch das auf der Nähgutauflage aufliegende Nähgut geführt wird, der mit einem Unterfaden verkettet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Kettenstichnähmaschine, insbesondere eine Doppelkettenstichnähmaschine, vorzugsweise eine Vielnadeldoppelkettelstichnähmaschine, mit einem Nähorganpaar aus einer, in ein Nähgut einstechenden Nadel und einem unterhalb einer Nähgutauflage angeordneten, entlang einer Bewegungsbahn bewegbaren Greifer, wobei die Nadel einen Oberfaden durch das auf der Nähgutauflagen aufliegenden Nähgut führt und der Oberfaden mit einem Unterfaden verkettet wird.
- Derartige Verfahren und Nähmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
- Beispielsweise beschreibt die
DE 43 15 802 C2 eine VielnadelDoppelkettenstichnähmaschine mit einem Nähorganpaar aus einer in ein Nähgut einstechenden Nadel und einem unterhalb einer Nähgutauflage angeordneten, entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn bewegbaren Greifer. Mit der Nadel wird ein Oberfaden durch das auf der Nähgutauflage aufliegende Nähgut geführt und unterhalb der Nähgutauflage mit einem Unterfaden verbunden, nämlich verkettet, so dass ein Doppelkettenstich im Nähgut ausgebildet wird. - Bei der aus der voranstehend genannten Druckschrift vorbekannten VielnadelDoppelkettenstichnähmaschine kann der Greifer grundsätzlich während des Nähvorgangs entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegt werden, so dass der Greifer eine oszillierende Bewegung ausführt. Im Bedarfsfall kann der Greifer dann über einen Kurbeltrieb angesteuert werden, so dass der Greifer nun im Vergleich zur üblichen, während des Nähvorgangs oszillierenden Bewegung eine ergänzende Bewegung entlang der kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn ausführt. Hierdurch gelangt der Oberfaden in den Bereich eines Greiferknies, in dem ein Schneidmesser angeordnet ist, welches dem Schneiden des Oberfadens dient.
- Aus der
US 5 154 130 ist eine weitere Ausgestaltung einer derartigen Vielnadelnähmaschine bekannt, bei der zu gegebenem Zeitpunkt der Oberfaden geschnitten werden soll. Bei dieser vorbekannten Vielnadelnähmaschine ist ergänzend ein üblicherweise vorhandener Spreizer dargestellt, der mit Nadel und Greifer zusammenwirkt und eine halbkreisförmige Ausnehmung aufweist, in der eine Schneide angeordnet ist, so dass der Oberfaden mittels dieser Schneide des Spreizers gezielt geschnitten werden kann, sobald dies vorgesehen ist. - Diese Druckschrift zeigt sehr anschaulich in den
Figuren 5 a) bis 5 m) den üblichen Ablauf der Bildung eines Kettenstichs, wobei dieFiguren 5 a) bis 5 i) den üblichen Nähvorgang und dieFiguren 5 j) bis 5 m) das Schneiden des Oberfadens darstellen. - Der voranstehend dargestellte Stand der Technik zeigt grundsätzlich Möglichkeiten, wie der Oberfaden zum gewünschten Zeitpunkt geschnitten werden kann. Dieser Zeitpunkt kann beispielsweise durch eine elektronische Steuerung der Vielnadelnähmaschine vorgegeben und insbesondere bei einem Wechsel des Nähbereichs im großformatigen Nähgut erforderlich sein. Gleiches gilt, wenn in einem großformatigen Nähgut unterschiedliche Nähgutmuster ausgeführt werden sollen. Ein derartiges Schneiden des Oberfadens verhindert eine Nachbearbeitung des Nähgutes am Ende des Nähverfahrens, bei der manuell oder maschinell der Oberfaden, welcher zwischen benachbarten Nähmustern nicht durch das Nähgut verläuft abgeschnitten wird. Es hat sich diesbezüglich auch als Nachteil erwiesen, dass ein nachträgliches Abschneiden des Oberfadens zu einem großen Aufwand führt. Ferner sind derartige manuelle und/oder maschinelle Nachbearbeitungen zeit- und arbeitsintensiv und führen nicht zwingend zu einer erforderlichen Gleichmäßigkeit der Nähgutmuster auf der Sichtfläche des Nähguts.
- Bei gattungsgemäßen Kettenstichnähmaschinen werden somit ein Unterfaden und ein Oberfaden miteinander verkettet. Bei großflächigen Nähgütern, beispielsweise Matratzenteilen ist es üblich, dass diese mit mehreren, in der Regel identischen Nähgutmustern versehen werden, die getrennt voneinander in die Nähgutlage genäht werden. Es ist bekannt, am Ende eines Nähgutmusters den Oberfaden zu schneiden, um nachfolgend die Entfernung von nichtvernähten Oberfädenabschnitten bzw. Oberfädenresten zu vermeiden. Dies dient der Arbeitserleichterung und erhöht selbstverständlich auch den optischen Qualitätseindruck. Im Bereich des Unterfadens ist ein Entfernen der nichtvernähten Unterfadenabschnitte nicht zwingend erforderlich, um die voranstehenden Anforderungen zu erfüllen. Dies liegt zum einen daran, dass insbesondere diese Matratzenelemente einen Kern ummantelnd miteinander verbunden werden, wobei die Flächen mit den Unterfäden im Innenbereich der Matratze angeordnet sind, sodass hier verbleibende Unterfäden bzw. Unterfädenabschnitte nicht störend wirken.
- Dennoch besteht natürlich eine Anforderung den Verbrauch von Unterfadenmaterial zu verringern, um wettbewerbsfähige Produkte anbieten zu können. Im Stand der Technik ist es bekannt, diese Unterfäden ebenfalls nach Beendigung eines Nähgutmusters abzuschneiden. Es hat sich dabei aber das Problem herausgestellt, dass das Nähen des nächsten Nähgutmusters insofern erschwert ist, als Unterfaden und Oberfaden zusammengeführt werden müssen, um eine neue Fadenkette auszubilden. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Unterfäden aufgrund der oszillierenden Bewegung der Greifer aus diesen Greifern herausrutschen.
- An dieser Stelle setzt die Erfindung an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine derart weiterzubilden, dass zur Ausbildung eines sauberen Nähgutmusterbildes auf der Unterseite des Nähguts die erforderliche Fadenmenge des Unterfadens verringert und der Nähbeginn im Bereich eines nachfolgenden Nähgutmusters vereinfacht wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Kettenstichnähmaschine derart auszubilden, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren in vorteilhafter Weise unter Vermeidung der voranstehend dargestellten Nachteile in wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist seitens des erfindungsgemäßem Verfahrens vorgesehen, dass der Unterfaden bedarfsweise einem Halteelement zugeführt und in diesem gehalten wird, das hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit zur Nähgutauflage entsprechend einer Bewegungsbahn einer Schwenkbewegung des Greifers, insbesondere entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn bewegt wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird damit sichergestellt, dass der Unterfaden auch während eines Nähvorgangs fixiert ist, bei dem bestimmte Nadeln nicht am Nähvorgang teilnehmen, während die Gesamtheit der Greifer weiterhin oszillierend bewegt wird. Des Weiteren wird das Annähen einer neuen Fadenkette dadurch vereinfacht, dass der Unterfaden fixiert ist und in einfacher Weise beim nächsten Stichvorgang ergriffen und mit dem Oberfaden verbunden werden kann.
- Insbesondere der letztgenannte Vorteil wird dadurch erzielt, dass der Unterfaden gespannt zwischen Greifer und Halteelement angeordnet wird. Durch die Spannung im Unterfaden befindet sich dieser grundsätzlich in einem bestimmten Bereich, sodass der Nähvorgang, nämlich das Einstechen der Nadel als definierter Ort herangezogen werden kann, um den gespannten Unterfaden für ein vorteilhaftes Nähen vorzuhalten.
- Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Unterfaden im Wesentlichen antiparallel zur Längsachse des Greifers verlaufend zwischen dessen Spitze und dem Halteelement angeordnet wird. Der Greifer ist in der Regel L-förmig ausgebildet und weist demzufolge zwei Schenkel auf. Mit dem ersten Schenkel ist der Greifer in einen Greiferhalter eingesteckt, der drehfest mit einer Greiferwelle verbunden ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Greifer in einfacher Weise, beispielsweise bei Defekten ausgetauscht werden kann. Der zweite Schenkel des Greifers mit der Greiferspitze, durch die in der Regel der Unterfaden läuft, erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten Schenkel. Dieser Schenkel weist demzufolge eine Längsachse auf, die hier mit der Längsachse des Greifers bezeichnet ist. Von dieser Längsachse antiparallel abweichend verläuft der Unterfaden in vorteilhafter Weise, sodass der Unterfaden und dieser Schenkel des Greifers V-förmig verlaufend ausgerichtet sind. In ein durch diesen V-förmigen Verlauf ausgebildetes Dreieck kann zu Beginn des nachfolgenden Nähvorgangs die Nadel mit dem Oberfaden einstechen, um somit den Unterfaden mit dem Oberfaden zu verketten.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Unterfaden dem Halteelement vor oder während eines mit einem Schneidwerkzeug ausgeführten Schneidvorgangs, insbesondere des Unterfadens ausgeführt wird. Mit dem Greifer können sowohl der Oberfaden als auch der Unterfaden geschnitten werden. Hierzu sind in der Regel zwei unterschiedliche Schneidvorrichtungen vorgesehen. Vorteilhafterweise wird der Unterfaden vor Ausführung eines Schneidvorgangs in das Halteelement überführt und in diesem gehaltert. Im Anschluss hieran kann dann der Schneidvorgang ausserhalb der Länge des Unterfadens zwischen der Greiferspitze und dem Halteelement ausgeführt werden, sodass dieser Bereich des Unterfadens auch nach Ausführung des Schneidvorgangs gespannt am Greifer angeordnet ist. Grundsätzlich kann der Schneidvorgang auch gleichzeitig mit der Überführung des Unterfadens in das Halteelement ausgeführt werden.
- Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Schneidwerkzeug beim Schneidvorgang bis in den Bereich des Unterfadens, insbesondere bis zur Anlage zumindest einer Schneidfläche am Unterfaden bewegt wird und der Schneidvorgang durch eine Bewegung des Nähguts relativ zur Nähgutauflage und/oder durch eine ergänzende Bewegung des Schneidwerkzeugs ausgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Unterfaden bereits im Halteelement angeordnet und fixiert.
- Vorzugsweise wird das Schneidwerkzeug gemeinsam mit dem Greifer und dem Halteelement bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass sowohl der Greifer, als auch das Schneidwerkzeug und das Halteelement am Greiferhalter befestigt sind, sodass diese Bauteile insgesamt eine hinsichtlich ihrer Bewegungsrichtung und auch hinsichtlich ihrer Bewegungsgeschwindigkeit identische Bewegungen ausführen. Das Halteelement kann aber auch unmittelbar am Greifer und somit nur mittelbar am Halteelement befestigt sein. Gleiches gilt selbstverständlich auch hinsichtlich des Schneidwerkzeugs.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es als Weiterbildung vorgesehen, dass das
- Schneidwerkzeug, der Greifer und das Halteelement während des Nähvorgangs auf einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn bis in einen Bereich bewegt werden, in dem das Schneidwerkzeug nicht in Kontakt mit dem Unterfaden gelangt und das Schneidwerkzeug, Greifer und Halteelement zur Ausführung des Schneidvorgangs entlang der Bewegungsbahn mit gleicher Bewegungsrichtung über den Bereich hinwegbewegt werden. Hierbei ist vorgesehen, dass der Unterfaden im Halteelement angeordnet ist, bevor das Schneidwerkzeug in Kontakt mit dem Unterfaden gelangt.
- Hieraus ergibt sich die Zeitliche Abfolge des vorangehenden Befestigen des Unterfadens im Halteelement und dem nachfolgenden Schneidvorgang.
- Die Lösung der voranstehend dargestellten Aufgabenstellung sieht bei einer erfindungsgemäßen Nähmaschine ein Halteelement zur bedarfsweisen Halterung des Unterfadens, das hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit zur Nähgutauflage entsprechend einer Bewegungsbahn einer Schwenkbewegung des Greifers, insbesondere entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn bewegbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Kettenstichnähmaschine ist somit ein Halteelement vorgesehen, welches bei Bedarf den Unterfaden aufnimmt und diesen über einen bestimmten Zeitraum fixiert. Bedarf besteht beispielsweise bei Beendigung eines Nähgutmusters, bei der Oberfaden und Unterfaden geschnitten, das Nähgut relativ zu den Nähorganen verfahren und ein neues Nähgutmuster mit Oberfaden und Unterfaden begonnen wird. Dieses Halteelement ist hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit zur Nähgutauflage entsprechend einer Bewegungsbahn einer Schwenkbewegung des Greifers bewegbar. Vorzugsweise ist diese Bewegungsbahn kreisbogenabschnittförmig ausgebildet und ergibt sich aus der oszillierenden Bewegung der Greiferwelle mit den daran angeordneten Greifern.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement am Greifer, insbesondere im Bereich eines mit einer Greiferwelle verbindbaren Abschnitts des Greifers angeordnet ist. Das Halteelement kann beispielsweise mit einem Schenkel des Greifers verschraubt sein. Alternativ kann natürlich das Halteelement auch im Bereich des Greiferhalters angeordnet sein. Hieraus ergibt sich in jedem Fall eine gleichlaufende Bewegung des Halteelements mit dem Greifer.
- Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Halteelement in Längsachsenrichtung des Greifers zwischen dem Greifer und einem Schneidwerkzeug angeordnet ist, wobei das Schneidwerkzeug gemeinsam mit dem Greifer bewegbar ist. Das Schneidwerkzeug kann den Unterfaden beispielsweise durch eine ergänzende Bewegung der Greiferwelle mit den Greifern in Richtung auf den Unterfaden zu schneiden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Schneidvorgang durch eine Bewegung des Nähguts auf der Nähgutauflage ausgeführt wird, bei der der Unterfaden in das Schneidwerkzeug gezogen wird.
- Die Anordnung des Halteelements zwischen dem Greifer und dem Schneidwerkzeug hat den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass das Halteelement insbesondere bei der erstgenannten Methode des Schneidens zuvor in Kontakt mit dem Unterfaden kommt, sodass dieser in dem Halteelement verklemmt wird.
- Vorzugsweise ist das Halteelement derart zum Greifer angeordnet, dass sich der gehalterte Faden im Wesentlichen antiparallel zu einem Schenkel des annähernd L-förmig ausgebildeten Greifer erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung verläuft der Unterfaden in seiner festgesetzten Anordnung zwischen der Greiferspitze und den beispielsweise im Übergangsbereich der beiden Schenkel des Greifers zueinander angeordneten Halteelements, wobei das Halteelement seitlich versetzt zum Schenkel mit der Spitze angeordnet ist, sodass der Unterfaden im Wesentlichen antiparallel zur Längsachse des Schenkels mit der Spitze verläuft.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement aus einem mit einem Greiferhalter, der Greiferwelle und/oder dem Greifer verbindbaren Grundkörper und einem daran befestigten federelastischen Element besteht, welches an einem ersten Ende mit dem Grundkörper verbunden ist und dessen zweites Ende relativ zum Grundkörper bewegbar ist und am Grundkörper anliegt. Dieses federelastische Element ist vorzugsweise aus einem Federstahl ausgebildet.
- Das federelastische Element kann eine leicht gekröpfte Ausgestaltung aufweisen, sodass sich das freie Ende des federelastischen Elements von einer Fläche des Grundkörpers abhebt, sodass das Einführen des Unterfadens zwischen dem federelastischen Element und dem Grundkörper des Halteelements vereinfacht ist. Mit dem übrigen Bereich liegt das federelastische Element unter Federvorspannung am Grundkörper des Halteelements an. Diese Federgrundspannung ist derart bemessen, dass eine ausreichend große Haltekraft gegeben ist, gleichzeitig der Unterfaden aber bei Beginn eines neuen Nähgutmusters beschädigungsfrei aus dem Halteelement entnommen werden kann. Dies erfolgt beispielsweise durch Nadel und Oberfaden. Es ist ferner vorgesehen, dass das Halteelement eine Führungsfläche aufweist, über die der Unterfaden in Abhängigkeit der Winkelstellung des Greifers relativ zur Nähgutauflage in eine gehaltene Position geführt wird.
- Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass Schneidwerkzeug, Halteelement und Greifer derart zueinander angeordnet sind, dass der Unterfaden vor dem Erreichen des Schneidwerkzeugs in dem Halteelement angeordnet ist.
- Die voranstehend dargestellte Führungsfläche befindet sich vorzugsweise am Grundkörper des Halteelements und leitet den Unterfaden in den Bereich des federelastischen Elements, bis der Unterfaden zwischen dem Grundkörper und dem federelastischen Element verspannt ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Nähorgangpaar aus Nadel und Greifer in unterschiedlichen Stellungen relativ zu einer Nähgutauflage dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
-
Fig. 1 das Nähorganpaar in Seitenansicht in einer ersten Stellung zur Ausbildung eines Kettenstichs, -
Fig. 2 das Nähorganpaar gemäßFig. 1 in einer zweiten Stellung zur Ausführung eines Kettenstichs; -
Fig. 3 das Nähorganpaar gemäß denFig. 1 und2 in einer dritten Stellung nach Schneiden eines Oberfadens; -
Fig. 4 das Nähorganpaar gemäß denFig. 1 bis 3 in einer vierten Stellung kurz vor einem Schneiden eines Unterfadens; -
Fig. 5 das Nähorganpaar gemäß denFig. 1 bis 4 in einer fünften Stellung während des Schneidvorgangs des Unterfadens; -
Fig. 6 eine weitere Stellung des Nähorganpaares gemäß denFig. 1 bis 5 zur Einstellung einer Restfadenlänge vor dem Schneiden des Unterfadens; -
Fig 7 einen Greifer in Ansicht; -
Fig. 8 den Greifer gem.Fig. 7 in Seitenansicht; -
Fig. 9 den Greifer gem. denFig. 7 und 8 in Draufsicht und -
Fig. 10 den Greifer gem. denFig. 7 bis 9 in perspektivischer Ansicht. - In Bezug auf die
Fig. 1 werden nachfolgend die wesentlichen, zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Konstruktionselemente einer Nähmaschine dargestellt und beschrieben, auf die dann auch mit gleichen Bezugsziffern in Bezug auf die weiterenFig. 2 bis 6 Bezug genommen wird. -
Fig. 1 zeigt eine Nähgutauflage 1, auf der ein Nähgut 2, beispielsweise ein mehrlagiges Nähgut aufgelegt ist, welches relativ zur Nähgutauflage 1 bewegbar ist. - Oberhalb der Nähgutauflage 1 ist eine Nadel 3 angeordnet, die oszillierend zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbar ist, wobei eine Stellung in
Fig. 1 und eine Stellung in denFig. 2 bis 6 dargestellt ist. In der inFig. 1 dargestellten Stellung der Nadel 3 ist die Nadel 3 in das Nähgut 2 eingestochen und durchgreift die Nähgutauflage 1, die zu diesem Zweck eine nicht näher dargestellte Öffnung aufweist. - Die Nadel 3 weist in ihrer Nadelspitze 4 ein Nadelöhr 5 auf, durch welches ein Oberfaden 6 geführt ist, der zur besseren Erkennbarkeit in allen
Fig. 1 bis 6 strichliniert ist. - Hiervon zu unterscheiden ist ein Unterfaden 7, der nachfolgend noch hinsichtlich seines Verlaufs beschrieben wird und der zur besseren Unterscheidbarkeit vom Oberfaden 6 strichpunktiert dargestellt ist.
-
Fig. 1 zeigt weiterhin eine unterhalb der Nähgutauflage 1 angeordnete Greiferwelle 8, an der ein Greiferhalter 9 lösbar befestigt ist. Der Greiferhalter 9 weist eine Bohrung 10 auf, in die ein im Wesentlichen L-förmiger Greifer 11 mit einem Einsteckende 12 im Bereich eines ersten Schenkels 13 eingesteckt ist. Der Greifer 11 ist durch eine Feststellschraube in der Bohrung 10 arretiert, die in eine entsprechende, ein Gewinde aufweisende Bohrung 14 einschraubbar ist. - Der Greiferhalter 9 selbst ist ebenfalls im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und mit der Greiferwelle 8 im Bereich eines im Querschnitt rechteckförmigen Spannelements verschraubt.
- Der Greifer 11 weist einen zweiten Schenkel 16 mit einem freien Ende auf, welches als Greiferspitze 17 bezeichnet ist. Im Bereich dieser Greiferspitze 17 ist eine Bohrung 18 angeordnet, durch die der Unterfaden 7 geführt ist.
- Desweiteren ist ein Schneidwerkzeug 19 vorgesehen, welches mit dem Greiferhalter 9 verschraubt ist. Das Schneidwerkzeug 19 ist dem Greifer nachgeschaltet, wobei der Begriff "nachgeschaltet" sich auf eine Bewegungsrichtung des Greifers während des üblichen Nähvorgangs in Richtung der Greiferspitze 17 bezieht.
- Das Schneidwerkzeug 19 besteht aus zwei Klingen 20, die unter Einschluss eines spitzen Winkels zueinander mittels einer Schraube 21 mit einem Schneidwerkzeughalter 22 verschraubt ist. Der Schneidwerkzeughalter 22 ist wiederum mittels einer Schraube 23 mit dem Greiferhalter 9 verschraubt.
- Die beiden Klingen 20 des Schneidwerkzeugs 19 können nach Lösen der Schraube 21 in ihrer Winkelstellung relativ zueinander verändert werden, so dass sich ein mehr oder weniger großer Winkel zwischen den aufeinander zugewandten Klingen 20 ergibt, wodurch die Klingen 20 und damit das Schneidwerkzeug 19 auf Parameter des Unterfadens, wie beispielsweise Fadenstärke und Fadenmaterial eingestellt werden können.
-
Fig. 1 zeigt eine übliche Ausgangsposition beim Nähen eines Kettenstichs. Der Greifer 11 greift hierbei mit seiner Greiferspitze 17 in die Nadelfadenschlinge des Oberfadens 6 ein und verbindet den vom Greifer geführten Unterfaden 7 mit dem Oberfaden 6. Anschließend wird die Nadel 3 in die inFig. 2 dargestellte obere Position verfahren, wodurch sich die Nadelfadenschlinge über den Schenkel 16 des Greifers 11 schiebt. Beim üblichen Nähvorgang wird sodann der Greifer 11 in eine Position im Wesentlichen gemäßFig. 1 zurückgeschwenkt und die Nadel 3 sticht erneut mit dem Oberfaden 6 durch das Nähgut 2, bevor der Greifer 11 erneut aus der inFig. 1 dargestellten Position in die inFig. 2 dargestellte Position verschwenkt wird. - In
Fig. 3 ist eine Position des Greifers 11 dargestellt, in der der Greifer 11 über die Position gemäßFig. 2 hinausgeschwenkt ist, um den Oberfaden 6 mittels eines im Übergang der Schenkel 13 und 16 vorgesehenen Schneidwerkzeugs 24 zu schneiden. Der Unterfaden 7 wird hierbei gespannt. - Wird nun der Greifer 11 weitergehend in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so gelangt der Unterfaden 7 in eine Position zwischen die beiden Klingen 20 des Schneidwerkzeugs 19. Es genügt nun eine geringfügige weitere Verschwenkung des Greifers 11 gemäß
Fig. 5 um den Unterfaden mittels des Schneidwerkzeugs 19 zu schneiden. Ergänzend und/oder alternativ kann vorgesehen sein, dass bei einer Stellung des Greifers 11 gemäßFig. 4 das Nähgut 2 in Richtung eines Pfeils 25 bewegt wird, so dass auch hierdurch der Unterfaden 7 in die V-förmige Ausnehmung zwischen den Klingen 20 gezogen und an den Klingen 20 geschnitten wird. - In beiden Fällen wird der Unterfaden mit einer Länge abgeschnitten, die ausreicht, um ein Öffnen des Stichs zu vermeiden. Anschließend kann das Nähgut sodann in eine neue Position relativ zur Nadel 3 verfahren werden, um beispielsweise ein neues Nähgutmuster zu beginnen.
-
Fig. 6 zeigt ergänzend die grundsätzliche Möglichkeit durch Verschieben des Nähguts 2 relativ zur Nähgutauflage 1 die Restfadenlänge des Unterfadens 7, aber auch des Oberfadens 6 einzustellen, so dass der Unterfaden 7 mit einer ausreichenden, am Nähgut 2 verbleibenden Länge geschnitten wird. InFig. 6 ist ergänzend ein Drückerfuß 26 dargestellt. - Das Einstellen der Restfadenlänge des Unterfadens 7 gemäß
Fig. 6 ist nicht auf die dargestellte Position des Greifers 11 relativ zum Nähgut 2 beschränkt. Ein entsprechendes Verschieben des Nähguts 2 relativ zur Nähgutauflage ist selbstverständlich auch in den Positionen des Greifers 11 möglich, wie sie in denFig. 3 bis 5 dargestellt sind. - Die
Fig. 7 bis 10 zeigen die Ausgestaltung eines Greifers 11 mit einem Greiferhalter 9 und einem Spannelement 15, mit dem Greiferhalter 9 und Greifer 11 an einer Greiferwelle 8 verspannt sind. Ergänzend zeigen dieFig. 7 bis 10 das Schneidwerkzeug 19 mit der Klinge 20, welches über die Schraube 21 mit dem Greiferhalter 9 verbunden ist. - Weiterhin ist aus den
Fig. 7 bis 10 ergänzend ein Halteelement 27 zu erkennen, welches zwischen dem Schenkel 13 des Greifers 11 und dem Schneidwerkzeughalter 22 angeordnet ist, wobei das Halteelement 27 mittels einer Schraube 28 mit dem Schenkel 13 des Greifers 11 verschraubt ist. - Das Halteelement 27 besteht aus einem Grundkörper 29 und einem federelastischen Element 30, beispielsweise einem Federstahl. Das federelastische Element 30 ist mittels einer Schraube 31 am Grundkörper 29 des Halteelements 27 derart fixiert, dass ein freies Ende 32 des federelastischen Elements 30 relativ zum Grundkörper 29 entgegen der Federkraft des federelastischen Elements 30 bewegbar ist. Im Wesentlichen liegt das federelastische Element 30 am Grundkörper 29 an, um einen Unterfaden zwischen Grundkörper 29 und federelastischem Element 30 bei Bedarf einzuklemmen. Lediglich das freie Ende 32 ist beabstandet zum Grundkörper 29 angeordnet, um das Einfädeln des Unterfadens 7 zwischen den Grundkörper 29 und das federelastische Element 30 zu erleichtern.
- Ergänzend weist der Grundkörper 29 eine Führungsfläche 33 auf, über die der Unterfaden 7 bei Bedarf und bei entsprechender Verschwenkung des Greiferhalters 9 mit dem Greifer 11 in Richtung auf das federelastische Element 30 und damit in die klemmende Haltung überführbar ist.
- Insbesondere aus den
Fig. 8 bis 10 ist zu erkennen, dass der Bereich des Halteelement 27, in dem der Unterfaden zwischen Grundkörper 29 und dem federelastischen Element 30 bei Bedarf gehalten wird seitlich versetzt zur Längsachse des Greifers 11 angeordnet ist, sodass der aus der Bohrung 18 austretende Unterfaden 7 bei Anordnung im Halteelement 27 antiparallel zur Längsachse des Greifers 11 verlaufend ausgerichtet und mit dem Greifer in V-förmiger Ausrichtung verlaufend ist, sodass in einer nachfolgenden Stichbildung die Nadel 3 (Fig. 1 ) zwischen den Unterfaden und den Greifer 11 einsticht und bei der Aufwärtsbewegung den Unterfaden 7 aus dem Halteelement 27 herauszieht. -
- 1
- Nähgutunterlage
- 2
- Nähgut
- 3
- Nadel
- 4
- Nadelspitze
- 5
- Nadelöhr
- 6
- Oberfaden
- 7
- Unterfaden
- 8
- Greiferwelle
- 9
- Greiferhalter
- 10
- Bohrung
- 11
- Greifer
- 12
- Einsteckende
- 13
- Schenkel
- 14
- Bohrung
- 15
- Spannelement
- 16
- Schenkel
- 17
- Greiferspitze
- 18
- Bohrung
- 19
- Schneidewerkzeug
- 20
- Klinge
- 21
- Schraube
- 22
- Schneidewerkzeughalter
- 23
- Schraube
- 24
- Schneidewerkzeug
- 25
- Pfeil
- 26
- Drückerfuß
- 27
- Halteelement
- 28
- Schraube
- 29
- Grundkörper
- 30
- federelastisches Element
- 31
- Schraube
- 32
- Ende
- 33
- Führungsfläche
Claims (15)
- Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine, insbesondere einer Doppelkettenstichnähmaschine, vorzugsweise einer Vielnadeldoppelkettenstichnähmaschine, die ein Nähorganpaar aus einer, in ein Nähgut einstechenden Nadel und einem unterhalb einer Nähgutauflage angeordneten, entlang einer Bewegungsbahn bewegbaren Greifer aufweist, wobei mit der Nadel ein Oberfaden durch das auf der Nähgutauflage aufliegende Nähgut geführt wird, der mit einem Unterfaden verkettet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Unterfaden (7) bedarfsweise einem Halteelement (27) zugeführt und in diesem gehalten wird, das hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit zur Nähgutauflage (1) entsprechend einer Bewegungsbahn einer Schwenkbewegung des Greifers (11), insbesondere entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn bewegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Unterfaden (7) gespannt zwischen Greifer (11) und Halteelement (27) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Unterfaden (7) im Wesentlichen antiparallel zur Längsachse des Greifers (11) verlaufend zwischen dessen Spitze und dem Halteelement (27) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Unterfaden (7) dem Halteelement (27) vor oder während eines mit einem Schneidwerkzeug (19) ausgeführten Schneidvorgangs insbesondere des Unterfadens (7) zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schneidwerkzeug (19) beim Schneidvorgang bis in den Bereich des Unterfadens (7), insbesondere bis zur Anlage zumindest einer Schneidfläche am Unterfaden (7) bewegt wird und der Schneidvorgang durch eine Bewegung des Nähguts (2) relativ zur Nähgutauflage (1) und/oder durch eine ergänzende Bewegung des Schneidwerkzeugs (19) ausgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schneidwerkzeug (19) gemeinsam mit dem Greifer (11) und dem Halteelement (27) bewegt wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schneidwerkzeug (19), der Greifer (11) und das Halteelement () während des Nähvorgangs auf einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn bis in einen Bereich bewegt werden, in dem das Schneidwerkzeug (19) nicht in Kontakt mit dem Unterfaden (7) gelangt und dass Schneidwerkzeug (19), Greifer (11) und Halteelement (27) zur Ausführung des Schneidvorgangs entlang der Bewegungsbahn mit gleicher Bewegungsrichtung über den Bereich hinweg bewegt werden. - Kettenstichnähmaschine, insbesondere Doppelkettenstichnähmaschine, vorzugsweise Vielnadeldoppelkettenstichnähmaschine, mit einem Nähorganpaar aus einer, in ein Nähgut einstechenden Nadel und einem unterhalb einer Nähgutauflage angeordneten, entlang einer Bewegungsbahn bewegbaren Greifer, wobei die Nadel einen Oberfaden durch das auf der Nähgutauflage aufliegende Nähgut führt und der Oberfaden mit einem Unterfaden verkettet wird,
gekennzeichnet,
durch ein Halteelement (27) zur bedarfsweisen Halterung des Unterfadens (7), das hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit zur Nähgutauflage (1) entsprechend einer Bewegungsbahn einer Schwenkbewegung des Greifers (11), insbesondere entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bewegungsbahn bewegbar ist. - Nähmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (27) am Greifer (11), insbesondere im Bereich eines mit einer Greiferwelle (8) verbindbaren Abschnitts des Greifers (11) angeordnet ist. - Nähmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (27) in Längsachsenrichtung des Greifers (11) zwischen dem Greifer (11) und einem Schneidwerkzeug (19) angeordnet ist, wobei das Schneidwerkzeug (19) gemeinsam mit dem Greifer (11) bewegbar ist. - Nähmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (27) derart zum Greifer (11) angeordnet ist, dass sich der gehalterte Faden im Wesentlichen antiparallel zu einem Schenkel (16) des annähernd L-förmig ausgebildeten Greifers (11) erstreckt. - Nähmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (27) aus einem mit einem Greiferhalter (9), der Greiferwelle (8) und/oder dem Greifer (11) verbindbaren Grundkörper (29) und einem daran befestigten federelastischen Element (30) besteht, welches an einem ersten Ende mit dem Grundkörper (29) verbunden ist und dessen zweites Ende (32) relativ zum Grundkörper (29) bewegbar ist und am Grundkörper (29) anliegt. - Nähmaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das federelastische Element (30) aus einem Federstahl ausgebildet ist. - Nähmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (27) eine Führungsfläche (33) aufweist, über die der Unterfaden (7) in Abhängigkeit der Winkelstellung des Greifers (11) relativ zur Nähgutauflage (1) in eine gehaltene Position geführt wird. - Nähmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schneidwerkzeug (19), Halteelement (27) und Greifer (11) derart zueinander angeordnet sind, dass der Unterfaden (7) vor dem Erreichen des Schneidwerkzeugs (19) in dem Halteelement (27) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11006743.6A EP2540893B1 (de) | 2011-07-01 | 2011-08-18 | Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine |
US13/524,079 US8739714B2 (en) | 2011-07-01 | 2012-06-15 | Method for operating a chain stitch sewing machine and chain stitch sewing machine |
CN201210228097.2A CN102851881B (zh) | 2011-07-01 | 2012-07-02 | 操作链形缝迹缝纫机的方法及链形缝迹缝纫机 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11005385 | 2011-07-01 | ||
EP11006743.6A EP2540893B1 (de) | 2011-07-01 | 2011-08-18 | Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2540893A1 EP2540893A1 (de) | 2013-01-02 |
EP2540893B1 true EP2540893B1 (de) | 2014-04-09 |
Family
ID=44581976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11006743.6A Active EP2540893B1 (de) | 2011-07-01 | 2011-08-18 | Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8739714B2 (de) |
EP (1) | EP2540893B1 (de) |
CN (1) | CN102851881B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5522577B2 (ja) * | 2011-08-08 | 2014-06-18 | ヤマトミシン製造株式会社 | 縫目のほつれ止め装置付二重環縫いミシン |
DE102017207626A1 (de) * | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Dürkopp Adler AG | Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Endunterfadens mit vorgegebenem Soll-Nahtüberstand |
DE102019113151A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Befestigung eines Greifers auf einer Greiferwelle einer Textilmaschine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US525043A (en) * | 1894-08-28 | Stockton borton | ||
US2778329A (en) * | 1954-05-27 | 1957-01-22 | Willcox & Gibbs Sewing Machine | Looper with removable thread wire |
US2851974A (en) * | 1955-02-03 | 1958-09-16 | Union Special Machine Co | Zigzag sewing machines |
DE6916929U (de) * | 1969-04-26 | 1969-08-21 | Pfaff Ag | Maschine mit einem greifer und einer klemmvorrichtung fuer den greiferfaden |
US4903623A (en) * | 1988-03-02 | 1990-02-27 | Union Special Corporation | Hemmer seamer assembly |
JP2525098Y2 (ja) * | 1988-10-21 | 1997-02-05 | シンガー日鋼 株式会社 | ミシンの糸切り装置 |
US5154130A (en) | 1991-09-30 | 1992-10-13 | Leggett & Platt, Incorporated | Multi-needle double lock chain stitch tack, jump and thread trimming quilting method and apparatus |
US5333565A (en) * | 1992-10-30 | 1994-08-02 | Mim Industries, Inc. | Thread cutting via reciprocating arm with pockets and a trimming plate |
DE4315802C2 (de) * | 1993-05-13 | 1995-05-11 | Stutznaecker Emil Naehmasch | Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine |
US6119613A (en) * | 1997-08-12 | 2000-09-19 | Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. | Method and apparatus for preventing a seam from raveling in double chain stitch sewing machine |
JP3499407B2 (ja) * | 1997-08-12 | 2004-02-23 | ペガサスミシン製造株式会社 | 縫い目ほつれ防止方法及び装置 |
TW547505U (en) * | 2002-07-25 | 2003-08-11 | Shian-Chang Tzeng | Thread hooking device for upper ring sewing hook claw of sewing machine |
EP1388601A3 (de) * | 2002-08-09 | 2006-07-05 | Hashima Co., Ltd. | Nähmaschine |
WO2011001289A2 (en) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Alberto Landoni | Machine and method for sewing, embroidering, quilting and/or the like |
-
2011
- 2011-08-18 EP EP11006743.6A patent/EP2540893B1/de active Active
-
2012
- 2012-06-15 US US13/524,079 patent/US8739714B2/en active Active
- 2012-07-02 CN CN201210228097.2A patent/CN102851881B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2540893A1 (de) | 2013-01-02 |
US8739714B2 (en) | 2014-06-03 |
US20130092066A1 (en) | 2013-04-18 |
CN102851881B (zh) | 2016-01-13 |
CN102851881A (zh) | 2013-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2336413B1 (de) | Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche | |
DE10116171A1 (de) | Chirurgische Nähmaschine | |
DE3116931C2 (de) | Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden | |
DE2313717B2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken | |
EP1233096A2 (de) | Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut | |
EP2540893B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine | |
DE4315802C2 (de) | Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine | |
DE2638264C3 (de) | Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff | |
DE102009004219A1 (de) | Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung | |
DE10125108B4 (de) | Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut | |
DE10102036B4 (de) | Nadelfadenabschneider für Einfassnähmaschine | |
EP2360305B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine | |
DE2434941B2 (de) | Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen | |
DE4000747C1 (en) | Over-edging machine for forming multi-thread over-edging seam - has tools forming over-edging seams preceded by stitch forming tools forming 2-thread chain stitch on side of each of the seams | |
DE363537C (de) | UEberwendlich-Stichbildevorrichtung | |
EP1257706B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht | |
DE496191C (de) | Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge | |
DE663360C (de) | Geiferanordnung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen | |
DE10001611C9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht | |
DE2713491C2 (de) | Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht | |
DE309603C (de) | ||
DE314614C (de) | ||
DE611458C (de) | Fadenheftmaschine | |
DE213762C (de) | ||
CH702471A1 (de) | Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130615 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D05B 65/02 20060101ALI20130705BHEP Ipc: D05B 1/10 20060101AFI20130705BHEP Ipc: D05B 57/02 20060101ALI20130705BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131119 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 661430 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002645 Country of ref document: DE Effective date: 20140522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140710 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140809 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002645 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140818 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002645 Country of ref document: DE Effective date: 20150112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: RM Effective date: 20151208 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150818 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160819 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 661430 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011002645 Country of ref document: DE Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011002645 Country of ref document: DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140409 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180827 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20210830 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20210812 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20221026 Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011002645 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220818 |