EP3047888B1 - Spielfahrzeug - bagger - Google Patents

Spielfahrzeug - bagger Download PDF

Info

Publication number
EP3047888B1
EP3047888B1 EP15001214.4A EP15001214A EP3047888B1 EP 3047888 B1 EP3047888 B1 EP 3047888B1 EP 15001214 A EP15001214 A EP 15001214A EP 3047888 B1 EP3047888 B1 EP 3047888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
excavator
arm
boom
toy vehicle
excavator arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15001214.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047888A1 (de
Inventor
Frank Schneider
Ulrich Ewringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority to PL15001214T priority Critical patent/PL3047888T3/pl
Publication of EP3047888A1 publication Critical patent/EP3047888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047888B1 publication Critical patent/EP3047888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/14Endless-track automobiles or trucks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like

Definitions

  • the invention relates to a toy vehicle in the form of a mobile excavator.
  • the toy vehicle has a chassis on which a rotatable seat is arranged, which is preferably mounted on a vertical tube which is rotatably mounted on the chassis.
  • a boom of the excavator is fixedly connected, to which an end portion of an excavator arm is pivotally articulated about a horizontal axis, which is provided with a handle with which the excavator from a game person can be raised and lowered.
  • the other end of the excavator arm is connected to a pivotable about a horizontal axis blade arm, which holds a likewise pivotable about a horizontal axis blade.
  • the paddle arm extends beyond the articulated connection with the excavator arm and is articulated at its free end to a slidably mounted rod, the other end of which is attached to a pivotal lever which in turn is pivotally coupled to the excavator arm and with which the toy person Bucket arm and the bucket can pivot.
  • a player handles the excavator with both hands, with one hand on the rigidly connected to the excavator, preferably bow-shaped handle to extend the excavator and thus the blade and the blade forward or pull back, and with the other hand on the pivoting Lever to advance the bucket arm with the bucket relative to the excavator arm or pull back relative thereto.
  • the blade can be loaded, for example, with sand or stones, creating a considerable torque that loads the excavator arm to the ground. This entails a considerable risk of injury, especially if it is the person sitting on the seat and in the area of Excavator's other remaining players are small children. In addition, considerable effort may be required to lift the loaded-arm excavator arm and retract to the raised starting position to travel with the toy vehicle, for example, to an unloading location.
  • the DE 21 01568 A1 discloses a toy excavator in which a torsion spring is tensioned between the boom and the excavator arm, which biases the excavator arm into a raised position and is increasingly tensioned as the excavator arm is lowered.
  • the torsion spring is disposed on a pin forming the horizontal pivot axis of the vane arm, surrounding the pin at a distance.
  • the US 3911615 A discloses a toy loader having a loading bucket with a pivotable blade bottom. This blade bottom is releasably locked in the closed position by the action of a spring by the spring comprising a pivot axis of the loading blade presses the blade bottom against a locking strip on the frame. As a result, a cam, which is connected to the blade bottom, abuts against the protruding locking strip. If the load from the loading shovel is too large, this lock is released by pushing back a sleeve side, the cam slides over the locking bar.
  • DE 10 2008 007 894 A1 discloses a child excavator in which a locking plate is hinged to the excavator arm to lock a raised position of the excavator arm by engaging a hook-shaped lug in a recess of the boom.
  • the present invention has for its object to provide a toy vehicle in the form of a mobile excavator, in which the handling is facilitated, so that the play value of the excavator is increased, and are met in the high safety requirements of the toy vehicle.
  • the invention provides that between the boom and the excavator arm of the toy vehicle, a spring device is tensioned, which biases the excavator arm in a raised position and which is increasingly stretched when lowering the excavator.
  • This spring device is a coil spring having two protruding ends, one end of the spring being held in the boom and the other end held in the excavator arm.
  • the boom and the excavator are preferably formed by U-profiles, wherein the two protruding ends of the coil spring are prestressed to the middle upper wall of the U-profiles.
  • the coil spring is seated on a bearing body, which rests on the inside of the coil spring and the peripheral wall of the coil spring is elastically radially pressed together, so that the coil spring during pivoting of the excavator from their also pivoted ends can be radially pressed together or expanded.
  • a hub is mounted, which receives a horizontal axis, with which the boom and the excavator are pivotally connected. This axis can be formed by a threaded bolt and an associated nut.
  • the coil spring is arranged in the prestressed state on the pivot axis in which its two held in the excavator arm and the boom end bias the excavator arm in the raised, fixed by a stop initial position.
  • the coil spring becomes increasingly tensioned and prevents the bucket from striking the ground abruptly by gravity by braking the forward motion by spring force. Because the downward torque increases during extension of the linkage and at the same time the spring force increases, approximately a state of equilibrium is possible, so that the movement of the excavator can be done with a small amount of force.
  • the spring force also facilitates the lifting of a loaded bucket.
  • the toy vehicle For safety of the toy vehicle also contributes that can be arranged on both lateral halves of the coil spring cover rings, each having a slot which is penetrated by the associated protruding end of the coil spring and allows the rotational movement of the protruding end.
  • the two end faces of the coil spring may be covered by cover plates, which are non-rotatably mounted on the boom, so that a person on the coil spring can not hurt.
  • a safety hook is attached to the excavator arm, which covers the cover rings of the coil spring above and can lock the raised position of the excavator arm by engaging in a recess of the boom.
  • the bearing body which is arranged within the coil spring, may have a peripheral wall of separate peripheral portions which are held by webs which are fixed to the hub.
  • the bearing body is in this case elastically pressed together, that the distance between the peripheral portions of each other is elastically heraberbar.
  • the boom, the excavator arm, the blade arm and the blade are formed of metal, as well as the vertical tube which is rotatably mounted in a mounted on the chassis sleeve and is fixedly connected to the boom.
  • the chassis of the toy vehicle has two crawler belts, which are arranged on both sides of the seat and are guided by free-running rollers, and that the seat is arranged above the crawler belts so that a seated player can drive the caterpillars with their feet , This promotes the skill of the player in handling the excavator.
  • the child excavator includes a chassis 1, the base body 2 is provided with four pairs of free-wheeling wheels 3, are guided by the crawler belts 4, which are drivable by the feet of a person sitting on a seat 5 in both directions.
  • a sleeve 6 is fixed, in which a vertical tube 7 is inserted from metal, which is rotatably seated in the sleeve 6.
  • the tube 7 is welded to a boom 8, which is also made of metal.
  • the plastic seat 5 is fixed to the rear end portion above the pipe 7 on the boom 8 so that the seat 5 and the boom 8 are rotatable together with the pipe 7 about a vertical axis.
  • the boom 8 has a cross-sectionally a U-shape with two lateral webs 9 and a central web 10, wherein projecting from the lateral webs 9 two end portions 11 beyond the central web 10 also.
  • the end portions 11 have edges in the form of a circular section.
  • An angled excavator arm 12 is articulated to the boom 8, which also has a cross-sectionally U-shape with side walls 13 and a central web 14, projecting beyond the end portions 15 of the side walls 13 also.
  • the excavator arm 12 is pivotally connected at its end to a bucket arm 16 at an intermediate position of the bucket arm 16.
  • the vane arm 16 is pivotally connected at one end to an angular lug 17 of a vane 18.
  • the other arm 19 of the angled lug 17 is pivotally connected via a Z-shaped bar 20 to an intermediate position 21 of the excavator arm 12 at a small distance from the hinge 22.
  • the Z-shaped rod 20 passes through a slot 23 in the blade arm 16, which limits the forced by the Z-shaped rod 20 during pivoting of the excavator 16 tilting movement of the blade 18.
  • the Z-shaped rod 20 is fixedly connected at 24 to the arm 19 of the angular projection 17.
  • a lever 25 is pivotally mounted (hinge 26) which is pivotally connected at an intermediate position 27 with a straight bar 28.
  • the rod 28 is slidably held by a sleeve 29, which in turn is held transversely to the longitudinal axis of the rod 28 and thus transversely to the direction of movement slidably in slots 30 of a cross-sectionally U-shaped projection 31 which is rigidly mounted on the central web 14 of the excavator 12 is by being welded to them.
  • a bracket 32 is fixedly mounted, with which the player can extend the excavator arm 12 with the blade arm 16 and the blade 18 forward or pull back.
  • the lever 25 By pivoting the lever 25, the blade 18 is advanced or retracted, the blade 18 by the Z-shaped rod 20 performs a tilting movement about the hinge 33.
  • a querschnitllich U-shaped locking plate 34 is hinged at 35 with its lateral walls on the side walls 13 of the excavator arm 12 and engages with a protruding from its upper wall 36, down angled nose 37 by transverse force in a slot 38 in the upper wall 10 of Jib 8 when the excavator arm 12 is in the rear, retracted end position to lock the excavator 12 with the held by this linkage in this initial position of the toy excavator or secure.
  • a coil spring 36 is arranged, which has two rectilinear end portions 37 which engage under bias under the wall 14 of the excavator arm 12 and under the wall 10 of the boom 8 and the excavator 12 in the raised, pulled back Bias starting position, in FIG. 1 is shown. Even in the starting position, the coil spring 36 is tensioned.
  • the coil spring 36 engages around a bearing body 38 which holds a central sleeve or hub 39 via inner webs, through which the axle 40 is plugged, which connects the boom 8 and the excavator arm 12 articulated.
  • the axle 40 consists of a threaded pin with associated nut.
  • On the coil spring 36 sit two halves of a cover 41, the slots 42 which are penetrated by the ends 37 of the coil spring 30 and their movement in the additional Allow cocking or relaxing the coil spring 36.
  • the two halves 41 of the cover ring prevent a player can be injured by touching the spring.
  • cover plates 43 are fixedly attached to the inside of the two protruding portions 11 of the side walls 9 of the boom, which also serve the safety of the players.
  • the axle 40 is passed through the holes 44 of the boom 8 and the aligned holes 45 of the excavator arm 12, and also through the central holes 46 of three holes of the cover 43.
  • the slots 50 are in the shape of a circular section and limit the angle at which the excavator arm 12 can pivot.
  • the coil spring 36 rests on the peripheral wall of the existing plastic bearing body 38 and can push them together elastically when the coil spring 36 is additionally tensioned by a forward pivotal movement of the excavator 12.
  • the bearing body 38 can consist of separate peripheral sections, which are movable relative to one another.
  • the coil spring 36 is additionally tensioned and acts as a counterforce against the in FIG. 1 clockwise torque due to the weight of the linkage and the bucket.
  • the rotational movement of the excavator is slowed down and can also be controlled by a small plaything, so that prevents the blade 18 falls with force on the ground, which could lead to injury.
  • the spring force also makes it easier to lift the bucket, which, when loaded, can be of considerable weight.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielfahrzeug in Form eines fahrbaren Baggers. Das Spielfahrzeug hat ein Fahrwerk, auf dem ein drehbarer Sitz angeordnet ist, der bevorzugt auf einem vertikalen Rohr befestigt ist, das drehbar auf dem Fahrwerk angeordnet ist. Mit dem vertikalen Rohr ist ein Ausleger des Baggers fest verbunden, an dem ein Endabschnitt eines Baggerarms um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist, der mit einem Handgriff versehen ist, mit dem der Baggerarm von einer Spielperson anhebbar und absenkbar ist. Das andere Ende des Baggerarms ist mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Schaufelarm verbunden, der eine ebenfalls um eine horizontale Achse schwenkbare Schaufel hält. Der Schaufelarm erstreckt sich über die gelenkige Verbindung mit dem Baggerarm hinaus und ist mit seinem freien Ende mit einer verschieblich gelagerten Stange gelenkig verbunden, deren anderes Ende an einem schwenkbaren Hebel befestigt ist, der seinerseits schwenkbar an dem Baggerarm angelenkt ist und mit dem die Spielperson den Schaufelarm und die Schaufel verschwenken kann.
  • Eine Spielperson handhabt den Bagger mit beiden Händen, mit einer Hand an dem mit dem Baggerarm starr verbundenen, bevorzugt bügelförmigen Handgriff, um den Baggerarm und damit den Schaufelarm und die Schaufel nach vorne auszufahren oder zurück zu ziehen, und mit der anderen Hand an dem schwenkbaren Hebel, um den Schaufelarm mit der Schaufel gegenüber dem Baggerarm vorzuschieben oder relativ zu diesem zurück zu ziehen.
  • Die Schaufel kann dabei beispielsweise mit Sand oder Steinen beladen werden, wodurch ein erhebliches Drehmoment entsteht, das den Baggerarm zum Boden hin belastet. Dies birgt eine beträchtliche Verletzungsgefahr in sich, insbesondere wenn es sich bei der auf dem Sitz befindlichen Spielperson und bei im Bereich des Baggers sich aufhaltenden weiteren Spielpersonen um kleine Kinder handelt. Außerdem kann es eine beträchtliche Kraftanstrengung erfordern, den Baggerarm mit beladener Schaufel anzuheben und in die angehobene Ausgangslage zurück zu ziehen, um mit dem Spielfahrzeug beispielsweise zu einer Entladestelle zu fahren.
  • Die DE 21 01568 A1 offenbart einen Spielzeugbagger, bei dem zwischen dem Ausleger und dem Baggerarm eine Torsionsfeder gespannt ist, die den Baggerarm in eine angehobene Stellung vorspannt und beim Absenken des Baggerarms zunehmend gespannt wird. Die Torsionsfeder ist an einem die horizontale Schwenkachse des Schaufelarms bildenden Stift angeordnet, wobei sie den Stift mit Abstand umgibt.
  • Bei dem Spielzeug-Löffelbagger der AT 413 116 B ist der schwenkbare Ausleger mit einer Spiralzugfeder verbunden, um die Betätigung des Hebelwerkes zu erleichtern.
  • Die US 3911615 A offenbart einen Spielzeuglader, der eine Ladeschaufel mit einem schwenkbaren Schaufelboden hat. Dieser Schaufelboden wird in der geschlossenen Position durch die Wirkung einer Feder lösbar verriegelt, indem die eine Schwenkachse der Ladeschaufel umfassende Feder den Schaufelboden gegen eine Arretierleiste an dem Rahmen anpresst. Hierdurch liegt ein Nocken, der mit dem Schaufelboden verbunden ist, an der vorstehenden Arretierleiste an. Wenn die Belastung aus der Ladeschaufel zu groß wird, wird diese Arretierung durch seitliches Zurückdrücken einer Hülse gelöst, wobei der Nocken über die Arretierleiste gleitet.
  • DE 10 2008 007 894 A1 offenbart einen Kinderbagger, bei dem eine Sicherungsplatte an dem Baggerarm angelenkt ist, um eine angehobene Lage des Baggerarms durch Eingriff eines hakenförmigen Ansatzes in eine Aussparung des Auslegers zu arretieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielfahrzeug in Form eines fahrbaren Baggers anzugeben, bei dem die Handhabbarkeit erleichtert ist, so dass der Spielwert des Baggers erhöht ist, und bei dem hohe Sicherheitsanforderungen an das Spielfahrzeug erfüllt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Ausleger und dem Baggerarm des Spielfahrzeugs eine Federeinrichtung gespannt ist, die den Baggerarm in eine angehobene Stellung vorspannt und die beim Absenken des Baggerarms zunehmend gespannt wird. Bei dieser Federeinrichtung handelt es sich um eine Schraubenfeder, die zwei abstehende Enden hat, wobei ein Ende der Feder in dem Ausleger und das andere Ende in dem Baggerarm gehalten ist. Der Ausleger und der Baggerarm sind vorzugsweise durch U-Profile gebildet, wobei die zwei abstehenden Enden der Schraubenfeder unter Vorspannung an die mittlere obere Wand der U-Profile angepresst sind.
  • Die Schraubenfeder sitzt auf einem Lagerkörper, der innen an der Schraubenfeder anliegt und dessen Umfangswand von der Schraubenfeder elastisch radial zusammen pressbar ist, so dass die Schraubenfeder beim Verschwenken des Baggerarms von ihren dabei ebenfalls verschwenkten Enden radial zusammen gedrückt oder aufgeweitet werden kann. Im Zentrum des Lagerkörpers ist eine Nabe befestigt, die eine horizontale Achse aufnimmt, mit der der Ausleger und der Baggerarm schwenkbar verbunden sind. Diese Achse kann durch einen Gewindebolzen und eine zugehörige Mutter gebildet sein.
  • Die Schraubenfeder ist im vorgespannten Zustand auf der Schwenkachse angeordnet, in dem ihre beiden in dem Baggerarm und dem Ausleger gehaltenen Ende den Baggerarm in die angehobene, durch einen Anschlag festgelegte Ausgangsposition vorspannen. Wenn die Spielperson den Baggerarm nach unten drückt, um das gesamte Gestänge mit der Schaufel auszufahren bzw. vorzuschieben, wird die Schraubenfeder zunehmend gespannt und verhindert, dass die Schaufel durch Schwerkraft schlagartig auf den Boden aufschlägt, indem die Vorwärtsbewegung durch Federkraft gebremst wird. Da das nach unten gerichtete Drehmoment beim Ausfahren des Gestänges zunimmt und gleichzeitig die Federkraft ansteigt, ist annähernd ein Gleichgewichtszustand möglich, so dass die Bewegung des Baggerarms mit einem geringen Kraftaufwand erfolgen kann. Die Federkraft erleichtert auch das Anheben einer beladenen Schaufel.
  • Damit ist die Handhabbarkeit des Baggers insbesondere für kleine Kinder erheblich erleichtert, wobei auch die Sicherheit des Spielfahrzeugs signifikant erhöht ist.
  • Zur Sicherheit des Spielfahrzeugs trägt auch bei, dass auf beiden seitlichen Hälften der Schraubenfeder Abdeckringe angeordnet sein können, die jeweils einen Schlitz haben, der von dem zugehörigen abstehenden Ende der Schraubenfeder durchgriffen wird und die Drehbewegung des abstehenden Endes zuläßt. Außerdem können die beiden Stirnseiten der Schraubenfeder von Abdeckscheiben überdeckt sein, die drehfest an dem Ausleger befestigt sind, so dass sich eine Spielperson an der Schraubenfeder nicht verletzen kann.
  • Außerdem ist mit Vorteil vorgesehen, dass ein Sicherungshaken an dem Baggerarm befestigt ist, der die Abdeckringe der Schraubenfeder oben überdeckt und die angehobene Lage des Baggerarms durch Eingriff in eine Aussparung des Auslegers arretieren kann.
  • Der Lagerkörper, der innerhalb der Schraubenfeder angeordnet ist, kann eine Umfangswand aus voneinander getrennten Umfangsabschnitten haben, die von Stegen gehalten sind, die an der Nabe befestigt sind. Der Lagerkörper ist in diesem Fall dadurch elastisch zusammen drückbar, dass der Abstand zwischen den Umfangsabschnitten voneinander elastisch verringerbar ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind der Ausleger, der Baggerarm, der Schaufelarm und die Schaufel aus Metall ausgebildet, ebenso wie das vertikale Rohr, das drehbar in einer auf dem Fahrwerk befestigten Hülse angeordnet ist und fest mit dem Ausleger verbunden ist. Hierdurch ist der Bagger äußerst robust. Trotz seines damit verbundenen hohen Gewichts ist der Bagger infolge der besonderen Federeinrichtung zwischen dem Ausleger und dem Baggerarm sehr gut handhabbar.
  • In weiteren Einzelheiten wird vorgeschlagen, dass das Fahrwerk des Spielfahrzeugs zwei Raupenbänder aufweist, die beidseitig des Sitzes angeordnet sind und über freilaufende Rollen geführt werden, und dass der Sitz derart oberhalb der Raupenbänder angeordnet ist, dass eine sitzende Spielperson die Raupenbänder mit ihren Füßen antreiben kann. Dies fördert die Geschicklichkeit des Spielperson bei der Handhabung des Baggers.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen.
  • Figur 1
    eine Seitenansicht des Kinderbaggers;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Kinderbaggers;
    Figur 3
    eine Aufsicht auf den Kinderbagger;
    Figuren 4 bis 6
    Explosionsdarstellungen von Teilen des Kinderbaggers;
    Figuren 7 und 8
    Darstellungen der ausgefahrenen Endlage des Kinderbaggers.
  • Der Kinderbagger enthält ein Fahrgestell 1, dessen Grundkörper 2 mit vier Paaren von freilaufenden Rädern 3 versehen ist, über die Raupenbänder 4 geführt sind, die von den Füßen einer auf einem Sitz 5 befindlichen Spielperson in beiden Richtungen antreibbar sind.
  • Auf dem Grundkörper 2 ist eine Hülse 6 befestigt, in die ein vertikales Rohr 7 aus Metall eingesteckt ist, das drehbar in der Hülse 6 sitzt. Das Rohr 7 ist mit einem Ausleger 8, der ebenfalls aus Metall besteht, verschweißt. Der aus Kunststoff bestehende Sitz 5 ist an dem rückwärtigen Endabschnitt über dem Rohr 7 an dem Ausleger 8 befestigt, so dass der Sitz 5 und der Ausleger 8 zusammen mit dem Rohr 7 um eine vertikale Achse drehbar sind.
  • Der Ausleger 8 hat querschnittlich eine U-Form mit zwei seitlichen Stegen 9 und einem mittleren Steg 10, wobei von den seitlichen Stegen 9 zwei Endabschnitte 11 über den mittleren Steg 10 hinaus vorstehen. Die Endabschnitte 11 haben Ränder in Form eines Kreisabschnitts.
  • Mit dem Ausleger 8 ist ein abgewinkelter Baggerarm 12 gelenkig verbunden, der ebenfalls querschnittlich eine U-Form hat mit Seitenwänden 13 und einem Mittelsteg 14, über den Endabschnitte 15 der Seitenwände 13 hinaus vorstehen. Der Baggerarm 12 ist an seinem Ende gelenkig mit einem Schaufelarm 16 an einer Zwischenposition des Schaufelarms 16 verbunden. Der Schaufelarm 16 ist an einem Ende gelenkig mit einem winkelförmigen Ansatz 17 einer Schaufel 18 verbunden. Der andere Arm 19 des winkelförmigen Ansatzes 17 ist über eine Z-förmige Stange 20 gelenkig mit einer Zwischenposition 21 des Baggerarms 12 in einem kleinen Abstand von dem Gelenk 22 verbunden. Die Z-förmige Stange 20 durchgreift dabei einen Schlitz 23 in dem Schaufelarm 16, der die von der Z-förmigen Stange 20 beim Verschwenken des Baggerarms 16 erzwungene Kippbewegung der Schaufel 18 begrenzt. Die Z-förmige Stange 20 ist bei 24 fest mit dem Arm 19 des winkelförmigen Ansatzes 17 verbunden.
  • An einer Seitenwand 13 des Baggerarms 12 ist ein Hebel 25 gelenkig befestigt (Gelenk 26), der an einer Zwischenposition 27 gelenkig mit einer geradlinigen Stange 28 verbunden ist. Die Stange 28 ist durch eine Hülse 29 verschieblich gehalten, die ihrerseits quer zur Längsachse der Stange 28 und damit quer zu deren Bewegungsrichtung verschieblich in Schlitzen 30 eines querschnittlich U-förmigen Ansatzes 31 gehalten ist, der starr auf dem mittleren Steg 14 des Baggerarms 12 befestigt ist, indem der mit diesen verschweißt ist.
  • An der anderen Seitenwand 13 des Baggerarms 12 ist ein Bügel 32 fest angebracht, mit dem die Spielperson den Baggerarm 12 mit dem Schaufelarm 16 und der Schaufel 18 nach vorne ausfahren oder zurück ziehen kann. Durch Verschwenken des Hebels 25 wird die Schaufel 18 vorgeschoben oder zurück gezogen, wobei die Schaufel 18 durch die Z-förmige Stange 20 eine Kippbewegung um das Gelenk 33 ausführt. Eine querschnitllich U-förmige Sicherungsplatte 34 ist bei 35 mit ihren seitlichen Wänden an den Seitenwänden 13 des Baggerarms 12 angelenkt und greift mit einer von ihrer oberen Wand 36 vorstehenden, nach unten abgewinkelten Nase 37 durch Querkraft in einen Schlitz 38 in der oberen Wand 10 des Auslegers 8 ein, wenn sich der Baggerarm 12 in der rückwärtigen, eingezogenen Endposition befindet, um den Baggerarm 12 mit den von diesem gehaltenen Gestänge in dieser Ausgangsposition des Spielzeugbaggers zu arretieren bzw. zu sichern.
  • Zwischen dem Ausleger 8 und dem Baggerarm 12 ist eine Schraubenfeder 36 angeordnet, die zwei geradlinige Endabschnitte 37 hat, die unter Vorspannung unter die Wand 14 des Baggerarms 12 und unter die Wand 10 des Auslegers 8 eingreifen und den Baggerarm 12 in die angehobene, zurück gezogene Ausgangsposition vorspannen, die in Figur 1 dargestellt ist. Auch in der Ausgangsposition ist die Schraubenfeder 36 gespannt.
  • Die Schraubenfeder 36 umgreift einen Lagerkörper 38, der über innere Stege eine zentrale Hülse oder Nabe 39 hält, durch die die Achse 40 gesteckt wird, die den Ausleger 8 und den Baggerarm 12 gelenkig verbindet. Die Achse 40 besteht aus einem Gewindestift mit zugehöriger Mutter. Auf der Schraubenfeder 36 sitzen zwei Hälften eines Abdeckrings 41, die Schlitze 42 haben, die von den Enden 37 der Schraubenfeder 30 durchgriffen sind und deren Bewegung beim zusätzlichen Spannen oder Entspannen der Schraubenfeder 36 zulassen. Die beiden Hälften 41 des Abdeckrings verhindern, dass sich eine Spielperson durch Berührung der Feder verletzen kann.
  • Außerdem sind an den beiden vorstehenden Abschnitten 11 der Seitenwände 9 des Auslegers 8 Abdeckscheiben 43 an dessen Innenseite fest angebracht, die auch der Sicherheit der Spielpersonen dienen. Die Achse 40 ist durch die Löcher 44 des Auslegers 8 und die damit fluchtenden Löcher 45 des Baggerarms 12 geführt, und außerdem durch die mittleren Löcher 46 von drei Löchern der Abdeckschreiben 43. Unter den Löchern 44 des Auslegers 8 befinden sich weitere Löcher 47, durch die ein Gewindestift 48 verläuft, der außerdem die miteinander fluchtenden Löcher 49 der Abdeckscheiben 43 und Schlitze 50 in den Abschnitten 15 des Baggerarms 12 durchgreift. Die Schlitze 50 haben die Form eines Kreisabschnitts und begrenzen den Winkel, in dem der Baggerarm 12 verschwenkt werden kann.
  • Die Schraubenfeder 36 liegt auf der Umfangswand des aus Kunststoff bestehenden Lagerkörpers 38 auf und kann diesen elastisch zusammen drücken, wenn die Schraubenfeder 36 durch eine nach vorne gerichtete Schwenkbewegung des Baggerarms 12 zusätzlich gespannt wird. Der Lagerkörper 38 kann hierzu aus voneinander getrennten Umfangsabschnitten bestehen, die zueinander bewegbar sind.
  • Wenn der Spielzeugbagger aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung in eine Arbeitsposition bewegt wird, in der der Baggerarm 12 nach vorne verschwenkt wird, wird die Schraubenfeder 36 zusätzlich gespannt und wirkt als Gegenkraft gegen das in Figur 1 im Uhrzeigersinn wirkende Drehmoment infolge des Gewichts des Gestänges und der Schaufel. Hierdurch wird die Drehbewegung des Baggerarms verlangsamt und kann auch von einer kleinen Spielperson kontrolliert werden, so dass verhindert ist, dass die Schaufel 18 mit Wucht auf den Boden fällt, was zu Verletzungen führen könnte. Die Federkraft erleichtert außerdem das Anheben der Schaufel, die - wenn sie beladen ist - ein beträchtliches Gewicht haben kann.
  • Es wird betont, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, Vielmehr sind alle offenbarten Merkmale auf jede sinnvolle Weise einzeln miteinander kombinierbar.

Claims (7)

  1. Spielfahrzeug, mit einem Fahrwerk, auf dem eine vertikale Achse (7) mit einem Sitz (5) drehbar angeordnet ist, wobei die Achse (7) mit einem Ausleger (8) starr verbunden ist, an dem ein Endabschnitt eines mit einem Handgriff versehenen Baggerarms (12) um eine horizontale Achse (40) schwenkbar angelenkt ist, dessen anderer Endabschnitt mit einem schwenkbaren Schaufelarm (16) verbunden ist, der eine schwenkbare Schaufel (18) hält,
    wobei zwischen dem Ausleger (8) und dem Baggerarm (12) eine Federeinrichtung (36) gespannt ist, die den Baggerarm (12) in eine angehobene Stellung vorspannt und beim Absenken des Baggerarms (12) zunehmend gespannt wird, und
    wobei die Federeinrichtung (36) eine Schraubenfeder ist, die zwei abstehende Enden (37) hat, von denen eines in dem Ausleger (8) und das andere in dem Baggerarm (12) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubenfeder (36) auf einem Lagerkörper (38) sitzt, der in seinem Zentrum eine Nabe (39) aufweist, die die horizontale Achse (40) aufnimmt, und dass der Lagerkörper (39) innen an der Schraubenfeder (36) anliegt und die Umfangswand des Lagerkörpers (39) von der Schraubenfeder (36) elastisch radial zusammen pressbar ist.
  2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf beiden seitlichen Hälften der Schraubenfeder (36) Abdeckringe (41) angeordnet sind, die jeweils einen Schlitz (42) haben, der von dem zugehörigen abstehenden Ende (37) der Schraubenfeder (36) durchgriffen wird und dessen Drehbewegung zulässt.
  3. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Stirnseiten der Schraubenfeder (36) von Abdeckscheiben (43) überdeckt sind, die drehfest an dem Ausleger (8) befestigt sind.
  4. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sicherungsplatte (36a) an dem Baggerarm (12) angelenkt ist, die die Abdeckringe (41) der Schraubenfeder (36) oben überdeckt und die angehobene Lage des Baggerarms (12) durch Eingriff eines hakenförmigen Ansatzes (37a) in eine Aussparung (38) des Auslegers (8) arretiert.
  5. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Baggerarm (12) ein Hebel (25) schwenkbar befestigt ist, der über eine Stange (28) mit dem freien Ende des Schaufelarms (16) verbunden ist, um diesen zu verschwenken.
  6. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausleger (8), der Baggerarm (12), der Schaufelarm (16) und die Schaufel (18) aus Metall bestehen.
  7. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fahrwerk (1) zwei Raupenbänder (4) aufweist, die beidseitig des Sitzes (5) angeordnet sind und über freilaufende Rollen (3) geführt sind, und dass der Sitz (5) derart oberhalb der Raupenbänder (4) angeordnet ist, dass diese von einer sitzenden Spielperson mit den Füßen antreibbar sind.
EP15001214.4A 2015-01-23 2015-04-24 Spielfahrzeug - bagger Active EP3047888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15001214T PL3047888T3 (pl) 2015-01-23 2015-04-24 Zabawka w kształcie koparki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000666.5A DE102015000666B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Spielfahrzeug - Bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047888A1 EP3047888A1 (de) 2016-07-27
EP3047888B1 true EP3047888B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=52997811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001214.4A Active EP3047888B1 (de) 2015-01-23 2015-04-24 Spielfahrzeug - bagger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9643098B2 (de)
EP (1) EP3047888B1 (de)
CN (1) CN105817034B (de)
AU (1) AU2015205920B2 (de)
CA (1) CA2897865A1 (de)
DE (1) DE102015000666B4 (de)
DK (1) DK3047888T3 (de)
ES (1) ES2671020T3 (de)
NO (1) NO3047888T3 (de)
PL (1) PL3047888T3 (de)
RU (1) RU2695144C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD834109S1 (en) * 2016-10-17 2018-11-20 Gary Marvin Jenks Toy excavator
DE102019201054B3 (de) * 2019-01-28 2020-02-13 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Baggerschaufel-Baugruppe
CN110237540A (zh) * 2019-06-18 2019-09-17 惠州市睿信德实业有限公司 一种挖掘机模型小臂及其加工方法
CN111312060A (zh) * 2019-11-21 2020-06-19 深圳市佳鑫一帆科技有限公司 一种挖土机模型及其制造方法
USD956877S1 (en) * 2020-07-30 2022-07-05 Sunnywood, Incorporated Ride on bulldozer toy
CN113694543B (zh) * 2021-08-05 2023-07-28 南京中枢讯飞信息技术有限公司 一种用于孩童沙滩收土压块机器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545589A (en) * 1895-09-03 Power-crane
US1566030A (en) * 1925-04-13 1925-12-15 Keystone Mfg Co Power-shovel construction
US1780806A (en) * 1929-01-24 1930-11-04 Williams Alfred Peyton Toy electrically-operated shovel
US1939442A (en) * 1932-09-16 1933-12-12 Roscoe M Gaver Toy power shovel
US2247619A (en) * 1940-02-09 1941-07-01 Penica Joseph Toy excavating shovel
US2589333A (en) * 1946-08-02 1952-03-18 Orville R Brown Toy hoisting truck
US2858642A (en) * 1955-02-28 1958-11-04 Andrew N Giardina Toy remote control crane
US2896802A (en) * 1958-03-31 1959-07-28 Hope Norris Toy
US2961103A (en) * 1958-06-12 1960-11-22 Joseph F Ward Toy crane
US3155250A (en) * 1958-09-10 1964-11-03 Deere & Co Earth working implement
US3205612A (en) * 1963-01-10 1965-09-14 Tonka Toys Inc Toy backhoe
DE2101568A1 (de) 1971-01-14 1972-07-20 Tonka Corp , Mound, Minn (V St A) Spielzeugbagger
US3911615A (en) * 1974-07-24 1975-10-14 Quaker Oats Co Toy scoop loader
US3926316A (en) * 1975-02-14 1975-12-16 Argil W Luttrell Mobile sit-on toy crane
US4224007A (en) * 1978-09-25 1980-09-23 Gerard Chabot Toy shovel
DE2935901C2 (de) * 1979-09-05 1983-06-01 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln 1-(2-Acetylphenylthio)-3-alkylamino-2-propanole und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4435916A (en) * 1980-07-18 1984-03-13 Tomy Kogyo Co., Inc. Toy vehicle capable of changing size and shape
DE10104353C1 (de) * 2001-02-01 2002-03-28 Schneider Gmbh & Co Kg Franz Spielfahrzeug
AT413116B (de) * 2001-02-16 2005-11-15 Steyskal Felix Dr Löffelbagger, insbesondere spiel- bzw. spielzeug-löffelbagger
DE102004042646B3 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Franz Schneider Gmbh & Co Kg Kinderspielfahrzeug
DE202006017062U1 (de) 2006-11-08 2007-01-11 Lösing, Hermann, Dipl.-Ing. Baggerarm für Spielfahrzeuge
DE102008007894A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-20 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Kinderbagger
DE202010004001U1 (de) 2010-03-23 2010-06-10 Greitemann, Ludger Kinderbagger mit dreifacher Kinematikfunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2671020T3 (es) 2018-06-04
RU2695144C2 (ru) 2019-07-22
CA2897865A1 (en) 2016-07-23
DK3047888T3 (en) 2018-06-14
RU2015131466A (ru) 2017-02-01
NO3047888T3 (de) 2018-07-28
DE102015000666B4 (de) 2022-07-07
AU2015205920B2 (en) 2017-12-07
PL3047888T3 (pl) 2018-09-28
CN105817034B (zh) 2018-06-15
EP3047888A1 (de) 2016-07-27
US20160214022A1 (en) 2016-07-28
US9643098B2 (en) 2017-05-09
RU2015131466A3 (de) 2018-11-20
CN105817034A (zh) 2016-08-03
AU2015205920A1 (en) 2016-08-11
DE102015000666A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047888B1 (de) Spielfahrzeug - bagger
EP2175070B1 (de) Straßenfräsmaschine
DE3225680A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl
DE212011100189U1 (de) Spielzeugfahrzeug mit Überschlagmechanismus
DE2602337A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen hydraulischen bagger
EP0997367B1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE102004042646B3 (de) Kinderspielfahrzeug
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE102004019040A1 (de) Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
EP2481456B1 (de) Spielzeug-Anhänger
DE602004003156T2 (de) Riegelvorrichtung von Runge eines Lastkraftwagens
DE10329036A1 (de) Verriegelungssystem für Spielhälften eines Tischtennisspieles
DE19600440C1 (de) Kinderspielzeug
DE102011003655B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
AT396797B (de) Bagger mit einem steuereinheiten enthaltenden fahrerhaus
DE3926186A1 (de) Sicherheitsverriegelung fuer tueren oder klappen, vorzugsweise von kastenfoermigen fahrzeugaufbauten oder containern
DE573268C (de) Verschluss fuer Drehtueren oder Klappen von Behaeltern, insbesondere Kleinviehtransportbehaeltern
DE1064403B (de) Spielzeug-Raeumbagger
DE615856C (de) Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen
AT413116B (de) Löffelbagger, insbesondere spiel- bzw. spielzeug-löffelbagger
DE362761C (de) Kastenkipper
DE173813C (de) Vorrichtung zum Halten det Tiere beim Schlachten in einem Schlachtstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63H 17/14 20060101ALI20170927BHEP

Ipc: A63H 17/12 20060101AFI20170927BHEP

Ipc: E02F 3/30 20060101ALI20170927BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 973504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER AND CIE S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2671020

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180607

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180528

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180401274

Country of ref document: GR

Effective date: 20181012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190415

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29469

Country of ref document: SK

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 973504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10