DE3225680A1 - Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl - Google Patents

Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl

Info

Publication number
DE3225680A1
DE3225680A1 DE19823225680 DE3225680A DE3225680A1 DE 3225680 A1 DE3225680 A1 DE 3225680A1 DE 19823225680 DE19823225680 DE 19823225680 DE 3225680 A DE3225680 A DE 3225680A DE 3225680 A1 DE3225680 A1 DE 3225680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
locking
driving device
load carrier
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225680
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225680C2 (de
Inventor
Anton Ing.(grad.) 8900 Augsburg Abele
Franz Ing.(Grad.) Bihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DE3225680A priority Critical patent/DE3225680C2/de
Priority to FR8310652A priority patent/FR2529847B1/fr
Priority to US06/511,791 priority patent/US4556229A/en
Publication of DE3225680A1 publication Critical patent/DE3225680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225680C2 publication Critical patent/DE3225680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/066Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
    • B62B2301/256Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using endless belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/907Motorized wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/10Stair climbing chairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Anmelder: Firma Kleindienst GmbH & Co. KG Argonstr. 8 - 8900 Augsburg
Vertreter; Dipl.-Ing. H. D. Ernicke Patentanwalt Schwibbogenplatz 2 b 8900 Augsburg
Datum; 08. Juli 1982 Akte: 117-722,723 ern-str
Fahrgerät für die Bewegung eines Lastenträgers, ζ. Β. Rollstuhl
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgerät für die Bewegung eines Lastenträgers, z. B. Rollstuhl, über eine Treppe, bestehend aus einem Fahrgestell mit einer motorisch angetriebenen Raupenanordnung sowie mit einer Führung zur Aufnahme des Lastenträgers, die ein pedalbetätigtes Gesperre zur kippsicheren Verbindung des Fahrgestelles mit dem Lastenträger aufweist.
Derartige Fahrgeräte sind durch offenkundige Vorbenutzung der Anmelderin unter der Bezeichnung "Treppenraupe" bekannt geworden.
Im Falle der Bewegung eines Rollstuhles über eine Treppe wird der Rollstuhl mit seinem Fahrer auf ebener Strecke zunächst mit dem Fahrgerät verbunden. Zu diesem Zweck fährt man das Fahrgestell unter dasjenige des Rollstuhles, wobei gegenseitige Halte- bzw. Führungsglieder ineinandergreifen und arretieren. Mit einem schwenkbar gelagerten Handgriffteil kann dann der Fahrstuhl in eine schräge Lage gegenüber der Horizontalen verstellt werden, damit der Rollstuhlfahrer beim Abwärtsfahren auf einer Treppe eine bequeme, leicht nach rückwärts geneigte Sitzhaltung einnehmen kann. Diese Schrägstellung des Handgriffteiles gegenüber dem Fahrgestell muß durch ein Gesperre gesichert werden, welches bei der vorbekannten Anordnung mittels eines Pödalhebels gelöst werden kann. Bei einer solchen Konstruktion kann nicht ausgeschlossen werden,daß bei Abwärtsfahrt über eine Treppe das Pedal ungewollt betätigt wird, was zum Abkippen des Fahrstuhles und daher zur Gefährdung des Fahrstuhlfahrers führen würde.
-4-
fr *
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgerät der genannten Art oder auch für vergleichbare Zwecke zu entwickeln, bei dem ein zufälliges Lösen des Lastenträgers vom Fahrgestell, insbesondere bei Abwärtsfahrt auf Treppen, durch eine selbsttätige Steuerung unmöglich gemacht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in den Bewegungsbereich des Gesperres eine zusätzliche Arretierung bewegbar ist, die in Abhängigkeit von der Neigung des Fahrgestelles bei Treppenfahrt selbsttätig ihre Blockierstellung einnimmt.
In einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Lehre ist vorgesehen, daß ein schwenkbar gelagerter Arretierhebel mit einem gewichtsbelasteten Hebelarm im Bereich des pedalbetätigten Gesperres angeordnet und mit einer Arretiernase versehen ist, die bei Schrägstellung des Fahrgestelles in eine Anschlagstellung mit einem Bauteil des Gesperres gelangt. Als Anschlag kann hierbei eine radiale Bohrung in der Lagernabe des Gesperre - Pedals vorgesehen sein.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß an einem exzentrisch gelagerten Gewicht eine Sperrnase angeordnet ist, die bei Schrägstellung des Fahrgestelles in den Bewegungsbereich eines Bauteiles des pedalbetätigten Gesperres eingreift. In allen Fällen kann der Schwenkbereich&es arretierenden Elementes zwischen Anschlägen begrenzt sein.
Die Erfindung geht also von einer Arretierung aus, die auf die Schrägstellung des Fahrgestelles, insbesondere bei Abwärtsfahrt auf einer Treppe, reagiert. Verwendet man zu diesem Zweck ein unter Schwerkraft pendel fähiges Arretierelement, dann kann man dessen Pendelweg im
-5-
Verhältnis zum pedalbetätigten Gesperre so festiegen, daß das Pedal bei Schrägstellung des Fahrgestelles gar nicht betätigbar ist. Wird das Fahrgestell hingegen wieder in seine horizontale Lage zurückbewegt, dann löst sich das Arretiergesperre unter der veränderten Neigung des Fahrgestelles wieder aus seiner Sperrstellung und gibt das Pedal zur gewollten Lösung des Gesperres frei.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann der erfindungsgemäße Grundgedanke in verschiedener Weise ausgeführt werden. Anstelle eines Pendelhebels kann auch ein exzentrisch gelagertes Gewicht als Arretiergesperre verwendet werden, das mit einer .Sperrnase in den Bewegungsbereich des Pedals oder eines mit ihm verbundenen Bauteiles eingreift. Damit diese Arretieranordnungen während der normalen Fahrt auf horizontalen Strecken nicht in pendelnde Schwingungen geraten, sind die erfindungsgemäßen Anschläge vorgesehen, an denen sich das Arretierelement kraftschlüssig in jeder der beiden Kippstellungen anlegt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Anwendung des Fahrgeräts für die Bewegung von Rollstühlen über Treppen sondern erstreckt sich auch auf solche Fahrgeräte, die zum Bewegen anderer Lasten ausgebildet sind. So können beispielsweise Einkaufswagen, Transportwägen, Hebegeräte, Stapelgeräte und dgl. in der geschilderten Weise mit einem Fahrgestell verbunden werden, das die erfindungsgemäße Arretieranordnung aufweist.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
-6-
* ο
9 · <
Fig. 1: eine Seitenansicht auf ein Fahrgerät mit einem daran angeordneten Rollstuhl,
Fig. 2: eine Seitenansicht einer Arretiervorrichtung für die Kippbewegung des Lastenträgers (Rollstuhles) gegenüber dem Fahrgestell,
Fig. 3: eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2 in abgekippter Stellung und
Fig. 4 und 5: Seitenansichten auf eine Ausführungsvariante der Anordnung nach Fig. 2 in zwei verschiedenen Betriebs-Stellungen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Fahrgerät 1 in Abwärtsfahrt auf einer Treppe gezeigt. Das Fahrgerät 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, in dem zwei im Abstand nebeneinander angeordnete umlaufende Raupen 5 gelagert sind, die durch einen motorischen Antrieb 4 angetrieben werden. An dem Fahrgestell 2 ist ein Griffteil 29 um die Schwenkachse 28 drehbar gelagert. Mit dem Griffteil 29 und einer Führung 6 des Fahrgestelles 2 wird ein Lastenträger 3 (Rollstuhl) verbunden. Eine Halterung 7 dient zur Verspannung des Lastenträgers gegenüber dem Griffteil 29.
In der nicht gezeigten Grundstellung wird das Fahrgestell 2 unter den Lastenträger 3 bewegt, und zwar dergestalt, daß die Führung 6 des Fahrgestelles 2 mit dem Lastenträger 3 gelenkig verbunden werden kann. Diese Führung 6 ist außerdem längs des Fahrgestelles 2 verschieb-
lich. Durch Hochschwenken des Griffteiles 29 kann die Halterung 7 gemöglich
schlossen werden. Zugleich ist es sg durch nicht dargestellte Maßnahmen den Lastenträger 3 um eine gewisse Strecke vom Boden abzuheben. In dieser Stellung läßt sich der Lastenträger 3 mit Hilfe des Fahrgestelles 2 entlang einer ebenen oder glatten schrägen Fläche bewegen, wobei der Vorschub des Fahrgerätes 1 durch den Antrieb 4 für die Raupen 5 erzeugt wird.
-7-
Wenn nun ein solches Fahrgerät 1 eine Treppe abwärtsbewegt werden soll, würde die Last (Rollstuhlfahrer) nach vorn überkippen. Um dies zu vermeiden, wird der Lastenträger 3 in die in Fig. 1 dargestellte Lage verschwenkt, während sich das Fahrgerät 1 noch auf ebener Strecke befindet. Diese Verschwenkung erfolgt durch Drehung des Griffteiles 29 um dessen Schwenkachse 28. Der Rollstuhlfahrer kippt dabei um einen gewissen Winkel nach hinten, was leicht in Kauf genommen werden kann. Sobald aber das Fahrgestell 2mit den Raupen 5 entlang der Treppe abwärtsbewegt wird, stellt sich das Fahrgestell 2 - wie in Fig. 1 dargestellt - schräg ein, wohingegen der Lastenträger 3 wieder in seine ungefähr normale horizontale Lage kommt. Das Abwärtsfahren des Fahrgerätes 1 auf einer Treppe ist demnach für den Lastenträger 3 bzw. für den darin sitzenden Rollstuhlfahrer ungefährlich.
Die Schwenkbewegung des Griffteiles 29 gegenüber dem Fahrgestell 2 wird durch ein Gesperre 9 arretiert, welches mit einem Pedal 8 betätigbar ist. Dieses Gesperre 9 umgreift einen Holm 10 des
auch
Griffteiles 29. Es ist aber/denkbar, einen Holm 10 am Lastenträger zu umfassen. Das Pedal 8 ist seinerseits am Fahrgestell 2 gelagert. Das Gesperre 9 kann hierbei so ausgebildet sein, daß es von selbst einrastet, wenn das Griffteil 29 in die Schrägstellung gem. Fig. 1 verschwenkt wird. Betätigt man das Pedal 8, dann löst sich das Gesperre 9 und das Griffteil 29 kann mit dem Lastenträger 3 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückschwenken. Dieses Betätigen des Pedals 8 darf jedoch nicht erfolgen, so lange das Fahrgerät 1 eine Treppe abwärtsbewegt wird. Die Fig. 2 bis 5 zeigen in zwei Ausführungsbeispielen Lösungen, welche diese unerwünschte Möglichkeit automatisch verhindern.
-8-
Im Beispiel der Fig. 2, 3 ist ersichtlich, daß das Pedal 8 an einem Gesperrehebel 12 sitzt, der um eine Achse 11 verschwenkbar ist. Der Holm 10 wird durch eine Gesperrenase 13 umgriffen, wobei de Feder 14 den Zwangsschluß dieser Arretierung sichert. Mit 15 ist symbolisch ein Rahmen bezeichnet, der Bestandteil des Griffteiles 29 oder des Lastenträgers 3 sein kann. Die Schräglage des Rahmenteiles 15 in Fig. 2 soll andeuten eine Stellung bei ebener Strecke.
In Nachbarschaft zum Gesperrehebel 12 befindet sich ein Arretierhebel 16, der um die Schwenkachse 17 drehbar ist und an seinem unteren Ende ein Gewicht 20 trägt. An einem kurzen Winkelschenkel
vorgesehen dieses Arretierhebels 16 ist eine Arretiernase 1Σ/ die bei Verschwenkung des Arretierhebels 16 im Gegenuhrzeigersinn in eine Bohrung 19 der Nabe 23 des Gesperrehebels 12 eingreifen kann. Die Lage des Arretierhebels 16 wird durch die Schwerkraft, d. h. durch das Gewicht 20 bestimmt, welches bei jeder Stellung des Fahrgerätes senkrecht unter der Schwenkachse 17 zu liegen bestrebt ist. Außerdem sind zwei Anschläge 21, 22 vorgesehen, welche den Schwenkweg des Arretierhebels 16 begenzen. Wenn also das Fahrgerät (in der Zeichenebene der Fig. 2 gesehen) nach rechts bewegt wird, dann kann der Arretierhebel 16 wegen des Anschlages 21 nicht pendelnd ausweichen.
In Fig. 3 ist nun die gleiche Anordnung wie in Fig. 2 dargestellt, und zwar bei einer Schrägstellung des Fahrgestelles 2 im Sinne der Fig. 1. Diese Schrägstellung wird in Fig. 3 durch die nunmehr fast vertikale Lage des Rahmenteiles 15 symbolisiert. Man sieht nun, daß der Arretierhebel 16 bei dieser Schrägstellung sich vom Anschlag 21 gem. Fig.2 gelöst und gegen den anderen Anschlag 22 angestellt ist. Diese Schwenkbewegung des Arretierhebels 16, welche unter der Schwerkraft des Gewichtes 20 erfolgt, führt dazu,
322568
daß die Arretiernase 18 in die Bohrung 19 der Nabe 23 des Gesperrehebels 12 eingreift. Wenn bei der in dieser Stellung erfolgenden Abwärtsfahrt des Fahrgerätes 1 über eine Treppe das
te
Pedal 8 ungewollt betätigt werden soll, läßt sich der Gesperrehebel 12 wegen des Eingriffes 18, 19 nicht verdrehen. Infolgedessen bleibt die Gesperrenase 18 im ständigen Eingriff mit dem Holm 10 und verhindert das Verschwenken des Lastenträgers 3 gegenüber dem Fahrgestell 2. Wird die Treppenabfahrt beendet und kehrt das Fahrgerät 1 wieder in eine horizontale Fahrstellung zurück, dann schwingt der Arretierhebel 16 unter der Last seines Gewichts 20 wieder in die Lage gem. Fig. 2 zurück und gibt das Gesperre 18, 19 frei, ohne daß dort Reibung hinderlich wäre. Da nämlich der Gesperrehebel 12 über die Feder 14 gegen den Holm 10 gezogen wird, greift die Arretiernase 18 mit Spiel in die Bohrung 19· Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist der Gesperrehebel gem. Fig. 2 durch ein exzentrisches Gewicht 24 ersetzt, welches um die Schwenkachse 25 drehbar ist. Diese Drehachse 25 kann beispielsweise am Fahrgestell 2 gem. Fig. 1 angeordnet sein. Am Gewicht 24 befindet sich ein Anschlag 26, der bei der horizontalen Fahrstellung des Fahrgerätes 1 gem. Fig. 4 an einem Anschlag 21 anliegt. Betätigt man das Pedal 8, dann kann der Schwenkhebel 12 um die Achse 11 mühelos geschwenkt werden, so daß die Gesperrenase 13 vom Holm 10 freikommt. Kippt man aber das Fahrgestell aus der horizontalen Lage gem. Fig. 4 in die schräge Treppenabfahrts-Lage gem. Fig. 5, dann verdreht sich das Gewicht 24 im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse so daß nunmehr der Anschlag 26 dem Anschlag 27 des Gesperrehebels gegenüber liegt. Eine Betätigung des Pedals 8 führt damit zum Anstoßen beider Anschläge 26, 27, ohne daß die Gesperrenase 13 vom Holm 10 freikommen kann.
Man kann aber auch auf andere Weise solche von der Neigung des Fahrgestelles abhängige Arretierungen bilden, beispielsweise dergestalt,
-10-
daß Gleitkörper entlang von Führungen bewegt werden, die bei Schrägstellung des Fahrgestelles im Falle einer Abwärtsfahrt auf Treppen in eine Löge rutschen, in der sie den Weg des Gesperres 9 blockieren. Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele sondern erstreckt sich auf alle Varianten, die sich in Kenntnis der erfindungsgemäßen Aufgabe für den Fachmann ergeben.
. Dipl.-Ing. H. D. Ernicke Patentanwalt
Stückliste
- IK-
3??5R8
-fi> *
1 Fahrgerät
2 Fahrgestell
3 Lastenträger (Rollstuhl)
4 Antrieb
5 Raupe
6 Führung
7 Halterung
8 Pedal
9 Gesperre
10 Holm Π Achse
12 Gesperrehebel
13 Gesperrenase
14 Feder
15 Rahmen
16 Arretierhebel
17 Schwenkachse
18 Arretiernase
19 Bohrung
20 Gewicht
21 Anschbg
22 Anschlag
23 Lagernabe
24 exzentrisches Gewicht
25 Schwenkachse
26 Anschlag
27 Anschlag
28 Schwenkachse
29 Griffteil
Leerseite

Claims (5)

  1. -A-
    Patentansprüche
    ί 1) tfahrgerät für die Bewegung eines Lastenträgers, z. B. Rollstuhl, über eine Treppe , bestehend aus einem Fahrgestell mit einer motorisch angetriebenen Raupenanordnung sowie mit einer Führung zur Aufnahme des Lastenträgers, die ein pedalbetätigtes Gesperre zur kippsicheren Verbindung des Fahrgestelles mit dem Lastenträger aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß in den Bewegungsbereich des Gesperres (9) eine zusätzliche Arretierung (16 bis 20) bewegbar ist, die in Abhängigkeit von der Neigung des Fahrgestelles (2) bei Treppenfahrt selbsttätig ihre Blockierstellung einnimmt.
  2. 2)Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein schwenkbar gelagerter Arretierhebel (1£) mit einem gewichtsbelasteten Hebelarm im Bereich des pedalbetätigten Gesperre» (9) angeordnet und mit einer Arretiernase (18) versehen ist, die bei Schrägstellung des Fahrgestelles (2) in eine Anschlagstellung mit einem Bauteil (23) des Gesperres (9) gelangt.
  3. 3) Fahrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag eine radiale Bohrung (19) in der Lagernabe (23) des Gesperre-ftdals (8, 12) vorgesehen ist.
  4. 4) Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem exzentrisch gelagerten Gewicht (24) eine Sperrnase (26) vorgesehen ist, die bei Schrägstellung des Fahrgestells (2) in den Bewegungsbereich eines Bauteils (27) des pedalbetätigten Gesperres (9) eingreift.
    -2-
  5. 5) Fahrgerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Schwenkbereich des arretierenden Elementes (12, 24) zwischen Anschlägen (21, 22) begrenzt ist»
DE3225680A 1982-07-09 1982-07-09 Fahrgerät für die Bewegung eines Lastenträgers, z.B. Rollstuhl Expired DE3225680C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225680A DE3225680C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Fahrgerät für die Bewegung eines Lastenträgers, z.B. Rollstuhl
FR8310652A FR2529847B1 (fr) 1982-07-09 1983-06-28 Appareil de transport pour le deplacement d'un porte-charge, par exemple d'un fauteuil roulant
US06/511,791 US4556229A (en) 1982-07-09 1983-07-07 Stair-climbing apparatus for wheelchair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225680A DE3225680C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Fahrgerät für die Bewegung eines Lastenträgers, z.B. Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225680A1 true DE3225680A1 (de) 1984-01-12
DE3225680C2 DE3225680C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6168013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225680A Expired DE3225680C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Fahrgerät für die Bewegung eines Lastenträgers, z.B. Rollstuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4556229A (de)
DE (1) DE3225680C2 (de)
FR (1) FR2529847B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316014A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 HIRO LIFT Hillenkötter & Ronsieck GmbH, 4800 Bielefeld Treppenfahrzeug
EP0213394A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-11 Kleindienst GmbH Treppenraupe

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3688218T2 (de) * 1985-06-03 1993-07-22 Taliq Corp Eingekapselter fluessigkristall mit einer smektischen phase.
US4960180A (en) * 1988-05-13 1990-10-02 Livingston Products, Inc. Wheelchair
US4915184A (en) * 1988-06-10 1990-04-10 Quest Technologies Corp. Cushioning mechanism for stair-climbing wheelchair
FR2634717B1 (fr) * 1988-07-28 1992-03-13 Trougouboff Emile Appareil pour la manutention de charges lourdes, tel qu'un diable ou fauteuil roulant pour handicapes
US4962941A (en) * 1989-03-22 1990-10-16 Rembos Steven N Wheelchair apparatus
US5248007A (en) * 1989-11-21 1993-09-28 Quest Technologies, Inc. Electronic control system for stair climbing vehicle
US7370713B1 (en) * 1993-02-24 2008-05-13 Deka Products Limited Partnership Personal mobility vehicles and methods
US5338048A (en) * 1993-05-10 1994-08-16 Henry Medina Collapsible wheelchair
US6003624A (en) * 1995-06-06 1999-12-21 University Of Washington Stabilizing wheeled passenger carrier capable of traversing stairs
JP3860266B2 (ja) * 1996-10-29 2006-12-20 株式会社サンワ 車いす用の階段昇降運搬車
US5868403A (en) * 1996-12-20 1999-02-09 Culp; John A. Medical transport device
DE29720939U1 (de) * 1997-11-26 1999-04-01 Bock Orthopaed Ind Sicherheitsvorrichtung für Treppensteigvorrichtungen
GB2351264A (en) * 1999-06-22 2000-12-27 British Aerospace Wheelchair having means to assist ingress and egress of a disabled person from a vehicle
US6561524B1 (en) 2000-04-06 2003-05-13 Henry Medina Collapsible chair
US6554086B1 (en) 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7066290B2 (en) 2001-10-19 2006-06-27 Invacare Corp. Wheelchair suspension having pivotal motor mount
US20040032119A1 (en) * 2002-05-29 2004-02-19 Sy Tran Control of an anti-tip wheel in wheelchairs
US6851711B2 (en) * 2002-08-16 2005-02-08 Invacare Corporation Vehicle having an anti-dive/lockout mechanism
US7293801B2 (en) 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US7083195B2 (en) * 2002-10-25 2006-08-01 Invacare Corporation Suspension with releasable locking system
IL163589A0 (en) * 2004-08-17 2005-12-18 Lev Kritman Stair climbing apparatus
US7520347B2 (en) * 2005-08-11 2009-04-21 Ferno-Washington, Inc. Stair chair with an adjustable glide track resistance and braking device
US7896394B2 (en) 2005-08-18 2011-03-01 Sunrise Medical Hhg, Inc. Midwheel drive wheelchair with independent front and rear suspension
US20100032911A1 (en) * 2006-03-06 2010-02-11 Sterraclimb Llc Stair-Climbing Wheeled Vehicle
US20130274973A1 (en) * 2006-03-06 2013-10-17 Steven Kamara Stair climbing wheeled vehicle, and system and method of making and using same
US20080012356A1 (en) * 2006-06-22 2008-01-17 Milagros Lugo Apparatus for assisting in opening and closing the door Latch on a trailer of a tractor trailer combination
EP1943995A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Invacare International Sàrl Fahrbare Transporteinrichtung mit Aufhängungsarmen für Räder
ATE556688T1 (de) 2007-02-08 2012-05-15 Invacare Corp Rollstuhlaufhängung
DE602008006167D1 (de) 2007-02-14 2011-05-26 Invacare Corp Stabilitätskontrollsystem
WO2009114806A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Monster Medic, Inc. Stair chair
EP3238682A3 (de) 2009-10-09 2018-01-10 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung mit entgegengesetzter bewegung vom kippsicherungsarmen
US8851214B2 (en) 2010-07-15 2014-10-07 Permobil Ab Electric mid-wheel drive wheelchair
RU2481090C1 (ru) * 2011-10-25 2013-05-10 Рашид Аминович Кочемасов Тележка для транспортировки на эскалаторе инвалидов в кресле-каталке
US20130192907A1 (en) * 2011-11-02 2013-08-01 Joseph Sarokham Stair climbing wheeled vehicle, and system and method of making and using same
NZ628837A (en) 2012-02-15 2016-10-28 Invacare Corp Wheelchair suspension
EA022160B1 (ru) * 2013-01-18 2015-11-30 Сергей Николаевич Перевезенцев Устройство для перемещения инвалидного кресла по ступеням лестничного марша
US8960352B2 (en) 2013-02-07 2015-02-24 Ofek Eshkolot Research And Development Ltd Wheelchair transportation system
US10426676B2 (en) 2016-07-21 2019-10-01 Daniel Matan Wheelchair climb systems and assemblies
US10758437B2 (en) 2016-12-29 2020-09-01 Stryker Corporation Patient transfer apparatus with integrated tracks
CN109094673B (zh) * 2018-09-20 2021-06-18 成都山神轨道交通设备有限公司 一种平台式履带爬楼车及自动调平方法
US11077001B2 (en) 2018-12-24 2021-08-03 Daniel Matan Wheel apparatus for climbing stairs
US11419773B2 (en) 2019-11-09 2022-08-23 The Onward Project, LLC Convertible wheelchair
US11679045B2 (en) 2019-12-30 2023-06-20 Stryker Corporation Patient transport apparatus user interface
US11963916B2 (en) 2019-12-30 2024-04-23 Stryker Corporation Track assembly for patient transport apparatus
US11938068B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Stryker Corporation Patient transport apparatus drive systems
US11903887B2 (en) 2020-02-25 2024-02-20 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems
CN113665705B (zh) * 2021-07-27 2022-07-22 中山小神童创新科技有限公司 一种爬楼机及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741323A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Werner Klaus Konzack Raederfahrzeug
FR2495091A1 (fr) * 1980-11-29 1982-06-04 Sunwa Sharyo Mfg Co Support de fauteuil roulant pour la montee et la descente des escaliers
DE3137254A1 (de) * 1980-09-19 1982-08-12 Stair Aid Corp. of North America, Toronto, Ontario Treppenkletternder fahrstuhltraeger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450064C (de) * 1925-07-17 1927-09-28 Ernst Pietzsch Schiffsschaukel
CH608436A5 (en) * 1975-12-24 1979-01-15 Peter Auer Vehicle for transporting persons and goods on stairs and inclined surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741323A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Werner Klaus Konzack Raederfahrzeug
DE3137254A1 (de) * 1980-09-19 1982-08-12 Stair Aid Corp. of North America, Toronto, Ontario Treppenkletternder fahrstuhltraeger
FR2495091A1 (fr) * 1980-11-29 1982-06-04 Sunwa Sharyo Mfg Co Support de fauteuil roulant pour la montee et la descente des escaliers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316014A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 HIRO LIFT Hillenkötter & Ronsieck GmbH, 4800 Bielefeld Treppenfahrzeug
EP0213394A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-11 Kleindienst GmbH Treppenraupe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529847B1 (fr) 1986-11-21
FR2529847A1 (fr) 1984-01-13
US4556229A (en) 1985-12-03
DE3225680C2 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225680A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl
DE60211493T2 (de) Rollbare gehhilfe mit einer vorrichtung zur erleichterung des fahrens
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE3333114C2 (de)
DE2700402A1 (de) Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)
DE102004010089A1 (de) Transportfahrzeug für Rollstühle
EP3047888A1 (de) Spielfahrzeug - bagger
DE3316014A1 (de) Treppenfahrzeug
DE2362340B2 (de) Karre zum steigen auf einer treppe
DE2325425C3 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE19639836A1 (de) Vorrichtung zum Befahren einer Treppe
EP1632275B1 (de) Kinderspielfahrzeug
DE2322504C3 (de) Fahrzeug mit Knicklenkung
DE60216259T2 (de) Wagen für Gepäck und andere Lasten
DE202010008734U1 (de) Raupenwagen
DE19841013A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Herunterfallens für ein rolltreppentaugliches Fahrzeug sowie Fahrzeug mit derartiger Vorrichtung
EP0213394B1 (de) Treppenraupe
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE102020118772A1 (de) Steuer- und Mitfahrvorrichtung für Einachsfahrzeuge
DE19522939C2 (de) Treppengängiges Fahrzeug
AT384167B (de) Rollstuhl
AT525712B1 (de) Fahrzeug zur Bewegung in eine Fahrtrichtung mit Hakenelement
DE19840971A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Handwagen
DE3213741A1 (de) Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60P 7/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee