EP2965879A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP2965879A1
EP2965879A1 EP15002489.1A EP15002489A EP2965879A1 EP 2965879 A1 EP2965879 A1 EP 2965879A1 EP 15002489 A EP15002489 A EP 15002489A EP 2965879 A1 EP2965879 A1 EP 2965879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
blade carrier
handle
blade
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002489.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2965879B1 (de
Inventor
Martin Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Publication of EP2965879A1 publication Critical patent/EP2965879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2965879B1 publication Critical patent/EP2965879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Definitions

  • the invention relates to a knife according to the preamble of claim 1.
  • Such a knife is known from the US 4,713,885 ,
  • the knife has a blade carrier mounted in a translationally displaceable manner in the knife housing, which can be moved by means of a handle between a rear position and a front position.
  • the handle is formed by a lever which is pivotally attached to the housing by means of a hinge.
  • a toggle lever is pivotally attached to the housing at one end and pivotally attached to the blade carrier at another end.
  • the knee joint of the knee lever is guided in a slot of the handle.
  • the knife can be improved in particular with regard to its safety.
  • the object of the invention is to provide a knife that is further improved in terms of its safety, as well as the manufacturability and its functionality. Furthermore, it is an object of the invention to provide a knife that allows a compact design.
  • the principle of the invention consists essentially in that the blade carrier with an actuating device from a safety position in which the blade is retracted inaccessible to the user in the housing is movable into a cutting position, in which the blade protrudes from the blade housing.
  • the blade carrier is translationally movable and rotatably mounted.
  • the area of the actuator which cooperates with the blade carrier can perform a complex movement, e.g. Movement components in two spatial directions. It can be e.g. to act a composite movement of a pivoting movement and a translational movement.
  • the region of the actuating element which cooperates with the blade carrier is thus not limited to a straight-line movement, as was the case in the prior art.
  • the actuator may e.g. perform a pivoting movement, wherein the cooperating with the actuator blade carrier performs a pivoting movement and a linear movement.
  • the actuating device comprises at least one handle.
  • the actuator may e.g. comprise at least one actuating element for actuating the blade carrier.
  • the actuator is e.g. movable with the handle from a basic position to a first pivot position.
  • the handle is e.g. moved from an unactuated to an actuated position to move the actuator from the home position to a first pivot position.
  • the actuating element may be formed, for example, by an actuating lever which cooperates with the blade carrier.
  • the blade carrier is pivotable relative to the actuating lever.
  • the actuating lever performs a pivoting movement with the movement between the home position and a first pivot position certain pivot angle and thereby moves the blade carrier from the safety position to the first cutting position.
  • the actuator is e.g. stored on the housing. It may be mounted directly or indirectly in the housing.
  • the actuator may e.g. be stored on the handle.
  • the actuating element e.g. be actuated directly or indirectly.
  • the handle and the actuator may e.g. be formed of separate parts. Alternatively, e.g. the handle and the actuating element may be formed by a component.
  • the handle can e.g. form a region of the actuating element.
  • the handle can e.g. form part of the housing.
  • the actuator may e.g. be stored on the handle.
  • the actuator acts in the context of the invention pivotally connected to the blade carrier.
  • the actuator can pivotally cooperate with the blade carrier.
  • the actuator may e.g. be firmly connected to the blade carrier.
  • the actuator may be e.g. releasably connectable to the blade carrier. In the connected state, blade carrier and actuating element are then pivotable relative to each other.
  • the blade carrier is translationally movable and / or rotatably mounted on the housing.
  • "Translationally movable” in the sense of the invention means that the blade carrier is movable along a path.
  • the web can e.g. be straight or curved or have straight and curved portions.
  • the advantage of the invention is that the knife comprises only a few parts and a simple construction is possible.
  • the Knife is easy to produce in this way and causes low production costs.
  • the knife according to the invention has a high reliability.
  • the knife components knife housing, handle, actuator, blade carrier with blade and possibly support element can form elements of a transmission.
  • the actuator may e.g. form a four-bar linkage with the handle and the blade carrier.
  • the actuator may e.g. two handlebars comprise the one hand to the handle and the other to the blade carrier are articulated.
  • the blade carrier By having the blade carrier e.g. during the movement from the second cutting position to the safety position performs a pivoting movement in the direction of the cutting material, the resulting frictional force between blade and cutting material increases during cutting. In this way it is e.g. possible very thin materials, e.g. To cut foil.
  • the design of the transmission elements may include e.g. the extension movement of the blade carrier when operating the handle are determined.
  • Blade carrier Due to the mounting of the blade carrier, which allows a translational and a rotational movement, it is easily possible to form the knife so that both a cutting force parallel to the blade edge, as well as a cutting force acting perpendicular to the blade, a movement of Blade carrier causes from the first cutting position to the second cutting position.
  • a support element is provided by means of which an element of the actuation device, e.g. a pivotally connected to the handle actuator, releasably supported on the housing.
  • the support element may e.g. be assigned to the actuator or the housing.
  • the actuating element can be releasably supported on the housing.
  • the support member When the actuator is moved from the home position to a first pivot position, the support member may e.g. are in engagement with the housing or are moved into engagement with the housing.
  • the support element then delimits e.g. the degree of freedom of the actuating element, so that the actuating element is forced into the first pivoting position.
  • the support element may e.g. form a support about which the actuating element is pivotable.
  • Supporting element according to the invention may be a pressure-resistant or tensile-stressed element.
  • the support member can thereby be disengaged.
  • the actuator again has an additional degree of freedom which allows it to move back into the housing, although the handle is actuated.
  • the advantage of the knife according to the invention is that by means of the support member the actuator a certain movement can be specified.
  • a distance between the actuating element and the housing can be bridged.
  • a safety function can be ensured by means of the support element, wherein the blade moves back into the safety position when the handle is actuated into the housing when the cutting reaction force on the blade falls below a certain value. This is e.g. possible because the engagement of the support element is releasable.
  • the release of the engagement of the support element may e.g. by the cutting reaction force, also called cutting force done.
  • the actuating element is designed as a lever which is pivotally connected to a part of the housing.
  • the actuating element can be mounted on a moving part of the knife.
  • the actuator may be mounted on the handle. The actuator can be pivoted from a home position to a first pivotal position when the handle is moved from the unactuated position to an actuated position.
  • the actuating element is connected by means of a pivot joint fixed to the blade carrier.
  • the blade carrier is motion-connected to the actuating element.
  • the blade carrier and the actuator can assume different angular positions to each other.
  • the actuating element is associated with the handle.
  • the handle can be formed integrally with the second end region.
  • the handle can e.g. be formed by a portion of the actuating lever.
  • the handle may be e.g. be designed as a separate component and interact with the actuator.
  • the handle can e.g. releasably cooperate with the actuator.
  • a first end portion of the actuator may e.g. be connected to the blade carrier and a second end portion of the actuating element may be connected to the handle.
  • the actuating element is firmly connected to the handle.
  • the actuator may e.g. be firmly connected by means of a joint with the handle.
  • the actuator may e.g. be pivotally hinged to the handle. Upon movement of the handle from the unactuated position to the actuated position, the actuator, which is movably connected to the handle, is moved along this path of movement.
  • the handle is formed by a lever which is pivotally hinged to the housing, wherein the handle is pivotable at least between an actuated position and an unactuated position.
  • the handle can be pivoted in this manner in a plier-like manner relative to the housing, the actuating element being e.g. is moved from a home position to a first pivot position.
  • the handle is loaded by a spring element in the unactuated position.
  • the handle is then automatically moved to the unactuated position as soon as the user no longer exerts any force on the handle.
  • a support element is provided for the actuating lever, which is associated with the actuating element or the housing, by means of which the actuating element is supported on the housing at least in the first cutting position.
  • the support member may limit the degree of freedom of the actuator. It can form a support around which the actuating element is rocker-like pivotable.
  • the support element may e.g. be attached to the actuator and be at least indirectly engageable with the housing.
  • the support element may e.g. cooperate with a stop member which is fixed to the housing.
  • the support member may be e.g. be attached to the housing and be engageable with the actuating element.
  • a stop element may be provided which cooperates with the support element.
  • a fixed housing stop is provided, on which the actuating element or the support element is supported.
  • the actuator With the stop, the actuator can be imposed a certain trajectory.
  • the stop By the stop, the actuator can be moved from an unactuated position to an actuated position from a home position to a first pivot position upon actuation of the handle, in which the blade carrier is located in the cutting position and protrudes from the housing.
  • the stop may be formed, for example, on the housing. The stop can interact with the support element, for example, which is attached to the actuator, for example.
  • the support member is releasably engageable with the housing or the actuator.
  • the degree of freedom of the actuating lever can be limited in a certain way upon engagement of the support member and released again by releasing the support member.
  • the actuator may be e.g. move back toward the home position when the engagement of the support member is released, regardless of whether the handle is in the actuated position.
  • the movement associated with the actuator blade carrier can move in the movement of the actuating lever in the direction of home position in the safety position.
  • the support element (33) is pressure-tight or tensile with the housing (H, 11, 12) or the actuating element (14), engageable.
  • the support element can only be brought into pressure-tight engagement with the housing or the actuating element.
  • the engagement of the support member with the housing or the actuating element can be solved in this embodiment in a simple manner again.
  • the disengagement of the support member from engagement may be e.g. done by a pivoting movement of the actuating lever.
  • the support element is designed approximately rod-shaped.
  • the rod shape e.g. a distance between the actuator and the housing are bridged.
  • the support member is pivotally attached to the actuator. Due to the pivotable mounting of the support lever on the actuating element
  • the actuator can pivot about the support member like a rocker when the support member is in engagement with the housing. If the support element is moved out of engagement with the housing, it can be pivoted to a position in which unwanted re-engagement with the housing is prevented, as long as the handle is in the actuated position.
  • a bearing seat is formed on the housing or on the actuating element, with which the support element is releasably engageable.
  • the bearing seat may e.g. from a recess, e.g. be formed by a notch, by which an accidental release of the actuating element is prevented from engaging.
  • the support member may be located in the notch.
  • the supporting element can move out of the notch and in this way lose contact with the housing or with the actuating element.
  • the recess is formed adjacent at least one guide surface, which guides the support element into engagement with the recess. It can e.g. two guide surfaces may be provided, wherein a first guide surface guides the support member in the movement of the actuating element in the first pivot position in the recess. After the support member has disengaged from the recess, the actuator may be e.g. move back towards the home position with the handle pressed. The support element may be e.g. create the second guide surface, which leads the support member to the first guide surface.
  • the support element is loaded by at least one spring element in a neutral position.
  • the support member When pivoting the support element in at least one direction of rotation, the support member is then charged back to the neutral position. If the actuating element is moved after the engagement of the support element with the stop element in the first pivot position, thereby the Stauerelemerit can pivot relative to the actuating element and tension the spring element.
  • the spring element may be formed, for example, by a tension spring or by a compression spring or by another suitable spring element.
  • the spring element may be formed, for example, on the actuating element and integrally formed therewith.
  • the blade carrier is translationally movable and / or rotatably mounted on the housing.
  • the blade carrier may e.g. be provided with at least one guide element, which corresponds to a guide structure of the housing.
  • the guide element may e.g. be formed by a cylinder stub which is received in a guide groove formed in the housing.
  • the blade carrier is movable from the safety position into a first cutting position, in which the blade protrudes from the housing, and movable by additional movement from the first cutting position into at least one second cutting position. From the second cutting position, the blade carrier is moved back into the safety position.
  • the different positions of the blade carrier can be assigned positions of the actuating element and the support element. For example, by the movement from the first cutting position to the second cutting position, a movement of the actuating element and / or the support element can be controlled. The movement of the blade carrier from the first to the second cutting position can be achieved, for example, by the cutting force done when cutting on the blade when the blade is moved into the cutting material.
  • the actuator e.g. be supported by the support member on the housing.
  • the support member may be e.g. move out of engagement with the housing or the actuator.
  • the support member is engaged when the blade carrier is moved to the first cutting position and the support member is disengaged when the blade carrier is moved to the second cutting position with movement moved to the actuated position the blade carrier is prevented in the safety position when the support member is engaged and a movement of the blade carrier in the safety position is possible when the support member is disengaged.
  • the blade carrier is mounted such that a cutting force acting on the blade causes a translatory movement and / or a pivoting movement of the blade carrier, wherein the blade carrier is moved from the first cutting position to the second cutting position.
  • the actuating element is moved, for example, from the first pivot position to a second pivot position.
  • the receiving space is formed jointly by a housing shell of the knife and the handle.
  • the handle forms a second housing part.
  • the receiving space of the housing and the receiving space of the handle are connected to each other.
  • the housing shell and the handle form e.g. the case of the knife.
  • the actuating element can be arranged at least partially in the receiving space of the handle.
  • a spring element loading the actuating element into the basic position can e.g. be arranged in the receiving space of the handle.
  • the advantage of the invention is that the blade design can be made flexible, since an additional receiving space is available in which functional parts of the blade can be accommodated.
  • a knife as a whole is denoted by the reference numeral 10 in the figures.
  • Like reference numerals in the various figures indicate corresponding parts even with the addition of small letters.
  • the knife 10 essentially has a housing H, a handle 12, a blade carrier 13 and an actuating element 14.
  • the handle 12 and the actuator 14 are parts of an actuator V.
  • the housing H is formed by a housing shell 11 and the handle 12.
  • the handle 12 is fastened to a housing shell 11 with a pivot joint G1 with a pivot axis a1.
  • the handle 12 is made of the in Fig. 1 shown, unactuated position in direction w1 in an example shown in Fig., Actuated position movable. From the actuated position, the handle 12 is pivotable in the direction w2 in the unactuated position.
  • the handle 12 comprises a stop element 15, which is received in a slot-like recess 16 of the housing shell 11. In the unactuated position, the stop element 15 acts with an edge region 17 of the recess 16 in the actuated Position with an edge region 18 of the recess 16 together. The edge region 17 and the edge region 18 each form a contact surface for the attachment element 15. The movement of the handle 12 is limited in this way.
  • the handle 12 is loaded by a spring element 19 in the unactuated position.
  • An end region 22 of the spring element 19 is connected to a fastening means 21 integrally formed on the handle 12.
  • Another end portion 20 of the spring element 19 is fixed to a molded onto the housing shell 11 retaining pin 23.
  • a receiving space A 1 is formed, in which the blade carrier 13 is arranged.
  • a receiving space A 2 is formed.
  • the receiving spaces A1 and A2 are connected to each other and together form the receiving space A.
  • a cylinder stub 24 is formed, which is received in a formed in the handle 12 groove 25.
  • the blade carrier 13 is displaceable in this way parallel to a longitudinal center axis m of the groove 25 in the directions x1, x2 and about a pivot axis a2 of the cylinder stub 24 in the directions q1, q2 (see Fig. 9 ) pivotable.
  • the blade carrier 13 can between a safety position (see Fig. 1 ), a first cutting position (see Fig. 2 ) and a second cutting position (see Fig. 3 ) are moved.
  • the blade carrier 13 has a holder, not shown, for a blade 27.
  • the blade carrier 13 In the safety position, the blade carrier 13 is arranged such that the blade 27 is retracted into the housing H and inaccessible to a user. In the first cutting position and in the second cutting position, the blade 27 protrudes out of the housing H.
  • a rear extension 26 of the blade carrier 13 is connected by means of a joint G3 with a pivot axis a3 fixed to a first end portion 49 of the actuating element 14.
  • the blade carrier 13 is pivotable relative to the actuating element 14 by means of the joint G3.
  • the actuating element 14 and the blade carrier 13 are connected to each other in movement.
  • the actuating element 14 is pivotably mounted on the handle 12 at a second end region 50 with a joint G4, which has a pivot axis a4.
  • the actuating element 14 can be pivoted in this way with respect to the handle 14 in the directions p1, p2.
  • a spring element 28 loads the actuator 14 in the example in Fig. 1 illustrated basic position in which the actuator 14 holds the blade carrier 13 in the safety position.
  • the spring element 28 is fastened with one end region 29 to a fastening means 30 of the actuating element 14 and with another end region 31 to a fastening means 32 of the handle 12.
  • a support element 33 is pivotally mounted on the actuating element 14 with a pivot joint G5 having a pivot axis a5.
  • An end region 34 of the support element 33 lies in the in Fig. 1 illustrated basic position of the actuating element 14 on an outer surface 35 of a housing structure 36 at.
  • the support member 33 is pivoted from a neutral position in the direction u2.
  • a first spring element 37 loads the support element 33 in a clockwise direction in the direction of rotation u1 against the outer surface 35.
  • the spring element 37 is connected to an end region 38 on a fastening means 51 of the actuating element 14 and to an end region 39 on a fastening means 40 of the support element 33.
  • a second spring element 41 is in the in Fig. 1 relaxed position shown.
  • the spring element 41 is fastened with an end region 42 to a fastening means 43 of the support element 33 and with an end region 44 to a fastening means 45 of the actuating element 14.
  • the spring element 37 and the spring element 41 are formed in the present embodiment as compression springs. Alternatively, however, all suitable spring elements can be used. According to an alternative, e.g. only a spring element can be used, which loads the support member 33 in the neutral position.
  • the actuator 14 acts as a two-armed lever with the axis of rotation a5, wherein the end portion 49 is located on a first lever arm and the end portion 50 is located on a second lever arm.
  • the support element is loaded on pressure.
  • the pivoting of the actuating element 14 from the basic position to the first pivoting position takes place counter to the spring force of the spring element 28.
  • the blade carrier 13 is rotated clockwise in the direction q1 Fig. 1 pivoted about the pivot axis a2.
  • the blade carrier 13 is pivoted about the pivot axis a3 relative to the actuating element 14.
  • the cylinder stub 24 fixedly connected to the blade carrier 13 is moved in the groove 25 formed in the handle 12 in the direction x1. While the cylinder stub 24 in the safety position of the blade carrier 13 according to Fig. 1 is located at an end portion 52 of the groove 25, the cylinder stub 24 is in the first cutting position of the blade carrier 13 according to Fig. 2 in the direction of an end portion 53 of the groove 25 moves.
  • the blade 27 projects out of an opening 47 of the blade 10.
  • the support member 33 is further pivoted relative to the actuating element 14 against the spring force of the second compression spring 41 in the direction of rotation u1.
  • a cutting reaction force F on the blade 27 Acts in the in Fig. 2 illustrated position of the knife 10 a cutting reaction force F on the blade 27, the blade carrier 13 pivots from the first cutting position about the pivot axis a2 clockwise in the direction q1 in the in Fig. 3 illustrated second cutting position. It should be noted that the cutting reaction force on the blade 27 in another, as the drawn direction can act on the blade 27.
  • the cutting reaction force F may include portions acting in parallel to a blade S of the blade 27 and other portions acting perpendicular to the blade S.
  • the actuating element 14 Since the blade carrier 13 is movably connected via the joint G3 with the actuating element 14, the actuating element 14 is thereby in the in Fig. 3 shown second pivot position moves.
  • the support member 33 moves due to the pivotal movement of the actuating member 14 in the second pivot position out of engagement with the notch 46 and is of the second compression spring 41 relative to the actuator 14 in the direction u2 in the in Fig. 3 shown neutral position moves.
  • the actuating element 14 of the spring element 28 from the second pivot position about the pivot axis a4 clockwise in in the Fig. 4 shown third pivot position moves, although the handle 12 is in the actuated position.
  • the blade carrier 13 is moved in the direction x2 in the safety position in which the attached to the blade carrier 13 blade 27 is retracted into the receiving space A of the housing H.
  • the third pivot position of the actuator 14 differs only by a small angle, for example, is less than 5 °, from the home position.
  • the handle 12 is pivoted by the spring element 19 about the pivot axis a1 in the unactuated position.
  • the end region 34 of the support element 33 slides along the outer surface 48 and is guided from the outer surface 48 to the outer surface 35.
  • Fig. 5 the knife 10 is shown just before reaching the unactuated position of the handle 12.
  • Fig. 1 The unactuated position of the handle is in Fig. 1 shown.
  • Fig. 1 is the support member 33 again with the end portion 34 on the outer surface 35 at.
  • a central axis I1 (connecting line of the pivot axes a2 and a3) of the blade carrier 13 at an angle ⁇ 1 to a central axis I2 (connecting line of the pivot axes a3 and a4) of the actuating element 14 is arranged.
  • the central axis I1 In the first pivot position (see Fig. 6b ) of the actuating element 14, the central axis I1 at an angle ⁇ 2 to the central axis I2.
  • the central axis I1 In the second pivot position (see Fig. 6c ), the central axis I1 is pivoted at an angle ⁇ 3 to the central axis I2.
  • the angle ⁇ 1 is smaller than the angle ⁇ 2 and the angle ⁇ 2 is smaller than the angle ⁇ 3.
  • the receiving space A of the knife 10 is formed by the receiving space A1 of the housing shell 11 and the receiving space A2 of the handle 12.
  • the housing shell 11 and the handle 12 have mutually facing openings, through which the receiving space A1 and the receiving space A2 are connected to the receiving space A together.
  • a second embodiment is in the Fig. 7 to 10 shown.
  • the support element 33 has a hook-shaped end region 54, which cooperates with an end region 55 of the housing structure 36. If the handle 12 from the in Fig. 7 shown position in the direction w1 in the in Fig. 8 pivoted position shown, the end portion 54 moves during this pivotal movement in positive engagement with the end portion 55. After the end portions 54 and 55 are engaged, the support member 33 exerts in the further pivotal movement of the handle 12 in the direction w1 a pulling force on the actuating element 14 off.
  • the actuating element 14 is pivoted against the spring force of the spring element 28 with respect to the handle 12 in the direction of p1, whereby the blade 27 exits from the opening 47 of the housing H.
  • the support member 33 is pivoted relative to the actuating element 14 against the force of a spring element in the direction u1.
  • the actuating element 14 pivots about the pivot axis a4 of the pivot joint G4, caused by the restoring force of the spring element 28 Direction p2 into an in Fig. 10 shown position.
  • the blade 27 is retracted into the housing H, although the handle 12 is in the actuated position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem ein Messer mit einem Gehäuse (H, 11, 12) und einem in dem Gehäuse (H, 11, 12) gelagerten Klingenträger (13), mit einer Betätigungsvorrichtung (V) umfassend wenigstens ein Betätigungselement (14) und mindestens eine Handhabe (12), wobei mit der Betätigungsvorrichtung (V) der Klingenträger (13) aus wenigstens einer Sicherheitsposition, in welcher eine an dem Klingenträger (13) gehalterte Klinge (27) in einen Aufnahmeraum (A) des Gehäuses (11) zurückgezogen ist, in eine erste Schneidposition versetzbar ist, in welcher die Klinge (13) aus dem Gehäuse (11) herausragt, wobei der Klingenträger (13) wenigstens in eine zweite Schneidposition versetzbar ist, und wobei der Klingenträger (13) aus der zweiten Schneidposition bei betätigter Handhabe (12) in die Sicherheitsposition bewegbar ist.
Die Besonderheit besteht unter anderem, darin, dass die Betätigungsvorrichtung (V) wenigstens einen Hebel (14) umfasst.
Figure imgaf001
Figure imgaf002

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Messer ist bekannt aus der US 4,713, 885 . Hier weist das Messer einen in dem Messergehäuse translatorisch verschiebbar gelagerten Klingenträger auf, welcher mittels einer Handhabe zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position bewegbar ist. Die Handhabe ist von einem Hebel gebildet, der mittels eines Gelenks schwenkbar an dem Gehäuse befestigt ist. Ferner ist ein Kniehebel mit einem Ende schwenkbar an dem Gehäuse und mit einem anderen Ende schwenkbar an dem Klingenträger befestigt. Das Kniegelenk des Kniehebels ist in einem Langloch der Handhabe geführt.
  • Das Messer ist insbesondere bezüglich seiner Sicherheit verbesserungswü rd ig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messer zu schaffen, dass bezüglich seiner Sicherheit, sowie der Herstellbarkeit und seiner Funktionalität weiter verbessert ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Messer zu schaffen, das eine kompakte Bauform gestattet.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass der Klingenträger mit einer Betätigungsvorrichtung aus einer Sicherheitsposition, in welcher die Klinge für den Benutzer unzugänglich in das Gehäuse zurückgezogen ist, in eine Schneidposition bewegbar ist, in welcher die Klinge aus dem Messergehäuse herausragt. Der Klingenträger ist translatorisch beweglich und drehbeweglich gelagert.
  • Durch die drehbewegliche Lagerung kann der Bereich der Betätigungsvorrichtung, welcher mit dem Klingenträger zusammenwirkt, eine komplexe Bewegung durchführen, die z.B. Bewegungskomponenten in zwei Raumrichtungen aufweist. Es kann sich z.B. um eine zusammengesetzte Bewegung aus einer Schwenkbewegung und einer translatorischen Bewegung handeln. Der Bereich des Betätigungselements, der mit dem Klingenträger zusammenwirkt ist somit nicht auf eine gradlinige Bewegung begrenzt, wie es beim Stand der Technik der Fall war. Das Betätigungselement kann z.B. eine Schwenkbewegung ausführen, wobei der mit dem Betätigungselement zusammenwirkende Klingenträger eine Schwenkbewegung und eine lineare Bewegung durchführt.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst wenigstens eine Handhabe. Die Betätigungsvorrichtung kann z.B. wenigstens ein Betätigungselement zum Betätigen des Klingenträgers umfassen. Das Betätigungselement ist z.B. mit der Handhabe aus einer Grundposition in eine erste Schwenkposition bewegbar. Die Handhabe wird z.B. aus einer unbetätigten in eine betätigte Position bewegt, um das Betätigungselement aus der Grundposition in eine erste Schwenkposition zu bewegen.
  • Das Betätigungselement kann z.B. von einem Betätigungshebel gebildet sein, welcher mit dem Klingenträger zusammenwirkt. Der Klingenträger ist relativ zu dem Betätigungshebel schwenkbar. Der Betätigungshebel führt bei der Bewegung zwischen der Grundposition und einer ersten Schwenkposition eine Schwenkbewegung mit einem bestimmten Schwenkwinkel aus und bewegt dabei den Klingenträger aus der Sicherheitsposition in die erste Schneidposition.
  • Das Betätigungselement ist z.B. an dem Gehäuse gelagert. Es kann mittelbar oder unmittelbar in dem Gehäuse gelagert sein. Das Betätigungselement kann z.B. an der Handhabe gelagert sein. Mit der Handhabe kann das Betätigungselement z.B. mittelbar oder unmittelbar betätigbar sein. Die Handhabe und das Betätigungselement können z.B. von gesonderten Teilen gebildet sein. Alternativ können z.B. die Handhabe und das Betätigungselement von einem Bauteil gebildet sein. Die Handhabe kann z.B. einen Bereich des Betätigungselements bilden. Die Handhabe kann z.B. einen Teil des Gehäuses bilden. Das Betätigungselement kann z.B. an der Handhabe gelagert sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung wirkt im Sinne der Erfindung schwenkgelenkig mit dem Klingenträger zusammen. Z.B. kann das Betätigungselement schwenkgelenkig mit dem Klingenträger zusammenwirken. Das Betätigungselement kann z.B. fest mit dem Klingenträger verbunden sein. Alternativ kann das Betätigungselement z.B. lösbar mit dem Klingenträger verbindbar sein. Im verbundenen Zustand sind Klingenträger und Betätigungselement dann relativ zueinander schwenkbar.
  • Der Klingenträger ist translatorisch beweglich und / oder drehbeweglich an dem Gehäuse gelagert. "Translatorisch beweglich" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Klingenträger entlang einer Bahn bewegbar ist. Die Bahn kann z.B. grade sein oder gekrümmt sein oder gerade und gekrümmte Teilbereiche aufweisen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Messer lediglich wenige Teile umfasst und eine einfache Konstruktion möglich ist. Das Messer ist auf diese Weise leicht herstellbar ist und verursacht geringe Herstellungskosten. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Messer eine hohe Funktionssicherheit auf.
  • Insbesondere die Messerbestandteile Messergehäuse, Handhabe, Betätigungsvorrichtung, Klingenträger mit Klinge und ggf. Stützelement können Elemente eines Getriebes bilden. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Gestaltung der Getriebeelemente eine bestimmte Bewegungscharakteristik des Klingenträgers bei der Bewegung zwischen der Sicherheitsposition und der wenigstens einen Schneidposition zu erhalten. Die Betätigungsvorrichtung kann z.B. mit der Handhabe und dem Klingenträger ein Viergelenk bilden. Die Betätigungsvorrichtung kann z.B. zwei Lenker umfassen die zum Einen an der Handhabe und zum anderen an dem Klingenträger gelenkig gelagert sind.
  • Indem der Klingenträger z.B. bei der Bewegung von der zweiten Schneidposition in die Sicherheitsposition eine Schwenkbewegung in Richtung des Schneidmaterials durchführt, steigt die beim Schneiden entstehende Reibkraft zwischen Klinge und Schneidmaterial an. Auf diese Weise ist es z.B. möglich sehr dünne Materialien, wie z.B. Folie zu schneiden.
  • Darüber hinaus kann über die Gestaltung der Getriebeelemente z.B. die Ausfahrbewegung des Klingeträgers beim Betätigen der Handhabe festgelegt werden.
  • Aufgrund der Lagerung des Klingenträgers, welche eine translatorische und eine Drehbewegung erlaubt, ist es auf einfache Weise möglich das Messer derart auszubilden, dass sowohl eine Schneidkraft parallel zu der Schneide der Klinge, als auch eine Schneidkraft, die rechtwinklig zu der Klinge wirkt, eine Bewegung des Klingenträgers von der ersten Schneidposition in die zweite Schneidposition bewirkt.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dass ein Stützelement vorgesehen ist, mittels welchem ein Element der Betätigungsvorrichtung, z.B. ein schwenkgelenkig mit der Handhabe verbundenes Betätigungselement, lösbar an dem Gehäuse abstützbar ist. Das Stützelement kann z.B. der Betätigungsvorrichtung oder dem Gehäuse zugeordnet sein. Mittels des Stützelements kann das Betätigungselement an dem Gehäuse lösbar abgestützt werden. Beim Bewegen des Betätigungselements aus der Grundposition in eine erste Schwenkposition kann sich das Stützelement z.B. in Eingriff mit dem Gehäuse befinden oder in Eingriff mit dem Gehäuse bewegt werden. Das Stützelement begrenzt dann z.B. den Freiheitsgrad des Betätigungselements, so dass das Betätigungselement in die erste Schwenkposition gezwungen wird. Das Stützelement kann z.B. ein Auflager bilden, um welches der das Betätigungselement schwenkbar ist.
  • Stützelement im Sinne der Erfindung kann ein druckfest oder zugfest beanspruchtes Element sein.
  • Wird der Klingenträger, z.B. durch eine Schneidreaktionskraft, aus der ersten Schneidposition in eine zweite Schneidposition bewegt, so kann das Stützelement dadurch außer Eingriff bewegt werden. Das Betätigungselement hat dann wieder einen zusätzlichen Freiheitsgrad, welcher es ihm erlaubt, sich in das Gehäuse zurückzubewegen, obwohl die Handhabe betätigt ist.
  • Bezüglich anderer Begriffsdefinition wird auf die Begriffsdefinition zu dem ersten Aspekt der Erfindung verwiesen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Messers besteht darin, dass mittels des Stützelements dem Betätigungselement eine bestimmte Bewegung vorgegeben werden kann. Mittels des Stützelements kann ein Abstand zwischen Betätigungselement und Gehäuse überbrückt werden. Zudem kann mittels des Stützelements eine Sicherheitsfunktion gewährleistet werden, wobei sich die Klinge bei betätigter Handhabe in das Gehäuse in die Sicherheitsposition zurückbewegt, wenn die Schneidreaktionskraft auf die Klinge einen bestimmten Wert unterschreitet. Dies ist z.B. möglich, weil der Eingriff des Stützelements lösbar ist. Das Lösen des Eingriffs des Stützelements kann z.B. durch die Schneidreaktionskraft, auch Schneidkraft genannt, erfolgen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Betätigungselement als Hebel ausgebildet, der schwenkbeweglich mit einem Teil des Gehäuses verbunden ist. Das Betätigungselement kann an einem bewegten Teil des Messers gelagert sein. Z.B. kann das Betätigungselement an der Handhabe gelagert sein. Das Betätigungselement kann von einer Grundposition in eine erste Schwenkposition verschwenkt werden, wenn die Handhabe von der unbetätigten Position in eine betätigte Position bewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement mittels eines Schwenkgelenks fest mit dem Klingenträger verbunden. Der Klingenträger ist mit dem Betätigungselement bewegungsverbunden. Der Klingenträger und das Betätigungselement können unterschiedliche Winkelstellungen zueinander einnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist dem Betätigungselement die Handhabe zugeordnet. Die Handhabe kann einteilig mit dem zweiten Endbereich ausgebildet sein. Die Handhabe kann z.B. von einem Bereich des Betätigungshebels gebildet sein. Alternativ kann die Handhabe z.B. als gesondertes Bauteil ausgebildet sein und mit dem Betätigungselement zusammenwirken. Die Handhabe kann z.B. lösbar mit dem Betätigungselement zusammenwirken. Ein erster Endbereich des Betätigungselements kann z.B. mit dem Klingenträger verbunden sein und ein zweiter Endbereich des Betätigungselements kann mit der Handhabe verbunden sein.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist das Betätigungselement mit der Handhabe fest verbunden. Das Betätigungselement kann z.B. mittels eines Gelenks mit der Handhabe fest verbunden sein. Das Betätigungselement kann z.B. schwenkbar an der Handhabe angelenkt sein. Bei dem Bewegen der Handhabe von der unbetätigten Position in die betätigte Position, wird das Betätigungselement, welches mit der Handhabe bewegungsverbunden ist, auf dieser Bewegungsbahn mitbewegt.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist die Handhabe von einem Hebel gebildet, der schwenkbar an dem Gehäuse angelenkt ist, wobei die Handhabe wenigstens zwischen einer betätigten Position und einer unbetätigten Position schwenkbar ist. Die Handhabe kann auf diese Weise zangenartig relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden, wobei das Betätigungselement z.B. aus einer Grundposition in eine erste Schwenkposition bewegt wird.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist die Handhabe von einem Federelement in die unbetätigte Position belastet. Die Handhabe wird dann automatisch in die unbetätigte Position bewegt, sobald der Benutzer keine Kraft mehr auf die Handhabe ausübt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Stützelement für den Betätigungshebel vorgesehen, welches dem Betätigungselement oder dem Gehäuse zugeordnet ist, mittels welchem sich das Betätigungselement wenigstens in der ersten Schneidposition an dem Gehäuse abstützt. Das Stützelement kann den Freiheitsgrad des Betätigungselements begrenzen. Es kann ein Auflager bilden, um welches das Betätigungselement wippenartig schwenkbar ist. Das Stützelement kann z.B. an dem Betätigungselement befestigt sein und mit dem Gehäuse wenigstens mittelbar in Eingriff bringbar sein. Das Stützelement kann z.B. mit einem Anschlagelement zusammenwirken, das an dem Gehäuse befestigt ist. Alternativ kann das Stützelement z.B. an dem Gehäuse befestigt sein und mit dem Betätigungselement in Eingriff bringbar sein. An dem Betätigungselement kann z.B. ein Anschlagelement vorgesehen sein, welches mit dem Stützelement zusammenwirkt.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist ein gehäusefester Anschlag vorgesehen, an welchem sich das Betätigungselement oder das Stützelement abstützt. Mit dem Anschlag kann dem Betätigungselement eine bestimmte Bewegungsbahn aufgezwungen werden. Durch den Anschlag kann das Betätigungselement bei der Betätigung der Handhabe aus einer unbetätigten Position in eine betätigte Position von einer Grundposition in eine erste Schwenkposition bewegt werden, in welcher der Klingenträger in der Schneidposition angeordnet ist und aus dem Gehäuse ragt. Der Anschlag kann z.B. an dem Gehäuse angeformt sein. Der Anschlag kann z.B. mit dem Stützelement zusammenwirken, welches z.B. an dem Betätigungselement befestigt ist.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Stützelement lösbar mit dem Gehäuse oder dem Betätigungselement in Eingriff bringbar. Mittels dieser Ausführungsform kann der Freiheitsgrad des Betätigungshebels bei Eingriff des Stützelements in bestimmter Weise begrenzt werden und durch Lösen des Stützelements wieder freigegeben werden. Das Betätigungselement kann sich z.B. in Richtung Grundposition zurück bewegen, wenn der Eingriff des Stützelements gelöst ist, unabhängig davon, ob sich die Handhabe in der betätigten Position befindet. Der mit dem Betätigungselement bewegungsverbundene Klingenträger kann sich bei der Bewegung des Betätigungshebels in Richtung Grundposition in die Sicherheitsposition bewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Stützelement (33) druckfest oder zugfest mit dem Gehäuse (H, 11, 12) oder dem Betätigungselement (14), in Eingriff bringbar. Insbesondere ist das Stützelement nur druckfest mit dem Gehäuse oder dem Betätigungselement in Eingriff bringbar. Der Eingriff des Stützelements mit dem Gehäuse oder dem Betätigungselement kann bei dieser Ausführungsform auf einfache Weise wieder gelöst werden. Das Lösen des Stützelements aus dem Eingriff kann z.B. durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Stützelement etwa stabförmig ausgebildet. Durch die Stabform kann z.B. eine Distanz zwischen Betätigungselement und Gehäuse überbrückt werden.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Stützelement schwenkbar an dem Betätigungselement befestigt. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Stützhebels an dem Betätigungselement kann das Betätigungselement z.B. wippenartig um das Stützelement verschwenken, wenn sich das Stützelement in Eingriff mit dem Gehäuse befindet. Wird das Stützelement außer Eingriff mit dem Gehäuse bewegt, kann es in eine Position verschwenkt werden, in welcher ein unerwünschter erneuter Eingriff mit dem Gehäuse verhindert wird, solange sich die Handhabe in der betätigten Position befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Gehäuse oder an dem Betätigungselement ein Lagersitz ausgebildet, mit welchem das Stützelement lösbar in Eingriff bringbar ist. Der Lagersitz kann z.B. von einer Aussparung, z.B. von einer Kerbe, gebildet sein, durch welche ein ungewolltes Lösen des Betätigungselements aus dem Eingriff verhindert wird. Bei der Bewegung des Betätigungselements von der Grundposition in die erste Schwenkposition kann das Stützelement in der Kerbe angeordnet sein. Bei der Bewegung des Betätigungselements von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition kann sich das Stützelement aus der Kerbe hinausbewegen und auf diese Weise den Kontakt zum Gehäuse oder zu dem Betätigungselement verlieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aussparung benachbart wenigstens eine Führungsfläche ausgebildet, welche das Stützelement in Eingriff mit der Aussparung führt. Es können z.B. zwei Führungsflächen vorgesehen sein, wobei eine erste Führungsfläche das Stützelement bei der Bewegung des Betätigungselements in die erste Schwenkposition in die Aussparung führt. Nachdem sich das Stützelement aus dem Eingriff mit der Aussparung gelöst hat, kann sich das Betätigungselement z.B. bei betätigter Handhabe in Richtung Grundposition zurückbewegen. Dabei kann das Stützelement sich z.B. an die zweite Führungsfläche anlegen, welche das Stützelement zur der ersten Führungsfläche führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützelement von wenigstens einem Federelement in eine Neutralposition belastet. Bei einem Verschwenken des Stützelements in wenigstens eine Drehrichtung wird das Stützelement dann zurück in die Neuträlposition belastet. Wird das Betätigungselement nach dem Eingriff des Stützelements mit dem Anschlagelement in die erste Schwenkposition bewegt, kann dabei das Stützelemerit relativ zu dem Betätigungselement verschwenken und das Federelement spannen. Das Federelement kann z.B. von einer Zugfeder oder von einer Druckfeder oder von einem anderen geeigneten Federelement gebildet sein. Das Federelement kann z.B. an dem Betätigungselement angeformt und einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist der Klingenträger translatorisch beweglich und / oder drehbeweglich an dem Gehäuse gelagert. Der Klingenträger kann z.B. mit wenigstens einem Führungselement versehen sein, welches mit einer Führungsstruktur des Gehäuses korrespondiert. Das Führungselement kann z.B. von einem Zylinderstumpf gebildet sein, der in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Führungsnut aufgenommen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Klingenträger aus der Sicherheitsposition in eine erste Schneidposition bewegbar, in welcher die Klinge aus dem Gehäuse herausragt, und durch eine zusätzliche Bewegung aus der ersten Schneidposition in mindestens eine zweite Schneidposition bewegbar. Aus der zweiten Schneidposition ist der Klingenträger in die Sicherheitsposition zurück bewegbar. Den unterschiedlichen Positionen des Klingenträgers können Positionen des Betätigungselements und des Stützelements zugeordnet sein. Z.B. kann durch die Bewegung von der ersten Schneidposition in die zweite Schneidposition eine Bewegung des Betätigungselements und / oder des Stützelements gesteuert werden. Das Bewegen des Klingenträgers von der ersten in die zweite Schneidposition kann z.B. durch die Schneidkraft erfolgen, die beim Schnitt auf die Klinge wirkt, wenn die Klinge in das Schneidmaterial bewegt wird.
  • Zwischen der Sicherheitsposition und der ersten Schneidposition kann das Betätigungselement, z.B. durch das Stützelement, an dem Gehäuse abgestützt sein. Durch die Bewegung in die zweite Schneidposition kann das Stützelement sich z.B. außer Eingriff mit dem Gehäuse oder dem Betätigungselement bewegen.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß befindet sich das Stützelement in Eingriff, wenn der Klingenträger in die erste Schneidposition bewegt ist und das Stützelement befindet sich außer Eingriff, wenn der Klingenträger in die zweite Schneidposition bewegt ist, wobei bei in die betätigte Position bewegter Handhabe eine Bewegung des Klingenträgers in die Sicherheitsposition verhindert wird, wenn sich das Stützelement in Eingriff befindet und eine Bewegung des Klingenträgers in die Sicherheitsposition möglich ist, wenn sich das Stützelement außer Eingriff befindet. Durch die Bewegung des Klingenträgers von der ersten in die zweite Schneidposition kann z.B. das Betätigungselement von einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition bewegt werden. Durch die Bewegung des Betätigungselements in die zweite Schwenkposition kann z.B. das Stützelement außer Eingriff mit dem Gehäuse oder mit dem Betätigungselement bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Klingenträger derart gelagert, dass eine auf die Klinge wirkende Schneidkraft eine translatorische Bewegung und / oder eine Schwenkbewegung des Klingenträgers bewirkt, wobei der Klingenträger aus der ersten Schneidposition in die zweite Schneidposition bewegt wird. Durch die translatorische Bewegung und / oder die Schwenkbewegung des Klingenträgers wird das Betätigungselement z.B. aus der ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition bewegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmeraum von einer Gehäuseschale des Messers und der Handhabe gemeinsam gebildet. Die Handhabe bildet ein zweites Gehäuseteil. Der Aufnahmeraum des Gehäuses und der Aufnahmeraum der Handhabe sind miteinander verbunden. Die Gehäuseschale und die Handhabe bilden z.B. das Gehäuse des Messers. Z.B. kann das Betätigungselement wenigstens teilweise in dem Aufnahmeraum der Handhabe angeordnet sein. Ein das Betätigungselement in die Grundposition belastendes Federelement kann z.B. in dem Aufnahmeraum der Handhabe angeordnet sein.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Bauform Messers flexibel gestaltet werden kann, da ein zusätzlicher Aufnahmeraum zur Verfügung steht, in welchem Funktionsteile des Messers aufgenommen werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand der nicht gewürdigten Unteransprüche sowie anhand der Beschreibung eines in den nachfolgenden Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische teilweise geschnittene Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messers, wobei sich der Klingenträger in der Sicherheitsposition und die Handhabe in der unbetätigten Position befindet,
    • Fig. 2 in Anlehnung an Fig. 1 eine Darstellung des Messers, wobei sich der Klingenträger in der ersten Schneidposition und die Handhabe in der betätigten Position befindet,
    • Fig. 3 in Anlehnung an Fig. 2 eine Darstellung des Messers, wobei sich der Klingenträger in der zweiten Schneidposition und die Handhabe in der betätigten Position befindet,
    • Fig. 4 in Anlehnung an Fig. 3 eine Darstellung des Messers, wobei sich der Klingenträger in der Sicherheitsposition und die Handhabe in der betätigten Position befindet,
    • Fig. 5 in Anlehnung an Fig. 4 eine Darstellung des Messers, wobei sich der Klingenträger in der Sicherheitsposition und die Handhabe zwischen der betätigten und der unbetätigten Position befindet.
    • Fig. 6a in Anlehnung an Fig. 1 eine Darstellung des Winkels zwischen Klingenträger und Betätigungselement, wobei sich der Klingenträger in der Sicherheitsposition befindet.
    • Fig. 6b in Anlehnung an Fig. 2 eine Darstellung des Winkels zwischen Klingenträger und Betätigungselement, wobei sich der Klingenträger in der ersten Schneidposition befindet.
    • Fig.6c in Anlehnung an Fig. 3 eine Darstellung des Winkels zwischen Klingenträger und Betätigungselement, wobei sich der Klingenträger in der zweiten Schneidposition befindet.
    • Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers, wobei das Betätigungselement in einer Grundposition angeordnet ist,
    • Fig. 8 in Anlehnung an Fig. 7 die zweite Ausführungsform des Messers, wobei das Betätigungselement in einer ersten Schwenkposition angeordnet ist,
    • Fig. 9 in Anlehnung an Fig. 8 die zweite Ausführungsform des Messers, wobei das Betätigungselement in einer zweiten Schwenkposition angeordnet ist, und
    • Fig. 10 in Anlehnung an Fig. 9 die zweite Ausführungsform des Messers, wobei das Betätigungselement in einer dritten Schwenkposition angeordnet ist.
  • Ein Messer insgesamt wird in den Fig. mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen auch bei Hinzufügung kleiner Buchstaben entsprechende Teile.
  • Das Messer 10 weist im Wesentlichen ein Gehäuse H, eine Handhabe 12, einen Klingenträger 13 und ein Betätigungselement 14 auf. Die Handhabe 12 sowie das Betätigungselement 14 sind Teile einer Betätigungsvorrichtung V. Das Gehäuse H wird von einer Gehäuseschale 11 sowie der Handhabe 12 gebildet.
  • Die Handhabe 12 ist mit einem Schwenkgelenk G1 mit einer Schwenkachse a1 schwerikbar an einer Gehäuseschale 11 befestigt. Die Handhabe 12 ist aus der in Fig. 1 dargestellten, unbetätigten Position in Richtung w1 in eine z.B. in Fig. dargestellte, betätigte Position bewegbar. Aus der betätigten Position ist die Handhabe 12 in Richtung w2 in die unbetätigte Position schwenkbar.
  • Die Handhabe 12 umfasst ein Anschlagelement 15, welches in einer langlochartigen Aussparung 16 der Gehäuseschale 11 aufgenommen ist. In der unbetätigten Position wirkt das Anschlagelement 15 mit einem Randbereich 17 der Aussparung 16, in der betätigten Position mit einem Randbereich 18 der Aussparung 16 zusammen. Der Randbereich 17 sowie der Randbereich 18 bilden jeweils eine Anlagefläche für das Änschlagelement 15 aus. Die Bewegung der Handhabe 12 ist auf diese Weise begrenzt.
  • Die Handhabe 12 wird durch ein Federelement 19 in die unbetätigte Position belastet. Ein Endbereich 22 des Federelements 19 ist mit einem an der Handhabe 12 angeformten Befestigungsmittel 21 verbunden. Ein anderer Endbereich 20 des Federelements 19 ist an einem an der Gehäuseschale 11 angeformten Haltebolzen 23 befestigt.
  • In der Gehäuseschale 11 ist ein Aufnahmeraum A1 ausgebildet, in welchem der Klingenträger 13 angeordnet ist. In der Handhabe 12 ist ein Aufnahmeraum A2 ausgebildet. Die Aufnahmeräume A1 und A2 sind miteinander verbunden und bilden zusammen den Aufnahmeraum A. An dem Klingenträger 13 ist ein Zylinderstumpf 24 angeformt, welcher in einer in der Handhabe 12 ausgebildeten Nut 25 aufgenommen ist. Der Klingenträger 13 ist auf diese Weise parallel zu einer Längsmittelachse m der Nut 25 in die Richtungen x1, x2 verschiebbar und um eine Schwenkachse a2 des Zylinderstumpfes 24 in die Richtungen q1, q2 (siehe Fig. 9) schwenkbar. Der Klingenträger 13 kann zwischen einer Sicherheitsposition (siehe Fig. 1), einer ersten Schneidposition (siehe Fig. 2) und einer zweiten Schneidposition (siehe Fig. 3) bewegt werden. Der Klingenträger 13 weist eine nicht näher dargestellte Halterung für eine Klinge 27 auf.
  • In der Sicherheitsposition ist der Klingenträger 13 derart angeordnet, dass die Klinge 27 in das Gehäuse H zurückgezogen und für einen Benutzer unzugänglich ist. In der ersten Schneidposition und in der zweiten Schneidposition ragt die Klinge 27 aus dem Gehäuse H heraus.
  • Ein hinterer Fortsatz 26 des Klingenträgers 13 ist mittels eines Gelenks G3 mit einer Schwenkachse a3 fest mit einem ersten Endbereich 49 des Betätigungselements 14 verbunden. Der Klingenträger 13 ist mittels des Gelenks G3 relativ zu dem Betätigungselement 14 schwenkbar. Das Betätigungselement 14 und der Klingenträger 13 sind miteinander bewegungsverbunden.
  • Das Betätigungselement 14 ist an einem zweiten Endbereich 50 mit einem Gelenk G4, das eine Schwenkachse a4 aufweist, schwenkbar an der Handhabe 12 gelagert. Das Betätigungselement 14 kann auf diese Weise bezüglich der Handhabe 14 in die Richtungen p1, p2 geschwenkt werden. Ein Federelement 28 belastet das Betätigungselement 14 in die z.B. in Fig. 1 dargestellte Grundposition, in welcher das Betätigungselement 14 den Klingenträger 13 in der Sicherheitsposition hält. Das Federelement 28 ist mit einem Endbereich 29 an einem Befestigungsmittel 30 des Betätigungselements 14 und mit einem anderen Endbereich 31 an einem Befestigungsmittel 32 der Handhabe 12 befestigt.
  • Ein Stützelement 33 ist mit einem Schwenkgelenk G5 mit einer Schwenkachse a5 schwenkbar an dem Betätigungselement 14 gelagert. Ein Endbereich 34 des Stützelements 33 liegt in der in Fig. 1 dargestellten Grundposition des Betätigungselements 14 an einer Außenfläche 35 einer Gehäusestruktur 36 an. Das Stützelement 33 ist aus einer Neutralposition in Richtung u2 geschwenkt. Ein erstes Federelement 37 belastet das Stützelements 33 im Uhrzeigersinn in Drehrichtung u1 gegen die Außenfläche 35. Das Federelement 37 ist mit einem Endbereich 38 an einem Befestigungsmittel 51 des Betätigungselements 14 und mit einem Endbereich 39 an einem Befestigungsmittel 40 des Stützelements 33 verbunden.
  • Ein zweites Federelement 41 ist in der in Fig. 1 dargestellten Position entspannt. Das Federelement 41 ist mit einem Endbereich 42 an einem Befestigungsmittel 43 des Stützelements 33 und mit einem Endbereich 44 an einem Befestigungsmittel 45 des Betätigungselements 14 befestigt.
  • Das Federelement 37 und das Federelement 41 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Druckfedern ausgebildet. Alternativ können aber alle geeigneten Federelemente eingesetzt werden. Gemäß einer Alternative kann z.B. lediglich ein Federelement verwendet werden, welches das Stützelement 33 in die Neutralposition belastet.
  • Wird die Handhabe 12 aus der unbetätigten Position gemäß Fig. 1 in Richtung w1 in die betätigte Position gemäß Fig. 2 bewegt, so bewegt sich der Endbereich 34 des Stützelements 33 entlang der Außenfläche 35 in den Eingriff mit einer Kerbe 46. Durch den Eingriff des Stützelements 33 mit der Kerbe 46 wird bei dem Bewegen der Handhabe 12 aus der unbetätigten in die betätigte Position das Betätigungselement 14 um die Achse a4 in Richtung p1 in die in Fig. 2 dargestellte erste Schwenkposition geschwenkt.
  • Nach dem Eingriff des Endbereichs 34 in die Kerbe 46, wodurch der Kontakt zwischen dem Stützelement 33 und der Gehäuseschale 11 hergestellt ist, wird durch das Stützelement 33 über das Gelenk G5 eine Kraft auf das Betätigungselement 14 ausgeübt, welche bei der Bewegung der Handhabe 12 in Richtung w1 das Betätigungselement 14 veranlasst, bezüglich der Handhabe 12 in Richtung p1 zu schwenken. Das Betätigungselement 14 wirkt als zweiarmiger Hebel mit der Drehachse a5, wobei sich der Endbereich 49 an einem ersten Hebelarm befindet und der Endbereich 50 sich an einem zweiten Hebelarm befindet. Das Stützelement wird dabei auf Druck belastet.
  • Das Schwenken des Betätigungselements 14 von der Grundposition in die erste Schwenkposition erfolgt entgegen der Federkraft des Federelements 28. Während der Bewegung des Betätigungselements 14 von der Grundposition in die erste Schwenkposition wird der Klingenträger 13 im Uhrzeigersinn in Richtung q1 gemäß Fig. 1 um die Schwenkachse a2 geschwenkt. Ferner wird der Klingenträger 13 um die Schwenkachse a3 relativ zu dem Betätigungselement 14 verschwenkt. Ferner wird der fest mit dem Klingenträger 13 verbundene Zylinderstumpf 24 in der in der Handhabe 12 ausgebildeten Nut 25 in Richtung x1 bewegt. Während sich der Zylinderstumpf 24 in der Sicherheitsposition des Klingenträgers 13 gemäß Fig. 1 an einem Endbereich 52 der Nut 25 befindet, ist der Zylinderstumpf 24 in der ersten Schneidposition des Klingenträgers 13 gemäß Fig. 2 in Richtung eines Endbereichs 53 der Nut 25 bewegt.
  • Befindet sich das Betätigungselement 14 in der ersten Schwenkposition, ragt die Klinge 27 aus einer Öffnung 47 des Messers 10 heraus. In der Gehäuseschale 11 und der Handhabe 12 sind entsprechend Öffnungen vorgesehen, welche die Öffnung 47 des Gehäuses H bilden. Bei dem Schwenken des Betätigungselements 14 in die erste Schwenkposition wird ferner das Stützelement 33 relativ zu dem Betätigungselement 14 entgegen der Federkraft der zweiten Druckfeder 41 in Drehrichtung u1 geschwenkt.
  • Wirkt in der in Fig. 2 dargestellten Position des Messers 10 eine Schneidreaktionskraft F auf die Klinge 27, so verschwenkt der Klingenträger 13 aus der ersten Schneidposition um die Schwenkachse a2 im Uhrzeigersinn in Richtung q1 in die in Fig. 3 dargestellte zweite Schneidposition. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schneidreaktionskraft auf die Klinge 27 auch in einer anderen, als der eingezeichneten Richtung auf die Klinge 27 wirken kann. Die Schneidreaktionskraft F kann Anteile aufweisen, die parallel zu einer Schneide S der Klinge 27 wirken sowie andere Anteile, die Rechtwinklig zu der Schneide S wirken.
  • Da der Klingenträger 13 über das Gelenk G3 mit dem Betätigungselement 14 bewegungsverbunden ist, wird das Betätigungselement 14 dabei in die in Fig. 3 dargestellte zweite Schwenkposition bewegt. Das Stützelement 33 bewegt sich aufgrund der Schwenkbewegung des Betätigungselements 14 in die zweite Schwenkposition außer Eingriff mit der Kerbe 46 und wird von der zweiten Druckfeder 41 relativ zu dem Betätigungselement 14 in Richtung u2 in die in Fig. 3 dargestellte Neutralposition bewegt.
  • Sobald die Schneidkraft F kleiner ist als die Federkraft des Federelements 28, was z.B. bei nachlassendem Kontakt zwischen der Klinge 27 und einem nicht dargestelltem Schneidgut der Fall ist, wird das Betätigungselement 14 von dem Federelement 28 aus der zweiten Schwenkposition um die Schwenkachse a4 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 dargestellte dritte Schwenkposition bewegt, obwohl die Handhabe 12 sich in der betätigten Position befindet. Dabei wird der Klingenträger 13 in Richtung x2 in die Sicherheitsposition bewegt, in welcher die an dem Klingenträger 13 befestigte Klinge 27 in den Aufnahmeraum A des Gehäuses H zurückgezogen ist. Die dritte Schwenkposition des Betätigungselements 14 unterscheidet sich lediglich durch einen geringe Winkel, der z.B. kleiner als 5° ist, von der Grundposition.
  • Bei der vorerwähnten Bewegung des Betätigungselements 14 von der zweiten Schwenkposition in die dritte Schwenkposition wird der Klingenträger 13 ferner um die Schwenkachse a2 in Richtung q2 geschwenkt.
  • In der in Fig. 4 dargestellten dritten Schwenkposition des Betätigungselements 14 liegt der Endbereich 34 der Stütze 33 an einer Außenfläche 48 der Gehäusestruktur 36 an. Der Klingenträger 13 ist in der Sicherheitsposition angeordnet, in welcher die Klinge 27 für den Benutzer unzugänglich in das Gehäuse H zurückgezogen ist. Das Federelement 37 ist gespannt und belastet die Stütze 33 gegen die Außenfläche 48 der Gehäusestruktur 36.
  • Sobald der Benutzer die Handhabe 12 freigibt, wird die Handhabe 12 von dem Federelement 19 um die Schwenkachse a1 in die unbetätigte Position verschwenkt. Dabei gleitet der Endbereich 34 des Stützelements 33 entlang der Außenfläche 48 und wird von der Außenfläche 48 zu der Außenfläche 35 geführt. In Fig. 5 ist das Messer 10 kurz vor erreichen der unbetätigten Position der Handhabe 12 dargestellt.
  • Die unbetätigte Position der Handhabe ist in Fig. 1 dargestellt. Gemäß Fig. 1 liegt das Stützelement 33 wieder mit dem Endbereich 34 an der Außenfläche 35 an.
  • In der Grundposition des Betätigungselements 14 (siehe Fig. 6a) ist eine Mittelachse I1 (Verbindungslinie der Schwenkachsen a2 und a3) des Klingenträgers 13 in einem Winkel α1 zu einer Mittelachse I2 (Verbindungslinie der Schwenkachsen a3 und a4) des Betätigungselements 14 angeordnet. In der ersten Schwenkposition (siehe Fig. 6b) des Betätigungselements 14 weist die Mittelachse I1 einen Winkel α2 zu der Mittelachse I2 auf. In der zweiten Schwenkposition (siehe Fig. 6c) ist die Mittelachse I1 mit einem Winkel α3 zu der Mittelachse I2 verschwenkt. Der Winkel α1 ist kleiner als der Winkel α2 und der Winkel α2 ist kleiner als der Winkel α3.
  • Wie bereits oben erwähnt, wird der Aufnahmeraum A des Messers 10 von dem Aufnahmeraum A1 der Gehäuseschale 11 sowie dem Aufnahmeraum A2 der Handhabe 12 gebildet. Die Gehäuseschale 11 sowie die Handhabe 12 weisen einander zugewandte Öffnungen auf, durch welche der Aufnahmeraum A1 und der Aufnahmeraum A2 zu dem Aufnahmeraum A miteinander verbunden sind.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7 bis 10 dargestellt. In Fig. 7 befindet sich das Messer in der unbetätigten Position. Das Stützelement 33 weist einen hakenförmigen Endbereich 54 auf, welcher mit einem Endbereich 55 der Gehäusestruktur 36 zusammenwirkt. Wird die Handhabe 12 aus der in Fig. 7 dargestellten Position in Richtung w1 in die in Fig. 8 dargestellte Position geschwenkt, so bewegt sich der Endbereich 54 während dieser Schwenkbewegung in formschlüssigen Eingriff mit dem Endbereich 55. Nachdem sich die Endbereiche 54 und 55 in Eingriff befinden übt das Stützelement 33 bei der weiteren Schwenkbewegung der Handhabe 12 in Richtung w1 eine Zugkraft auf das Betätigungselement 14 aus. Dabei wird das Betätigungselement 14 entgegen der Federkraft des Federelements 28 bezüglich der Handhabe 12 in Richtung p1 verschwenkt, wodurch die Klinge 27 aus der Öffnung 47 des Gehäuses H austritt. Außerdem wird das Stützelement 33 relativ zu dem Betätigungselement 14 entgegen der Kraft eines Federelements in Richtung u1 verschwenkt.
  • Durch eine Schneidkraft F auf die Schneide S der Klinge 27 verschwenkt der Klingenträger 13 in Richtung q1 um die Schwenkachse a2, wobei das Betätigungselement 14 aufgrund der Bewegungsverbindung mit dem Klingenträger durch das Gelenk G3 weiter in Richtung p1 bezüglich der Handhabe 12 in die Position gemäß Fig. 9 verschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung wird der formschlüssige Eingriff der Endbereiche 53 und 54 gelöst und das Stützelement 33 verschwenkt aufgrund der Rückstellkraft des nicht dargestellten Federelements in Richtung u2 in seine Ausgangslage.
  • Sobald die Schneidkraft F, welche auf die Schneide S der Klinge 27 wirkt, geringer ist, als die von dem Federelement 28 auf das Betätigungselement 14 ausgeübte Kraft, schwenkt das Betätigungselement 14 veranlasst von der Rückstellkraft des Federelements 28 um die Schwenkachse a4 des Schwenkgelenks G4 in Richtung p2 in eine in Fig. 10 dargestellte Position. Durch die Schwenkbewegung des Betätigungselements 14 in Richtung p2 wird die Klinge 27 in das Gehäuse H zurückgezogen, obwohl sich die Handhabe 12 in der betätigten Position befindet.
  • Bei nachlassender Kraft auf die Handhabe 12 wird die Handhabe 12 von dem Federelement 19 in die Position gemäß Fig. 7 bewegt, wobei die Endbereiche 53 und 54 in den formschlüssigen Eingriff bewegt werden.

Claims (15)

  1. Messer mit einem Gehäuse (H, 11, 12) und einem Klingenträger (13), mit einer Betätigungsvorrichtung (V) umfassend mindestens ein Betätigungselement (14) und mindestens eine Handhabe (12), die zwischen einer unbetätigten Position und einer betätigten Position bewegbar ist, wobei mit der Betätigungsvorrichtung (V) der Klingenträger (13) aus wenigstens einer Sicherheitsposition, in welcher eine an dem Klingenträger (13) gehalterte Klinge (27) in einen Aufnahmeraum (A) des Gehäuses (11) zurückgezogen ist, in mindestens eine Schneidposition versetzbar ist, in welcher die Klinge (13) aus dem Gehäuse (11) herausragt, wobei der Klingenträger (13) aus einer Sicherheitsposition in eine erste Schneidposition bewegbar ist, und durch eine zusätzliche Bewegung aus der ersten Schneidposition in mindestens eine zweite Schneidposition versetzbar ist, aus welcher der Klingenträger (13) in die Sicherheitsposition zurückbewegbar ist, obwohl sich die Handhabe (12) in der betätigten Position befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (33) vorgesehen ist, mittels welchem wenigstens ein Element (14) der Betätigungsvorrichtung (V) an dem Gehäuse (H, 11, 12) lösbar abstützbar ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (33) der Betätigungsvorrichtung (14) oder dem Gehäuse (H, 11, 12) zugeordnet ist.
  3. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gehäusefester Anschlag (36; 46) vorgesehen ist, an welchem sich das Betätigungselement (14) oder das Stützelement (33) abstützt.
  4. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (33) druckfest oder zugfest mit dem Gehäuse (H, 11, 12) oder dem Betätigungselement (14), in Eingriff bringbar ist.
  5. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (33) etwa stabförmig ausgebildet ist.
  6. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (33) schwenkbar an dem Betätigungselement (14) befestigt ist.
  7. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (33) von wenigstens einem Federelement (37, 41) in eine Neutralposition belastet ist.
  8. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (H, 11, 12) oder an dem Betätigungselement (14) ein Lagersitz (46) ausgebildet ist, mit welchem das Stützelement (33) lösbar in Eingriff bringbar ist.
  9. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lagersitz (46) benachbart wenigstens eine Führungsfläche (35, 48) ausgebildet ist, welche das Stützelement (33) in Eingriff mit dem Lagersitz (46) führt.
  10. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Handhabe (12) von einem Hebel gebildet ist, der schwenkbar an dem Gehäuse (H, 11, 12) angelenkt ist und dass die Handhabe (12) wenigstens zwischen einer unbetätigten und einer betätigten Position schwenkbar ist.
  11. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (33) in Eingriff befindet, wenn der Klingeträger (13) in die erste Schneidposition bewegt ist, und wobei sich das Stützelement (33) außer Eingriff befindet, wenn der Klingenträger (13) in die zweite Schneidposition bewegt ist und dass bei in die betätigte Position bewegter Handhabe (12) eine Bewegung des Klingenträgers in die Sicherheitsposition verhindert wird, wenn sich das Stützelement (33) in Eingriff befindet und eine Bewegung des Klingenträgers (13) in die Sicherheitsposition möglich ist, wenn sich das Stützelement (33) außer Eingriff befindet.
  12. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) schwenkbeweglich mit dem Gehäuse (H, 11, 12) verbunden ist.
  13. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14), insbesondere mittels eines Gelenks (G4), mit der Handhabe (12) fest verbunden ist.
  14. Messer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) mittels eines Schwenkgelenks (G3) fest mit dem Klingenträger (13) verbunden ist.
  15. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (13) translatorisch beweglich und / oder drehbeweglich an dem Gehäuse (11) gelagert ist.
EP15002489.1A 2008-04-17 2009-04-17 Messer Active EP2965879B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019441A DE102008019441A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Messer
EP09733556.6A EP2207649B1 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Messer
PCT/DE2009/000496 WO2009127200A1 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Messer

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09733556.6A Division-Into EP2207649B1 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Messer
EP09733556.6A Division EP2207649B1 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2965879A1 true EP2965879A1 (de) 2016-01-13
EP2965879B1 EP2965879B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=40823488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09733556.6A Active EP2207649B1 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Messer
EP15002489.1A Active EP2965879B1 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Messer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09733556.6A Active EP2207649B1 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Messer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8353109B2 (de)
EP (2) EP2207649B1 (de)
CN (3) CN105856279A (de)
DE (1) DE102008019441A1 (de)
ES (2) ES2881106T3 (de)
PL (1) PL2207649T3 (de)
WO (1) WO2009127200A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4851242B2 (ja) * 2006-06-06 2012-01-11 オルファ株式会社 セーフティカッターナイフ
DE102009050380A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Martor Kg Messer
US10093026B2 (en) 2008-04-29 2018-10-09 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade depth selector/interlock mechanism
US9676106B2 (en) 2008-04-29 2017-06-13 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with guard-actuated blade deployment
US9840013B2 (en) 2008-04-29 2017-12-12 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade change/storage mechanism
DE102009051433B4 (de) * 2009-10-30 2018-02-08 Martor Kg Messer
US8436758B2 (en) * 2010-03-22 2013-05-07 Decawave Ltd. Adaptive ternary A/D converter for use in an ultra-wideband communication system
DE102010023680A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Martor Kg Messer
DE102011007234B3 (de) * 2011-04-12 2012-09-20 Martor Kg Sicherheits-Messer
US8776380B1 (en) * 2011-04-25 2014-07-15 Elwood Dean Quimby Utility knife with retractable blade
DE102012001491B4 (de) * 2012-01-29 2013-09-05 Martor Kg Messer
CN202895248U (zh) * 2012-03-23 2013-04-24 上海美瑞实业有限公司 安全裁切刀
EP2641705A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Meridian International Co. Ltd. Ausfahrbares Mehrzweckmesser
DE202012103935U1 (de) 2012-10-15 2012-10-29 Birgit Julius Gmbh Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
ES2664333T3 (es) * 2012-12-05 2018-04-19 PenBlade, Inc. Dispositivo de corte de seguridad
US9994343B2 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Pregis Innovative Packaging Llc Replaceable blade
DE202013007112U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Martor Kg Messer
DE102013014684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Martor Kg Messer
DE102014109029B4 (de) * 2014-06-26 2016-12-29 Stefan Lederer Schaber mit ein- und ausfahrbarer Klinge
DE102015005768A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Martor Kg Messer
US9808941B2 (en) * 2016-01-15 2017-11-07 Klever Kutter Llc Safety utility knife assemblies, and components for use within safety utility knifes
DE102016008724A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Martor Kg Messer
US10737400B2 (en) 2016-08-29 2020-08-11 Gb Ii Corporation Retractable knife for rapid manual deployment while fully grasped
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
DE102018117203B4 (de) * 2018-07-17 2024-02-01 Martor Kg Messer
TWI823979B (zh) 2018-08-07 2023-12-01 美商Gbⅱ公司 亦以哥倫比亞河流刀具及工具公司名稱營業 具有鎖定連桿組件的折疊刀
DE102019001280A1 (de) 2019-02-23 2020-08-27 Martor Kg Messer
US10589436B1 (en) * 2019-07-09 2020-03-17 Toughbuilt Industries, Inc. Single-action convertible utility knife and scrapper
USD905529S1 (en) 2019-07-31 2020-12-22 Gb Ii Corporation Folding knife with linkage assembly
US11084178B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 Industro International Co., Ltd. Box cutter
USD925325S1 (en) 2019-11-20 2021-07-20 Gb Ii Corporation Folding knife with linkage assembly
DE102019131546A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Martor Kg Messer
US11254020B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-22 Tsang Wing WONG Safety cutter
US11820027B2 (en) * 2020-05-18 2023-11-21 Slice, Inc. Everyday folding utility cutter
DE102021121232A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Safety Products Holdings Gmbh Messer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713885A (en) 1986-12-08 1987-12-22 Ronald Keklak Safe utility knife
DE4315495A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Dennis Lohrengel Sicherheitsmesser
EP1864766A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Olfa Corporation Sicherheitsschneidmesser
EP1946897A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Mure et Peyrot Messer mit automatisch einziehbarer Klinge
EP1985417A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Mure et Peyrot Sicherheitsmesser mit automatischem Rückzugsmechanismus der Schneide nach Beenden des Schneidevorgangs

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578801A (en) * 1947-06-18 1951-12-18 Russell P Harshberger Epicyclic mechanism
US3107426A (en) 1961-03-22 1963-10-22 Stanley Works Utility knife
US3176395A (en) * 1963-12-27 1965-04-06 David H Warner Photoengraver's saber
US3802080A (en) * 1972-09-29 1974-04-09 Best & Donovan Safety guard for a scribe saw
US3906627A (en) 1974-10-03 1975-09-23 Brunswick Corp Spinners knife
US4011657A (en) 1975-11-21 1977-03-15 Vance Larry F Knife
US3999290A (en) 1976-03-15 1976-12-28 Wood Jess W Safety knife
FR2349415A1 (fr) 1976-04-30 1977-11-25 Stanley Mabo Instrument a decouper du genre a lame fractionnable et amovible
US4068375A (en) 1976-12-08 1978-01-17 The Stanley Works Heavy duty retractable blade utility knife
US4094217A (en) 1977-06-28 1978-06-13 Borg-Warner Corporation Safety slitter for thermoplastic sheet
DE2736395C2 (de) 1977-08-12 1979-07-12 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg, 5650 Solingen Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
US4281458A (en) 1978-12-27 1981-08-04 Okada Kogyo Kabushiki Kaisha Compact safety knife
JPS5754780Y2 (de) 1979-10-18 1982-11-26
FR2552008B1 (fr) * 1983-09-16 1987-09-11 Preposreve Sarl Perfectionnements aux couteaux a lame retractable automatiquement
DE3622342A1 (de) 1986-07-03 1988-01-14 Beermann Kg Martor Argentax Messer
DE3622343A1 (de) 1986-07-03 1988-02-11 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einem im wesentlichen hohlen griffkoerper
DE3736968A1 (de) 1987-10-31 1989-05-18 Beermann Kg Martor Argentax Sicherheits-karton-messer
US5101564A (en) * 1991-07-17 1992-04-07 Fiskars Oy Ab Hand-held cutter having a rotatable circular blade and safety guard
DE4200018C1 (de) * 1992-01-02 1992-11-05 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg, 5650 Solingen, De
US5355588A (en) * 1992-01-15 1994-10-18 Fiskars Inc. Rotary cutting blade assembly for a hand-held cutter
JPH0785752B2 (ja) 1992-04-30 1995-09-20 オルファ株式会社 オートロック型ステップスライド式カッターナイフ
USD347563S (en) 1992-07-17 1994-06-07 Olfa Kabushiki Kaisha Retractable knife
US5303474A (en) * 1992-11-30 1994-04-19 Psi, Inc. Safety utility knife
US5406707A (en) 1994-01-21 1995-04-18 The Stanley Works Utility knife with improved slide
US5461786A (en) * 1995-02-24 1995-10-31 Miller; Ted Lock blade knife
DE19507272C1 (de) 1995-03-03 1995-09-28 Beermann Kg Martor Argentax Kartonmesser
USD386959S (en) 1996-07-24 1997-12-02 Olfa Kabushiki Kaisha Retractable knife
USD392173S (en) 1996-12-16 1998-03-17 Olfa Kabushiki Kaisha Retractable knife
USD399114S (en) 1997-05-26 1998-10-06 Olfa Kabushiki Kaisha Retractable knife
USD398829S (en) 1997-05-26 1998-09-29 Olfa Kabushiki Kaisha Retractable knife
DE19723279C1 (de) * 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
USD412274S (en) 1998-03-06 1999-07-27 Olfa Corporation Retractable knife
US6233832B1 (en) 1998-06-11 2001-05-22 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg Razor knife with retractable and latchable blade guard
JP2899591B1 (ja) * 1998-06-12 1999-06-02 オルファ株式会社 ロック可能なグリップ式カッターナイフ
US6044562A (en) 1998-07-27 2000-04-04 Dillenbeck; Edward J. Safety interlocking blade release mechanism for hand held cutting tools
USD431170S (en) 1999-03-02 2000-09-26 Olfa Corporation Cutter knife holder
DE19915934C1 (de) 1999-04-09 1999-12-09 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper zur Aufnahme und Führung eines Schiebers
USD443807S1 (en) 1999-11-10 2001-06-19 Olfa Corporation Cutter knife
USD445660S1 (en) 2000-01-27 2001-07-31 Olfa Corporation Cutter knife
USD447400S1 (en) 2000-02-10 2001-09-04 Olfa Corporation Cutter knife
USD443494S1 (en) 2000-03-13 2001-06-12 Olfa Corporation Cutter knife
FR2810574B1 (fr) 2000-06-27 2002-10-31 Mure & Peyrot Cutter a lame retractable automatiquement
FR2826898B1 (fr) * 2001-07-06 2003-09-19 Gerard Tremblay Dispositif de coupe a lame retractable
US6516520B1 (en) * 2001-07-31 2003-02-11 Sheng Hsin Liao Multi-functional cutter
US6813833B2 (en) * 2002-01-16 2004-11-09 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Utility knife
DE10208345C1 (de) 2002-02-27 2003-08-21 Beermann Kg Martor Argentax Messer
DE20210670U1 (de) * 2002-07-10 2002-09-26 Zeng Min Zheng Messer mit einem auf Druck reagierenden Klingenvorschub
DE10393596T5 (de) * 2002-10-28 2006-04-20 Acme United Corp., Fairfield Rollenschneider
WO2004106012A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Alltrade Tools, Llc. Knife with trigger actuator for retractable blade
US20040237312A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Hector Hernandez Knife with trigger actuator for retractable blade
JP4272032B2 (ja) * 2003-10-22 2009-06-03 クロバー株式会社 円板状刃を備えた手工具
US8347509B2 (en) * 2004-04-05 2013-01-08 Votolato Living Trust Utility tool having interchangeable tool cartridges
US7356928B2 (en) * 2004-09-08 2008-04-15 Earl J. & Kimberly Votolato Trustees Of The Votolato Living Trust Utility knife with safety guard having reduced play
DE102004063045B3 (de) * 2004-12-22 2006-06-08 Martor Kg Messer
US7204023B2 (en) * 2004-12-30 2007-04-17 Pi-Chao Chang Rotary cutter
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife
US7127819B1 (en) * 2005-11-01 2006-10-31 Yong Sheng Huang Ratchet scissors
US7185435B1 (en) * 2005-11-09 2007-03-06 Awi Acquisition Company Utility knife with dual blades
US7305769B2 (en) * 2006-01-27 2007-12-11 Mentor Group, Llc Automatic opening and closing knife
US7774942B2 (en) * 2006-10-09 2010-08-17 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
CN200977657Y (zh) * 2006-11-17 2007-11-21 蒋明基 一种便于更换刀片的裁切刀
CN200970774Y (zh) * 2006-11-24 2007-11-07 仇建平 一种实用刀
US20080163493A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Votolato Earl J Utility Knife with Counter-Reciprocating Blade and Guard
EP1982802B1 (de) * 2007-04-16 2011-06-29 Adco Industries, a subsidiary of Dallco Marketing, Inc. Schneiden von starrem und halbstarrem Material
DE102007052060A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Martor Kg Messer
AU2009208188B2 (en) * 2008-01-31 2014-09-18 Martor Kg Knife
US8695221B2 (en) * 2008-08-21 2014-04-15 Wen Hao Utility knife with extended travel carriage
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
US8413338B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-09 Fiskars Brands, Inc. Folding knife with safety and wedge lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713885A (en) 1986-12-08 1987-12-22 Ronald Keklak Safe utility knife
DE4315495A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Dennis Lohrengel Sicherheitsmesser
EP1864766A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Olfa Corporation Sicherheitsschneidmesser
EP1946897A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Mure et Peyrot Messer mit automatisch einziehbarer Klinge
EP1985417A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Mure et Peyrot Sicherheitsmesser mit automatischem Rückzugsmechanismus der Schneide nach Beenden des Schneidevorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
PL2207649T3 (pl) 2016-08-31
EP2207649A1 (de) 2010-07-21
EP2207649B1 (de) 2016-03-16
CN101678554A (zh) 2010-03-24
EP2965879B1 (de) 2021-05-05
CN105856280A (zh) 2016-08-17
CN101678554B (zh) 2016-03-02
US8353109B2 (en) 2013-01-15
CN105856280B (zh) 2018-04-10
ES2881106T3 (es) 2021-11-26
WO2009127200A1 (de) 2009-10-22
ES2568792T3 (es) 2016-05-04
US20090260235A1 (en) 2009-10-22
CN105856279A (zh) 2016-08-17
DE102008019441A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207649B1 (de) Messer
EP2203281B2 (de) Messer
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE10208345C1 (de) Messer
EP2394801B1 (de) Messer
EP2716421B1 (de) Messer
DE102007052060A1 (de) Messer
EP3041646B1 (de) Messer
WO2007042001A1 (de) Messer
EP1674218A1 (de) Messer
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
EP3090843A1 (de) Messer
EP2703133A1 (de) Messer
EP2314430B1 (de) Messer
DE102006034879B3 (de) Mikrotom mit einer Hebelanordnung
EP2826528B1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
DE202008005369U1 (de) Messer
EP3827938B1 (de) Messer
EP0941888A2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19600447C1 (de) Messer mit einer Wechselklinge
DE102008007090B3 (de) Messer
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE102020203271A1 (de) Ferseneinheit mit auslöse- und verstellmechanismus
DE102006049514A1 (de) Lösbare Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2207649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20160713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARTOR KG

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2207649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2881106

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016357

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220417

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1389228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 16