EP2799365A1 - Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen - Google Patents

Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen Download PDF

Info

Publication number
EP2799365A1
EP2799365A1 EP20140166352 EP14166352A EP2799365A1 EP 2799365 A1 EP2799365 A1 EP 2799365A1 EP 20140166352 EP20140166352 EP 20140166352 EP 14166352 A EP14166352 A EP 14166352A EP 2799365 A1 EP2799365 A1 EP 2799365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh
liquid reservoir
cloth
liquid
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140166352
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799365B1 (de
Inventor
Andreas Schulter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
rotaris Marketing GmbH
Original Assignee
rotaris Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by rotaris Marketing GmbH filed Critical rotaris Marketing GmbH
Publication of EP2799365A1 publication Critical patent/EP2799365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799365B1 publication Critical patent/EP2799365B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs

Definitions

  • the invention relates to a keep-fresh wipe, in particular for bouquets and potted plants, which consists of a flexible cloth and of a liquid storage connected to the cloth.
  • a cloth-like device is understood to be comparable to a handkerchief, wherein the cloth is flexible in itself and has a small thickness. This can have different configurations in plan view, for example rectangular, round or oval or any other desired shape.
  • the cloth also has the property of keeping bouquets and potted plants fresh, for example, for transportation.
  • it is suitable to keep any kind of plants especially for transport or presentation fresh.
  • such a cloth may be wrapped around the roots of a plant to prevent the roots from drying out. Therefore, it is referred to below as a freshness-keeping cloth, which is suitable, any kind of plants, whether they are in the ground or its roots or stems are free to keep fresh.
  • Cut flowers are flowers that are grown and marketed for use in arrangements, bunches, etc. Cut flowers are used for decoration and as a gift on special occasions, for example as a bouquet or as Bouquet.
  • a bouquet of flowers is simply spoken, although this is not to be seen as a restriction on protection. Rather, all types of cut flowers should be understood.
  • the bouquet represents only one application example.
  • a bouquet consists of a variety of cut flowers, the cut flower itself consists of a flowering area and a stem. The flowering area receives the necessary moisture via the stems. In order to ensure the longest usability of the cut flower, it must be ensured that the cutting area of the stem does not dry up. This danger is especially during the transport of the bouquet, if this area is not kept moist.
  • Potted plants are plants that are already set in the ground.
  • the earth is held by a plastic pot or cup. This has on its side opposite the plant in the area of the footprint openings through which excess liquid that is present within the earth (for example, by a casting process) can flow out. For transport, it is usually sufficient if the earth is held with a net.
  • Cut flowers are also available through online trading, which must be delivered from one delivery location to the customer. For transport, however, it is not suitable to use a vase-like design, which include water or similar fluid-like means, since it can not be guaranteed that the bouquet can be transported in its position of use. Rather, it is necessary to use a liquid storage in order to provide the cut flowers with sufficient liquid for transport, as in the EP 0625 117 is written.
  • Such a transport vase is for example also from the DE 10 2004 063 287 B4 known.
  • the transport vase is suitable for cut flowers and consists of a flexible bag-like shell, as already described above. It has a water-impermeable film.
  • the opening area comparable with a bag is dimensioned such that the free stems of a bouquet can be inserted into this opening. By means of a tape, the opening is reduced and fixed the transport vase to the bouquet.
  • a vase in the formation of a transport and gift packaging for a bouquet with water is also known.
  • This vase is made of plastic and is cup-shaped. It also has a removable plastic inner ring with clamping fingers that hold the bouquet.
  • the inner ring serves as a water barrier, which prevents the outflow of water, even if the vase is not in the usual position of use.
  • In the vase is a water-absorbing, sponge-like filling.
  • the vase is filled with water, sufficient for transportation and a sales period in the shop.
  • similarly constructed transport containers for bouquets which are also leak-proof, known. They all consist of a cup-like Training in plastic and also provided with plastic leakage protection.
  • a first problem with the embodiments of the prior art is that during transport over the opening, the fluid not absorbed by the liquid storage can leak. Since the parcel services can not guarantee that the packaged cut flowers can always be handled and shipped in an upright manner and thus the opening is aligned against gravity, it happens that liquid leaks and both the cut flowers themselves, but also the cardboard and the inside Cartons contained information, such as a letter, moistened and possibly even unusable. This fact also occurs when water-absorbing agents such as nonwovens, wadding or the like are present within the bag-like device.
  • a second problem is that cut flowers are tied at a distance from their free end. It is achieved a waist-like configuration, so that the collar of cut flowers like a calyx towards the flowers forms, whereas away from the binding point, the diameter is larger. But this area, namely this free end of the cut flowers, but must be introduced into the bag-like design of the storage and transport device. This is possible only with patience and care and dexterity.
  • cup-like or vase-like embodiments according to the prior art are complex and, in terms of dimensions, they take up much space, in particular during storage.
  • they are made of plastic and are usually thrown into the trash after single use or handed over to the recycling route.
  • the object of the invention is to further develop the existing storage containers so that a simple attachment of a device for moisturizing example, the stem of a bouquet or the soil of a potted plant is possible.
  • the basic idea of the invention is to use no conventional and known from the prior art bag as a storage body. Rather, a storage means is provided which can be easily attached to the free end of the bouquet, without the desired properties, namely the supply of cut flowers with moisture, in particular the Cut surfaces of the stems, for a defined period of time, interrupted or worsened by a non-optimal transport.
  • a Frischhaltetuch which consists on the one hand of a water-impermeable and thin and thus movable film.
  • a liquid reservoir is arranged centrally, which is suitable for receiving storage and dispensing of liquid or at least moisture.
  • the cloth-like configuration is preferably rectangular, so that the liquid reservoir is arranged centrally within the rectangular arrangement such that it only takes up a small area, which generally corresponds to the planar projection of the free end of the bouquet.
  • the remaining area outside the liquid reservoir is advantageously determined exclusively by the water-impermeable film.
  • a flat surface is provided which has an opening in the region of the liquid reservoir.
  • the fresh tissue is placed over this opening with the liquid storage and the bouquet is placed with its free end on the liquid storage, so that the free ends of the stems of the bouquet can be kept moist.
  • the liquid reservoir is pushed into the opening and guided downwards, so that due to the opening of the remaining part of the Frischhaltetuches arranged umzziartig around the stems of the bouquet.
  • a simple bag-like enclosure of the free end of the bouquet is given.
  • the free ends of the stems of the bouquet are thus contacted directly with the liquid storage, so that a direct transfer of the liquid can take place.
  • a rubber band or ring is used, which fixes the freshness holding cloth grasped around the stems of the bouquet.
  • the user preferably uses a corresponding band to tie the freshness-keeping cloth in the waist-like configuration of the bouquet.
  • a simple arrangement of the Frischhaltetuches is given.
  • Such a band can either be fed by machine or already attached.
  • the tape can be wrapped by hand and knotted. Reuse is possible.
  • the band is an integral part of Frischhaltetuchs, so that an attachment without any additional aids is possible.
  • sealing lip-like formations can be provided. These formations are in the edge region of the Frischhaltetuchs on the inside, i. on the side on which the fleece is arranged, attached. Preferably, a plurality of circumferential lines of the sealing lip-like formation are arranged.
  • sealing lip-like formations are preferably made of beaded soft material which has the property of retaining liquid in which the formation presses against the stems of the flowers. This is supported by a band surrounding the folded-up wipes.
  • Such a material may be, for example, silicone.
  • sealants may also be provided which are either added to the keep-fresh wipe or added separately.
  • a spongy structure may be formed around the liquid reservoir.
  • This can preferably be glued to the film.
  • This has the function, in particular in the bound state, to absorb the liquid emerging from the liquid storage, so that even in the lying state of the bouquet or pot from the fresh wipe no liquid can escape.
  • This can be provided in a very simple manner, without changing the advantageous function of the cloth, a kind of residual water stop.
  • the exiting liquid is bound with it.
  • a further embodiment provides that at least over the liquid storage a Abdeckvlies is laid.
  • the liquid storage preferably made of cellulose is held together in a form-fitting manner and can also be fixed in a position-appropriate manner by fastening the fleece to the inside of the cloth.
  • the fleece extends to the edge of the freshness-keeping cloth.
  • the area of the residual water stop can be formed (sponge-like structures can also be fixed in this way).
  • the fleece has the property that it absorbs the residual water in this area.
  • the cloth substantially comprises a water impermeable film.
  • This film can also consist of a recyclable material or a compostable material.
  • the spongy structures for forming the Restwasserstops or the web can be fixed either with appropriate biodegradable adhesives or similar materials.
  • a standing aid into the fresh-keeping cloth.
  • a standing aid has the purpose that a bunch of flowers or pot wrapped by a cleansing towel can stand on its own.
  • a planar element for example in the formation of a ring or a square. This is preferably arranged in the region of the liquid reservoir.
  • a further embodiment provides that extends from this planar element, a vertically wegsortder rod which is inserted into the bouquet or the pot. This rod together with the flat element gives additional stability.
  • a particular embodiment provides that the keep-fresh wipes are designed such that they can cover the entire bouquet or pot, so that the plants are completely packed. There is also the possibility that the fresh wiping cloth is at least partially transparent.
  • Another application example provides that, for example, asparagus is smashed into such a fresh weft.
  • the peripheral sides of the asparagus are covered with moisture by the inner fleece, so that a longer shelf life is given in the embraced Frischhaltek.
  • a fixation can be done for example with one or more round rubbers.
  • FIG. 1 and Fig. 2 the inventive fresh wiping cloth 1 is shown in its use.
  • the fresh wiping cloth 1 is bound envelope around the free end of a bouquet S and arranged with a fixing band 2 on the bouquet S.
  • the Frischhaltetuch 1 consists of a water-impermeable film 3, which in the in Fig. 1 illustrated embodiment forms the outside of the fresh wipe 1.
  • a liquid reservoir 4 is provided in the area of the free ends of the bouquet S (not shown in detail in the drawing).
  • the liquid reservoir 4 is preferably made of a pulp. Alternatively, all materials and storage containers are designed, which are suitable to supply cut flowers with the necessary liquid or moisture for a defined period of time.
  • freshness wipe 1 are the high-bound ends 5 of the fresh wiping cloth 1 decorative. This means that in addition to the technical function, namely the provision of the necessary liquid for the transport and the stabilization of the respective leaves of the cut flowers, also rosette-like the bouquet S in the lower area surround.
  • the free ends of the keep-fresh cloth 1 can be designed differently colored.
  • the film 3 can be one or more colors.
  • Fig. 3 the food towel 1 is shown in its inoperative position.
  • the non-use position can of course also have a folded training.
  • this is a preferred starting position. Also for the transport of such fresh wipes this training takes up little space.
  • the freshness holding cloth 1 consists of the water-impermeable film 3 and the liquid reservoir 4.
  • the liquid reservoir 4 is arranged centrally in the here preferably rectangular formed Frischhaltetuch 1 and has at the free ends of the Frischhaltetuches 1 at a distance 6.
  • the distance 6 is formed such that the free ends of the bouquet S reach the center of the liquid storage 4.
  • the distance can be designed differently depending on the purpose of the cloth. As a rule, a small area of the liquid reservoir 4, which can have different shapes, is sufficient in the middle. Up to the outer edge, starting from the edge of the liquid reservoir 4, no or an absorbent material is arranged. The latter is decoupled from the liquid storage 4 and should only absorb excess liquid escaping from the liquid storage 4.
  • a freshness-keeping cloth 1 can be 40 cm by 40 cm, for example, whereas the liquid reservoir 4 assumes a dimension of 15 cm by 15 cm. Thus, the distance 6 is 25 cm,
  • the freshness-keeping cloth 1 rests on a surface which has an opening in the region of the liquid reservoir 4.
  • a corresponding fixing band for example a rubber band, which is applied either manually or mechanically, comes to rest on the fresh-keeping cloth 1 in the waist of the bouquet S in order to fix it.
  • a further education provides and this is likewise in Fig. 3 represented by dashed lines that at least one sealing lip bead 7 is provided at the outer free ends and in the intermediate space between the liquid reservoir 4 and the free ends (distance 6).
  • the Dichtlippenwulst 7 is capable of liquid that is not absorbed by the liquid storage 4, yet to keep within the Frischhaltetuches 1, so that at least almost completely avoided that liquid can escape even if the bouquet S is not transported in its usable position.
  • sponge-like structures can also be attached instead of the sealing lip bead.
  • a fleece can also be arranged on the side of the liquid reservoir via the liquid reservoir or even the entire cloth, which at least fixes the liquid reservoir to the film.
  • the fleece itself is fixed at least on the edge.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Frischhaltetuch (1), insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen, bestehend aus einer wasserundurchlässigen Folie und einem mit der Folie verbundenen Flüssigkeitsspeicher (4). Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Frischhaltetuch (1) eine flächige Ausbildung aufweist, auf der auf einer Seite ein Flüssigkeitsspeicher (4) angeordnet ist, wobei der Flüssigkeitsspeicher (4) einen Abstand (6) zu den jeweiligen freien Enden der Folie aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen, das aus einem flexiblen Tuch sowie aus einem mit dem Tuch verbundenen Flüssigkeitsspeicher besteht.
  • Definitionen
  • Unter einem Tuch wird eine tuchartige Vorrichtung vergleichbar mit einem Taschentuch verstanden, wobei das Tuch in sich flexibel ist und eine geringe Dicke aufweist. Dieses kann in Draufsicht unterschiedliche Ausbildungen, beispielsweise rechteckig, rund oder oval oder eine andere beliebige Form aufweisen. Das Tuch weist zudem die Eigenschaft auf, dass es Blumensträusse und Topfpflanzen beispielsweise für einen Transport frisch hält. Zudem ist es geeignet, jegliche Art von Pflanzen insbesondere für den Transport oder die Präsentation frisch zu halten. Ein solches Tuch kann beispielsweise um die Wurzeln einer Pflanze gewickelt werden, um zu verhindern, dass die Wurzeln austrocknen. Deshalb wird nachstehend von einem Frischhaltetuch gesprochen, das geeignet ist, jegliche Art von Pflanzen, unabhängig davon, ob diese in der Erde sind oder dessen Wurzeln bzw. Stängel frei sind, frisch zu halten.
  • Schnittblumen sind Blumen, die für die Verwendung in Gestecken, Sträussen etc. angebaut und vermarktet werden. Schnittblumen dienen der Dekoration und als Geschenk zu besonderen Anlässen, zum Beispiel als Blumenstrauss oder als Bouquet. Vereinfacht wird nachstehend von einem Blumenstrauss gesprochen, wobei dies nicht als Schutzeinschränkung zu sehen ist. Vielmehr sollen alle Arten von Schnittblumen darunter verstanden werden. Der Blumenstrauss stellt dabei nur ein Anwendungsbeispiel dar. Ein Blumenstrauss besteht aus einer Vielzahl von Schnittblumen, wobei die Schnittblume selbst aus einem Blütenbereich und einem Stängel besteht. Über den Stängel erhält der Blütenbereich die notwendige Feuchtigkeit. Um eine möglichst lange Nutzbarkeit der Schnittblume zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass der Schnittbereich des Stängels nicht eintrocknet. Diese Gefahr besteht insbesondere während des Transports des Blumenstrausses, wenn dieser Bereich nicht feucht gehalten wird.
  • Topfpflanzen sind Pflanzen, die bereits in die Erde gesetzt sind. Die Erde wird von einem Kunststoff-Topf bzw. -becher gehalten. Dieser weist auf seiner der Pflanze gegenüberliegenden Seite im Bereich der Stellfläche Öffnungen auf, durch die überschüssige Flüssigkeit, die innerhalb der Erde vorhanden ist (beispielsweise durch einen Giessvorgang) abfliessen kann. Für den Transport reicht es in der Regel aus, wenn die Erde mit einem Netz festgehalten wird.
  • Stand der Technik
  • Aufgabe eines Frischhaltetuchs ist es, dass die freien Enden der Stängel des Blumenstrausses während eines Transports nicht eintrocknen. Um dies zu verhindern, sind bereits unterschiedliche Lösungsansätze bekannt.
  • Hinlänglich bekannt sind Aufbewahrungsbehältnisse für Schnittblumen, wie beispielsweise aus der EP 0 625 117 . Hierin wird eine Ausführungsform gelehrt, bei der eine flexible tütenartige Ausbildung aus einem wasserundurchlässigen, Material besteht. Ein mit dem Material der tütenförmigen Ausbildung versehenes und damit verbundenes saugfähiges Material besteht vorzugsweise aus Zellstoff. Die wasserundurchlässige Hülle und der Flüssigkeitsspeicher sind derart ausgebildet, dass der Flüssigkeitsspeicher vollständig die Innenseite der tütenartigen Ausbildung bedeckt. Dabei berühren die freien Enden der Stängel des Blumenstrausses das saugfähige Material.
  • Schnittblumen sind auch über einen Online-Handel erhältlich, wobei diese von einem Auslieferungsort zum Kunden geliefert werden müssen. Für den Transport eignet es sich jedoch nicht, eine vasenartige Ausbildung zu verwenden, die Wasser oder ähnliche fluidartige Mittel beinhalten, da nicht gewährleistet werden kann, dass der Blumenstrauss in seiner Gebrauchsstellung transportiert werden kann. Vielmehr ist es notwendig, einen Flüssigkeitsspeicher zu verwenden, um den Schnittblumen für den Transport ausreichend Flüssigkeit bereitzustellen, so wie er in der EP 0625 117 eschrieben ist.
  • Eine solche Transportvase ist beispielsweise auch aus der DE 10 2004 063 287 B4 bekannt. Die Transportvase ist für Schnittblumen geeignet und besteht aus einer flexiblen tütenartigen Hülle, wie sie bereits zuvor beschrieben ist. Sie weist eine wasserundurchlässige Folie auf. Der mit einer Tüte vergleichbare Öffnungsbereich ist derart bemessen, dass die freien Stiele eines Blumenstrausses in diese Öffnung eingeführt werden können. Mittels eines Bandes wird die Öffnung verkleinert und die Transportvase an den Blumenstrauss fixiert.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner eine Vase in der Ausbildung einer Transport- und Geschenkverpackung für einen Blumenstrauss mit Wasser bekannt. Diese Vase besteht aus Kunststoff und ist becherartig ausgebildet. Sie weist ferner einen abnehmbaren Kunststoffinnenring mit Klemmfingern auf, die den Blumenstrauss festhalten. Der Innenring dient als Wassersperre, die das Ausfliessen von Wasser verhindert, auch wenn sich die Vase nicht in der üblichen Gebrauchsstellung befindet. In der Vase befindet sich eine wasseraufnehmende, schwammartige Füllung. Bevor der Blumenstrauss in die Vase gestellt wird, wird die Vase mit Wasser gefüllt, ausreichend für den Transport und eine Verkaufsperiode im Geschäft. Ferner sind ähnlich aufgebaute Transportbehälter für Blumensträusse, die ebenfalls auslaufsicher sind, bekannt. Sie bestehen alle aus einer becherartigen Ausbildung aus Kunststoff und einem ebenfalls aus Kunststoff versehenen Auslaufschutz.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Ein erstes Problem bei den Ausführungen aus dem Stand der Technik besteht darin, dass bei dem Transport über die Öffnung die vom Flüssigkeitsspeicher nicht aufgenommene Flüssigkeit auslaufen kann. Da die Paketdienste nicht gewährleisten können, dass die verpackten Schnittblumen immer in aufrechter Weise behandelt und versendet werden können und so die Öffnung entgegen der Schwerkraft ausgerichtet ist, geschieht es, dass Flüssigkeit ausläuft und sowohl die Schnittblumen selbst, aber auch den Karton und die innerhalb des Kartons beinhalteten Informationen, wie beispielsweise einen Brief, befeuchtet und möglicherweise sogar unbrauchbar macht. Diese Tatsache tritt auch dann ein, wenn innerhalb der tütenartigen Vorrichtung wasseraufnehmende Mittel, wie beispielsweise Vliese, Watte oder ähnliches vorhanden ist.
  • Ein zweites Problem besteht darin, dass Schnittblumen im Abstand von ihrem freien Ende gebunden werden. Es wird eine taillenartige Ausgestaltung erzielt, sodass sich der Bund von Schnittblumen kelchartig zu den Blumen hin ausbildet, wohingegen von der Bindestelle hin weg, der Durchmesser grösser ausgebildet ist. Gerade dieser Bereich, nämlich dieses freie Ende der Schnittblumen, muss aber in die tütenartige Ausbildung der Aufbewahrungs- und Transporteinrichtung eingeführt werden. Dies ist nur mit Geduld und Sorgfalt und Fingerfertigkeit möglich.
  • Wird die Ausführung nicht korrekt durchgeführt, so besteht die Gefahr, dass die doch recht dünne nach aussen weisende wasserundurchlässige Folie von den harten und teilweise doch auch scharfen (vergleichbar mit einer Gabel) Stielen der Schnittblumen durchstochen wird und das Prinzip der Bevorratung von Flüssigkeit geht somit vollständig verloren. Der Blumenstrauss bzw. die Schnittblumen, vertrocknen während des Transportes und die gewünschten Eigenschaften können nicht mehr an den Kunden übergeben werden.
  • Läuft Flüssigkeit aus der Verpackung aus, so kann es auch bei den Paketservice-Unternehmen zu erheblichen Problemen und technischen Störungen führen, wenn dies beispielsweise auf einem Transportband in einem Verteilerzentrum geschieht.
  • Die becherartigen bzw. vasenartigen Ausbildungen gemäss dem Stand der Technik sind komplex aufgebaut und bezüglich der Abmasse nehmen diese insbesondere bei der Lagerung viel Raum ein. Zudem bestehen sie aus Kunststoff und werden in der Regel nach dem einmaligen Gebrauch in den Müll geworfen oder dem Recyclingweg übergeben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bestehenden Aufbewahrungsbehältnisse derart weiter zu bilden, dass ein einfaches Anbringen einer Vorrichtung zum Feuchthalten beispielsweise der Stängel eines Blumenstrausses oder der Erde einer Topfpflanze möglich ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, keine übliche und aus dem Stand der Technik bekannte Tüte als Aufbewahrungskörper zu verwenden. Vielmehr wird ein Aufbewahrungsmittel bereitgestellt, das sehr einfach um das freie Ende des Strausses angebracht werden kann, ohne dass die gewünschten Eigenschaften, nämlich die Versorgung der Schnittblumen mit Feuchtigkeit, insbesondere die Schnittflächen der Stängel, für einen definierten Zeitraum, unterbrochen oder durch einen nicht optimalen Transport verschlechtert werden.
  • Somit wird ein Frischhaltetuch vorgeschlagen, das auf der einen Seite aus einer wasserundurchlässigen und dünnen und somit beweglichen Folie besteht. Auf der einen Seite der wasserundurchlässigen Folie ist mittig ein Flüssigkeitsspeicher angeordnet, der zur Aufnahmebevorratung und Abgabe von Flüssigkeit bzw. zumindest Feuchtigkeit geeignet ist. Die tuchartige Ausgestaltung ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet, sodass der Flüssigkeitsspeicher mittig innerhalb der rechteckigen Anordnung derart angeordnet ist, dass dieser nur eine kleine Fläche beansprucht, die in der Regel der flächigen Projektion des freien Endes des Blumenstrausses entspricht. Der übrige Bereich ausserhalb des Flüssigkeitsspeichers ist vorteilhafterweise ausschliesslich durch die wasserundurchlässige Folie bestimmt.
  • Für das Anbringen des Frischhaltetuches ist eine ebene Fläche vorgesehen, die im Bereich des Flüssigkeitsspeichers eine Öffnung aufweist. Das Frischhaltetuch wird über diese Öffnung mit dem Flüssigkeitsspeicher gelegt und der Blumenstrauss wird mit seinem freien Ende auf den Flüssigkeitsspeicher aufgesetzt, so dass die freien Enden der Stängel des Blumenstrausses feucht gehalten werden können. Durch verstärkten Druck wird der Flüssigkeitsspeicher in die Öffnung hereingedrückt und nach unten geführt, sodass aufgrund der Öffnung der übrige Teil des Frischhaltetuches sich umschlagartig um die Stiele des Blumenstrausses herum anordnet. Eine einfache tütenartige Umfassung des freien Endes des Blumenstrausses ist damit gegeben. Im Bereich der Stängel und insbesondere an den Schnittflächen ist nun der Flüssigkeitsspeicher angeordnet. Die freien Enden der Stiele des Blumenstrausses sind somit direkt mit dem Flüssigkeitsspeicher kontaktiert, sodass eine unmittelbare Übertragung der Flüssigkeit erfolgen kann.
  • Alternativ ist auch vorgesehen, dass entweder von Hand oder maschinell anstelle des Bandes ein Gummiband bzw. -ring eingesetzt wird, der das um die Stiele des Blumenstrausses gefasste Frischhaltetuch an diesem fixiert.
  • Der Benutzer verwendet vorzugsweise ein entsprechendes Band, um in der taillenartigen Ausbildung des Blumenstrausses das Frischhaltetuch festzubinden. Eine einfache Anordnung des Frischhaltetuches ist damit gegeben.
  • Ein solches Band kann entweder maschinell zugeführt werden oder bereits befestigt werden. Alternativ kann das Band von Hand umwickelt und verknotet werden. Eine Wiederverwendung ist damit möglich. Alternativ ist das Band integrativer Bestandteil des Frischhaltetuchs, so dass auch eine Anbringung ohne jegliche weiteren Hilfsmittel möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass an den äusseren Bereichen des Frischhaltetuches die Funktion aufweist, dass Flüssigkeit, die aus dem Flüssigkeitsspeicher ungewollt austritt, zurückgehalten wird. Dieser Auffangbereich kann unterschiedlich gestaltet sein.
  • Zum einen können dichtlippenartige Ausbildungen vorgesehen sein. Diese Ausbildungen sind im Randbereich des Frischhaltetuchs auf der Innenseite, d.h. auf der Seite, auf der das Vlies angeordnet ist, angebracht. Vorzugsweise sind mehrere umlaufende Linien der dichtlippenartigen Ausbildung angeordnet.
  • Diese dichtlippenartigen Ausbildungen bestehen vorzugsweise aus wulstigem weichem Material, das die Eigenschaft aufweist, Flüssigkeit zurückzuhalten, in dem sich die Ausbildung an die Stängel der Blumen andrückt. Dies wird unterstützt, indem ein Band das hochgeschlagene Frischhaltetuch umgibt.
  • Ein solches Material kann beispielsweise Silikon sein. Durch diese tuchartige Verpackung des freien Endes des Blumenstrausses gelangen diese wulstartigen Dichtlippen in den taillierten Bereich des Blumenstrausses und dichten damit zusätzlich mit dem Band, das von dem Benutzer um das Frischhaltetuch angeordnet wird, den Flüssigkeitsspeicher, sofern dieser Flüssigkeit verliert, gegenüber der Umgebung ab. Die wulstigen Materialien werden dabei gegeneinander gedrückt und dichten so den Raum innerhalb des Frischhaltetuchs gegenüber der Umgebung ab.
  • Weitere Dichtungsmittel können ebenfalls vorgesehen werden, die entweder Bestandteil des Frischhaltetuches oder separat hinzugefügt werden.
  • Zum anderen kann, um den Flüssigkeitsspeicher zumindest in Teilbereichen, jedoch derart, dass keine Flüssigkeit im gebundenen Zustand austreten kann, eine schwammartige Struktur ausgebildet sein. Diese kann vorzugsweise mit der Folie verklebt sein. Diese hat die Funktion, insbesondere im gebundenen Zustand, die aus dem Flüssigkeitsspeicher austretende Flüssigkeit aufzunehmen, so dass auch im liegenden Zustand des Blumenstrausses oder Topfes aus dem Frischhaltetuch keine Flüssigkeit austreten kann. Dadurch kann auf sehr einfache Art und Weise, ohne die vorteilhafte Funktion des Tuches zu verändern, eine Art Restwasserstop bereitgestellt werden. Die austretende Flüssigkeit wird damit gebunden.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass zumindest über den Flüssigkeitsspeicher ein Abdeckvlies gelegt ist. Dadurch wird der vorzugsweise aus Zellulose bestehende Flüssigkeitsspeicher formgerecht zusammenhalten und kann auch so durch Befestigung des Vlieses an der Innenseite des Tuches lagegerecht fixiert werden. Eine Weiterbildung sieht vor, dass sich das Vlies bis an den Rand des Frischhaltetuches erstreckt. Damit kann zum einen auch der Bereich des Restwasserstops ausgebildet werden (schwammartige Strukturen können so ebenfalls fixiert werden). Oder das Vlies weist die Eigenschaft auf, dass es genau in diesem Bereich das Restwasser aufnimmt.
  • Vorzugsweise umfasst das Tuch im Wesentlichen eine wasserundurchlässige Folie. Diese Folie kann aber auch aus einem recyclebaren Material oder aus einem kompostierbaren Material bestehen. Die zur Fixierung des Flüssigkeitsspeichers, der schwammartigen Strukturen zur Ausbildung des Restwasserstops oder auch des Vlieses können entweder mit entsprechenden biologisch abbaubaren Klebstoffen oder vergleichbaren Materialien fixiert werden.
  • Um eine einfache Handhabung zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, eine wie zuvor beschriebene Ausführung eines Frischhaltetuchs aufgewickelt auf einer Rolle bereitzustellen. So kann je nach Gebrauch ein gewünschtes Frischhaltetuch über die Öffnung gezogen werden, von der Rolle abgetrennt werden und dann an den Blumenstrauss angebracht werden.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, eine Stehhilfe in das Frischhaltetuch einzufügen. Eine solche Stehhilfe hat den Zweck, dass ein von einem Frischhaltetuch eingewickelter Blumenstrauss oder Topf von sich aus stehen kann. Um dies zu bewirken ist als Stehhilfe ein ebenes Element beispielsweise in der Ausbildung eines Rings oder eines Quadrats vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise im Bereich des Flüssigkeitsspeichers angeordnet. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass sich von diesem ebenen Element ein senkrecht wegführender Stab erstreckt, der in den Blumenstrauss oder den Topf eingeführt wird. Dieser Stab zusammen mit dem ebenen Element verleiht zusätzlich Stabilität.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die Frischhaltetücher derart ausgebildet sind, dass diese den gesamten Blumenstrauss oder Topf umfassen können, so dass die Pflanzen vollständig verpackt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Frischhaltetuch zumindest in Teilen durchsichtig ist.
  • Ein anderes Anwendungsbeispiel sieht vor, dass beispielsweise Spargel in ein solches Frischhaltetuch eingeschlagen wird. Die Umfangsseiten des Spargels sind bei dem eingeschlagenen Frischhaltetuch durch das innenliegende Vlies mit Feuchtigkeit bedeckt, so dass eine längere Haltbarkeit gegeben ist. Eine Fixierung kann beispielsweise mit einem oder mehreren Rundgummis erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf das angeordnete Frischhaltetuch für Schnittblumen;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht auf das Frischhaltetuch gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    das Frischhaltetuch gemäss Fig. 1, ausgebreitet, ohne Schnittblumen.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist das erfindungsgemässe Frischhaltetuch 1 in seiner Verwendung gezeigt. Das Frischhaltetuch 1 ist umschlagartig um das freie Ende eines Blumenstrausses S gebunden und mit einem Fixierband 2 an dem Blumenstrauss S angeordnet.
  • Das Frischhaltetuch 1 besteht aus einer wasserundurchlässigen Folie 3, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Aussenseite des Frischhaltetuches 1 bildet. Im Bereich der freien Enden des Blumenstrausses S (in der Zeichnung nicht näher dargestellt) ist ein Flüssigkeitsspeicher 4 vorgesehen. Der Flüssigkeitsspeicher 4 besteht vorzugsweise aus einem Zellstoff. Alternativ sind jegliche Materialien und Bevorratungsbehältnisse angedacht, die geeignet sind, Schnittblumen mit der notwendigen Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit für einen definierten Zeitraum zu versorgen.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Frischhaltetuch 1 sind die hochgebundenen Enden 5 des Frischhaltetuchs 1 dekorativ ausgebildet. Dies bedeutet, dass diese neben der technischen Funktion, nämlich die Bereitstellung der notwendigen Flüssigkeit für den Transport und der Stabilisierung der jeweiligen Blätter der Schnittblumen, auch rosettenartig den Blumenstrauss S im unteren Bereich umgeben. Die freien Enden des Frischhaltetuch 1 können unterschiedlich farbig gestaltet sein. Alternativ kann auch die Folie 3 ein- oder mehrfarbig sein.
  • Es bietet sich auch an, diese freien Enden 5 entsprechend grafisch zu gestalten, zu bedrucken oder auch als Werbefläche zu nutzen.
  • In Fig. 3 ist das Frischhaltetuch 1 in seiner Nichtgebrauchsstellung gezeigt. Die Nichtgebrauchsstellung kann natürlich auch eine zusammengefaltete Ausbildung aufweisen. Für das Anbringen des Frischhaltetuchs an Schnittblumen oder Topfpflanzen ist dies eine bevorzugte Ausgangsstellung. Auch für den Transport solcher Frischhaltetücher nimmt diese Ausbildung wenig Platz ein.
  • Das Frischhaltetuch 1 besteht aus der wasserundurchlässigen Folie 3 und dem Flüssigkeitsspeicher 4. Der Flüssigkeitsspeicher 4 ist bei dem hier vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Frischhaltetuch 1 mittig angeordnet und weist jeweils an den freien Enden des Frischhaltetuches 1 einen Abstand 6 auf. Der Abstand 6 ist derart ausgebildet, dass mittig auf dem Flüssigkeitsspeicher 4 die freien Enden des Blumenstrausses S zur Anlage gelangen. Der Abstand kann je nach Verwendungszweck des Tuches unterschiedlich gestaltet sein. In der Regel genügt in der Mitte eine kleine Fläche des Flüssigkeitsspeichers 4, der unterschiedliche Formen aufweisen kann. Bis zum äusseren Rand ausgehend vom Rand des Flüssigkeitsspeichers 4 ist kein oder ein saugfähiges Material angeordnet. Letzteres ist von dem Flüssigkeitsspeicher 4 losgekoppelt und soll nur überschüssige Flüssigkeit, die aus dem Flüssigkeitsspeicher 4 entweicht, aufnehmen. Ein Frischhaltetuch 1 kann beispielsweise 40 cm auf 40 cm gross sein, wohingegen der Flüssigkeitsspeicher 4 eine Abmessung von 15 cm auf 15 cm einnimmt. Damit ist der Abstand 6 25 cm,
  • Alternativ und wie zuvor auch beschrieben ist vorgesehen, dass das Frischhaltetuch 1 auf einer Fläche aufliegt, der im Bereich des Flüssigkeitsspeichers 4 eine Öffnung aufweist. Um das Frischhaltetuch 1 an dem Blumenstrauss anzubringen, ist vorgesehen, die freien Enden des Blumenstrausses S auf dem Flüssigkeitsspeicher 4 zu setzen und diesen weiter nach unten in die Öffnung hineinzudrücken, sodass sich die freien Enden an dem Blumenstrauss S anlegen. Ein entsprechendes Fixierband, beispielsweise ein Gummiband, das entweder manuell oder maschinell angebracht wird, kommt in der Taille des Blumenstrausses S zu Anlage an dem Frischhaltetuch 1, um dieses zu fixieren.
  • Eine Weiterbildung sieht vor und dies ist ebenfalls in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, dass an den äusseren freien Enden und in dem Zwischenraum zwischen dem Flüssigkeitsspeicher 4 und den freien Enden (Abstand 6) mindestens eine Dichtlippenwulst 7 vorgesehen ist. Der Dichtlippenwulst 7 ist geeignet, Flüssigkeit, die von dem Flüssigkeitsspeicher 4 nicht aufgenommen wird, trotzdem innerhalb des Frischhaltetuches 1 zu halten, sodass zumindest nahezu vollständig vermieden wird, dass Flüssigkeit auch austreten kann, wenn der Blumenstrauss S nicht in seiner gebrauchsfähigen Lage transportiert wird. Alternativ zu diesem Restwasserstop-Bereich können auch anstelle der Dichtlippenwulst schwammartige Strukturen angebracht werden.
  • Vorteilhafterweise kann auch über den Flüssigkeitsspeicher oder auch das gesamte Tuch auf der Seite des Flüssigkeitsspeichers ein Vlies angeordnet werden, das zumindest den Flüssigkeitsspeicher an der Folie fixiert. Das Vlies selbst ist zumindest am Rand fixiert. Dadurch wird der Flüssigkeitsspeicher 4 in Form gehalten, den die freien Enden der Stängel der Blumen auf diesen drücken.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Frischhaltetuch
    2
    Fixierband
    3
    wasserundurchlässige Folie
    4
    Flüssigkeitsspeicher
    5
    hochgebundene Enden
    6
    Abstand
    7
    Dichtlippenwulst
    S
    Blumenstrauss

Claims (9)

  1. Frischhaltetuch (1), insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen, bestehend aus einer wasserundurchlässigen Folie und einem mit der Folie verbundenen Flüssigkeitsspeicher (4), wobei der Flüssigkeitsspeicher auf einer Seite der Folie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Nichtgebrauch das Frischhaltetuch (1) eine flächige tuchartige Ausbildung aufweist, auf der auf einer Seite ein Flüssigkeitsspeicher (4) angeordnet ist, wobei der Flüssigkeitsspeicher (4) in seiner Abmessung flächenmässig kleiner ist als die Folie (3), wodurch zwischen dem äusseren Rand des Flüssigkeitsspeichers (4) und dem äusseren Rand der Folie (3) ein Abstand (6) gebildet ist.
  2. Frischhaltetuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (4) mittig angeordnet ist, so dass zu allen Seiten der gleiche Abstand (6) gebildet ist.
  3. Frischhaltetuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (4) ein Zellstoff ist.
  4. Frischhaltetuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (4) auf der Folie aufgeklebt ist.
  5. Frischhaltetuch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des Abstands (6) zwischen den freien Enden (5) und dem Flüssigkeitsspeicher (4) mindestens ein Dichtmittel vorgesehen ist, das einen Restwasserstop im benutzten Zustand bildet.
  6. Frischhaltetuch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5) aus kompostierbarem Material besteht.
  7. Frischhaltetuch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über den Flüssigkeitsspeicher (4) ein Vlies angeordnet ist.
  8. Frischhaltetuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies saugfähig ist.
  9. Verwendung des Frischhaltetuchs gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 für das Frischhalten von wahlweise Schnittblumen, Topfpflanzen oder Spargel.
EP14166352.6A 2013-04-29 2014-04-29 Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen Active EP2799365B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104310.0A DE102013104310A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträuße und Topfpflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2799365A1 true EP2799365A1 (de) 2014-11-05
EP2799365B1 EP2799365B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=50588572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166352.6A Active EP2799365B1 (de) 2013-04-29 2014-04-29 Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2799365B1 (de)
DE (1) DE102013104310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100961U1 (de) 2018-02-21 2019-05-23 Matthias Janke Transportvorrichtung für Pflanzengebinde
FR3108324A1 (fr) 2020-03-20 2021-09-24 Ellece Emballage, dispositif et procédé pour l'emballage de végétaux

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100510U1 (de) 2018-01-30 2018-02-22 Matthias Janke Blumentransportvorrichtung
WO2020109407A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Matthias Janke Stützvorrichtung für behältnisse, insbesondere zur aufnahme von pflanzengebinden
DE202018106832U1 (de) 2018-11-30 2018-12-17 Matthias Janke Stützvorrichtung für Behältnisse, insbesondere zur Aufnahme von Pflanzengebinden

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643050A1 (fr) * 1989-02-16 1990-08-17 Richardier Raymond Dispositif pour l'emballage de vegetaux
EP0625117A1 (de) 1992-02-14 1994-11-23 Walter Wolf Windisch Transportvase für schnittblumen.
GB2345684A (en) * 1999-01-12 2000-07-19 Jeannette Rawson Packaging flower bouquets
DE10034798A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Peter Behnisch Dekorationspapier und Verfahren zur Herstellung von Ziermanschetten für Blumensträuße
DE10103717A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Peter Behnisch Blumenstraußständer und Dekorationspapier für einen Blumenstrauß
GB2378127A (en) * 2001-07-28 2003-02-05 Denise Jones Floral packaging
FR2867168A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Isabelle Perez Emballage pour fleurs coupees
DE102004063287B4 (de) 2004-12-29 2008-08-14 Fleur Ami Gmbh Transportvase für Schnittblumen
US20090123682A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Weder Donald E Floral packaging formed of renewable or biodegradable polymer materials
EP2353856A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 SCHMIDT, Heinz-Dieter Verfahren zur Herstellung eines taschenartigen Aufbewahrungsbehältnisses für Schnittpflanzen
WO2012120121A1 (fr) * 2011-03-09 2012-09-13 Philippe Charrin Dispositif de présentation de bouquets de fleurs ou de plantes en pots

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643050A1 (fr) * 1989-02-16 1990-08-17 Richardier Raymond Dispositif pour l'emballage de vegetaux
EP0625117A1 (de) 1992-02-14 1994-11-23 Walter Wolf Windisch Transportvase für schnittblumen.
GB2345684A (en) * 1999-01-12 2000-07-19 Jeannette Rawson Packaging flower bouquets
DE10034798A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Peter Behnisch Dekorationspapier und Verfahren zur Herstellung von Ziermanschetten für Blumensträuße
DE10103717A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Peter Behnisch Blumenstraußständer und Dekorationspapier für einen Blumenstrauß
GB2378127A (en) * 2001-07-28 2003-02-05 Denise Jones Floral packaging
FR2867168A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Isabelle Perez Emballage pour fleurs coupees
DE102004063287B4 (de) 2004-12-29 2008-08-14 Fleur Ami Gmbh Transportvase für Schnittblumen
US20090123682A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Weder Donald E Floral packaging formed of renewable or biodegradable polymer materials
EP2353856A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 SCHMIDT, Heinz-Dieter Verfahren zur Herstellung eines taschenartigen Aufbewahrungsbehältnisses für Schnittpflanzen
WO2012120121A1 (fr) * 2011-03-09 2012-09-13 Philippe Charrin Dispositif de présentation de bouquets de fleurs ou de plantes en pots

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100961U1 (de) 2018-02-21 2019-05-23 Matthias Janke Transportvorrichtung für Pflanzengebinde
FR3108324A1 (fr) 2020-03-20 2021-09-24 Ellece Emballage, dispositif et procédé pour l'emballage de végétaux

Also Published As

Publication number Publication date
EP2799365B1 (de) 2016-07-06
DE102013104310A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625117B1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für Schnittblumen
EP2799365B1 (de) Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen
DE69532515T2 (de) Manschette mit abnehmbarem Teil zur Bildung einer Schutzhülle
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
US5921062A (en) Method of using a floral wrapper utilizing a breathable packaging material
DE60019281T2 (de) Vepackung für blumen mit einem langen stengel
EP0924981B1 (de) Einrichtung zum frischhalten von blumen
US2197594A (en) Seed and fertilizer tape
DE102007049895A1 (de) Transport-Blumenvase
US5666784A (en) Floral wrapper utilizing a breathable packaging material
JP2004236656A (ja) 保護カバー
DE102004063287B4 (de) Transportvase für Schnittblumen
DE102015108735B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Schnittblumen
DE102012101263B4 (de) Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes
DE919269C (de) Obstpflueckkorb mit Schutzeinlage
DE202014007132U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Entnahme von Feuchttüchern
EP2256717A1 (de) Als Pflanzsystem ausgebildeter Geschenkartikel
DE19617596C2 (de) Teebeutel
DE1131043B (de) Vorrichtung zum Frischhalten und Transportieren von Pflanzen, insbesondere Schnittblumenstraeussen
DE10103717C2 (de) Blumenstraußständer
AT402361B (de) Einrichtung zur frischhaltung von schnittblumen
DE3242815A1 (de) Topfpflanzen-pflanzsatz
DE19909448A1 (de) Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen
DE202010012082U1 (de) Transportvase mit einer beweglichen und zusammenziehbaren Manschette, die das Öffnen und Schließen der Transportvase ermöglicht
DE594442C (de) Behaelter zur Aufnahme von Blumenzwiebeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001039

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEISEL, WOLFGANG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014001039

Country of ref document: DE

Owner name: ROTARIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTARIS MARKETING GMBH, 78476 ALLENSBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 11