DE102012101263B4 - Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes - Google Patents

Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes Download PDF

Info

Publication number
DE102012101263B4
DE102012101263B4 DE102012101263.6A DE102012101263A DE102012101263B4 DE 102012101263 B4 DE102012101263 B4 DE 102012101263B4 DE 102012101263 A DE102012101263 A DE 102012101263A DE 102012101263 B4 DE102012101263 B4 DE 102012101263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
planter
film
foil
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102012101263.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101263A1 (de
Inventor
Theo Grünewald
Jan Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pretty Easy Bv Nl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48915055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012101263(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012101263.6A priority Critical patent/DE102012101263B4/de
Priority to DE202012101204U priority patent/DE202012101204U1/de
Priority to PCT/EP2013/053025 priority patent/WO2013120972A1/de
Priority to EP13705972.1A priority patent/EP2814314A1/de
Priority to US14/378,438 priority patent/US20150230411A1/en
Publication of DE102012101263A1 publication Critical patent/DE102012101263A1/de
Publication of DE102012101263B4 publication Critical patent/DE102012101263B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US15/927,194 priority patent/US20180213726A1/en
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Um ein verkaufsfertiges, unbepflanztes Pflanzgefäß (100), das einen Aufnahmeraum (10) aufweist, in dem eine zum Einpflanzen mindestens einer Pflanze in das Pflanzgefäß (100) ausreichende Menge Substrat (20) angeordnet ist, anzugeben, das einen verbesserten Schutz gegen ein Ausschütten des eingefüllten Substrates bietet und einfach und kostengünstig herzustellen ist, ist eine folienartige Abdeckung (30) am Pflanzgefäß (100) befestigt, die den Aufnahmeraum (10) abdeckt, so dass ein Austritt des Substrats (20) aus dem Aufnahmeraum (100) verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verkaufsfertiges, unbepflanztes Pflanzgefäß, das einen Aufnahmeraum aufweist, in dem eine zum Einpflanzen mindestens einer Pflanze ausreichende Menge Substrat angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Pflanzgefäßes.
  • Aus dem Stand der Technik sind Pflanzgefäße, in denen Zier- oder auch Nutzpflanzen eingepflanzt werden können, in einer Vielzahl von Formen und Ausprägungen bekannt. Insbesondere Endverbraucher benötigen solche Pflanzgefäße, um Pflanzen, insbesondere Zierpflanzen oder Kräuter, in Häusern, Wohnungen, Gärten oder auf bzw. an Balkonen aufzustellen. In der Regel werden die Pflanzgefäße leer zum Verkauf angeboten. Ein Verbraucher, der eine Pflanze aufstellen möchte, kauft daher normalerweise ein solches leeres Pflanzgefäß und zusätzlich und separat Substrat zum Einfüllen ins Pflanzgefäß und Einbetten der Pflanze. Das Substrat wird häufig in größeren Gebinden (z. B. in 5 L, 10 L, 20 L oder 25 L Säcken), jedenfalls in Gebinden zum Verkauf angeboten, deren Inhalt nicht auf die Größe bestimmter Pflanzgefäße zugeschnitten ist. Dies hat zur Folge, dass ein Verbraucher, der die für die Einpflanzung der Pflanze in das Pflanzgefäß benötigten Menge an Substrat in das Pflanzgefäß eingefüllt hat, in der Regel einen Überschuss an Substrat übrig hat. Dieser wird dann entweder ungenutzt weggeworfen oder führt, insbesondere bei Privatwohnungen, zu Lagerungsproblemen. Darüber hinaus kommt es beim Umfüllvorgang häufig zum Verschütten von Substrat, was ein für den Verbraucher lästiges Saubermachen nach sich zieht.
  • Entsprechend kann es vorteilhaft sein, zum Verkauf an den Endverbraucher ein Pflanzgefäß anzubieten, in das bereits Substrat eingefüllt ist. Hierdurch kann der Anfall eines Substratüberschusses sowie ein Verschütten des Substrates beim Umfüllvorgang vermieden werden. Das Substrat ist in einer solchen Menge im Pflanzgefäß vorzusehen, dass je nach Anwendungszweck eine oder mehrere Pflanzen in das Pflanzgefäß einpflanzbar sind.
  • Aus der DE 1 913 884 U ist bekannt, dass bei zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits mit Erde befüllten Blumentöpfen gegen ein ungewolltes Ausschütten der eingefüllten Erde ein flacher Untersatz aus Hartplastik als Deckel verwendet wird. Alternativ zum Deckel wird das Vorsehen einer Pappscheibe vorgeschlagen, die von oben in den Aufnahmeraum des Blumentopfs eingeführt und dort eingedrückt wird. Diese in den Blumentopf eingedrückte Pappscheibe soll dann als Schutz gegen ein Ausschütten der eingefüllten Erde dienen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein verkaufsfertiges, unbepflanztes und mit Substrat befülltes Pflanzgefäß zur Verfügung zu stellen, das einen verbesserten Schutz gegen ein Ausschütten des eingefüllten Substrates bietet und die Herstellung des Pflanzgefäßes in Bezug auf Aufwand und Kosten weiter verbessert. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Pflanzgefäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Pflanzgefäßes mit den Merkmalen des Anspruches 15.
  • Die Erfindung beinhaltet, dass zur Abdeckung des Aufnahmeraumes eine folienartige Abdeckung vorgesehen ist. Diese folienartige Abdeckung ist ferner am Pflanzgefäß befestigt, d. h. fest an diesem angebracht. Durch die feste Anbringung der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß wird ein transportbedingtes oder durch ein versehentliches Kippen des Pflanzgefäßes bedingtes Ausschütten des Substrates sicher verhindert. Anders als beispielsweise bei einer nur in einem Blumentopf eingeschobenen Pappscheibe kann die befestigte folienartige Abdeckung nicht ungewollt verrutschen oder aus dem Pflanzgefäß herausfallen. Die Befestigung der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß kann grundsätzlich auf jedwede Art und Weise erfolgen. Entscheidend ist nur, dass die Verbindung zwischen Pflanzgefäß und folienartiger Abdeckung dauerhaft ist und der Zusammenhalt zwischen beiden Komponenten derart groß ist, dass ein versehentliches oder auch handhabungsbedingtes Ablösen der folienartigen Abdeckung unterbleibt. Gleichzeitig sollte der Zusammenhalt nur so stark sein, dass der Endverbraucher die folienartige Abdeckung oder einen vorgegebenen Ausschnitt derselben vom Pflanzgefäß ohne Mühe lösen bzw. entfernen kann, um eine Pflanze ins Pflanzgefäß einpflanzen zu können.
  • Die Herstellung der Abdeckung aus einem folienartigen Material hat den weiteren Vorteil, dass die Abdeckung besonders einfach und kostengünstig herstellbar und am Pflanzgefäß befestigbar ist. Dies ist zum einen auf die weite Verbreitung von folienartigen Materialien und zum anderen auf deren Flexibilität zurückzuführen. Das folienartige Material zur Herstellung einer Abdeckung kann grundsätzlich sämtliche bekannten Folienarten und -typen umfassen. Unter dem Begriff "Folie" sind alle Materialien einzuordnen, die ein relativ dünnes Blatt oder eine dünne Lage umfassen, die eine gewisse Flexibilität aufweist. Insbesondere können Folien in der Regel aufgerollt werden. Folien können beispielsweise dünner als 3 mm, bevorzugt dünner als 1 mm, besonders bevorzugt dünner als 0,5 mm, sein. Unter dem Begriff "folienartige Abdeckung" sind nunmehr im vorliegenden Zusammenhang alle solche Abdeckungen bzw. Materialien zu verstehen, die folienartige Eigenschaften aufweisen.
  • Insbesondere die Flexibilität der folienartigen Abdeckung ist für die Herstellung der verkaufsfertigen Pflanzgefäße vorteilhaft. So kann beispielsweise durch diese Materialeigenschaft eine Befestigung der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß auf vielfachem Wege und äußerst variabel erfolgen und einfach hergestellt werden.
  • Die am Pflanzgefäß befestigte folienartige Abdeckung bewirkt einen Verschluss des Aufnahmeraums des Pflanzgefäßes, der ausreichend dafür ist, dass das innenliegende Substrat, auch bei einem Kippen des Pflanzgefäßes, nicht ausgeschüttet wird. Der durch die folienartige Abdeckung bewirkte Verschluss muss daher nicht zwingend gas- oder feuchtigkeitsdicht sein. Vielmehr ist es zweckmäßig, einen Gas- bzw. Feuchtigkeitsdurchsatz zu erlauben, um eine Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Aufnahmeraum für die Zeit bis zum Öffnen der Abdeckung durch den Endverbraucher zu erreichen. Ferner ist es möglich, die folienartige Abdeckung transparent oder undurchsichtig zu gestalten, je nach Verwendungszweck.
  • Das Pflanzgefäß umfasst in der Regel ein oder mehrere Wände, die den Aufnahmeraum umschließen. Zusätzlich wird häufig noch ein Pflanzgefäßboden vorgesehen sein, der den unteren Abschluss des Pflanzgefäßes bildet. Nach oben hin sind die Pflanzgefäße normalerweise zur Aufnahme des Substrates und der Pflanzen offen. Das erfindungsgemäße Pflanzgefäß kann für eine alleinstehende Verwendung oder auch für ein Einbringen in Übertöpfe oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Unter dem Begriff "Substrat" ist im vorliegenden Zusammenhang jedweder Nährboden zu verstehen, in den Pflanzen eingepflanzt werden können. Dies kann beispielsweise gewachsener Erdboden sein, der durch seinen jeweiligen Bodentyp gekennzeichnet ist, Erde mit Zuschlagsstoffen, Komposterde, Granulat, Torf, etc. Weiterhin kann das Substrat jedwede Art von Zuschlag- bzw. Hilfsstoffen, wie Rinde, Hydrogel-Polymere, Kunststoffe, etc., umfassen. Das Substrat kann entweder direkt in den Aufnahmeraum des Pflanzgefäßes eingefüllt sein oder in ein weiteres Gefäß, das dann wiederum in den Aufnahmeraum eingebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Pflanzgefäß ist im verkaufsfertigen Zustand, d.h. es kann zum Verkauf bereitgestellt werden. Entsprechend ist es ferner unbepflanzt, d.h., es sind keine Pflanzen in das Pflanzgefäß eingebracht bzw. eingepflanzt. Nichtsdestotrotz entspricht es dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Pflanzgefäßes, dass es zu einem Zeitpunkt nach dem Verkauf mit einer oder mehreren Pflanzen bepflanzt wird. Hierfür ist dann zuvor die folienartige Abdeckung vom Pflanzgefäß zu entfernen. Bevorzugt ist das Pflanzgefäß derart dimensioniert, dass es herkömmliche, ausgewachsene Zierpflanzen aufnehmen kann.
  • Grundsätzlich kann das Pflanzgefäß jedwedes aus dem Stand der Technik bekannte Gefäß oder Behältnis zur Einpflanzung von Pflanzen sein. Bevorzugt ist das Pflanzgefäß ein Balkon- bzw. Blumenkasten, ein Blumentopf, ein Pflanzkübel oder auch ein Hängepflanzkorb, gleich ob in eckiger oder runder Ausbildung. In der Regel werden die Pflanzgefäße aus Kunststoff hergestellt sein, wobei jedoch auch eine andere Materialwahl möglich ist. Auch können Pflanzgefäße Verwendung finden, die Zwischenböden zur Wasserzwischenspeicherung aufweisen. Solche Pflanzgefäße können zusätzlich Wasserstandsanzeiger umfassen.
  • Die folienartige Abdeckung kann zweckmäßigerweise eine Kunststofffolie und/oder eine Metallfolie umfassen. Dabei kann es sich um eine reine Kunststoff- bzw. Metallfolie handeln oder auch um eine Folie, die sowohl Kunststoffals auch Metallanteile aufweist. Je nach gewünschtem Anwendungszweck und gewünschter Herstellungs- bzw. Befestigungsart kann eine jeweils geeignete Kunststoff- bzw. Metallfolie verwendet werden. Als Kunststofffolie kann insbesondere PET-Folie oder auch sogenannte "Mulchfolie" verwendet werden. Mulchfolien können beispielsweise auf Basis von Polyethylen-Folien hergestellt sein. Metallfolien können durch dünne Metallbleche gebildet werden, insbesondere können vorliegend Aluminiumfolie oder auch Stanniol verwendet werden. Es können auch Folien mit Metallanteilen verwendet werden, wie sie z. B. bei herkömmlichen Joghurtbechern Anwendung finden. Die folienartige Abdeckung kann ferner dergestalt ausgebildet sein, dass sie mit einem Aufdruck versehen werden kann, insbesondere einem solchen, der eine Anleitung zum Bepflanzen vorsieht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die folienartige Abdeckung verrottbar ausgebildet. Hierunter sind im vorliegenden Zusammenhang solche folienartige Abdeckungen zu verstehen, bei denen sich zumindest einige Bestandteile über eine gewisse Zeitdauer unter Bildung von Wasserkohlenstoffdioxid und Humus zersetzen. Derartige Materialien werden landläufig als "biologisch abbaubar" bezeichnet. Insbesondere kann die Verrottbarkeit der folienartigen Abdeckung durch die Verwendung von Biokunststoffen zur Herstellung der folienartigen Abdeckung erreicht werden. Derartige Biokunststoffe werden auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen erzeugt.
  • Die Befestigung der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß kann in seiner einfachsten Ausprägung durch Wicklung der folienartigen Abdeckung um das Pflanzgefäß erfolgen. Hierbei ist die folienartige Abdeckung in ausreichender Länge vorzusehen. Auch kann eine Befestigung durch die Eigenschaften der folienartigen Abdeckung selbst erreicht werden. Dies kann beispielsweise durch Verwendung von Adhäsionsfolie erfolgen, die ohne zusätzlichen Klebstoff auf der glatten Außenoberfläche des Pflanzgefäßes haften kann. Vorteilhaft ist bei diesen Ausführungsformen, dass die Befestigung ohne zusätzliche Befestigungsmittel erfolgt, und somit die Herstellung weiter vereinfacht wird. Wichtig ist bei jeder Befestigungsart, dass eine ausreichende Fixierung der folienartigen Abdeckung erreicht wird und nicht bloß ein lockeres Aufliegen erfolgt. Zur Herstellung einer ausreichenden Befestigung und Sicherstellung, dass die folienartige Abdeckung nicht ungewollt verrutscht, ist es ferner zweckmäßig, dass die folienartige Abdeckung nicht ins Innere des Pflanzgefäßes eingeklemmt bzw. eingedrückt ist, wie dies beispielsweise aus der DE 1 913 884 U für eine Pappscheibe als Abdeckung eines Blumentopfs bekannt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die folienartige Abdeckung mit dem Pflanzgefäß verklebt und/oder verschweißt. Die Verschweißung der Folie mit dem Pflanzgefäß kann auf jedwede geeignete, aus dem Stand der Technik bekannte Weise erfolgen. Ebenso kann jeder geeignete und aus dem Stand der Technik bekannte Klebstoff für die Befestigung der folienartigen Abdeckung verwendet werden. Die Auswahl des geeigneten Klebstoffes bzw. des geeigneten Schweißverfahrens hängt maßgeblich von den Eigenschaften der Folie und auch den Material- und Formeigenschaften des Pflanzgefäßes ab. Ein Beispiel eines möglichen Klebstoffes sind Heißsiegellacke, die auch zur Versiegelung von Joghurtbechern mit Joghurtbecherfolien verwendet werden.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klammern oder elastische Bänder (z. B. Gummibänder), zur Befestigung der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß vorgesehen sind. Klebstoff oder auch Schweißnähte sind im vorliegenden Zusammenhang ebenfalls als Befestigungsmittel anzusehen. Durch solche Befestigungsmittel kann auf einfache Weise eine sichere Anbringung der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß erfolgen, wobei die folienartige Abdeckung gleichzeitig für den Endverbraucher leicht entfernbar bzw. lösbar ist.
  • Der Aufnahmeraum der Pflanzgefäße wird in der Regel durch eine oder mehrere Wände des Pflanzgefäßes und gegebenenfalls einen Pflanzgefäßboden gebildet. Nach oben hin sind die Pflanzgefäße in der Regel offen, so dass sich ein oberer Pflanzgefäßrand ergibt, der eine Aufnahmeöffnung des Aufnahmeraumes, durch die Pflanzen oder auch Substrat in den Aufnahmeraum eingebracht werden können, einschließt bzw. abgrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die folienartige Abdeckung an diesem oberen Rand des Pflanzgefäßes befestigt, insbesondere mittels Verklebung oder Verschweißung. Zusätzlich oder alternativ kann die Befestigung auch an einer äußeren Wand- oder Bodenfläche des Pflanzgefäßes, d. h. an der Außenseite der Pflanzgefäßwände oder des Pflanzgefäßbodens, erfolgen. Insbesondere ist es ferner bevorzugt, dass die Befestigung nicht im Inneren des Aufnahmeraumes erfolgt, d.h., die folienartige Abdeckung nicht an der Innenseite der Pflanzgefäßwände oder des Pflanzgefäßbodens befestigt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Anbringung der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß auf einfache und kostengünstige Weise erfolgen kann. Auch ist es für den Verbraucher relativ leicht, eine derart befestigte folienartige Abdeckung zu entfernen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, am oberen Rand einen Befestigungsflansch vorzusehen, an dem die folienartige Abdeckung fest angeordnet ist. Vorteilhaft kann der Flansch nach außen vom Pflanzgefäß vorstehen, wobei jedoch grundsätzlich auch eine innenliegende Anordnung möglich ist. Beispielsweise kann der Flansch als Klebe- und/oder Schweißfläche dienen. Hierbei ist bevorzugt ein ebener, nach außen vorstehender Flansch zu verwenden. Auch kann die folienartige Abdeckung um den Flansch herumgeschlagen und somit daran festgeklemmt werden. Bei dieser Befestigungsart ist bevorzugt ein eben oder gekrümmt ausgebildeter, nach außen vorstehender Flansch zu verwenden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Mittel zum Entfernen der folienartigen Abdeckung vorgesehen, um den Endverbraucher bzw. Benutzer das Entfernen der folienartigen Abdeckung vor dem Einpflanzen der Pflanze zu erleichtern. Auch wird hierdurch die Gefahr verringert, dass die folienartige Abdeckung beim Entfernen einreißt oder beschädigt wird und ein Teil der folienartigen Abdeckung dadurch auf dem Pflanzgefäß verbleibt. Ein Beispiel für solch ein Mittel zum Entfernen, das an einer folienartigen Abdeckung angebracht bzw. in diese eingebracht ist, ist ein Aufreißfaden. Dieser kann am Ort der Befestigung oder auch örtlich getrennt hiervon an der folienartigen Abdeckung angebracht sein. Insbesondere ist es zweckmäßig, diese Mittel zum Entfernen an der folienartigen Abdeckung selbst vorzusehen.
  • Ferner umfassen die Mittel zum Entfernen der folienartigen Abdeckung zweckmäßig eine Handhabe zur Vereinfachung der Handhabung durch den Benutzer bzw. Endverbraucher. Um die Herstellung der Handhabe zu vereinfachen, ist es besonders bevorzugt, dass diese nicht aus einem separaten Material hergestellt und an der folienartigen Abdeckung angebracht werden muss, sondern direkt aus dem Material der folienartigen Abdeckung selbst herausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch die Ausformung einer Lasche oder Zunge an der folienartigen Abdeckung erfolgen. Auch kann der beispielhaft vorstehend erwähnte Aufreißfaden eine solche Handhabe in Form eines freien Fadenendes aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die folienartige Abdeckung gas- bzw. luftdurchlässig und/oder feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet. Hierdurch wird ein Austausch der Luft bzw. der Feuchtigkeit im Aufnahmeraum mit der Außenluft ermöglicht und eine unerwünschte Bildung bzw. Stauung von Faulgas oder dergleichen im Aufnahmeraum vermieden. Durch die bevorzugte Ausbildung der folienartigen Abdeckung wird jederzeit eine Belüftung des Aufnahmeraumes ermöglicht.
  • Für die Sicherstellung einer Gasdurchlässigkeit kann beispielsweise eine luftbzw. gasdurchlässige Folie und/oder eine feuchtigkeitsdurchlässige Folie zur Ausbildung der folienartigen Abdeckung verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, in der folienartigen Abdeckung Durchlässe bzw. Löcher, insbesondere in Form einer Perforation, vorzusehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die folienartige Abdeckung nicht vollständig vom Pflanzgefäß entfernt wird, sondern dass die Mittel zum Entfernen der folienartigen Abdeckung derart ausgebildet sind, dass lediglich ein vorgegebener Ausschnitt der Abdeckung entfernt wird, so dass beispielsweise entlang des Randes des Pflanzgefäßes ein Teil der Abdeckung verbleibt. Insbesondere beim Bepflanzen mit Pflanzen, die einen hohen Wasserbedarf aufweisen, kann dieser Rand verhindern, dass Wasserspritzer beim Gießen aus dem Pflanzgefäß austreten. Die Mittel zum Entfernen können bei der vorliegenden Ausführungsform vorteilhaft als Perforation oder als Aufreißfaden ausgebildet sein.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines verkaufsfertigen, unbepflanzten mit Substrat befüllten und abgedeckten Pflanzgefäßes gelöst, welches folgende Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines Pflanzgefäßes, umfassend einen Aufnahmeraum,
    • b) Einfüllen von Substrat in den Aufnahmeraum in einer zum Einpflanzen mindestens einer Pflanze in das Pflanzgefäß ausreichenden Menge,
    • c) Bereitstellen einer folienartigen Abdeckung, und
    • d) Befestigen der folienartigen Abdeckung am Pflanzgefäß zur Abdeckung des Aufnahmeraums.
  • Sollte die folienartige Abdeckung gasundurchlässig sein, bzw. keinen genügenden Gas- bzw. Luftaustausch erlauben, ist es zweckmäßig in einem zusätzlichen Schritt Durchlässe, insbesondere Perforationen, in die folienartige Abdeckung einzubringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigt schematisch:
  • 1 ein bereits mit Substrat befülltes aber noch unabgedecktes Pflanzgefäß;
  • 2 das Pflanzgefäß aus 1 mit einer am Pflanzgefäß befestigten, folienartigen Abdeckung mit Aufreißlasche;
  • 3 das Pflanzgefäß aus 1 mit einer am Pflanzgefäß befestigten, folienartigen Abdeckung mit Aufreißfaden; und
  • 4 das Pflanzgefäß aus 1 mit einer am Pflanzgefäß befestigten, folienartigen Abdeckung mit Perforation zur Abtrennung eines Teils der folienartigen Abdeckung.
  • 1 zeigt ein kastenförmiges Pflanzgefäß 100, welches eine in etwa quaderförmige Form aufweist. Das Pflanzgefäß 100 umfasst vier Seitenwände 41 sowie eine (nicht dargestellte) Bodenseite. Nach oben hin ist das Pflanzgefäß 100 offen. Die Pflanzgefäßwände 41 weisen eine uniforme Höhe auf und schließen daher mit einem umlaufenden, oberen Rand 40 ab. Der obere Rand 40 umschließt eine Aufnahmeöffnung 11 bzw. grenzt diese ein. Durch die Aufnahmeöffnung 11 hindurch ist ein Substrat 20 in den innen liegenden Aufnahmeraum 10 des Pflanzgefäßes 100 eingeführt. Der Aufnahmeraum 10 wird durch die Innenflächen der Seitenwände 41 des Pflanzgefäßes 100 sowie die Innenfläche der Bodenseite gebildet.
  • Das Substrat 20 ist bis zu einer gestrichelt eingezeichneten Substratlinie 21 in den Aufnahmeraum 10 eingeführt. Die Substratlinie 21 soll schematisch die Oberfläche der eingefüllten Substratmasse darstellen und ist nur der besseren Übersicht halber eingezeichnet.
  • Bei dem in 1 dargestellten, nicht erfindungsgemäßen Pflanzgefäß 100 ist die Aufnahmeöffnung 11 unverschlossen, so dass durch ein seitliches Kippen des Pflanzgefäßes 100 oder dergleichen das im Aufnahmeraum 10 angeordnete Substrat 20 aus dem Pflanzgefäß 100 herausgeschüttet würde. Bei der Darstellung aus der 2 ist dagegen erfindungsgemäß die Aufnahmeöffnung 11 des Pflanzgefäßes aus der 1 mit einer folienartigen Abdeckung 30 abgedeckt bzw. verschlossen, so dass ein Ausschütten des Substrats 20 aus dem Pflanzgefäß 100 verhindert wird. Die folienartige Abdeckung 30 ist passgenau für die Aufnahmeöffnung 11 dimensioniert, so dass ihre Randbereiche auf dem oberen Rand 40 des Pflanzgefäßes 100 zur Auflage kommen. Die folienartige Abdeckung 30 ist ferner auf dem oberen Rand 40 am Pflanzgefäß 100 aufgeklebt und daher fest am Pflanzgefäß 100 angebracht. In einer Ecke weist die folienartige Abdeckung 30 eine vorstehende Lasche 31 auf. Mittels dieser Lasche 31 kann ein Benutzer die folienartige Abdeckung 30 durch einfaches herunterziehen in einfacher Weise vom Pflanzgefäß 40 entfernen und dadurch die Aufnahmeöffnung 10 zum Einbringen bzw. Einpflanzen einer Pflanze freilegen. In die folienartige Abdeckung 30 ist eine Perforation 32 eingebracht, die durch eine Vielzahl von angedeuteten Löchern dargestellt ist. Die Perforation 32 ist über die gesamte Fläche der folienartigen Abdeckung 30 verteilt angeordnet.
  • Das in 3 dargestellte Pflanzgefäß 100 ist größtenteils identisch zum Pflanzgefäß 100 aus 2. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die folienartige Abdeckung 30 in 3 keine Aufreißlasche 31 aufweist, sondern stattdessen in die folienartige Abdeckung ein Aufreißfaden 33 eingelassen ist. Der Aufreißfaden 33 verläuft in Form eines geschlossenen Rechtecks, wobei die einzelnen Seiten des Rechtecks jeweils parallel und äquidistant zum oberen Rand 40 verlaufen. Der Aufreißfaden 33 weist eine vorstehende Handhabe 33a auf, mittels derer ein Benutzer den Aufreißfaden aus der Folie 33 entfernen und dadurch den vom Aufreißfaden 33 eingeschlossenen Bereich der folienartigen Abdeckung 30 vom Pflanzgefäß ablösen kann. Der Bereich der folienartigen Abdeckung 30 zwischen dem Aufreißfaden 33 und dem oberen Rand 40 verbleibt am Pflanzgefäß 100 befestigt und kann beispielsweise als Spritzschutz beim Gießen von ins Pflanzgefäß 100 eingepflanzten Pflanzen (nicht dargestellt) dienen.
  • Das in 4 dargestellte Pflanzgefäß 100 ist größtenteils identisch zum Pflanzgefäß 100 aus 3, wobei jedoch kein Aufreißfaden in die folienartige Abdeckung eingebracht ist. Auch ist keine über die gesamte Folie verteilte Perforation vorgesehen, sondern stattdessen eine rechteckförmige Perforation 34, wobei die einzelnen Seiten des Rechtecks jeweils parallel und äquidistant zum oberen Rand 40 verlaufen. An dem vom Perforationsrechteck 34 eingeschlossenen Teilbereich der folienartigen Abdeckung ist ferner eine in Form einer Lasche ausgebildete Handhabe 34a vorgesehen. Mittels dieser Handhabe 34a kann ein Benutzer den von der Perforation 34 eingeschlossenen Teilbereich der folienartigen Abdeckung 30 abtrennen und entfernen. Der Bereich der folienartigen Abdeckung 30 zwischen der Perforation 34 und dem oberen Rand 40 verbleibt am Pflanzgefäß 100 befestigt und kann beispielsweise als Spritzschutz beim Gießen von ins Pflanzgefäß 100 eingepflanzten Pflanzen (nicht dargestellt) dienen. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass die Perforation 34 gleichzeitig als Mittel zum Entfernen eines Teilbereichs der folienartigen Abdeckung 30 und als Durchlass zur Belüftung des Aufnahmeraums 10 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Pflanzgefäß
    10
    Aufnahmeraum
    11
    Aufnahmeöffnung
    20
    Substrat
    21
    Substratlinie
    30
    Folienartige Abdeckung
    31
    Lasche
    32
    Perforation
    33
    Aufreißfaden
    33a
    Handhabe
    34
    Perforation
    34a
    Handhabe
    40
    oberer Rand Pflanzgefäß
    41
    Wand Pflanzgefäß

Claims (16)

  1. Verkaufsfertiges, unbepflanztes Pflanzgefäß (100), das einen Aufnahmeraum (10) aufweist, in dem eine zum Einpflanzen mindestens einer Pflanze in das Pflanzgefäß (100) ausreichende Menge Substrat (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine folienartige Abdeckung (30) am Pflanzgefäß (100) befestigt ist und den Aufnahmeraum (10) abdeckt, so dass ein Austritt des Substrats (20) aus dem Aufnahmeraum (100) verhindert wird.
  2. Pflanzgefäß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzgefäß (100) ein Balkonkasten, ein Blumentopf, ein Pflanzkübel oder ein Hängepflanzkorb ist.
  3. Pflanzgefäß gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Abdeckung (30) eine Kunststofffolie, insbesondere PET-Folie oder Mulchfolie, und/oder eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, umfasst.
  4. Pflanzgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Abdeckung (30) verrottbar ausgebildet ist.
  5. Pflanzgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartigen Abdeckung (30) mit dem Pflanzgefäß (100) verklebt und/oder verschweißt ist.
  6. Pflanzgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel, insbesondere Klammern oder elastische Bänder, zur Befestigung der folienartigen Abdeckung (30) am Pflanzgefäß (100) vorgesehen sind.
  7. Pflanzgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmeraum (10) eine Aufnahmeöffnung (11) aufweist, die durch einen oberen Rand (40) des Pflanzgefäßes (100) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Abdeckung (30) am oberen Rand (40) und/oder an einer äußeren Wandfläche oder Bodenfläche des Pflanzgefäßes (100) befestigt ist.
  8. Pflanzgefäß gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand einen, insbesondere nach außen vorstehenden, Flansch zur Befestigung der folienartigen Abdeckung (30) aufweist.
  9. Pflanzgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum vollständigen oder teilweisen Entfernen der folienartigen Abdeckung (30) vorgesehen sind.
  10. Pflanzgefäß gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entfernen der folienartigen Abdeckung (30) an der folienartigen Abdeckung (30) angebracht sind, und insbesondere einen Aufreißfaden umfassen.
  11. Pflanzgefäß gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entfernen der folienartigen Abdeckung (30) eine Handhabe umfassen, wobei die Handhabe bevorzugt aus der folienartigen Abdeckung (30) gebildet ist, und besonders bevorzugt als Lasche (31) ausgebildet ist.
  12. Pflanzgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Abdeckung (30) gasdurchlässig und/oder feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, so dass sie einen Austausch der Luft bzw. Feuchtigkeit im Aufnahmeraum (10) mit der Außenluft ermöglicht.
  13. Pflanzgefäß gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Abdeckung (30) als gasdurchlässige Folie und/oder als feuchtigkeitsdurchlässige Folie ausgebildet ist oder dass in der folienartigen Abdeckung (30) Durchlässe, insbesondere in Form einer Perforation (32), vorgesehen sind.
  14. Pflanzgefäß gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entfernen der folienartigen Abdeckung (30) dergestalt ausgebildet sind, dass nach der bestimmungsgemäßen Handhabe der Mittel ein Teilbereich der folienartigen Abdeckung (30) am Pflanzgefäß (100) verbleibt, wobei die Mittel bevorzugt als Aufreißfaden (33) oder als Perforation ausgebildet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines verkaufsfertigen, unbepflanzten, mit Substrat (20) befüllten und abgedeckten Pflanzgefäßes (100), gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Pflanzgefäßes (100), umfassend einen Aufnahmeraum (10), b) Einfüllen von Substrat (20) in den Aufnahmeraum (10) in einer zum Einpflanzen mindestens einer Pflanze in das Pflanzgefäß (100) ausreichenden Menge, c) Bereitstellen einer folienartigen Abdeckung (30), und d) Befestigen der folienartigen Abdeckung (30) am Pflanzgefäß (100) zur Abdeckung des Aufnahmeraums (10).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Durchlässe, insbesondere als Perforation (32), in die folienartige Abdeckung (30) eingebracht werden.
DE102012101263.6A 2012-02-06 2012-02-16 Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes Revoked DE102012101263B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101263.6A DE102012101263B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes
DE202012101204U DE202012101204U1 (de) 2012-02-16 2012-04-03 Pflanzgefäß
US14/378,438 US20150230411A1 (en) 2012-02-16 2013-02-14 Plant vessel and method for producing a plant vessel
EP13705972.1A EP2814314A1 (de) 2012-02-16 2013-02-14 PFLANZGEFÄß SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES PFLANZGEFÄßES
PCT/EP2013/053025 WO2013120972A1 (de) 2012-02-16 2013-02-14 PFLANZGEFÄß SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES PFLANZGEFÄßES
US15/927,194 US20180213726A1 (en) 2012-02-06 2018-03-21 Plant vessel and method for producing a plant vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101263.6A DE102012101263B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101263A1 DE102012101263A1 (de) 2013-08-22
DE102012101263B4 true DE102012101263B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=48915055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101263.6A Revoked DE102012101263B4 (de) 2012-02-06 2012-02-16 Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101263B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120972A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Gruenewald Theo PFLANZGEFÄß SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES PFLANZGEFÄßES

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120159A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Tropica Aquarium Plants Water tight plantlet container assembly for cultivating plantlets, the use thereof as well as a related method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913884U (de) * 1965-02-02 1965-04-15 Valentine Laufer Deckel fuer erdgefuellte (pflanzenfertige) blumentoepfe.
DE29810374U1 (de) * 1998-06-10 1998-12-03 FEMEG GmbH, 22941 Bargteheide Eßbares Produkt enthaltende Packung
DE20311489U1 (de) * 2003-07-25 2003-12-04 Mastnak, Wolfgang Richard Einweg-Hundenapf-Kombination
US20120017505A1 (en) * 2009-01-14 2012-01-26 Jacob Johannes Bijl Container for Cultivating Agricultural or Biological Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913884U (de) * 1965-02-02 1965-04-15 Valentine Laufer Deckel fuer erdgefuellte (pflanzenfertige) blumentoepfe.
DE29810374U1 (de) * 1998-06-10 1998-12-03 FEMEG GmbH, 22941 Bargteheide Eßbares Produkt enthaltende Packung
DE20311489U1 (de) * 2003-07-25 2003-12-04 Mastnak, Wolfgang Richard Einweg-Hundenapf-Kombination
US20120017505A1 (en) * 2009-01-14 2012-01-26 Jacob Johannes Bijl Container for Cultivating Agricultural or Biological Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120972A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Gruenewald Theo PFLANZGEFÄß SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES PFLANZGEFÄßES

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101263A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810819B1 (de) Pflanzsubstrat
DE69532515T2 (de) Manschette mit abnehmbarem Teil zur Bildung einer Schutzhülle
DE69205232T2 (de) Flexible Kaffeekassette mit einem versteifenden Element und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2194002B1 (de) Behälter
EP2814314A1 (de) PFLANZGEFÄß SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES PFLANZGEFÄßES
DE2615680A1 (de) Sterilisierbarer beutel mit bakterienfilter zur zuechtung von pilzvegetationskoerpern und verfahren zur gewinnung solcher koerper
DE2500224A1 (de) Verfahren zur herstellung von quark, joghurt od. dgl. sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7136775U (de) Pflanzenversandpackung
DE3504441A1 (de) Verbesserter kaffee-kompaktfilter
DE102012101263B4 (de) Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes
EP2799365B1 (de) Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen
EP1757213A2 (de) Teesieb
DE102007048896A1 (de) Futternapf
DE102009034157A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Speichern und zur selbstregulierenden Abgabe von Flüssigkeit an ein Bedarfsgefäß
EP3795495B1 (de) Behälter und verfahren zum nutzen eines behälters
DE602007000002T2 (de) Verpackung vom Typ Sockel und Glocke für ein Käseprodukt
DE202020000724U1 (de) Anzuchtdose für Pflanzen
DE102007001978A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005002109T2 (de) Transportbehälter für Pflanzenstecklinge
EP3100607A1 (de) Pflanztopf
EP2256717A1 (de) Als Pflanzsystem ausgebildeter Geschenkartikel
DE3242815A1 (de) Topfpflanzen-pflanzsatz
DE202016000868U1 (de) Verkaufsfördernde Verpackung für Saat- bzw Sprossenkissen, die auch als Keimschale verwendet werden kann.
DE594442C (de) Behaelter zur Aufnahme von Blumenzwiebeln
DE102017007581A1 (de) Behältervorrichtung zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRETTY EASY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNERS: GRUENEWALD, JAN, 59379 SELM, DE; GRUENEWALD, THEO, 44534 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final