DE19909448A1 - Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen - Google Patents

Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen

Info

Publication number
DE19909448A1
DE19909448A1 DE1999109448 DE19909448A DE19909448A1 DE 19909448 A1 DE19909448 A1 DE 19909448A1 DE 1999109448 DE1999109448 DE 1999109448 DE 19909448 A DE19909448 A DE 19909448A DE 19909448 A1 DE19909448 A1 DE 19909448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative paper
water
bouquet
flowers
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999109448
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909448C2 (de
Inventor
Peter Behnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7899649&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19909448(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999109448 priority Critical patent/DE19909448C2/de
Publication of DE19909448A1 publication Critical patent/DE19909448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909448C2 publication Critical patent/DE19909448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen (7), wobei das Dekorationspapier entlang einer Seitenkante (5), welche die Stiele eines Blumenstraußes (7) umgreift, gerafft wird. Der Nachteil derartiger Dekorationspapiere besteht darin, daß sie sich in der Vase mit Wasser vollsaugen. DOLLAR A Die Aufgabe, ein Dekorationspapier so weiter zu bilden, daß es über längere Zeit am Blumenstrauß verbleiben kann, wird dadurch gelöst, daß ein von dieser Seitenkante (5) begrenzter Streifen (5-15) des Dekorationspapiers mindestens auf einer Seite mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet ist. DOLLAR A Die weitere Aufgabe, ein Dekorationspapier so weiterzubilden, daß der verpackte Blumenstrauß in der Vase über längere Zeit frisch bleibt, wird dadurch gelöst, daß zusätzlich oder anstelle der wasserabweisenden Substanz der genannte Streifen mit einem Düngemittel beschichtet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dekorationspapier zur Verpackung von Blumenstraußen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Vielzahl von Dekorationspapieren zum Verpacken von Blumenstraußen bekannt, wobei häufig speziell bedrucktes Papier aber auch Umdruckpapier oder Altpapier Verwendung findet. Die Verpackung des Straußes erfolgt entweder zu dessen Schutz oder zu dessen Verzierung oder zu beiden Zwecken.
Die üblicherweise vom Floristen verwendeten Dekorationspapiere werden entweder in Bögen konfektioniert oder, in der Mehrzahl der Fälle, auf Rollen konfektioniert ausgeliefert. Der Florist legt die Rolle dann in eine Abrollvorrichtung ein, rollt so viel ab, wie er zum Verpacken eines einzelnen Blumenstraußes benötigt und schneidet oder reißt dann über eine Schneidkante das gewünschte Stück ab. Anschließend verpackt der Florist den Blumenstrauß dadurch, daß er das Dekorationspapier entlang einer seiner Seitenkanten zusammenrafft, den zusammengerafften Teil um die Stiele des Blumenstraußes legt, wobei der nicht geraffte Teil (an der gegenüberliegenden Seitenkante) den Blumenstrauß im Bereich seiner Blüten umgibt. Die Raffung ist notwendig, da der Umfang des Blumenstraußes im Bereich seiner zusammengebundenen Stiele wesentlich geringer ist als im Bereich der Blüten. Das derartige Verpacken eines Blumenstraußes mit einem Dekorationspapier ist am Beispiel eines doppelt gelegten Dekorationspapiers in der DE 197 21 710 A1 dargestellt.
Der fertig verpackte Blumenstrauß wird, entweder nur zum Zwecke der Lagerung oder auch zum Zwecke der Präsentation entweder beim Floristen oder beim Kunden in eine mit Wasser gefüllte Vase gestellt, um die Wasserversorgung der Blumen sicherzustellen. Hierbei befindet sich auch der die Stiele des Straußes umgebende Teil des Dekorationspapiers unter Wasser. Aufgrund der Porösität des Papiers saugt sich dieses mit Wasser voll, welches aufgrund der Kapillarwirkung innerhalb des Papiers nach oben gezogen wird und in kurzer Zeit einen großen Teil des Dekorationspapiers vollständig durchnäßt. Das Papier reißt auf und verliert seine Schutzwirkung sowie seine dekorative Wirkung.
Ferner ist es nach dem Stand der Technik notwendig, einen Blumenstrauß, falls er länger in der Vase bleiben soll, mit einem Düngemittel zu düngen, welches beispielsweise flüssig oder granulatförmig sein kann.
Es besteht daher zunächst die Aufgabe, ein Dekorationspapier so weiterzubilden, daß es über längere Zeit am Blumenstrauß verbleiben kann. Ferner besteht die Aufgabe, ein Dekorationspapier so weiterzubilden, daß der Zusatz von Düngemittel sich erübrigt.
Gelöst werden diese Aufgaben mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben welche zeigen:
Fig. 1 eine Rolle doppelt gelegten Dekorationspapiers mit einer bestimmten abgezogenen Länge L während des Abziehens;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Rolle beim Beginn der Fertigung einer Dekorationsmanschette durch Zusammenraffung einer Seitenkante;
Fig. 3 den nach dem Abreißen des Teilstücks aus Fig. 2 erzeugten Rohling für die Dekorationsmanschette;
Fig. 4 den in Fig. 3 dargestellten Rohling beim Einwickeln eines Blumenstraußes;
Fig. 5 das Schließen der in Fig. 4 dargestellten Dekorationsmanschette um den Blumenstrauß, von oben gesehen und
Fig. 6 den fertigen, mit der Dekorationsmanschette verzierten Blumenstrauß vor dem Einstellen in eine Vase.
Fig. 1 zeigt eine Rolle 1 mit Dekorationspapier, welches ein Flächengewicht von etwa 30 g/m2 aufweist. Die Rolle 1 ist um eine Achse 2 gewickelt und enthält ca. 200 m Dekorationspapier. Die Breite der Rolle 1 liegt zwischen 30 und 100 cm. Das Dekorationspapier ist entweder einfarbig oder gemustert. In Fig. 1 liegt die Rolle 1 mit dem Dekorationspapier auf einem Tisch auf. In der Regel wird die Rolle 1 jedoch mit ihrer Achse 2 auf einer Abrollvorrichtung gelagert.
Das aufgewickelte Dekorationspapier ist entlang einer Falzkante 3 längs, d. h. in Abzugsrichtung 4, derart gefaltet und übereinander geschlagen, daß die gegenüber der Falzkante 3 liegenden Seitenkanten 5 und 6 etwa deckungsgleich sind. In dieser Form ist das Dekorationspapier auf der Rolle 1 aufgewickelt. In Fig. 1 ist mit L die Länge des bereits abgerollten Teilstücks des Dekorationspapiers gekennzeichnet, aus der eine Manschette für einen Blumenstrauß erzeugt werden soll.
Parallel zu jeder Seitenkante 5 und 6 des Dekorationspapiers ist jeweils eine gestrichelte Linie 15 bzw. 16 dargestellt. Zwischen der gestrichelten Linie 15 und der zugehörigen Seitenkante 6 wird jeweils ein Streifen definiert, der mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet ist. Die Beschichtung erfolgt üblicherweise während des Konfektioniervorgangs des Papiers, und zwar entweder durch Besprühen oder durch Bedrucken. Die Beschichtung kann entweder nur auf den Außenseiten der beiden übereinanderliegenden Bahnen des Dekorationspapiers erfolgen oder auch auf den einander zugewandten Innenseiten. Häufig genügt eine Beschichtung auf den Außenseiten, da bei der späteren Formung der Manschette die Innenseiten aneinander anliegen und keinen unmittelbaren Kontakt zum Wasser haben. Die Beschichtung kann entweder mit Wachs, mit Lack oder mit einer anderen geeigneten wasserabweisenden Substanz ausgeführt sein.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen die einzelnen Verfahrensschritte bei der Verpackung eines Blumenstraußes 7 mit einer Dekorationsmanschette 8.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die abgezogene Länge L des Dekorationspapiers an der offenen Seite, d. h. an der der Falzkante 3 gegenüberliegenden Seite mit den deckungsgleichen Seitenkanten 5 und 6 von Hand 9 zusammengerafft wird, wobei eine fächerförmige Struktur 10 entsteht und die Falzkante 3 die Außenkante dieser fächerförmigen Struktur 10 bildet. Dagegen werden die deckungsgleichen Seitenkanten 5 und 6 des offenen Endes der Papierbahn praktisch punktförmig in der Hand 9 konzentriert.
Anschließend wird die Länge L des Dekorationspapiers von der Rolle 1 abgerissen, was vorzugsweise mit einer geeigneten Hilfsvorrichtung, beispielsweise einer Stahlkante oder einer Riffelkante erfolgt. Es ergibt sich der in Fig. 3 dargestellte Manschettenrohling 11 mit der umlaufenden geschlossenen Falzkante 3. Dieser wird nun um einen Blumenstrauß 7 gelegt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Hand 9 umschließt dabei den unteren Teil des Manschettenrohlings 11 im Bereich der zusammengerafften Seitenkanten 5 und 6 und der Blumenstrauß 7 wird mit dem Bereich seiner Stiele in diesem Bereich des Manschettenrohlings 11 eingeführt und umschlossen. Danach schließt man den Manschettenrohling in Pfeilrichtung 12, wodurch die aus dem Manschettenrohling 11 entstehende Manschette 8 den Blumenstrauß 7 umgreift. Dies ist in Fig. 5 von oben dargestellt.
Fig. 6 zeigt den fertigen, mit der Manschette 8 dekorierten Blumenstrauß 7, wobei es dem Floristen vorbehalten bleibt, weitere Verzierungsarbeiten vorzunehmen. Beispielsweise kann die Manschette 8 rund belassen oder oval, herzförmig oder in einer anderen Variante geformt werden. Daneben können Verzierungsbänder, Schleifen oder Schnüre angebracht werden.
In allen Figuren sind die gestrichelten Linien 15 und 16 dargestellt, die mit den zugehörigen Seitenkanten S und 6 die wasserabweisend beschichteten Streifen des Dekorationspapiers einschließen. Stellt man den in Fig. 6 dargestellten Blumenstrauß nun in eine Vase, so gelangt nur der beschichtete Teil unter Wasser. Aufgrund der wasserabweisenden Beschichtung kann sich das Papier nicht mit Wasser vollsaugen und das Wasser damit auch nicht infolge Kapillarität in dem Papier hochsteigen. Auch nach Tagen in der Vase ist der obere Teil des Dekorationspapiers noch trocken und erfüllt seine schützende und verzierende Wirkung.
Wie bereits oben angedeutet kann das doppelt gelegte Dekorationspapier auch nur außenseitig beschichtet sein, wobei dann die Außenseite jeder Einzelbahn beschichtet ist. In eingeschränktem Umfang erfüllt dieses Dekorationspapier noch immer seinen Zweck, da die Innenseiten aneinander anliegen und ein Eindringen von Wasser damit verhindert wird.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform kann an Stelle eines doppelt gelegten Dekorationspapiers auch ein einfach gelegtes Papier Verwendung finden. In diesem Fall ist nur eine Seitenkante und ein beschichteter Papierstreifen vorhanden. Dieser ist vorzugsweise auf beiden Seiten beschichtet.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Dekorationspapier auch bogenweise konfektioniert sein. Auch in diesem Falle ist ein parallel zu einer Seitenkante des Bogens verlaufender Streifen des Papiers entweder einseitig oder doppelseitig mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet.
Der beschriebene Streifen zwischen den Seitenkanten 5 bzw. 6 und den gestrichelten Linien 15 bzw. 16 kann zusätzlich oder anstelle der Beschichtung mit der wasserabweisenden Substanz eine Beschichtung mit einem Düngemittel aufweisen, die ebenfalls durch Sprühen oder Tauchen aufgebracht sein kann. Beim Eintauchen in die Vase löst sich dieses Düngemittel von dem Papier und gelangt in das Blumenwasser. Hier düngt es die Blumen und ersetzt einen ansonsten notwendigen Zusatzdünger.

Claims (7)

1. Dekorationspapier zum Verpacken von Blumenstraußen (7), wobei das Dekorationspapier entlang einer Seitenkante (5), welche die Stiele eines Blumenstraußes (7) umgreift, gerafft wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dieser Seitenkante (5) begrenzter Streifen (5-15) des Dekorationspapiers mindestens auf einer Seite mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet ist.
2. Dekorationspapier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dieser Seitenkante (5) begrenzter Streifen (5-15) des Dekorationspapiers mindestens auf einer Seite mit einem Düngemittel für den Blumenstrauß (7) beschichtet ist.
3. Dekorationspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (5-15) beidseitig mit der wasserabweisenden Substanz bzw. dem Düngemittel beschichtet ist.
4. Dekorationspapier nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserabweisende Substanz ein Lack oder Wachs ist.
5. Dekorationspapier nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserabweisende Substanz durch Sprühen oder Drucken aufgebracht ist.
6. Dekorationspapier nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es doppelt gelegt ist, wodurch zwei Seitenkanten (5, 6) mit je einem zugehörigen Streifen (5-15, 6-16) übereinander liegen und mindestens die jeweiligen Außenseiten beider Streifen mit der wasserabweisenden Substanz bzw. dem Düngemittel beschichtet sind.
7. Dekorationspapier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die einander zugewandten Innenseiten beider Streifen (5-15, 6-16) mit der wasserabweisenden Substanz bzw. dem Düngemittel beschichtet sind.
DE1999109448 1999-03-04 1999-03-04 Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen Expired - Fee Related DE19909448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109448 DE19909448C2 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109448 DE19909448C2 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909448A1 true DE19909448A1 (de) 2000-10-05
DE19909448C2 DE19909448C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7899649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109448 Expired - Fee Related DE19909448C2 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909448C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145679A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-03 Conti Temic Microelectronic Elektronische Baugruppe
EP1304300A2 (de) * 2001-10-10 2003-04-23 Peter Behnisch Dekorationspapier
EP3098183A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Weber Verpackungen GmbH & Co. KG Verpackungselement, insbesondere für schnittblumen und blumen in töpfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749996A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-18 Lars Zetterquist Hilfsmittel zum frischhalten von in vasen geordneten schnittblumen
EP0581252A2 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Highland Supply Corporation Verfahren zum Verpacken einer Blumenzusammenstellung zusammen mit einem wasserspeichernden und -abgebenden Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721710B4 (de) * 1997-05-23 2004-06-03 Peter Behnisch Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749996A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-18 Lars Zetterquist Hilfsmittel zum frischhalten von in vasen geordneten schnittblumen
EP0581252A2 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Highland Supply Corporation Verfahren zum Verpacken einer Blumenzusammenstellung zusammen mit einem wasserspeichernden und -abgebenden Material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145679A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-03 Conti Temic Microelectronic Elektronische Baugruppe
EP1304300A2 (de) * 2001-10-10 2003-04-23 Peter Behnisch Dekorationspapier
EP1304300A3 (de) * 2001-10-10 2003-07-23 Peter Behnisch Dekorationspapier
EP3098183A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Weber Verpackungen GmbH & Co. KG Verpackungselement, insbesondere für schnittblumen und blumen in töpfen
US9936648B2 (en) 2015-05-29 2018-04-10 Weber Verpackungen Gmbh @ Co. Kg Packing element particularly for cut flowers and potted plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909448C2 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919899A1 (de) Fusselentferner
DE2749996C2 (de)
DE19507563A1 (de) Packung für Zigaretten und dergleichen, Verfahren zur Herstellung dieser Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3222369C2 (de)
WO2012022770A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von sträussen
DE1557397C3 (de) In Rollenform aufgewickelter, kontinuierlicher Klebestreifen zur Verwendung als Paketträger
DE19909448C2 (de) Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen
DE102007008996B4 (de) Produktrolle und Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Produktrolle
DE19528264A1 (de) Papierrolle mit einem Endblattverschluß
DE19652449A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE1582059B2 (de) Pflanzguthalter aus einem Verbund von miteinander verklebten Pflanzgut behaltern sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19721710B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers
DE3421175A1 (de) Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes
DE10034798B4 (de) Dekorationspapier und Verfahren zur Herstellung von Ziermanschetten für Blumensträuße
DE1946081C3 (de) Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE2627558B2 (de) Zu einer Rolle aufgewickelte Hygienepapier-Bahn
EP0607488B1 (de) Gerafftes Pflanznetz
DE19647543C2 (de) Verpackungsfolie
CH689482A5 (de) Papierrolle mit einem Endblattverschluss.
EP1304300A2 (de) Dekorationspapier
DE60012985T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von befeuchteten materialbahnrollen
DE3905314C2 (de)
CH687519A5 (de) Speicherrolle und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102008032620A1 (de) Schutzhülle für langgestreckte Gegenstände
CH690353A5 (de) Papierrolle mit einem Endblattverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee