CH690353A5 - Papierrolle mit einem Endblattverschluss. - Google Patents
Papierrolle mit einem Endblattverschluss. Download PDFInfo
- Publication number
- CH690353A5 CH690353A5 CH355094A CH355094A CH690353A5 CH 690353 A5 CH690353 A5 CH 690353A5 CH 355094 A CH355094 A CH 355094A CH 355094 A CH355094 A CH 355094A CH 690353 A5 CH690353 A5 CH 690353A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- paper roll
- roll according
- outermost
- paper
- closure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/28—Wound package of webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/29—Securing the trailing end of the wound web to the web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4144—Finishing winding process
- B65H2301/41441—Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
- B65H2301/41442—Specified by the sealing medium sealing used
- B65H2301/414421—Glue or hot-melt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4144—Finishing winding process
- B65H2301/41441—Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
- B65H2301/41442—Specified by the sealing medium sealing used
- B65H2301/414428—Folding of trailing end
Landscapes
- Sanitary Thin Papers (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Stand der Technik Papierrollen, namentlich WC-Rollen sind mit einem sog. Endblattverschluss versehen. In diesem Sinn ist das letzte Blatt des Papierwickels mit Leim auf der Rolle festgeklebt. Der Nachteil der bekannten Leimverbindung besteht darin, dass feines Hygienepapier beim \ffnen des Endblattverschlusses sich in unerwünschter Weise in seine Einzellagen teilt oder zerreisst. Da der Leim zudem meist mehrere Wick lungen durchdringt und verklebt, ist das Anbrechen einer solchen WC-Rolle meist eine lästige Angelegenheit. Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Papierrolle mit einem Endblattverschluss anzugeben, welcher sich leicht und in ästhetisch befriedigender Weise öffnen lässt. Gemäss der Erfindung ist bei einer Papierrolle mit Endblattverschluss ein über den Endblattverschluss hinausgehender Endblattteil einer vorgegebenen minimalen Länge vorgesehen, der zum \ffnen des Endblattverschlusses leicht greifbar ist. Im Unterschied zum Stand der Technik ist der Endblattverschluss also nicht am äussersten Ende des letzten Blattes der Papierrolle angebracht. Vielmehr ist er z.B. um 10-30 mm zurückgesetzt, damit beim Anbrechen der neuen Papierrolle das Endblatt problemlos mit der Hand angefasst werden kann. Vorzugsweise ist der Endblattteil verstärkt. Dies kann z.B. durch Umschlagen des Blattendes erreicht werden. Ein guter Griff ergibt sich, wenn das Blattende mehrfach umgeschlagen ist. Insbesondere für mehrlagige Papierprodukte ist es von Vorteil, wenn das Blattende gegen innen umgeschlagen wird. Dies erlaubt es, den Endblattverschluss durch feine Leimpunkte zu bilden, welche nicht mehrere Lagen durchtränken, sondern nur eine oberflächliche Haftwirkung entfalten. Durch das Umschlagen gegen innen ist nämlich die äusserste Lage des Endblattes an der darunter liegenden zweitäussersten Wicklung der Papierrolle fixiert. Es können sich keine Papierlagen vom Endblatt ablösen bzw. abspalten und im Produktionsprozess Probleme bereiten. Besonders vorteilhaft ist es, einen Leim vom Typ eines Hotmelts zu verwenden. Dieser zeigt einen guten Release-Effekt. Es kann ohne weiteres auch mit konventionellen Leimarten gearbeitet werden. Im Unterschied zum Stand der Technik können und sollen geringe Leimmengen eingesetzt werden. D.h. der Leim wird z.B. in Form einzelner Punkte oder kurzer Striche aufgetragen. Das auf diese Weise zu verwirklichende Ziel besteht darin, dass zwar die benachbarten Papierlagen verbunden, jedoch nicht die benachbarten Papierwicklungen verklebt werden. Auch die Verstärkung (Umschlag) des Endblatts selbst kann in sich auf diese Weise verklebt werden. Vorzugsweise wird das umgeschlagene Ende mit dem vorangehenden Teil des Endblattes durch Verprägen verbunden. D.h. der umgeschlagene Bereich wird zwischen unebenen Oberflächen gepresst und weist infolgedessen ein bestimmtes Prägemuster auf (z.B. ein Logo oder eine feine Riffelung). Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Endblattverschlusses angegeben. Es ist dabei zu beachten, dass die Endblattverschlussvarianten im Prinzip unabhängig vom bis hierher erläuterten Erfindungsgedanken des "Papierrollengriffs" anwendbar sind. Umgekehrt kann also der oben erläuterte Erfindungsgedanken bei konventionell ausgeführten Endblattverschlüssen (z.B. Verschlüsse auf der Basis eines wasserlöslichen Leims) angewendet werden. Gemäss der Erfindung weist nun eine Papierrolle einen Endblattverschluss auf, welcher zwischen einer äussersten und einer zweitäussersten Wicklung als mechanische Direktverbindung oder mit einem Klebeelement mit Haftbeschichtung gebildet ist. Die Erfindung verzichtet somit auf die Anwendung des bekannten, feucht aufzutragenden wasserlöslichen Leims. Stattdessen werden die Dehnungs- und Oberflächeneigenschaften der Hygienepapiere für eine direkte Reibungsverbindung genutzt. Eine Alternative besteht darin, dass ein selbstständiges, mit einer Haftbeschichtung versehenes Element verwendet wird. Es ist dabei zu beachten, dass die Haftbeschichtung nicht mit der konventionellen, feuchten Verleimung zu verwechseln ist. Eine mechanische Direktverbindung lässt sich z.B. durch eine Verprägung der äussersten und zweitäussersten Wicklung erzielen. Die Verbindung der Wicklungen basiert dabei im Wesentlichen auf demselben Effekt wie die bekannte Verbindung der einzelnen Lagen von mehrlagigen Hygienepapieren, nämlich auf dem Einbringen eines Prägungsmusters. Der Prägevorgang bringt die Wicklungen in einen engen Kontakt, wobei die Deformation der Papierlagen wesentlich zum Hafteffekt beiträgt. Der Endblattverschluss kann auch durch ein Verhaken der äussersten und zweitäussersten Wicklung gebildet sein. Die Verhakung kann z.B. durch Einstanzen kleiner, sichelförmiger Zungen zustande kommen, wobei eine Zunge der einen Wicklung in eine entsprechende Ausstanzung der anderen Wicklung eingreift. Der Endblattverschluss ist vorzugsweise in einem solchen Abstand von einem Ende der äussersten Wicklung angeordnet, dass das Ende zum \ffnen des Endblattverschlusses mit den Fingern leicht angefasst werden kann. Ein Teil des Endblattes bildet somit einen Griff. Die zweitäusserste Wicklung bildet z.B. eine radial nach aussen stehende Lasche, an welcher der Endblattverschluss gebildet ist. Die Lasche erleichtert die maschinelle Anbringung des Verschlusses. Zur Herstellung der mechanischen Verhakung der Wicklungen im Endblattverschluss können benachbarte, übereinander liegende Wicklungen des Papierwickels durchbohrt werden. So können z.B. feine Messereinschnitte angebracht werden. Weiter kann der Papierwickel auch durchschossen werden. Dazu eignen sich insbesondere Wasserstrahlen. Die Durchschusslinie kann eine radial verlaufende Linie oder eine Sekantenlinie sein. Mit Wasserstrahlen können sehr feine, kaum sichtbare Durchschüsse erzeugt werden, was in ästhetischer Hinsicht erwünscht sein kann. Als Alternative zu einer mechanischen Verbindung können die äusserste und die zweitäusserste Wicklung durch eine zwischen diesen angeordnete, doppelseitig mit Haftschichten versehene Folie verklebt sein. Die Verklebung wird dabei durch einen Trockenkleber möglichst beschränkter Haftfähigkeit erzielt. Beim \ffnen soll sich der Kleber von der Papierwicklung trennen können, ohne dass das Papier zerrissen wird. Das Klebeelement kann auch eine die äusserste und zweitäusserste Wicklung von aussen übergreifende Folie mit einseitiger Haftbeschichtung sein. Die Aussenseite der Folie kann im Sinne einer Etikette bedruckt sein (Werbung). Die Folie ist vorzugsweise mit einem haftschichtfreien Griffteil zum \ffnen des Endblattverschlusses versehen. Ist die Folie zwischen den Wicklungen angebracht, dann ist dafür zu sorgen, dass entweder der Griffteil unter dem Endblatt hervorragt oder dass ein freies Blattende als Griff dienen kann. Die Erfindung eignet sich besonders für WC-Rollen, Haushaltpapierrollen u. dgl. Aus der Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen: Fig. 1a, b eine Seiten- bzw. eine Frontansicht einer WC-Rolle mit einer Klebeetikette als Endverschluss; Fig. 2a, b eine Folie mit Griff als Endverschluss zwischen äusserster und zweitäusserster Wicklung; Fig. 3a-f verschiedene Ausführungen eines an den Endblattverschluss anschliessenden Griffs; Fig. 4 eine schematische Darstellung zweier verhakter Wicklungen; Fig. 5 eine schematische Darstellung zweier verprägter Wicklungen; Fig. 6 ein Beispiel für ein Verhakungsmuster; Fig. 7 ein Beispiel für ein Verprägungsmuster; Fig. 8 einen schematischen Ausschnitt aus einer Papierrolle mit nach innen umgelegtem Blattende; Fig. 9a-f eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten zur Herstellung des Endblattverschlusses gemäss Fig. 8; Fig. 10a, b zwei Varianten zur Herstellung eines Endblattverschlusses nach dem Wasserstrahlverfahren. Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung Fig. 1a, b zeigt eine WC-Rolle 1 mit einem Papierwickel 2 auf einer Hülse 3. Eine Papierbahn ist spiralartig aufgewickelt, wobei unter einer äussersten Wicklung 4 eine zweitäusserste Wicklung 5 liegt. Die äusserste Wicklung 4 ist gemäss der Erfindung mit einer Etikette 6 an der zweitäussersten Wicklung 5 (resp. an sich selbst) fixiert. Die Etikette 6 ist z.B. eine oval ausgeschnittene Folie mit einer innenseitig angeordneten, trockenen Klebeschicht 6.1 und einer äusseren bedruckten Seite 6.2. Die Klebeschicht 6.1 ist z.B. wie die Klebeschicht eines an sich bekannten Klebestreifens (vgl. Büromaterial) ausgeführt. Es handelt sich also um einen wasserlos klebenden Belag. Die Etikette 6 kann ganzflächig oder nur teilweise mit der Klebeschicht 6.1 versehen sein. Im letztgenannten Fall ergibt sich eine Art Griff, um die Etikette leicht von Hand lösen zu können. Auf der bedruckten Seite 6.2 kann auf den klebeschichtfreien Teil z.B. durch einen Pfeil hingewiesen werden. Fig. 2a, b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Folie 10 zwischen der zweitäussersten und der äussersten Wicklung 8 bzw. 9 einer Papierrolle 7 angeordnet ist. Die Folie 10 ist z.B. aufgeteilt in einen klebenden Teil 11 und einen klebstofffreien Teil 12. (Diese oder eine ähnliche Aufteilung kann z.B. auch für die Etikette 6 gemäss Fig. 1a, b verwendet werden.) Im vorliegenden Beispiel sind die beiden Teile 11 und 12 flächenmässig etwa gleich gross. Der klebende Teil 11 ist beidseitig beschichtet, um die äusserste Wicklung 9 und die zweitäusserste Wicklung 8 verbinden zu können. Am klebstofffreien Teil 12 ist ein zungenartiger Griff 13 ausgebildet. Zumindest dieser Griff 13, in der Regel aber auch der klebstofffreie Teil 12 ragen unter der äussersten Wicklung (in Wickelrichtung betrachtet) hervor. Fig. 3a-f zeigt verschiedene Varianten des Endblattverschlusses und des Griffes. Mit 14 und 15 sind jeweils die äusserste resp. zweitäusserste Wicklung bezeichnet. 18 bezeichnet ein freies Blattende. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3a weist die zweitäusserste Wicklung 15 eine Lasche 16 auf. Über diese ist eine Lasche 17 der äussersten Wicklung 14 geschlagen. Die beiden Laschen 16, 17 sind durch Verprägen in Richtung der eingezeichneten Pfeile verbunden. Zieht man am freien Blattende 18 lösen sich die beiden Laschen 16, 17 ohne grossen Kraftaufwand voneinander. Die Lasche 16 erstreckt sich über die ganze Breite der Rolle und wird durch drei aufeinander folgende, gegensinnige Falze gebildet. Die Länge der Lasche (d.h. der Abstand der Falze) liegt z.B. im Bereich von 0,5 bis 5 cm. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3b ist das freie Blattende 18 nur an einer Seite der Lasche 16 befestigt und steht nach oben ab. Es kann daher mit Leichtigkeit ergriffen werden. Die Lasche 16 kann natürlich auch in die Wicklungsebene umgelegt werden. Dies wird in der Praxis insbesondere dann der Fall sein, wenn die WC-Rolle in einer Hüllfolie verpackt ist. Die Variante gemäss Fig. 3c unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig. 3b dadurch, dass das freie Blattende 18 unter Bildung einer Lasche 19 auf die äusserste Wicklung 14 zurückgefaltet ist. Die Lasche 19 ist nicht über, sondern neben der Lasche 16 angeordnet und mit dieser verprägt. Fig. 3d zeigt eine Variante, bei welcher an der verprägten Stelle (siehe Pfeile) keine Lasche vorgesehen ist. Auch das freie Blattende ist nicht gefaltet oder umgeschlagen. Bei der Variante gemäss Fig. 3e ist das freie Ende 18 auf die äusserste Wicklung 14 zurückgeschlagen (wobei gleichsam eine liegende Lasche gebildet wird) und mit sich selbst und der zweitäussersten Wicklung 15 verprägt. Fig. 3f zeigt schliesslich eine bevorzugte Variante mit nach innen umgeschlagenem Ende 18. Das umgeschlagene Ende 18 wird z.B. einerseits mit dem restlichen, nicht umgeschlagenen Teil des Endblattes (der Wicklung 14) verprägt und andererseits mit der zweitäussersten Wicklung 15 verklebt. Dies ist in Fig. 8 im Detail dargestellt. Bei der den (ausschnittsweise gezeigten) Papierwickel 33 bildenden Papierbahn handelt es sich z.B. um ein zweilagiges Tissueprodukt. Die Wicklung 37 weist also eine erste und eine zweite Lage 38.1, 38.2 auf. So auch das Endblatt 34 (Lagen 35.1, 35.2). Gemäss der Erfindung ist das Blattende 36 (einer Länge von z.B. 10-30 mm) nach innen, d.h. unter die innere Lage 35.2 des Endblatts 34, umgeschlagen. Die Lage 40.2 (die im Prinzip der Lage 35.2 entspricht) ist von den einander entsprechenden Lagen 40.1 und 35.1 eingehüllt. Die Lage 40.1 ist z.B. mit einem Leimpunkt 41 an der äusseren Lage 38.1 der zweitäussersten Wicklung 37 befestigt. Vorzugsweise ist der Leimpunkt nicht durch einen mehrere Wicklungen durchtränkenden wasserlöslichen Leim, sondern durch ein Hotmelt gebildet. Dieser benetzt nur oberflächlich und hat einen guten Release-Effekt. Zum \ffnen des Endblattverschlusses kann der über den Leimpunkt 41 (= Endblattverschluss) hinausgehende Teil des Endblattes 34 leicht ergriffen werden. Beim Wegziehen des ergriffenen Papiers löst sich der Endblattverschluss beim Leimpunkt 41, ohne dass die darunter liegenden Lagen 38.1, 38.2 aufgerissen werden. Das umgelegte Blattende 36 ist vorzugsweise als Ganzes mit dem restlichen Blattteil des Endblatts 34 verprägt. Dies führt zu einer Verstärkung des über den Endblattverschluss hinausragenden Endblattteils 39. Die verprägten Teile lassen sich zudem leicht voneinander lösen, sodass kein Blatt der Papierrolle verloren geht. Es ist klar, dass sich eine bessere Verstärkung des "Rollengriffs" erreichen lässt, wenn das Blattende mehrfach (z.B. drei- oder vierfach) umgeschlagen wird. In allen gezeigten Varianten stellt das freie Blattende 18 resp. der Endblattteil 39 einen Griff zum Lösen des Endblattverschlusses dar. Die Verbindung zwischen äusserster und zweitäusserster Wicklung ist also in einem gewissen Abstand vom Blattende bzw. Blattrand des umgeschlagenen Blatts vorgesehen. Der Abstand soll so sein, dass das freie Blattende 18 (resp. der Endblattteil 39) leicht mit den Fingern angefasst werden kann. Eine allzugrosse Überlänge ist jedoch zu vermeiden. Anstelle der Verprägung kann in allen Fällen auch eine Verhakung vorgesehen sein. Diese beiden Verbindungsmöglichkeiten werden nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 7 näher erläutert. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Verhakung zweier Papierlagen 20, 21. Die Papierlagen 20, 21 weisen z.B. halbmondförmige übereinander liegende Zungen 20.1, 21.1 auf. Die Zungen 20.1, 21.1 sind aus der jeweiligen Fläche der Papierlagen 20, 21 bei einer Schnittkante 22 herausgebogen. Im vorliegenden Beispiel steht daher die Zunge 20.1 der oberen Papierlage 20 an der Schnittkante 22.2 der unteren Papierlage 21 an. Die Zungen 20.1, 21.1 werden in der Regel durch eine einzige Stanzung erzeugt. Fig. 6 zeigt (in der Draufsicht) eine obere Lage 24 und eine untere Lage 25, die erfindungsgemäss miteinander verhakt sind. Zu diesem Zweck sind zwei Reihen 23.1, 23.2 von halbmondförmigen Zungen vorgesehen, wobei jede dargestellte Zunge eine Verhakung gemäss Fig. 4 schafft. Die beiden Reihen 23.1, 23.2 sind im vorliegenden Beispiel versetzt und in entgegengesetzten Richtungen zeigend angeordnet. Fig. 5 veranschaulicht zwei verprägte Papierlagen 26, 27. Beide weisen lokal eine Delle 28, 29 auf, die dadurch zustande kommen, dass die Papierlagen 26, 27 punktuell einem grossen Druck ausgesetzt worden sind. In den hintereinander liegenden Dellen 28, 29 ist nicht nur die Materialdichte etwas erhöht, sondern es sind auch die Oberflächen in engem Kontakt. Dieser genügt, um bei einer grösseren Anzahl von solchen Prägungsstellen die erfindungsgemässe Verbindung zwischen den Papierlagen 26, 27 zu schaffen. Fig. 7 zeigt schematisch eine obere Lage 30 und eine untere Lage 31, die durch eine Reihe 32 von kreisförmigen Einprägungen verbunden sind. Fig. 9a-f zeigt zwei Varianten zum Herstellen eines Endblattverschlusses gemäss Fig. 8. Als erstes wird das Endblatt von der fertig gewickelten Papierrolle auf einen Tisch ausgelegt (Fig. 9a). Dies kann z.B. unter Einsatz von Luftstrahldüsen geschehen. Danach wird die Papierrolle bis zu einer vorgegebenen Position des Endblattes (Arbeitsposition) eingerollt (Fig. 9b). Die richtige Positionierung wird z.B. durch optische Sensoren ermittelt und ist für die nachfolgende Bearbeitung erforderlich. Dann wird ein bestimmter Teil des Endblattes gegen innen auf sich selbst umgefaltet (Fig. 9c). Die Länge des umgeschlagenen Teils beträgt z.B. 30 mm. Zugleich mit (oder unmittelbar nach) dem Umschlagen wird das umgeschlagene Blattende mit dem restlichen Endblatt mithilfe einer geeigneten Presse verprägt. Im Rahmen einer ersten Variante wird nun auf das umgeschlagene Ende ein geeigneter Leim (insbesondere Hotmelt) aufgebracht (Fig. 9d). Danach kann das auf dem Tisch liegende Blattende eingewickelt werden (Fig. 9e). Es wird dabei automatisch mit der nächstunteren Wicklung verbunden. In einer zweiten Variante (Fig. 9f) wird gleich nach dem Verprägen (Fig. 9c) das Endblatt aufgewickelt und erst dann der Endblattverschluss angebracht (Wasserstrahlverfahren, Verprägung, Einschneiden o. dgl.). Fig. 10a, b veranschaulichen zwei Möglichkeiten zur Herstellung des Endblattverschlusses mittels Durchbohren. Gemäss Fig. 10a wird z.B. ein Wasserstrahl auf einer Sekantenlinie 42 durch die Papierwicklung geschossen. Fig. 10b veranschaulicht eine radiale Durchschusslinie 43. Der Vorteil der Variante gemäss Fig. 10a besteht darin, dass die Durchdringungslänge kürzer ist. Aufgrund des nahezu tangentialen Einschusses sind jedoch die Einschusslöcher grösser als bei Fig. 10b. Es versteht sich, dass die Verprägungen bzw. Verhakungen auf der Basis unterschiedlichster Muster realisiert werden können. Die Randkontur einer einzelnen Verprägung braucht natürlich nicht kreisförmig zu sein, sondern kann in attraktiven Formen (Monde, Sterne, Rippen etc.) ausgeführt sein. Dasselbe gilt auch für die als Halbmonde gezeichneten Zungen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung neuartige Endblattverschlüsse geschaffen worden sind, die problemlos zu öffnen sind. Bezugszeichenliste 1 WC-Rolle 2 Papierwickel 3 Hülse 4, 5 Wicklung 6 Etikette 6.1 Klebeschicht 6.2 äussere Seite 7 Papierrolle 8, 9 Wicklung 10 Folie 11 klebender Teil 12 klebstofffreier Teil 13 Griff 14, 15 Wicklung 16, 17 Lasche 18 Blattende 19 Lasche 20, 21 Papierlage 20.1, 21.1 Zunge 22.1, 22.2 Schnittkante 23.1, 23.2 Reihe 24, 25 Lage 26, 27 Papierlage 28, 29 Delle 30, 31 Lage 32 Reihe 33 Papierwickel 34 Endblatt 35.1 Lage 35.2 Lage 36 Blattende 37 Wicklung 38.1 Lage 38.2 Lage 39 Endblattteil 40.1 Lage 40.2 Lage 41 Leimpunkt 42 Sekantenlinie 43 Durchschusslinie
Claims (22)
1. Papierrolle mit einem Endblattverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein über den Endblattverschluss (41) hinausgehender Endblatteil (39, 18) einer vorgegebenen minimalen Länge vorgesehen ist, der zum \ffnen des Endblattverschlusses leicht greifbar ist.
2. Papierrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Endblattverschluss hinausgehende Endblattteil (39, 18) verstärkt ausgebildet ist.
3. Papierrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endblattteil (39) als Verstärkung ein umgeschlagenes Ende (36) aufweist.
4. Papierrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Endblattteils (39) gegen innen umgeschlagen ist.
5. Papierrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umgelegte Ende (18) mit einem nicht umgelegten Teil (34, 14) des Endblatts verprägt ist.
6.
Papierrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (40.2) des umgeschlagenen Endes (18) oberflächlich mit einer benachbar ten inneren Wicklung (37) der Papierrolle verbunden (41) ist.
7. Papierrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch einen Leim vom Typ eines Hotmelts mit der darunter liegenden Wicklung (37) verbunden ist.
8. Papierrolle nach Anspruch 1, mit einem Endblattverschluss, welcher zwischen einer äussersten (4; 9; 14) und einer zweitäussersten (5; 8; 15) Wicklung als mechanische Direktverbindung (20.1, 21.1, 22.1, 22.2) oder mit einem Klebeelement (6, 10) mit Haftbeschichtung gebildet ist.
9.
Papierrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endblattverschluss durch eine Verprägung (28, 29; 32) der äussersten Wicklung (26 resp. 30) mit der zweitäussersten (27 resp. 31) gebildet ist.
10. Papierrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endblattverschluss durch Verhaken (20.1, 22.2) der äussersten mit der zweitäussersten Wicklung (22 resp. 21) gebildet ist.
11. Papierrolle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endblattverschluss (16, 17) in einem solchen Abstand von einem Ende (18) der äussersten Wicklung angeordnet ist, dass das Ende (18) zum \ffnen des Endblattverschlusses (16, 17) mit den Fingern leicht angefasst werden kann.
12.
Papierrolle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweitäusserste Wicklung (15) eine Lasche (16) bildet, an welcher der Endblattverschluss ausgebildet ist.
13. Papierrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste und die zweitäusserste Wicklung (9 resp. 8) durch eine zwischen diesen angeordnete, doppelseitig mit einer Haftschicht versehenen Folie (10) verklebt sind.
14. Papierrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste und zweitäusserste Wicklung (4 resp. 5) durch eine beide von aussen übergreifende Folie (6) mit Haftschicht (6.1) verbunden sind.
15. Papierrolle nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) einen haftschichtfreien Griffteil (12, 13) zum \ffnen des Endblattverschlusses aufweist.
16.
Papierrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Hygienepapier, insbesondere Toilettenpapier oder Haushaltpapier gebildet ist.
17. Verfahren zum Herstellen eines Endblattverschlusses bei einer Papierrolle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte, übereinander liegende Wicklungen der Papierrolle durchbohrt werden, um eine Verhakung zu bewirken.
18. Verfahren zum Herstellen einer Papierrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte, übereinander liegende Wicklungen der Papierrolle miteinander verprägt werden.
19.
Verfahren zum Herstellen eines Endblattverschlusses bei einer Papierrolle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte, übereinander liegende Wicklungen der Papierrolle mit Messern radial eingeschnitten werden, um eine Verhakung zu bewirken.
20. Verfahren zum Herstellen eines Endblattverschlusses bei einer Papierrolle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte, übereinander liegende Wicklungen der Papierrolle durchschossen werden, um eine Verhakung zu bewirken.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchschiessen der Wicklungen Wasserstrahlen verwendet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierrolle entlang einer Sekantenlinie durchschossen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH355094A CH690353A5 (de) | 1994-11-24 | 1994-11-24 | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. |
DE1995128264 DE19528264A1 (de) | 1994-08-02 | 1995-08-01 | Papierrolle mit einem Endblattverschluß |
AT42795U AT953U1 (de) | 1994-08-02 | 1995-08-02 | Papierrolle mit einem endblattverschluss, verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH355094A CH690353A5 (de) | 1994-11-24 | 1994-11-24 | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH690353A5 true CH690353A5 (de) | 2000-08-15 |
Family
ID=4258414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH355094A CH690353A5 (de) | 1994-08-02 | 1994-11-24 | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH690353A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITFI20120156A1 (it) * | 2012-07-27 | 2014-01-28 | Perini Fabio Spa | "macchina per chiudere il lembo finale di un rotolo di materiale nastriforme" |
IT201700080320A1 (it) * | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Perini Fabio Spa | Macchina e metodo per chiudere il lembo finale di un rotolo di materiale nastriforme, con mezzi di mollettatura |
CN109641711A (zh) * | 2016-07-18 | 2019-04-16 | 法比奥·泼尼股份公司 | 用于密封纸幅材料的卷筒尾端的机器和方法 |
-
1994
- 1994-11-24 CH CH355094A patent/CH690353A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITFI20120156A1 (it) * | 2012-07-27 | 2014-01-28 | Perini Fabio Spa | "macchina per chiudere il lembo finale di un rotolo di materiale nastriforme" |
WO2014016725A3 (en) * | 2012-07-27 | 2014-03-13 | Fabio Perini S.P.A. | Machine for closing the tail end of a roll of web material |
US9546065B2 (en) | 2012-07-27 | 2017-01-17 | Fabio Perini S.P.A. | Machine for closing the tail end of a roll of web material |
IT201700080320A1 (it) * | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Perini Fabio Spa | Macchina e metodo per chiudere il lembo finale di un rotolo di materiale nastriforme, con mezzi di mollettatura |
CN109641711A (zh) * | 2016-07-18 | 2019-04-16 | 法比奥·泼尼股份公司 | 用于密封纸幅材料的卷筒尾端的机器和方法 |
CN109641711B (zh) * | 2016-07-18 | 2021-01-29 | 法比奥·泼尼股份公司 | 用于密封纸幅材料的卷筒尾端的机器和方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3919899A1 (de) | Fusselentferner | |
DE29521764U1 (de) | Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte | |
DE3407995A1 (de) | Schaumstoff-dichtungsband | |
DE60116139T2 (de) | Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE69001697T2 (de) | Einwickeln von laenglichen gegenstaenden. | |
DE69202193T2 (de) | Zuschnitt zur Verpackung von Büchern sowie Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung. | |
AT953U1 (de) | Papierrolle mit einem endblattverschluss, verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3036854A1 (de) | Verfahren zur herstellung laminierter kartonagen mit einem in der aeusseren lage angeordneten abtrennbaren abschnitt | |
CH690353A5 (de) | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. | |
DE29821626U1 (de) | Endlosserviette | |
DE2627558C3 (de) | Zu einer Rolle aufgewickelte Hygienepapier-Bahn | |
CH688890A5 (de) | Verfahren zum Herstellen von Palettenstuetzen. | |
CH689482A5 (de) | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. | |
CH688622A5 (de) | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. | |
WO1997009180A1 (de) | Transferfolie zum bedrucken von gegenständen und damit bedruckter gegenstand | |
CH686769A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierboegen oder -bahnen mit heraustrennbaren Selbstklebe-Etiketten. | |
DE19529177C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband | |
DE2209764A1 (de) | Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung | |
DE19909448C2 (de) | Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen | |
DE4138173C2 (de) | Hülle für großformatige Bilder sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackungshülle | |
EP0505952A1 (de) | Brief für Werbezwecke | |
DE202020106550U1 (de) | Materialrolle | |
DE102021204369A1 (de) | Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels | |
DE102004053359B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Blechbehälters und Blechbehälter | |
DE19903867B4 (de) | Hygienetuch mit Farbauftrag und spezieller Faltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |