EP2781272A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2781272A1 EP2781272A1 EP14161012.1A EP14161012A EP2781272A1 EP 2781272 A1 EP2781272 A1 EP 2781272A1 EP 14161012 A EP14161012 A EP 14161012A EP 2781272 A1 EP2781272 A1 EP 2781272A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- containers
- labels
- water
- surge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 206010017577 Gait disturbance Diseases 0.000 claims description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 8
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 abstract 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 208000013201 Stress fracture Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000006063 cullet Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/083—Removing scrap from containers, e.g. removing labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/22—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
- B08B9/30—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method for cleaning containers, preferably for cleaning reusable bottles in a beverage filling plant.
- cleaning machines which can be operated in continuous operation and in which the respective containers to be cleaned usually pass through several cleaning zones.
- a pre-cleaning area in which the containers to be cleaned are first completely emptied to allow product residues to drip off and remove loose material from the containers.
- the bottles are usually sprayed with a stream of water or liquor and are externally and internally pretreated with a so-called pre-soak or precoat. The bottles are warmed up for further treatment, so that the occurrence of stress fractures is avoided.
- a repeated treatment of the containers to be cleaned with the so-called main liquor is carried out.
- the containers are immersed in a liquor bath, moved in this and then lifted out of the liquor bath again, the inner volume of the respective bottles is completely filled and then expires again.
- an additional spraying or swelling of the containers with the main liquor can also be carried out in order to apply additional mechanical cleaning components or to dissolve stubborn soiling by the applied impulse.
- the containers to be cleaned After passing through the main treatment area, the containers to be cleaned are aftertreated in an aftertreatment area, whereby they usually first pass through a so-called afterglow, which serves for rinsing, and the containers are then rinsed with pure water, where they are cooled down again before they after a substantially complete leakage or dripping then be issued from the cleaning machine.
- a so-called afterglow which serves for rinsing
- the containers to be cleaned on one side of the cleaning machine are fed into the cleaning machine, the containers then pass through the pre-treatment area, the main treatment area and the after-treatment area in the cleaning machine, and then the cleaned containers are dispensed on the same side as the cleaning containers were also entered into the cleaning machine.
- the active detachment and the discharge of the labels take place in the main treatment area.
- the application of a surge to the containers which preferably provides a liquid flow directed out of the respective transport cage or the respective transport cell in which the container is guided, preferably promotes discharge of the labels.
- the Etikettenaustragung the respective alkali bath can be combined with a Scherbenaustragung.
- the detached labels which are still on the containers or in the container baskets or container cells, can no longer be reliably removed.
- the label removal in the main treatment ie in the main treatment area
- the respective bottle or part of the bottles to be cleaned can pass through the main treatment area without the labels being completely or even removed.
- the aftertreatment zone in which by spraying the remainders of the cleaning liquors are removed, however, no labels can be discharged, so that it can cause disturbances in these plant areas, if the labels were not previously completely discharged in the main treatment area. Furthermore, it can lead to a label dragging even beyond the water zones to the outlet from the cleaning device.
- a device for cleaning of containers preferably for cleaning returnable bottles in a beverage filling plant, comprising a main treatment area in which the containers are treated by a main liquor, and a post-treatment area in which the containers are treated in a water or Nachlaugebad and Water to be rinsed, proposed.
- a surge device for removing labels and / or label residues is provided in the after-treatment area.
- the exposure time or treatment time of the bases or cleaning liquids from the respective previous treatment sections on the container can be maximally extended, so that even difficult to remove labels can be reliably removed after maximum exposure time.
- the cleaning device can be shortened accordingly, whereby the system can be operated more efficient overall, since investment costs, operating costs and cycle time can be reduced.
- the cleaning device for removing labels and / or label remnants can also be problematic labels, such as labels, which should withstand the storage of the respective bottles in ice water for several hours in conventional design of the cleaning device are removed.
- the cleaning device does not need to be extended, but the extended exposure time of the alkalis and other cleaning liquids is achieved by the late possible placement of the surge device, since then a removal of the labels can be achieved by decay after a maximum exposure time.
- the surge device is arranged in a post-lye bath or a water bath in the post-treatment area.
- the construction of a device for cleaning can be achieved by using already known system components.
- the pulse can be achieved by the liquid movement in the surge device, so that a reliable removal of the labels can be achieved after a maximum exposure time.
- the surge device is preferably designed to generate a directed liquid flow in a post-lye bath for circulating the containers, and particularly preferably for producing a directed liquid flow out of a container basket or a container cell respectively holding a container.
- the flow applied with the surge device is directed so that a discharge of the labels from a container basket or a container cell is supported.
- the flow is preferably directed in the direction of the opening of the respective container basket or the container cell, preferably from top to bottom, so that detached labels are rinsed out of the container cell or the container basket.
- the surge device is preferably connected to a label discharge for discharging detached labels from the post-treatment region.
- the label discharge can be arranged, for example, with respect to the surge device, preferably in the direction of the liquid flow applied by the surge device, so that the washed-off labels are rinsed into the label discharge.
- the surge device has at least one nozzle per container position across the width of the machine, preferably per container cell position or container basket position.
- a corresponding directed liquid flow can be maintained, which allows a corresponding rinsing of the labels and rinsing the container baskets or container cells when passing through the respective container, container basket or container cell.
- the device comprises a larger number of nozzles per container position, for example, two, three or five nozzles, which are each designed to form the directed out of the container basket or the container cell flow, so that this flow over a certain transport path of the container upright can be preserved.
- Such a nozzle outputs the respective liquid flow for applying the flow of the surge device, preferably below the respective liquid level in a liquor bath or a water bath, so that foaming can be reduced.
- the nozzles preferably emit the respectively produced liquid stream downward, in order to allow a direct pressurization of the container baskets or container cells with the liquid flow downwards and correspondingly a rinsing out of the labels from the respective container basket or the respective container cell towards the bottom to allow efficient rinsing of the labels.
- a bottle rack is provided, which is arranged below the surge device, preferably such that a directed liquid flow of the surge device is directed towards the bottle grate. This allows washing-out of detached labels as well as other foreign substances, whereby the labels and foreign substances can be removed from the post-treatment area via the bottle grate.
- the surge device is combined with a Scherbenaustragung so that detached labels are discharged in the field of Scherbenaustragung. In this way, existing components can be used to improve cleaning.
- a stumbling stage which allows a tilting of the arranged in a container cell or a container container container, the stumbling stage is preferably arranged in the region of the surge device. Due to the stumbling stage, which can also be designed as a movement threshold, the containers accommodated in individual container baskets or container cells are tilted or moved inside the container cell or inside the container basket, so that possibly tightly clamped between the container and the container cell or the container basket or other labels Foreign substances can be dissolved and then rinsed out by the surge device.
- the device can be used in both a double-ended machine and a single-end machine. Particularly preferred after the surge device only a rinse of the then completely cleaned container with pure water is provided so that the removal of the labels with the surge takes place at the latest possible time in the treatment process.
- the quality of the cleaning of the cleaned container can be further improved, so that the lowest possible entrainment of other contaminants or pollutants in the further course of processing is achieved.
- a method for cleaning containers comprising a main treatment, which is carried out in a main treatment area, in which the containers are cleaned by means of a main liquor, and a post-treatment in a post-treatment area, in which the containers are treated with a lye or water and rinsed with water, according to the invention are rinsed in the post-treatment area with a surge device labels and / or label residues from the containers, container cells and / or container baskets.
- FIG. 1 the schematic structure of a device 1 for cleaning of containers is shown, here in the form of a double-end bottle cleaning system.
- the containers to be cleaned are introduced into the device 1 in a pretreatment region 10 in the direction of the arrow, wherein in the pretreatment region 10, for example, an everting of the containers takes place in such a way that remaining product residues can run out and loose contaminants can fall out.
- the containers are additionally sprayed with water or precoat, and heating or preheating of the containers is carried out, for example, by the use of gradually warmer precursor liquor or gradually warmer water.
- the containers After passing through the pre-treatment area 10, the containers pass into a main treatment area 12, in which the containers are immersed in a main lye bath, in which the contaminants, foreign substances and product residues are removed on the outside and on the inside of the containers to be cleaned.
- a repeated immersion in the main liquor takes place and by the meandering guiding of the containers, after a complete filling of the containers with the main liquor, complete leakage of the main liquor from the containers is again achieved.
- a surge device can also be provided, where the relative movement between the liquor and the container to be cleaned is increased by applying an increased flow, so that an efficient cleaning of the containers is made possible by means of the registered mechanical pulse component.
- the post-treatment area 14 which the containers reach after complete passage through the main treatment area 12, a post-cleaning of the containers is carried out by means of a post-wash bath and the containers are slowly cooled down again to the ambient temperature.
- the cleaned containers are ejected with pure water, so that correspondingly completely cleaned containers are present at the outlet, which containers can be supplied for further processing.
- FIGS. 2 to 5 different aspects of a device 1 are shown, details of the aftertreatment area 14 being shown in the figures.
- the containers pass through a schematically indicated water or leaching bath 20, in which a label discharge 3 is provided.
- the Etikettenaustragung 3 is provided so that the guided in container baskets containers are guided with downwardly open container baskets or container cells on a corresponding bottle shelf 30.
- the bottle grate 30 serves, on the one hand, to pull off labels which are discharged from the respective container baskets in the region of the label discharge 3, and also makes it possible to remove any broken pieces or dirt downwards.
- the Etikettenaustragung 3 is integrated with a Scherbenaustragung 4, which is indicated only schematically.
- a surge device 5 is provided so that a flow directed from top to bottom is provided in the area of the bottle grate 30.
- This flow is generated by means of a pressure tube 50, which has downwardly directed pressure nozzles 52, in the water or leach bath 20.
- the individual nozzles 52 of the surge device 5 are aligned so that they spend the liquid downwards, so are directed to the bottle rack 30 out.
- a flow can be generated in the water or leach bath 20, which is directed from top to bottom in the direction of the bottle grate 30, and which accordingly flows through the downwardly oriented container baskets or container cells.
- labels or other foreign substances which are still in or on the containers, container baskets or the container cells, are flushed out at the bottom.
- the nozzles 52 are preferably arranged to dispense the liquid below the liquid level of the post-wash bath 20. In this way, excessive foaming can be counteracted.
- the nozzles 52 are arranged across the machine width in the positions in which the containers are conveyed through in container baskets or container cells.
- at least one nozzle 52 is provided per container position, so that all containers and container baskets or container cells can be subjected to a substantially homogeneous liquid flow.
- a plurality of nozzles 52 are arranged one after the other in the direction of movement of the containers, so that the surge in the surge device 5 can accordingly act on the containers over a certain period of time.
- the pressure line 50 is formed in the embodiment shown as a box-shaped channel, on the underside of which the nozzles 52 are arranged accordingly.
- the box-shaped configuration avoids the formation of dead zones in the aftertreatment area 14, so that all areas in the aftertreatment area 14 can be cleaned by the afterglow or by a stream cleaning the cleaning device.
- the nozzles, such as in FIG. 6 are attached to the lower plate 500 of the pressure tube 50 by crimping, so that a simple attachment of the nozzle 52 is made possible.
- a suction device 54 is provided in the form of a pump, which subtracts the liquid flow applied via the nozzles 52 and pressurized, and then the pressure line 50 feeds again. Accordingly, in the area of the bottle grate 30, a formation of a liquid stream directed from top to bottom is made possible, which is directed and aligned exactly parallel to the container baskets or container cells open towards the bottom. This makes it possible to achieve an efficient flow through the container baskets or the container cells.
- an additional suction device 54 in the form of a pump necessary.
- This suction device 54 is laterally flanged in the region of the label discharge 56.
- a baffle 540 is provided, which avoids the formation of a corresponding hollow vortex.
- the actual label separator 56 is shown on the side of the bottle grate 30, over which the labels are discharged from the cleaning device.
- FIG. 5 is again shown in a schematic representation of the bottle rack 30, wherein the pressure channel 50 is shown with the nozzles 52 above the bottle rack 30.
- the bottle rack 30 has a stumbling point 32, which is formed by the respective grate end in Movement direction of the container is lowered, so that a corresponding paragraph is formed, which makes up the trip stage 32.
- stiffening plates 34 are provided below, which contribute to the stiffening.
- a stumbling stage 32 is provided on which the container is moved within the container cell or the container basket, for example by tilting by means of the stumbling stage 32, so that the jammed labels can then be rinsed out.
- the corresponding trip stage 32 is arranged in a region in which the proposed surge, and in particular the directed from top to bottom volume flow is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Behältern, bevorzugt zur Reinigung von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage.
- Reinigungsvorrichtungen für die Reinigung von Behältern in Getränkeabfüllanlagen sind bekannt. Hierbei ist, je nach Verschmutzungsgrad der eingebrachten Behälter eine unterschiedlich aufwändige Reinigung vonnöten. Da Mehrwegflaschen aufgrund nicht sachgemäßer Lagerung oder durch Einbringen von Fremdstoffen wie Zigarettenenden stark verschmutzt sein können, ist ein sorgfältiges Austragen der auf diese Weise die Mehrwegflaschen kontaminierenden Fremdstoffe notwendig. Weiterhin ist es vor der Weiterverwendung der Mehrwegflaschen notwendig, die äußerlich anhaftenden Etiketten abzulösen und entsprechend im Innenraum und auf der Außenseite vollständig gereinigte Flaschen bereitzustellen, welche einem erneuten Befüll-, Verschließ- und Etikettiervorgang unterzogen werden können.
- Zur Durchführung dieser Reinigungsaufgaben sind Reinigungsmaschinen bekannt, welche im kontinuierlichen Betrieb betrieben werden können und in welchen die jeweiligen zu reinigenden Behälter üblicherweise mehrere Reinigungszonen durchlaufen. Üblicherweise gibt es einen Vorreinigungsbereich, in welchem die zu reinigenden Behälter zunächst vollständig entleert werden, um Produktreste austropfen zu lassen und loses Gut aus den Behältern zu entfernen. In diesem Vorreinigungsbereich werden die Flaschen darüber hinaus üblicherweise mit einem Wasserstrahl beziehungsweise Laugenstrahl ausgespritzt und werden äußerlich und innerlich mit einer so genannten Vorweiche oder Vorlauge vorbehandelt. Dabei werden die Flaschen für die weitere Behandlung angewärmt, damit das Auftreten von Spannungsbrüchen vermieden wird.
- In dem nachfolgenden Hauptbehandlungsbereich wird eine wiederholte Behandlung der zu reinigenden Behälter mit der so genannten Hauptlauge durchgeführt. Dabei werden die Behälter in ein Laugenbad eingetaucht, in diesem bewegt und dann aus dem Laugenbad wieder herausgehoben, wobei das Innenvolumen der jeweiligen Flaschen vollständig gefüllt wird und dann wieder ausläuft. In Kombination hierzu kann auch ein zusätzliches Abspritzen beziehungsweise Abschwallen der Behälter mit der Hauptlauge durchgeführt werden, um zusätzliche mechanische Reinigungskomponenten aufzubringen beziehungsweise durch den aufgebrachten Impuls hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.
- Nach dem Durchlaufen des Hauptbehandlungsbereiches werden die zu reinigenden Behälter in einem Nachbehandlungsbereich nachbehandelt, wobei sie hierbei üblicherweise zunächst eine so genannte Nachlauge durchlaufen, welche zum Nachspülen dient, und die Behälter dann mit reinem Wasser nachgespült werden, wobei sie auch wieder heruntergekühlt werden, bevor sie nach einem weitgehend vollständigen Auslaufen beziehungsweise Abtropfen dann aus der Reinigungsmaschine ausgegeben werden.
- Bezüglich der Geometrie der Reinigungsmaschinen werden Doppelendreinigungsmaschinen und Einendreinigungsmaschinen unterschieden, wobei bei einer Doppelendreinigungsmaschine der Strom der zu reinigenden Behälter am einen Ende der Reinigungsmaschine in die Reinigungsmaschine eintritt, in der Reinigungsmaschine dann den Vorbehandlungsbereich, den Hauptbehandlungsbereich und den Nachbehandlungsbereich durchläuft, und dann auf der anderen Seite der Reinigungsmaschine zur weiteren Verarbeitung wieder ausgegeben werden. Bei einer Einendreinigungsmaschine werden die zu reinigenden Behälter an einer Seite der Reinigungsmaschine in die Reinigungsmaschine eingegeben, die Behälter durchlaufen dann den Vorbehandlungsbereich, den Hauptbehandlungsbereich sowie den Nachbehandlungsbereich in der Reinigungsmaschine, und dann werden die gereinigten Behälter an der gleichen Seite ausgegeben, an der die zu reinigenden Behälter auch in die Reinigungsmaschine eingegeben wurden.
- In den bekannten Reinigungsmaschinen finden das aktive Ablösen sowie das Austragen der Etiketten im Hauptbehandlungsbereich statt. Hier wird bevorzugt durch das Aufbringen einer Schwallung auf die Behälter, welche bevorzugt einen aus dem jeweiligen Transportkorb beziehungsweise der jeweiligen Transportzelle, in welchem der Behälter geführt wird, heraus gerichteten Flüssigkeitsstrom bereitgestellt wird, ein Austragen der Etiketten unterstützt. Hierdurch werden die durch das Tauchen in den Laugenbädern abgelösten Etiketten aus dem jeweiligen Behälterkorb beziehungsweise der jeweiligen Behälterzelle ausgeschwemmt und dann über eine im jeweiligen Laugenbad angeordnete Etikettenaustragung aus dem Hauptbehandlungsbereich wieder ausgetragen. Die Etikettenaustragung des jeweiligen Laugenbades kann dabei mit einer Scherbenaustragung kombiniert sein.
- Durch den Einsatz unterschiedlicher Klebstoffe für die Etiketten, die Verwendung unterschiedlicher Papiere, unterschiedlicher Druckfarben sowie unterschiedlicher Leime kann es dazu kommen, dass die Etiketten beim Durchlaufen des Hauptbehandlungsbereiches erst sehr spät oder überhaupt nicht abgelöst werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn spezialisierte Kombinationen an Leim, Etiketten sowie Druckfarben verwendet werden, welche beispielsweise für solche Flaschen ausgelegt sind, welche beim Endverbraucher für längere Zeit in einem Eiswasserbad verharren sollen, ohne dass die Etiketten abfallen. Hieraus ergibt sich, dass Etiketten bis in den Nachbehandlungsbereich eingetragen werden und dort nicht aus den Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen ausgetragen werden können.
- Im Nachbehandlungsbereich können die abgelösten Etiketten, welche sich jedoch noch an den Behältern oder in den Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen befinden, nicht mehr zuverlässig entfernt werden.
- Bei herkömmlichen Flaschenreinigungsmachinen ist die Etikettenaustragung bei der Hauptbehandlung, also im Hauptbehandlungsbereich, nicht in jedem Falle ausreichend. Bei unterschiedlichen Kombinationen von Flaschen, Etiketten und Leimen kann die jeweilige Flasche beziehungsweise ein Teil der zu reinigenden Flaschen den Hauptbehandlungsbereich durchqueren, ohne dass die Etiketten vollständig beziehungsweise überhaupt entfernt werden würden. In den nachfolgenden Behandlungszonen, insbesondere der Nachbehandlungszone, in welcher durch Spritzungen die Reste der Reinigungslaugen entfernt werden, können jedoch keine Etiketten ausgetragen werden, so dass es in diesen Anlagenbereichen zu Störungen kommen kann, wenn die Etiketten vorher nicht im Hauptbehandlungsbereich vollständig ausgetragen wurden. Weiterhin kann es zu einer Etikettenverschleppung noch über die Wasserzonen hinaus bis zum Auslauf aus der Reinigungsvorrichtung kommen.
- Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Behältern anzugeben, welches eine verbesserte Reinigung der Behälter ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Entsprechend wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Behältern, bevorzugt zur Reinigung von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend einen Hauptbehandlungsbereich, in welchem die Behälter mittels einer Hauptlauge behandelt werden, und einen Nachbehandlungsbereich, in welchem die Behälter in einem Wasser- oder Nachlaugebad behandelt werden und mit Wasser nachgespült werden, vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist im Nachbehandlungsbereich eine Schwallvorrichtung zum Entfernen von Etiketten und/oder Etikettenresten vorgesehen.
- Dadurch, dass in dem Nachbehandlungsbereich eine Schwallvorrichtung vorgesehen ist, lässt sich die Einwirkzeit beziehungsweise Behandlungszeit der Laugen beziehungsweise Reinigungsflüssigkeiten aus den jeweiligen vorhergehenden Behandlungsabschnitten auf die Behälter maximal ausdehnen, so dass auch schwierig abzulösende Etiketten nach maximaler Einwirkzeit zuverlässig entfernt werden können. Weiterhin kann zur Ablösung herkömmlicher Etiketten die Reinigungsvorrichtung entsprechend verkürzt werden, wodurch die Anlage insgesamt effizienter betrieben werden kann, da Investitionskosten, Betriebskosten und Durchlaufzeit reduziert werden kann.
- Über die im Nachbehandlungsbereich angeordnete Schwallvorrichtung zum Entfernen von Etiketten und/oder Etikettenresten können bei herkömmlicher Bauart der Reinigungsvorrichtung entsprechend auch problematische Etikettierungen, beispielsweise Etikettierungen, welche das Lagern der jeweiligen Flaschen im Eiswasser über mehrere Stunden hinweg aushalten sollen, entfernt werden. Hierzu muss die Reinigungsvorrichtung nicht verlängert werden, sondern die verlängerte Einwirkzeit der Laugen und anderen Reinigungsflüssigkeiten wird durch die möglichst späte Platzierung der Schwallvorrichtung erreicht, da dann nach einer maximalen Einwirkzeit eine Entfernung der Etiketten durch Abschwallung erreicht werden kann.
- Weiterhin lassen sich auf diese Weise auch Scherben und Schmutz aus dem Nachbehandlungsbereich austragen.
- Bevorzugt ist die Schwallvorrichtung in einem Nachlaugenbad oder einem Wasserbad im Nachbehandlungsbereich angeordnet. So kann über eine Verwendung bereits bekannter Anlagenkomponenten der Aufbau einer Vorrichtung zum Reinigen erreicht werden. Weiterhin kann so ein möglichst spätes Aufbringen des Impulses durch die Flüssigkeitsbewegung in der Schwallvorrichtung erreicht werden, so dass ein zuverlässiges Entfernen der Etiketten nach einer maximalen Einwirkzeit erreicht werden kann.
- Die Schwallvorrichtung ist bevorzugt zum Erzeugen einer gerichteten Flüssigkeitsströmung in einem Nachlaugenbad zum Umspülen der Behälter eingerichtet und besonders bevorzugt zum Erzeugen einer gerichteten Flüssigkeitsströmung aus einem jeweils einen Behälter haltenden Behälterkorb beziehungsweise einer Behälterzelle heraus. Durch die entsprechende Ausrichtung des Flüssigkeitsstroms kann ein Abspülen von Etiketten von den Behältern und ein Heraus- oder Abspülen von Etiketten aus dem Behälterkorb beziehungsweise der Behälterzelle erreicht werden. Auf diese Weise können auch andere Fremdstoffe, welche sich in der Behälterzelle oder dem Behälterkorb befinden, aus diesen herausgespült werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausprägung ist die mit der Schwallvorrichtung aufgebrachte Strömung so gerichtet, dass ein Austragen der Etiketten aus einem Behälterkorb beziehungsweise einer Behälterzelle unterstützt wird. Hierzu ist die Strömung bevorzugt in Richtung der Öffnung des jeweiligen Behälterkorbes beziehungsweise der Behälterzelle gerichtet, bevorzugt von oben nach unten, so dass abgelöste Etiketten aus der Behälterzelle beziehungsweise dem Behälterkorb ausgespült werden.
- Um die über die Schwallvorrichtung abgelösten Etiketten aus der Nachbearbeitungsvorrichtung austragen zu können, ist die Schwallvorrichtung bevorzugt mit einer Etikettenaustragung zum Austragen abgelöster Etiketten aus dem Nachbehandlungsbereich verbunden. Die Etikettenaustragung kann dabei beispielsweise gegenüber der Schwallvorrichtung, bevorzugt in Richtung der durch die Schwallvorrichtung aufgebrachten Flüssigkeitsströmung, angeordnet sein, so dass die abgespülten Etiketten in die Etikettenaustragung gespült werden.
- Um jeden mit der Vorrichtung zu reinigenden Behälter zu erfassen, weist die Schwallvorrichtung über die Maschinenbreite hinweg mindestens eine Düse je Behälterposition auf, bevorzugt je Behälterzellenposition beziehungsweise Behälterkorbposition. So kann an jeder Behälterposition, Behälterzellenposition oder Behälterkorbposition ein entsprechender gerichteter Flüssigkeitsstrom aufrecht erhalten werden, welcher beim Durchlaufen des jeweiligen Behälters, Behälterkorbes oder Behälterzelle ein entsprechendes Abspülen der Etiketten und Ausspülen der Behälterkörbe oder Behälterzellen ermöglicht. Noch bevorzugter umfasst die Vorrichtung eine größere Anzahl an Düsen je Behälterposition, beispielsweise zwei, drei oder fünf Düsen, welche jeweils zur Ausbildung der aus dem Behälterkorb beziehungsweise der Behälterzelle heraus gerichteten Strömung ausgebildet sind, so dass diese Strömung über einen gewissen Transportweg der Behälter hinweg aufrecht erhalten bleiben kann.
- Eine solche Düse, beziehungsweise eine solche Mehrzahl an Düsen, gibt den jeweiligen Flüssigkeitsstrom zum Aufbringen der Strömung der Schwallvorrichtung bevorzugt unterhalb des jeweiligen Flüssigkeitsspiegels in einem Laugenbad beziehungsweise einem Wasserbad aus, so dass eine Schaumbildung reduziert werden kann. Die Düsen geben dabei den jeweils erzeugten Flüssigkeitsstrom bevorzugt nach unten ab, um ein direktes Beaufschlagen der Behälterkörbe beziehungsweise Behälterzellen mit dem Flüssigkeitsstrom nach unten und entsprechend ein Ausspülen der Etiketten aus dem jeweiligen Behälterkorb beziehungsweise der jeweiligen Behälterzelle nach unten hin zu ermöglichen, um ein sicheres und effizientes Ausspülen der Etiketten zu ermöglichen.
- In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist ein Flaschenrost vorgesehen, welcher unterhalb der Schwallvorrichtung angeordnet ist, bevorzugt derart, dass eine gerichtete Flüssigkeitsströmung der Schwallvorrichtung auf den Flaschenrost hin gerichtet ist. So kann ein Ausschwemmen von abgelösten Etiketten sowie von anderen Fremdstoffen erreicht werden, wobei die Etiketten und Fremdstoffe über den Flaschenrost aus dem Nachbehandlungsbereich entfernt werden können.
- In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schwallvorrichtung mit einer Scherbenaustragung kombiniert, so dass abgelöste Etiketten im Bereich der Scherbenaustragung ausgetragen werden. Auf diese Weise können bereits bestehende Komponenten für die Verbesserung der Reinigung verwendet werden.
- Bevorzugt ist eine Stolperstufe vorgesehen, welche ein Kippen der in einer Behälterzelle beziehungsweise einem Behälterkorb angeordneten Behälter ermöglicht, wobei die Stolperstufe bevorzugt im Bereich der Schwallvorrichtung angeordnet ist. Durch die Stolperstufe, welche auch als Bewegungsschwelle ausgebildet werden kann, werden die in einzelnen Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen aufgenommenen Behälter innerhalb der Behälterzelle beziehungsweise innerhalb des Behälterkorbes gekippt beziehungsweise bewegt, derart, dass möglicherweise fest zwischen dem Behälter und der Behälterzelle oder dem Behälterkorb festgeklemmte Etiketten oder andere Fremdstoffe gelöst werden und dann durch die Schwallvorrichtung ausgespült werden können.
- Die Vorrichtung kann sowohl in einer Doppelendmaschine als auch einer Einfachendmaschine verwendet werden. Besonders bevorzugt ist nach der Schwallvorrichtung nur noch ein Spülen der dann vollständig gereinigten Behälter mit reinem Wasser vorgesehen, so dass die Entfernung der Etiketten mit der Schwallvorrichtung zum spätest möglichen Zeitpunkt im Behandlungsablauf stattfindet.
- Auf diese Weise kann die Qualität der Reinigung der gereinigten Behälter weiter verbessert werden, so dass eine möglichst geringe Mitführung von weiteren Störstoffen oder Schadstoffen im weiteren Bearbeitungsverlauf erreicht wird.
- Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Entsprechend wird ein Verfahren zur Reinigung von Behältern, bevorzugt zur Reinigung von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage, vorgeschlagen, umfassend eine Hauptbehandlung, welche in einem Hauptbehandlungsbereich durchgeführt wird, in welchem die Behälter mittels einer Hauptlauge gereinigt werden, sowie eine Nachbehandlung in einem Nachbehandlungsbereich, in welchem die Behälter mit einer Nachlauge oder Wasser behandelt werden und mit Wasser nachgespült werden, Erfindungsgemäß werden im Nachbehandlungsbereich mit einer Schwallvorrichtung Etiketten und/oder Etikettenreste von den Behältern, Behälterzellen und/oder Behälterkörben abgespült.
- Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- schematisch eine Vorrichtung zur Reinigung von Behältern,
- Figur 2
- schematisch in einer perspektivischen Darstellung einen Nachbehandlungsbereich,
- Figur 3
- schematisch eine Detaildarstellung des Nachbehandlungsbereichs aus der
Figur 2 , - Figur 4
- schematisch eine perspektivische Darstellung des Nachbehandlungsbereiches aus den
Figuren 2 und3 in einer weiteren Perspektive, und - Figur 5
- schematisch ein Detail des Nachbehandlungsbereiches, umfassend eine Stolperschwelle zum Bewegen von in einem Behälterkorb oder einer Behälterzelle aufgenommenen Behältern.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
- In
Figur 1 ist der schematische Aufbau einer Vorrichtung 1 zum Reinigen von Behältern gezeigt, hier in Form einer Doppelendflaschenreinigungsanlage. Die zu reinigenden Behälter werden in einem Vorbehandlungsbereich 10 in Pfeilrichtung in die Vorrichtung 1 eingegeben, wobei in dem Vorbehandlungsbereich 10 beispielsweise ein Umstülpen der Behälter so stattfindet, dass verbliebene Produktreste auslaufen können und lose Störstoffe herausfallen können. Im Vorbehandlungsbereich 10 findet weiterhin ein Ausspritzen der Behälter mit Wasser oder Vorlauge statt und es wird ein Anwärmen beziehungsweise Vorerwärmen der Behälter durchgeführt, beispielsweise durch die Verwendung von nach und nach wärmerer Vorlauge oder nach und nach wärmerem Wasser. - Nachdem der Vorbehandlungsbereich 10 durchlaufen ist, gelangen die Behälter in einen Hauptbehandlungsbereich 12, in welchem die Behälter in ein Hauptlaugenbad eingetaucht werden, in welchem ein Ablösen der Schmutzstoffe, Fremdstoffe sowie Produktreste auf der Außenseite sowie auf der Innenseite der zu reinigenden Behälter durchgeführt wird. Ein wiederholtes Eintauchen in die Hauptlauge findet statt und durch das mäanderförmige Führen der Behälter wird, nach einem vollständigen Befüllen der Behälter mit der Hauptlauge auch wieder ein vollständiges Auslaufen der Hauptlauge aus den Behältern erreicht. Durch das abwechselnde Eintauchen und Auslaufenlassen der Hauptlauge werden entsprechend die Schmutzstoffe ausgetragen. Im Hauptbehandlungsbereich 12 kann weiterhin auch eine Schwallvorrichtung vorgesehen sein, wo mittels des Aufbringens einer erhöhen Strömung die Relativbewegung zwischen Lauge und dem zu reinigenden Behälter erhöht wird, so dass mittels der eingetragenen mechanischen Impulskomponente ein effizientes Reinigen der Behälter ermöglicht wird.
- Im Nachbehandlungsbereich 14, welchen die Behälter nach dem vollständigen Durchlaufen des Hauptbehandlungsbereiches 12 erreichen, wird mittels eines Nachlaugenbades eine Nachreinigung der Behälter durchgeführt und die Behälter langsam wieder auf die Umgebungstemperatur heruntergekühlt. Im Nachbehandlungsbereich 14 findet weiterhin ein Ausspritzen der gereinigten Behälter mit reinem Wasser statt, so dass am Auslauf entsprechend vollständig gereinigte Behälter vorliegen, welche der weiteren Bearbeitung zugeführt werden können.
- In den
Figuren 2 bis 5 werden unterschiedliche Aspekte einer Vorrichtung 1 gezeigt, wobei in den Figuren jeweils Details des Nachbehandlungsbereichs 14 gezeigt sind. - Die Behälter durchlaufen erfindungsgemäß ein schematisch angedeutetes Wasser- oder Nachlaugenbad 20, in welchem eine Etikettenaustragung 3 vorgesehen ist. Die Etikettenaustragung 3 ist so vorgesehen, dass die in Behälterkörben geführten Behälter mit nach unten hin offenen Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen über einen entsprechenden Flaschenrost 30 geführt werden. Der Flaschenrost 30 dient dazu, zum einen Etiketten, welche im Bereich der Etikettenaustragung 3 aus den jeweiligen Behälterkörben ausgetragen werden, nach unten hin abzuziehen, und ermöglicht weiterhin, dass auch anfallende Scherben oder Schmutz nach unten hin abgeführt werden. Entsprechend ist die Etikettenaustragung 3 integriert mit einer Scherbenaustragung 4, welche nur schematisch angedeutet ist.
- Im Bereich der Etikettenaustragung 3 ist eine Schwallvorrichtung 5 so vorgesehen, dass eine von oben nach unten gerichtete Strömung im Bereich des Flaschenrostes 30 vorgesehen ist. Diese Strömung wird mittels eines Druckrohrs 50, welches nach unten hin ausgerichtete Druckdüsen 52 aufweist, im Wasser- oder Nachlaugenbad 20 erzeugt. Dazu sind die einzelnen Düsen 52 der Schwallvorrichtung 5 so ausgerichtet, dass sie die Flüssigkeit nach unten hin ausgeben, also zum Flaschenrost 30 hin gerichtet sind. Auf diese Weise kann eine Strömung in dem Wasser- oder Nachlaugenbad 20 erzeugt werden, welche von oben nach unten in Richtung des Flaschenrostes 30 gerichtet ist, und welche entsprechend durch die nach unten hin offen ausgerichteten Behälterkörbe beziehungsweise Behälterzellen hindurch strömt. Auf diese Weise können Etiketten oder andere Fremdstoffe, welche sich noch in oder an den Behältern, Behälterkörben beziehungsweise den Behälterzellen befinden, nach unten hin ausgespült werden.
- Die Düsen 52 sind bevorzugt so angeordnet, dass sie die Flüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Nachlaugenbades 20 ausgeben. Auf diese Weise kann einer übermäßigen Schaumbildung entgegengewirkt werden.
- Die Düsen 52 sind über die Maschinenbreite hinweg in den Positionen angeordnet, in welchen die Behälter in Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen durchgefördert werden. Mit anderen Worten ist je Behälterposition mindestens eine Düse 52 vorgesehen, so dass sämtliche Behälter und Behälterkörbe beziehungsweise Behälterzellen mit einer im Wesentlichen homogenen Flüssigkeitsströmung beaufschlagt werden können. In einer bevorzugten Variante sind auch mehrere Düsen 52 in Bewegungsrichtung der Behälter nacheinander angeordnet, so dass die Schwallung in der Schwallvorrichtung 5 entsprechend über einen gewissen Zeitraum hinweg auf die Behälter einwirken kann.
- Die Druckleitung 50 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als kastenförmiger Kanal ausgebildet, an dessen Unterseite entsprechend die Düsen 52 angeordnet sind. Durch die kastenförmige Ausgestaltung wird die Ausbildung von Totbereichen im Nachbehandlungsbereich 14 vermieden, so dass sämtliche Bereiche im Nachbehandlungsbereich 14 von der Nachlauge beziehungsweise von einem die Reinigungsvorrichtung reinigenden Strom gereinigt werden können. Weiterhin können die Düsen, so wie beispielsweise in
Figur 6 gezeigt, an dem unteren Blech 500 des Druckrohrs 50 durch Umbördeln befestigt werden, so dass eine einfache Befestigung der Düsen 52 ermöglicht wird. - Unterhalb des Flaschenrostes 30 ist bevorzugt, wie beispielsweise aus
Figur 4 zu erkennen, eine Absaugvorrichtung 54 in Form einer Pumpe vorgesehen, welche den über die Düsen 52 aufgebrachten Flüssigkeitsstrom abzieht und mit Druck beaufschlagt, und dann der Druckleitung 50 wieder zuführt. Entsprechend wird hier im Bereich des Flaschenrostes 30 eine Ausbildung eines von oben nach unten gerichteten Flüssigkeitsstromes ermöglicht, welcher gerichtet ist und genau parallel zu den nach unten hin offenen Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen ausgerichtet ist. Damit lässt sich ein effizientes Durchströmen der Behälterkörbe beziehungsweise der Behälterzellen erreichen. - Zur Versorgung der Düsen 52 in der Druckleitung 5 ist, wie sich beispielsweise aus der
Figur 4 ergibt, eine zusätzliche Absaugvorrichtung 54 in Form einer Pumpe notwendig. Diese Absaugvorrichtung 54 ist im Bereich der Etikettenaustragung 56 seitlich angeflanscht. Durch die vorgeschlagene Schwallung in dem Nachbehandlungsbereich 14 und insbesondere durch eine Schwallung mit der Nachlauge, werden die nach der Hauptbehandlung noch vorhandenen Etiketten und weiteren Störstoffe aus oder von den jeweiligen Behältern, Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen entfernt. Hierdurch werden Störungen in den nachfolgenden Wasserzonen, in welchen die Behälter mit klarem Wasser und reinem Wasser behandelt werden, im Wesentlichen vermieden. - Weiterhin wird auch eine Verlängerung der Hauptbehandlung, welche als alternatives Vorgehen denkbar wäre, vermieden, so dass die Behandlungszeiten kurz bleiben und die Gesamtvorrichtung kompakt gehalten werden kann. Hierdurch ergeben sich weniger Störungen im Betrieb der Vorrichtung, bei einem nur geringen zusätzlichen Aufwand für das Bereitstellen der Nachlaugenschwallung im Bereich der Nachbehandlung.
- Um zu verhindern, dass im Bereich des Ansaugens der Pumpe 54 ein Wirbel entsteht, ist ein Prallblech 540 vorgesehen, welches die Ausbildung eines entsprechenden Hohlwirbels vermeidet.
- Weiterhin ist seitlich des Flaschenrostes 30 der eigentliche Etikettenabscheider 56 gezeigt, über welchen die Etiketten aus der Reinigungsvorrichtung ausgetragen werden.
- Aus
Figur 5 ist in einer schematischen Darstellung noch einmal der Flaschenrost 30 gezeigt, wobei über dem Flaschenrost 30 der Druckkanal 50 mit den Düsen 52 gezeigt ist. Der Flaschenrost 30 weist eine Stolperstelle 32 auf, welche dadurch ausgebildet ist, dass das jeweilige Gitterrostende in Bewegungsrichtung der Behälter abgesenkt wird, so dass ein entsprechender Absatz entsteht, welcher die Stolperstufe 32 ausmacht. Um ein Durchbiegen der Enden des Flaschenrostes 30 zu verhindern, sind unterhalb Versteifungsbleche 34 vorgesehen, welche zur Aussteifung beitragen. - Durch die gezeigte Ausbildung, in welcher die Pumpe 54 unterhalb des Flaschenrostes 30 angeordnet ist, findet automatisch auch ein Volumenstrom der sich im Wasser- oder Laugenbad 20 befindlichen Lauge beziehungsweise des Wassers in Richtung des Etikettenabscheiders 56 statt, so dass die Etiketten, welche durch den Flaschenrost 30 in den darunter liegenden Kanal abgezogen werden, gleichzeitig zum Etikettenabescheider 56 transportiert werden.
- In herkömmlichen Systemen, bei welchen lediglich eine Scherbenaustragung in dem Scherbenkanal stattfindet und entsprechend eine Querströmung, also eine Strömung, welche quer zur Transportrichtung der zu reinigenden Behälter geführt ist, vorliegt, wird durch eine Aufteilung der Volumenströmung auch ein quer gerichteter Volumenstrom oberhalb des Austraggitters aufgebracht. Dieser quer gerichtete Volumenstrom gemäß der herkömmlichen Ausprägung kann jedoch keine Ausspülung der in den Behälterkörben beziehungsweise Behälterzellen noch mitgeführten Etiketten bewirken.
- Durch die vorgeschlagene Durchschwallung der Behälterkörbe beziehungsweise der Behälterzellen in einer Richtung, in welcher der entsprechende Flüssigkeitsstrom zum offenen Ende der jeweiligen Behälterkörbe beziehungsweise Behälterzellen hin gerichtet ist, kann ein vollständiges Austragen sämtlicher Störstoffe und insbesondere auch der Etiketten erreicht werden. Dies wird durch die Anordnung der Schwallvorrichtung 5 im Nachbehandlungsbereich 14 entsprechend zum spätest möglichen Zeitpunkt innerhalb des Bearbeitungszyklus erreicht, so dass auch hartnäckige Kombinationen an Etiketten, Leim und Behältern schließlich so weit aufgeweicht werden können, dass eine vollständige Etikettenaustragung möglich ist. Um zwischen der jeweiligen Behälterzelle beziehungsweise dem Behälterkorb und dem Behälter verklemmte Etiketten ebenfalls einfach austragen zu können, ist eine Stolperstufe 32 vorgesehen, an welcher der Behälter innerhalb der Behälterzelle beziehungsweise des Behälterkorbes bewegt wird, beispielsweise durch ein Verkippen mittels der Stolperstufe 32, so dass die verklemmten Etiketten dann ausgespült werden können. Die entsprechende Stolperstufe 32 ist dabei in einem Bereich angeordnet, in welchem die vorgeschlagene Schwallung, und insbesondere der von oben nach unten gerichtete Volumenstrom vorgesehen ist.
- Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
- 10
- Vorbehandlungsbereich
- 12
- Hauptbehandlungsbereich
- 14
- Nachbehandlungsbereich
- 20
- Wasser- oder Nachlaugebad
- 3
- Etikettaustragung
- 30
- Flaschenrost
- 32
- Stolperstelle
- 34
- Versteifungsblech
- 4
- Scherbenaustrag
- 5
- Schwallvorrichtung
- 50
- Druckrohr
- 52
- Druckdüse
- 54
- Absaugvorrichtung
- 56
- Etikettenabscheider
- 500
- unteres Blech des Druckrohrs
- 540
- Prallblech
Claims (12)
- Vorrichtung (1) zur Reinigung von Behältern, bevorzugt zur Reinigung von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend einen Hauptbehandlungsbereich (12), in welchem die Behälter mittels einer Hauptlauge behandelt werden, und einen Nachbehandlungsbereich (14), in welchem die Behälter mit einem Wasser- oder Nachlaugebad behandelt werden und mit Wasser nachgespült werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Nachbehandlungsbereich (14) eine Schwallvorrichtung (5) zum Entfernen von Etiketten und/oder Etikettenresten vorgesehen ist. - Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallvorrichtung (5) in einem Wasser- oder Nachlaugenbad (20) oder einem Wasserbad im Nachbehandlungsbereich (14) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallvorrichtung (5) zum Erzeugen einer gerichteten Flüssigkeitsströmung in einem Wasser- oder Nachlaugenbad (20) zum Umspülen der Behälter eingerichtet ist, bevorzugt zum Erzeugen einer gerichteten Flüssigkeitsströmung aus einem jeweils einen Behälter haltenden Behälterkorb beziehungsweise einer Behälterzelle heraus.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallvorrichtung (5) mit einer Etikettenaustragung (3) zum Austragen abgelöster Etiketten aus dem Nachbehandlungsbereich (14) verbunden ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallvorrichtung (5) über die Maschinenbreite hinweg mindestens eine Düse (52) je Behälterposition, bevorzugt je Behälterzellenposition beziehungsweise Behälterkorbposition, aufweist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (52) der Schwallvorrichtung (5) so ausgerichtet ist, dass sie eine gerichtete Flüssigkeitsströmung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eines Wasser- oder Nachlaugenbades (20) ausgibt.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (52) der Schwallvorrichtung (5) so ausgerichtet ist, dass sie eine gerichtete Flüssigkeitsströmung nach unten hin ausgibt.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austraggitter (30) vorgesehen ist, welches unterhalb der Schwallvorrichtung (5) angeordnet ist, bevorzugt derart, dass eine gerichtete Flüssigkeitsströmung der Schwallvorrichtung (5) auf den Flaschenrost (30) hin gerichtet ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallvorrichtung (5) mit einer Scherbenaustragung (4) kombiniert ist, so dass abgelöste Etiketten oder Etikettenteile im Bereich der Scherbenaustragung (4) ausgetragen werden.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stolperstufe (32) vorgesehen ist, welche ein Kippen der in einer Behälterzelle beziehungsweise einem Behälterkorb angeordneten Behälter ermöglicht, wobei die Stolperstufe (32) bevorzugt im Bereich der Schwallvorrichtung (5) angeordnet ist.
- Verfahren zur Reinigung von Behältern, bevorzugt zur Reinigung von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend eine Hauptbehandlung, welche in einem Hauptbehandlungsbereich (12) durchgeführt wird, in welchem die Behälter mittels einer Hauptlauge gereinigt werden, sowie eine Nachbehandlung in einem Nachbehandlungsbereich (14), in welchem die Behälter mit einer Nachlauge oder Wasser behandelt werden und mit Wasser nachgespült werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Nachbehandlungsbereich (14) mit einer Schwallvorrichtung (5) Etiketten und/oder Etikettenreste von den Behältern und/oder die Behälter transportierenden Behälterzellen und/oder Behälterkörben abgespült werden. - Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Nachbehandlungsbereich (14) mit einer Schwallvorrichtung (5) eine Flüssigkeitsströmung so aufgebracht wird, dass die Flüssigkeitsströmung zur offenen Seite einer Behälterzelle beziehungsweise eines Behälterkorbes hin strömt, um eine Austragung von Etiketten aus dem Behälterkorb beziehungsweise der Behälterzelle zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013102916.7A DE102013102916A1 (de) | 2013-03-21 | 2013-03-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2781272A1 true EP2781272A1 (de) | 2014-09-24 |
EP2781272B1 EP2781272B1 (de) | 2016-05-25 |
EP2781272B2 EP2781272B2 (de) | 2022-11-16 |
Family
ID=50336185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14161012.1A Active EP2781272B2 (de) | 2013-03-21 | 2014-03-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140345653A1 (de) |
EP (1) | EP2781272B2 (de) |
CN (1) | CN104056831B (de) |
BR (1) | BR102014006759B1 (de) |
DE (1) | DE102013102916A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3895816A1 (de) | 2020-04-15 | 2021-10-20 | Krones AG | Flaschenwaschmaschine und verfahren zum zuführen von flaschen in die flaschenwaschmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1853917A (en) * | 1928-12-20 | 1932-04-12 | Meyer Geo J Mfg Co | Bottle soaking and cleaning machine |
FR2347305A1 (fr) * | 1976-04-07 | 1977-11-04 | Chelle Ets | Perfectionnement apporte aux machines de lavage de bouteilles |
US4061152A (en) * | 1975-08-18 | 1977-12-06 | Barry-Wehmiller Company | Container washing apparatus |
DE3419198A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden | Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen |
DE102008021869A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-19 | Krones Ag | Flaschenreinigungsmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1852627A (en) * | 1929-10-18 | 1932-04-05 | Cherry Burrell Corp | Can washing machine |
GB363499A (en) * | 1930-12-08 | 1931-12-24 | Meyer Hans | Bottle cleaning machine |
US2311391A (en) | 1940-12-06 | 1943-02-16 | Barry Wehmiller Mach Co | Method of and apparatus for removing labels from bottles |
US3162204A (en) | 1963-04-29 | 1964-12-22 | Barry Wehmiller Mach Co | Apparatus for removing labels from bottle washers |
DE2117697A1 (de) | 1971-04-10 | 1972-10-19 | Ortmann & Herbst, 2000 Hamburg | Flaschenreinigungsmaschine |
BE788873A (fr) | 1971-09-16 | 1973-01-02 | Meyer Ltd Geo J | Machines pour laver des bouteilles |
US4323264A (en) * | 1980-04-03 | 1982-04-06 | Paielli Michael F | Trailer load supporting assembly |
DE4326601A1 (de) * | 1993-08-07 | 1995-02-09 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Getränken in Flaschen |
DE19644742A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-04-30 | Diversey Gmbh | Verfahren zur maschinellen Reinigung von Getränke-Mehrwegverpackungen |
DE19650944C1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-04 | Kronseder Maschf Krones | Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise |
US6009889A (en) * | 1998-12-28 | 2000-01-04 | Portola Packaging, Inc. | Method of holding down bottles in a high pressure wash |
DE202005008855U1 (de) * | 2005-06-07 | 2005-07-28 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Flaschenreinigungsmaschine |
DE102006017407A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Khs Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter |
DE102006039599A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-03-27 | Khs Ag | Verfahren zur Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behälter in einer Reinigungsmaschine sowie Reinigungsmaschine |
DE102007030220B4 (de) * | 2007-06-29 | 2013-04-04 | Khs Gmbh | Spritzrohr sowie Spritzstation mit einem solchen Spritzrohr |
-
2013
- 2013-03-21 DE DE102013102916.7A patent/DE102013102916A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-03-20 BR BR102014006759-0A patent/BR102014006759B1/pt active IP Right Grant
- 2014-03-21 EP EP14161012.1A patent/EP2781272B2/de active Active
- 2014-03-21 US US14/221,759 patent/US20140345653A1/en not_active Abandoned
- 2014-03-21 CN CN201410106102.1A patent/CN104056831B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1853917A (en) * | 1928-12-20 | 1932-04-12 | Meyer Geo J Mfg Co | Bottle soaking and cleaning machine |
US4061152A (en) * | 1975-08-18 | 1977-12-06 | Barry-Wehmiller Company | Container washing apparatus |
FR2347305A1 (fr) * | 1976-04-07 | 1977-11-04 | Chelle Ets | Perfectionnement apporte aux machines de lavage de bouteilles |
DE3419198A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden | Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen |
DE102008021869A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-19 | Krones Ag | Flaschenreinigungsmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3895816A1 (de) | 2020-04-15 | 2021-10-20 | Krones AG | Flaschenwaschmaschine und verfahren zum zuführen von flaschen in die flaschenwaschmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013102916A1 (de) | 2014-09-25 |
CN104056831A (zh) | 2014-09-24 |
EP2781272B2 (de) | 2022-11-16 |
BR102014006759B1 (pt) | 2020-12-15 |
US20140345653A1 (en) | 2014-11-27 |
CN104056831B (zh) | 2017-10-03 |
BR102014006759A2 (pt) | 2015-02-24 |
EP2781272B1 (de) | 2016-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2473291B1 (de) | Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine | |
EP3645180B1 (de) | Behälterreinigungsmaschine mit einem tauchbad und einer spritzstation | |
DE102009010182A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Behältern | |
EP0621759A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE3028690A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verschmutzten gegenstaenden, insbesondere kunststoffbehaeltern | |
DE10116854B4 (de) | Waschanlage zum Reinigen von Behältnissen für den Transport und/oder die Aufbewahrung z. B. von Flaschen wie Getränkeflaschen | |
EP1731231B1 (de) | Flaschenreinigungsmaschine | |
DE19933376C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Sterilisation und/oder Füllvorbereitung von Gebinden | |
DE2403085B2 (de) | Vorrichtung zum entfernen von etiketten von leerflaschen | |
EP2781272B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern | |
EP3519114B1 (de) | Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung | |
AT519426B1 (de) | Behälter mit Vorrichtung zur Innenreinigung | |
DE102010017090A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern | |
DE3444497C2 (de) | ||
DE3034413C2 (de) | ||
DE19827739C2 (de) | Anlage zum Reinigen von Flaschenkästen | |
DE102013202847A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Transportsegments | |
DE3933070C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine | |
AT129407B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Flaschen u. dgl. | |
DE102006013367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Becherfüllmaschine | |
AT130330B (de) | Flaschenspritzmaschine. | |
DE582606C (de) | Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen | |
DE1432365A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl. | |
DE3534470A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von etiketten | |
DE1919147A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kuchenblechen und aehnlichen Artikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140321 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141128 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150414 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 9/08 20060101AFI20151119BHEP Ipc: B08B 9/22 20060101ALI20151119BHEP Ipc: B08B 9/30 20060101ALI20151119BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151209 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 801820 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014000822 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160826 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160926 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502014000822 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KHS GMBH Effective date: 20170223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170321 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180321 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190320 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200225 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200217 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200321 |
|
APBY | Invitation to file observations in appeal sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 801820 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210321 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20221116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502014000822 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240130 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240212 Year of fee payment: 11 |