EP2780640B1 - Lüftungsklappe - Google Patents

Lüftungsklappe Download PDF

Info

Publication number
EP2780640B1
EP2780640B1 EP12797763.5A EP12797763A EP2780640B1 EP 2780640 B1 EP2780640 B1 EP 2780640B1 EP 12797763 A EP12797763 A EP 12797763A EP 2780640 B1 EP2780640 B1 EP 2780640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
drive
leaf
ventilation
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12797763.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2780640A1 (de
Inventor
Reiner Aumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumueller Aumatic GmbH
Original Assignee
Aumueller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47297144&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2780640(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aumueller Aumatic GmbH filed Critical Aumueller Aumatic GmbH
Publication of EP2780640A1 publication Critical patent/EP2780640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2780640B1 publication Critical patent/EP2780640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1446Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with gearings

Definitions

  • the invention relates to a ventilation flap and a flap drive with the features in the preamble of the main claims.
  • the WO 2004/063511 A1 discloses a turn / tilt window which is pivoted about a vertical axis y for normal opening and closing and tilted about a lower horizontal axis x for tilting.
  • the tilting is effected by a power and energy store for opening and a flexible pulling device with a cable pull to close the window in the tilting mode.
  • the flexible pulling device used only for closing has a drive housing with an electric motor and a winding spool connected with a cable pull, which are received in a wing groove at the upper edge of the rotating / tilting wing.
  • the axis of rotation of the winding spool is oriented transversely to the tilt axis x at the lower edge of the wing.
  • Ventil flaps which are also referred to as ventilation or rotating blades, are known from practice. You are e.g. above normal windows and have a horizontal arrangement, where they are opened and closed manually using a rotary handle. The ventilation flaps known from practice contain a narrow window element. The ventilation effect is limited.
  • the US 6,223,469 B1 concerns a revolving door.
  • the DE 30 43 783 A1 deals with a composite window with adjustable sound insulation ventilation.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed ventilation flap offers an optimal ventilation function, whereby a standing installation position and a large opening angle ⁇ of 90 ° are advantageous. In this way, a stronger air exchange can be achieved than with a lying arrangement with a tilting function and a correspondingly smaller opening angle.
  • the claimed ventilation flap offers high operational and functional reliability. Thanks to the damper actuator, it can be operated and controlled remotely, which e.g. manually using a button or by connecting to an SHEV system. A manual wireless remote control, e.g. by radio, infrared or the like is possible.
  • the ventilation flap can also be thermally insulated and, if necessary, be of solid construction, thereby avoiding or at least reducing undesired heat transfer in the closed position.
  • the claimed damper actuator has particular advantages for the function and operational safety when pivoting the wing. It is smooth-running and low-wear, whereby the large opening angle can be achieved through the design as a push-crank drive or scissor drive and, moreover, favorable opening and closing forces can be achieved by the drive kinematics.
  • the flap drive can be combined with a manual or also driven locking device which additionally locks and holds the sash in the closed position.
  • the flap drive can be accommodated in the wing, what on the one hand means a protected location and on the other hand it is optically inconspicuous. In particular, optically disturbing attachments to the frame or sash of the ventilation flap can be avoided.
  • the damper actuator is easily accessible via a recess with a cover for assembly and maintenance purposes etc. The cover can only cover the assembly opening or alternatively also a larger wing area, in particular the entire wing area.
  • the claimed damper actuator can be mounted and accommodated in or on the wing in any suitable manner.
  • the flap drive and its parts are preferably arranged on a common frame and can therefore be easily assembled as a structural unit and at a prepared location. This can also be done by inserting it at the edge of a wing.
  • the structural unit also contains an edge element of the wing and is assembled together with it, the edge element at the same time closing the installation opening on the wing.
  • the ventilation flap or its flap drive can also be designed to be self-sufficient and have its own energy supply, e.g. B. a photovoltaic module, and have their own energy storage.
  • the self-sufficient structural unit of a flap drive can have a control and a communication unit in addition to the aforementioned components. This allows one Standardization of the damper actuator or the unit and its quick and easy installation on different types of sash.
  • the invention also provides attachment options for sashes and frames in wood or plastic construction, the flap drive having a guide for the thrust element, in particular a sliding block, as an additional component which can be retrofitted to a wood or plastic frame. This is particularly advantageous if such frames have no ribs or the same other form elements that can be used as a guide.
  • the invention relates to a ventilation flap (1) for buildings, in particular for buildings.
  • the invention further relates to a flap drive (13), in particular a structural unit (37) of a flap drive (13).
  • Figure 1 shows an example and in a schematic plan view the arrangement of the ventilation flap (1) on a wall (4) of a building.
  • the ventilation flap (1) can be arranged on its own. Alternatively, multiple arrangements are possible.
  • Figure 1 shows a variant in a flap arrangement next to a window (5), with a common frame structure possibly being present.
  • FIG 1 also illustrates the preferred installation position of the ventilation flap (1).
  • This has an elongated and narrow shape and is preferably arranged upright or standing in the installed position.
  • the ventilation flap (1) consists of a pivotable wing (3) and a surrounding frame (2) on which the wing (3) is rotatably mounted via one or more joints (8) or hinges and about a pivot axis (9). In the installation position shown, the pivot axis (9) runs with an essentially upright or vertical orientation.
  • a ventilation flap (1) can also have a plurality of pivotable wings (3) on a common surrounding frame (2).
  • Figure 28 shows this variant.
  • the wings (3) can be moved individually and independently of one another with their own flap drive (13).
  • the wings (3) can be moved in the same direction or in opposite directions to open and close, depending on the mounting.
  • the several blades (3) can also have a common flap drive (13).
  • Figure 1 and 11 illustrate the edge-side arrangement of the one or more joints (8) on the wing (3) and on its long side.
  • the wing (3) can thus between the in Figure 9 shown closed position and in Figure 10 shown open position can be pivoted back and forth.
  • Figures 9 and 10 show these positions with a view of the narrow side of the ventilation flap (1).
  • the opening angle ⁇ can be seen, for example 90 ° can be.
  • Figure 7 also shows this opening position according to the associated top view of Figure 4 .
  • the large opening angle ⁇ results in a large-area opening (6) in the frame (2), which enables a large-volume passage of the air to be exchanged, the in Figure 1 and 4 to 6 shown upright installation position is particularly advantageous.
  • the ventilation flap (1) can have a heat-insulating design.
  • the wing (3) can be solid, its body (7) being of great thickness. It can be so large that the frame opening (6) formed by the peripheral frame (2) is largely filled by the heat-insulating body (7) in the closed position.
  • One or more seals (12) prevent undesired heat and air exchange in the closed position.
  • the frame (2) can also be designed to be heat-insulating.
  • the frame (2) and the wing (3) can consist of several profiles (10, 11) which have webs and hollow chambers, which may be filled with a heat-insulating material.
  • the profiles (10, 11) can consist of plastic, metal, composite materials or other suitable materials. In the exemplary embodiment shown and preferred, they are designed as light metal profiles, in particular as extruded profiles.
  • the profiles (10, 11) can be assembled like a frame.
  • the wing (3) can have cover plates on the top and bottom of the body (7) and thus have essentially closed surfaces.
  • the wing (3) opens, for example, into the interior of the building, on which inside the wing (3) has a cover plate projecting over the edge of the body (7), which forms a protrusion or fold (29) and a free space there between the outside frame ( 2) and the inside the body (7) of the wing (3) covered.
  • the cover plate of the wing (3) lies in the closed position with seals (12) on the inner edge of the frame (2).
  • Figure 11 shows this arrangement as an example.
  • the ventilation flap (1) has a flap drive (13), which is preferably arranged recessed in the body (7) of the wing (3). Parts of the flap drive (13) can extend into the edge-side projection or fold (29) and into the free space there. Figure 11 and 13 illustrate this training.
  • the flap actuator (13) is hidden in the closed position and is not visible from the outside.
  • the flap drive (13) consists of a drive means (19) and an output means (20) which are connected to one another.
  • the drive means (19) is recessed in the body (7) and is arranged in an interior or cavity (16) of the body (7), in particular a cavity of a profile (11).
  • the cover plate of the body (7) for example on the inside, can have a recess (17) with a removable cover (18) in this area, which enables external access to the drive means (19) for assembly and service purposes.
  • Figure 2, 3 . 5 and 12 illustrate this training.
  • the output means (20) can also be at least partially recessed in the body (7) and is led out of the body (7) at least at one end and protrudes into the aforementioned free space on the fold (29), being outside the body (7) attacks on the frame (2).
  • the body (7) is formed by an elongated profile (11) provided with a plurality of hollow chambers and webs, which is closed on the narrow end faces by panels, end profiles or the like.
  • the output means (20) is through an opening in such an aperture or an end profile led through to the outside.
  • the cavity (16) formed in the profile (11) can have prepared positioning and fastening means for the drive means (19).
  • the body (7) can be formed by a plurality of profiles (11) arranged all around and connected to one another to form a frame, the rectangular profile frame, for example, surrounding a larger interior cavity (16) in the body (7).
  • the flap drive (13) is arranged in this interior or cavity (16). He can e.g. be arranged and fastened on the inside of a longitudinal profile (11).
  • the profile frame can have a lid on the top and bottom to form a closed body (7).
  • One of these covers can be designed to be detachable in order to allow access to the cavity (16) and to the flap drive (13).
  • the output means (20) is guided to the outside through a suitable opening in the profile frame.
  • the flap drive (13) has a rotating drive means (19) which is designed, for example, as a controllable and possibly regulable electric motor. Any control device can be present for this.
  • the drive means (19) can have an associated control unit (32) which is shown in Figure 18 is shown as an example. It consists, for example, of a control board arranged in the drive housing or next to it.
  • the control board (32) is programmable, and its settings can be changed by wire or wirelessly by means of a computer or parameterization device. With the programming, the opening or closing angle can be set and changed if necessary.
  • a start and close function which is preferably designed as a soft function with a soft starting and braking phase, can be set.
  • the ventilation flap (1) can also have a locking device (14) which can also be operated manually or, as in the preferred embodiment, by means of a drive (36). Said control unit (32) or control board can also control the locking device (14) or its drive (36) via a suitable connection.
  • the locking device (14) With the locking device (14) the wing (3) is locked in the closed position relative to the frame (2).
  • locking elements (30) on the wing (3) are actuated and moved, which interact with corresponding counter-elements on the frame (2).
  • This can be, for example, a roller or pin lock with push rod actuation.
  • the output means (20) is designed as a crank drive, in particular as a push crank or as a scissor drive.
  • the flap actuator (13) can, for example, have a drive means (19) arranged centrally or decentrally in the longitudinal direction, to which an output means (20) is assigned on one or both sides.
  • the output means (20) also performs a rotary movement and, for this purpose, has, for example, a drive rod or drive shaft (22) which is driven by the drive means (19) and is likewise recessed in the body (7) and is supported by one or more bearings (28) and which carries at one or both free ends an output element (23) which is designed, for example, as a rotationally fixed crank arm or lever arm.
  • Figure 3 and 4 show the preferred arrangement on both sides with a continuous drive shaft and output elements (23) on both narrow sides of the ventilation flap (1).
  • the axis of rotation (21) of the drive means (19) and the output means (20), in particular the drive shaft (22), is aligned and arranged parallel and at a distance from the pivot axis (9).
  • Figure 5 and 10 illustrate this arrangement.
  • the axis of rotation (21) runs inside the body (7) and is in the closed position in the free space or fold area (29).
  • the output element (23) is also arranged here.
  • the rotating output element (23), for example the crank or lever arm, is coupled to a thrust element (24) which is guided on a guide (25) on the frame (2) in a suitable movement path.
  • the thrust element (24) is designed, for example, as a sliding block and can be rotated in a suitable manner, for example via a joint (27), with the output element (23).
  • the guide (25) is designed, for example, as a linear guide which extends along a frame side, in particular the narrow side of the frame (2), and which is arranged on the inside of the frame.
  • the linear guide (25) can be form-fitting and is designed, for example, as an undercut link guide.
  • Figure 8 illustrates this training on average.
  • the sliding block (24) overlaps, for example, a central web (26) aligned along the guide (25) and slides along it, with projections on the edge of the sliding block (24) being guided in a form-fitting manner in grooves on the edge of the undercut guide channel.
  • the flap drive (13) brings about an opening and closing movement of the leaf (3) by means of a reversing rotary movement of the drive means (19) and a corresponding entrainment of the driven means (23) which is non-rotatably coupled to the drive shaft (22).
  • the thrust element (24) is pushed back and forth along the linear guide (25) by means of the rotary movement and an opening or closing movement of the leaf (3) is brought about.
  • In the closed position of Figure 9 there is an approximate stretched position and an obtuse angle between the output element (23) and the connecting line of the axes (9.21).
  • In the open position according to Figure 7 and 10 there is an acute angle.
  • the drive torque is supported on the guide (25).
  • the guide (25) is preferably located on the edge area of the frame (2) near the wing and fold and is oriented transversely to the axes (9, 21).
  • the joint (27) is located approximately at the same height as the pivot axis (9).
  • the drive and rotation axis (21) is preferably arranged at a short distance below the adjacent surface or cover plate of the wing (3).
  • the output element (23) and the thrust element (24) can move in the space covered by the fold (29) between the body (7) and the adjacent frame (2).
  • the sash weight is taken up on the hinges or joints (8) and the flap drive (13), in particular its one or more output elements (23), is relieved of this.
  • An actuation (15) is provided for operating the flap drive (13) and possibly the locking device (14).
  • This can be an in Figure 1 indicated switch or button on the wall (4), which is, for example, formed in several parts or movable in different directions and via which the direction of action and direction of rotation of the drive element (19) is switched or controlled and, if appropriate, also the rotation path, ie the opening angle and desired opening or closing position, can be set or controlled.
  • the wing (3) can between a closed position and a maximum open position can be moved back and forth. If necessary, he can also take intermediate positions for a limited opening (6).
  • the opening angle or closing angle can be queried, for example, on the drive means (19), for example via a pulse generator, on the motor. Alternatively or additionally, another measuring system can be present.
  • the flap actuator (13) can also be operated or operated remotely, e.g. Via a communication device (42) on the control board (32) with connection by wire or wirelessly to a smoke and heat exhaust ventilation system control (SHEV control) with sensors that, if necessary, e.g. If fire or smoke development, heat build-up or the like is detected, the ventilation flap (1) automatically opens and closes again. Via a control coupling and sequence control, the one in the closed position can be actuated automatically and deactivated again to open the ventilation flap (1).
  • SHEV control smoke and heat exhaust ventilation system control
  • the communication device (42) can also provide information about the ventilation flap (1) and / or the flap drive (13) and / or the locking device (14), e.g. via operating states, faults, position or opening angle of the ventilation flap (1) or the like to an external control unit, e.g. report the RWA control mentioned, a building control system or the like. This information or data can be obtained via the aforementioned measuring system.
  • Figure 14 to 17 show a variant of the ventilation flap (1), in which the body (7) of the wing (3) is formed by a peripheral frame made of profiles (11) which laterally enclose a central interior or cavity (16). On the top and bottom of this frame lid (18) can be arranged, which in Figure 16 are shown schematically.
  • the flap drive (13) with the drive means (19) and the driven means (20) can be arranged and mounted on a frame or support (33).
  • a locking device (14) can optionally also be arranged and fastened to the frame or support (33). With the frame or support (33), the components of the flap drive (13) and possibly the locking device (14) can be inserted and installed together in an installation opening (35) on a body side, in particular on a narrow end face.
  • An edge element (34) of the body (7) or wing (3) can also be arranged on the frame (33).
  • the frame (33) can alternatively also be designed as an edge element (34).
  • the edge element (34) can be, for example, a body profile (11) or a section thereof and / or another fitting part.
  • the edge element (34) can in particular be a profile section of a sash or carcass frame.
  • Said body profile section can be designed as a hollow profile made of metal, plastic or a composite material and can also have a front panel.
  • Prepared interfaces can be available for the connection.
  • the edge element (34) can extend over the entire width of the body and can be mitred at the ends for connection purposes. Alternatively, it can be butted against other frame profiles (11). It can also have the above-mentioned overhang or fold (29).
  • the components of the flap drive (13) provided for mounting in the cavity (16) and the frame (33) or the edge element (34) can form a structural unit (37).
  • a such unit is in Figure 18 to 22 shown.
  • the assembly (37) is provided and designed for the aforementioned insertion into the installation opening (35). It can also accommodate the locking device (14).
  • FIG 14 to 17 there is a single arrangement of the installation opening (35) and the structural unit (37) on the wing (3) or on its body (7).
  • the locking device (14) can have the drive (36) described above, in addition to an associated frame or carrier, and also one or more control elements (30).
  • the locking elements (30) can step out through a side wall of the body (7), in particular a profile (11), and engage with counter-elements on the frame two. Alternatively, you can grip and actuate other locking elements located on the outside of the body and guided there.
  • One or more locking elements can according to Figure 18 also be arranged on the edge element (34).
  • the unit (37) shown preferably has a particularly compact design.
  • the drive means (19) can in turn be designed as an electric motor, in particular a controllable or possibly also a controllable direct current motor.
  • the drive means (19) can optionally also have a gear (31) connected upstream of the motor, which in turn is connected to the output means (20), in particular its drive rod or drive shaft (22).
  • the axis of rotation (21) of the drive means (19) and the drive rod (22) can be aligned with one another, as can also be the case in the other exemplary embodiments described above.
  • the drive means (19) connected on one side to an output means (20). When installed in the installation opening (35) close to the edge, the drive rod or drive shaft (22) has a smaller length than in the above-described exemplary embodiments with a central drive arrangement.
  • the frame (33) or edge element (34) extends transversely to the longitudinal and rotational axis (21) of the input and output means (19, 20), in particular the drive rod (22).
  • the drive rod or drive shaft (22) can be supported by a bearing (28) on the frame (33) or on the edge element (34). It penetrates the edge element (34) and comes out with its free end on the edge element (34).
  • Figure 18 and 21 show this arrangement, the bearing (28) is not shown in detail for the sake of clarity.
  • the control unit (32), in particular in the form of a control board, can be located at a suitable point on the structural unit (37), e.g. be arranged and mounted at the upper end of the drive means (19).
  • the control unit (32) can also act on the locking device (14). It can also accommodate the aforementioned communication device (42).
  • an output element (23), in particular the crank arm or lever described above, can be arranged on the free end of the drive rod (22) projecting outwards on the body (7).
  • the output means (20) is designed as a crank drive or push crank
  • a push element (24) and a guide (25) are also provided, which can be arranged on the frame (2) in the manner described above.
  • One or more of these parts (23, 24, 25) of the output element (23) can be part of the structural unit (37) in the delivery state or can be retrofitted.
  • the structural unit (37) can be of less compact design and can have a drive means (19) designed as a central drive.
  • the drive means (19) can be similar to the previously described embodiments of Figure 1 to 13 be formed and have an electric motor and gearboxes (31) and connecting rods (22) connected in alignment on its two end faces. Possibly. there may also be a single gear (31) and a continuous drive rod which penetrates the electric motor.
  • the structural unit (37) can also have a second frame (33) or edge element (34) together with storage (28) for the other, opposite body side.
  • the drive means (19) can be arranged and mounted centrally in the body (7) or in the vicinity of the body edge penetrated by the drive rod (22) if the frame is designed accordingly.
  • a frame or support (33) can be designed as a mounting plate and can be mounted on the inside of the body (7) or its surrounding frame, with a suitable interface formation possibly being present.
  • Figure 23 to 25 show a variant of the ventilation flap (1), in which the frame (2) and in particular the wing (3) consist of a wood material.
  • the body (7) can in turn be designed as a hollow box construction with an internal cavity or interior (16) in which a flap drive (13), in particular a drive means (19) and parts of an output means (20) from a flap drive (13), and if necessary, a locking device (14) are also arranged.
  • the arrangement can, for example, according to Figure 26 a central arrangement as in the first embodiments of Figure 1 to 13 his. Alternatively, an end arrangement on an installation opening (35) according to the other embodiment of FIG Figure 14 to 17 possible.
  • the Lateral body walls can be formed by a peripheral frame made of wooden profiles, on the top and bottom of which covers (18) are fixed or detachable.
  • the body (7) can also have a projection (29) as in the other exemplary embodiments.
  • the frame (2) can have a correspondingly prepared receiving area (38) for accommodating the guide (25).
  • Figure 26 and the corresponding section of Figure 27 show this arrangement.
  • the receiving area (38) can be designed as a step-shaped and partially undercut recess on the edge area of a frame profile (10).
  • a guide rail (25) with a thrust element (24) can be arranged in this receiving area (38).
  • the drive means (19) with the gears (31) adjoining one or both sides can be mounted in a suitable location and in a suitable manner on a body profile (11) with fittings or the like in the cavity (16).
  • the drive rods or drive shafts (22) extending to one or both sides can have bearings (28) at the end with a fitting for mounting on a body profile (11) which has a through opening for the passage of the drive rod or drive shaft (22).
  • Figure 28 shows in the aforementioned manner a multiple arrangement, here z. B. a double arrangement of wings (3) on a common frame (2).
  • Each wing (3) has z. B. the shown compact unit (37) according to the above-described embodiments of Figures 14 to 22 , Alternatively, a central drive arrangement according to the first exemplary embodiment of FIG Figure 1 to 13 to be available. In a modification of the embodiment shown, more than two wings (3) can also be present.
  • Figure 29 shows a self-sufficient variant of a wing (3) or a self-sufficient design of a flap drive (13) and possibly also a locking device (14).
  • a separate power supply (39) for the flap drive (13) and possibly also for the locking device (14) carried on the movable wing (3) can be a suitable means of absorbing energy, e.g. B. have a panel (40) for absorbing external energy. This can be a photovoltaic for the generation of solar power. Other energy producers are also possible.
  • the energy supply (39) can be an energy store (41), preferably arranged on the wing (3), e.g. B. have an electric battery. This can be accommodated in the interior (16) of the body (7).
  • the energy store (41) is connected to the flap drive (13) and possibly to the locking device (14).
  • the energy supply (39) can be controlled via the control unit (32).
  • the wing (3) in particular its body (7), can be made opaque or translucent. He can e.g. have opaque or transparent covers (18) or panes of glass or plastic at least in places.
  • the flap drive (13) in the cavity (16) can be arranged so as to be visible or hidden or can be provided with a covering.
  • the flap drive (13) and / or the locking device (14) can have an emergency release or a release device for faults, which is accessible or actuatable from the outside.
  • the storage (8) or the pivot axis (9) can be different Place, for example in the middle wing area. They can also be constructed in a different way, in particular as a concealed corner bearing with scissors fitting, for example according to the DE 20 2007 017 519 U1 or the DE 10 2010 028 602 A1 ,
  • the pivot axis (9) can perform a lateral offset movement in such a corner bearing.
  • a locking device (14) can optionally be dispensed with.
  • the locking device (14) can have a drive derived from the flap drive (13), in particular from the drive means (19), instead of its own drive (36).
  • the locking device (14) can also have locking element (e) with a corner deflection.
  • crank mechanism can e.g. be designed as a toggle lever drive or in another way.
  • the kinematics of the crank mechanism can be modified, the rotation of the drive rod (22) on the body (7) being converted into a linear movement of a thrust element with which a rotating part mounted on the frame (2), e.g. Crank or lever.
  • the output means (20) can also have a differently designed output element (23).
  • the rotation at the end of the drive rod (22) can be converted, for example with a gear, into a rotary or linear movement of another, for example rod-shaped or spindle-shaped output element (23) which is kinematically coupled to the frame (2) in another way.
  • the flap drive (13) can engage and move the scissor fitting with a suitable output element (23).
  • a scissor arm in particular a wing-side scissor arm, driven and moved with the wing (3).
  • An attack is possible, for example, via a threaded spindle, a toothed rack, a cam, a rotating cable drive or the like on a sliding bolt of the scissor fitting in the area of the sash or carcass frame, the linear displacement of which leads to a sash rotation.
  • an attack can take place on a bearing pin, which is connected in a rotationally fixed manner to the other frame-side scissor arm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsklappe und einen Klappenantrieb mit den Merkmalen im Oberbegriff der Hauptansprüche.
  • Die WO 2004/063511 A1 offenbart ein Dreh-/Kippfenster, welches zum normalen Öffnen und Schließen um eine vertikale Achse y geschwenkt und zum Kippen um eine untere horizontale Achse x gekippt wird. Das Kippen wird durch einen Kraft- und Energiespeicher zum Öffnen und eine flexible Zugeinrichtung mit einem Seilzug zum Schließen des Fensters im Kippbetrieb bewirkt. Die nur zum Schließen benutzte flexible Zugeinrichtung weist ein Antriebsgehäuse mit einem Elektromotor und eine mit einem Seilzug verbundene Wickelspule auf, die am oberen Rand des Dreh- /Kippflügels in einer Flügelnut aufgenommen sind. Der Seilzug greift an einem Hauptscherenlenker an. Die Drehachse der Wickelspule ist quer zu der Kippachse x am unteren Flügelrand ausgerichtet.
  • Andere Lüftungsklappen, die auch als Lüftungs- oder Drehflügel bezeichnet werden, sind aus der Praxis bekannt. Sie befinden sich z.B. oberhalb von normalen Fenstern und haben eine liegende Anordnung, wobei sie von Hand über einen Drehgriff geöffnet und geschlossen werden. Die aus der Praxis bekannten Lüftungsklappen beinhalten ein schmales Fensterelement. Die Lüftungswirkung ist begrenzt.
  • Die US 6 223 469 B1 betrifft eine Drehtüre. Die DE 30 43 783 A1 befasst sich mit einem Verbundfenster mit einer verstellbaren Schalldämmlüftung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Lüftungsklappe und einen Klappenantrieb aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
    Die beanspruchte Lüftungsklappe bietet eine optimale Lüftungsfunktion, wobei eine stehende Einbaulage und ein großer Öffnungswinkel α von 90° vorteilhaft sind. Hierüber ist ein stärkerer Luftaustausch als bei einer liegenden Anordnung mit Kippfunktion und einem dementsprechend kleineren Öffnungswinkel erzielbar.
  • Die beanspruchte Lüftungsklappe bietet eine hohe Betriebs- und Funktionssicherheit. Sie lässt sich dank des Klappenantriebs fernbedienen und steuern, was z.B. über einen Taster von Hand oder durch Anschluss an eine RWA-Anlage möglich ist. Auch eine manuelle drahtlose Fernbedienung, z.B. per Funk, Infrarot oder dgl. ist möglich. Die Lüftungsklappe kann außerdem wärmeisoliert sowie ggf. massiv ausgebildet ausgebildet sein und dadurch in Schließstellung unerwünschte Wärmeübergänge vermeiden oder zumindest mindern.
  • Der beanspruchte Klappenantrieb hat besondere Vorteile für die Funktion und Betriebssicherheit beim Schwenken des Flügels. Er ist leichtgängig und verschleissarm, wobei durch die Ausbildung als Schubkurbelantrieb oder Scherenantrieb der besagte große Öffnungswinkel erreichbar ist und außerdem günstige Öffnungs- und Schließkräfte durch die Antriebskinematik erzielt werden können. Der Klappenantrieb kann bedarfsweise mit einer manuellen oder ebenfalls angetriebenen Verriegelungsvorrichtung kombiniert werden, die den Flügel in Schließstellung zusätzlich arretiert und festhält. Der Klappenantrieb kann im wesentlichen im Flügel untergebracht werden, was einerseits eine geschützte Lage bedeutet und andererseits optisch unauffällig ist. Insbesondere können optisch störende Anbauten am Rahmen oder Flügel der Lüftungsklappe vermieden werden. Der Klappenantrieb ist dabei über eine Ausnehmung mit Deckel zu Montage und Wartungszwecken etc. gut zugänglich. Der Deckel kann nur die Montageöffnung oder alternativ auch einen größeren Flügelbereich, insbesondere die gesamte Flügelfläche bedecken.
  • Vorteilhaft ist auch die Unterbringung von Teilen des Abtriebsmittels, insbesondere des Abtriebselements und des Schubelements in einem überdeckten Überstand oder Falzbereich zwischen dem Rahmen und dem außenseitig überdeckenden Flügel der Lüftungsklappe. Hierdurch ist ebenfalls eine geschützte und optisch unauffällige Unterbringung gewährleistet. Außerdem ergeben sich günstige kinematische Antriebs- und Bewegungsbedingungen.
  • Der beanspruchte Klappenantrieb kann in beliebig geeigneter Weise im oder am Flügel montiert und untergebracht sein. Vorzugsweise sind der Klappenantrieb und seine Teile an einem gemeinsamen Gestell angeordnet und können dadurch als Baueinheit einfach und an einer vorbereiteten Stelle montiert werden. Dies kann auch im Wege eines Einschubs am Randbereich eines Flügels geschehen. Hierfür ist es günstig, wenn die Baueinheit außerdem ein Randelement des Flügels beinhaltet und mit diesem zusammen montiert wird, wobei das Randelement zugleich die Einbauöffnung am Flügel verschließt.
  • Die Lüftungsklappe bzw. ihr Klappenantrieb kann auch autark ausgebildet sein und eine eigene mitgeführte Energieversorgung, z. B. ein Photovoltaikmodul, und einen eigenen Energiespeicher aufweisen. Insbesondere kann die autarke Baueinheit eines Klappenantriebs neben den vorgenannten Komponenten eine Steuerung und eine Kommunikationseinheit aufweisen. Dies erlaubt eine Standardisierung des Klappenantriebs bzw. der Baueinheit und deren schnelle und einfache Monatage an unterschiedlichsten Arten von Flügeln.
  • Die Erfindung sieht außerdem Anbaumöglichkeiten für Flügel und Rahmen in Holz- oder Kunststoffbauweise vor, wobei der Klappenantrieb eine Führung für das Schubelement, insbesondere einen Gleitstein, als Zusatzkomponente aufweisen kann, die an einem Holz- oder Kunststoffrahmen nachträglich montiert werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn solche Rahmen keine Rippen oder der Gleichen andere Formelemente aufweisen, die als Führung benutzt werden können.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    eine abgebrochene Draufsicht auf eine Bauwerkswand mit einer Lüftungsklappe und einem Fenster,
    Figur 2 und 3:
    perspektivische Darstellungen der Lüftungsklappe in Schließstellung,
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf eine geöffnete Lüftungsklappe,
    Figur 5:
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die Lüftungsklappe von Figur 4 in Schließstellung,
    Figur 6:
    eine geklappte Seitenansicht der Lüftungsklappe von Figur 5,
    Figur 7:
    ein Schnitt durch die geöffnete Lüftungsklappe gemäß Schnittlinie VII-VII von Figur 4,
    Figur 8:
    ein teilweise abgebrochener Schnitt gemäß Schnittlinie VIII-VIII von Figur 7,
    Figur 9 und 10:
    Seitenansichten der Lüftungsklappe in Öffnungs- und Schließstellung,
    Figur 11:
    ein Querschnitt durch die Lüftungsklappe in Schließstellung,
    Figur 12:
    eine vergrößerte Ansicht des geöffneten Antriebsbereichs gemäß Figur 3,
    Figur 13:
    ein abgebrochener Schnitt durch die Lüftungsklappe am Randbereich,
    Figur 14 und 15:
    perspektivische Darstellungen einer Variante der Lüftungsklappe in Schließ- und Öffnungsstellung,
    Figur 16:
    eine teilweise aufgebrochene und geschnittene Frontansicht der Lüftungsklappe von Figur 14 und 15,
    Figur 17:
    eine Frontansicht des Flügels von Figur 14 - 16 mit abgenommenem Deckel,
    Figur 18:
    eine perspektivische Ansicht einer Variante des Klappenantriebs,
    Figur 19 bis 22:
    den Klappenantrieb von Figur 18 in verschiedenen Ansichten,
    Figur 23 bis 27:
    eine weitere Variante der Lüftungsklappe in verschiedenen Ansichten und Schnitten,
    Figur 28:
    eine Variante der Lüftungsklappe mit mehreren Flügeln und
    Figur 29:
    eine teilweise aufgebrochene und geschnittene Frontansicht einer Variante der Lüftungsklappe mit zusätzlichen Komponenten
  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsklappe (1) für Bauwerke, insbesondere für Gebäude. Die Erfindung betrifft ferner einen Klappenantrieb (13), insbesondere eine Baueinheit (37) eines Klappenantriebs (13).
  • Figur 1 zeigt beispielhaft und in einer schematischen Draufsicht die Anordnung der Lüftungsklappe (1) an einer Wand (4) eines Gebäudes. Die Lüftungsklappe (1) kann hierbei für sich allein angeordnet sein. Alternativ sind Mehrfachanordnungen möglich. Figur 1 zeigt eine Variante in einer Klappenanordnung neben einem Fenster (5), wobei ggf. eine gemeinsame Rahmenkonstruktion vorhanden ist.
  • Figur 1 verdeutlicht auch die bevorzugte Einbaulage der Lüftungsklappe (1). Diese hat eine längliche und schmale Form und wird vorzugsweise aufrecht oder stehend in der Einbaulage angeordnet. Die Lüftungsklappe (1) besteht aus einem schwenkbaren Flügel (3) und einem umgebenden Rahmen (2), an dem der Flügel (3) über eine ein oder mehrere Gelenke (8) oder Scharniere und um eine Schwenkachse (9) drehbar gelagert ist. In der gezeigten Einbaulage verläuft die Schwenkachse (9) mit einer im wesentlichen aufrechten oder vertikalen Ausrichtung.
  • Eine Lüftungsklappe (1) kann auch mehrere schwenkbare Flügel (3) an einen gemeinsamen umgebenden Rahmen (2) aufweisen. Figur 28 zeigt diese Variante. Die Flügel (3) lassen sich dabei einzeln und unabhängig voneinander mit einem jeweils eigenen Klappenantrieb (13) bewegen. Die Flügel (3) können je nach Lagerung gleichsinnig oder gegensinnig zum Öffnen und Schließen bewegt werden. In einer Variante können die mehreren Flügel (3) auch einen gemeinsamen Klappenantrieb (13) haben.
  • Figur 1 und 11 verdeutlichen die randseitige Anordnung der ein oder mehreren Gelenke (8) am Flügel (3) und an dessen Längsseite. Der Flügel (3) kann dadurch zwischen der in Figur 9 gezeigten Schließstellung und der in Figur 10 dargestellten Öffnungsstellung hin und her geschwenkt werden. Figur 9 und 10 zeigen diese Stellungen mit Blick auf die Schmalseite der Lüftungsklappe (1). Aus Figur 10 ist der Öffnungswinkel α ersichtlich, der z.B. 90° betragen kann. Figur 7 zeigt ebenfalls diese Öffnungsstellung entsprechend der zugehörigen Draufsicht von Figur 4. Durch den großen Öffnungswinkel α ergibt sich eine großflächige Öffnung (6) im Rahmen (2), die einen großvolumigen Durchtritt der auszutauschenden Luft ermöglicht, wobei die in Figur 1 und 4 bis 6 gezeigte aufrechte Einbaulage besonders vorteilhaft ist.
  • Die Lüftungsklappe (1) kann eine wärmeisolierende Ausbildung haben. Hierfür kann insbesondere der Flügel (3) massiv ausgebildet sein, wobei sein Korpus (7) eine große Dicke aufweist. Sie kann so groß sein, dass die vom umlaufenden Rahmen (2) gebildete Rahmenöffnung (6) vom wärmeisolierend ausgebildeten Korpus (7) in der Schließstellung weitestgehend ausgefüllt wird. Eine oder mehrere Dichtungen (12) vermeiden in Schließstellung einen unerwünschten Wärme- und Luftaustausch. Der Rahmen (2) kann ebenfalls wärmeisolierend gestaltet sein.
  • Der Rahmen (2) und der Flügel (3) können aus mehreren Profilen (10,11) bestehen, die Stege und Hohlkammern aufweisen, die ggf. mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt sind. Die Profile (10,11) können aus Kunststoff, Metall, Verbundmaterialien oder sonstigen geeigneten Werkstoffen bestehen. Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sie als Leichtmetallprofile, insbesondere als Strangpressprofile, ausgeführt. Die Profile (10,11) können rahmenartig zusammengesetzt sein. Der Flügel (3) kann an der Ober- und Unterseite des Korpus (7) Deckplatten aufweisen und dadurch im wesentlichen geschlossene Oberflächen haben.
  • Der Flügel (3) öffnet z.B. in den Gebäudeinnenraum, wobei an dieser Innenseite der Flügel (3) eine über den Korpus (7) randseitig vorstehende Deckplatte aufweist, die einen Überstand oder Falz (29) bildet und einen dortigen Freiraum zwischen dem außenseitigen Rahmen (2) und dem innenseitigen Korpus (7) des Flügels (3) überdeckt. Die Deckplatte des Flügels (3) liegt in Schließstellung mit Dichtungen (12) am Innenrand des Rahmens (2) an. Figur 11 zeigt beispielhaft diese Anordnung.
  • Die Lüftungsklappe (1) weist einen Klappenantrieb (13) auf, der bevorzugt im Korpus (7) des Flügels (3) versenkt angeordnet ist. Teile des Klappenantriebs (13) können sich in den randseitigen Überstand oder Falz (29) sowie in den dortigen Freiraum erstrecken. Figur 11 und 13 verdeutlichen diese Ausbildung. Der Klappenantrieb (13) ist in der Schließstellung verborgen und von außen nicht sichtbar.
  • Der Klappenantrieb (13) besteht aus einem Antriebsmittel (19) und einem Abtriebsmittel (20), die miteinander verbunden sind. Das Antriebsmittel (19) befindet sich versenkt im Korpus (7) und ist in einem Innenraum oder Hohlraum (16) des Korpus (7), insbesondere einem Hohlraum eines Profils (11), angeordnet. Die z.B. innenseitige Deckplatte des Korpus (7) kann in diesem Bereich eine Ausnehmung (17) mit einem entfernbaren Deckel (18) aufweisen, die einen externen Zugang zum Antriebsmittel (19) zu Montage und Servicezwecken ermöglicht. Figur 2, 3, 5 und 12 verdeutlichen diese Ausbildung. Das Abtriebsmittel (20) kann ebenfalls zumindest teilweise im Korpus (7) versenkt angeordnet sein und ist zumindest an einem Ende aus dem Korpus (7) herausgeführt und ragt in den vorerwähnten Freiraum am Falz (29), wobei es außerhalb des Korpus (7) am Rahmen (2) angreift.
  • In der Variante von Figur 11 wird der Korpus (7) von einem lang gestreckten und mit mehreren Hohlkammern und Stegen versehenen Profil (11) gebildet, welches an den schmalen Stirnseiten mit Blenden, Abschlussprofilen oder dgl. verschlossen ist. Das Abtriebsmittel (20) ist durch eine Öffnung in einer solchen Blende oder einem Abschlussprofil hindurch nach außen geführt. Der im Profil (11) ausgebildete Hohlraum (16) kann vorbereitete Positionier- und Befestigungsmittel für das Antriebsmittel (19) aufweisen.
  • In einer anderen Variante kann der Korpus (7) von mehreren umlaufend angeordneten und zu einem Rahmen miteinander verbundenen Profilen (11) gebildet werden, wobei der zum Beispiel rechteckige Profilrahmen einen größeren innenliegenden Hohlraum (16) im Korpus (7) umgibt. Der Klappenantrieb (13) ist in diesem Innenraum oder Hohlraum (16) angeordnet. Er kann dabei z.B. an der Innenseite eines längslaufenden Profils (11) angeordnet und befestigt sein. Der Profilrahmen kann an der Ober- und Unterseite Deckel zur Bildung eines geschlossenen Korpus (7) aufweisen. Einer dieser Deckel kann lösbar ausgebildet sein, um den Zugang zum Hohlraum (16) und zum Klappenantrieb (13) zu ermöglichen. Das Abtriebsmittel (20) ist durch eine geeignete Öffnung im Profilrahmen nach außen geführt.
  • Der Klappenantrieb (13) weist ein rotierendes Antriebsmittel (19) auf, das z.B. als steuerbarer und ggf. regelbarer Elektromotor ausgebildet ist. Hierfür kann eine beliebige Steuereinrichtung vorhanden sein. Das Antriebsmittel (19) kann eine zugeordnete Steuereinheit (32) aufweisen, die in Figur 18 beispielhaft dargestellt ist. Sie besteht z.B. aus einer im Antriebsgehäuse oder daneben angeordneten Steuerplatine. Die Steuerplatine (32) ist programmierbar, wobei ihre Einstellungen per Leitung oder drahtlos mittels eines Computers oder Parametriergeräts veränderbar sind. Mit der Programmierung können der Öffnungs- bzw. Schließwinkel eingestellt und ggf. verändert werden. Ebenso können eine Start- und Schließfunktion, die vorzugsweise als Soft-Funktion mit weicher Anlauf- und Bremsphase ausgestaltet ist, eingestellt werden.
  • Wie Figur 1, 3 und 12 verdeutlichen, kann die Lüftungsklappe (1) außerdem eine Verriegelungsvorrichtung (14) aufweisen, die manuell oder wie in der bevorzugten Ausführungsform ebenfalls mittels eines Antriebs (36) betätigbar ist. Die besagte Steuereinheit (32) bzw. Steuerplatine kann auch die Verriegelungsvorrichtung (14) bzw. deren Antrieb (36) über einen geeigneten Anschluss ansteuern. Mit der Verriegelungsvorrichtung (14) wird der Flügel (3) in Schließstellung gegenüber dem Rahmen (2) arretiert. Hierfür können ein oder mehrere geeignete und z.B. in Figur 4 und 5 angedeutete Riegelelemente (30) am Flügel (3) betätigt und bewegt werden, die mit entsprechenden Gegenelementen am Rahmen (2) zusammenwirken. Dies kann z.B. eine Rollen- oder Zapfenverriegelung mit Schubstangenbetätigung sein.
  • Das Abtriebsmittel (20) ist in der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform als Kurbeltrieb, insbesondere als Schubkurbel oder als Scherentrieb ausgebildet. Der Klappenantrieb (13) kann z.B. ein in Längsrichtung zentral oder dezentral angeordnetes Antriebsmittel (19) aufweisen, dem einseitig oder beidseitig ein Abtriebsmittel (20) zugeordnet ist. Das Abtriebsmittel (20) führt ebenfalls eine Drehbewegung aus und weist hierfür z.B. eine drehend vom Antriebsmittel (19) angetriebene Treibstange oder Treibwelle (22) auf, die ebenfalls versenkt im Korpus (7) angeordnet und mittels einem oder mehrerer Lager (28) abgestützt ist und die an einem oder beiden freien Enden ein Abtriebselement (23) trägt, das z.B. als drehfester Kurbelarm oder Hebelarm ausgebildet ist. Figur 3 und 4 zeigen die bevorzugte beidseitige Anordnung mit durchgehender Treibwelle und Abtriebselementen (23) an beiden Schmalseiten der Lüftungsklappe (1).
  • Die Drehachse (21) des Antriebsmittels (19) und des Abtriebsmittels (20), insbesondere der Treibwelle (22), ist parallel sowie mit Abstand zur Schwenkachse (9) ausgerichtet und angeordnet. Figur 5 und 10 verdeutlichen diese Anordnung. Die Drehachse (21) verläuft innerhalb des Korpus (7) und befindet sich in Schließstellung im Freiraum bzw. Falzbereich (29). Hier ist auch das Abtriebselement (23) angeordnet.
  • Wie Figur 7 und 8 verdeutlichen, ist das rotierende Abtriebselement (23), z.B. der Kurbel- oder Hebelarm, mit einem Schubelement (24) gekoppelt, welches an einer Führung (25) am Rahmen (2) in einer geeigneten Bewegungsbahn geführt ist. Das Schubelement (24) ist z.B. als Gleitstein ausgebildet und ist in geeigneter Weise drehbar, z.B. über ein Gelenk (27), mit dem Abtriebselement (23) verbunden. Die Führung (25) ist z.B. als Linearführung ausgebildet, die sich entlang einer Rahmenseite, insbesondere der Schmalseite des Rahmens (2), erstreckt und die an der Rahmeninnenseite angeordnet ist. Die Linearführung (25) kann formschlüssig sein und ist z.B. als hinterschnittene Kulissenführung ausgebildet. Figur 8 verdeutlicht diese Ausbildung im Schnitt. Der Gleitstein (24) übergreift hierbei z.B. einen zentralen, längs der Führung (25) ausgerichteten Steg (26) und gleitet an diesem entlang, wobei randseitige Vorsprünge am Gleitstein (24) in Nuten am Rand des hinterschnittenen Führungskanals formschlüssig geführt sind.
  • Der Klappenantrieb (13) bewirkt durch eine reversierende Drehbewegung des Antriebsmittels (19) und eine entsprechende Mitnahme des drehfest mit der Treibwelle (22) gekoppelten Abtriebsmittels (23) eine Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels (3). Über die Drehbewegung wird das Schubelement (24) entlang der Linearführung (25) hin und her geschoben und eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügels (3) bewirkt. Hierbei ändert sich die Dreiecksbeziehung zwischen den Schwenkachsen (9,21) und dem Gelenk (27). In Schließstellung von Figur 9 bestehen eine angenäherte Streckstellung und ein stumpfer Winkel zwischen dem Abtriebselement (23) und der Verbindungslinie der Achsen (9,21). In der Öffnungsstellung gemäß Figur 7 und 10 ist ein spitzer Winkel vorhanden. Das Antriebsmoment wird an der Führung (25) abgestützt.
  • Die Führung (25) befindet sich vorzugsweise am flügel- und falznahen Randbereich des Rahmens (2) und ist quer zu den Achsen (9,21) ausgerichtet. Das Gelenk (27) befindet sich etwa in gleicher Höhe wie die Schwenkachse (9). Die Antriebs- und Drehachse (21) ist bevorzugt mit geringem Abstand unter der benachbarten Oberfläche bzw. Deckplatte des Flügels (3) angeordnet.
  • Wie Figur 4, 8 und 13 verdeutlichen, können sich das Abtriebselement (23) und das Schubelement (24) in dem vom Falz (29) überdeckten Raum zwischen Korpus (7) und benachbartem Rahmen (2) bewegen. Bei einer bevorzugt stehenden oder aufrechten Einbaulage wird das Flügelgewicht an den Scharnieren oder Gelenken (8) aufgenommen und der Klappenantrieb (13), insbesondere seine ein oder mehreren Abtriebselemente (23), hiervon entlastet.
  • Für die Bedienung des Klappenantriebs (13) und ggf. der Verriegelungsvorrichtung (14) ist eine Betätigung (15) vorgesehen. Dies kann z.B. ein in Figur 1 angedeuteter Schalter oder Taster an der Wand (4) sein, der z.B. mehrteilig ausgebildet oder in verschiedenen Richtungen beweglich ist und über den die Wirk- und Drehrichtung des Antriebselements (19) geschaltet oder gesteuert und ggf. auch der Drehweg, d.h. der Öffnungswinkel und die jeweils gewünschte Öffnungs- oder Schließstellung, eingestellt bzw. gesteuert werden können. Der Flügel (3) kann zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Öffnungsstellung hin und her bewegt werden. Er kann ggf. auch Zwischenstellungen für eine begrenzte Öffnung (6) einnehmen. Der Öffnungswinkel bzw. Schließwinkel kann z.B. am Antriebsmittel (19), z.B. über einen Impulsgeber, am Motor abgefragt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein anderes Messsystem vorhanden sein.
  • Der Klappenantrieb (13) kann ggf. auch fernbedient oder fernbetätigt werden, z.B. über eine Kommunikationseinrichtung (42) auf der Steuerplatine (32) mit Anschluss per Leitung oder drahtlos an eine Rauch-Wärme-Abzugsanlagen-Steuerung (RWA-Steuerung) mit Sensorik, die im Bedarfsfall, z.B. bei detektierter Brand- oder Rauchentwicklung, Hitzestau oder dgl. selbsttätig die Lüftungsklappe (1) öffnet und auch wieder schließt. Über eine steuertechnische Kopplung und Folgesteuerung kann die in Schließstellung automatisch betätigt und zum Öffnen der Lüftungsklappe (1) wieder deaktiviert werden.
  • Die Kommunikationseinrichtung (42) kann auch Informationen über die Lüftungsklappe (1) und/oder den Klappenantrieb (13) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (14), z.B. über Betriebszustände, Störungen, Stellung bzw. Öffnungswinkel der Lüftungsklappe (1) oder dgl., an eine externe Steuereinheit, z.B. die erwähnte RWA-Steuerung, eine Gebäudesteuerung oder dgl. melden. Diese Informationen oder Daten können über das vorerwähnte Messsystem gewonnen werden.
  • Figur 14 bis 17 zeigen eine Variante der Lüftungsklappe (1), bei der der Korpus (7) des Flügels (3) von einem umlaufenden Rahmen aus Profilen (11) gebildet wird, die einen zentralen Innenraum oder Hohlraum (16) seitlich umschließen. Auf der Ober- und Unterseite dieses Rahmens können Deckel (18) angeordnet sein, die in Figur 16 schematisch dargestellt sind.
  • Der Klappenantrieb (13) mit dem Antriebsmittel (19) und dem Abtriebsmittel (20) kann an einem Gestell oder Träger (33) angeordnet und montiert sein. An dem Gestell oder Träger (33) kann ggf. auch eine Verriegelungsvorrichtung (14) angeordnet und befestigt sein. Mit dem Gestell oder Träger (33) lassen sich die Komponenten des Klappenantriebs (13) und ggf. die Verriegelungsvorrichtung (14) gemeinsam in einer Einbauöffnung (35) an einer Korpusseite, insbesondere an einer schmalen Stirnseite einführen und montieren.
  • Am Gestell (33) kann außerdem ein Randelement (34) des Korpus (7) bzw. Flügels (3) angeordnet sein. Das Gestell (33) kann alternativ auch als Randelement (34) ausgebildet sein. Das Randelement (34) kann z.B. ein Korpusprofil (11) oder ein Abschnitt hiervon und/oder ein anderes Beschlagteil sein. Das Randelement (34) kann insbesondere ein Profilabschnitt eines Flügel- oder Korpusrahmens sein. Der besagte Korpusprofilabschnitt kann als Hohlprofil aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundmaterial ausgebildet sein und kann auch eine Frontblende aufweisen. Mit dem Gestell (33) bzw. dem Randelement (34) wird in Montagestellung gemäß Figur 16 und 17 die Einbauöffnung (35) verschlossen und eine Verbindung zu den anderen Teilen des Korpus (7), insbesondere zu den anderen Profilen (11), hergestellt. Für die Verbindung können vorbereitete Schnittstellen vorhanden sein. Das Randelement (34) kann sich über die gesamte Korpusbreite ertrecken und an den Enden zu Verbindungszwecken auf Gehrung geschnitten sein. Es kann alternativ stumpf an andere Rahmenprofile (11) gestoßen sein. Es kann auch den vorerwähnten Überstand oder Falz (29) aufweisen.
  • Die zur Montage im Hohlraum (16) vorgesehenen Komponenten des Klappenantriebs (13) und das Gestell (33) bzw. das Randelement (34) können eine Baueinheit (37) bilden. Eine solche Baueinheit ist in Figur 18 bis 22 dargestellt. Die Baueinheit (37) ist für den vorerwähnten Einschub in die Einbauöffnung (35) vorgesehen und ausgelegt. Sie kann auch die Verriegelungsvorrichtung (14) aufnehmen.
  • In Figur 14 bis 17 ist am Flügel (3) bzw. an seinem Korpus (7) eine Einzelanordnung von Einbauöffnung (35) und Baueinheit (37) vorhanden. Alternativ kann eine Mehrfachanordnung, insbesondere eine Doppelanordnung an der oberen und unteren Stirnseite, insbesondere Schmalseite, des Korpus (7) vorhanden sein.
  • Die Verriegelungsvorrichtung (14) kann den vorbeschriebenen Antrieb (36) nebst eines zugehörigen Gestells oder Trägers und auch ein oder mehrere Regelelemente (30) aufweisen. Die Riegelelemente (30) können durch eine Seitenwand des Korpus (7), insbesondere eines Profils (11) nach außen treten und mit Gegenelementen am Rahmen zwei in Eingriff treten. Sie können alternativ an der Korpusaußenseite befindliche und dort geführte andere Riegelelemente greifen und betätigen. Ein oder mehrere Riegelelemente können gemäß Figur 18 auch am Randelement (34) angeordnet sein.
  • Die in Figur 18 bis 22 dargestellte Baueinheit (37) hat vorzugsweise eine besonders kompakte Ausbildung. Das Antriebsmittel (19) kann wiederum als Elektromotor, insbesondere steuerbarer oder ggf. auch regelbarer Gleichstrommotor ausgebildet sein. Das Antriebsmittel (19) kann ggf. auch ein dem Motor vorgeschaltetes Getriebe (31) aufweisen, welches seinerseits mit dem Abtriebsmittel (20), insbesondere dessen Treibstange oder Treibwelle (22) verbunden ist. Die Drehachse (21) des Antriebsmittels (19) und der Treibstange (22) können miteinander fluchten, wie dies auch in den anderen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall sein kann. Bei der kompakten Baueinheit (37) ist das Antriebsmittel (19) einseitig mit einem Abtriebsmittel (20) verbunden. Bei einer randnahen Montage in der Einbauöffnung (35) hat die Treibstange oder Treibwelle (22) eine kleinere Länge als in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen mit zentraler Antriebsanordnung.
  • Das Gestell (33) bzw. Randelement (34) erstreckt sich quer zur Längs- und Drehachse (21) des An- und Abtriebsmittels (19,20), insbesondere der Treibstange (22). Die Treibstange oder Treibwelle (22) kann mit einem Lager (28) am Gestell (33) bzw. am Randelement (34) gelagert sein. Sie durchdringt das Randelement (34) und tritt mit ihrem freien Ende am Randelement (34) nach außen. Figur 18 und 21 zeigen diese Anordnung, wobei das Lager (28) der Übersicht halber nicht im Einzelnen dargestellt ist.
  • Die Steuereinheit (32), insbesondere in Form einer Steuerplatine, kann an geeigneter Stelle der Baueinheit (37), z.B. am oberen Ende des Antriebsmittels (19) angeordnet und montiert sein. Die Steuereinheit (32) kann auch die Verriegelungsvorrichtung (14) beaufschlagen. Sie kann ferner die vorerwähnte Kommunikationseinrichtung (42) aufnehmen.
  • Bei der Baueinheit (37) von Figur 18 bis 22 kann an dem freien und am Korpus (7) nach außen ragenden Ende der Treibstange (22) ein Abtriebselement (23), insbesondere der vorbeschriebene Kurbelarm oder Hebel, angeordnet sein. Bei einer Ausbildung des Abtriebsmittels (20) als Kurbeltrieb oder Schubkurbel ist außerdem ein Schubelement (24) und eine Führung (25) vorhanden, die in der vorbeschriebenen Weise am Rahmen (2) angeordnet sein können. Ein oder mehrere dieser Teile (23,24,25) des Abtriebselements (23) können Bestandteil der Baueinheit (37) im Lieferzustand sein oder können nachgerüstet werden.
  • In einer nicht dargestellten Variante kann die Baueinheit (37) weniger kompakt ausgebildet sein und ein als Zentralantrieb ausgebildetes Antriebsmittel (19) aufweisen. Das Antriebsmittel (19) kann dabei ähnlich wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 13 ausgebildet sein und einen Elektromotor sowie an dessen beiden Stirnseiten fluchtend angeschlossene Getriebe (31) und Treibstangen (22) aufweisen. Ggf. kann auch ein einzelnes Getriebe (31) und eine durchgehende und den Elektromotor durchsetzende Treibstange vorhanden sein. Bei dieser Variante kann die Baueinheit (37) auch ein zweites Gestell (33) bzw. Randelement (34) nebst Lagerung (28) für die andere, gegenüberliegende Korpusseite aufweisen. Das Antriebsmittel (19) kann bei entsprechender Gestellausbildung mittig im Korpus (7) oder in der Nähe des von der Treibstange (22) durchsetzen Korpusrandes angeordnet und montiert sein. In einer weiteren nicht dargestellten Variante kann ein Gestell bzw. Träger (33) als Montageplatte ausgebildet sein und an der Innenseite des Korpus (7) bzw. seines umlaufenden Rahmens montiert werden, wobei ggf. eine geeignete Schnittstellenausbildung vorhanden ist.
  • Figur 23 bis 25 zeigen eine Variante der Lüftungsklappe (1), bei der der Rahmen (2) und insbesondere der Flügel (3) aus einem Holzwerkstoff bestehen. Der Korpus (7) kann wiederum als Hohlkastenkonstruktion mit einem innenliegenden Hohlraum oder Innenraum (16) ausgebildet sein, in dem ein Klappenantrieb (13), insbesondere ein Antriebsmittel (19) und Teile eines Abtriebsmittels (20) von einem Klappenantrieb (13), sowie ggf. auch eine Verriegelungsvorrichtung (14) angeordnet sind. Die Anordnung kann z.B. gemäß Figur 26 eine Zentralanordnung wie in den ersten Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 13 sein. Alternativ ist auch eine endseitige Anordnung an einer Einbauöffnung (35) gemäß des anderen Ausführungsbeispiels von Figur 14 bis 17 möglich. Die seitlichen Korpuswände können von einem umlaufenden Rahmen aus Holzprofilen gebildet werden, auf dessen Ober- und Unterseite Deckel (18) fest oder lösbar angeordnet sind. Der Korpus (7) kann auch wie in den anderen Ausführungsbeispielen einen Überstand (29) aufweisen.
  • Für die Unterbringung der Führung (25) kann der Rahmen (2) einen entsprechend vorbereiteten Aufnahmebereich (38) aufweisen. Figur 26 und der zugehörige Schnitt von Figur 27 zeigen diese Anordnung. Der Aufnahmebereich (38) kann als stufenförmige und zum Teil hinterschnittene Ausnehmung am Randbereich eines Rahmenprofils (10) ausgebildet sein. In diesem Aufnahmebereich (38) kann eine Führungsschiene (25) mit einem Schubelement (24) angeordnet sein.
  • Das Antriebsmittel (19) mit den ein- oder beiseits anschließenden Getrieben (31) kann im Hohlraum (16) an geeigneter Stelle und in geeigneter Weise mit Beschlägen oder dergleichen an einem Korpusprofil (11) montiert sein. Die nach ein oder beiden Seiten abgehenden Treibstangen oder Treibwellen (22) können am Ende Lager (28) mit einem Beschlag zur Montage an einem Korpusprofil (11) aufweisen, welches eine Durchgangsöffnung für den Durchtritt der Treibstange oder Treibwelle (22) aufweist.
  • Figur 28 zeigt in der vorerwähnten Weise eine Mehrfachanordnung, hier z. B. eine Doppelanordnung, von Flügeln (3) an einem gemeinsamen Rahmen (2). Jeder Flügel (3) hat hierbei z. B. die gezeigte kompakte Baueinheit (37) gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen von Figur 14 bis 22. Alternativ kann eine zentrale Antriebsanordnung gemäß der ersten Ausführungsbeispiele von Figur 1 bis 13 vorhanden sein. In Abwandlung der gezeigte Ausführungsform können auch mehr als zwei Flügel (3) vorhanden sein.
  • Figur 29 zeigt eine autarke Variante eines Flügels (3) bzw. eine autarke Ausbildung eines Klappenantriebs (13) und ggf. auch einer Verriegelungsvorrichtung (14). Für die autarke Ausbildung kann eine eigene und ggf. am beweglichen Flügel (3) mitgeführte Energieversorgung (39) für den Klappenantrieb (13) und ggf. auch für die Verriegelungsvorrichtung (14) vorhanden sein. Eine solche Energieversorgung (39) kann ein geeignetes Mittel zur Energieaufnahme, z. B. ein Paneel (40) für die Aufnahme externer Energie aufweisen. Dies kann eine Photovoltaik für die Erzeugung von Solarstrom sein. Andere Energieerzeuger sind ebenfalls möglich. Für eine lokale Energiespeicherung kann die Energieversorgung (39) einen bevorzugt am Flügel (3) angeordneten Energiespeicher (41), z. B. einen elektrischen Akku, aufweisen. Dies kann im Innenraum (16) des Korpus (7) untergebracht sein. Der Energiespeicher (41) ist mit dem Klappenantrieb (13) und ggf. mit der Verriegelungsvorrichtung (14) verbunden. Eine Steuerung der Energieversorgung (39) kann über die Steuereinheit (32) erfolgen.
  • Der Flügel (3), insbesondere sein Korpus (7), kann undurchsichtig oder lichtdurchlässig ausgebildet sein. Er kann z.B. zumindest stellenweise opake oder durchsichtige Deckel (18) oder Scheiben aus Glas oder Kunststoff aufweisen. Der Klappenantrieb (13) im Hohlraum (16) kann dabei sichtbar oder verborgen angeordnet oder mit einer Verkleidung versehen sein.
  • Der Klappenantrieb (13) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (14) können für Störfälle eine Notentriegelung oder eine Löseeinrichtung aufweisen, die von außen zugänglich bzw. betätigbar ist.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Die Lagerung (8) bzw. die Schwenkachse (9) können an anderer Stelle, z.B. im mittleren Flügelbereich, angeordnet sein. Sie können ferner konstruktiv in anderer Weise, insbesondere als verdeckt angeordnete Ecklager mit einem Scherenbeschlag ausgebildet sein, z.B. gemäß der DE 20 2007 017 519 U1 oder der DE 10 2010 028 602 A1 . Die Schwenkachse (9) kann bei einem solchen Ecklager eine seitliche Versatzbewegung ausführen.
  • Auf eine Verriegelungsvorrichtung (14) kann ggf. verzichtet werden. In einer anderen Variante kann die Verriegelungsvorrichtung (14) statt des eigenen Antriebs (36) einen vom Klappenantrieb (13), insbesondere vom Antriebsmittel (19), abgeleiteten Antrieb aufweisen. Die Verriegelungsvorrichtung (14) kann ferner Riegelelement(e) mit einer Eckumlenkung haben.
  • Auch die konstruktive Ausbildung und/oder die Anordnung des Antriebs- und Abtriebsmittels (19,20) kann variieren. Ein Kurbeltrieb kann z.B. als Kniehebeltrieb oder in anderer Weise ausgebildet sein. Die Kinematik des Kurbeltriebs kann abgewandelt werden, wobei die Drehung der Treibstange (22) am Korpus (7) in eine Linearbewegung eines Schubelements umgesetzt wird, mit dem ein am Rahmen (2) gelagertes Drehteil, z.B. Kurbel oder Hebel, betätigt wird.
  • Das Abtriebsmittel (20) kann ferner ein anders ausgebildetes Abtriebselement (23) aufweisen. Die Drehung am Ende der Treibstange (22) kann z.B. mit einem Getriebe in eine Dreh- oder Linearbewegung eines anderen, z.B. stangen- oder spindelförmigen Abtriebselements (23) umgesetzt werden, welches in anderer Weise kinematisch mit dem Rahmen (2) gekoppelt ist. Bei einem verdeckt angeordneten Ecklager mit einem Scherenbeschlag kann der Klappenantrieb (13) mit einem geeigneten Abtriebselement (23) am Scherenbeschlag angreifen und diesen bewegen. Hierbei kann z.B. ein Scherenarm, insbesondere ein flügelseitiger Scherenarm, angetrieben und mit dem Flügel (3) bewegt werden. Ein Angriff ist z.B. über eine Gewindespindel, eine Zahnstange, eine Nocke, einen umlaufenden Seiltrieb oder dgl. an einem Schiebebolzen des Scherenbeschlags im Bereich des Flügel- oder Korpusrahmens möglich, dessen lineare Verschiebung zu einer Flügeldrehung führt. Alternativ kann ein Angriff an einem Lagerbolzen erfolgen, der drehfest mit dem anderen rahmenseitigen Scherenarm verbunden ist.
  • Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele und der Abwandlungen können beliebig miteinander kombiniert und auch ausgetauscht werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Lüftungsklappe
    2
    Rahmen
    3
    Flügel
    4
    Wand
    5
    Fenster
    6
    Öffnung
    7
    Korpus
    8
    Gelenk, Scharnier
    9
    Schwenkachse
    10
    Profil Rahmen
    11
    Profil Korpus
    12
    Dichtung
    13
    Klappenantrieb
    14
    Verriegelungsvorrichtung
    15
    Betätigung
    16
    Innenraum, Hohlraum
    17
    Ausnehmung
    18
    Deckel
    19
    Antriebsmittel, Motor, Elektromotor
    20
    Abtriebsmittel, Kurbeltrieb, Schubkurbel
    21
    Drehachse
    22
    Treibstange, Treibwelle
    23
    Abtriebselement, Kurbelarm, Hebel
    24
    Schubelement, Gleitstein
    25
    Führung, Kulisse
    26
    Steg
    27
    Gelenk
    28
    Lager
    29
    Überstand, Falz
    30
    Riegelelement
    31
    Getriebe
    32
    Steuereinheit, Steuerplatine
    33
    Gestell
    34
    Randelement des Flügels
    35
    Einbauöffnung
    36
    Antrieb Verriegelungsvorrichtung
    37
    Baueinheit, Einschub
    38
    Aufnahmebereich
    39
    Energieversorung
    40
    Paneel, Photovoltaik
    41
    Energiespeicher, Akku
    42
    Kommunikationseinrichtung
    α
    Öffnungswinkel

Claims (15)

  1. Lüftungsklappe für Bauwerke, insbesondere Gebäude, wobei die Lüftungsklappe (1) einen Rahmen (2), einen daran schwenkbar gelagerten Flügel (3) und einen Klappenantrieb (13) aufweist, wobei der Flügel (3) zum Öffnen und Schließen um eine Schwenkachse (9) schwenkbar gelagert ist und einen Korpus (7) aufweist und wobei der Klappenantrieb (13) zumindest in Teilen versenkt im Korpus (7) angeordnet ist und ein Antriebsmittel (19) und ein damit verbundenes drehendes Abtriebsmittel (20) aufweist, das aus dem Korpus (7) herausgeführt ist und außerhalb des Korpus (7), insbesondere am Rahmen (2), angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) zum Öffnen und Schließen des Flügels (3) um die Schwenkachse (9) vorgesehen ist, wobei die Drehachse (21) des Abtriebsmittels (20) parallel und distanziert zu der Schwenkachse (9) des Flügels (3) angeordnet ist.
  2. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) ein rotierendes Antriebsmittel (19), insbesondere einen Elektromotor und ggf. mindestens ein Getriebe (31), aufweist.
  3. Lüftungsklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (20) des Klappenantriebs (13) als Kurbeltrieb, insbesondere als Schubkurbel, ausgebildet ist.
  4. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (20) eine drehend vom Antriebsmittel (19) angetriebene Treibstange (22) aufweist, die an einem freien Ende ein Abtriebselement (23), insbesondere einen drehfesten Kurbelarm oder Hebelarm, aufweist.
  5. Lüftungsklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) durch eine reversierende Drehbewegung des Antriebsmittels (19) und eine entsprechende Mitnahme des drehfest mit der Treibstange (22) gekoppelten Abtriebsmittels (23) eine Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels (3) bewirkt.
  6. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitig umlaufende Wandung des Korpus (7), insbesondere ein Profilrahmen, eine Einschuböffnung (35) für den Klappenantrieb (13) aufweist.
  7. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (22) endseitig im oder am Korpus gelagert (28) ist und in einen überdeckten Überstand oder Falz (29) zwischen Flügel (3) und Rahmen (2) ragt.
  8. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (1) eine Verriegelungsvorrichtung (14) für die Schließstellung aufweist.
  9. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) oder zumindest Teile (19,22) davon und ggf. die Verriegelungsvorrichtung (14) an einem Gestell oder Träger (33) angeordnet sind und zusammen eine Baueinheit (37) bilden, wobei das Gestell oder der Träger (33) an einem Randelement (34) des Korpus (7) angeordnet oder als Randelement (34) ausgebildet ist.
  10. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (1) eine eigene und ggf. am beweglichen Flügel (3) mitgeführte Energieversorgung (39) für den Klappenantrieb (13) und ggf. auch für die Verriegelungsvorrichtung (14) aufweist.
  11. Klappenantrieb für eine Lüftungsklappe für Bauwerke, insbesondere Gebäude, wobei die Lüftungsklappe (1) einen Rahmen (2) und einen daran um eine Schwenkachse (9) schwenkbar gelagerten Flügel (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, wobei der Klappenantrieb (13) für einen zumindest in Teilen versenkten Einbau in einem Korpus (7) des Flügels (3) ausgebildet ist, und ein Antriebsmittel (19) und ein damit verbundenes drehendes Abtriebsmittel (20) aufweist, welches aus dem Korpus (7) herausführbar und für einen Angriff außerhalb des Korpus (7), insbesondere am Rahmen (2), ausgebildet ist, wobei der Klappenantrieb (13) zum Öffnen und Schließen des Flügels (3) um die Schwenkachse (9) vorgesehen ist und die Drehachse (21) des Abtriebsmittels (20) parallel und distanziert zu der Schwenkachse (9) des Flügels (3) angeordnet ist
  12. Klappenantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) durch eine reversierende Drehbewegung des Antriebsmittels (19) und eine entsprechende Mitnahme des drehfest mit der Treibwelle (22) gekoppelten Abtriebsmittels (23) eine Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels (3) bewirkt.
  13. Klappenantrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (20) eine mit dem Antriebsmittel (19) verbundene rotierfähige Treibstange oder Treibwelle (22) und ein am Flügel (3) montierbares Lager (28) für die Treibstange oder Treibwelle (22) aufweist.
  14. Klappenantrieb nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) oder zumindest Teile (19,22) davon und ggf. eine Verriegelungsvorrichtung (14) an einem Gestell oder Träger (33) angeordnet sind und zusammen eine Baueinheit (37) bilden.
  15. Klappenantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell oder Träger (33) einer Baueinheit (37) von Klappenantrieb (13) und ggf. Verriegelungsvorrichtung (14) an einem Randelement (34) eines Korpus (7) oder Flügels (3) angeordnet oder als Randelement (34) ausgebildet ist.
EP12797763.5A 2011-11-15 2012-11-14 Lüftungsklappe Active EP2780640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051971U DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Lüftungsklappe
PCT/EP2012/072620 WO2013072367A1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Lüftungsklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2780640A1 EP2780640A1 (de) 2014-09-24
EP2780640B1 true EP2780640B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=47297144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12797763.5A Active EP2780640B1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Lüftungsklappe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2780640B1 (de)
CN (1) CN103930731B (de)
DE (3) DE202011051971U1 (de)
RU (1) RU2635464C2 (de)
WO (1) WO2013072367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101143U1 (de) 2024-03-08 2024-03-27 D+H Mechatronic Ag Elektromotorischer Klappenantrieb für Gebäudeöffnungen mit Notantriebsfunktion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011874U1 (de) 2013-06-27 2014-09-16 Ernst Hommer Ausfallsichere Antriebseinheit
DE202013104858U1 (de) 2013-10-30 2015-02-02 Aumüller Aumatic GmbH Antriebsvorrichtung
DE102014206472A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Staiger Lebensräume Gmbh & Co. Kg Luftklappenanordnung
CN107388545B (zh) * 2017-07-10 2024-09-06 珠海格力电器股份有限公司 驱动机构
DE202019105467U1 (de) 2019-10-02 2019-10-16 D + H Mechatronic Aktiengesellschaft Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
CN115288540B (zh) * 2022-06-28 2023-06-06 九方泰禾国际重工(青岛)股份有限公司 一种玉米机籽粒活门自动锁紧机构及其控制系统
EP4394275A1 (de) * 2022-12-28 2024-07-03 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlaganordnung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043783A1 (de) 1980-11-20 1982-06-03 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
GB2120378A (en) 1982-05-08 1983-11-30 Ho Chan Chung Ventilators for doors
DE29722416U1 (de) 1997-12-19 1998-02-26 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE19641592A1 (de) 1996-10-09 1998-04-16 Geze Gmbh & Co Automatischer Türantrieb
DE19717993A1 (de) 1997-04-28 1998-10-29 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE19749559A1 (de) 1997-11-10 1999-05-12 Geze Gmbh & Co Tür oder Fenster
WO1999032748A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Dorma Gmbh & Co. Kg Drehtürantrieb
DE19816001A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Geze Gmbh & Co Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
WO2002086271A1 (de) 2001-03-21 2002-10-31 Veka Ag Fenster-oder türaufbau
EP1437475A2 (de) 2003-01-09 2004-07-14 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
WO2004063511A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 SCHÜCO International KG Fenster oder tür mit antriebsvorrichtung
EP1531230A1 (de) 2003-11-11 2005-05-18 Rolltec Europe Laden mit elektrisch bedienbaren Lamellen
CN201339390Y (zh) 2008-03-31 2009-11-04 深圳市中锋智能技术有限公司 一种可进行电动控制及手动控制的窗户
EP1930535B1 (de) 2006-12-01 2010-11-17 Michel Gelin Integriertes Stellglied in einem Öffnungsflügel
USD652790S1 (en) 2011-08-04 2012-01-24 D+H Mechatronic Ag Motor driven chain drive with solar panel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247733C2 (de) 1982-12-23 1987-05-14 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE8516560U1 (de) 1985-06-07 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
GB8617043D0 (en) 1986-07-12 1986-08-20 Wood T J Hinge
DE3737596A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Wedekind Denso Chemie Verfahren zum bearbeiten von fugen an betonrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3738596A1 (de) 1987-11-13 1989-06-08 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
DE3912387C1 (en) 1989-04-14 1990-06-13 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
DE4435064A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Eberhard Dipl Ing Paul Luftführ- und Luftförderelemente für Gebäudebelüftung in Kombination mit Wärmerückgewinnungsgeräten
DE29521220U1 (de) 1995-09-13 1997-01-23 Pietrucha, Georg, Dipl.-Ing. (FH), 92318 Neumarkt Vorrichtung für automatisches, zeitgesteuertes Öffnen und Schließen von Fenstern, Lüftungsklappen u.ä.
CN2407106Y (zh) * 1999-07-15 2000-11-22 李廷刚 外开式隔音隔热调光自动窗
SE520244C2 (sv) * 2000-10-19 2003-06-17 Eric Baeckman Anordning för öppning och stängning av ett svängbart dörrblad eller liknande samt dörrkonstruktion med en dylik anordning
DE10300654A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
CN1325743C (zh) * 2004-01-16 2007-07-11 董祥义 一种用于平开窗的电动手动两用上锁机构
DE102005006314A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
CN2839514Y (zh) * 2005-11-18 2006-11-22 胡仲毅 智能门窗的内外置式驱控器
EP1788175B1 (de) 2005-11-22 2010-03-17 Roto Frank Ag Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202007017519U1 (de) 2007-12-15 2008-02-28 Roto Frank Ag Beschlaganordnung
DE102009005594B4 (de) 2009-01-21 2011-05-19 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102010028602A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
CN102235134A (zh) * 2010-05-07 2011-11-09 上海创济智能科技有限公司 平开窗电动开窗器
CN201794470U (zh) * 2010-06-23 2011-04-13 章景林 太阳能多功能窗
DE202010010233U1 (de) 2010-07-14 2011-11-14 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlagvorrichtung
DE202010016316U1 (de) 2010-12-08 2012-03-14 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE102011006524B4 (de) 2011-03-31 2014-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
RU107543U1 (ru) * 2011-04-04 2011-08-20 Геннадий Юрьевич Яворский Окно бронированное с автоматическим управлением и датчиком условий внешней среды

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043783A1 (de) 1980-11-20 1982-06-03 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
GB2120378A (en) 1982-05-08 1983-11-30 Ho Chan Chung Ventilators for doors
DE19641592A1 (de) 1996-10-09 1998-04-16 Geze Gmbh & Co Automatischer Türantrieb
DE19717993A1 (de) 1997-04-28 1998-10-29 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE19749559A1 (de) 1997-11-10 1999-05-12 Geze Gmbh & Co Tür oder Fenster
US6223469B1 (en) 1997-12-19 2001-05-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Pivot-hung door drive
DE29722416U1 (de) 1997-12-19 1998-02-26 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Elektromechanischer Drehtürantrieb
WO1999032748A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Dorma Gmbh & Co. Kg Drehtürantrieb
DE19816001A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Geze Gmbh & Co Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
WO2002086271A1 (de) 2001-03-21 2002-10-31 Veka Ag Fenster-oder türaufbau
EP1437475A2 (de) 2003-01-09 2004-07-14 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
WO2004063511A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 SCHÜCO International KG Fenster oder tür mit antriebsvorrichtung
EP1531230A1 (de) 2003-11-11 2005-05-18 Rolltec Europe Laden mit elektrisch bedienbaren Lamellen
EP1930535B1 (de) 2006-12-01 2010-11-17 Michel Gelin Integriertes Stellglied in einem Öffnungsflügel
CN201339390Y (zh) 2008-03-31 2009-11-04 深圳市中锋智能技术有限公司 一种可进行电动控制及手动控制的窗户
USD652790S1 (en) 2011-08-04 2012-01-24 D+H Mechatronic Ag Motor driven chain drive with solar panel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: ""Inside"-Drehtürantrieb macht Barrierefreiheit unsichtbar", BAULINKS, 24 February 2011 (2011-02-24), pages 1 - 2, XP055738131, Retrieved from the Internet <URL:https://www.baulinks.de/webplugin/2011/0331.php4> [retrieved on 20200904]
ANONYMOUS: "ECturn-Inside DE Montage-und Serviceanleitung", GEZE GMBH, pages 1 - 32
ANONYMOUS: "Kundeninformation der Firma Lutteken", BESCHLAG-NEWS, February 2011 (2011-02-01), pages 1 - 8, XP055738123
GEZE GMBH: "Der Drehtürantrieb GEZE ECturn Inside - Barriere- freiheit ''nicht sichtbar'' integriert", PRESSEBOX.DE, 20 January 2011 (2011-01-20), pages 1 - 4, XP055738117, Retrieved from the Internet <URL:https ://www.pressebox.de/pressemitteilung/geze-gmbh/Der-Drehtu-erantrieb-GEZE-ECturn-Inside-Barrierefreiheit-nicht-sichtbar-integriert/boxid/399765> [retrieved on 20200907]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101143U1 (de) 2024-03-08 2024-03-27 D+H Mechatronic Ag Elektromotorischer Klappenantrieb für Gebäudeöffnungen mit Notantriebsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072367A1 (de) 2013-05-23
EP2780640A1 (de) 2014-09-24
CN103930731B (zh) 2017-09-29
DE202012104397U1 (de) 2013-02-18
DE202011051971U1 (de) 2012-11-26
RU2014122305A (ru) 2015-12-27
DE202013101304U1 (de) 2014-02-24
RU2635464C2 (ru) 2017-11-13
CN103930731A (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780640B1 (de) Lüftungsklappe
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
EP1538298B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
DE102012211199A1 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
WO2005085577A1 (de) Automatisches fenstersystem zur enegieeinsparung, erreicht durch nutzung der sonnenenergie während der kalten jahreszeit, kontrolle der sonneneinstrahlung im sommer, thermische isolierung, kontrollierten lichteinfall ins innere, gesteuerten luftaustausch
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE10148793A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
CH694510A5 (de) Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer.
DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
EP3670805A1 (de) Endbeschlag für eine schubkette
DE60114873T2 (de) Fensterkonstruktion mit mehreren öffnungsmöglichkeiten
DE19646911A1 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP3868993B1 (de) Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul
EP2740865B1 (de) Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
DE2945134A1 (de) Fenster und tuer fuer ein zweischaliges gebaeude
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1218613B1 (de) Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012015677

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: D+H MECHATRONIC AG

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: D+H MECHATRONIC AG

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12