EP2741991B1 - Feuerwehraufzug - Google Patents

Feuerwehraufzug Download PDF

Info

Publication number
EP2741991B1
EP2741991B1 EP12733760.8A EP12733760A EP2741991B1 EP 2741991 B1 EP2741991 B1 EP 2741991B1 EP 12733760 A EP12733760 A EP 12733760A EP 2741991 B1 EP2741991 B1 EP 2741991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
roof
extinguishing water
drain
fire service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12733760.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741991A1 (de
Inventor
Hanspeter Bloch
Lukas Zeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP12733760.8A priority Critical patent/EP2741991B1/de
Publication of EP2741991A1 publication Critical patent/EP2741991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741991B1 publication Critical patent/EP2741991B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means

Definitions

  • the present invention relates to a firefighter elevator.
  • the present invention relates in particular to the design of the elevator car of a fire brigade elevator.
  • Modern elevator systems or so-called fire-fighter lifts which are specially designed for this purpose, must ensure reliable operation even in the event of a fire.
  • the evacuation of persons and / or endangered material from the fire-affected floors must be ensured, and, on the other hand, a functioning elevator must also be available for the transport of firefighters and their extinguishing material.
  • the use of extinguishing water must not cause the lift or the fire brigade lift to stop working. This applies both to the use of a sprinkler system on a floor as well as for the use of extinguishing water by the fire department.
  • belt-like support means instead of steel cables has further exacerbated the problem of traction loss between the suspension element and the traction sheave.
  • the plastic surfaces of belt-type suspension elements change their traction properties when wetting with extinguishing water stronger than steel cable-like suspension elements. This makes it necessary to derive the extinguishing water controlled, or catch. It must be prevented that Tragstoffabitese which interact with the traction sheave, are wetted with extinguishing water.
  • JP2004 115251 A discloses an elevator car with steeply sloping roof surfaces for discharging water or snow. Disadvantages of this solution are high costs and a difficult use of the canopy as a service plaque form.
  • JP 2009 190843 A discloses a blower on a lift cage roof for drying leak water which can be detected by a detector.
  • a disadvantage of this solution, however, is that thus wetting of the support means can not be prevented.
  • a fire brigade elevator with an elevator car which comprises a car roof, wherein the car roof is formed substantially horizontally, and wherein the car roof has a seal, in which at least one outflow is arranged.
  • the drain is arranged in the seal in such a way that, in the event of a fire, extinguishing water accumulating on the roof of the cabin flows off the canopy essentially only via the drain.
  • Such a designed elevator car has the advantage that all extinguishing water, which accumulates on the cabin roof, is prevented by the seal from flowing in places that are not intended.
  • a suitable arrangement of the seal and the drain can thus be achieved that the suspension means and the electronic components or other water-sensitive components are not wetted by extinguishing water, which accumulates on the cab roof.
  • This solution initially consists in the arrangement of a discharge system not at the individual shaft doors, but at the elevator car itself.
  • This basic idea guides is based on the knowledge that the extinguishing water does not basically have to be kept away from the elevator shaft, but can also flow out in a controlled or distracted manner. It has been observed that a major cause of the wetness of the electronic components as well as the suspension means is an uncontrolled discharge of extinguishing water from the roof of the elevator car.
  • the seal is integrated in the cabin roof. This has the advantage that no additional elements must be arranged on the cab roof for the seal.
  • an embodiment of the drain can be simplified because an outflow in such a canopy at the same time opens the cabin roof and the seal.
  • an additional sealing element may be provided, which is arranged above or below the car roof.
  • additional sealing elements have the advantage that they can be inexpensively retrofitted to existing elevator systems.
  • proven canopy designs must not be changed and can be upgraded equally.
  • the seal substantially covers an entire area of the cabin roof. This has the advantage that extinguishing water from all areas of the cabin roof is directed into the desired paths.
  • the car roof comprises an overflow protection, which is arranged around the cabin roof, so that extinguishing water is prevented from flowing off the side of the cabin roof.
  • This has the advantage that extinguishing water, which accumulates on substantially horizontal surfaces of the cabin roof, can not flow off the side of the cabin roof.
  • the overflow protection is preferably designed such that it does not protrude beyond other components of the elevator car in a use state.
  • a height of the overflow protection is, for example, a maximum of 50 cm, preferably a maximum of 20 cm, more preferably a maximum of 10 cm.
  • the drain is as a ridge or as an opening in the Overflow protection trained.
  • the drain can also be designed as an opening in the seal, and advantageously also in the cabin roof, if the seal and the cabin roof are designed as separate elements. As a result, for example, a discharge of extinguishing water can be achieved within the elevator car.
  • separating elements are arranged on the car roof, which divide the car roof into several sectors, wherein the separating elements have flow openings so that extinguishing water from each sector can flow in the direction of the outflow.
  • separators may be, for example, components of the lift on the car roof, or boundaries between areas of the car roof with different functions.
  • a guide element is arranged at the outlet, that extinguishing water, which drains through the drain, is forwarded by the guide element.
  • a cabin floor is sealed, so that extinguishing water, which collects on the cabin floor, essentially can not flow through the cabin floor.
  • the elevator car is configured in such a way that the extinguishing water drains off the cabin floor via a cabin apron into the elevator.
  • the cabin apron is arranged below cabin doors.
  • the guide element is arranged within the elevator car, so that the extinguishing water from the cabin roof is guided via the guide element into the elevator car.
  • the guide element is arranged outside the elevator car, so that the extinguishing water is passed from the cabin roof over the guide element to the elevator car.
  • the guide element can thus be arranged depending on the desired discharge direction of the extinguishing water.
  • the proposed sealed cabin roof with drain can be retrofitted, for example, in existing elevator systems in a cost effective manner.
  • elevator cabins of different types can be retrofitted.
  • the seal can in principle be arranged both on level, on beveled, or even on irregularly shaped cabin roofs. This makes it possible to retrofit the extinguishing water discharge system according to the invention for almost all elevator types.
  • the drain with drain can therefore be understood as an additional component, which can be arranged on existing, self-contained elevator cars.
  • an elevator car designed according to the invention is used in fire-brigade lifts which have support means with a plastic casing, such as belts, and / or in which electronic components are arranged in the elevator car.
  • a plastic casing such as belts
  • an elevator car according to the invention can also be used, but here is the loss of traction by wetting the suspension with extinguishing water less serious than plastic-coated suspension elements.
  • Such belts usually have a sheath made of plastic, which is arranged around a plurality of mutually parallel tension members.
  • the tension members can be constructed for example of steel wires or synthetic fibers.
  • an elevator car according to the invention can also be used in elevators which have no electronic components in the elevator car.
  • each of these support means can be arranged a plurality of mutually parallel support means, wherein in one embodiment, each of these support means underschlingt the elevator car.
  • Each of the parallel extending support means extends in this embodiment advantageously along the opposite side walls of the elevator car.
  • the firefighter elevator is designed in such a way that the elevator cage reaches speeds of more than 1 m / s in an operating state. This has the advantage that in a fire rescue maneuvers can be carried out efficiently and quickly.
  • the elevator car in an operating state reaches speeds of more than 2 m / s, more preferably of more than 3 m / s.
  • the elevator car also comprises a ladder.
  • the ladder is arranged on a cabin rear wall. An outside of the elevator car arranged ladder has the advantage that rescue work outside the elevator car in case of fire can be simplified.
  • Fire-worm elevators are elevators that have special adaptations to keep them operational longer in a fire. Such adaptations are, for example, splash-proof electronic components, refractory cabin elements, or a specific control mode for the case of fire. Sealing with drain is also such an adaptation. In this sense, each elevator equipped with such a drain with drain will be referred to as a fire brigade lift.
  • FIG. 1 shows an elevator system, as it is known from the prior art.
  • a car 1 and a counterweight 2 are arranged. Both the elevator car 1 and the counterweight 2 are coupled to a suspension element 3.
  • the suspension element 3 By driving the suspension element 3 with a drive (not shown), the elevator car 1 and the counterweight 2 in the shaft 10 can be moved vertically.
  • both the elevator car 1 as well as the counterweight 2 to support rollers 11, 12 are suspended.
  • the cabin support rollers 11 are arranged below the car 1, so that the car 1 is straddled by the support means 3.
  • the counterweight roller 12 is disposed above the counterweight 2, so that the counterweight 2 is suspended from the counterweight roller 12. Due to the looping of the elevator car 1, the support means 3 is guided along cabin side walls 30.
  • a shaft wall 6 has in each case at an altitude of a floor 9.1, 9.2 an opening which can be closed by a shaft door 5.1, 5.2 respectively.
  • a fire extinguishing system 13 is installed on the second lowest floor 9.2 .
  • the fire extinguishing system 13 is arranged on a ceiling of the floor 9.2, so that extinguishing water 14 can reach the largest possible number of fire locations.
  • the fire-extinguishing water 14 collects on the floor of the stage 8.2 and flows from there, at least partially, under the shaft door 5.2 and into the elevator shaft 10.
  • the extinguishing water 14 flowing through the shaft door 5.2 waterfall from above can fall down on the elevator car 1. From the elevator car 1, the extinguishing water 14 continues to flow until it collects at the shaft bottom 7 (not shown).
  • the distribution of the fire-extinguishing water 14 in the elevator shaft 10 depends inter alia on the following factors: For the entry of the extinguishing water 14 into the elevator shaft 10, the quantity of extinguishing water as well as a gap size between the shaft door 5.2 and the floor 8.2 are decisive. The greater the quantity of extinguishing water, the greater the water pressure, which allows the extinguishing water to shoot into the shaft. The shape and size of the gap between the shaft door 5.2 and the floor 8.2 floor have a direct influence on the distribution of extinguishing water 14 in the elevator shaft 10.
  • a greater distance between the cabin roof 15 and the floor of the floor 8.2, from which the extinguishing water penetrates into the shaft 10, also has the consequence that the extinguishing water can spread wider and deeper in the shaft 10 through a higher fall path.
  • FIG. 1 It can be seen that the extinguishing water 14 should not flow along the cabin side walls 30 as much as possible when drained from the canopy 15 in order to prevent wetting of the suspension elements 3 by extinguishing water 14. In addition, the extinguishing water 14 so depart from the cabin roof 15 and the elevator car 1 that electronic components that are in or on the elevator car 1 or in the elevator shaft 10, not come with fire water 14 into contact.
  • FIG. 1 described principles and problems in other types of fire extinguishing systems 13, or other types of lifts occur.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an elevator car in a spatial representation.
  • the elevator car is straddled by two support means 3, wherein the support means 3 are guided by support rollers 11 around the elevator car.
  • the elevator car has a car door 4, two cabin side walls 30, a cabin rear wall (not visible in this illustration), a cabin floor (not visible in this illustration) and a canopy 15.
  • the cabin roof 15 has a seal and a drain 18.
  • an overflow protection 17 is arranged on the sides of the cabin roof 15.
  • the overflow protection 17 prevents extinguishing water flows laterally from the cabin roof 15. Arrows indicate how extinguishing water, which accumulates on the cabin roof 15, drains off the canopy 15 via the drain 18.
  • FIGS. 3a to 3c different embodiments of a canopy 15 are shown with a seal in cross section.
  • FIG. 3a shows a canopy 15 with overflow protection 17, wherein the seal in the canopy 15 is integrated.
  • FIG. 3b shows a canopy 15 with overflow protection 17, wherein the seal 25 is disposed above the car roof 15.
  • Figure 3c shows a canopy 15 with overflow protection 17, wherein the seal 25 is disposed below the cabin roof 15.
  • the seal can also be arranged on the overflow protection 17.
  • the seal as in Figure 3c shown to be arranged only on the cab roof 15 and not on the overflow protection 17.
  • the seal 25 it is not necessary to arrange the seal 25 on the overflow protection 17.
  • FIGS. 4a and 4b each show an elevator car in side view.
  • the elevator car comprises in each case a car door 4, a cabin rear wall 29, cabin side walls 30, a cabin floor 28, a canopy 15 with a seal, drain 18 and overflow protection 17, and cabin support rollers 11.
  • the elevator car has a cabin apron 19 which serves to form an opening to close in a shaft door under the elevator car, if the elevator car is positioned above a normal stopping position at a floor.
  • the elevator car additionally comprises in each case a guide element 20, which is arranged on the outlet 18 in such a way that extinguishing water, which flows off the canopy 15 through the outlet 18, continues to flow through the guide element 20.
  • FIG. 4a shows in this context a first exemplary embodiment of an elevator car.
  • the guide element 20 is arranged on the outside of the cabin rear wall 29, so that the extinguishing water is directed past the elevator car and falls down at the end of the guide element 20 into the elevator shaft.
  • FIG. 4b shows in this context a second exemplary embodiment of an elevator car.
  • the guide element 20 is arranged within the elevator car, so that the extinguishing water is directed into the elevator car and flows at the end of the guide element 20 to the cabin floor 28.
  • the cabin floor 28 is sealed, so that the extinguishing water flows out of the elevator car below the cabin door 4 and continues to flow away from the elevator cabin via the cabin apron 19.
  • FIGS. 5a and 5b various exemplary embodiments of the cab roof 15 are shown with accessories.
  • the canopy 15 has a seal and a drain 18
  • FIG. 5a shows a car roof 15 with an overflow protection 17, which is arranged on side edges of the car roof 15 and this completely surrounds.
  • the drain 18 is formed as a gap in the overflow protection 17.
  • FIG. 5b shows a canopy 15 with an overflow protection 17 and with separating elements 23, which divide the canopy 15 into several sectors.
  • flow openings 24 are formed, so that extinguishing water from each sector in Direction of the drain 18 can flow.
  • the drain 18 may be formed as a rectangular opening in the cabin roof 15 or also have any other suitable shape such as round or polygonal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feuerwehraufzug. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Ausgestaltung der Aufzugskabine eines Feuerwehraufzuges.
  • Moderne Aufzugsanlagen oder sogenannte Feuerwehraufzüge, welche extra zu diesem Zweck ausgelegt sind, müssen einen zuverlässigen Betrieb auch in einem Brandfall gewährleisten. Einerseits muss die Evakuierung von Personen und / oder gefährdetem Material aus den vom Brand betroffenen Stockwerken gewährleistet werden, und andererseits muss auch für den Transport der Feuerwehrleute und deren Löschmaterial ein funktionsfähiger Aufzug zur Verfügung stehen. In beiden Fällen darf der Einsatz von Löschwasser nicht dazu führen, dass die Aufzugsanlage bzw. der Feuerwehraufzug nicht mehr funktioniert. Dies gilt sowohl für den Einsatz einer Sprinkleranlage auf einem Stockwerk wie auch für den Einsatz von Löschwasser durch die Feuerwehr.
  • Dies bedeutet, dass elektronische Bauteile der Aufzugsanlage trocken bleiben müssen. Zudem muss sichergestellt werden, dass ein Tragmittel auf einer Treibscheibe weiterhin wunschgemäss angetrieben wird. Löschwasser kann dabei die Traktion des Tragmittels auf der Treibscheibe negativ beeinflussen. Einerseits kann Löschwasser die Reibungswerte zwischen der Treibscheibe und dem Tragmittel direkt vermindern, und andererseits kann im Löschwasser enthaltenes Schmiermittel die Traktion zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich negativ beeinflussen. Ein mit Löschwasser benetztes Tragmittel kann somit zu einer Traktionsminderung oder gar zu einem kompletten Verlust der Traktion führen. Insbesondere bei einem hohen Unterschied zwischen dem Gewicht der Aufzugskabine und eines Gegengewichtes kann dabei eine unkontrollierte Fahrt der Aufzugskabine entstehen, welche durch Fangbremsen gestoppt werden muss.
  • Der Einsatz von riemenartigen Tragmitteln anstelle von Stahlseilen hat die Problematik des Traktionsverlustes zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich verschärft. Die Kunststoffoberflächen von riemenartigen Tragmitteln verändern ihre Traktionseigenschaften bei einer Benetzung mit Löschwasser stärker als stahlseilartige Tragmittel. Dies macht es erforderlich, das Löschwasser kontrolliert abzuleiten, bzw. aufzufangen. Es muss verhindert werden, dass Tragmittelabschnitte, welche mit der Treibscheibe zusammen wirken, mit Löschwasser benetzt werden.
  • Normalerweise dringt das Löschwasser über die Schachttüren des Aufzugsschachtes in den Aufzugsschacht hinein. Dabei fliesst das Löschwasser auf einem Stockwerkboden unter den Schachttüren hindurch in den Aufzugsschacht. Die internationale Veröffentlichungsschrift WO 98/22381 A1 offenbart eine Aufzugsanlage mit einem Drainage-System an den Schachttüren sowie formschlüssig ineinander greifende Fliesssperren an jeder Schachttüre. Auf diese Weise wird versucht, den Aufzugsschacht von vornherein auf seiner gesamten Höhe frei von Löschwasser zu halten. Nachteilig ist jedoch an dieser Lösung, dass mit hohem Kostenaufwand jedes Stockwerk mit entsprechenden Ableitrohren und besagten Fliesssperren ausgerüstet werden muss.
  • JP2004 115251 A offenbart eine Aufzugskabine mit stark geneigten Dachflächen zur Ableitung von Wasser oder Schnee. Nachteilig an dieser Lösung sind hohe Kosten und eine erschwerte Nutzung des Kabinendaches als Service-Plaitform.
  • JP 2009 190843 A offenbart ein Gebläse auf einem Aufzugskabinendach zur Trocknung von Leckwasser welches anhand eines Detektors erfasst werden kann. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch dass damit eine Benetzung der Tragmittel nicht verhindert werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung bereit zu stellen, welche elektronische Bauteile der Aufzugsanlage sowie Tragmittel vor Löschwasser schützt, und welche kostengünstiger realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Feuerwehraufzug mit einer Aufzugskabine, welche ein Kabinendach umfasst, wobei das Kabinendach im Wesentlichen horizontal ausgebildet ist, und wobei das Kabinendach eine Abdichtung aufweist, in welcher zumindest ein Abfluss angeordnet ist. Der Abfluss ist derart in der Abdichtung angeordnet, dass in einem Brandfall sich auf dem Kabinendach ansammelndes Löschwasser vom Kabinendach im Wesentlichen nur über den Abfluss abfliesst.
  • Eine derart ausgestaltete Aufzugskabine hat den Vorteil, dass alles Löschwasser, welches sich auf dem Kabinendach ansammelt, von der Abdichtung daran gehindert wird, an Stellen abzufliessen, welche dafür nicht vorgesehen sind. Durch eine geeignete Anordnung der Abdichtung und des Abflusses kann somit erreicht werden, dass die Tragmittel und die elektronischen Bauteile oder auch sonstige wassersensitive Komponenten nicht von Löschwasser, weiches sich auf dem Kabinendach ansammelt, benetzt werden.
  • Diese Lösung besteht zunächst in der Anordnung eines Ableitsystems nicht an den einzelnen Schachttüren, sondern an der Aufzugskabine selbst. Dieser Grundgedanke leitet sich von der Erkenntnis ab, dass das Löschwasser nicht grundsätzlich aus dem Aufzugsschacht fern gehalten werden muss, sondern auch kontrolliert bzw. abgelenkt abfliessen kann. Es wurde beobachtet, dass eine Hauptursache des Nasswerdens der elektronischen Bauteile sowie des Tragmittel ein unkontrolliertes Abfliessen des Löschwassers vom Dach der Aufzugskabine ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdichtung im Kabinendach integriert. Dies hat den Vorteil, dass für die Abdichtung keine zusätzlichen Elemente am Kabinendach angeordnet werden müssen. Zudem kann dadurch eine Ausgestaltung des Abflusses vereinfacht werden, weil ein Abfluss in einem solchen Kabinendach zugleich das Kabinendach und die Abdichtung öffnet.
  • Alternativ dazu kann ein zusätzliches Abdichtelement vorgesehen sein, welches über oder unter dem Kabinendach angeordnet ist. Solche zusätzlichen Abdichtelemente haben den Vorteil, dass sie kostengünstig an bereits bestehenden Aufzugsanlagen nachgerüstet werden können. Zudem müssen bewährte Kabinendach-Konstruktionen nicht verändert werden und können gleichermassen nachgerüstet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform deckt die Abdichtung im Wesentlichen eine gesamte Fläche des Kabinendaches ab. Dies hat den Vorteil, dass Löschwasser aus allen Bereichen des Kabinendaches in die gewünschten Bahnen geleitet wird.
  • Das Kabinendach umfasst einen Überlaufschutz, welcher rund um das Kabinendach angeordnet ist, sodass Löschwasser daran gehindert ist, seitlich vom Kabinendach abzufliessen. Dies hat den Vorteil, dass Löschwasser, welches sich auf im Wesentlichen horizontalen Flächen des Kabinendaches ansammelt, nicht seitlich vom Kabinendach abfliessen kann.
  • Um eine Fahrt der Aufzugskabine in Richtung Schachtkopf nicht zu begrenzen, ist der Überlaufschutz vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er in einem Verwendungszustand nicht über andere Bestandteile der Aufzugskabine hinausragt. Eine Höhe des Überlaufschutzes beträgt beispielsweise maximal 50 cm, bevorzugt maximal 20 cm, besonders bevorzugt maximal 10 cm.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abfluss als Scharte oder als Öffnung im Überlaufschutz ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise eine Abführung des Löschwassers ausserhalb der Aufzugskabine erreicht werden.
  • Alternativ dazu kann der Abfluss auch als Öffnung in der Abdichtung, und vorteilhafterweise auch im Kabinendach, falls die Abdichtung und das Kabinendach als separate Elemente ausgestaltet sind, ausgebildet sein. Dadurch kann beispielsweise eine Abführung des Löschwassers innerhalb der Aufzugskabine erreicht werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind auf dem Kabinendach Trennelemente angeordnet, welche das Kabinendach in mehrere Sektoren teilen, wobei die Trennelemente Durchflussöffnungen aufweisen, sodass Löschwasser aus jedem Sektor in Richtung des Abflusses fliessen kann. Solche Trennelemente können beispielsweise Komponenten des Aufzuges auf dem Kabinendach sein, oder Abgrenzungen zwischen Bereichen des Kabinendaches mit unterschiedlichen Funktionen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Leitelement derart am Abfluss angeordnet, dass Löschwasser, welches durch den Abfluss abfliesst, vom Leitelement weitergeleitet wird. Dies hat den Vorteil, dass ein Abflussweg des Löschwassers unterhalb des Kabinendaches besser kontrolliert werden kann, sodass das Löschwasser durch das Leitelement beispielsweise von wassersensitiven Komponenten ferngehalten wird. Zudem kann mit Hilfe eines solchen Leitelementes besser kontrolliert werden, wie und wo das Löschwasser die Aufzugskabine verlässt und weiter nach unten im Aufzugsschacht abfliesst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Kabinenboden abgedichtet, sodass Löschwasser, welches sich auf dem Kabinenboden sammelt, im Wesentlichen nicht durch den Kabinenboden hindurch fliessen kann. Vorteilhafterweise ist dabei die Aufzugskabine derart ausgestaltet dass das Löschwasser vom Kabinenboden über eine Kabinenschürze in den Aufzugssacht abfliesst. Die Kabinenschürze ist unterhalb von Kabinentüren angeordnet. Somit fliesst in diesem Ausführungsbeispiel das Löschwasser, welches sich auf dem Kabinedach sammelt, durch die Aufzugskabine auf den Kabinenboden, und über die Kabinenschürze in den Aufzugsschacht zurück. Dies hat den Vorteil, dass das Löschwasser vorwiegend auf einer Seite des Schachtes gehalten wird, nämlich an jener Schachtwand, in welcher die Schachttüren angeordnet sind. Dadurch wird eine breite Zerstreuung des Löschwassers im Schacht verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leitelement innerhalb der Aufzugskabine angeordnet, sodass das Löschwasser vom Kabinendach über das Leitelement in die Aufzugskabine hinein geleitet wird.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Leitelement ausserhalb der Aufzugskabine angeordnet, sodass das Löschwasser vom Kabinendach über das Leitelement an der Aufzugskabine vorbei geleitet wird.
  • Das Leitelement kann somit je nach gewünschter Abflussrichtung des Löschwassers angeordnet werden.
  • Vorteilhaft an der vorgeschlagenen Lösung ist insbesondere, dass weder am Aufzug selbst noch am Aufzugsschacht grössere Anpassungen oder besondere bauliche Massnahmen vorgenommen werden müssen. Das vorgeschlagene abgedichtete Kabinendach mit Abfluss kann beispielsweise auch in bestehenden Aufzugsanlagen auf kostengünstige Art und Weise nachgerüstet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft an der vorgeschlagenen Lösung ist es, dass Aufzugskabinen von unterschiedlichem Typ nachgerüstet werden können. Die Abdichtung kann prinzipiell sowohl auf ebenen, auf abgeschrägten, oder auch auf unregelmässig geformten Kabinendächern angeordnet werden. Dies ermöglicht ein Nachrüsten des erfindungsgemässen Löschwasserableitsystems für nahezu alle Aufzugstypen. Die Abdichtung mit Abfluss kann also als zusätzliches Bauelement aufgefasst werden, welches auf bestehenden, in sich abgeschlossenen Aufzugskabinen angeordnet werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird eine erfindungsgemäss ausgebildete Aufzugskabine bei Feuerwehraufzügen eingesetzt, welche Tragmittel mit einer Kunststoffummantelung, wie beispielsweise Riemen, aufweisen, und oder bei welchen elektronische Bauteile in der Aufzugskabine angeordnet sind. Bei Tragmitteln ohne Kumtstoffummantelung, wie beispielsweise Stahlseilen, kann eine erfindungsgemässe Aufzugskabine ebenfalls eingesetzt werden, jedoch ist hier der Traktionsverlust durch Benetzung des Tragmittels mit Löschwasser weniger gravierend als bei kunststoffummantelten Tragmitteln. Solche Riemen weisen üblicherweise einen Mantel aus Kunststoff auf, welcher um mehrere parallel zueinander angeordnete Zugträger angeordnet ist. Die Zugträger können beispielsweise aus Stahldrähten oder Kunstfasern aufgebaut sein. Ebenso kann eine erfindungsgemässe Aufzugskabine auch bei Aufzügen eingesetzt werden, welche keine elektronischen Bauteile in der Aufzugskabine aufweisen.
  • Es können mehrere, parallel zueinander verlaufende Tragmittel angeordnet sein, wobei in einer Ausführungsform jedes dieser Tragmittel die Aufzugskabine unterschlingt. Jedes der parallel verlaufenden Tragmittel verläuft in dieser Ausführungsform vorteilhafterweise entlang den sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufzugskabine.
  • Der Feuerwehraufzug ist gemäss einer Ausführungsform derart ausgelegt, dass die Aufzugskabine in einem Betriebszustand Geschwindigkeiten von mehr als 1 m/s erreicht. Dies hat den Vorteil, dass in einem Brandfall Rettungsmanöver effizient und rasch durchgeführt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform erreicht die Aufzugskabine in einem Betriebszustand Geschwindigkeiten von mehr als 2 m/s, besonders bevorzugt von mehr als 3 m/s.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Aufzugskabine zudem eine Leiter. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Leiter an einer Kabinenrückwand angeordnet. Eine aussen an der Aufzugskabine angeordnete Leiter hat den Vorteil, dass Rettungsarbeiten ausserhalb der Aufzugskabine im Brandfall vereinfacht werden.
  • Feuerweluaufzüge sind Aufzüge, welche spezielle Anpassungen aufweisen, sodass sie in einem Brandfall länger einsatzfähig bleiben. Solche Anpassungen sind beispielsweise spritzwassergeschützte Elektronikbauteile, feuerfeste Kabinenelemente, oder einen spezifischen Steuermodus für den Brandfall. Die Abdichtung mit Abfluss ist ebenfalls eine solche Anpassung. In diesem Sinne wird in der Folge jeder Aufzug, der mit einer solchen Abdichtung mit Abfluss ausgerüstet ist, als Feuerwehraufzug bezeichnet.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage in einem Gebäude mit einer Feuerlöschanlage;
    • Fig. 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine;
    • Fig. 3a eine beispielhafte Ausführungsform eines Kabinendaches mit Abdichtung;
    • Fig. 3b eine beispielhafte Ausführungsform eines Kabinendaches mit Abdichtung;
    • Fig. 3c eine beispielhafte Ausführungsform eines Kabinendaches mit Abdichtung;
    • Fig. 4a eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine mit Abfluss und Leitelement;
    • Fig. 4b eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine mit Abfluss und Leitelement;
    • Fig. 5a eine beispielhafte Ausführungsform eines Kabinendaches mit Abfluss; und
    • Fig. 5b eine beispielhafte Ausführungsform eines Kabinendaches mit Abfluss.
  • Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einem Aufzugsschacht 10 sind eine Kabine 1 und eine Gegengewicht 2 angeordnet. Dabei sind sowohl die Aufzugskabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 mit einem Tragmittel 3 gekoppelt. Durch Antreiben des Tragmittels 3 mit einem Antrieb (nicht dargestellt) können die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 im Schacht 10 vertikal verfahren werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Aufzugskabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 an Tragrollen 11, 12 aufgehängt. Die Kabinentragrollen 11 sind dabei unterhalb der Kabine 1 angeordnet, so dass die Kabine 1 vom Tragmittel 3 unterschlungen ist. Im Gegensatz dazu ist die Gegengewichtstragrolle 12 oberhalb des Gegengewichts 2 angeordnet, so dass das Gegengewicht 2 an der Gegengewichtstragrolle 12 aufgehängt ist. Durch die Unterschlingung der Aufzugskabine 1 ist das Tragmittel 3 entlang von Kabinenseitenwänden 30 geführt.
  • Eine Schachtwand 6 hat jeweils auf einer Höhe eines Stockwerkes 9.1, 9.2 eine Öffnung, welche jeweils durch eine Schachttüre 5.1, 5.2 verschlossen werden kann. Auf dem zweituntersten Stockwerk 9.2 ist eine Feuerlöschanlage 13 installiert. Die Feuerlöschanlage 13 ist an einer Decke des Stockwerks 9.2 angeordnet, so dass Löschwasser 14 eine möglichst grosse Anzahl von Brandorten erreichen kann. Das Löschwasser 14 sammelt sich auf dem Stöckwerkboden 8.2 und fliesst von da, zumindest teilweise, unter der Schachttüre 5.2 hindurch und in den Aufzugsschacht 10 hinein. Wie in Figur 1 dargestellt, kann das durch die Schachttüre 5.2 fliessende Löschwasser 14 wasserfallartig von oben herab auf die Aufzugskabine 1 fallen. Von der Aufzugskabine 1 fliesst das Löschwasser 14 weiter ab, bis es sich am Schachtboden 7 sammelt (nicht dargestellt).
  • Die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 ist unter Anderem von folgenden Faktoren abhängig: Für den Eintritt des Löschwassers 14 in den Aufzugsschacht 10 sind zunächst die Löschwassermenge wie auch eine Spaltgrösse zwischen der Schachttüre 5.2 und dem Stockwerkboden 8.2 massgebend. Je grösser die Löschwassermenge desto grösser wird der Wasserdruck, welcher das Löschwasser in den Schacht hinein schiessen lässt. Die Form und Grösse des Spaltes zwischen der Schachttüre 5.2 und des Stockwerkbodens 8.2 haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10. Weiterhin beeinflusst wird die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 durch den Höhenunterschied zwischen der Aufzugskabine 1 und dem Stockwerk 9.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt. Je grösser der Abstand zwischen einem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt, desto schneller fällt das Löschwasser 14 auf das Aufzugskabinendach 15, und desto weiter wird das Löschwasser 14 vom Kabinendach 15 verspritzt. Ein grösserer Abstand zwischen dem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser in den Schacht 10 hineindringt, hat zudem zur Folge, dass sich das Löschwasser durch einen höheren Fallweg breiter und tiefer im Schacht 10 ausbreiten kann.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Löschwasser 14 beim Abfliessen vom Kabinendach 15 möglichst nicht entlang den Kabinenseitenwänden 30 fliessen soll, um ein Benetzen der Tragmittel 3 durch Löschwasser 14 zu verhindern. Zudem soll das Löschwasser 14 derart vom Kabinendach 15 bzw. von der Aufzugskabine 1 abfliessen, dass elektronische Bauteile, welche sich in oder an der Aufzugskabine 1 oder im Aufzugsschacht 10 befinden, nicht mit Löschwasser 14 in Berührung kommen.
  • Es versteht sich, dass die zu Figur 1 beschriebenen Prinzipien und Probleme auch bei andersartigen Feuerlöschanlagen 13, bzw. andersartigen Aufzügen, auftreten.
  • Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine in räumlicher Darstellung. Die Aufzugskabine ist von zwei Tragmitteln 3 unterschlungen, wobei die Tragmittel 3 von Tragrollen 11 um die Aufzugskabine geführt sind.
  • Die Aufzugskabine hat eine Kabinentür 4, zwei Kabinenseitenwände 30, eine Kabinenrückwand (nicht sichtbar auf dieser Darstellung), einen Kabinenboden (nicht sichtbar auf dieser Darstellung) und ein Kabinendach 15.
  • Das Kabinendach 15 hat eine Abdichtung und einen Abfluss 18. Zudem ist ein Überlaufschutz 17 an Seiten des Kabinendaches 15 angeordnet. Der Überlaufschutz 17 verhindert, dass Löschwasser seitlich vom Kabinendach 15 abfliesst. Mit Pfeilen ist angedeutet, wie Löschwasser, welches sich auf dem Kabinendach 15 ansammelt, über den Abfluss 18 vom Kabinendach 15 abfliesst.
  • In den Figuren 3a bis 3c sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Kabinendaches 15 mit einer Abdichtung im Querschnitt dargestellt. Figur 3a zeigt ein Kabinendach 15 mit Überlaufschutz 17, wobei die Abdichtung im Kabinendach 15 integriert ist. Figur 3b zeigt ein Kabinendach 15 mit Überlaufschutz 17, wobei die Abdichtung 25 über dem Kabinendach 15 angeordnet ist. Figur 3c zeigt ein Kabinendach 15 mit Überlaufschutz 17, wobei die Abdichtung 25 unter dem Kabinendach 15 angeordnet ist.
  • Wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich wird, kann die Abdichtung zusätzlich auch am Überlaufschutz 17 angeordnet sein. Alternativ dazu kann die Abdichtung wie in Figur 3c dargestellt nur am Kabinendach 15 und nicht am Überlaufschutz 17 angeordnet sein. Je nach Ausgestaltung des Überlaufschutzes 17, beispielsweise je nach Material und Befestigungsart am Kabinendach 15, ist es nicht notwendig, die Abdichtung 25 am Überlaufschutz 17 anzuordnen.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen je eine Aufzugskabine in Seitenansicht. Die Aufzugskabine umfasst jeweils eine Kabinentüre 4, eine Kabinenrückwand 29, Kabinenseitenwände 30, einen Kabinenboden 28, ein Kabinendach 15 mit Abdichtung, Abfluss 18 und Überlaufschutz 17, sowie Kabinentragrollen 11. Zudem weist die Aufzugskabine eine Kabinenschürze 19 auf, welche dazu dient, eine Öffnung in einer Schachttüre unter der Aufzugskabine zu verschliessen, falls die Aufzugskabine über einer normalen Anhalteposition bei einem Stockwerk positioniert ist.
  • Die Aufzugskabine umfasst jeweils zudem ein Leitelement 20, welches derart am Abfluss 18 angeordnet ist, dass Löschwasser, welches vom Kabinendach 15 durch den Abfluss 18 abfliesst, durch das Leitelement 20 weiterfliesst.
  • Figur 4a zeigt in diesem Zusammenhang eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine. Hier ist das Leitelement 20 aussen an der Kabinenrückwand 29 angeordnet, sodass das Löschwasser an der Aufzugskabine vorbei geleitet wird und am Ende des Leitelementes 20 in den Aufzugsschacht hinabfällt.
  • Figur 4b zeigt in diesem Zusammenhang eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine. Hier ist das Leitelement 20 innerhalb der Aufzugskabine angeordnet, sodass das Löschwasser in die Aufzugskabine hinein geleitet wird und am Ende des Leitelementes 20 auf den Kabinenboden 28 fliesst. Der Kabinenboden 28 ist abgedichtet, sodass das Löschwasser unter der Kabinentür 4 aus der Aufzugskabine herausfliesst und weiter über die Kabinenschürze 19 von der Aufzugskabine abfliesst.
  • In den Figuren 5a und 5b sind verschiedene beispielhafte Ausführungsformen des Kabinendaches 15 mit Zubehör dargestellt. In allen Ausführungsformen weist das Kabinendach 15 eine Abdichtung und einen Abfluss 18 auf
  • Figur 5a zeigt ein Kabinendach 15 mit einem Überlaufschutz 17, welcher an Seitenkanten des Kabinendaches 15 angeordnet ist und dieses vollständig umgibt. Der Abfluss 18 ist als Scharte im Überlaufschutz 17 ausgebildet.
  • Figur 5b zeigt ein Kabinendach 15 mit einem Überlaufschutz 17 und mit Trennelementen 23, welche das Kabinendach 15 in mehrere Sektoren aufteilen. In den Trennelementen 23 sind Durchflussöffnungen 24 ausgebildet, sodass Löschwasser aus jedem Sektor in Richtung des Abflusses 18 fliessen kann. Der Abfluss 18 kann als rechteckige Öffnung im Kabinendach 15 ausgebildet sein oder auch eine beliebige andere geeignete Form wie beispielsweise rund oder vieleckig aufweisen.

Claims (13)

  1. Feuerwehraufzug mit einer Aufzugskabine (1), welche ein Kabinendach (15) umfasst, wobei das Kabinendach (15) im Wesentlichen horizontal ausgebildet ist, und wobei das Kabinendach (15) einen Überlaufschutz (17) umfasst, welcher rund um das Kabinendach (15) angeordnet ist, sodass Löschwasser (14) daran gehindert ist, seitlich vom Kabinendach (15) abzufliessen, und wobei das Kabinendach (15) eine Abdichtung aufweist, in welcher zumindest ein Abfluss (18) angeordnet ist, wobei der Abfluss (18) derart in der Abdichtung angeordnet ist, dass in einem Brandfall sich auf dem Kabinendach (15) ansammelndes Löschwasser (14) vom Kabinendach (15) im Wesentlichen nur über den Abfluss (18) abfliesst.
  2. Feuerwehraufzug nach Anspruch 1, wobei die Abdichtung im Kabinendach (15) integriert ist.
  3. Feuerwehraufzug nach Anspruch 1, wobei die Abdichtung ein Abdichtelement (25) umfasst, welches über oder unter dem Kabinendach (15) angeordnet ist.
  4. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdichtung im Wesentlichen eine gesamte Fläche des Kabinendaches (15) abdeckt.
  5. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abfluss (18) als Scharte oder als Öffnung im Überlaufschutz (17) ausgebildet ist.
  6. Feuerwehraufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abfluss (18) als Öffnung im Kabinendach (15) und in der Abdichtung ausgebildet ist.
  7. Feuerwehraufzug nach Anspruch 6, wobei die Öffnung im Wesentlichen am Überlaufschutz (17) angeordnet ist.
  8. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem Kabinendach (15) Trennelemente (23) angeordnet sind, welche das Kabinendach in mehrere Sektoren teilen, wobei die Trennelemente (23) Durchflussöffnungen (24) aufweisen, sodass Löschwasser (14) aus jedem Sektor in Richtung des Abflusses (18) fliessen kann.
  9. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Leitelement (20) derart am Abfluss (18) angeordnet ist, dass Löschwasser (14), welches durch den Abfluss (18) abfliesst, vom Leitelement (20) weitergeleitet wird.
  10. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kabinenboden (28) abgedichtet ist.
  11. Feuerwehraufzug nach Anspruch 10, wobei der Kabinenboden (28) derart ausgestaltet ist, dass Löschwasser (14), welches sich auf dem Kabinenboden (28) sammelt, über eine Kabinenschürze (19) in den Aufzugsschacht (10) abfliesst.
  12. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitelement (20) innerhalb der Aufzugskabine (1) angeordnet ist, sodass das Löschwasser (14) vom Kabinendach über das Leitelement (20) in die Aufzugskabine (1) hinein geleitet wird.
  13. Feuerwehraufzug nach Anspruch 9, wobei das Leitelement (20) ausserhalb der Aufzugskabine (1) angeordnet ist, sodass das Löschwasser (14) vom Kabinendach (15) über das Leitelement (20) an der Aufzugskabine (1) vorbei geleitet wird.
EP12733760.8A 2011-08-10 2012-07-12 Feuerwehraufzug Active EP2741991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12733760.8A EP2741991B1 (de) 2011-08-10 2012-07-12 Feuerwehraufzug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177055 2011-08-10
EP12733760.8A EP2741991B1 (de) 2011-08-10 2012-07-12 Feuerwehraufzug
PCT/EP2012/063694 WO2013020772A1 (de) 2011-08-10 2012-07-12 Feuerwehraufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741991A1 EP2741991A1 (de) 2014-06-18
EP2741991B1 true EP2741991B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=46506436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12733760.8A Active EP2741991B1 (de) 2011-08-10 2012-07-12 Feuerwehraufzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9096412B2 (de)
EP (1) EP2741991B1 (de)
CN (1) CN103732522B (de)
ES (1) ES2581658T3 (de)
WO (1) WO2013020772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013020902A2 (pt) * 2011-04-08 2016-10-04 Inventio Ag elevador para serviço de bombeiro
CN104860140B (zh) * 2015-05-29 2016-08-24 四川省特种设备检验研究院 基于水感传感器的防水电梯控制系统及方法
US10246300B2 (en) 2015-06-30 2019-04-02 Otis Elevator Company Elevator virtual aerodynamic shroud

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5249548A (en) * 1975-10-15 1977-04-20 Toshiba Corp Drainage system for elevators
JPS52133640A (en) * 1976-04-30 1977-11-09 Hitachi Ltd Elevator cage
JPH06144749A (ja) * 1992-11-06 1994-05-24 Mitsubishi Electric Corp エレベーターかご
JPH06191745A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Hitachi Ltd エレベータにおける冷房装置のドレン処理装置
JPH08290879A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Otis Elevator Co エレベーターのかご室
JP3785211B2 (ja) * 1996-03-07 2006-06-14 三菱電機株式会社 エレベータ装置
AU5262398A (en) 1996-11-18 1998-06-10 Thomas H. Allen Elevator hoistway door seal structure and drainage system for a multiple level building
JPH10292545A (ja) * 1997-04-15 1998-11-04 Sekisui Chem Co Ltd 屋根ユニット及びその製造方法
US6129838A (en) * 1997-09-25 2000-10-10 Millner; David Drain grate
JP2002003130A (ja) * 2000-06-15 2002-01-09 Toshiba Corp エレベータ乗場
JP2002179367A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Toshiba Corp 昇降路囲いのない展望用エレベータ
US6530722B1 (en) * 2001-09-14 2003-03-11 Mark D. Shaw Drain sealing device
US7310921B2 (en) * 2002-01-03 2007-12-25 Williams Douglas C Method and article of manufacture for sealing a roof
JP4266606B2 (ja) * 2002-09-27 2009-05-20 東芝エレベータ株式会社 屋外用エレベータのかご装置
JP2004292122A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd エレベータ用空気調和機
JP2005041619A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの乗りかごおよびその洗浄方法
CN2776454Y (zh) * 2004-10-30 2006-05-03 于福洋 用于高层建筑的电动升降机逃生系统
CA2615783C (en) * 2005-07-27 2012-05-01 Milwaukee Composites, Inc. Fire retardant panel apparatus and method of making and using same
JP2009190843A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータシステム
JP5152754B2 (ja) * 2008-02-19 2013-02-27 東芝エレベータ株式会社 エレベータの排水装置
CN102666348B (zh) * 2009-12-21 2015-08-26 因温特奥股份公司 在轿厢上具有用于灭火用水的排水系统的升降机设施
EP2601124B1 (de) * 2010-08-05 2015-03-04 Inventio AG Feuerwehraufzug
GB201013995D0 (en) * 2010-08-20 2010-10-06 Charlie Greig Bespoke Homes Ltd Prefabricated building for use as temporary or semi-permanent housing
BR112013020902A2 (pt) * 2011-04-08 2016-10-04 Inventio Ag elevador para serviço de bombeiro

Also Published As

Publication number Publication date
ES2581658T3 (es) 2016-09-06
US20130037354A1 (en) 2013-02-14
US9096412B2 (en) 2015-08-04
EP2741991A1 (de) 2014-06-18
CN103732522A (zh) 2014-04-16
WO2013020772A1 (de) 2013-02-14
CN103732522B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601124B1 (de) Feuerwehraufzug
WO2011085912A1 (de) Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP2581334A1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
EP3478619B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP2741991B1 (de) Feuerwehraufzug
DE112013007235T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
EP2723669B1 (de) Feuerwehraufzug
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP2516316B1 (de) Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem
EP4222097B1 (de) Aufzugsanlage
EP2694420A1 (de) Feuerwehraufzug
DE112015005891T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
WO2014023524A1 (de) Aufzugsanlage
EP2325128B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
DE112015006414T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE3306527C2 (de) Feuerschutzaufzug zum Transport und zur Rettung von Personen aus Gebäuden
EP2738131A1 (de) Aufzugsanlage
DE102009050705A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für Hochhäuser
EP3645443A1 (de) Aufzugsanlage
DE102022119470A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei übereinander angeordneten Fahrkörben in einem Aufzugschacht
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE69933061T2 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 777877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2581658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 777877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12