EP2601124B1 - Feuerwehraufzug - Google Patents

Feuerwehraufzug Download PDF

Info

Publication number
EP2601124B1
EP2601124B1 EP11736393.7A EP11736393A EP2601124B1 EP 2601124 B1 EP2601124 B1 EP 2601124B1 EP 11736393 A EP11736393 A EP 11736393A EP 2601124 B1 EP2601124 B1 EP 2601124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire service
cage
lift according
service lift
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11736393.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2601124A1 (de
Inventor
Hanspeter Bloch
Georg Stenvers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11736393.7A priority Critical patent/EP2601124B1/de
Publication of EP2601124A1 publication Critical patent/EP2601124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2601124B1 publication Critical patent/EP2601124B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • B66B5/024Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system where the abnormal operating condition is caused by an accident, e.g. fire

Definitions

  • the present invention relates to a Löschwasserableitsystem for an elevator system in which an elevator car is moved in a shaft.
  • the present invention relates in particular to the design of the elevator car.
  • Modern elevator systems or so-called fire-fighter lifts which are specially designed for this purpose, must ensure reliable operation even in the event of a fire.
  • the evacuation of persons and / or endangered material from the floors affected by the fire must be ensured, and, on the other hand, a functioning elevator must also be available for the transport of firefighters and their extinguishing material.
  • the use of extinguishing water must not cause the lift or the fire brigade lift to stop working. This applies both to the use of a sprinkler system on a floor as well as for the use of extinguishing water by the fire department.
  • Extinguishing water can adversely affect the traction of the suspension on the traction sheave.
  • extinguishing water can directly reduce the friction values between the traction sheave and the suspension element, and on the other hand, lubricant contained in extinguishing water can additionally negatively influence the traction between suspension element and traction sheave.
  • a wetting agent wetted with extinguishing water can thus lead to a reduction in traction or even to a complete loss of traction.
  • belt-like support means instead of steel cables has further exacerbated the problem of traction loss between the suspension element and the traction sheave.
  • the plastic surfaces of belt-like propellants change their traction properties when wetted with extinguishing water stronger than Stahlseiliano support means. This makes it necessary to discharge the extinguishing water controlled or catch. It must be prevented that Tragstoffabitese which interact with the traction sheave, are wetted with extinguishing water.
  • the invention relates to a fire brigade elevator with an elevator car having a canopy, wherein the elevator car is at least partially supported and driven by at least one support means.
  • the elevator car has a splash-prone area on the cabin roof, and this splash-prone area is covered with an element having such a surface structure that in a fire on the element falling fire extinguishing water is substantially prevented from splashing in the direction of at least one support means.
  • the element with the above-mentioned properties is called “spray-inhibiting element” in the following.
  • Fire brigade elevators are elevators that have been specially adapted to last longer in a fire. Such adaptations are, for example, splash-proof electronic components, refractory cabin elements, or a specific control mode for the case of fire.
  • the injection-inhibiting element is also such an adaptation. In this sense, each elevator equipped with such a spray-inhibiting element will hereinafter be referred to as a fire-fighter elevator.
  • the splash-endangered area covered with the spray-inhibiting element is preferably arranged on a side edge of the cabin roof, which is arranged closest to the car doors. Because the extinguishing water drops down through slots below the shaft doors in the shaft, it is particularly important to equip that portion of the cabin roof with anti-splash elements, which is turned against the shaft doors.
  • the proposed injection-inhibiting element can be retrofitted, for example, in existing elevator systems in a simple manner.
  • this proposed solution is cost-effective because it consists in a minimal variant only of the spray-inhibiting element.
  • elevator cabins of different types can be retrofitted.
  • the spray-inhibiting element can be arranged both on level, on beveled, or on irregularly shaped cabin roofs. This makes it possible to retrofit the extinguishing water discharge system according to the invention for almost all elevator types.
  • the injection-inhibiting element can therefore be regarded as an additional component which can be arranged on existing self-contained elevator cars.
  • the spray-inhibiting element is placed on a watertight surface. This ensures that the extinguishing water from the spray-inhibiting element on this waterproof surface can flow to edges of the cabin roof and from there on cabin walls and / or on the car doors down.
  • the spray-inhibiting element it is also possible to arrange the spray-inhibiting element on a non-waterproof surface, so that the extinguishing water from the spray-inhibiting element can flow down through the cabin roof into the interior of the elevator car.
  • walls are arranged in extensions of cabin side walls, which project beyond the spray-inhibiting element. This ensures that no extinguishing water from the spray-inhibiting element can flow over the cabin side walls, but is guided over the cabin rear wall and / or the car doors.
  • Such walls are particularly for elevator systems, in which the suspension means along the Cab side walls are guided, advantageous.
  • Such walls can be dimensioned such that they guide the extinguishing water, which flows from the spray-inhibiting elements over the cabin roof, into desired paths.
  • these walls are dimensioned such that they themselves keep any residual spray water away from the suspension elements.
  • an injection-inhibiting element can be used to reduce a necessary wall height of such walls, which would have been necessary without an injection-inhibiting element.
  • High sidewalls have the disadvantage that the cabin strikes a shaft ceiling rather, i. less can be moved in a shaft, and that during assembly work from the canopy, the accessibility is deteriorated, for example, to a laterally arranged in the shaft head drive. Therefore, it is advantageous to keep such walls as low as possible. With a spray-resistant element, the required wall height can be significantly reduced.
  • the spray-inhibiting element has a surface structure which, in the event of a fire, substantially prevents extinguishing water falling onto the element from splashing in the direction of the suspension element.
  • the injection-inhibiting element is formed as a porous material.
  • the surface structure of porous material allows falling extinguishing water to at least partially penetrate into the porous material, and prevents strong spraying of extinguishing water.
  • Suitable porous materials are, for example, foams, sponge-like substances, or porous stones.
  • the porous material has a low weight and is formed fireproof.
  • the spray-inhibiting element is designed as a rust-like element.
  • This rust-like element has longitudinal elements, which are arranged so that they substantially Stand perpendicular to a plane of cabin doors. These longitudinal elements prevent falling fire extinguishing water significantly to splash in the direction of the support means.
  • the longitudinal elements must be dimensioned and aligned so that they effectively extinguish extinguishing water, which squirts from the cabin roof in the direction of the support means.
  • the rust-like element can also have transverse elements, which are connected to the longitudinal elements and arranged substantially perpendicular to them. In a preferred embodiment, these transverse elements have openings through which extinguishing water, which has accumulated in the rust-like element, can escape.
  • FIG. 1 shows an elevator system, as it is known from the prior art.
  • a car 1 and a counterweight 2 are arranged. Both the elevator car 1 and the counterweight 2 are coupled to a suspension element 3.
  • the support means 3 By driving the support means 3 with a drive (not shown), the elevator car and the counterweight in the shaft 10 can be moved vertically.
  • both the elevator car 1 as well as the counterweight 2 to support rollers 11, 12 are suspended.
  • the cabin support rollers 11 are arranged below the car 1, so that the car 1 is straddled by the support means 3.
  • the counterweight roller 12 is disposed above the counterweight 2, so that the counterweight 2 is suspended from the counterweight roller 12. Due to the looping of the elevator car 1, the support means 3 is guided along cabin side walls 30.
  • a shaft wall 6 has in each case at an altitude of a floor 9.1, 9.2 an opening which can be closed by a shaft door 5.1, 5.2 respectively.
  • a fire extinguishing system 13 is installed on the second lowest floor 9.2 .
  • the fire extinguishing system 13 is arranged on a ceiling of the floor 9.2, so that extinguishing water 14 can reach the largest possible number of fire locations.
  • the extinguishing water 14 collects on the floor of the floor 8.2 and flows from there, at least partially, under the shaft door 5.2 through and into the elevator shaft 10 into it.
  • the extinguishing water 14 flowing through the shaft door waterfall can fall from above to the elevator car 1. From the elevator car 1, the extinguishing water continues to flow until it collects at the shaft bottom 7 (not shown).
  • the distribution of the extinguishing water 14 in the elevator shaft 10 depends inter alia on the following factors: For the entry of the extinguishing water in the Elevator shaft 10 are initially the amount of fire extinguishing water as well as the gap size between the shaft door 5.2 and the floor level 8.2 authoritative. The greater the quantity of extinguishing water, the greater the water pressure, which allows the extinguishing water to shoot into the shaft. The shape and size of the gap between the shaft door 5.2 and the floor floor 8.2 have a direct influence on the distribution of extinguishing water 14 in the elevator shaft 10.
  • the distribution of the extinguishing water 14 in the elevator shaft 10 is influenced by the height difference between the elevator car 1 and the floor 9.2 from which the extinguishing water penetrates into the shaft.
  • a greater distance between the cabin roof 15 and the floor of the floor 8.2, from which the extinguishing water penetrates into the shaft 10, also has the consequence that the extinguishing water can spread wider and deeper in the shaft 10 through a higher fall path.
  • FIG. 1 It can be seen that the extinguishing water 14 should not squirt as possible when hitting the cabin roof 15, and that the extinguishing water 14 from the cabin roof 15 is advantageously derived via a car door 4 or a cabin rear wall 29. Both when splashing on the cabin roof 15 as well as when running down the cabin side walls 30, there is the danger that the support means 3 is wetted by the fire water 14.
  • FIG. 1 described principles and problems in other types of fire extinguishing systems 13, or other types of lifts occur.
  • FIG. 2 an exemplary embodiment of an elevator car is shown in plan view.
  • the elevator car is bounded laterally by the side walls 30, the rear wall 29 and the car doors 4.
  • the suspension element 3, which is guided around the elevator car 1 from the car carrier rollers 11, is shown.
  • On the canopy 15 a splash-prone area 16 is located. This splash-prone area 16 has a width 18 and a length 17.
  • the basis FIG. 1 explained path of the fire-extinguishing water 14 has the consequence that the splash-prone area 16, as in FIG. 2 shown, can be trained.
  • the length 17 of the splash-prone area 16 is at least partially influenced by the shape and width of the gap between the shaft door 5.2 and the floor of the floor 8.2.
  • the width 18 of the splash-prone area 16 is significantly influenced by the shape and length of the gap between the shaft door 5.2 and the floor of the floor 8.2.
  • the maximum expected drop height of the fire-extinguishing water 14 between the uppermost floor floor 8.2 and the cabin roof 15, when the cabin as in FIG. 1 represented at its lowest position a direct influence on the shape and size of the splash-prone area 16.
  • the splash-prone area is shown as a rectangle.
  • the splash-prone area 16 can also take on a different shape, for example the shape of a semicircle or a trapezium, or even an irregular shape.
  • the splash-prone area 16 is not arranged directly on an edge of the cabin roof 15, but at a distance from an edge of the cabin roof 15.
  • the splash-prone area 16 covers the entire surface of the cabin roof 15.
  • the width 18 of the splash-prone area 16 is at least 1 m and the length 17 of the splash-prone area 16 is at least as large as a passage width of the open cabin doors 4.
  • FIGS. 3 and 4 By way of example, two embodiments of a spray-inhibiting element 19, 20 are shown.
  • the injection-inhibiting element is formed as a porous material 19.
  • the porous material 19 is, for example, a porous foam, a sponge-like material, or a porous stone.
  • the porous material 19 should have a low weight, and be designed fireproof.
  • a thickness 21 of the porous material 19 is preferably at least 1 cm, but more preferably at least 5 cm. By a suitable thickness 21 of the porous material 19 can be prevented that the porous material 19 is fully sucked with extinguishing water and as a result loses its spray-inhibiting property.
  • the porous material 19 has in its interior a labyrinth of passages. These passages form pores on a surface of the porous material 19. A diameter of these pores is preferably less than 2 cm. In an alternative embodiment, the diameter of the pores is less than 1 cm, and in a particularly preferred alternative embodiment, the diameter is less than 0.5 cm.
  • the porous material 19 has a thickness 21 of at least 1 cm, preferably at least 3 cm, and particularly preferably at least 5 cm.
  • An example of a suitable porous material 19 is a coarse-pored foam, such as is used for vehicle cleaning.
  • the spray-inhibiting element is formed as a rust-like element 20.
  • the rust-like element 20 consists of 2 cross elements 27 and intermediate elements 26 arranged therebetween.
  • a height 22 of the rust-like element 20 can be varied according to the desired injection-inhibiting properties. The greater the height 22 of the rust-like element 20, the less spray water can escape laterally. So that the rust-like element 20 is not filled with extinguishing water and thereby loses its anti-splash function, 27 openings 28 are provided in the transverse elements.
  • the transverse elements are designed to be less high than the longitudinal elements or the transverse elements do not extend to the contact surface of the rust-like element 20.
  • the transverse elements 27 and the longitudinal elements 26 of the rust-like element 20 may be formed, for example, of plastic or metal. Again, it is advantageous if the rust-like element 20 is tread resistant, i. on entering no harm, and has a low weight. A shape of the rust-like element 20 can be adapted to the respective needs. For example, the rust-like element 20 may be semicircular or trapezoidal.
  • the longitudinal elements 26 are at least 3 cm, preferably at least 5 cm, and particularly preferably at least 10 cm high.
  • FIGS. 5 to 8 an elevator car 1 with a spray-inhibiting element 19, 20 arranged thereon is shown in a perspective view.
  • FIG. 5 shows a rust-like element 20 which is arranged on the cab roof 15.
  • the longitudinal elements 26 of the rust-like element 20 are oriented such that they are arranged substantially perpendicular to a plane of the car doors 4.
  • FIG. 6 an elevator car 1 with a porous material 19 arranged thereon is shown.
  • the porous material 19 covers the entire surface of the cabin roof.
  • spray protection walls 23 are arranged in an extension of the side walls 30 in this embodiment.
  • the splash guard walls 23 discharge the extinguishing water emerging from the porous material 19 away from the cabin side walls 30, so that the extinguishing water on the cabin doors 4 and is discharged via the cabin rear wall.
  • the height of the splash guard walls 23 can in turn be adapted to the respective needs, such as the maximum drop height of the fire-extinguishing water within the elevator shaft.
  • a porous material 19 is arranged on the cabin roof 15 of an elevator car 1.
  • the elevator car 1 has a car top 25.
  • This cabin attachment 25 may include, for example, a cabin control unit.
  • this cabin top 25 is covered with porous material 19.
  • the splash-prone area 16 need not be in a single plane, but may be located at different locations on the cabin roof.
  • the cabin side walls 30 are extended upward, but not with splash guard walls as in FIG. 6 but only with Ableitcardn 24, which only slightly project beyond the porous material 19. Consequently, these diverting walls 24 merely serve to guide the extinguishing water away from the cabin sidewalls 30, and not so much as the additional splash-inhibiting effect.
  • FIG. 8 an elevator car is shown, which has a splash-prone area, which does not cover the entire canopy 15.
  • the porous material 19 extends only as far as the width 18 of the hazardous area ranges.
  • splash guard walls 23 are arranged, which, however, along the entire edge length of the elevator car roof 15 are guided along.
  • the configuration of the spray-inhibiting element 19, 20 and additional measures, such as splash guard walls 23, can be tailored to the particular needs.
  • This adaptability of the inventive splash protection system has the advantage that almost any type of elevator can be retrofitted with this system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschwasserableitsystem für eine Aufzugsanlage, bei der eine Aufzugskabine in einem Schacht bewegt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Ausgestaltung der Aufzugskabine.
  • Moderne Aufzugsanlagen oder sogenannte Feuerwehraufzüge, welche extra zu diesem Zweck ausgelegt sind, müssen einen zuverlässigen Betrieb auch in einem Brandfall gewährleisten. Einerseits muss die Evakuation von Personen und/oder gefährdetem Material aus den vom Brand betroffenen Stockwerken gewährleistet werden, und andererseits muss auch für den Transport der Feuerwehrleute und deren Löschmaterial ein funktionsfähiger Aufzug zur Verfügung stehen. In beiden Fällen darf der Einsatz von Löschwasser nicht dazu führen, dass die Aufzugsanlage bzw. der Feuerwehraufzug nicht mehr funktioniert. Dies gilt sowohl für den Einsatz einer Sprinkleranlage auf einem Stockwerk wie auch für den Einsatz von Löschwasser durch die Feuerwehr.
  • Dies bedeutet, dass elektrische Bauteile der Aufzugsanlage trocken bleiben müssen. Zudem muss sichergestellt werden, dass ein Tragmittel auf einer Treibscheibe weiterhin wunschgemäss angetrieben wird. Löschwasser kann dabei die Traktion des Tragmittels auf der Treibscheibe negativ beeinflussen. Einerseits kann Löschwasser die Reibungswerte zwischen der Treibscheibe und dem Tragmittel direkt vermindern, und andererseits kann im Löschwasser enthaltenes Schmiermittel die Traktion zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich negativ beeinflussen. Ein mit Löschwasser benetztes Tragmittel kann somit zu einer Traktionsminderung oder gar zu einem kompletten Verlust der Traktion führen. Insbesondere bei einem hohen Unterschied zwischen dem Gewicht der Aufzugskabine und eines Gegengewichtes kann dabei eine unkontrollierte Fahrt der Aufzugskabine entstehen, welche durch Fangbremsen gestoppt werden muss. Die einwandfreie Funktion der Fangbremse bzw. die Bremsverzögerung ihrer Bremsbacken auf Führungsschienen wiederum kann jedoch auch nur dann gewährleistet sein, wenn die Bremsbacken, bzw. die Führungsschienen nicht mit Löschwasser befeuchtet sind.
  • Der Einsatz von riemenartigen Tragmitteln anstelle von Stahlseilen hat die Problematik des Traktionsverlustes zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich verschärft. Die Kunststoffoberflächen von riemenartigen Treibmitteln verändern ihre Traktionseigenschaften bei einer Benetzung mit Löschwasser stärker als stahlseilartige Tragmittel. Dies macht es erforderlich, das Löschwasser kontrolliert abzuleiten, bzw. aufzufangen. Es muss verhindert werden, dass Tragmittelabschnitte, welche mit der Treibscheibe zusammen wirken, mit Löschwasser benetzt werden.
  • Normalerweise dringt das Löschwasser über die Schachttüren des Aufzugsschachtes in den Aufzugsschacht hinein. Dabei fliesst das Löschwasser auf einem Stockwerkboden unter den Schachttüren hindurch in den Aufzugsschacht. Die internationale Veröffentlichungsschrift WO 98/22381 A1 offenbart eine Aufzugsanlage mit einem Drainage-System an den Schachttüren sowie formschlüssig ineinander greifende Fliesssperren an jeder Schachttüre. Auf diese Weise wird versucht, den Aufzugsschacht von vornherein auf seiner gesamten Höhe frei von Löschwasser zu halten. Nachteilig ist jedoch an dieser Lösung, dass mit hohem Kostenaufwand jedes Stockwerk mit entsprechenden Ableitrohren und besagten Fliesssperren ausgerüstet werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung zum Schutz der Tragmittel gegen Löschwasser bereit zu stellen, welche kostengünstiger realisiert werden kann.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht zunächst in der Anordnung eines Ableitsystems nicht an den einzelnen Schachttüren, sondern an der Aufzugskabine selbst. Dieser Grundgedanke leitet sich von der Erkenntnis ab, dass das Löschwasser nicht grundsätzlich aus dem Aufzugsschacht fern gehalten werden muss, sondern auch kontrolliert bzw. abgelenkt abfliessen kann.
  • Es wurde beobachtet, dass eine Hauptursache des Nasswerdens der Tragmittel das Spritzen, bzw. Zerstäuben des Löschwassers beim Auftreffen auf das Dach der Aufzugskabine ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Feuerwehraufzug mit einer Aufzugskabine aufweisend ein Kabinendach, wobei die Aufzugskabine durch zumindest ein Tragmittel zumindest teilweise getragen und angetrieben ist. Die Aufzugskabine hat einen spritzwassergefährdeten Bereich auf dem Kabinendach, und dieser spritzwassergefährdete Bereich ist mit einem Element abgedeckt, welches eine derartige Oberflächenstruktur aufweist, dass in einem Brandfall auf das Element herabfallendes Löschwasser wesentlich daran gehindert ist, in Richtung des zumindest einen Tragmittels zu spritzen.
  • Das Element mit oben genannten Eigenschaften wird in der Folge "spritzhemmendes Element" genannt.
  • Feuerwehraufzüge sind Aufzüge, welche spezielle Anpassungen aufweisen, sodass sie in einem Brandfall länger einsatzfähig bleiben. Solche Anpassungen sind beispielsweise spritzwassergeschützte Elektronikbauteile, feuerfeste Kabinenelemente, oder einen spezifischen Steuermodus für den Brandfall. Das spritzhemmende Element ist ebenfalls eine solche Anpassung. In diesem Sinne wird in der Folge jeder Aufzug, der mit einem solchen spritzhemmenden Element ausgerüstet ist, als Feuerwehraufzug bezeichnet.
  • Der mit dem spritzhemmenden Element abgedeckte spritzwassergefährdete Bereich ist vorzugsweise an einer Seitenkante des Kabinendachs angeordnet, welche am nächsten bei den Kabinentüren angeordnet ist. Weil das Löschwasser durch Schlitze unter den Schachttüren in den Schacht hinabfällt, ist es insbesondere wichtig, jenen Bereich des Kabinendaches mit spritzhemmenden Elementen auszurüsten, welcher gegen die Schachttüren gewandt ist.
  • Vorteilhaft an der vorgeschlagenen Lösung ist insbesondere, dass weder am Aufzug selbst noch am Aufzugsschacht Anpassungen oder besondere bauliche Massnahmen vorgenommen werden müssen. Das vorgeschlagene spritzhemmende Element kann beispielsweise auch in bestehenden Aufzugsanlagen auf einfache Art und Weise nachgerüstet werden. Zudem ist diese vorgeschlagene Lösung kostengünstig, weil sie in einer Minimalvariante nur aus dem spritzhemmenden Element besteht.
  • Weiterhin vorteilhaft an der vorgeschlagenen Lösung ist es, dass Aufzugskabinen von unterschiedlichem Typ nachgerüstet werden können. Das spritzhemmende Element kann sowohl auf ebenen, auf abgeschrägten, oder auch auf unregelmässig geformten Kabinendächern angeordnet werden. Dies ermöglicht ein Nachrüsten des erfindungsgemässen Löschwasserableitsystems für nahezu alle Aufzugstypen. Das spritzhemmende Element kann also als zusätzliches Bauelement aufgefasst werden, welches auf bestehenden, in sich abgeschlossenen Aufzugskabinen angeordnet werden kann.
  • Vorzugsweise wird das spritzhemmende Element auf einer wasserdichten Oberfläche angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass das Löschwasser aus dem spritzhemmenden Element über diese wasserdichte Oberfläche zu Kanten des Kabinendachs und von da an an Kabinenwänden und/oder an den Kabinentüren hinab fliessen kann. Es ist jedoch auch möglich, das spritzhemmende Element auf einer nicht wasserdichten Oberfläche anzuordnen, so dass das Löschwasser aus dem spritzhemmenden Element durch das Kabinendach in das Innere der Aufzugskabine hinab fliessen kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in Verlängerungen von Kabinenseitenwänden Wände angeordnet, welche das spritzhemmende Element überragen. Dadurch wird erreicht, dass kein Löschwasser aus dem spritzhemmenden Element über die Kabinenseitenwände fliessen kann, sondern über die Kabinenrückwand und/oder die Kabinentüren geführt ist. Solche Wände sind insbesondere für Aufzugsanlagen, bei welchen die Tragmittel entlang den Kabinenseitenwänden geführt sind, vorteilhaft. Solche Wände können derart dimensioniert sein, dass sie das Löschwasser, welches aus den spritzhemmenden Elementen über das Kabinendach fliesst, in gewünschte Bahnen leiten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind diese Wände jedoch derart dimensioniert, dass sie selbst allfälliges Restspritzwasser von den Tragmitteln fernhalten. Umgekehrt kann ein spritzhemmendes Element dazu eingesetzt werden, eine notwendige Wandhöhe von solchen Wänden zu verringern, welche ohne spritzhemmendes Element notwendig gewesen wäre. Hohe Seitenwände haben den Nachteil, dass die Kabine eher an einer Schachtdecke anschlägt, d.h. weniger hoch in einem Schacht verfahren werden kann, und dass bei Montagearbeiten vom Kabinendach aus die Zugänglichkeit verschlechtert wird, beispielsweise zu einem seitlich im Schachtkopf angeordneten Antrieb. Deshalb ist es vorteilhaft, solche Wände möglichst niedrig zu halten. Mit einem spritzhemmenden Element kann die benötigte Wandhöhe entscheidend verringert werden.
  • Das spritzhemmende Element weist eine Oberflächenstruktur auf, welche in einem Brandfall auf das Element herabfallendes Löschwasser wesentlich daran hindert, in Richtung des Tragmittels zu spritzen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das spritzhemmende Element als poröses Material ausgebildet. Die Oberflächenstruktur von porösem Material lässt herabfallendes Löschwasser zumindest teilweise in das poröse Material eindringen, und verhindert ein starkes Abspritzen von Löschwasser. Als poröse Materialien kommen beispielsweise Schaumstoffe, schwammartige Stoffe, oder poröse Steine in Betracht. Vorteilhafterweise weist das poröse Material ein geringes Gewicht auf und ist feuerfest ausgebildet.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das spritzhemmende Element als rostartiges Element ausgebildet. Dieses rostartige Element weist Längselemente auf, welche derart angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene von Kabinentüren stehen. Diese Längselemente hindern herabfallendes Löschwasser wesentlich daran, in Richtung des Tragmittels zu spritzen. Dazu müssen die Längselemente so dimensioniert und ausgerichtet sein, dass sie Löschwasser, welches vom Kabinendach in Richtung der Tragmittel verspritzt, wirkungsvoll abfangen. Zusätzlich zu diesen Längselementen kann das rostartige Element auch Querelemente aufweisen, welche mit den Längselementen verbunden sind und im Wesentlichen senkrecht zu diesen angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen diese Querelemente Öffnungen auf, durch welche Löschwasser, welches sich im rostartigen Element angesammelt hat, austreten kann.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage in einem Gebäude mit einer Feuerlöschanlage;
    Fig. 2
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine beispielhafte Ausführungsform eines spritzhemmenden Elements;
    Fig. 4
    eine beispielhafte Ausführungsform eines spritzhemmenden Elements;
    Fig. 5
    eine beispielhafte Darstellungsform einer Aufzugskabine mit einem spritzhemmenden Element in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    eine beispielhafte Darstellungsform einer Aufzugskabine mit einem spritzhemmenden Element in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 7
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine mit einem spritzhemmenden Element in perspektivischer Darstellung; und
    Fig. 8
    eine beispielhafte Darstellung einer Aufzugskabine mit einem spritzhemmenden Element in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einem Aufzugsschacht 10 sind eine Kabine 1 und eine Gegengewicht 2 angeordnet. Dabei sind sowohl die Aufzugskabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 mit einem Tragmittel 3 gekoppelt. Durch Antreiben des Tragmittels 3 mit einem Antrieb (nicht dargestellt) können die Aufzugskabine und das Gegengewicht im Schacht 10 vertikal verfahren werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Aufzugskabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 an Tragrollen 11, 12 aufgehängt. Die Kabinentragrollen 11 sind dabei unterhalb der Kabine 1 angeordnet, so dass die Kabine 1 vom Tragmittel 3 unterschlungen ist. Im Gegensatz dazu ist die Gegengewichtstragrolle 12 oberhalb des Gegengewichts 2 angeordnet, so dass das Gegenwicht 2 an der Gegengewichtstragrolle 12 aufgehängt ist. Durch die Unterschlingung der Aufzugskabine 1 ist das Tragmittel 3 entlang von Kabinenseitenwänden 30 geführt.
  • Eine Schachtwand 6 hat jeweils auf einer Höhe eines Stockwerkes 9.1, 9.2 eine Öffnung, welche jeweils durch eine Schachttüre 5.1, 5.2 verschlossen werden kann. Auf dem zweituntersten Stockwerk 9.2 ist eine Feuerlöschanlage 13 installiert. Die Feuerlöschanlage 13 ist an einer Decke des Stockwerks 9.2 angeordnet, so dass Löschwasser 14 eine möglichst grosse Anzahl von Brandorten erreichen kann. Das Löschwasser 14 sammelt sich auf dem Stockwerkboden 8.2 und fliesst von da, zumindest teilweise, unter der Schachttüre 5.2 hindurch und in den Aufzugsschacht 10 hinein. Wie in Figur 1 dargestellt, kann das durch die Schachttüre fliessende Löschwasser 14 wasserfallartig von oben herab auf die Aufzugskabine 1 fallen. Von der Aufzugskabine 1 fliesst das Löschwasser weiter ab, bis es sich am Schachtboden 7 sammelt (nicht dargestellt).
  • Die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 ist unter Anderem von folgenden Faktoren abhängig: Für den Eintritt des Löschwassers in den Aufzugsschacht 10 sind zunächst die Löschwassermenge wie auch die Spaltgrösse zwischen der Schachttüre 5.2 und dem Stockwerkboden 8.2 massgebend. Je grösser die Löschwassermenge desto grösser wird der Wasserdruck, welcher das Löschwasser in den Schacht hinein schiessen lässt. Die Form und Grösse des Spaltes zwischen der Schachttüre 5.2 und des Stockwerkbodens 8.2 haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10. Weiterhin beeinflusst wird die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 durch den Höhenunterschied zwischen der Aufzugskabine 1 und dem Stockwerk 9.2, aus welchem das Löschwasser in den Schacht hineindringt. Je grösser der Abstand zwischen einem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser in den Schacht 10 hineindringt, desto schneller fällt das Löschwasser 14 auf das Aufzugskabinendach 15, und desto weiter wird das Löschwasser 14 vom Kabinendach 15 verspritzt. Ein grösserer Abstand zwischen dem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser in den Schacht 10 hineindringt, hat zudem zur Folge, dass sich das Löschwasser durch einen höheren Fallweg breiter und tiefer im Schacht 10 ausbreiten kann.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Löschwasser 14 beim Auftreffen auf das Kabinendach 15 möglichst nicht verspritzen soll, und dass das Löschwasser 14 vom Kabinendach 15 vorteilhafterweise über eine Kabinentüre 4 oder über eine Kabinenrückwand 29 abgeleitet wird. Sowohl beim Verspritzen auf dem Kabinendach 15 wie auch beim Herunterlaufen an den Kabinenseitenwänden 30 besteht die Gefahr, dass das Tragmittel 3 durch das Löschwasser 14 benetzt wird.
  • Es versteht sich, dass die zu Figur 1 beschriebenen Prinzipien und Probleme auch bei andersartigen Feuerlöschanlagen 13, bzw. andersartigen Aufzügen, auftreten.
  • In Figur 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugskabine in Draufsicht dargestellt. Die Aufzugskabine wird seitlich von den Seitenwänden 30, der Rückwand 29 und den Kabinentüren 4 beschränkt. Zudem ist das Tragmittel 3, welches von den Kabinentragrollen 11 um die Aufzugskabine 1 herumgeführt ist, dargestellt. Auf dem Kabinendach 15 ist ein spritzwassergefährdeter Bereich 16 eingezeichnet. Dieser spritzwassergefährdete Bereich 16 weist eine Breite 18 sowie eine Länge 17 auf.
  • Der anhand Figur 1 erläuterte Weg des Löschwassers 14 hat zur Folge, dass der spritzwassergefährdete Bereich 16, wie in Figur 2 gezeigt, ausgebildet sein kann. So wird beispielsweise die Länge 17 des spritzwassergefährdeten Bereichs 16 zumindest teilweise von der Form und Breite des Spaltes zwischen der Schachttüre 5.2 und des Stockwerkbodens 8.2 beeinflusst. Auch die Breite 18 des spritzwassergefährdeten Bereichs 16 wird massgeblich durch Form und Länge des Spaltes zwischen der Schachttüre 5.2 und des Stockwerkbodens 8.2 beeinflusst. Zudem hat die maximal zu erwartende Fallhöhe des Löschwassers 14 zwischen dem obersten Stockwerkboden 8.2 und dem Kabinendach 15, wenn sich die Kabine wie in Figur 1 dargestellt an ihrer untersten Position befindet, einen direkten Einfluss auf Form und Grösse des spritzwassergefährdeten Bereichs 16.
  • In Figur 2 ist der spritzwassergefährdete Bereich als Rechteck dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass der spritzwassergefährdete Bereich 16 auch eine andere Form annehmen kann, beispielsweise die Form eines Halbkreises oder eines Trapezes, oder auch eine unregelmässige Form. Zudem ist es denkbar, dass der spritzwassergefährdete Bereich 16 nicht direkt an einer Kante des Kabinendachs 15 angeordnet ist, sondern mit einem Abstand zu einer Kante des Kabinendachs 15. Weiterhin ist denkbar, dass der spritzwassergefährdete Bereich 16 die gesamte Fläche des Kabinendachs 15 bedeckt. Vorzugsweise beträgt die Breite 18 des spritzwassergefährdeten Bereichs 16 mindestens 1m und die Länge 17 des spritzwassergefährdeten Bereichs 16 ist mindestens so gross wie eine Durchgangsbreite der geöffneten Kabinentüren 4.
  • In den Figuren 3 und 4 sind beispielhaft zwei Ausführungsformen eines spritzhemmenden Elements 19, 20 gezeigt. In Figur 3 ist das spritzhemmende Element als poröses Material 19 ausgebildet. Das poröse Material 19 ist beispielsweise ein poröser Schaumstoff, ein schwammartiges Material, oder ein poröser Stein. Das poröse Material 19 sollte ein geringes Gewicht aufweisen, sowie feuerfest ausgebildet sein. Zudem ist es vorteilhaft, wenn das poröse Material 19 trittfest ausgebildet ist, so dass ein Betreten des Kabinendachs weiterhin möglich ist, ohne das poröse Material 19 zu beschädigen. Eine Dicke 21 des porösen Materials 19 beträgt vorzugsweise mindestens 1cm, besonders bevorzugt jedoch mindestens 5cm. Durch eine geeignet Dicke 21 des porösen Materials 19 kann verhindert werden, dass das poröse Material 19 sich mit Löschwasser voll saugt und in Folge dessen in seine spritzhemmende Eigenschaft verliert.
  • Das poröse Material 19 weist in dessen Innern ein Labyrinth aus Durchgängen auf. Diese Durchgänge bilden an einer Oberfläche des porösen Materials 19 Poren. Ein Durchmesser dieser Poren ist vorzugsweise kleiner als 2 cm. In einer alternativen Ausführungsform ist der Durchmesser der Poren kleiner als 1 cm und in einer besonders bevorzugten alternativen Ausführungsform ist der Durchmesser kleiner als 0,5 cm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das poröse Material 19 ein Dicke 21 von zumindest 1 cm, vorzugsweise zumindest 3 cm, und besonders bevorzugt zumindest 5 cm auf.
  • Ein Beispiel eines geeigneten porösen Materials 19 ist ein grobporiger Schaumstoff, wie er beispielsweise zur Fahrzeugreinigung eingesetzt wird.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform des spritzhemmenden Elements dargestellt. In diesem Beispiel ist das spritzhemmende Element als rostartiges Element 20 ausgebildet. Das rostartige Element 20 besteht aus 2 Querelementen 27 sowie dazwischen angeordneten Längselementen 26. Eine Höhe 22 des rostartigen Elements 20 kann gemäss den erwünschten spritzhemmenden Eigenschaften variiert werden. Je grösser die Höhe 22 des rostartigen Elements 20, desto weniger Spritzwasser kann seitlich entweichen. Damit das rostartige Element 20 nicht mit Löschwasser aufgefüllt wird und dadurch seine spritzwasserhemmende Funktion verliert, sind in den Querelementen 27 Öffnungen 28 vorgesehen. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform sind anstelle der Öffnungen 28 die Querelemente weniger hoch als die Längselemente ausgebildet oder die Querelemente reichen nicht bis zur Auflagefläche des rostartigen Elementes 20.
  • Die Querelemente 27 sowie die Längselemente 26 des rostartigen Elementes 20 können beispielsweise aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Wiederum ist es vorteilhaft, wenn das rostartige Element 20 trittfest ist, d.h. beim Betreten keinen Schaden nimmt, sowie ein geringes Gewicht aufweist. Eine Form des rostartigen Elementes 20 kann den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. So kann das rostartige Element 20 beispielsweise halbkreisförmig oder trapezförmig ausgestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Längselemente 26 zumindest 3 cm, vorzugsweise zumindest 5 cm, und besonders bevorzugt zumindest 10 cm hoch.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist jeweils eine Aufzugskabine 1 mit einem darauf angeordneten spritzhemmenden Element 19, 20 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Figur 5 zeigt ein rostartiges Element 20, welches auf dem Kabinendach 15 angeordnet ist. Dabei sind die Längselemente 26 des rostartigen Elementes 20 so orientiert, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene der Kabinentüren 4 angeordnet sind. Durch eine solche Anordnung des rostartigen Elementes 20 kann eine maximale spritzhemmende Wirkung in Richtung der Tragmittel 3 erzielt werden.
  • In Figur 6 ist eine Aufzugskabine 1 mit einem darauf angeordneten porösen Material 19 dargestellt. In diesem Beispiel bedeckt das poröse Material 19 die gesamte Fläche des Kabinendachs. Als zusätzliche Schutzmassnahme sind in diesem Ausführungsbeispiel Spritzschutzwände 23 in einer Verlängerung der Seitenwände 30 angeordnet. Dabei überragen die Spritzwände 23 das poröse Material 19. Neben ihrer zusätzlichen Schutzwirkung gegen ein Nasswerden der Tragmittel 3 mit Löschwasser, leiten die Spritzschutzwände 23 das aus den porösen Material 19 austretende Löschwasser weg von den Kabinenseitenwänden 30, so dass das Löschwasser über die Kabinentüren 4 sowie über die Kabinenrückwand abgeführt wird. Die Höhe der Spritzschutzwände 23 kann wiederum den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden, wie beispielsweise der maximalen Fallhöhe des Löschwassers innerhalb des Aufzugsschachtes.
  • In Figur 7 ist wiederum ein poröses Material 19 auf dem Kabinendach 15 einer Aufzugskabine 1 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Aufzugskabine 1 einen Kabinenaufsatz 25 auf. Dieser Kabinenaufsatz 25 kann beispielsweise eine Kabinensteuereinheit beinhalten. Wie in Figur 7 dargestellt, ist auch dieser Kabinenaufsatz 25 mit porösem Material 19 abgedeckt. Der spritzwasser-gefährdete Bereich 16 muss sich demzufolge nicht in einer einzigen Ebene befinden, sondern kann sich an verschiedenen Orten auf dem Kabinendach befinden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Kabinenseitenwände 30 nach oben hin verlängert, jedoch nicht mit Spritzschutzwänden wie in Figur 6, sondern lediglich mit Ableitwänden 24, welche das poröse Material 19 nur geringfügig überragen. Diese Ableitwände 24 dienen demzufolge lediglich dem Leiten des Löschwassers weg von den Kabinenseitenwänden 30, und nicht so sehr dem zusätzlichen spritzhemmenden Effekt.
  • In Figur 8 ist eine Aufzugskabine gezeigt, welche einen spritzwassergefährdeten Bereich aufweist, welcher nicht das ganze Kabinendach 15 bedeckt. Demzufolge erstreckt sich das poröse Material 19 nur so weit, wie die Breite 18 des spritzschutzgefährdeten Bereichs reicht. Wiederum sind Spritzschutzwände 23 angeordnet, welche jedoch entlang der ganzen Kantenlänge des Aufzugkabinendachs 15 entlang geführt sind.
  • Wie in den Figuren 5 bis 8 gezeigt, kann die Ausgestaltung des spritzhemmenden Elementes 19, 20 sowie zusätzlichen Massnahmen, wie beispielsweise Spritzschutzwände 23, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Diese Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemässen Spritzschutzsystems hat den Vorteil, dass nahezu jede Art von Aufzug mit diesem System nachgerüstet werden kann.

Claims (15)

  1. Feuerwehraufzug mit einer Aufzugskabine (1) aufweisend ein Kabinendach (15), wobei die Aufzugskabine (1) durch zumindest ein Tragmittel (3) zumindest teilweise getragen und angetrieben ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (1) einen spritzwassergefährdeten Bereich (16) auf dem Kabinendach (15) hat, und dass dieser spritzwassergefährdete Bereich (16) mit einem Element (19, 20) abgedeckt ist, welches eine derartige Oberflächenstruktur aufweist, dass in einem Brandfall auf das Element (19, 20) herabfallendes Löschwasser (14) wesentlich daran gehindert ist, in Richtung des zumindest einen Tragmittels (3) zu spritzen.
  2. Feuerwehraufzug nach Anspruch 1, wobei das Element (19, 20) als poröses Material (19) ausgebildet ist.
  3. Feuerwehraufzug nach Anspruch 2, wobei Poren des porösen Materials (19) einen Durchmesser von weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, besonders bevorzugt weniger als 0,5 cm aufweisen.
  4. Feuerwehraufzug nach Anspruch 2 oder 3, wobei das poröse Material (19) einen porösen Schaumstoff enthält.
  5. Feuerwehraufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das poröse Material feuerfest ist.
  6. Feuerwehraufzug nach der Ansprüche 2 bis 5, wobei das poröse Material (19) eine Dicke (21) von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 3 cm, besonders bevorzugt 5 cm aufweist.
  7. Feuerwehraufzug nach Anspruch 1, wobei das Element (19, 20) als rostartiges Element (20) ausgebildet ist.
  8. Feuerwehraufzug nach Anspruch 7, wobei das rostartige Element (20) Längselemente (26) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene von Kabinentüren (4) angeordnet sind.
  9. Feuerwehraufzug nach Anspruch 8, wobei die Längselemente (26) zumindest 3 cm, vorzugsweise zumindest 5 cm, und besonders bevorzugt zumindest 10 cm hoch sind.
  10. Feuerwehraufzug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei Querelemente (27) derart mit den Längselementen (26) verbunden sind, dass die Querelemente (27) im Wesentlichen senkrecht zu den Längselementen (26) angeordnet sind.
  11. Feuerwehraufzug nach Anspruch 10, wobei die Querelemente (27) Öffnungen (28) aufweisen.
  12. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der spritzwassergefährdete Bereich (16) eine Länge (17) und eine Breite (18) aufweist und sich an einer Seitenkante des Kabinendachs (15), welche am nächsten bei den Kabinentüren (4) angeordnet ist, befindet.
  13. Feuerwehraufzug nach Anspruch 12, wobei die Breite (18) des spritzwassergefährdeten Bereichs (16) zumindest 1 m beträgt und wobei die Länge (17) des spritzwassergefährdeten Bereichs (16) zumindest so gross ist, wie eine Durchgangsbreite der geöffneten Kabinentüren (4).
  14. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (19, 20) auf einer wasserdichten Oberfläche angeordnet ist, so dass das Löschwasser aus dem Element (19, 20) über diese wasserdichte Oberfläche zu Kanten des Kabinendachs (15) und von da an an Kabinenwänden (29, 30) und / oder an den Kabinentüren (4) hinab fliessen kann.
  15. Feuerwehraufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Verlängerungen von Kabinenseitenwänden (30) Wände (23, 24) angeordnet sind, welche das Element (19, 20) überragen.
EP11736393.7A 2010-08-05 2011-07-29 Feuerwehraufzug Not-in-force EP2601124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11736393.7A EP2601124B1 (de) 2010-08-05 2011-07-29 Feuerwehraufzug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172051 2010-08-05
PCT/EP2011/063086 WO2012016919A1 (de) 2010-08-05 2011-07-29 Feuerwehraufzug
EP11736393.7A EP2601124B1 (de) 2010-08-05 2011-07-29 Feuerwehraufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2601124A1 EP2601124A1 (de) 2013-06-12
EP2601124B1 true EP2601124B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=43416401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11736393.7A Not-in-force EP2601124B1 (de) 2010-08-05 2011-07-29 Feuerwehraufzug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9027715B2 (de)
EP (1) EP2601124B1 (de)
CN (1) CN103003183B (de)
AU (1) AU2011287741B2 (de)
SG (1) SG187657A1 (de)
WO (1) WO2012016919A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103492304B (zh) * 2011-04-08 2016-05-25 因温特奥股份公司 消防电梯
CN103732522B (zh) * 2011-08-10 2016-08-17 因温特奥股份公司 消防电梯
BR112014008542A2 (pt) * 2011-10-13 2017-04-18 Inventio Ag elevador
EP2781480B1 (de) * 2013-03-20 2017-10-18 KONE Corporation Aufzugkabine
US10389640B2 (en) * 2015-07-24 2019-08-20 International Business Machines Corporation Determining connections of a network between source and target nodes in a database
CN108137269B (zh) * 2015-09-30 2019-11-05 因温特奥股份公司 电梯设备
CA2925260C (en) * 2016-02-22 2023-09-19 Robert A. Diplacido Elevator trench drain
USD787028S1 (en) 2016-03-21 2017-05-16 Zurn Industries, Llc Elevator trench drain
US11795703B2 (en) 2021-02-04 2023-10-24 Zurn Industries, Llc Elevator trench drain

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078351A (en) * 1973-02-27 1978-03-14 Star Manufacturing Co. Of Oklahoma Construction system
US4559263A (en) * 1985-02-11 1985-12-17 The Dow Chemical Company Cement-foam composite board
US4804578A (en) * 1988-07-27 1989-02-14 Old Reliable Wholesale, Inc. Insulated roof board
US5207033A (en) * 1992-01-23 1993-05-04 Sells Gary L Evaporation tray
JP3228611B2 (ja) * 1993-08-31 2001-11-12 三和テッキ株式会社 屋外用昇降装置の遮水装置
US5636524A (en) * 1994-07-05 1997-06-10 Woods; Margaret H. Method for isolating material from melted ice water
US5901518A (en) * 1996-07-01 1999-05-11 Harkins; Daniel J. Building insulation system with fall protection
AU5262398A (en) * 1996-11-18 1998-06-10 Thomas H. Allen Elevator hoistway door seal structure and drainage system for a multiple level building
JP4266606B2 (ja) * 2002-09-27 2009-05-20 東芝エレベータ株式会社 屋外用エレベータのかご装置
JP4215486B2 (ja) * 2002-11-11 2009-01-28 東芝エレベータ株式会社 ロープ付着雨水除去装置
JP2005060008A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
US7523809B2 (en) * 2004-04-30 2009-04-28 Otis Elevator Company Elevator top of car safety
JP2008505038A (ja) * 2004-06-30 2008-02-21 オーチス エレベータ カンパニー 消散性換気通路を有するエレベーターかご室天井
US7393273B2 (en) * 2005-09-07 2008-07-01 Benjamin Obdyke, Inc. Roof ridge vent, assembly and method of installation
US7950188B1 (en) * 2007-06-13 2011-05-31 Foamex Innovations Operating Company Gutter protector
US20090188172A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Carlisle Intangible Company Ballasted storm water retention system
JP2009190843A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータシステム
US8015769B2 (en) * 2009-09-23 2011-09-13 Guardian Building Products, Inc. Connector for securing metal roofing components, metal roof assembly, and method of installing a metal roof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2601124A1 (de) 2013-06-12
AU2011287741A1 (en) 2013-01-10
SG187657A1 (en) 2013-03-28
CN103003183A (zh) 2013-03-27
WO2012016919A1 (de) 2012-02-09
AU2011287741B2 (en) 2017-01-19
US9027715B2 (en) 2015-05-12
CN103003183B (zh) 2016-01-20
US20120031712A1 (en) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601124B1 (de) Feuerwehraufzug
WO2011085912A1 (de) Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem
AT509059B1 (de) Vortriebsmaschine
EP2516316B1 (de) Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
DE202011051638U1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
EP2723669B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2741991B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2694420A1 (de) Feuerwehraufzug
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE10145136A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
CH698910B1 (de) Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
WO2014023524A1 (de) Aufzugsanlage
EP2738131A1 (de) Aufzugsanlage
DE60123766T2 (de) Aufzugseinrichtung
DE112015006696T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE102006034716B3 (de) Kabinentürschürze
WO2005019086A1 (de) Abweisende türpaneelführung
DE102009050705A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für Hochhäuser
WO2002040831A1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
DE102011012628C5 (de) Kabelschutz an einer Schachtabdeckung
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden
DE2642689C3 (de) Einrichtung für den Notausstieg aus einer Kabine einer Hängebahn
WO2020234174A1 (de) Löschwasserüberlaufelement
DE2039087A1 (de) Rettungsgeraet,insbesondere zum Einsatz bei brennenden Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STENVERS, GEORG

Inventor name: BLOCH, HANSPETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006138

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006138

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006138

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201