EP2516316B1 - Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem - Google Patents

Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2516316B1
EP2516316B1 EP10796020.5A EP10796020A EP2516316B1 EP 2516316 B1 EP2516316 B1 EP 2516316B1 EP 10796020 A EP10796020 A EP 10796020A EP 2516316 B1 EP2516316 B1 EP 2516316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage system
shaft
elevator car
elevator
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10796020.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2516316A1 (de
Inventor
Hanspeter Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP10796020.5A priority Critical patent/EP2516316B1/de
Publication of EP2516316A1 publication Critical patent/EP2516316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2516316B1 publication Critical patent/EP2516316B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/301Details of door sills

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, in which at least one elevator car or at least one counterweight are moved in opposite directions in an elevator shaft, the at least one elevator car and the at least one counterweight running along guide rails, carried by one or more carrying and propelling means and driven by a traction sheave of a drive unit.
  • the present invention relates to a fire-extinguishing system and in particular the design of the elevator car.
  • the electrical components of the elevator system must remain dry.
  • the carrier and propellant must not be so wet that creates an uncontrollable slip between the traction sheave and the carrier and propellant. The latter can occur particularly easily because the extinguishing water on the one hand directly adversely affect the friction between the traction sheave and the support and blowing agent, or can change the viscosity of any lubricant and on the other hand usually contains soap for better fire fighting.
  • document JP 2004 115 251 discloses a discharge system in an elevator installation with an elevator car, wherein a discharge plate is arranged at the upper edge of the elevator car at an angle of inclination to the horizontal.
  • An object of the present invention is to provide at least one alternative solution for the protection - in particular of the carrying and blowing agent of the elevator installation - against the extinguishing water penetrating into the shaft, while largely avoiding the above-mentioned disadvantage.
  • a solution to this problem initially consists in the arrangement of a discharge system not at the individual shaft doors, but at the elevator car.
  • the invention relates to a discharge system in an elevator installation with at least one elevator car with an upper edge approximately parallel to a horizontal upper edge, wherein a discharge plate is arranged at the upper edge of the elevator car in at least one inclination angle to the horizontal, so that extinguishing water, which falls on the elevator car, at least is partially passed by the discharge plate against the top edge.
  • a basic variant of an extinguishing water discharge system thus provides for a car roof with a plate arranged obliquely over the cross section of the elevator car or as a slanted plane.
  • firefighting water striking this inclined plate is in principle only supplied to a lateral upper edge of the carcass of the elevator car, which is usually cuboid-shaped, and is derived from an approximately vertical side surface of the parallelepiped carcass of the elevator car which adjoins this lateral upper edge.
  • the extinguishing water is thus kept away from those car body side or those car body sides on which or which are depending on the suspension type of the elevator car or the carrying and propellant.
  • the present application is not limited to cuboidal carcasses of elevator cars, inclined discharge plates and adjoining thereto, dissipative side surface can also be arranged on cylindrical or prismatic - with three or more edges - carcasses.
  • a first embodiment variant of the described basic variant of an extinguishing water discharge system in the form of an obliquely arranged over the roof cross-section of the elevator car Plate provides an adjustable roller blind instead of a rigid and fixed plate.
  • This roller blind is preferably motor-driven and / or biased by a spring and is further preferably connected to a safety contact, which gives a signal for a drive release.
  • This embodiment variant with an adjustable or movable roller blind brings the advantage for a fitter, serviceman or elevator personnel that the roof of the elevator car and technical equipment located there and any hatch located in the roof of the elevator car are more accessible.
  • the sloping deflector plate or the roller blind can be flat in plan, but preferably open into a channel, which in turn preferably runs obliquely to the horizontal and the extinguishing water collected with the deflector plate or the blind supplies an outflow to only one corner of the elevator cage.
  • the outflow may in this case still be arranged in the vicinity of the upper edge of the body of the elevator car, but it may prove advantageous to arrange the channel and the drain so that the collected extinguishing water drains off at the bottom of the carcass of the elevator car.
  • the collecting trough which feeds the collected extinguishing water two, three or even four drains each at a corner of the elevator car, which may prove particularly in dealing with large quantities of extinguishing water advantageous.
  • the outflow can be designed as a flexible hose that runs along with the elevator car.
  • Even a simple rope, on which the collected extinguishing water flows down, may be a solution to avoid splashing and atomizing extinguishing water in the elevator shaft.
  • a second embodiment variant of the basic variant with a rigid plate provides that the plate for example, approximately centrally or even offset divided into two or more sideways sloping surfaces.
  • the incident extinguishing water is derived, for example, to two corners of the cabin body.
  • adjustable roller blind by two or more blinds not only obliquely to an upper edge of the cabin body, but are also arranged sloping sideways.
  • the shaft wall which is opposite the discharging cabin side or the diverting cabin corners, preferably has in turn a collecting and discharging system which corresponds to the elevator car system according to the invention.
  • This shaft-side collecting and discharging system is preferably arranged combined with the elevator car Ableitsystem and is characterized by open collecting devices, which are preferably arranged in the corners of the elevator shaft as open collecting profiles, and arranged on at least one shaft wall open collecting plates and open discharge plates, the are arranged at a distance from each other over the height of the elevator shaft.
  • the described obliquely arranged discharge surfaces of the cabin roof are preferably additionally equipped with a Randfalz or an approximately vertical connecting plate or an approximately vertical connecting plate.
  • the Ableitplatten described are preferably made of sheet metal, but it come also plastic plates into consideration.
  • the obliqueness of the discharge surfaces is basically a compromise, which is between an overly high roof structure of the elevator car and so little obliqueness that would still splash or sputter impinging fire water.
  • the obliquity is thus preferably 45 degrees, but may generally be in a range of 20 to 70 degrees to the horizontal.
  • the inclined discharge plate can in principle be inclined to that shaft wall in which the shaft doors are arranged or else also to the opposite shaft wall, or approximately from a raised center to both - virtually as a roof ridge with two discharge surfaces; not, however, to those sides of the elevator car or to those shaft walls on which the carrying and propellant means are passed.
  • a guide of the carrying and propellant along only one side of the elevator car or along only one shaft wall is basically as a third possible direction of inclination also that side available, which is opposite to the one or more carrying and propellant means, whether it the side with the shaft doors is or not.
  • the inclined discharge plate cover the entire roof cross-section of the elevator car, or even only a partial area thereof, which extends only to just behind the or the carrying and propellant. That is, if the one or more carrying and propellant undermine the elevator car, for example in the middle, the discharge plate extends from the lower drainage edge to a higher edge, which is located beyond the center. In this case, the remaining space between the higher edge and a drain edge opposite the upper edge of the elevator car remain free or horizontally covered plan.
  • the oblique discharge plate with two or more different angles of inclination.
  • a first derivation surface to transition into a second derivation surface of, for example, approximately 60 degrees, with an inclination angle of, for example, approximately 30 degrees.
  • An elevator car designed in accordance with the invention may optionally be additionally provided with one or more vertical discharge plates as splash guard, which are arranged on those side surfaces of the cabin body on which the carrying and propellant means are conducted past.
  • These vertically arranged discharge plates shield the carrying and blowing agent against extinguishing water and can extend over the entire height of the elevator car or even beyond, both at the top and at the bottom of the elevator car.
  • These vertically arranged diverter plates can optionally run along in a slot provided in the respective opposite shaft wall, so that no extinguishing water can penetrate between a possible gap between the vertical diverter plate and the opposite shaft wall more.
  • edges of the obliquely arranged discharge surfaces, from which the extinguishing water flows off are preferably equipped with a lip which is again inclined or curved. In this way it is prevented that discharged from the edge extinguishing water is deflected due to the adhesion to the surface of the discharge to the center of the shaft.
  • the Ableit perennial can be coated with adhesion-reducing substances or paints, for example with a paint with lotus blossom effect, which forms a highly water-repellent surface.
  • a further embodiment variant of an elevator car or an elevator system provides a collecting device which collects the extinguishing water and is disengaged or opened when driving past a release lever.
  • This firstly has the advantage that the extinguishing water may not only drip uncontrolled from the side surface or from the drain or from the drains, but secondly, with a more controllable in his direction surge is delivered there where you want it. This can be done at a location of the elevator shaft, which is specially designed for receiving and discharging the fire water surge.
  • the collection device is preferably equipped with a sensor that indicates when the collection device is full and must travel past the release lever.
  • the individual features described according to the invention can be combined with one another to form an elevator car or an elevator installation; for example, a rigid oblique discharge plate or a plurality of rigid oblique discharge plates with the lip and / or the collecting device and / or the one-piece and / or multi-part drain and the vertical one Derivation plates and all in turn combined with the roller blind or the blinds.
  • An extinguishing water discharge system according to the invention is suitable both for elevator installations with machine room and for elevator systems without machine room.
  • Existing elevator systems can advantageously be retrofitted with an extinguishing water discharge system according to the invention.
  • the Fig. 1 shows an elevator system 100, as known from the prior art, for example in a illustrated 2: 1 suspension.
  • an elevator car 2 In an elevator shaft 1, an elevator car 2 is movably arranged, which is connected via a support and propellant 3 with a movable counterweight 4.
  • the support and propellant 3 is driven during operation by means of a traction sheave 5 of a drive unit 6, which are arranged in the uppermost region of the elevator shaft 1 in a machine room 12.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by extending over the shaft height guide rails 7a and 7b and 7c.
  • the elevator car 2 can serve a top floor door 8, further floor doors 9 and 10 and a lowest floor door 11 at a delivery height h.
  • the elevator shaft 1 is formed by shaft side walls 15a and 15b, a shaft ceiling 13 and a shaft bottom 14 on which a shaft bottom buffer 19a for the counterweight 4 and two shaft bottom buffers 19b and 19c for the elevator car 2 are arranged.
  • the support and propellant 3 is attached to a fixed attachment point or Tragstofffixige 16 a to the shaft ceiling 13 and guided parallel to the shaft side wall 15 a to a support roller 17 for the counterweight 4. From here again via the traction sheave 5, to a first deflection or support roller 18a and a second deflection or support roller 18b, the elevator car 2 nieschlingend, and to a second stationary attachment point or Tragstofffixtician 16b on the shaft ceiling 13th
  • the Fig. 1 Furthermore, symbolically shows a closed fire-extinguishing system 200, which discharges firefighting water from each floor or each shaft door 8-11 into the shaft bottom 14 by means of closed pipes and connections.
  • the Fig. 2 schematically shows an exemplary elevator car 2a, which is part of an exemplary elevator installation 100a.
  • the elevator car 2 a is supported by a carrying and propelling means 3 a, which is guided by deflecting or carrying rollers 18 c and 18 d, of which only the deflecting or carrying roller 18 c is visible in the perspective view shown.
  • the cuboid body of the elevator car 2a has four fastening struts 21a-21d in an extension of four approximately vertical corner edges 20a-20d (of which, due to the perspective view, only the corner edges 20a-20c are visible).
  • a rigid diverter plate 22 is fixed to these four mounting struts 21a-21d, fixed to a first transmission surface 23a having an approximate angle of inclination W 1 of 30 degrees to a horizontal line H and a second transmission surface 23b with an inclination angle W 2 of approximately 60 degrees to the horizontal H is formed.
  • Fire-extinguishing water impinging on the discharge surfaces 23a and 23b is thus collected and a side surface 25 of the elevator car 2a flows down and deflected by an optional lip 26.
  • the drainage surfaces 23a and 23b, the connection plates 24a and 24b, the side surface 25 and the lip 26 thus form a first lift cage system 200a according to the invention.
  • FIG. 3 is an embodiment variant of an elevator car 2b and a lift system 100b shown schematically.
  • the elevator cage 2b supported in a visible deflection or support roller 18e and in a concealed deflection or support roller 18f by a support and propellant 3b, has between a corner edge 20e and another corner edge 20f a side surface 25a, between the corner edge 20f and another corner edge 20g, a further side surface 25b and between the corner edge 20e and a not visible in the illustrated perspective view corner edge 20h another side surface 25c.
  • the side surfaces 25a, 25b and 25c form an upper edge 27a of the elevator car 2b.
  • At this upper edge 27a in extension of the corner edges 20e-20h mounting brackets 21e-21h are arranged, to which a discharge plate 22a and approximately vertical connecting plates 24c and 24d are attached.
  • the discharge plate 22a is analogous to the discharge plate 22 from the Fig. 2 Formed from two shedding faces 23c and 23d, of which the dissipation surface arranged 23c with an inclination angle W 3 of approximately 30 degrees to a first horizontal H 1 and the dissipation surface 23d at an inclination angle W 4 of approximately 60 degrees to said first horizontal H 1 is inclined is.
  • the discharge surfaces 23c and 23d in turn each form two partial surfaces 28a and 28b or 28c and 28d, the mirror image and the upper edge 27a out with a respective inclination angle W 5 and W 6 of are inclined approximately 30 degrees to a second horizontal H 2 .
  • a vertical deflecting plate or splash guard 31a or 31b is respectively arranged on the side surfaces 25b and 25c in the form of an angle profile.
  • the discharge plate 22a shown, the approximately vertical connecting plates 24c and 24d, the grooves 29a and 29b and the vertical discharge plates or splash guard 31a and 31b form a second inventive variant of an elevator car-Ableitsystems 200b on the elevator car 2b and in the elevator system 100b.
  • outflows or outlets 30a and 30b by means of two connecting pipes at the lower edge of the elevator car 2b and furthermore optionally the extinguishing water, which collects on the vertical discharge plates or splash guard 31a and 31b, arranged on the lower edge To feed outflows 30a and 30b.
  • the Fig. 4 schematically shows an exemplary hoistway 1a, which is part of an exemplary elevator installation 100c.
  • Shaft side walls 15c and 15d which are at an approximately right angle to each other, are shown from the side walls of the elevator shaft 1a.
  • the floors are through a floor floor or Screed floor 40a indicated and each show a floor door or shaft door 9a and 10a.
  • At the top of the shaft doors 9a and 10a are each a door bar 39a and 39b.
  • a shaft door threshold 32a which consists of grooved webs and passage openings or recesses or bores 33a preferably in both the groove webs, as well as in the intermediate grooves.
  • the holes 33a in this case have a hole pattern which is narrower in the middle of the shaft door threshold 32a and further to the sides.
  • a collecting plate 34a is arranged, which forms an approximately vertical - that is parallel to a vertical V 1 - part surface 35a and inclined at an inclination angle W 7 to the vertical V 1 part surface 36a , At least the inclined partial surface 36a, or else in addition the approximately vertical partial surface 35a, form from each of the middle of the collecting plate 34a a mirror image each having an inclination angle W 8 or W 9 to a horizontal H 3 .
  • extinguishing water 46a flows through the hoistway door sill 32a, is collected by the catcher plate 34a, and is supplied laterally through outflow openings 45a and 45b, respectively, into receiving openings 38a and 38b respectively of a collection profile 37a and 37b, respectively.
  • the distance A 1 is on the one hand authoritative for a safe transfer of extinguishing water from the higher collecting profiles 37c and 37d in the deeper collecting profiles 37a and 37b, and on the other hand authoritative for a safe absorption of extinguishing water from the outflow openings 45a and 45b, but also for a secure recording of extinguishing water on the roof of the elevator car 2a and 2b from the Figures 2 and 3 is caught.
  • FIG. 5 an embodiment variant of an elevator shaft 1b or an elevator system 100d is shown schematically.
  • a shaft side wall 15e analogous to the Fig. 4 , a shaft door 9b with a door bar 39c and a shaft door threshold 32b with passage openings or recesses or bores 33b and a further shaft door 10b with a door bar 39d shown.
  • a storey floor 40b extends through both the manhole side wall 15e and another manhole side wall 15f approximately at a right angle.
  • a catch plate 34b is disposed on the shaft side wall 15e.
  • This collecting plate 34b is open at the top, has an approximately vertical partial surface 35b and an adjoining thereto inclined partial surface 36b, which is at a tilt angle W 10 to a vertical V 2 .
  • the catch plate 34b further includes side surfaces 41a and 41b.
  • a drain plate 42 Disposed below the catch plate 34b, also at the pit sidewall 15e, is a drain plate 42 which improves the outflow of firefighting water 46b which has penetrated through the shaft door sill 32b and caught by the catch plate 34b and laterally delimiting side surfaces 41a and 41b exclusively centrally through a slit-shaped outflow opening 45c between the inclined part surface 36b and the shaft side wall 15e is forwarded.
  • the drainage plate 42 can also be larger than shown, or connected to the inclined partial surface 36b and a discharge plate 43 arranged below the drainage plate 42.
  • This discharge plate 43 is at an angle of inclination W 11 to the vertical V 2 and is additionally inclined from about its center mirror image to the sides each with an inclination angle W 12 and W 13 to a horizontal H 4 downwards and thus derives the from the drainage plate 42nd effluent extinguishing water 46b via respective outflow openings 45d and 45e into a receiving opening 38e of a collecting profile 37e or a receiving opening 38f of a collecting profile 37f.
  • the elevator shaft 1b in the shaft side wall 15f shows a vertically extending slot 44, in which the cabin deflection plate 31a or 31b arranged on the elevator cage 2b emerges from the Fig. 3 can run sunk as splash protection sunk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der mindestens eine Aufzugskabine oder mindestens ein Fahrkorb und mindestens ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht gegenläufig bewegt werden, wobei die mindestens eine Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht an Führungsschienen entlanglaufen, von einem oder mehreren Trag- und Treibmitteln getragen und über eine Treibscheibe einer Antriebseinheit angetrieben werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschwasser-Ableitsystem und insbesondere die Ausgestaltung der Aufzugskabine.
  • Moderne Aufzugsanlagen oder sogenannte, extra hierfür ausgelegte Feuerwehraufzüge müssen einen zuverlässigen Betrieb auch in einem Brandfall gewährleisten, einerseits für die Evakuation von Personen oder gefährdetem Material aus den vom Brand betroffenen Stockwerken, andererseits jedoch auch für den Transport der Feuerwehrleute und ihres Löschmaterials. In beiden Fällen darf der Einsatz von Löschwasser - sei es mittels einer Sprinkleranlage oder durch die Feuerwehr oder beidem - nicht dazu führen, dass die Aufzugsanlage bzw. der Feuerwehraufzug nicht mehr funktioniert.
  • Dies bedeutet, dass die elektrischen Bauteile der Aufzugsanlage trocken bleiben müssen. Des Weiteren darf das Trag- und Treibmittel nicht so nass werden, dass zwischen der Treibscheibe und dem Trag- und Treibmittel ein unkontrollierbarer Schlupf entsteht. Letzteres kann besonders leicht auftreten, weil das Löschwasser einerseits direkt die Reibungswerte zwischen der Treibscheibe und dem Trag- und Treibmittel nachteilig beeinflussen kann, bzw. die Viskosität allfälliger Schmiermittel verändern kann und andererseits üblicherweise zur besseren Brandbekämpfung Seife enthält.
  • Der zwischen Treibscheibe und Trag- und Treibmittel auftretende Schlupf führt somit zu einer Traktionsminderung oder gar zu einem kompletten Verlust der Traktion der Aufzugsanlage und - bei hohem Unterschied zwischen dem Gewicht der Aufzugskabine und dem Gewicht des Gegengewichts - möglicherweise zu einer unkontrollierten Fahrt der Aufzugskabine, die durch deren Fangbremse gestoppt werden muss. Die einwandfreie Funktion der Fangbremse bzw. die Bremsverzögerung ihrer Bremsbacken auf der Führungsschiene wiederum kann jedoch auch nur dann gewährleistet sein, wenn die Bremsbacken bzw. die Führungsschiene nicht mit (Seifen-)Löschwasser befeuchtet sind.
  • All diese Voraussetzungen machen es erforderlich, das Löschwasser kontrolliert abzuleiten bzw. aufzufangen. Das Löschwasser dringt normalerweise über die Schachttüren des Aufzugsschachts in den Letzteren ein. Die internationale Veröffentlichungsschrift WO-A1-98/22381 offenbart eine Aufzugsanlage mit einem Drainagesystem an den Schachttüren sowie formschlüssig ineinandergreifende Fliesssperren an jeder Schachttüre. Auf diese Weise wird versucht, den Aufzugsschacht von vornherein auf seiner gesamten Höhe frei von Löschwasser zu halten. Nachteilig ist jedoch an dieser Lösung, dass mit hohem Kostenaufwand jedes Stockwerk mit entsprechenden Ableitrohren und besagten Fliesssperren vorausgerüstet ist.
  • Dokument JP 2004 115 251 offenbart ein Ableitsystem in einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine, wobei eine Ableitplatte an der Oberkante der Aufzugskabine in einem Neigungswinkel zu der Horizontalen angeordnet ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mindestens eine alternative Lösung zum Schutz - insbesondere des oder der Trag- und Treibmittel der Aufzugsanlage - gegen das in den Schacht eindringende Löschwasser bereitzustellen, unter weitestgehender Vermeidung des oben angeführten Nachteils.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht zunächst in der Anordnung eines Ableitsystems nicht an den einzelnen Schachttüren, sondern an der Aufzugskabine.
  • Dieser erfinderische Grundgedanke leitet sich von der Erkenntnis ab, dass das Löschwasser nicht grundsätzlich aus dem Aufzugsschacht ferngehalten werden müsse, sondern auch kontrolliert bzw. abgelenkt abfliessen kann. Es wurde beobachtet, dass eine Hauptursache des Nasswerdens des oder der Trag- und Treibmittel das Spritzen bzw. Zerstäuben des Löschwassers beim Auftreffen auf das Dach der Aufzugskabine ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Ableitsystem in einer Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine mit einer zu einer Horizontalen annähernd parallel verlaufenden Oberkante, wobei eine Ableitplatte an der Oberkante der Aufzugskabine in mindestens einem Neigungswinkel zu der Horizontalen angeordnet ist, sodass Löschwasser, welches auf die Aufzugskabine fällt, zumindest teilweise von der Ableitplatte gegen die Oberkante geleitet wird.
  • Eine Basisvariante eines erfindungsgemässen Löschwasser-Ableitsystems sieht somit ein Kabinendach mit einer über den Querschnitt der Aufzugskabine schräg bzw. als schiefer Ebene angeordneten Platte vor. Auf diese schräge Platte auftreffendes Löschwasser wird dadurch grundsätzlich nur noch einer seitlichen Oberkante des - üblicherweise meistens quaderförmigen - Korpus der Aufzugskabine zugeführt und an einer an dieser seitlichen Oberkante anschliessenden, annähernd senkrechten Seitenfläche des quaderförmigen Korpus der Aufzugskabine abgeleitet. Auf diese Weise wird das Löschwasser somit von derjenigen Kabinenkorpus-Seite oder denjenigen Kabinenkorpus-Seiten ferngehalten, an der oder denen sich je nach Aufhängungs-Art der Aufzugskabine das oder die Trag- und Treibmittel befinden. Die vorliegende Anmeldung ist allerdings nicht auf quaderförmige Korpusse von Aufzugskabinen beschränkt, geneigte Ableitplatten und an diese anschliessende, ableitende Seitenfläche sind auch an zylinderförmigen oder prismenförmigen - mit drei oder mehr Kanten - Korpussen anordenbar.
  • Eine erste Ausgestaltungsvariante der beschriebenen Basisvariante eines Löschwasser-Ableitsystems in Form einer über den Dach-Querschnitt der Aufzugskabine schräg angeordneten Platte sieht statt einer starren und fix angeordneten Platte ein verstellbares Rollo vor. Dieses Rollo ist vorzugsweise motorisch verfahrbar und/oder mit einer Feder vorgespannt und ist des Weiteren vorzugsweise mit einem Sicherheitskontakt verbunden, der ein Signal für eine Fahrtfreigabe gibt. Diese Ausgestaltungsvariante mit einem verstell- bzw. verfahrbaren Rollo bringt den Vorteil für einen Monteur, Servicemann oder Aufzugspersonal, dass das Dach der Aufzugskabine und dort befindliche technische Einrichtungen und eine sich allfällig im Dach der Aufzugskabine befindende Luke besser zugänglich sind.
  • Die schräge Ableitplatte oder das Rollo können flächig plan ausgestaltet sein, münden jedoch vorzugsweise in eine Rinne, die vorzugsweise wiederum schräg zu der Horizontalen verläuft und das mit der Ableitplatte oder dem Rollo gesammelte Löschwasser einem Abfluss an lediglich einem Eck der Aufzugskabine zuführt. Der Abfluss kann hierbei noch in der Nähe der Oberkante des Korpus der Aufzugskabine angeordnet sein, es kann sich jedoch von Vorteil erweisen, die Rinne und den Abfluss so anzuordnen, dass das gesammelte Löschwasser an der Unterseite des Korpus der Aufzugskabine abfliesst. Es sind des Weiteren Ausgestaltungsvarianten der Sammelrinne denkbar, die das gesammelte Löschwasser zwei, drei oder sogar vier Abflüssen jeweils an einem Eck der Aufzugskabine zuführt, was sich insbesondere bei der Bewältigung von grossen Löschwassermengen als vorteilhaft erweisen kann.
  • Weiterhin optional kann der Abfluss - sei es über eine, zwei, drei oder alle vier oder mehr Ecken des Korpus der Aufzugskabine - als ein flexibler Schlauch ausgestaltet sein, der mit der Aufzugskabine mitläuft. Auch ein schlichtes Seil, an dem das gesammelte Löschwasser herunterfliesst, kann eine Lösung sein, um spritzendes und zerstäubendes Löschwasser in dem Aufzugsschacht zu vermeiden.
  • Eine zweite Ausgestaltungsvariante der Basisvariante mit einer starren Platte sieht vor, dass die Platte beispielsweise annähernd mittig oder auch versetzt in zwei oder mehrere seitwärts abfallende Flächen geteilt ist. Somit wird das auftreffende Löschwasser beispielsweise zu zwei Ecken des Kabinenkorpus abgeleitet.
  • Das gleiche Ableitungsprinzip kann bei der Ausgestaltungsvariante mit verstellbarem Rollo dadurch realisiert sein, indem zwei oder mehrere Rollos nicht nur schräg zu einer Oberkante des Kabinenkorpus, sondern gleichzeitig auch seitwärts abfallend angeordnet sind.
  • Die Schachtwand, die der ableitenden Kabinenseite oder den ableitenden Kabinenecken gegenüberliegt, weist vorzugsweise ihrerseits ein Auffang- und Ableitsystem auf, das mit dem erfindungsgemässen Aufzugskabinen-Ableitsystem korrespondiert. Dieses schachtseitige Auffang- und Ableitsystem ist vorzugsweise mit dem Aufzugskabinen-Ableitsystem kombiniert anordenbar und kennzeichnet sich durch offene Auffangvorrichtungen aus, die vorzugsweise in den Ecken des Aufzugsschachtes als offene Auffangprofile angeordnet sind, sowie durch an mindestens einer Schachtwand angeordnete offene Auffangplatten und offene Ableitplatten, die über die Höhe des Aufzugsschachtes in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Über die so gebildeten Zwischenräume zwischen diesen offenen Auffangvorrichtungen in Form von offenen Auffangprofilen, offenen Auffangplatten und offenen Ableitplatten bzw. über deren dergestalt offene Aufnahmeöffnungen ist sowohl Löschwasser zuführbar, das auf dem Dach der Aufzugskabine gesammelt wird, als auch Löschwasser, das durch die Schachttüren in den Aufzugsschacht hineintritt.
  • Die beschriebenen schräg angeordneten Ableitungsflächen des Kabinendachs sind vorzugsweise zusätzlich mit einem Randfalz bzw. einer annähernd senkrechten Verbindungsplatte bzw. einem annähernd senkrechten Verbindungsblech ausgestattet. Die beschriebenen Ableitplatten sind vorzugsweise aus Metallblech gefertigt, es kommen jedoch auch Kunststoffplatten in Betracht.
  • Die Schrägheit der Ableitungsflächen stellt grundsätzlich einen Kompromiss dar, der zwischen einem allzu hoch bauenden Dachaufbau der Aufzugskabine und einer so geringen Schrägheit liegt, die auftreffendes Löschwasser immer noch spritzen oder zerstäuben lassen würde. Die Schrägheit beträgt somit vorzugsweise 45 Grad, kann jedoch grundsätzlich in einem Bereich von 20 bis 70 Grad zu der Horizontalen liegen.
  • Die geneigte Ableitplatte kann grundsätzlich zu derjenigen Schachtwand geneigt sein, in der die Schachttüren angeordnet sind oder aber auch zu der gegenüberliegenden Schachtwand, oder ca. von einer erhabenen Mitte heraus zu beiden - quasi als Dachfirst mit zwei Ableitungsflächen; nicht jedoch zu denjenigen Seiten der Aufzugskabine bzw. zu denjenigen Schachtwänden, an denen das oder die Trag- und Treibmittel vorbeigeführt sind. Im Falle einer Führung des oder der Trag- und Treibmittel entlang nur einer Seite der Aufzugskabine bzw. entlang nur einer Schachtwand, steht grundsätzlich als dritte mögliche Neigungsrichtung auch diejenige Seite zur Verfügung, die dem oder den Trag- und Treibmitteln gegenüberliegt, egal, ob es die Seite mit den Schachttüren ist oder nicht.
  • Des Weiteren kann die geneigte Ableitplatte den gesamten Dach-Querschnitt der Aufzugskabine abdecken, oder aber auch nur eine Teilfläche hiervon, die nur bis kurz hinter das oder die Trag- und Treibmittel reicht. D.h., wenn das oder die Trag- und Treibmittel die Aufzugskabine beispielsweise mittig unterschlingen, reicht die Ableitplatte von der tieferen Abflusskante bis zu einer höheren Kante, die jenseits der Mitte angeordnet ist. Hierbei kann der verbleibende Zwischenraum zwischen der höheren Kante und einer der Abflusskante gegenüberliegende Oberkante der Aufzugskabine frei bleiben oder horizontal plan abgedeckt sein.
  • Des Weiteren ist es möglich, die schräge Ableitplatte mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Neigungswinkeln auszugestalten. So ist es beispielsweise möglich, dass eine erste Ableitungsfläche mit einem Neigungswinkel von beispielsweise annähernd 30 Grad in eine zweite Ableitungsfläche von beispielsweise annähernd 60 Grad übergeht.
  • Eine erfindungsgemäss ausgestaltete Aufzugskabine kann optional zusätzlich mit einer oder mehreren senkrechten Ableitplatten als Spritzschutz ausgestattet sein, die an denjenigen Seitenflächen des Kabinenkorpus angeordnet sind, an denen das oder die Trag- und Treibmittel vorbeigeführt sind. Diese senkrecht angeordneten Ableitplatten schirmen das oder die Trag- und Treibmittel gegen Löschwasser ab und können sich über die gesamte Höhe der Aufzugskabine erstrecken oder auch darüber hinaus, sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite der Aufzugskabine.
  • Diese senkrecht angeordneten Ableitplatten können optional in einem hierfür vorgesehenen Schlitz in der jeweilig gegenüberliegenden Schachtwand entlanglaufen, sodass auch zwischen einem allfälligen Spalt zwischen der senkrechten Ableitplatte und der gegenüberliegenden Schachtwand kein Löschwasser mehr durchdringen kann.
  • Die Kanten der schräg angeordneten Ableitflächen, von denen das Löschwasser abfliesst, sind vorzugsweise mit einer nochmals schräg oder gebogen ausgestalteten Lippe ausgestattet. Auf diese Weise wird verhindert, dass von der Kante abfliessendes Löschwasser aufgrund der Adhäsion zu der Oberfläche der Ableitfläche zur Schachtmitte hin abgelenkt wird. Weiterhin optional können die Ableitflächen mit adhäsionsmindernden Substanzen oder Lacken beschichtet sein, beispielsweise mit einem Lack mit Lotosblüten-Effekt, welcher eine stark wasserabweisende Oberfläche ausbildet. Des Weiteren kann es von Vorteil sein, die Kanten zwischen den Ableitflächen und/oder den Ableitflächen und der Seitenfläche des Korpus der Aufzugskabine und/oder der oder den Rinnen abzurunden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Aufzugskabine bzw. einer Aufzugsanlage sieht eine Sammelvorrichtung vor, die das Löschwasser sammelt und bei dem Vorbeifahren an einem Auslösehebel ausgeklinkt bzw. geöffnet wird. Dieses hat erstens den Vorteil, dass das Löschwasser unter Umständen nicht nur unkontrolliert von der Seitenfläche oder aus dem Abfluss oder aus den Abflüssen tropft, sondern zweitens mit einem in seiner Richtung besser kontrollierbaren Schwall dort abgegeben wird, wo man es haben will. Dieses kann an einer Stelle des Aufzugsschachtes erfolgen, die extra zur Aufnahme und Abführung des Löschwasser-Schwalls ausgelegt ist. Die Sammelvorrichtung ist vorzugsweise mit einem Sensor ausgerüstet, der anzeigt, wann die Sammelvorrichtung voll ist und eine Fahrt vorbei an dem Auslösehebel erfolgen muss.
  • Die beschriebenen einzelnen erfindungsgemässen Merkmale sind untereinander zu einer Aufzugskabine bzw. einer Aufzugsanlage kombinierbar, so sind beispielsweise eine starre schräge Ableitplatte oder mehrere starre schräge Ableitplatten mit der Lippe und/oder der Sammelvorrichtung und/oder dem einteiligen und/oder dem mehrteiligen Abfluss sowie den senkrechten Ableitplatten und das alles wiederum mit dem Rollo oder den Rollos kombinierbar.
  • Ein erfindungsgemässes Löschwasser-Ableitsystem, sei es in alleiniger Form des beschriebenen Aufzugskabinen-Ableitsystems und seiner Ausgestaltungsvarianten oder sei es in der Kombination mit dem korrespondierenden schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystem, ist sowohl für Aufzugsanlagen mit Maschinenraum, als auch für maschinenraumlose Aufzugsanlagen geeignet. Bestehende Aufzugsanlagen können mit einem erfindungsgemässen Löschwasser-Ableitsystem vorteilhafterweise nachgerüstet werden.
  • Eine erfindungsgemäss ausgestattete Aufzugskabine bzw. eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage bringen folgende Vorteile:
    • Durch die Schachttüren in den Aufzugsschacht eindringendes Löschwasser wird von dem oder den Trag- und Treibmitteln ferngehalten.
    • Die Aufzugskabine dient als ein den kontrollierten Abfluss des Löschwassers in dem gesamten Aufzugsschacht regulierendes Element.
    • Es wird eine Stromlinienförmigkeit der Aufzugskabine geschaffen, die einer optimierten Luftverdrängung im Aufzugsschacht und einem ruhigeren und stabileren Lauf der Aufzugskabine entgegenkommt. Bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten äussert sich dieses auch in einer Reduktion der Antriebskräfte. Unter Umständen ist eine ähnliche Konstruktion nicht nur an der Oberseite, sondern auch an der Unterseite der Aufzugskabine von Vorteil.
    • Es wird eine Verringerung des Platzbedarfs einer Aufzugsanlage und eine vereinfachte Montierbarkeit gegenüber einer Aufzugsanlage erreicht, wie sie der Stand der Technik und beispielsweise die zitierte internationale Veröffentlichung offenbart.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemässen Ableitsystems bzw. einer Aufzugsanlage bzw. einer Aufzugskabine bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine gemäss Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugskabine bzw. einer Aufzugsanlage;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltungsvariante einer Aufzugskabine bzw. einer Aufzugsanlage;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltungsvariante eines schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystems, das optional mit den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Aufzugskabinen-Ableitsystemen kombinierbar ist und Fig. 5 eine schematische einer zweiten Ausgestaltungsvariante eines schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystems, das optional mit den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Aufzugskabinen-Ableitsystemen kombinierbar ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 100, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, beispielsweise in dargestellter 2:1-Aufhängung. In einem Aufzugsschacht 1 ist eine Aufzugskabine 2 verfahrbar angeordnet, die über ein Trag- und Treibmittel 3 mit einem verfahrbaren Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Trag- und Treibmittel 3 wird bei dem Betrieb mittels einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben, die im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 1 in einem Maschinenraum 12 angeordnet sind. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7a bzw. 7b und 7c geführt.
  • Die Aufzugskabine 2 kann auf einer Förderhöhe h eine oberste Stockwerktüre 8, weitere Stockwerktüren 9 und 10 und eine unterste Stockwerktüre 11 bedienen. Der Aufzugsschacht 1 ist aus Schacht-Seitenwänden 15a und 15b, einer Schachtdecke 13 und einem Schachtboden 14 gebildet, auf dem ein Schachtbodenpuffer 19a für das Gegengewicht 4 und zwei Schachtbodenpuffer 19b und 19c für die Aufzugskabine 2 angeordnet sind.
  • Das Trag- und Treibmittel 3 ist an einem ortsfesten Befestigungspunkt bzw. Tragmittelfixpunkt 16a an der Schachtdecke 13 befestigt und parallel zu der Schacht-Seitenwand 15a zu einer Tragrolle 17 für das Gegengewicht 4 geführt. Von hier wiederum zurück über die Treibscheibe 5, zu einer ersten Umlenk- bzw. Tragrolle 18a und einer zweiten Umlenk- bzw. Tragrolle 18b, die Aufzugskabine 2 unterschlingend, und zu einem zweiten ortsfesten Befestigungspunkt bzw. Tragmittelfixpunkt 16b an der Schachtdecke 13.
  • Die Fig. 1 zeigt des Weiteren symbolisch ein geschlossenes Löschwasser-Ableitsystem 200, das mittels geschlossener Rohrleitungen und -verbindungen Löschwasser von jedem einzelnen Stockwerk bzw. jeder einzelnen Schachttüre 8-11 in den Schachtboden 14 abführt.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Aufzugskabine 2a, die Bestandteil einer beispielhaften Aufzugsanlage 100a ist. Die Aufzugskabine 2a wird von einem Trag- und Treibmittel 3a getragen, das durch Umlenk- bzw. Tragrollen 18c und 18d geführt ist, von denen in der gezeigten perspektivischen Darstellung nur die Umlenk- bzw. Tragrolle 18c sichtbar ist. Der quaderförmige Korpus der Aufzugskabine 2a weist in Verlängerung von vier annähernd senkrechten Eckkanten 20a-20d (wovon aufgrund der perspektivischen Ansicht lediglich die Eckkanten 20a-20c sichtbar sind) vier Befestigungsstreben 21a-21d auf.
  • An diesen vier Befestigungsstreben 21a-21d ist, bündig zu einer Oberkante 27 der Aufzugskabine 2a, eine starre Ableitplatte 22 befestigt, die eine erste Ableitungsfläche 23a mit einem approximativen Neigungswinkel W1 von 30 Grad zu einer Horizontalen H und einer zweiten Ableitungsfläche 23b mit einem Neigungswinkel W2 von annähernd 60 Grad zu der Horizontalen H ausbildet. Mit den Ableitungsflächen 23a und 23b bzw. den Befestigungsstreben 21a und 21d bzw. 21b und 21c ist jeweils eine annähernd senkrecht stehende Verbindungsplatte 24a bzw. 24b verbunden.
  • Löschwasser, das auf die Ableitungsflächen 23a und 23b auftrifft, wird so gesammelt und eine Seitenfläche 25 der Aufzugskabine 2a herunterfliessen und von einer optionalen Lippe 26 abgelenkt. Die Ableitungsflächen 23a und 23b, die Verbindungsplatten 24a und 24b, die Seitenfläche 25 und die Lippe 26 bilden somit ein erstes erfindungsgemässes Aufzugskabinen-Ableitsystem 200a.
  • In der Fig. 3 ist eine Ausgestaltungsvariante einer Aufzugskabine 2b bzw. einer Aufzugsanlage 100b schematisch dargestellt. Die Aufzugskabine 2b, in einer sichtbaren Umlenk- bzw. Tragrolle 18e und in einer verdeckten Umlenk- bzw. Tragrolle 18f von einem Trag- und Treibmittel 3b getragen, weist zwischen einer Eckkante 20e und einer weiteren Eckkante 20f eine Seitenfläche 25a, zwischen der Eckkante 20f und einer weiteren Eckkante 20g eine weitere Seitenfläche 25b und zwischen der Eckkante 20e und einer in der dargestellten perspektivischen Ansicht nicht sichtbaren Eckkante 20h eine weitere Seitenfläche 25c auf. Die Seitenflächen 25a, 25b und 25c bilden eine Oberkante 27a der Aufzugskabine 2b. An dieser Oberkante 27a, in Verlängerung der Eckkanten 20e-20h sind Befestigungsstreben 21e-21h angeordnet, an denen eine Ableitplatte 22a und annähernd senkrechte Verbindungsplatten 24c und 24d befestigt sind.
  • Die Ableitplatte 22a ist, analog zu der Ableitungsplatte 22 aus der Fig. 2, aus zwei Ableitungsflächen 23c und 23d gebildet, von denen die Ableitungsfläche 23c mit einem Neigungswinkel W3 von annähernd 30 Grad zu einer ersten Horizontalen H1 und die Ableitungsfläche 23d mit einem Neigungswinkel W4 von annähernd 60 Grad zu dieser ersten Horizontalen H1 geneigt angeordnet ist. Die Ableitungsflächen 23c und 23d wiederum bilden jeweils zwei Teilflächen 28a und 28b bzw. 28c und 28d aus, die spiegelbildlich und zu der Oberkante 27a hin mit einem jeweiligen Neigungswinkel W5 und W6 von annähernd 30 Grad zu einer zweiten Horizontalen H2 geneigt sind.
  • An der Seitenfläche 25a, bündig zu den Teilflächen 28c und 28d, sind zwei Rinnen 29a und 29b mit jeweils einem Abfluss bzw. Ausspeier 30a bzw. 30b angeordnet. Auf diese Weise wird das Löschwasser auf dem Dach der Aufzugskabine 2b gesammelt, zu den Seitenflächen 25a-25c abgeführt, in den Rinnen 29a und 29b gesammelt und über die Abflüsse bzw. Ausspeier 30a und 30b an den Eckkanten 20e und 20f der Aufzugskabine 2b abgegeben.
  • Zum weiteren Schutz des Trag- und Treibmittels 3b ist an den Seitenflächen 25b und 25c in Form eines Winkelprofils jeweils eine senkrechte Ableitplatte bzw. Spritzschutz 31a bzw. 31b angeordnet.
  • Die dargestellte Ableitplatte 22a, die annähernd senkrechten Verbindungsplatten 24c und 24d, die Rinnen 29a und 29b sowie die senkrechten Ableitplatten bzw. Spritzschutz 31a und 31b bilden eine zweite erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante eines Aufzugskabinen-Ableitsystems 200b an der Aufzugskabine 2b bzw. in der Aufzugsanlage 100b.
  • Als optionale Ausgestaltungsvariante ist es möglich, die Abflüsse bzw. Ausspeier 30a und 30b mittels zweier Verbindungsrohre an der Unterkante der Aufzugskabine 2b anzuordnen und weiterhin optional das Löschwasser, das sich an den senkrechten Ableitplatten bzw. Spritzschutz 31a und 31b sammelt, diesen an der Unterkante angeordneten Abflüssen bzw. Ausspeiern 30a und 30b zuzuführen.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch einen beispielhaften Aufzugsschacht 1a, der Bestandteil einer beispielhaften Aufzugsanlage 100c ist. Von den Seitenwänden des Aufzugsschachtes 1a sind Schacht-Seitenwände 15c und 15d dargestellt, die in einem annähernd rechten Winkel zueinander stehen. Die Stockwerke sind durch einen Stockwerkboden bzw. Estrichboden 40a angedeutet und zeigen jeweils eine Stockwerktüre bzw. Schachttüre 9a und 10a. An der Oberseite der Schachttüren 9a und 10a befindet sich jeweils ein Türbalken 39a und 39b. An der Unterseite der Schachttüre 9a befindet sich eine Schachttür-Schwelle 32a, die aus Rillenstegen besteht und Durchlassöffnungen bzw. Ausnehmungen bzw. Bohrungen 33a vorzugsweise sowohl in den Rillenstegen, als auch in den dazwischenliegenden Nuten aufweist. Die Bohrungen 33a weisen hierbei ein Lochbild auf, das in der Mitte der Schachttür-Schwelle 32a enger und zu den Seiten hin weiter ist.
  • Unterhalb der Schachttür-Schwelle 32a, an der Schacht-Seitenwand 15c ist eine Auffangplatte 34a angeordnet, die eine annähernd senkrechte - also parallel zu einer Vertikalen V1 - Teilfläche 35a und eine in einem Neigungswinkel W7 zu der Vertikalen V1 geneigte Teilfläche 36a ausbildet. Mindestens die geneigte Teilfläche 36a, oder aber auch zusätzlich die annähernd senkrechte Teilfläche 35a, bilden ab ca. der Mitte der Auffangplatte 34a spiegelbildlich jeweils einen Neigungswinkel W8 bzw. W9 zu einer Horizontalen H3.
  • Demzufolge fliesst, wie mit Pfeilen angedeutet, Löschwasser 46a durch die Schachttür-Schwelle 32a, wird von der Auffangplatte 34a gesammelt und seitlich jeweils durch Ausflussöffnungen 45a bzw. 45b in Aufnahmeöffnungen 38a bzw. 38b von jeweils einem Auffangprofil 37a bzw. 37b zugeführt. Zur Verdeutlichung eines offenen schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystems 200c, sind weitere Auffangprofile 37c und 37d mit jeweiligen Aufnahmeöffnungen 38c und 38d in einem Abstand A1 angeordnet und dienen der Aufnahme des Löschwassers, das aus einer Schachttüre oberhalb der Schachttüre 9a kommen würde. Der Abstand A1 ist einerseits massgeblich für eine sichere Übergabe von Löschwasser aus den höheren Auffangprofilen 37c und 37d in die tieferen Auffangprofile 37a und 37b, und andererseits massgeblich für eine sichere Aufnahme von Löschwasser aus den Ausflussöffnungen 45a und 45b, aber auch für eine sichere Aufnahme von Löschwasser, das auf dem Dach der Aufzugskabine 2a und 2b aus den Figuren 2 und 3 aufgefangen wird.
  • In der Fig. 5 ist eine Ausgestaltungsvariante eines Aufzugsschachtes 1b bzw. einer Aufzugsanlage 100d schematisch dargestellt. In einer Schacht-Seitenwand 15e sind, analog zu der Fig. 4, eine Schachttüre 9b mit einem Türbalken 39c und einer Schachttür-Schwelle 32b mit Durchlassöffnungen bzw. Ausnehmungen bzw. Bohrungen 33b und eine weitere Schachttüre 10b mit einem Türbalken 39d dargestellt. Ein Stockwerkboden 40b durchzieht sowohl die Schacht-Seitenwand 15e, als auch eine annähernd in einem rechten Winkel angeordnete weitere Schacht-Seitenwand 15f.
  • Unterhalb der Schachttür-Schwelle 32b ist an der Schacht-Seitenwand 15e eine Auffangplatte 34b angeordnet. Diese Auffangplatte 34b ist oben offen, hat eine annähernd senkrechte Teilfläche 35b und eine an diese anschliessende geneigte Teilfläche 36b, die in einem Neigungswinkel W10 zu einer Vertikalen V2 steht. Die Auffangplatte 34b weist des Weiteren Seitenflächen 41a und 41b auf. Unterhalb der Auffangplatte 34b ist, ebenfalls an der Schacht-Seitenwand 15e, eine Abflussplatte 42 angeordnet, die den Abfluss von Löschwasser 46b verbessert, das durch die Schachttür-Schwelle 32b gedrungen ist und von der Auffangplatte 34b aufgefangen und wegen der seitlich begrenzenden Seitenflächen 41a und 41b ausschliesslich mittig durch eine spaltförmige Ausflussöffnung 45c zwischen der geneigten Teilfläche 36b und der Schacht-Seitenwand 15e weitergeleitet wird.
  • Die Abflussplatte 42 kann auch grösser als dargestellt sein, bzw. mit der geneigten Teilfläche 36b und einer unterhalb der Abflussplatte 42 angeordneten Ableitplatte 43 verbunden sein. Diese Ableitplatte 43 steht in einem Neigungswinkel W11 zu der Vertikalen V2 und ist zusätzlich ab etwa ihrer Mitte spiegelbildlich zu den Seiten jeweils mit einem Neigungswinkel W12 bzw. W13 zu einer Horizontalen H4 abwärts geneigt und leitet somit das von der Abflussplatte 42 abfliessende Löschwasser 46b über jeweilige Ausflussöffnungen 45d und 45e in eine Aufnahmeöffnung 38e eines Auffangprofils 37e bzw. eine Aufnahmeöffnung 38f eines Auffangprofils 37f.
  • Erneut ist zur Verdeutlichung eines offenen schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystems 200d dargestellt, dass in den Ecken des Aufzugsschachtes 1b oberhalb der Auffangprofile 37e und 37f weitere Auffangprofile 37g und 37h mit jeweiligen Aufnahmeöffnungen 38g und 38h in einem Abstand A2 angeordnet sind.
  • Des Weiteren zeigt der Aufzugsschacht 1b in der Schacht-Seitenwand 15f einen senkrecht verlaufenden Schlitz 44, in dem die an der Aufzugskabine 2b angeordnete Kabinen-Ableitplatte 31a bzw. 31b aus der Fig. 3 als Spritzschutz versenkt entlanglaufen kann.

Claims (13)

  1. Ableitsystem (200, 200a, 200b) in einer Aufzugsanlage (100, 100a, 100b) mit mindestens einer Aufzugskabine (2, 2a, 2b) mit einer zu einer Horizontalen (H, H1) annähernd parallel verlaufenden Oberkante (27, 27a), wobei eine Ableitplatte (22, 22a) an der Oberkante (27, 27a) der Aufzugskabine (2a, 2b) in mindestens einem Neigungswinkel (W1-W4) zu der Horizontalen (H, H1) angeordnet ist und wobei die Ableitplatte (22, 22a) gegen eine Schachtwand (15c, 15e) geneigt ist, in welcher Schachttüren (9a, 9b, 10a, 10b) angeordnet sind, sodass Löschwasser, welches auf die Aufzugskabine (2, 2a, 2b) fällt, zumindest teilweise von der Ableitplatte (22, 22a) gegen die Oberkante (27, 27a) und gegen die Schachtwand (15c, 15e), in welcher Schachttüren (9a, 9b, 10a, 10b) angeordnet sind, geleitet wird.
  2. Ableitsystem (200a, 200b) nach Anspruch 1, wobei die Ableitplatte (22, 22a) mindestens zwei Ableitungsflächen (23a-23d) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln (W1-W4) zu der Horizontalen (H, H1) umfasst.
  3. Ableitsystem (200b) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die mindestens zwei Ableitungsflächen (23c, 23d) mindestens eine Teilfläche (28a-28d) in einem Neigungswinkel (W5, W6) zu einer Horizontalen (H2) umfassen.
  4. Ableitsystem (200a, 200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ableitplatte (22, 22a) oder mindestens eine Ableitungsfläche (23a-23d) ein verstellbares Rollo ist.
  5. Ableitsystem (200a, 200b) nach Anspruch 4, wobei das Rollo mit einer Feder vorgespannt ist.
  6. Ableitsystem (200a, 200b) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Rollo einen Sicherheitskontakt aufweist.
  7. Ableitsystem (200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an Seitenflächen (25, 25a-25c) der Aufzugskabine (2, 2a, 2b) mindestens eine Rinne (29a, 29b) mit einem Abfluss (30a, 30b) angeordnet ist.
  8. Ableitsystem (200b) nach Anspruch 7, wobei der Abfluss (30a, 30b) ein flexibler Schlauch ist, der mit der Aufzugskabine (2b) mitläuft.
  9. Ableitsystem (200a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Seitenfläche (25, 25a-25c) der Aufzugskabine (2, 2a, 2b) eine Lippe (26) angeordnet ist.
  10. Ableitsystem (200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an Seitenflächen (25, 25a-25c) der Aufzugskabine (2, 2a, 2b) jeweils eine annähernd senkrecht zu der Horizontalen (H1, H2) stehende Ableitplatte (31a, 31b) als Spritzschutz für ein Trag- und Treibmittel (3b) angeordnet ist.
  11. Ableitsystem (200b) nach Anspruch 10, wobei die annähernd senkrechten Ableitplatten (31a, 31b) in einem Schlitz (44) in Seitenwänden (15f) eines Aufzugsschachtes (1b) entlanglaufen.
  12. Ableitsystem (200a, 200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ableitungsflächen (23a-23d) durch annähernd senkrecht zu der Horizontalen (H, H1, H2) angeordnete Verbindungsplatten (24a-24d) begrenzt sind.
  13. Aufzugsanlage (100a, 100b) mit mindestens einem Ableitsystem (200a, 200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12.
EP10796020.5A 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem Not-in-force EP2516316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10796020.5A EP2516316B1 (de) 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180218 2009-12-21
EP10796020.5A EP2516316B1 (de) 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem
PCT/EP2010/070129 WO2011085911A1 (de) 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2516316A1 EP2516316A1 (de) 2012-10-31
EP2516316B1 true EP2516316B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=42144903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10796020.5A Not-in-force EP2516316B1 (de) 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9540214B2 (de)
EP (1) EP2516316B1 (de)
KR (1) KR20120120238A (de)
CN (1) CN102666348B (de)
AU (1) AU2010342406B2 (de)
CO (1) CO6541660A2 (de)
WO (1) WO2011085911A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136483A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Inventio Ag Feuerwehraufzug
CN103562115B (zh) * 2011-06-22 2016-07-06 因温特奥股份公司 消防电梯
ES2581658T3 (es) 2011-08-10 2016-09-06 Inventio Ag Ascensor para bomberos
US8786452B1 (en) * 2012-03-06 2014-07-22 The Directv Group, Inc. Overhead leak protection system for rack-mounted critical systems
KR102156033B1 (ko) * 2016-12-12 2020-09-15 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
CN106672729A (zh) * 2017-03-15 2017-05-17 申芝电梯有限公司 一种环保防水电梯

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05178568A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Toshiba Corp エレベータかごの整風屋根
SG48858A1 (en) * 1993-07-30 1998-05-18 Hitachi Ltd A elevator car and an elevator system incorporation such an elevator car
AU5262398A (en) 1996-11-18 1998-06-10 Thomas H. Allen Elevator hoistway door seal structure and drainage system for a multiple level building
KR100257681B1 (ko) * 1997-03-29 2000-07-01 이종수 엘리베이터의 커버장치
JP2002362869A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの飛散水浸入防止装置
JP4527362B2 (ja) * 2002-05-03 2010-08-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ装置のシャフトドア監視方法
JP4266606B2 (ja) * 2002-09-27 2009-05-20 東芝エレベータ株式会社 屋外用エレベータのかご装置
JP4410516B2 (ja) * 2003-09-05 2010-02-03 三菱電機株式会社 エレベータ出入口の雨どい構造
US7594355B1 (en) * 2003-11-24 2009-09-29 Midwest Gromaster, Inc. Apparatus for irrigating container-grown plants
JP5152754B2 (ja) * 2008-02-19 2013-02-27 東芝エレベータ株式会社 エレベータの排水装置
US20090302132A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Hartley Thomas M Spray envelopment system
JP4784950B2 (ja) * 2008-11-07 2011-10-05 東芝エレベータ株式会社 エレベータ装置
US8800586B2 (en) * 2009-01-29 2014-08-12 Zena Associates, Llc Fluid conduit safety system with separable coupling
JP5178568B2 (ja) * 2009-02-13 2013-04-10 三菱電機株式会社 送信装置および送信制御方法
WO2011138178A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-10 Inventio Ag Aufzugskabine und verfahren zum betreiben einer aufszugsanlage mit einer aufzugskabine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2516316A1 (de) 2012-10-31
US20120255816A1 (en) 2012-10-11
CO6541660A2 (es) 2012-10-16
AU2010342406A1 (en) 2012-06-21
AU2010342406B2 (en) 2015-01-22
CN102666348B (zh) 2015-08-26
CN102666348A (zh) 2012-09-12
US9540214B2 (en) 2017-01-10
KR20120120238A (ko) 2012-11-01
WO2011085911A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516316B1 (de) Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem
EP2601124B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2516315A1 (de) Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem
DE69936399T2 (de) Aufzugsgeraet
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
CH700501B1 (de) Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP2723669B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2741991B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2694420A1 (de) Feuerwehraufzug
DE10145136A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
DE112014007275T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE19827497B4 (de) Aufzug
EP2738131A1 (de) Aufzugsanlage
WO2017072255A1 (de) Wartungsplattform für eine aufzugskabine
WO2008095325A1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
EP1194360B1 (de) Schachttürschürze
WO2014023524A1 (de) Aufzugsanlage
DE202015105395U1 (de) Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht
CH704628B1 (de) Lift mit minimaler Liftschacht-Grubentiefe und mit permanentem Schutzraum.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007052

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007052

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007052

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007052

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231