EP2738131A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2738131A1
EP2738131A1 EP12194820.2A EP12194820A EP2738131A1 EP 2738131 A1 EP2738131 A1 EP 2738131A1 EP 12194820 A EP12194820 A EP 12194820A EP 2738131 A1 EP2738131 A1 EP 2738131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective element
elevator installation
shaft
installation according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12194820.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pius Elmiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP12194820.2A priority Critical patent/EP2738131A1/de
Publication of EP2738131A1 publication Critical patent/EP2738131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/301Details of door sills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • B66B5/024Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system where the abnormal operating condition is caused by an accident, e.g. fire

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, and in particular to an adaptation of this elevator installation for use as a fire-fighter elevator.
  • Modern elevator systems or so-called fire-fighter lifts which are specially designed for this purpose, must ensure reliable operation even in the event of a fire.
  • the evacuation of persons and / or endangered material from the fire-affected floors must be ensured, and, on the other hand, a functioning elevator must also be available for the transport of firefighters and their extinguishing material.
  • the use of extinguishing water must not cause the elevator system or the fire brigade lift to stop working. This applies both to the use of a sprinkler system on a floor as well as for the use of extinguishing water by the fire department.
  • an elevator installation with a cabin and a suspension element, wherein the cabin is at least partially supported and driven by the suspension element, and with a shaft door.
  • the elevator installation comprises a protective element which is arranged on a door leaf of a shaft door and projects downwards over the door leaf, so that fire water entering the shaft below the shaft door is prevented by the protective element from wetting a section of the suspension element.
  • the proposed protective element has the advantage that such a protective element can be retrofitted in a simple manner in existing elevator systems. Another advantage of the proposed solution is that such protective elements can be used in different types of elevator installations. There are no further adjustments in the construction of the elevator system necessary.
  • the protective element proposed here has the advantage that it is inexpensive to manufacture and can be installed in a lift installation with little effort.
  • the protective element is arranged on a shaft side of the door leaf of the shaft door.
  • Such an arrangement of the protective element has the advantage that the protective element can be attached to a conventional shaft door, without changing the shaft door or a guide the shaft door in a shaft door threshold.
  • At least constituents of the protective element are offset in the direction of the shaft, so that there is a passage for the extinguishing water between the protective element and a shaft door threshold.
  • Such a displacement of the protective element in the direction of the shaft has the advantage that the extinguishing water can flow off in a controlled manner over a sufficiently large outflow from the floor, so that no water accumulates and thereby an uncontrolled water drainage arises.
  • the protective element has a step-shaped cross-section. This has the advantage that such a protective element can be fastened in a simple manner to the shaft door leaves, and that thereby creates a passage for the extinguishing water as described above.
  • all door leaves of the landing door lie on a common plane. This has the advantage that a uniform type of protective elements can be used, since no dislocations of the landing door leaves must be compensated.
  • the protective element is formed of a rigid material. This has the advantage that thereby a shape of the protective element is maintained, so that the outflow of extinguishing water is easy to control the protective element.
  • the protective element is formed of a flexible material.
  • a flexible material has the advantage that the protective element can adapt to a quantity of effluent extinguishing water, and that the protective element does not protrude too far into the shaft when not in use and thereby does not hinder passage of the elevator cage.
  • a maximum thickness of the Protective element 50 mm preferably 30 mm, particularly preferably 10 mm.
  • a thickness of the protective element can be selected individually depending on the elevator system.
  • the protective element should not be made too thick so that it does not become unnecessarily heavy and does not take up too much space between the landing door and the car door.
  • the protective element should not be too thin so that it may withstand the effluent extinguishing water.
  • the protective element protrudes only so far into the shaft that the car can pass unhindered on the protective element.
  • Such an arrangement of the protective element is particularly important in protective elements made of rigid materials.
  • At least all shaft doors except the shaft door of the lowest floor are equipped with a protective element.
  • the support means is designed as a belt-like support means.
  • a belt-like support means may comprise, for example, a jacket and traction carriers arranged parallel to one another.
  • the cabin is suspended from at least one support roller.
  • the support roller can be arranged above the cabin or under the car.
  • the proposed protective element can be used in various elevator systems. For example, lift systems with counterweight and lift systems without counterweight are conceivable.
  • the use of such a protective element is not limited to special suspensions of the cabin. It can be both in 1: 1 suspended cabins as well as 2: 1 suspended cabins or other types of suspension.
  • Elevator systems which are used as fire-fighter lifts, may also have other specific adjustments so that they remain operational longer in a fire.
  • Such adaptations are, for example, splash-proof electronic components, refractory cabin elements, or a specific control mode for the case of fire.
  • the proposed protective element is also such an adaptation for use as a fire brigade elevator.
  • FIG. 1 shows an elevator system, as it is known from the prior art.
  • a car 1 and a counterweight 2 are arranged. Both the car 1 and the counterweight 2 are coupled to a suspension element 3.
  • the support means 3 By driving the support means 3 with a drive (not shown), the car 1 and the counterweight 2 in the shaft 10 can be moved vertically.
  • both the car 1 and the counterweight 2 are suspended on support rollers 11, 12.
  • the cabin support rollers 11 are arranged below the car 1, so that the car 1 is straddled by the support means 3.
  • the counterweight roller 12 is disposed above the counterweight 2, so that the counterweight 2 is suspended from the counterweight roller 12.
  • a shaft wall 6 has in each case at an altitude of a floor 9.1, 9.2 an opening which can be closed in each case by a shaft door 5.1, 5.2.
  • the cabin 1 is located on the lowest floor 9.1.
  • a car door 4 is at the same height as the shaft door 5.1 of the lowest floor 9.1. Thus, people from the bottom floor 9.1 in the cabin 1 or get off.
  • a fire extinguishing system 13 is installed on the second lowest floor 9.2 .
  • the fire extinguishing system 13 is arranged on a ceiling of the floor 9.2, so that extinguishing water 14 can reach the largest possible number of fire locations.
  • the extinguishing water 14 collects on the floor of the floor 8.2 and flows from there, at least partially, under the shaft door 5.2 through and into the elevator shaft 10 into it. As in FIG. 1 shown, the extinguishing water 14 flowing through the shaft door 5.2 waterfall can fall from the top of the cabin 1. From the cabin 1, the extinguishing water continues to flow until it collects at the shaft bottom 7 (not shown).
  • the distribution of the extinguishing water 14 in the elevator shaft 10 depends, inter alia, on the following factors: For the entry of extinguishing water 14 in the elevator shaft 10, the amount of extinguishing water as well as a gap size between the shaft door 5.2 and the floor floor 8.2 are authoritative. The larger the quantity of extinguishing water, the greater the water pressure, which causes the extinguishing water to shoot into the shaft. The shape and size of the gap between the shaft door 5.2 and the floor floor 8.2 have a direct influence on the distribution of extinguishing water 14 in the elevator shaft 10.
  • the distribution of the extinguishing water 14 in the elevator shaft 10 is influenced by a height difference between the car 1 and the floor 9.2 from which the extinguishing water 14 penetrates into the shaft 10.
  • a greater distance between the cabin roof 15 and the floor of the floor 8.2, from which the extinguishing water 14 penetrates into the shaft 10, also has the consequence that the extinguishing water 14 by a higher Fallweg wider and deeper in the shaft 10 can spread.
  • FIG. 1 It can be seen that the extinguishing water 14 should not spray directly to the support means 3 and should not hit the cabin roof 15 as far as possible. In addition, it must be ensured that the extinguishing water 14 does not reach the suspension element 3 when it runs down the cabin side walls.
  • FIG. 1 described principles and problems in other types of fire extinguishing systems 13, or other types of lifts occur.
  • FIGS. 2 and 3 each show a section of an exemplary embodiment of an elevator installation with a protective element 19.
  • the FIG. 2 shows a cabin 1 below a floor 9.
  • the cabin 1 is suspended from a cabin roll 11.
  • the cabin 1 also has a car door 4.
  • the floor 9 has a shaft door 5, on which a protective element 19 is arranged.
  • extinguishing water (not shown), which penetrates from the floor 9 into the shaft, reach the car 1 and also the support means 3.
  • the protective element 19 wetting of the support means 3 by extinguishing water, which penetrates from the floor 9. In the shaft 10, effectively prevented.
  • FIG. 3 an embodiment of a shaft door 5 is shown with protective element 19 arranged thereon.
  • the shaft door 5 is guided by a guide shoe in a door sill 17.
  • a skirt 18 is also arranged.
  • extinguishing water (not shown), which accumulates on the floor 8 floor 8 of the floor, over the door sill 17, is then deflected by the protective element 19 and flows along the door skirt 18 and along the shaft wall 6 ordered down from. In this way it is reliably prevented that a suspension element of the elevator system is wetted with extinguishing water.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage umfasst eine Kabine (1) und ein Tragmittel (3), wobei die Kabine (1) durch das Tragmittel (3) zumindest teilweise getragen und angetrieben ist. Zudem umfasst die Aufzugsanlage ein Schutzelement (19), welches an einem Türblatt einer Schachttür (5) angeordnet ist und das Türblatt nach unten überragt. Dadurch ist unter der Schachttür (5) hindurch in den Schacht eindringendes Löschwasser (14) durch das Schutzelement (19) daran gehindert, einen Abschnitt des Tragmittels (3) zu benetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, und insbesondere eine Anpassung dieser Aufzugsanlage zur Verwendung als Feuerwehraufzug.
  • Moderne Aufzugsanlagen oder sogenannte Feuerwehraufzüge, welche extra zu diesem Zweck ausgelegt sind, müssen einen zuverlässigen Betrieb auch in einem Brandfall gewährleisten. Einerseits muss die Evakuierung von Personen und/oder gefährdetem Material aus den vom Brand betroffenen Stockwerken gewährleistet werden, und andererseits muss auch für den Transport der Feuerwehrleute und deren Löschmaterial ein funktionsfähiger Aufzug zur Verfügung stehen. In beiden Fällen darf der Einsatz von Löschwasser nicht dazu führen, dass die Aufzugsanlage beziehungsweise der Feuerwehraufzug nicht mehr funktioniert. Dies gilt sowohl für den Einsatz einer Sprinkleranlage auf einem Stockwerk wie auch für den Einsatz von Löschwasser durch die Feuerwehr.
  • Dies bedeutet, dass elektrische Bauteile der Aufzugsanlage trocken bleiben müssen. Zudem muss sichergestellt werden, dass ein Tragmittel auf einer Treibscheibe weiterhin wunschgemäss angetrieben wird. Löschwasser kann dabei die Traktion des Tragmittels auf der Treibscheibe negativ beeinflussen. Einerseits kann Löschwasser die Reibungswerte zwischen der Treibscheibe und dem Tragmittel direkt vermindern, und andererseits kann im Löschwasser enthaltenes Schmiermittel die Traktion zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich negativ beeinflussen. Ein mit Löschwasser benetztes Tragmittel kann somit zu einer Traktionsminderung oder gar zu einem kompletten Verlust der Traktion führen. Insbesondere bei einem hohen Unterschied zwischen dem Gewicht der Aufzugskabine und eines Gegengewichtes kann dabei eine unkontrollierte Fahrt der Aufzugskabine entstehen, welche durch Fangbremsen gestoppt werden muss.
  • Der Einsatz von riemenartigen Tragmitteln anstelle von Stahlseilen hat die Problematik des Traktionsverlustes zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich verschärft. Die Kunststoffoberflächen von riemenartigen Tragmitteln verändern ihre Traktionseigenschaften bei einer Benetzung mit Löschwasser stärker als stahlseilartige Tragmittel. Dies macht es erforderlich, das Löschwasser kontrolliert abzuleiten, beziehungsweise aufzufangen. Es muss verhindert werden, dass Tragmittelabschnitte, welche mit der Treibscheibe zusammenwirken, mit Löschwasser benetzt werden.
  • Normalerweise dringt das Löschwasser über die Schachttüren des Aufzugsschachtes in den Aufzugsschacht hinein. Dabei fliesst das Löschwasser auf einem Stockwerkboden unter den Schachtüren hindurch in den Aufzugsschacht. Die internationale Veröffentlichungsschrift W02011/085912A1 offenbart eine Aufzugsanlage mit einem Drainagesystem an den Schachttürschwellen. Auf diese Weise wird versucht, in den Aufzugsschacht eintretendes Löschwasser in gewünschte Bahnen, d. h. weg von den Tragmitteln, zu lenken. Nachteilig an dieser Lösung ist es jedoch, dass jedes Stockwerk mit entsprechend aufwändigen und teuren Einrichtungen ausgerüstet werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung zum Schutz der Tragmittel gegen Löschwasser bereitzustellen, welche kostengünstiger realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage mit einer Kabine und einem Tragmittel, wobei die Kabine durch das Tragmittel zumindest teilweise getragen und angetrieben ist, und mit einer Schachttüre. Die Aufzugsanlage umfasst ein Schutzelement, welches an einem Türblatt einer Schachttür angeordnet ist und das Türblatt nach unten überragt, sodass unter der Schachttür hindurch in den Schacht eindringendes Löschwasser durch das Schutzelement daran gehindert ist, einen Abschnitt des Tragmittels zu benetzen.
  • Das vorgeschlagene Schutzelement hat den Vorteil, dass ein solches Schutzelement auf einfache Art und Weise in bestehenden Aufzugsanlagen nachgerüstet werden. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist es, dass solche Schutzelemente in verschiedenen Typen von Aufzugsanlagen eingesetzt werden können. Es sind keine weiteren Anpassungen in der Konstruktion der Aufzugsanlage notwendig.
    Zudem hat das hier vorgeschlagene Schutzelement den Vorteil, dass es kostengünstig herzustellen ist und mit kleinem Aufwand in einer Aufzugsanlage installiert werden kann.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Schutzelement an einer Schachtseite des Türblattes der Schachttür angeordnet. Eine solche Anordnung des Schutzelementes hat den Vorteil, dass das Schutzelement an eine herkömmliche Schachtür angebracht werden kann, ohne die Schachttür bzw. eine Führung der Schachttür in einer Schachttürschwelle zu verändern.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind zumindest Bestandteile des Schutzelementes in Richtung des Schachtes versetzt, so dass ein Durchgang für das Löschwasser zwischen dem Schutzelement und einer Schachttürschwelle besteht. Eine solche Versetzung des Schutzelementes in Richtung des Schachtes hat den Vorteil, dass das Löschwasser kontrolliert über einen genügend grossen Abfluss vom Stockwerk abfliessen kann, so dass sich kein Wasser anstaut und dadurch ein unkontrollierten Wasserabfluss entsteht.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat das Schutzelement einen stufenförmigen Querschnitt. Dies hat den Vorteil, dass ein solches Schutzelement auf einfache Art und Weise an den Schachttürblättern befestigt werden kann, und dass dadurch ein Durchgang für das Löschwasser wie oben beschrieben entsteht.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel liegen alle Türblätter der Schachttür auf einer gemeinsamen Ebene. Dies hat den Vorteil, dass ein einheitlicher Typ von Schutzelementen verwendet werden kann, da keine Versetzungen der Schachttürblätter kompensiert werden müssen.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Schutzelement aus einem steifen Material ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch eine Form des Schutzelementes erhalten bleibt, so dass der Abfluss des Löschwassers am Schutzelement einfach zu kontrollieren ist.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Schutzelement aus einem flexiblen Material gebildet. Ein flexibles Material hat den Vorteil, dass sich das Schutzelement einer Menge des abfliessenden Löschwassers anpassen kann, und dass das Schutzelement bei Nichtgebrauch nicht zu weit in den Schacht hinausragt und dadurch eine Durchfahrt der Aufzugskabine nicht behindert.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel beträgt eine maximale Dicke des Schutzelementes 50 Millimeter, bevorzugt 30 Millimeter, besonders bevorzugt 10 Millimeter. Eine Dicke des Schutzelementes kann je nach Aufzugsanlage individuell gewählt werden. Das Schutzelement sollte jedoch nicht zu dick ausgestaltet werden, so dass es nicht unnötig schwer wird und nicht zu viel Platz zwischen der Schachttür und der Kabinentür beansprucht. Andererseits sollte das Schutzelement auch nicht zu dünn gewählt werden, so dass es dem abfliessenden Löschwasser standhalten mag.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ragt das Schutzelement lediglich so weit in den Schacht hinaus, dass die Kabine ungehindert am Schutzelement vorbeifahren kann. Eine solche Anordnung des Schutzelementes ist besonders von Bedeutung bei Schutzelementen aus steifen Materialien.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind zumindest alle Schachttüren ausser der Schachttür des untersten Stockwerkes mit einem Schutzelement ausgerüstet. Dies hat den Vorteil, dass die Tragmittel unabhängig von einer Position der Kabine vor Löschwasser geschützt sind. Die Schachttür des untersten Stockwerkes muss deshalb nicht mit einem Schutzelement ausgerüstet werden, weil die Kabine in den meisten Fällen nicht unter das unterste Stockwerk verfahrbar ist. Somit kann Löschwasser aus dem untersten Stockwerk nicht auf die Tragmittel herunterfallen. Dies kann jedoch anders sein bei andersartigen Aufhängungen der Kabine bzw. des Gegengewichtes, bei welchen Tragmittel nach unten hin geführt sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Tragmittel als riemenartiges Tragmittel ausgebildet. Ein solches riemenartiges Tragmittel kann beispielsweise einen Mantel und darin parallel zueinander angeordnete Zugträger umfassen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Kabine an zumindest einer Tragrolle aufgehängt. Die Tragrolle kann dabei über der Kabine oder auch unter der Kabine angeordnet sein.
  • Das vorgeschlagene Schutzelement kann in verschiedenartigen Aufzugsanlagen eingesetzt werden. So sind beispielsweise Aufzugsanlagen mit Gegengewicht und auch Aufzugsanlagen ohne Gegengewicht denkbar. Der Einsatz eines solchen Schutzelementes beschränkt sich auch nicht auf spezielle Aufhängungen der Kabine. Es kann sowohl in 1:1 aufgehängten Kabinen wie auch in 2:1 aufgehängten Kabinen oder andersartigen Aufhängungen eingesetzt werden.
  • Aufzugsanlagen, welche als Feuerwehraufzüge eingesetzt werden, können zudem weitere spezifische Anpassungen aufweisen, so dass sie in einem Brandfall länger einsatzfähig bleiben. Solche Anpassungen sind beispielsweise spritzwassergeschützte Elektronikbauteile, feuerfeste Kabinenelemente, oder einen spezifischen Steuermodus für den Brandfall. Das vorgeschlagene Schutzelement ist ebenfalls eine solche Anpassung für den Einsatz als Feuerwehraufzug.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage in einem Gebäude mit einer Feuerlöschanlage;
    Fig. 2
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit Schutzelement; und
    Fig. 3
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Schachttür mit Schutzelement.
  • Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einem Aufzugsschacht 10 sind eine Kabine 1 und ein Gegengewicht 2 angeordnet. Dabei sind sowohl die Kabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 mit einem Tragmittel 3 gekoppelt. Durch Antreiben des Tragmittels 3 mit einem Antrieb (nicht dargestellt) können die Kabine 1 und das Gegengewicht 2 im Schacht 10 vertikal verfahren werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Kabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 an Tragrollen 11, 12 aufgehängt. Die Kabinentragrollen 11 sind dabei unterhalb der Kabine 1 angeordnet, so dass die Kabine 1 vom Tragmittel 3 unterschlungen ist. Im Gegensatz dazu ist die Gegengewichtstragrolle 12 oberhalb des Gegengewichts 2 angeordnet, so dass das Gegengewicht 2 an der Gegengewichtstragrolle 12 aufgehängt ist. Durch die Unterschlingung der Kabine 1 ist das Tragmittel 3 entlang von Kabinenseitenwänden geführt.
  • Eine Schachtwand 6 hat jeweils auf einer Höhe eines Stockwerkes 9.1, 9.2 eine Öffnung, welche jeweils durch eine Schachttür 5.1, 5.2 verschlossen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Kabine 1 auf dem untersten Stockwerk 9.1. Dabei steht eine Kabinentür 4 auf derselben Höhe wie die Schachttür 5.1 des untersten Stockwerkes 9.1. Somit können Personen vom untersten Stockwerk 9.1 in die Kabine 1 ein- bzw. aussteigen.
  • Auf dem zweituntersten Stockwerk 9.2 ist eine Feuerlöschanlage 13 installiert. Die Feuerlöschanlage 13 ist an einer Decke des Stockwerkes 9.2 angeordnet, so dass Löschwasser 14 eine möglichst grosse Anzahl von Brandorten erreichen kann. Das Löschwasser 14 sammelt sich auf dem Stockwerkboden 8.2 und fliesst von da, zumindest teilweise, unter der Schachtüre 5.2 hindurch und in den Aufzugschacht 10 hinein. Wie in Figur 1 dargestellt, kann das durch die Schachttür 5.2 fliessende Löschwasser 14 wasserfallartig von oben herab auf die Kabine 1 fallen. Von der Kabine 1 fliesst das Löschwasser weiter ab, bis es sich am Schachtboden 7 sammelt (nicht dargestellt).
  • Die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 ist unter anderem von folgenden Faktoren abhängig:
    Für den Eintritt des Löschwassers 14 in den Aufzugsschacht 10 sind zunächst die Löschwassermenge wie auch eine Spaltgrösse zwischen der Schachttüre 5.2 und dem Stockwerkboden 8.2 massgebend. Je grösser die Löschwassermenge, desto grösser wird der Wasserdruck, welcher das Löschwasser in den Schacht hineinschiessen lässt. Die Form und Grösse des Spaltes zwischen der Schachttüre 5.2 und des Stockwerkbodens 8.2 haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10. Weiterhin beeinflusst wird die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 durch einen Höhenunterschied zwischen der Kabine 1 und dem Stockwerk 9.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt. Je grösser der Abstand zwischen einem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt, desto schneller fällt das Löschwasser 14 auf das Aufzugskabinendach 15 und desto weiter wird das Löschwasser 14 vom Kabinendach 15 verspritzt. Ein grösserer Abstand zwischen dem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt, hat zudem zur Folge, dass sich das Löschwasser 14 durch einen höheren Fallweg breiter und tiefer im Schacht 10 ausbreiten kann.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Löschwasser 14 nicht direkt an das Tragmittel 3 spritzen soll und möglichst auch nicht auf das Kabinendach 15 auftreffen soll. Zudem muss sichergestellt werden, dass das Löschwasser 14 bei einem Herunterlaufen an den Kabinenseitenwänden nicht an das Tragmittel 3 gelangt.
  • Es versteht sich, dass die zu Figur 1 beschriebenen Prinzipien und Probleme auch bei andersartigen Feuerlöschanlagen 13, bzw. andersartigen Aufzügen, auftreten.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus einer beispielhaften Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit einem Schutzelement 19.
  • Die Figur 2 zeigt eine Kabine 1 unterhalb eines Stockwerkes 9. Die Kabine 1 ist an einer Kabinentragrolle 11 aufgehängt. Die Kabine 1 weist zudem eine Kabinentür 4 auf. Das Stockwerk 9 hat eine Schachttür 5, an welcher ein Schutzelement 19 angeordnet ist. Somit kann Löschwasser (nicht dargestellt), welches vom Stockwerk 9 in den Schacht hineindringt, auf die Kabine 1 und auch an das Tragmittel 3 gelangen. Durch das Schutzelement 19 wird ein Benetzen des Tragmittels 3 durch Löschwasser, welches vom Stockwerk 9. in den Schacht 10 hineindringt, wirksam verhindert.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schachttür 5 mit daran angeordnetem Schutzelement 19 dargestellt. Die Schachttür 5 ist durch einen Führungsschuh in einer Türschwelle 17 geführt. An der Türschwelle 17 ist zudem eine Schürze 18 angeordnet. Bei einer solchen Schachttür 5, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, fliesst Löschwasser (nicht dargestellt), welches sich auf dem Stockwerkboden 8 des Stockwerkes 9 ansammelt, über die Türschwelle 17, wird dann vom Schutzelement 19 abgelenkt und fliesst entlang der Türschürze 18 und entlang der Schachtwand 6 geordnet nach unten ab. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass ein Tragmittel der Aufzugsanlage mit Löschwasser benetzt wird.

Claims (15)

  1. Aufzugsanlage mit einer Kabine (1) und einem Tragmittel (3), wobei die Kabine (1) durch das Tragmittel (3) zumindest teilweise getragen und angetrieben ist, und wobei die Aufzugsanlage ein Schutzelement (19) umfasst, welches an einem Türblatt einer Schachttür (5) angeordnet ist und das Türblatt nach unten überragt, so dass unter der Schachttür (5) hindurch in den Schacht (10) eindringendes Löschwasser (14) durch das Schutzelement (19) daran gehindert ist, einen Abschnitt des Tragmittels (3) zu benetzen.
  2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement (19) an einer Schachtseite des Türblattes der Schachttür (5) angeordnet ist.
  3. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest Bestanteile des Schutzelementes (19) in Richtung Schacht (10) versetzt sind, so dass ein Durchgang für das Löschwasser (14) zwischen dem Schutzelement (19) und einer Schachttürschwelle (17) besteht.
  4. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (19) einen stufenförmigen Querschnitt hat.
  5. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Türblätter der Schachtür (5) auf einer gemeinsamen Ebene liegen.
  6. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (19) aus einem steifen Material ausgebildet ist.
  7. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schutzelement (19) aus einem flexiblen Material ausgebildet ist.
  8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine maximale Dicke des Schutzelementes (19) 50 Millimeter, bevorzugt 30 Millimeter, besonders bevorzugt 10 Millimeter beträgt.
  9. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (19) lediglich so weit in den Schacht (10) hinausragt, dass die Kabine (1) ungehindert am Schutzelement (19) vorbeifahren kann.
  10. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (19) und eine Schachttürschürze (18) vertikal überlappend angeordnet sind.
  11. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest alle Schachtüren (5) ausser der Schachtür (5.1) des untersten Stockwerkes (9.1) mit einem Schutzelement (19) ausgerüstet sind.
  12. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragmittel (3) als riemenartiges Tragmittel ausgebildet ist.
  13. Aufzugsanlage nach Anspruch 12, wobei das riemenartige Tragmittel (3) einen Mantel und darin parallel zueinander angeordnete Zugträger aufweist.
  14. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabine (1) an einer Tragrolle (11) aufgehängt ist, und wobei die Tragrolle (11) über der Kabine (1) angeordnet ist.
  15. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Kabine (1) an zumindest zwei Tragrollen (11) aufgehängt ist und wobei die zumindest zwei Tragrollen (11) unter der Kabine (1) angeordnet sind.
EP12194820.2A 2012-11-29 2012-11-29 Aufzugsanlage Withdrawn EP2738131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12194820.2A EP2738131A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12194820.2A EP2738131A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2738131A1 true EP2738131A1 (de) 2014-06-04

Family

ID=47355842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12194820.2A Withdrawn EP2738131A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2738131A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6069277U (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 三菱電機株式会社 エレベ−タ装置
JPS63167482U (de) * 1987-04-23 1988-11-01
WO1999031002A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Allen Thomas H Hoistway door seal structure
JP2004323222A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータのドア装置
WO2011085912A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6069277U (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 三菱電機株式会社 エレベ−タ装置
JPS63167482U (de) * 1987-04-23 1988-11-01
WO1999031002A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Allen Thomas H Hoistway door seal structure
JP2004323222A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータのドア装置
WO2011085912A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHN H. KLOTE ET AL: "Water Leakage of Elevator Doors With Application to Building Fire Suppression", 1 December 1996 (1996-12-01), XP055062208, Retrieved from the Internet <URL:http://fire.nist.gov/bfrlpubs/fire96/art075.html> [retrieved on 20130507] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601124B1 (de) Feuerwehraufzug
DE69936399T2 (de) Aufzugsgeraet
WO2011085912A1 (de) Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem
DE102015111754A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schließen von Türen eines Aufzuges
EP1930285B1 (de) Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung an Aufzugstüren
EP2516316B1 (de) Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP2723669B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2741991B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2694420A1 (de) Feuerwehraufzug
DE112015006235T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE102006044669A1 (de) Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
DE60005898T2 (de) Antriebsraumfreier Aufzug
DE3714053C2 (de) Aufzug für Personentransport
DE10145136A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
EP2738131A1 (de) Aufzugsanlage
DE102008038409A1 (de) Kabinentürschürze (Einroll-Mechanismus)
CH698910B1 (de) Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
DE3248083A1 (de) Hebetuer
DE2458951C3 (de) Aufzug
WO2014023524A1 (de) Aufzugsanlage
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
EP1314678A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Wartungspersonal
DE112015006696T5 (de) Aufzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141205