DE60005898T2 - Antriebsraumfreier Aufzug - Google Patents

Antriebsraumfreier Aufzug Download PDF

Info

Publication number
DE60005898T2
DE60005898T2 DE2000605898 DE60005898T DE60005898T2 DE 60005898 T2 DE60005898 T2 DE 60005898T2 DE 2000605898 DE2000605898 DE 2000605898 DE 60005898 T DE60005898 T DE 60005898T DE 60005898 T2 DE60005898 T2 DE 60005898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
section
elevator
rope
elevator device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000605898
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005898D1 (de
Inventor
Katsumi Chiyoda-ku Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60005898D1 publication Critical patent/DE60005898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005898T2 publication Critical patent/DE60005898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine maschinenraumlose Fahrstuhlvorrichtung, die keinen Maschinenraum aufweist, in welchem eine Antriebsmaschine installiert werden soll.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Herkömmliche, maschinenraumlose Fahrstuhlvorrichtungen, die keinen Maschinenraum aufweisen, sind beispielsweise im japanischen Patent Nr. 2593288 beschrieben. Da eine derartige Fahrstuhlvorrichtung keinen Maschinenraum aufweist, wird eine Antriebsmaschine in einem oberen Abschnitt innerhalb eines Förderturms installiert.
  • Bei der herkömmlichen Fahrstuhlvorrichtung des voranstehend geschilderten Typs ist infolge der Tatsache, dass die Antriebsmaschine in dem Förderturm installiert ist, der Installierungsvorgang für die Antriebsmaschine ein Vorgang, der in dem Förderturm durchgeführt werden muss, mit niedrigem Wirkungsgrad und hohem Arbeitsaufwand. Auch Wartungs- oder Inspektionsvorgänge für die Antriebsmaschine sind arbeitsintensiv. Weiterhin wird eine Anordnung benötigt, um die Antriebsmaschine von außerhalb des Förderturms zu betätigen, um Passagiere zu retten, wenn eine Fahrzelle zwischen Stockwerken anhält, aus irgendeinem Grund wie beispielsweise einer Störung, wodurch die Anordnung kompliziert wird.
  • Ein weiterer, maschinenraumloser Fahrstuhl ist aus der EP-A-0867396 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend geschilderten Probleme entwickelt, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bestandteil einer Fahrstuhlvorrichtung, die den Wirkungsgrad von Installierungsvorgängen und Wartungs/Inspektionsvorgängen verbessern kann, und das Betätigen einer Antriebsmaschine erleichtern kann, wenn eine Fahrzelle zwischen Stockwerken anhält.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrstuhlvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche aufweist: einen Förderturm; eine Fahrzelle, die sich in dem Förderturm nach oben und unten bewegt; ein Seil zum Aufhängen der Fahrzelle in dem Förderturm; einen Halleneingangsabschnitt, der an jedem Landungsstockwerk vorgesehen ist, und dem Förderturm zugewandt ist, wobei der Halleneingangsabschnitt eine Hallentür, einen Türunterbringungsabschnitt, in welchem die Hallentür aufgenommen wird, wenn die Hallentür geöffnet ist, und eine Eingangswand aufweist, die zwischen dem Türunterbringungsabschnitt und einer Fahrstuhlhalle angeordnet ist; eine Antriebsmaschine, die innerhalb der Eingangswand des Halleneingangsabschnitts angebracht ist, um die Fahrzelle über das Seil nach oben und unten zu bewegen; und mehrere Rückholrollen, die oberhalb der Fahrzelle und der Antriebsmaschine angeordnet sind, und um welche das Seil herumgeschlungen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht von wesentlichen Abschnitten einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in 1;
  • 3 ist eine Vorderansicht des Halleneingangsabschnitts in 1, gesehen von der Seite der Fahrstuhlhalle aus;
  • 4 ist eine Schnittansicht von Materialien, die bei der Eingangswand und der Inspektionstür verwendet werben, die in 1 gezeigt sind;
  • 5 ist eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Vorderansicht des Halleneingangsabschnitts in 5, gesehen von der Seite der Fahrstuhlhalle aus;
  • 7 ist eine schematische Vorderansicht der Antriebsmaschineneinheit in 5;
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von 7;
  • 9 ist eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in 9;
  • 11 ist eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer, Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in 13.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Seitenansicht auf wesentliche Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in 1, und 3 ist eine Vorderansicht des Halleneingangsabschnitts in 1, gesehen von der Seite der Fahrstuhlhalle aus.
  • In den Zeichnungen sind zwei Fahrzellenführungsschienen 2 und zwei Gewichtsführungsschienen 3 in einem Förderturm 1 installiert. Eine Fahrzelle 4 wird durch die Führungsschienen 2 geführt, und ein Gegengewicht 5 wird durch die Gewichtsschienen 3 geführt, so dass sich die Fahrzelle 3 und das Gegengewicht 5 im Förderturm 1 nach oben und unten bewegen. Die Fahrzelle 4 weist ein Fahrzellengestell 6 auf, eine Fahrzellenkabine 7, und Fahrzellentüren 8.
  • Ein Halleneingangsabschnitt 9 ist auf jedem Landungsstockwerk so vorgesehen, dass er dem Förderturm 1 zugewandt ist. Der Halleneingangsabschnitt 9 ist mit Hallentüren 10 versehen, mit einem Türunterbringungsabschnitt 11 (2), in welchem die Hallentüren 10 aufgenommen werden, wenn die Türen geöffnet sind, mit einer Eingangswand 12, die zwischen dem Türunterbringungsabschnitt 11 und der Fahrstuhlhalle angeordnet ist, und mit einem Halleneingangspfeiler 13. Die Eingangswand 12 ist mit einer Inspektionstür 14 versehen, die von der Seite der Fahrstuhlhalle aus geöffnet und geschlossen werden kann. Eine Hallenwand 15 ist auf jeder Seite des Halleneingangsabschnitts 9 vorgesehen.
  • Ein Antriebsmaschine 16 zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Fahrzelle 4 und des Gegengewichts 5 ist an dem Halleneingangsabschnitt 9 des obersten Landungsstockwerkes vorgesehen. Die Antriebsmaschine 16 ist in einem Raum zwischen dem Türunterbringungsabschnitt 11 und der Eingangswand 12 angeordnet. Die Antriebsmaschine 16 weist eine Bremsvorrichtung 16a und eine Antriebsseilscheibe 16b auf, und ist auf einem Hallenboden 17 in der Richtung angeordnet, in welcher die Bremsvorrichtung 16a auf der Seite der Inspektionstür angeordnet ist.
  • Eine erste Rückholrolle 21 an der Seite der Fahrzelle und eine erste Rückholrolle 22 an der Seite des Gewichts sind im Deckenabschnitt des Halleneingangsabschnitts 9 des obersten Landungsstockwerks vorgesehen, also unmittelbar oberhalb der Antriebsmaschine 16. Eine zweite Rückholrolle 23 an der Fahrzellenseite und eine zweite Rückholrolle 24 an der Gewichtsseite sind in einem Deckenabschnitt des Förderturms 1 vorgesehen. Die Fahrzelle und das Gegengewicht 5 sind in dem Förderturm 1 über ein Seil 25 aufgehängt, und werden durch die Antriebsmaschine 16 über das Seil 25 nach oben und unten bewegt.
  • Der mittlere Abschnitt des Seils 25 ist um die Antriebsseilscheibe 16b der Antriebsmaschine 16 herumgeschlungen, ein Endabschnitt des Seils 25 ist mit der Fahrzelle 4 verbunden, und der andere Endabschnitt des Seils 25 mit dem Gegengewicht 5. Ein Teil des Seils 25, das sich von der Antriebsmaschine 14 zu der Fahrzelle 4 erstreckt, ist um die erste und die zweite Rückholrolle 21 und 23 an der Fahrzellenseite herumgeschlungen. Weiterhin ist ein Teil des Seils 25, das sich von der Antriebsmaschine 16 zum Gegengewicht 5 hin erstreckt, um die erste und zweite Rückholrolle 22 und 24 an der Gewichtsseite herumgeschlungen.
  • Sowohl die Eingangswand 12 als auch die Inspektionstür 4 besteht beispielsweise aus einem feuerfesten und schalldichten Material, das einen in 4 dargestellten Schnittaufbau aufweist. Bei dem Beispiel von 4 wird ein feuerfestes und schalldichtes Material eingesetzt, das einen Sandwichaufbau aufweist. Eine derartige Sandwichanordnung wird dadurch hergestellt, dass eine große Anzahl nicht entflammbarer Teilchen 31 durch ein nicht entflammbares Härtematerial 32 gehärtet werden, und zwischen zwei dünnen Metallplatten 33 gehaltert werden. Hier werden beispielsweise Aluminiumteilchen, hohle Keramikkügelchen, hohle Silikatteilchen (Hohlteilchen aus Vulkanasche von dem Vulkan Mt. Kirishima), hohle Glasteilchen, oder Mischungen hieraus als die nicht entflammbaren Teilchen 31 verwendet. Als das nicht entflammbare Befestigungsmaterial 32 wird beispielsweise ein anorganischer Kleber verwendet.
  • Bei einer derartigen Fahrstuhlvorrichtung können, da die Antriebsmaschine 16 nicht in dem Förderturm 1 angeordnet ist, sondern an dem Halleneingangsabschnitt 9, Installationsvorgänge und Wartungs/Inspektionsvorgänge für die Antriebsmaschine 16 auf der Seite der Fahrstuhlhalle durchgeführt werden, wodurch der Wirkungsgrad beim Installieren und bei der Wartung bzw. einer Inspektion. verbessert wird. Weiterhin kann die Betätigung der Antriebsmaschine 16, wenn die Fahrzelle 4 zwischen Stockwerken anhält, erleichtert werden, und können Insassen schnell gerettet werden.
  • Da die Inspektionstür 14 an der Eingangswand 12 vorgesehen ist, kann der Wirkungsgrad für Wartungs/Inspektionsvorgänge sowie für Betätigungen der Antriebsmaschine 16, wenn die Fahrzelle 4 zwischen Stockwerken anhält, verbessert werden. Weiterhin kann bei der ersten Ausführungsform der Betriebswirkungsgrad in Bezug auf Betätigungen der Antriebsmaschine 16 dadurch weiter verbessert werden, da Betätigungen der Antriebsmaschine 16 hauptsächlich bei der Bremsvorrichtung 16a durchgeführt werden, und die Bremsvorrichtung 16a auf der Seite der Inspektionstür 14 angeordnet ist.
  • Da die Antriebsmaschine 16 am Halleneingangsabschnitt 9 des obersten Landungsstockwerks angeordnet ist, kann darüber hinaus die Länge des Seils 25 verringert werden, und lässt sich das Layout des Seils 25 vereinfachen.
  • Da die Eingangswand 12 und die Inspektionstür 14, welche der Fahrstuhlhalle zugewandt sind, aus dem feuerfesten und schalldichten Material bestehen, kann darüber hinaus verhindert werden, dass Flammen zur Seite der Aufzugshalle hin gelangen, falls bei einem Unfall die Antriebsmaschine 16 brennt. Weiterhin kann die Übertragung von Geräuschen der Antriebsmaschine 16 zur Seite der Fahrstuhlhalle hin unterdrückt werden.
  • Zwar ist bei der ersten Ausführungsform die Antriebsmaschine 16 zwischen dem Türunterbringungsabschnitt 11 und der Eingangswand 12 angeordnet, jedoch ist es ebenfalls möglich, die Antriebsmaschine 16 in jedem verbleibenden, nicht eingenommenen Raum unterzubringen, beispielsweise an der Seite des Türunterbringungsabschnitts 11.
  • Weiterhin ist zwar bei der ersten Ausführungsform die Inspektionstür 14 an der vorderen Oberfläche der Eingangswand 12 angeordnet, jedoch kann die Inspektionstür 14 auch beispielsweise an einer Seitenoberfläche der Eingangswand 12 angeordnet sein (also einer Oberfläche, die dem Halleneingangspfeiler 13 in 2 zugewandt ist).
  • Ausführungsform 2
  • 5 ist nunmehr eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 6 ist eine Vorderansicht des Halleneingangsabschnitts in 5, gesehen von der Seite der Fahrstuhlhalle aus, 7 ist eine Vorderansicht mit einer schematischen Darstellung der Antriebsmaschineneinheit in 5, und 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7.
  • In diesen Zeichnungen ist ein Antiebsmaschineneinheitsrahmen 25, auf welchem die Antriebsmaschine 16, die erste Rückholrolle 21 an der Fahrzellenseite, und die erste Rückholrolle 22 an der Gewichtsseite angebracht sind, in einem Raum zwischen dem Türaufbewahrungsabschnitt 11 (siehe 2) und der Eingangswand 12 in dem Halleneingangsabschnitt 9 des obersten Landungsstockwerks installiert. Der Antriebsmaschineneinheitsrahmen 35 ist sowohl am Hallenboden 17 als auch am Deckenabschnitt des Halleneingangsabschnitts 9 befestigt.
  • Der Antriebsmaschineneinheitsrahlen 35 weist einen Antriebsmaschinenmontageabschnitt (einen unteren Rahmen) 35a auf, auf welchem die Antriebsmaschine 16 montiert ist, einen Rückholrollenmontageabschnitt (ein oberes Gestell) 35b, auf welchem die Rückholrollen 21 und 22 angebracht sind, und zwei Verbindungsabschnitte (vertikale Pfeiler) 35c, die jeweils den Antriebsmaschinenmontageabschnitt 35a mit dem Rückholrollenmontageabschnitt 35b verbinden.
  • Bei dieser Fahrstuhlvorrichtung ist es, da die Antriebsmaschine 16 und die Rückholrollen 21 und 22, die sich unmittelbar oberhalb der Antriebsmaschine 16 befinden, mit dem Antriebsmaschineneinheitsrahmen 35 vereinigt ausgebildet sind, unnötig, die Antriebsmaschine 16 und die Rückholrollen 21 und 22 unabhängig voneinander in einem Gebäude zu installieren, wodurch das Installieren in dem Gebäude erleichtert werden kann.
  • Obwohl bei der zweiten Ausführungsform keine Rückholrollen mit Ausnahme der Rückholrollen 21 und 22 auf dem Antriebsmaschineneinheitsrahmen 35 angebracht sind, kann beispielsweise der Rückholrollenmontageabschnitt 35b zu einem oberen Raum in dem Förderturm 1 hin verlängert ausgebildet sein, so dass auf ihm alle Rückholrollen 21 bis 24 angebracht werden können.
  • Ausführungsform 3
  • 9 ist eine Seitenansicht von wesentlichen Abschnitten einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 10 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in 9. Bei der dritten Ausführungsform sind zwei Fahrzellenaufhängungsscheiben 36, um welche das Seil 35 herumgeschlungen ist, in einem unteren Abschnitt des Fahrzellenrahmens 6 vorgesehen. Das Teil des Seils 25 an der Seite der Fahrzelle 4 erstreckt sich von der zweiten Rückholrolle 23 an der Fahrzellenseite über die beiden Fahrzellenaufhängungsseilscheiben 36, so dass sein Endabschnitt in dem oberen Raum des Förderturms 1 befestigt ist. Im übrigen ist die Konstruktion ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, jedoch ist jenes Teil des Seils 25 an der Seite des Gegengewichts 5 so angeordnet, dass es sich von der zweiten Rückholrolle 24 an der Gewichtsseite über eine Gewichtsaufhängungsseilscheibe (nicht gezeigt), die auf dem oberen Abschnitt des Gegengewichts 5 vorgesehen ist, erstreckt, wobei sein Endabschnitt in dem oberen Raum des Förderturms 1 befestigt ist.
  • Auch bei der Fahrstuhlvorrichtung des untergehängten Typs mit dem voranstehend geschilderten Aufbau können, da die Antriebsmaschine 16 an dem Halleneingangsabschnitt 9 vorgesehen ist, Installationsvorgänge und Wartungs/Inspektionsvorgänge für die Antriebsmaschine 16 an der Seite der Fahrstuhlhalle vorgenommen werden, wodurch der Betriebswirkungsgrad für Installationsvorgänge und Wartungs/Inspektionsvorgänge verbessert wird. Weiterhin können Betätigungen der Antriebsmaschine 16, wenn die Fahrzelle 4 zwischen Stockwerken anhält, leicht durchgeführt werden, und können Insassen schnell gerettet werden.
  • Weiterhin kann, wenn die vorliegende Erfindung bei der Fahrstuhlvorrichtung des untergehängten Typs eingesetzt wird, da die Aufhängungsseilscheibe, die Seilbefestigungsabschnitte usw. nicht oberhalb der Fahrzelle 4 oder auf dieser vorhanden sind, und die Antriebsmaschine 16 sich nicht in dem oberen Raum in dem Förderturm 1 befindet, die Fahrzelle 4 näher an den Deckenabschnitt des Förderturms 1 bewegt werden, oder kann im Gegensatz hierzu dessen Deckenabschnitt abgesenkt werden.
  • Ausführungsform 4
  • 11 ist eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der vierten Ausführungsform ist die Antriebsmaschine 16 an dem Halleneingangsabschnitt 9 eines Landungsstockwerkes unterhalb des obersten Landungsstockwerkes angeordnet. Aus diesem Grund ist der Hallenboden 17 auf jedem Landungsstockwerk, das sich oberhalb der Antriebsmaschine 16 befindet, mit einem Seilloch 17a zum Durchleiten des Seils 25 versehen. Im übrigen ist die Konstruktion ebenso wie bei der dritten Ausführungsform.
  • Daher kann die Antriebsmaschine 16 an dem Halleneingangsabschnitt 9 jeder Hallenstufe mit Ausnahme des obersten Landungsstockwerkes angeordnet werden, durch Hindurchführen des Seils 25 durch das Seilloch 17a, wodurch die konstruktive Freiheit vergrößert wird.
  • Ausführungsform 5
  • 12 ist eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte einer Fahrstuhlvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der fünften Ausführungsform ist die Antriebsmaschine 16 in einem feuerbeständigen Kasten 41 aus nicht entflammbarem Material aufgenommen. Der feuerbeständige Kasten 41 ist mit einem Seilherausführungsabschnitt 41a zum Herausführen des Seils versehen. Die Antriebsmaschine 16 ist daher durch den feuerbeständigen Kasten 41 aus nicht entflammbaren Material abgedeckt, mit Ausnahme der Öffnung des Seilherausführungsabschnitts 41a. Im übrigen ist die Konstruktion ebenso wie bei der erster Ausführungsform.
  • Bei der wie geschildert ausgebildeten Fahrstuhlvorrichtung ist zwar die Antriebsmaschine 16 zwischen einer Fahrstuhlhalle und dem Förderturm 1 angeordnet, jedoch ist die Antriebsmaschine 16 innerhalb des feuerbeständigen Kastens 41 aufgenommen. Tritt bei der Antriebsmaschine 16 ein Feuerunfall auf, so wird ermöglicht, das Eindringen von Flammen zur Seite der Fahrstuhlhalle und zur Seite des Förderturms 1 hin zu verhindern. Weiterhin kann die Übertragung von Geräuschen der Antriebsmaschine 16 zur Hallenseite hin unterdrückt werden.
  • Ausführungsform 6
  • Bei den voranstehenden Ausführungsformen wurde zwar die Fahrstuhlvorrichtung des Typs mit Seitenöffnungstür beschrieben, welche zwei Türen verwendet, jedoch gibt es für den Türtyp keine Einschränkungen. Ist beispielsweise ein Raum vorhanden, in welchem die Antriebsmaschine 16 innerhalb des Halleneingangsabschnitts 9 angeordnet werden kann, so lässt sich die vorliegende Erfindung bei einer Fahrstuhlvorrichtung des Typs mit zentral öffnender Tür einsetzen, bei welcher zwei Türen eingesetzt werden, wie dies in den 13 und 14 gezeigt ist.

Claims (9)

  1. Fahrstuhlvorrichtung, welche aufweist: einen Förderturm (1); eine Fahrzelle (4), welche in dem Förderturm (1) nach oben und unten bewegt wird; ein Seil (25) zum Aufhängen der Fahrzelle (4) in dem Förderturm (1); einen Halleneingangsabschnitt (9), welcher an jedem Landungsstockwerk vorgesehen ist, und dem Förderturm (1) zugewandt ist, wobei der Halleneingangsabschnitt (9) eine Hallentüre (10), einen Türunterbringungsabschnitt (11), in welchem die Hallentüre (10) untergebracht ist, wenn die Hallentüre (10) geöffnet ist, und eine Eingangswand (12) aufweist, welche zwischen dem Türunterbringungsabschnitt (11) und einer Fahrstuhlhalle angeordnet ist; und eine Antriebsmaschine (16) zum Nach-oben- und -unten-Bewegen der Fahrzelle (4) durch das Seil (25); wobei die Antriebsmaschine (16) innerhalb der Eingangswand des Halleneingangsabschnitts (9) angebracht ist, und wobei eine Vielzahl von Rückholrollen (21, 22, 23, 24), wo das Seil herumgewickelt ist, oberhalb der Fahrzelle (4) und der Antriebsmaschine (16) angeordnet sind.
  2. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsmaschine (16) zwischen dem Türunterbringungsabschnitt (11) und der Eingangswand (12) angeordnet ist.
  3. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Inspektionstüre (14), welche an der Fahrstuhlhallenseite geöffnet und geschlossen wird, wenn die Antriebsmaschine (16) einer Wartung oder Inspektion unterzogen wird, an der Eingangswand (12) vorgesehen ist.
  4. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Antriebsmaschine (16) eine Bremsvorrichtung (16a) aufweist und derart angeordnet ist, dass die Bremsvorrichtung (16a) an der Inspektionstürenseite (14) lokalisiert ist.
  5. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsmaschine (16) an dem Halleneingangsabschnitt (9) des obersten Landungsstockwerks angeordnet ist.
  6. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 5, welche ferner aufweist: einen Antriebsmaschineneinheitsrahmen (35) mit einem Antriebsmaschinenmontageabschnitt (35a), an welchem die Antriebsmaschine (16) angebracht ist, einen Rollenmontageabschnitt (35b), an welchem zumindest eine der Rückholrollen (21, 22) angebracht ist, und Verbindungsabschnitte (35c), welche den Antriebsmaschinenmontageabschnitt (35a) mit dem Rückholrollenmontageabschnitt (35b) verbindet, wobei der Antriebsmaschineneinheitsrahmen (35) an dem Halleneingangsabschnitt (9) vorgesehen ist.
  7. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingangswand (12) aus einem feuerfesten und schalldichten Material konstruiert ist.
  8. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner aufweist: eine feuerresistente Box (41), welche aus einem nichtentflammbaren Material hergestellt ist, und welche einen Seilherausführungsabschnitt (41a) zum Herausführen des Seils (25) aufweist und die Antriebsmaschine (16) darin unterbringt.
  9. Fahrstuhlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Fahrzellenaufhängungsseilscheiben (36), wo das Seil (25) herumgewickelt ist, an einem unteren Abschnitt der Fahrzelle (4) vorgesehen sind.
DE2000605898 1999-08-30 2000-07-11 Antriebsraumfreier Aufzug Expired - Fee Related DE60005898T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24285499 1999-08-30
JP24285499A JP2001063935A (ja) 1999-08-30 1999-08-30 エレベータ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005898D1 DE60005898D1 (de) 2003-11-20
DE60005898T2 true DE60005898T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=17095269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000605898 Expired - Fee Related DE60005898T2 (de) 1999-08-30 2000-07-11 Antriebsraumfreier Aufzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1081085B1 (de)
JP (1) JP2001063935A (de)
CN (1) CN1120124C (de)
DE (1) DE60005898T2 (de)
TW (1) TW496851B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012558A1 (it) * 2001-12-04 2003-06-04 L A Consulting S A S Di Sara F Ascensore con cabina guidata in un vano corsa, senza locale del macchinario
EP1568644B9 (de) * 2002-12-04 2010-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugseinrichtung
JP2004352377A (ja) 2003-05-27 2004-12-16 Otis Elevator Co エレベータ
CN101088901B (zh) * 2006-06-13 2012-05-02 上海三菱电梯有限公司 无机房电梯装置
CN102239103B (zh) 2008-12-05 2015-11-25 奥的斯电梯公司 电梯系统及安装方法
CN102232050B (zh) 2008-12-05 2014-04-09 奥的斯电梯公司 包括支承于电梯机器支承件上的控制电子器件的电梯系统
WO2010065038A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Otis Elevator Company Elevator machine support
JP5649061B2 (ja) * 2011-04-11 2015-01-07 東芝エレベータ株式会社 エレベータの着床検出装置
CN102774726A (zh) * 2012-07-10 2012-11-14 希姆斯电梯(中国)有限公司 一种不对称电梯轿厢壁的安装结构
ITUA20161927A1 (it) * 2016-03-23 2017-09-23 Finpac S P A Impianto di ascensore machineroomless con gruppo motore accessibile dall’esterno
CN113666225A (zh) * 2021-08-26 2021-11-19 日立电梯(中国)有限公司 一种无机房电梯结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95456C (fi) * 1994-05-04 1996-02-12 Kone Oy Järjestely hissikuilun seinän aukossa ja kojetaulu
FI100793B (fi) * 1995-06-22 1998-02-27 Kone Oy Vetopyörähissi
EP0867396A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Inventio Ag Hydraulischer Aufzug
EP1081086B1 (de) * 1999-08-19 2005-10-12 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE60005898D1 (de) 2003-11-20
CN1286209A (zh) 2001-03-07
EP1081085B1 (de) 2003-10-15
EP1081085A3 (de) 2002-07-24
CN1120124C (zh) 2003-09-03
TW496851B (en) 2002-08-01
EP1081085A2 (de) 2001-03-07
JP2001063935A (ja) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511317T3 (de) Einrichtung in einer Öffnung einer Aufzugsschachtswand und Bedienungsfeld
EP2331444B1 (de) Zugmitteleinrichtung für eine aufzugsanlage
DE60214219T2 (de) Aufzugssystem
DE69917548T2 (de) Nothaltvorrichtung für Aufzug
DE60005898T2 (de) Antriebsraumfreier Aufzug
EP1224142B1 (de) Seilaufzug
DE60003475T2 (de) Aufzugsanlage
DE102015111754A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schließen von Türen eines Aufzuges
EP2221269A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Mehrdeckfahrzeug
DE112012006547T5 (de) Aufzug und Aufzugsüberholungsverfahren
EP0922663A1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP0926093B2 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE102006044669A1 (de) Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
EP2370338A1 (de) Gegengewicht in einer aufzugsanlage
EP1234796A1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1566358B1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
DE102006045499A1 (de) Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion
WO2012136483A1 (de) Feuerwehraufzug
DE19752232C2 (de) Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel
EP1081086B1 (de) Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit
WO2007143871A2 (de) Auszugsanlage und anordnung der antriebseinheit
DE19754036A1 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee