WO2011085912A1 - Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem - Google Patents

Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011085912A1
WO2011085912A1 PCT/EP2010/070131 EP2010070131W WO2011085912A1 WO 2011085912 A1 WO2011085912 A1 WO 2011085912A1 EP 2010070131 W EP2010070131 W EP 2010070131W WO 2011085912 A1 WO2011085912 A1 WO 2011085912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
extinguishing water
plate
discharge
collecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Bloch
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AU2010342407A priority Critical patent/AU2010342407B2/en
Priority to US13/517,456 priority patent/US8800226B2/en
Priority to EP10790855A priority patent/EP2516315A1/de
Priority to CN201080055501.XA priority patent/CN102652103B/zh
Publication of WO2011085912A1 publication Critical patent/WO2011085912A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/28Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between car or cage and wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/301Details of door sills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Elevator installation in which at least one elevator car or at least one car and at least one counterweight are moved in opposite directions in an elevator shaft, wherein the at least one elevator car and the at least one counterweight run along guide rails, carried by one or more carrying and propelling means and via a traction sheave Drive unit to be driven.
  • the present invention relates to a fire-extinguishing system and in particular to the design of the elevator shaft.
  • Lift system must remain dry. Furthermore, the carrier and propellant must not be so wet that between the traction sheave and the carrying and blowing agent
  • Propellants can affect adversely, or change the viscosity of any lubricant and on the other hand
  • Guide rail are not moistened with (soap) extinguishing water.
  • An object of the present invention is to provide at least one alternative solution for the protection - in particular the or the carrying and blowing agent of the elevator system - against the entering into the elevator shaft fire extinguishing water, while largely avoiding the above-mentioned disadvantage.
  • Elevator car arranged inclined to a horizontal
  • This discharge plate may have one or more discharge surfaces, which in different
  • the diverter plate can also be formed from one or more adjustable blinds. The dissipation surfaces of the discharge plate or the
  • adjustable roller blinds collect firefighting water impinging on the roof of the elevator car and direct it to a side surface of the Elevator car or by means of gutters corners of the elevator car.
  • a lip arranged on the side face or outflow openings arranged on the gutters in turn preferably guide the extinguishing water collected on the roof of the elevator cage
  • Lift shaft thus provides an open structure, by means of which already in the elevator shaft penetrated extinguishing water is collected first.
  • a first component of an inventive shaft-side extinguishing water discharge system is a fire extinguisher collector at the bottom of a respective shaft door
  • This extinguishing water collector basically consists of a collecting plate, which is located on the shaft wall below the
  • Shaft door is inclined at an inclination angle to a vertical.
  • the extinguishing water can be discharged through the collecting plate substantially along at least one shaft wall. This causes the extinguishing water is largely prevented from wet the cabin, and in particular the support and propellant, which in turn allows use of the elevator despite fire-extinguishing water penetrating into the shaft.
  • the threshold of the shaft door is provided with grooves and preferably additionally with holes or passage openings or recesses in the grooves between the grooved ridges and / or in the grooved ridges themselves, so that the extinguishing water can pass through the shaft door threshold as unhindered as possible. It is preferable to lay the hole pattern of the holes so that in the middle of the Shaft door threshold more extinguishing water than on the sides
  • the extinguishing water collector will thus catch fire water, which flows through the shaft door threshold.
  • Patent application is an optional design variant of the collecting plate, with its upper edge further than the
  • Threshold door threshold protrudes into the elevator shaft and thus also on the shaft door threshold flowing fire extinguishing water.
  • the arrangement of sealing flow barriers can thus be unnecessary.
  • the resulting thereby distance between the elevator car and the shaft door thresholds can optionally be bridged with an automatically and motorically movable elevator car threshold to the respective shaft door threshold.
  • Elevator car threshold to the threshold of the respective
  • Shaft door can in this case be coupled to the opening signal of the shaft door or upstream of it.
  • the collecting plate can - flush with the shaft door
  • Thresholds or protruding beyond them - according to the following
  • Collecting plate is arranged on the shaft wall, that a gap remains, through which the extinguishing water
  • the sides of the elevator plate each have a raised
  • Collecting plate is flush and close to the shaft wall
  • the material from which the catch plate is made is perforated lattice-shaped and thus allows the
  • the sides are open and preferably have a beak at outflow openings, which feeds the extinguishing water to the corners of the elevator shaft.
  • Extinguish extinguishing water laterally preferably correspond to a collecting profile, which is arranged in the corners of the elevator shaft.
  • this collecting profile can be a sheet metal mounted over the corner - latticed or whole - or even a tube or just a C-shaped one Quarter pipe or a triangular profile or a hose. All of these embodiments preferably have a funnel-shaped enlarged receiving opening at the top.
  • Elevator shaft arranged, but only as a plurality of under or over each other mounted collecting profile sections. In this way, according to the invention results in an open
  • a discharge plate which is preferably arranged on a door bar of the next lower shaft door.
  • this discharge plate is basically arranged at an inclination angle to the vertical. Analogous to the design variants of the collecting plate arranged above can also the discharge plate - with the same, there
  • Pass shaft doors or exclusively the sides or the collecting profiles in the corners of the elevator shaft, or both.
  • Receiving plate and a discharge plate arranged underneath is preferably between these two plates on the shaft wall a the discharge of extinguishing water-improving plane
  • Derleitplatte are each separately as three individual parts or as a one-piece, all three panels unifying plate profile preferably made of sheet metal, but there are also plastic plates into consideration.
  • Ableitsystem or an elevator shaft has optionally approximately vertically arranged slots, in which at the
  • Elevator cabin correspondingly arranged, approximately vertical cabin diverter plates run sunk as splash guard, so that even between a possible gap between the vertical cabin diverter plate and the opposite shaft wall no extinguishing water can penetrate more.
  • An exemplary elevator installation has as
  • scraper which is arranged at the two support and propellant sections below the traction sheave.
  • scrapers are made of a flexible and sliding on the surface of the supporting and blowing agent plastic and enclose the
  • Cross-section of the carrying and blowing agent complete. They are preferably frusto-conical or funnel-shaped downwardly aligned, so depending on the direction of the support and
  • Lift system provides a collection device that the
  • Extinguishing water collects and is unlatched or opened when passing the elevator car on a release lever. This firstly has the advantage that the extinguishing water may not only drip uncontrollably from the plates described, but secondly with a better controllable in his direction Schwall is delivered there, where you want it. This can be done at a location of the elevator shaft, which is specially designed for receiving and discharging the fire water surge.
  • the collecting device is preferably with a sensor
  • Elevator shaft forms the objects of dependent
  • Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary
  • Elevator installation with a lift shaft with a fire extinguisher system according to the prior art
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first
  • FIG. 3 is a schematic representation of a second
  • FIG. 4 is a schematic representation of a first
  • Embodiment variant of an exemplary elevator car with an exemplary cabin-side extinguishing water-Ableitsystem and Fig. 5 is a schematic representation of a second
  • Embodiment variant of an exemplary elevator car with an exemplary cabin-side extinguishing water-Ableitsystem Embodiment variant of an exemplary elevator car with an exemplary cabin-side extinguishing water-Ableitsystem.
  • Fig. 1 shows an elevator system 100, as is known from the prior art, for example in
  • an elevator car 2 In an elevator shaft 1, an elevator car 2 is movably arranged, which is connected via a support and propellant 3 with a movable counterweight 4.
  • the support and propellant 3 is driven during operation by means of a traction sheave 5 of a drive unit 6, which are arranged in the uppermost region of the elevator shaft 1 in a machine room 12.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are extended by means of the shaft height
  • the elevator car 2 can operate at a delivery height h an uppermost floor door 8, further floor doors 9 and 10 and a lowermost floor door 11.
  • the elevator shaft 1 is formed by shaft side walls 15a and 15b, a shaft ceiling 13 and a shaft bottom 14 on which a
  • the carrying and blowing agent 3 is at a fixed
  • FIG. 1 furthermore shows symbolically
  • FIG. 2 shows schematically a part of an exemplary hoistway la, which is part of an exemplary elevator installation 100a.
  • Shaft side walls 15c and 15d which are at an approximately right angle to each other, are shown from the side walls of the elevator shaft 1a.
  • the floors are through a floor floor or
  • Screed floor 28a indicated and in each case a floor door or shaft door 9a and 10a per floor is shown.
  • a door bar 27a and 27b At the top of the shaft doors 9a and 10a are each a door bar 27a and 27b.
  • a shaft door threshold 20a At the bottom of the shaft door 9a is a shaft door threshold 20a, which consists of grooved webs and passage openings or recesses or holes 21a preferably both in the groove webs, as well as in the intermediate grooves.
  • the holes 21a in this case have a hole pattern that is narrower in the middle of the shaft door threshold 20a and on to the sides.
  • a collecting plate 22 a is arranged, which is an approximately vertical - ie parallel to a
  • the approximately vertical part surface 23a form from about the middle of the collecting plate 22a mirror image each have a tilt angle W 2 and W 3 to a horizontal E first
  • Extinguishing water is collected from the collecting plate 22a and laterally through each discharge openings 33a and 33b in
  • Receiving openings 26a and 26b each supplied to a collecting profile 25a and 25b.
  • Receiving openings 26a and 26b are further collecting profiles 25c and 25d with respective
  • Receiving openings 26c and 26d arranged at a distance Ai and serve to receive the extinguishing water, which would come from a shaft door above the shaft door 9a.
  • the distance Ai is on the one hand authoritative for a safe transfer of extinguishing water from the higher collecting profiles 25c and 25d in the deeper collecting profiles 25a and 25b, and on the other hand authoritative for a safe recording of the extinguishing water 34a from the
  • FIG. 3 schematically shows an embodiment variant of an exemplary elevator shaft 1b or of an exemplary elevator installation 100b.
  • a shaft door 9b with a door beam 27c and a shaft door threshold 20b with passage openings or recesses or bores 21b and a further shaft door 10b with a door beam 27d are shown in a shaft side wall 15e.
  • a story floor 28b extends through both the manhole side wall 15e and a further manhole side wall 15f approximately at a right angle.
  • Below the shaft door threshold 20b is at the
  • Shaft side wall 15e arranged a catch plate 22b.
  • This collecting plate 22b is open at the top, has an approximately vertical partial surface 23b and an inclined thereto adjacent
  • Partial surface 24b which at an inclination angle W 4 to a
  • the catch plate 22b further has side surfaces 29a and 29b. Disposed below the catch plate 22b, also at the pit sidewall 15e, is a drain plate 30 which improves the outflow of firewater 34b which has penetrated through the shaft door sill 20b and caught by the catch plate 22b and exclusively due to the side surfaces 29a and 29b centrally through a slit-shaped
  • the drainage plate 30 can also be larger than
  • This discharge plate 31 is in one
  • Receiving openings 26g and 26h are arranged at a distance A 2 . Furthermore, the elevator shaft 1b in the shaft side wall 15f shows a vertically extending slot 32 in which an approximately perpendicularly arranged on the elevator car
  • Fig. 4 shows schematically an exemplary
  • Elevator car 2a which forms part of an exemplary
  • Elevator system 100c is.
  • the elevator car 2a is supported by a support and propellant 3a, which by deflecting or
  • Support rollers 18c and 18d is performed, of which only the deflection or support roller 18c is visible in the perspective view shown.
  • the cuboid body of the elevator car 2a has four fastening struts 36a-36d in an extension of four approximately vertical corner edges 35a-35d (of which only the corner edges 35a-35c are visible due to the perspective view).
  • a rigid and inclined discharge plate 38 which is a first
  • Derivation surface 39a with an approximate inclination angle W 8 of 30 degrees to a horizontal H 3 and a second
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of an exemplary elevator car 2b or an exemplary elevator car 2b
  • Elevators lOOd shown schematically.
  • Propellant 3b carried has between a corner edge 35e and another corner edge 35f a side surface 41a, between the corner edge 35f and another corner edge 35g another
  • Derleitplatte 38 a and approximately vertical connecting plates 40 c and 40 d are attached.
  • the discharge plate 38a is analogous to the
  • Horizontal H 4 is arranged inclined.
  • the lead-out surfaces 39c and 39d in turn each form two sub-areas 43a and 43b or 43c and 43d, which are mirror-inverted and inclined to the upper edge 37a with a respective inclination angle W i2 and W i3 of approximately 30 degrees to a second horizontal H 5 .
  • Splash guard disposed sunk in the slot 32 of FIG. 3 can run.
  • the illustrated diverter plate 38a, the approximately vertical connection plates 40c and 40d, the grooves 44a and 44b and the vertical diverter plates 46a and 46b form a second embodiment variant of an elevator car-Ableitsystems 200d to the elevator car 2b and in the elevator system lOOd.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ableitsystem (200a) in einer Aufzugsanlage (100a), wobei das Ableitsystem (200a) ein offenes System ist, indem durch eine mit Bohrungen (21a) ausgestattete Schachttür-Schwelle (20a) durchdringendes Löschwasser (34a) auf eine unterhalb der Schachttür-Schwelle (20a) angeordnete Auffangplatte (22a) trifft und im Wesentlichen entlang mindestens einer Schachtwand (15a-15d) abführbar ist.

Description

Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystem
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Aufzugsanlage, bei der mindestens eine Aufzugskabine oder mindestens ein Fahrkorb und mindestens ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht gegenläufig bewegt werden, wobei die mindestens eine Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht an Führungsschienen entlanglaufen, von einem oder mehreren Trag- und Treibmitteln getragen und über eine Treibscheibe einer Antriebseinheit angetrieben werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschwasser-Ableitsystem und insbesondere die Ausgestaltung des Aufzugsschachtes .
[002] Moderne Aufzugsanlagen oder sogenannte, extra hierfür ausgelegte Feuerwehraufzüge müssen einen zuverlässigen Betrieb auch in einem Brandfall gewährleisten, einerseits für die Evakuation von Personen oder gefährdetem Material aus den vom Brand betroffenen Stockwerken, andererseits jedoch auch für den Transport der Feuerwehrleute und ihres Löschmaterials. In beiden Fällen darf der Einsatz von Löschwasser - sei es mittels einer Sprinkleranlage oder durch die Feuerwehr oder beidem - nicht dazu führen, dass die Aufzugsanlage bzw. der
Feuerwehraufzug nicht mehr funktioniert.
[003] Dies bedeutet, dass die elektrischen Bauteile der
Aufzugsanlage trocken bleiben müssen. Des Weiteren darf das Trag- und Treibmittel nicht so nass werden, dass zwischen der Treibscheibe und dem Trag- und Treibmittel ein
;0 unkontrollierbarer Schlupf entsteht. Letzteres kann besonders leicht auftreten, weil das Löschwasser einerseits direkt die Reibungswerte zwischen der Treibscheibe und dem Trag- und
Treibmittel nachteilig beeinflussen kann, bzw. die Viskosität allfälliger Schmiermittel verändern kann und andererseits
i5 üblicherweise zur besseren Brandbekämpfung Seife enthält. [004] Der zwischen Treibscheibe und Trag- und Treibmittel auftretende Schlupf führt somit zu einer Traktionsminderung oder gar zu einem kompletten Verlust der Traktion der Aufzugsanlage und - bei hohem Unterschied zwischen dem Gewicht der
Aufzugskabine und dem Gewicht des Gegengewichts - möglicherweise zu einer unkontrollierten Fahrt der Aufzugskabine, die durch deren Fangbremse gestoppt werden muss. Die einwandfreie Funktion der Fangbremse bzw. die Bremsverzögerung ihrer Bremsbacken auf der Führungsschiene wiederum kann jedoch auch nur dann
gewährleistet sein, wenn die Bremsbacken bzw. die
Führungsschiene nicht mit (Seifen- ) Löschwasser befeuchtet sind.
[005] All diese Voraussetzungen machen es erforderlich, das
Löschwasser kontrolliert abzuleiten bzw. aufzufangen. Das
Löschwasser dringt normalerweise über die Schachttüren des Aufzugsschachtes in den Letzteren ein. Die internationale
Veröffentlichungsschrift WO-Al-98/22381 offenbart eine
Aufzugsanlage mit einem geschlossenen Drainagesystem an den Schachttüren sowie formschlüssig ineinandergreifende
Fliesssperren an den Schiebetüren jeder Schachttüre. Auf diese Weise wird versucht, mittels eines geschlossenen Abflusssystems den Aufzugsschacht von vornherein auf seiner gesamten Höhe frei von Löschwasser zu halten. Nachteilig ist jedoch an dieser Lösung, dass mit hohem Kostenaufwand jedes Stockwerk mit entsprechenden Ableitrohren und besagten Fliesssperren
vorausgerüstet ist.
[006] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mindestens eine alternative Lösung zum Schutz - insbesondere des oder der Trag- und Treibmittel der Aufzugsanlage - gegen das in den Aufzugsschacht eindringende Löschwasser bereitzustellen, unter weitestgehender Vermeidung des oben angeführten Nachteils.
[007] Eine Lösung dieser Aufgabe besteht zunächst in der
Anordnung eines offenen Löschwasser-Ableitsystems nicht an den einzelnen Schachttüren, sondern in dem Aufzugsschacht . Offen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Löschwasser lediglich an den massgeblichen Stellen abgelenkt bzw. geführt bzw.
zugeführt wird, nämlich in ein erfindungsgemässes Löschwasser- Ableitsystem mit offenen Abschnitten, in denen wiederum das Löschwasser frei abtropfen oder abfliessen kann.
[008] Dieser erfinderische Grundgedanke leitet sich von der
Erkenntnis ab, dass das Löschwasser nicht grundsätzlich aus dem Aufzugsschacht komplett ferngehalten werden müsse, sondern auch kontrolliert bzw. abgelenkt in dem Aufzugsschacht abfliessen kann. Es wurde beobachtet, dass Löschwasser, das über die
Schachttüren in den Aufzugsschacht eindringt, erst dadurch zu einem Problem für das oder die Trag- und Treibmittel wird, weil es unkontrolliert herunterfällt und zerstäubt, weil es auf Hindernisse trifft oder auch nur wegen dem sich
entgegenstellenden Luftwiderstand.
[009] Des Weiteren wurde beobachtet, dass eine Hauptursache des Nasswerdens des oder der Trag- und Treibmittel das Spritzen bzw. Zerstäuben des Löschwassers beim Auftreffen auf das Dach der Aufzugskabine ist. Demzufolge ist das im Folgenden
beschriebene offene schachtseitige Löschwasser-Ableitsystem mit einem kabinenseitigen Löschwasser-Ableitsystem frei
kombinierbar, also beide Löschwasser-Ableitsysteme für sich separat, aber auch ohne zusätzliche erfinderische Massnahmen zusammen in einer Aufzugsanlage zur Anwendung gelangen können und so ein nochmal optimiertes Gesamt-Ableitsystem ergeben.
[0010] So ein kabinenseitiges Löschwasser-Ableitsystem zeichnet sich durch mindestens eine auf dem Dach der
Aufzugskabine zu einer Horizontalen geneigt angeordneten
Ableitplatte aus . Diese Ableitplatte kann eine oder mehrere Ableitungsflächen aufweisen, die in unterschiedlichen
Neigungswinkeln zu der Horizontalen stehen. Die Ableitplatte kann auch aus einem oder mehreren verstellbaren Rollos gebildet sein. Die Ableitungsflächen der Ableitplatte oder der
verstellbaren Rollos sammeln auf das Dach der Aufzugskabine auftreffendes Löschwasser und leiten es einer Seitenfläche der Aufzugskabine oder mittels Rinnen Ecken der Aufzugskabine zu. Eine an der Seitenfläche angeordnete Lippe oder an den Rinnen angeordnete Ausflussöffnungen wiederum leiten das auf dem Dach der Aufzugskabine gesammelte Löschwasser vorzugsweise
korrespondierenden offenen Zwischenräumen bzw. Aufnahmeöffnungen des im Folgenden beschriebenen offenen schachtseitigen
Löschwasser-Ableitsystems zu.
[0011] Eine Basisvariante eines erfindungsgemässen
schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystems in einem
Aufzugsschacht sieht somit eine offene Konstruktion vor, mittels derer bereits in den Aufzugsschacht eingedrungenes Löschwasser zuerst gesammelt wird. [0012] Als erster Bestandteil eines erfindungsgemässen schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystems ist ein Löschwasser- Sammler an der Unterseite einer jeweiligen Schachttüre
vorgesehen. Dieser Löschwasser-Sammler besteht grundsätzlich aus einer Auffangplatte, die an der Schachtwand unterhalb der
Schachttüre in einem Neigungswinkel zu einer Vertikalen geneigt angeordnet ist. Das Löschwasser ist durch die Auffangplatte im Wesentlichen entlang mindestens einer Schachtwand abführbar. Dies bewirkt, dass das Löschwasser weitgehend daran gehindert wird, die Kabine und insbesondere die Trag- und Treibmittel zu nässen, was wiederum einen Einsatz des Aufzuges trotz in den Schacht eindringenden Löschwassers erlaubt.
[0013] Gemäss einer ersten Basisvariante dieses Löschwasser-
Sammlers in Form einer Auffangplatte reicht eine schachtseitige Oberkante der Auffangplatte nicht wesentlich weiter
schachteinwärts als die Schwelle der Schachttüre. Die Schwelle der Schachttüre ist mit Rillen und vorzugsweise zusätzlich mit Bohrungen bzw. Durchlassöffnungen bzw. Ausnehmungen in den Nuten zwischen den Rillenstegen und/oder in den Rillenstegen selbst ausgestattet, sodass das Löschwasser möglichst ungehindert durch die Schachttür-Schwelle durchfHessen kann. Es ist bevorzugt, das Lochbild der Bohrungen so zu legen, dass in der Mitte der Schachttür-Schwelle mehr Löschwasser als an den Seiten
durchfHessen kann.
[0014] Der Löschwasser-Sammler wird somit Löschwasser auffangen, das durch die Schachttür-Schwelle durchfliesst .
Löschwasser hingegen, dass mit Druck und in grosser Menge an de Schachttüre ankommen würde, könnte über die Schachttür-Schwelle schwappen und zwischen der Schachttür-Schwelle und der oder den Schachttüren bzw. durch den senkrechten Spalt zwischen den Schiebetüren der Schachttüre durchdringen. Gemäss Stand der Technik, beispielsweise der zitierten internationalen
Veröffentlichungsschrift WO-Al-98/22381 wird das mit
formschlüssigen Führungen der Schiebetüren in der Schachttür- Schwelle sowie einer formschlüssigen Verschlusskante der
Schiebetüren zu verhindern versucht.
[0015] Im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden
Patentanmeldung liegt eine optionale Ausgestaltungsvariante der Auffangplatte, die mit ihrer Oberkante weiter als die
Schachttür-Schwelle in den Aufzugsschacht hineinragt und somit auch über die Schachttür-Schwelle fliessendes Löschwasser auffängt. Die Anordnung von dichtenden Fliesssperren kann sich somit erübrigen. Der sich dadurch jedoch ergebende Abstand zwischen der Aufzugskabine und den Schachttür-Schwellen kann optional mit einer an die jeweilige Schachttür-Schwelle automatisch und motorisch verfahrbaren Aufzugskabinen-Schwelle überbrückt werden. Das Signal für das Heranfahren der
Aufzugskabinen-Schwelle an die Schwelle der jeweiligen
Schachttüre kann hierbei an das Öffnungssignal der Schachttüre gekoppelt oder ihm vorgeschaltet sein.
[0016] Die Auffangplatte kann - bündig mit den Schachttür-
Schwellen oder über sie hinausragend - gemäss folgender
Varianten ausgestaltet sein:
a) Einflächig oder zweiflächig mit einer annähernd senkrechten Teilfläche und einer daran anschliessenden geneigten Teilfläche wobei die geneigte Teilfläche einen Neigungswinkel aufweist, de in einem Bereich von 10 bis 80 Grad liegen kann, vorzugsweise jedoch 45 Grad beträgt.
b) Die an der Schachtwand befestigte Unterkante der
Auffangplatte ist so an der Schachtwand angeordnet, dass ein Zwischenraum übrigbleibt, durch den das Löschwasser
ausschliesslich an die Schachtwand weitergeleitet wird. Die Seiten der Aufzugsplatte weisen jeweils eine hochgezogene
Seitenplatte auf, sodass an den Seiten kein Löschwasser
austritt .
c) Die Auffangplatte ist mit ihrer an der Schachtwand
befestigten Unterkante wie die Variante unter b) mit einem Abstand zu der Schachtwand befestigt, weist jedoch keine
Seitenplatten auf, sodass das aufgefangene Löschwasser sowohl durch den Zwischenraum an die Schachtwand, als auch über die Seiten abgeleitet wird, vorzugsweise in die Ecken des
Aufzugsschachtes .
d) Die an der Schachtwand befestigte Unterkante der
Auffangplatte ist bündig und dicht an der Schachtwand
angeordnet. Das Material, aus dem die Auffangplatte gefertigt ist, ist jedoch gitterformig gelocht und gestattet somit den
Durchfluss des aufgefangenen Löschwassers hauptsächlich zu der Schachtwand.
e) Die Auffangplatte ist mit ihrer an der Schachtwand
befestigten Unterkante wie die Variante unter d) bündig und dicht an der Schachtwand befestigt, weist jedoch keine
Gitterstruktur mit Ausnehmungen auf, sondern zwei
spiegelbildliche, annähernd von der Mitte der Auffangplatte abwärts geneigte Bahnen bzw. Flächen. Die Seiten sind offen und weisen vorzugsweise einen Schnabel an Ausflussöffnungen auf, der das Löschwasser den Ecken des Aufzugsschachtes zuleitet.
[0017] Die Ausgestaltungsvarianten der Auffangplatte, die
Löschwasser seitlich abführen, korrespondieren vorzugsweise mit einem Auffangprofil , das in den Ecken des Aufzugsschachtes angeordnet ist. Dieses Auffangprofil kann in seiner einfachsten Ausführung ein übers Eck montiertes Blech - gitterformig oder ganz - sein, oder aber auch ein Rohr oder nur ein C-förmiges Viertelrohr oder ein Dreiecksprofil oder ein Schlauch. Alle diese Ausführungen weisen oben vorzugsweise jeweils eine trichterförmig ausgeweitete Aufnahmeöffnung auf. Die
Auffangprofile sind nicht durchgehend über die Höhe des
Aufzugsschachtes angeordnet, sondern lediglich als mehrere unter- bzw. übereinander montierte Auffangprofil-Abschnitte . Auf diese Weise ergibt sich erfindungsgemäss ein offenes
schachtseitiges Löschwasser-Ableitsystem, in das bei jeder Schachttüre Löschwasser zugeleitet werden kann, aber ebenfalls auch Löschwasser, das mit der geneigten Dachkonstruktion der Aufzugskabine aufgefangen wird.
[0018] Diejenigen Ausgestaltungsvarianten der Auffangplatte, die Löschwasser annähernd senkrecht der Schachtwand zuleiten, sind vorzugsweise mit einer Ableitplatte kombiniert, die vorzugsweise an einem Türbalken der nächsttieferen Schachttüre angeordnet ist. Auch diese Ableitplatte ist grundsätzlich mit einem Neigungswinkel zu der Vertikalen angeordnet. Analog zu den Ausgestaltungsvarianten der darüber angeordneten Auffangplatte kann auch die Ableitplatte - mit den gleichen, dort
beschriebenen Mitteln bzw. Ausformungen - das Löschwasser ausschliesslich der Schachtwand bzw. in diesem Fall den
Schachttüren zuleiten, oder ausschliesslich den Seiten bzw. den Auffangprofilen in den Ecken des Aufzugsschachtes , oder beidem.
[0019] Bei dieser letzteren Ausgestaltungsvariante mit einer
Auffangplatte und einer darunter angeordneten Ableitplatte ist zwischen diesen beiden Platten an der Schachtwand vorzugsweise eine den Abfluss des Löschwassers verbessernde plane
Abflussplatte angeordnet. Diese Abflussplatte verbessert den
Abfluss des Löschwassers gegenüber der Schachtwand alleine durch ihre plane Fläche, kann aber auch eine hierfür förderliche Oberflächenstruktur aufweisen und/oder mit einem Speziallack lackiert sein, beispielsweise mit einem Lack mit Lotosblüten- Effekt, welcher eine stark wasserabweisende Oberfläche
ausbildet . [0020] Die Auffangplatte, die Abflussplatte und die
Ableitplatte sind jeweils separat als drei einzelne Teile oder aber auch als ein einstückiges, alle drei Platten vereinendes Plattenprofil vorzugsweise aus Metallblech gefertigt, es kommen jedoch auch Kunststoffplatten in Betracht.
[0021] Ein erfindungsgemässes schachtseitiges Löschwasser-
Ableitsystem bzw. ein Aufzugsschacht weist optional annähernd senkrecht angeordnete Schlitze auf, in denen an der
Aufzugskabine korrespondierend angeordnete, annähernd senkrechte Kabinen-Ableitplatten als Spritzschutz versenkt entlanglaufen, sodass auch zwischen einem allfälligen Spalt zwischen der senkrechten Kabinen-Ableitplatte und der gegenüberliegenden Schachtwand kein Löschwasser mehr durchdringen kann.
[0022] Eine beispielhafte Aufzugsanlage weist als
zusätzliche, optionale technische Massnahme zur Vermeidung eines nassen Trag- und Treibmittels jeweils einen Abstreifer auf, der an den beiden Trag- und Treibmittel-Abschnitten unterhalb der Treibscheibe angeordnet ist. Diese Abstreifer sind aus einem flexiblen und auf der Oberfläche des Trag- und Treibmittels gleitenden Kunststoff gefertigt und umschliessen den
Querschnittsumfang des Trag- und Treibmittels komplett. Sie sind vorzugsweise kegelstumpfförmig bzw. trichterförmig nach unten ausgerichtet, sodass je nach Laufrichtung des Trag- und
Treibmittels bzw. Auf- oder Abwärtsbewegung der Aufzugskabine immer derjenige Trag- und Treibmittel-Abschnitt von an ihm haftenden Löschwasser abgestreift wird, der sich in der
Aufwärtsbewegung, also hin zu der Treibscheibe befindet.
[0023] Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer
Aufzugsanlage sieht eine Sammelvorrichtung vor, die das
Löschwasser sammelt und bei dem Vorbeifahren der Aufzugskabine an einem Auslösehebel ausgeklinkt bzw. geöffnet wird. Dieses hat erstens den Vorteil, dass das Löschwasser unter Umständen nicht nur unkontrolliert von den beschriebenen Platten tropft, sondern zweitens mit einem in seiner Richtung besser kontrollierbaren Schwall dort abgegeben wird, wo man es haben will. Dieses kann an einer Stelle des Aufzugsschachtes erfolgen, die extra zur Aufnahme und Abführung des Löschwasser-Schwalls ausgelegt ist. Die Sammelvorrichtung ist vorzugsweise mit einem Sensor
ausgerüstet, der anzeigt, wann die Sammelvorrichtung voll ist und eine Fahrt der Aufzugskabine vorbei an dem Auslösehebel erfolgen muss.
[0024] Die beschriebenen einzelnen Merkmale sind
untereinander zu einer Aufzugsanlage kombinierbar, so sind beispielsweise die unterschiedlichen Ausgestaltungen der
Auffangplatte mit den unterschiedlichen Ausgestaltungen des Auffangprofils und/oder mit den unterschiedlichen
Ausgestaltungen der Ableitplatte sowie mit den unterschiedlichen Ausgestaltungen der Aufzugskabine zu einem erfindungsgemässen offenen Löschwasser-Ableitsystem verein- und kombinierbar.
[0025] So ein erfindungsgemässes offenes Löschwasser-
Ableitsystem kennzeichnet sich vorzugsweise durch folgende Funktionen:
- Ableiten des Löschwassers an den Schwellen der Schachttüren;
- Auffangen des abgeleiteten Löschwassers mittels einer
Auffangplatte;
- Ableiten bzw. Zuführen des aufgefangenen Löschwassers mittels einer Ableitplatte in zwei offene Auffangprofile in zwei Ecken des Aufzugsschachtes ;
- Ableiten bzw. Zuführen von Löschwasser, das sich auf dem Dach der Aufzugskabine sammelt, ebenfalls in die zwei offenen
Auffangprofile in den zwei Ecken des Aufzugsschachtes .
[0026] Eine erfindungsgemäss ausgestattete Aufzugsanlage bringt folgende Vorteile:
- Durch die Schachttüren in den Aufzugsschacht eindringendes Löschwasser wird von dem oder den Trag- und Treibmitteln ferngehalten.
- Es wird eine Verringerung des Platzbedarfs einer Aufzugsanlage und eine vereinfachte Montierbarkeit gegenüber einer Aufzugsanlage erreicht, wie sie der Stand der Technik und beispielsweise die oben zitierte internationale Veröffentlichung offenbaren .
- Bestehende Aufzugsanlagen, egal, ob maschinenraumlose oder solche mit Maschinenraum, sind mit einem erfindungsgemässen offenen schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystem und/oder mit einem kabinenseitigen Löschwasser-Ableitsystem jederzeit nachrüstbar, ohne den Aufzugsschacht oder die Schachttüren baulich verändern zu müssen.
[0027] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen des
Ableitsystems bzw. einer Aufzugsanlage bzw. eines
Aufzugsschachtes bilden die Gegenstände der abhängigen
Ansprüche .
[0028] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0029] Es zeigen dabei
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Aufzugsanlage mit einem Aufzugsschacht mit einem Löschwasser- Ableitsystem gemäss Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten
Ausgestaltungsvariante eines beispielhaften Aufzugsschachtes bzw. einer beispielhaften Aufzugsanlage mit einem
erfindungsgemässen schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystem; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten
Ausgestaltungsvariante eines beispielhaften Aufzugsschachtes bzw. einer beispielhaften Aufzugsanlage mit einem weiterhin erfindungsgemässen schachtseitigen Löschwasser-Ableitsystem; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten
Ausgestaltungsvariante einer beispielhaften Aufzugskabine mit einem beispielhaften kabinenseitigen Löschwasser-Ableitsystem und Fig. 5 eine schematische Darstellung einer zweiten
Ausgestaltungsvariante einer beispielhaften Aufzugskabine mit einem beispielhaften kabinenseitigen Löschwasser-Ableitsystem.
[0030] Die Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 100, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, beispielsweise in
dargestellter 2 : 1-Aufhängung . In einem Aufzugsschacht 1 ist eine Aufzugskabine 2 verfahrbar angeordnet, die über ein Trag- und Treibmittel 3 mit einem verfahrbaren Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Trag- und Treibmittel 3 wird bei dem Betrieb mittels einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben, die im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 1 in einem Maschinenraum 12 angeordnet sind. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender
Führungsschienen 7a bzw. 7b und 7c geführt.
[0031] Die Aufzugskabine 2 kann auf einer Förderhöhe h eine oberste Stockwerktüre 8, weitere Stockwerktüren 9 und 10 und eine unterste Stockwerktüre 11 bedienen. Der Aufzugsschacht 1 ist aus Schacht-Seitenwänden 15a und 15b, einer Schachtdecke 13 und einem Schachtboden 14 gebildet, auf dem ein
Schachtbodenpuffer 19a für das Gegengewicht 4 und zwei
Schachtbodenpuffer 19b und 19c für die Aufzugskabine 2
angeordnet sind.
[0032] Das Trag- und Treibmittel 3 ist an einem ortsfesten
Befestigungspunkt bzw. Tragmittelfixpunkt 16a an der
Schachtdecke 13 befestigt und parallel zu der Schacht-Seitenwand 15a zu einer Tragrolle 17 für das Gegengewicht 4 geführt. Von hier wiederum zurück über die Treibscheibe 5, zu einer ersten Umlenk- bzw. Tragrolle 18a und einer zweiten Umlenk- bzw.
Tragrolle 18b, die Aufzugskabine 2 unterschlingend, und zu einem zweiten ortsfesten Befestigungspunkt bzw. Tragmittelfixpunkt 16b an der Schachtdecke 13.
[0033] Die Fig. 1 zeigt des Weiteren symbolisch ein
geschlossenes Löschwasser-Ableitsystem 200, das mittels geschlossener Rohrleitungen und -Verbindungen Löschwasser von jedem einzelnen Stockwerk bzw. jeder einzelnen Schachttüre 8-11 in den Schachtboden 14 abführt. [0034] Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil eines beispielhaften Aufzugsschachts la, der Bestandteil einer beispielhaften Aufzugsanlage 100a ist. Von den Seitenwänden des Aufzugsschachtes la sind Schacht-Seitenwände 15c und 15d dargestellt, die in einem annähernd rechten Winkel zueinander stehen. Die Stockwerke sind durch einen Stockwerkboden bzw.
Estrichboden 28a angedeutet und jeweils eine Stockwerktüre bzw. Schachttüre 9a und 10a pro Stockwerk ist dargestellt. An der Oberseite der Schachttüren 9a und 10a befindet sich jeweils ein Türbalken 27a und 27b. An der Unterseite der Schachttüre 9a befindet sich eine Schachttür-Schwelle 20a, die aus Rillenstegen besteht und Durchlassöffnungen bzw. Ausnehmungen bzw. Bohrungen 21a vorzugsweise sowohl in den Rillenstegen, als auch in den dazwischenliegenden Nuten aufweist. Die Bohrungen 21a weisen hierbei eine Lochbild auf, das in der Mitte der Schachttür- Schwelle 20a enger und zu den Seiten hin weiter ist.
[0035] Unterhalb der Schachttür-Schwelle 20a, an der
Schacht-Seitenwand 15c, ist eine Auffangplatte 22a angeordnet, die eine annähernd senkrechte - also parallel zu einer
Vertikalen Vi - Teilfläche 23a und eine in einem Neigungswinkel Wi zu der Vertikalen Vi geneigte Teilfläche 24a ausbildet.
Mindestens die geneigte Teilfläche 24a, oder aber auch
zusätzlich die annähernd senkrechte Teilfläche 23a, bilden ab ca. der Mitte der Auffangplatte 22a spiegelbildlich jeweils einen Neigungswinkel W2 bzw. W3 zu einer Horizontalen E1.
[0036] Demzufolge fliesst, wie mit Pfeilen angedeutet,
Löschwasser 34a durch die Schachttür-Schwelle 20a. Das
Löschwasser wird von der Auffangplatte 22a gesammelt und seitlich jeweils durch Ausflussöffnungen 33a bzw. 33b in
Aufnahmeöffnungen 26a bzw. 26b von jeweils einem Auffangprofil 25a bzw. 25b zugeführt. Zur Verdeutlichung eines erfindungsgemässen offenen Löschwasser-Ableitsystems 200a, sind weitere Auffangprofile 25c und 25d mit jeweiligen
Aufnahmeöffnungen 26c und 26d in einem Abstand Ai angeordnet und dienen der Aufnahme des Löschwassers, das aus einer Schachttüre oberhalb der Schachttüre 9a kommen würde. Der Abstand Ai ist einerseits massgeblich für eine sichere Übergabe von Löschwasser aus den höheren Auffangprofilen 25c und 25d in die tieferen Auffangprofile 25a und 25b, und andererseits massgeblich für eine sichere Aufnahme des Löschwassers 34a aus den
Ausflussöffnungen 33a und 33b, aber auch für eine sichere
Aufnahme von Löschwasser, das auf dem Dach der Aufzugskabine aufgefangen wird.
[0037] In der Fig. 3 ist eine Ausgestaltungsvariante eines beispielhaften Aufzugsschachtes lb bzw. einer beispielhaften Aufzugsanlage 100b schematisch dargestellt. In einer Schacht- Seitenwand 15e sind, analog zu der Fig. 2, eine Schachttüre 9b mit einem Türbalken 27c und einer Schachttür-Schwelle 20b mit Durchlassöffnungen bzw. Ausnehmungen bzw. Bohrungen 21b und eine weitere Schachttüre 10b mit einem Türbalken 27d dargestellt. Ein Stockwerkboden 28b durchzieht sowohl die Schacht-Seitenwand 15e, als auch eine annähernd in einem rechten Winkel angeordnete weitere Schacht-Seitenwand 15f. [0038] Unterhalb der Schachttür-Schwelle 20b ist an der
Schacht-Seitenwand 15e eine Auffangplatte 22b angeordnet. Diese Auffangplatte 22b ist oben offen, hat eine annähernd senkrechte Teilfläche 23b und eine an diese anschliessende geneigte
Teilfläche 24b, die in einem Neigungswinkel W4 zu einer
Vertikalen V2 steht. Die Auffangplatte 22b weist des Weiteren Seitenflächen 29a und 29b auf. Unterhalb der Auffangplatte 22b ist, ebenfalls an der Schacht-Seitenwand 15e, eine Abflussplatte 30 angeordnet, die den Abfluss von Löschwasser 34b verbessert, das durch die Schachttür-Schwelle 20b gedrungen ist und von der Auffangplatte 22b aufgefangen und wegen der Seitenflächen 29a und 29b ausschliesslich mittig durch eine spaltförmige
Ausflussöffnung 33c zwischen der geneigten Teilfläche 24b und der Schacht-Seitenwand 15e weitergeleitet wird.
[0039] Die Abflussplatte 30 kann auch grösser als
dargestellt sein, bzw. mit der geneigten Teilfläche 24b und einer unterhalb der Abflussplatte 30 angeordneten Ableitplatte 31 verbunden sein. Diese Ableitplatte 31 steht in einem
Neigungswinkel W5 zu der Vertikalen V2 und ist zusätzlich ab etwa ihrer Mitte spiegelbildlich zu den Seiten jeweils mit einem Neigungswinkel W6 bzw. W7 zu einer Horizontalen H2 abwärts geneigt und leitet somit das von der Abflussplatte 30
abfliessende Löschwasser 34b über jeweilige Ausflussöffnungen 33d und 33e in eine Aufnahmeöffnung 26e eines Auffangprofils 25e bzw. eine Aufnahmeöffnung 26f eines Auffangprofils 25f. [0040] Erneut ist zur Verdeutlichung eines offenen
Löschwasser-Ableitsystems 200b dargestellt, dass in den Ecken des Aufzugsschachtes lb oberhalb der Auffangprofile 25e und 25f weitere Auffangprofile 25g und 25h mit jeweiligen
Aufnahmeöffnungen 26g und 26h in einem Abstand A2 angeordnet sind. Des Weiteren zeigt der Aufzugsschacht lb in der Schacht- Seitenwand 15f einen senkrecht verlaufenden Schlitz 32, in dem eine an der Aufzugskabine annähernd senkrecht angeordnete
Kabinen-Ableitplatte als Spritzschutz versenkt entlanglaufen kann .
[0041] Die Fig. 4 zeigt schematisch eine beispielhafte
Aufzugskabine 2a, die Bestandteil einer beispielhaften
Aufzugsanlage 100c ist. Die Aufzugskabine 2a wird von einem Trag- und Treibmittel 3a getragen, das durch Umlenk- bzw.
Tragrollen 18c und 18d geführt ist, von denen in der gezeigten perspektivischen Darstellung nur die Umlenk- bzw. Tragrolle 18c sichtbar ist. Der quaderförmige Korpus der Aufzugskabine 2a weist in Verlängerung von vier annähernd senkrechten Eckkanten 35a-35d (wovon aufgrund der perspektivischen Ansicht lediglich die Eckkanten 35a-35c sichtbar sind) vier Befestigungsstreben 36a-36d auf. [0042] An diesen vier Befestigungsstreben 36a-36d ist, bündig zu einer Oberkante 37 der Aufzugskabine 2a, eine starre und geneigte Ableitplatte 38 befestigt, die eine erste
Ableitungsfläche 39a mit einem approximativen Neigungswinkel W8 von 30 Grad zu einer Horizontalen H3 und einer zweiten
Ableitungsfläche 39b mit einem Neigungswinkel W9 von annähernd 60 Grad zu der Horizontalen H3 ausbildet. Mit den
Ableitungsflächen 39a und 39b bzw. den Befestigungsstreben 36a und 36d bzw. 36b und 36c ist jeweils eine annähernd senkrecht stehende Verbindungsplatte 40a bzw. 40b verbunden.
[0043] Löschwasser, das auf die Ableitungsflächen 39a und
39b auftrifft, wird so gesammelt und eine Seitenfläche 41 der Aufzugskabine 2a herunterfHessen und von einer optionalen Lippe 42 abgelenkt. Die Ableitungsflächen 39a und 39b, die
Verbindungsplatten 40a und 40b, die Seitenfläche 41 und die Lippe 42 bilden somit ein erstes beispielhaftes Aufzugskabinen- Ableitsystem 200c. [0044] In der Fig. 5 ist eine Ausgestaltungsvariante einer beispielhaften Aufzugskabine 2b bzw. einer beispielhaften
Aufzugsanlage lOOd schematisch dargestellt. Die Aufzugskabine 2b, in einer sichtbaren Umlenk- bzw. Tragrolle 18e und in einer verdeckten Umlenk- bzw. Tragrolle 18f von einem Trag- und
Treibmittel 3b getragen, weist zwischen einer Eckkante 35e und einer weiteren Eckkante 35f eine Seitenfläche 41a, zwischen der Eckkante 35f und einer weiteren Eckkante 35g eine weitere
Seitenfläche 41b und zwischen der Eckkante 35e und einer in der dargestellten perspektivischen Ansicht nicht sichtbaren Eckkante 35h eine weitere Seitenfläche 41c auf. Die Seitenflächen 41a, 41b und 41c bilden eine Oberkante 37a der Aufzugskabine 2b. An dieser Oberkante 37a, in Verlängerung der Eckkanten 35e-35h sind Befestigungsstreben 36e-36h angeordnet, an denen eine
Ableitplatte 38a und annähernd senkrechte Verbindungsplatten 40c und 40d befestigt sind. [0045] Die Ableitplatte 38a ist, analog zu der
Ableitungsplatte 38 aus der Fig. 4, aus zwei Ableitungsflächen 39c und 39d gebildet, von denen die Ableitungsfläche 39c mit einem Neigungswinkel Wi0 von annähernd 30 Grad zu einer ersten Horizontalen H4 und die Ableitungsfläche 39d mit einem
Neigungswinkel W von annähernd 60 Grad zu dieser ersten
Horizontalen H4 geneigt angeordnet ist. Die Ableitungsflächen 39c und 39d wiederum bilden jeweils zwei Teilflächen 43a und 43b bzw. 43c und 43d aus, die spiegelbildlich und zu der Oberkante 37a hin mit einem jeweiligen Neigungswinkel Wi2 und Wi3 von annähernd 30 Grad zu einer zweiten Horizontalen H5 geneigt sind.
[0046] An der Seitenfläche 41a, bündig zu den Teilflächen
43c und 43d, sind zwei Rinnen 44a und 44b mit jeweils einem Abfluss bzw. Ausspeier 45a bzw. 45b angeordnet. Auf diese Weise wird das Löschwasser auf dem Dach der Aufzugskabine 2b
gesammelt, zu den Seitenflächen 41a-41c abgeführt, in den Rinnen 44a und 44b gesammelt und über die Abflüsse bzw. Ausspeier 45a und 45b an den Eckkanten 35e und 35f der Aufzugskabine 2b abgegeben.
[0047] Zum weiteren Schutz des Trag- und Treibmittels 3b ist an den Seitenflächen 41b und 41c ist in Form eines Winkelprofils jeweils eine senkrechte Ableitplatte 46a bzw. 46b als
Spritzschutz angeordnet, der versenkt in dem Schlitz 32 aus der Fig. 3 entlanglaufen kann.
[0048] Die dargestellte Ableitplatte 38a, die annähernd senkrechten Verbindungsplatten 40c und 40d, die Rinnen 44a und 44b sowie die senkrechten Ableitplatten 46a und 46b bilden eine zweite Ausgestaltungsvariante eines Aufzugskabinen-Ableitsystems 200d an der Aufzugskabine 2b bzw. in der Aufzugsanlage lOOd.
[0049] Als optionale Ausgestaltungsvariante ist es möglich, die Abflüsse bzw. Ausspeier 45a und 45b mittels zweier
Verbindungsrohre an der Unterkante der Aufzugskabine 2b
anzuordnen und weiterhin optional das Löschwasser, das sich an den senkrechten Ableitplatten 46a und 46b sammelt, diesen an der Unterkante angeordneten Abflüssen bzw. Ausspeiern 45a und 45b zuzuführen .

Claims

Patentansprüche
1. Ableitsystem (200, 200a, 200b) in einer Aufzugsanlage (100, 100a, 100b) , wobei das Ableitsystem (200a, 200b) ein offenes System ist, indem durch eine mit Durchlassöffnungen (21a, 21b) ausgestattete Schachttür-Schwelle (20a, 20b) durchdringendes Löschwasser (34a, 34b) auf eine unterhalb der Schachttür- Schwelle (20a, 20b) angeordnete Auffangplatte (22a, 22b) trifft und über Ausflussöffnungen (33a-33c) der Auffangplatte (22a, 22b) im Wesentlichen entlang mindestens einer Schachtwand (15a- 15d) abführbar ist.
2. Ableitsystem (200a, 200b) nach Anspruch 1, wobei die
Auffangplatte (22a, 22b) mindestens eine in einem Neigungswinkel (Wi, W4) zu einer Vertikalen (Vi, V2) angeordnete geneigte
Teilfläche (24a, 24b) umfasst.
3. Ableitsystem (200a, 200b) nach Anspruch 2, wobei die geneigte Teilfläche (24a, 24b) der Auffangplatte (22a, 22b) eine
Gitterstruktur mit Ausnehmungen umfasst.
4. Ableitsystem (200a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auffangplatte (22a) mindestens zwei spiegelbildlich in einem Neigungswinkel (W2, W3) zu einer Horizontalen (Ηχ)
angeordnete Teilflächen (24a) umfasst.
5. Ableitsystem (200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Löschwasser (34b) durch eine mittige Abflussöffnung (33c) der Auffangplatte im Wesentlichen einer Ableitplatte (31) zuführbar ist, und über Ausflussöffnungen (33d, 33e) der
Ableitplatte (31) im Wesentlichen entlang der mindestens einen Schachtwand (15a-15d) abführbar ist.
6. Ableitsystem (200b) nach Anspruch 5, wobei die Ableitplatte (31) mindestens eine in einem Neigungswinkel (W5) zu einer Vertikalen (V2) angeordnete geneigte Fläche umfasst.
7. Ableitsystem (200b) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Ableitplatte (31) mindestens zwei spiegelbildlich in einem Neigungswinkel (W6, W7) zu einer Horizontalen (H2) angeordnete Flächen umfasst.
8. Ableitsystem (200b) nach einem der Ansprüche 5-7, wobei die Ableitplatte (31) über einem Türbalken (27a, 27b) angeordnet ist .
9. Ableitsystem (200b) nach einem der Ansprüche 5-8, wobei zwischen der Auffangplatte (22a, 22b) und der Ableitplatte (31) eine plane Abflussplatte (30) angeordnet ist.
10. Ableitsystem (200a, 200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Löschwasser über die Ausflussöffnungen
(33a-33e) Aufnahmeöffnungen (22a-26h) von in einem Abstand (AI, A2 ) in einer Vertikalen (VI, V2) angeordneten Auffangprofilen
(25a-25h) zuführbar ist.
11. Ableitsystem (200a, 200b) nach Anspruch 10, wobei die
Auffangprofile (25a-25h) Dreiecksprofile sind.
12. Ableitsystem (200a, 200b) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Auffangprofile (25a-25h) eine trichterförmig ausgeweitete Aufnahmeöffnung (26a-26h) aufweisen.
13. Aufzugsanlage (100a, 100b) mit einem Ableitsystem (200a, 200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-10.
14. Verfahren zum Ableiten von Löschwasser (34a, 34b) in einer Aufzugsanlage (100a, 100b) mit einem Ableitsystem (200a, 200b) , mit folgenden Schritten:
a) Durchleiten des Löschwassers (34a, 34b) durch eine
Schachttür-Schwelle (20a, 20b) mit Bohrungen (21a, 21b) ;
b) Auffangen des Löschwassers (34a, 34b) mit einer Auffangplatte (22a, 22b) mit mindestens einer in einem Neigungswinkel (Wi, W4) zu einer Vertikalen (Vi , V2) geneigten Teilfläche (24a, 24b) ; c) Weiterleiten des Löschwassers (34a, 34b) zu mindestens einer Abflussöffnung (33a-33e) ;
d) Abführen des Löschwassers (34a, 34b) im Wesentlichen entlang mindestens einer Schachtwand (15a-15d) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zwischen Schritt b) und
Schritt c) folgende Schritte eingefügt sind:
aa) Abfliessenlassen des Löschwassers (34b) über eine plane Abflussplatte (30) ;
bb) Ableiten des Löschwassers (34b) über eine Ableitplatte (31) mit mindestens einer in einem Neigungswinkel (W5) zu der
Vertikalen (V2) geneigten Fläche und mit mindestens zwei annähernd mittig und spiegelbildlich in einem Neigungswinkel (W6, W7) zu einer Horizontalen (H2) angeordneten Flächen.
PCT/EP2010/070131 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem WO2011085912A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2010342407A AU2010342407B2 (en) 2009-12-21 2010-12-17 Elevator system having a shaft-side extinguishing water drain system
US13/517,456 US8800226B2 (en) 2009-12-21 2010-12-17 Elevator system having a shaft-side extinguishing water drain system
EP10790855A EP2516315A1 (de) 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem
CN201080055501.XA CN102652103B (zh) 2009-12-21 2010-12-17 具有竖井侧灭火用排水系统的升降机系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180225.6 2009-12-21
EP09180225 2009-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085912A1 true WO2011085912A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=42154411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070131 WO2011085912A1 (de) 2009-12-21 2010-12-17 Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8800226B2 (de)
EP (1) EP2516315A1 (de)
KR (1) KR20120102782A (de)
CN (1) CN102652103B (de)
AU (1) AU2010342407B2 (de)
CO (1) CO6511266A2 (de)
WO (1) WO2011085912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023524A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Inventio Ag Aufzugsanlage
EP2738131A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Inventio AG Aufzugsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013020902A2 (pt) * 2011-04-08 2016-10-04 Inventio Ag elevador para serviço de bombeiro
EP3031767B1 (de) * 2014-12-12 2021-08-25 Kone Corporation Aufzug
CA2925260C (en) * 2016-02-22 2023-09-19 Robert A. Diplacido Elevator trench drain
USD787028S1 (en) 2016-03-21 2017-05-16 Zurn Industries, Llc Elevator trench drain
CN108195994B (zh) * 2018-01-19 2024-06-25 国网安徽省电力有限公司电力科学研究院 一种电气竖井隔板耐火性能检测平台
US11174129B1 (en) 2018-10-26 2021-11-16 High Rise Solutions, LLC Integrated elevator sill drain
US11795703B2 (en) 2021-02-04 2023-10-24 Zurn Industries, Llc Elevator trench drain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52115038A (en) * 1976-03-22 1977-09-27 Hitachi Ltd Elevator
JPH06227773A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータ昇降路
WO1998022381A1 (en) 1996-11-18 1998-05-28 Allen Thomas H Elevator hoistway door seal structure and drainage system for a multiple level building
JPH10324485A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータ昇降路内浸水の排出装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005082363A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Mitsubishi Electric Corp エレベータの乗場装置
US20050210768A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-29 Lawson Robert C Method and apparatus for wall component drainage
WO2006081433A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Marvin Lumber And Cedar Company Flashing assembly with cross channels and method for same
US7775004B2 (en) * 2007-03-20 2010-08-17 Allen L Ross Sill flashing and associated method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52115038A (en) * 1976-03-22 1977-09-27 Hitachi Ltd Elevator
JPH06227773A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータ昇降路
WO1998022381A1 (en) 1996-11-18 1998-05-28 Allen Thomas H Elevator hoistway door seal structure and drainage system for a multiple level building
JPH10324485A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータ昇降路内浸水の排出装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023524A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Inventio Ag Aufzugsanlage
EP2738131A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Inventio AG Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CO6511266A2 (es) 2012-08-31
CN102652103A (zh) 2012-08-29
EP2516315A1 (de) 2012-10-31
CN102652103B (zh) 2015-08-12
US8800226B2 (en) 2014-08-12
US20120266968A1 (en) 2012-10-25
KR20120102782A (ko) 2012-09-18
AU2010342407A1 (en) 2012-06-07
AU2010342407B2 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011085912A1 (de) Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem
EP2601124B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2516316B1 (de) Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem
DE202011051638U1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP1930285B1 (de) Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung an Aufzugstüren
EP2723669B1 (de) Feuerwehraufzug
DE10145136A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
EP2741991B1 (de) Feuerwehraufzug
WO2016055507A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
WO2012136483A1 (de) Feuerwehraufzug
DE19712646A1 (de) Seilaufzug
DE29608290U1 (de) Einrichtung zur Absicherung des Durchgangs zwischen zwei Teilen eines Gebäudes im Brandfalle
DE29717555U1 (de) Aufzug
AT391200B (de) Belueftungseinrichtung
DE19827497B4 (de) Aufzug
EP3645443A1 (de) Aufzugsanlage
DE202018105303U1 (de) Kombination Aufzugtür und Rauchvorhang
WO2017072255A1 (de) Wartungsplattform für eine aufzugskabine
EP2050703A2 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
EP3853425A1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden
EP2738131A1 (de) Aufzugsanlage
WO2014023524A1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080055501.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10790855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010342407

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010790855

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010342407

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101217

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13517456

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127018724

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12121939

Country of ref document: CO