WO2014023524A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014023524A1
WO2014023524A1 PCT/EP2013/064959 EP2013064959W WO2014023524A1 WO 2014023524 A1 WO2014023524 A1 WO 2014023524A1 EP 2013064959 W EP2013064959 W EP 2013064959W WO 2014023524 A1 WO2014023524 A1 WO 2014023524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator installation
cabin
splash guard
installation according
coupling element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pius Elmiger
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2014023524A1 publication Critical patent/WO2014023524A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • B66B5/024Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system where the abnormal operating condition is caused by an accident, e.g. fire

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, and in particular to an adaptation of this elevator installation for use as a fire-fighter elevator.
  • Modern elevator systems or so-called fire-fighter lifts which are specially designed for this purpose, must ensure reliable operation even in the event of a fire.
  • the evacuation of persons and / or endangered material from the fire-affected floors must be ensured, and, on the other hand, a functioning elevator must also be available for the transport of firefighters and their extinguishing material.
  • the use of extinguishing water must not cause the elevator system or the fire brigade lift to stop working. This applies both to the use of a sprinkler system on a floor as well as for the use of extinguishing water by the fire department.
  • belt-like support means instead of steel cables has further exacerbated the problem of traction loss between the suspension element and the traction sheave.
  • the plastic surfaces of belt-type suspension elements change their traction properties when wetting with extinguishing water stronger than steel cable-like suspension elements. This makes it necessary to discharge the extinguishing water controlled or catch. It must be prevented that suspension element sections which are connected to the driving co-operate, be moistened with extinguishing water.
  • an elevator installation with a cabin and a belt-type suspension element, wherein the cabin is at least partially supported and driven by the belt-type suspension element, and with a shaft door.
  • the elevator installation comprises a protective element which has a storage unit and a splash guard.
  • the protective element is arranged between the shaft door and a portion of the belt-like support means.
  • the splash guard is coupled to the cabin at a first end, and coupled at a second end to a fixed point above the hoistway door.
  • the storage unit receives the splash guard in bulk or releases the storage unit the splash guard in the mass that the splash guard is essentially stretched between the car and the fixed point. As a result, extinguishing water penetrating into the shaft is prevented by the splash guard from wetting the portion of the belt-like suspension element.
  • the proposed protective element has the advantage that it protects the entire elevator installation or the belt-type suspension element from splash water and extinguishing water. Thus, it is not necessary to provide special protection against extinguishing water on every floor.
  • a protective element can be retrofitted in a simple manner in existing elevator systems.
  • Another advantage of the proposed solution is that such protective elements come in different types can be used by elevator systems. There are no further adjustments in the construction of the elevator system necessary.
  • the storage unit is disposed on the booth or on the benchmark.
  • the splash guard is released or received only in one direction by the storage unit.
  • An arrangement of the storage unit at the fixed point has the advantage that the storage unit does not have to be moved.
  • An arrangement of the storage unit on the cabin has the advantage that the picking up of the splash guard from the storage unit is promoted by gravity.
  • the storage unit comprises a rolling mechanism.
  • the rolling mechanism may, for example, be driven by a spring, by a tension spring or by a motor, so that the splash guard is received by the storage unit when the car is traveling in a corresponding direction.
  • the fixed point is located above the top floor of the elevator installation. This has the advantage that it keeps the splash guard firefighting water from each floor away from the belt-like suspension.
  • the fixed point is formed by a fixed structure of the elevator installation or of the shaft.
  • a fixed structure may for example form a shaft wall or a shaft ceiling or a guide rail or a console over a guide rail.
  • the splash guard is designed as a flexible element. As a result, the splash guard can be better absorbed or released by the storage unit.
  • the splash guard is designed as a tarpaulin.
  • the splash guard knows at least one length from a lowermost position of the cabin to the fixed point.
  • a width of the splash guard is dependent on the arrangement and the number of belt-like support means in the elevator system. For example, it is also possible to use a plurality of splash guards for a plurality of belt-type suspension elements.
  • the splash guard can for example consist of plastics or textile materials.
  • the protective element has a first coupling element at one end of the splash guard and a second coupling element at the cabin or at the fixed point.
  • the protective element can optionally be activated or deactivated. If the first coupling element and the second coupling element are coupled together, then the protective element is activated and ensures that at least a portion of the belt-like suspension element is not wetted with extinguishing water. However, if the first coupling element and the second coupling element are not coupled together, then the entire splash guard is in the storage unit and thus is in a deactivated state.
  • first and second coupling elements are formed as magnetic elements.
  • first and the second coupling element are formed as mechanical elements, for example as a hook and eye.
  • the first and the second coupling element are automatically coupled to each other.
  • a specific position of the car in the elevator installation in which the first and the second coupling element are automatically coupled.
  • Such a specific position may, for example, be arranged above the topmost holding position for the top floor.
  • a magnetic or mechanical mechanism may be provided for the decoupling of the first and the second coupling element. This has the advantage that the protective element can be automatically activated or deactivated by a corresponding signal. As a result, the entire mechanism of the protective element is not unnecessarily loaded, because during normal operation of the elevator system, i. in an operation without a fire-fighters function, the protection element is in its deactivated form.
  • the belt-type suspension element comprises a jacket and tension members arranged parallel to one another.
  • the cabin is suspended from at least one support roller.
  • the support roller can be arranged above the cabin or under the car.
  • the proposed protective element can be used in various elevator systems. For example, lift systems with counterweight and lift systems without counterweight are conceivable.
  • the use of such a protective element is not limited to special suspensions of the cabin. It can be used in 1: 1 suspended cabins as well as in 2: 1 suspended cabins or other types of suspension.
  • Elevator systems which are used as fire-fighter lifts, may also have other specific adjustments so that they remain operational longer in a fire.
  • Such adaptations are, for example, splash-proof electronic components, refractory cabin elements, or a specific control mode for the case of fire.
  • the proposed protective element is also such an adaptation for use as a fire brigade elevator.
  • Figure 1 is a schematic representation of an exemplary elevator installation in a building with a fire extinguishing system.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an elevator installation with a protective element in the deactivated state
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment of an elevator system with protective element in the activated state.
  • FIG. 1 shows an elevator system, as it is known from the prior art.
  • a car 1 and a counterweight 2 are arranged. Both the car 1 and the counterweight 2 with a belt-like carrying Medium 3 coupled.
  • the belt-like support means 3 By driving the belt-like support means 3 with a drive (not shown), the car 1 and the counterweight 2 in the shaft 10 can be moved vertically.
  • both the car 1 and the counterweight 2 are suspended on support rollers 11, 12.
  • the cab support rollers 11 are arranged below the car 1, so that the car 1 is straddled by the belt-like support means 3.
  • the counterweight roller 12 is disposed above the counterweight 2, so that the counterweight 2 is suspended from the counterweight roller 12.
  • the belt-like support means 3 By underneath the car 1, the belt-like support means 3 is guided along cabin side walls.
  • a shaft wall 6 has in each case at an altitude of a floor 9.1, 9.2 an opening which can be closed in each case by a shaft door 5.1, 5.2.
  • the cabin 1 is located on the lowest floor 9.1.
  • a car door 4 is at the same height as the shaft door 5.1 of the lowest floor 9.1. Thus, people from the bottom floor 9.1 in the cabin 1 or get off.
  • a fire extinguishing system 13 is installed on the second lowest floor 9.2 .
  • the fire extinguishing system 13 is arranged on a ceiling of the floor 9.2, so that extinguishing water 14 can reach the largest possible number of fire locations.
  • the extinguishing water 14 collects on the floor of the floor 8.2 and flows from there, at least partially, under the shaft door 5.2 through and into the elevator shaft 10 into it. As shown in FIG. 1, the extinguishing water 14 flowing through the shaft door 5.2 can fall down onto the cabin 1 from above in a waterfall manner. From the cabin 1, the extinguishing water continues to flow until it collects at the shaft bottom 7 (not shown).
  • the distribution of the extinguishing water 14 in the elevator shaft 10 depends, inter alia, on the following factors:
  • the amount of extinguishing water as well as a gap size between the shaft door 5.2 and the floor floor 8.2 are authoritative.
  • the shape and size of the gap between the shaft door 5.2 and the floor of the floor 8.2 have a direct influence on the distribution of the fire-extinguishing water 14 in the elevator shaft 10.
  • the distribution of the extinguishing water 14 in the elevator shaft 10 is influenced by a height difference between the car 1 and the floor 9.2, from which the extinguishing water 14 penetrates into the shaft 10.
  • FIGS. 2 and 3 each show a detail of an exemplary embodiment of an elevator installation with a protective element 19.
  • the protective element 19 in FIG. 2 is in a deactivated state, and in FIG. 3 the protective element 19 is in an activated state.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 2 and 3 does not subject the cabin 1 to looping through the belt-like suspension element 3, but the cabin 1 is suspended from a cabin deflection roller 11 which is located above the cabin 1.
  • the cabin 1 is located below the floor 9.2.
  • extinguishing water (not shown), which penetrates from the floor 9.2 in the shaft 10, reach the cabin 1 and also to the belt-like support means 3.
  • the protective element 19 in its activated state, as shown in Figure 3, a wetting of the belt-like support means 3 by extinguishing water, which from the floor 9.2. penetrates into the shaft 10, effectively prevented.
  • the protective element 19 is equipped with a rolling mechanism. In the deactivated state, the splash guard 20 is substantially completely received by the storage unit 23 (FIG. 2).
  • the splash guard 20 is released from the storage unit 23 so far that it reaches down to the car 1.
  • the splash guard 20 is so long that it extends the entire distance from the fixed point 18 to a lowermost floor (not shown) of the elevator system.
  • the protective element 19 comprises a first coupling element 21 and a second coupling element 22.
  • the first coupling element 21 is arranged at one end of the splash guard 20.
  • the second coupling element 22 is arranged on the car 1.
  • a coupling between the first coupling element 21 and the second coupling element 22 is effected for example by a magnetic or a mechanical mechanism.
  • a coupling or decoupling of the coupling elements 21, 22 take place automatically.
  • the cabin can be driven, for example, in a specific coupling position, which is for example above the top floor 9.2.
  • the coupling between the coupling elements 21, 22 can be resolved by a mechanical or magnetic mechanism.
  • the protective element 19 is arranged at a fixed point 18.
  • the fixed point 18 can be arranged, for example, in a shaft wall or on a fixed structure of the elevator installation.
  • the storage unit 23 is arranged on the car 1 and the second coupling element 22 is arranged correspondingly above the uppermost floor 9.2 at a fixed point 18. Arrangements are also conceivable in which the storage unit 23 is arranged between the fixed point 18 above the top floor 9.2 and the cabin 1, and the splash guard 20 extends from the storage unit 23 upwards and downwards.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage umfasst eine Kabine und ein riemenartiges Tragmittel, wobei die Kabine durch das riemenartige Tragmittel zumindest teilweise getragen und angetrieben ist. Die Aufzugsanlage umfasst weiterhin eine Schachttür. Zudem umfasst die Aufzugsanlage ein Schutzelement, welches eine Aufbewahrungseinheit und einen Spritzschutz aufweist und welches zwischen der Schachttür und einem Abschnitt des riemenartigen Tragmittels angeordnet ist. Der Spritzschutz ist an einem ersten Ende mit der Kabine gekoppelt, und an einem zweiten Ende ist der Spritzschutz mit einem Fixpunkt über der Schachttür gekoppelt. Während einer Fahrt der Kabine nimmt die Aufbewahrungseinheit den Spritzschutz auf bzw. gibt die Aufbewahrungseinheit den Spritzschutz frei in einem Masse, dass der Spritzschutz im Wesentlichen zwischen der Kabine und dem Fixpunkt gespannt bleibt. Dadurch ist über die Schachttürin den Schacht eindringendes Löschwasser durch den Spritzschutz daran gehindert, einen Abschnitt des riemenartigen Tragmittels zu benetzen.

Description

Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, und insbesondere eine Anpassung dieser Aufzugsanlage zur Verwendung als Feuerwehraufzug.
Moderne Aufzugsanlagen oder sogenannte Feuerwehraufzüge, welche extra zu diesem Zweck ausgelegt sind, müssen einen zuverlässigen Betrieb auch in einem Brandfall gewährleisten. Einerseits muss die Evakuierung von Personen und/oder gefährdetem Material aus den vom Brand betroffenen Stockwerken gewährleistet werden, und andererseits muss auch für den Transport der Feuerwehrleute und deren Löschmaterial ein funktionsfähiger Aufzug zur Verfügung stehen. In beiden Fällen darf der Einsatz von Löschwasser nicht dazu führen, dass die Aufzugsanlage beziehungsweise der Feuerwehraufzug nicht mehr funktioniert. Dies gilt sowohl für den Einsatz einer Sprinkleranlage auf einem Stockwerk wie auch für den Einsatz von Löschwasser durch die Feuerwehr.
Dies bedeutet, dass elektrische Bauteile der Aufzugsanlage trocken bleiben müssen. Zudem muss sichergestellt werden, dass ein Tragmittel auf einer Treibscheibe weiterhin wunschgemäss angetrieben wird. Löschwasser kann dabei die Traktion des Tragmittels auf der Treibscheibe negativ beeinflussen. Einerseits kann Löschwasser die Reibungswerte zwischen der Treibscheibe und dem Tragmittel direkt vermindern, und andererseits kann im Löschwasser enthaltenes Schmiermittel die Traktion zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich negativ beeinflussen. Ein mit Löschwasser benetztes Tragmittel kann somit zu einer Traktionsminderung oder gar zu einem kompletten Verlust der Traktion führen. Insbesondere bei einem hohen Unterschied zwischen dem Gewicht der Aufzugskabine und eines Gegengewichtes kann dabei eine unkontrollierte Fahrt der Aufzugskabine entstehen, welche durch Fangbremsen gestoppt werden muss.
Der Einsatz von riemenartigen Tragmitteln anstelle von Stahlseilen hat die Problematik des Traktionsverlustes zwischen Tragmittel und Treibscheibe zusätzlich verschärft. Die Kunststoffoberflächen von riemenartigen Tragmitteln verändern ihre Traktionseigenschaften bei einer Benetzung mit Löschwasser stärker als stahlseilartige Tragmittel. Dies macht es erforderlich, das Löschwasser kontrolliert abzuleiten, beziehungsweise aufzufangen. Es muss verhindert werden, dass Tragmittelabschnitte, welche mit der Treib- scheibe zusammenwirken, mit Löschwasser benetzt werden.
Normalerweise dringt das Löschwasser über die Schachttüren des Aufzugsschachtes in den Aufzugsschacht hinein. Dabei fliesst das Löschwasser auf einem Stockwerkboden unter den Schachtüren hindurch in den Aufzugsschacht. Die internationale Veröffentlichungsschrift WO2011/085912A1 offenbart eine Aufzugsanlage mit einem Drainagesys- tem an den Schachttüren. Auf diese Weise wird versucht, in den Aufzugsschacht eintretendes Löschwasser in gewünschte Bahnen, d. h. weg von den Tragmitteln, zu lenken. Nachteilig an dieser Lösung ist es jedoch, dass jedes Stockwerk mit entsprechenden Einrichtungen ausgerüstet werden muss.
Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung zum Schutz der Tragmittel gegen Löschwasser bereitzustellen, welche kostengünstiger realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage mit einer Kabine und einem riemenartigen Tragmittel, wobei die Kabine durch das riemenartige Tragmittel zumindest teilweise getragen und angetrieben ist, und mit einer Schachttüre. Die Aufzugsanlage umfasst ein Schutzelement, welches eine Aufbewahrungseinheit und einen Spritzschutz aufweist. Das Schutzelement ist zwischen der Schachttüre und einem Abschnitt des riemenartigen Tragmittels angeordnet. Dabei ist der Spritzschutz an einem ersten Ende mit der Kabine gekoppelt, und an einem zweiten Ende mit einem Fixpunkt über der Schachttüre gekoppelt. Während einer Fahrt der Kabine nimmt die Aufbewahrungseinheit den Spritzschutz in dem Masse auf bzw. gibt die Aufbewahrungseinheit den Spritzschutz in dem Masse frei, dass der Spritzschutz im Wesentlichen zwischen der Kabine und dem Fixpunkt gespannt bleibt. Dadurch ist in den Schacht eindringendes Löschwasser durch den Spritzschutz daran gehindert, den Abschnitt des riemenartigen Tragmittels zu benetzen.
Das vorgeschlagene Schutzelement hat den Vorteil, dass damit die ganze Aufzugsanlage bzw. das riemenartige Tragmittel vor Spritzwasser und vor Löschwasser geschützt wird. Somit müssen nicht auf jedem Stockwerk spezielle Einrichtungen zum Schutz vor Löschwasser vorgesehen werden. Zudem kann ein solches Schutzelement auf einfache Art und Weise in bestehenden Aufzugsanlagen nachgerüstet werden. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist es, dass solche Schutzelemente in verschiedenen Typen von Aufzugsanlagen eingesetzt werden können. Es sind keine weiteren Anpassungen in der Konstruktion der Aufzugsanlage notwendig.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Aufbewahrungseinheit an der Kabine oder an dem Fixpunkt angeordnet. Dadurch wird der Spritzschutz nur in einer Richtung von der Aufbewahrungseinheit freigegeben bzw. aufgenommen. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Aufbewahrungseinheit einfacher und kostengünstiger ausgebildet werden kann. Eine Anordnung der Aufbewahrungseinheit an dem Fixpunkt hat den Vorteil, dass die Aufbewahrungseinheit nicht bewegt werden muss. Eine Anordnung der Aufbe- wahrungseinheit an der Kabine hat hingegen den Vorteil, dass das Aufnehmen des Spritzschutzes von der Aufbewahrungseinheit durch die Schwerkraft begünstigt ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Aufbewahrungseinheit einen Rollmechanismus. Dies hat den Vorteil, dass dadurch der Spritzschutz platzsparend aufgenommen werden kann. Der Rollmechanismus kann beispielsweise von einer Feder, von einer Spannfeder oder von einem Motor angetrieben sein, damit der Spritzschutz bei einer Fahrt der Kabine in eine entsprechende Richtung aufgenommen wird von der Aufbewahrungseinheit.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Fixpunkt über dem obersten Stockwerk der Aufzugsanlage angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch der Spritzschutz Löschwasser aus jedem Stockwerk vom riemenartigen Tragmittel fernhält.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Fixpunkt durch eine feststehende Struktur der Aufzugsanlage oder des Schachtes gebildet. Eine solche feststehende Struktur kann beispielsweise eine Schachtwand oder eine Schachtdecke oder eine Führungsschiene oder eine Konsole über einer Führungsschiene bilden.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Spritzschutz als flexibles Element ausgebildet. Dadurch kann der Spritzschutz von der Aufbewahrungseinheit besser aufgenommen bzw. freigegeben werden. In einem Ausführungsbeispiel ist der Spritzschutz als Plane ausgebildet. Der Spritzschutz weisst dabei mindestens eine Länge von einer untersten Position der Kabine bis zum Fixpunkt auf. Eine Breite des Spritzschutzes ist abhängig von der Anordnung und der Anzahl der riemenartigen Tragmittel in der Aufzugsanlage. Es können beispielsweise auch mehrere Spritzschutze für mehrere riemenartige Tragmittel eingesetzt werden. Der Spritzschutz kann beispielsweise aus Kunststoffen oder aus textilen Materialien bestehen.
In einer beispielhaften Ausführungsform weist das Schutzelement ein erstes Kopplungselement an einem Ende des Spritzschutzes und ein zweites Kopplungselement an der Kabine oder an dem Fixpunkt auf. Durch solche Kopplungselemente kann das Schutzelement wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. Sind das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement miteinander gekoppelt, dann ist das Schutzelement aktiviert und gewährleistet, dass zumindest ein Abschnitt des riemenartigen Tragmittels nicht mit Löschwasser benetzt wird. Sind jedoch das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement nicht miteinander gekoppelt, dann befindet sich der gesamte Spritzschutz in der Aufbewahrungseinheit und ist somit in einem deaktivierten Zustand.
In einer beispielhaften Ausführungsform sind das erste und das zweite Kopplungselement als magnetische Elemente ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform sind das erste und das zweite Kopplungselement als mechanische Elemente ausgebildet, beispielsweise als Haken und Öse.
In einer beispielhaften Ausführungsform sind das erste und das zweite Kopplungselement automatisch miteinander koppelbar. Beispielsweise kann dabei eine spezifische Position der Kabine in der Aufzugsanlage vorgesehen sein, in welcher das erste und das zweite Kopplungselement automatisch gekoppelt werden. Eine solche spezifische Position kann beispielsweise oberhalb der obersten Halteposition für das oberste Stockwerk angeordnet sein. Für das Entkoppeln des ersten und des zweiten Kopplungselementes kann ein magnetischer oder mechanischer Mechanismus vorgesehen werden. Dies hat den Vorteil, dass das Schutzelement durch ein entsprechendes Signal automatisch aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Dadurch wird der gesamte Mechanismus des Schutzelementes nicht unnötigerweise belastet, weil im normalen Betrieb der Aufzugsanlage, d.h. in einem Betrieb ohne Feuerwehraufzug-Funktion, das Schutzelement in seiner deaktivierten Form vorliegt.
In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das riemenartige Tragmittel einen Mantel und darin parallel zueinander angeordnete Zugträger. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Kabine an zumindest einer Tragrolle aufgehängt. Die Tragrolle kann dabei über der Kabine oder auch unter der Kabine angeordnet sein.
Das vorgeschlagene Schutzelement kann in verschiedenartigen Aufzugsanlagen eingesetzt werden. So sind beispielsweise Aufzugsanlagen mit Gegengewicht und auch Aufzugsanlagen ohne Gegengewicht denkbar. Der Einsatz eines solchen Schutzelementes beschränkt sich auch nicht auf spezielle Aufhängungen der Kabine. Es kann sowohl in 1 :1 aufgehängten Kabinen wie auch in 2:1 aufgehängten Kabinen oder andersartigen Aufhängungen eingesetzt werden.
Aufzugsanlagen, welche als Feuerwehraufzüge eingesetzt werden, können zudem weitere spezifische Anpassungen aufweisen, so dass sie in einem Brandfall länger einsatzfähig bleiben. Solche Anpassungen sind beispielsweise spritzwassergeschützte Elektronikbauteile, feuerfeste Kabinenelemente, oder einen spezifischen Steuermodus für den Brandfall. Das vorgeschlagene Schutzelement ist ebenfalls eine solche Anpassung für den Einsatz als Feuerwehraufzug.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage in einem Gebäude mit einer Feuerlöschanlage;
Fig. 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit Schutzelement in deaktiviertem Zustand; und
Fig. 3 eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit Schutzelement in aktiviertem Zustand.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einem Aufzugsschacht 10 sind eine Kabine 1 und ein Gegengewicht 2 angeordnet. Dabei sind sowohl die Kabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 mit einem riemenartigen Trag- mittel 3 gekoppelt. Durch Antreiben des riemenartigen Tragmittels 3 mit einem Antrieb (nicht dargestellt) können die Kabine 1 und das Gegengewicht 2 im Schacht 10 vertikal verfahren werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Kabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 an Tragrollen 11, 12 aufgehängt. Die Kabinentragrollen 11 sind dabei unterhalb der Kabine 1 angeordnet, so dass die Kabine 1 vom riemenartigen Tragmittel 3 unterschlungen ist. Im Gegensatz dazu ist die Gegengewichtstragrolle 12 oberhalb des Gegengewichts 2 angeordnet, so dass das Gegengewicht 2 an der Gegengewichtstragrolle 12 aufgehängt ist. Durch die Unterschlingung der Kabine 1 ist das riemenartige Tragmittel 3 entlang von Kabinenseitenwänden geführt.
Eine Schachtwand 6 hat jeweils auf einer Höhe eines Stockwerkes 9.1 , 9.2 eine Öffnung, welche jeweils durch eine Schachttür 5.1, 5.2 verschlossen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Kabine 1 auf dem untersten Stockwerk 9.1. Dabei steht eine Kabinentür 4 auf derselben Höhe wie die Schachttür 5.1 des untersten Stockwerkes 9.1. Somit können Personen vom untersten Stockwerk 9.1 in die Kabine 1 ein- bzw. aussteigen.
Auf dem zweituntersten Stockwerk 9.2 ist eine Feuerlöschanlage 13 installiert. Die Feuerlöschanlage 13 ist an einer Decke des Stockwerkes 9.2 angeordnet, so dass Löschwasser 14 eine möglichst grosse Anzahl von Brandorten erreichen kann. Das Löschwasser 14 sammelt sich auf dem Stockwerkboden 8.2 und fliesst von da, zumindest teilweise, unter der Schachtüre 5.2 hindurch und in den Aufzugschacht 10 hinein. Wie in Figur 1 dargestellt, kann das durch die Schachttür 5.2 fliessende Löschwasser 14 wasserfallartig von oben herab auf die Kabine 1 fallen. Von der Kabine 1 fliesst das Löschwasser weiter ab, bis es sich am Schachtboden 7 sammelt (nicht dargestellt).
Die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 ist unter anderem von folgenden Faktoren abhängig:
Für den Eintritt des Löschwassers 14 in den Aufzugsschacht 10 sind zunächst die Löschwassermenge wie auch eine Spaltgrösse zwischen der Schachttüre 5.2 und dem Stockwerkboden 8.2 massgebend. Je grösser die Löschwassermenge, desto grösser wird der Wasserdruck, welcher das Löschwasser in den Schacht hineinschiessen lässt. Die Form und Grösse des Spaltes zwischen der Schachttüre 5.2 und des Stockwerkbodens 8.2 haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10. Weiterhin beeinflusst wird die Verteilung des Löschwassers 14 im Aufzugsschacht 10 durch einen Höhenunterschied zwischen der Kabine 1 und dem Stockwerk 9.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt. Je grösser der Abstand zwischen einem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt, desto schneller fällt das Löschwasser 14 auf das Aufzugskabinendach 15 und desto weiter wird das Löschwasser 14 vom Kabinendach 15 verspritzt. Ein grösserer Abstand zwischen dem Kabinendach 15 und dem Stockwerkboden 8.2, aus welchem das Löschwasser 14 in den Schacht 10 hineindringt, hat zudem zur Folge, dass sich das Löschwasser 14 durch einen höheren Fallweg breiter und tiefer im Schacht 10 ausbreiten kann.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Löschwasser 14 nicht direkt an das riemenartige Tragmittel 3 spritzen soll und möglichst auch nicht auf das Kabinendach 15 auftreffen soll. Zudem muss sichergestellt werden, dass das Löschwasser 14 bei einem Herunterlaufen an den Kabinenseitenwänden nicht an das riemenartige Tragmittel 3 gelangt.
Es versteht sich, dass die zu Figur 1 beschriebenen Prinzipien und Probleme auch bei andersartigen Feuerlöschanlagen 13, bzw. andersartigen Aufzügen, auftreten.
Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus einer beispielhaften Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit einem Schutzelement 19. Dabei ist das Schutzelement 19 in Figur 2 in einem deaktivierten Zustand, und in Figur 3 ist das Schutzelement 19 in einem aktivierten Zustand.
Im Gegensatz zur Aufzugsanlage in Figur 1 weist die beispielhafte Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 keine Unterschlingung der Kabine 1 durch das riemenartige Tragmittel 3 auf, sondern die Kabine 1 ist an einer Kabinenumlenkrolle 11 , welche sich über der Kabine 1 befindet, aufgehängt. Die Kabine 1 befindet sich unter dem Stockwerk 9.2. Somit kann Löschwasser (nicht dargestellt), welches vom Stockwerk 9.2 in den Schacht 10 hineindringt, auf die Kabine 1 und auch an das riemenartige Tragmittel 3 gelangen. Durch das Schutzelement 19 in seinem aktivierten Zustand, wie es in Figur 3 dargestellt ist, wird ein Benetzen des riemenartigen Tragmittels 3 durch Löschwasser, welches vom Stockwerk 9.2. in den Schacht 10 hineindringt, wirksam verhindert. In der beispielhaften Ausführungsform der Figuren 2 und 3 ist das Schutzelement 19 mit einem Rollmechanismus ausgestattet. Im deaktivierten Zustand ist dabei der Spritzschutz 20 im Wesentlichen vollständig von der Aufbewahrungseinheit 23 aufgenommen (Fig. 2).
Im aktivierten Zustand ist der Spritzschutz 20 so weit von der Aufbewahrungseinheit 23 freigegeben, dass er bis zur Kabine 1 hinunterreicht. Vorteilhafterweise ist dabei der Spritzschutz 20 so lang, dass er die gesamte Strecke vom Fixpunkt 18 bis zu einem untersten Stockwerk (nicht dargestellt) der Aufzugsanlage reicht.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Schutzelement 19 ein erstes Kopplungselement 21 und ein zweites Kopplungselement 22. Das erste Kopplungselement 21 ist an einem Ende des Spritzschutzes 20 angeordnet. Das zweite Kopplungselement 22 ist an der Kabine 1 angeordnet. Eine Kopplung zwischen dem ersten Kopplungselement 21 und dem zweiten Kopplungselement 22 erfolgt beispielsweise durch einen magnetischen oder einen mechanischen Mechanismus. Dabei kann eine Kopplung bzw. Entkopplung der Kopplungselemente 21, 22 automatisch erfolgen. Zur Kopplung kann die Kabine beispielsweise in eine spezifische Kopplungsposition gefahren werden, welche beispielsweise über dem obersten Stockwerk 9.2 liegt. Zum Entkoppeln kann beispielsweise die Kopplung zwischen den Kopplungselementen 21, 22 durch einen mechanischen oder magnetischen Mechanismus aufgelöst werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schutzelement 19 an einem Fixpunkt 18 angeordnet. Der Fixpunkt 18 kann beispielsweise in einer Schachtwand oder an einer festen Struktur der Aufzugsanlage angeordnet sein. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Aufbewahrungseinheit 23 an der Kabine 1 angeordnet und das zweite Kopplungselement 22 ist entsprechend über dem obersten Stockwerk 9.2 an einem Fixpunkt 18 angeordnet. Es sind zudem Anordnungen denkbar, in denen die Aufbewahrungseinheit 23 zwischen dem Fixpunkt 18 über dem obersten Stockwerk 9.2 und der Kabine 1 angeordnet ist, und dabei der Spritzschutz 20 sich von der Aufbewahrungseinheit 23 nach oben und nach unten hin erstreckt.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage mit einer Kabine (1) und einem riemenartigen Tragmittel (3), wobei die Kabine (1) durch das riemenartige Tragmittel (3) zumindest teilweise getragen und angetrieben ist, und wobei die Aufzugsanlage ein Schutzelement (19) umfasst, welches eine Aufbewahrungseinheit (23) und einen Spritzschutz (20) aufweist und welches zwischen einer Schachttür (5) und einem Abschnitt des riemenartigen Tragmittels (3) angeordnet ist, wobei der Spritzschutz (20) an einem ersten Ende mit der Kabine (1) gekoppelt ist, und an einem zweiten Ende mit einem Fixpunkt (18) über der Schachttür (5) gekoppelt ist, und wobei die Aufbewahrungseinheit (23) den Spritzschutz (20) während einer Fahrt der Kabine in einem Masse aufnimmt bzw. freigibt, dass der Spritzschutz (20) im Wesentlichen zwischen der Kabine (1) und dem Fixpunkt (18) gespannt bleibt, so dass über die Schachttür (5) in den Schacht (10) eindringendes Löschwasser (14) durch den Spritzschutz (20) daran gehindert ist, einen Abschnitt des riemenartigen Tragmittels (3) zu benetzen.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, wobei die Aufbewahrungseinheit (23) an der Kabine (1) oder an dem Fixpunkt (18) angeordnet ist.
3. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufbewahrungseinheit (23) einen Rollmechanismus aufweist.
4. Aufzugsanlage nach Anspruch 3, wobei der Rollmechanismus durch eine Feder oder durch einen Motor den Spritzschutz (20) so weit aufnimmt, dass der Spritzschutz (20) zwischen der Kabine (1) und dem Fixpunkt (18) gespannt bleibt.
5. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fixpunkt (18) über einem obersten Stockwerk (9.2) angeordnet ist.
6. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fixpunkt (18) durch eine feststehende Struktur der Aufzugsanlage oder des Schachtes (10) gebildet ist.
7. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spritzschutz (20) aus einem flexiblen Material gebildet ist.
8. Aufzugsanlage nach Anspruch 7, wobei der Spritzschutz (20) als Plane ausgebildet ist.
9. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (19) ein erstes Kopplungselement (21) und ein zweites Kopplungselement (22) aufweist, wobei das erste Kopplungselement (21) an einem Ende des Spritzschutzes (20) angeordnet ist, und wobei das zweite Kopplungselement (22) an der Kabine (1) oder an dem Fixpunkt (18) angeordnet ist.
10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, wobei das erste Kopplungselement (21) und das zweite Kopplungselement (22) durch einen magnetischen oder mechanischen Mechanismus miteinander koppelbar sind.
11. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei eine Kopplung zwischen dem ersten Kopplungselement (21) und dem zweiten Kopplungselement (22) durch eine Positionierung der Kabine (1) über dem obersten Stockwerk (9.2) erreichbar ist und wobei eine Entkopplung zwischen dem ersten Kopplungselement (21) und dem zweiten Kopplungselement (22) durch ein Signal an einen magnetischen oder an einen mechanischen Mechanismus erreichbar ist.
12. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das riemenartige Tragmittel (3) einen Mantel und darin parallel zueinander angeordnete Zugträger aufweist.
13. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabine (1) an einer Tragrolle (11) aufgehängt ist, und wobei die Tragrolle (11) über der Kabine (1) angeordnet ist.
14. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kabine (1) an zumindest zwei Tragrollen (11) aufgehängt ist und wobei die zumindest zwei Tragrollen (11) unter der Kabine (1) angeordnet sind.
PCT/EP2013/064959 2012-08-10 2013-07-16 Aufzugsanlage WO2014023524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12180140 2012-08-10
EP12180140.1 2012-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023524A1 true WO2014023524A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=47002586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064959 WO2014023524A1 (de) 2012-08-10 2013-07-16 Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014023524A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190900805A (en) * 1909-01-13 1910-01-13 George Prowett Simons Improvements in or connected with the Doors or Shutters of Hoists or Lifts.
BE867925A (fr) * 1978-06-07 1978-10-02 Eloy Roger Protection anti-chute pour ascenseurs et monte-charges
FR2840600A1 (fr) * 2002-06-10 2003-12-12 Stephane Serina Systeme de securisation de paliers de cages ou gaines d'ascenseurs
WO2011085912A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190900805A (en) * 1909-01-13 1910-01-13 George Prowett Simons Improvements in or connected with the Doors or Shutters of Hoists or Lifts.
BE867925A (fr) * 1978-06-07 1978-10-02 Eloy Roger Protection anti-chute pour ascenseurs et monte-charges
FR2840600A1 (fr) * 2002-06-10 2003-12-12 Stephane Serina Systeme de securisation de paliers de cages ou gaines d'ascenseurs
WO2011085912A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601124B1 (de) Feuerwehraufzug
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE69936399T2 (de) Aufzugsgeraet
DE102015111754A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schließen von Türen eines Aufzuges
EP2581334A1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
WO2011085912A1 (de) Aufzugsanlage mit einem schachtseitigen löschwasser-ableitsystem
EP2723669B1 (de) Feuerwehraufzug
EP2741991B1 (de) Feuerwehraufzug
WO2012136483A1 (de) Feuerwehraufzug
DE112015005891T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
EP2516316A1 (de) Aufzugsanlage mit einem kabinenseitigen löschwasser-ableitsystem
DE60005898T2 (de) Antriebsraumfreier Aufzug
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
WO2014023524A1 (de) Aufzugsanlage
DE102006045499A1 (de) Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion
DE2458951C3 (de) Aufzug
WO2022069316A1 (de) Aufzugsanlage
EP2738131A1 (de) Aufzugsanlage
DE112015006696T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE2234904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE3306527C2 (de) Feuerschutzaufzug zum Transport und zur Rettung von Personen aus Gebäuden
WO2017174739A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1