WO2022069316A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022069316A1
WO2022069316A1 PCT/EP2021/076068 EP2021076068W WO2022069316A1 WO 2022069316 A1 WO2022069316 A1 WO 2022069316A1 EP 2021076068 W EP2021076068 W EP 2021076068W WO 2022069316 A1 WO2022069316 A1 WO 2022069316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
platform
elevator
construction
lifting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Christen
Roland Egli
Stefan Weber
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US18/246,339 priority Critical patent/US20230356981A1/en
Priority to EP21782716.1A priority patent/EP4222097A1/de
Priority to CN202180067776.3A priority patent/CN116249668A/zh
Priority to AU2021351853A priority patent/AU2021351853A1/en
Publication of WO2022069316A1 publication Critical patent/WO2022069316A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation

Definitions

  • the invention relates to an elevator system with an elevator shaft that becomes higher during the construction phase of the building as the height of the building increases.
  • This elevator system can be used in particular on construction sites for high-rise buildings.
  • the elevator system includes a construction phase elevator car, with which the floors already used as residential or business premises can be approached during the construction phase of the building.
  • the construction phase elevator with this construction phase elevator car grows with the building, so to speak, i.e. the usable lifting height of the construction elevator grows with increasing height of the building or the elevator shaft. This makes it possible for construction workers and building materials or possibly users of apartments or business premises already occupied before the building is completed to be transported with the construction phase elevator car during the construction period of the building.
  • construction phase elevator cars that are designed as self-propelled elevator cars have been increasingly used in recent times.
  • Such a self-propelled elevator car which is used in an elevator system for a building under construction with an elevator shaft that becomes higher as the building height increases during the construction phase of the building, has become known, for example, from WO2019/238530 A1.
  • the elevator installation comprises a self-propelled construction phase elevator car, guided on at least one guide rail run, for the transport of people or goods for the duration of the construction phase of the building.
  • the elevator installation also includes an assembly platform which is arranged above the construction phase elevator car and from which the at least one guide rail run can be extended upwards in a rail assembly phase.
  • the elevator system also includes an upper protective platform, preferably designed as a supporting structure, which is temporarily fixed or can be fixed in the elevator shaft and on which the assembly platform can be suspended via a preferably cable-based lifting device or is suspended during the rail assembly phase and on the other hand a lower protection platform, wherein the assembly platform can be moved in the vertical direction in the rail assembly phase between the upper protection platform and the lower protection platform by means of the lifting device.
  • an upper protective platform preferably designed as a supporting structure, which is temporarily fixed or can be fixed in the elevator shaft and on which the assembly platform can be suspended via a preferably cable-based lifting device or is suspended during the rail assembly phase and on the other hand a lower protection platform, wherein the assembly platform can be moved in the vertical direction in the rail assembly phase between the upper protection platform and the lower protection platform by means of the lifting device.
  • Upper protection platform means that the protection platform is positioned at least temporarily above the assembly platform in or above the elevator shaft.
  • Lower protection platform means that the protection platform is positioned at least temporarily below the assembly platform in the elevator shaft.
  • the elevator system can include a docking device assigned to the lifting device for temporarily attaching the construction phase elevator car to the lower protective platform for evacuations, the construction phase elevator car being connectable to the lifting device via the docking device.
  • a docking device assigned to the lifting device for temporarily attaching the construction phase elevator car to the lower protective platform for evacuations, the construction phase elevator car being connectable to the lifting device via the docking device.
  • an evacuation trip can be carried out by means of the lifting device.
  • the evacuation phase is understood to mean that phase in which an evacuation journey must be carried out in a construction phase elevator car which has been unexpectedly shut down, for example after a safety gear has been triggered.
  • the self-propelled construction phase elevator car it is advantageously achieved that construction workers and building materials can be transported with the construction phase elevator car during almost the entire construction period of the building.
  • users of apartments or business premises that have already been occupied before the building is completed can be transported between at least the floors assigned to these rooms in accordance with the regulations, without days of operational interruptions being necessary when the lifting height of the construction phase elevator car is adjusted.
  • the term "elevator shaft” should be understood to mean a room in a building currently under construction, the height of which increases in accordance with the progress of construction, the room being dimensioned and designed in such a way that the room contains at least one elevator car of an elevator, usually an elevator car and a counterweight of one elevator each can move up and down along vertical runways such an elevator shaft can be an individual shaft enclosed by shaft walls.
  • the elevator shaft can also be part of a coherent space, in which part the tracks of the elevator car and, if applicable, the counterweight of one of the at least two elevators arranged parallel to one another are arranged, with no shaft wall between the tracks of adjacent elevators, but usually steel girders for the attachment of elevator components are available.
  • the lifting device can have at least one connecting hook or another connecting element.
  • this connection element serves to connect the rope to a load, for example.
  • the cable can also be fastened to an anchorage for specifying a stationary fixed point by means of the connecting element.
  • the counterpart to the connecting element can be a loop or eyelet assigned to the load.
  • the connecting means could of course also be designed in the opposite way; i.e. the loop or eye would then be assigned to the rope and the connecting hook to the load.
  • the lifting device can be connected via said connecting element either to the assembly platform for the rail assembly phase, to the lower protective platform for a lifting process during a growth phase or to a stationary fixed point, preferably arranged in the upper protective platform, for the evacuation phase.
  • the connecting element is preferably attached to a free end of a cable of the lifting device.
  • a connecting hook equipped with a safety lock can be used as the connecting element. Unintentional loosening of the connection with the respective counterpart on the assembly platform, the lower protection platform or the fixed point can be ruled out thanks to the safety lock. Instead of such safety load hooks, ordinary single hooks are also conceivable.
  • One advantage of this embodiment is that the elevator system can be set up quickly and easily for the operating phases that are required in each case.
  • the hoisting device could also have belts or chains for raising and lowering the assembly platform, for raising the lower protective platform, or for raising and lowering the construction phase elevator car.
  • the lifting device can preferably have a drive for operating the lifting device, the drive preferably being attached to the lower protective platform.
  • This drive can be used to move the rope of the rope-based hoist or the belt or chain of the hoist.
  • the drive can be designed as a cable pull device and in particular as a continuous cable winch.
  • the rope of the lifting device can be moved reliably and at a sufficiently high speed with rope pulling devices.
  • continuous cable winches in particular are characterized by a low dead weight and low acquisition costs.
  • a so-called "Tirak" can be used as a continuous cable winch.
  • cable traction devices with clamps are also conceivable (e.g. “Habegger” type).
  • the elevator shaft can have shaft openings, it being possible for at least one shaft opening to be provided for each floor.
  • Shaft doors can be built into the shaft openings of the elevator shaft or have already been built in, via which the elevator car during the construction phase and via which the final elevator car installed later can be accessed from the floor.
  • the drive of the lifting device can be arranged on or at the edge of the lower protective platform.
  • the arrangement of the drive of the lifting device at the edge can preferably be in the area of a front side of the lower protection platform. This front side is the side facing the shaft openings of the elevator shaft.
  • the drive is arranged in the area of the edge on the front side of the lower protective platform, there are advantages in terms of handling.
  • the drive can be easily reached from the floor via the respective shaft opening and can be operated by assembly personnel if required without having to walk on the lower protective platform.
  • the lower protective platform can have at least one deflection roller for deflecting a rope of the lifting device coming from the drive or leading to the drive.
  • the lower protective platform can have one or more deflection rollers, which are preferably arranged on an underside of the lower protective platform.
  • At least one deflection pulley for the cable of the lifting device can be arranged on the upper protective platform.
  • the at least one deflection roller can preferably be arranged on an underside of the upper protective platform.
  • the rope coming from the lower protection platform can be returned to the lower protection platform for a lifting process during a growth phase, for the rail assembly phase to the assembly platform or for the evacuation phase to the stationary fixed point, preferably arranged on the upper protection platform.
  • Two deflection rollers for the cable of the lifting device are particularly preferably arranged on the upper protective platform.
  • One of the two deflection pulleys can be arranged at the edge of the upper protection platform, so that the cable coming from the lower protection platform can run along a shaft wall in a vertical direction to the upper protection platform.
  • the other of the two deflection pulleys can preferably be arranged approximately in the middle of the upper protective platform, so that in the rail assembly phase the rope can run from the upper protective platform in the vertical direction to the preferably centrally suspended assembly platform.
  • the central positioning does not have to be understood geometrically.
  • Central means a position that is in a middle area or an area between the edge areas.
  • the lifting device of the elevator system can have a cable run that can be designed as follows: the cable can run downwards from the drive to a first deflection pulley assigned to the lower protection platform, then horizontally to a second deflection pulley assigned to the lower protection platform, then vertically upwards to a third deflection pulley of the upper protection platform, then horizontally to a fourth deflection pulley of the upper protection platform and preferably finally to the connecting hook or another connecting element for connecting the rope to the assembly platform, the lower protection platform or the stationary fixed point, preferably arranged in the upper protection platform, wherein the connection hook can form the end of the rope.
  • the connecting hook can thus be attached to the cable end of the cable facing away from the drive.
  • the rope coming from the drive can be routed vertically down from the fourth pulley to the assembly platform (during the rail assembly phase) or vertically downwards back to the lower protection platform (during the growth phase).
  • the cable can also be guided further sideways from the fourth pulley to a fixed point on the upper protection platform (e.g. during the evacuation phase).
  • the docking device comprises a free roller block with a hook or other means for creating the connection with the construction phase elevator car.
  • the roller block can be permanently hung on the rope of the lifting device in the rope section between the first and the second deflection roller below the lower protection platform or at least temporarily hung or can be hung in this rope section for the evacuation.
  • the connection means can be, for example, a hook equipped with a safety lock. In particular, rapid evacuation of people from the construction phase elevator car can be ensured in this way.
  • a safety net can be attached to the underside of the lower protective platform 7 to prevent dangerous objects from falling into the shaft.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an elevator system according to the invention during a rail assembly phase
  • Fig. 2 the elevator system during the lifting process during a growth phase
  • FIG. 4 shows a simplified and perspective representation of a lower protection platform and a lifting device for an elevator system according to the invention
  • FIG. 6 shows a lower protective platform temporarily fixed in the elevator shaft from FIG. 5 with a lifting device for an elevator system according to the invention
  • FIG. 7 shows a side view of one end of a crossbeam of a lower protection platform, the crossbeam serving to temporarily fix the lower protection platform in the elevator shaft according to an alternative exemplary embodiment to the version shown in FIG. 7, and
  • FIG. 8 shows a perspective view of the cross member according to FIG. 7.
  • FIGS. 1 to 3 schematically show an elevator system 1 for a building 2 under construction.
  • the building 2 comprises an elevator shaft 2 which becomes higher as the building progresses during the construction phase as the building height increases.
  • a construction phase elevator car 4 is installed in the elevator shaft 2 .
  • the self-propelled construction phase elevator car 4 is guided on at least one guide rail run 3 during the vertical movement.
  • the elevator system 1 has an arrangement for equipping the elevator shaft 2, which is growing upwards, in particular with guide rails for the guide rail run 3.
  • This arrangement comprises an upper protective platform 5, a lower protective platform 7 and a between the two protective platforms 5, 7 arranged mounting platform 6.
  • the mounting platform 6 is that platform from which the guide rail track 3 is extended upwards.
  • the assembly platform 6 serves as a work platform for assembly workers.
  • the assembly platform 6 can also be used as a means of transport for other elevator components to be assembled.
  • the platforms 5,6,7 are connected to one another via a cable 11 to create an advantageous operative connection.
  • the rope 11 is part of a lifting device 8, which will be explained in detail below.
  • the guide rail run designated 3 serves as a linear guide for the construction phase elevator car 4 and later, after the construction phase elevator car has been uninstalled, as a linear guide for the (not shown) final elevator car of the elevator for the finished building 2.
  • the last-mentioned elevator usually includes a counterweight in addition to the (final) elevator car. For the optimal linear guidance of the elevator car and the counterweight, several guide rail strands are necessary, with each guide rail strand consisting of guide rail profile parts lined up next to one another.
  • the building 10 can include one or more elevator shafts 2 of this type.
  • the elevator shaft 2 can be designed for an elevator with an elevator car and a counterweight. However, the elevator shaft 2 can also be designed for several elevators.
  • the elevator shaft 2 is to a certain extent divided into two sections.
  • the section assigned to the upper floors 15', 15'', 15''' can be regarded as the first section of the elevator shaft 2, in which section the upper protective platform 5, the assembly platform 6 and the lower protective platform 7 are arranged.
  • the elevator shaft 2 is already installed with the necessary guide rails for the linear guidance of the elevator car and the counterweight of the elevator for the finished building.
  • the elevator system 1 for the building 2 under construction has in this section--instead of the above-mentioned conventional elevator car--the self-propelled construction phase elevator car 4.
  • the construction phase elevator car 4 already enables the transport of people and goods to and from the lower floors during the construction phase of the building.
  • the lower floors 15 shaft doors 29 can already be installed.
  • These lower floors correspond to the floors 15 of the aforementioned second section of the elevator shaft 2.
  • the lower floors mean those floors which are located below the top floors 15', 15", 15" that are still in the shell.
  • the self-propelled construction phase elevator car 4 can transport construction workers and construction materials. However, users of apartments or business premises that have already been occupied before the building is completed can also be transported between at least the floors assigned to these rooms in accordance with the regulations.
  • the construction phase elevator car 4 is equipped with a car door system controlled by an elevator control system, which interacts with shaft doors 29, which in each case before an adjustment of the usable lifting height of the construction phase elevator car 4 along the additional be installed in the elevator shaft 2.
  • the self-propelled construction phase elevator car 4 for transporting people or goods for the duration of the construction phase of the building 10 can, for example, comprise a plurality of driven friction wheels 26 which apply friction to the guide rail track 3 for climbing up.
  • WO2019/238530 A1 for details on the structural design of such a friction wheel drive of a self-propelled elevator car and on its mode of operation.
  • Such self-propelled construction phase elevator cars 3 can be moved up and down comparatively quickly, making them particularly suitable for very tall buildings with elevator shaft heights of more than 100 m.
  • other drive solutions for the vertical movement of the elevator car 4 during the construction phase can also be used.
  • linear drives or drive systems based on rack and pinion which have also already been referred to in the aforementioned document.
  • the self-propelled construction phase elevator car 4 can have a safety brake (not shown) or other safety device, by means of which the construction phase elevator car 4 is secured against falling.
  • the safety brake is arranged on the construction phase elevator car and acts on a guide rail of the construction phase elevator car in order to bring the construction phase elevator car to a standstill.
  • the safety brake is controlled by a speed monitor, for example a so-called speed limiter.
  • the safety brake can also be triggered by another control unit of the elevator installation.
  • the safety brake can be triggered due to an impermissible speed, an unintentional movement of the elevator car, exceeding a limit switch, an impermissible acceleration, an impermissible open state of the landing door or an impermissible open state of the car doors will.
  • the evacuation journey consists in the construction phase elevator car 4 being moved at a reduced speed to an evacuation floor, which is usually the next floor up or down.
  • the lifting of the construction phase elevator car 4 to release the safety brake and the evacuation journey can be carried out with the rope-based lifting device 8 .
  • the evacuation journey and any previous release of the safety brake by raising the construction phase elevator car are part of the previously mentioned evacuation phase.
  • the assembly platform 6 is arranged above the construction phase elevator car 4, from which the at least one guide rail run 3 can be extended upwards in a rail assembly phase.
  • This rail assembly phase is shown in FIG.
  • further work for the assembly of the shaft equipment or also other work steps can be carried out from the assembly platform 6 .
  • the assembly platform 6 can be moved up or down in the vertical direction to the desired position using the cable-based lifting device 8, with the travel path being limited by the upper protective platform 5 and the lower protective platform 7.
  • the assembly platform 6 is suspended from the upper protection platform 5 via the rope-based lifting device 8 .
  • the mounting platform 6 is suspended via a connecting hook 13 arranged at the end of the cable 11 .
  • the upper protective platform 5 is fixed in the elevator shaft 2 .
  • the lower protective platform 7 is also fixed in the elevator shaft 2 in the rail assembly phase.
  • the lower protection platform 7 has support means 34, 35 that can be retracted and extended.
  • the extended support means 35 engages in a recess 36 in the shaft wall and thus enables the lower protection platform 7 to be positioned in a fixed position.
  • the extended support means 34 lies on the floor of the Storey 15' and is preferably fixed to the storey floor, for example by means of screw connections.
  • the lower protective platform 7 has a drive 12 for moving the cable 11 and thus for moving the assembly platform 6 vertically.
  • the drive 12 designed as a cable pull device
  • the cable 11 is guided upwards via deflection rollers 21 , 22 of the lower protection platform 7 to deflection rollers 23 , 24 of the upper protection platform 5 .
  • the rope 11 is guided over the pulleys 23, 24 of the upper protective platform 5 back down to the assembly platform 6, with which the rope 11 of the lifting device 8 is connected.
  • the drive 12 can be associated with a cable store 18 in the form of a drum, for example, onto which drum the cable 11 can be wound up and unwound again.
  • the cable store 18 can be integrated in the drive 12 or be a component of the lifting device 8 that is separate from the drive 12 .
  • the protective platform designated 5 is temporarily fixed in the uppermost area of the currently existing elevator shaft 2 .
  • the upper protective platform 5 is designed as a support structure.
  • the support structure serves, among other things, to support the lifting device 8, with which the assembly platform 6 can be moved up and down in the rail assembly phase.
  • the upper protective platform 5 also has the task of protecting people and equipment in the elevator shaft 2 - in particular in the aforementioned assembly platform 6 - from objects which can fall down during the construction work on the building 2.
  • the lower protective platform 7 is used, among other things, to protect people and equipment in the elevator shaft 2 and, in particular, also the elevator car 4 during the construction phase from objects falling off the assembly platform 6 . Structural details for a possible configuration of the lower protective platform 7 are shown and explained below (FIG. 6).
  • a growth phase can follow the rail assembly phase.
  • the upper protective platform 5 After completion of the rail assembly phase and after the elevator shaft 2 has become sufficiently higher as the construction of the building 2 progresses, the upper protective platform 5 must be positioned at a next higher level.
  • the upper protective platform 5 is raised to the next higher level, for example with a construction crane, so that as the building height increases, it is possible to grow with the elevator shaft 2 that has become higher. Under certain circumstances, however, it is also possible to bring the upper protection platform 5 to the next higher level by other means and without using a crane.
  • the upper protective platform 5 After reaching the next higher level, the upper protective platform 5 is temporarily fixed in the elevator shaft 2 again. Thereafter, the lower protection platform 7 can be raised to a next higher level.
  • the rope 11 of the lifting device 8 is connected to the lower protection platform 7 .
  • the lower protective platform 7 has a connection point, for example in the form of an eyelet, into which the hook 13 engages. Now the lower protective platform 7 can pull itself up thanks to the drive 12 arranged on the lower protective platform 7 for moving the cable in a lifting process. This process is shown in FIG. As soon as the lower protection platform 7 has reached the next higher level, the lower protection platform 7 is temporarily fixed in the elevator shaft 2 again. The growth phase is complete, now the next rail assembly phase can begin. The usable lifting height of the construction phase elevator car 4 is thus gradually adapted to the currently existing elevator shaft height.
  • the assembly platform 6 can be dismantled for the evacuation phase and/or for the growth phase and removed from the elevator shaft 2 and then reassembled in the elevator shaft. However, as indicated in FIGS. 2 and 3 by dashed lines, the assembly platform 6 can also remain in the elevator shaft 2 . For this purpose, the assembly platform 6 is moved upwards to the upper protection platform 5 with the lifting device 8 and then fastened to the upper protection platform 5 .
  • Corresponding means for suspending the assembly platform 6 are also shown in dashed lines and denoted by 44 . In the present case, the means for suspending the assembly platform comprise chains, for example. In this way, the assembly platform 6 is safely parked for the evacuation phase and the growth phase.
  • the mounting platform 6 has an opening 45 through which the hook 13 and the cable 11 can be passed.
  • the elevator installation 1 has a docking device 9 assigned to the lifting device 8 for temporarily attaching the construction phase elevator car 4 to the lower protective platform 7 .
  • the evacuation phase can take place as follows: the rope 11 is connected to a stationary fixed point 14 . As shown in FIG. 3, this fixed point 14 can be arranged on the upper protection platform 5 .
  • the fixed point 14 can, for example, comprise an eyelet into which the hook is received.
  • the cable 11 can be moved down to the construction phase elevator car 4 by means of the drive 12 .
  • the docking device 9 lies at the apex of a downwardly hanging cable bay of the cable 11 and can thus be brought to the elevator car 4 during the construction phase.
  • the construction phase elevator car 4 is then connected to the lifting device 8 via the docking device 9 .
  • the construction phase elevator car 4 is now additionally secured by the lifting device 8 .
  • the construction phase elevator car 4 can now be lifted by means of the rope-based lifting device 8 if this is necessary to release the safety brake.
  • the evacuation journey to the evacuation storey can be carried out with the rope-based lifting device 8 . As soon as the construction phase elevator car 4 has reached the evacuation floor, the evacuation phase is essentially complete.
  • the docking device 9 can be formed by a free roller block 20 with a connecting hook 25.
  • the sheave block 20 is suspended in a rope section between the first deflection roller 21 and the second deflection roller 22 below the lower protection platform 7 .
  • the sheave block 20 is permanently suspended in the cable 11 . It would also be conceivable for the sheave block 20 to be hung in this rope section of the rope 11 only when required.
  • the sheave block 20 could also be suspended in the cable 11 only temporarily for evacuations according to FIG. 3 (cf. FIG. 4).
  • the cabin-side counterpart to the Connection hook 25 can be an eyelet arranged on the construction phase elevator car 4 .
  • FIG. 4 shows the lower protection platform 7 and the course of the cable of the lifting device 8 during the growth phase.
  • the lower protective platform 7 is provided with two pulleys 21, 22 on its underside. Furthermore, two deflection rollers 23, 24 are shown in FIG. These deflection rollers 23, 24 are those deflection rollers which are associated with the upper protective platform 5 (not shown here) (cf. FIGS. 1-3).
  • the drive 12 is arranged on the upper side of the lower protection platform 7 opposite the underside. As can be seen, the drive 12 is arranged at the edge, preferably in the area of a front side facing the shaft openings (15) (not shown here; but cf. FIGS. 1-3), on the lower protective platform 7 .
  • the cable 11 of the lifting device 8 runs from the drive 12 downwards to the first deflection roller 21 assigned to the lower protection platform 7, then horizontally to the second deflection roller 22 assigned to the lower protection platform 7, then vertically upwards to the third deflection roller 23 of the upper protection platform 5, then horizontally to the fourth deflection roller 24 assigned to the upper protection platform 5 and finally vertically downwards to the connecting element 13, which in turn is connected to the lower protection platform 7.
  • An arrow e indicates that the roller block 20 is moved downwards to the construction phase elevator car (not shown here) with regard to the evacuation.
  • the lower protective platform 7 is connected to the connecting element 13 of the lifting device 8 via a suspension structure.
  • This suspension construction comprises four individual chains 27 attached to corner points, which are brought together to form a connection point 28 .
  • the connection point 28 can also be arranged directly on the lower protective platform 7, which is designed essentially as a plate. This variant was shown in Figures 1-3. On the top of the lower protection platform 7, for example, an eyelet 28 is attached to create the connection point.
  • the drive 12 designed as a cable pull device can in particular be a continuous cable winch.
  • the cable winch which can include a motor with a gear or a gearless motor, is characterized by simple control.
  • a so-called "Tirak" can be used as a continuous cable winch.
  • Such continuous cable winches also have the advantage that they have a very simple and robust design and are not very prone to errors. Both the manufacturing costs and the maintenance costs can be minimized in this way.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment of an elevator shaft 2.
  • formwork can be used for concreting.
  • recesses 36, 37 for the stationary positioning of the protection platforms can be easily created.
  • bearing surfaces designated 38 for positioning the protective platforms in the area of the shaft opening.
  • FIG. 6 relates to an exemplary embodiment of how a lower protection platform 7 can be temporarily fixed in this elevator shaft 2 .
  • the lower protective platform 7 has two longitudinal beams 32, which are designed as box profiles in the present exemplary embodiment.
  • the lower protective platform 7 is stationarily positioned in the elevator shaft at the front via extended support means 34 .
  • the movement in and out of the support means 34 accommodated in the respective box profile is indicated by a double arrow.
  • the support means 34 can be firmly connected to the floor using screws 40 .
  • wedges can be used in order to securely anchor the extended support means 34 in the recess 36 .
  • the lower protective platform 7 could also be positioned in a stationary manner in the elevator shaft via crossbeams (not shown).
  • the lower protective platform 7 can have transverse beams with movable support means running transversely to the longitudinal beams 32, these support means being insertable into the recesses 37 shown in FIG. 6 to further secure the stationary position.
  • the latter support means may be pivotally attached to the cross members.
  • a crossbeam of the lower protection platform 7 is denoted by 41 .
  • the pivotable support means is indicated at 42 .
  • the support means 42 attached to the cross member 41 so as to be pivotable about the pivot axis 43 can be pivoted into the horizontal position shown in FIG. 7 or FIG.
  • the support means can be prestressed, for example by means of springs, so that the support means 42 are pivoted out into the horizontal position under the action of the spring.
  • FIG. 6 shows further structural details of the lower protective platform 7.
  • the “Tirak” mentioned above is used here as the continuous cable winch 12.
  • the top of the lower protection platform 7 can be formed by a plate 39 .
  • Flank walls can be connected to the horizontal plate 39, which are inclined relative to a horizontal line and are arranged such that they protrude outwards. Flank walls of this type can ensure that, if possible, no gap or at most a very narrow gap remains between the lower protective platform and walls of the elevator shaft through which falling objects could get.
  • four horizontal individual plates could also be used, for example. This Individual plates can be moved and thus adapted to different shaft cross-sections.
  • a hatch 46 is provided in the plate 39 .
  • the open hatch 46 for example
  • Roller block 20 can be reached with the connecting hook 25.
  • the connecting hook 25 can be easily connected to the eyelet 30 on the construction-phase elevator car 4 from above.
  • a safety net 33 is then attached to the underside of the lower protective platform 7, which is intended to prevent dangerous objects from falling into the shaft.

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) für ein sich im Bau befindendes Gebäude (10) mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht (2), umfasst eine selbstfahrende, an wenigstens einem Führungsschienenstrang (3) geführte Bauphase- Aufzugskabine (4) zur Personen- oder Warenbeförderung für die Dauer der Bauphase des Gebäudes, eine oberhalb der Bauphase-Aufzugskabine (4) angeordnete Montageplattform (6), von der aus in einer Schienenmontagephase der wenigstens eine Führungsschienenstrang (3) nach oben verlängert werden kann, eine obere Schutzplattform (5), die temporär im Aufzugsschacht (2) fixiert oder fixierbar ist und an der die Montageplattform (6) über eine seilbasierte Hebevorrichtung (8) aufhängbar oder in der Schienenmontagephase aufgehängt ist, eine untere Schutzplattform (7), wobei die Montageplattform (6) in der Schienenmontagephase zwischen der oberen Schutzplattform (5) und der unteren Schutzplattform (7) mittels der Hebevorrichtung (8) in vertikaler Richtung verfahrbar ist, und eine Andockeinrichtung (9) zum temporären Anhängen der Bauphase-Aufzugskabine (4) an die untere Schutzplattform (7) zum Sichern der Bauphase-Aufzugskabine (4) für Evakuationen), wobei die Bauphase-Aufzugskabine (4) über die Andockeinrichtung (9) mit der Hebevorrichtung (8) verbindbar ist, umfasst.

Description

Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht. Diese Aufzugsanlage kann dabei insbesondere auf Baustellen von Hochhäusern zu Einsatz kommen.
Beim Bau des Gebäudes können die zuerst erstellten unteren Stockwerke bereits soweit fertiggestellt sein, dass sie schon bewohnbar oder anderweitig nutzbar sind. Hierzu umfasst die Aufzugsanlage eine Bauphase-Aufzugskabine, mit der während der Bauphase des Gebäudes die bereits als Wohn- oder Geschäftsräume genutzten Stockwerke anfahrbar sind. Der Bauphase-Aufzug mit dieser Bauphase- Aufzugskabine wächst dabei gewissermassen mit dem Gebäude mit, d.h. die nutzbare Hubhöhe des Bauaufzugs wächst mit zunehmender Höhe des Gebäudes bzw. des Aufzugsschachts. Dies ermöglicht es, dass während der Bauzeit des Gebäudes Bauarbeiter und Baumaterial oder gegebenenfalls Benutzer von bereits vor Gebäudefertigstellung bezogenen Wohnungen oder Geschäftsräumen mit der Bauphase-Aufzugskabine befördert werden können.
Um die zunehmende nutzbare Hubhöhe des Bauphase-Aufzugs auf einfache Weise realisieren zu können, werden seit jüngerer Zeit zunehmend Bauphase-Aufzugskabinen eingesetzt, die als selbstfahrende Aufzugskabinen ausgestaltet sind. Eine derartige selbstfahrende Aufzugskabine, die in einer Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht zum Einsatz kommt, ist beispielsweise aus der WO2019/238530 Al bekannt geworden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu überwinden und insbesondere eine Aufzugsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sicher betrieben werden kann. Weiter soll die Aufzugsanlage auf einfache und effiziente Weise an die zunehmende Höhe des Gebäudes angepasst werden können.
Erfmdungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit der Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufzugsanlage umfasst eine selbstfahrende, an wenigstens einem Führungsschienenstrang geführte Bauphase-Aufzugskabine zur Personen- oderWarenbeförderung für die Dauer der Bauphase des Gebäudes. Weiter umfasst die Aufzugsanlage eine oberhalb der Bauphase-Aufzugskabine angeordnete Montageplattform, von der aus in einer Schienenmontagephase der wenigstens eine Führungsschienenstrang nach oben verlängert werden kann. Weiter umfasst die Aufzugsanlage einerseits eine obere, vorzugsweise als Tragstruktur ausgebildete Schutzplattform, die temporär im Aufzugsschacht fixiert oder fixierbar ist und an der die Montageplattform über eine vorzugsweise seilbasierte Hebevorrichtung aufhängbar oder in der Schienenmontagephase aufgehängt ist, und andererseits eine untere Schutzplattform, wobei die Montageplattform in der Schienenmontagephase zwischen der oberen Schutzplattform und der unteren Schutzplattform mittels der Hebevorrichtung in vertikaler Richtung verfahrbar ist.
Obere Schutzplattform bedeutet, dass die Schutzplattform wenigstens temporär oberhalb der Montageplattform im oder über dem Aufzugsschacht positioniert ist. Untere Schutzplattform bedeutet, dass die Schutzplattform wenigstens temporär unterhalb der Montageplattform im Aufzugsschacht positioniert ist.
In einer ersten Ausführungsform kann die Aufzugsanlage eine der Hebevorrichtung zugeordnete Andockeinrichtung zum temporären Anhängen der Bauphase-Aufzugskabine an die untere Schutzplattform für Evakuationen umfassen, wobei die Bauphase-Aufzugskabine über die Andockeinrichtung mit der Hebevorrichtung verbindbar ist. Sobald die Bauphase-Aufzugskabine über die Andockeinrichtung mit der Hebevorrichtung verbunden ist, kann mittels der Hebevorrichtung eine Evakuierungsfahrt durchgeführt werden. Unter Evakuationsphase wird nachfolgend diejenige Phase verstanden, bei der eine unvorhergesehen stillgelegte, beispielsweise nach Auslösen einer Fangvorrichtung, Bauphase-Aufzugskabine eine Evakuierungsfahrt durchgeführt werden muss.
Dank der selbstfahrenden Bauphase-Aufzugskabine wird auf vorteilhafte Art und Weise erreicht, dass während beinahe der gesamten Bauzeit des Gebäudes mit der Bauphase-Aufzugskabine Bauarbeiter und Baumaterial befördert werden können. Andererseits können Benutzer von bereits vor Fertigstellung des Gebäudes bezogenen Wohnungen oder Geschäftsräumen zwischen mindestens den diesen Räumen zugeordneten Stockwerken vorschriftenkonform befördert werden, ohne dass bei Anpassungen der Hubhöhe der Bauphase- Aufzugskabine tagelange Betriebsunterbrechungen erforderlich sind.
Im Vergleich zu sogenannten Kletterliften konventioneller Bauart, bei denen insbesondere sehr schwere Maschinenplattformen zum Mitwachsen mit steigender Gebäudehöhe gehoben werden müssen, können bei der vorliegenden Aufzugsanlage vergleichsweise leichte Plattformen eingesetzt werden, die einfach handhabbar sind und die insbesondere zum effizienten Mitwachsen einfach gehoben werden können.
Unter dem Begriff „Aufzugsschacht" soll im vorliegenden Dokument ein Raum in einem sich in seiner Bauphase befindenden Gebäude verstanden werden, dessen Höhe entsprechend dem Baufortschritt zunimmt, wobei der Raum so dimensioniert und ausgestaltet ist, dass sich in dem Raum wenigstens eine Aufzugskabine eines Aufzugs, in der Regel eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht von jeweils einem Aufzug entlang von vertikalen Fahrbahnen aufwärts und abwärts bewegen können. Ein solcher Aufzugsschacht kann ein von Schachtwänden umschlossener Einzelschacht sein. Der Aufzugsschacht kann aber auch Teil eines zusammenhängenden Raums sein, in welchem Teil jeweils die Fahrbahnen der Aufzugskabine und gegebenenfalls des Gegengewichts von jeweils einem der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Aufzügen angeordnet sind, wobei zwischen den Fahrbahnen von benachbarten Aufzügen keine Schachtwand, jedoch üblicherweise Stahlträger für die Befestigung von Aufzugskomponenten vorhanden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Hebevorrichtung wenigstens einen Verbindungshaken oder ein anderes Verbindungselement aufweisen. Wenn die Hebevorrichtung eine seilbasierte Hebevorrichtung ist, dient dieses Verbindungselement zum Verbinden des Seils beispielsweise an eine Last. Alternativ kann das Seil mittels des Verbindungselements auch an eine Verankerung zum Vorgeben eines ortsfesten Fixpunktes festgemacht werden. Das Gegenstück zum Verbindungselement kann eine der Last zugeordnete Schlaufe oder Öse sein. Die Verbindungsmittel könnten selbstverständlich auch auf umgekehrte Weise ausgeführt sein; d.h. die Schlaufe oder Öse wäre dann dem Seil und der Verbindungshaken der Last zugeordnet.
Die Hebevorrichtung ist über das genannte Verbindungselement wahlweise für die Schienenmontagephase mit der Montageplattform, für einen Hubvorgang während einer Wachstumsphase mit der unteren Schutzplattform oder für die Evakuationsphase mit einem ortsfesten, vorzugsweise in der oberen Schutzplattform angeordneten Fixpunkt verbindbar. Das Verbindungselement ist dabei vorzugsweise an einem freien Ende eines Seils der Hebevorrichtung angebracht. Als Verbindungselement kommt beispielsweise ein mit einem Sicherheitsverschluss ausgerüsteter Verbindungshaken in Frage. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung mit dem jeweiligen Gegenstück an der Montageplattform, der unteren Schutzplattform oder des Fixpunkts kann dank des Sicherheitsverschlusses ausgeschlossen werden. Anstelle solcher Sicherheitslasthaken sind auch gewöhnliche Einfachhaken vorstellbar. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Aufzugsanlage für die jeweils notwendigen Betriebsphasen schnell und einfach eingerichtet werden kann. Wie schon oben erwähnt wurde, sind auch alternative Lösungen zur seilbasierten Hebevorrichtung vorstellbar. So könnte die Hebevorrichtung anstelle von Seilen auch Riemen oder Ketten zum Heben und Senken der Montageplattform, zum Heben der unteren Schutzplattform oder zum Heben und Senken der Bauphase-Aufzugskabine aufweisen.
Bevorzugt kann die Hebevorrichtung einen Antrieb zum Betreiben der Hebevorrichtung aufweisen, wobei der Antrieb vorzugsweise an der unteren Schutzplattform befestigt ist. Mit diesem Antrieb lässt sich das Seil der seilbasierten Hebevorrichtung oder der Riemen oder die Kette der Hebevorrichtung bewegen. Besonders bevorzugt kann der Antrieb als Seilzugeinrichtung und insbesondere als Seildurchlaufwinde ausgeführt sein. Mit Seilzugeinrichtungen lässt sich das Seil der Hebevorrichtung zuverlässig und mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit bewegen. Weiter zeichnen sich insbesondere Seildurchlaufwinden durch ein geringes Eigengewicht und niedrige Anschaffungskosten aus. Als Seildurchlaufwinde kann beispielsweise ein sogenannter «Tirak» eingesetzt werden. Anstelle von Seildurchlaufwinden sind zum Beispiel auch Seilzugeinrichtungen mit Klemmen vorstellbar (z.B. Typ «Habegger).
Der Aufzugsschacht kann Schachtöffhungen aufweisen, wobei je Stockwerk wenigstens eine Schachtöffnung vorgesehen sein kann. In die Schachtöffhungen des Aufzugsschachts sind Schachttüren einbaubar oder gegebenenfalls schon eingebaut, über welche die Bauphasen- Aufzugskabine und über welche die später installierte finale Aufzugskabine vom Stockwerk zugänglich ist.
Der Antrieb der Hebevorrichtung kann randseitig auf bzw. an der unteren Schutzplattform angeordnet sein. Die randseitige Anordnung des Antriebs der Hebevorrichtung kann vorzugsweise im Bereich einer Vorderseite der unteren Schutzplattform sein. Diese Vorderseite ist dabei die den Schachtöffnungen des Aufzugsschachts zugewandte Seite. Insbesondere wenn der Antrieb im Bereich des Randes an der Vorderseite der unteren Schutzplattform angeordnet ist, ergeben sich Vorteile hinsichtlich Handhabung. Der Antrieb ist vom Stockwerk über die jeweilige Schachtöffhung einfach erreichbar und kann bei Bedarf vom Montagepersonal ohne Begehen der unteren Schutzplattform bedient werden.
Die untere Schutzplattform kann wenigstens eine Umlenkrolle zum Umlenken eines vom Antrieb kommenden bzw. zum Antrieb führenden Seils der Hebevorrichtung aufweisen. Die untere Schutzplattform kann eine oder mehrere Umlenkrollen aufweisen, die vorzugsweise an einer Unterseite der unteren Schutzplattform angeordnet sind.
An der oberen Schutzplattform kann wenigstens eine Umlenkrolle für das Seil der Hebevorrichtung angeordnet sein. Die wenigstens eine Umlenkrolle kann dabei vorzugsweise an einer Unterseite der oberen Schutzplattform angeordnet sein. Mit dieser wenigstens einen Umlenkrolle kann - je nachdem welche der vorgenannten Betriebsphasen (Wachstumsphase, Schienenmontagephase, Evakuationsphase) durchgeführt werden soll - das von der unteren Schutzplattform kommende Seil für einen Hubvorgang während einer Wachstumsphase wieder zurück zur unteren Schutzplattform, für die Schienenmontagephase zur Montageplattform oder für die Evakuationsphase zum ortsfesten, vorzugsweise an der oberen Schutzplattform angeordneten Fixpunkt gelenkt werden. Besonders bevorzugt sind an der oberen Schutzplattform zwei Umlenkrollen für das Seil der Hebevorrichtung angeordnet. Die eine der beiden Umlenkrollen kann randseitig an der oberen Schutzplattform angeordnet sein, so dass das von der unteren Schutzplattform kommende Seil entlang einer Schachtwand in vertikaler Richtung zur oberen Schutzplattform verlaufen kann. Die andere der beiden Umlenkrollen kann vorzugsweise etwa mittig an der oberen Schutzplattform angeordnet sein, so dass in der Schienenmontagephase das Seil von der oberen Schutzplattform in vertikaler Richtung zur vorzugsweise zentral aufgehängten Montageplattform verlaufen kann. Die mittige Positionierung muss allerdings nicht geometrisch verstanden werden. Mit mittig ist eine Position gemeint, die sich in einem mittleren Bereich bzw. einem Bereich zwischen den Randbereichen befindet.
Die Hebevorrichtung der Aufzugsanlage kann einen Seilverlauf haben, der wie folgt ausgebildet sein kann: Das Seil kann vom Antrieb aus abwärts zu einer ersten, der unteren Schutzplattform zugeordneten Umlenkrolle, anschliessend horizontal zu einer zweiten, der unteren Schutzplattform zugeordneten Umlenkrolle, dann vertikal aufwärts zu einer dritten Umlenkrolle der oberen Schutzplattform, dann horizontal zu einer vierten Umlenkrolle der oberen Schutzplattform und vorzugsweise schliesslich zum Verbindungshaken oder einem anderen Verbindungselement zum Verbinden des Seils mit der Montageplattform, der unteren Schutzplattform oder dem ortsfesten, , vorzugsweise in der oberen Schutzplattform angeordneten Fixpunkt verlaufen, wobei der Verbindungshaken das Seilende bilden kann. Der Verbindungshaken kann somit am dem Antrieb abgewandten Seilende des Seils angebracht sein.
Je nach Betriebsphase kann das vom Antrieb kommende Seil von der vierten Umlenkrolle vertikal abwärts zur Montageplattform (während der Schienenmontagephase) oder vertikal abwärts zurück zur unteren Schutzplattform (während der Wachstumsphase) geführt werden. Anstatt dass das Seil vertikal abwärts geführt wird, kann das Seil gegebenenfalls von der vierten Umlenkrolle auch weiter seitwärts zu einem Fixpunkt an der oberen Schutzplattform geführt werden (z.B. während der Evakuationsphase) .
Für eine sichere Evakuation kann es vorteilhaft sein, wenn die Andockeinrichtung eine freie Rollenflasche mit einem Haken oder einem anderen Mittel zum Erstellen der Verbindung mit der Bauphase-Aufzugskabine umfasst. Dabei kann die Rollenflasche am Seil der Hebevorrichtung im Seilabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Umlenkrolle unterhalb der unteren Schutzplattform permanent eingehängt oder wenigsten temporär für die Evakuierung in diesem im Seilabschnitt eingehängt oder einhängbar sein. Das Verbindungsmittel kann zum Beispiel ein mit einem Sicherheitsverschluss ausgerüsteter Haken sein. Insbesondere kann so eine schnelle Evakuierung von Personen aus der Bauphase-Aufzugskabine sichergestellt werden. An der Unterseite der unteren Schutzplattform 7 kann ein Sicherheitsnetz angebracht sein, das verhindert soll, dass gefährliche Gegenstände in den Schacht fallen können.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage während einer Schienenmontagephase,
Fig. 2 die Aufzugsanlage beim Hubvorgang während einer Wachstumsphase,
Fig. 3 die Aufzugsanlage während einer Evakuationsphase,
Fig. 4 eine vereinfachte und perspektivische Darstellung einer unteren Schutzplattform und eine Hebevorrichtung für eine erfmdungsgemässe Aufzugsanlage,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Aufzugsschachtes im Rohbau,
Figur 6 eine im Aufzugsschacht aus Fig. 5 temporär fixierte untere Schutzplattform mit einer Hebevorrichtung für eine erfmdungsgemässe Aufzugsanlage,
Figur 7 eine Seitenansicht auf ein Ende eines Querträgers einer untere Schutzplattform, wobei der Querträger zur temporären Fixierung der unteren Schutzplattform im Aufzugsschacht gemäss einem alternativen Ausführungsbeispiel zur in Fig. 7 gezeigten Version dient, und
Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Querträgers gemäss Fig. 7.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematisch eine Aufzugsanlage 1 für ein sich im Bau befindendes Gebäude 2. Das Gebäude 2 umfasst einen Aufzugsschacht 2, der im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher wird. Im Aufzugsschacht 2 ist eine Bauphase- Aufzugskabine 4 installiert. Die selbstfahrend ausgestalte Bauphase-Aufzugskabine 4 ist beim vertikalen Verfahren an wenigstens einem Führungsschienenstrang 3 geführt. Die Aufzugsanlage 1 verfügt oberhalb der Bauphase-Aufzugskabine 4 über eine Anordnung zum Ausrüsten des nach oben wachsenden Aufzugsschachts 2 insbesondere mit Führungsschienen für den Führungsschienenstrang 3. Diese Anordnung umfasst eine obere Schutzplattform 5, eine untere Schutzplattform 7 und eine zwischen den beiden Schutzplatform 5, 7 angeordnete Montageplatform 6. Die Montageplatform 6 ist dabei diejenige Platform, von der aus der Führungsschienenstrang 3 nach oben verlängert wird. Die Montageplatform 6 dient als Arbeitsbühne für Montagepersonen. Weiter kann die Montageplatform 6 - neben den Führungsschienen - auch als Transportmitel für andere zu montierende Aufzugskomponenten eingesetzt werden. Die Platformen 5,6,7 sind über ein Seil 11 zum Schaffen einer vorteilhaften Wirkverbindung miteinander verbunden. Das Seil 11 ist Bestandteil einer nachfolgend noch im Detail erläuterten Hebevorrichtung 8.
In den Figuren 1 bis 3 ist der Einfachheit halber lediglich ein Führungsschienenstrang 3 dargestellt. Zur Führung der Aufzugskabine werden bevorzugt zwei, einander gegenüberliegende Führungsschienenstränge verwendet. Der mit 3 bezeichnete Führungsschienenstrang dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Linearführung der Bauphase-Aufzugskabine 4 sowie später, nachdem die Bauphase-Aufzugskabine deinstalliert worden ist, als Linearführung für die (nicht dargestellte) finale Aufzugskabine des Aufzugs für das fertige Gebäude 2. Der zuletzt erwähnte Aufzug umfasst in der Regel neben der (finalen) Aufzugskabine auch ein Gegengewicht. Für die optimale Linearführung der Aufzugskabine und des Gegengewichts sind mehrere Führungsschienenstränge notwendig, wobei jeder Führungsschienenstrang aus aneinander gereihten Führungsschienen-Profilteilen besteht.
Bis auf die mit 15 bezeichneten, andeutungsweise dargestellten Stockwerke sind weitere Gebäudeteile ausserhalb des Aufzugsschachtes 2 in den Figuren nicht gezeigt. Speziell am Aufzugsschacht 2 ist die vertikale Erstreckung, welche bei gewissen Aufzugsschächten praktisch über die gesamte Gebäudehöhe gehen kann. Das Gebäude 10 kann dabei einen oder mehrere derartige Aufzugsschächte 2 umfassen. Der Aufzugsschacht 2 kann für einen Aufzug mit Aufzugskabine und Gegengewicht konzipiert sein. Der Aufzugsschacht 2 kann aber auch für mehrere Aufzüge konzipiert sein.
Der Aufzugsschacht 2 ist in vertikaler Richtung gesehen gewissermassen in zwei Abschnite aufgeteilt. Als erster Abschnit des Aufzugsschachts 2 kann der den oberen Stockwerken 15’, 15”, 15’” zugeordnete Abschnit angesehen werden, in welchem Abschnit die obere Schutzplatform 5, die Montageplatform 6 und die untere Schutzplatform 7 angeordnet sind. In einem zweiten, den unteren Stockwerken 15 zugeordneten Abschnit des Aufzugsschachts 2 ist der Aufzugsschacht 2 bereits mit den erforderlichen Führungsschienen für die Linearführung der Aufzugskabine und des Gegengewichts des Aufzugs für das fertige Gebäude verbaut. Die Aufzugsanlage 1 für das sich im Bau befindende Gebäude 2 weist in diesem Abschnit - anstat der vorerwähnten, an sich konventionellen Aufzugskabine - die selbstfahrende Bauphase-Aufzugskabine 4 auf. Die Bauphase- Aufzugskabine 4 ermöglicht bereits während der Bauphase des Gebäudes den Transport von Personen und Gütern von und zu den unteren Stockwerken. In die Schachtöffhungen 19 des Aufzugsschachts 2 der unteren Stockwerke 15 können bereits Schachttüren 29 eingebaut sein. Diese unteren Stockwerken entsprechen den Stockwerken 15 des vorgenannten zweiten Abschnitts des Aufzugsschachts 2. Mit unteren Stockwerken sind dabei diejenigen Stockwerke gemeint, welche sich unterhalb der obersten, sich noch im Rohbau befindenden Stockwerke 15’, 15”, 15’” befinden.
Mit der selbstfahrenden Bauphase-Aufzugskabine 4 können Bauarbeiter und Baumaterial befördert werden. Es können aber auch Benutzer von bereits vor Fertigstellung des Gebäudes bezogenen Wohnungen oder Geschäftsräumen zwischen mindestens den diesen Räumen zugeordneten Stockwerken vorschriftenkonform befördert werden. Um den vorstehend bereits erwähnten Aufzugsbetrieb für Bauarbeiter und Stockwerksbenutzer zu ermöglichen, ist die Bauphase- Aufzugskabine 4 mit einem von einer Aufzugssteuerung gesteuerten Kabinentürsystem ausgerüstet, welches mit Schachttüren 29 zusammenwirkt, die jeweils vor einer Anpassung der nutzbaren Hubhöhe der Bauphase-Aufzugskabine 4 entlang des zusätzlichen Fahrbereichs im Aufzugsschacht 2 installiert werden.
Die selbstfahrende Bauphase-Aufzugskabine 4 zur Personen- oder Warenbeförderung für die Dauer der Bauphase des Gebäudes 10 kann beispielsweise mehrere angetriebene Reibräder 26 umfassen, die den Führungsschienenstrang 3 zum Hochklettem reibend beaufschlagen. Betreffend Details zur konstruktiven Ausgestaltung eines solchen Reibradantriebs einer selbstfahrenden Aufzugskabine und zu dessen Funktionsweise wird auf die WO2019/238530 Al verwiesen. Solche selbstfahrende Bauphase-Aufzugskabinen 3 können vergleichsweise schnell auf und ab bewegt werden, wodurch sie insbesondere für sehr hohe Gebäude mit Aufzugsschachthöhen von über 100 m besonders geeignet sind. Alternativ zum Reibradantrieb können auch andere Antriebslösungen zum vertikalen Verfahren der Bauphase-Aufzugskabine 4 eingesetzt werden. In Frage kommen etwa auch Linearantriebe oder Zahnritzel-Zahnstange basierende Antriebssysteme, auf die ebenfalls schon im vorgenannten Dokument hingewiesen wurde.
Die selbstfahrende Bauphase-Aufzugskabine 4 kann eine (nicht dargestellte) Fangbremse oder andere Fangvorrichtung aufweisen, mittels der die Bauphase-Aufzugskabine 4 gegen ein Abstürzen gesichert ist. Die Fangbremse ist an der Bauphase-Aufzugskabine angeordnet und wirkt auf eine Führungsschiene der Bauphase-Aufzugskabine, um die Bauphase-Aufzugskabine zum Stillstand zu bringen. Die Fangbremse ist von eine Geschwindigkeitsüberwachung, beispielsweise einem sogenannten Geschwindigkeitsbegrenzer, angesteuert. Die Fangbremse kann aber auch von einer anderen Steuereinheit der Aufzugsanlage ausgelöst werden. Die Fangbremse kann aufgrund einer unzulässigen Geschwindigkeit, einer unbeabsichtigten Bewegung der Aufzugskabine, eines Überfahrens eines Endschalters, einer unzulässigen Beschleunigung, eines unzulässigen offenen Zustands der Schachttüre oder eines unzulässigen offenen Zustands der Kabinentüren ausgelöst werden. Nachdem die Fangbremse ausgelöst worden ist, wird die Bauphase-Aufzugskabine gestoppt, wobei die Fangbremse unter Umständen derart fest an der Führungsschiene festsitzen kann, dass die Fangbremse durch Anheben der Bauphase-Aufzugskabine von der Führungsschiene gelöst und danach die Fangbremse leichter in ihre Ruhestellung überführt werden kann. Schliesslich kann eine Evakuationsfahrt durchgeführt werden. Die Evakuationsfahrt besteht darin, dass die Bauphase- Aufzugskabine 4 mit einer verlangsamten Geschwindigkeit zu einem Evakuierungsstockwerk, welches in der Regel das nächstobere oder nächstuntere Stockwerk ist, verfahren wird. Das Anheben der Bauphase-Aufzugskabine 4 zum Lösen der Fangbremse und die Evakuationsfahrt kann mit der seilbasierten Hebevorrichtung 8 durchgeführt werden. Die Evakuationsfahrt und das allfällige vorherige Lösen der Fangbremse durch Anheben der Bauphase-Aufzugskabine sind Bestandteil der vorgängig schon erwähnten Evakuationsphase.
Oberhalb der Bauphase-Aufzugskabine 4 ist die Montageplattform 6 angeordnet, von der aus in einer Schienenmontagephase der wenigstens eine Führungsschienenstrang 3 nach oben verlängert werden kann. Diese Schienenmontagephase ist in Fig. 1 dargestellt. Neben der Schienenmontage können von der Montageplattform 6 weitere Arbeiten zur Montage der Schachtausrüstung oder aber auch andere Arbeitsschritte durchgeführt werden. In der vereinfacht als Schienenmontagephase bezeichneten Phase kann die Montageplattform 6 mittels der seilbasierten Hebevorrichtung 8 in vertikaler Richtung auf die gewünschte Position nach oben oder nach unten gefahren werden, wobei der Verfahrweg durch die obere Schutzplattform 5 und die untere Schutzplattform 7 begrenzt ist. Die Montageplattform 6 ist über die seilbasierte Hebevorrichtung 8 an der oberen Schutzplattform 5 aufgehängt. Das Aufhängen der Montageplattform 6 erfolgt dabei über einen am Seilende des Seil 11 angeordneten Verbindungshaken 13. Die obere Schutzplattform 5 ist im Aufzugsschacht 2 fixiert. Die untere Schutzplattform 7 ist in der Schienenmontagephase ebenfalls im Aufzugsschacht 2 fixiert. Die untere Schutzplattform 7 weist hierzu ein- und ausfahrbare Stützmittel 34, 35 auf. Wie aus Figur 1 erkennbar ist, greift das ausgefahrene Stützmittel 35 in eine Aussparung 36 in der Schachtwand ein und ermöglicht so eine ortsfeste Positionierung der unteren Schutzplattform 7. Auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich der Schachtöffhung 19’ liegt das ausgefahrene Stützmittel 34 auf dem Stockwerksboden des Stockwerks 15’ auf und ist beispielsweise mittels Schraubverbindungen bevorzugt am Stockwerksboden fest angebracht.
Die untere Schutzplattform 7 weist zum Bewegen des Seils 11 und damit zum vertikalen Verfahren der Montageplattform 6 einen Antrieb 12 auf. Das Seil 11 wird ausgehend vom als Seilzugeinrichtung ausgeführten Antrieb 12 über Umlenkrollen 21, 22 der unteren Schutzplattform 7 nach oben zu Umlenkrollen 23, 24 der oberen Schutzplattform 5 geführt. Von der oberen Schutzplattform 5 wird das Seil 11 über die Umlenkrollen 23, 24 der oberen Schutzplattform 5 wieder nach unten bis zur Montageplattform 6 geführt, mit der das Seil 11 der Hebevorrichtung 8 verbunden ist. Dem Antrieb 12 kann einen Seilspeicher 18 in Form beispielsweise einer Trommel zugeordnet sein, auf welche Trommel das Seil 11 aufgewickelt und wieder abgewickelt werden kann. Der Seilspeicher 18 kann im Antrieb 12 integriert sein oder eine vom Antrieb 12 separate Komponente der Hebevorrichtung 8 sein.
Die mit 5 bezeichnete Schutzplattform ist im obersten Bereich des aktuell vorhandenen Aufzugsschachts 2 temporär fixiert. Die obere Schutzplattform 5 ist als Tragstruktur ausgebildet. Die Tragstruktur dient unter anderem zum Tragen der Hebevorrichtung 8, mit der in der Schienenmontagephase die Montageplattform 6 nach oben und unten bewegt werden kann. Die obere Schutzplattform 5 hat aber auch die Aufgabe, Personen und Einrichtungen im Aufzugsschacht 2 - insbesondere in der genannten Montageplattform 6 - vor Gegenständen zu schützen, die bei den am Gebäude 2 stattfmdenden Bauarbeiten herunterfallen können. Die untere Schutzplattform 7 dient unter anderem dazu, Personen und Einrichtungen im Aufzugsschacht 2 sowie insbesondere auch die Bauphase-Aufzugskabine 4 vor Gegenständen zu schützen, die von der Montageplattform 6 herunterfallen. Konstruktive Details für eine mögliche Ausgestaltung der unteren Schutzplattform 7 werden nachfolgend noch gezeigt und erläutert (Fig. 6).
An die Schienenmontagephase kann eine Wachstumsphase anschliessen. Nach Beendigung der Schienenmontagephase und nachdem der Aufzugsschacht 2 mit fortschreitendem Bau des Gebäudes 2 ausreichend höher geworden ist, muss die obere Schutzplattform 5 auf eine nächsthöhere Ebene positioniert werden. Die obere Schutzplattform 5 wird beispielsweise mit einem Baukran auf eine nächsthöhere Ebene angehoben, sodass mit zunehmender Gebäudehöhe ein Mitwachsen mit dem höher gewordenen Aufzugsschacht 2 ermöglicht wird. Es ist unter Umständen aber auch möglich, die obere Schutzplattform 5 mit anderen Mitteln und ohne Einsatz eines Krans auf eine nächsthöhere Ebene zu bringen. Nach Erreichen der nächsthöheren Ebene wird die obere Schutzplattform 5 wieder temporär im Aufzugsschacht 2 fixiert. Danach kann die untere Schutzplattform 7 auf eine nächsthöhere Ebene angehoben werden. Hierzu wird das Seil 11 der Hebevorrichtung 8 mit der unteren Schutzplattform 7 verbunden. Für diese Verbindung weist die untere Schutzplattform 7 einen Verbindungspunkt beispielhaft in Form einer Öse auf, in die der Haken 13 eingreift. Nun kann sich die untere Schutzplattform 7 selbst dank dem auf der unteren Schutzplattform 7 angeordneten Antrieb 12 zum Bewegen des Seils in einem Hubvorgang hochziehen. Dieser Vorgang ist in Figur 2 dargestellt. Sobald die untere Schutzplattform 7 die nächsthöhere Ebene erreicht hat, wird die untere Schutzplattform 7 wieder temporär im Aufzugsschacht 2 fixiert. Die Wachstumsphase ist abgeschlossen, nun kann mit der nächsten Schienenmontagephase begonnen werden. Die nutzbare Hubhöhe der Bauphase-Aufzugskabine 4 wird so schrittweise an die aktuell vorhandene Aufzugsschachthöhe angepasst.
Die Montageplattform 6 kann für die Evakuationsphase und/oder für die Wachstumsphase demontiert und aus dem Aufzugsschacht 2 entfernt werden und danach im Aufzugsschacht wieder montiert werden. Die Montageplattform 6 kann aber wie in den Figuren 2 und 3 mittels strichlierten Linien angedeutet wird, auch im Aufzugsschacht 2 drin bleiben. Hierzu wird die Montageplattform 6 mit der Hebevorrichtung 8 nach oben zur oberen Schutzplattform 5 bewegt und dann an der oberen Schutzplattform 5 festgemacht. Entsprechende Mittel zum Aufhängen der Montageplattform 6 sind ebenfalls strichliert dargestellt und mit 44 bezeichnet. Die Mittel zum Aufhängen der Montageplattform umfassen vorliegend beispielhaft Ketten. Auf diese Weise ist die Montageplattform 6 für die Evakuationsphase und die Wachstumsphase sicher parkiert. Die Montageplattform 6 weist eine Öffnung 45 auf, durch die der Haken 13 und das Seil 11 durchführbar ist.
Es kann vorkommen, dass die Bauphase-Aufzugskabine 4 steckenbleibt und Personen aus der Bauphase-Aufzugskabine 4 deshalb oder aus anderen Gründen evakuiert werden müssen. Für solche Situationen könnte es auch sicherheitstechnisch sinnvoll, die Bauphase-Aufzugskabine 4 zusätzlich zur vorzugsweise ohnehin schon vorhandenen Fangvorrichtung vor einem Absturz zu sichern. Zum Durchführen von Evakuierungsfahrten der Bauphase-Aufzugskabine 4 weist die Aufzugsanlage 1 eine der Hebevorrichtung 8 zugeordnete Andockeinrichtung 9 zum temporären Anhängen der Bauphase- Aufzugskabine 4 an die untere Schutzplattform 7 auf. Die Evakuationsphase kann wie folgt erfolgen: Das Seil 11 wird mit einem ortsfesten Fixpunkt 14 verbunden. Dieser Fixpunkt 14 kann, wie in Figur 3 gezeigt ist, auf der oberen Schutzplattform 5 angeordnet sein. Der Fixpunkt 14 kann zum Beispiel eine Öse umfassen, in die der Haken aufgenommen ist. Danach kann mittels des Antriebs 12 das Seil 11 nach unten bis zur Bauphase-Aufzugskabine 4 bewegt werden. Die Andockeinrichtung 9 liegt dabei im Scheitelpunkt einer nach unten hängenden Seilbucht des Seils 11 und kann so zur Bauphase- Aufzugskabine 4 gebracht werden. Die Bauphase-Aufzugskabine 4 wird dann über die Andockeinrichtung 9 mit der Hebevorrichtung 8 verbunden. Die Bauphase-Aufzugskabine 4 ist nun auch zusätzlich durch die Hebevorrichtung 8 gesichert. Die Bauphase-Aufzugskabine 4 kann nun, falls zum Lösen der Fangbremse erforderlich, mittels der seilbasierten Hebevorrichtung 8 gehoben werden. Mit der seilbasierten Hebevorrichtung 8 kann die Evakuationsfahrt zum Evakuierungsstockwerk durchgeführt werden. Sobald die Bauphase-Aufzugskabine 4 das Evakuierungsstockwerk erreicht ist, ist die Evakuationsphase im Wesentlichen abgeschlossen.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, kann die Andockeinrichtung 9 durch eine freie Rollenflasche 20 mit einem Verbindungshaken 25 gebildet sein. Die Rollenflasche 20 ist in einem Seilabschnitt zwischen der ersten Umlenkrolle 21 und der zweiten Umlenkrolle 22 unterhalb der unteren Schutzplattform 7 eingehängt. Die Rollenflasche 20 ist somit ersichtlicherweise permanent im Seil 11 eingehängt. Es wäre auch vorstellbar, dass die Rollenflasche 20 erst bei Bedarf in diesen Seilabschnitt des Seils 11 eingehängt wird. Die Rollenflasche 20 könnte also auch nur temporär für Evakuationen gemäss Fig. 3 im Seil 11 eingehängt sein (vgl. Fig. 4). Das kabinenseitige Gegenstück zum Verbindungshaken 25 kann eine an der Bauphase-Aufzugskabine 4 angeordnete Öse sein.
Figur 4 zeigt die untere Schutzplattform 7 und den Seilverlauf der Hebevorrichtung 8 während der Wachstumsphase. Die untere Schutzplattform 7 ist mit zwei Umlenkrollen 21, 22 an ihrer Unterseite versehen. Weiterhin sind in Fig. 2 zwei Umlenkrollen 23, 24 dargestellt. Diese Umlenkrollen 23, 24 sind diejenigen Umlenkrollen, die der (hier nicht dargestellten) oberen Schutzplattform 5 zugeordnet sind (vgl. Fig. 1 - 3). Auf der der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite der unteren Schutzplattform 7 ist der Antrieb 12 angeordnet. Der Antrieb 12 ist ersichtlicherweise randseitig, vorzugsweise im Bereich einer den (hier nicht dargestellten; vgl. aber Fig. 1 - 3) Schachtöffhungen (15) zugewandten Vorderseite, an der unteren Schutzplattform 7 angeordnet.
Das Seil 11 der Hebevorrichtung 8 verläuft vom Antrieb 12 aus abwärts zur ersten, der unteren Schutzplattform 7 zugeordneten Umlenkrolle 21, anschliessend horizontal zur zweiten, der unteren Schutzplattform 7 zugeordneten Umlenkrolle 22, dann vertikal aufwärts zur dritten Umlenkrolle 23 der oberen Schutzplattform 5, dann horizontal zur vierten, der oberen Schutzplattform 5 zugeordneten Umlenkrolle 24 und schliesslich vertikal abwärts zum Verbindungselement 13, das wiederum mit der unteren Schutzplattform 7 verbunden ist. Mit einem Pfeil e ist angedeutet, dass die Rollenflasche 20 im Hinblick auf die Evakuierung nach unten zur (hier nicht dargestellten) Bauphase-Aufzugskabine bewegt wird.
Gemäss Ausführungsbeispiel von Figur 4 ist die untere Schutzplattform 7 über eine Aufhängekonstruktion mit dem Verbindungselement 13 der Hebevorrichtung 8 verbunden. Diese Aufhängekonstruktion umfasst vier an Eckpunkten angebrachte Einzelketten 27, die zu einem Verbindungspunkt 28 zusammengeführt sind. Anstelle einer solchen Aufhängekonstruktion kann der Verbindungspunkt 28 auch direkt auf der im Wesentlichen als Platte ausgestalteten unteren Schutzplattform 7 angeordnet sein. Diese Variante wurde in den Figuren 1 bis 3 gezeigt. Auf der Oberseite der unteren Schutzplattform 7 ist beispielsweise eine Öse 28 zum Schaffen des Verbindungspunktes befestigt.
Der als Seilzugeinrichtung ausgeführte Antrieb 12 kann insbesondere eine Seildurchlaufwinde sein. Die Seildurchlaufwinde, die einen Motor mit einem Getriebe oder einen getriebelosen Motor umfassen kann, zeichnet sich durch eine einfache Ansteuerung aus. Als Seildurchlaufwinde kann beispielsweise ein sogenannter «Tirak» eingesetzt werden. Solche Durchlaufseilwinden haben weiterhin den Vorteil, dass sie sehr einfach und robust aufgebaut sind und wenig fehleranfällig sind. Sowohl die Herstellungskosten als auch die Wartungskosten können so minimiert werden.
Figur 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines Aufzugsschachtes 2. Zum Erstellen des Aufzugsschachtes 2 können Schalungen zum Betonieren verwendet werden. Mit Hilfe solcher Schalungen können Aussparungen 36, 37 für die ortsfeste Positionierung der Schutzplattformen einfach geschaffen werden. Weiterhin sind in Figur 5 mit 38 bezeichnete Auflageflächen für die Positionierung der Schutzplattformen im Bereich der Schachtöffnung erkennbar.
Figur 6 betrifft ein Ausführungsbeispiel, wie eine untere Schutzplattform 7 in diesem Aufzugsschacht 2 temporär fixiert werden kann. Die untere Schutzplattform 7 weist zwei Längsträger 32 auf, die im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel als Kastenprofile ausgestaltet sind. Die untere Schutzplattform 7 ist vorderseitig über ausgefahrene Stützmittel 34 ortsfest im Aufzugsschacht positioniert. Die Ein- und Ausfahrbewegung des im jeweiligen Kastenprofil aufgenommenen Stützmittels 34 ist mit einem Doppelpfeil angedeutet. Zum Fixieren dieser Position im Bereich der Vorderseite können die Stützmittel 34 unter Verwendung von Schrauben 40 fest mit dem Stockwerksboden verbunden sein. Im Bereich der Aussparungen 36 an der rückseitigen Schachtwand können beispielsweise Keile verwendet werden, um das ausgefahrene Stützmittel 34 sicher in der Aussparung 36 zu verankern.
Alternativ zur in Figur 6 gezeigten Verbindung könnte die untere Schutzplattform 7 auch über (nicht dargestellte) Querträger im Aufzugsschacht ortsfest positioniert werden. Die untere Schutzplattform 7 kann - anstelle der Längsträgem 32 - quer zu den Längsträgem 32 verlaufende Querträger mit bewegbaren Stützmitteln aufweisen, wobei diese Stützmittel in die in Figur 6 gezeigten Aussparungen 37 zur weiteren Sicherung der ortsfesten Position einführbar sind. Die letztgenannten Stützmittel können schwenkbar an den Querträgern befestigt sein. Eine solche Anordnung ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Ein Querträger der unteren Schutzplattform 7 ist dabei mit 41 bezeichnet. Das schwenkbare Stützmittel ist mit 42 bezeichnet. Das um die Schwenkachse 43 schwenkbar am Querträger 41 befestigte Stützmittel 42 kann in die in Figur 7 oder Figur 8 gezeigte horizontale Lage geschwenkt und mittels Sicherungsstift in dieser Lage fixiert werden. Mit 42’ ist eine Zwischenposition des teilweise ausgeschwenkten Stützmittels angedeutet. Die Stützmittel können beispielsweise mittels Federn vorgespannt sein, sodass die Stützmittel 42 in die horizontale Stellung unter Federwirkung ausgeschwenkt werden.
Figur 6 zeigt weitere konstruktive Details der unteren Schutzplattform 7. Als Seildurchlaufwinde 12 wird hier der schon erwähnte «Tirak» verwendet. Weiter ist erkennbar, dass die Oberseite der unteren Schutzplattform 7 durch eine Platte 39 gebildet werden kann. An der horizontalen Platte 39 können Flankenwände anschliessen, welche gegenüber einer Horizontalen geneigt und nach außen abragend angeordnet sind. Derartige Flankenwände können sicherstellen, dass möglichst kein Spalt oder allenfalls ein sehr schmaler Spalt zwischen der unteren Schutzplattform und Wänden des Aufzugschachts verbleibt, durch den herabfallende Gegenstände gelangen könnten. Es könnten anstelle einer einzigen Platte zum Beispiel auch vier horizontale Einzelplatten verwendet. Diese Einzelplaten können verschoben und so an unterschiedliche Schachtquerschnite angepasst werden.
In der Plate 39 ist eine Luke 46 vorgesehen. Über die geöffnete Luke 46 kann beispielsweise die
Rollenflasche 20 mit dem Verbindungshaken 25 erreicht werden. So lässt sich einfach von oben her der Verbindungshaken 25 mit der Öse 30 an der Bauphase-Aufzugskabine 4 verbinden.
An der Unterseite der unteren Schutzplatform 7 ist sodann ein Sicherheitsnetz 33 angebracht, das verhindern soll, dass gefährliche Gegenstände in den Schacht fallen können.

Claims

Figure imgf000017_0001
Aufzugsanlage (1) für ein sich im Bau befindendes Gebäude (10) mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht
(2), die Aufzugsanlage (1) umfassend: eine selbstfahrende, an wenigstens einem Führungsschienenstrang (3) geführte Bauphase-Aufzugskabine (4) zur Personen- oder Warenbeförderung für die Dauer der Bauphase des Gebäudes, eine oberhalb der Bauphase-Aufzugskabine (4) angeordnete Montageplattform (6), von der aus in einer Schienenmontagephase der wenigstens eine Führungsschienenstrang
(3) nach oben verlängert werden kann, eine obere Schutzplattform (5), die temporär im Aufzugsschacht (2) fixiert oder fixierbar ist und an der die Montageplattform (6) über eine Hebevorrichtung (8) aufhängbar oder in der Schienenmontagephase aufgehängt ist, eine untere Schutzplattform (7), wobei die Montageplattform (6) in der Schienenmontagephase zwischen der oberen Schutzplattform (5) und der unteren Schutzplattform (7) mittels der Hebevorrichtung (8) in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanlage (1) weiter eine Andockeinrichtung (9) zum temporären Anhängen der Bauphase-Aufzugskabine (4) an die untere Schutzplattform (7) zum Sichern der Bauphase-Aufzugskabine (4) für Evakuationen), wobei die Bauphase-Aufzugskabine
(4) über die Andockeinrichtung (9) mit der Hebevorrichtung (8) verbindbar ist, umfasst Aufzugsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung
(8) wenigstens ein Verbindungselement (13), insbesondere einen Verbindungshaken, aufweist, und dass die Hebevorrichtung (8) über das Verbindungselement (13) wahlweise für die Schienenmontagephase mit der Montageplattform (6), für einen Hubvorgang während einer Wachstumsphase mit der unteren Schutzplattform (7) oder für die Evakuationsphase mit einem ortsfesten Fixpunkt (14) verbindbar ist. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (8) einen Antrieb (12) aufweist, wobei der Antrieb (12) an der unteren Schutzplattform (7) befestigt ist.
5. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) als Seilzugeinrichtung, insbesondere als Seildurchlaufwinde ausgeführt ist,
6. Aufzugsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) der Hebevorrichtung (8) randseitig an der unteren Schutzplattform (7) angeordnet ist
7. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schutzplattform (7) wenigstens eine Umlenkrolle (21) zum Umlenken eines vom Antrieb (12) kommenden bzw. zum Antrieb führenden Seils (11) der Hebevorrichtung (8) aufweist.
8. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Schutzplattform (5) wenigstens eine Umlenkrolle (23,24) für das Seil (11) angeordnet ist.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (8) ein Seil (11) umfasst, das vom Antrieb (12) aus abwärts zu einer ersten Umlenkrolle (21), anschliessend horizontal zu einer zweiten Umlenkrolle (22), dann vertikal aufwärts zu einer dritten Umlenkrolle (23) der oberen Schutzplattform (5), dann horizontal zu einer vierten Umlenkrolle (24) verläuft und schliesslich zum Verbindungselement (13).
10. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockeinrichtung (9) eine freie Rollenflasche (20) mit einem Verbindungshaken (25) oder einem anderen Verbindungsmittel zum Erstellen der Verbindung mit der Bauphase- Aufzugskabine (4) umfasst, wobei die Rollenflasche (20) am Seil (11) der Hebevorrichtung (8) in einem Seilabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Umlenkrolle unterhalb der unteren Schutzplattform (7) permanent oder wenigstens temporär für die Evakuierung eingehängt oder einhängbar ist.
PCT/EP2021/076068 2020-10-01 2021-09-22 Aufzugsanlage WO2022069316A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/246,339 US20230356981A1 (en) 2020-10-01 2021-09-22 Elevator system
EP21782716.1A EP4222097A1 (de) 2020-10-01 2021-09-22 Aufzugsanlage
CN202180067776.3A CN116249668A (zh) 2020-10-01 2021-09-22 升降机设备
AU2021351853A AU2021351853A1 (en) 2020-10-01 2021-09-22 Elevator system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199522.2 2020-10-01
EP20199522 2020-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069316A1 true WO2022069316A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=72717707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076068 WO2022069316A1 (de) 2020-10-01 2021-09-22 Aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230356981A1 (de)
EP (1) EP4222097A1 (de)
CN (1) CN116249668A (de)
AU (1) AU2021351853A1 (de)
WO (1) WO2022069316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230339727A1 (en) * 2020-06-26 2023-10-26 Inventio Ag Method for building an elevator system, and elevator system suitable for carrying out the method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099761A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
DE102018208588A1 (de) * 2018-05-30 2019-07-04 Thyssenkrupp Ag Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
WO2019238530A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Inventio Ag Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099761A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
DE102018208588A1 (de) * 2018-05-30 2019-07-04 Thyssenkrupp Ag Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
WO2019238530A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Inventio Ag Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230339727A1 (en) * 2020-06-26 2023-10-26 Inventio Ag Method for building an elevator system, and elevator system suitable for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
US20230356981A1 (en) 2023-11-09
EP4222097A1 (de) 2023-08-09
AU2021351853A1 (en) 2023-05-18
CN116249668A (zh) 2023-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3019428B1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
EP2356056B1 (de) Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
EP3898490B1 (de) Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
WO2018099761A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3899167B1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
WO2018002093A1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP4222097A1 (de) Aufzugsanlage
EP3204323A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
DD244274A3 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
WO2021259969A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
WO2021148456A1 (de) Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts
AT257094B (de) Aufzug
DE102004009865B4 (de) Vorrichtung für Brückensanierungsarbeiten
DE1253883B (de) Aufzug
WO2005085067A1 (de) Wartungseinheit für flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21782716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021782716

Country of ref document: EP

Effective date: 20230502

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021351853

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210922

Kind code of ref document: A