WO2011138178A1 - Aufzugskabine und verfahren zum betreiben einer aufszugsanlage mit einer aufzugskabine - Google Patents

Aufzugskabine und verfahren zum betreiben einer aufszugsanlage mit einer aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2011138178A1
WO2011138178A1 PCT/EP2011/056407 EP2011056407W WO2011138178A1 WO 2011138178 A1 WO2011138178 A1 WO 2011138178A1 EP 2011056407 W EP2011056407 W EP 2011056407W WO 2011138178 A1 WO2011138178 A1 WO 2011138178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator car
superstructure
attachment structure
elevator
opening mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Urben
Marcel Nicole
Matthias Sager
Stefan Buntschu
Daniel Risi
Marco Schüpfer
Tobias HÄNNI
Muhamed Sabanovic
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US13/695,947 priority Critical patent/US20130098713A1/en
Priority to CN2011800303916A priority patent/CN102947211A/zh
Publication of WO2011138178A1 publication Critical patent/WO2011138178A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to an elevator car and a method for operating an elevator installation with such an elevator car according to the preamble of the independent claims.
  • Wind noise and vibrations are caused by air turbulence on and around the outer contours of an elevator car when driving at high speeds from about 4 m / sec.
  • the technically and functionally conditioned form of an elevator car with the various edges, protrusions and flat end faces below and above aerodynamically speaking is not an ideal shaped vehicle.
  • the elevator car should have a body shape at which the air displaced during driving air can flow along as swirl-free as possible.
  • a shape can in principle be achieved by means of vertically projecting body structures which are arranged on the upper and lower end faces of an elevator car.
  • an evacuation of the elevator car can be obstructed at the top by an aerodynamic fairing.
  • US Pat. No. 6,047,792 A discloses various aerodynamic cladding elements which are attached to a carrier or carrier
  • Frame structure are arranged at a certain distance above and below the actual elevator car. Because these cladding elements have a distance to the elevator car, elements can be directly above or below the elevator car to some extent be easily achieved. However, it is a disadvantage of this solution that you can not get on the
  • Top of elevator car can work standing.
  • the elevator car can not be evacuated or only with difficulty from the top.
  • Elevator cabin for example, a manual or
  • Opening mechanism which is adapted to at least a movable part of the attachment structure of a
  • the mentioned moving part is designed hood-shaped. If the panel is flattened in the upward facing end, wherein the flattening is formed by a vertically aligned to the direction plate-shaped element, then it would also be conceivable in principle, only the plate-shaped element for transfer to the open state movable to design by means of the opening mechanism.
  • the hood can be made, for example, from a single sheet metal blank or from a plurality of interconnected sheet metal sections. Of course, instead of metallic materials, other materials such as plastics or fiber composites are also conceivable for the cladding.
  • the movable part or hood-shaped trim part can have a recess, for example in the form of a circular opening, through which the suspension elements can be carried out or
  • the lifting of the movable panel can be done using
  • the attachment structure comprises according to the invention as a movable part of a superstructure. Furthermore, the attachment structure comprises a substructure fixedly connected to the elevator car.
  • the substructure can serve as a balustrade or as a railing in the open state, which surrounds a protected area above the elevator car. Additional securing means
  • the substructure structure can consist of four adjoining wall sections.
  • the wall sections are at least slightly aligned with each other or the cavity between the wall sections tapers towards the top. Furthermore, it may be advantageous if the wall sections have a curved course in a cross-sectional view for good aerodynamics.
  • the elevator car can door side one preferably in
  • the wind deflector can form a side wall of the panel or the hood. Such wind deflectors can be part of the
  • the superstructure may be relative to the elevator car vertically translational or in the direction of travel preferably by means of Opening mechanism to be movably mounted.
  • Opening mechanism to be movably mounted.
  • This arrangement has, inter alia, the advantage that the roof top of the cabin is accessible in a particularly simple manner after the opening process.
  • the opening mechanism may be configured such that in the open state, for example, a clear distance between the movable part and the relative fixed cabin of at least 30 cm and preferably at least 50 cm can be achieved. An opening distance of at least 50 cm also ensures comparatively simple evacuations.
  • hood or the upper structure could be pivotally mounted on the cabin or on the substructure.
  • the present invention relates to a device for reducing wind noise and vibrations
  • high-speed elevator cars comprising at least one built-up on the elevator car aerodynamic element with
  • the invention is particularly characterized in that it can be used in a special situation (maintenance, assembly or, for example, in the
  • Elevator car and a movable part of the panel creates, so that the cabin top, for example, is accessible to service technicians or which in evacuation case a
  • the opening mechanism may comprise retaining means which are temporarily attached to counter-supports, which in turn are a hoistway
  • the superstructure can be brought into a parking position in a simple manner.
  • Such an arrangement can also be used for others
  • Panels provided elevator cabins be advantageous.
  • a two-part design of the cladding with superstructure and substructure structure is not absolutely necessary.
  • the sequence may, for example, be as follows: In a holding position, the holding means mentioned are temporarily attached to the counter holders of the Lifting system attached to the moving part of the attachment structure or the hood via the holding means to the
  • the elevator car performs a downward movement, so as to provide a distance between an upper side of the elevator car and the movable part of the attachment structure or the hood.
  • the opening mechanism comprises clamping bodies which can be temporarily fastened to stationary guide rails so as to bring the superstructure into a parked position.
  • Figure 1A shows a simplified representation of a
  • FIG. 1B shows the elevator car according to FIG. 1A with the aerodynamic fairing open
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of another
  • FIG. 3 shows a simplified representation of a
  • Elevator car according to the invention with two-part aerodynamic fairing, said fairing being indicated in a closed and open position;
  • Figure 4A shows a perspective view of another
  • Elevator cab according to the invention with two-part aerodynamic fairing in a closed position;
  • Figure 4B shows a perspective view of
  • Figure 5 shows a perspective view of another aerodynamic fairing in an open
  • FIG. 6 shows a simplified illustration of an upper one
  • FIG. 7 shows a simplified illustration of an upper one
  • FIG. 8 shows a simplified illustration of an upper one
  • Figure 9A shows a simplified illustration of an upper one
  • FIG. 9B shows a simplified illustration of the upper one
  • FIG. 9C shows a simplified illustration of the upper one
  • FIG. 10 shows a simplified illustration of an upper one
  • FIG. 11 shows a simplified illustration of an upper one
  • Figure 12 shows a simplified representation with a
  • FIG. 13 shows the elevator car according to FIG. 12 with the elevator car
  • fastener 12 is one or more mechanical components that enable the elevator car 10 to be suspended from a support means 13.
  • Fig. 4B by way of example, Figs.
  • rectangular plate 12 can be seen below a
  • Cross member 14.1 is seated so as to connect the elevator car 10 with the three support means 13.
  • Cross member 14.1 is seated so as to connect the elevator car 10 with the three support means 13.
  • many other known components can be used.
  • Fixing means 12 may, for example, also deflection rollers, e.g. in the case of an elevator car 10 with loop, or clamp / sterbefest Trenten include.
  • the corresponding component or the corresponding component in itself has a high rigidity.
  • This rigidity must be chosen so that the self-supporting component or the corresponding self-supporting component can be completely shifted, relocated, folded or otherwise moved away.
  • the self-supporting component or the corresponding self-supporting component comprises a support frame 30 (see Fig. 5) with cladding elements, or the cladding structure is self-supporting, as known from the Karrosseriebau.
  • the term "attachment structure 21" designates the self-supporting structure from which the aerodynamic covering 20 is formed.
  • the attachment structure 21 can be made in one piece, ie, the attachment structure 21 can be constructed as a whole self-supporting structure
  • the attachment structure 21 comprises a base structure 22 and a
  • Superstructure 23 so it is constructed in two parts. At least the superstructure 23 is designed as a self-supporting component. Optionally, the substructure 22 as
  • Self-supporting component executable.
  • opening mechanism 40 is used to refer to
  • closed state is to be understood as a state in which the aerodynamic fairing 20, or the parts thereof, are in an optimal position for ascending or descending the elevator car 10. It is therefore the position which the aerodynamic fairing 20 is in normal operation.
  • open state is understood to mean a state in which the aerodynamic fairing 20, or the parts thereof, has been displaced, displaced, folded away or otherwise moved away from the closed state.
  • At least a part of the roof-side elements or components of the elevator car 10 is accessible to a service technician. It is therefore a position which the aerodynamic fairing 20 in the opened state.
  • FIG. 1A shows an elevator car 10 with aerodynamic
  • Fig. 1B shows the elevator car 10 with aerodynamic fairing in the open state.
  • the elevator car 10 is provided with an aerodynamic fairing 20 which, viewed in the upward direction of the elevator car 10, is located above an upper side 11 of the elevator car 10.
  • aerodynamic fairing 20 which, viewed in the upward direction of the elevator car 10, is located above an upper side 11 of the elevator car 10.
  • hood-shaped panels 20 are shown, whose outlines in
  • shrouds 20 may also be dome-shaped (see, e.g., Figures 9A-9C, Figures 10 and 11), conical or frustoconical, or any other aerodynamically favorable shape.
  • the panel 20 could further aufwei sen also ellipsoidal shape with curved outer surfaces and spherically shaped transitions.
  • the panel 20 is mechanically connected to the elevator car 10, or to a car frame 14 (see FIGS. 2, 3, 4A, 4B, 6, 11).
  • the elevator car 10 is mechanically connected to the elevator car 10, or to a car frame 14 (see FIGS. 2, 3, 4A, 4B, 6, 11).
  • the elevator car 10 is mechanically connected to the elevator car 10, or to a car frame 14 (see FIGS. 2, 3, 4A, 4B, 6, 11).
  • the elevator car 10 is mechanically connected to the elevator car 10, or to a car frame 14 (see FIGS. 2, 3, 4A, 4B, 6, 11).
  • An attachment structure 21 serves as a panel 20. Die
  • Attachment structure 21 is self-supporting and at least partially movable. Furthermore, the elevator car 10 comprises a
  • Opening mechanism 40 which is designed to
  • Attachment structure 21 from a closed state to a to transfer open state, wherein the attachment structure 21 in the closed state closer to the top 11 of
  • Elevator car 10 is as in the open state.
  • Fig. 1A a corresponding linear opening movement is indicated by an arrow Bl. But there are also folding, turning and
  • the opening mechanism 40 can be designed and arranged.
  • the aerodynamic fairing 20 comes in
  • Elevator cabins 10 of high-speed elevators are used.
  • the elevator car 10 includes
  • the elevator car 10 typically a load-bearing cabin frame 14 (rectangular frame), such as e.g. 2 and 3 shown with reference to two embodiments, the elevator car 10 at least partially surrounds or encloses.
  • FIG. 2 an elevator car is shown, in which a rectangular cabin frame 14, the elevator car 10 completely encloses.
  • the car frame 14 here comprises an upper cross member 14.1 at the same time / the support means 13 are fastened using suitable fastening means 12.
  • the cabin frame 14 comprises two lateral supports 14.2 and a lower cross member 14.3. These supports 14.1, 14.2, 14.3 can be welded, screwed, riveted or glued together.
  • the attachment structure 21 is of the
  • FIG. 3 shows an elevator car according to the invention, whose attachment structure 21 comprises a stationary substructure structure 22 and a movable superstructure structure 23. It is therefore a two-part attachment structure 21.
  • This embodiment is designed so that the substructure structure 22 remains in position during the transfer to the open state and only the superstructure structure 23 is displaced, displaced, folded away, twisted or pivoted.
  • the substructure 22 sits at least partially at the height of the upper cross member 14.1.
  • the superstructure 23 is placed on the substructure 22 from above.
  • Fig. 3 is the
  • the base structure 22 has sloping flanks 22.1, which correspond to corresponding oblique flanks 23.1 of the superstructure 23. This flank shape is optional.
  • Guide rollers 15 indicated which are designed so that they along vertical guide rails 16 (see, eg, Fig. 11) roll and lead the elevator car 10. Similarly, further guide rollers 15 are also arranged on the right side above and below the elevator car 10 on both sides. These further guide rollers 15 are not shown in FIGS. 4A and 4B.
  • the / the support means 13 pass through a recess 24 in the superstructure 23 through.
  • the superstructure 23 was completely raised, as indicated by the arrow Bl.
  • the superstructure 23 is evidently in the form of a hood. It gives the way or access to roof-side elements or after the transfer into the opened state
  • FIG. 4B details of the upper cross member 14.1 can be seen.
  • the three support means 13, which are used here, are guided centrally through the cross member 14.1 and fixed in a mounting plate 12 (which serves as a fastening means).
  • This mounting plate 12 is located below the cross member 14.1. If the support means 13 are subjected to train, then the mounting plate 12 is pressed against the underside of the cross member 14.1.
  • Flanks 22.2 has.
  • the substructure structure 22 surrounds the edge of the upper side 11 of the elevator car 10 and thereby forms a
  • the superstructure 23 also has inclined flanks 23. 1, the shape and inclination of which are adapted to those of the oblique flanks 22. 1 of the substructure 22, thus the superstructure 23 on the substructure structure 22nd
  • a small roof-like projection 25 results, as can be seen in Fig. 4A, to allow the flow of air to flow around the shell of the elevator car 10 around.
  • FIG. 5 is a perspective view of another aerodynamic fairing 20 with a two-part
  • Structural structure 21 shown in an open position. This embodiment is characterized in that on the
  • This door, flap or cover plate 29 may be bolted to the vertical member 26 or hooked to the vertical member 26.
  • the base structure 22 is designed as a support frame with cladding elements.
  • Elements or sections of the support frame are provided with the reference numeral 30 in FIG. 5.
  • To this support frame 30 are cladding elements in the form of sheets, or plastic plates attached (e.g.
  • the vertical elements 26, 27 including entry opening, which is covered by a door, flap or cover plate 29, can also be used in all other embodiments.
  • lateral cutouts 31 may be provided to make room for the structural Elements (eg the lateral support 14.2) and components of the elevator car 10.
  • a recess 24 may be provided for the passage of the support means 13.
  • the substructure structure 22 according to FIG. 5 also has, in addition to the oblique flanks 22.1, straight vertical flanks 22.2 which together surround the upper side 11 of the elevator cage 10 in the form of a balustrade or a railing. As a result, a protected area 28 for assembly, maintenance and
  • Extractor shaft are used.
  • the balustrade height H should be greater than 700 mm (see FIG. 5). If the gap width is greater than 850 mm, then the height of the balustrade H should be greater than 1100 mm.
  • Embodiments and embodiments of the opening mechanism 40 will be described.
  • the various opening mechanisms 40 are applicable to all embodiments and can be selected and adjusted as needed.
  • two vertical guide rails 41 are provided.
  • the superstructure 23 is movably guided along these guide rails 41, for example by means of sliding shoes or rollers 44.
  • two hydraulically driven pivot arms 42 are provided with rollers or sliding elements 43. These rollers or sliding elements 43 engage under or in the superstructure 23 and push it upwards, as indicated by the arrow Bl
  • the two hydraulically driven pivot arms 42 may have one compression spring 45 (e.g., a gas spring) per pivot arm.
  • one compression spring 45 e.g., a gas spring
  • two vertical cylinders or spindle drives 46 are provided. When extending the cylinder or when unscrewing the
  • Oberbaufigured 23 be suspended on traction means 47, as indicated in Fig. 7.
  • the traction means 47 are then to
  • Deflection rollers which are each attached to a movable or extendable part of the cylinder or spindle drives 46 guided.
  • an optional synchronization shaft 48 can be used.
  • a variation of this embodiment provides a synchronization shaft 48 having two transmissions for transmitting power to the two
  • Hydraulic cylinder or gas-driven cylinder 46 which drive by applying a gas or fluid pressure piston upwards.
  • the pistons in turn move the superstructure 23 upwards.
  • synchronization shaft 48 can here a common
  • Pressure distributor ensure that both cylinders 46 each have the same pressure and are moved synchronously.
  • Scissors mechanism 36 is provided which serves as an opening mechanism 40. By actuating the scissor mechanism 36, the superstructure 23 is displaced laterally upward in the manner shown. The corresponding opening movement Bl is indicated in Fig. 8 by an arrow.
  • FIGS. 9A to 9C show an embodiment in which, in the area above the upper side 11 of the elevator car 10, a type of scissors or folding mechanism 38 is provided which serves as an opening mechanism 40.
  • the panel 20, which here only comprises a one-piece attachment structure 21, is shown in the closed state.
  • Folding mechanism 38 are horizontal here and are
  • Fig. 9B is an intermediate stage of
  • Opening phase shown. It can be seen that the scissors or folding mechanism 38 has on each side two articulated arms which are actuated by a drive (not shown) and lift the attachment structure 21. In Fig. 9C, the fully opened state is shown. The arms of the scissor or folding mechanism 38 are engaged at points X to provide stability to the entire system.
  • FIGS. 6, 7, 8 and 9A to 9C draw characterized in that the opening movement Bl is caused by opening mechanisms 40 which sit directly on or on the elevator car 10 or on or on the cabin frame 14. These opening mechanisms 40 can also at the
  • Opening mechanisms 40 can be raised or lowered
  • a corresponding embodiment is shown in which in the area above the upper side 11 of the elevator car 10, a starting point 31 is provided on the support means 13.
  • a clamping body 32 and a cable clamp provided, which is clamped to the support means 13.
  • On the clamp body 32 sits a guide roller 33.
  • a traction cable 34 is provided, which extends from the substructure 22, which is fixedly arranged on the upper side 11 of the elevator cars 10, via the guide roller 33 to the movable superstructure 23.
  • a drive e.g. in the form of a winch (not shown) may e.g. from the substructure 22, the traction cable 34 are obtained, as indicated by the arrow B2.
  • a support means guide 35 is provided in the region of the recess 24 in order to enable easy upward displacement of the superstructure structure 23.
  • This type of opening mechanism can also be applied to one-piece attachment structures.
  • Lifting structure 21 as a whole to raise or lower.
  • an exemplary embodiment of a two-part attachment structure is described, which corresponds to the in the
  • Elevator shaft existing stationary guide rails 16 attaches, as shown in Fig. 11.
  • clamping body 37 are mounted, which allow a temporary clamping on the guide rails 16. The process is now the following. If access to the roof side elements and components of the elevator car 10 is desired, the
  • Elevator car 10 moved to a predetermined position in the elevator shaft. Then, the clamp bodies 37 are clamped to the guide rails 16 (manually or automatically, for example with a
  • the superstructure 23 is connected via the clamping body 37 with the guide rails 16.
  • the elevator car 10 makes a downward movement B3.
  • the superstructure 23 remains at the predetermined location during this downward movement B3.
  • the downward movement B3 results in a relative opening movement between the elevator car 10, which here preferably carries a substructure 22, and the
  • This embodiment can also be applied to elevator cars 10, which only have a one-piece attachment structure 21 without division into substructure structure 22 and superstructure structure 23
  • clamp bodies 37 are fastened to the attachment structure 21. Upon actuation of the clamping body 37 and downward movement B3 of the elevator car 10, a relative opening movement between the elevator car 10 and the attachment structure 21 results analogously.
  • Attachment structure 21 on the guide rails 16 may e.g. be carried out with clamping bodies 37 having an eccentrically mounted lever, the by a rotational movement about an axis
  • the opening mechanism in addition to the clamping bodies comprises the drive of the elevator as an integral part.
  • the various opening mechanisms 40 may also be designed for manual lifting, possibly supported by a (gas pressure) spring or the like. It can also be one
  • crank for example, be provided with a crank or the like.
  • the opening mechanism 40 becomes automatic
  • the superstructure 23 may in the various directions
  • Embodiments a support frame (analogous to the support frame 30) with cladding or self-supporting
  • FIGS. 1 to 11 are characterized in that at least the movable part of the
  • Attachment structure so the attachment structure 21 as a whole or, for example, the superstructure 23, by means of a vertical translational movement of a closed state in an open state can be transferred.
  • an aerodynamic fairing can also be arranged on the underside of the elevator car 10.
  • an elevator installation with an elevator car 10, which comprises an aerodynamic fairing 20, which is viewed in the upward direction of the elevator car 10 above a top 11 of the elevator car 10 is operated so that in a special situation (maintenance, installation or eg evacuation case) the elevator car 10 is transferred to a holding position (eg in the region of the upper shaft end).
  • a holding position eg in the region of the upper shaft end.
  • one of the opening mechanisms 40 is manually or automatically driven to move at least one movable part of the attachment structure 21 from the closed state to the one
  • At least the movable part of the attachment structure 21, 23 of the elevator car 10 is thus by means of a vertical
  • the superstructure 23 can be brought by temporary connection to the shaft ceiling in a parking position.
  • a corresponding embodiment is shown in Figures 12 and 13, wherein support means to illustrate the
  • FIG. 12 shows the elevator car 10 shortly before reaching the uppermost position. Serves as a cabin-side holding means
  • a loop 51 made of a suitable tear-resistant material which is attached to the upper end of the superstructure 23.
  • a hook 52 is arranged as a counter support on an underside of the shaft ceiling 50. In the uppermost position, the elevator is stopped and the loop 51 is inserted into the hook 52 and so the
  • Superstructure 23 is held on the shaft ceiling 50.
  • An elevator car in such an opened state is shown in FIG.
  • other types of connections are conceivable instead of the hook-loop connection shown fier.
  • a superstructure structure which can be docked to the shaft ceiling could also be provided via a
  • Clamping be brought into the park position. It is conceivable, for example, in the upward movement of the cabin automatically to the shaft ceiling docking holding means.
  • latching means with latching lugs could be arranged on the shaft ceiling into which complementary latching segments assigned to the superstructure structure can be latched. To release the connection then a decoupling mechanism would be conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugskabine (10) weist eine aerodynamische Verkleidung auf, die sich in Aufwärtsfahrtrichtung der Aufzugskabine (10) betrachtet oberhalb einer Oberseite (11) der Aufzugskabine (10) befindet und die mit der Aufzugskabine (10) verbunden ist. Es dient eine Aufsatzstruktur (21) als Verkleidung (20), die selbsttragend aufgebaut ist. Die Aufzugskabine (10) umfasst einen Öffnungsmechanismus (40), der dazu ausgelegt ist eine bewegliche Oberbaustruktur (23) der Aufsatzstruktur (21) von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand zu überführen.

Description

Aufzugskabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine
Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine und ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugskabine gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Windgeräusche und Vibrationen entstehen durch Luftwirbel an und um die Aussenkonturen einer Aufzugskabine beim Fahren mit grossen Geschwindigkeiten ab etwa 4 m/sec. Die technisch und funktionell bedingte Form einer Aufzugskabine mit den verschiedenen Kanten, Vorsprüngen und flachen Stirnseiten unten und oben stellt aerodynamisch gesehen kein ideal geformtes Fahrzeug dar.
Für eine Verminderung der geräusch- und vibrationserzeugenden Luftwirbel sollte die Aufzugskabine eine Körperform aufweisen, an der die beim Fahren verdrängte Luft möglichst wirbelfrei entlang strömen kann. Eine solche Form kann prinzipiell mittels vertikal vorstehenden körperhaften Gebilden erreicht werden, welche an der oberen und unteren Stirnseite einer Aufzugskabine angeordnet werden .
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Aufzugskabinen mit stromlinienförmigen Hauben an der oberen und unteren Seite der Aufzugskabine bekannt. Leider ist bei diesen Lösungen, die primär auf aerodynamische Optimierung abstellen, der Zugang zu
dachseitigen Elementen und Komponenten der Aufzugskabine
schwierig. Auch kann eine Evakuation der Aufzugskabine nach oben hin durch eine aerodynamische Verkleidung behindert werden.
Aus dem US Patent US 6047792 A sind verschiedene aerodynamische Verkleidungselemente bekannt, die an einer Träger- oder
Rahmenstruktur in einem gewissen Abstand oberhalb und unterhalb der eigentlichen Aufzugskabine angeordnet werden. Dadurch, dass diese Verkleidungselemente einen Abstand zur Aufzugskabine aufweisen, können Elemente unmittelbar oberhalb oder unterhalb der Aufzugskabine einigermassen einfach erreicht werden. Es ist jedoch ein Nachteil dieser Lösung, dass man nicht auf der
Oberseite der Aufzugskabine stehend arbeiten kann. Ausserdem kann die Aufzugskabine nicht oder nur mit Schwierigkeiten von der Oberseite her evakuiert werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, und insbesondere eine Aufzugskabine der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine aerodynamischen Verkleidung aufweist, die während des
Normalbetriebs hervorragende aerodynamische Werte liefert, die aber im Wartungsmodus oder im Falle einer Evakuation trotzdem den erforderlichen Zugang oder Abgang auf einfache Art und Weise ermöglicht .
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Aufzugskabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die
Aufzugskabine einen beispielsweise manuell bedien- oder
aktivierbaren oder ein mittels Steuermitteln ansteuerbaren
Öffnungsmechanismus umfasst, der dazu ausgelegt ist, zumindest einen beweglichen Teil der Aufsatzstruktur von einem
geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand zu überführen, können verschiedene Vorteile erreicht werden. Eine vollständige Demontage der Verkleidung zum Durchführen von Wartungsarbeiten wie bei konventionellen Aufzügen mit Verkleidungen ist nicht mehr erforderlich. Der erwähnte bewegliche Teil ist haubenförmig ausgestaltet. Wenn die Verkleidung im der Aufwärtsrichtung zugewandten Ende abgeflacht ist, wobei die Abflachung durch ein vertikal zur Fahrtrichtung ausgerichtetes plattenförmiges Element gebildet wird, dann wäre es aber grundsätzlich auch denkbar, nur das plattenförmige Element zur Überführung in den geöffneten Zustand bewegbar mittels des Öffnungsmechanismus auszugestalten. Die Haube kann beispielsweise aus einem einzigen Blechzuschnitt oder aus mehreren miteinander verbundenen Blechabschnitten gefertigt sein. Selbstverständlich sind - anstatt metallischer Werkstoffe - auch andere Materialien wie etwa Kunststoffe oder Faserverbundwerkstoffe für die Verkleidung denkbar. Das bewegliche Teil bzw. haubenförmige Verkleidungsteil kann eine Ausnehmung beispielsweise in Form einer kreisförmigen Öffnung aufweisen, durch die die Tragmittel durchführbar oder
durchgeführt sind.
Vorteilhaft kann es sein, wenn zumindest der bewegliche Teil der Aufsatzstruktur mittels des Öffnungsmechanismus in einer
vertikalen translatorischen Bewegung vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand überführbar oder anhebbar ist. Das Anheben der bewegbaren Verkleidung kann unter Verwendung von
mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Hebemitteln bewerkstelligt werden.
Die Aufsatzstruktur umfasst erfindungsgemäss als bewegliches Teil eine Oberbaustruktur. Weiter umfasst die Aufsatzstruktur eine fest mit der Aufzugskabine verbundene Unterbaustruktur. Die Unterbaustruktur kann in geöffnetem Zustand als Balustrade oder als Geländer dienen, die/das einen geschützten Bereich oberhalb der Aufzugskabine umgibt. Zusätzliche Sicherungsmittel
beispielsweise Handläufe sind nicht mehr erforderlich. Für im Wesentlichen quaderförmige Kabinen kann die Unterbaustruktur aus vier aneinander anschliessenden Wandabschnitten bestehen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn in Aufwärtsrichtung betrachtet die Wandabschnitte wenigstens leicht aufeinander zugerichtet sind bzw. der Hohlraum zwischen den Wandabschnitten sich nach oben hin verjüngt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn für eine gute Aerodynamik die Wandabschnitte in einer Querschnittsansicht einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
Die Aufzugskabine kann türseitig einen vorzugsweise im
Wesentlichen vertikal verlaufenden Windabweiser aufweisen. Der Windabweiser kann dabei eine Seitenwand der Verkleidung bzw. der Haube bilden. Solche Windabweiser können Bestandteil der
Oberbaustruktur und/oder der Unterbaustruktur sein.
Die Oberbaustruktur kann relativ zur Aufzugskabine vertikal translatorisch bzw. in Fahrtrichtung vorzugsweise mittels des Öffnungsmechanismus bewegbar gelagert sein. Diese Anordnung hat unter anderem den Vorteil, dass die Dachoberseite der Kabine auf besonders einfache Weise nach dem Öffnungsvorgang zugänglich wird. Der Öffnungsmechanismus kann derart ausgestaltet sein, dass in geöffnetem Zustand beispielsweise ein lichter Abstand zwischen dem beweglichen Teil und der relativ diesbezüglich feststehenden Kabine von mindestens 30 cm und vorzugsweise mindestens 50 cm erzielt werden kann. Ein Öffnungsabstand von mindestens 50 cm gewährleistet auch vergleichsweise einfache Evakuierungen.
Selbstverständlich sind aber auch andere Bauformen denkbar. So könnte beispielsweise die Haube bzw. die Oberstruktur schwenkbar an der Kabine bzw. an der Unterstruktur gelagert sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Einrichtung zur Verminderung von Windgeräuschen und Vibrationen an
schnelllaufenden Aufzugskabinen, umfassend mindestens ein auf die Aufzugskabine aufgebautes aerodynamisches Element mit
Zugangsmöglichkeit auf das Kabinendach.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch besonders aus, dass sie in einer Sondersituation (Wartung, Montage oder z.B. im
Evakuationsfall ) einen Abstand zwischen der Oberseite der
Aufzugskabine und einem beweglichen Teil der Verkleidung schafft, wodurch die Kabinenoberseite beispielsweise für Servicetechniker zugänglich ist oder wodurch sich im Evakuationsfall ein
vorteilhafter Fluchtweg geschaffen wird.
Der Öffnungsmechanismus kann Haltemittel umfassen, die temporär an Gegenhalterungen, die ihrerseits einem Aufzugsschacht
zugeordnet sind, befestigbar sein. Dadurch kann auf einfache Art und Weise die Oberbaustruktur in eine Parkposition gebracht werden. Eine derartige Anordnung kann auch für andere mit
Verkleidungen versehenen Aufzugskabinen vorteilhaft sein. So ist etwa eine zweiteilige Ausgestaltung der Verkleidung mit Oberbau- und Unterbaustruktur nicht zwingend erforderlich. Der Ablauf kann beispielsweise wie folgt sein: In einer Halteposition werden die erwähnten Haltemittel temporär an den Gegenhalterungen der Aufzugsanlage angebracht, um den beweglichen Teil der Aufsatzstruktur oder die Haube über die Haltemittel an den
Gegenhalterungen zu fixieren. In einem nachgelagerten Schritt führt die Aufzugskabine eine Abwärtsbewegung aus, um so einen Abstand zwischen einer Oberseite der Aufzugskabine und dem beweglichen Teil der Aufsatzstruktur oder der Haube zu schaffen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Öffnungsmechanismus Klemmkörper umfasst, die temporär an stationären Führungsschienen befestigbar sind, um so die Oberbaustruktur in eine Parkposition zu bringen.
Die Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens sind dem
unabhängigen Verfahrensanspruch zu entnehmen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen .
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich sodann auch aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen.
Figur 1A zeigt eine vereinfachte Darstellung einer
Aufzugskabine mit geschlossener aerodynamischer
Verkleidung;
Figur 1B zeigt die Aufzugskabine nach Fig. 1A mit geöffneter aerodynamischer Verkleidung;
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer weiteren
Aufzugskabine mit geöffneter aerodynamischer
Verkleidung;
Figur 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer
Aufzugskabine gemäss Erfindung mit zweiteiliger aerodynamischer Verkleidung, wobei diese Verkleidung in einer geschlossenen und geöffneten Stellung angedeutet ist;
Figur 4A zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren
Aufzugskabine gemäss Erfindung mit zweiteiliger aerodynamischer Verkleidung in einer geschlossenen Stellung;
Figur 4B zeigt eine perspektivische Darstellung der
Aufzugskabine nach Fig. 4A in einer geöffneten
Stellung;
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren aerodynamischen Verkleidung in einer geöffneten
Stellung, gemäss Erfindung;
Figur 6 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines oberen
Bereichs einer Aufzugskabine gemäss Erfindung mit einem ersten Öffnungsmechanismus und einer geöffneten
Oberbaustruktur;
Figur 7 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines oberen
Bereichs einer Aufzugskabine gemäss Erfindung mit einem weiteren Öffnungsmechanismus und einer geöffneten Oberbaustruktur;
Figur 8 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines oberen
Bereichs einer Aufzugskabine gemäss Erfindung mit einem weiteren Öffnungsmechanismus und einer geöffneten Oberbaustruktur;
Figur 9A zeigt eine vereinfachte Darstellung eines oberen
Bereichs einer Aufzugskabine gemäss Erfindung mit einem weiteren Öffnungsmechanismus mit geschlossener aerodynamischer Verkleidung;
Figur 9B zeigt eine vereinfachte Darstellung des oberen
Bereichs der Aufzugskabine nach Fig. 9A beim Öffnen der aerodynamischen Verkleidung;
Figur 9C zeigt eine vereinfachte Darstellung des oberen
Bereichs der Aufzugskabine nach Fig. 9A im geöffneten
Zustand der aerodynamischen Verkleidung;
Figur 10 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines oberen
Bereichs einer Aufzugskabine gemäss Erfindung mit einem weiteren Öffnungsmechanismus und einer geöffneten Oberbaustruktur;
Figur 11 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines oberen
Bereichs einer Aufzugskabine gemäss Erfindung mit einem weiteren Öffnungsmechanismus und einer
geöffneten Oberbaustruktur; und
Figur 12 zeigt eine vereinfachte Darstellung mit einer
alternativen Aufzugskabine kurz vor Andocken der
Oberbaustruktur; und
Figur 13 zeigt die Aufzugskabine gemäss Figur 12 mit der an
eine Schachtdecke angedockten Oberbaustruktur und einer nach dem Andockvorgang und der abwärts bewegten
Kabine .
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Befestigungsmittel 12" verwendet. Bei diesem Befestigungsmittel 12 handelt es sich um ein oder mehrerer mechanische Komponenten, die es ermöglichen die Aufzugskabine 10 an einem Tragmittel 13 aufzuhängen. In Fig. 4B ist anhand eines Beispiels eine
rechteckige Platte 12 zu erkennen, die unterhalb eines
Querträgers 14.1 sitzt, um so die Aufzugskabine 10 mit den drei Tragmitteln 13 zu verbinden. Hier können auch zahlreiche andere vorbekannte Komponenten zum Einsatz kommen. Die
Befestigungsmittel 12 können zum Beispiel auch Umlenkrollen, z.B. im Falle einer Aufzugskabine 10 mit Unterschlingung, oder Klemm- /Schraubbefestigungen umfassen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „selbsttragend" verwendet, um zu umschreiben, dass das
entsprechende Bauteil oder die entsprechende Komponente in sich eine hohe Steifigkeit aufweist. Diese Steifigkeit muss so gewählt sein, dass das selbsttragende Bauteil oder die entsprechende selbsttragende Komponente komplett verschoben, verlagert, geklappt oder anderweitig wegbewegt werden kann. Vorzugsweise umfasst das selbsttragende Bauteil oder die entsprechende selbsttragende Komponente einen Tragrahmen 30 (siehe Fig. 5) mit Verkleidungselementen, oder die Verkleidungsstruktur ist in sich selbsttragend, wie aus dem Karrosseriebau bekannt. Der Begriff „Aufsatzstruktur 21" bezeichnet die selbsttragende Struktur, aus der die aerodynamischen Verkleidung 20 gebildet ist. Die Aufsatzstruktur 21 kann einteilig ausgeführt sein, d.h., dass die Aufsatzstruktur 21 als ein ganzes selbsttragendes
Bauteil ausgelegt ist. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Aufsatzstruktur 21 eine Unterbaustruktur 22 und eine
Oberbaustruktur 23, ist also zweiteilig aufgebaut. Dabei ist zumindest die Oberbaustruktur 23 als selbsttragendes Bauteil ausgelegt. Optional ist auch die Unterbaustruktur 22 als
selbsttragendes Bauteil ausführbar.
Der Begriff „Öffnungsmechanismus 40" wird verwendet, um
mechanische, magnetische, elektro-mechanische, -elektromagnetische, hydraulische oder Gasdruck-Mittel zu umschreiben, die dazu ausgelegt sind die Aufsatzstruktur 21 als ganzes, oder die Oberbaustruktur 23 der Aufsatzstruktur 21 zu verschieben, verlagern, wegzuklappen oder anderweitig wegzubewegen.
Unter dem Begriff „geschlossener Zustand" ist ein Zustand zu verstehen, bei dem sich die aerodynamische Verkleidung 20, respektive die Teile derselben, in einer optimalen Position für eine Auf- oder Abwärtsfahrt der Aufzugskabine 10 befinden. Es handelt sich also um die Position, welche die aerodynamische Verkleidung 20 im Normalbetrieb einnimmt.
Unter dem Begriff „geöffneter Zustand" ist ein Zustand zu verstehen, bei dem die aerodynamische Verkleidung 20, respektive die Teile derselben, aus dem geschlossenen Zustand verschoben, verlagert, weggeklappt oder anderweitig wegbewegt wurde.
Vorzugsweise ist im geöffneten Zustand mindestens ein Teil der dachseitigen Elemente oder Komponenten der Aufzugskabine 10 für einen Servicetechniker zugänglich. Es handelt sich also um eine Position, welche die aerodynamische Verkleidung 20 bei der
Montage, Wartung oder z.B. auch im Falle einer Evakuation einnimmt . Mit Bezugnahme auf die Figuren 1A und 1B wird nun der grundlegende Aufbau von aerodynamischen Aufzugskabinen erläutert. Fig. 1A zeigt eine Aufzugskabine 10 mit aerodynamischer
Verkleidung 20 im geschlossenen Zustand, während Fig. 1B die Aufzugskabine 10 mit aerodynamischer Verkleidung im geöffneten Zustand zeigt.
Die Aufzugskabine 10 ist mit einer aerodynamischen Verkleidung 20 versehen, die sich in Aufwärtsfahrtrichtung der Aufzugskabine 10 betrachtet oberhalb einer Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 befindet. In den Figuren 1A, 1B, 2, 3, 4A, 4B, 5, 6, 7 und 8 sind haubenförmige Verkleidungen 20 gezeigt, deren Umrisse im
Querschnitt jeweils ein Trapez bilden (die trapezförmigen
Verkleidungen sind in den Figuren 1A, 1B und 2 jeweils durch strichlierte Linien dargestellt) . Die Verkleidungen 20 können aber auch domförmig (siehe z.B. Fig. 9A - 9C, Fig. 10 und 11), kegelförmig oder kegelstumpfförmig sein, oder jede andere aerodynamisch günstige Form aufweisen.
Die Verkleidung 20 könnte weiter auch eine Ellipsoidform mit gekrümmten Aussenflächen und sphärisch geformten Übergängen aufwei sen .
Die Verkleidung 20 ist mechanisch mit der Aufzugskabine 10, oder mit einem Kabinenrahmen 14 (siehe Figuren 2, 3, 4A, 4B, 6, 11) verbunden. Ausserdem weist die Aufzugskabine 10
Befestigungsmittel 12 zum Befestigen der Aufzugskabine 10 an einem Tragmittel 13 auf. In den Figuren sind jeweils 1:1- Aufhängungen gezeigt. Die Erfindung lässt sich auch auf andere Formen der Aufhängung (zum Beispiel Konstellationen mit
Unterschlingung) anwenden.
Eine Aufsatzstruktur 21 dient als Verkleidung 20. Die
Aufsatzstruktur 21 ist selbsttragend und mindestens teilweise beweglich aufgebaut. Weiterhin umfasst die Aufzugskabine 10 einen
Öffnungsmechanismus 40, der dazu ausgelegt ist die
Aufsatzstruktur 21 von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand zu überführen, wobei sich die Aufsatzstruktur 21 im geschlossenen Zustand näher an der Oberseite 11 der
Aufzugskabine 10 befindet als im geöffneten Zustand. In Fig. 1A ist eine entsprechende lineare Öffnungsbewegung durch einen Pfeil Bl angedeutet. Es kommen aber auch Klapp-, Dreh- und
Schwenkbewegungen als Öffnungsbewegung in Frage. Entsprechend unterschiedlich kann der Öffnungsmechanismus 40 ausgelegt und angeordnet sein.
Vorzugsweise kommt die aerodynamische Verkleidung 20 bei
Aufzugskabinen 10 von Hochgeschwindigkeitsaufzugsanlagen zum Einsatz. In diesem Fall umfasst die Aufzugskabine 10
typischerweise einen tragenden Kabinenrahmen 14 (Rechteckrahmen) , der, wie z.B. in Fig. 2 und 3 anhand zweier Ausführungsformen gezeigt, die Aufzugskabine 10 mindestens teilweise umgibt oder umschliesst .
In Fig. 2 ist eine Aufzugskabine gezeigt, bei welcher ein rechteckiger Kabinenrahmen 14 die Aufzugskabine 10 komplett umschliesst. Der Kabinenrahmen 14 umfasst hier einen oberen Querträger 14.1 an dem gleichzeitig das/die Tragmittel 13 unter Verwendung geeigneter Befestigungsmittel 12 befestigt sind.
Ausserdem umfasst der Kabinenrahmen 14 zwei seitliche Träger 14.2 und einen unteren Querträger 14.3. Diese Träger 14.1, 14.2, 14.3 können miteinander verschweisst, verschraubt, vernietet oder verklebt sein.
In Fig. 2 ist die geöffnete Lage der Aufsatzstruktur 21, die als Verkleidung 20 dient, durch eine strichlierte Umfangslinie angedeutet. Durch ein Absenken (in entgegengesetzter Bl Richtung) der Aufsatzstruktur 21 wird diese in die geschlossene Stellung überführt, bevor die Aufzugskabine 10 in den normalen
Betriebszustand geht. Die Aufsatzstruktur 21 ist von den
Dimensionen so gewählt, dass sie hier sowohl die Aufzugskabine 10 im Inneren der Kabinenrahmens 14 als auch den oberen Teil dieses Rahmens 14 umgreift oder abdeckt. So wird Fahrtwind, der die gesamte Konstellation von oben anströmt, an der Aufzugskabine 10 samt Kabinenrahmen 14 vorbeigeleitet.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemässe Aufzugskabine gezeigt, deren Aufsatzstruktur 21 eine stationäre Unterbaustruktur 22 und eine bewegliche Oberbaustruktur 23 umfasst. Es handelt sich also um eine zweiteilige Aufsatzstruktur 21. Diese Ausführungsform ist so ausgelegt, dass die Unterbaustruktur 22 beim Überführen in den geöffneten Zustand in Position bleibt und nur die Oberbaustruktur 23 verlagert, verschoben, weggeklappt, verdreht oder geschwenkt wird. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sitzt die Unterbaustruktur 22 mindestens teilweise auf der Höhe des oberen Querträgers 14.1. Die Oberbaustruktur 23 wird von oben her auf die Unterbaustruktur 22 aufgesetzt. In Fig. 3 ist die
Oberbaustruktur 23 einmal im geschlossenen Zustand und einmal im geöffneten Zustand angedeutet. Im geschlossenen Zustand trägt die Oberbaustruktur das Bezugzeichen 23. g und im geöffneten Zustand das Bezugzeichen 23. o. Die Ausführungsform zeichnet sich
weiterhin dadurch aus, dass die Unterbaustruktur 22 schräge Flanken 22.1 aufweist, die mit entsprechenden schrägen Flanken 23.1 der Oberbaustruktur 23 korrespondieren. Diese Flankenform ist optional.
In den perspektivischen Figuren 4A und 4B sind Details einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Auch hier handelt es sich um eine Aufzugskabine 10 mit Kabinenrahmen 14. Hier sind jedoch auf jeder Seite der Aufzugskabine 10, deren oberer Umriss durch strichlierte Linien angedeutet ist, je zwei seitliche parallele Träger 14.2 angeordnet. Die insgesamt vier seitlichen Träger 14.2 sind oberhalb der Aufzugskabine 10 mit einem Querträger 14.1 (hier ein Doppel-T-Träger) verbunden. Unterhalb der Aufzugskabine 10 kann ein entsprechender unterer Querträger 14.3 (siehe z.B. Fig. 3) angeordnet sein.
Auf der linken oberen Seite der Aufzugskabine 10 sind drei
Führungsrollen 15 angedeutet, die so ausgelegt sind, dass sie entlang von vertikalen Führungsschienen 16 (siehe z.B. Fig. 11) rollen und die Aufzugskabine 10 führen. Analog sind weitere Führungsrollen 15 auch auf der rechten Seite oben sowie unterhalb der Aufzugskabine 10 auf beiden Seiten angeordnet. Diese weiteren Führungsrollen 15 sind in Fig. 4A und 4B nicht gezeigt.
Im geschlossenen Zustand, der in Fig. 4A gezeigt ist, sitzt die zweiteilige Aufsatzstruktur 21, umfassend eine stationäre
Unterbaustruktur 22 und eine bewegliche Oberbaustruktur 23, unmittelbar an oder oberhalb der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10. Bei einer zentralen 1:1 Aufhängung der Aufzugskabine 10 treten das/die Tragmittel 13 durch eine Ausnehmung 24 in der Oberbaustruktur 23 hindurch.
Im geöffneten Zustand, der in Fig. 4B gezeigt ist, wurde die Oberbaustruktur 23 komplett angehoben, wie durch den Pfeil Bl angedeutet. Die Oberbaustruktur 23 hat ersichtlicherweise die Form einer Haube. Sie gibt nach dem Überführen in den geöffneten Zustand den Weg oder Zugang zu dachseitigen Elementen oder
Komponenten der Aufzugskabinen 10 frei. In Fig. 4B sind Details des oberen Querträgers 14.1 zu erkennen. Die drei Tragmittel 13, die hier zum Einsatz kommen, sind zentral durch den Querträger 14.1 hindurch geführt und in einer Befestigungsplatte 12 (die als Befestigungsmittel dient) befestigt. Diese Befestigungsplatte 12 sitzt unterhalb des Querträgers 14.1. Wenn die Tragmittel 13 auf Zug beansprucht sind, dann wird die Befestigungsplatte 12 gegen die Unterseite des Querträgers 14.1 gepresst.
In Fig. 4B ist zu erkennen, dass die Unterbaustruktur 22 neben den schrägen Flanken 22.1 noch gerade vertikal verlaufende
Flanken 22.2 aufweist. Die Unterbaustruktur 22 umgibt den Rand der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 und formt dabei eine
Balustrade oder ein Geländer.
Die Oberbaustruktur 23 hat in diesem Ausführungsbeispiel auch schräge Flanken 23.1, deren Form und Neigung derjenigen der schrägen Flanken 22.1 der Unterbaustruktur 22 angepasst sind, damit die Oberbaustruktur 23 auf die Unterbaustruktur 22
aufgeschoben oder aufgesetzt werden kann.
Vorzugsweise ergibt sich ein kleiner dachartiger Überstand 25, wie in Fig. 4A zu erkennen ist, um die Luftströmung um die Hülle der Aufzugskabine 10 herum strömen zu lassen.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren aerodynamischen Verkleidung 20 mit einer zweiteiligen
Aufbaustruktur 21 in einer geöffneten Stellung gezeigt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass auf der
Kabinenvorderseite sowohl an der Unterbaustruktur 22 als auch an der Oberbaustruktur 23 vertikale Elemente 26, 27 vorgesehen sind. Diese vertikalen Elemente 26, 27 definieren die
Kabinenvorderseite, auf der sich die Kabinentüren und der
Türantrieb befinden (nicht gezeigt) . Auf der vorderen Oberseite ist ein Windabweiser 27.1 angebracht. Um im geöffneten Zustand der Aufsatzstruktur 21 den Zugang zu der Oberseite 11 der
Aufzugskabine 10 und zu dem von der Unterbaustruktur 22 umgebenen Bereich 28 freizugeben. Kann an dem vertikalen Element 26 eine Türe, Klappe oder Abdeckplatte 29 angebracht sein. Diese Türe, Klappe oder Abdeckplatte 29 kann mit dem vertikalen Element 26 verschraubt oder an dem vertikalen Element 26 eingehängt sein.
In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Unterbaustruktur 22 als Tragrahmen mit Verkleidungselementen ausgelegt ist. Elemente oder Abschnitte des Tragrahmens sind in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 30 versehen. An diesen Tragrahmen 30 sind Verkleidungselemente in Form von Blechen, oder Kunststoffplatten angebracht (z.B.
angenietet, angeschraubt oder angeklebt) .
Die vertikalen Elemente 26, 27 samt Einstiegsöffnung, die durch eine Türe, Klappe oder Abdeckplatte 29 abgedeckt ist, kann auch bei allen anderen Ausführungsformen zur Anwendung kommen.
An der Oberbaustruktur 23 können z.B. seitliche Ausschnitte 31 vorgesehen sein, um Raum zu schaffen für die strukturellen Elemente (z.B. die seitlichen Träger 14.2) und Bauteile der Aufzugskabine 10. Auf der Oberseite 23.2 der Oberbaustruktur 23 kann, wie bereits erwähnt, eine Ausnehmung 24 zum Durchtritt der Tragmittel 13 vorgesehen sein.
Die Unterbaustruktur 22 nach Fig. 5 weist neben den schrägen Flanken 22.1 auch gerade vertikal verlaufende Flanken 22.2 auf, welche zusammen die Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 in der Form einer Balustrade oder eines Geländers umgeben. Dadurch wird ein geschützter Bereich 28 für Montage-, Wartungs- und
Evakuationszwecke geschaffen.
Beim Auslegen/Entwerfen einer Aufzugskabine 10 nach der
vorliegenden Erfindung kann die folgende Regel in Abhängigkeit der Spaltbreite zwischen der Aufzugskabine 10 und dem
Auszugsschacht zur Anwendung kommen.
Wenn die Spaltbreite zwischen Aufzugskabine 10 und Aufzugsschacht kleiner ist als 300 mm, dann ist keine Balustrade notwendig. In diesem Fall kann eine einteilige Ausführungsform (z.B. nach Fig. 1A, 1B oder Fig. 2) zum Einsatz kommen.
Wenn die Spaltbreite zwischen 300 und 850 mm beträgt, dann sollte die Balustradenhöhe H grösser sein als 700 mm (siehe Fig. 5) . Wenn die Spaltbreite grösser ist als 850 mm, dann sollte die Balustradenhöhe H grösser sein als 1100 mm.
Die Anwendung dieser Regel ist jedoch optional.
Mit Bezug auf die Figuren 6 - 11 werden nun verschiedene
Ausführungsformen und Ausgestaltungen des Öffnungsmechanismus 40 beschrieben. Die verschiedenen Öffnungsmechanismen 40 lassen sich auf alle Ausführungsformen anwenden und können nach Bedarf gewählt und angepasst werden.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher im
Bereich oberhalb der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 zwei vertikale Führungsschienen 41 vorgesehen sind. Die Oberbaustruktur 23 ist entlang dieser Führungsschienen 41 beweglich geführt, beispielsweise mittels Gleitschuhen oder Rollen 44. Am oberen Querträger 14.1 oder im Bereich des oberen Querträgers 14.1 sind zwei hydraulisch angetriebene Schwenkarme 42 mit Rollen oder Gleitelementen 43 vorgesehen. Diese Rollen oder Gleitelemente 43 greifen unter oder in die Oberbaustruktur 23 und drücken diese nach oben, wie durch den Pfeil Bl
angedeutet. Die zwei hydraulisch angetriebene Schwenkarme 42 können pro Schwenkarm zum Beispiel eine Druckfeder 45 (z.B. eine Gasfeder) aufweisen.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher im
Bereich oberhalb der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 zwei vertikale Zylinder oder Spindeltriebe 46 vorgesehen sind. Beim Ausfahren der Zylinder oder beim Herausschrauben der
Spindeltriebe 46 wird die Oberbaustruktur 23 nach oben bewegt, wie durch den Pfeil Bl angedeutet. Optional kann die
Oberbaustruktur 23 an Zugmitteln 47 aufgehängt sein, wie in Fig. 7 angedeutet. Dabei sind die ersten Enden der Zugmittel 47 im Bereich der Unterbaustruktur 22, der Oberseite 11 der
Aufzugskabine 10 oder am stationären Teil der Zylinder oder Spindeltriebe 46 befestigt. Die Zugmittel 47 sind dann um
Umlenkrollen, die je an einem beweglichen bzw. ausfahrbaren Teil der Zylinder oder Spindeltriebe 46 befestigt sind, geführt.
Schliesslich sind die zweiten Enden der Zugmittel 47 an der Oberbaustruktur 23 befestigt. In dieser optionalen
Ausführungsform wirkt die Hebekraft der Zylinder oder
Spindeltriebe 46 indirekt via die Zugmittel 47 auf die
Oberbaustruktur 23.
Zum Synchronisieren der Öffnungsbewegung Bl kann eine optionale Synchronisationswelle 48 eingesetzt werden. Eine Variation dieser Ausführungsform sieht beispielsweise eine Synchronisationswelle 48 mit zwei Getrieben zur Kraftübertragung auf die beiden
Spindeltriebe 46 vor. Angetrieben wird in diesem Fall vorzugsweise die zentrale (gemeinsame) Synchronisationswelle 48. Der entsprechende Antrieb ist nicht gezeigt.
Eine Variation dieser Ausführungsform sieht beispielsweise
Hydraulikzylinder oder gasangetrieben Zylinder 46 vor, die durch Anlegen eines Gas- oder Fluiddrucks Kolben nach oben treiben. Die Kolben wiederum bewegen die Oberbaustruktur 23 nach oben. Statt der Synchronisationswelle 48 kann hier ein gemeinsamer
Druckverteiler dafür sorgen, dass beide Zylinder 46 jeweils den gleichen Druck haben und so synchron bewegt werden.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher im
Bereich oberhalb der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 ein
Scherenmechanismus 36 vorgesehen ist, der als Öffnungsmechanismus 40 dient. Durch ein Betätigen des Scherenmechanismus 36 wird die Oberbaustruktur 23 in der gezeigten Weise lateral nach oben verlagert. Die entsprechende Öffnungsbewegung Bl ist in Fig. 8 durch einen Pfeil angedeutet.
In den Figuren 9A bis 9C ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher im Bereich oberhalb der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 eine Art Scheren- oder Klappmechanismus 38 vorgesehen ist, der als Öffnungsmechanismus 40 dient. In Fig. 9A ist die Verkleidung 20, die hier nur eine einteilige Aufsatzstruktur 21 umfasst, im geschlossenen Zustand gezeigt. Die Arme des Scheren- oder
Klappmechanismus 38 liegen hier horizontal und sind
zusammengeklappt. In Fig. 9B ist eine Zwischenstufe der
Öffnungsphase gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Scheren- oder Klappmechanismus 38 auf jeder Seite zwei gelenkig miteinander verbundene Arme aufweist, die durch einen Antrieb (nicht gezeigt) betätigt werden und die Aufsatzstruktur 21 anheben. In Fig. 9C ist der komplett geöffnete Zustand gezeigt. Die Arme des Scherenoder Klappmechanismus 38 sind an den Punkten X eingerastet, um dem ganzen System Stabilität zu verleihen.
Diejenigen Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit den
Abbildungen 6, 7, 8 und 9A bis 9C beschrieben wurden, zeichnen sich dadurch aus, dass die Öffnungsbewegung Bl durch Öffnungsmechanismen 40 hervorgerufen wird, die unmittelbar an oder auf der Aufzugskabine 10 bzw. an oder auf dem Kabinenrahmen 14 sitzen. Diese Öffnungsmechanismen 40 können auch an der
Unterbaustruktur 22 verankert sein. Alle gezeigten
Öffnungsmechanismen 40 lassen sich zum Heben oder Senken
einteiliger AufSatzstrukturen 21 oder bei einer zweiteiligen Ausführung der Aufsatzstruktur 21, zum Heben oder Senken der Oberbaustruktur 23 einsetzen.
Im Folgenden ist eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben, die an den Tragmitteln 13 ansetzt.
In Fig. 10 ist eine entsprechende Ausführungsform gezeigt, bei der im Bereich oberhalb der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 ein Ansatzpunkt 31 an den Tragmitteln 13 vorgesehen ist. An dem Ansatzpunkt 31 ist z.B. ein Klemmkörper 32 bzw. eine Seilklemme vorgesehen, der an den Tragmitteln 13 festgeklemmt ist. An dem Klemmkörper 32 sitzt eine Umlenkrolle 33. Es ist ein Zugseil 34 vorgesehen, das von der Unterbaustruktur 22, die fest an der Oberseite 11 der Aufzugskabinen 10 angeordnet ist, über die Umlenkrolle 33 zu der beweglichen Oberbaustruktur 23 verläuft. Durch einen Antrieb, z.B. in Form einer Winde (nicht gezeigt), kann z.B. von der Unterbaustruktur 22 das Zugseil 34 eingeholt werden, wie durch den Pfeil B2 angedeutet. Wenn an dem Zugseil 34 in Pfeilrichtung B2 gezogen wird, dann wird eine Öffnungsbewegung der Oberbaustruktur 23 vollzogen, wie durch den Pfeil Bl
angedeutet. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform im
Bereich der Ausnehmung 24 eine Tragmittelführung 35 vorgesehen, um ein problemloses nach oben Verlagern der Oberbaustruktur 23 zu ermöglichen .
Diese Art Öffnungsmechanismus lässt sich auch auf einteilige Aufsatzstrukturen anwenden. Dabei ist das Zugseil 34 im Bereich der Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 einzuholen, um die
Aufsatzstruktur 21 als ganzes zu heben oder zu senken. Im Folgenden ist eine beispielhafte Ausführungsform einer zweiteiligen Aufsatzstruktur beschrieben, die an den im
Aufzugsschacht vorhandenen stationären Führungsschienen 16 ansetzt, wie in Fig. 11 gezeigt. Im Bereich der Oberbaustruktur 23 sind Klemmkörper 37 angebracht, die ein temporäres Festklemmen an den Führungsschienen 16 ermöglichen. Der Ablauf ist nun der folgende. Wenn der Zugang zu den dachseitigen Elementen und Komponenten der Aufzugskabine 10 erwünscht ist, wird die
Aufzugskabine 10 in eine vorbestimmte Position im Aufzugsschacht gefahren. Dann werden die Klemmkörper 37 an den Führungsschienen 16 angeklemmt (manuell oder automatisiert z.B. mit einem
Stellmotor) . Nun ist die Oberbaustruktur 23 über die Klemmkörper 37 mit den Führungsschienen 16 verbunden. In einem nächsten Schritt macht die Aufzugskabine 10 eine Abwärtsbewegung B3. Die Oberbaustruktur 23 verbleibt während dieser Abwärtsbewegung B3 am vorbestimmten Ort. Durch die Abwärtsbewegung B3 ergibt sich eine relative Öffnungsbewegung zwischen Aufzugskabine 10, die hier vorzugsweise eine Unterbaustruktur 22 trägt, und der
Oberbaustruktur 23.
Diese Ausführungsform lässt sich auch auf Aufzugskabinen 10 anwenden, die nur über eine einteilige Aufsatzstruktur 21 ohne Aufteilung in Unterbaustruktur 22 und Oberbaustruktur 23
verfügen. Hierbei sind Klemmkörper 37 an der Aufsatzstruktur 21 befestigt. Bei Betätigung der Klemmkörper 37 und Abwärtsbewegung B3 der Aufzugskabine 10 ergibt sich in analoger Weise eine relative Öffnungsbewegung zwischen der Aufzugskabine 10 und der Aufsatzstruktur 21.
Es ist ein Vorteil des Festklemmens der Oberbaustruktur 23 an den Führungsschienen 16, dass die Aufzugskabine 10 (mit oder ohne Unterbaustruktur 22) im Aufzugsschacht in langsamer Fahrt bewegt werden kann, um zum Beispiel schachtseitige Elemente oder
Komponenten reparieren zu können. Während dieser langsamen Fahrt verbleibt die Oberbaustruktur 23 bzw. die gesamte Aufsatzstruktur 21 in einer Parkposition. Das Festklemmen der Oberbaustruktur 23 bzw. der gesamten
Aufsatzstruktur 21 an den Führungsschienen 16 kann z.B. mit Klemmkörpern 37 erfolgen, die einen exzentrisch gelagerten Hebel aufweisen, der durch eine Drehbewegung um eine Achse eine
Klemmwirkung auf die jeweilige Führungsschiene 16 ausüben.
Im Beispiel aus Fig. 11 umfasst der Öffnungsmechanismus neben den Klemmkörpern den Antrieb des Aufzugs als integralen Bestandteil.
Die verschiedenen Öffnungsmechanismen 40 können aber auch zum manuellen Heben, eventuell unterstützt durch eine (Gasdruck-) Feder oder ähnliches, ausgelegt sein. Es kann auch ein
Handbetrieb, bspw. mit einer Kurbel oder ähnliches vorgesehen sein .
Vorzugsweise wird der Öffnungsmechanismus 40 automatisch
aktiviert, wenn die Aufzugsanlage in einen Wartungsmodus gesetzt wird oder wenn eine Evakuation ansteht.
Die Oberbaustruktur 23 kann bei den verschiedenen
Ausführungsformen einen Tragrahmen (analog zu dem Tragrahmen 30) mit Verkleidungselementen oder eine selbstragende
Verkleidungsstruktur haben.
Die in den Fig. 1 bis 11 gezeigten Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass zumindest der bewegliche Teil der
Aufsatzstruktur , also die Aufsatzstruktur 21 als ganzes oder beispielsweise die Oberbaustruktur 23, mittels einer vertikalen translatorischen Bewegung von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überführbar ist.
Je nach Bedarf kann auch auf der Unterseite der Aufzugskabine 10 eine aerodynamische Verkleidung angeordnet sein.
Gemäss Erfindung wird eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine 10, die eine aerodynamische Verkleidung 20 umfasst, die sich in Aufwärtsfahrtrichtung der Aufzugskabine 10 betrachtet oberhalb einer Oberseite 11 der Aufzugskabine 10 befindet, so betrieben, dass in einer Sondersituation (Wartung, Montage oder z.B. im Evakuationsfall ) die Aufzugskabine 10 in eine Halteposition (z.B. im Bereich des oberen Schachtendes) überführt wird. In dieser Halteposition wird einer der Öffnungsmechanismen 40 manuell oder automatisch angetrieben, um zumindest einen beweglichen Teil der Aufsatzstruktur 21 von dem geschlossenen Zustand in den
geöffneten Zustand zu überführen.
Zumindest der bewegliche Teil der Aufsatzstruktur 21, 23 der Aufzugskabine 10 ist also mittels einer vertikalen
translatorischen Bewegung von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überführbar.
Alternativ kann die Oberbaustruktur 23 durch temporäre Verbindung an die Schachtdecke in eine Parkposition gebracht werden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 12 und 13 dargestellt, wobei Tragmittel zur Verdeutlichung der
Funktionsweise der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Figur 12 zeigt die Aufzugskabine 10 kurz vor Erreichen der obersten Stellung. Als kabinenseitiges Haltemittel dient
beispielhaft eine Schlaufe 51 aus einem geeigneten reissfesten Material, die am oberen Ende der Oberbaustruktur 23 angebracht ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist auf einer Unterseite der Schachtdecke 50 ein Haken 52 als Gegenhalterung angeordnet. In der obersten Position wird der Aufzug angehalten und die Schlaufe 51 in den Haken 52 eingebracht und so die
Oberbaustruktur 23 temporär an die Schachtdecke fixiert. Danach kann die Kabine 10 nach unten gefahren werden, während die
Oberbaustruktur 23 an der Schachtdecke 50 festgehalten wird. Eine Aufzugskabine in derart geöffnetem Zustand ist in Figur 13 dargestellt. Selbstverständlich sind anstatt der fier gezeigten Haken-Schlaufen-Verbindung auch andere Verbindungsarten denkbar. Analog zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel könnte ein an die Schachtdecke andockbare Oberbaustruktur auch über eine
Klemmverbindung in die Parkposition gebracht werden. Vorstellbar sind weiter beispielsweise bei der Aufwärtsbewegung der Kabine automatisch an die Schachtdecke andockende Haltemittel. So könnten an der Schachtdecke Rastmittel mit Rastnasen angeordnet sind, in die komplementäre, der Oberbaustruktur zugeordnete Rastsegmente einrastbar sind. Zum Lösen der Verbindung wäre sodann ein Entkopplungsmechanismus vorstellbar.
Für bestimmte Anwendungszwecke wäre es im Übrigen auch
vorstellbar, die die Verkleidungen gemäss den
Ausführungsvarianten aus den Figuren 10 und 11 sowie 12 und 13 lediglich jeweils mit einer Oberbaustruktur (bzw. ohne
Unterbaustruktur) auszuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugskabine (10) mit einer aerodynamischen Verkleidung (20), die sich in Auf ärtsfahrtrichtung der Aufzugskabine (10)
betrachtet oberhalb einer Oberseite (11) der Aufzugskabine (10) befindet und die mit der Aufzugskabine (10) verbunden ist, wobei
- eine Aufsatzstruktur (21; 22, 23) als Verkleidung (20) dient, die selbsttragend aufgebaut ist, wobei die Aufsatzstruktur (21) eine bewegliche Oberbaustruktur (23) und eine Unterbaustruktur
(22) umfasst, wobei die Unterbaustruktur (22) fest mit der
Aufzugskabine (10) verbunden ist und wobei die Oberbaustruktur
(23) haubenförmig ausgestaltet ist,
- die Aufzugskabine (10) einen Öffnungsmechanismus (40) umfasst, der dazu ausgelegt ist, die Oberbaustruktur (23) der
Aufsatzstruktur von einem geschlossenen Zustand in einen
geöffneten Zustand zu überführen.
2. Aufzugskabine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberbaustruktur (23) der Aufsatzstruktur im
geschlossenen Zustand näher an der Oberseite (11) der
Aufzugskabine (10) befindet als im geöffneten Zustand.
3. Aufzugskabine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (10) einen tragenden Kabinenrahmen (14) umfasst, der die Aufzugskabine (10) mindestens teilweise umgibt oder umschliesst.
4. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbaustruktur (23) relativ zur Aufzugskabine (10) vertikal translatorisch bewegbar gelagert ist.
5. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbaustruktur (22) als
Balustrade oder als Geländer dient, die/das einen geschützten Bereich (28) oberhalb der Aufzugskabine (10) umgibt.
6. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzstruktur (21) im Bereich einer Vorderseite der Aufzugskabine (10) vertikale Elemente (26, 27) umfasst, die eine Zugangsöffnung definieren, die nach dem Entfernen oder Öffnen einer Türe, Klappe oder Abdeckplatte (29) den Zugang zu einem Bereich (28) oberhalb der Aufzugskabine (10) freigibt .
7. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Öffnungsmechanismus (40) um eines oder mehrere der folgenden Mechanismen handelt:
- manuell oder automatisch antreibbare Schwenkarme (42),
- manuell oder automatisch antreibbare Zylinder (46),
- manuell oder automatisch antreibbare Spindeltrieb (46),
- manuell oder automatisch antreibbare Scherenmechanismus (36)
- manuell oder automatisch antreibbare Klappmechanismus (38) .
8. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus (40) einen Klemmkörper (32) umfasst, der eine Umlenkrolle (33) umfasst und der an einem Tragmittel (13) der Aufzugskabine (10) befestigt ist .
9. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus (40) Haltemittel (37, 51) umfasst, die temporär an einem
Aufzugsschacht zugeordneten Gegenhalterungen (16, 52) befestigbar sind, um so die Oberbaustruktur (23) in eine Parkposition zu bringen .
10. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus (40) Klemmkörper (37) umfasst, die temporär an stationären
Führungsschienen (16) befestigbar sind.
11. Aufzugskabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbaustruktur (23) wenigstens ein Halteelement (51) als Haltemittel aufweist, das an ein an einer Schachtdecke angeordnetes Kupplungselement (52) andockbar ist.
12. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage mit einer
Aufzugskabine (10) , insbesondere einer Aufzugskabine gemäss den Ansprüchen 1 bis 11, die eine aerodynamischen Verkleidung (20) umfasst, die sich in Aufwärtsfahrtrichtung der Aufzugskabine (10) betrachtet oberhalb einer Oberseite (11) der Aufzugskabine (10) befindet, wobei
- in einer Sondersituation die Aufzugskabine (10) in eine
Halteposition überführt wird,
- in der Halteposition ein Öffnungsmechanismus (40) manuell oder automatisch angetrieben wird, um zumindest einen beweglichen Teil einer Aufsatzstruktur (21) von einem geschlossenen Zustand in eine geöffneten Zustand zu überführen, wobei die Aufsatzstruktur (21) im geschlossenen Zustand als aerodynamische Verkleidung (20) dient .
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt eine Türe, Klappe oder Abdeckplatte (29) der Aufsatzstruktur (21) entfernt oder geöffnet wird, um eine Durchgangsöffnung, die im Normalbetrieb der Aufzugsanlage durch die Türe, Klappe oder Abdeckplatte (29) abgedeckt ist,
freizugeben, um somit einen Zugang zu einer Oberseite (11) der Aufzugskabine (10) oder einen Abgang von der Oberseite (11) der Aufzugskabine (10) zu schaffen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilschritt in der Halteposition Haltemittel wie etwa Klemmkörper (37) temporär an einem Aufzugsschacht zugeordneten Gegenhalterungen beispielsweise in Form von Führungsschienen (16) der Aufzugsanlage angebracht werden, um den beweglichen Teil der Aufsatzstruktur (21) über die Haltemittel wie den Klemmkörper (37) an den Gegenhalterungen wie den Führungsschienen (16) zu fixieren, und dass in einem nachgelagerten Schritt die
Aufzugskabine (10) eine Abwärtsbewegung (B3) ausführt, um so einen Abstand zwischen einer Oberseite (11) der Aufzugskabine (10) und dem beweglichen Teil der Aufsatzstruktur (21) zu schaffen .
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sondersituation um eine Montagesituation, Wartungssituation oder Evakuationssituation handelt .
PCT/EP2011/056407 2010-05-03 2011-04-21 Aufzugskabine und verfahren zum betreiben einer aufszugsanlage mit einer aufzugskabine WO2011138178A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/695,947 US20130098713A1 (en) 2010-05-03 2011-04-21 Elevator car and method for operating an elevator system with an elevator car
CN2011800303916A CN102947211A (zh) 2010-05-03 2011-04-21 升降机舱以及用于操作带有一个升降机舱的升降机系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10161780 2010-05-03
EP10161780.1 2010-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138178A1 true WO2011138178A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=42813358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056407 WO2011138178A1 (de) 2010-05-03 2011-04-21 Aufzugskabine und verfahren zum betreiben einer aufszugsanlage mit einer aufzugskabine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130098713A1 (de)
CN (1) CN102947211A (de)
WO (1) WO2011138178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810910A4 (de) * 2012-01-31 2015-10-14 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsvorrichtung
EP3031766A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 KONE Corporation Aufzugkabine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102666348B (zh) * 2009-12-21 2015-08-26 因温特奥股份公司 在轿厢上具有用于灭火用水的排水系统的升降机设施
CN105916793A (zh) * 2014-02-06 2016-08-31 三菱电机株式会社 电梯轿厢的气流调整装置
EP3031765A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Kone Corporation Aufzugkabine
JP6325989B2 (ja) * 2015-01-22 2018-05-16 株式会社日立製作所 エレベーター装置及びエレベーター装置の組立方法
US10246300B2 (en) * 2015-06-30 2019-04-02 Otis Elevator Company Elevator virtual aerodynamic shroud
JP6783705B2 (ja) * 2017-06-08 2020-11-11 株式会社日立ビルシステム エレベーター装置
EP3909897A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 KONE Corporation Aufzugkabine, aufzug und verfahren
WO2023148851A1 (ja) * 2022-02-02 2023-08-10 三菱電機株式会社 エレベーター

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047792A (en) 1997-03-29 2000-04-11 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Elevator having covers
JP2001019321A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのかご装置
JP2001302150A (ja) * 2000-04-14 2001-10-31 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのかご装置
JP2004338908A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータかごの整風装置
JP2006027835A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Toshiba Elevator Co Ltd 整風装置付きエレベータ
JP2008074580A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータかごの整風装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03158377A (ja) * 1989-11-13 1991-07-08 Mitsubishi Electric Corp エレベータの減速装置
JPH0578064A (ja) * 1991-09-19 1993-03-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご装置
SG74742A1 (en) * 1998-08-17 2000-08-22 Inventio Ag Device for reducing wind noise in fast moving elevator cars
JP2004067292A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047792A (en) 1997-03-29 2000-04-11 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Elevator having covers
JP2001019321A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのかご装置
JP2001302150A (ja) * 2000-04-14 2001-10-31 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのかご装置
JP2004338908A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータかごの整風装置
JP2006027835A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Toshiba Elevator Co Ltd 整風装置付きエレベータ
JP2008074580A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータかごの整風装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810910A4 (de) * 2012-01-31 2015-10-14 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsvorrichtung
EP3031766A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 KONE Corporation Aufzugkabine
US10040667B2 (en) 2014-12-11 2018-08-07 Kone Corporation Elevator car

Also Published As

Publication number Publication date
CN102947211A (zh) 2013-02-27
US20130098713A1 (en) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011138178A1 (de) Aufzugskabine und verfahren zum betreiben einer aufszugsanlage mit einer aufzugskabine
EP2877419B1 (de) Liftkabine mit wartungsfenster
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE19921326C1 (de) Rinnenprofil zur Ableitung von Flüssigkeit
EP2219983A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
DE2327024A1 (de) Staufluegelfahrzeug
WO2011082897A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
DE102019217948A1 (de) Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem
EP1647514B1 (de) Hangaufzug
EP1035066A1 (de) Flexible Aufzugkabinenhaube zur Verminderung von Strömungsgeräuschen
DE102008030952B4 (de) Montagevorrichtung für Schienenfahrzeug
DE102018208588A1 (de) Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
DE3922874C2 (de)
EP2014598A1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
DE102019114990B3 (de) Heckklappe für einen Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Heckklappe
DE2406330A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausbau des antriebsaggregates von kettenfahrzeugen
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
WO2016206727A1 (de) Antrieb für ein spurgeführtes fahrzeug
EP1905720B1 (de) Verfahren zur Modernisierung eines Aufzugstürsystems einer Aufzugsanlage und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP0982260A1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Windgeräuschen an schnelllaufenden Aufzugskabinen
WO2012103987A2 (de) Schienenfahrzeug mit pantographenverkleidung
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
EP1806252A2 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180030391.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695947

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1