EP2722133B1 - Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2722133B1
EP2722133B1 EP14151750.8A EP14151750A EP2722133B1 EP 2722133 B1 EP2722133 B1 EP 2722133B1 EP 14151750 A EP14151750 A EP 14151750A EP 2722133 B1 EP2722133 B1 EP 2722133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressing
value
time
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14151750.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722133A3 (de
EP2722133A2 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to EP17177348.4A priority Critical patent/EP3243604B1/de
Priority to PL14151750T priority patent/PL2722133T3/pl
Publication of EP2722133A2 publication Critical patent/EP2722133A2/de
Publication of EP2722133A3 publication Critical patent/EP2722133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722133B1 publication Critical patent/EP2722133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/166Electrical control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the invention initially relates to a method for operating a motor-operated hand-pressing device according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a motor-operated hand-pressing device according to the features of the preamble of claim 10.
  • Such methods for operating a pressing device or hand-pressing devices are known. For example, be on the WO 99/19947 directed.
  • the pressing device known therefrom is hydraulically driven.
  • directly driven by electric motor such pressing devices are known.
  • pressing devices are known.
  • two compression jaws and only one be provided against a fixed counter-stop to be moved pressing jaw. See, for example US 5,727,417 ,
  • a pressing device which has an analog pressure sensor for detecting a low pressure position, a high pressure position and a starting position.
  • the pressure sensor can not be used.
  • the invention has the object to provide an advantageous method for operating a hand-pressing device and an advantageous hand-pressing device, in which a simple determination of the position of the pressing jaws acting actuator is made or achieved.
  • the actual position of the piston in the cylinder can be determined hereby also with a certain tolerance.
  • the pressure value measured over time can be converted into a distance value and to that extent, as explained below with respect to a displacement value, with respect to the position of the piston and thus ultimately the pressing jaws are converted or used as an analog value for this purpose.
  • a first workpiece contact is determined and a path or time mark assigned to this first workpiece contact is detected.
  • the workpiece contact can basically be detected by a pressure sensor arranged, for example, in a pressing jaw.
  • the workpiece contact can continue, for example, by evaluating the motor current. As soon as there is a significant increase in the motor current, this can be interpreted as a workpiece contact.
  • the formation of a pressing device with a pressure sensor also has significance in terms of interrupting the return of the moving part or concretely a hydraulic piston at an intermediate position.
  • one or more pressing jaws can be moved from an open starting position into a closed pressing position by a switch actuation until a predetermined pressing force has been reached or a predetermined time has elapsed, after which automatically, for example by return of a pressing piston acting on the pressing jaws, a pressing jaw Release occurs, but this release can be interrupted before reaching the start position in an intermediate position to start a next pressing operation from such an intermediate position.
  • the detection of the position of the pressing jaws acting on the pressing member may subsequently, after pressing, in the course of the release of the pressing jaws, be used to this extent according to the interruption to achieve the intermediate position.
  • the addition to the travel, pressure or time measure can be between 0 and 50% of the measure, this bandwidth also including all intermediate values, in particular in 1/10% steps.
  • the addition may therefore be between 0 and 40.9% and 0 and 40.8% etc. But also between 0.1 and 50%, 0.2 and 50%, 0.3 and 50% and on the other hand also between 0.1 and 40.9%, 02 and 40.9%, 0.2 and 40.8 % etc. Of these values, 0 to 10% inclusive, in turn, is preferred as indicated.
  • an interruption of an intermediate position assigned and determined in the course of the pressing process Distance and / or time and / or pressure measure is recorded or stored, according to which degree the release can be interrupted at the following intermediate Verpressions automatically at the relevant intermediate position.
  • the release is not necessarily interrupted in the case of the aforementioned intermediate position even in such a case. But it can be interrupted.
  • the pressing device is variably usable, so that it (only) interrupts the release when suitably actuated at the intermediate position. Similar processes can always be carried out starting from the same intermediate position.
  • it may be provided in terms of operation technology, which is also explained below, that with regard to the respective interruption at the intermediate position no special operation is required, but if no interruption should take place at the intermediate position, this - more preferably: once - by a special operation of the device can be achieved.
  • a special switch operation out, an interruption of the press jaw release at the desired intermediate position, but not otherwise.
  • the storage of said measure or measured value always takes place during each pressing process. Regardless of whether the interruption is applied using this measure or not.
  • a further possibility for determining the intermediate position is also given by the fact that the time from the workpiece contact to the completion of the compression is measured and the press jaw release after the passage of a measured time corresponding path, since the completion of the compression, is interrupted.
  • the interruption is thus (only) time-dependent, whereby due to the given relationships (in the case of return, there is practically no disturbance to be taken into account, so that a certain time since the beginning of the return corresponds quite accurately to a specific piston travel), the path can be readily determined (for example over a factor applied to the measured time ).
  • the end of the compression itself will suitably be detected in a conventional manner. For example, due to the pressure drop and / or opening of a return or overload valve. If necessary, also only on the expiry of a certain period of time, for example measured since the beginning of the Verpresszyklus.
  • the intermediate position can be stored and, depending on a specific actuation or non-confirmation of the pressing device during the following pressing operations, the return is in each case carried out only up to the intermediate position.
  • This can be achieved, for example, by the fact that the interruption at the intermediate position takes place only as long as it is repeated, as a start key of the device remains pressed continuously.
  • the start button As soon as the start button is no longer pressed, the device then returns to its original start position.
  • the pressed start button can then take place nevertheless a shutdown of the engine, be it the hydraulic motor or the electric motor, after completion of the compression.
  • the - further depressed start button then ensures that at the assigned intermediate position, the interruption of the return or the press jaw release takes place.
  • the interruption of the return at a desired location has the consequence that the pressing jaws or a movable pressing jaw with fixed counter-stop, only a maximum of such interruption associated, opening, then, when the interruption has occurred.
  • This may mean, for example, that a displacement on the same tubing to a further injection point is possible, but the complete removal of the device from the pipe in question is not possible.
  • a security aspect is given that the device, for example, can not fall down.
  • the travel and / or pressure and / or time measurement is detected according to a freely selected interruption.
  • a break occurs (see above-mentioned German patent application 10 2006 026 552 ) can this associated travel and / or pressure and / or time measurement (time about the time that has passed since the completion of the pressing process) are detected and then take place at a next injection process at the same point the interruption automatically. It then only requires, for example by briefly pressing the start button, an initiation of the next pressing process, which then without any other operation is required, automatically ends at the selected intermediate position again. If you want to return to the starting position, you can this is done, for example, by a long press, double-pressing the start key or the like; depending on which "detection" on the device is preset or preprogrammed.
  • the displacement and / or pressure and / or time measurement can be detected according to a change in the operating rhythm. This can be done, for example, that up to the desired intermediate position, now starting with the start position (on the "way out” to a - first - pressing), by repeated short-term pressing a start button of the device, the advancement of the biasing member for the dies takes place. As soon as the desired intermediate position has been reached, the start button can be pressed continuously until the compression is completed. Then the start button can be released and the release of the pressing jaws then takes place automatically only up to the intermediate position. Pressing the start button again, whether with constant holding or only short-term operation, the next Verpressrhythmus runs accordingly in the same way.
  • a pressure sensor of the hydraulic fluid detected pressure sensor is given a further use of the pressure sensor.
  • the check can be carried out in detail, for example, by a comparison between a predetermined minimum pressure value and an actually achieved pressure value. If, for example, the compression should have reached at least a pressure value of 500 bar, this value can be preset as a minimum pressure value and compared with a pressure value reached, for example 600 bar or 650 bar. As long as the difference between the actually achieved pressure value and the predetermined pressure value is positive, such a compression can be considered to be in order.
  • such a pressure sensor can also be used to check by means of the pressure detection a desired automatic opening of the return valve.
  • a desired automatic opening of the return valve By storing corresponding curves corresponding to a complete pressing operation, the actual setting and function of the automatically opening return valve can be checked for the large pressure drop occurring upon automatic opening of the return valve.
  • a corresponding value storage can be used during maintenance work to set the return valve without having to actually perform an actual pressurization.
  • the provision of the pressure transmitter can be used to that by setting a pressure threshold, which is below a to be reached for the completion of a press cycle maximum pressure, a stop of the moving member is performed to achieve a pressure maintenance.
  • a pressure threshold which is below a to be reached for the completion of a press cycle maximum pressure
  • the maximum pressure value would correspond to the release pressure set with respect to the return valve.
  • the pressure threshold value is selected correspondingly below the release pressure of the return valve in this case.
  • the pumping operation can then be continued.
  • the predetermined actuation of the trigger switch can proceed accordingly automatically and take place after expiration of a, optionally freely selectable, period of time from stopping the engine after reaching the pressure threshold.
  • a, optionally freely selectable, period of time from stopping the engine after reaching the pressure threshold.
  • a current sensor for detecting the motor current and / or a pressure sensor for detecting the hydraulic fluid pressure in the hydraulic cylinder as already described, be provided, wherein by means of the pressure and / or current measurement of the relevant hydraulic fluid pressure is used for evaluation and / or derived therefrom distance measure is used for further determination.
  • a - suitably preprogrammed - microcontroller for evaluating the signals supplied by the pressure sensor and / or a current sensor and / or a timer and / or a displacement sensor is provided.
  • a pressure sensor i. no displacement sensor and no current sensor, but a timer, or only a current sensor, that is, no displacement sensor and no pressure sensor, but possibly a timer, are provided.
  • the pressure sensor may be provided in combination with the current sensor, and a timer.
  • an electrical line transmitting the signal of the pressure sensor to a microcontroller is branched and that a branch line is switched unfiltered to an ADC channel of the microcontroller, while the other branch line is provided with an amplification unit and / or a low-pass filter ,
  • a pressure prevailing in the hydraulic fluid when a pressing process is activated be measured and compared with a desired value. In this way, it can first be determined whether it is a turning on of the pressing device in a conventional starting position, in which only the bias voltage caused by the return spring, for example (with a certain surcharge) is applied. Or whether it is a reconnection of the pressing device after switching off and pressure, for example, when in the course of a Aufweitvorganges a certain compression pressure over a certain time continuously applied to the workpiece.
  • an opening of the return valve is performed in dependence on the determined when switching on the pressure of the hydraulic fluid associated with this switching.
  • This procedure is in turn of importance, in particular, in relation to the expansion method already given by way of example. If, on the basis of the comparison with a nominal value, it is ascertained that it is a reconnection under pressure, the desired or predetermined holding time under pressure in the course of the expansion process, for example, has expired at the same time. Thus, with this reconnection then immediately opening the return valve can be performed combined.
  • the pressure is measured after switching on the device at regular intervals. For example, at intervals of less than a second. More preferably at intervals of between one and twenty milliseconds.
  • a hydraulic pressing device 1 with an electric motor 2, a hydraulic fluid reservoir 3, a pump assembly 4 and a plunger 5, which is directly connected to a pressing jaw 6.
  • the electric motor 2 is operated in the embodiment via stored in an accumulator 7, not shown in detail electrical energy.
  • the electric motor 2 will start to run on the operation of the switch 8 back and pumped accordingly by means of the pump 4 from the hydraulic fluid reservoir 3 in the hydraulic cylinder 9 hydraulic fluid, whereupon the hydraulic piston 5 together with the pressing jaw 6 from the in Fig. 1 shown starting position in the in Fig. 2 moved shown pressing position.
  • a current sensor may be provided, which detects a current profile over the path of the hydraulic piston 5, as it qualitatively in the FIGS. 10, 11 is shown.
  • the Fig. 10 in this case relates to a hydraulic pump of conventional design or the qualitatively quite fundamental course of the current curve.
  • the Fig. 11 relates to the course of the current curve in a two-stage hydraulic pump, but not exactly reproduced here, but qualitatively represented. Especially such a two-stage hydraulic pump as that from the EP 0 927 305 B1 is known.
  • a very high current pulse is initially detected.
  • a practical value is here, for example, at 80 amps.
  • This current value decays very quickly with the starting up of the electric motor, to a value which is only slightly above the no-load current of the motor.
  • the motor current increases.
  • this path value is stored approximately in a memory chip accommodated in the device, which for this purpose has a volatile memory can have.
  • the increase in the current curve up to a maximum value is evident. This corresponds to the completion of the compression or the triggering of the return valve, after which the hydraulic pressure correspondingly drops sharply or even the hydraulic pump is switched off automatically.
  • the interruption can be carried out, for example, as in the above-mentioned patent application 10 2006 026 552 is explained in detail.
  • the relationship between motor current and path, approximately according to Fig. 10 can be stored in a non-volatile memory during the manufacture of the device.
  • a storage of this associated path value takes place approximately in a stored in the device memory chip, which may have a volatile memory for this purpose.
  • the way value can, for example, by converting the over time recorded motor current, since at least up to a first workpiece contact a sufficiently accurate (at least when averaging: linear) relationship between the path of the piston and the (only) required motor current is given. There then takes place an interruption of the return of the hydraulic piston 5 after completion of pressing at this associated way mark S1. The interruption can be carried out, for example, as in the above-mentioned patent application 10 2006 026 552 is explained in detail.
  • the relationship between motor current and path, approximately according to Fig. 5 can be stored in a non-volatile memory during the manufacture of the device.
  • the relative position between the hydraulic cylinder and the hydraulic piston in the case of a piston device, for example, can be detected.
  • the completion of the compression can be detected, for example, by the fact that a, accompanied by the opening of a return valve, strong drop in the motor current, which waste is then used to detect the end of the compression.
  • the time that elapses from the workpiece contact to the completion of the pressing is not the same for each pressing, but rather can depend on individual pressing conditions, in particular the pressed materials, the time can additionally or alternatively also be measured, that of the first workpiece contact , as recorded in the manner explained above, passes until the completion of the compression and this time measure then be used accordingly after completion of the compression and elapse of this time measure then trigger the interruption, so that - in the example - the hydraulic piston assumes the desired intermediate position.
  • a timer such as in the form of a microchip. In the event that a period of time is to be detected, this timer will start to count at a certain triggering time and then at a certain end time point the time interval thus determined will be detected and stored, for example, in the volatile memory.
  • Fig. 2 is the injection condition of the device according to Fig. 1 shown.
  • Fig. 3 is the device according to Fig. 1 represented in the retracted then then due to the procedure described intermediate position.
  • a device is shown with two pressing jaws.
  • a pressure sensor 10 is arranged in a partially schematic view of a pressing device in which a pressure sensor 10 is arranged.
  • the pressure sensor is associated with the return channel 11 of the hydraulic fluid disposed over which return passage, the hydraulic fluid flows to the return valve 12 and from there, with the return valve open, in the storage area 13.
  • a branch channel 14 is provided, see Fig. 6 , communicates with a receiving channel 15 of the pressure sensor 10.
  • the pressure sensor is thus arranged circumferentially offset to the return valve 12 and / or the return channel 11.
  • Fig. 7 the quality of the pressure measured by a pressure sensor over the piston stroke during compression is shown qualitatively. This already corresponds to a conversion. Because the actual pressure detection is usually preferred only over time. In principle, however, an additional displacement sensor can also be provided, for example.
  • the pressure scale is also designed for very low pressures, for example up to 10 bar, in the illustration.
  • the pressure is preferably measured at regular time intervals. In the embodiment, at intervals of five milliseconds.
  • Fig. 7 Due to this relationship according to Fig. 7 can also be closed or calculated back to the position of the piston outside a workpiece contact from the measured pressure. This can be exploited, for example, that, by comparing the measured values, that piston position is determined which still corresponds to the linear relationship before a significant pressure increase due to the workpiece contact then occurs. A piston position determined in this way can subsequently be used as an intermediate position or holding position, from which then the next pressing can be started.
  • Fig. 8 In reference to Fig. 8 is in basically the same representation (pressure over the way) as in Fig. 7 the qualitative pressure curve is shown at a complete compression.
  • the grouting process begins at point A, here assuming a completely receded compression piston. There is first the slight increase in pressure up to the point B, which represents the workpiece contact and the beginning of a significant compression pressure increase. The compression takes place until the point C is reached, specifically according to a first pressure gradient. After reaching point C, the pressing jaws lie on one another, but the triggering pressure at the end of the pressing or opening of the return valve has not yet been reached. It then comes to an increase in the pressure gradient until the point D is reached. At point D, the return valve opens or the compression is stopped and the pressure drops again to point E, whereupon the return of the piston, in the given case up to the point A in turn, then takes place.
  • Fig. 9 For clarity, the pressure curve (or a current measured at the pressure sensor) is plotted over time. It is in terms of a typical course for a real compression. Again, the above-mentioned points A, B, C, D and E can basically be distinguished.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Hand-Verpressgerätes nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein motorisch betätigtes Hand-Verpressgerät nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 10.
  • Derartige Verfahren zum Betreiben eines Verpressgerätes bzw. Hand- Verpressgeräte sind bekannt. Beispielsweise sei auf die WO 99/19947 verwiesen. Das hieraus bekannte Verpressgerät wird hydraulisch angetrieben. Darüber hinaus sind auch unmittelbar elektromotorisch angetriebene derartige Pressgeräte bekannt. Hierzu ist beispielsweise auf die DE 203 05 473 U1 zu verweisen. Anstatt zweier Verpressbacken kann auch nur eine, gegen einen feststehenden Gegenanschlag zu verfahrende Pressbacke vorgesehen sein. Siehe etwa US 5 727 417 .
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, siehe etwa die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 10 2006 026 552 , bei einer Freigabe der Pressbacken, so, dass sie wieder in die geöffnete oder öffenbare Startposition sich bewegen oder bewegt werden können (hinsichtlich bewegt werden können ist darauf zu verweisen, dass derartige Pressbacken auch, obwohl ihre Öffnung grundsätzlich möglich ist, mit einer Feder in eine Geschlossenstellung vorgespannt sein können, siehe etwa DE 10 2005 028 083 A1 ), eine Unterbrechung der Bewegung in die Startposition vornehmen zu können, so, dass ein nächster Verpressvorgang sogleich aus einer hierdurch gewählten Zwischenposition begonnen werden kann. Es wird also Zeit gespart, wenn eine vollständige Bewegung in die Startposition nicht erforderlich ist. Diese Unterbrechung muss jeweils auf eine besondere Betätigung hin erfolgen.
  • Weiterhin sind schon in verschiedener Hinsicht Maßnahmen vorgeschlagen worden, die eine Überprüfung ermöglichen sollen, ob eine Verpressung tatsächlich durchgeführt wurde. In der EP 1 092 487 A2 ist hierzu eine Vorrichtung an den Pressbacken vorgeschlagen, die nur nach vollständigem Zusammendrücken eine Wiederöffnung ermöglicht. Diese Maßnahme zur Überprüfung der vollständigen Verpressung ist allerdings relativ aufwendig.
  • Aus der US 5195042 ist ein Pressgerät bekannt, das einen Analog-Drucksensor zur Erfassung einer Niederdruckstellung, einer Hochdruckstellung und einer Ausgangsstellung aufweist. Zur tatsächlichen Erfassung und Auswertung eines sich außerhalb einer singulären Stellung befindlichen Stellgliedes kann der Drucksensor nicht genutzt werden.
  • Weiter ist zum Stand der Technik auch auf die US 2003/0066324 A1 und die EP 1306939 A2 zu verweisen. Die aus letzteren Druckschriften bekannten Drucksensoren dienen nur dazu, die erreichte Presskraft zu messen.
  • Ausgehend von einem Stand der Technik etwa gemäß der US 5195042 A stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben eines Hand-Verpressgerätes und ein vorteilhaftes Hand-Verpressgerät anzugeben, bei welchem auf einfache Weise eine Bestimmung der Stellung eines die Verpressbacken beaufschlagenden Stellgliedes vorgenommen wird bzw. erreicht ist.
  • Diese Aufgabe ist verfahrensmäßig beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass mittels des durch den Drucksensor erfassten Druckes eine Stellung eines die eine oder mehreren Pressbacken beaufschlagenden Stellgliedes erfasst wird, indem ein über Zeit gemessener Druckwert in einen Weg-Wert umgerechnet wird oder als Analogwert herangezogen wird.
  • Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Handverpressgerätes beim Gegenstand des Anspruches 10 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass mittels des Drucksensors ein Druckwert über Zeit messbar ist und eine Bestimmung der Kolbenposition durch Umrechnung eines Druckwertes in einen Weg-Wert oder unter Heranziehung als Analogwert durchführbar ist.
  • Da der Hydraulikmitteldruck aufgrund der Reibung des Kolbens im Zylinder und der Kraft der Rückstellfeder einen in etwa linearen Druckanstieg und Druckabfall auf dem Hin- und Rückweg des Kolbens aufweist, kann hierüber auch mit gewisser Toleranz die tatsächliche Stellung des Kolbens im Zylinder ermittelt werden. Insofern kann der über Zeit gemessene Druckwert in einen Weg-Wert umgerechnet werden und insoweit, wie nachher auch in Bezug auf einen Weg-Wert erläutert, in Bezug auf die Stellung des Kolbens und damit letztlich der Pressbacken umgerechnet werden oder als Analogwert hierfür herangezogen werden.
  • Im Einzelnen sind eine Vielzahl von Möglichkeiten zur konkreten Durchführung gegeben. Vorteilhaft ist zunächst, dass eine erste Werkstückberührung ermittelt wird und eine dieser ersten Werkstückberührung zugeordnete Weg-oder Zeitmarke erfasst wird. Die Werkstückberührung kann grundsätzlich durch einen beispielsweise in einer Pressbacke angeordneten Drucksensor erfasst werden. Die Werkstückberührung kann weiter beispielsweise durch Auswertung des Motorstroms erfolgen. Sobald ein signifikanter Anstieg des Motorstromes gegeben ist, kann dies als Werkstückberührung interpretiert werden. Die Ausbildung eines Verpressgerätes mit einem Drucksensor hat auch Bedeutung im Hinblick auf eine Unterbrechung des Rücklaufs des Bewegungsteils bzw. konkret eines Hydraulikkolbens an einer Zwischenposition.
  • In bekannter Weise kann durch eine Schalterbetätigung eine oder mehrere Pressbacken aus einer geöffneten Startposition in eine geschlossene Verpressposition bewegt werden, bis eine vorgegebene Verpresskraft erreicht ist oder eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, wonach selbsttätig, etwa durch Rücklauf eines die Pressbacken beaufschlagenden Presskolbens, eine Pressbacken-Freigabe erfolgt, diese Freigabe jedoch vor Erreichen der Startposition in einer Zwischenposition unterbrochen werden kann, um einen nächsten Verpressvorgang von einer solchen Zwischenposition aus zu beginnen.
  • Die Erfassung der Stellung eines die Pressbacken beaufschlagenden Pressgliedes kann nachfolgend, nach erfolgter Verpressung, im Zuge der Freigabe der Pressbacken, dazu genutzt sein, diesem Maß entsprechend die Unterbrechung zur Erreichung der Zwischenposition erfolgen zu lassen. Geeigneterweise wird man nicht exakt dieselbe Stelle wählen, an der das Gerät durch den Anstieg des Motorstroms, in dem angeführten Beispielsfall, die Werkstückberührung erfasst hat, sondern eine gewisse Zugabe zu diesem so ermittelten Weg-, Druck- oder Zeitmaß vornehmen, um mit Sicherheit eine Zwischenposition zu erreichen, bei welcher der nächste Verpressvorgang ohne Behinderung wieder begonnen werden kann. Ohne Behinderung meint hierbei insbesondere, dass die Pressbacken etwas weiter geöffnet sind als es eigentlich erforderlich wäre.
  • Die Zugabe zu dem Weg-, Druck- oder Zeitmaß kann zwischen 0 und 50 % des Maßes liegen, wobei diese Bandbreite auch sämtliche Zwischenwerte einschließt, und zwar insbesondere in 1/10 % Schritten. Die Zugabe kann also zwischen 0 und 40,9 % und 0 und 40,8 % etc. liegen. Aber auch zwischen 0,1 und 50 %, 0,2 und 50%, 0,3 und 50 % und andererseits auch zwischen 0,1 und 40,9 %, 02 und 40,9 %, 0,2 und 40,8 % etc. Aus diesen Werten ist insbesondere bevorzugt 0 bis 10 % einschließlich wiederum Zwischenwerten wie angegeben.
  • In praktischen Anwendungsfällen handelt es sich beispielsweise um die Verpressung zwischen Fittings und Rohren mittels einer übergreifenden Verpresshülse. Um so eine dichte Verbindung zwischen zwei aneinanderstoßenden Rohren zu erreichen. Wenn nachfolgend eine Vielzahl von Verpressungen entweder auf demselben Rohrstrang oder bei Rohrsträngen gleicher Nennweite erfolgt, welche jeweils nicht das Verfahren der Pressbacken in die Startposition erfordern, sondern eine Zwischenposition, an welcher die Unterbrechung der Freigabe erfolgt, vorteilhaft ist, kann mit einer wie hier beschriebenen Ausgestaltung sehr rationell gearbeitet werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Verpressung (Vercrimpung) eines Kabelschuhs.
  • Hierzu kann im Weiteren vorgesehen sein, dass zu einer Unterbrechung ein der Zwischenposition zugeordnetes und im Zuge des Verpressvorganges ermitteltes Weg- und/oder Zeit- und/oder Druckmaß erfasst bzw. gespeichert wird, zufolge welchen Maßes die Freigabe bei folgenden Verpressvorgängen selbsttätig an der diesbezüglichen Zwischenposition unterbrochen werden kann.
  • Hierbei ist zunächst wesentlich, dass die Freigabe auch in einem solchen Fall nicht zwangsläufig bei der genannten Zwischenposition unterbrochen wird. Wohl aber unterbrochen werden kann. Mit anderen Worten ist hierdurch das Verpressgerät gleichsam variabel benutzbar, so dass es (nur) bei geeigneter Betätigung an der Zwischenposition die Freigabe unterbricht. Gleichartige Vorgänge können so immer von derselben Zwischenposition ausgehend durchgeführt werden. Geeigneterweise kann dabei bedienungstechnisch vorgesehen sein, was nachstehend auch noch weiter erläutert ist, dass im Hinblick auf die jeweilige Unterbrechung an der Zwischenposition keine besondere Betätigung erforderlich ist, wenn aber an der Zwischenposition keine Unterbrechung mehr erfolgen soll, dies - weiter vorzugsweise: einmalig - durch eine besondere Betätigung des Gerätes erreichbar ist. Umgekehrt ist es genauso möglich, dass nur auf eine besondere Bedienung des Gerätes hin, d.h. insbesondere auf eine besondere Schalterbetätigung hin, eine Unterbrechung der Pressbacken-Freigabe an der gewünschten Zwischenposition erfolgt, sonst aber nicht.
  • Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang weiter, dass die Speicherung des genannten Maßes bzw. Messwertes immer, bei jedem Verpressvorgang, erfolgt. Unabhängig davon, ob die Unterbrechung unter Nutzung dieses Maßes angewendet wird oder nicht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ermittlung der Zwischenposition ist auch dadurch gegeben, dass die Zeit von der Werkstückberührung bis zur Vollendung der Verpressung gemessen wird und die Pressbacken-Freigabe nach Verstreichen eines der gemessenen Zeit entsprechenden Weges, seit Vollendung der Verpressung, unterbrochen wird. Die Unterbrechung erfolgt also (nur) zeitabhängig, wobei aufgrund der gegebenen Zusammenhänge (beim Rücklauf gibt es praktisch keine zu berücksichtigende Störung, so dass eine bestimmte Zeit seit Beginn des Rücklaufs recht genau zu einem bestimmten Kolbenweg korrespondiert) der Weg ohne weiteres bestimmbar ist (bspw. über einen auf die gemessene Zeit angewendeten Faktor).
  • Das Ende der Verpressung selbst wird geeigneterweise in herkömmlicher Weise erfasst werden. Etwa aufgrund des Druckabfalls und/oder auf das Öffnen eines Rücklauf- oder Überlastventils hin. Gegebenenfalls auch lediglich auf den Ablauf einer bestimmten Zeitspanne hin, etwa gemessen seit Beginn des Verpresszyklus.
  • Insofern ist es weiter vorteilhaft, dass die Zwischenposition speicherbar ist und in Abhängigkeit einer bestimmten Betätigung bzw. Nicht-Bestätigung des Verpressgerätes bei folgenden Verpressvorgängen der Rücklauf jeweils nur bis zu der Zwischenposition durchgeführt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass etwa die Unterbrechung an der Zwischenposition nur so lange - wiederholt - erfolgt, wie eine Starttaste des Gerätes durchgehend gedrückt bleibt. Sobald das Drücken der Starttaste nicht mehr gegeben ist, fährt das Gerät dann bis in die ursprüngliche Startposition zurück. Trotz gedrückter Starttaste kann dann gleichwohl eine Abschaltung des Motors, sei es des Hydraulikmotors oder des Elektromotors, nach Vollendung der Verpressung erfolgen. Die - weiter - gedrückte Starttaste sorgt dann dafür, dass an der zugeordneten Zwischenposition die Unterbrechung des Rücklaufs bzw. der Pressbacken-Freigabe erfolgt. Etwa durch kurzzeitiges automatisches Betätigen der Hydraulikpumpe im Falle der Rücklaufunterbrechung gemäß der eingangs genannten deutschen Patentanmeldung 10 2006 026 552 . Es kann dann erforderlich sein, um einen neuen Verpresszyklus zu starten, die Starttaste zunächst freizugeben und dann wieder zu drücken. Hierüber, bis das Auslösen des nächsten Verpresszyklus durch Drücken des Startknopfes erfolgt, kann grundsätzlich eine beliebig lange Zeit vergehen. Um die gewünschte Abfolge, d. h. die Unterbrechung des Rücklaufs an der gewünschten Position zu erreichen, ist es nur erforderlich, dann wieder bis zur gewünschten Unterbrechung des Rücklaufes, die Taste gedrückt zu lassen. Beispielsweise kann hier auch die Schaltung so vorgesehen sein, dass die Starttaste nicht bis zur tatsächlichen Rücklaufunterbrechung gedrückt zu bleiben braucht, sondern nur eine längere Zeitspanne als üblich beim Auslösen des Verpressvorganges.
  • Die Unterbrechung des Rücklaufs an einer gewünschten Stelle hat entsprechend die Folge, dass die Pressbacken oder eine bewegliche Pressbacke mit festem Gegenanschlag, nur maximal ein solches, dieser Unterbrechung zugeordnetes, Öffnungsmaß, dann, wenn die Unterbrechung erfolgt ist, aufweisen. Dies kann etwa bedeuten, dass zwar ein Verschieben auf demselben Rohrstrang zu einer weiteren Verpressstelle möglich ist, das vollkommene Abnehmen des Gerätes von dem betreffenden Rohr aber nicht möglich ist. Insofern ist auch ein Sicherheitsaspekt gegeben, dass das Gerät beispielsweise nicht herunterfallen kann.
  • Weiter alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Weg- und/oder Druck-und/oder Zeitmaß zufolge einer freigewählten Unterbrechung erfasst wird. Sobald also, etwa durch kurzzeitiges Antippen der Auslösetaste für einen Verpressvorgang, eine Unterbrechung erfolgt (siehe oben genannte deutsche Patentanmeldung 10 2006 026 552 ) kann dieses zugeordnete Weg- und/oder Druck- und/oder Zeitmaß (Zeitmaß etwa betreffend die Zeit die seit Vollendung des Verpressvorganges vergangen ist) erfasst werden und bei einem nächsten Verpressvorgang dann an derselben Stelle die Unterbrechung selbsttätig erfolgen. Es bedarf dann nur, etwa durch kurzzeitiges Drücken der Starttaste, einer Initiierung des nächsten Verpressvorganges, der dann ohne dass eine sonstige Betätigung erforderlich ist, an der gewählten Zwischenposition selbsttätig wieder endet. Will man wieder zu der Startposition zurückkehren, kann dies etwa durch langes Drücken, Doppel-Drücken der Starttaste oder dgl. erfolgen; je nachdem welche "Erkennung" an dem Gerät voreingestellt oder vorprogrammiert ist.
  • Weiter alternativ kann auch das Weg- und/oder Druck- und/oder Zeitmaß zufolge einer Änderung im Betätigungsrhythmus erfasst werden. Dies kann etwa dadurch geschehen, dass bis zu der gewünschten Zwischenposition, nunmehr beginnend mit der Startposition (auf dem "Hinweg" zu einer - ersten - Verpressung), durch wiederholtes kurzzeitiges Betätigen eines Startknopfes des Gerätes die Vorbewegung des Beaufschlagungsteils für die Pressbacken erfolgt. Sobald die gewünschte Zwischenposition erreicht ist, kann dann der Startknopf durchgehend gedrückt bleiben bis die Verpressung vollendet ist. Dann kann der Startknopf losgelassen werden und die Freigabe der Pressbacken erfolgt dann selbsttätig nur bis zu der Zwischenposition. Auf erneutes Betätigen des Startknopfes hin, sei es nun bei ständigem Gedrückthalten oder nur kurzzeitiger Betätigung, läuft der nächste Verpressrhythmus entsprechend in gleicher Weise ab.
  • Hinsichtlich der Einhaltung der vorgegebenen Verpresskraft, durch einen den Druck des Hydraulikmittels erfassenden Drucksensor ist eine weitere Nutzung des Drucksensors gegeben. Die Überprüfung kann im Einzelnen bspw. durch einen Vergleich zwischen einem vorgegebenen Mindestdruckwert und einem tatsächlich erreichten Druckwert durchgeführt werden. Wenn bspw. die Verpressung mindestens einen Druckwert von 500 bar erreicht haben sollte, kann dieser Wert als Mindestdruckwert vorgegeben werden und mit einem erreichten Druckwert, bspw. 600 bar oder 650 bar, verglichen werden. Solange die Differenz zwischen dem tatsächlich erreichten Druckwert und dem vorgegebenen Druckwert positiv ist, kann eine solche Verpressung als in Ordnung gewertet werden.
  • In weiterer Hinsicht kann ein solcher Drucksensor auch dazu herangezogen werden, mittels der Druckerfassung eine gewünschte selbsttätige Öffnung des Rücklaufventils zu überprüfen. Durch gespeicherte entsprechende Kurven, die einem vollständigen Verpressvorgang entsprechen, kann hinsichtlich des bei automatischem Öffnen des Rücklaufventils eintretenden starken Druckabfalls die tatsächliche Einstellung und Funktion des automatisch öffnenden Rücklaufventils überprüft werden. Insbesondere kann eine entsprechende Wertespeicherung bei Wartungsarbeiten zur Einstellung des Rücklaufventils herangezogen werden, ohne dass eine tatsächliche Druckbeaufschlagung tatsächlich durchgeführt werden muss.
  • In besonderen Fällen, etwa bei Aufweitvorgängen für Rohre, ist es erwünscht, dass ein bestimmter Druckwert, ein Aufweite-Druckwert, über einige Zeit beibehalten wird, ohne dass eine Öffnung des Rücklaufventils erfolgt. Insoweit kann das Vorsehen des Drucksenders dazu genutzt werden, dass mittels Vorgabe eines Druckschwellwertes, der unterhalb eines für die Beendigung eines Presszyklus zu erreichenden Druckmaximalwertes liegt, ein Anhalten des Bewegungsteils durchgeführt wird zur Erzielung einer Druckhaltung. Der Druckmaximalwert würde im Fall des automatisch öffnenden Rücklaufventils dem insoweit bezüglich des Rücklaufventils eingestellten Auslösedrucks entsprechen. Der Druckschwellwert wird entsprechend unterhalb des Auslösedrucks des Rücklaufventils in diesem Fall gewählt. Mit Erreichen des Druckschwellwerts erfolgt dann geeigneterweise eine Abstellung des Motors, welcher die Hydraulikmittelpumpe betätigt. Der Druck wird also gehalten. Durch vorgegebenes oder manuell gewähltes nochmaliges Betätigen des Auslöseschalters kann der Pumpvorgang dann fortgesetzt werden. Das vorgegebene Betätigen des Auslöseschalters kann entsprechend selbsttätig ablaufen und nach Ablauf einer, ggf. frei wählbaren, Zeitspanne ab Abstellen des Motors nach Erreichen des Druckschwellwertes erfolgen. Hierbei kann aber in einer Variante auch sogleich vorgesehen sein, dass bei Erfassen einer nochmaligen Betätigung unter Druck, also bei dem etwa vorgegebenen Druckschwellwert, zugleich mit der nochmaligen Betätigung die Öffnung des Rücklaufventils erfolgt, da dann die für diesen Bearbeitungszweck angestrebte Druckbeaufschlagung erreicht ist und es eines nochmaligen Druckanstiegs bis zum selbsttätigen Öffnen des Rücklaufventils (bei üblichem Zyklus) nicht mehr bedarf.
  • In dem Verpressgerät kann ein Stromsensor zur Erfassung des Motorstroms und/oder ein Drucksensor zur Erfassung des Hydraulikmitteldrucks in dem Hydraulikzylinder, wie bereits beschrieben, vorgesehen sein, wobei mittels der Druck- und /oder Strommessung der diesbezügliche Hydraulikmitteldruck zur Auswertung herangezogen wird und / oder ein hiervon abgeleitetes Wegmaß zur weiteren Bestimmung herangezogen wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein - geeignet vorprogrammierter - Mikrocontroller zur Auswertung der von dem Drucksensor und / oder einem Stromsensor und / oder einem Zeitmesser und / oder einem Wegsensor gelieferten Signale vorgesehen ist. Bevorzugt ist insbesondere auch, dass nur ein Drucksensor, d.h. kein Wegsensor und kein Stromsensor, wohl aber ein Zeitmesser, oder nur ein Stromsensor, das heißt kein Wegsensor und kein Drucksensor, wohl aber ggf. ein Zeitmesser, vorgesehen sind. Andererseits kann auch insbesondere der Drucksensor mit dem Stromsensor, und einem Zeitmesser, kombiniert vorgesehen sein.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine das Signal des Drucksensors zu einem Mikrocontroller übermittelnde elektrische Leitung verzweigt ist und dass eine Zweigleitung ungefiltert auf einen ADC-Kanal des Mikrocontrollers geschaltet ist, während die andere Zweigleitung mit einer Verstärkungseinheit und / oder einem Tiefpassfilter versehen ist.
  • Bevorzugt ist weiterhin, dass ein bei Einschaltung eines Pressvorganges in dem Hydraulikmittel herrschender Druck gemessen wird und mit einem Sollwert verglichen wird. Hierdurch kann zunächst festgestellt werden, ob es sich um ein Einschalten des Pressgerätes in einer üblichen Ausgangsposition handelt, bei der lediglich der durch die Rückstellfeder beispielsweise verursachte Vorspannungsdruck (mit gewissem Zuschlag) anliegt. Oder ob es sich um ein Wiedereinschalten des Pressgerätes nach einem Ausschalten und Druck handelt, etwa wenn im Zuge eines Aufweitvorganges ein gewisser Verpressdruck über eine gewisse Zeit andauernd auf das Werkstück aufgebracht werden soll.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung kann dann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit des beim Einschalten ermittelten Druckes des Hydraulikmittels zugeordnet diesem Einschalten eine Öffnung des Rücklaufventils durchgeführt wird. Diese Verfahrensweise ist insbesondere wiederum von Bedeutung in Bezug auf das schon beispielhaft angegebene Aufweitverfahren. Wenn aufgrund des Vergleichs mit einem Sollwert festgestellt wird, dass es sich um ein Wiedereinschalten unter Druck handelt, ist mit diesem Wiedereinschalten zugleich auch die gewünschte oder vorgegebene Haltezeit unter Druck im Zuge des - beispielsweise - Aufweitvorganges abgelaufen. Somit kann mit diesem Wiedereinschalten dann sogleich das Öffnen des Rücklaufventils kombiniert durchgeführt werden.
  • Allgemein ist bevorzugt, dass der Druck nach dem Einschalten des Gerätes in regelmäßigen Zeitabständen gemessen wird. Beispielsweise in Zeitabständen von weniger als einer Sekunde. Weiter bevorzugt in Zeitabständen, die zwischen einer und zwanzig Millisekunden liegen.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt.
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgeschnittene Darstellung eines ersten Verpressgerätes mit einer Pressbacke in der Startposition;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, mit der Pressbacke in der Verpressposition;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit der Verpressbacke in der Zwischenposition;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch bei einer Ausführung mit zwei Verpressbacken;
    Fig. 5
    eine weitere Schnittdarstellung eines entsprechenden Verpressgerätes im Bereich der Pumpe mit angeordnetem Drucksensor;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 5, geschnitten entlang der Linie VI - VI;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Druckverlaufs bei einem Verpresszyklus im Bereich bis zur Werkstückberührung, aufgetragen über den Weg;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des Druckverlaufs über einen Verpresszyklus, aufgetragen über den Weg;
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 8, aufgetragen über die Zeit;
    Fig. 10
    eine erste schematische Darstellung des Motorstroms bei einer Verpressung, aufgetragen über den Weg;
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Fig. 10, jedoch bei anderen konstruktivem Aufbau der Pumpe.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3, ein hydraulisches Verpressgerät 1 mit einem Elektromotor 2, einem Hydraulikmittelvorratsbehälter 3, einer Pumpanordnung 4 und einem Presskolben 5, der unmittelbar mit einer Pressbacke 6 verbunden ist.
  • Der Elektromotor 2 wird bei dem Ausführungsbeispiel über in einen im Einzelnen nicht dargestellten Akkumulator 7 gespeicherte elektrische Energie betrieben.
  • Mittels eines Startschalters 8 kann der Beginn eines Verpresszyklus ausgelöst werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf die Betätigung des Schalters 8 hin der Elektromotor 2 zu laufen beginnen und entsprechend mittels der Pumpe 4 aus dem Hydraulikmittelvorratsraum 3 in den Hydraulikzylinder 9 Hydraulikmittel gepumpt, woraufhin der Hydraulikkolben 5 zusammen mit der Pressbacke 6 aus der in Fig. 1 dargestellten Startposition in die in Fig. 2 dargestellte Verpressposition bewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann bezüglich des von dem Elektromotor 2 aufgenommenen Stromes ein Stromsensor vorgesehen sein, der einen Stromverlauf über den Weg des Hydraulikkolbens 5 erfasst, wie er qualitativ in den Figuren 10, 11 dargestellt ist.
  • Die Fig. 10 betrifft hierbei eine Hydraulikpumpe üblicher Bauart bzw. den qualitativ ganz grundsätzlichen Verlauf der Stromkurve. Die Fig. 11 betrifft den, auch hier jedoch nicht exakt wiedergegebenen, sondern qualitativ dargestellten, Verlauf der Stromkurve bei einer Zweistufen-Hydraulikpumpe. Speziell einer solchen Zweistufen-Hydraulikpumpe wie sie aus der EP 0 927 305 B1 bekannt ist.
  • Zugeordnet dem Anschalten des Gerätes ist in beiden Fällen zunächst ein sehr hoher Stromimpuls zu erkennen. Ein praktischer Wert liegt hier beispielsweise bei 80 Ampere. Dieser Stromwert klingt mit dem Hochlaufen des Elektromotors sehr schnell ab, auf einen Wert, der nur wenig über dem Leerlaufstrom des Motors liegt. Mit Beginn der Werkstückberührung erfolgt prinzipiell ein Anstieg des Motorstromes. Wenn ein gewisser Schwellwert überschritten ist, der in den Figuren 10, 11 dem Weg S1 zugeordnet ist (in gleicher Weise ist dies auch ein Zeitmaß, wobei der Weg verständlicherweise nur bis zur Schließung der Verpressbacken aufgetragen werden kann) erfolgt eine Speicherung dieses Weg-Wertes etwa in einem in dem Gerät untergebrachten Speicherchip, der hierzu einen flüchtigen Speicher aufweisen kann. Danach erfolgt ersichtlich der Anstieg der Stromkurve bis zu einem Maximalwert. Dieser entspricht der Vollendung der Verpressung bzw. dem Auslösen des Rücklaufventils, wonach der Hydraulikdruck entsprechend stark abfällt bzw. auch die Hydraulikpumpe automatisch abgeschaltet wird.
  • Hinsichtlich der Darstellung in Fig. 11 ergibt sich insoweit ein charakteristischer Unterschied, als die Stromkurve nach dem Wegmaß S1 (noch nicht signifikant) ansteigt. In der Praxis kann sie nicht nur gleich bleiben, sondern so zunächst auch abfallen. Dies hängt damit zusammen, dass an dieser Stelle eine Umschaltung der Zweistufen-Kolbenpumpe von der ersten auf die zweite Stufe erfolgt. Da die zweite Stufe gleichsam mit einer wesentlich höheren Übersetzung arbeitet, ist zunächst ein gleicher oder teilweise sogar niedriger Motorstrom nur erforderlich.
  • Aber auch im Falle eines qualitativen Verlaufs des Motorstromes entsprechend Fig. 11 erfolgt dann nach einem gewissen weiteren Weg bzw. einer gewissen weiteren Zeitspanne ein signifikanter steiler Anstieg des Motorstromes bis zur Vollendung der Verpressung.
  • Aufgrund des gespeicherten Wertes kann dann eine Unterbrechung des Rücklaufes des Hydraulikkolbens 5 nach vollendeter Verpressung an dieser zugeordneten Wegmarke S1 erfolgen. Im Fall des qualitativen Verlaufs des Motorstromes gemäß Fig. 11 kann auch eine rechnerische Zugabe erfolgen, wenn etwa bei tatsächlich ausgeführten Geräten, abhängig gegebenenfalls auch von der Leistungsgröße des Gerätes, es für sinnvoll erachtet wird, erst ab dem Weg bzw. Zeitmaß S'1 eine Berührung zu definieren, also mit Beginn des tatsächlichen Anstiegs des Motorstroms.
  • Die Unterbrechung kann beispielsweise so erfolgen, wie dies in der oben genannten Patentanmeldung 10 2006 026 552 im Einzelnen erläutert ist. Der Zusammenhang zwischen Motorstrom und Weg, etwa gemäß Fig. 10, kann bei der Herstellung des Gerätes in einem nicht flüchtigen Speicher hinterlegt sein.
  • Aus Vorstehendem wird auch deutlich, dass in prinzipiell gleicher Weise mit entsprechenden Zeitmaßen gearbeitet werden kann.
  • Nachdem hinsichtlich des Anstiegs des Motorstromes ein gewisser Schwellwert überschritten ist, zugeordnet dem in Fig. 10 angegebenen Wert des Weges S1, erfolgt eine Speicherung dieses zugeordneten Weg-Wertes etwa in einem in dem Gerät untergebrachten Speicherchip, der hierzu einen flüchtigen Speicher aufweisen kann. Der Weg-Wert kann bspw. durch Umrechnen des über die Zeit erfassten Motorstromes erfolgen, da jedenfalls bis zu einer ersten Werkstückberührung ein hinreichend genauer (jedenfalls bei Mittelung: linearer) Zusammenhang zwischen dem Weg des Kolbens und dem (nur) erforderlichen Motorstrom gegeben ist. Es erfolgt dann eine Unterbrechung des Rücklaufes des Hydraulikkolbens 5 nach vollendeter Verpressung an dieser zugeordneten Wegmarke S1. Die Unterbrechung kann beispielsweise so erfolgen, wie dies in der oben genannten Patentanmeldung 10 2006 026 552 im Einzelnen erläutert ist. Der Zusammenhang zwischen Motorstrom und Weg, etwa gemäß Fig. 5, kann bei der Herstellung des Gerätes in einem nicht flüchtigen Speicher hinterlegt sein.
  • Für eine Wegmessung kann alternativ oder ergänzend auch die Relativposition zwischen dem Hydraulikzylinder und dem Hydraulikkolben, im Falle eines Kolbengerätes, beispielsweise erfasst werden. Etwa über einen, mehrere (zwei bis vier) oder eine Vielzahl (fünf oder mehr) von Näherungsschaltern, die über die Länge des Hydraulikzylinders in diesem angebracht sind und jeweils die Position des Hydraulikkolbens erfassen können.
  • Die Vollendung der Verpressung kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass ein, mit dem Öffnen eines Rücklaufventils einhergehender, starker Abfall des Motorstromes erfolgt, welcher Abfall dann zur Erkennung des Endes der Verpressung herangezogen ist.
  • Da nicht bei jeder Verpressung die Zeit, die von der Werkstückberührung bis zur Vollendung der Verpressung vergeht, gleich ist, diese vielmehr von individuellen Pressbedingungen wie insbesondere den verpressten Werkstoffen abhängen kann, kann zusätzlich oder alternativ auch die Zeit gemessen werden, die von der ersten Werkstückberührung, etwa erfasst in der zuvor erläuterten Weise, vergeht bis zur Vollendung der Verpressung und dieses Zeitmaß dann entsprechend verwendet werden, um nach Vollendung der Verpressung und Verstreichen dieses Zeitmaßes dann die Unterbrechung auszulösen, so dass - im Beispielsfall - der Hydraulikkolben die gewünschte Zwischenposition einnimmt.
  • Da in demselben Zeitmaß in der Regel beim unbehinderten Rücklauf ein größerer Weg zurückgelegt wird als beim Vorlauf unter Verpressbedingungen, ergibt sich sogleich auch ein in der Regel gewünschtes "Übermaß", um die Unterbrechung bzw. die Pressbacken-Freigabe mit Sicherheit vor der Stellung (der Freigabe-Position der Pressbacken) erreicht zu haben, die minimal erforderlich ist, um die nächste Verpressung durchführen zu können.
  • Hinsichtlich der Zeitmessung kann, etwa auch in Form eines Mikrochips, in dem Gerät ein Zeitmesser vorgesehen sein. Im Falle, dass eine Zeitspanne erfasst werden soll, wird dieser Zeitmesser zu einem bestimmten Auslösezeitpunkt beginnen zu zählen und bei einem bestimmten Endzeitpunkt dann die so ermittelte Zeitspanne erfasst werden und beispielsweise in dem flüchtigen Speicher hinterlegt werden.
  • Im Einzelnen etwa dann, wenn die Zeitspanne von der ersten Werkstückberührung (beispielsweise durch Erfassung der kennzeichnenden Erhöhung des Motorstroms) bis zur Vollendung der Verpressung (beispielsweise durch Erfassung des Abfalls des Motorstroms nachdem das Rücklaufventil geöffnet hat) gemessen wird und diese Zeitspanne dann für den Rücklauf des Kolbens (im Falle eines hydraulischen Gerätes) vorgegeben wird bis die Unterbrechung an der hierfür dann ermittelten Zwischenposition erfolgt. Oder in dem die Zeit von der automatischen Abschaltung des Hydraulikmotors nach Vollendung der Verpressung (Ermittlung wie vorstehend ausgeführt) bis zu einem (kurzen) willentlichen Wiedereinschalten zur Unterbrechung des Rücklaufs gemessen wird und danach, im folgenden Zyklus, diese Unterbrechung - nach Ablauf der so gemessenen und danach gespeicherten Zeitspanne - automatisch erfolgt. Diese automatische Unterbrechung kann dann, wie weiter vorne auch schon ausgeführt, so lange bei jedem Zyklus erfolgen, wie eine bestimmte Betätigungsweise, etwa Gedrückthalten des Startknopfes bis die Unterbrechung erfolgt ist, beibehalten wird.
  • Im Allgemeinen kommt es auch nicht darauf an, dass der Rücklauf nach Erreichen eines immer gleichen Maximaldrucks erfolgt. Bei Verwendung eines Wegsensors sind die Presszeiten und Presskräfte nicht wesentlich. Die Steuerung des Druckauf- und -Abbaus kann auch mit Magnetventilen erfolgen.
  • Andererseits kann, wie einleitend auch schon beschrieben wurde, in diesem Zusammenhang auch mit gewissen (mathematischen) Faktoren, seien sie nun wegverlängernd oder wegverkürzend, gearbeitet werden. Letztere werden sich in der Regel aus empirischen Kenntnissen her ergeben. Aber gleichwohl werksseitig bei Auslieferung des Gerätes vorgegeben sein.
  • Da in demselben Zeitmaß in der Regel beim unbehinderten Rücklauf ein größerer Weg zurückgelegt wird als beim Vorlauf unter Verpressbedingungen, ergibt sich sogleich auch ein in der Regel gewünschtes "Übermaß", um die Unterbrechung bzw. die Pressbacken-Freigabe mit Sicherheit vor der Stellung (der Freigabe-Position der Pressbacken) erreicht zu haben, die minimal erforderlich ist, um die nächste Verpressung durchführen zu können.
  • In Fig. 2 ist der Verpresszustand des Gerätes gemäß Fig. 1 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist das Gerät gemäß Fig. 1 in der beim Rücklauf dann aufgrund der beschriebenen Verfahrensweise eingenommenen Zwischenposition dargestellt.
  • In Fig. 4 ist alternativ ein Gerät mit zwei Pressbacken dargestellt.
  • Mit Bezug zu Fig. 5 ist in teilweise schematischer Ansicht ein Verpressgerät dargestellt, in welchem ein Drucksensor 10 angeordnet ist. Wie sich aus dem Zusammenhang mit Fig. 6 ergibt, ist der Drucksensor zugeordnet dem Rücklaufkanal 11 des Hydraulikmittels angeordnet, über welchen Rücklaufkanal das Hydraulikmittel zu dem Rücklaufventil 12 strömt und von dort, bei geöffnetem Rücklaufventil, in den Vorratsbereich 13. Von dem Rücklaufkanal 11, in Rücklaufströmung gesehen jenseits des zu dem Rücklaufventil 12 gehenden Abzweigs, ist ein Stichkanal 14 vorgesehen, der, siehe Fig. 6, mit einem Aufnahmekanal 15 des Drucksensors 10 kommuniziert. Der Drucksensor ist also umfangsversetzt zu dem Rücklaufventil 12 und / oder dem Rücklaufkanal 11 angeordnet.
  • Mit Bezug zu Fig. 7 ist qualitativ der durch einen Drucksensor gemessene Druck über den Kolbenweg bei einer Verpressung dargestellt. Dies entspricht bereits einer Umrechnung. Denn die eigentliche Druckerfassung erfolgt in der Regel bevorzugt nur über die Zeit. Grundsätzlich kann aber ein zusätzlicher Wegsensor beispielsweise auch vorgesehen sein.
  • Die Kurve ist hier nur bis zu dem Ereignis gezeichnet, dass eine erste signifikante Werkstückberührung und damit Druckerhöhung gegeben ist. Entsprechend ist die Druckskala auch auf sehr niedrige Drücke, etwa bis zu 10 bar, in der Darstellung ausgelegt. Der Druck wird bevorzugt in regelmäßigen zeitlichen Abständen gemessen. Bei der Ausführungsform in Abständen von fünf Millisekunden.
  • Wesentlich ist, dass sich im Bereich niedriger Drücke bzw. anfänglichen Kolbenweges, bis es zu einer ersten signifikanten Druckerhöhung aufgrund einer Werkstückberührung kommt, ein linearer Verlauf ergibt, der auch bezüglich Hin- und Rücklauf hystereseartig beabstandet ist. Dieser Druckverlauf erklärt sich dadurch, dass die auf den Kolben wirkende Rückholfeder mit zunehmender Komprimierung eine höhere Kraft ausübt. Hierdurch erklärt sich der annähernd lineare Anstieg der Druckkurve, solange es nicht zu einer ersten signifikanten Werkstückberührung kommt. Dadurch, dass weiterhin die Reibung des Kolbens im Zylinder eine Rolle spielt, diese Reibungskraft jedoch je nach Bewegungsrichtung des Kolbens entgegengesetzt wirkt, kommt es zu den unterschiedlichen Kurven beim Vor- und Rücklauf. Die Druckdifferenz liegt im Bereich von 0,5 bis 1 bar.
  • Aufgrund dieses Zusammenhangs gemäß Fig. 7 kann außerhalb einer Werkstückberührung aus dem gemessenen Druck auch auf die Stellung des Kolbens geschlossen bzw. zurückgerechnet werden. Dies kann etwa dazu ausgenutzt werden, dass, durch den Vergleich der Messwerte, diejenige Kolbenstellung festgestellt wird, die noch dem linearen Zusammenhang entspricht, bevor es dann zu einer signifikanten Druckerhöhung aufgrund der Werkstückberührung kommt. Eine so festgestellte Kolbenstellung kann dann nachfolgend als Zwischenposition oder Halteposition herangezogen werden, von der aus dann die nächste Verpressung gestartet werden kann.
  • Zu Beginn der Bewegung des Presskolbens 5 erfolgt ein Drucksprung von Null auf beispielsweise 4 oder 5 bar. Dieser Drucksprung ist auf die vorzugsweise gegebene Vorspannung der Rückholfeder zurückzuführen.
  • Mit Bezug zu Fig. 8 ist in grundsätzlich gleicher Darstellung (Druck über Weg) wie in Fig. 7 der qualitative Druckverlauf bei einer vollständigen Verpressung dargestellt.
  • Der Verpressvorgang beginnt im Punkt A, hier bei unterstellt vollständig zurückgelaufenem Verpresskolben. Es erfolgt zunächst der geringfügige Druckanstieg bis zum Punkt B, welcher die Werkstückberührung und den Beginn einer signifikanten Verpressungs-Druckerhöhung darstellt. Die Verpressung spielt sich bis zum Erreichen des Punktes C ab, und zwar entsprechend einem ersten Druckgradienten. Nach Erreichen des Punktes C liegen die Pressbacken aufeinander, der Auslösedruck zum Ende des Verpressens bzw. Öffnen des Rücklaufventils ist aber noch nicht erreicht. Es kommt dann zu einer Erhöhung des Druckgradienten bis der Punkt D erreicht ist. Im Punkt D öffnet das Rücklaufventil bzw. wird die Verpressung beendet und der Druck fällt wieder ab bis zum Punkt E, woraufhin dann der Rücklauf des Kolbens, im gegebenen Fall bis zu dem Punkt A wiederum, sich vollzieht. Die Erhöhung des Druckgradienten zwischen den Punkten C und D ist darauf zurückzuführen, dass die Verpressung dann - praktisch nur noch - gegen die Steifigkeit des Werkzeugkopfes selbst, eben bei zusammengefahrenen Pressbacken, arbeitet. Diese ist deutlich höher als die Steifigkeit des zu verpressenden Werkstückes (Gradient zwischen B und C).
  • Dieser Unterschied in den Druckgradienten, jedenfalls nachdem eine erste Werkstückberührung erfolgt ist, die, wie weiter vorne erläutert, auch aufgrund etwa des Drucksensors, auch aber aufgrund des Motorstromes, festgestellt werden kann, kann auch zur weiteren Auswertung herangezogen werden. Nämlich zur Auswertung, ob wirklich eine vollständige Verpressung vorgelegen hat. Dadurch, dass der Druckgradient zwischen C und D, der gleichzeitig auch praktisch eine Werkzeugkonstante darstellt, erreicht wird, ist implizit gegeben, dass die Verpressbacken aneinander anliegen, die Verpressung also stattgefunden hat. Eine nicht vollständige Verpressung kann beispielsweise dann auch zur Auslösung eines Signals, beispielsweise eines akustischen Signals, genutzt sein. Das Signal muss dann weiter beispielsweise durch eine besondere Betätigung gelöscht werden. Weiter kann in dem Verpressgerät als Anzeigemittel auch eine Leuchtdiode vorgesehen sein. Etwa für den Zustand "Verpressung läuft".
  • In Fig. 9 ist zur Verdeutlichung der Druckverlauf (bzw. ein am Drucksensor gemessener Strom) über die Zeit aufgetragen. Es ist in Bezug auf einen typischen Verlauf für eine reale Verpressung. Auch hier können grundsätzlich die vorbeschriebenen Punkte A, B, C, D und E unterschieden werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Hand-Verpressgerätes (1), bei welchem auf eine Schalterbetätigung hin ein oder mehrere Pressbacken (6) aus einer Startposition in eine geschlossene Verpressposition bewegt werden, bis eine vorgegebene Verpresskraft erreicht ist oder eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, wonach selbsttätig, etwa durch Rücklauf eines Presskolbens (5) eine Pressbacken-Freigabe erfolgt, wobei weiter der Presskolben hydraulisch, mittels eines Hydraulikmittels, betätigt wird, wobei mittels eines Drucksensors (10) der Druck des Hydraulikmittels erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des durch den Drucksensor (10) erfassten Druckes eine Stellung eines die eine oder mehreren Pressbacken (6) beaufschlagenden Stellgliedes erfasst wird indem ein über Zeit gemessener Druckwert in einen Weg-Wert umgerechnet wird oder als Analogwert hierfür herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen der vorgegebenen Presskraft mittels des den Druck des Hydraulikmittels erfassenden Drucksensors überprüft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabe der einen oder mehreren Pressbacken vor Erreichen der Startposition in einer Zwischenposition unterbrochen werden kann, um einen nächsten Verpressvorgang von einer solchen Zwischenposition aus zu beginnen, wobei weiter zu einer Unterbrechung ein der Zwischenposition zugeordnetes und im Zuge des Verpressvorganges ermitteltes Weg- und / oder Zeit- und / oder Druckmaß erfasst bzw. gespeichert wird, zufolge welchen Maßes die Freigabe bei folgenden Pressvorgängen selbsttätig an der diesbezüglichen Zwischenposition unterbrochen werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Werkstückberührung ermittelt wird und ein zugeordnetes Weg-, Zeit- oder Druckmaß erfasst wird, wobei, bevorzugt, die Werkstückberührung durch eine Auswertung des Motorstroms ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit von der Werkstückberührung bis zur Vollendung der Verpressung gemessen wird und die Freigabe der Pressbacken nach Verstreichen eines der gemessenen Zeit entsprechenden Weges seit Vollendung der Verpressung unterbrochen wird und/ oder dass in Abhängigkeit einer bestimmten Betätigung des Gerätes bei folgenden Verpressvorgängen der Rücklauf jeweils nur bis zu der Zwischenposition durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Weg- und / oder Zeitmaß zufolge einer freigewählten Unterbrechung erfasst wird und/ oder dass das Weg- und / oder Zeitmaß zufolge einer Änderung im Betätigungsrhythmus erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung des Erreichens der vorgegebenen Presskraft durch Vergleich zwischen einem vorgegebenen Mindestdruckwert und einem tatsächlich erreichten Druckwert durchgeführt wird und/ oder dass mittels der Druckerfassung die Durchführung der Verpressung im Hinblick auf unterschiedliche Druckgradienten überwacht wird, wobei, bevorzugt, ein nach erfolgter Werkstückberührung und diesbezüglicher Verpressung erfasster Übergang zu einem steileren Druckanstieg als Signal für eine vollständige Verpressung gewertet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Druckerfassung eine gewünschte selbsttätige Öffnung des Rücklaufventils überprüft wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Vorgabe eines Druckschwellwertes, der unterhalb eines für die Beendigung eines Presszyklus zu erreichenden Druckmaximalwertes liegt, ein Anhalten des Bewegungsteils durchgeführt wird zur Erzielung einer Druckhaltung.
  10. Motorisch betriebenes Hand-Verpressgerät, mit einem Festteil und einem Bewegungsteil (6), wobei das Bewegungsteil (6) durch einen in einem Hydraulikzylinder (9) laufenden Hydraulikkolben (5) relativ zu dem Festteil bewegt wird und mittels einer Rückstellfeder in eine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist, wobei ein Drucksensor (10) vorgesehen ist, der den Druck des Hydraulikmittels in dem Hydraulikzylinder (9) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Drucksensors (10) ein Druckwert über Zeit messbar ist und eine Bestimmung der Kolbenposition durch Umrechnung eines Druckwertes in einen Weg-Wert oder unter Heranziehung als Analogwert hierfür durchführbar ist.
  11. Hand-Verpressgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Signal des Drucksensors zu einem Mikrocontroller übermittelnde elektrische Leitung verzweigt ist und dass eine Zweigleitung ungefiltert auf einen ADC-Kanal des Mikrocontrollers geschaltet ist, während die andere Zweigleitung mit einer Verstärkungseinheit und / oder einem Tiefpassfilter versehen ist.
  12. Hand-Verpressgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei Einschaltung eines Pressgerätes in dem Hydraulikmittel herrschender Druck gemessen wird und mit einem Sollwert verglichen wird.
  13. Hand-Verpressgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des beim Einschalten ermittelten Drucks des Hydraulikmittels zugeordnet diesem Einschalten eine Öffnung des Rücklaufventils durchgeführt wird.
  14. Hand-Verpressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in einem Zeitabstand von weniger als einer Sekunde gemessen wird.
  15. Hand-Verpressgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in einem Zeitabstand gemessen wird, der zwischen einer und zwanzig Millisekunden liegt.
EP14151750.8A 2007-05-16 2008-05-16 Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät Active EP2722133B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17177348.4A EP3243604B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes
PL14151750T PL2722133T3 (pl) 2007-05-16 2008-05-16 Sposób używania ręcznego urządzenia prasującego z napędem silnikowym oraz ręczne urządzenie z napędem silnikowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023068 2007-05-16
EP08759675.5A EP2146823B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759675.5A Division EP2146823B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177348.4A Division EP3243604B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes
EP17177348.4A Division-Into EP3243604B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2722133A2 EP2722133A2 (de) 2014-04-23
EP2722133A3 EP2722133A3 (de) 2014-09-17
EP2722133B1 true EP2722133B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=39712176

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151750.8A Active EP2722133B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
EP17177348.4A Active EP3243604B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes
EP08759675.5A Active EP2146823B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177348.4A Active EP3243604B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes
EP08759675.5A Active EP2146823B1 (de) 2007-05-16 2008-05-16 Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes

Country Status (12)

Country Link
US (3) US8056473B2 (de)
EP (3) EP2722133B1 (de)
KR (1) KR101467828B1 (de)
CN (3) CN103624740B (de)
AU (1) AU2008249954B2 (de)
DE (1) DE102008024018B4 (de)
DK (1) DK2146823T3 (de)
ES (2) ES2454245T3 (de)
PL (2) PL2722133T3 (de)
PT (1) PT2146823E (de)
RU (1) RU2483861C2 (de)
WO (1) WO2008138987A2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624740B (zh) 2007-05-16 2017-03-01 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 电动操纵的手持挤压机的工作方法
DE102008028957A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
ITBZ20100027A1 (it) * 2010-07-13 2012-01-14 Intercable Srl Attrezzo per l'azionamento di teste per lavorazioni da taglio o da compressione e procedimento per il comando della corsa di apertura delle stesse
DE102010049946B4 (de) 2010-10-28 2013-04-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Hydraulik-Presswerkzeug sowie Verfahren zum Steuern eines Hydraulik-Presswerkzeugs
DE202010015365U1 (de) * 2010-11-11 2012-02-15 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Prüfgerät
DE102011011742A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Verfahren zum automatischen Steuern eines elektro-hydraulischen Presswerkzeuges
EP2718067B1 (de) 2011-04-11 2023-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tragbare hydraulische auswurflochbohrer
DE202011103530U1 (de) 2011-07-21 2012-10-22 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Presswerkzeug
ITMI20121106A1 (it) * 2012-06-25 2013-12-26 Cembre Spa Metodo per operare un utensile idrodinamico di compressione e utensile idrodinamico di compressione
MX357359B (es) * 2012-07-10 2018-07-05 Klauke Gmbh Gustav Herramienta de prensado.
US9016317B2 (en) 2012-07-31 2015-04-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
DE102013100183A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
US8935948B1 (en) * 2013-02-17 2015-01-20 Jack T Gregory Electric-hydraulic riveter and crimper hand power tool
FR3009902B1 (fr) 2013-08-20 2015-09-04 Virax Sa Dispositif de detection de presence d'un outil amovible d'un actionneur lineaire
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US20150305318A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 William R. Moriarty Furniture Protector against Crawling Arthropods
DE102014008613A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
WO2016005838A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-14 Cembre S.P.A. Method of operating a hydrodynamic compression tool and hydrodynamic compression tool
CN107107317B (zh) 2014-10-06 2019-09-17 米沃奇电动工具公司 液压电动工具
DE102015102806A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
US9862137B2 (en) 2015-04-20 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
US9782821B1 (en) * 2015-05-04 2017-10-10 Jack T Gregory and Nailia R Gregory Electric-hydraulic riveter and lockbolt hand power tool
AT516707B1 (de) * 2015-05-06 2016-08-15 Henn Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verbinden eines Rohres, für flüssige oder gasförmige Medien, mit einem Steckverbinder
US10312653B2 (en) 2015-05-06 2019-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
WO2016201196A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Pex expanding tool
EP3307453B1 (de) 2015-06-15 2022-08-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulisches crimpwerkzeug
DE102015215004A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Austreibevorrichtung zum Austreiben einer Schaufel
CN105459031B (zh) * 2015-10-21 2017-07-07 国网浙江富阳市供电公司 一种充电式液压工具
CN205996044U (zh) * 2016-01-19 2017-03-08 艾默生管道工具(上海)有限公司 液压工具
DE102016117313A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes und Arbeitsgerät
CN105522516A (zh) * 2016-02-24 2016-04-27 苏州携旅网络技术有限公司 一种智能电控按压触发式螺丝刀
US10109971B2 (en) 2016-04-14 2018-10-23 Hubbell Incorporated Portable dieless hand held power tools
DE102016111874A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
US10058984B2 (en) * 2016-07-23 2018-08-28 Raul G. Pena Gil Circular hydraulic press and method for reforming and resizing a chamber opening in a combustion chamber housing
US11108205B2 (en) * 2016-09-22 2021-08-31 Airlane Technologies—Sarl Dieless crimping tool
EP3519139B1 (de) * 2016-09-30 2023-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug
DE102016219220B4 (de) * 2016-10-04 2020-10-01 Hawe Hydraulik Se Hydraulikantrieb
DE102017112481A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Hand-Verpressgerätes
US10675805B2 (en) 2016-12-14 2020-06-09 Ridge Tool Company Electrically powered crimp tool and method of using
USD835963S1 (en) * 2016-12-16 2018-12-18 Cembre S.P.A. Crimping tool
USD823088S1 (en) * 2017-02-10 2018-07-17 Hubbell Incorporated Portable power tool with dieless tool head
USD830147S1 (en) 2017-02-10 2018-10-09 Hubbell Incorporated Dieless tool head for power tools
IT201700041541A1 (it) * 2017-04-13 2018-10-13 Cembre Spa Utensile di compressione o taglio e metodo per operare un utensile di compressione o taglio
US10847944B2 (en) * 2017-05-16 2020-11-24 Elpress Ab Method for monitoring a crimping process
US11684984B2 (en) 2017-07-17 2023-06-27 Gustav Klauke Gmbh Tool for cutting a workpiece
DE102017117369A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Gustav Klauke Gmbh Gebäude mit einem metallischen, elektrisch leitfähigen Rohr sowie in einem solchen Rohr verlegte Elektroleitung und metallisches, elektrisch leitfähiges Rohr hierzu
CN107605851B (zh) * 2017-09-18 2019-06-07 沈阳飞机工业(集团)有限公司 液压压套装置
USD845734S1 (en) * 2017-09-29 2019-04-16 Izumi Products Company Portable battery operated oil hydraulic tool
USD845733S1 (en) * 2017-09-29 2019-04-16 Izumi Products Company Portable battery operated oil hydraulic tool
DE102018102162A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Gustav Klauke Gmbh Handwerkzeug
DE102018100517A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Gustav Klauke Gmbh & Co Akkumulatorbetriebenes Hand-Arbeitsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP3513911B1 (de) * 2018-01-17 2021-06-30 Von Arx AG Pressmaschine
EP3746268A1 (de) * 2018-01-30 2020-12-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug
KR20210020920A (ko) 2018-05-18 2021-02-24 구스타프 클라우케 지엠비에이치 유압 실린더를 갖는 작업 디바이스 및 플라이어들 또는 프레스와 같은 수동 작업 디바이스
EP3656504B1 (de) * 2018-11-20 2022-02-23 WEZAG GmbH & Co. KG Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks
DE102018118677A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes
EP3620264A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-11 Von Arx AG Pressmaschine mit einem anhand von aufgenommen pressdaten gesteuertem antrieb
EP3643422B8 (de) 2018-10-25 2023-07-26 Emerson Professional Tools AG Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP3650175A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Von Arx AG Hydraulische pumpen-ventilvorrichtung für eine pressmaschine
EP3650176A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 Von Arx AG Pressmaschine
KR101982508B1 (ko) * 2018-12-07 2019-05-27 (주)비알하이드로 파이프 조우 압착용 유압 프레스 장치
USD894703S1 (en) 2019-01-17 2020-09-01 Hubbell Incorporated Smart tool housing
US10987794B2 (en) 2019-01-23 2021-04-27 Gustav Klauke Gmbh Accumulator-operated hand-held working apparatus as well as method for operating such an apparatus
CN109997839A (zh) * 2019-03-28 2019-07-12 山东大学 一种复苏生物实验中暂时停跳心脏的装置及方法
US11236849B2 (en) 2019-09-04 2022-02-01 Techtronic Cordless Gp Pressing tool and method for a re-pressing operation
USD947632S1 (en) * 2019-11-07 2022-04-05 Cembre S.P.A. Tool jaw
GB2591801A (en) * 2020-02-07 2021-08-11 Parker Hannifin Emea Sarl A tube coupling apparatus
EP4192652A1 (de) 2020-08-07 2023-06-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Matrizenloser mehrzweck-crimper
DE102021122853A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Gustav Klauke Gmbh Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings
WO2023237777A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Method for operating a motor-actuated tool and motor-actuated tool
WO2023237776A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool
WO2023237775A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool
DE102022124538B4 (de) 2022-09-23 2024-04-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
DE202023101054U1 (de) 2023-03-06 2023-07-14 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug mit einem Paar von Werkzeugteilen zum Vercrimpen eines Presslings sowie Paar von Werkzeugteilen für ein Presswerkzeug

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216213A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE68915434D1 (de) * 1989-03-31 1994-06-23 Japan Storage Battery Co Ltd Nockenantrieb und angetriebenes Hydraulikwerkzeug.
SU1677753A1 (ru) * 1989-04-06 1991-09-15 Предприятие П/Я Р-6601 Устройство дл механического обжати кабельных наконечников
US5152162A (en) * 1990-06-27 1992-10-06 Burndy Corporation System and method for crimping articles
US5195042A (en) * 1990-06-27 1993-03-16 Burndy Corporation Apparatus and method for controlling crimping of articles
US5829289A (en) * 1995-06-05 1998-11-03 Ford Motor Company Method of controlling a crimp press for crimping an assembly
US5727417A (en) * 1995-09-22 1998-03-17 Greenlee Textron Inc. Portable battery powered crimper
US5876410A (en) * 1996-07-22 1999-03-02 Phillip J. Petillo Hydraulic powered surgical device
JP4138897B2 (ja) 1997-07-19 2008-08-27 グスタフ・クラウク・ゲーエムベーハー ピストンポンプ
DE19743747B4 (de) * 1997-07-19 2013-07-18 Gustav Klauke Gmbh Kolbenpumpe
DE19825160A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
AU9750498A (en) * 1997-10-15 1999-05-03 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic pressing device and method for operating the same
EP0941813B1 (de) 1998-03-10 2003-10-29 Ridge Tool Ag Presswerkzeug und Pressverfahren zum Verpressen von Fittings
DE19819716C1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Michael Kretzschmar Druckmittelzange
EP1025922B1 (de) * 1999-02-05 2002-06-26 Strömsholmen AB Hydraulische Anordnung zur Durchführung eines zweiten Arbeitsganges in einem Presswerkzeug zum Formen von Blechplatten
EP1092487A3 (de) * 1999-10-15 2004-08-25 Gustav Klauke GmbH Verpressgerät mit Pressbacken
US6510719B2 (en) * 2000-04-28 2003-01-28 Novartec @ Ag Pressing tool and pressing process for extruding press fittings
DE10106360C1 (de) * 2001-02-12 2002-07-11 Rothenberger Werkzeuge Ag Verfahren zum automatischen Steuern von elektro-hydraulischen Handwerkzeugen und Anordnung hierfür
JP3783582B2 (ja) * 2001-07-05 2006-06-07 ダイキン工業株式会社 液圧回路装置
SG102696A1 (en) * 2001-10-26 2004-03-26 Izumi Prod Co Crimping tool
DE20202200U1 (de) * 2002-02-14 2003-06-18 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Pressgerät mit Rückstellbegrenzung
US6745611B2 (en) * 2002-02-19 2004-06-08 Fci Americas Technology, Inc. Battery powered hydraulic tool
US6666064B2 (en) * 2002-04-19 2003-12-23 Fci Americas Technology, Inc. Portable hydraulic crimping tool
GB2390833B (en) * 2002-07-18 2005-09-14 Emhart Llc Method and apparatus for monitoring blind fastener setting
DE20305473U1 (de) 2003-04-03 2003-06-12 Novopress Gmbh Handgeführtes Preßgerät
US8540493B2 (en) * 2003-12-08 2013-09-24 Sta-Rite Industries, Llc Pump control system and method
US7216523B2 (en) 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US7383709B2 (en) * 2005-08-04 2008-06-10 Custom Machining Services, Inc. System and process for crimping a fitting to a fluid conduit
DE102006026552A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe
CN103624740B (zh) * 2007-05-16 2017-03-01 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 电动操纵的手持挤压机的工作方法
US20080289394A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Emerson Electric Co. Compression jaw set with failure mode preventing reuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3243604B1 (de) 2019-11-27
DE102008024018A1 (de) 2008-11-20
US20110247506A1 (en) 2011-10-13
EP2722133A3 (de) 2014-09-17
DE102008024018B4 (de) 2024-04-18
CN103624740B (zh) 2017-03-01
US8056473B2 (en) 2011-11-15
CN103624740A (zh) 2014-03-12
RU2009146552A (ru) 2011-06-27
PT2146823E (pt) 2014-03-27
DK2146823T3 (da) 2014-05-05
ES2665902T3 (es) 2018-04-30
EP2146823A2 (de) 2010-01-27
KR20100021465A (ko) 2010-02-24
ES2454245T3 (es) 2014-04-10
PL2146823T3 (pl) 2014-05-30
PL2722133T3 (pl) 2018-07-31
US9180583B2 (en) 2015-11-10
WO2008138987A3 (de) 2009-01-15
EP2146823B1 (de) 2014-02-12
CN101754836A (zh) 2010-06-23
WO2008138987A2 (de) 2008-11-20
EP3243604A1 (de) 2017-11-15
AU2008249954A1 (en) 2008-11-20
CN101754836B (zh) 2014-06-11
CN102528743B (zh) 2014-10-15
AU2008249954B2 (en) 2013-07-04
KR101467828B1 (ko) 2014-12-03
CN102528743A (zh) 2012-07-04
US20100300308A1 (en) 2010-12-02
US20160023419A1 (en) 2016-01-28
EP2722133A2 (de) 2014-04-23
RU2483861C2 (ru) 2013-06-10
US10562254B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722133B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
EP0860221B1 (de) Pressgerät
EP1103349B2 (de) "Verfahren zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Presswerkzeuggerätes"
EP3478452B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät
EP3408056B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgerätes und arbeitsgerät
EP0879118A1 (de) Pressgerät
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP2228177B1 (de) Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Verfahren zum Steuern einer handführbaren Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
EP3643422B1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP1142655B1 (de) Presswerkzeug und Pressverfahren
EP3513911B1 (de) Pressmaschine
EP0916535A2 (de) Anordnung und Verfahren zur hydraulischen Betätigung beweglicher Teile
EP2213884B1 (de) Klemmeinheit und Verfahren zum Überwachen der Klemmkraft bei einer solchen
EP1230998B1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern von elektro-hydraulischen Handwerkzeugen und Anordnung hierfür
EP2228178B1 (de) Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Verfahren zum Steuern einer handführbaren Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
DE20308966U1 (de) Elektrohydraulisches Verformungsgerät für Metalle und Kunststoffe
DE3537337C2 (de)
DE4241971C1 (de) Verfahren zum Aufpressen einer Kontaktträgerhülse und hydraulische Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE102022127811A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines motorisch betätigten Arbeitsgerätes und motorisch betätigtes Arbeitsgerät
DE102005042593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse
DE202008002200U1 (de) Handgeführtes Pressgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2146823

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/042 20060101ALI20140813BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20140813BHEP

Ipc: B21D 39/04 20060101ALI20140813BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2146823

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2665902

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190513

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20190415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190603

Year of fee payment: 16

Ref country code: TR

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20190513

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 16