EP0860221B1 - Pressgerät - Google Patents

Pressgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0860221B1
EP0860221B1 EP97114624A EP97114624A EP0860221B1 EP 0860221 B1 EP0860221 B1 EP 0860221B1 EP 97114624 A EP97114624 A EP 97114624A EP 97114624 A EP97114624 A EP 97114624A EP 0860221 B1 EP0860221 B1 EP 0860221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press
limit value
pressing device
progression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860221A3 (de
EP0860221A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority to US09/026,770 priority Critical patent/US6035775A/en
Publication of EP0860221A2 publication Critical patent/EP0860221A2/de
Publication of EP0860221A3 publication Critical patent/EP0860221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860221B1 publication Critical patent/EP0860221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53004Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53004Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply
    • Y10T29/53009Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply with comparator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for connecting workpieces, with a press tool and a motor drive for actuating the pressing tool via a pressing path and with a control device, the drive control device.
  • the pressing is done with the help of pressing devices, like them in various embodiments, for example in the DE-C-21 3782, DE-A-34 23 283, EP-A-0 451 806, EP-B-0 361 630 and DE-U-296 04 276.5 are known.
  • the presses have one Press tool with at least two or even more Press jaws that are used radially inwards during the pressing process Formation of a substantially closed press room moves become.
  • the pressing tool is interchangeable on the rest Part of the press attached so that one to each Suitable press tool diameter used for the press fitting can be.
  • the Drive for the movement of the press jaws provided that additionally with a hydraulic unit can be combined.
  • the Drive back a pressing path that usually started with a Empty path begins until the press jaws on the press fitting come to the plant.
  • the deformation follows on the further pressing path of the press fitting and the pipe end up to a final press position.
  • the drive is switched off automatically it in the form of a force limiting element, for example a torque clutch or a hydraulic switching valve, be it by a limit switch in connection with a Jaw closing sensor on pressing tool (DE-U-296 02 240.3), on June 19, 1997 in the industry model role and thus made accessible to the public.
  • the known pressing devices usually have a drive control device with which only the switching on and off of the drive can be effected, in which no power control device for the purpose of changing the performance target is available on the press path.
  • the press tool With such presses, the full, d. H. uncontrolled power. hereby builds up significant kinetic energy, and especially in the first phase, bridging the idle stroke. This leads to high stresses on the pressing tool especially in the area of the final pressing position, because there is still Significantly converted kinetic energy into heat must become.
  • the performance is two-stage in the Way controlled that in the first phase of the press path and Low performance, especially when overcoming the free travel is specified, which is then applied to the press fitting in adaptation to the resulting compression resistance is increased.
  • a setpoint curve can be very close adapted the course of the compression resistance in the way be that the stress on the power parts of the pressing device, for example when the pressing jaws hit on the press fitting and especially at the end of the press path, be kept low (DE-U-297 03 052.3).
  • You can also a large number of setpoint curves can be stored in order to the right one for every type and size of press tool To be able to select the setpoint curve.
  • DE-U-297 03 052.3 can be selected manually by an appropriate Switch or by means of one located on the press tool Coding done. It is noted that the DE-U-297 03 052.3 is the priority document of the present patent.
  • the invention has for its object a press trained in such a way that a possible extensive adaptation to the compression resistance possible is, without this justifying the danger that the Performance under unfavorable conditions is not sufficient.
  • the Power control device and the setpoint curve or Setpoint curves are part of a follow-up control with feedback. This is expediently done in such a way that the setpoint curve or each setpoint course of one the control bandwidth defining control corridor with upper and lower control limits is included.
  • the basic idea of the invention is therefore an actual value control perform and power control based on the difference between the actual value and that of the setpoint curve to one at a certain point in time.
  • the Follow-up control allows the setpoint curve to be sent to the Compression resistance under ideal conditions - movable Parts run smoothly, favorable friction conditions on the press fitting, Mains or battery voltage at design level - to adapt, so that even with these conditions just so much pressing force is generated as necessary. Should the compression resistance will be higher or the voltage will be lower corrected this by the subsequent regulation in the sense that the Performance specification for the purpose of adaptation to the setpoint curve is increased, for example by adjusting the Phase cut in a triac or pulse width modulation with a transistor as a power control element. Also creeping changes, such as wear or pollution, are compensated for by the subsequent regulation.
  • the advantage of this scheme is that in the case of normal compression, the course of the kinetic energy be designed in the moving parts via the press path can that the loads especially in the camps lower is held as possible with a sequential control is.
  • the speed of the drive come as a controlled variable also the force to be applied - with a hydraulic drive also the hydraulic pressure - and the torque to be applied as well as the average electrical current in question.
  • At least one is upper and at least one lower limit value curve with formation of a limit value corridor recorded, and if possible in adaptation to the Setpoint curve.
  • These can also be constant limit values his.
  • the limit value curves the course of the actual value with trouble-free pressing is adapted to form a limit corridor.
  • the basic idea of this training is, therefore, at a pressing device of the generic type a fault detection device to be provided if there is a deviation physical correlating with the compression resistance Size from a normal course to a signal formation and / or leads to a shutdown of the drive.
  • the signal formation optically or acoustically, in the simplest way Form as an alarm or blinking of an alarm light or Alarm buzzer, but also depending on the type of fault in a differentiated Signaling up to a display with readable Malfunction report or in the form of a voice output.
  • the operator gets a more or less specified Information that there is a fault and that is why interrupt the pressing process for the purpose of further checking shall be.
  • the speed it can also be used as a physical quantity the force to be applied, for example by means of strain gauges, be recorded or - analogously - the torque to be applied.
  • the average electrical current is suitable as an indicator of the resistance to compression, because that too changes with this.
  • At least one further upper and / or lower limit value curve is or are recorded on the inadmissible side of the first limit value curve or lie.
  • a narrower and a wider limit corridor formed that can be used to Signal device and the shutdown device in dependence to control which limit corridor to the impermissible Side is left.
  • the wider limit corridor should be designed so that it Not pressing too small or too large press fittings is left, but only, for example, in the event of a break or a blockage, i.e. a comparatively heavy one Disorder.
  • a locking device to block the drive when the shutdown device is activated is provided, the locking device only after Activation of a special unlocking device can be overcome is.
  • This training is intended to prevent an interrupted Pressing only by pressing the on / off switch again is started.
  • the unlocking device can also serve the intended for repressing Select the setpoint curve and, if necessary, the appropriate limit curve.
  • the limit value curves for the physical quantity particularly close to the setpoint curve be adjusted because the regulation ensures that the control corridor is normally not left.
  • a fault that can no longer be corrected becomes relative quickly grasped, especially when the control limits with the limit value curves for the physical quantity identical, i.e. control corridor and that of the limit value curves included corridor are congruent.
  • This Particularly appropriate training makes saving more special Limit value curves can be dispensed with.
  • the scheme should then be set so that certain deviations, such as for example in the case of tolerances, fluctuations in the coefficient of friction or tension, corrected, but that the serious disturbances, such as B. the pressing not suitable for the press jaws Press fittings or the occurrence of breaks or blockages, can no longer be corrected, so that the Actual value of the controlled variable leaves the control corridor with the consequence that the signaling device and / or the shutdown device is controlled.
  • the pressing tools are usually interchangeably attached to the drive member the drive part for the pressing of press fittings and pipes to be able to use different diameters.
  • the only setpoint curve is not for all pressing tools optimal.
  • the pressing device Material sensor for example in the form of an eddy current sensor, to record the material of the workpieces.
  • the use of the pressing device is not only on the pressing of workpieces of a certain material limited, but can also be used for other materials are softer or harder and therefore have a different compression resistance have, are needed.
  • the drive control device is a self-adaptation device over which at least one setpoint curve and optionally the associated limit value curves on the actual Compression resistance is or are adaptable.
  • Such Self-adaptation devices are in the control technology itself known. They enable a specific setpoint course and, if applicable, the associated limit value curves in principle parallel in adaptation to the actual compression resistance postponed by making a test injection becomes. The self-adaptation device provides this test pressing the deviation from the stored Setpoint curve and sets the deviating values to the Place the previously saved values for the setpoint curve.
  • the self-adaptation device of Can be activated by hand so that self-adaptation only occurs when a test injection is carried out. To this This prevents incorrect setpoint curves or Limit value curves can be saved.
  • the self-adaptation facility can be especially related to customization to other materials or wall thicknesses of press fittings and pipe end as well as for calibration in a new pressing device can be used advantageously.
  • At least one setpoint curve for the full press travel and for at least one more of these or each of these setpoint curves Setpoint curve for a partial press travel after an interruption of the pressing process are recorded.
  • Setpoint curve for a partial press travel after an interruption of the pressing process are recorded.
  • a plurality of such setpoint curves are stored can be, depending on the the interruption of the pressing process already traveled.
  • the associated setpoint curve is automatically selected.
  • limit value profiles are adapted to this setpoint value profile assigned so that even after an interruption Pressing a fault detection adapted to the new setpoint curve he follows.
  • a switch arrangement that can be operated by hand can be used for setting the respective limit value curves and, if necessary, setpoint curves can be provided. In this case, however, operating errors cannot be ruled out. From It is therefore an advantage if it derives from DE-U-297 03 052.3 basic idea of the present invention in the sense is used that the press tool a coding over which the associated limit value curves and possibly the associated setpoint curve can be selected. This poses sure that after replacing the press tool suitable limit value curves and - if a controller or Regulation of the drive is provided, including the setpoint curve to be selected.
  • the coding can be used as a electrical or electronic component be formed, that with the drive device via a transmission link connected is.
  • Examples can be found in DE-GM 297 03 052.3.
  • a memory chip comes in as coding Question because in it a variety of different encodings can be saved.
  • the memory chip can then Connection of the pressing tool with the drive part of the pressing device as part of the drive control.
  • Such a memory chip can also be used to press path or characteristic for the pressing tool in question similarly to save the pressing time.
  • When reached the end of the press path or end of the press time can then be an optical one or emitted an acoustic signal and / or the drive was switched off become.
  • the pressing tool has a position sensor and that in the memory chip a partial press path or a partial press time is stored, wherein the drive is controlled so that only the Partial press travel is carried out when the position sensor is activated becomes.
  • the press path or the partial press path can for one certain size of the press tool can be set. Appropriately it is, however, the press path or partial press path at each Press tool to determine experimentally and the relevant Store value in the memory chip. That way secured that the pressing tool up to its final pressing position, however, it does not go beyond, namely regardless of within the manufacturing tolerances Deviations.
  • a Start sensor for recording the initial position of the press tool and a distance and / or time sensor is provided his.
  • a revolution counter is used as the displacement sensor suitable.
  • the pressing device 1 shown in Figures 1 to 3 is in two parts constructed and consists essentially of a drive part 2 and a pressing tool 3. Both are over one Coupling bolt 4 connected to one another in an articulated manner.
  • An electric drive motor is located in the drive part 2 5 with a drive shaft 6, which is in a bearing 7 is stored.
  • a drive pinion 8 is arranged at the free end, that meshes with a gear 9, which on an intermediate shaft 10 sits.
  • the intermediate shaft 10 is in the bearings 11 and 12 rotatably mounted. It carries a pinion 13, which meshes with a gear 14, which is part of a spindle nut 15 is.
  • the spindle nut 15 is axially immovable in the bearings 16, 17 stored.
  • the spindle nut 15 is one Spindle 18 passes through, the drive motor 5 removed lying end is provided with a clevis 19.
  • spindle nut 15 and spindle 18 mesh in such a way that at Rotation of the spindle nut 15 an axial displacement of the Spindle 18 is effected.
  • the spindle 18 becomes non-rotatable guided.
  • two drive rollers 20, 21 are free rotatably mounted.
  • the drive rollers 20, 21 are located on the circumference to each other.
  • the drive shaft 6 also protrudes at the rear end of the drive motor 5 out and is also stored there in a bearing 22. It carries a speed sensor 23 over its scope magnets 24 are distributed at equal intervals.
  • the speed sensor 23, a speed sensor 25 is arranged opposite the device, the magnetic fields emanating from the magnets 24 is able to detect and send appropriate signals to a here only schematically shown control device 26.
  • the signals are counted there, with the number determined the number of revolutions and thus that of the spindle 18 or the fork head 19 corresponds to the distance traveled. Of the there is also a time interval between two signals a measure of the instantaneous speed of the drive motor 5th
  • the drive part 2 has a housing 27 which is the pressing tool 3 down into a holding fork 28 with two congruent Fork arms 29, 30 that leak such a distance have that the clevis 19 can move between them.
  • the front fork arm 29 is omitted in FIG. 3.
  • the pressing tool 3 shown in Figures 2 and 3 has two congruent support plates arranged one behind the other on, of which here only the front-side support plate 31 see is. Both support plates 31 have the same T-shape and project into the space with their drive-side areas between the fork arms 29, 30 and sit there on the coupling pin 4.
  • the support plates 31 are spaced to each other and are connected to one another via bearing bolts 32, 33.
  • the press jaw levers 34, 35 have drive arms 36, 37 going to drive part 2 and upward jaw arms 38, 39.
  • the drive arms 36, 37 have drive surfaces 40, 41, which are during a pressing process cooperate with the drive rollers 20, 21.
  • the bakken arms 38, 39 have on opposite sides semicircular recesses molded into the contour of press jaws 42, 43.
  • a pressing process is - starting from that shown in Figure 2 Position - initiated by the drive motor 5 by means of an on / off switch that can be operated from the outside is set.
  • the rotary motion emanating from it is in the Spindle nut 15 in a sliding movement of the spindle 18th implemented, in such a way that the clevis 19 in Direction is moved to the press tool 3.
  • Figure 3 shows the final pressing position in which the drive rollers 20, 21 are maximally extended and the front sides of the bakken arms 38, 39 have come to rest (in Figure 3 are Press fitting 45 and pipe end 44 not shown).
  • the control device 26 works with a limit switch 47 together, which is arranged on the outside of the fork arm 29 is.
  • the limit switch 47 has a switch arm 48 which with an actuating projection 49 on the drive arm 37 of the press jaw lever 35 cooperates.
  • the actuation projection 49 presses the switch arm 48 in the open position shown in Figure 2 the press jaw lever 34, 35 in a position in which he the control device 26 signals that the press jaw lever 34, 35 in the initial position, i.e. H. open position are located.
  • the control device can 26 a distance measurement via the speed sensor 23 and the speed sensor 25. Instead of a distance measurement can also a time measurement can be initiated.
  • the drive part 2 of the pressing device 1 can be via the coupling bolt 4 - it is removable - with different sizes can be equipped by pressing tools 3. So that the control device 26 can recognize the type and size of the press tool 3, the pressing tool 3 has a coding, namely in the form of an electrical resistor 50, which in a circuit 51 sits. The resistor 50 can on one protected location of the pressing tool 3 may be arranged. Of the part of the circuit 51 contained in the pressing tool 3 sets itself via spring contacts 52, 53 up to here only as a block symbolized control device 26 continues.
  • the resistor 50 has one for the respective pressing tool 3 specific resistance value. With a resistance measurement the pressing tool 3 can thus be identified. The resistance measurement takes place with conventional analog-digital converters.
  • a jaw closing sensor is located in the circuit 51 54, which is arranged in the right press jaw lever 35. He has a blind bore 55 which leads to the left press jaw lever 34 is open. A tappet 56 is horizontal in the blind bore 55 slidably mounted. It is over a compression spring 57 with a directed towards the left press jaw lever 34 Force applied.
  • the plunger 56 is in two spaced ring webs 58, 59 in the blind bore 55 out and ends in an electrically insulating Rubber piece 60. In the space between the A contact screw 61 projects into the two ring webs 58, 59. Both the plunger 56 and the contact screw 61 are Part of circuit 51.
  • FIG. 4 shows part of the control device 26, essentially those by the dashed box marked drive control device 62.
  • core of the drive control device 62 is a microprocessor 63. It is assigned to it is the drive motor 5 with the speed sensor 25, from which a line 64 goes into the microprocessor 63.
  • the Drive motor 5 is powered by a voltage supply line 65 fed, which can be connected to the operating network.
  • the voltage supply line 65 is followed by a shutdown element 66, a power control element 67 - here in Form of a triac to reduce performance by phase control - and a motor reversal element 68 for Purpose of determining the direction of rotation.
  • the limit switch 66 are via a line 69, the power control element 67 via a Line 70 and motor reversing element 68 via line 71 electrically connected to the microprocessor 63.
  • the microprocessor 63 is connected to via a line 72 a manually operated on / off switch 73, via which the drive motor 5 can be started by means of the microprocessor 63 can.
  • the second line 74 is already connected to FIG. 2 described limit switch 47 for the detection of the initial position of the pressing tool 3.
  • the microprocessor 63 becomes specific via a line 75 Specifications submitted. For one, this is the coding of the Press tool 3 through the resistor 50. On the other hand, this is the jaw lock sensor 54. In addition, there is a selector switch 76 provided, over the manually determined boundary conditions for the work of the drive control device 62 can be predetermined can.
  • setpoint curves - can also be referred to as characteristic curves - for example in the form of functions or points for the speed curve saved via the press path. Every setpoint course is specific to a particular press tool 3. At Connection of a specific press tool 3 is through the The above-mentioned check of the resistance 50 is the appropriate one Setpoint curve selected. This setpoint curve is determining for the control of the drive motor 5 via the Power control element 67.
  • the speed sensor 23, the speed sensor 25 and the associated Line 64 belongs to the control loop of a follow-up control, their command variable the respective setpoint curve and their Control variable are the speed. Of the aforementioned elements becomes a corresponding to the speed of the drive motor 5 Signal given to the microprocessor 63, in which this Signal is processed.
  • a comparison device of the Microprocessor 63 is checked whether the actual speed value within the control limits of a control corridor and thus within of the permitted range or outside. In the former The case remains with the phase angle specification of the power control element 67 and thus in the performance target. In the latter case, the leading edge is cut by a certain one Amount changed, so that the performance target is reduced if the speed is too high, and increased if the speed is too low.
  • the scheme is designed so that the one described above Control process under normal conditions for feedback of the actual speed value in the control corridor and if possible leads in the middle area. However, the next comparison found that the actual speed value is still outside of the control corridor, there must be a malfunction. Such faults can, for example, compress one not suitable press fittings, one not completely in the Press fitting inserted pipe end, a break in the drive chain between drive motor 5 and press jaws 42, 43. or a blockage due to jammed Foreign parts or wrinkling on the press fitting 45.
  • Microprocessor 63 then emits a signal which, depending on Art the detected disturbance via line 69 to the limit switch 66 with the result that the drive motor 5 is switched off, and / or via a line 77 to a display 78 is given where the disturbance is appropriately visualized becomes.
  • the control process described above, for a follow-up control is characteristic, be clearer from FIG. 5 made.
  • the ordinate means the speed of the drive motor 5 and the abscissa the press travel.
  • the at Continuous curve 79 starting from zero shows the schematic Speed curve for a specific press tool 3 below Normal condition. It then essentially corresponds to the associated one stored setpoint history.
  • the press path is in a series of sections of equal width - exemplary with 80 designated - divided. At the section boundaries - exemplary designated 81 - is a target-actual comparison made whether curve 79 is still within of a permissible control corridor - designated 82 by way of example - located. This is the case for curve 79 the case.
  • the control corridors 82 are on the top and bottom by changing from section 80 to section 80 upper and lower control limit values - designated 83 and 84, for example - limited. Form all upper control limit values 83 together an upper control limit curve, while the lower Control limit values 84 taken together form a lower control limit curve represent. It is understood that the Division of the press path into sections 80 in the microprocessor 63 is many times finer, so that an actual-target comparison is carried out correspondingly more often.
  • the curve section 86 is typical for a blockage, since the Speed goes steeply towards zero. For example, it can have a blocking effect a foreign part that moves between the Parts of the pressing tool 3 has come. A similar drop in speed shows curve section 87, but here in End area of the press path. This shows wrinkling the outside of the press fitting 45.
  • the steeply rising curve section 88 is characteristic for a non-blocking break. There is no resistance the speed increases suddenly.
  • curve profile according to curve section 89 arises if a press fitting that is too small for the press tool 3 in question is pressed. The resistance is then so low that the Speed leaves the control corridor 82 upwards and also no longer returned by readjusting the phase angle can be. A similar speed curve then arises a, if the tube 44 is insufficient in the press fitting 45th has been inserted.
  • the graphic also shows the course in the event of an interruption of the pressing process.
  • the speed moves according to curve 79.
  • the curve runs according to the dashed line Section 90 straight ahead and then bends in the last Section in line with the new one Compression resistance downwards.
  • an electronic memory chip 100 can also be provided be as shown in dashed lines in Figure 4. This memory chip 100 contains one for the one in question Press tool 3 specific coding and is on the line 101 connected to the microprocessor 63.
  • a memory chip 100 can also be used for the pressing tool 3 specific setpoint curve stored his. This can be done when coupling the press tool 3 transferred with the drive part 2 in the microprocessor 63 and saved there. Has this training the advantage that the drive part 2 with any type of Pressing tools 3 can be combined since each pressing tool 3 stores the setpoint curve that is specific to him Has. The difference is the combination option if a coding is provided on the in the drive control device 62 stored setpoint curves limited, d. H. the drive part 2 can not with new pressing tools 3 can be combined, which have a performance curve should, whose setpoint curve is not in the drive control device 62 is stored.
  • the memory chip 100 also contains memory locations for the Storage of a remaining press path provided. This residual press path is obtained through the following calibration process.
  • the jaw closing sensor 54 is set so that it already responds, ie interrupts the circuit 51 when the bakken arms 38, 39 not quite their final pressing position shown in FIG. 3 achieved.
  • the press tool 3 is then on an appropriate calibration device or with the help of the drive part 2 of the pressing device 1 several times with a specific Force over the full press travel to a final press position, in which the drive arms 36, 37 meet on the end face, moved together.
  • a special program is determined by recording the number of magnetic fields of the speed sensor 24 the residual press path determined by the press lever 34, 35 after the jaw closing sensor 54 has responded still put back. This is repeated until the do not differentiate or only minimally differentiate the measured remaining press paths, the pressing tool 3 has therefore settled.
  • the one after that determined residual press path is stored in the memory chip 100 accepted. It is characteristic of the pressing tool in question 3. Due to manufacturing tolerances Pressing tools 3 of the same size, different residual press paths result.
  • the calibration described above ensures that the Drive motor 5 in a defined, for that Pressing tool 3 characteristic final pressing position switched off becomes.
  • the jaw closing sensor 54 is released during the pressing process the distance measurement for the stored remaining press path, whereby this by counting the pulses detected by the speed sensor 25 happens. After the remaining press travel has been completed, the drive motor 5 switched off via the switch-off element 66.
  • an automatic selection of the appropriate one can be made Restpreßweg done in such a way that during the Pressing the compression resistance at a certain Point of the pressing path and its value as a selection criterion is used.
  • This can be the case with the present pressing device 1 happen in such a way that each one is characteristic Deviation from curve 79 found at the specific location and the measure of the deviation as a selection criterion is used.
  • the remaining press path or the remaining press paths be stored in the memory chip 100. Instead there is the possibility of storing the remaining press paths on the drive part 2 and here in particular in the microprocessor 63. In this case, the remaining press path or the group of remaining press paths by coding based on resistor 50 or the memory chip 100 driven. However, then. be assured that for the respective press tool to be connected 3 actually a suitable residual press path or one Group of residual press paths is stored. Comes a press tool 3 for use, for which no residual pressing path or no group of residual press paths is stored, should the calibration process described above - be it using the Drive part 2, be it with the help of a special calibration device - be made up for.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Preßgerät zum Verbinden von Werkstücken, mit einem Preßwerkzeug und einem motorischen Antrieb zur Betätigung des Preßwerkzeugs über einen Preßweg sowie mit einer Steuereinrichtung, die eine Antriebssteuereinrichtung.
Zum Verbinden von Rohren ist es bekannt, hülsenförmige Preßfittings zu verwenden, die zum Zweck der Herstellung einer Rohrverbindung über die Rohrenden geschoben und dann radial zusammengepreßt werden, wobei sowohl das Preßfitting als auch das Rohr plastisch verformt werden. Solche Rohrverbindungen und die zugehörigen Preßfittings sind beispielsweise aus der DE-C-11 87 870, EP-B-0 361 630 und EP-A-0 582 543 bekannt.
Die Verpressung geschieht mit Hilfe von Preßgeräten, wie sie in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise in der DE-C-21 3782, DE-A-34 23 283, EP-A-0 451 806, EP-B-0 361 630 und DE-U-296 04 276.5 bekannt sind. Die Preßgeräte haben ein Preßwerkzeug mit zumindest zwei oder teilweise auch mehr Preßbacken, die beim Preßvorgang radial nach innen zwecks Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Preßraums bewegt werden. Das Preßwerkzeug ist auswechselbar an dem übrigen Teil des Preßgeräts angebracht, damit jeweils ein zu dem Durchmesser des Preßfittings passendes Preßwerkzeug verwendet werden kann.
Für die Bewegung der Preßbacken ist ein elektrischer Antrieb vorgesehen, der zusätzlich auch mit einer Hydraulikeinheit kombiniert sein kann. Im Rahmen eines Preßvorgangs legt der Antrieb einen Preßweg zurück, der anfangs gewöhnlich mit einem Leerweg beginnt, bis die Preßbacken an dem Preßfitting zur Anlage kommen. Auf dem weiteren Preßweg folgt die Verformung des Preßfittings und des Rohrendes bis zu einer Endpreßstellung. Hier wird der Antrieb automatisch abgeschaltet, sei es durch ein Kraftbegrenzungselement beispielsweise in Form einer Drehmomentkupplung oder durch ein hydraulisches Schaltventil, sei es durch einen Endschalter in Verbindung mit einem Backenschließsensor am Preßwerkzeug (DE-U-296 02 240.3), am 19.6.1997 im die Gebranchsmusterrolle eingetragen und damit der öffentlichkeit zu ganglichgemacht worden.
Gewöhnlich weisen die bekannten Preßgeräte eine Antriebssteuereinrichtung auf, mit der lediglich das Ein- und Ausschalten des Antriebs bewirkt werden kann, bei der also keine Leistungssteuereinrichtung zum Zwecke der Veränderung der Leistungsvorgabe über den Preßweg vorhanden ist. Das Preßwerkzeug wird bei solchen Preßgeräten von Anfang an mit der vollen, d. h. ungesteuerten Leistung beaufschlagt. Hierdurch baut sich in erheblichem Umfang kinetische Energie auf, und zwar vor allem in der ersten, den Leerhub überbrückenden Phase. Dies führt zu hohen Beanspruchungen des Preßwerkzeugs insbesondere im Bereich der Endpreßstellung, weil dort noch in erheblichem Umfang kinetische Energie in Wärme umgewandelt werden muß. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in dem DE-U-297 03 052.3 unter Bezugnahme auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 196 33 199.4 (Prioritätsdokument der EP-A-0 824 979, offenbart 25.2.98) eine Antriebssteuereinrichtung offenbart, bei der über eine Leistungssteuereinrichtung die Leistung des Antriebs über den Preßweg in der Weise begrenzt wird, daß das Preßwerkzeug zum Preßende hin eine geringere kinetische Energie hat als ohne Leistungssteuerung. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Maximalkraft, die auf die vom Antrieb bewegten Teile des Preßgeräts wirkt, wesentlich herabgesetzt wird und im Idealfall gleich der bei der Verformung der Werkstücke aufzubringenden Kraft ist.
In einfacher Ausführung wird die Leistung zweistufig in der Weise gesteuert, daß in der ersten Phase des Preßwegs und insbesondere bei Überwindung des Leerwegs eine geringe Leistung vorgegeben wird, die dann bei Beaufschlagung des Preßfittings in Anpassung an den dabei entstehenden Verpressungswiderstand erhöht wird. Durch Einspeicherung einer Vielzahl von Steuerparametern kann ein Sollwertverlauf sehr nahe an den Verlauf des Verpressungswiderstands in der Weise angepaßt werden, daß die Beanspruchung der kraftbeaufschlagten Teile des Preßgeräts, beispielsweise beim Auftreffen der Preßbacken auf das Preßfitting und insbesondere am Ende des Preßwegs, gering gehalten werden (DE-U-297 03 052.3). Dabei können auch eine Vielzahl von Sollwertverläufen eingespeichert werden, um für jede Art und Größe eines Preßwerkzeugs den passenden Sollwertverlauf auswählen zu können. Nach der DE-U-297 03 052.3 kann die Auswahl von Hand durch einen entsprechenden Schalter oder mittels einer am Preßwerkzeug befindlichen Codierung geschehen. Es wird bemerkt, daß die DE-U- 297 03 052.3 das Prioritätsdokument des vorliegenden Patents ist.
Mit der vorbeschriebenen Folgesteuerung läßt sich die Leistung des Antriebs schon nahe an den Verlauf des Verpressungswiderstands anpassen und hierdurch die Beanspruchung des Werkzeugs stark verringern und letztendlich dessen Lebensdauer wesentlich heraufsetzen. Gleichwohl ist es jedoch erforderlich, einen Sollwertverlauf vorzusehen, der bei idealen Verhältnissen einen Leistungsüberschuß bereitstellt. Dieser Leistungsüberschuß soll eine ordnungsgemäße Verpressung dann sicherstellen, wenn keine idealen Verhältnisse gegeben sind, beispielsweise wenn die Reibungsverhältnisse zwischen Preßbacken und Preßfitting aufgrund des verwendeten Materials oder wegen Rostbildung ungünstig sind, wenn durch Verschleiß bewegte Teile des Preßgeräts schwergängiger geworden sind oder wenn die zur Verfügung stehende elektrische Spannung niedriger ist als gewöhnlich oder Spannungsschwankungen auftreten. Der Leistungsüberschuß macht sich bei idealen Verhältnissen mit einer Beanspruchung bemerkbar, die zwar wesentlich geringer ist als bei einem Antrieb ohne Leistungssteuerung, jedoch immer noch unnötig hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine möglichst weitgehende Anpassung an den Verpressungswiderstand möglich ist, ohne daß hierdurch die Gefahr begründet wird, daß die Leistung bei ungünstigen Verhältnissen nicht ausreichend ist.
Diese Aufgabe wird Anspruch 1 gelöst. Die Leistungssteuereinrichtung und der Sollwertverlauf bzw. die Sollwertverläufe sind Teile einer Folgeregelung mit Rückkopplung. Dies geschieht zweckmäßigerweise so, daß der Sollwertverlauf bzw. jeder Sollwertverlauf von einem die Regelbandbreite definierenden Regelkorridor mit oberen und unteren Regelgrenzen eingeschlossen ist.
Grundgedanke der Erfindung ist es demnach, eine Istwertkontrolle vorzunehmen und die Leistungssteuerung anhand der Differenz zwischen Istwert und dem von der Sollwertkurve zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgegeben Sollwert vorzunehmen. Die Folgeregelung läßt es zu, den Sollwertverlauf jeweils an den Verpressungswiderstand bei idealen Verhältnissen - bewegliche Teile leichtgängig, günstige Reibungsverhältnisse am Preßfitting, Netz- oder Batteriespannung auf Auslegungshöhe - anzupassen, so daß auch bei diesen Verhältnissen gerade nur so viel Preßkraft erzeugt wird wie nötig. Sollte der Verpressungswiderstand höher oder die Spannung niedriger sein, wird dies durch die Folgeregelung in dem Sinne korrigiert, daß die Leistungsvorgabe zum Zwecke der Anpassung an den Sollwertverlauf gesteigert wird, beispielsweise durch Verstellung des Phasenanschnitts bei einem Triac oder der Pulsbreitenmodulation bei einem Transistor als Leistungssteuerelement. Auch schleichende Veränderungen, wie beispielsweise Verschleiß oder Verschmutzung, werden durch die Folgeregelung ausgeglichen.
Insbesondere wenn als Regelgröße die Drehzahl des Antriebs genommen wird, besteht der Vorteil dieser Regelung darin, daß bei einer Normalverpressung der Verlauf der kinetischen Energie in den bewegten Teilen über den Preßweg so gestaltet werden kann, daß die Belastungen vor allem in den Lagern geringer gehalten wird, als dies bei einer Folgesteuerung möglich ist. Statt der Drehzahl des Antriebs kommen als Regelgröße auch die aufzubringende Kraft - bei einem Hydraulikantrieb auch der Hydraulikdruck - und das aufzubringende Drehmoment sowie auch der mittlere elektrische Strom in Frage.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Folgeregelung ist es, daß hierdurch die Möglichkeit eröffnet wird, größere Störungen zu erfassen, welche Fehlverpressungen zur Folge haben können. Hierfür ist das erfindungsgemäße Preßgerät wie folgt ausgebildet:
  • die Antriebssteuereinrichtung hat eine Störungserfassungseinrichtung;
  • die Störungserfassungseinrichtung weist einen Istwertaufnehmer auf;
  • der Istwertaufnehmer ist für die Erfassung einer physikalischen Größe als Istwert geeignet, welche mit dem Verpressungswiderstand korreliert;
  • in der Störungserfassungseinrichtung ist wenigstens ein Grenzwertverlauf festgehalten;
  • die Störungserfassungseinrichtung weist eine Störungsvergleichseinrichtung auf, die bei einer Verpressung eine Überprüfung darauf hin vornimmt, ob der jeweilige Istwert auf der zulässigen oder nicht zulässigen Seite des zugehörigen Grenzwertverlaufs liegt;
  • zu der Störungserfassungseinrichtung gehört eine Signaleinrichtung und/oder eine Abschalteinrichtung für den Antrieb, welcher angesteuert wird bzw. werden, wenn der Istwert auf der unzulässigen Seite des Grenzwerts liegt.
Vorzugsweise sind wenigstens ein oberer und wenigstens ein unterer Grenzwertverlauf unter Bildung eines Grenzwertkorridors festgehalten, und zwar möglichst in Anpassung an den Sollwertverlauf. Diese können auch konstant bleibende Grenzwerte sein. Vorzuziehen ist allerdings, daß die Grenzwertverläufe an den Verlauf des Istwerts bei störungsfreier Verpressung unter Bildung eines Grenzwertkorridors angepaßt ist.
Der Grundgedanke dieser Weiterbildung besteht also darin, bei einem Preßgerät der gattungsgemäßen Art eine Störungserfassungseinrichtung vorzusehen, die bei einem Abweichen einer mit dem Verpressungswiderstand korrelierenden physikalischen Größe von einem Normalverlauf zu einer Signalbildung und/oder einer Abschaltung des Antriebs führt. Dabei kann die Signalbildung optisch oder akustisch erfolgen, und zwar in einfachster Form als Alarmgabe bzw. Blinken einer Alarmleuchte oder Alarmsummer, aber auch je nach Art der Störung in einer differenzierten Signalgabe bis hin zu einem Display mit lesbarer Störungsmeldung oder in Form einer Sprachausgabe. Die Bedienungsperson erhält also eine mehr oder weniger spezifizierte Information darüber, daß eine Störung vorliegt und daß deshalb der Preßvorgang zum Zweck der weiteren Überprüfung unterbrechen werden soll. Stattdessen oder in Kombination mit der Signalgabe kann auch eine automatische Abschaltung des Antriebs erfolgen, so daß der Preßvorgang zumindest nicht ohne weiteres fortgesetzt werden kann. Es versteht sich, daß durch die erfindungsgemäße Störungserfassungseinrichtung eine wesentlich höhere Sicherheit gegen Fehlverpressungen gewonnen wird, was mit Blick auf das große Schadenspotential solcher Fehlverpressungen außerordentlich wichtig ist.
Die Wahl der mit dem Preßwiderstand korrelierenden physikalischen Größe geschieht zweckmäßigerweise in Anpassung an das Verhalten des Antriebs. Hierfür bietet sich die Erfassung der Drehzahl des Antriebs an, da sie sich mit dem Verpressungswiderstand ändert. Kommt es beispielsweise zu einer Blockierung des Antriebs vor Ende des Preßwegs durch Faltenbildung am Preßfitting oder durch Fremdgegenstände, verläßt die Drehzahl den zulässigen Grenzwertkorridor nach unten, wobei es in diesen Fällen zweckmäßig ist, die Abschalteinrichtung anzusteuern. Eine erhebliche Drehzahlabsenkung mit Verlassen des Grenzwertkorridors hat auch die Verpressung eines für die Preßbacken zu großen Preßfittings zur Folge. Umgekehrt steigt die Drehzahl, wenn ein zu kleiner Preßfitting beaufschlagt wird, das Rohrende nicht weit genug in das Preßfitting eingeschoben wird oder es zu einem Bruch kommt.
Statt der Drehzahl kann als physikalische Größe auch direkt die aufzubringende Kraft, beispielsweise durch Dehnmeßstreifen, erfaßt werden oder - analog - das aufzubringende Drehmoment. Schließlich eignet sich der mittlere elektrische Strom als Indikator für den Verpressungswiderstand, denn auch jener verändert sich mit diesem.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens ein weiterer oberer und/oder unterer Grenzwertverlauf festgehalten ist bzw. sind, der bzw. die jeweils auf der unzulässigen Seite des ersten Grenzwertverlaufs liegt bzw. liegen. Es werden also ein engerer und ein breiterer Grenzwertkorridor gebildet, die dazu genutzt werden können, die Signaleinrichtung und die Abschalteinrichtung in Abhängigkeit davon anzusteuern, welcher Grenzwertkorridor zur unzulässigen Seite hin verlassen wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, beim Verlassen des engeren Grenzwertkorridors nur die Signaleinrichtung anzusteuern und erst bei Verlassen des breiteren Korridors die Abschalteinrichtung. Dabei kann der breitere Grenzwertkorridor so gestaltet sein, daß er bei der Verpressung von zu kleinen oder zu großen Preßfittings nicht verlassen wird, sondern erst beispielsweise bei einem Bruch oder einer Blockierung, also bei einer vergleichsweise schweren Störung.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß über die Signaleinrichtung unterschiedliche Signale erzeugbar sind und daß der Grenzwertverlauf bzw. wenigstens ein Grenzwertverlauf über den Preßweg - oder dazu korrelierend die Preßzeit - in Bereiche aufgeteilt ist, wobei jedem Bereich eine spezifische Signalgabe zugeordnet ist. Hierdurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß bestimmte Störungen gewöhnlich nur in bestimmten Bereichen auftreten. So ergibt sich eine Faltenbildung des Preßfittings oder auch eine Blockierung durch Fremdteile oder Verschmutzung in der Regel erst zum Preßende hin. Die Verpressung eines zu großen Preßfittings führt dagegen schon sehr früh zu einem Anstieg des Verpressungswiderstands, während die Verpressung eines zu kleinen Preßfittings eine lange Leerwegphase mit hohen Drehzahlen und beim Auftreffen auf das Preßfitting eine im Vergleich zum Verpressen eines passenden Preßfittings relativ geringe Drehzahlabsenkung zur Folge hat. Durch entsprechende Aufteilung der Bereiche erhält die Bedienungsperson eine spezifische Information über die Störung, die sehr zuverlässig ist und deren Beseitigung dann zielgerecht erfolgen kann.
Es ist desweiteren vorgeschlagen, daß eine Sperreinrichtung zur Blockierung des Antriebs bei Ansteuerung der Abschalteinrichtung vorgesehen ist, wobei die Sperreinrichtung erst nach Betätigung einer besonderen Ent-sperreinrichtung überwindbar ist. Diese Ausbildung soll verhindern, daß ein unterbrochener Preßvorgang lediglich druch erneutes Betätigen des Ein/Aus-Schalters in Gang gesetzt wird. Die Entsperreinrichtung kann auch dazu dienen, den für die Nachverpressung vorgesehenen Sollwertverlauf und ggf. die passenden Grenzwertverläufe auszuwählen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Regelgröße mit der physikalischen Größe, die mit dem Verpressungswiderstand korreliert, identisch ist. In dem Fall können die Grenzwertverläufe für die physikalische Größe besonders eng an den Sollwertverlauf angepaßt werden, denn die Regelung sorgt dafür, daß der Regelkorridor im Normalfall nicht verlassen wird. Auf diese Weise wird eine nicht mehr ausregelbare Störung relativ schnell erfaßt, und zwar vor allem dann, wenn die Regelgrenzen mit den Grenzwertverläufen für die physikalische Größe identisch, also Regelkorridor und der von den Grenzwertverläufen eingeschlossene Korridor deckungsgleich sind. Diese besonders zweckmäßige Ausbildung macht die Einspeicherung besonderer Grenzwertverläufe entbehrlich. Die Regelung sollte dann so eingestellt sein, daß zwar gewisse Abweichungen, wie beispielsweise bei Toleranzen, Reibwert- oder Spannungsschwankungen, ausgeregelt werden, daß aber die schweren Störungen, wie z. B. das Verpressen nicht zu den Preßbacken passender Preßfittings oder das Auftreten von Brüchen oder Blokkierungen, nicht mehr ausgeregelt werden können, so daß der Istwert der Regelgröße den Regelkorridor verläßt mit der Folge, daß die Signaleinrichtung und/oder die Abschalteinrichtung angesteuert wird.
Bei den gattungsgemäßen Preßgeräten sind die Preßwerkzeuge gewöhnlich austauschbar an dem Antriebsteil angebracht, um den Antriebsteil für das Verpressen von Preßfittings und Rohren unterschiedlichen Durchmessers benutzen zu können. Dabei sind unter Preßwerkzeugen in diesem Sinn auch auswechselbare Preßbacken innerhalb von Preßbackenträgern--zu verstehen. Ein einziger Sollwertverlauf ist jedoch nicht für alle Preßwerkzeuge optimal. Entsprechendes gilt für die Grenzwertverläufe. Grundsätzlich sollten deshalb mehrere Sollwertverläufe und gff. Grenzwertverläufe festgelegt, insbesondere eingespeichert sein, zweckmäßigerweise so, daß für jeden Typ von Preßwerkzeug daran angepaßte Sollwertverläufe und ggf. Grenzwertverläufe festgelegt sind.
Daneben kann es zweckmäßig sein, die Sollwertverläufe und ggf. auch die Grenzwertverläufe für verschiedene Eigenschaften der Werkstücke festzulegen. Um eine automatische Auswahl aus den gespeicherten Sollwertverläufen und ggf. den Grenzwertverläufen vornehmen zu können, kann das Preßgerät einen Werkstoffsensor, beispielsweise in Form eines Wirbelstromsensors, zur Erfassung des Werkstoffs der Werkstücke aufweisen. Auf diese Weise ist der Einsatz des Preßgeräts nicht nur auf die Verpressung von Werkstücken eines bestimmten Materials beschränkt, sondern kann auch für anderen Materialien, die weicher oder härter sind und deshalb einen abweichenden Verpressungswiderstand haben, gebraucht werden.
Da die Anzahl der Typen von Preßfittings und Rohrenden gewöhnlich nicht groß ist, kann es ausreichend sein, daß eine von Hand bedienbare Schalteranordnung für die Einstellung des Sollwertverlaufs sowie gegebenenfalls der zugehörigen Grenzwertverläufe vorgesehen ist. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Antriebssteuereinrichtung eine Selbstadaptionseinrichtung aufweist, über die wenigstens ein Sollwertverlauf sowie gegebenenfalls die zugehörigen Grenzwertverläufe an den tatsächlichen Verpressungswiderstand anpaßbar ist bzw. sind. Solche Selbstadaptionseinrichtungen sind in der Regeltechnik an sich bekannt. Sie ermöglichen es, einen bestimmten Sollwertverlauf und gegebenenfalls die zugehörigen Grenzwertverläufe im Prinzip parallel in Anpassung an den tatsächlichen Verpressungswiderstand zu verschieben, indem eine Probeverpressung vorgenommen wird. Bei dieser Probeverpressung stellt die Selbstadaptionseinrichtung die Abweichung von dem gespeicherten Sollwertverlauf fest und setzt die abweichenden Werte an die Stelle der zuvor gespeicherten Werte für den Sollwertverlauf.
Zweckmäßigerweise sollte die Selbstadaptionseinrichtung von Hand akivierbar sein, damit eine Selbstadaption nur dann eintritt, wenn eine Probeverpressung vorgenommen wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß fehlerhafte Sollwertverläufe bzw. Grenzwertverläufe eingespeichert werden. Die Selbstadaptionseinrichtung kann insbesondere im Zusammenhang mit der Anpassung an andere Werkstoffe oder Wandstärken von Preßfitting und Rohrende sowie für das Eineichen bei einem neuen Preßgerät vorteilhaft eingesetzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens ein Sollwertverlauf für den vollen Preßweg und für diesen bzw. jeden dieser Sollwertverläufe wenigstens ein weiterer Sollwertverlauf für einen Teilpreßweg nach Unterbrechung des Preßvorgangs festgehalten sind. Auf diese Weise kann ein unterbrochener Preßvorgang mit einem anderen Sollwertverlauf fortgesetzt werden, der besser an die Verhältnisse nach einer Teilverpressung in dem Sinn angepaßt ist, daß die Belastungen der kraftbeaufschlagten Teile möglichst gering gehalten werden. Es versteht sich, daß für jedes Preßwerkzeug eine Mehrzahl von solchen Sollwertverläufen gespeichert werden können, und zwar abhängig von dem bei der Unterbrechung des Preßvorgangs schon zurückgelegten Preßweg. Durch eine entsprechende weg- oder auch Zeiterfassung wird der jeweils zugehörige Sollwertverlauf automatisch ausgewählt. Dabei werden diesem Sollwertverlauf angepaßte Grenzwertverläufe zugeordnet, damit auch nach Unterbrechung eines Preßvorgangs eine an den neuen Sollwertverlauf angepaßte Störungserfassung erfolgt.
In einfacher Ausführung kann eine von Hand bedienbare Schalteranordnung für die Einstellung der jeweiligen Grenzwertverläufe und ggf. Sollwertverläufe vorgesehen sein. In diesem Fall sind jedoch Bedienungsfehler nicht auszuschließen. Von Vorteil ist es deshalb, wenn der sich aus dem DE-U-297 03 052.3 ergebende Grundgedanke auf die vorliegende Erfindung in dem Sinn verwertet wird, daß das Preßwerkzeug eine Codierung aufweist, über die die zugehörigen Grenzwertverläufe und ggf. der zugehörige Sollwertverlauf ausgewählt werden. Dies stellt sicher, daß nach einem Auswechseln des Preßwerkzeugs die dazu passenden Grenzwertverläufe und - sofern eine Steuerung oder Regelung des Antriebs vorgesehen ist, auch des Sollwertverlaufs ausgewählt werden. Die Codierung kann dabei als ein elektrisches oder elektronisches Bauteil ausgebildet sein, das mit der Antriebsvorrichtung über ein Übertragungsglied verbunden ist. Beispiele sind dem DE-GM 297 03 052.3 zu entnehmen. Insbesondere kommt als Codierung ein Speicherchip in Frage, da in ihm eine Vielzahl von unterschiedlichen Codierungen gespeichert werden können. Dabei besteht auch die Möglichkeit, einen passenden Sollwertverlauf sowie ggf. einen Grenzwertverlauf bzw. mehrere Grenzwertverläufe in diesem Speicherchip festzuhalten. Der Speicherchip kann dann bei Verbindung des Preßwerkzeugs mit dem Antriebsteil des Preßgeräts als Teil der Antriebssteuerung gestaitet werden. Alternativ kommt jedoch auch eine Einrichtung zur Übertragung des Sollwertverlaufs und ggf. der Grenzwertverläufe in die Antriebssteuereinrichtung in Frage.
Ein solcher Speicherchip kann auch dazu benutzt werden, den für das betreffende Preßwerkzeug charakteristischen Preßweg-oder analog dazu die Preßzeit - zu speichern. Bei Erreichen des Preßwegendes bzw. Preßzeitendes kann dann ein optisches oder akustisches Signal abgegeben und/oder der Antrieb abgeschaltet werden.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß das Preßwerkzeug einen Stellungsaufnehmer aufweist und daß in dem Speicherchip ein Teilpreßweg bzw. eine Teilpreßzeit gespeichert ist, wobei der Antrieb derart gesteuert wird, daß nur noch über den Teilpreßweg verfahren wird, wenn der Stellungsaufnehmer aktiviert wird. Der Preßweg bzw. der Teilpreßweg können für eine bestimmte Größe des Preßwerkzeugs festgelegt sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, den Preßweg bzw. Teilpreßweg bei jedem Preßwerkzeug experimentell zu ermitteln und den betreffenden Wert in dem Speicherchip einzuspeichern. Auf diese Weise ist gesichert, daß das Preßwerkzeug bis zu seiner Endpreßstellung, jedoch nicht darüberhinaus, verfahren wird, und zwar unabhängig von innerhalb der Fertigungstoleranzen liegenden Abweichungen.
Um den Preßweg zuverlässig erfassen zu können, sollten ein Startaufnehmer zur Erfassung der Anfangsstellung des Preßwerkzeugs sowie ein Weg- und/oder Zeitaufnehmer vorgesehen sein. Als Wegaufnehmer ist dabei insbesondere ein Umdrehungszähler geeignet.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
den Antriebsteil eines Preßgeräts im Längsschnitt;
Figur 2
den oberen Teil des Antriebsteils gemäß Figur 1 mit einem teilweise dargestellten Preßwerkzeug;
Figur 3
das Preßwerkzeug gemäß Figur 2 in vergrößerter Darstellung;
Figur 4
eine vereinfachte Darstellung der Steuerung des Preßgeräts gemäß den Figuren 1 bis 3 und
Figur 5
eine Grafik zur Veranschaulichung der Drehzahlregelung für die Steuerung gemäß Figur 4.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Preßgerät 1 ist zweiteilig aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einem Antriebsteil 2 und einem Preßwerkzeug 3. Beide sind über einen Kupplungsbolzen 4 gelenkartig miteinander verbunden.
In dem Antriebsteil 2 befindet sich ein elektrischer Antriebsmotor 5 mit einer Antriebswelle 6, die in einem Lager 7 gelagert ist. Am freien Ende ist ein Antriebsritzel 8 angeordnet, das mit einem Zahnrad 9 kämmt, welches auf einer Zwischenwelle 10 sitzt. Die Zwischenwelle 10 ist in den Lagern 11 und 12 drehbar gelagert. Sie trägt ein Ritzel 13, welches mit einem Zahnrad 14 kämmt, das Teil einer Spindelmutter 15 ist. Die Spindelmutter 15 ist in den Lagern 16, 17 axial unverschieblich gelagert. Die Spindelmutter 15 wird von-einer Spindel 18 durchsetzt, deren dem Antriebsmotor 5 entfernt liegendes Ende mit einem Gabelkopf 19 versehen ist. Spindelmutter 15 und Spindel 18 kämmen derart miteinander, daß bei Verdrehung der Spindelmutter 15 eine Axialverschiebung der Spindel 18 bewirkt wird. Dabei wird die Spindel 18 drehfest geführt.
In dem Gabelkopf 19 sind zwei Antriebsrollen 20, 21 frei drehbar gelagert. Die Antriebsrollen 20, 21 liegen umfangsseitig aneinander an.
Die Antriebswelle 6 ragt auch am hintenseitigen Ende des Antriebsmotors 5 heraus und ist auch dort in einem Lager 22 gelagert. Sie trägt einen Drehzahlgeber 23, über dessen Umfang in gleichen Abständen Magnete 24 verteilt sind. Dem Drehzahlgeber 23 gegenüber ist gerätefest ein Drehzahlsensor 25 angeordnet, der die von den Magneten 24 ausgehenden Magnetfelder zu erfassen in der Lage ist und entsprechende Signale an eine hier nur schematisch dargestellte Steuereinrichtung 26 gibt. Die Signale werden dort gezählt, wobei die festgestellte Anzahl der Anzahl der Umdrehungen und damit dem von der Spindel 18 bzw. dem Gabelkopf 19 zurückgelegten Weg entspricht. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Signalen ist darüberhinaus ein Maß für die augenblickliche Drehzahl des Antriebsmotors 5.
Der Antriebsteil 2 weist ein Gehäuse 27 auf, das zum Preßwerkzeug 3 hin in eine Haltegabel 28 mit zwei deckungsgleichen Gabelarmen 29, 30 ausläuft, die einen solchen Abstand haben, daß der Gabelkopf 19 sich zwischen ihnen bewegen kann. Der vorderseitige Gabelarm 29 ist in Figur 3 weggelassen.
Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Preßwerkzeug 3 weist zwei deckungsgleiche, hintereinander angeordnete Tragplatten auf, von denen hier nur die vorderseitige Tragplatte 31 zu sehen ist. Beide Tragplatten 31 haben die gleiche T-Form und ragen mit ihren antriebsseitigen Bereichen in den Zwischenraum zwischen den Gabelarmen 29, 30 hinein und sitzen dort auf dem Kupplungsbolzen 4. Die Tragplatten 31 haben Abstand zueinander und sind über Lagerbolzen 32, 33 miteinander verbunden. Auf den Lagerbolzen 32, 33 sitzt jeweils ein Preßbakkenhebel 34, 35 - der Preßbackenhebel 34 ist in Figur 2 weggelassen -, welche spiegelbildlich ausgebildet sind und auch eine spiegebildliche Stellung einnehmen. Die Preßbackenhebel 34, 35 weisen zum Antriebsteil 2 gehende Antriebsarme 36, 37 und nach oben gehende Backenarme 38, 39 auf. Die Antriebsarme 36, 37 haben Antriebsflächen 40, 41, die bei einem Preßvorgang mit den Antriebsrollen 20, 21 zusammenwirken. Die Bakkenarme 38, 39 haben an den einander gegenüberstehenden Seiten halbkreisförmige Ausnehmungen eingeformt, die die Kontur von Preßbacken 42, 43 einnehmen.
In Figur 2 ist der Preßbackenhebel 35 - ebenso wie der nicht gezeigte Preßbackenhebel 34 - in Offenstellung verschwenkt, so daß sich die Antriebsarme 36, 37 in dem Zwischenraum zwischen den Gabelarmen 29, 30 befinden und die Preßbacken 42, 43 größtmöglichen Abstand zueinander haben. Zwischen den Preßbackenhebeln 34, 35 befinden sich ineinandergesteckt ein Rohrende 44 und - außenliegend - ein Preßfitting 45 mit seinem radial vorstehenden Ringwulst 46. Der Ringwulst 46 liegt auf Höhe der Preßbacken 42, 43 und ist dazu bestimmt, durch verschwenken der Preßbackenhebel 34, 35 radial nach innen unter plastischer Verformung seiner selbst und des Rohrendes 44 verpreßt zu werden.
Ein Preßvorgang wird - ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Stellung - dadurch eingeleitet, daß der Antriebsmotor 5 mittels eines von außen betätigbaren Ein/Aus-Schalters in Gang gesetzt wird. Die von ihm ausgehende Drehbewegung wird in der Spindelmutter 15 in eine Verschiebebewegung der Spindel 18 umgesetzt, und zwar in der Weise, daß der Gabelkopf 19 in Richtung auf das Preßwerkzeug 3 verschoben wird. Bis zur Anlage der Antriebsrollen 20, 21 an den Antriebsflächen 40, 41 wird zunächst ein Leerweg überbrückt. Aufgrund der Schrägstellung der Antriebswellen 40, 41 werden dann die Antriebsarme 36, 37 auseinandergespreizt, und die Antriebsrollen 20, 21 fahren in den sich immer weiter öffnenden Zwischenraum zwischen den Antriebsarmen 36, 37 ein. Dies wiederum hat zur Folge, daß sich die Backenarme 38, 39 und damit die Preßbakken 42, 43 einander annähern, und zwar unter Komprimierung des Ringwulsts 46 des Preßfittings 45 und des Rohrendes 44. Figur 3 zeigt die Endpreßstellung, bei der die Antriebsrollen 20, 21 maximal ausgefahren sind und die Stirnseiten der Bakkenarme 38, 39 zur Anlage gekommen sind (in Figur 3 sind Preßfitting 45 und Rohrende 44 nicht dargestellt).
Die Steuereinrichtung 26 arbeitet mit einem Endschalter 47 zusammen, der an der Außenseite des Gabelarms 29 angeordnet ist. Der Endschalter 47 hat einen Schalterarm 48, der mit einem Betätigungsvorsprung 49 an dem Antriebsarm 37 des Preßbackenhebels 35 zusammenwirkt. Der Betätigungsvorsprung 49 drückt den Schalterarm 48 in der in Figur 2 gezeigten Offenstellung der Preßbackenhebel 34, 35 in eine Stellung, in der er der Steuereinrichtung 26 signalisiert, daß sich die Preßbackenhebel 34, 35 in der Anfangsstellung, d. h. Offenstellung befinden. Von hier aus kann dann die Steuereinrichtung 26 eine Wegmessung über den Drehzahlgeber 23 und den Drehzahlsensor 25 vornehmen. Statt einer Wegmessung kann auch eine Zeitmessung initiiert werden.
Der Antriebsteil 2 des Preßgeräts 1 kann über den Kupplungsbolzen 4 - er ist herausnehmbar - mit verschiedenen Größen von Preßwerkzeugen 3 bestückt werden. Damit die Steuereinrichtung 26 erkennen kann, welcher Art und Größe das Preßwerkzeug 3 ist, weist das Preßwerkzeug 3 eine Codierung auf, und zwar in Form eines elektrischen Widerstands 50, der in einem Stromkreis 51 sitzt. Der Widerstand 50 kann an einer geschützten Stelle des Preßwerkzeugs 3 angeordnet sein. Der im Preßwerkzeug 3 enthaltene Teil des Stromkreises 51 setzt sich über Federkontakte 52, 53 bis in die hier nur als Block symbolisierte Steuereinrichtung 26 fort.
Der Widerstand 50 hat einen für das jeweilige Preßwerkzeug 3 spezifischen Widerstandswert. Bei einer Widerstandsmessung läßt sich somit das Preßwerkzeug 3 identifizieren. Die Widerstandsmessung erfolgt mit üblichen Analog-Digital-Wandlern.
In dem Stromkreis 51 sitzt zusätzlich ein Backenschließsensor 54, der in dem rechten Preßbackenhebel 35 angeordnet ist. Er hat eine Sackbohrung 55, die zum linken Preßbackenhebel 34 hin offen ist. In der Sackbohrung 55 ist ein Stößel 56 horizontal verschieblich gelagert. Er wird über eine Druckfeder 57 mit einer auf den linken Preßbackenhebel 34 gerichteten Kraft beaufschlagt.
Der Stößel 56 wird über zwei beabstandete Ringstege 58, 59 in der Sackbohrung 55 geführt und endet in einem elektrisch isolierenden Gummistück 60. In den Zwischenraum zwischen den beiden Ringstegen 58, 59 ragt eine Kontaktschraube 61 hinein. Sowohl der Stößel 56 als auch die Kontaktschraube 61 sind Teil des Stromkreises 51.
In geöffneter Stellung der Preßbackenhebel 34, 35 sind die gegenüberliegenden Flächen der Antriebsarme 36, 37 beabstandet. Auf diese Weise steht der Stößel 56 über die Öffnung der Sackbohrung 55 mit dem Gummistück 60 nach außen vor. Der rechte Ringsteg 59 liegt an der Kontaktschraube 61 an, so daß der Stromkreis 31 geschlossen ist. Damit ist eine Widerstandsmessung zur Identifizierung des Preßwerkzeugs 3 anhand des Widerstandswerts des Widerstands 50 möglich.
Beim Schließen der Preßbackenhebel 34, 35 kommt es in der letzten Verpressungsphase, jedoch vor der Endpreßstellung, zum Kontakt des Gummistücks 60 mit der gegenüberliegenden Seite des linken Backenarms 38. Hierdurch wird der Stößel 56 gegen die Wirkung der Druckfeder 57 entsprechend verschoben mit der Folge, daß der elektrische Kontakt zwischen Stößel 56 und Kontaktschraube 61 verlorengeht. Der Stromkreis 51 wird unterbrochen. Hierdurch entsteht ein Signal, das in der Steuereinrichtung 26 in der weiter unten beschriebenen Weise verarbeitet wird.
Zur Detektieriung eines Drahtbruchs im Stromkreis 51 kann parallel zum Backenschließsensor 54 und/oder zum Widerstand 50 ein zweiter widerstand eingebaut werden, dessen Wert sich eindeutig von dem Widerstand 50 unterscheidet. Auf diese Weise wird eine Signalverwechslung mit dem Signal des Backenschließsensors 54 vermieden.
In Figur 4 ist ein Teil der Steuereinrichtung 26 dargestellt, und zwar im wesentlichen die durch den gestrichelten Kasten gekennzeichnete Antriebssteuereinrichtung 62. Kern der Antriebssteuereinrichtung 62 ist ein Mikroprozessor 63. Ihm zugeordnet ist der Antriebsmotor 5 mit dem Drehzahlsensor 25, von dem eine Leitung 64 in den Mikroprozessor 63 geht. Der Antriebsmotor 5 wird von einer Spannungsversorgungsleitung 65 gespeist, die an das Betriebsnetz anschließbar ist. In der Spannungsversorgungsleitung 65 sitzen hintereinander ein Abschaltelement 66, ein Leistungssteuerelement 67 - hier in Form eines Triac zwecks Bewirkung einer Leistungsminderung durch Phasenanschnitt - und ein Motorumkehrelement 68 zum Zweck der Drehrichtungsbestimmung. Der Endabschalter 66 sind über eine Leitung 69, das Leistungssteuerelement 67 über eine Leitung 70 und das Motorumkehrelement 68 über eine Leitung 71 mit dem Mikroprozessor 63 elektrisch verbunden.
Über eine Leitung 72 hat der Mikroprozessor 63 Verbindung mit einem handbetätigbaren Ein/Aus-Schalter 73, über den der Antriebsmotor 5 mittels des Mikroprozessors 63 gestartet werden kann. In einer weiteren Leitung 74 sitzt der schon zu Figur 2 beschriebene Endschalter 47 für die Detektion der Anfangsstellung des Preßwerkzeugs 3.
Über eine Leitung 75 werden dem Mikroprozessor 63 spezifische Vorgaben übermittelt. Zum einen ist dies die Codierung des Preßwerkzeugs 3 über den Widerstand 50. Zum anderen ist dies der Backenschließsensor 54. Zusätzlich ist ein Wahlschalter 76 vorgesehen, über den manuell bestimmte Randbedingungen für die Arbeit der Antriebssteuereinrichtung 62 vorgegeben werden können.
In dem Mikroprozessor 63 sind eine Reihe von Sollwertverläufen - sie können auch als Kennlinien bezeichnet werden - beispielsweise in Form von Funktionen oder Punkten für den Drehzahlverlauf über den Preßweg gespeichert. Jeder Sollwertverlauf ist spezifisch für ein bestimmtes Preßwerkzeug 3. Bei Verbindung eines bestimmten Preßwerkzeugs 3 wird durch die vorbeschriebene Überprüfung des Widerstands 50 der dazu passende Sollwertverlauf ausgewählt. Dieser Sollwertverlauf ist bestimmend für die Steuerung des Antriebsmotors 5 über das Leistungssteuerelement 67.
Der Drehzahlgeber 23, der Drehzahlsensor 25 und die zugehörige Leitung 64 gehören zu dem Regelkreis einer Folgeregelung, deren Führungsgröße der jeweilige Sollwertverlauf und deren Regelgröße die Drehzahl sind. Von den vorgenannten Elementen wird ein zur Drehzahl des Antriebsmotors 5 korrespondierendes Signal an den Mikroprozessor 63 gegeben, in dem dann dieses Signal verarbeitet wird. In einer Vergleichseinrichtung des Mikroprozessors 63 wird geprüft, ob der Drehzahlistwert innerhalb der Regelgrenzen eines Regelkorridors und damit innerhalb des zulässigen Bereichs liegt oder außerhalb. Im ersteren Fall bleibt es bei der Phasenwinkelvorgabe des Leistungssteuerelements 67 und damit bei der Leistungsvorgabe. Im letzteren Fall wird der Phasenanschnitt um einen bestimmten Betrag geändert, und zwar derart, daß die Leistungsvorgabe verringert wird, wenn die Drehzahl zu hoch ist, und erhöht wird, wenn die Drehzahl zu niedrig ist.
Die Regelung ist so ausgelegt, daß der vorstehend beschriebene Regelprozeß unter normalen Verhältnissen zu einer Rückfünrung des Drehzahlistwerts in den Regelkorridor und möglichst in dessen Mittenbereich führt. Wird jedoch beim nächsten Vergleich festgestellt, daß der Drehzahlistwert immer noch außerhalb des Regelkorridors liegt, muß eine Störung vorliegen. Solche Störungen können beispielsweise das verpressen eines nicht passenden Preßfittings, ein nicht vollständig in den Preßfitting eingeschobenes Rohrende, ein Bruch in der Antriebskette zwischen Antriebsmotor 5 und Preßbacken 42, 43 . oder aber auch eine Blockierung infolge eingeklemmter Fremdteile oder von Faltenbildung am Preßfitting 45 sein. Der Mikroprozessor 63 gibt dann ein Signal ab, das je nach Art der detektierten Störung über die Leitung 69 an den Endabschalter 66 geht mit der Folge, daß der Antriebsmotor 5 ausgeschaltet, und/oder über eine Leitung 77 an ein Display 78 gegeben wird, wo die Störung in geeigneter Weise sichtbar gemacht wird.
Der vorbeschriebene Regelvorgang, der für eine Folgeregelung charakteristisch ist, sei anhand der Figur 5 noch deutlicher gemacht. Bei der Grafik bedeutet die Ordinate die Drehzahl des Antriebsmotors 5 und die Abszisse den Preßweg. Die bei Null startende, durchgehende Kurve 79 zeigt den schematischen Drehzahlverlauf bei einem bestimmten Preßwerkzeug 3 unter Normalbedingung. Sie entspricht dann im wesentlichen dem zugehörigen gespeicherten Sollwertverlauf. Der Preßweg ist in einer Reihe von gleich breiten Abschnitten - beispielhaft mit 80 bezeichnet - aufgeteilt. An den Abschnittsgrenzen - beispielhaft mit 81 bezeichnet - wird ein Soll-Ist-Vergleich dahingehend vorgenommen, ob sich die Kurve 79 noch innerhalb eines zulässigen Regelkorridors - beispielhaft mit 82 bezeichnet - befindet. Bei der Kurve 79 ist dies durchgängig der Fall. Die Regelkorridore 82 werden oben- und untenseitig durch sich von Abschnitt 80 zu Abschnitt 80 ändernde obere und untere Regelgrenzwerte - beispielhaft mit 83 bzw. 84 bezeichnet - begrenzt. Alle oberen Regelgrenzwerte 83 bilden zusammen einen oberen Regelgrenzwertverlauf, während die unteren Regelgrenzwerte 84 zusammen genommen einen unteren Regelgrenzwertverlauf repräsentieren. Es versteht sich, daß die Aufteilung des Preßwegs in Abschnitte 80 in dem Mikroprozessor 63 um ein Vielfaches feiner ist, so daß ein Ist-Soll-Vergleich entsprechend häufiger durchgeführt wird.
In die Grafik ist auch die Drehzahlabweichung bei verschiedenen Arten von Störungen eingezeichnet. So ist der Verlauf des Kurvenabschnitts 85 charakteristisch für das Verpressen eines für das jeweilige Preßwerkzeug 3 zu großen Preßfittings. Wegen des höheren Formwiderstands sinkt die Drehzahl unter Verlassen des Regelkorridors 82 ab. Die Regelung über den Phasenanschnitt ist nicht in der Lage, das Absinken der Drehzahl durch höhere Leistungsvorgabe zu verhindern. Charakteristisch ist desweiteren, daß der Drehzahlabfall schon zu einem Zeitpunkt bzw. einem Wegpunkt erfolgt, wo bei einem passenden Preßfitting noch ein Leerweghub verfahren wird.
Der Kurvenabschnitt 86 ist typisch für eine Blockade, da die Drehzahl steil gegen Null geht. Blockierend wirken kann beispielsweise ein Fremdteil, das zwischen die sich bewegenden Teile des Preßwerkzeugs 3 gekommen ist. Ein ähnlicher Drehzahlabfall zeigt der Kurvenabschnitt 87, allerdings hier im Endbereich des Preßwegs. Dies zeigt eine Faltenbildung auf der Außenseite des Preßfittings 45 an.
Der steil nach oben gehende Kurvenabschnitt 88 ist charakteristisch für einen nicht blockierenden Bruch. Da kein Widerstand mehr vorhanden ist, steigt die Drehzahl schlagartig an.
Der Kurvenverlauf gemäß dem Kurvenabschnitt 89 entsteht, wenn ein für das betreffende Preßwerkzeug 3 zu kleiner Preßfitting verpreßt wird. Der Widerstand ist dann so gering, daß die Drehzahl den Regelkorridor 82 nach oben verläßt und auch durch Nachregeln des Phasenwinkels nicht mehr zurückgeführt werden kann. Ein ähnlicher Drehzahlverlauf stellt sich dann ein, wenn das Rohr 44 nur unzureichend in das Preßfitting 45 eingeschoben worden ist.
Die Grafik zeigt darüberhinaus den Verlauf im Falle einer Unterbrechung des Preßvorgangs. Bei der sich anschließenden Nachverpressung fährt die Drehzahl entsprechend der Kurve 79. Im Endbereich läuft die Kurve entsprechend dem gestrichelten Kurvenabschnitt 90 geradeaus weiter und knickt dann im letzten Abschnitt in Anpassung an den sich wieder einstellenden Verpressungswiderstand nach unten hin ab.
Für die Codierung des Preßwerkzeuges 3 kann statt des Widerstands 50 kann auch ein elektronischer Speicherchip 100 vorgesehen sein, wie er gestrichelt in Figur 4 dargestellt ist. Dieser Speicherchip 100 enthält eine für das betreffende Preßwerkzeug 3 spezifische Codierung und ist über die Leitung 101 mit dem Mikroprozessor 63 verbunden.
Statt einer Codierung kann in den Speicherchip 100 auch ein für das Preßwerkzeug 3 spezifischer Sollwertverlauf eingespeichert sein. Dieser kann bei der Kupplung des Preßwerkzeugs 3 mit dem Antriebsteil 2 in den Mikroprozessor 63 übertragen und dort abgespeichert werden. Diese Ausbildung hat den Vorzug, daß der Antriebsteil 2 mit beliebigen Arten von Preßwerkzeugen 3 kombiniert werden kann, da jedes Preßwerkzeug 3 den für ihn spezifischen Sollwertverlauf eingespeichert hat. Im Unterschied dazu ist die Kombinationsmöglichkeit bei Vorsehen einer Codierung auf die in der Antriebssteuereinrichtung 62 gespeicherten Sollwertverläufe begrenzt, d. h. der Antriebsteil 2 kann nicht mit neuen Preßwerkzeugen 3 kombiniert werden, welcher einen Leistungsverlauf haben soll, dessen Sollwertverlauf nicht in der Antriebssteuereinrichtung 62 eingespeichert ist.
In den Speicherchip 100 sind außerdem Speicherplätze für die Einspeicherung eines Restpreßwegs vorgesehen. Dieser Restpreßweg wird durch folgenden Eichvorgang gewonnen.
Der Backenschließsensor 54 wird so eingestellt, daß er schon anspricht, also den Stromkreis 51 unterbricht, wenn die Bakkenarme 38, 39 noch nicht ganz ihre in Figur 3 gezeigte Endpreßstellung erreicht haben. Das Preßwerkzeug 3 wird dann auf einer entsprechenden Eichvorrichtung oder mit Hilfe des Antriebsteils 2 des Preßgeräts 1 mehrere Male mit einer bestimmten Kraft über den vollen Preßweg bis zu einer Endpreßstellung, in der die Antriebsarme 36, 37 stirnseitig aufeinanderstoßen, zusammengefahren. Mit Hilfe des Drehzahlgebers 24 und des Drehzahlsensors 26 sowie eines Sonderprogramms wird durch Erfassung der Anzahl der Magnetfelder des Drehzahlgebers 24 der Restpreßweg festgestellt, den die Preßbakkenhebel 34, 35 nach Ansprechen des Backenschließsensors 54 noch zurücklegen. Dies wird solange wiederholt, bis sich die gemessenen Restpreßwege nicht oder nur noch minimal unterscheiden, das Preßwerkzeug 3 sich also gesetzt hat. Der daraufhin ermittelte Restpreßweg wird in den Speicherchip 100 übernommen. Er ist charakteristisch für das betreffende Preßwerkzeug 3. Aufgrund von Fertigungstoleranzen können sich bei Preßwerkzeugen 3 gleicher Größe unterschiedliche Restpreßwege ergeben.
Durch die vorbeschriebene Eichung ist sichergestellt, daß der Antriebsmotor 5 in einer definierten, für das betreffende Preßwerkzeug 3 charakteristischen Endpreßstellung abgeschaltet wird. Beim Preßvorgang löst der Backenschließsensor 54 die Wegmessung für den gespeicherten Restpreßweg aus, wobei dies durch Zählung der vom Drehzahlsensor 25 erfaßten Impulse geschieht. Nach Abfahren des Restpreßwegs wird der Antriebsmotor 5 über das Abschaltelement 66 ausgeschaltet.
Statt nur eines Restpreßwegs können auch mehrere Restpreßwege eingespeichert werden, indem der vorbeschriebene Eichvorgang unter Verpressung von Kombinationen aus Preßfitting 45 und Rohrende 44 durchgeführt wird, welche sich bei gleicher äußerer Geometrie durch ihren Verpressungswiderstand aufgrund voneinander abweichender Werkstoffe und/oder Wandstärken unterscheiden. Dabei ergeben sich aufgrund des elastischen Verhaltens insbesondere des Preßwerkzeugs 3 unterschiedliche Restpreßwege. Die Auswahl des zugehörigen Restpreßwegs kann - bei Kenntnis des Werkstoffs und der Wandstärke des zu verpressenden Preßfittings 45 - mit Hilfe des Wahlschalters 76 geschehen.
Alternativ kann eine automatische Selektion des jeweils passenden Restpreßwegs in der Weise erfolgen, daß während des Preßvorgangs der Verpressungswiderstand an einem bestimmten Punkt des Preßwegs erfaßt und sein Wert als Auswahlkriterium herangezogen wird. Dies kann bei dem vorliegenden Preßgerät 1 in der Weise geschehen, daß eine jeweils charakteristische Abweichung von der Kurve 79 an dem bestimmten Ort festgestellt und das Maß der Abweichung als Selektionskriterium herangezogen wird. Stattdessen besteht aber auch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Istwertaufnehmer für eine physikalische Größe vorzusehen, die dem Verpressungswiderstand entspricht, beispielsweise in Form eines Dehnmeßstreifens an einem belasteten Teil des Preßwerkzeugs 3 oder eines Drehmomentabgriffs an der Antriebswelle 6.
Sofern in dem Speicherchip 100 oder in dem Mikroprozessor 63 für jedes Preßwerkzeug 3 mehrere, unterschiedliche Sollwertverläufe gespeichert sind, welche an die unterschiedlichen Werkstoffe und/oder Wandstärken für das Preßfitting 45 und das Rohrende 44 angepaßt sind, kann bei Auswahl des jeweiligen Sollwertverlaufs in dem Mikroprozessor 63 eine entsprechende Zuordnung des passenden Restpreßwegs automatisch vorgenommen werden. Dies gilt sowohl für den Fall, daß die vorbeschriebene Folgeregelung vorliegt, als auch bei einer - dann rückkopplungsfreien - Folgesteuerung.
Es ist nicht notwendig, daß der Restpreßweg bzw. die Restpreßwege im Speicherchip 100 eingespeichert werden. Stattdessen besteht die Möglichkeit der Speicherung der Restpreßwege am Antriebsteil 2 und hier insbesondere im Mikroprozessor 63. In diesem Fall wird der Restpreßweg bzw. die Gruppe von Restpreßwegen durch die Codierung aufgrund des Widerstands 50 oder des Speicherchips 100 angesteuert. Allerdings muß dann. gesichert sein, daß für das jeweils anzuschließende Preßwerkzeug 3 auch tatsächlich ein passender Restpreßweg bzw. eine Gruppe von Restpreßwegen eingespeichert ist. Kommt ein Preßwerkzeug 3 zur Anwendung, für welches noch kein Restpreßweg bzw. keine Gruppe von Restpreßwegen eingespeichert ist, müßte der vorbeschriebene Eichvorgang - sei es unter Verwendung des Antriebsteils 2, sei es mit Hilfe einer speziellen Eichvorrichtung - nachgeholt werden.

Claims (30)

  1. Preßgerät (1) zum Verbinden von Werkstücken (44, 45) mit einem Preßwerkzeug (3) und einem motorischen Antrieb (5) zur Betätigung des Preßwerkzeugs (3) über einen Preßweg sowie mit einer Steuereinrichtung (26), die eine Antriebssteuereinrichtung (62) mit einer Leistungssteuereinrichtung (67) als Stellglied zur Beeinflussung des Antriebs (5) aufweist, wobei wenigstens ein Sollwertverlauf als Führungsgröße festgehalten ist, über den eine dem Sollwertverlauf entsprechende Stellgröße für die Beeinflussung der Leistungssteuereinrichtung (67) erzeugt wird, wobei
    die Leistungssteuereinrichtung (67) und der Sollwertverlauf (79) bzw. die Sollwertverläufe Teile einer Folgeregelung mit Rückkoppelung sind.
  2. Preßgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertverlauf (79) bzw. jeder Sollwertverlauf von einem die Regelbandbreite definierenden Regelkorridor (82) mit oberen und unteren Regelgrenzen (83, 84) eingeschlossen ist.
  3. Preßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße der Folgeregelung die Drehzahl des Antriebs (5) ist.
  4. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
    die Antriebssteuereinrichtung (62) hat eine Störungserfassungseinrichtung;
    die Störungserfassungseinrichtung weist einen Istwertwertaufnehmer (23, 24, 25) auf;
    der Istwertaufnehmer (23, 24, 25) ist für die Erfassung einer physikalischen Größe als Istwert geeignet, welche mit dem Verpressungswiderstand korreliert;
    in der Störungserfassungseinrichtung ist wenigstens ein Grenzwertverlauf (83, 84) für den Istwert festgehalten;
    die Störungserfassungseinrichtung weist eine Vergleichseinrichtung auf, die bei einem Verpressen eine Überprüfung darauf hin vornimmt, ob der jeweilige Istwert auf der zulässigen oder nicht zulässigen Seite des zugehörigen Grenzwertsverlaufs (83, 84) liegt;
    zu der Störungserfassungseinrichtung gehört eine Signaleinrichtung (78) und/oder eine Abschalteinrichtung (66) für den Antrieb (5), welche angesteuert wird bzw. werden, wenn der Istwert auf der unzulässigen Seite des zugehörigen Grenzwerts liegt.
  5. Preßgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein oberer und wenigstens ein unterer Grenzwertverlauf (83, 84) festgehalten sind.
  6. Preßgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Grenzwertverlauf (83, 84) an den Sollwertverlauf unter Bildung eines Grenzwertkorridors angepaßt ist.
  7. Preßgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer oberer und/oder unterer Grenzwertverlauf festgehalten ist bzw. sind, der bzw. die jeweils auf der unzulässigen Seite des ersten Grenzwertverlaufs (83, 84) liegt bzw. liegen.
  8. Preßgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Istwert auf der unzulässigen Seite des ersten Grenzwertverlaufs (83, 84), aber noch auf der zulässigen Seite des benachbarten weiteren Grenzwertverlaufs liegt, die Signaleinrichtung (78) angesteuert wird, und daß dann, wenn der Istwert auf der unzulässigen Seite auch des weiteren Grenzwertverlaufs liegt, die Abschalteinrichtung (66) angesteuert wird.
  9. Preßgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwertverlauf bzw. wenigstens ein Grenzwertverlauf (83, 84) über den Preßweg in Bereiche (80) aufgeteilt sind, wobei jedem Bereich (80) eine spezifische Signalgabe zugeordnet ist bzw. sind.
  10. Preßgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung zur Blockierung des Antriebs (5) bei Ansteuerung der Abschalteinrichtung (66) vorgesehen ist, wobei die Sperreinrichtung erst nach Betätigung einer besonderen Entsperreinrichtung überwindbar ist.
  11. Preßgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße der Folgeregelung mit der physikalischen Größe, die mit dem Verpressungswiderstand korreliert, identisch ist.
  12. Preßgerät nach wenigstens Anspruch 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgrenzen (83, 84) mit den Grenzwertverläufen (83, 84) identisch sind.
  13. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sollwertverläufe sowie ggf. mehrere Grenzwertverläufe (83, 84) festgelegt sind.
  14. Preßgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertverläufe sowie ggf. die Grenzwertverläufe (83, 84) an verschieden große Preßwerkzeuge (3) angepaßt sind.
  15. Preßgerät nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Werkstoffsensor zur Erfassung des Werkstoffs der Werkstücke (44, 45) aufweist, wobei über den Werkstoffsensor die Auswahl des Sollwertverlaufs sowie ggf. der Grenzwertverläufe (83, 84) erfolgt.
  16. Preßgerät nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß Sollwertverläufe sowie ggf. die Grenzwertverläufe (83, 84) für verschiedene Eigenschaften der Werkstücke (44, 45) festgelegt sind.
  17. Preßgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand bedienbare Schalteranordnung (76) für die Einstellung des Sollwertverlaufs (79) sowie ggf. der jeweiligen Grenzwertverläufe (83, 84) vorgesehen ist.
  18. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuereinrichtung (62) eine Selbstadaptionseinrichtung aufweist, über die wenigestens ein Sollwertverlauf (79) sowie gegebenenfalls die zugehörigen Grenzwertverläufe (83, 84) an den tatsächlichen Verpressungswiderstand anpaßbar ist bzw. sind.
  19. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Sollwertverlauf (79) bzw. jedem Sollwertverlauf entsprechend angepaßte weitere Sollwertverläufe (90) sowie ggf. Grenzwertverläufe für eine Teilverpressung zugeordnet sind.
  20. Preßgerät nach Anspruch 19
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung des Sollwertverlaufs (90) bzw. der Sollwertverläufe für die Teilverpressung zu dem Sollwertverlauf (79) bzw. den Sollwertverläufen für die Vollverpressung automatisch mit deren Wahl erfolgt.
  21. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwerkzeug (3) eine Codierung (50, 100) aufweist, über der zugehörige Sollwertverlauf (79) sowie ggf. die die zugehörigen Grenzwertverläufe (83, 84) bestimmt werden.
  22. Preßgerät nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung als ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (50, 100) ausgebildet ist, das mit der Antriebssteuereinrichtung (62) über ein Übertragungsglied verbunden ist.
  23. Preßgerät nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung als Speicherchip (100) mit wenigstens einem darin gespeicherten Sollwertverlauf (79) ausgebildet ist.
  24. Preßgerät wenigstens nach Anspruch 4 und 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicherchip (100) auch die zugehörigen Grenzwertverläufe (83, 84) gespeichert sind.
  25. Preßgerät nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Laden des bzw. der in dem Speicherchip (100) gespeicherten Sollwertverlaufs (79) bzw. Sollwertverläufe sowie ggf. Grenzwertverläufe (83, 84) in die Antriebssteuereinrichtung (62) vorgesehen ist.
  26. Preßgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicherchip (100) der Preßweg oder eine Preßzeit gespeichert ist und daß bei Erreichen des Preßwegendes bzw. Preßzeitendes ein optisches oder akustisches Signal abgegeben und/oder der Antrieb (5) abgeschaltet wird.
  27. Preßgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwerkzeug (3) einen Stellungsaufnehmer (54) aufweist und daß in dem Speicherchip (100) ein Restpreßweg bzw. eine Restpreßzeit gespeichert ist, wobei der Antrieb (5) derart gesteuert wird, daß nur noch über den Restpreßweg bzw. die Restpreßzeit verfahren wird, wenn der Stellungsaufnehmer (54) aktiviert wird.
  28. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Startaufnehmer (47, 48, 49) zur Erfassung der Anfangsstellung des Preßwerkzeugs (3) vorgesehen ist.
  29. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) einen Weg- und/oder Zeitaufnehmer (23, 24, 25) für den Preßvorgang aufweist.
  30. Preßgerät nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer als Umdrehungszähler (23, 24, 25) ausgebildet ist.
EP97114624A 1997-02-21 1997-08-23 Pressgerät Expired - Lifetime EP0860221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/026,770 US6035775A (en) 1997-02-21 1998-02-20 Pressing device having a control device adapted to control the pressing device in accordance with a servocontrol system of the control device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703052U 1997-02-21
DE29703052U DE29703052U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Preßgerät zum Verbinden von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0860221A2 EP0860221A2 (de) 1998-08-26
EP0860221A3 EP0860221A3 (de) 2000-07-26
EP0860221B1 true EP0860221B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=8036290

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114625A Expired - Lifetime EP0860222B1 (de) 1997-02-21 1997-08-23 Pressgerät sowie Verfahren zum Einspeichern des Presswegs oder des Restpresswegs
EP97114623A Expired - Lifetime EP0860220B1 (de) 1997-02-21 1997-08-23 Pressgerät
EP97114624A Expired - Lifetime EP0860221B1 (de) 1997-02-21 1997-08-23 Pressgerät
EP98102326A Expired - Lifetime EP0860223B1 (de) 1997-02-21 1998-02-11 Pressgerät zum Verbinden von Werkstücken

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114625A Expired - Lifetime EP0860222B1 (de) 1997-02-21 1997-08-23 Pressgerät sowie Verfahren zum Einspeichern des Presswegs oder des Restpresswegs
EP97114623A Expired - Lifetime EP0860220B1 (de) 1997-02-21 1997-08-23 Pressgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102326A Expired - Lifetime EP0860223B1 (de) 1997-02-21 1998-02-11 Pressgerät zum Verbinden von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6202290B1 (de)
EP (4) EP0860222B1 (de)
DE (5) DE29703052U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200615A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelzahnrad und Aktuator mit einem Stirnradgetriebe

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925504B4 (de) * 1999-03-02 2011-08-18 Gustav Klauke GmbH, 42855 System zum sicheren Aufbringen von Pressfittings, Presswerkzeug und Pressfitting
DE19935402C2 (de) * 1999-07-30 2001-08-16 Contitech Luftfedersyst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchstückes aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlussteil
EP1092487A3 (de) * 1999-10-15 2004-08-25 Gustav Klauke GmbH Verpressgerät mit Pressbacken
EP1103349B2 (de) * 1999-11-24 2006-07-26 Von Arx Ag "Verfahren zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Presswerkzeuggerätes"
JP4075265B2 (ja) * 2000-02-16 2008-04-16 村田機械株式会社 プレス機械
DE10040606C2 (de) * 2000-08-16 2002-06-27 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches oder pneumatisches Montagegerät
DE10051010A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Klauke Gmbh Gustav Kraftmesswerkzeug
ATE370343T1 (de) * 2001-02-07 2007-09-15 Drive Technologies Llc Nockenstabzentriermechanismus
CN100335193C (zh) 2001-09-11 2007-09-05 美国艾默生电气公司 夹紧组件
DE10160301A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Abdichtungvorrichtung und Verfahren zur Abdichtung
US7059166B2 (en) 2002-06-17 2006-06-13 Emerson Electric Co. Method and apparatus for assuring or determining appropriate closure of a crimp assembly
US7464578B2 (en) * 2005-06-03 2008-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
US7558693B2 (en) * 2007-07-24 2009-07-07 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Automatic test method and apparatus using the same
DE102007035206A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Joiner's Bench Ag Pressgerät zum Verbinden von Werkstücken sowie Anordnung und Verfahren zur Durchführung einer technischen Diagnose des Pressgerätes
DE202008002200U1 (de) 2008-02-15 2009-03-26 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Pressgerät
DE202008006831U1 (de) * 2008-05-20 2009-06-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handführbares Pressgerät
CH699690B1 (de) * 2008-10-03 2012-07-31 Arx Ag Rollenhaltereinheit.
DE202009003196U1 (de) 2009-03-10 2010-04-29 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
DE202009003197U1 (de) * 2009-03-10 2010-05-06 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
DE202009015515U1 (de) 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät
DE102010043574A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Manuell zu öffnender Klemmhalter mit Sensor
US9463556B2 (en) * 2012-03-13 2016-10-11 Hubbell Incorporated Crimp tool force monitoring device
DE102013203553B3 (de) * 2013-03-01 2014-07-17 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Pressgerät
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
US20150273674A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Testo Industry Corp. Auto-adjusting control device for adjusting clamping sizs of a c-ring nail gun
CN111451998A (zh) * 2014-07-07 2020-07-28 塞母布雷有限公司 流体动力压缩或切割工具和致动流体动力压缩工具的方法
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3313654B1 (de) * 2015-06-23 2021-12-15 Henn GmbH & Co KG. Verfahren zur ermittlung einer einsatzkennzahl eines presswerkzeugs in einer fügepresse
DE112019004952A5 (de) 2018-10-05 2021-06-17 Rothenberger Ag Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden Bearbeiten von Kunststoff- oder Metallwerkstücken, insbesondere Kunststoff- oder Metallrohren
EP3639942B1 (de) 2018-10-19 2022-11-30 Von Arx AG Pressmaschine mit sensorsystem zur automatisierten erkennung einer pressbackenanordnung
DE102019217816A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Ridge Tool Company Werkzeugköpfe für scherarbeiten
US11236849B2 (en) 2019-09-04 2022-02-01 Techtronic Cordless Gp Pressing tool and method for a re-pressing operation

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187870B (de) 1958-10-01 1965-02-25 Aga Plaatfoeraedling Aktiebola Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE2136782C2 (de) 1971-07-23 1982-12-02 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 4000 Düsseldorf Tragbares druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug
JPS57146500A (en) * 1981-03-02 1982-09-09 Japan Storage Battery Co Ltd Controlling device for small-sized press
US4480460A (en) * 1982-09-27 1984-11-06 Square D Company Compression tool
DE3423283A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
US4914602A (en) * 1987-05-13 1990-04-03 Furukawa Electric Co., Ltd. Method for detecting the molding defectiveness of a press-molded workpiece and a terminal press-bonding apparatus utilizing the same
GB2205373B (en) * 1987-05-23 1991-04-24 Mie Horo Co Ltd Method of making piping joints and joining tool
ES2033520T3 (es) 1988-09-30 1993-03-16 Mannesmann Aktiengesellschaft Procedimiento y dispositivo y racor de presion para la fabricacion de una union hermetica indisoluble de tubos.
US5271254A (en) * 1989-12-05 1993-12-21 The Whitaker Corporation Crimped connector quality control method apparatus
US5598732A (en) * 1990-04-12 1997-02-04 Dischler; Helmut Compression tool
DE9007414U1 (de) * 1990-04-12 1991-07-18 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss, De
US5113679A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 Burndy Corporation Apparatus for crimping articles
AU3434593A (en) * 1992-01-07 1993-08-03 Signature Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling a press
US5419169A (en) * 1992-04-07 1995-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for adjusting press operating conditions depending upon dies used
ES2112408T3 (es) * 1992-07-07 1998-04-01 Stebi Tech Ag Dispositivo de acoplamiento para la realizacion de una union entre tubos.
US5303462A (en) * 1992-10-26 1994-04-19 Bell Helicopter Textron Inc. Wire crimping machine
US5335531A (en) * 1993-05-04 1994-08-09 Square D Company Compression tool head assembly
US5490406A (en) * 1994-08-19 1996-02-13 The Whitaker Corporation Crimping tool having die bottoming monitor
DE19533054C1 (de) * 1995-09-07 1997-01-09 Novopress Gmbh Verfahren zum Verbinden von seil- oder kabelartigen Strängen mit Verbindungsorganen sowie Preßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE29602240U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-19 Novopress Gmbh Preßgerät
DE29604276U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Novopress Gmbh Prüfgerät
DE29613654U1 (de) * 1996-08-07 1996-10-02 Bernd Riester Gmbh Vorrichtung zum Aufpressen von Schlaucharmaturen
EP0824979B1 (de) * 1996-08-17 2001-10-24 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MEYERS ENZYKLOPEDISCHES LEXIKON", 1981, BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT - LEXIKONSVERLAG, MANHEIM/WIEN/ZÜRICH *
BRAUN H. ET AL: "FACHKUNDE METAL", 1996, VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200615A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelzahnrad und Aktuator mit einem Stirnradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860223A3 (de) 2000-07-26
DE59709629D1 (de) 2003-04-30
EP0860221A3 (de) 2000-07-26
DE59709268D1 (de) 2003-03-13
EP0860220A3 (de) 2000-07-26
US6202290B1 (en) 2001-03-20
DE29703052U1 (de) 1997-04-03
EP0860220B1 (de) 2003-02-05
EP0860221A2 (de) 1998-08-26
DE59705272D1 (de) 2001-12-13
EP0860223A2 (de) 1998-08-26
EP0860222B1 (de) 2001-11-07
EP0860223B1 (de) 2001-12-05
DE59802282D1 (de) 2002-01-17
EP0860222A3 (de) 2000-07-26
EP0860220A2 (de) 1998-08-26
EP0860222A2 (de) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860221B1 (de) Pressgerät
DE102008024018B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
EP0824979B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür
EP2582995B1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit parkbremseinrichtung
EP3513911B1 (de) Pressmaschine
EP2228177B1 (de) Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Verfahren zum Steuern einer handführbaren Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
WO2011157694A1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit kraftübertragungseinheit
EP3643422B1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP1619413A2 (de) Stelleinrichtung
EP1230998B1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern von elektro-hydraulischen Handwerkzeugen und Anordnung hierfür
EP2228178B1 (de) Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Verfahren zum Steuern einer handführbaren Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
EP1619414A2 (de) Stelleinrichtung
DE20308966U1 (de) Elektrohydraulisches Verformungsgerät für Metalle und Kunststoffe
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE102014216676A1 (de) Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung und elektro-mechanische Presse
DE2741150C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugschlitten, insbesondere an Drahtbiege- und -Stanzautomaten
EP4362317A1 (de) Verfahren zur kompensation von toleranzen, spiel und elastizität in einem motorisch angetriebenen hydraulikventil
DE2051867C3 (de) Stcherheits-Stlllsetzvorrichtung für mit einer Druckmittel-Reibungskupplung und -bremse versehene Exzenterpressen, Stanzen, Scheren oder ähnliche Arbeitsmaschinen
DE102004049796A1 (de) Linearantrieb
DE19716981A1 (de) Walzeneinrichtung zum Transportieren von Textilfasermaterial
DE8337304U1 (de) Spannfutter
DE2051867B2 (de) Sicherheits-stillsetzvorrichtung fuer mit einer druckmittel-reibungskupplung und -bremse versehene exzenterpressen, stanzen, scheren oder aehnliche arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010130

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301