EP3513911B1 - Pressmaschine - Google Patents

Pressmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3513911B1
EP3513911B1 EP18152097.4A EP18152097A EP3513911B1 EP 3513911 B1 EP3513911 B1 EP 3513911B1 EP 18152097 A EP18152097 A EP 18152097A EP 3513911 B1 EP3513911 B1 EP 3513911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
parameter
press
motor
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18152097.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3513911A1 (de
Inventor
Matthias Ruch
Rudolf Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Professional Tools AG
Original Assignee
Von Arx AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61002907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3513911(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Von Arx AG filed Critical Von Arx AG
Priority to EP18152097.4A priority Critical patent/EP3513911B1/de
Priority to CN201910042905.8A priority patent/CN110039485B/zh
Priority to KR1020190006311A priority patent/KR20190088031A/ko
Priority to US16/250,019 priority patent/US11440068B2/en
Publication of EP3513911A1 publication Critical patent/EP3513911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3513911B1 publication Critical patent/EP3513911B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/025Stamping using rigid devices or tools for tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/166Electrical control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a press machine, in particular a hand-operated press machine, for pressing tubular workpieces, as well as a method for operating a press machine.
  • the pressing is carried out with a hand-held and motor-driven pressing tool, which can have interchangeable tools, such as pressing jaws with different sizes and geometries.
  • pressing tools are also known for other tasks, for example pressing tools are used for pressing, crimping or cutting workpieces, for example in the electrical industry.
  • the press jaws are arranged around the press fitting for pressing.
  • a force is exerted on the surface of the press fitting, so that the fitting is compressed and plastically deformed, whereby the workpieces are securely connected to one another.
  • the inner tubes can also experience plastic deformation.
  • the pressing process is usually ended by opening a pressure relief valve when a certain maximum pressure is reached.
  • the specified maximum pressure ensures that a suitably high pressing force has been exerted on the workpiece in order to ensure sufficient pressing.
  • a hand-held pressing device for pressing a press fitting in installation technology and for pressing cable lugs is known.
  • the pressing tool is connected to an electro-hydraulic conversion device.
  • a brushless electric motor is used as the drive motor.
  • a pressure relief valve opens and the motor speed increases by leaps and bounds. This is recognized by a control of the pressing device and the electric motor is subsequently switched off.
  • the pamphlet WO 2016/005838 A1 describes a method and a hydrodynamic compression tool that enables the maximum compression force, the electrical power consumption and the duration of the hydrodynamic pressure to be adapted to the size and pressure resistance of an object to be compressed.
  • the pamphlet DE 10 2008 024018 A1 describes a method for operating a motor-operated hand pressing device, in which, upon actuation of a switch, one or more pressing jaws are moved from an open starting position into a closed pressing position until a predetermined pressing force is reached is reached or a predetermined time has elapsed, after which a press jaw release occurs automatically, for example by the return of a press piston acting on the press jaws, but this release can be interrupted in an intermediate position before reaching the starting position in order to start the next pressing process from such an intermediate position to start.
  • a press machine for the plastic deformation of a tubular workpiece, in particular a fitting
  • the press machine having a motor and press jaws that are driven by the motor and can apply a force to the workpiece during operation, a power transmission unit, which is coupled to the motor and the pressing jaws in order to transmit a force from the motor to the pressing jaws, at least one sensor unit for measuring at least one pressing parameter, and a controller which receives the currently measured value of the pressing parameter from the sensor unit and with this the Determines the slope of a press parameter curve of the press parameter, the control ending a pressing process before a maximum possible press force is reached if the slope of the press parameter curve of the press parameter fulfills a switch-off criterion.
  • the gradient that is to say the rise of a pressing parameter curve, which results during the pressing process.
  • the increase is characteristic of the increase in the pressing force on the workpiece as the pressing process progresses.
  • a purely linear increase in the values of a press parameter can be recognized, for example, in the case of a hydraulic press device, a purely linear increase in the pressure-time curve or current-time curve. This characteristic increase at the end of the pressing process is used by the control to switch off the motor of the pressing machine before a maximum possible pressing force is reached and thus to end the pressing process.
  • the automatic termination of the pressing process before reaching the maximum possible pressing force of the machine based on the evaluation of the slope of at least one pressing parameter curve prevents further unnecessary pressing of the pressing jaws, which leads to a reduction in the load and wear of the pressing jaws and other parts of the machine and to one of the Saves energy and time. An additional interaction of a user to end the pressing process is not necessary.
  • the comparison of the slope of the press parameter curve of the measured values of the at least one press parameter with a switch-off criterion automatically takes into account the properties of the workpiece to be pressed, for example the material, the size, the design, etc. Pressing process would have to be made known.
  • the switch-off criterion is independent of the individual properties of the workpiece to be pressed. Due to the monitoring of the slope of the pressing parameter curve, the control can reliably end the pressing process after the plastic deformation of the workpiece, regardless of the level of the pressing force beyond which plastic deformation of the workpiece no longer occurs.
  • one or more pressing parameters can be taken into account in any combination.
  • the consideration of several pressing parameters at the same time strengthens the robustness of the analysis against so-called outliers, ie random deviations, due to redundancy.
  • Different sensors can be used to measure the same or different pressing parameters for the evaluation with the present control.
  • the respective switch-off criterion can be adapted to the respective process parameter or to a combination of the process parameters.
  • the switch-off criterion preferably indicates that if the pressing process is continued, only elastic deformation occurs on the pressing jaws. This is the case when the press jaws are completely closed and there is no more plastic deformation of the workpiece.
  • the switch-off criteria are preferably predetermined values of the slope for a specific pressing parameter curve, on the basis of which the control can automatically decide when the current pressing process is to be ended.
  • the force transmission unit is preferably a hydraulic system and the sensor unit is a pressure sensor which measures the pressure in the hydraulic system as a pressing parameter.
  • the hydraulic pressure can be measured simply and reliably as a process parameter via a pressure sensor and made available to the control system.
  • the hydraulic pressure is directly proportional to the pressing force applied to the tool, so that a reliable determination of the force profile on the pressing jaws is possible via the hydraulic pressure.
  • the sensor unit is a force sensor which measures the force at a point in the mechanical system as a pressing parameter.
  • the control of the present invention can also be applied to pressing devices with a purely mechanical power transmission.
  • a power is transmitted from a motor to the press jaws via one or more power transmission units.
  • the force that occurs can be measured at various points in the mechanical system.
  • Conventional load cells, strain gauges or similar sensors can be used for this purpose.
  • the measured force is usually also direct proportional to the pressing force applied to the tool, so that the force can be used to reliably determine the force profile on the pressing jaws.
  • a current flowing through the motor can also be a preferred pressing parameter. This current can be measured by means of the controller, which then preferably also takes on the task of the sensor unit.
  • the force profile on the press jaws can also be derived from the current flowing through the motor.
  • the control preferably only ends the pressing process when, in addition to the switch-off criterion, a previously defined minimum value for a pressing parameter (P) has been exceeded and / or when the duration of the pressing process has exceeded a minimum time.
  • P pressing parameter
  • Reliable pressing of a workpiece generally requires that the minimum pressing force has been reached, so that the pressing process should not be terminated automatically below this minimum pressing force.
  • the slope of the pressing parameter curve preferably indicates the course over time of the values of a pressing parameter and is preferably formed from the current and the temporally preceding value of the pressing parameter.
  • the time course of a pressing parameter can be viewed in a simple manner in the form of a time series, in particular if the slope of the process parameter curve is calculated from measured values that follow one another over time.
  • the consideration of the current and the previous value for the determination of the increase is simple and can be implemented computationally quickly, so that results can be available in real time. This enables immediate, real-time control to be achieved in response to the evaluation.
  • the significantly constant, linear course of the pressing parameter curve when the pressing jaws are pressed directly onto one another at the end of the pressing process enables robust and automatic detection of this pressing state.
  • the control can preferably also have a database in which switch-off criteria for specific press jaws and / or workpieces are stored.
  • the switch-off criteria here are preferably digital values of the slope of the process parameter curve for which automatic switch-off is to take place.
  • the database can contain values for switch-off criteria, which can depend on the properties of the press jaws used, such as material, size, type, etc.
  • the pressing machine is preferably an electrically driven hydraulic or mechanical hand pressing device for pressing tubular workpieces.
  • crimps can be used flexibly at different locations, such as a construction site.
  • Electrically driven hand pressing devices can apply high pressing forces, which ensure reliable pressing.
  • a hydraulic hand pressing device for example, a hydraulic pressure of up to approx. 550 bar can be applied during operation, which acts directly on the workpiece enclosed by the pressing jaws.
  • the pressing parameter is preferably a pressure, a force, or a current through the motor or any combination of these parameters. These parameters are characteristic of the press pressure of the press machine.
  • the motor is only stopped when, in addition to the switch-off criterion, a predetermined minimum value for a pressing parameter has been exceeded and / or when the duration of the pressing process has exceeded a minimum time.
  • the method preferably has the step of reading out at least one switch-off criterion from a database of the controller.
  • the switch-off criterion can be stored in a database in the control of the press machine and, for example, read out to match the press jaws used and used in the control.
  • the Fig. 1 shows an embodiment of a hydraulic hand pressing device 10 with a hydraulic power transmission unit.
  • a motor 20 drives an eccentric 24 connected to it via a gear 22.
  • the motor 20 is preferably a brushless motor which is supplied by a controller 40 with correspondingly modulated current from a rechargeable battery or a wired power supply (not shown).
  • the transmission 22 reduces the speed of the motor 20 and increases the torque.
  • the eccentric 24 connected to the transmission converts the rotary movement of the output shaft of the transmission 22 into a one-dimensional oscillating movement in order to drive a piston pump 27 of the hydraulic system 26.
  • the piston pump 27 pumps hydraulic fluid from a reservoir into a working cylinder 25, as a result of which the hydraulic pressure in the working cylinder 25 increases.
  • the increasing hydraulic pressure pushes a piston 28, which is movably guided in the cylinder, as shown in FIG Fig. 1 to the left, in the direction of the fastening area for exchangeable pressing jaws 30 (not shown in detail).
  • the piston 28 can transmit very high pressures to the pressing jaws.
  • the piston 28 is mechanically connected to rollers 29, which move with the movement of the piston 28.
  • the rollers 29 move in the usual way between inclined ends of pressing jaws 30, which are thus closed and can plastically deform the workpiece with great force.
  • the hydraulic pressure is thereby transmitted directly proportionally to the connected pressing jaw 30, and generates a pressing force F which is directly proportional to the hydraulic pressure and which is directly proportional to the workpiece.
  • the pressing force F on the tool can be determined by measuring the hydraulic pressure P.
  • the hydraulic pressure P in the hydraulic system 26 can be measured in a simple manner by means of a pressure sensor 42.
  • the pressure sensor 42 transmits the measured pressure signal to the controller 40 via signal lines or wirelessly with the aid of a corresponding radio transmission Signal transmission means, such as, for example, common digital wireless connections such as, for example, Bluetooth, NFC or the like, can be used.
  • Signal transmission means such as, for example, common digital wireless connections such as, for example, Bluetooth, NFC or the like, can be used.
  • Analog signals from the pressure sensor 42 can be converted into digital signals in an A / D converter so that they can be evaluated by the digital controller 40.
  • the controller 40 has at least one digital processing unit, such as a microcontroller, DSP, FPGA, ASIC or the like.
  • the control unit can have a database (not shown) stored on data storage devices, in which predetermined values that are required for the evaluation can be called up.
  • the controller 40 outputs corresponding control signals to the motor 20 via power electronics (not shown).
  • the motor 20 is controlled with the aid of these control signals in order to operate it at a certain regulated speed and to stop it at the end of the pressing process.
  • the pressing machine can also be designed as a purely mechanical hand pressing device with a mechanical power transmission unit.
  • a motor generates a rotary movement which is transmitted via a gear to at least one mechanical power transmission unit, for example a lever drive or a screw drive.
  • the mechanical power transmission unit converts the rotary movement into a linear movement, which, corresponding to the above-described hydraulic hand pressing device 10 of FIG Fig. 1 , Moves rollers with great force that move the press jaws.
  • a workpiece for example a fitting that is located between the press jaws, is plastically deformed.
  • Force sensors for measuring the force F transmitted from the motor to the tool can be arranged at various points in the mechanical hand pressing device in order to measure a force proportional to the pressing force F and to signal it to the controller.
  • the current consumed by the motor 40 is also proportional to the motor torque and thus to the pressing force F on the pressing jaws.
  • the Fig. 2 shows a graphic representation of measured press parameter curves K1, K2 and K3 of press machines according to the prior art, which represent hydraulic pressure values P over time.
  • the pressing parameter curve K1 was recorded during pressing without a fitting inserted in between, ie with "empty" pressing jaws.
  • the pressing parameter curve K2 was recorded when pressing a fitting made of a first material with the same pressing jaws as in curve K1.
  • the material of the fitting was a comparatively soft material, such as copper.
  • the pressing parameter curve K3 was recorded when pressing a fitting made of a second material.
  • the material of this fitting had a greater strength or hardness than in curve K2 and is stainless steel in one embodiment.
  • the press jaws therefore show a linear elastic deformation in the completely closed state.
  • the present invention uses this property of the pressing jaws to automatically recognize the end of the pressing process and then to switch off the motor 20 before the maximum pressure Pmax K1 is reached. This protects the entire press machine and reduces the energy required.
  • the course of the curve of the pressing parameter curve K2 shows an earlier increase in hydraulic pressure than the pressing parameter curve K1, since there is a fitting made of a soft material between the pressing jaws. From the point in time T1 K2 the increases Pressing parameter curve K2 again increases linearly, since at this point in time the actual pressing process has ended, the fitting has been completely plastically deformed and the press jaws are completely closed and rest on one another.
  • the linear increase .DELTA.T K2 takes place with a gradient that is essentially the same as that of the curve K1.
  • the overpressure valve again opens at time T2 K2 and curve K2 drops very quickly to a minimum pressure.
  • the press parameter curve K3 increases more than the press parameter curve K2 due to the harder material of the fitting to be pressed. Furthermore, a higher pressure has to be applied overall with curve K3 than with curve K2 in order to close the pressing jaws and to completely plastically deform the fitting.
  • the curve profile of K3 becomes linear, which indicates the end of the actual pressing process and signals that the pressing jaws are completely closed and are resting on one another.
  • the slope of the linear area ⁇ T K3 essentially corresponds to the slope of the linear areas ⁇ T K1 and ⁇ T K2 . This slope of the pressing parameter curve is therefore a characteristic measure for the end of the actual pressing process on the workpiece.
  • time span ⁇ T K1 is significantly greater or longer than the time span ⁇ T K2 of the curve K2 or the time span ⁇ T K3 of the curve K 3 .
  • the longer the time period ⁇ T the longer the pressing jaws of the hand pressing device lie directly on top of one another and press directly against one another.
  • the period of time ⁇ T there is no plastic deformation of the workpiece or fitting. more, so that the pressing force F is unnecessarily increased in this period of time.
  • the curves K1, K2 and K3 would result in a corresponding manner if, instead of the hydraulic pressure over time, a force acting mechanically in the system or the current through the motor 20 were plotted over time.
  • a force acting mechanically in the system or the current through the motor 20 were plotted over time.
  • the end of the pressing process and the fact that the pressing jaws are lying on top of one another can be recognized from a linear increase in the curve with a characteristic gradient.
  • Fig. 3 shows an example of the curve shape of the pressing parameter curve K2 if a control 40 according to the invention is now used.
  • the control determines this 40 shows the slope of the pressing parameter curve K2 and can use this to determine whether the actual pressing process on the workpiece has ended.
  • the controller 40 compares the slope of the pressing parameter curve K2 with a switch-off criterion, that is to say in the present case a characteristic slope of the press jaws used in the completely closed state. If the slope fulfills the switch-off criterion, which the control determines or calculates, it ends the pressing process in that it switches off the motor 20 or no longer supplies it with current.
  • the controller 40 can reliably terminate the pressing process before a maximum possible pressing force Pmax is unnecessarily reached. This significantly reduces the wear in the press machine, the energy required and the time required. The savings are greater when pressing softer fittings than when pressing harder fittings.
  • the shutdown of the motor 20 can also be made dependent on further conditions by the controller 40, for example in order to recognize and exclude outliers in the pressing parameter curve.
  • the minimum value is a minimum pressure Pmin K2 , which defines a point in time To K2 , from which the controller 40 determines an increase (represented by a gradient triangle 44) between the current and the previous value for each measured pressing parameter value and compares it with the switch-off criterion.
  • the minimum pressure Pmin can generally be fixed, or it can be variable, for example as a function of the press jaws used or the workpiece. Equivalently, for example, a minimum current at the motor 20 can also be used as a criterion for the point in time To.
  • a minimum time Tmin can also be specified which the pressing process must at least last before the control can switch off the motor 20.
  • the gradient value determined by the controller 40 corresponds to a predetermined gradient value stored in the database of the controller 40 as a switch-off criterion. From this point in time T1 K2 on, the controller 40 then preferably determines the number of increase values that are the same in a time range.
  • a certain predetermined number of a slope value of the pressing parameter P of the curve K2 serves as a switch-off criterion.
  • this switch-off criterion is met at time T3 K2.
  • the pressing process is then stopped by the controller 40.
  • the controller 40 and the motor require a reaction time between the times T3 K2 and T2 K2 .
  • engine 20 is at a standstill and hydraulic pressure Pstopp K2 remains constant.
  • the control 40 opens the pressure relief valve or a return valve at time T4 K2 , whereby the hydraulic pressure in the hydraulic system of the pressing device drops to a minimum or nominal value.
  • Fig. 3 is shown by the dashed line K2 'for comparison of the curve profile of the press parameter curve K2 according to the prior art without the control according to the invention.
  • the pressing process can be carried out until a maximum pressure Pmax K2 is reached. Only when this maximum pressure Pmax K2 is reached would the pressure relief valve open and the hydraulic pressure would drop to a minimum value, the pressing process not being ended until the pressure relief valve opened.
  • a pressure difference ⁇ P K2 can also be seen, which extends between the pressure when the motor is switched off according to the invention Pstopp K2 and the set maximum pressure Pmax K2 (overpressure protection).
  • This pressure difference ⁇ P K2 represents the saved pressure that would otherwise have to be applied by the motor 20.
  • the pressure difference ⁇ P K2 also represents the energy saved with the present invention, since the motor no longer has to perform any work after it has been switched off at time T2.
  • the greater the pressure difference .DELTA.P the more effective the savings through the present invention. It will be greater with soft workpieces than with harder workpieces, such as from Fig. 2 evident.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressmaschine, insbesondere eine handgeführte Pressmaschine, zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Pressmaschine.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken, insbesondere Rohre in der Installationstechnik, bekannt. In einem bekannten Verfahren werden zwei Rohre mittels eines Pressfittings unlösbar miteinander verbunden. Hierzu werden die Rohre in Öffnungen eines Pressfittings eingeführt, der zur Abdichtung mit den Rohren Polymerdichtungen aufweist. Nach dem Einführen der zu verbindenden Rohre wird der Pressfitting mittels einer geeigneten Pressmaschine verpresst, also so plastisch verformt, dass die eigesteckten Rohre nicht mehr herausgezogen werden können und die Dichtung sicher abdichtet.
  • Das Verpressen wird mit einem handgeführten und motorbetriebenen Presswerkzeug durchgeführt, das austauschbare Werkzeuge, wie beispielsweise Pressbacken mit unterschiedlichen Größen und Geometrien aufweisen kann. Daneben sind Presswerkzeuge auch für andere Aufgaben bekannt, beispielsweise werden Presswerkzeuge zum Pressen, Crimpen oder Schneiden von Werkstücken, beispielsweise in der Elektroindustrie, verwendet.
  • Bei einer handgeführten Pressmaschine werden die Pressbacken zum Verpressen um den Pressfitting herum angeordnet. Beim Schließen der Pressbacken wird eine Kraft auf die Oberfläche des Pressfittings ausgeübt, so dass der Fitting zusammengedrückt wird und sich dabei plastisch verformt, wodurch die Werkstücke sicher miteinander verbunden werden. Hierbei können auch die innenliegenden Rohre eine plastische Verformung erfahren.
  • Der Pressvorgang wird bei Pressmaschinen des Standes der Technik in der Regel dadurch beendet, dass bei Erreichen eines bestimmten Maximaldrucks ein Überdruckventil geöffnet wird. Durch den festgelegten Maximaldruck stellt man sicher, dass eine geeignet hohe Presskraft auf das Werkstück ausgeübt wurde, um eine ausreichende Verpressung zu gewährleisten.
  • So ist aus der Druckschrift EP 2 501 523 B1 ein handgeführtes Pressgerät zum Verpressen eines Pressfittings in der Installationstechnik und zum Verpressen von Kabelschuhen bekannt. Zur Erzeugung der erforderlichen hohen Presskräfte ist das Presswerkzeug mit einer elektrohydraulischen Umwandlungseinrichtung verbunden. Als Antriebsmotor wird ein bürstenloser Elektromotor verwendet. Sobald die erforderliche Presskraft erreicht ist, öffnet ein Überdruckventil und die Motordrehzahl steigt sprunghaft an. Dies wird von einer Steuerung des Pressgeräts erkannt und der Elektromotor nachfolgend abgeschaltet.
  • Das Beenden des Pressvorgangs mittels eines fest eingestellten Überdruckventils hat jedoch den Nachteil, dass bei Erreichen des Maximaldrucks die Pressbacken des Presswerkzeugs bereits aneinander anliegen und keine Verformung am Werkstück mehr stattfinden kann. Der Fitting wurde zuvor während des Pressvorgangs bereits maximal möglich zusammengepresst und kann keine weitere plastische Verformung mehr erfahren. Das direkte Aufeinanderdrücken der Pressbacken führt naturgemäß zu einer starken Abnutzung am Werkzeug, an den Kraftübertragungsteilen und am Antriebsmotor. Darüber hinaus wird unnötig elektrische Energie verbraucht.
  • Die Druckschrift WO 2016/005838 A1 beschreibt ein Verfahren und ein hydrodynamisches Kompressionswerkzeug, das eine Anpassung der maximalen Kompressionskraft, der elektrischen Leistungsaufnahme und der Dauer des hydrodynamischen Drucks an die Größe und den Druckwiderstand eines zu komprimierenden Objekts ermöglicht.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 024018 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Hand-Verpressgerätes, bei welchem auf eine Schalterbetätigung hin ein oder mehrere Pressbacken aus einer geöffneten Startposition in eine geschlossene Verpressposition bewegt werden, bis eine vorgegebene Verpresskraft erreicht ist oder eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, wonach selbsttätig, etwa durch Rücklauf eines die Pressbacken beaufschlagenden Presskolbens, eine Pressbacken-Freigabe erfolgt, diese Freigabe jedoch vor Erreichen der Startposition in einer Zwischenposition unterbrochen werden kann, um einen nächsten Verpressvorgang von einer solchen Zwischenposition aus zu beginnen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pressmaschine bereitzustellen, welche die oben genannten Probleme überwindet und eine sichere und haltbare Pressverbindung zwischen rohrförmigen Werkstücken erreicht, ohne dass ein unnötiger Verschleiß an der Pressmaschine und unnötiger Energieverbrauch auftritt. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Pressmaschine bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zumindest eines der oben genannten Probleme wird erfindungsgemäß durch eine Pressmaschine gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren zum Betreiben einer Pressmaschine gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Insbesondere wird zumindest ein Problem gelöst durch eine Pressmaschine, zum plastischen Verformen eines rohrförmigen Werkstücks, insbesondere eines Fittings, wobei die Pressmaschine einen Motor aufweist, sowie Pressbacken, die vom Motor angetrieben werden und im Betrieb eine Kraft auf das Werkstück aufbringen können, eine Kraftübertragungseinheit, die mit dem Motor und den Pressbacken gekoppelt ist, um eine Kraft vom Motor auf die Pressbacken zu übertragen, mindestens eine Sensoreinheit zum Messen von mindestens einem Pressparameter, und eine Steuerung, welche den aktuell gemessenen Wert des Pressparameters von der Sensoreinheit empfängt und mit diesem die Steigung einer Pressparameterkurve des Pressparameters bestimmt, wobei die Steuerung einen Pressvorgang vor Erreichen einer maximal möglichen Presskraft beendet, wenn die Steigung der Pressparameterkurve des Pressparameters ein Abschaltkriterium erfüllt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Steigung, also der Anstieg einer Pressparameterkurve überwacht, die sich während des Pressvorgangs ergibt. Der Anstieg ist dabei charakteristisch für die Erhöhung der Presskraft auf das Werkstück mit fortschreitendem Pressvorgang. Wenn das Werkstück am Ende die maximale Verformung erlangt hat und die Pressbacken der Pressmaschine ganz geschlossen sind, erfolgt mit weiterem Druckanstieg lediglich eine elastische Verformung an den Pressbacken. Dabei kann ein rein linearer Anstieg der Werte eines Pressparameters erkannt werden, z.B. bei einem hydraulischen Pressgerät ein rein linearer Anstieg in der Druck-Zeit-Kurve oder Strom-Zeit-Kurve. Dieser charakteristische Anstieg am Ende des Pressvorgangs wird von der Steuerung genutzt, um den Motor der Pressmaschine bereits vor Erreichen einer maximal möglichen Presskraft abzustellen und so den Pressvorgang zu beenden.
  • Das automatische Beenden des Pressvorgangs vor Erreichen der maximal möglichen Presskraft der Maschine aufgrund der Auswertung der Steigung mindestens einer Pressparameterkurve, verhindert ein weiteres unnötiges Aufeinanderpressen der Pressbacken, was zu einer Verringerung der Belastung und des Verschleißes der Pressbacken und anderer Teile der Maschine und zu einer des Energie- und Zeitersparnis führt. Eine zusätzliche Interaktion eines Benutzers zum Beenden des Pressvorgangs ist nicht notwendig.
  • Der Vergleich der Steigung der Pressparameterkurve der gemessenen Werte des mindestens einen Pressparameters mit einem Abschaltkriterium berücksichtigt dabei automatisch die Eigenschaften des zu verpressenden Werkstücks, beispielsweise das Material, die Größe, die Bauform etc., ohne, dass diese Eigenschaften im Einzelnen der Pressmaschine vor dem jeweiligen Pressvorgang bekannt gemacht werden müssten. Das Abschaltkriterium ist unabhängig von den einzelnen Eigenschaften des zu verpressenden Werkstücks. Aufgrund der Überwachung der Steigung der Pressparameterkurve kann die Steuerung den Pressvorgang zuverlässig nach der plastischen Verformung des Werkstücks beenden, unabhängig davon, ab welcher Höhe der Presskraft keine plastischen Verformung des Werkstücks mehr auftritt.
  • Bei der Auswertung können ein oder mehrere Pressparameter in beliebiger Kombination berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung von gleichzeitig mehreren Pressparametern stärkt dabei aufgrund von Redundanz die Robustheit der Analyse gegenüber sogenannten Ausreisern, d.h. zufälligen Abweichungen.
  • Es können verschiedene Sensoren zum Messen von gleichen oder unterschiedlichen Pressparametern für die Auswertung mit der vorliegenden Steuerung verwendet werden.
  • Das jeweilige Abschaltkriterium kann auf den jeweiligen Prozessparameter oder auf eine Kombination der Prozessparameter angepasst sein.
  • Bevorzugt zeigt das Abschaltkriterium an, dass bei einer Fortsetzung des Pressvorgangs nur noch eine elastische Verformung an den Pressbacken auftritt. Dies ist der Fall, wenn die Pressbacken vollständig geschlossen sind und keine plastische Verformung des Werkstücks mehr erfolgt. Die Abschaltkriterien sind bevorzugt vorbestimmte Werte der Steigung für eine bestimmte Pressparameterkurve, aufgrund der die Steuerung automatisch entscheiden kann, wann der aktuelle Pressvorgang beendet wird.
  • Bevorzugt ist die Kraftübertragungseinheit ein hydraulisches System und die Sensoreinheit ist ein Drucksensor, welcher den Druck in dem hydraulischen System als Pressparameter misst. Damit ist ein einfaches Adaptieren der erfindungsgemäßen Steuerung auf bestehende elektro-hydraulische Pressmaschinen möglich. Über einen Drucksensor kann der Hydraulikdruck als Prozessparameter einfach und zuverlässig gemessen werden und der Steuerung bereitgestellt werden. Der Hydraulikdruck ist hierbei direkt proportional zu der am Werkzeug anliegenden Presskraft, so dass über den Hydraulikdruck eine zuverlässige Bestimmung des Kraftverlaufs an den Pressbacken möglich ist.
  • Wenn die Kraftübertragungseinheit bevorzugt ein mechanisches System ist, ist die Sensoreinheit ein Kraftsensor, welcher die Kraft an einer Stelle in dem mechanischen System als Pressparameter misst. Die Steuerung der vorliegenden Erfindung kann auch auf Pressgeräte mit einer rein mechanischen Kraftübertragung angewendet werden. Bei mechanischen Pressmaschinen wird eine Kraft von einem Motor über eine oder mehrere Kraftübertragungseinheiten an die Pressbacken übertragen. In diesem Fall kann die auftretende Kraft an verschieden Stellen im mechanischen System gemessen werden kann. Hierzu können übliche Kraftmessdosen, Dehnmessstreifen oder ähnliche Sensoren verwendet werden. Die gemessene Kraft ist in der Regel ebenfalls direkt proportional zu der am Werkzeug anliegenden Presskraft, so dass über die Kraft eine zuverlässige Bestimmung des Kraftverlaufs an den Pressbacken möglich ist.
  • Bevorzugt kann als Pressparameter weiterhin ein den Motor durchfließender Strom sein. Dieser Strom kann mittels der Steuerung gemessen werden, die dann bevorzugt auch die Aufgabe der Sensoreinheit übernimmt. Aus dem den Motor durchfließenden Strom kann ebenfalls der Kraftverlauf an den Pressbacken abgeleitet werden.
  • Bevorzugt beendet die Steuerung den Pressvorgang erst dann, wenn zusätzlich zum Abschaltkriterium ein vorher festgelegter Mindestwert für einen Pressparameter (P) überschritten wurde und / oder wenn die Dauer des Pressvorgangs eine Mindestzeit überschritten hat. Hiermit bleiben Anlaufeffekte zu Beginn des Pressvorgangs oder Bereiche des Pressvorgangs unberücksichtigt in denen regelmäßig noch eine plastische Verformung des Werkstücks stattfindet. Hiermit wird das Risiko von Fehlmessungen und einer ungewollten vorzeitigen Beendigung des Pressvorgangs verringert. Eine zuverlässige Verpressung eines Werkstücks, setzt in der Regel eine erreichte Mindestpresskraft voraus, so dass unter dieser Mindestpresskraft kein automatisches Beenden des Pressvorgangs erfolgen soll.
  • Bevorzugt gibt die Steigung der Pressparameterkurve den zeitlichen Verlauf der Werte eines Pressparameters an und wird bevorzugt aus dem aktuellen und dem zeitlich vorhergehenden Wert des Pressparameters gebildet. Die Betrachtung des zeitlichen Verlaufs eines Pressparameters ist einfach in Form einer Zeitreihe möglich, insbesondere, wenn die Steigung der Prozessparameterkurve aus zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerten berechnet wird. Die Betrachtung des aktuellen und des vorherigen Wertes zur Ermittlung des Anstiegs ist einfach und kann rechentechnisch schnell umgesetzt werden, so dass Ergebnisse in Echtzeit vorliegen können. Dadurch kann eine unmittelbare, zeitnahe Steuerung in Reaktion auf die Auswertung erreicht werden. Der signifikant gleichbleibende, lineare Verlauf der Pressparameterkurve beim direkten Aufeinanderpressen der Pressbacken am Ende des Pressvorgangs, ermöglicht hierbei eine robuste und automatische Erkennung dieses Presszustands.
  • Bevorzugt kann die Steuerung auch eine Datenbank aufweisen, in der Abschaltkriterien für bestimmte Pressbacken und/oder Werkstücke, gespeichert sind. Die Abschaltkriterien sind hierbei bevorzugt digitale Werte der Steigung der Prozessparameterkurve bei denen eine automatische Abschaltung erfolgen soll. Die Datenbank kann Werte für Abschaltkriterien enthalten, die von den Eigenschaften der verwendeten Pressbacken, wie Material, Größe, Art etc. abhängig sein können.
  • Bevorzugt ist die Pressmaschine ein elektrisch angetriebenes hydraulisches oder mechanisches Handpressgerät zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken. Mit Hilfe eines Handpressgeräts können Verpressungen an verschiedenen Einsatzorten, wie einer Baustelle, flexibel eingesetzt werden. Dabei können elektrisch angetriebene Handpressgeräte hohe Presskräfte aufbringen, die eine zuverlässige Verpressung gewährleisten. In einem hydraulischen Handpressgerät, zum Beispiel, kann im Betrieb ein Hydraulikdruck bis ca. 550 bar aufgebracht werden, welcher unmittelbar auf das von den Pressbacken eingeschlossene Werkstück wirkt.
  • Zumindest eines der oben genannten Probleme wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Pressmaschine, zum plastischen Verformen eines rohrförmigen Werkstücks, insbesondere eines Fittings, wobei das Verfahren die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge aufweist:
    1. a. Eingreifen des Werkstücks mit Pressbacken der Pressmaschine;
    2. b. Starten eines Motors der Pressmaschine, um eine Kraft durch die Pressbacken auf die Oberfläche des eingegriffenen Werkstücks aufzubringen;
    3. c. Messen eines Werts eines Pressparameters;
    4. d. Empfangen des aktuell gemessenen Wertes des Pressparameters durch die Steuerung, und damit Bestimmen der Steigung einer Pressparameterkurve des Pressparameters; und
    5. e. Stoppen des Motors vor dem Erreichen einer maximal möglichen Presskraft der Pressmaschine durch die Steuerung, wenn die Steuerung erkennt, dass die Steigung der Pressparameterkurve des Pressparameters ein Abschaltkriterium erfüllt.
  • Bevorzugt ist der Pressparameter ein Druck, eine Kraft, oder ein Strom durch den Motor oder eine beliebige Kombination dieser Parameter. Diese Parameter sind charakteristisch für den Pressdruck der Pressmaschine.
  • Erfindungsgemäß wird der Motor erst dann gestoppt, wenn zusätzlich zum Abschaltkriterium ein vorher festgelegter Mindestwert für einen Pressparameter überschritten wurde und / oder wenn die Dauer des Pressvorgangs eine Mindestzeit überschritten hat. Bevorzugt weist das Verfahren den Schritt des Auslesens von mindestens einem Abschaltkriterium aus einer Datenbank der Steuerung auf. Das Abschaltkriterium kann in einer Datenbank in der Steuerung der Pressmaschine abgelegt sein und beispielsweise passend zur verwendeten Pressbacken ausgelesen und in der Steuerung verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Figuren dargestellt. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Pressmaschine als hydraulisches Handpressgerät gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    ein Diagramm von Pressparameterkurven für unterschiedliche Pressbacken und zu verpressende Werkstoffe bei einer Pressmaschine nach dem Stand der Technik; und
    Fig. 3
    eine chematische Darstellung der Auswertung einer Pressparameterkurve gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt ein eine Ausführungsform eines hydraulisches Handpressgerät 10 mit hydraulischer Kraftübertragungseinheit. Bei diesem hydraulischen Handpressgerät treibt ein Motor 20 über ein Getriebe 22 einen daran angeschlossenen Exzenter 24 an. Bevorzugt ist der Motor 20 ein bürstenloser Motor, der von einer Steuerung 40 mit entsprechend moduliertem Strom aus einem Akku oder einer kabelgebundenen Stromversorgung (nicht dargestellt) versorgt wird. Das Getriebe 22 reduziert die Drehzahl des Motors 20 und erhöht das Drehmoment. Der an das Getriebe angeschlossene Exzenter 24 wandelt die Drehbewegung der Ausgangswelle des Getriebes 22 in eine eindimensionale oszillierende Bewegung um, um eine Kolbenpumpe 27 des hydraulischen Systems 26 anzutreiben.
  • Die Kolbenpumpe 27 pumpt aufgrund ihrer Bewegung eine Hydraulikflüssigkeit aus einem Reservoir in einen Arbeitszylinder 25, wodurch der Hydraulikdruck im Arbeitszylinder 25 ansteigt. Der steigende Hydraulikdruck drückt einen im Zylinder beweglich geführten Kolben 28 in der Darstellung der Fig. 1 nach links, in Richtung des Befestigungsbereichs für austauschbare Pressbacken 30 (nicht im Detail dargestellt). Durch die Verwendung eines großen Kolbendurchmessers kann der Kolben 28 sehr hohe Drücke auf die Pressbacken übertragen.
  • Der Kolben 28 ist mechanisch mit Rollen 29 verbunden, welche sich mit der Bewegung des Kolbens 28 mitbewegen. Die Rollen 29 bewegen sich in üblicher Weise zwischen geneigte Enden von Pressbacken 30, die somit geschlossen werden und das Werkstück mit hoher Kraft plastisch verformen können. Im Betrieb überträgt sich dadurch der Hydraulikdruck direkt proportional auf das angeschlossenen Pressbacken 30, und erzeugt eine dem Hydraulikdruck direkt proportionale Presskraft F auf das Werkstück, die direkt proportional zu dem ist.
  • Durch den beim Verpressen steigenden Hydraulikdruck P und die damit steigende Presskraft F auf das Werkstück bzw. den Fitting, wird das Werkstück verpresst und plastisch verformt. Über eine Messung des Hydraulikdrucks P kann die Presskraft F am Werkzeug bestimmt werden.
  • Der Hydraulikdruck P in dem hydraulischen System 26 kann auf einfache Weise mittels eines Drucksensors 42 gemessen werden. Der Drucksensor 42 übermittelt das gemessene Drucksignal über Signalleitungen oder drahtlos mit Hilfe einer entsprechenden Funkübertragung an die Steuerung 40. Drahtlose Signalübertragungsmittel, wie beispielsweise gängige digitale Drahtlosverbindungen wie z.B. Bluetooth, NFC oder dergleichen können verwendet werden. Analoge Signale des Drucksensors 42 können in einem A/D-Wandler in digitale Signale umgewandelt werden, damit diese von der digitalen Steuerung 40 ausgewertet werden können.
  • Die Steuerung 40 weist dazu zumindest eine digitale Recheneinheit, wie einen Mikrocontroller, DSP, FPGA, ASIC oder dergleichen auf. Zusätzlich kann die Steuereinheit über eine auf Datenspeichervorrichtungen gespeicherte Datenbank (nicht dargestellt) verfügen, in der vorbestimmte Werte, die für die Auswertung erforderlich sind, abgerufen werden können.
  • In Abhängigkeit der Auswertungsergebnisse, gibt die Steuerung 40 über eine Leistungselektronik (nicht dargestellt) entsprechende Steuersignale an den Motor 20 aus. Der Motor 20 wird mit Hilfe dieser Steuersignale angesteuert, um ihm mit einer bestimmten geregelten Drehzahl zu betreiben und ihn am Ende des Pressvorgangs anzuhalten.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann die Pressmaschine auch als ein rein mechanisches Handpressgerät mit mechanischer Kraftübertragungseinheit ausgebildet sein. Bei einem mechanischen Handpressgerät erzeugt ein Motor eine Drehbewegung, die über ein Getriebe auf zumindest eine mechanische Kraftübertragungseinheit, beispielsweise ein Hebel- oder ein Gewindetrieb, übertragen wird. Die mechanische Kraftübertragungseinheit wandelt die Drehbewegung in eine lineare Bewegung um, die, entsprechend dem oben beschriebenen hydraulischen Handpressgerät 10 der Fig. 1, Rollen mit hoher Kraft verschiebt, die die Pressbacken bewegen. Durch die steigende Kraft der Pressbacken wird ein Werkstück, beispielsweise ein Fitting, dass sich zwischen den Pressbacken befindet, plastisch verformt.
  • Kraftsensoren, zum Messen der vom Motor auf das Werkzeug übertragenen Kraft F können an verschiedenen Stellen in dem mechanischen Handpressgerät angeordnet sein, um eine der Presskraft F proportionale Kraft zu messen und an die Steuerung zu signalisieren.
  • Weiterhin verhält sich der vom Motor 40 aufgenommene Strom verhält ebenfalls proportional zum Motordrehmoment und somit zur Presskraft F an den Pressbacken.
  • Die Fig. 2 zeigt eine grafische Darstellung von gemessenen Pressparameterkurven K1, K2 und K3 von Pressmaschinen nach dem Stand der Technik, welche Hydraulik-Druckwerte P über die Zeit darstellen. Die Pressparameterkurve K1 wurde dabei beim Verpressen ohne ein dazwischen eingefügten Fitting, d.h. bei "leeren" Pressbacken, aufgezeichnet. Die Pressparameterkurve K2 wurde beim Verpressen eines Fittings aus einem ersten Material mit den gleichen Pressbacken wie bei Kurve K1 aufgezeichnet. Das Material des Fittings war hierbei ein vergleichsweise weiches Material, wie zum Beispiel Kupfer.
  • Die Pressparameter Kurve K3 wurde beim Verpressen eines Fittings aus einem zweiten Material aufgezeichnet. Das Material dieses Fittings wies eine größere Festigkeit bzw. Härte als bei Kurve K2 auf und ist in einem Ausführungsbeispiel Edelstahl.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass bei Kurve K1 der Druck zu Beginn relativ konstant und nahezu Null ist, da beim Schließen der Pressbacke sich kein Fitting dazwischen befindet. Die Pressbacken können sich bei einem Minimalen Hydraulikdruck, der die Reibung und Federkräfte im System überwindet, ungehindert schließen. Ab dem Zeitpunkt T1K1 sind die Pressbacken vollständig geschlossen und liegen aufeinander an. Ab diesem Zeitpunkt pressen sie unmittelbar gegeneinander, wodurch die Pressparameterkurve K1 einen konstanten linearen Anstieg ΔTK1 bis zum Erreichen des Maximaldrucks PmaxK1 zeigt. Beim Erreichen des Maximaldrucks PmaxK1 öffnet sich ein Überdruckventil, wodurch sich der Hydraulikdruck schlagartig bis auf einen Minimaldruck abfällt. Wie aus der Pressparameterkurve K1 ersichtlich zeigen die Pressbacken daher eine lineare elastische Verformung im vollständig geschlossenen Zustand. Diese Eigenschaft der Pressbacken nutzt die vorliegende Erfindung, um das Ende des Pressvorgangs automatisch zu erkennen und dann den Motor 20 abzuschalten, bevor der Maximaldrucks PmaxK1 erreicht wird. Dies schont die gesamte Pressmaschine und verringert die benötigte Energie.
  • Der Kurvenverlauf der Pressparameterkurve K2 zeigt einen früheren Hydraulik-Druckanstieg als die Pressparameterkurve K1, da sich zwischen den Pressbacken ein Fitting aus einem weichen Material befindet. Ab dem Zeitpunkt T1K2 steigt die Pressparameterkurve K2 wiederum linear an, da zu diesem Zeitpunkt der eigentliche Pressvorgang beendet ist, der Fitting vollständig plastisch verformt wurde und die Pressbacken vollständig geschlossen sind und aufeinander anliegen. Der lineare Anstieg ΔTK2 erfolgt mit einer im Wesentlichen gleichen Steigung wie jener der Kurve K1. Bei Erreichen des Maximaldrucks PmaxK2 öffnet sich wiederum das Überdruckventils beim Zeitpunkt T2K2 und die Kurve K2 fällt sehr schnell auf einen Minimaldruck ab.
  • Die Pressparameterkurve K3 steigt Aufgrund des härteren Materials des zu verpressenden Fittings stärker an, als die Pressparameterkurve K2. Weiterhin muss bei der Kurve K3 insgesamt ein höherer Druck aufgebracht werden als bei Kurve K2, um die Pressbacken zu schließen und den Fitting vollständig plastisch zu verformen. Zum Zeitpunkt T1K3 wird der Kurvenverlauf von K3 linear, was das Ende des eigentlichen Pressvorgangs anzeigt und signalisiert, dass die Pressbacken vollständig geschlossen sind und aufeinander anliegen. Wie ersichtlich, entspricht die Steigung des linearen Bereichs ΔTK3 im Wesentlichen der Steigung der linearen Bereiche ΔTK1 und ΔTK2. Diese Steigung der Pressparameterkurve ist daher ein charakteristisches Maß für das Ende des eigentlichen Pressvorgangs am Werkstück.
  • Wie aus Fig. 2 weiter zu erkennen ist, ist die Zeitspanne ΔTK1 signifikant größer bzw. länger als die Zeitspanne ΔTK2 der Kurve K2 oder Zeitspanne ΔTK3 der Kurve K3. Je länger die Zeitspanne ΔT ist, umso länger liegen die Pressbacken des Handpressgeräts direkt aufeinander und pressen unmittelbar gegeneinander. Während der Zeitspanne ΔT erfolgt keine plastische Verformung des Werkstücks bzw. Fittings. mehr, so dass in dieser Zeitspanne die Presskraft F unnötig erhöht wird.
  • Die Kurven K1, K2 und K3 würden sich auf entsprechende Weise ergeben, wenn statt dem Hydraulikdruck über die Zeit, eine mechanisch im System wirkende Kraft oder der Strom durch den Motor 20 über die Zeit aufgetragen wäre. Auch hier lassen sich aus einem linearen Anstieg der Kurve mit charakteristischer Steigung das Ende des Pressvorgangs und das Aufeinanderliegen der Pressbacken erkennen.
  • In Fig. 3 zeigt beispielhaft den Kurvenverlauf der Pressparameterkurve K2, wenn nun eine erfindungsgemäße Steuerung 40 verwendet wird. Hierbei bestimmt die Steuerung 40 die Steigung der Pressparameterkurve K2 und kann aus dieser erkennen, ob der eigentliche Pressvorgang am Werkstück beendet ist. Hierbei vergleicht die Steuerung 40 die Steigung der Pressparameterkurve K2 mit einem Abschaltkriterium, also im vorliegenden Fall einer charakteristischen Steigung der verwendeten Pressbacken im vollständig geschlossenen Zustand. Erfüllt die Steigung das Abschaltkriterium, was die Steuerung feststellt, bzw. berechnet, beendet sie den Pressvorgang, indem sie den Motor 20 abschaltet, bzw. nicht weiter mit Strom versorgt. Damit kann die Steuerung 40 den Pressvorgang zuverlässig beenden, bevor unnötigerweise eine maximal mögliche Presskraft Pmax erreicht ist. Hiermit verringert sich der Verschleiß in der Pressmaschine, die benötigte Energie und die benötigte Zeit signifikant. Die Einsparungen sind bei Verpressen weicherer Fittinge größer als beim Verpressen härterer Fittinge.
  • Die Abschaltung des Motors 20 kann von der Steuerung 40 zusätzlich von weiteren Voraussetzungen abhängig gemacht werden, etwa um Ausreißer der Pressparameterkurve zu erkennen und auszuschließen. So kann zusätzlich zum Abschaltkriterium es für eine Abschaltung des Motors 20 notwendig sein, dass ein vorher festgelegter Mindestwert für einen Pressparameter P überschritten wurde und / oder es kann notwendig sein, dass die Dauer des Pressvorgangs eine Mindestzeit Tmin überschritten hat.
  • Im Beispiel der Kurve K2 der Fig. 3 ist der Mindestwert ein Minimaldrucks PminK2, der einen Zeitpunkt ToK2 definiert, ab welchem die Steuerung 40 für jeden gemessenen Pressparameterwert ein Anstieg (dargestellt durch ein Steigungsdreieck 44) zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Wert bestimmt und mit dem Abschaltkriterium vergleicht. Der Minimaldruck Pmin kann dabei generell festgelegt sein, oder kann variabel sein, z.B. in Abhängigkeit der verwendeten Pressbacken oder des Werkstücks. Äquivalent kann zum Beispiel auch ein Mindeststrom am Motor 20 als Kriterium für den Zeitpunkt To verwendet werden.
  • Es kann aber auch eine Mindestzeit Tmin vorgegeben werden, die der Pressvorgang mindestens dauern muss, bevor die Steuerung den Motor 20 abschalten kann.
  • Ab dem Zeitpunkt T1K2 stimmt der von der Steuerung 40 ermittelte Steigungswert mit einem vorbestimmten, und in der Datenbank der Steuerung 40 hinterlegtem, Steigungswert als Abschaltkriterium überein. Von diesem Zeitpunkt T1K2 an, wird dann von der Steuerung 40 bevorzugt die Anzahl an, in einem Zeitbereich gleichen, Anstiegswerten ermittelt.
  • Beim späteren Zeitpunkt T3K2 wurde dann eine vorbestimmte Anzahl von Anstiegen mit gleichen Anstiegswerten gezählt. Die gezählten Anstiegswerte stimmen dabei im Wesentlichen mit dem in der Datenbank hinterlegten, vorbestimmten Anstiegswert überein. Zulässige Toleranzen der Steigungswerte können empirisch bestimmt werden und in der Steuerung 40 hinterlegt werden.
  • Im Beispiel der Fig. 3 dient beispielhaft eine bestimmte vorgegebene Anzahl eines Steigungswerts des Pressparameters P der Kurve K2 als Abschaltkriterium. Wobei dieses Abschaltkriterium im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt T3K2 erfüllt ist. Der Pressvorgang wird daraufhin von der Steuerung 40 gestoppt. Hierzu benötigt die Steuerung 40 und der Motor jedoch eine Reaktionszeit zwischen den Zeitpunkten T3K2 und T2K2. Zum Zeitpunkt T2K2 steht der Motor 20 und der Hydraulikdruck Pstopp K2 bleibt konstant. Nach einer weiteren Reaktionszeitspanne zwischen den Zeitpunkten T2K2 und T4K2 wird zum Zeitpunkt T4K2 von der Steuerung 40 das Überdruckventil bzw. ein Rücklaufventil geöffnet, wodurch der Hydraulikdruck im hydraulischen System des Pressgeräts auf einen Minimal- bzw. Nominalwert abfällt.
  • In Fig. 3 ist mittels gestrichelter Linie K2' zum Vergleich der Kurvenverlauf der Pressparameterkurve K2 nach dem Stand der Technik ohne die erfindungsgemäße Steuerung dargestellt. Ohne die erfindungsgemäße Steuerung, würde, wie in Fig. 2 dargestellt, der Pressvorgang bis zum Erreichen eines Maximaldrucks PmaxK2 erfolgen. Erst bei Erreichen dieses Maximaldrucks PmaxK2 würde sich das Überdruckventil öffnen und der Hydraulikdruck würde auf einen Minimalwert abfallen, wobei erst mit dem Öffnen des Überdruckventils der Pressvorgang beendet wäre.
  • Aus Fig. 3 ist weiterhin eine Druckdifferenz ΔPK2 ersichtlich, die sich zwischen dem Druck beim erfindungsgemäßen Abschalten des Motors PstoppK2 und dem eingestellten Maximaldruck PmaxK2 (Überdruckschutz) erstreckt. Diese Druckdifferenz ΔPK2 repräsentiert den eingesparten, sonst vom Motor 20 aufzubringenden Druck. Gleichzeitig repräsentiert die Druckdifferenz ΔPK2 auch die mit der vorliegenden Erfindung eingesparte Energie, da der Motor nach seinem Abschalten beim Zeitpunkt T2 keine Arbeit mehr verrichten muss. Je größer die Druckdifferenz ΔP ist, umso effektiver ist die Einsparung durch die vorliegende Erfindung. Sie wird bei weichen Werkstücken größer sein, als bei härteren Werkstücken, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    hydraulisches Handpressgerät
    20
    Motor
    22
    Getriebe
    24
    Exzenter
    25
    Arbeitszylinder
    26
    hydraulisches System
    27
    Kolbenpumpe
    28
    Kolben
    29
    Rollen
    30
    Befestigungsbereich für austauschbares Werkzeug
    40
    Steuerung
    42
    Drucksensor
    44
    ermittelter Anstieg (dargestellt als Steigungsdreieck)
    K1, K2, K3
    Parameterkurven
    K2'
    nicht-erfindungsgemäßer Verlauf der Parameterkurve K2
    Pmin (K2)
    Mindestdruck in K2 für Abschaltung
    Pmax (K1, K2, K3)
    maximal aufbringbarer Druck in K1, K2, K3
    P-T1 (K2)
    Druck in K2 zum Zeitpunkt T1
    P-T3 (K2)
    Druck zum Zeitpunkt T3
    Pstopp (K2)
    Druck zum Zeitpunkt, wenn Pressvorgang beendet wird
    ΔP (K2)
    Druckdifferenz in K2
    Tmin
    Mindestzeit für Abschaltung
    To (K2)
    Zeitpunkt To: Beginn der Prüfung auf Abschaltkriterium
    T1(K1, K2, K3)
    Zeitpunkt T1: Beginn der konst. linearen Steigung
    T2 (K1, K2, K3)
    Zeitpunkt T2: Ende des Pressvorgangs
    T3 (K2)
    Zeitpunkt T3: Abschaltkriterium erfüllt
    T4 (K2)
    Zeitpunkt T4: Öffnung Überdruckventil bzw. Rücklauf
    ΔT (K1, K2, K3)
    Zeitdifferenz zw. T1 und T2 (Dauer der konst. linearen Steigung)

Claims (11)

  1. Pressmaschine (10), zum plastischen Verformen eines rohrförmigen Werkstücks, insbesondere eines Fittings, wobei die Pressmaschine (10) aufweist:
    a. einen Motor (20);
    b. Pressbacken, die vom Motor (20) angetrieben werden und im Betrieb eine Kraft auf das Werkstück aufbringen können;
    c. eine Kraftübertragungseinheit, die mit dem Motor (20) und den Pressbacken gekoppelt ist, um eine Kraft vom Motor (20) auf die Pressbacken zu übertragen;
    d. mindestens eine Sensoreinheit (42) zum Messen von mindestens einem Pressparameter (P); und
    e. eine Steuerung (40), welche den aktuell gemessenen Wert des Pressparameters (P) von der Sensoreinheit (42) empfängt und mit diesem die Steigung (44) einer Pressparameterkurve (K) des Pressparameters (P) bestimmt; wobei
    f. die Steuerung (40) einen Pressvorgang vor Erreichen einer maximal möglichen Presskraft (Pmax) beendet, wenn die Steigung (44) der Pressparameterkurve (K) des Pressparameters (P) ein Abschaltkriterium erfüllt,
    wobei die Steuerung (40) den Pressvorgang erst dann beendet, wenn zusätzlich zum Abschaltkriterium ein vorher festgelegter Mindestwert (Pmin) für einen Pressparameter (P) überschritten wurde und / oder wenn die Dauer des Pressvorgangs eine Mindestzeit (Tmin) überschritten hat.
  2. Pressmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das Abschaltkriterium anzeigt, dass bei einer Fortsetzung des Pressvorgangs nur noch eine elastische Verformung an den Pressbacken auftritt.
  3. Pressmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftübertragungseinheit ein hydraulisches System (26) ist, und die Sensoreinheit (42) ein Drucksensor ist, welcher einen Druck in dem hydraulischen System (26) als Pressparameter (P) misst.
  4. Pressmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftübertragungseinheit ein mechanisches System ist, und die Sensoreinheit (42) ein Kraftsensor ist, welcher eine Kraft an einer Stelle in dem mechanischen System als Pressparameter (P) misst.
  5. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Pressparameter (P) ein den Motor (20) durchfließender Strom ist.
  6. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steigung (44) der Pressparameterkurve (K) den zeitlichen Verlauf der Werte eines Pressparameters (P) angibt und bevorzugt aus dem aktuellen und dem zeitlich vorhergehenden Pressparameterwert gebildet wird.
  7. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung (40) eine Datenbank aufweist, in der Abschaltkriterien für bestimmte Pressbacken und/oder Werkstücke gespeichert sind.
  8. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Pressmaschine (10) ein elektrisch angetriebenes hydraulisches oder mechanisches Handpressgerät zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Pressmaschine (10), zum plastischen Verformen eines rohrförmigen Werkstücks, insbesondere eines Fittings, wobei das Verfahren die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge aufweist:
    a. Eingreifen des Werkstücks mit Pressbacken der Pressmaschine (10);
    b. Starten eines Motors (20) der Pressmaschine (10), um eine Kraft durch die Pressbacken auf die Oberfläche des eingegriffenen Werkstücks aufzubringen;
    c. Messen eines Werts eines Pressparameters (P);
    d. Empfangen des aktuell gemessenen Wertes des Pressparameters (P) durch die Steuerung (40), und damit Bestimmen der Steigung (44) einer Pressparameterkurve (K) des Pressparameters (P); und
    e. Stoppen des Motors (20) vor dem Erreichen einer maximal möglichen Presskraft (Pmax) der Pressmaschine durch die Steuerung (40), wenn die Steuerung (40) erkennt, dass die Steigung (44) der Pressparameterkurve (K) des Pressparameters (P) ein Abschaltkriterium erfüllt,
    wobei der Motor (20) erst dann gestoppt wird, wenn zusätzlich zum Abschaltkriterium ein vorher festgelegter Mindestwert (Pmin) für einen Pressparameter (P) überschritten wurde und / oder wenn die Dauer des Pressvorgangs eine Mindestzeit (Tmin) überschritten hat.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Pressparameter (P) ein Druck, eine Kraft, oder ein Strom durch den Motor (20) oder eine beliebige Kombination dieser Parameter ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, weiterhin aufweisend den folgenden Schritt:
    Auslesen von mindestens einem Abschaltkriterium aus einer Datenbank der Steuerung (40).
EP18152097.4A 2018-01-17 2018-01-17 Pressmaschine Active EP3513911B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18152097.4A EP3513911B1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Pressmaschine
CN201910042905.8A CN110039485B (zh) 2018-01-17 2019-01-17 压机
KR1020190006311A KR20190088031A (ko) 2018-01-17 2019-01-17 프레스 장치
US16/250,019 US11440068B2 (en) 2018-01-17 2019-01-17 Press machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18152097.4A EP3513911B1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Pressmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3513911A1 EP3513911A1 (de) 2019-07-24
EP3513911B1 true EP3513911B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=61002907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152097.4A Active EP3513911B1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Pressmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11440068B2 (de)
EP (1) EP3513911B1 (de)
KR (1) KR20190088031A (de)
CN (1) CN110039485B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2591801A (en) * 2020-02-07 2021-08-11 Parker Hannifin Emea Sarl A tube coupling apparatus
WO2022271632A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Systems and methods for evaluating crimp applications
DE102022124538B4 (de) 2022-09-23 2024-04-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2283556T3 (es) * 2001-06-19 2007-11-01 Von Arx Ag Herramienta compresora con husillo para la compresion de elementos de acoplamiento.
FR2873514B1 (fr) * 2004-07-20 2006-11-17 Virax Sa Actionneur portatif lineaire et procede de limitation de l'effort maximal d'un moteur d'un tel actionneur
WO2008138987A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes und handverpressgerät
KR20080105938A (ko) 2007-06-01 2008-12-04 주식회사 모비코 프레스 장치의 압입제어장치 및 그의 제어방법
DE202009015515U1 (de) 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät
WO2012164590A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Cembre S.P.A. Hydrodynamic tool, a hydraulic pump and a mechanism for transforming a rotary motion into an oscillating translation motion for such a tool
US9993885B2 (en) * 2012-07-10 2018-06-12 Gustav Klauke Gmbh Pressing tool
DE102013203553B3 (de) * 2013-03-01 2014-07-17 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Pressgerät
JP6257971B2 (ja) 2013-09-09 2018-01-10 蛇の目ミシン工業株式会社 電動プレス、判断方法およびプログラム
US10226826B2 (en) * 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US10646987B2 (en) * 2014-07-07 2020-05-12 Cembre S.P.A. Method of operating a hydrodynamic compression tool and hydrodynamic compression tool
US9808851B2 (en) * 2015-04-02 2017-11-07 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX crimping tool
KR101641369B1 (ko) * 2015-06-02 2016-07-20 주식회사 서원기술 조임가압구
EP3307453B1 (de) * 2015-06-15 2022-08-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulisches crimpwerkzeug
CN105034441B (zh) * 2015-07-27 2016-09-14 金丰(中国)机械工业有限公司 一种压力机的过载检测方法
DE102016117313A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes und Arbeitsgerät
US10471578B2 (en) * 2016-03-02 2019-11-12 Cembre S.P.A. Hydrodynamic compression or cutting tool
WO2018213226A2 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Hubbell Incorporated Portable in-line hydraulic tool
EP4234169A3 (de) * 2017-08-31 2023-10-18 Dubuis et Cie Elektrowerkzeuge zum crimpen oder schneiden von objekten und verfahren zur montage
US11426806B2 (en) * 2018-04-10 2022-08-30 Hubbell Incorporated Portable in-line cutting tool with stabilizer
MA52230A (fr) * 2018-04-23 2021-02-17 Daniels Mfg Corporation Positionneur de mémoire programmable et système d'étalonnage pour outil de sertissage et procédés associés

Also Published As

Publication number Publication date
EP3513911A1 (de) 2019-07-24
CN110039485B (zh) 2021-10-08
US11440068B2 (en) 2022-09-13
KR20190088031A (ko) 2019-07-25
US20190217357A1 (en) 2019-07-18
CN110039485A (zh) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860221B1 (de) Pressgerät
DE102008024018B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
EP2111512B1 (de) Kupplungssystem und verfahren zur steuerung eines kupplungssystems
EP2225057B1 (de) Verfahren zum setzen von nietelementen durch ein von einem elektromotor angetriebenes portables nietgerät sowie ein nietgerät
EP3513911B1 (de) Pressmaschine
EP2651723B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
AT510949B1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
DE19705462C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse
DE112010001147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung zum Verstellen einer automatisierten Kupplung
EP2688778B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
EP3408056B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgerätes und arbeitsgerät
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP3643422B1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP2319636B1 (de) Pressantriebsanordnung einer Werkzeugmaschine
EP3650176A1 (de) Pressmaschine
DE102013105468B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Presse mit variabler Getriebeübersetzung
EP3313654B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer einsatzkennzahl eines presswerkzeugs in einer fügepresse
EP3620264A1 (de) Pressmaschine mit einem anhand von aufgenommen pressdaten gesteuertem antrieb
EP1751048B1 (de) Sicherheitsbremse
WO2012079803A2 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
EP3438772A1 (de) Nachlaufmessung inklusive nachjustierung hinsichtlich bremssteuerung für pressensteuerungen
EP1634785B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
AT522933B1 (de) Tragbares, akkubetriebenes Hydraulikaggregat für hydraulische Rettungswerkzeuge
DE102005042593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse
EP3067192A1 (de) Steuervorrichtung, System und Verfahren zum Betrieb einer Kupplung oder Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005868

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1405909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018005868

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26 Opposition filed

Opponent name: ROTHENBERGER AG

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018005868

Country of ref document: DE

Owner name: EMERSON PROFESSIONAL TOOLS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VON ARX AG, SISSACH, CH

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EMERSON PROFESSIONAL TOOLS AG

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1405909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230117