DE19825160A1 - Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Info

Publication number
DE19825160A1
DE19825160A1 DE19825160A DE19825160A DE19825160A1 DE 19825160 A1 DE19825160 A1 DE 19825160A1 DE 19825160 A DE19825160 A DE 19825160A DE 19825160 A DE19825160 A DE 19825160A DE 19825160 A1 DE19825160 A1 DE 19825160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
press device
valve piston
piston
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825160A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dr Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7845577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19825160(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to DE19825160A priority Critical patent/DE19825160A1/de
Priority to PT98951524T priority patent/PT944937E/pt
Priority to EP98951524A priority patent/EP0944937B1/de
Priority to JP52104599A priority patent/JP2002510380A/ja
Priority to US09/319,908 priority patent/US6276186B1/en
Priority to DE59803508.7T priority patent/DE59803508C5/de
Priority to DK98951524T priority patent/DK0944937T3/da
Priority to EP02000014A priority patent/EP1244187A1/de
Priority to DE29824642U priority patent/DE29824642U1/de
Priority to PCT/EP1998/006532 priority patent/WO1999019947A1/de
Priority to AU97504/98A priority patent/AU9750498A/en
Priority to CH98951524.2T priority patent/CH0944937H2/de
Priority to ES98951524T priority patent/ES2172224T3/es
Priority to AT98951524T priority patent/ATE215273T1/de
Publication of DE19825160A1 publication Critical patent/DE19825160A1/de
Priority to US09/876,288 priority patent/US6401515B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Be­ treiben eines hydraulischen Verpreßgerätes mit einem festen Teil und einem Bewegungsteil, wobei das Bewe­ gungsteil relativ zu dem festen Teil bis zum Erreichen eines vorbestimmten Druckes bewegt wird.
Für bestimmte Fügevorgänge, wie bspw. das Aufpressen von Kabelschuhen auf elektrische Leiter oder bei Niet­ verbindungen werden häufig hand- oder motorbetriebene Hydraulikwerkzeuge eingesetzt. Diese verfügen über ein Überdruckventil, welches den Öldruck und damit die Preßkraft des Bewegungsteiles auf das zu verpressende Werkstück auf einen Maximalwert begrenzt. Um eine ord­ nungsgemäße Verbindung, bspw. eines Kabelschuhs auf einen elektrischen Leiter zu gewährleisten, ist es weiter bekannt, daß das Überdruckventil erst bei Errei­ chen einer vorgegebenen Minimal-Preßkraft auslöst. Somit ist sichergestellt, daß die volle benötigte Preß­ kraft wirksam war. Nach einem Auslösen des Überdruckven­ tils wird das Verpreßgerät bzw. dessen Bewegungsteil manuell wieder in die Ausgangsposition, d. h. in die Offenposition zurückverfahren.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Tech­ nik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren zum Betreiben eines hydrau­ lischen Verpreßgerätes der in Rede stehenden Art, wie bspw. ein Kabelschuh- (Verbinder-) oder Nietwerkzeug- Verpreßgerät, anzugeben, welches insbesondere handha­ bungstechnisch verbessert ist.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, daß ausgelöst durch Erreichen des vorbe­ stimmten Druckes das Bewegungsteil selbsttätig und vollständig in seine Ausgangsstellung zurückfährt. Demzufolge ist nach Erreichen eines Maximaldruckes ein selbsttätiges Öffnen des Preßgerätes und vollständiges Zurückfahren des Bewegungsteiles in die Ausgangsstel­ lung gegeben. Dem Anwender wird der manuelle Eingriff zum Öffnen und Rückverfahren des Bewegungsteiles er­ spart. Diesem ist zugleich durch das Zurückfahren des Bewegungsteiles auch ein optisches Signal gegeben, daß die Verbindung ordnungsgemäß mit dem vorgegebenen Maxi­ maldruck durchgeführt wurde.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Preßgeräts, wie bspw. eine Rohrklemmvorrichtung, mit einem Festteil und einem Bewegungsteil und einem selbsttätig auslösenden Rück­ laufventil, wobei das Bewegungsteil mittels einer Rück­ stellfeder in seine Ausgangsstellung vorgespannt ist. Bei derartigen hydraulischen Preßgeräten, insbesondere bei Rohrklemmvorrichtung, ist es bekannt, daß der Rück­ lauf des Hydraulikkolbens nach Erreichen des Abschalt­ druckes automatisch erfolgt. Ein zusätzliches, manuell zu betätigendes Rücklaufventil ist nur für den Notfall vorgesehen. Im Normalfall kann die Pressung bzw. der Fügevorgang erst beendet werden, nachdem der Maximal­ druck überschritten wurde und sich das Werkzeug durch den automatisch zurücklaufenden Hydraulikkolben und den damit zurückbewegten Bewegungsteil öffnet. Bekannte konstruktive Lösungen der geforderten Wirkungsweise bestehen darin, ein Überdruckventil einzusetzen, wel­ ches nach Auslösung durch einen mechanischen Rastmecha­ nismus arretiert wird und so ein vollständiges Zurück­ fahren des federbelasteten Kolbens ermöglicht. Bei erneuter Betätigung des Preßgeräts, bspw. bei Einschal­ ten des Motors, wird die Arretierung mechanisch aufgeho­ ben und das Überdruckventil fällt in die Verschlußlage zurück. Um hier ein gattungsgemäßes hydraulisches Preß­ gerät, wie bspw. eine Rohrklemmvorrichtung anzugeben, welches sich insbesondere durch eine handhabungstech­ nisch vorteilhafte Ausgestaltung auszeichnet, ist vorge­ sehen, daß das Rücklaufventil durch die Kraft der Rück­ stellfeder offengehalten wird und nach Abfall der Rück­ stellkraft sich selbsttätig in seine Ausgangsverschluß­ lage zurückverfährt. Zufolge dieses erfindungsgemäßen Verfahrens werden keine mechanischen Komponenten zur Arretierung des Kolbens bzw. des Bewegungsteiles in der Ausgangsstellung benötigt, was auch weiterhin konstruk­ tive Lösungen zur Aufhebung der Arretierung bei Verwen­ dung des Preßgerätes erspart. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorteilhafterweise die ohnehin vorhande­ ne Rückstellkraft der Rückstellfeder zur Zurückverlage­ rung des Bewegungsteiles genutzt, um das Rücklaufventil über den gesamten Rückverlagerungsweg des Bewegungstei­ les offenzuhalten. Es sind keine weiteren Arretierungs­ mittel nötig. Nach Abschluß der Rückbewegung findet, bedingt durch eine Anschlagbegrenzung des federabge­ stützten Hydraulikkolbens, kein weiterer Hydraulikdruck statt, was automatisch ein Zurückfahren des Rücklaufven­ tils in die Ausgangsverschlußlage zur Folge hat. Durch die Anschlagbegrenzung des Hydraulikkolbens ist auch noch kurz vor einer Endstellung der Mindest-Hydraulik­ druck zur Offenhaltung des Rücklaufventils gegeben.
Weiter betrifft die Erfindung ein hydraulisches Preßge­ rät mit einem Festteil und einem Bewegungsteil, wobei das Bewegungsteil durch einen Hydraulikkolben relativ zu dem Festteil bewegt wird und mittels einer Rückstell­ feder in eine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist, wobei die Rückbewegung in Abhängigkeit von einem vorbe­ stimmten Preßdruck auslösbar ist durch Ansprechen eines Rücklaufventils. Um ein hydraulisches Preßgerät der in Rede stehenden Art funktionssicherer und handhabungs­ technisch verbessert auszugestalten wird vorgeschlagen, daß das selbsttätig ansprechende Rücklaufventil durch den Druck des zurücklaufenden Öls über den gesamten Rückstellweg des Hydraulikkolbens in der Öffnungsstel­ lung gehalten ist. Vermittels dieser Ausgestaltung kann auf eine mechanische Arretierung des Rücklaufventils im Zuge des Rückstellens des Hydraulikkolbens bzw. des Bewegungsteils verzichtet werden, was insbesondere funktionstechnische Vorteile bietet. Bekannte konstruk­ tive Lösungen bestehen bspw. darin, ein Überdruckventil einzusetzen, welches nach Auslösung durch einen mechani­ schen Rastmechanismus arretiert wird und so ein voll­ ständiges Zurückfahren des federbelasteten Kolbens ermöglicht. Bei erneuter Betätigung des Preßwerkzeuges, bspw. bei Einschaltung des Motors, wird die Arretierung mechanisch aufgehoben und das Überdruckventil geht in die Schliefstellung zurück. Erfindungsgemäß wird jedoch der ohnehin anstehende Druck des zurücklaufenden Öls nach einem Ansprechen des Rücklaufventils genutzt, um dieses in der Öffnungsstellung zu halten. Das Rücklauf­ ventil spricht selbsttätig bei Überschreiten eines vorbestimmten Öldruckes an. Der im Zuge des Rückstel­ lens des Hydraulikkolbens abnehmende Druck des zurück­ laufenden Öls ist über den gesamten Rückstellweg ausrei­ chend hoch, um das Rücklaufventil in der Öffnungsstel­ lung zu halten. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß das Rücklaufventil als Ventilkolben ausgebildet ist, wobei eine im Verschlußzustand wirksa­ me Teilkolbenfläche im Hinblick auf den gewünschten Maximaldruck ausgelegt ist. Das Rücklaufventil besteht hierbei bevorzugt aus einem Ventilkolben mit bspw. einer Nadelspitze, welche eine mit dem Druckraum verbun­ dene Bohrung verschließt. Die, durch den Bohrungsdurch­ messer wirksame kleinere Teilkolbenfläche wird im Zuge der Verpressung mittels des hydraulischen Preßgerätes von dem Öl beaufschlagt. Überschreitet der Öldruck eine durch den Bohrungsdurchmesser vordefinierte Höhe, so wird über die Teilkolbenfläche der Ventilkolben des Rücklaufventils aus dem Dichtsitz angehoben, wonach eine wesentlich größere Kolbenfläche in Wirkung tritt. Das Rücklaufventil arbeitet in dieser Stellung mit einem wesentlich niedrigeren Begrenzungsdruck als in der Verschlußlage. Der Begrenzungsdruck wird in dieser Stellung nicht mehr durch die kleinere Teilkolbenfläche definiert, sondern vielmehr durch die Gesamtoberfläche des als Längsschieberkolben ausgebildeten Ventilkol­ bens. Hier kann bspw. ein Verhältnis von Gesamt-Kolben­ fläche zu kleinerer, mit dem Dichtsitz zusammenwirken­ der Teilkolbenfläche von 400 : 1 gegeben sein. Demzufolge ist der Begrenzungsdruck in der Öffnungsstellung des Ventilkolbens 400mal geringer als der Auslösedruck in der Sitzstellung, d. h. in der Ausgangsverschlußlage. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Rücklaufventil mit großer Hysterese gebildet, wobei der Ventilkolben über den gesamten Rückstellweg des Hydraulikkolbens infolge des auf den Ventilkolben einwirkenden Öldruckes in der Öffnungsstellung verbleibt, dies obwohl der Öldruck im Zuge der Rückstellbewegung stetig abnimmt. Der Ventil­ kolben fällt erst in die Ausgangsverschlußlage zurück, wenn der Öldruck eine vorgegebene Minimalhöhe unter­ schreitet. Dieser sehr geringe Öldruck ist gleichbedeu­ tend mit der vollständig zurückverlagerten Stellung des Hydraulikkolbens. In einer beispielhaften Ausgestaltung kann eine Auslösung, d. h. ein Öffnen des Rücklaufven­ tils bei 600 bar und ein selbständiges Zurückverfah­ ren desselben in die Ausgangsverschlußlage bei 1,5 bar erfolgen. Bei einem hydraulischen Preßgerät der in Rede stehenden Art, bei welchem das Rücklaufventil vermit­ tels einer Andruckfeder in die Verschlußstellung vorge­ spannt ist, ist des weiteren vorgesehen, daß der Zylin­ der, in welchem der Ventilkolben aufgenommen ist, eine Ablauföffnung zu einem Ölvorratsraum aufweist und daß die Ablauföffnung im Zuge einer Bewegung des Ventilkol­ bens in die Öffnungsstellung freigegeben wird. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung fließt das Öl nach Überschreiten des durch die Kraft der Andruckfeder und die kleinere Teilkolbenfläche des Ventilkolbens defi­ nierten Auslösedrucks nicht unmittelbar in den Ölvor­ ratsraum ab. Das Öl gelangt vielmehr lediglich über die Ablauföffnung in den Ölvorratsraum, welche Ablauföff­ nung erst frei wird, wenn der Ventilkolben sich um eine Überdeckungslänge verschoben hat. Der Ventilkolben kann hierzu mit geringem Spiel eingepaßt sein, so daß rela­ tiv wenig Öl an diesem vorbei abströmen kann. Um eine Dämpfung des Rücklaufventil beeinflußbar zu gestalten, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstandes vorgesehen, daß auf der Rückseite des Ventilkolbens eine, die Zylinderwandung durchsetzende Entlastungsbohrung ausgebildet ist. Diese Bohrung dient zur Druckentlastung der Kolbenrückseite, wobei über die Größe und Lage der Entlastungsbohrung die Dämpfung des Ventils beeinflußt werde kann. Der gewünschte automati­ sche Rücklauf des Hydraulikkolbens wird bei einfach wirkenden Zylindern mit einer Rückstellfeder dadurch ermöglicht, daß diese Rückstellfeder derart dimensio­ niert wird, daß sie durch Druck auf den Hydraulikkolben einen Öldruck bewirkt, welcher über dem Begrenzungs­ druck des Rücklaufventils in Längsschieberstellung liegt. Hierdurch wird das Ventil offengehalten und der Hydraulikkolben zurückbewegt. Bevorzugt wird die Rück­ stellfeder so ausgelegt, daß der Hydraulikkolben bis zum Anschlag zurückverfährt. In dieser Endstellung endet der Rückfluß und der Ventilkolben sinkt in seine Ausgangsstellung, die Sitzstellung zurück, wonach das hydraulische Preßgerät bereit ist für den nächsten Arbeitszyklus. Beispielsweise kann ein gewünschter Maximaldruck im Druckraum von 600 bar gewünscht sein. Wird dieser überschritten, löst das Rückstellventil aus und der Begrenzungsdruck sinkt auf etwa 1,5 bar. Die Rückstellfeder wird beispielhaft so ausgelegt, daß der Druck im Druckraum beim Zurückfahren des Hydraulikkol­ bens stets mindestens 2,5 bar beträgt. Die Druckdiffe­ renz von mindestens 1 bar wird vorwiegend beim Durch­ strömen der kleinen, in Verschlußstellung mit der klei­ neren Teilkolbenfläche zusammenwirkenden Bohrung des Dichtsitzes als Drosselverlust aufgezehrt und bestimmt den Öldurchfluß und damit die Rückzugsgeschwindigkeit des Hydraulikkolbens. Ein Vorteil des beschriebenen Rücklaufventils besteht darin, daß gegenüber dem ohne­ hin vorzusehenden Überdruckventil keine zusätzlichen Teile, wie z. B. mechanische Verriegelungselemente benö­ tigt werden. Außerdem geht das Ventil selbständig ohne erforderliche manuelle Entriegelung wieder in seinen Ausgangszustand zurück. In weiterer Ausgestal­ tung ist vorgesehen, daß der Ventilkolben mittels Hand­ betätigung in einer Öffnungsstellung verfahrbar ist. Eine solche Handbetätigung ist bspw. gewünscht zur Unterbrechung des Verpreßvorganges. Hierzu wird der Ventilkolben in eine Öffnungsstellung verlagert, wo­ durch die Ablauföffnung zu dem Ölvorratsraum freigege­ ben wird. Dies hat einen Abbau des Öldruckes und somit ein Zurückverlagern des Hydraulikkolbens zur Folge. Weiter ist ein Zugteil von Vorteil, welches mit dem Ventilkolben, unter Durchsetzung des Zylinders verbun­ den ist. Dieses Zugteil ist in einer bevorzugten Ausge­ staltung über eine Betätigungswippe von Hand bewegbar. Diese Betätigungswippe bildet einen für den Benutzer günstigen Hebelarm aus, über welchen der Ventilkolben gegen die Kraft der auf diesen einwirkenden Andruckfe­ der vom Ventilsitz angehoben werden kann. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist jederzeit ein im Notfall erforderlicher manueller Rücklauf des Hydraulik­ kolbens gewährleistet. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ventilkolben rückseitig zu seiner Beaufschlagungsfläche topfartig ausgebildet ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Zugteil einen Mitnahmekopf aufweist, der mit einer Mitnehmernase des Ventilkolbens in Eingriff ist. Bei Betätigung der Betätigungswippe wird demzufolge der Ventilkolben über das, den Mitnahme­ kopf aufweisende Zugteil vom Ventilsitz wegverlagert. Die den Auslösedruck mitdefinierende Andruckfeder kann hierbei unmittelbar auf den topfartigen Ventilkolben einwirken. Es wird jedoch eine Ausgestaltung bevorzugt, bei welcher die Andruckfeder vermittels des Zugteiles auf den Ventilkolben einwirkt. Ein weiterer Vorteil, insbesondere bei einer Montage bzw. einer Reparatur, ist dadurch gegeben, daß die Mitnehmernase ein in der Topfwandung des Ventilkolbens angeordneter Sprengring ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Mitnehmernase ein in der Topfwandung des Ventilkolbens, bevorzugt innenwandig ausgeformter Radialkragen ist, welcher zugleich das Zugteil in dem Ventilkolben zen­ triert. Weiter kann die mit der kleineren Kolbenfläche des Ventilkolbens zusammenwirkende Bohrung in einer in dem Zylinder eingeschraubten Sitzscheibe ausgebildet sein. Zufolge dieser Ausgestaltung können die Sitzschei­ be und der über den Sprengring an dem Zugteil angeordne­ te Ventilkolben in einfachster Weise ausgetauscht wer­ den. Weiter ist denkbar, die auf den Ventilkolben ein­ wirkende Andruckfeder anderends gegen eine Schraube abzustützen, über welche die gewünschte Vorspannung der Andruckfeder eingestellt werden kann. Hierdurch ist eine Justierung des Begrenzungsdruckes ermöglicht. Zudem ist vorgesehen, daß der Mitnähmekopf durch einen umlaufenden Flansch an dem zylindrischen Zugteil ausge­ bildet ist. Desweiteren erweist es sich insbesondere im Hinblick auf eine hohe Punktionssicherheit als vorteil­ haft, daß das Zugteil über einen, am Mitnahmekopf mit­ tig angeordneten, durchmesserverkleinerten Zapfen auf den Ventilkolben einwirkt. Hierdurch ist in einfachster Weise eine momentenfreie Kraftübertragung von Zugteil auf Ventilkolben gegeben. Alternativ oder auch kombina­ tiv zu den zuvor beschriebenen Ausführungen kann des weiteren auch vorgesehen sein, daß der Mitnahmekopf im Öffnungszustand des Rücklaufventils eine wirksame Kol­ benfläche ausbildet. Demzufolge wirkt das nach einem Öffnen des Ventils einfließende Öl direkt auf das Zug­ teil ein, dessen Mitnähmekopf demzufolge die Kolbenflä­ che oder zumindest einen Teil derselben ausbildet. Bevorzugt wird hierbei, daß der Mitnahmekopf im Öff­ nungszustand des Rücklaufventils eine in die wirksame Ventilkolbenfläche des Ventilkolbens integrierte Teil­ kolbenfläche ausbildet. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Mitnahmekopf, bzw. dessen wirksame Kolbenfläche integraler Bestandteil der Gesamt-Kolbenfläche, wobei weiter bevorzugt wird, daß die nunmehr ringförmig ausge­ bildete Ventilkolbenfläche zumindest im Wirkzustand mit der Mitnahmekopf-Kolbenfläche fluchtet. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Ventilkol­ ben hohlzylindrisch mit kreisrundem Querschnitt ausge­ bildet ist, wobei die hierdurch gebildete ringförmige Stirnfläche die Ventilkolbenfläche bildet. In einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß der Mitnahmekopf im Verschlußzustand eine, im Hinblick auf den gewünschten Maximaldruck ausgelegte Teilkolbenfläche ausbildet. Hierzu wird bevorzugt der Mitnahmekopf mit einem Verschlußkörper bspw. einer Nadelspitze versehen, welche eine mit dem Druckraum verbundene Bohrung verschließt. Überschreitet der Öl­ druck eine durch den Bohrungsdurchmesser vordefinierte Höhe, so wird über die durch die Nadelspitze gebildete Teilkolbenfläche der Mitnahmekopf des Zugteiles und hierüber der Ventilkolben aus dem Dichtsitz angehoben, wonach die durch Ventilkolben und Mitnahmekopf des Zugteiles gebildete wesentlich größere Kolbenfläche in Wirkung tritt. Des weiteren wird vorgeschlagen, daß der Durchmesser der Ablauföffnung kleiner ist als die Höhe eines geschlossenen Umfangs des Ventilkolbens. Bevor­ zugt ist hierbei der Durchmesser der Ablauföffnung kleiner als die Höhe eines, der Ventilkolbenfläche zugewandten geschlossenen Umfangs des Ventilkolbens, wodurch die Ablauföffnung erst nach einem ersten Anhe­ ben des Ventilkolbens zunächst spaltartig geöffnet wird. Zudem wird vorgeschlagen, daß rückwärtig der Ventilkolbenfläche eine zum Topfaußenmantel hin offene Ringnut vorgesehen ist. Letztere steht bevorzugt im Verschlußzustand des Ventils zumindest teilweise in Verbindung mit der Ablauföffnung. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, daß bei einem Anheben des Ventilkol­ bens ein Öffnen der Ablauföffnung zum Abfluß des Öls zugleich die Trennung der offenen Ringnut zur Ablauföff­ nung erfolgt. Dies ist dadurch erreicht, daß der Ab­ stand zwischen der Ventilkolbenfläche und der Ringnut größer ist als der Durchmesser der Ablauföffnung. Dar­ über hinaus ist vorgesehen, daß von der Ventilkolbenflä­ che eine axialgerichtete Durchlauföffnung ausgeht, zur Verbindung der Ventilkolbenfläche mit der Ringnut. Diese Durchlauföffnung dient einerseits dazu, im statio­ nären, geschlossenen Betrieb die unvermeidlichen Öl- Restmengen ablaufen zu lassen, ohne daß sich eine Druck­ erhöhung in dem verbleibenden Spalt bereits hierdurch ergibt. Andererseits ist die Durchlauföffnung so klein gehalten, daß bei einem Öffnen des Ventils eine Verlage­ rung des Kolbens erfolgt, da hierbei das austretende Öl aufgrund der Menge gleichfalls zu einem Verschluß der Durchlauföffnung führt. Als ein wesentlicher Vorteil stellt sich hierbei heraus, daß durch die Verbindung der Ventilkolbenflächen mit der rückwärtig angeordne­ ten, Öl-Restmengen aufnehmenden Ringnut der Öldruck im Zuge des Schließvorganges des Ventils schnell abgebaut wird, was demzufolge zu einem schnelleren Schließen des Ventils führt. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, daß der Durchmesser der Durchlauföffnung kleiner ist als der Durchmesser einer Öleintrittsbohrung des Ventils. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Ringnut in der Topf­ außenwandung ausgebildet ist, bei im wesentlichen pla­ ner Ausbildung der Zylinderbohrung. Alternativ wird vorgeschlagen, daß die Ringnut in der Zylinderbohrung ausgebildet ist und der Ventilkolben eine zugeordnete Radialbohrung besitzt. Letztere steht über die axialge­ richtete Durchlauföffnung mit der Ventilkolbenfläche in Verbindung. Die in der Zylinderbohrung ausgebildete Ringnut ist hierbei bevorzugt auf Höhe der Ablauföff­ nung vorgesehen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, sowohl die Zylinderbohrung als auch die Topfaußenwan­ dung mit je einer Ringnut zur Aufnahme von Öl-Restmen­ gen zu versehen.
Alternativ oder kombinativ ist es weiter auch denkbar, den Hydraulikkolben nur partiell zurückfahren zu las­ sen. Hierzu ist die Rückstellfeder so auszulegen, daß ihre Kraft in einer bestimmten Stellung innerhalb des Arbeitshubs des Hydraulikkolbens nicht mehr ausreicht, das Rückstellventil offenzuhalten.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele dar­ stellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ausschnittsdarstellung ei­ nes, mit einem Rücklaufventil versehenen, erfindungsgemäßen Preßgerätes, im Zuge des Anpreßvorganges;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Rücklaufbewegung eines Hydrau­ likkolbens des Preßgerätes;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines motorbetriebenen hydraulischen Preßgerä­ tes, die Ausgangsstellung betreffend;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3, je­ doch im Zuge eines Preßvorganges;
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstel­ lung, jedoch im Zuge der Rücklaufbewegung des geräteseitigen Hydraulikkolbens;
Fig. 7 eine geschnittene Detaildarstellung eines Rücklaufventils in einer weiteren Ausführungs­ form;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform des Rück­ laufventils betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Rücklaufventil 1, bspw. für ein hydrauli­ sches Preßgerät 2. Dieses Rücklaufventil 1 kann Verwen­ dung finden in hand- oder auch motorbetriebenen Hydrau­ likwerkzeugen.
Das Rücklaufventil 1 besteht im wesentlichen aus einem Ventilkolben 3 mit einer stirnseitig zentral angeordne­ ten, spitzkegeligen Nadelspitze 4, zur Bildung einer, gegenüber der gesamten Kolbenfläche 5 wesentlich kleine­ ren und durch den Durchmesser einer mit einem Druckraum 6 verbundenen Bohrung 7 definierten Teilkolbenfläche (Sitzventil-Wirkfläche). Letztere ist in einer, wie in Fig. 1 dargestellten Ausgangsverschlußlage durch die Nadelspitze 4 verschlossen.
Rückwärtig ist der Ventilkolben 3 durch eine Andruckfe­ der 8 beaufschlagt, wodurch die Nadelspitze 4 mit ei­ ner, einen maximalen Auslösedruck mitbestimmenden Kraft gegen die Bohrung 7 gepreßt wird. Hierdurch ist im wesentlichen ein Druckbegrenzungsventil in Sitzbauart gegeben.
Zur Betätigung des Preßgerätes 2, bspw. zum Aufpressen von Kabelschuhen oder Verbindern auf elektrische Leiter oder auch zur Nietverbindung oder Rohrverpressung wird hand- oder motorbetrieben Öl in den Druckraum 6 ge­ pumpt. Der hierbei ansteigende Öldruck verlagert einen, in dem Druckraum 6 angeordneten Hydraulikkolben 9 entge­ gen der Kraft einer Rückstellfeder 10 in Richtung auf das zu verpressende Werkstück (siehe Pfeil a in Fig. 1).
Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verbindung wird eine Auslösung des Rücklaufventils 1 bei jeder Verpressung angestrebt, womit sichergestellt ist, daß die volle Preßkraft wirksam war. So ist bspw. vorgese­ hen, daß bei einem auf die Hydraulikkolbenfläche 9' einwirkenden Maximaldruck von 600 bar das Rücklaufven­ til 1 öffnet. Dieser Maximaldruck ist definiert durch die auf die Bohrung 7 projizierte, sehr kleine Teilkol­ benfläche der Nadelspitze 4 bzw. durch die Querschnitts­ fläche der Bohrung 7 und durch die Anpreßkraft der Andruckfeder 8 auf den Ventilkolben 3.
Übersteigt nun der Öldruck den vordefinierten Maximal­ wert von bspw. 600 bar, so wird der Ventilkolben 3 aus seinem zur Bohrung 7 dichtenden Sitz entgegen der Kraft der Andruckfeder 8 bewegt, wonach schlagartig eine wesentlich größere Kolbenfläche, nämlich die Gesamt-Kol­ benfläche 5 des Ventilkolbens 3 in Wirkung tritt. Durch die Rückverlagerung des Ventilkolbens 3 wird eine, in dem, den Ventilkolben 3 aufnehmenden Zylinder 11 ange­ ordnete Ablauföffnung 12 zumindest teilweise freige­ legt, zum Rückfluß des Öls in den Ölvorratsraum 13. (sie­ he Pfeil x in Fig. 2. Der Ventilkolben 3 kann hierzu mit geringem Spiel eingepaßt sein, so daß relativ wenig Öl an diesem vorbei durch eine Entlastungsöffnung 14 in den Ölvorratsraum 13 abfließen kann.
In dieser, in Fig. 2 dargestellter Stellung - auch Längsschieberstellung - wirkt das Rücklaufventil 1 wiederum als Druckbegrenzungsventil, jedoch nun in Längsschieberbauart mit einem wesentlich niedrigeren Begrenzungsdruck, da hier letzterer nunmehr durch die wesentlich größere Kolbenfläche des Ventilkolbens 3 definiert wird. So ist in dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel ein Durchmesserverhältnis von kleinerer wirksamer Teilkolbenfläche (Nadelspitze 4 in Bohrung 7) zu der Gesamt-Kolbenfläche 5 von 1 : 400 gegeben, was zur Folge hat, daß der Begrenzungsdruck in der Öffnungsstellung des Ventils gemäß Fig. 2 um ein 400faches kleiner ist als der Auslösedruck.
Auf der Rückseite des Ventilkolbens 3 ist weiter die bereits erwähnte, die Wandung des Zylinders 11 in Rich­ tung auf den Ölvorratsraum 13 durchsetzende Entlastungs­ bohrung 14 ausgebildet. Letztere dient zur Druckentla­ stung der Kolbenrückseite. Über ihre Größe und Lage kann des weiteren die Dämpfung des Rücklaufventils 1 beeinflußt werden.
Ein gewünschter automatischer Rücklauf des Hydraulikkol­ bens 9 ist vermittels der Rückstellfeder 10 dadurch ermöglicht, daß letztere derart dimensioniert ist, daß sie durch Druck auf den Hydraulikkolben 9 im Druckraum 6 einen Öldruck bewirkt, welcher über dem Begrenzungs­ druck des Rücklaufventils 1 in der Längsschieberstel­ lung gemäß Fig. 2 liegt. Hierdurch wird das Rücklaufven­ til 1 offengehalten und der Hydraulikkolben 9 zurückbe­ wegt (siehe Pfeil b in Fig. 2).
In der Regel wird die Rückstellfeder 10 so ausgelegt, daß der Hydraulikkolben 9 vollständig bis zum Anschlag zurückfährt. In dieser Endstellung endet der Ölrück­ fluß, was ein Absenken des Ventilkolbens 3 in seine Ausgangsverschlußlage bewirkt. Das Preßgerät 2 ist hiernach für den nächsten Arbeitszyklus ohne weitere mechanische Vorarbeiten, wie bspw. Aufhebung einer mechanischen Arretierung bereit.
Es ist auch denkbar, den Hydraulikkoben 9 lediglich partiell zurückfahren zu lassen. Hierzu wird die Rück­ stellfeder 10 so ausgelegt, daß ihre Kraft in einer vorbestimmten Stellung innerhalb des Arbeitshubs des Hydraulikkolbens 9 nicht mehr ausreicht, das Rückstell­ ventil offenzuhalten.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Begren­ zung des Öldruckes im Druckraum 6 von 600 bar ge­ wünscht. Wird dieser überschritten, löst das Rücklauf­ ventil 1 aus und der Begrenzungsdruck sinkt bedingt durch das Flächenverhältnis der Kolbenflächen zueinan­ der von 1 : 400 auf etwa 1,5 bar. Die Rückstellfeder 10 ist hierbei so ausgelegt, daß der Druck im Druckraum 6 beim Zurückfahren des Hydraulikkolbens 10 stets minde­ stens 2,5 bar beträgt. Die Druckdifferenz von minde­ stens 1 bar wird vorwiegend beim Durchströmen der klei­ nen Bohrung 7 als Drosselverlust aufgezehrt und be­ stimmt den Öldurchfluß und damit die Rückzugsgeschwin­ digkeit des Hydraulikkolbens 9.
Der Vorteil eines derartigen Rücklaufventiles 1 besteht darin, daß gegenüber dem ohnehin vorzusehenden Über­ druckventil keine zusätzlichen Teile, wie z. B. mechani­ sche Verriegelungselemente benötigt werden. Außerdem stellt sich das Ventil 1 selbständig ohne erforderli­ che manuelle Entriegelung wieder in seinen Ausgangs zu­ stand nach Unterschreiten des den Ventilkolben 3 offen­ haltenden Begrenzungsdruckes gemäß Fig. 1 zurück.
In Fig. 3 ist ein elektromotorisch betriebenes Hand- Preßgerät 2 dargestellt, mit einem wie zuvor beschriebe­ nes Rücklaufventil. Ein derartiges Preßgerät 2 ist bspw. aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Pa­ tentanmeldung mit dem Aktenzeichen 197 31 054 bekannt. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit voll in­ haltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentan­ meldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzube­ ziehen.
In diesem Preßgerät 2 ist ein Elektromotor 15 angeord­ net, welcher ein Untersetzungsgetriebe 16 aufweist. Letzteres wirkt über eine Welle 17 auf einen Exzenter 18, der seinerseits über ein Wälzlager 19 auf einen Hochdruck-Förderkolben 20 einwirkt.
Der Antrieb des Elektromotors 15 erfolgt über eine Batterie oder einen, in einem Handgriff 21 integrierten Akkumulator 22.
Bei Betätigung eines fingerbetätigbaren Schalters 23 wird aus dem Ölvorratsraum 13 Öl in den Druckraum 6 gepumpt. Hierdurch wird der Hydraulikkolben 9 entgegen der Wirkung seiner Rückstellfeder 10 in Richtung seiner Arbeits-Endstellung bewegt, unter Mitnahme eines Bewe­ gungsteiles 24 eines Preßgeräte-Vorsatzes 25. Letzteres weist weiter ein Festteil 26 auf, zu welchem sich das Bewegungsteil 24 relativ bewegen kann.
Die Zurückbewegung des Hydraulikkolbens 9 erfolgt über die Rückstellfeder 10, sobald - wie zuvor beschrieben - das Rücklaufventil 1 aufgrund des Überschreiten des vorbestimmten Maximaldruckes öffnet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilkolben 3 des Rücklaufventiles 1 rückseitig, d. h. von seiner Kolbenfläche 5 abgewandt, topfartig ausgebildet. In das Topf innere ragt ein axial zu dem Ventilkolben 3 ausge­ richtetes Zugteil 27 ein, mit einem Mitnahmekopf 28, welcher durch einen umlaufenden Flansch an dem zylindri­ schen Zugteil 27 ausgebildet ist. Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die mit der Nadelspitze 4 des Ventilkolbens 3 zusammenwirkende Bohrung 7 nicht unmittelbar im Gerätegehäuse sondern in einer eingeschraubten Sitzscheibe 29 angeordnet. Dies hat insbesondere herstellungstechnische Vorteile. Wei­ ter läßt sich so der Dichtsitz auch in einfachster Weise bei Bedarf austauschen.
Ventilkolben 3 und Sitzscheibe 29 sind in einer Querboh­ rung 30 des Pumpzylinders 31 angeordnet und durch diese zentriert. Um den Ventilkolben 3 formschlüssig an dem Zugteil 27 zu halten, ist innenseitig in der Topfwan­ dung 32 ein Sprengring 33 rückwärtig des Mitnahmekopfes 28 angeordnet. Die Andruckfeder 8 wirkt über das Zug­ teil 27 im Bereich eines mittig am Mitnahmekopf 28 angeordneten, durchmesserverkleinerten Zapfen 40 auf den Ventilkolben 3 in Richtung auf die Sitzscheibe 29 ein. Durch die Beaufschlagung des Ventilkolbens 3 über den kleinen Zapfen 40 ist in einfachster Weise eine momentenfreie Kraftübertragung von Zugteil 27 auf den Ventilkolben 3 gegeben.
Anderends stützt sich die Andruckfeder 8 an einem Boden 34 eines ebenfalls topfartigen, in die Bohrung 30 einge­ drehten Schraubenkörpers 35 ab.
Letzterer wird in axialer Richtung durchsetzt von dem Zugteil 27, an dessen freien, aus dem Pumpzylinder 31 herausragenden Ende ein Hebelarm 36 einer Betätigungs­ wippe 37 gelenkig angebunden ist. Letztere stützt sich etwa mittig in Längserstreckung über einen im Quer­ schnitt kreisbogenabschnittsförmigen Nocken 38 auf der Außenfläche des Pumpzylinders 31 ab und bildet an sei­ nem freien Ende eine, nach außen geführte Betätigungsta­ ste 39 aus.
In einer, wie in Fig. 5 dargestellten Ausgangsverschluß­ lage des Rücklaufventils 1 ist die Öffnung 7 durch die Nadelspitze 4 des Ventilkolbens 3 verschlossen. Weiter ist in dieser Stellung die zum Ölvorratsraum 13 gerich­ tete Ablauföffnung 12 durch die Topfwandung 32 des Ventilkolbens 3 verdeckt.
Letzterer sitzt in dieser Ausgangsverschlußlage mit axialem Abstand zu dem Schraubkörper 35, um bei Über­ schreiten des Maximaldruckes eine Axialverlagerung des Ventilkolbens 3 zu gewährleisten. Auf Höhe des sich hierbei zwischen Ventilkolben 3 und Schraubkörper 35 einstellenden Spaltes ist die ebenfalls zum Ölvorrats­ raum 13 hin offene Entlastungsbohrung 14 positioniert.
Wie in der bezüglich des zuvorbeschriebenen Ausführungs­ beispieles erläuterten Weise wird bei überschreiten eines vordefinierten Maximaldruckes im Druckraum 6 der Ventilkolben 3 entgegen der Kraft der Andruckfeder 8 angehoben, wonach die Ablauföffnung 12 zum Rücklauf des Öles in den Ölvorratsraum 13 freigegeben ist. Aufgrund des hierdurch gegebenen Druckabfalls wird der Hydraulik­ kolben 9 vermittels seiner Rückstellfeder 10 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt (Pfeil d in Fig. 6).
Nach Unterschreiten des durch die Kolbenfläche 5 und durch die Kraft der Andruckfeder 8 definierten Begren­ zungsdrucks fällt der Ventilkolben 3 selbsttätig in seine Ausgangsverschlußlage zurück.
Weiter kann der topfartig ausgebildete Ventilkolben 3 vermittels des nach außen herausgeführten Zugteiles 27 über die Betätigungswippe 37 durch Drücken auf die Betätigungstaste 39 angehoben werden. Hierdurch ist jederzeit ein im Notfall erforderlicher manueller Rück­ lauf des Hydraulikkolbens 9 gewährleistet.
Der Schraubkörper 35 dient weiter zur Einstellung der gewünschten Vorspannung der Andruckfeder und somit zur Justierung des Begrenzungsdruckes.
In der Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform des Rücklaufventils 1 dargestellt. Entgegen dem zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispiel ist der Ventilkolben 3 des Rücklaufventiles 1 nicht topfartig, sondern hohlzy­ lindrisch mit im wesentlichen gleichbleibender Stärke der Topfwandung 32 ausgebildet. Der so gebildete Ventil­ kolben 3 wird durchsetzt von dem axial zu diesem ausge­ richteten Zugteil 27, dessen tellerartiger Mitnahmekopf 28 hinterfangen ist durch einen, eine Mitnehmernase bildenden Radialkragen 40 des Ventilkolbens 3. Letzte­ rer ragt von der Topfwandung 32 ins Innere des Ventil­ kolbens 3, wobei die radiale Erstreckung dieses Kragens 40 so bemessen ist, daß dieser zugleich eine Zentrier­ ung des Zugteiles 27 bewirkt.
In Achsrichtung des Ventilkolbens 3 betrachtet ist der Radialkragen 40 um das Maß der Mitnahmekopfdicke von der Kolbenfläche 5 zurückversetzt angeordnet.
Die das Zugteil 27 umfassende Andruckfeder 8 stützt sich einerends auf dem Boden 34 des Schraubkörpers 35 und anderends rückwärtig des Radialkragens 40 des Ven­ tilkolbens 3 ab, zur Beaufschlagung des Ventilkolbens 3 und über den Radialkragen 40 auch des Zugteiles 27 in die Ventilverschlußstellung.
Durch die beschriebene Anordnung des Radialkragens 40 liegt der Mitnahmekopf 28 des Zugteiles 27 in der Kol­ benfläche 5 des Ventilkolbens 3 ein. Der Mitnahmekopf 28 bildet somit im Öffnungszustand des Rücklaufventils 1 eine in die Kolbenfläche 5 integrierte Teilkolbenflä­ che 41 aus. Auf dieser Teilkolbenfläche 41 ist mittig die die Bohrung 7 des Rücklaufventils 1 in der Ver­ schlußstellung verschließende Nadelspitze 4 angeformt, welche demzufolge nunmehr Bestandteil des Zugteiles 27 ist. Diese Nadelspitze 4 bildet im Zusammenspiel mit der Bohrung 7 im Verschlußzustand eine Teilkolbenfläche aus, welche im Hinblick auf den gewünschten Maximal­ druck ausgelegt ist.
Rückwärtig der durch die Kolbenfläche 5 und durch die Teilkolbenfläche 41 des Zugteiles 27 gebildeten Gesamt- Ventilkolbenfläche ist eine zum Topfaußenmantel hin offene Ringnut 42 vorgesehen, welche in dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Topfaußenwan­ dung 32 ausgebildet ist. Diese Ringnut 42 ist nach radial außen geschlossen durch die Bohrungswandung des Pumpzylinders 31. Lediglich im Bereich der Ablauföff­ nung 12 ist im Verschlußzustand des Rücklaufventils 1 eine Überlappung gegeben, so daß die Ringnut 42 über einen hierdurch gegebenen Spalt 43 mit dieser Ablauföff­ nung 12 in Verbindung steht.
Der Abstand b der Ringnut 42 zur Kolbenfläche 5 ist hierbei größer bemessen als der Durchmesser c der Ab­ lauföffnung 12. Hieraus ergibt sich, daß im Verschlußzu­ stand des Rücklaufventils 1 ein geschlossener Umfang des Ventilkolbens 3 die Ablauföffnung 12 gegenüber dem zwischen Kolbenfläche 5 und Sitzscheibe 29 gebildeten Spalt verschließt.
Die Ringnut 42 steht über eine axialgerichtete Durch­ lauföffnung 44 mit der Ventilkolbenfläche 5 in Verbin­ dung. Der Durchmesser dieser Durchlauföffnung 44 ist hierbei gering gehalten. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel entspricht der Durchlauföffnungs-Durchmesser etwa dem halben Durchmesser der Öleintrittsbohrung 7.
Weiter ist bevorzugt eine gegenüberliegende Anordnung der Durchlaufbohrung 44 zur Ablauföffnung 12 vorgesehen.
Bei Überschreiten eines vordefinierten Maximaldruckes im Druckraum 6 wird der Mitnahmekopf 28 des Zugteiles 27 und über diesen der Ventilkolben 3 entgegen der Kraft der Andruckfeder 8 angehoben, wonach die Ablauf­ öffnung 12 zum Rücklauf des Öls in den Ölvorratsraum 13 freigegeben ist. Zugleich wird durch diese Aufwärtsver­ lagerung des Ventilkolbens 3 die Ringnut 42 aus den Bereich der Auslaßöffnung 12 bewegt, womit ein vollstän­ diger Radialverschluß dieser Ringnut 42 gegeben ist.
Die erwähnte Durchlauföffnung 44 dient im stationären, geschlossenen Betrieb dazu, unvermeidliche Öl-Restmen­ gen in die Ringnut 42 ablaufen zu lassen, welche Rest­ mengen über den gebildeten Spalt 42 durch die Ablauföff­ nung 12 ablaufen können, dies ohne daß sich hierbei eine Druckerhöhung in dem verbleibenden Spalt zwischen Kolbenfläche 5 und Sitzscheibe 29 ergibt. Die Durchlauf­ öffnung 44 ist jedoch so klein gehalten, daß bei einem Öffnen des Rücklaufventils 1 der Ventilkolben 3 stö­ rungsfrei in die Offenstellung verlagert wird, da das hierbei in den Zwischenraum zwischen Kolbenfläche 5 und Sitzscheibe 29 eintretende Öl aufgrund der Menge gleich­ falls zu einem Verschluß der Durchlauföffnung 44 führt. Die Durchlauföffnung 44 wirkt sich demzufolge nicht nachteilig auf die Öffnungseigenschaften des Ventils aus.
Nach Unterschreiten des durch die Kolbenfläche 5 und die Teilkolbenfläche 41 des Mitnahmekopfes 28 und durch die Kraft der Andruckfeder 8 definierten Begrenzungs­ drucks fällt der Ventilkolben 3 selbsttätig in seine Ausgangsverschlußlage zurück, wobei Restmengen zwischen Kolbenfläche 5 und Sitzscheibe 29 durch die Durchlauf­ öffnung 44 in die Ringnut 42 geleitet werden, was zu einem schnelleren Druckabbau und somit einem schnelle­ ren Schließen des Ventils führt. Die in der Ringnut 42 gesammelte Öl-Restmenge kann im Verschlußzustand gemäß Fig. 7 durch den Spalt 43 über die Ablauföffnung 12 in den Ölvorratsraum 13 ablaufen.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausgestaltung zu der zuvorbeschriebenen Ausführung dargestellt. Hierbei ist die Ringnut 42 in der Zylinderbohrung 30 des Pumpzylin­ ders 31 auf Höhe der Ablauföffnung 12 vorgesehen, wobei die Ringnuthöhe dem Ablauföffnungsdurchmesser ent­ spricht.
Die Durchlauföffnung 44 mündet in diesem Ausführungsbei­ spiel in einer Radialbohrung 45 des Ventilkolbens 3.
Diese ist zu der Kolbenfläche 5 über ein Maß b beab­ standet, welches Maß b wiederum größer gewählt ist als der Durchmesser c der Ablauföffnung 12. Die Radialboh­ rung 45 ist demzufolge größtenteils radial abgedeckt durch die Bohrungswandung des Pumpzylinders 31 unter Belassung eines Spaltes 43 zur Ringnut 42, über welchen Spalt 43 Öl-Restmengen ablaufen können.
Auch diese Radialbohrung 45 ist bevorzugt gegenüberlie­ gend zur Ablauföffnung 12 angeordnet.
Die Wirkungsweise des in Fig. 8 dargestellten Rücklauf­ ventils 1 entspricht der bezüglich zu Fig. 7 beschriebe­ nen Ausführungsform, wobei in beiden Ausführungsformen auch eine handbetätigte Verlagerung des Ventilkolbens 3 über das Zugteil 37 in die Öffnungsstellung erfolgen kann. Hierzu ist eine mit einem Arm 36 endseitig auf das Zugteil 27 einwirkende, über einen pumpzylindersei­ tig gelagerten Drehzapfen 46 oder dergleichen schwenkbe­ wegliche Betätigungswippe 37 vorgesehen.
Das in den zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eingesetzte Rücklaufventil 1 kann des weiteren auch in hand- oder fußbetätigten Preßwerkzeugen Verwendung finden.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (26)

1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpreß­ geräts, mit einem Festteil (26) und einem Bewegungsteil (24), wobei das Bewegungsteil (24) relativ zu dem Fest­ teil (26) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Druckes bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ausgelöst durch Erreichen des vorbestimmten Druckes das Bewegungs­ teil (24) selbsttätig und vollständig in seine Ausgangs­ stellung zurückfährt.
2. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Preßgerä­ tes (2), wie bspw. eine Rohrklemmvorrichtung, mit einem Festteil (26) und einem Bewegungsteil (24) und einem selbsttätig auslösenden Rücklaufventil (1), wobei das Bewegungsteil (24) mittels einer Rückstellfeder (10) in seine Ausgangsstellung vorgespannt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rücklaufventil (1) durch die Kraft der Rückstellfeder (10) offengehalten wird und nach Abfall der Rückstellkraft sich selbsttätig in seine Ausgangsverschlußlage zurückverfährt.
3. Hydraulisches Preßgerät (2) mit einem Festteil (26) und einem Bewegungsteil (24), wobei das Bewegungsteil (24) durch einen Hydraulikkolben (9) relativ zu dem Festteil (26) bewegt wird und mittels einer Rückstellfe­ der (10) in eine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist, wobei die Rückbewegung in Abhängigkeit von einem vorbe­ stimmten Preßdruck auslösbar ist durch Ansprechen eines Rücklaufventils (1), dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig ansprechende Rücklaufventil (1) durch den Druck des zurücklaufenden Öls über den gesamten Rück­ stellweg des Hydraulikkolbens (9) in der Öffnungsstel­ lung gehalten ist.
4. Preßgerät nach Anspruch (3) oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufventil (1) als Ventilkolben (3) ausgebildet ist, wobei eine im Verschlußzustand wirksame Teilkolbenfläche im Hinblick auf den gewünschten Maximaldruck ausgelegt ist.
5. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 oder 4 oder insbesondere danach, wobei das Rücklaufven­ til (1) vermittels einer Andruckfeder (8) in die Ver­ schlußstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11), in welchem der Ventilkolben (3) aufgenommen ist, eine Ablauföffnung (12) zu einem Ölvor­ ratsraum (13) aufweist und daß die Ablauföffnung (12) im Zuge einer Bewegung des Ventilkolbens (3) in die Öffnungsstellung freigegeben wird.
6. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Ventilkolbens (3) eine, die Zylinderwandung durchsetzende Entlastungsbohrung (14) ausgebildet ist.
7. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (3) mittels Handbetätigung in eine Öffnungsstellung verfahrbar ist.
8. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein Zugteil (27), das mit dem Ventilkolben (3), unter Durchsetzung des Zylinders (11), verbunden ist.
9. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil (27) über eine Betätigungswippe (37) von Hand bewegbar ist.
10. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (3) rückseitig zu seiner Beauf­ schlagungsfläche topfartig ausgebildet ist.
11. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zugteil (27) einen Mitnahmekopf (28) auf­ weist, der mit einer Mitnehmernase des Ventilkolbens (3) in Eingriff steht.
12. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andruckfeder (8) vermittels des Zugteils (27) auf den Ventilkolben (3) einwirkt.
13. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mitnehmernase ein in der Topfwandung (32) des Ventilkolbens (3) angeordneter Sprengring (33) ist.
14. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mitnehmernase ein in der Topfwandung (32) des Ventilkolbens (3) ausgeformter Radialkragen (40) ist, welcher zugleich das Zugteil (27) in dem Ventilkol­ ben (3) zentriert.
15. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnahmekopf (28) durch einen umlaufenden Flansch an dem zylindrischen Zugteil (27) ausgebildet ist.
16. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zugteil (27) über einen, am Mitnahmekopf (28) mittig angeordneten durchmesserverkleinerten Zap­ fen (40) auf den Ventilkolben (3) einwirkt.
17. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnahmekopf (28) im Öffnungszustand des Rücklaufventils (1) eine wirksame Kolbenfläche ausbil­ det.
18. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnahmekopf (28) im Öffnungszustand des Rücklaufventils (1) eine in die wirksame Ventilkolben­ fläche (5) des Ventilkolbens (3) integrierte Teilkolben­ fläche (41) ausbildet.
19. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnahmekopf (28) im Verschlußzustand eine, im Hinblick auf den gewünschten Maximaldruck ausgelegte Teilkolbenfläche ausbildet.
20. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser (c) der Ablauföffnung (12) kleiner ist als die Höhe (b) eines geschlossenen Um­ fangs des Ventilkolbens (3).
21. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß rückwärtig der Ventilkolbenfläche (5) eine zum Topfaußenmantel hin offene Ringnut (42) vorgesehen ist.
22. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand zwischen Ventilkolbenfläche (5) und Ringnut (42) größer ist als der Durchmesser (c) der Ablauföffnung (12).
23. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß von der Ventilkolbenfläche (5) eine axial ge­ richtete Durchlauföffnung (44) ausgeht, zur Verbindung der Ventilkolbenfläche (5) mit der Ringnut (42).
24. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser der Durchlauföffnung (44) kleiner ist als der Durchmesser einer Öleintrittsboh­ rung (7) des Ventils (1).
25. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ringnut (42) in der Topfaußenwandung (32) ausgebildet ist, bei im wesentlichen planer Ausbildung der Zylinderbohrung (30).
26. Preßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ringnut (42) in der Zylinderbohrung (30) ausgebildet ist und der Ventilkolben (3) eine zugeordne­ te Radialbohrung (45) besitzt.
DE19825160A 1997-10-15 1998-06-05 Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben Withdrawn DE19825160A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825160A DE19825160A1 (de) 1997-10-15 1998-06-05 Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
AT98951524T ATE215273T1 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches pressgerät
DK98951524T DK0944937T3 (da) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisk presseindretning
DE29824642U DE29824642U1 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches Preßgerät
JP52104599A JP2002510380A (ja) 1997-10-15 1998-10-15 油圧加圧装置およびその動作方式
US09/319,908 US6276186B1 (en) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulic pressing device and method for operating the same
DE59803508.7T DE59803508C5 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches pressgerät
PT98951524T PT944937E (pt) 1997-10-15 1998-10-15 Dispositivo de pressao hidraulico
EP02000014A EP1244187A1 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches Pressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP98951524A EP0944937B1 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches pressgerät
PCT/EP1998/006532 WO1999019947A1 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches pressgerät und verfahren zum betreiben desselben
AU97504/98A AU9750498A (en) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulic pressing device and method for operating the same
CH98951524.2T CH0944937H2 (de) 1997-10-15 1998-10-15
ES98951524T ES2172224T3 (es) 1997-10-15 1998-10-15 Aparato hidraulico para apretar a presion.
US09/876,288 US6401515B2 (en) 1997-10-15 2001-06-06 Hydraulic pressing device and method for operating the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745483 1997-10-15
DE19825160A DE19825160A1 (de) 1997-10-15 1998-06-05 Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825160A1 true DE19825160A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7845577

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825160A Withdrawn DE19825160A1 (de) 1997-10-15 1998-06-05 Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE59803508.7T Expired - Lifetime DE59803508C5 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches pressgerät
DE29824642U Expired - Lifetime DE29824642U1 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches Preßgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803508.7T Expired - Lifetime DE59803508C5 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches pressgerät
DE29824642U Expired - Lifetime DE29824642U1 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Hydraulisches Preßgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1244187A1 (de)
CH (1) CH0944937H2 (de)
DE (3) DE19825160A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944229A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Handpreßgerät
EP1121997A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 C.B.C. S.p.A. Automatisches Rohrverpressgerät mit hydraulischem Antrieb
US6532790B2 (en) 1999-06-10 2003-03-18 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic apparatus
WO2007141156A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät mit einer hydraulikpumpe
DE102007007294B3 (de) * 2007-02-14 2008-07-10 Rothenberger Ag Antriebsgerät mit einer Kupplung für Werkzeugköpfe
DE102008028957A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
US8245561B2 (en) 2006-01-23 2012-08-21 Gustav Klauke Gmbh Hydraulically driven pressing device, and method of pressing a fitting
DE202011109251U1 (de) 2011-12-17 2013-03-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches Pressgerät
CN103624740A (zh) * 2007-05-16 2014-03-12 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 电动操纵的手持挤压机的工作方法
DE10124267B4 (de) * 2001-05-18 2014-04-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
US9356540B2 (en) 2011-02-18 2016-05-31 Novopress GmbH Presen Und Presswerkzeuge & Co. KG Method for automatically controlling an electrohydraulic pressing tool
DE102013206128B4 (de) * 2012-04-13 2016-07-28 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinrichtung für ein Hydraulik-Presswerkzeug
EP3078456A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb und umschaltventil
DE10031073B4 (de) * 2000-06-30 2016-11-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Vernieten
EP3121455A1 (de) 2015-07-22 2017-01-25 HAWE Hydraulik SE Druckregel-sitzventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009629U1 (de) 2007-07-10 2007-10-11 Joiner's Bench Ag Hydraulisches Pressgerät, insbesondere zum Verbinden von Werkstücken
ITBZ20100027A1 (it) * 2010-07-13 2012-01-14 Intercable Srl Attrezzo per l'azionamento di teste per lavorazioni da taglio o da compressione e procedimento per il comando della corsa di apertura delle stesse
CN101973015B (zh) * 2010-09-08 2012-07-25 安徽省芜湖仪器仪表研究所 一种汽车座垫骨架装配设备及其装配方法
DE102010049946B4 (de) * 2010-10-28 2013-04-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Hydraulik-Presswerkzeug sowie Verfahren zum Steuern eines Hydraulik-Presswerkzeugs
CH705122A1 (de) 2011-06-16 2012-12-31 Arx Ag Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
CH705121A1 (de) 2011-06-16 2012-12-31 Arx Ag Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
US9573263B2 (en) 2012-04-18 2017-02-21 Ridge Tool Company Work tools having interchangeable work heads

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254613A (en) * 1938-08-13 1941-09-02 Matthysse Irving Frederick Hydraulic press
BE547959A (de) * 1955-05-20

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532790B2 (en) 1999-06-10 2003-03-18 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic apparatus
DE19926481B4 (de) * 1999-06-10 2013-09-12 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
DE19944229A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Handpreßgerät
DE19944229B4 (de) * 1999-09-15 2016-07-28 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Handpressgerät und auswechselbarer Gerätekopf hierfür
EP1121997A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 C.B.C. S.p.A. Automatisches Rohrverpressgerät mit hydraulischem Antrieb
DE10031073B4 (de) * 2000-06-30 2016-11-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Vernieten
DE10124267B4 (de) * 2001-05-18 2014-04-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
US8656574B2 (en) 2006-01-23 2014-02-25 Gustav Klauke Gmbh Hydraulically driven pressing device and method of pressing a fitting
US9016103B2 (en) 2006-01-23 2015-04-28 Gustav Klauke Gmbh Hydraulically driven pressing device, and method of pressing a fitting
US8245561B2 (en) 2006-01-23 2012-08-21 Gustav Klauke Gmbh Hydraulically driven pressing device, and method of pressing a fitting
DE102006003044B4 (de) * 2006-01-23 2015-10-08 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch angetriebenes Verpressgerät sowie Verfahren zum Verpressen eines Fittings
WO2007141156A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät mit einer hydraulikpumpe
US7908963B2 (en) 2006-06-08 2011-03-22 Gustav Klauke Gmbh Method of operating a hydraulic pressing unit, and hydraulic pressing unit having a hydraulic pump
DE102007007294B3 (de) * 2007-02-14 2008-07-10 Rothenberger Ag Antriebsgerät mit einer Kupplung für Werkzeugköpfe
CN103624740A (zh) * 2007-05-16 2014-03-12 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 电动操纵的手持挤压机的工作方法
CN101754836B (zh) * 2007-05-16 2014-06-11 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 电动操纵的手持挤压机的工作方法
CN103624740B (zh) * 2007-05-16 2017-03-01 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 电动操纵的手持挤压机的工作方法
DE102008028957A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
US9356540B2 (en) 2011-02-18 2016-05-31 Novopress GmbH Presen Und Presswerkzeuge & Co. KG Method for automatically controlling an electrohydraulic pressing tool
EP2675596B1 (de) * 2011-02-18 2019-06-12 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co. KG Verfahren zum automatischen steuern eines elektro-hydraulischen presswerkzeuges
WO2013087279A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches pressgerät
US9216501B2 (en) 2011-12-17 2015-12-22 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Electro-hydraulic pressing device
DE202011109251U1 (de) 2011-12-17 2013-03-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches Pressgerät
DE102013206128B4 (de) * 2012-04-13 2016-07-28 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinrichtung für ein Hydraulik-Presswerkzeug
EP3078456A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb und umschaltventil
EP3121455A1 (de) 2015-07-22 2017-01-25 HAWE Hydraulik SE Druckregel-sitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1244187A1 (de) 2002-09-25
DE59803508C5 (de) 2018-10-04
CH0944937H2 (de) 2016-01-15
DE59803508D1 (de) 2002-05-02
DE29824642U1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944937B1 (de) Hydraulisches pressgerät
DE19825160A1 (de) Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10031073B4 (de) Verfahren zum Vernieten
EP2024112B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät
DE4215972C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE10206801A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE69636419T2 (de) Schraubenführungsvorrichtung einer Vorrichtung zum Setzen und Eindrehen von Schrauben
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0514748A1 (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung eines Hydraulikzylinders
DE4405581A1 (de) Geberzylinder
EP3697573B1 (de) Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
DE4112570C2 (de) Auslöseventilmechanismus in einer flüssigkeitsbetriebenen LINEAR-Antriebsvorrichtung für eine tragbare Schneidvorrichtung oder dgl.
DE10218915B4 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
EP3703911A1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE69911752T2 (de) Hydraulisch gesteuerter motorradständer und selbsttätiges hydraulikventil
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE19650577B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE10341821B4 (de) Setzgerät
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE2613565A1 (de) Fluidbetaetigtes befestigungswerkzeug
DE19815889A1 (de) Inchbremseinrichtung
DE2333887C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE10258784A1 (de) Fussgängerschutz-Aktuator-Rückstellung
DE2635644C2 (de) Pneumatischer Einschlag- und Niethammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal