DE102021122853A1 - Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings - Google Patents

Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings Download PDF

Info

Publication number
DE102021122853A1
DE102021122853A1 DE102021122853.0A DE102021122853A DE102021122853A1 DE 102021122853 A1 DE102021122853 A1 DE 102021122853A1 DE 102021122853 A DE102021122853 A DE 102021122853A DE 102021122853 A1 DE102021122853 A1 DE 102021122853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cable
tool parts
section
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122853.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Frenken
Andreas Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to DE102021122853.0A priority Critical patent/DE102021122853A1/de
Priority to PCT/EP2022/074441 priority patent/WO2023031395A1/de
Publication of DE102021122853A1 publication Critical patent/DE102021122853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1219Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse and longitudinal cut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1263Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse and longitudinal cut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1268Machines the cutting element making a longitudinal in combination with a transverse or a helical cut

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus einem ersten und einem zweiten Werkzeugteil (6, 7) bestehendes Paar (P) von Werkzeugteilen (6, 7), die in Werkzeugbacken (4, 5) eines Handwerkzeuges (1) auswechselbar halterbar und mittels der Werkzeugbacken (4, 5) zusammenfahrbar sind, zur Umschließung eines mit einem Isolierungsmantel (10) ummantelten Kabels (8) über einen Teil einer Länge des Kabels (8), wobei bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen (6, 7) für das Kabel (8) in jedem Werkzeugteil (6, 7) ein im Querschnitt einen halbkreisförmigen Bereich des Kabels (8) umschließender Aufnahmebereich (13) mit einer Längsabmessung (a) und einer Querabmessung (b) verbleibt, der von einer Schneide (15) durchsetzt ist und einen nach innen weisenden Freiraum (17) aufweist. Um ein solches Paar verbessert auszugestalten, wird nach einem ersten Erfindungsgedanken vorgeschlagen, dass in jedem Werkzeugteil (6, 7) eine Mehrzahl an Schneiden (15) ausgebildet ist, deren Schneidenspitzen (16) bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen (6, 7) entsprechend einer Wendellinie (18) verlaufen. Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zur Abisolierung eines Kabels.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein aus einem ersten und einem zweiten Werkzeugteil bestehendes Paar von Werkzeugteilen, die in Werkzeugbacken eines Handwerkzeugs auswechselbar halterbar und mittels der Werkzeugbacken zusammenfahrbar sind, zur Umschließung eines mit einem Isolierungsmantel ummantelten Kabels über einen Teil einer Länge des Kabels, wobei bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen für das Kabel in jedem Werkzeugteil ein im Querschnitt einen halbkreisförmigen Bereich des Kabels umschließender Aufnahmebereich mit einer Längsabmessung und einer Querabmessung verbleibt, der von einer Schneide durchsetzt ist und einen nach innen weisenden Freiraum aufweist.
  • Auch betrifft die Erfindung ein aus einem ersten und einem zweiten Werkzeugteil bestehendes Paar von Werkzeugteilen, die in Werkzeugbacken eines Handwerkzeuges auswechselbar halterbar und mittels der Werkzeugbacken zusammenfahrbar sind, wobei jedes Werkzeugteil einen von Längsschneiden und Querschneiden begrenzten Aufnahmebereich ausbildet, zur Umschließung eines mit einem Isolierungsmantel ummantelten Kabels über einen abzuisolierenden Teil einer Länge des Kabels, wobei bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen in jedem Werkzeugteil ein dem Teil der Länge entsprechender Isolierungsabschnitt des Kabels aufgenommen ist und der Aufnahmebereich einen mit einer Längsabmessung und einer Querabmessung zwischen den Längsschneiden ausgebildeten Bodenbereich aufweist, wobei in einem Querschnitt eine Tiefenabmessung des Aufnahmebereichs größer ist als eine Querabmessung.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abisolierung eines Kabels, das eine Kabelseele und einen Isolierungsmantel aufweist, durch Heraustrennen von einem oder zwei Isolierungsabschnitten mittels eines Paars von Werkzeugteilen, die in Werkzeugbacken eines Handwerkzeugs auswechselbar halterbar und mittels der Werkzeugbacken zusammenfahrbar sind, zur Umschließung des mit der Isolierung ummantelten Kabels über einen Teil einer Länge des Kabels.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein aus einem ersten und einem zweiten Werkzeugteil bestehendes Paar von Werkzeugteilen, die in einem Handwerkzeug halterbar und zusammenfahrbar sind, wobei bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen für das Kabel in jedem Werkzeugteil ein Aufnahmebereich mit einer Längsabmessung und einer Querabmessung verbleibt und die Werkzeugteile identisch zueinander ausgebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Werkzeugteile der in Rede stehenden Art, insbesondere Paare von solchen Werkzeugteilen, sowie Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sind bekannt. Unter Nutzung solcher Werkzeugteile kann eine Abisolierung eines Kabels zumindest vorbereitet werden, indem der Isolierungsmantel des Kabels über einen Längsabschnitt des Kabels durch die werkzeugteilseitige Schneide durchtrennt wird. Hiernach erfolgt üblicherweise das Entfernen des von dem kabelseitig verbleibenden Isolierungsmantel getrennten Isolierungsabschnitts von Hand. Beispielsweise sind solche Werkzeugteile aus der US 10 554 006 B2 oder auch aus der EP 0 780 943 A1 bekannt.
  • Die Paare von Werkzeugteilen zum Einschneiden eines Isolierungsmantels können in den Werkzeugbacken eines bevorzugt hydraulisch und/oder elektrisch betriebenen Gerätes mit aufeinander zu fahrbaren Werkzeugbacken aufgenommen sein. Die Werkzeugteile können einteilig mit den Werkzeugbacken ausgebildet sein oder aber auch, wie üblich und in der Regel bevorzugt, austauschbar an den Werkzeugteilen aufgenommen sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein Paar von Werkzeugteilen der in Rede stehenden Art sowie ein Verfahren zur Abisolierung eines Kabels anzugeben, mittels welchen ein vorteilhaftes Schneidergebnis zur Vorbereitung einer Abisolierung eines Kabelabschnitts erreicht werden kann.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Paar von Werkzeugteilen gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass in jedem Werkzeugteil eine Mehrzahl an Schneiden ausgebildet ist, deren Schneidenspitzen bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen entsprechend einer Wendellinie verlaufen.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Ausbildung der Werkzeugteile ergibt sich ein vorteilhaftes Schneidbild in dem abzuisolierenden Abschnitt des Isolierungsmantels, welches Schneidbild ein insbesondere handhabungstechnisch günstiges Entfernen des Isolierungsabschnitts ermöglicht. Hierzu sind die Schneiden der beiden Werkzeugteile derart vorgesehen und ausgebildet, dass diese sich im zusammengefahrenen Zustand der Werkzeugteile zu einer in Richtung der Längsabmessung des Aufnahmebereichs um eine Mittelachse des Aufnahmebereichs umlaufenden Wendelform ergänzen, entsprechend eines Gewindegangs mit bevorzugt über die Länge gleichbleibender Gewindesteigung. So bilden die einzelnen Schneiden der Werkzeugteile in der Werkzeugteil-Schließstellung eine entsprechend wendelförmig durchlaufende Schneide, die ein entsprechendes wendelförmiges Schneidbild in dem in dem Aufnahmebereich aufgenommenen Isolierungsabschnitt hinterlässt.
  • Ein derart schneidtechnisch vorbereiteter Isolierungsabschnitt kann abschließend bevorzugt von Hand, beispielsweise durch Ergreifen eines Endes des Isolierungsabschnitts mit einem Werkzeug, weiter beispielsweise mit einer Zange, von der freizulegenden Kabelseele durch Abwickeln beziehungsweise Abschälen entfernt werden.
  • Eine Schneidtiefe in Richtung einer Querabmessung des Aufnahmebereichs kann dabei entsprechend der radialen Dicke des Isolierungsmantels gewählt sein, sodass im Zuge des Einschneidens des zu entfernenden Isolierungsabschnitts die Schneidenspitzen beziehungsweise die sich insgesamt in der Schließstellung ergebende wendelförmig umlaufende Schneidenspitze den Isolierungsmantel vollständig durchdringt. Darüber hinaus kann die Schneidtiefe aber auch geringfügig geringer als ein Maß einer radialen Dicke des Isolierungsmantels gewählt sein, beispielsweise etwa entsprechend dem 0,8- bis 0,95-Fachen des Dickenmaßes, sodass mit Durchführung des Schneidvorganges die Schneidenspitze nicht die Kabelseele erreicht und somit zugewandt der Kabelseele ein dünner, durch Reissen leicht trennbarer Steg zwischen den Wickelabschnitten verbleibt.
  • Derartige Werkzeugteile können beispielsweise bei isolierten Kabeln mit feindrahtiger Kabelseele Verwendung finden, weiter bevorzugt bei Kabelseelen mit einem vorgegebenen Leiterquerschnitt, beispielsweise 70 mm2, und einem weiter vorgegebenen Außendurchmesserbereich des Kabels insgesamt, sodass auch Kabel mit einem vorgegebenen Leiterquerschnitt, aber mit unterschiedlichen Dicken des Isolierungsmantels mit demselben Paar von Werkzeugteilen bearbeitet werden können. Dabei hinaus ist mittels solcher Werkzeugteile die schneidende Bearbeitung sowohl harter als auch weicher Isolierungsmäntel möglich, insbesondere solche Isolierungsmantel aus Polyethylen (PE).
  • Die Schneiden beziehungsweise die Schneidenspitzen verlaufen weiter bevorzugt entsprechend einer mehrgängigen Wendellinie. Bevorzugt ist eine zweigängige Wendellinie. Bei einer zusammengesetzten Betrachtung beider Werkzeugteile des Paares von Werkzeugteilen gibt es hierbei mehrere Anfänge, vorzugsweise entsprechend zwei Anfänge, die sich jeweils in einer eigenen Wendellinie fortsetzen. Entsprechend gibt es auch an einem anderen Ende der Werkzeugteile, in einer Längsrichtung eines umschlossenen Kabels betrachtet, zwei oder mehr Enden der Wendellinien. Die Mehrgängigkeit ist mit dem Vorteil verbunden, dass schmalere Streifen des Isolierungsmantels geschnitten werden und auch, dass gegenüberliegend jeweils ein Schnitt ist. Eine Entfernung von geschnittenen Streifen des Isolationsmaterials kann vorteilhafter vorgenommen werden.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann eine Lösung der Aufgabe bei einem Paar von Werkzeugteilen dadurch gegeben sein, dass ein dem Aufnahmeraum zugeordnetes Ausstoßmittel vorgesehen ist, um auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt zur Absonderung von dem Werkzeugteil einzuwirken.
  • Auch kann gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken die Aufgabe dadurch gelöst sein, dass die in Längs- und/oder Querrichtung sich erstreckende Schneiden mehrteilig ausgebildet sind, sodass nach einem Schneidvorgang ein Verbindungssteg zwischen Isolierungsabschnitten oder einem Isolierungsabschnitt und einem weitergehenden Teil des Isolierungsmantels verbleibt.
  • Die Aufgabe kann darüber hinaus auch dadurch gelöst sein, dass in einem Werkzeugteil eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, die, von einer Außenfläche des Werkzeugteils ausgehend, in dem Bodenbereich des Aufnahmebereichs mündet, um auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt mithilfe eines gesonderten Drückelements einwirken zu können.
  • Zudem kann die Aufgabe dadurch gelöst sein, dass an beiden Werkzeugteilen mindestens zwei entsprechend einer Längsabmessung des Aufnahmebereiches zueinander distanzierte, in einer Zusammenfahrrichtung vorstehende Führungsvorsprünge ausgebildet sind, die in einer Öffnungsstellung der Werkzeugteile freiliegen und im Zuge eines Zusammenfahrens der Werkzeugteile in eine Führungsausnehmung des jeweils anderen Werkzeugteils einfahren.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Abisolierung eines Kabels kann nach einem ersten Erfindungsgedanken vorgesehen sein, dass auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt unter Nutzung einer elastischen Rückstellkraft des Isolierungsabschnitts selbst oder eines in einem Werkzeugteil befindlichen Federelements zum Auswerfen des Isolierungsabschnitts eingewirkt wird.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann verfahrenstechnisch eine Lösung darauf abstellen, dass der Isolierungsabschnitt unvollständig von einem weiteren Isolierungsabschnitt oder dem verbleibenden Isolierungsmantel abgetrennt wird, sodass das Werkzeugteil ohne Mitnahme des Isolierungsabschnitts entfernt werden kann, und dass der Isolierungsabschnitt durch ergänzende Schneid- oder Reißeinwirkung herausgetrennt wird.
  • Durch die im Querschnitt gegenüberliegenden Schneiden wird der Isolierungsmantel bevorzugt in diametral zur Längsachse des Kabels gegenüberliegenden Bereichen, den Bereich der Kabelseele gegebenenfalls tangierend, bevorzugt vollständig in einer Längsrichtung des Kabels durchtrennt, sodass sich im Wesentlichen kalottenartige Trennabschnitte des Isolierungsmantel ergeben, die nach Zusammenfahren der Werkzeugteile und entsprechendem Abschluss des Schneidvorgangs bevorzugt in zu den Schneiden benachbart vorgesehenen Fangkammern aufgenommen sind. Zugeordnet den Aufnahmebereichen eines jeden Werkzeugteils verbleiben butzenartige beziehungsweise, in der Regel schalenartige Isolierungsabschnitte, die sich derart in dem jeweiligen Aufnahmebereich verklemmen können, dass diese bei einem Zurückfahren der Werkzeugteile in ihre zueinander distanzierte Grundposition nicht oder nicht vollständig mitgeschleppt werden. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass diese Isolierungsabschnitte in dem jeweiligen Aufnahmebereich einklemmend verbleiben. Die Entfernung eines solchen eingeklemmten Isolierungsabschnitts in dem Aufnahmebereich gestaltet sich als aufwendig. Diesem Umstand wird durch die Erfindungen in vorteilhafter Weise entgegengewirkt.
  • So kann durch das in dem Aufnahmebereich vorgesehene Ausstoßmittel auf den in dem Aufnahmeraum befindlichen Isolierungsabschnitt derart eingewirkt werden, dass eine gegebenenfalls sich einstellende Verklemmung überwunden wird und so eine Absonderung von dem Werkzeugteil erreicht wird. Dabei kann in vorteilhafter Weise die Rückstellkraft des üblicherweise aus einem elastisch rückstellfähigen Kunststoffmaterial, wie Polyethylen, hergestellten Isolierungsmantels beziehungsweise Isolierungsabschnitts genutzt werden.
  • Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung der Schneiden und Belassen eines Verbindungssteges zwischen den Isolierungsabschnitten beziehungsweise zwischen einem Isolierungsabschnitt und einem weitergehenden Teil des Isolierungsmantels ergibt sich auch nach Durchführung des Schneidvorganges ein Zusammenhalt der Isolierungsabschnitte untereinander und/oder dieser mit dem weitergehenden Teil des Isolierungsmantels, sodass mit Auseinanderfahren der Werkzeugteile sich eine vollständige Freilegung des abzuisolierenden Abschnitts des Kabels ergibt. Auch hier verbleiben keine Isolierungsabschnitte in den Werkzeugteilen, insbesondere in den Aufnahmebereichen. Abschließend wird der Isolierungsabschnitt beziehungsweise werden die Isolierungsabschnitte untereinander und von dem verbleibenden Isolierungsmantel zufolge Durchtrennen der zunächst verbleibenden Stege getrennt, sodass eine entsprechende Entnahme der Isolierungsabschnitte zur Vervollständigung der Abisolierung vorgenommen werden kann. Die Durchtrennung der Stege kann durch Schneiden erfolgen, bevorzugt jedoch allein durch Reissen.
  • Alternativ oder auch kombinativ zu einem der vorbeschriebenen Lösungsansätze kann durch die gegebenenfalls vorgesehene Durchgangsöffnung nach Durchführung des Schneidvorgangs ein Drückelement, beispielsweise ein Stift, weiter beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers oder dergleichen, geführt werden, um so dieses Drückelement unter entsprechender Einwirkung auf den in dem Aufnahmeraum einliegenden Isolierungsabschnitt als Ausstoßmittel zu nutzen.
  • Zufolge der weiter bevorzugt vorgesehenen Führungsvorsprünge an den Werkzeugteilen ist eine genaue Ausrichtung der Werkzeugteile und somit der an den Werkzeugteilen ausgebildeten Schneiden erreichbar. Die geführte Ausrichtung ist dabei bevorzugt sowohl in Umfangsrichtung des abzuisolierenden Kabels als auch in Längsrichtung gegeben, so dass sich bei einem beispielsweise spiralförmig umlaufenden Schnitt in der Isolierwandung keine oder zumindest keine ein Entfernen des eingeschnittenen Isolierwandungsabschnitts beeinträchtigende Versprünge im Schnittverlauf ergeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/oder eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Die Werkzeugteile zum Schneiden eines Isolierungsmantels können, wie auch bevorzugt, als Wechsel-Werkzeugteile in Werkzeugbacken eines Handwerkzeugs aufgenommen sein.
  • Darüber hinaus kann in jedem Werkzeugteil, insbesondere bei Ausbildung derselben zum Schneiden eines Isolierungsmantels, eine weitere Schneide vorgesehen sein, die sich in einer Richtung der Querabmessung des Aufnahmebereichs erstreckt. Eine solche weitere Schneide kann weiter bevorzugt zugeordnet einem in Richtung der Längsabmessung betrachteten Ende des Werkzeugteils zugeordnet angeordnet sein, zur umfangsmäßigen Erzeugung einer Schnittlinie im Bereich eines Endes des zu entfernenden Isolierungsabschnittes. Unter Nutzung einer solchen weiteren Schneide kann beispielsweise ein freies Ende eines Kabels durch entsprechenden Schneideingriff in den Isolierungsmantel zur Entfernung des oder der Isolierungsabschnitte vorbereitet werden.
  • Bei einem wendelförmigen Verlauf der Schnittlinie im Bereich des Isolierungsabschnitts kann nach Durchführung eines solchen Schneidvorgangs ein Abwickeln des Isolierungsabschnitts durchgeführt werden, wobei mit Erreichen des durch die weitere Schneide umfangsmäßig erzeugten Schnitts der Isolierungsabschnitt entfernt werden kann. Es ergibt sich endseitig des nunmehr abisolierten Bereichs des Kabels eine umfangsmäßig bevorzugt durchlaufende und gleichmäßige Schnittfläche.
  • Darüber hinaus können an beiden Werkzeugteilen jeweils zwei weitere Schneiden vorgesehen sein, sodass entsprechend in Längsrichtung betrachtet jeweils endseitig des Isolierungsabschnitts ein bevorzugt in Umfangsrichtung umlaufend geschlossener Schnitt vorgenommen werden kann. Eine solche Anordnung erweist sich von Vorteil insbesondere bei Durchführung einer Abisolierung eines Mittenabschnitts des Kabels, bei welcher in einer Längserstreckung des Kabels betrachtet beidseitig des abzuisolierenden Abschnitts Bereiche des Isolierungsmantels verbleiben.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die weiteren Schneiden auswechselbar vorgesehen. Entsprechend kann wahlweise angepasst an die Gegebenheiten und/oder Vorgaben eine Konfiguration aus Werkzeugteilen und weiteren Schneiden gewählt werden, beispielsweise nur einseitig endseitig mit weiterer Schneide, beidseitig endseitig mit weiteren Schneiden oder gänzlich ohne weitere Schneiden.
  • Die weiteren Schneiden können in unterschiedlicher Ausgestaltung vorliegen, so beispielsweise als Abisolierschneiden oder als Trennschneiden, zum Ablängen eines Kabels im Bereich des einen Werkzeugendes.
  • Hinsichtlich eines dem Aufnahmeraum zugeordneten Ausstoßmittels kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Ausstoßmittel als ein auf dem Bodenbereich angeordnetes Federelement ausgebildet ist, das durch einen abgetrennten, in dem Aufnahmebereich aufgenommenen Isolierungsabschnitt elastisch verformbar ist. Diese elastische Verformung wird erreicht im Zuge der Durchführung des Schneidvorganges, d.h. im Zuge des Zusammenfahrens der Werkzeugteile, und geht einher mit einer Vorspannung des Federelements. Die dabei aufgebaute Rückstellkraft des Federelements bewirkt mit Zurückfahren der Werkzeugteile in Richtung auf ihre Ausgangsstellung eine entsprechende Einwirkung auf den abgetrennten Isolierungsabschnitt zur Absonderung desselben von dem Werkzeugteil.
  • Ein solches Federelement kann dabei eine Blattfeder sein, insbesondere eine Blattfeder aus einem Federstahl. Darüber hinaus kann das Federelement auch beispielsweise gebildet sein durch eine entsprechend angeordnete Schenkelfeder oder weiter beispielsweise eine Druckfeder, insbesondere ZylinderDruckfeder.
  • Weiter alternativ kann das Federelement auch als ein elastisch rückstellfähiges Kunststoffteil ausgebildet sein. Diesbezüglich kann beispielsweise ein Elastomermaterial, weiter beispielsweise ein Gummimaterial zur Bildung des Federelements gewählt sein.
  • In diesem Zusammenhang erweist sich ein elastisch rückstellfähiges Kunststoffteil von Vorteil das in einem unverformten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. So kann beispielsweise in dem Bodenbereich des Aufnahmebereichs ein stabförmiges elastisch rückstellfähiges Kunststoffteil als Ausstoßmittel wirken.
  • In weiterer Ausgestaltung kann zusätzlich oder auch alternativ zu einem Federelement das Ausstoßmittel als ein an dem Bodenbereich in den inneren Freiraum des Aufnahmebereichs vorstehender Verformungsabschnitt ausgebildet sein, der zur elastisch verformenden Einwirkung auf den Isolierungsabschnitt dient. Ein solcher Verformungsabschnitt kann weiter beispielsweise einstückig und gegebenenfalls auch materialeinheitlich mit dem Werkzeugteil, insbesondere mit dessen Bodenbereich, ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung wird die elastische Verformbarkeit des Materials des Isolierungsmantels im Bereich des Isolierungsabschnitts zur Einwirkung auf den Isolierungsabschnitt genutzt, um diesen von dem Werkzeugteil abzusondern. Der werkzeugseitige Verformungsabschnitt selbst hingegen ist bevorzugt starr und nicht im Zuge des Schneidvorgangs verformbar.
  • Der Verformungsabschnitt kann alternativ oder ergänzend in Form eines oder mehrerer einzeln vorragender Stifte, beispielsweise in kegel- oder konusförmiger Gestalt, gegeben sein. Ergänzend oder alternativ können auch ein oder mehrere rippenförmige Vorsprünge gegeben sein. Der rippenförmige Vorsprung ist im Querschnitt bevorzugt dreieckförmig oder bevorzugt mit einer konkaven teilweise oder insgesamt gekrümmt verlaufenden, zur Zusammenwirkung mit dem Isolierungsabschnitt vorgesehenen Kontur der Außenfläche gebildet. Eine solche rippenartige Gestaltung kann weiter alternativ oder ergänzend auch an nur einer Randkante des Aufnahmeraums vorgesehen sein. Hierbei weiter bevorzugt derart, dass gleichsam nur eine Teilfläche des rippenartigen Vorsprungs eine Oberfläche des Aufnahmeraums bildet. Weiter bevorzugt derart, dass im Querschnitt der Aufnahmeraum an dieser Randkante abgeschrägt verläuft. Beim Zusammenfahren der Werkzeughälften drückt dann dieser Bereich stärker auf den Isolierungsabschnitt als die verbleibenden, sodass sich dort auch eine stärkere Rückstellkraft aufgrund der Elastizität des Isolierungsabschnittes ergeben kann.
  • Es kann in weiterer Ausgestaltung zwei Führungsvorsprünge desselben Werkzeugteils hinsichtlich des Aufnahmebereichs gegenüberliegend ausgebildet sein. Dabei kann mit Bezug auf eine Ansicht, in welcher sich eine Trennbeziehungsweise Anlageebene der Werkzeugteile, als Fläche darstellt, eine punktsymmetrische Anordnung von Führungsvorsprüngen und Führungsausnehmungen ergeben.
  • Eine Führungsausnehmung kann hinsichtlich jedenfalls einer ihrer Flächen durch einen (Gegen-)Führungsvorsprung des anderen Werkzeugteils gebildet sein.
  • Jedes Werkzeugteil kann drei oder, wie bevorzugt, vier Führungsvorsprünge aufweisen. Bei vier Führungsvorsprüngen sind diese bevorzugt jeweils einem Eckbereich des Werkzeugteils zugeordnet.
  • Weiter können bei vier vorgesehenen Führungsvorsprüngen an jedem Werkzeugteil die an einer Schmalseite bezüglich des Aufnahmeraumes gegenüberliegenden Führungsvorsprünge desselben Werkzeugteils im zusammengefahrenen Zustand eine Versetzung in der Längsrichtung aufweisen, die jedenfalls der in dieser Längsabmessung gegebenen Dicke des eingefahrenen (Gegen-)Führungsvorsprungs des anderen Werkzeugteils entspricht, wobei ein eingefahrener (Gegen-)Führungsvorsprung sich jeweils in der Längsabmessung auf einer anderen Seite des einen Werkzeugteils befindet. Es kann sich eine Verschachtelung von Führungsvorsprüngen ergeben, die eine genaue Ausrichtung der Werkzeugteile zueinander, sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung sicherstellt.
  • Figurenliste
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
    • 1 in perspektivischer Darstellung ein Handwerkzeug mit einem in Werkzeugbacken angeordneten Paar von Werkzeugteilen, betreffend eine erste Ausführungsform mit einer Mehrzahl an Schneiden;
    • 2 die Herausvergrößerung des Bereichs II in 1;
    • 3 das Paar von Werkzeugteilen der ersten Ausführungsform in perspektivischer Einzeldarstellung;
    • 4 das Paar von Werkzeugteilen der ersten Ausführungsform in einer explosionsperspektivischen Darstellung;
    • 4a in perspektivischer Darstellung ein Paar weiterer Schneiden;
    • 4b die weitere Schneiden der 4 in weiterer Ausgestaltung;
    • 4c die weiteren Schneiden der 4a in weiterer Ausgestaltung;
    • 5 eine Stirnansicht gegen das Paar von Werkzeugteilen gemäß Pfeil V in 3;
    • 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 5, eine Offenstellung der Werkzeugteile betreffend;
    • 7 eine der 6 entsprechende Schnittdarstellung, eine alternative Ausgestaltung mit einer weiteren Schneide betreffend;
    • 8 eine weitere der 6 entsprechende Schnittdarstellung, eine alternative Ausgestaltung mit zwei weiteren Schneiden betreffend;
    • 9 die Ansicht gemäß Pfeil IX in 8;
    • 10 eine der 9 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zusammenfahrstellung der Werkzeugteile der ersten Ausführungsform betreffend;
    • 11 eine Schnittdarstellung gemäß 8, die zusammengefahrene Stellung gemäß 10 betreffend;
    • 12 ein partiell abzuisolierendes Kabel in perspektivischer Darstellung nach Durchführung eines Schneidvorgangs unter Nutzung der Werkzeugteile der ersten Ausführungsform;
    • 13 eine der 12 entsprechende Darstellung des Kabels im Zuge eines Abisoliervorgangs;
    • 14 ein Paar von Werkzeugteilen einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
    • 14a eine der 14 entsprechende Darstellung, betreffend eine alternative Ausgestaltung;
    • 15 den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in 14, betreffend die Werkzeugteile in einer Offenstellung mit einem zwischen den Werkzeugteilen angeordneten abzuisolierenden Kabel;
    • 16 eine Schnittdarstellung gemäß 15, die zusammengefahrene Stellung der Werkzeugteile der zweiten Ausführungsform betreffend;
    • 17 den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in 16;
    • 18 eine Folgedarstellung zu 16 nach Rückverlagerung der Werkzeugteile der zweiten Ausführungsform in die Offenstellung;
    • 19 die Situation gemäß 18 in einer perspektivischen Darstellung;
    • 20 eine Schnittdarstellung gemäß 16, betreffend eine dritte Ausführungsform;
    • 21 eine Schnittdarstellung gemäß 18, betreffend die Ausführungsform gemäß 20;
    • 22 die Situation gemäß 21 in einer perspektivischen Darstellung;
    • 23 eine weitere Schnittdarstellung gemäß 16, betreffend eine vierte Ausführungsform;
    • 24 den Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in 23;
    • 25 eine der 18 entsprechende Schnittdarstellung, betreffend die Ausführungsform gemäß 23;
    • 26 eine Schnittdarstellung gemäß 24, die Situation gemäß 25 betreffend;
    • 27 in perspektivischer Darstellung ein Paar von Werkzeugteilen in einer fünften Ausführungsform mit einem zugeordneten abzuisolierenden Kabel, nach Rückverlagerung der Werkzeugteile in die Offenstellung;
    • 28 den zur vollständigen Abisolierung mittels der Werkzeugteile der fünften Ausführungsform vorbereiteten Bereich des Kabels in perspektivischer Darstellung;
    • 29 den Querschnitt durch den vorbereiteten Abisolierungsbereich des Kabels;
    • 30 in perspektivischer Darstellung ein Werkzeugteil in einer weiteren Ausführungsform; und
    • 31 die Ansicht gemäß Pfeil XXXI in 30.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1, ein Handwerkzeug 1, welches hier in Form eines pistolenartigen Antriebsgeräteteils mit einem Griffbereich 2 und einem Arbeitskopf 3 ausgebildet ist.
  • Alternativ kann das Handwerkzeug 1 auch als ein im Wesentlichen stabförmiges Antriebsgeräteteil ausgebildet sein.
  • Derartige Antriebsgeräteteile beziehungsweise Handwerkzeuge 1 sind beispielsweise bekannt aus der WO 2008/138987 A2 ( US 8 056 473 B2 ) oder auch aus der WO 2003/084719 A2 ( US 7 254 982 B2 ). Das Handwerkzeug 1 kann alternativ einen elektromotorischen Spindelantrieb aufweisen. Ein solches Handwerkzeug 1 ist beispielsweise bekannt aus der WO 2014/009363 A1 ( US 10 468 847 B2 ). Der Inhalt dieser WO-Schriften beziehungsweise US-Schriften wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser WO-Schriften beziehungsweise US-Schriften in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • In dem Arbeitskopf 3 sind zwei linear aufeinander zu bewegbare Werkzeugbacken angeordnet, wobei im Betrieb des Handwerkzeugs 1 bevorzugt eine bewegliche Werkzeugbacke 4 linear entlang einer Achse x in Verlagerungsrichtung r auf eine bevorzugt feststehende Werkzeugbacke 5 verlagerbar ist. Der Antrieb erfolgt bevorzugt elektro-hydraulisch, wozu weiter beispielsweise endseitig des Griffbereichs 2, ein Akkumulator 45 vorgesehen sein kann, der weiter auch der elektrischen Versorgung beispielsweise einer Hydraulikmittelpumpe und einer Steuerungseinheit dienen kann.
  • Die Werkzeugbacken 4 und 5 sind Träger von bevorzugt wechselbaren Werkzeugteilen 6 und 7, wobei eine Schraub- oder Rastfestlegung der Werkzeugteile 6 und 7 in den zugeordneten Werkzeugbacken 4 und 5 bevorzugt ist.
  • Die Werkzeugteile 6 und 7 eines solchen Paars P können, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen gleich gestaltet sein, sodass eine feste Zuordnung eines Werkzeugteils zu einer bestimmten Werkzeugbacke bei wechselbaren Werkzeugteilen 6, 7 nicht zwingend ist.
  • Die Werkzeugteile 6 und 7 der in den 1 bis 30 dargestellten Ausführungsformen sind ausgebildet zur Abisolierung beziehungsweise zur Vorbereitung einer Abisolierung eines Kabels 8. Ein solches Kabel 8 weist in üblicher Weise eine Kabelseele 9 mit bevorzugt einer Mehrzahl von Litzen und einen die Kabelseele 9 umfassenden Isolierungsmantel 10 auf. Um einen elektrisch leitenden Anschluss des Kabels 8 herstellen zu können, ist die Kabelseele 9 zunächst im entsprechenden Abschnitt des Kabels 8 zufolge Entfernen eines Isolierungsabschnitts 11 des Isolierungsmantels 10 freizulegen.
  • Die Werkzeugteile 6 und 7 der in den 1 bis 30 dargestellten Ausführungsformen sind ausgelegt zur Vorbereitung einer letztlich vollständigen Entfernung des vorbeschriebenen Isolierungsabschnitts 11 durch Ein- und/oder Durchschneiden des Isolierungsmantels 10 über eine vorgegebene, durch die Werkzeugteile 6 und 7 umschlossene Teillänge des Kabels 8.
  • Jedes Werkzeugteil 6 und 7 weist dabei zunächst in einem quer zu einer Längserstreckung eines zur Vorbereitung der Abisolierung zwischen die Werkzeugteile 6 und 7 geführten Kabels 8 betrachteten Schnitt einen Aufnahmebereich 13 auf, mittels welchem jedes Werkzeugteil 6, 7 bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen 6 und 7 das Kabel 8 im Wesentlichen halbkreisförmig umschließt. Die beiden Aufnahmebereiche 13 der Werkzeugteile 6 und 7 ergänzen sich entsprechend bevorzugt im zusammengefahrenen Zustand der Werkzeugteile 6 und 7 zu einer insgesamt im Wesentlichen kreiszylindrischen Aufnahme für das Kabel 8. Dabei können in der zusammengefahrenen Stellung der Werkzeugteile 6 und 7 aufeinander zu weisende Trennflächen 12 der Werkzeugteile 6 und 7, wie auch bevorzugt, in einer Trennebene T aneinanderliegen.
  • Ein Aufnahmebereich 13 eines Werkzeugteils 6, 7 weist weiter eine bei eingelegtem Kabel 8 in dessen Längsrichtung weisende Längsabmessung a und eine quer hierzu, entsprechend bei eingelegtem Kabel 8 in radialer Richtung betrachtete Querabmessung b auf. Die Längsabmessung a entspricht dabei bevorzugt einem Mehrfachen der Querabmessung b, so beispielsweise, wie auch aus 6 ersichtlich, etwa einem 4- bis 5-Fachen der Querabmessung b.
  • Der Aufnahmebereich 13 bildet einen Aufnahmebereichboden 14, auf welchem in Richtung der Querabmessung b weisend eine Mehrzahl von Schneiden 15 ausgebildet sind. Diese Schneiden 15 sind bevorzugt einstückig und materialeinheitlich mit dem Werkzeugteil 6 beziehungsweise 7, weiter insbesondere mit dem Aufnahmeboden 14, ausgebildet.
  • Es können über die Längsabmessung a betrachtet beispielsweise vier bis acht solcher Schneiden 15 vorgesehen sein. Dargestellt sind in den 1 bis 12 der ersten Ausführungsform jeweils sechs solcher Schneiden 15, welche über die Längsabmessung a betrachtet bevorzugt gleichmäßig zueinander beabstandet ausgebildet sind.
  • Die mit Bezug auf die zusammengefahrene Stellung der Werkzeugteile 6 und 7 nach radial innen und entsprechend aufeinander zu weisenden Schneidenspitzen 16 belassen in diesem zusammengefahrenen Zustand einen radial inneren Freiraum 17, dessen im zusammengefahrenen Zustand der Werkzeugteile 6 und 7 in Richtung der Querabmessung b betrachtete Durchmesser bevorzugt angepasst ist an den Durchmesser der Kabelseele 9 des abzuisolierenden Kabels 8. So können entsprechend die Schneiden 15 im zusammengefahrenen Zustand der Werkzeugteile 6 und 7 über das Maß der Längsabmessung a den Isolierungsmantel 10 durchtrennen, bis in eine Tiefe, in welcher die Schneidenspitzen 16 an den Umfang der Kabelseele 9 treten, ohne die Kabelseele 9 beziehungsweise hier verlaufende Litzen zu verletzen.
  • Die einzelnen Schneiden 15 eines jeden Werkzeugteils 6, 7 verlaufen mit Bezug auf einen Längsschnitt, beispielsweise gemäß 6, in einem spitzen Winkel a von beispielsweise etwa 5 bis 15 Grad, weiter beispielsweise etwa 10 Grad zu einer in Richtung der Querabmessung b verlaufenden Querebene E, dabei in ihrem Verlauf jeweils wendelabschnittförmig, derart, dass sich bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen 6 und 7, beispielsweise gemäß der Darstellung in 11, die Schneiden 15 beider Werkzeugteile 6 und 7 sich zu einer über die gesamte Längsabmessung a verlaufende Wendelschneide ergänzen. Entsprechend verlaufen die Schneidenspitzen 16 der zusammengefahrenen Werkzeugteile 6 und 7 bevorzugt stufenlos die Trennflächen 12 übergreifend in Art einer Wendellinie 18 (vergleiche 11). Die Wendellinie 18 verläuft bevorzugt in einer gedachten Zylinderfläche.
  • Weiter bevorzugt sind die Schneiden 15 derart ausgebildet, dass sich bei zusammengefasster Betrachtung beider Werkzeugteile 6, 7 eine mehrgängige Wendellinie, entsprechend einem mehrgängigen Gewinde, ergibt. Bei der zusammengefassten Betrachtung liegen also mehrere, bevorzugt zwei, Anfänge 51 und Enden 52 der Wendellinien vor. Jede Wendellinie läuft unabhängig von der anderen von einem Anfang 51 zu einem Ende 52.
  • Bei zwischen die Werkzeugteile 6 und 7 eingelegtem Kabel 8 zeigt sich nach einem Zusammenfahren der Werkzeugteile 6 und 7 und einem abschließenden Rückfahren derselben in ihre Ausgangsposition an dem Isolierungsmantel 10 eine entsprechend der Wendellinie 18 der Schneidenspitzen 16 in Längsrichtung L des Kabels 8 verlaufende wendelförmige Schnittlinie 19. Hieraus ergibt sich weiter ein freigeschnittener, sich über die Längsabmessung a der Aufnahmebereiche 13 erstreckender wickelförmiger Isolierungsabschnitt 11, welcher zur Freilegung der Kabelseele 9 entfernbar ist. Bei den dargestellten wendelförmigen Schnittlinien 19 ist ersichtlich die schon angesprochene Mehrgängigkeit der Wendellinien 18 der Schneidenspitzen 16 verwirklicht. Es ergeben sich vorteilhafte schmale Isolierungsabschnitte 11.
  • Um den abzuisolierenden Bereich weiter bevorzugt auch in Axialrichtung des Kabels 8 zu definieren, kann weiter ein Einschneiden des Isolierungsmantels 10 in Umfangsrichtung vorgesehen sein. Hierzu kann jedes Werkzeugteil 6, 7 im Bereich eines in Richtung der Längsabmessung a betrachteten Endes eine weitere Schneide 20 aufweisen. Diese weitere Schneide 20 kann entsprechend der dargestellten Ausführungsform wahlweise endseitig befestigbar sein, beispielsweise über eine Schraube 21, oder, wie anhand der 14 beispielsweise in einer weiteren Ausführungsform, unmittelbar an den Werkzeugteilen 6 und 7 ausgebildet sein.
  • Die weiteren Schneiden 20 der Werkzeugteile 6 und 7 sind dabei so ausgebildet und angeordnet, dass deren Schneidenspitzen 22 sich in der zusammengefahrenen Stellung der Werkzeugteile 6 und 7 in einer gemeinsamen Querebene E erstrecken, sodass sich bei einem eingelegten Kabel 8 in der zusammengefahrenen Stellung eine vollständige Umfangsschnittlinie 23 endseitig der in der Ausführungsform der 1 bis 13 wendelförmigen Schnittlinie 19 in dem Isolierungsmantel 10 ergibt (vergleiche 12 und 13).
  • Die Schneidenspitzen 22 der weiteren Schneiden 20 verlaufen bevorzugt in derselben Umfangsebene wie die Schneidenspitzen 16 der Schneiden 15, sodass entsprechend auch diese Schneidenspitzen 22 der weiteren Schneiden 20 den Isolierungsmantel 10 maximal so weit einschneiden, dass die Kabelseele 9 nicht beschädigt wird.
  • Zur Abisolierung eines freien Endes eines Kabels 8 kann beispielsweise nur einseitig als eine endseitige Begrenzung des Aufnahmebereiches 13 der Werkzeugteile 6 und 7, weiter bevorzugt auch endseitig eines solchen Werkzeugteiles 6, 7 selbst, jeweils eine solche weitere Schneide 20 als Abisolierschneide AS vorgesehen sein. Zum Abisolieren eines in Längsrichtung L des Kabels 8 mittigen Abschnitts, also eines Kabelabschnitts, an dem sich beidseitig in Längsrichtung L weiter einen Isolierungsmantel 10 aufweisende Kabelabschnitte anschließen, werden bevorzugt beidseitig endseitig der Aufnahmebereiches 13 oder der Werkzeugteile 6 und 7 solche weiteren Schneiden 20 angeordnet (siehe beispielsweise 8), sodass sich mit Zusammenfahren der Werkzeugteile 6 und 7 jeweils endseitig der wendelförmigen Schnittlinie 19 in dem Isolierungsmantel 10 über den Umfang verlaufende Schnittlinien 23 ergeben. Hieraus ergibt sich nunmehr weiter ein auch jeweils endseitig durch einen Freischnitt freigelegter Isolierungsabschnitt 11, welcher zur Freilegung der Kabelseele 9 gemäß der Darstellung in 13 unter Erfassung eines Endes abgewickelt werden kann.
  • Die weiteren Schneiden können weiter alternativ auch ausgebildet sein zum Durchtrennen und somit Ablängen des Kabels 8 im Zuge der Vorbereitung. So können einerends der Werkzeugteile 6 und 7 beispielsweise weitere Schneiden 20 (Abisolierschneiden AS) der vorbeschriebenen Ausgestaltung vorgesehen sein, mittels welchen eine axiale Begrenzung des abzuisolierenden Abschnitts vorgenommen wird, und anderenends weitere Schneiden 20' als Trennschneiden TS gemäß der Darstellung in 4a angeordnet sein, deren Schneidkanten im zusammengefahrenen Zustand der Werkzeugteile 6 und 7 scherenartig aneinander vorbeigleiten, zum Durchtrennen des Kabels 8 entlang einer umlaufenden Schnittlinie.
  • In weiterer Ausgestaltung können die weiteren Schneiden 20 und 20' bevorzugt gegebenenfalls zusammen mit einer Mehrzahl im Wesentlichen hinsichtlich der Gestaltung der Schneiden unterschiedlich ausgebildeten Werkzeugteilen 6 und 7 als Set vorliegen, so dass vor Ort in Abhängigkeit von den Gegebenheiten eine entsprechende Zusammenstellung von Werkzeugteilen 6, 7 sowie weiteren Schneiden 20 oder 20' vorgenommen werden kann.
  • Bei den in den 14 bis 30 dargestellten weiteren Ausführungsformen ist der jeweilige Aufnahmebereich 13 in Richtung der Längsabmessung a begrenzt durch Längsschneiden 24, deren Schneidenspitzen 25 bevorzugt in der Ebene T der Trennflächen 12 verlaufen, sodass die Schneidenspitzen 25 des Werkzeugteils 6 in der zusammengefahrenen Stellung der Werkzeugteile bevorzugt die Schneidenspitzen 25 des anderen Werkzeugteils 7 berühren.
  • Jeweils endseitig der Längserstreckung der Längsschneiden 24 sind an jedem Werkzeugteil 6, 7 Querschneiden 26 ausgebildet, wobei deren Schneidenspitzen 27 im zusammengefahrenen Zustand der Werkzeugteile 6 und 7 einen radial inneren, bevorzugt an den Durchmesser der Kabelseele 9 des abzuisolierenden Kabels 8 angepassten Freiraum 28 belassen.
  • Die Querschneiden 26, die in einer möglichen Ausgestaltung im Bereich eines Endes der Werkzeugteile 6 und 7 auch als Trennschneiden ausgebildet sein können, und die Längsschneiden 24 begrenzen im jeweiligen Werkzeugteil 6, 7 einen Aufnahmebereich 13 mit einem der Trennfläche 12 abgewandten Bodenbereich 29, der entsprechend der Beabstandung der Querschneiden 26 zueinander eine Längsabmessung a sowie eine der Beabstandung der Längsschneiden 24 zueinander entsprechende Querabmessung c und eine senkrecht zu der Querabmessung c betrachtete Tiefenabmessung d aufweist.
  • Die Querschneiden 26 können gemäß der in 14a gezeigten alternativen Ausführungsform auch als auswechselbare weitere Schneiden 20 vorgesehen sein. Auch können in diesem Fall beispielsweise weitere Schneiden 20' in Form von Trennschneiden TS angeordnet werden.
  • Die Querabmessung c insbesondere zwischen den Schneidenspitzen 25 der Längsschneiden 24 ist dabei bevorzugt angepasst an den Außendurchmesser der Kabelseele 9 des abzuisolierenden beziehungsweise für eine Entfernung eines Isolierungsabschnitts vorzubereitenden Kabels 8. Die Tiefenabmessung d entspricht bevorzugt mindestens dem äußeren Radius des Isolierungsmantels 10 des Kabels 8.
  • Jeweils auf der dem Aufnahmebereich 13 abgewandten Seite einer Längsschneide 24 ist weiter bevorzugt eine, wie auch der Aufnahmebereich 13, zu der Trennfläche 12 hin offene Fangkammer 30 ausgebildet.
  • Mit einem Zusammenfahren derart gestalteter Werkzeugteile 6 und 7 schneiden die Querschneiden 26 den Isolierungsmantel 10 in einem Abstand der Längsabmessung a in Umfangsrichtung und durchtrennen die Längsschneiden 24 mit ihren Schneidenspitzen 25 den Isolierungsmantel 10 entlang einer - im Querschnitt betrachteten - Kreissehne derart, dass sich mit Bezug auf den Kabelquerschnitt diametral gegenüberliegende kreissegmentartige beziehungsweise kalottenartige Isolierungsabschnitte 11 ergeben, welche im zusammengefahrenen Zustand der Werkzeugteile 6 und 7 in den Fangkammern 30 aufgenommen sind (vergleiche beispielsweise 16).
  • Dabei können weiter die Querschneiden 26 über den Umfang betrachtet mehrteilig ausgebildet sein. So kann weiter beispielsweise umfangsmäßig einer jeden Querschneiden 26, beispielsweise etwa mittig deren Umfangserstreckung, ein Spalt 31 vorgesehen sein, sodass nach einem Schneidvorgang ein Verbindungssteg 32 zwischen den in der Schneidstellung in den Aufnahmebereichen 13 aufgenommenen Isolierungsabschnitten 11 und dem weitergehenden Teil des Isolierungsmantels 10 verbleiben kann (vergleiche beispielsweise 19).
  • Nach einem Auseinanderfahren der Werkzeugteile 6 und 7 in Richtung auf ihre Grundposition nach Durchführung eines Schneidvorgangs wird der abzuisolierende Abschnitt des Kabels 8 freigelegt, wobei die abgeschnittenen Isolierungsabschnitte 11 gegebenenfalls in einer der Fangkammern 30 klemmgehaltert verbleiben. Die Kabelseele 9 ist über einen der Längenabmessung a entsprechenden Teilabschnitt des Isolierungsmantels 10 in diametral gegenüberliegenden Bereichen freigelegt. Die weiteren, während des Schneidvorgangs sich in den Aufnahmebereichen 13 erstreckenden Isolierungsabschnitte 11 können hiernach unter Durchtrennung der Verbindungstege 32 händisch oder unter Zuhilfenahme eines Handwerkzeugs beispielsweise einer Zange, entfernt werden.
  • Das Auswerfen insbesondere des während des Schneidvorgangs in dem Aufnahmebereich 13 aufgenommenen, butzenartigen, in einem Querschnitt beispielsweise scheibenartig mit einer konvexen Außenfläche gebildeten, oder im Querschnitt beispielsweise halbmondartigen, Isolierungsabschnitts 11 aus dem Aufnahmebereich 13 nach dem Schneidvorgang ist gemäß den Ausführungsformen in den 14 bis 30 durch unterschiedliche Maßnahmen, die einzeln oder auch in verschiedenen Kombinationen verwirklicht sein können, unterstützt.
  • So kann zunächst, wie beispielhaft in 17 dargestellt, in einer Außenfläche 33 eine von dem Bodenbereich 29 des Aufnahmebereichs 13 ausgehende Durchgangsöffnung 34 münden. Diese kann, wie weiter auch in 17 beispielhaft dargestellt, jeweils endseitig der Aufnahmebereiche 13 in deren Längsabmessung a betrachtet vorgesehen sein.
  • Durch diese Durchgangsöffnung 34 kann mithilfe eines gesonderten, ein Ausstoßmittel M bildenden Drückelements 35, beispielsweise mittels eines Stiftes oder eines Schraubendrehers, auf den abgetrennten, in dem Aufnahmebereich 13 einliegenden Isolierungsabschnitt 11 zum Ausdrücken desselben aus dem Aufnahmebereich 13 eingewirkt werden.
  • Derartige Durchgangsöffnungen 34 zur Durchführung eines Drückelements 35 können auch kombinativ zu einem der nachstehend weiter aufgeführten Maßnahmen vorgesehen sein.
  • Gemäß der in den 14 bis 19 dargestellten Ausführungsform kann zur entsprechenden Auswerf-Einwirkung auf den in dem Aufnahmebereich 13 einliegenden butzenartigen Isolierungsabschnitt 11 bodenseitig, d. h. zugeordnet dem Bodenbereich 29, ein fest installiertes Ausstoßmittel M vorgesehen sein. Ein solches Ausstoßmittel M kann weiter, wie auch dargestellt, als ein an dem Bodenbereich 29 in den inneren Freiraum 17 des Aufnahmebereichs 13 vorstehender, weiter bevorzugt einteilig mit dem Material des Bodenbereichs 29 ausgebildeter Verformungsabschnitt 36 ausgebildet sein. Dargestellt ist ein kegel- oder konusartiger Verformungsabschnitt 36, dessen Kegel- beziehungsweise Konusspitze in Richtung auf den Freiraum 17 weist. Weiter bevorzugt sind über die Längsabmessung a betrachtet jeweils zugeordnet einem Aufnahmebereich 13 mehrere, beispielsweise drei, solcher Verformungsabschnitte 36 gleichmäßig zueinander beabstandet linienartig hintereinanderliegend vorgesehen (vergleiche beispielsweise 14).
  • Mittels dieser Verformungsabschnitte 36 beziehungsweise Ausstoßmittel M wird im Zuge des Schneidvorgangs bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen 6 und 7 derart auf den sich in dem Aufnahmebereich 13 erstreckenden Isolierungsabschnitt 11 eingewirkt, dass sich eine elastische Verformung desselben in den durch die Verformungsabschnitte 36 belasteten Bereichen ergibt (vergleiche 16 und 17).
  • Mit Zurückfahren der Werkzeugteile 6 und 7 zurück in Richtung auf deren Ausgangsstellung kann sich der in dem Aufnahmebereich 13 aufgenommene Isolierungsabschnitt 11 durch seine eigene Rückstellkraft von dem Verformungsabschnitt 36 und somit von dem Aufnahmebereich 13 insgesamt abdrücken und so von dem zugewandten Werkzeugteil absondern (vergleiche 18). Dabei kann sich weiter gegebenenfalls keine vollständige Rückstellfähigkeit des Materials des Isolierungsabschnitts 11 im Bereich der Verformung ergeben. Es können zuvor den Verformungsabschnitten 36 zugeordnete Einsenkungen 37 verbleiben, welche jedoch bevorzugt keine Durchtrennung des Isolierungsabschnitts 11 in dem jeweiligen Bereich ergeben.
  • Die beispielsweise im einem Querschnitt durch das Werkzeugteil 6 beziehungsweise 7, beispielsweise gemäß der Darstellung in 15, kegel- beziehungsweise kegelstumpfförmigen Verformungsabschnitte 36 können im Querschnitt Flanken 47 aufweisen, die zueinander einen Winkel β von etwa 30 bis 60 Grad, weiter bevorzugt etwa 50 Grad einschließen können.
  • Unterstützt kann ein solches Abdrücken des Isolierungsabschnitts 11 aus dem Aufnahmebereich 13 heraus auch durch schräg verlaufende Randkanten 46 des Aufnahmebereichs 13 sein. Diese Randkante 46 erstrecken sich mit Bezug auf einen Querschnitt durch das Werkzeugteil 6 beziehungsweise 7, beispielsweise gemäß der Darstellung in 15, bevorzugt ausgehend von dem Aufnahmebereichboden 14 trichterartige voneinander weg und in Richtung auf die Trennfläche 12 weisend, wobei die Randkanten 46 in einem solchen Querschnitt einen spitzen Winkel γ von etwa 45 bis 75 Grad zueinander einschließen können, weiter bevorzugt etwa 60 Grad.
  • Im Zuge des Zusammenfahrens der Werkzeugteile 6 und 7 ergeben sich im Bereich der schräg verlaufenden Randkanten 46, wie auch im Bereich der schräg verlaufenden Flanken 47 der Verformungsabschnitte 36 stärkere Einwirkungsbereiche auf den Isolierungsabschnitt 11 als in den verbleibenden Bereichen des Aufnahmebereichs 13, sodass sich dort insbesondere auch die Rückstellkraft aufgrund der Elastizität des Isolierungsabschnitts 11 ergeben kann.
  • Darüber hinaus können auch im Bodenbereich der Fangkammern 30 Schrägflanken 48, etwa entsprechend der schräg verlaufenden Randkanten 46 des Bodenbereiches 13, ausgebildet sein, über welche sich gegebenenfalls eine Rückstellkraft in dem in der Fangkammer 30 aufgenommenen butzenartigen Isolierungsabschnitt 11 ergeben kann.
  • Gemäß den Darstellungen in den 20 bis 22 können gemäß einer weiteren Ausführungsform jeweils zugeordnet dem Bodenbereich 29 eines Aufnahmebereichs 13 Ausstoßmittel M in Form von Federelementen 38 vorgesehen sein. Dabei können weiter einem Bodenbereich 29 zwei solcher Federelemente 38 zugeordnet sein, welche weiter bevorzugt als im unverformten Querschnitt kreisförmig ausgebildete, elastisch rückstellfähige Kunststoffteile 39 gebildet sein können. So können weiter diese Federelemente 38 als langgestreckt stabförmige Gummi- oder Elastomerelemente gebildet sein.
  • In den 23 bis 26 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher ein solches Federelement 38 als Blattfeder 40 ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Stahlfeder, die sich bevorzugt jeweils über die zumindest annähernd gesamte Erstreckungsfläche des Bodenbereichs 29 in Richtung dessen Längsabmessung a und Querabmessung b erstreckt.
  • Mit Zusammenfahren der Werkzeugteile 6 und 7 wird bei zwischengelegtem Kabel 8 das jeweils in dem Aufnahmebereich 13 aufgenommene Federelement 38 zufolge Beaufschlagung über den in dem Aufnahmebereich 13 aufgenommenen Isolierungsabschnitt 11 elastisch verformt und so eine Feder-Rückstellkraft erzeugt, die mit Zurückfahren der Werkzeugteile 6 und 7 in Richtung auf ihre Grundstellung ein Ausstoßen des Isolierungsabschnittes 11 aus dem Aufnahmebereich 13 und somit eine Absonderung zu dem zugeordneten Werkzeugteil 6, 7 bewirkt.
  • Wie die beispielsweise anhand der Ausführungsform gemäß 14 beschriebenen, in Umfangsrichtung mehrteilig ausgestalteten Querschneiden 26, können, wie anhand der Ausführungsform in den 27 bis 29 dargestellt, kombinativ oder auch alternativ hierzu die Längsschneiden 24, in ihrer Längserstreckung betrachtet, mehrteilig ausgestaltet sein, entsprechend zwischen sich einen Spalt 41 belassend. Hieraus ergibt sich nach Durchführung eines vorbeschriebenen Schneidvorganges eine verbleibende Verbindung der kalottenartig ansonsten durchtrennten Isolierungsabschnitte 11 mit den im Zuge des Schneidvorganges in den Aufnahmebereichen 13 aufgenommenen weiteren Isolierungsabschnitten 11 über verbleibende Verbindungstege 42. Bei gemäß der Ausführungsform in den 27 bis 29 gegebener beidseitiger umfangsmäßig vollständiger, durch die Querschneiden 26 herbeigeführter Umfangsschnittlinie 23 bleiben die im abzuisolierenden Bereich des Kabels 8 untereinander über die Verbindungstege 42 verbundenen Isolierungsabschnitte 11 an dem Kabel 8 gehalten, sodass entsprechend die den Aufnahmebereichen 13 zugewandten Isolierungsabschnitte 11 allein durch diese Verbindung untereinander von dem Werkzeugteil absonderbar sind.
  • Mit Durchtrennen der Verbindungstege 42 zwischen den Isolierungsabschnitten 11, gegebenenfalls auch Durchtrennen etwaiger Verbindungsstege 32 zwischen einem oder mehreren Isolierungsabschnitten 11 und dem benachbarten, weitergehenden Teil des Isolierungsmantels 10, sind die Isolierungsabschnitte 11 zur Freilegung der Kabelseele 9 über den gewünschten Teil der Länge des Kabels 8 entfernbar.
  • Wie weiter die Darstellung in 30 zeigt, können in Längsrichtung eines Werkzeugteils betrachtet stirnseitig, radial außerhalb der Querschneiden 26 und die Trennflächen 12 überragend Führungsvorsprünge 43 an einem der Werkzeugteile 6 oder 7 ausgebildet sein, zur führenden und zentrierenden Zusammenwirkung mit an dem anderen Werkzeugteil 7 oder 6 ausgebildeten Gegen-Führungsvorsprüngen 44 im Zuge eines Zusammenfahrens der Werkzeugteile 6 und 7. Hierdurch kann, wie auch bevorzugt, insbesondere eine Ausrichtung der Querschneiden 26 beider Werkzeugteile 6 und 7 zueinander in der Schneidstellung erreicht sein, die eine bevorzugte vollständig umlaufende Ausbildung der Umfangsschnittlinie 23 ermöglicht.
  • Die Führungsvorsprünge 43 und Gegen-Führungsvorsprünge 44 weisen bevorzugt im Zuge des Zusammenfahrens der Werkzeugteile 6 und 7 aneinander entlang gleitende, entsprechend aufeinander zu weisende ebene Flächen auf, wobei an einem Werkzeugteil 6 beziehungsweise 7 Führungsvorsprünge 43 an diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen der Führungsflächen 12 vorgesehen sein können und die Gegen-Führungsvorsprünge 44 an den beiden weiteren Eckbereichen.
  • Dabei können weiter die Gegen-Führungsvorsprünge 44 bezogen auf eine Längserstreckung in Richtung der Längsabmessung a des Aufnahmebereiches 13 oder der Längsschneiden 24 in Richtung dieser Längserstreckung gegenüber den weiteren Führungsvorsprüngen 43 nach innen versetzt angeordnet sein, bevorzugt um ein Versatzmaß e, welches im Wesentlichen dem in dieser Richtung betrachteten Dickenmaß f des zuordbaren Führungsvorsprungs 43 entspricht. Die in der vorerwähnten Längsrichtung nach außen weisende Fläche des Führungsvorsprungs 43 kann sich in der Ebene der zugeordneten Werkzeugteil-Stirnfläche 49 erstrecken (vergleiche 30 und 31).
  • Es ergeben sich benachbart zu einem Führungsvorsprung 43 axial innen, wie auch benachbart zu einem Gegen-Führungsvorsprung 44 axial außen Führungsausnehmungen 50, in die im Zuge des Zusammenfahrens der Werkzeugteile 6 und 7 die Führungsvorsprünge 43 beziehungsweise die Gegen-Führungsvorsprünge 43 des anderen Werkzeugteils einfahren.
  • In den 4b und 4c sind alternative Ausgestaltungen gezeigt, in welchen die Führungsvorsprünge 43 und Gegen-Führungsvorsprünge 44 an den in Richtung der Längsabmessung a betrachteten Enden anordbaren weiteren Schneiden 20 beziehungsweise 20' ausgebildet sind. Jede Schneide 20 oder 20' weist bevorzugt einen Führungsvorsprung 43 und einen Gegen-Führungsvorsprung 44 auf, wobei auch hier der Gegen-Führungsvorsprung 44 gegenüber dem Führungsvorsprung 43 in Richtung der Längsabmessung a um das Dickenmaß f versetzt angeordnet ist und axial innen des Führungsvorsprungs 43 sowie axial außen des Gegen-Führungsvorsprungs 44 sich Führungsausnehmungen 50 für den Führungsvorsprung der gegenüberliegenden weiteren Schneide einstellen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in jedem Werkzeugteil 6, 7 eine Mehrzahl an Schneiden 15 ausgebildet ist, deren Schneidenspitzen 16 bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen 6, 7 entsprechend einer Wendellinie 18 verlaufen.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in jedem Werkzeugteil 6, 7 eine weitere Schneide 20 vorgesehen ist, die sich in einer Richtung der Querabmessung b des Aufnahmebereichs 13 erstreckt.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an beiden Werkzeugteilen 6, 7 jeweils zwei weitere Schneiden 20 vorgesehen sind.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wendellinie mehrgängig ausgebildet ist.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder beide weiteren Schneiden 20, 20' auswechselbar vorgesehen sind.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine weitere Schneide 20, 20' als Abisolierschneide AS oder als Trennschneide TS vorgesehen ist.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein dem Aufnahmeraum 13 zugeordnetes Ausstoßmittel M vorgesehen ist, um auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt 11 zur Absonderung von dem Werkzeugteil 6, 7 einzuwirken.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ausstoßmittel M als ein auf dem Bodenbereich 29 angeordnetes Federelement 38 ausgebildet ist, das durch einen abgetrennten, in dem Aufnahmebereich 13 aufgenommenen Isolierungsabschnitt 11 elastisch verformbar ist.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Federelement 38 als Blattfeder 40 ausgebildet ist.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Federelement 38 als ein elastisch rückstellfähiges Kunststoffteil 39 ausgebildet ist.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das elastisch rückstellfähige Kunststoffteil 39 in einem unverformten Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ausstoßmittel M als ein an dem Bodenbereich 29 in den inneren Freiraum 17 des Aufnahmebereichs 13 vorstehender Verformungsabschnitt 36 ausgebildet ist, der zur elastisch verformenden Einwirkung auf den Isolierungsabschnitt 11 dient.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die in Längs- und/oder Querrichtung sich erstreckenden Schneiden 24, 26 mehrteilig ausgebildet sind, so dass nach einem Schneidvorgang ein Verbindungssteg 32, 42 zwischen Isolierungsabschnitten 11 oder einem Isolierungsabschnitt 11 und einem weitergehenden Teil des Isolierungsmantels 10 verbleibt.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Werkzeugteil 6, 7 eine Durchgangsöffnung 34 vorgesehen ist, die von einer Außenfläche 33 des Werkzeugteils 6, 7 ausgehend in dem Bodenbereich 29 des Aufnahmebereichs 13 mündet, um auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt 11 mit Hilfe eines gesonderten Drückelements 35 einwirken zu können.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an beiden Werkzeugteilen 6, 7 mindestens zwei entsprechend einer Längsabmessung a des Aufnahmebereiches 13 zueinander distanzierte, in einer Zusammenfahrrichtung vorstehende Führungsvorsprünge 43, 44 ausgebildet sind, die in einer Öffnungsstellung der Werkzeugteile 6, 7 freiliegen und im Zuge eines Zusammenfahrens der Werkzeugteile 6, 7 in eine Führungsausnehmung des jeweils anderen Werkzeugteils 6, 7 einfahren.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Führungsvorsprünge 43, 44 desselben Werkzeugteils 6, 7 hinsichtlich des Aufnahmebereichs 13 gegenüberliegend ausgebildet sind.
  • Ein Paar von Werkzeugteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Werkzeugteil 6, 7 drei oder vier Führungsvorsprünge 43, 44 aufweist.
  • Ein Verfahren zur Abisolierung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt 11 unter Nutzung einer elastischen Rückstellkraft des Isolierungsabschnitts 11 selbst oder eines in einem Werkzeugteil 6, 7 befindlichen Federelements 38 zum Auswerfen des Isolierungsabschnitts 11 eingewirkt wird.
  • Ein Verfahren zur Abisolierung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Isolierungsabschnitt 11 unvollständig von einem weiteren Isolierungsabschnitt 11 oder dem verbleibenden Isolierungsmantel 10 abgetrennt wird, sodass das Werkzeugteil 6, 7 ohne Mitnahme des Isolierungsabschnitts 11 entfernt werden kann, und dass der Isolierungsabschnitt 11 durch ergänzende Schneid- oder Reißeinwirkung herausgetrennt wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handwerkzeug
    2
    Griffbereich
    3
    Arbeitskopf
    4
    Werkzeugbacke
    5
    Werkzeugbacke
    6
    Werkzeugteil
    7
    Werkzeugteil
    8
    Kabel
    9
    Kabelseele
    10
    Isolierungsmantel
    11
    Isolierungsabschnitt
    12
    Trennfläche
    13
    Aufnahmebereich
    14
    Aufnahmebereichboden
    15
    Schneide
    16
    Schneidenspitze
    17
    Freiraum
    18
    Wendellinie
    19
    Schnittlinie
    20
    weitere Schneide
    20'
    Schneide
    21
    Schraube
    22
    Schneidenspitze
    23
    Umfangsschnittlinie
    24
    Längsschneide
    25
    Schneidenspitze
    26
    Querschneide
    27
    Schneidenspitze
    28
    Freiraum
    29
    Bodenbereich
    30
    Fangkammer
    31
    Spalt
    32
    Verbindungssteg
    33
    Außenfläche
    34
    Durchgangsöffnung
    35
    Drückelement
    36
    Verformungsabschnitt
    37
    Einsenkung
    38
    Federelement
    39
    Kunststoffteil
    40
    Blattfeder
    41
    Spalt
    42
    Verbindungssteg
    43
    Führungsvorsprung
    44
    Gegen-Führungsvorsprung
    45
    Akkumulator
    46
    Randkante
    47
    Flanke
    48
    Schrägflanke
    49
    Stirnfläche
    50
    Führungsausnehmung
    51
    Anfang
    52
    Ende
    a
    Längsabmessung
    b
    Querabmessung
    c
    Querabmessung
    d
    Tiefenabmessung
    e
    Versatzmaß
    f
    Dickenmaß
    r
    Verlagerungsrichtung
    x
    Achse
    y
    Schwenkachse
    AS
    Abisolierschneide
    E
    Querebene
    L
    Längsrichtung
    M
    Ausstoßmittel
    P
    Paar
    T
    Trennebene
    TS
    Trennschneide
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10554006 B2 [0005]
    • EP 0780943 A1 [0005]
    • WO 2008138987 A2 [0045]
    • US 8056473 B2 [0045]
    • WO 2003084719 A2 [0045]
    • US 7254982 B2 [0045]
    • WO 2014009363 A1 [0045]
    • US 10468847 B2 [0045]

Claims (16)

  1. Aus einem ersten und einem zweiten Werkzeugteil (6, 7) bestehendes Paar (P) von Werkzeugteilen (6, 7), die in Werkzeugbacken (4, 5) eines Handwerkzeuges (1) auswechselbar halterbar und mittels der Werkzeugbacken (4, 5) zusammenfahrbar sind, zur Umschließung eines mit einem Isolierungsmantel (10) ummantelten Kabels (8) über einen Teil einer Länge des Kabels (8), wobei bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen (6, 7) für das Kabel (8) in jedem Werkzeugteil (6, 7) ein im Querschnitt einen halbkreisförmigen Bereich des Kabels (8) umschließender Aufnahmebereich (13) mit einer Längsabmessung (a) und einer Querabmessung (b) verbleibt, der von einer Schneide (15) durchsetzt ist und einen nach innen weisenden Freiraum (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Werkzeugteil (6, 7) eine Mehrzahl an Schneiden (15) ausgebildet ist, deren Schneidenspitzen (16) bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen (6, 7) entsprechend einer Wendellinie (18) verlaufen.
  2. Paar von Werkzeugteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Werkzeugteil (6, 7) eine weitere Schneide (20, 20') vorgesehen ist, die sich in einer Richtung der Querabmessung (b) des Aufnahmebereichs (13) erstreckt, wobei, bevorzugt, an beiden Werkzeugteilen (6, 7) jeweils zwei weitere Schneiden (20) vorgesehen sind.
  3. Paar von Werkzeugteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendellinie mehrgängig ausgebildet ist.
  4. Paar von Werkzeugteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide weiteren Schneiden (20, 20') auswechselbar vorgesehen sind, und/ oder bevorzugt, dass eine weitere Schneide (20, 20') als Abisolierschneide (AS) oder als Trennschneide (TS) vorgesehen ist.
  5. Aus einem ersten und einem zweiten Werkzeugteil (6, 7) bestehendes Paar (P) von Werkzeugteilen (6, 7), die in Werkzeugbacken (4, 5) eines Handwerkzeuges (1) auswechselbar halterbar und mittels der Werkzeugbacken (4, 5) zusammenfahrbar sind, wobei jedes Werkzeugteil (6, 7) einen von Längsschneiden (24) und Querschneiden (26) begrenzten Aufnahmebereich (13) ausbildet zur Umschließung eines mit einem Isolierungsmantel (10) ummantelten Kabels (8) über einen abzuisolierenden Teil einer Länge des Kabels (8), wobei bei zusammengefahrenen Werkzeugteilen (6, 7) in jedem Werkzeugteil (6, 7) ein dem Teil der Länge entsprechender Isolierungsabschnitt (11) des Kabels (8) aufgenommen ist und der Aufnahmebereich (13) einen mit einer Längsabmessung (a) und eine Querabmessung (c) zwischen den Längsschneiden (24) ausgebildeten Bodenbereich (29) aufweist, wobei in einem Querschnitt eine Tiefenabmessung (d) des Aufnahmebereichs (13) größer ist als eine Querabmessung (c), dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Aufnahmeraum (13) zugeordnetes Ausstoßmittel (M) vorgesehen ist, um auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt (11) zur Absonderung von dem Werkzeugteil (6, 7) einzuwirken.
  6. Paar von Werkzeugteilen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßmittel (M) als ein auf dem Bodenbereich (29) angeordnetes Federelement (38) ausgebildet ist, das durch einen abgetrennten, in dem Aufnahmebereich (13) aufgenommenen Isolierungsabschnitt (11) elastisch verformbar ist.
  7. Paar von Werkzeugteilen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) als Blattfeder (40) ausgebildet ist.
  8. Paar von Werkzeugteilen nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) als ein elastisch rückstellfähiges Kunststoffteil (39) ausgebildet ist.
  9. Paar von Werkzeugteilen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch rückstellfähige Kunststoffteil (39) in einem unverformten Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
  10. Paar von Werkzeugteilen nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßmittel (M) als ein an dem Bodenbereich (29) in den inneren Freiraum (17) des Aufnahmebereichs (13) vorstehender Verformungsabschnitt (36) ausgebildet ist, der zur elastisch verformenden Einwirkung auf den Isolierungsabschnitt (11) dient.
  11. Paar von Werkzeugteilen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 5 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längs- und/oder Querrichtung sich erstreckenden Schneiden (24, 26) mehrteilig ausgebildet sind, so dass nach einem Schneidvorgang ein Verbindungssteg (32, 42) zwischen Isolierungsabschnitten (11) oder einem Isolierungsabschnitt (11) und einem weitergehenden Teil des Isolierungsmantels (10) verbleibt.
  12. Paar von Werkzeugteilen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 5 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Werkzeugteil (6, 7) eine Durchgangsöffnung (34) vorgesehen ist, die von einer Außenfläche (33) des Werkzeugteils (6, 7) ausgehend in dem Bodenbereich (29) des Aufnahmebereichs (13) mündet, um auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt (11) mit Hilfe eines gesonderten Drückelements (35) einwirken zu können.
  13. Paar von Werkzeugteilen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 5 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Werkzeugteilen (6, 7) mindestens zwei entsprechend einer Längsabmessung (a) des Aufnahmebereiches (13) zueinander distanzierte, in einer Zusammenfahrrichtung vorstehende Führungsvorsprünge (43, 44) ausgebildet sind, die in einer Öffnungsstellung der Werkzeugteile (6, 7) freiliegen und im Zuge eines Zusammenfahrens der Werkzeugteile (6, 7) in eine Führungsausnehmung (57) des jeweils anderen Werkzeugteils (6, 7) einfahren.
  14. Paar von Werkzeugteilen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsvorsprünge (43, 44) desselben Werkzeugteils (6, 7) hinsichtlich des Aufnahmebereichs (13) gegenüberliegend ausgebildet sind, und/oder, bevorzugt, dass jedes Werkzeugteil (6, 7) drei oder vier Führungsvorsprünge (43, 44) aufweist.
  15. Verfahren zur Abisolierung eines Kabels (8), das eine Kabelseele (9) und einen Isolierungsmantel (10) aufweist, durch Heraustrennen von einem oder zwei Isolierungsabschnitten (11) mittels eines Paars (P) von Werkzeugteilen (6, 7), die in Werkzeugbacken (4, 5) eines Handwerkzeuges (1) auswechselbar halterbar und mittels der Werkzeugbacken (4, 5) zur Umschließung des mit dem Isolierungsmantel (10) ummantelten Kabels (8) über einen Teil einer Länge des Kabels (8) zusammenfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen abgetrennten Isolierungsabschnitt (11) unter Nutzung einer elastischen Rückstellkraft des Isolierungsabschnitts (11) selbst oder eines in einem Werkzeugteil (6, 7) befindlichen Federelements (38) zum Auswerfen des Isolierungsabschnitts (11) eingewirkt wird.
  16. Verfahren zur Abisolierung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 15 oder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierungsabschnitt (11) unvollständig von einem weiteren Isolierungsabschnitt (11) oder dem verbleibenden Isolierungsmantel (10) abgetrennt wird, sodass das Werkzeugteil (6, 7) ohne Mitnahme des Isolierungsabschnitts (11) entfernt werden kann, und dass der Isolierungsabschnitt (11) durch ergänzende Schneid- oder Reißeinwirkung herausgetrennt wird.
DE102021122853.0A 2021-09-03 2021-09-03 Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings Pending DE102021122853A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122853.0A DE102021122853A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings
PCT/EP2022/074441 WO2023031395A1 (de) 2021-09-03 2022-09-02 Paar von werkzeugteilen, verfahren zur abisolierung eines kabels sowie verfahren zum vercrimpen eines presslings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122853.0A DE102021122853A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122853A1 true DE102021122853A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83362490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122853.0A Pending DE102021122853A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021122853A1 (de)
WO (1) WO2023031395A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780943A1 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Framatome Connectors International Kabelentmantelungsmatrizen und Verfahren zu deren Verwendung
WO2003084719A2 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Gustav Klauke Gmbh Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
WO2008138987A2 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes und handverpressgerät
WO2014009363A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug
US10468847B2 (en) 2013-01-09 2019-11-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulically actuatable crimping device, method for carrying out a crimping operation, method for producing an electroconductive compression joint, electroconductively crimped compression sleeve, method for clamping a workpiece and hydraulic device
US10554006B2 (en) 2016-01-07 2020-02-04 Hubbell Incorporated Wire stripping die for crimping tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122036A (en) * 1961-11-21 1964-02-25 Archibald T Flower Wire stripper
US3237300A (en) * 1963-03-25 1966-03-01 Townsend Mary Dorothy Insulation cutting pliers having parallel longitudinal and transverse cutting edges
US5085114A (en) * 1990-09-04 1992-02-04 Molex Incorporated Method for facilitating removal of insulation from wires
JP4404889B2 (ja) * 2005-12-06 2010-01-27 中部電力株式会社 被覆電線被覆剥ぎ器
US20140182441A1 (en) * 2012-03-23 2014-07-03 Philip J Pisczak Cutter dies
JP5661847B2 (ja) * 2013-04-10 2015-01-28 中国電力株式会社 被覆層切断装置
CN108054622B (zh) * 2018-02-02 2019-05-28 重庆工业职业技术学院 一种可拧紧式剥线钳及其使用方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780943A1 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Framatome Connectors International Kabelentmantelungsmatrizen und Verfahren zu deren Verwendung
WO2003084719A2 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Gustav Klauke Gmbh Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
US7254982B2 (en) 2002-04-10 2007-08-14 Gustav Klauke Gmbh Electrohydraulic pressing device and method for operating the same
WO2008138987A2 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes und handverpressgerät
US8056473B2 (en) 2007-05-16 2011-11-15 Gustav Klauke Gmbh Method for the operation of a motor-driven hand-held pressing apparatus, and hand-held pressing apparatus
WO2014009363A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug
US10468847B2 (en) 2013-01-09 2019-11-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulically actuatable crimping device, method for carrying out a crimping operation, method for producing an electroconductive compression joint, electroconductively crimped compression sleeve, method for clamping a workpiece and hydraulic device
US10554006B2 (en) 2016-01-07 2020-02-04 Hubbell Incorporated Wire stripping die for crimping tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023031395A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE102016124534A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Isolierfolie und mindestens einem elektrischen Leiter
DE3922437A1 (de) Drahtbearbeitungsvorrichtung
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
DE2312187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstelleneiner Spleißverbindung zwischen elektrischen Leitern
CH678906A5 (de)
EP3309915B1 (de) Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
EP4192653A2 (de) Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken
DE19648407A1 (de) Lochschneidevorrichtung
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE1515769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenpleissen von Kabeln
DE102021122853A1 (de) Paar von Werkzeugteilen, Verfahren zur Abisolierung eines Kabels sowie Verfahren zum Vercrimpen eines Presslings
WO2019101930A1 (de) Coaxialkabel-abisolierwerkzeug
DE3632685C2 (de)
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE19525808B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Borstenmaterial aus umhüllten Borstensträngen
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE19635566C2 (de) Multifunktionsabisolierzange für elektrische Kabel
DE10149043C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
EP3935701B1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
CH664457A5 (de) Abisoliergeraet zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel.
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE4122235C2 (de)
DE2615979A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rohrenden und werkzeug zur anwendung dieses verfahrens