WO2019101930A1 - Coaxialkabel-abisolierwerkzeug - Google Patents

Coaxialkabel-abisolierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019101930A1
WO2019101930A1 PCT/EP2018/082386 EP2018082386W WO2019101930A1 WO 2019101930 A1 WO2019101930 A1 WO 2019101930A1 EP 2018082386 W EP2018082386 W EP 2018082386W WO 2019101930 A1 WO2019101930 A1 WO 2019101930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool according
housing
cutting channel
coaxial cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Weidling
Original Assignee
Weicon Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weicon Gmbh & Co Kg filed Critical Weicon Gmbh & Co Kg
Priority to DE112018006013.6T priority Critical patent/DE112018006013A5/de
Publication of WO2019101930A1 publication Critical patent/WO2019101930A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1221Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
    • H02G1/1224Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1236Features relating to cutting elements

Definitions

  • the invention relates to a coaxial cable stripping tool according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to improve a generic tool in such a way that it enables as simple a handling as possible and a fast work progress.
  • the invention proposes arranging two cassettes with such knives along the circumference of the cutting channel.
  • the blades are arranged in the longitudinal direction of the cutting channel, at the same length or at the same height. Circumferential cutting is accomplished by rotating the tool around the coaxial cable.
  • the two cassettes used result in a considerable reduced rotational movement, so that the desired cutting action on the coaxial cable can be achieved with a single hand movement without having to grasp the tool.
  • the two cassettes are arranged opposite each other, so that a rotational movement of up to 180 ° is required to bring a complete circumferential section in the coaxial cable.
  • the knives not only penetrate punctually into the coaxial cable, but linearly along a certain proportion of the cable circumference.
  • this portion of the cable circumference can be influenced by the knife shape and made particularly large by a concave arcuate knife blade adapted to the diameter of the respective circumferential cut to be made become.
  • usually a rotational movement of less than 180 ° is sufficient for a complete circumferential cut.
  • a quick turn from the wrist therefore allows for the desired settling and creation of the desired supernatant using a tool according to the proposal.
  • the tool can have an elongated housing.
  • the cutting channel runs in the longitudinal direction of the housing.
  • a considerable advantage results, in particular in the case of narrow installation conditions, for example if a multiplicity of antenna connections are arranged closely adjacent to a multi-party LNB or to a distributor, for example, an approximately pin-shaped tool, which can be attached longitudinally to the coaxial cable, enables trouble-free operation.
  • the tool can have a screw surface, which makes it possible to screw sleeves or union nuts to antenna plugs, so that these operations can also be performed without a tool change with the aid of the same tool.
  • this tool has a screw surface, which is designed as a C-shaped peripheral portion of a hexagon.
  • the screw or nut to be handled is encompassed as far as possible, for example by virtue of the fact that the inner contour of the housing section which forms the screw surface lies in its circumferential geometry. has 5 corners. Accordingly, all 6 peripheral surfaces of the screw or nut to be actuated are applied.
  • the interruption which has the C-shaped screw face, makes it possible to attach the tool from the side to the coaxial cable and then as short a path as possible in the longitudinal direction of the cable until the tool with its screw face acts on the screw to be actuated or Mother is deferred.
  • the mentioned interruption in the portion of the housing which forms the screw face has a so-called leading edge and a so-called following edge at a screw due to the direction of rotation, which serve to limit this interruption.
  • the leading edge is the edge, which represents the front edge in the direction of rotation.
  • the leading edge is in particular the edge which, in the case of a clockwise rotation of a screw, that is to say when the screw is tightened, is the front edge in the direction of rotation.
  • a reinforcement of the tool housing may be provided near the leading edge, in order to avoid deformation and to ensure reliable detection of the screw or nut by means of the tool.
  • This reinforcement can advantageously be provided in the form of a metal pin, which is arranged in the screw-surface-forming sections of the housing and is closer to the leading edge than the following edge.
  • the housing can be elongated in order to allow the mentioned space-saving handling even in tight environments.
  • the housing can advantageously be unfolded about a hinge axis which is parallel to the hinge axis Longitudinal axis of the tool runs.
  • the cutting channel extends in the longitudinal direction in the housing and is limited by these two hinged housing parts. The tool can therefore be folded around the coaxial cable with comparatively small space requirement and attached to the coaxial cable and then closed by folding the two housing parts together.
  • the coaxial cable is now accommodated in the cutting channel of the tool and, with the mentioned rotary motion, several circumscribed cuts can be made simultaneously in the coaxial cable.
  • the hinge can advantageously be realized with the aid of a metallic hinge pin, which connects the two housing parts, which may be made of plastic, to one another in an articulated manner.
  • This metallic hinge pin can advantageously bil the above-mentioned metallic reinforcing pin, which reinforces the screw surface forming the screw portion of the housing in the region of the screw.
  • outer knives may advantageously also be provided, which are provided outside the cassettes in the tool and also project transversely into the cutting channel.
  • the cassettes not only provide for a certain distance of the individual cuts, but that they also ensure a certain distance of these cuts from the end of the coaxial cable.
  • a cassette has a stop projecting into the cutting channel against which the end of the coaxial cable can then be guided. This stop extends advantageously over the entire cross section of the guide channel. Such a large-scale attack facilitates rapid work progress.
  • the second cassette has a receiving trough for this stop, so that the tool can be closed easily.
  • the receiving trough causes a secure storage of the free end of the stopper, so that it can be kept secured against deformation or damage in the receiving trough.
  • the tool can have two channels, which are provided in the longitudinal direction in the housing of the tool.
  • a passage can be provided, which extends over the entire length of the tool and at the two ends of the tool, in particular advantageous at the two axial ends of an elongated tool, exit openings for the coaxial cable has.
  • the cutting channel is provided next to the passage channel, damage to the coaxial cable are excluded when it is inserted into the passageway.
  • it may be provided to first prepare the coaxial cable with the aid of the tool, in which it is inserted into the cutting channel and stripped there.
  • the tool can be attached to the coaxial cable, that the coaxial cable is received in the passageway of the tool.
  • One end of the through-channel is formed by the housing section, which has the screw surface, so that now, for example, the mentioned screw or nut can be tightened.
  • the folding tool can advantageously not only have a simple outlet opening in the form of two smooth-surface troughs, which together form the outlet opening from the through-channel, but these two troughs can advantageously be configured to form clamping tongues.
  • knurled or grooved screw elements can be actuated with such clamping grooves.
  • the clamping action of a clamping recess can be ensured by the clamping recess having a smaller diameter than corresponds to the outer diameter of the screw elements to be handled, and / or the clamping action can be effected or supported by a profiling of the clamping recess.
  • At least one of the two clamping recesses can be profiled transversely to its circumferential direction. This can for example represent an advantageous embodiment of the tool when the two clamping recesses are formed in one piece and the same material from the two housing parts, so that by means of profiling a good power transmission can be ensured by the tool on the screw.
  • an insert which is inserted into the respective housing part.
  • the design as an insert gives rise to the following advantages: In a first embodiment, for example, it may be provided to manufacture the insert from the same material as that of the respective housing part. In this case, the insert is preferably held replaceably in the housing part. If the insert wears out and the force transmission to the screw element is impaired, it can be replaced with a new, non-worn insert and a reliable actuation of the screw elements can be ensured again.
  • the insert which consists of the same material as the housing part, not interchangeable but firmly anchored in the housing part is arranged, for example glued, it may be advantageous to produce the clamping recess as a separate insert and only then to connect to the rest of the housing part in order to allow, for example, a complicated geometry of the clamping recess, for example with a resilient portion, which would not be possible or only with a disproportionately large expenditure in a one-piece production such as in injection molding.
  • the insert may consist of a different material than the material of the respective housing part.
  • a material can be used which is softer compared to the housing material, for example in the manner of a rubber-like elastomer, so that on the one hand by high frictional forces and on the other hand by the deformability of the clamping, which adapts to a surface profiling of the screw and causes a certain positive fit, high screw forces can be transferred from the tool to the screw.
  • a thermoplastic polyurethane material (TPU) commercially available under the product name "Desmopan" can be used for such a harder clamping recess.
  • the aforementioned inserts of the second embodiment which consist of a material other than the housing material, can either be permanently anchored in the respective housing part, for example encapsulated by the housing material, or they can be exchangeably held in the respective housing part that they can be replaced when worn.
  • the clamping recesses configured as interchangeable inserts can advantageously be held in their respective housing part by means of a clamping seat and be levered out of the housing part by means of a tool, for example a screwdriver.
  • An insertion groove provided between the housing part and the insert may serve to attach the screwdriver or similar instrument and facilitate removal of the insert.
  • the insert is pressed more firmly into its press fit by the pressure forces exerted on the screw element, so that a comparatively weak press fit can be sufficient to reliably hold the interchangeable insert against its respective housing part.
  • a weak press fit facilitates the intentional removal of the insert when the insert is to be replaced.
  • Fig. 1 is a perspective view of a closed
  • FIG. 2 shows a view from the same viewing direction onto the opened tool
  • FIG 3 shows a view of the hinge side of the closed tool.
  • Fig. 1 shows a tool 1, which can be used for stripping of coaxial cables and for further work on and with antenna cables.
  • the tool 1 is of elongated design and can be folded around a hinge axis 2 extending in its longitudinal direction, wherein one or more individual metallic pins 3 form the hinge axis 2 and connect two housing parts 4 and 5 in an articulated manner.
  • the housing part 5 is longer than the housing part 4 and extends beyond it, since the housing part 5 still has a section 6 which is designed like a pipe socket and has an overall approximately C-shaped cross-section with an interruption 7, which in Longitudinal direction of the tool 1 runs.
  • the inner contour of this section 6 describes a peripheral portion of a hexagon and serves as a screw surface 8 to handle hexagonal fittings.
  • the wrench size of the hexagon is indicated on a marking field 9 of the housing part 4.
  • the section 6 of the housing part 5 forms a first output end of a passage channel 10, whose other end is formed by two clamping grooves 11 which are grooved in the longitudinal direction of the passage channel 10, that are profiled transversely to its circumferential direction.
  • the tool 1 has a cutting channel 12 into which one end of a coaxial cable can be inserted.
  • Fig. 2 shows the tool 1 in the unfolded state.
  • another metal pin is provided as a hinge axis in the area of section 6 and adjacent thereto.
  • the both housing parts 4 and 5 are each provided with inserts, which are referred to as cassettes 14 and 15.
  • cassettes 14 and 15 In both cassettes knife are integrated, with each a first, so-called front knife 16 further protrudes into the cutting channel 12, as a spaced therefrom second, rear knife 17.
  • cassettes 14 and 15 Note fields 18, in which the dimensions is indicated for the supernatant produced with these cassettes 14 and 15 and the Absetz- measure.
  • the cassette 15 is further provided with a stop 19 which extends over the entire cross section of the cutting channel 12.
  • the opposite Kasset te 14 has a receiving trough 20 which is designed to be complementary to the stop 19, so that the stop 19 can dive into the receiving trough 20 when the tool 1 is closed.
  • the two housing parts 4 and 5 are folded around the hinge axis 2 and secured in the closed position by means of a movable bolt 21.
  • the cassettes 14 and 15 are interchangeably arranged in the respective housing parts 4 and 5. They can be replaced with differently designed cassettes, in which the corresponding knives and stops as well as receiving troughs are designed differently, so that on the one hand other dimensions for the projection and the Absetzson can be achieved and in adaptation to different types of coaxial cables also different penetration depths of Knife can be provided in the coaxial cable.
  • hinges 22 and 23 can be seen in FIG. 2, wherein the hinge 23 shown on the right has two hinge arms 24 which are spaced apart from one another.
  • FIG. 3 shows a view of the hinge side of the tool 1.
  • Lischen pin 3 can be seen, which extends through the hinge 22 shown on the left.
  • the hinge 23 shown on the right is in the vicinity of the portion 6 forming the screw surface 8, and from the right hinge arm 24 extends a metallic pin 3 into a rib 25 and up to the
  • This metallic pin which is not visible in Fig. 3, thus forms a mechanical reinforcement for the portion 6 of the housing and is closer to a leading edge 26 of the portion 6 than a following edge 27, which is like the leading edge 26 limits the interruption 7.

Abstract

Bei einem Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug (1), mit einem Schneidkanal (12) für ein in dem Werkzeug (1) aufzunehmendes Coaxialkabel und mit zwei Messern (16, 17), die innerhalb einer auswechselbaren so genannten Kassette (14, 15) im Abstand hintereinander und jeweils quer in den Schneidkanal (12) ragend angeordnet sind,wobei ein erstes, vorderes Messer (16) weiter in den Schneidkanal (12) ragt als das zweite, hintere Messer (17), schlägt die Erfindung vor,dassin dem Werkzeug (1) zwei Kassetten (14, 15)entlang dem Umfang der Schneidkanals (12) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jede Kassette (14, 15) zwei Messer (16, 17) aufweist,und die Messer (16, 17) der einen Kassette (14, 15) in Längsrichtung des Schneidkanals (12) auf gleicher Länge wie die Messer (16, 17) der anderen Kassette (14, 15) angeordnet sind.

Description

"Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Coaxial-Abisolierwerkzeuge sind aus der Pra- xis bekannt. Sie dienen dazu mittels der beiden Messer zwei zir- kumferente Einschnitte in ein Coaxialkabel einbringen zu kön- nen. Beispielsweise kann mit dem zweiten, hinteren Messer eine äußere Schutzhülle des Coaxialkabels eingeschnitten werden, während im Abstand davon, mittels des so genannten ersten Messers gleichzeitig ein tieferer Einschnitt in das Coaxialkabel eingebracht wird, welcher sowohl eine metallische Abschirmung als auch eine Ummantelung durchtrennt, so dass die Seele die ses Coaxialkabels freigelegt werden kann. Dadurch, dass die beiden Messer innerhalb einer auswechselbaren Kassette ange- ordnet sind, kann das Werkzeug schnell an unterschiedliche In- stallations-Situationen angepasst werden, beispielsweise an un- terschiedliche Kabeltypen oder an die technischen Einrichtungen angepasst werden, an welche die Antennenkabel angeschlossen werden sollen.
Beispielsweise sind unterschiedliche, so genannte Absetzmaße erforderlich, also die Längen auf denen die äußere Schutzhülle entfernt wird und die Abschirmung freigelegt wird, oder es wer- den unterschiedliche Überstände gefordert, also unterschiedliche Maße, wie weit die Seele freigelegt und aus ihrer Ummantelung herausragen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein gattungsgemäßes Werkzeug dahingehend zu verbessern, dass dieses eine mög- lichst einfache Handhabung und einen schnellen Arbeitsfort- schritt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, entlang dem Um- fang des Schneidkanals zwei Kassetten mit derartigen Messern anzuordnen. Die Messer sind, in Längsrichtung des Schneidka- nals gesehen, auf gleicher Länge bzw. auf gleicher Höhe ange- ordnet. Ein zirkumferenter Schnitt wird dadurch bewerkstelligt, dass das Werkzeug um das Coaxialkabel herum gedreht wird. Durch die beiden verwendeten Kassetten ergibt sich eine erheb- liche verringerte Drehbewegung, so dass mit einer einzigen Handbewegung, ohne das Werkzeug umgreifen zu müssen, die gewünschte Schneidwirkung an dem Coaxialkabel erzielt werden kann.
Insbesondere vorteilhaft wird dies dadurch ermöglicht, dass die beiden Kassetten einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass eine Drehbewegung um maximal 180° erforderlich ist, um einen vollständigen Umfangsschnitt in das Coaxialkabel ein- zubringen. Es ist davon auszugehen, dass die Messer nicht nur punktuell in das Coaxialkabel eindringen, sondern linienförmig entlang einem gewissen Anteil des Kabelumfangs. Insbesondere kann dieser Anteil des Kabelumfangs durch die Messerform be- einflusst werden und durch eine konkav bogenförmig verlaufen- de, an den Durchmesser des jeweils durchzuführenden Um- fangsschnitts angepasste Messerklinge besonders groß gestaltet werden. Jedenfalls reicht üblicherweise eine Drehbewegung von weniger als 180° für einen vollständigen Umfangsschnitt aus. Ei- ne schnell durchführbare Drehung aus dem Handgelenk heraus ermöglicht daher unter Verwendung eines vorschlagsgemäßen Werkzeugs das gewünschte Absetzen und die Schaffung des gewünschten Überstandes. Dadurch, dass die Messer in den beiden Kassetten in Längsrichtung auf gleicher Länge angeord- net sind, werden keine separaten Schnitte erzielt, die zueinander in Längsrichtung des Coaxialkabels versetzt sind, sondern die Schnitte, die sich von den verschiedenen Kassetten ergeben, ergänzen sich jeweils zu einem einzigen, zirkumferenten Schnitt in das Coaxialkabel.
Vorteilhaft kann das Werkzeug ein längliches Gehäuse aufwei- sen. Der Schneidkanal verläuft dabei in Längsrichtung des Ge- häuses. Im Unterschied dazu, das Gehäuse beispielsweise schräg oder quer zu dem Coaxialkabel anzusetzen, ergibt sich insbesondere bei engen Installationsbedingungen ein erhebli- cher Vorteil, beispielsweise, wenn an einem Mehr-Parteien-LNB oder an einem Verteiler eine Vielzahl von Antennenanschlüssen eng benachbart angeordnet sind, kann ein annähernd stiftförmi- ges Werkzeug, welches längs an das Coaxialkabel angesetzt werden kann, ein problemloses Arbeiten ermöglichen.
Vorteilhaft kann das Werkzeug eine Schraubfläche aufweisen, die es ermöglicht, Hülsen oder Überwurfmuttern an Antennen- steckern zu verschrauben, so dass auch diese Arbeiten ohne ei- nen Werkzeugwechsel mit Hilfe desselben Werkzeugs durchge- führt werden können. In an sich bekannter Weise weist dieses Werkzeug eine Schraubfläche auf, die als C-förmiger Umfangs- abschnitt eines Sechskants ausgestaltet ist.
Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zu handhaben- de Schraube bzw. Mutter möglichst weitgehend umfasst wird, beispielsweise dadurch, dass die Innenkontur des Gehäuseab- schnitts, welche die Schraubfläche bildet, in ihrer Umfangsgeo- metrie 5 Ecken aufweist. Dementsprechend liegen die sämtli- chen 6 Umfangsflächen der zu betätigenden Schraube bzw. Mut- ter an. Die Unterbrechung, welche die C-förmige Schraubfläche aufweist, ermöglicht das Ansetzen des Werkzeugs von der Seite her an das Coaxialkabel und anschließend einen möglichst kur- zen Weg in Längsrichtung des Kabels bis das Werkzeug mit sei- ner Schraubfläche auf die zu betätigende Schraube bzw. Mutter aufgeschoben ist.
Die erwähnte Unterbrechung in dem Abschnitt des Gehäuses, welcher die Schraubfläche bildet, weist bei einer Verschraubung aufgrund der Drehrichtung eine so genannte führende Kante und eine so genannte folgende Kante auf, welche zur Begrenzung dieser Unterbrechung dienen. Als führende Kante ist dabei die Kante bezeichnet, welche in Drehrichtung die vordere Kante darstellt. Als führende Kante wird im Rahmen des vorliegenden Vorschlags dabei insbesondere die Kante bezeichnet, die bei ei- ner Rechtsdrehung einer Schraube, also beim Anziehen der Schraube, die in Drehrichtung vordere Kante ist. Um eine wirt- schaftliche vorteilhafte Fertigung des Werkzeugs aus Kunststoff zu ermöglichen, kann eine Verstärkung des Werkzeuggehäuses nahe der führenden Kante vorgesehen sein, um Verformungen zu vermeiden und eine sichere Erfassung der Schraube bzw. Mutter mit Hilfe des Werkezeugs zu gewährleisten. Diese Ver- stärkung kann vorteilhaft in Form eines Metallstiftes vorgesehen sein, welcher in dem die Schraubfläche bildenden Abschnitte des Gehäuses angeordnet ist und der führenden Kante näher benachbart ist als der folgenden Kante. Durch diese Verstärkung des Gehäuseabschnitts kann hinsichtlich Materialwahl und Wanddicke des Gehäuses eine besonders wirtschaftliche Aus- gestaltung des Werkzeugs unterstützt werden.
Vorteilhaft kann das Gehäuse länglich ausgestaltet sein, um die erwähnte platzsparende Handhabung auch in engen Umgebun- gen zu ermöglichen. Dabei kann das Gehäuse vorteilhaft um ei- ne Scharnierachse aufgeklappt werden, welche parallel zur Längsachse des Werkzeugs verläuft. Auch der Schneidkanal verläuft in Längsrichtung in dem Gehäuse und ist durch diese beiden klappbaren Gehäuseteile begrenzt. Das Werkzeug kann also mit vergleichsweise geringem Platzbedarf rings um das Co- axialkabel herum aufgeklappt und an das Coaxialkabel ange- setzt werden und anschließend geschlossen werden, indem die beiden Gehäuseteile zusammengeklappt werden. Das Coaxial- kabel ist nun in dem Schneidkanal des Werkzeugs aufgenom- men und mit der erwähnten Drehbewegung können gleichzeitig mehrere zirkumferente Schnitte in das Coaxialkabel eingebracht werden.
Bei dieser erwähnten klappbaren Ausgestaltung des Werkzeug- gehäuses kann vorteilhaft das Scharnier mit Hilfe eines metalli- schen Scharnierstiftes verwirklicht werden, welcher die beiden ggf. aus Kunststoff gefertigten Gehäuseteile gelenkig miteinan- der verbindet. Dieser metallische Scharnierstift kann vorteilhaft den oben bereits erwähnten metallischen Verstärkungsstift bil den, der im Bereich der Schraubfläche den die Schraubfläche bildenden Abschnitt des Gehäuses verstärkt.
Abgesehen von den in den beiden Kassetten vorgesehenen Messern können vorteilhaft noch zwei gegenüberliegende, so genannte Außenmesser vorgesehen sein, welche außerhalb der Kassetten in dem Werkzeug vorgesehen sind und ebenfalls quer in den Schneidkanal ragen. Somit wird die Möglichkeit geschaf- fen, unabhängig von der Anzahl der in den Kassetten angeord- neten Messer und über eine Länge, welche die Länge der Kas- setten übertrifft, mittels der Außenmesser Coaxialkabel, die eine Vielzahl von Lagen aufweisen, in mehreren Stufen abzusetzen.
Unabhängig von der Möglichkeit, außerhalb der Kassetten Au- ßenmesser anzuordnen, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass in den beiden Kassetten jeweils nicht nur zwei, sondern jeweils mehr als zwei Messer hintereinander angeordnet sind. In Anpas- sung an bestimmte Installationsvorschriften oder an bestimmte Kabeltypen können auf diese Weise stufenartig mehrere zirkum- ferente Schnitte mit unterschiedlicher Eindringtiefe in das Coaxi- alkabel erzeugt werden, die Coaxialkabel also mehrstufig abge- setzt werden.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Kassetten nicht nur für einen bestimmten Abstand der einzelnen Schnitte Sorge tra- gen, sondern, dass sie auch einen bestimmten Abstand dieser Schnitte vom Ende des Coaxialkabels sicherstellen. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Kassette ei- nen in den Schneidkanal ragenden Anschlag aufweist, gegen den dann das Ende des Coaxialkabels geführt werden kann. Dieser Anschlag erstreckt sich dabei vorteilhaft über den gesam- ten Querschnitt des Führungskanals. Ein derart groß bemesse- ner Anschlag erleichtert einen zügigen Arbeitsfortschritt. Die zweite Kassette weist eine Aufnahmemulde für diesen Anschlag auf, so dass das Werkzeug problemlos geschlossen werden kann. Zudem bewirkt die Aufnahmemulde eine sichere Lagerung des freien Endes des Anschlags, so dass dieser gegen Verfor- mungen oder Beschädigungen gesichert abgestützt in der Auf- nahmemulde gehalten werden kann.
Vorteilhaft kann das Werkzeug zwei Kanäle aufweisen, die in Längsrichtung im Gehäuse des Werkzeugs vorgesehen sind: Neben dem Schneidkanal kann ein Durchgangskanal vorgese- hen sein, der sich über die gesamte Länge des Werkzeugs er- streckt und an den beiden Enden des Werkzeugs, insbesondere vorteilhaft an den beiden axialen Enden eines länglichen Werk- zeugs, Austrittsöffnungen für das Coaxialkabel aufweist.
Dadurch, dass der Schneidkanal neben dem Durchgangskanal vorgesehen ist, sind Beschädigungen an dem Coaxialkabel aus- geschlossen, wenn dieses in den Durchgangskanal eingelegt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, zunächst das Coaxialkabel mit Hilfe des Werkzeugs vorzubereiten, in dem es in den Schneidkanal eingelegt wird und dort abisoliert wird.
Wenn kurz darauf das abisolierte und entsprechend vorbereitete Coaxialkabel an eine Einrichtung angeschlossen werden soll, kann das Werkzeug so an das Coaxialkabel angesetzt werden, dass das Coaxialkabel in dem Durchgangskanal des Werkzeugs aufgenommen wird. Ein Ende des Durchgangskanals ist durch den Gehäuseabschnitt gebildet, welcher die Schraubfläche auf- weist, so dass nun beispielsweise die erwähnte Schraube bzw. Mutter festgezogen werden kann.
Am gegenüberliegenden Ende des Durchgangskanals kann das klappbare Werkzeug vorteilhaft nicht nur eine einfache Austritts- Öffnung in Form zweier glattflächiger Mulden aufweisen, die ge- meinsam die Austrittsöffnung aus dem Durchgangskanal bilden, sondern diese beiden Mulden können vorteilhaft zu Klemmmul- den ausgestaltet sein. Als Alternative zu der Betätigung von Sechskant-Verschraubungselementen können mit derartigen Klemmmulden gerändelte oder geriffelte Schraubelemente betä- tigt werden. Die Klemmwirkung einer Klemmmulde kann dadurch sichergestellt werden, dass die Klemmmulde einen geringeren Durchmesser aufweist, als es dem Außendurchmesser der zu handhabenden Schraubelemente entspricht, und / oder die Klemmwirkung kann durch eine Profilierung der Klemmmulde bewirkt bzw. unterstützt werden.
Von den beiden Klemmmulden kann wenigstens eine quer zu ih- rer Umfangsrichtung profiliert sein. Dies kann beispielsweise dann eine vorteilhafte Ausgestaltung des Werkzeugs darstellen, wenn die beiden Klemmmulden einteilig und materialeinheitlich aus den beiden Gehäuseteilen gebildet sind, so dass mittels der Profilierung eine gute Kraftübertragung vom Werkzeug auf das Schraubelement gewährleistet werden kann.
Alternativ dazu, eine Klemmmulde einteilig und materialeinheit- lich aus einem Gehäuseteil zu bilden, kann sie vorteilhaft durch einen Einsatz geschaffen werden, der in den jeweiligen Gehäu- seteil eingesetzt ist. Durch die Ausgestaltung als Einsatz erge- ben sich folgende Vorteile: In einer ersten Ausführungsform kann beispielsweise vorgese- hen sein, den Einsatz aus dem gleichen Material herzustellen, aus dem auch das jeweilige Gehäuseteil besteht. In diesem Fall ist der Einsatz vorzugsweise auswechselbar in dem Gehäuseteil gehalten. Sollte der Einsatz verschleißen und die Kraftübertra- gung auf das Schraubelement beeinträchtigt sein, so kann er gegen einen neuen, nicht verschlissenen Einsatz ausgewechselt werden und wieder eine zuverlässige Betätigung der Schrau- belemente sichergestellt werden. Aber auch wenn der Einsatz, der aus dem gleichen Material wie das Gehäuseteil besteht, nicht auswechselbar sondern fest verankert in dem Gehäuseteil angeordnet ist, beispielsweise verklebt ist, kann es vorteilhaft sein die Klemmmulde als separaten Einsatz herzustellen und erst dann mit dem übrigen Gehäuseteil zu verbinden, um so bei spielsweise eine komplizierte Geometrie der Klemmmulde zu ermöglichen, beispielsweise mit einem federnden Abschnitt, was bei einer einstückigen Herstellung wie z.B. im Spritzguss nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand zu ver- wirklichen wäre.
In einer zweiten Ausführungsform kann der Einsatz aus einem anderen Werkstoff als dem Material des jeweiligen Gehäuseteils bestehen. Beispielsweise kann ein Werkstoff verwendet werden, der im Vergleich zum Gehäusewerkstoff weicher ist, beispiels weise in Art eines gummiähnlichen Elastomers, so dass einer- seits durch hohe Reibungskräfte und andererseits auch durch die Verformbarkeit der Klemmmulde, die sich an eine Oberflä- chenprofilierung des Schraubelementes anpasst und einen ge- wissen Formschluss bewirkt, hohe Schraubkräfte vom Werkzeug auf das Schraubelement übertragen werden können. Es kann jedoch auch beispielsweise ein Werkstoff verwendet werden, der im Vergleich zum Gehäusewerkstoff härter ist und dadurch im ständigen Kontakt mit den Schraubelementen einem geringeren Verschleiß unterliegt, als wenn die Klemmmulde durch das Ma- terial des Gehäusewerkstoffs gebildet würde. Beispielsweise kann für eine solch härtere Klemmmulde ein thermoplastischer Polyurethanwerkstoff (TPU) verwendet werden, wie er unter der Produktbezeichnung„Desmopan“ handelsüblich ist.
Auch die erwähnten Einsätze der zweiten Ausführungsform, die aus einem anderen als aus dem Gehäusewerkstoff bestehen, können entweder dauerhaft in dem jeweiligen Gehäuseteil ver- ankert sein, beispielsweise vom Gehäusewerkstoff umspritzt sein, oder sie können auswechselbar in dem jeweiligen Gehäu- seteil gehalten sein, so dass sie bei Verschleiß ausgewechselt werden können.
Die als auswechselbare Einsätze ausgestalteten Klemmmulden können vorteilhaft mittels eines Klemmsitzes in ihrem jeweiligen Gehäuseteil gehalten sein und mittels eines Werkzeugs, bei spielsweise eines Schraubendrehers, aus dem Gehäuseteil her- ausgehebelt werden. Eine Einstecktnut, die zwischen dem Ge- häuseteil und dem Einsatz vorgesehen ist, kann dazu dienen, den Schraubendreher oder ein vergleichbares Instrument anzu- setzen und die Entnahme des Einsatzes zu erleichtern. Während der Benutzung wird der Einsatz durch die auf das Schraubele- ment ausgeübten Druckkräfte fester in seinen Klemmsitz ge- drückt, so dass ein vergleichsweise schwacher Klemmsitz aus- reichend sein kann, um den auswechselbaren Einsatz zuverläs- sig an seinem jeweiligen Gehäuseteil zu halten. Gleichzeitig er- leichtert ein solch schwacher Klemmsitz die gewollte Entnahme des Einsatzes, wenn der Einsatz ausgewechselt werden soll.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein geschlossenes
Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug,
Fig. 2 eine Ansicht aus derselben Blickrichtung auf das ge- öffnete Werkzeug, und Fig. 3 eine Ansicht auf die Scharnierseite des geschlosse- nen Werkzeugs.
Fig. 1 zeigt ein Werkzeug 1 , welches zur Abisolierung von Co- axialkabeln und für weitere Arbeiten an und mit Antennenkabeln genutzt werden kann. Das Werkzeug 1 ist länglich ausgestaltet und um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Scharnierach- se 2 klappbar, wobei ein durchgehender oder mehrere einzelne metallische Stifte 3 die Scharnierachse 2 bilden und zwei Ge- häuseteile 4 und 5 gelenkig miteinander verbinden.
Der Gehäuseteil 5 ist länger als der Gehäuseteil 4 und erstreckt sich über diesen hinaus, da der Gehäuseteil 5 noch einen Ab- schnitt 6 aufweist, der rohrstutzenartig ausgestaltet ist und einen insgesamt etwa C-förmigen Querschnitt aufweist mit einer Un- terbrechung 7, die in Längsrichtung des Werkzeugs 1 verläuft. Die Innenkontur dieses Abschnitts 6 beschreibt einen Umfangs- abschnitt eines Sechsecks und dient als Schraubfläche 8 dazu, Sechskantverschraubungen zu handhaben. Die Schlüsselweite des Sechskants ist auf einem Kennzeichnungsfeld 9 des Gehäu- seteils 4 angezeigt.
Der Abschnitt 6 des Gehäuseteils 5 bildet ein erstes Ausgangs- ende eines Durchgangskanals 10, dessen anderes Ende durch zwei Klemmmulden 11 gebildet wird, die in Längsrichtung des Durchgangskanals 10 geriffelt sind, also quer zu ihrer Umfangs- richtung profiliert sind.
Parallel zu dem Durchgangskanal 10 weist das Werkzeug 1 ei- nen Schneidkanal 12 auf, in welchen ein Ende eines Coaxialka- bels eingeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt das Werkzeug 1 im aufgeklappten Zustand. Entlang der Scharnierlinie 2 ist auch im Bereich des Abschnitts 6 und da- ran angrenzend ein weiterer metallischer Stift als Scharnierach- se vorgesehen. Im aufgeklappten Zustand ist deutlich, dass die beiden Gehäuseteile 4 und 5 jeweils mit Einsätzen versehen sind, die als Kassetten 14 und 15 bezeichnet sind. In beiden Kassetten sind Messer integriert, wobei jeweils ein erstes, so genanntes vorderes Messer 16 weiter in den Schneidkanal 12 ragt, als ein im Abstand davon angeordnetes zweites, hinteres Messer 17. Weiterhin enthalten beiden Kassetten 14 und 15 Hinweisfelder 18, in denen die Abmessungen für den mit diesen Kassetten 14 und 15 erzeugten Überstand sowie das Absetz- maß angezeigt ist. Die Kassette 15 ist weiterhin mit einem An- schlag 19 versehen, der sich über den gesamten Querschnitt des Schneidkanals 12 erstreckt. Die gegenüberliegende Kasset- te 14 weist eine Aufnahmemulde 20 auf, die komplementär zu dem Anschlag 19 ausgestaltet ist, so dass der Anschlag 19 in die Aufnahmemulde 20 eintauchen kann, wenn das Werkzeug 1 geschlossen wird. Hierzu werden die beiden Gehäuseteile 4 und 5 um die Scharnierachse 2 zusammengeklappt und in der ge- schlossenen Stellung mit Hilfe eines beweglichen Riegels 21 ge- sichert.
Die Kassetten 14 und 15 sind auswechselbar in den jeweiligen Gehäuseteilen 4 und 5 angeordnet. Sie können gegen anders ausgestaltete Kassetten ausgewechselt werden, bei denen die entsprechenden Messer und Anschläge sowie Aufnahmemulde unterschiedlich ausgestaltet sind, so dass einerseits andere Ma- ße für den Überstand und das Absetzmaß erzielt werden können und in Anpassung an unterschiedliche Arten von Coaxialkabeln auch unterschiedliche Eindringtiefen der Messer in das Coaxial- kabel vorgesehen sein können.
Weiterhin sind in Fig. 2 zwei Scharniere 22 und 23 erkennbar, wobei das rechts ersichtliche Scharnier 23 zwei voneinander be- abstandete Scharnierarme 24 aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf die Scharnierseite des Werkzeugs 1. Dem Abschnitt 6 des Gehäuseteils 5 gegenüberliegend ist am Ende des Werkzeugs 1 das Ende des dort vorgesehenen metal- lischen Stiftes 3 ersichtlich, der sich durch das links dargestellte Scharnier 22 erstreckt. Das rechts dargestellte Scharnier 23 be- findet sich in der Nähe des Abschnitts 6, der die Schraubfläche 8 bildet, und von dem rechten Scharnierarm 24 aus erstreckt sich ein metallischer Stift 3 bis in eine Rippe 25 hinein und bis zum
Ende des Abschnitts 6. Dieser metallische Stift, der in Fig. 3 nicht erkennbar ist, bildet somit eine mechanische Verstärkung für den Abschnitt 6 des Gehäuses und ist einer führenden Kante 26 des Abschnitts 6 näher als einer folgenden Kante 27, die wie die führende Kante 26 die Unterbrechung 7 begrenzt.
Bezugszeichen:
1 Werkzeug
2 Scharnierachse
3 Metallischer Stift
4 Gehäuseteil
5 Gehäuseteil
6 Abschnitt
7 Unterbrechung
8 Schraubfläche
9 Kennzeichnungsfläche
10 Durchgangskanal
11 Klemmmulde
12 Schneidkanal
14 Kassette
15 Kassette
16 Erstes Messer
17 Zweites Messer
18 Hinweisfeld
19 Anschlag
20 Aufnahmemulde
21 Riegel
22 Scharnier
23 Scharnier
24 Scharnierarme
25 Rippe
26 Führende Kante
27 Folgende Kante

Claims

Ansprüche:
1. Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug (1 ),
mit einem Schneidkanal (12) für ein in dem Werkzeug (1 ) aufzunehmendes Coaxialkabel
und mit zwei Messern (16, 17), die innerhalb einer aus- wechselbaren so genannten Kassette (14, 15) im Abstand hintereinander und jeweils quer in den Schneidkanal (12) ragend angeordnet sind,
wobei ein erstes, vorderes Messer (16) weiter in den Schneidkanal (12) ragt als das zweite, hintere Messer (17), dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Werkzeug (1 ) zwei Kassetten (14, 15) entlang dem Umfang der Schneidkanals (12) voneinander beab- standet angeordnet sind,
wobei jede Kassette (14, 15) zwei Messer (16, 17) aufweist, und die Messer (16, 17) der einen Kassette (14, 15) in Längsrichtung des Schneidkanals (12) auf gleicher Länge wie die Messer (16, 17) der anderen Kassette (14, 15) an- geordnet sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Kassetten (14, 15) einander gegenüberlie- gend angeordnet sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Werkzeug (1 ) ein längliches Gehäuse aufweist und der Schneidkanal (12) in Längsrichtung des Gehäuses verläuft.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Werkzeug (1 ) eine Schraubfläche (8) aufweist, die als eine Unterbrechung (7) aufweisender, C-förmiger Um- fangsabschnitt eines Sechskants ausgestaltet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Schraubfläche (8) bildende Umfangsabschnitt in seiner Umfangsgeometrie fünf Ecken aufweist.
6. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterbrechung (7) in dem die Schraubfläche (8) bildenden Abschnitt (6) des Gehäuses durch eine so ge- nannte führende Kante (26) und eine so genannte folgende Kante (27) begrenzt ist,
wobei die führende Kante (26) bei einer Rechtsdrehung ei- ner Schraube mittels der Schraubfläche (8) die in Drehrich- tung vordere Kante ist,
und wobei ein metallischer Stift (3) der führenden Kante (26) näher benachbart als der folgenden Kante (27) durch das Material dieses Abschnitts (6) des Gehäuses verläuft.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Werkzeug (1 ) länglich ausgestaltet ist
und zwei Gehäuseteile (4, 5) aufweist, die um eine Schar- nierachse (2) aufklappbar ist, welche parallel zu seiner Längsachse verläuft,
wobei der Schneidkanal (12) ebenfalls in Längsrichtung in dem Gehäuse verläuft
und durch die beiden klappbaren Gehäuseteile (4, 5) be- grenzt ist.
8. Werkzeug nach den Ansprüchen 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schraubfläche (8) derart ausgerichtet ist, dass ihre Mittelachse ebenfalls parallel zur Längsachse des Werk- zeugs (1 ) verläuft,
wobei die Schraubfläche (8) von einem Abschnitt (6) des Gehäuses begrenzt ist, der rohrstutzenartig ausgestaltet ist und eine in Längsrichtung verlaufende Unterbrechung (7) aufweist,
und der metallische Stift (3) durch die Scharnierachse (2) verläuft.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein so genanntes Außenmesser außerhalb der Kas- setten (14, 15) quer in den Schneidkanal (12) ragt.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in beiden Kassetten (14, 15) jeweils mehr als zwei Messer (16, 17) hintereinander angeordnet sind.
11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kassette (15) einen in den Schneidkanal (12) ra- genden Anschlag (19) für ein Ende eines in das Werkzeug (1 ) einzuführenden Coaxialkabels aufweist,
wobei die zweite Kassette (14) eine Aufnahmemulde (20) für diesen Anschlag (19) aufweist.
12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass neben dem Schneidkanal (12) ein Durchgangskanal (10) durch das Werkzeug (1 ) verläuft,
wobei ein Ende des Durchgangskanals (10) durch den mit der Schraubfläche (8) versehenen Abschnitt (6) des Ge- häuses gebildet ist.
13. Werkzeug nach den Ansprüchen 7 und 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden klappbaren Gehäuseteile (4, 5) an einem Ende des Durchgangskanals (10) Klemmmulden (11 ) auf- weisen.
14. Werkzeug nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Klemmmulde (11 ) quer zu ihrer Um- fangsrichtung profiliert ist.
15. Werkzeug nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Klemmmulde (11 ) durch einen in einem Gehäu- seteil (4, 5) gehaltenen Einsatz gebildet ist.
16. Werkzeug nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsatz auswechselbar in dem Gehäuseteil (4, 5) gehalten ist.
17. Werkzeug nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsatz aus einem anderen Material als das den Einsatz aufnehmende Gehäuseteil (4, 5) besteht.
18. Werkzeug nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsatz aus einem thermoplastischen Polyurethan besteht.
PCT/EP2018/082386 2017-11-23 2018-11-23 Coaxialkabel-abisolierwerkzeug WO2019101930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006013.6T DE112018006013A5 (de) 2017-11-23 2018-11-23 Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107094.8 2017-11-23
DE202017107094.8U DE202017107094U1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug
DE202018102399.3 2018-04-30
DE202018102399.3U DE202018102399U1 (de) 2017-11-23 2018-04-30 Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101930A1 true WO2019101930A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=60996497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082386 WO2019101930A1 (de) 2017-11-23 2018-11-23 Coaxialkabel-abisolierwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202017107094U1 (de)
WO (1) WO2019101930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111864645A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 谢志强 一种用于电力电缆快速剥除绝缘层的设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021222401A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Cable and wire scoring tool for jacket removal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1056280A (en) * 1962-10-30 1967-01-25 Permark Service Ltd Cutting tools
WO1994001906A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-20 Franz Krampe Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
WO2003053635A2 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Tae-Shic Kim The set of hand tool for a communication line setting work
EP2081266A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Messereinsatz
DE202014101596U1 (de) * 2014-04-04 2014-04-29 Klaus Knipping Gmbh Vorrichtung zum Abisolieren von Koaxialkabeln
DE102016101940A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Abisolierwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1056280A (en) * 1962-10-30 1967-01-25 Permark Service Ltd Cutting tools
WO1994001906A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-20 Franz Krampe Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
WO2003053635A2 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Tae-Shic Kim The set of hand tool for a communication line setting work
EP2081266A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Messereinsatz
DE202014101596U1 (de) * 2014-04-04 2014-04-29 Klaus Knipping Gmbh Vorrichtung zum Abisolieren von Koaxialkabeln
DE102016101940A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Abisolierwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111864645A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 谢志强 一种用于电力电缆快速剥除绝缘层的设备
CN111864645B (zh) * 2020-07-22 2021-09-10 邢台国泰发电有限责任公司 一种用于电力电缆快速剥除绝缘层的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006013A5 (de) 2020-08-20
DE202017107094U1 (de) 2018-01-02
DE202018102399U1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
EP2208566B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem spanabhebenden schneidmesser und verfahren zur befestigung des schneidmessers im schneidwerkzeug
DE112014006784B4 (de) Kugelgewindespindel
DE112013005653T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einem rückwärtigen Elastizitätsschlitz
DE112013005984T5 (de) Schneidwerkzeug und austauschbarer Schneidkopf mit spiralförmig angetriebenen Flächen dafür
DE102010055429A1 (de) Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz
DE19542635C2 (de) Kugelspindelvorrichtung
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
WO2019101930A1 (de) Coaxialkabel-abisolierwerkzeug
DE4227080A1 (de) Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
DE102013213265B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Schirms eines Koaxialkabels
CH678906A5 (de)
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE19607949C1 (de) Abisoliervorrichtung
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
DE102009044925B4 (de) Handwerkzeug und Handwerkzeug-Set
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE3512065C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Abschnittes einer Ummantelung von im wesentlichen stangenförmigen Gegenständen, insbesondere elektrischen Kabeln
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
EP3935701B1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE102010021736A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch isolierenden Abdecken einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE202015104652U1 (de) Spannvorrichtung und Kombination aus Spannvorrichtung und Werkzeug
DE102010016891A1 (de) Presswerkzeug zur Verformung rotationssymmetrischer ringförmiger Körper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006013

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1