DE102006026552A1 - Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006026552A1
DE102006026552A1 DE102006026552A DE102006026552A DE102006026552A1 DE 102006026552 A1 DE102006026552 A1 DE 102006026552A1 DE 102006026552 A DE102006026552 A DE 102006026552A DE 102006026552 A DE102006026552 A DE 102006026552A DE 102006026552 A1 DE102006026552 A1 DE 102006026552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressing device
piston
return valve
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006026552A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dr. Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to DE102006026552A priority Critical patent/DE102006026552A1/de
Priority to EP07729579.8A priority patent/EP2024112B1/de
Priority to ES07729579.8T priority patent/ES2633924T3/es
Priority to PCT/EP2007/055156 priority patent/WO2007141156A1/de
Priority to KR1020097000404A priority patent/KR101469451B1/ko
Priority to RU2008152791/02A priority patent/RU2428301C2/ru
Priority to CN2007800295966A priority patent/CN101500728B/zh
Priority to US12/302,549 priority patent/US7908963B2/en
Publication of DE102006026552A1 publication Critical patent/DE102006026552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Abstract

Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes (1), wobei ein Bewegungsteil (7) durch den Aufbau eines Hydraulikdruckes, der sich durch Füllen eines Hydraulikraumes (6) mit Hydraulikmittel aus einem Vorratsraum (5) ergibt, in eine Verpressstellung verfahren wird, wobei weiter das Bewegungsteil (7) dazu ausgelegt ist, selbsttätig unter Wirkung einer Rückholfeder (15) von der Verpressstellung in eine Endstellung zurückzuverfahren und das Rücklaufventil (16) dazu ausgelegt ist, erst zu schließen, nachdem ein bestimmter, durch das Zurücklaufen des Hydraulikmittels auf das Rücklaufventil (16) wirkender Druck unterschritten wird, sowie zum Weiteren ein derartiges hydraulisches Verpressgerät (1). Um ein Verfahren anzugeben, das ein wahlweises Anhalten des Bewegungsteiles in einer Stellung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass zur Einwirkung auf das bei geöffnetem Rücklaufventil (16) strömende Hydraulikmittel vor dem Rücklaufventil (16) Mittel (25) vorgesehen sind, welche der Strömung des Hydraulikmittels derart entgegenwirken, dass ein sich einstellender Druckabfall zur Verlagerung des Rücklaufventils (16) in die Verschlussstellung führt. Gegenständlich wird eine handhabungstechnische Verbesserung dadurch gelöst, dass Mittel (25) vorgesehen sind, welche auf die Strömung des Hydraulikmittels im Sinne einer Druckabsenkung einwirken, derart, dass das Rücklaufventil (16) in die Verschlussstellung verfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes, insbesondere Hand-Verpressgerätes, wobei das Verpressgerät eine Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil, ein Festteil und ein Rücklaufventil aufweist, wobei weiter das Bewegungsteil durch den Aufbau eines Hydraulikdruckes, der sich durch Füllen eines Hydraulikraumes mit Hydraulikmittel aus einem Vorratsraum unter Nutzung der Hydraulikpumpe ergibt, in eine Verpressstellung verfahren wird, wobei weiter das Bewegungsteil dazu ausgelegt ist, selbsttätig unter Wirkung einer Rückholfeder von der Verpressstellung in eine Endstellung zurückzuverfahren und das Rücklaufventil dazu ausgelegt ist, erst zu schließen, nachdem ein bestimmter, durch das Zurücklaufen des Hydraulikmittels auf das Rücklaufventil wirkender Druck unterschritten wird.
  • Hydraulische Verpressgeräte und Verfahren zum Betreiben derselben sind bekannt. Es wird diesbezüglich beispielsweise auf die DE 198 25 160 A1 verwiesen. Dort ist ein handbetriebenes Pressgerät beschrieben, welches mit einem Rücklaufventil versehen ist, das ausgelöst wird bei Erreichen bzw. Überschreiten eines vorbestimmten Druckes auf das Bewegungsteil. Nach Öffnen des Rücklaufventils fährt das Bewegungsteil federunterstützt zurück, dies unter Rückdrücken des das Bewegungsteil beaufschlagenden Hydraulikmittels über das Rücklaufventil in den Vorratsraum. Hierbei wird ein auf das Rücklaufventil wirkender Druck, der nur einem Bruchteil des Rücklaufventil-Auslösedrucks entspricht, erzielt, der das Rücklaufventil in der Offenstellung hält. Ein Unterschreiten dieses vorbestimmten Rücklaufdruckes führt zum Schließen des Rücklaufventils, wonach das Verpressgerät wieder für den nächsten Verpressvorgang bereit ist.
  • Bei dem bekannten Gerät ist bereits mit großem Nutzen ein gattungsgemäßes Verfahren verwirklicht worden und hat eine breite Anwendung gefunden. Im Regelfall ist die Ausgestaltung auch vorteilhaft und zufriedenstellend. Es ergeben sich jedoch Situationen, in welchen ein vorzeitiges Anhalten des Bewegungsteiles in Rücklaufrichtung erwünscht ist, ohne dass in sonstigen Fällen das Verfahren des Bewegungsteiles in die Endstellung gehindert wäre.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes anzugeben, das ein wahlweises Anhalten des Bewegungsteiles in einer Stellung ermöglicht.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass zur Einwirkung auf das bei geöffnetem Rücklaufventil strömende Hydraulikmittel vor dem Rücklaufventil Mittel vorgesehen sind, welche der Strömung des Hydraulikmittels derart entgegenwirken, dass ein sich einstellender Druckabfall zur Verlagerung des Rücklaufventils in die Verschlussstellung führt. Zufolge dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Anhalten des Bewegungsteiles auch in einer Zwischenstellung ermöglicht. Im Zuge des Vorfahrens, d. h. im Zuge eines Verpressvorganges ist ein Stoppen des Bewegungsteiles weiter in bekannter Weise durch Stoppen der Hydraulikpumpe erreichbar. Im Zuge des Bewegungsteil-Rücklaufes, was federunterstützt durch ein sich wie aus der vorgenannten DE 198 25 160 A1 bekannten selbsthaltenden Rücklaufventils erreicht wird, wird durch Einwirkung auf die Rücklaufströmung ein Stoppen des Bewegungsteiles bewirkt. Hierzu sind Mittel vorgesehen, die die Rücklaufströmung des Hydraulikmittels vor dem Rücklaufventil, d. h. zwischen Bewegungsteil und Rücklaufventil derart beeinflussen, dass sich ein gegebenenfalls nur kurzzeitiger Druckabfall einstellt, der ausreicht, um die bevorzugt vorgesehene Selbsthaltung des Rücklaufventils in der Offenstellung aufzuheben. Durch den Einfluss der Mittel wird der Haltedruck des Rücklaufventils abgesenkt, wonach das Rücklaufventil in die Verschlussstellung fällt. Entsprechend fließt kein Hydraulikmittel mehr in den Vorratsraum ab. Das verbleibende Hydraulikmittelpolster vor dem Bewegungsteil bewirkt das Stoppen desselben. Die Mittel, die auf die Rücklaufströmung des Hydraulikmittels zum Stoppen des Bewegungsteiles einwirken, können rein mechanische Mittel sein, die willensbetont durch den Benutzer bei Bedarf betätigt werden. So kann im einfachsten Fall die Rücklaufleitung zwischen Bewegungsteil und Rücklaufventil durch einen Schieber verschlossen werden, wodurch der gewünschte Druckabfall am Rücklaufventil erreicht wird. Dieser Schieberverschluss kann weiter beispielsweise elektromechanisch erfolgen, so weiter beispielsweise ausgelöst durch einen Impuls zum Starten eines neuen Verpressvorganges, d. h. einen Impuls zum Starten der Hydraulikpumpe. Auch kann ein gesonderter Taster oder dgl. an dem hydraulischen Verpressgerät zum Stoppen der Rücklaufbewegung des Bewegungsteiles vorgesehen sein, über welchen Taster mechanisch oder elektrisch auf die die Strömung beeinflussenden Mittel eingewirkt werden kann. Die Einwirkung auf die Rückströmung geschieht bevorzugt nur kurzzeitig. Der sich sofort einstellende Druckabfall führt zu einem annähernd schlagartigen Schließen des Ventils, wonach eine weitere Beeinflussung durch die Mittel nicht nötig ist.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass auf die Strömung durch eine kurzzeitige Abkopplung einer Teilmenge des Hydraulikmittels eingewirkt wird, welche kurzzeitige Abkopplung zu einem Druckabfall der Rücklaufleitung führt. Die kurzzeitige Abkopplung einer Teilmenge kann beispielsweise durch einen kurzzeitig freigegebenen Leitungsabzweig erreicht sein, in welchem weiter beispielsweise ein kolbenartiges Mittel angeordnet ist. Dieses saugt bei Bedarf eine Teilmenge aus dem eigentlichen Rücklaufweg ab, was zu dem gewünschten Druckabfall führt.
  • Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Abkopplung durch Verfahren eines in dem Strömungsweg angeordneten Schaltkolbens entgegen der Strömungsrichtung erreicht wird. Dieser entgegen der Rücklaufströmung arbeitende Schaltkolben bewirkt ein kurzzeitiges Ansaugen des rücklaufenden Hydraulikmittels, wobei, wenngleich nur eine geringe Menge, an Hydraulikmittel mitgeschleppt wird. Auch hier bewirkt dieses Einwirken auf den Rücklaufstrom einen Druckabfall, was das Schließen des Rücklaufventils zur Folge hat.
  • Der Druckabfall zur Erlangung der Rücklaufventil-Verschlussstellung bewegt sich in einer Größenordnung von etwa 0,5 bis 1 bar. Die Selbsthaltung des Rücklaufventils im Zuge des Bewegungsteil-Rücklaufs ist erreicht bei einem Druck von etwa 0,5 bis 2,5 bar, so weiter insbesondere bei 1,5 bar, während das erste Öffnen des Rücklaufventils zum Abschluss des Verpressvorganges bei einem Druck von etwa 400 bis 800 bar, so weiter insbesondere bei 500 oder 700, bevorzugt bei 600 bar erfolgt, wonach über eine Rückstellfeder, die auf das Bewegungsteil einwirkt im Rücklauf unmittelbar im Bereich des Bewegungsteils ein Druck von etwa 1,5 bis 5 bar, bevorzugt 2,5 bar vorliegt. Die Druckdifferenz von mindestens einem bar zwischen dem durch das rücklaufende Bewegungsteil beaufschlagten Bereich und dem Bereich des Rücklaufventils wird vorwiegend beim Durchströmen kleiner, in Verschlussstellung mit kleineren Teilkolbenflächen zusammenwirkenden Bohrungen des Dichtsitzes als Drosselverlust aufgezehrt.
  • Der Schaltkolben ist bevorzugt allein durch die Rücklaufströmung in einer nicht betätigten Ablaufstellung gehalten, wobei der Schaltkolben in dieser Ablaufstellung einen Strömungsdurchlass für das rücklaufende Hydraulikmittel belässt. Dieser Strömungsdurchlass ist weiter so groß bemessen, dass hierdurch keine sich negativ auf die Selbsthaltung des Rücklaufventils ergebenden Druckverluste ergeben. In der betätigten Pumpstellung des Verpressgerätes hingegen führt der Schaltkolben zu einer Absperrung der Strömung, d. h. der Rücklaufströmung demzufolge eine Auslösung eines Verpressvorganges sogleich die Verlagerung des Schaltkolbens in eine Absperrstellung bewirkt. Allein schon diese Absperrung führt zu einem Druckabfall am Rücklaufventil, zufolge dessen dieses schließt. Die Verlagerung des Schaltkolbens infolge der Inbetriebnahme des Verpressgerätes entgegen der Strömungsrichtung des rücklaufenden Hydraulikmittels bewirkt weiter ein Ansaugen einer Teilmenge des Hydraulikmittels, was den gewünschten Druckabfall zum Schließen des Rücklaufventils weiter unterstützt.
  • Der Schaltkolben kann bei Auslösen eines erneuten Verpressvorganges beispielsweise durch mechanische Mittel in die Pumpstellung verbracht werden. Bevorzugt wird jedoch ein Verfahren, bei welchem der Schaltkolben aus der Ablaufstellung, in welcher dieser einen Strömungsdurchlass für das rücklaufende Hydraulikmittel belässt, in die Pumpstellung durch Einpumpen von Hydraulikmittel aus dem Vorratsbehältnis in den Hydraulikraum bewegt wird. Entsprechend ist der Schaltkolben mit seiner Kolbenfläche im Vorlaufweg des Hydraulikmittels angeordnet derart, dass durch Inbetriebnahme der Hydraulikpumpe das geförderte Hydraulikmittel zunächst über die Schaltkolbenfläche eine Verlagerung des Schaltkolbens aus der Ablaufstellung in die Pumpstellung bewirkt, dies unter Erzeugung eines Druckabfalls zum Schließen des Rücklaufventils.
  • In Rücklaufrichtung des Bewegungsteiles ist der Schaltkolben jenseits der Endstellung des Bewegungsteiles angeordnet. Entsprechend wirkt das Bewegungsteil nicht direkt auf den Schaltkolben ein, sondern vielmehr über das mittels des federbelasteten Bewegungsteils rückgedrückten Hydraulikmittels.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe, einem Bewegungsteil, einem Festteil und einem Rücklaufventil, wobei das Bewegungsteil von einer Ausgangsstellung in eine Verpressstellung verfährt aufgrund von Füllen eines Hydraulikraumes mit Hydraulikmittel aus einem Vorratsbehältnis mittels der Hydraulikpumpe, wobei das Rücklaufventil selbsttätig in Abhängigkeit eines der Verpressstellung entsprechenden Hydraulikdruckes in eine Öffnungsstellung verfährt und das Bewegungsteil unter Wirkung einer Rückholfeder zurückfährt.
  • Ein Verpressgerät der in Rede stehenden Art ist aus der eingangs zitierten DE 198 25 160 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein hydraulisches Verpressgerät der in Rede stehenden Art insbesondere handhabungstechnisch verbessert auszugestalten.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 7 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass Mittel vorgesehen sind, welche auf die Strömung des Hydraulikmittels im Sinne einer Druckabsenkung einwirken derart, dass das Rücklaufventil in die Verschlussstellung verfährt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Verpressgerät der in Rede stehenden Art geschaffen, welches in einer wahlweisen Stellung des Bewegungsteiles anhaltbar ist. So ist ein Anhalten des Bewegungsteiles in Vorverlagerungsrichtung, d. h. in Verpressrichtung jederzeit in üblicher Weise durch Abschalten der Hydraulikpumpe erreichbar. Die Rückbewegung nach Überschreiten des im Zuge des Verpressvorganges erreichten Druckschwellenwertes oder auch ausgelöst durch einen manuellen Eingriff im Zuge der Vorwärtsverlagerung des Bewegungsteiles kann zufolge vorliegender Erfindung auch jederzeit angehalten werden, wozu Mittel vorgesehen sind, die den für die Selbsthaltung des Rück halteventils in der Öffnungsstellung benötigten Druck vermindern derart, dass ein Abfall des Rücklaufventils erreicht wird. Die Mittel greifen hierbei in die Rücklaufströmung des Hydraulikmittels zwischen Bewegungsteil und Rücklaufventil ein. Die erreichte Druckabsenkung durch die Mittel bewegt sich hierbei in einer Größenordnung von 0,5 bis 5 bar, bevorzugt 1 bis 1,5 bar, wobei weiter der auf das Rücklaufventil einwirkende Druck zur Selbsthaltung des Ventils in der Offenstellung zwischen 0,5 und 5 bar, bevorzugt 1,5 bar liegt.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 7 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass der Hydraulikraum einen ersten Teilraum aufweist, in welchem das Bewegungsteil verfährt und einen zweiten Teilraum, der als Leitungsabschnitt ausgebildet ist, in welchem das Hydraulikmittel zur Befüllung oder Entleerung des ersten Teilraums strömt und dass die Mittel in dem zweiten Teilraum angeordnet sind. Das Bewegungsteil ist in bevorzugter Ausgestaltung kolbenartig ausgebildet zur unmittelbaren Beaufschlagung eines dem dem Verpressgerät zuordbaren Werkzeug zugeordneten Kolbens bzw. einer Kolbenstange. Der dieses Bewegungsteil insbesondere zylinderförmig umfassende erste Teilraum ist im Wesentlichen getrennt zu dem in Einströmrichtung vorgelagerten zweiten Teilraum, wobei eine strömungsmäßige Verbindung der Teilräume zunächst durch einen Einströmkanal erreicht ist. Ein Rücklaufkanal, durch welches das Hydraulikmittel nach Auslösen des Rücklaufventils und entsprechender Verlagerung desselben in die Öffnungsstellung zufolge der federbelasteten Rückverlagerung des Bewegungsteiles fließt ist gegebenenfalls schaltbar die beiden Teilräume verbindend ausgebildet.
  • Die Mittel können zur kurzzeitigen Abkopplung einer Teilmenge des Hydraulikmittels ausgebildet sein. So kann in einfachster Weise eine Druckabsenkung durch ein schieberartiges Organ erreicht sein, welches in den Strömungsweg zwischen Bewegungsteil und Rücklaufventil, die Strömung unterbrechend eingeschoben wird. Zudem kann eine kurzzeitige Unterdruckeinwirkung auf diesen Strömungsweg zu einem entsprechenden Abkoppeln einer Teilmenge der Rückströmmenge führen, was entsprechend eine Druckabsenkung am Rücklaufventil zur Folge hat. In beispielhafter Ausgestaltung kann hierbei ein in dem Rücklauf-Strömungskanal mündender Querkanal vorgesehen sein, in welchem ein kolbenartiges Mittel zur Auslösung des Rücklaufstopps saugend auf das rücklaufende Hydraulikmittel einwirkt.
  • In weiterer Einzelheit kann vorgesehen sein, dass die Mittel in dem Leitungsabschnitt zur Umschaltung zwischen einem ersten und zweiten Leitungsweg ausgebildet sind, wobei im Zuge der Umschaltung die Abkopplung erfolgt. Bevorzugt schalten die Mittel in dem Leitungsabschnitt zwischen den Leitungswegen für die Anströmung des Bewegungsteiles im Zuge eines Verpressvorganges und dem Leitungsweg für die Rückströmung des Hydraulikmittels im Zuge der Rückverlagerung des Bewegungsmittels. Die Abkopplung einer Teilmenge des Hydraulikmittels im Zuge des Rücklaufes wird bevorzugt abgeleitet aus der durch die Umschaltung der Mittel zwischen dem ersten und zweiten Leitungsweg resultierenden Bewegung der Mittel. Entsprechend ist die Bewegung der Mittel und die Abkopplung zur Druckabsenkung vor dem Rücklaufventil gekoppelt.
  • In weiterer Konkretisierung bestehen die Mittel aus einem in dem zweiten Teilraum verfahrbaren Schaltkolben. Dieser ist verlagerbar in dem zweiten Teilraum entlang einer Kolben-Körperachse verlagerbar zwischen zwei Endstellungen, welche Endstellungen zum einen der Vorlaufstellung des Hydraulikmittels zur Beaufschlagung des Bewegungsteiles und zum anderen der Rück laufstellung des Hydraulkmittels bei geöffnetem Rücklaufventil entsprechen. Der Schaltkolben besitzt eine wirksame Kolbenfläche und einen Kolbenschaft. Letzterer ist zur Freigabe bzw. zum Verschluss einer der Hydraulikpumpe nachgeschalteten Hydraulikleitung, so insbesondere der den ersten mit dem zweiten Teilraum verbindenden Vorlauf-Strömungsleitung. Der Schaltkolben ist hierbei bevorzugt so positioniert und ausgebildet, dass in der üblichen Betriebsstellung, in welcher über die Hydraulikpumpe Hydraulikmittel in den Hydraulikraum gepumpt wird, dieser in einer vorverlagerten Stellung verharrt, in welcher die vorgenannte Hydraulikleitung freigeschaltet ist. Weiter ist der Kolbenkopf zur Freigabe bzw. zum Verschluss einer zum Rücklaufventil führenden Ablaufleitung ausgebildet derart, dass in der vorverlagerten Pumpstellung, in welcher die Hydraulikleitung zwischen ersten und zweiten Teilraum freigeschaltet ist, die zum Rücklaufventil führende Ablaufleitung durch den Kolbenkopf versperrt ist. In der Rücklaufstellung, d. h. nach Überschreiten des Maximaldruckes im Hydraulikraum – gegebenenfalls manuell ausgelöst durch Öffnen des Rücklaufventils – fällt der Schaltkolben in eine rückgezogene Position, in welcher dieser zunächst die Vorlauf-Hydraulikleitung verschließt und zugleich die zum Rücklaufventil führende Ablaufleitung zwischen Hydraulikraum und Rücklaufventil öffnet. Der Schaltkolben dient entsprechend im übertragenen Sinne als druckabhängiges Zweiwege-Ventil zur wechselweisen Freigabe/Verschluss von Vorlaufleitung und Rücklaufleitung.
  • Der Schaltkolben weist drei voneinander gesonderte Beaufschlagungsflächen auf. Diese erstrecken sich in einer Ebene senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Schaltkolbens und sind bevorzugt kreisscheibenförmig bzw. ringförmig ausgebildet. Hierbei ist bevorzugt eine erste zusammenhängende Beaufschlagungsfläche des Schaltkolbens dem ersten Teilraum zugeordnet, so entsprechend dem das Bewegungsteil aufnehmenden Hydraulikraum. Diese zusammenhängende Beaufschlagungsfläche ist bevorzugt kreisscheibenförmig, weiter in etwa ebenenflächig ausgebildet. Eine zweite entgegengesetzt zur ersten Be aufschlagungsfläche angeordnete Beaufschlagungsfläche ist der Ablaufleitung zugeordnet, weist entsprechend in Richtung des zweiten Teilraumes. Diese zweite Beaufschlagungsfläche ist bevorzugt kreisringförmig gebildet mit einem Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser der ersten gegenüberliegenden Beaufschlagungsfläche im Wesentlichen entspricht. Der Innendurchmesser der zweiten Beaufschlagungsfläche ist in einer bevorzugten Ausgestaltung durch den Außendurchmesser des Kolbenschaftes definiert.
  • Eine dritte, gleichfalls entgegengesetzt zur ersten Beaufschlagungsfläche angeordnete Beaufschlagungsfläche ist der Hydraulikpumpe zugeordnet, wird entsprechend in direkter Weise durch das Hydraulikmittel im Zuge der Vorverlagerung des Bewegungsteiles im Rahmen eines Verpressvorganges beaufschlagt. Diese dritte Beaufschlagungsfläche ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig gebildet, mit einem Außendurchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kolbenschaftes entspricht.
  • Die zweite und dritte Beaufschlagungsfläche entsprechen größenmäßig zusammengefasst der ersten Beaufschlagungsfläche. So liegen in einer Projektion auf die erste Beaufschlagungsfläche beide weiteren Beaufschlagungsflächen innerhalb der ersten Beaufschlagungsfläche.
  • Der Schaltkolben ist bevorzugt zwischen einer Ablaufstellung und einer Pumpstellung bewegbar. So wird der Schaltkolben durch Hydraulikmittelbeaufschlagung insbesondere der dritten Beaufschlagungsfläche in die Pumpstellung bewegt. Durch entsprechende Hydraulikmittelbeaufschlagung der ersten Beaufschlagungsfläche hingegen wird der Schaltkolben in entgegengesetzter Richtung in die Ablaufstellung verlagert. In der Ablaufstellung ist der Kolbenkopf in einem gegenüber dem Kolbenkopf durchmesservergrößerten Ringraum aufgenommen, welcher Ringraum in die Ablaufleitung übergeht. Dieser Ringraum ist nicht zwingend über den gesamten Umfang des Kolbenkopfes vorgesehen.
  • Es können auch mit Bezug auf einen Grundriss segmentartige Radialvergrößerungen gegenüber dem Kolbenkopf vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass in der Ablaufstellung der Kolbenkopf Wege durch Radialerweiterungen freigibt, durch welche das Hydraulikmittel vom ersten Teilraum in den zweiten Teilraum, weiter durch die Ablaufleitung strömen kann. Diese durchmesservergrößerten Bereiche (Ringraum) sind in der Pumpstellung des Schaltkolbens verschlossen.
  • In der Ablaufstellung, in welcher der Schaltkolben die Ablaufleitung freigibt, verschließt dieser zugleich schieberartig die Hydraulikleitung, d. h. die Vorlaufleitung zwischen erstem und zweiten Teilraum, durch welche das Hydraulikmittel in den Hydraulikraum gepumpt wird. Entsprechend verschließt der Kolben in der Pumpstellung, in welcher die vorgenannte Hydraulikleitung freigegeben ist, die Ablaufleitung schieberartig, wobei weiter die schieberartigen Verschlussbewegungen des Schaltkolbens so synchronisiert sind, dass kein gleichzeitiges Öffnen von Ablaufleitung und Hydraulikleitung (Vorlaufleitung) erreicht werden kann. So eilt bevorzugt der schieberartige Verschluss der Hydraulikleitung dem schieberartigen Öffnen der Ablaufleitung vor.
  • In singulären Fällen, insbesondere im Zuge des Abschaltens nach einer Verpressung kann bezüglich des Schaltkolbens eine solche Druckdifferenz auftreten, dass ein erheblicher Überdruck gegeben ist. Um diesem entgegenzuwirken weist der Schaltkolben ein integriertes Überdruckventil auf. Dieses ist bevorzugt die erste und die gegenüberliegende dritte Beaufschlagungsfläche des Schaltkolbens leitungsverbindend ausgebildet, welche integrierte Leitung des Schaltkolbens bei Überdruck ventilgesteuert öffnet. In konstruktiv einfacher Weise ist das Überdruckventil durch eine mittels eines Zapfens gehalterte, tellerfederartige Ventilscheibe gebildet. Diese liegt bevorzugt auf Seiten der ersten Beaufschlagungsfläche, den zugeordneten Öffnungsrand der Überdruckleitung überdeckend auf. Der zentral die Ventilscheibe halternde Zapfen ist in einer weiteren Ausführungsform umgeben von der durch die Ventilscheibe überdeckten Überdruckleitung, welcher Zapfen zudem zentral bevorzugt koaxial zur Schaltkolbenachse positioniert ist. In konkretisierter Ausführung ist der Zapfen als Schraube ausgebildet, deren Schraubenkopf die Ventilscheibe verlagerbar gegen den umlaufenden Rand der zugeordneten Öffnung der Überdruckleitung beaufschlagt.
  • Als weiter vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher der Schaltkolben, ein Teil der Ablaufleitung und ein Teil der Hydraulikleitung in einem Einsatzteil ausgebildet sind, das insgesamt in eine bohrungsartige Fortsetzung des ersten Teilraumes eingesetzt ist. So ist eine gegebenenfalls wieder entnehmbare, kompakte Einheit geschaffen, die das wahlweise Bestücken eines hydraulischen Verpressgerätes mit Mitteln zur Druckabfallregelung im Zuge des Hydraulikmittelrücklaufes bzw. eine Nachrüstung von Verpressgeräten mit solchen Mitteln ermöglicht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 ein hydraulisches Verpressgerät in Ansicht, partiell geschnitten im Bereich eines ein Bewegungsteil aufweisenden Hydraulikraumes mit an dem Verpressgerät angeordnetem, über das Bewegungsteil bedienbaren Verpressvorsatz;
  • 2 den Bereich II gemäß der Darstellung in 1 in Längsschnittdarstellung, eine zurückgefahrene Grundstellung betreffend;
  • 3 den Bereich III in 2 in vergrößerter Darstellung, die Pumpstellung zur Erreichung einer Verpressung darstellend;
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung, jedoch nach Überschreiten eines vorgegebenen Verpressdruckes und hiernach einsetzendem, selbsttätigem Rücklauf des Bewegungsteiles bei geöffnetem Rücklaufventil, eine Zwischenstellung darstellend, in welcher überdruckbedingt ein Sicherheitsventil eines rückverlagerten Schaltkolbens geöffnet ist;
  • 5 eine Folgedarstellung der 4, die Rücklaufstellung bei vollständig rückverlagertem Schaltkolben betreffend;
  • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch eine Situation ausgehend von einer Rücklaufzwischenstellung gemäß 5 bzw. einer Rücklauf-Endstellung bei wieder einsetzendem Einpumpen von Hydraulikmittel und damit einhergehender Vorverlagerung des Schaltkolbens und Schließen des Rücklaufventils.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein elektromotorisch betriebenes, hydraulisches Hand-Verpressgerät 1. Ein derartiges Verpressgerät ist aus der DE 199 44 229 A1 bekannt. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • In dem Verpressgerät 1 ist ein nicht dargestellter Elektromotor angeordnet. Der Antrieb dieses Elektromotors erfolgt über einen, in einem Handgriff 2 integrierten Akkumulator 3. Bei Betätigung eines fingerbetätigbaren Schalters 4 wird aus einem Vorratsraum 5 Hydraulikmittel (Öl) in einen Hydraulikraum 6 gepumpt, wodurch ein in dem Hydraulikraum 5 verschiebbar aufgenommenes, kolbenartiges Bewegungsteil 7 in Richtung einer Arbeits-Endstellung bewegt wird.
  • Das Bewegungsteil 7 trägt umfangsseitig eine Radialdichtung 8. Diese bietet den dichtenden Abschluss des rückwärtig des Bewegungsteiles 7 geschaffenen Hydraulikraumes 6 gegenüber dem das Bewegungsteil 7 führenden Hydraulikzylinders 8. An letzteren ist ein auswechselbarer Gerätekopf 10 angeordnet, welcher in der dargestellten Ausführungsform Werkzeugträger 11, 12 aufweist, zur Bestückung mit nicht dargestellten Presswerkzeugen.
  • Der auswechselbare Gerätekopf 10 ist über eine Gewindeverbindung 13 mantelaußenseitig auf dem Hydraulikzylinder 9 festlegbar.
  • Der dem kolbenartigen Bewegungsteil 7 abgewandte Werkzeugträger 11 ist an dem Gerätekopf 10 fest, d. h. nicht verlagerbar ausgeführt. Hingegen ist der diesem Werkzeugträger 11 gegenüberliegende Werkzeugträger 12, zugeordnet dem Bewegungsteil 7 in Bewegungsteil-Verlagerungsrichtung verschiebbar, wozu weiter der verschiebbare Werkzeugträger 12 rückwärtig mit einem Kolbenschaft 14 versehen ist. Dieser ist umgeben von einer Rückstellfeder 15, die weiter den Kolbenschaft 14 in Anlage an das geräteseitige Bewegungsteil 7 belastet.
  • Durch Einpumpen von Hydraulikmittel in den Hydraulikraum 6 wird das Bewegungsteil 7 und hierüber der Werkzeugträger 12 mitsamt dem eingesetzten Presswerkzeug in Richtung auf den Fest-Werkzeugträger 11 und das dort eingesetzte Presswerkzeug verlagert, dies weiter entgegen der Rückstellkraft der Feder 15.
  • Die Rückverlagerung des Bewegungsteiles 7 erfolgt allein infolge der Rückstellkraft der Feder 15, welche über den Kolbenschaft 14 bzw. einen endseitig dem Bewegungsteil 7 zugeordneten Radialkragen auf das Bewegungsteil 7 einwirkt, wobei weiter über das Bewegungsteil 7 das Hydraulikmittel aus dem Hydraulikraum 6 zurück in den Vorratsraum 5 gedrückt wird.
  • Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verbindung bzw. Verpressung wird eine Auslösung eines Rücklaufventils 16 angestrebt, womit sichergestellt ist, dass die volle Presskraft wirksam war. Ein derartiges Rücklaufventil 16 ist aus der eingangs erwähnten DE 198 25 160 A1 bekannt. Auch diesbezüglich wird der Inhalt dieser Patentanmeldung hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Das Rücklaufventil 16 besteht im Wesentlichen aus einem Ventilkolben 17 mit einer stirnseitig zentral angeordneten, spitzkegeligen Nadelspitze 18, zur Bildung einer, gegenüber der gesamten Kolbenfläche 19 wesentlich kleineren und durch den Durchmesser einer mit dem Hydraulikraum 6 verbundenen Bohrung 20 definierten Teilkolbenfläche (Sitzventil-Wirkfläche). Letztere ist in einer, wie in 2 dargestellten Ausgangsverschlusslage durch die Nadelspitze 18 verschlossen.
  • Rückwärtig ist der Ventilkolben 17 durch eine Andruckfeder 21 beaufschlagt, wodurch die Nadelspitze 18 mit einer, einen maximalen Auslösedruck mitbestimmenden Kraft gegen die Bohrung 20 gepresst wird. Hierdurch ist im Wesentlichen ein Druckbegrenzungsventil in Sitzbauart gegeben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung öffnet das Rücklaufventil 16 bei einem auf die Hydraulikkolbenfläche 22 des Bewegungsteiles 7 einwirkenden Maximaldruck von 600 bar. Je nach Auslegung können auch Abschaltdrücke zwischen 400 und 700 bar, so beispielsweise 500, 550 oder auch 650 bar zu einem Öffnen des Rück laufventils 16 führen. Der Maximaldruck ist hierbei definiert durch die auf die Bohrung 20 projizierte, sehr kleine Teilkolbenfläche der Nadelspitze 18 bzw. durch die Querschnittsfläche der Bohrung 20 und durch die Anpresskraft der Andruckfeder 21 auf den Ventilkolben 17.
  • Übersteigt der Druck des Hydraulikmittels den vordefinierten Maximalwert von bspw. 600 bar, so wird der Ventilkolben 17 aus seinem zur Bohrung 20 dichtenden Sitz entgegen der Kraft der Andruckfeder 21 bewegt, wonach schlagartig die wesentlich größere Kolbenfläche 18 des Ventilkolbens 17 in Wirkung tritt. Durch die Rückverlagerung des Ventilkolbens 17 wird eine, in dem den Ventilkolben 17 aufnehmenden Zylinder 23 angeordnete Ablauföffnung 24 zumindest teilweise freigelegt, zum Rückfluss des Hydraulikmittels in den Vorratsraum 5.
  • In dieser Stellung wirkt das Rücklaufventil 16 als Druckbegrenzungsventil, dies jedoch in Längsschieberbauart mit einem wesentlich niedrigeren Begrenzungsdruck, da hier letzterer nunmehr durch die wesentlich größere Kolbenfläche 19 des Ventilkolbens 17 definiert wird. So ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Durchmesserverhältnis von kleinerer wirksamer Teilkolbenspitze (Nadelspitze 18 in Bohrung 20) zu der Gesamt-Kolbenfläche 19 von 1:400 gegeben, was zur Folge hat, dass der Begrenzungsdruck in der Öffnungsstellung des Rücklaufventils 16 um ein 400faches kleiner ist als der Auslösedruck. So stellt sich beispielsweise ein Begrenzungsdruck zum Offenhalten des Rücklaufventils 16 in Abhängigkeit von den Kolbenflächen zueinander von etwa 1,5 bar ein. Die auf das Bewegungsteil 7 wirkende Rückstellfeder 15 ist hinsichtlich ihrer Rückstellkraft so ausgelegt, dass der Druck im Hydraulikraum 6 beim Zurückfahren des Bewegungsteils 7 stets mindestens 2,5 bar beträgt. Die Druckdifferenz von mindestens 1 bar wird vorwiegend beim Durchströmen der kleinen Bohrung 20 des Rücklaufventils 16 als Drosselverlust aufgezehrt und bestimmt den Öldurchfluss und damit die Rückzugsgeschwindigkeit des Bewegungsteils 7.
  • Nach Unterschreiten des vorgenannten Begrenzungsdruckes von bspw. 1,5 bar fällt das Rücklaufventil 16 wieder ab in die Verschlussstellung, wobei der diesbezügliche Ventilkolben 17 mittels der Andruckfeder 21 wieder in die Bohrungs-Verschlussstellung verlagert wird, in welcher Stellung die Nadelspitze 18 in der Bohrung 20 einliegt. Diese Unterschreitung des Begrenzungsdruckes ist spätestens dann erreicht, wenn das Bewegungsteil 7 im Zuge der Rücklaufbewegung anschlagbegrenzt an den zugeordneten Zylinderboden tritt.
  • Bei Überschreiten des vorgegebenen Maximaldruckes und damit einhergehendem selbsttätigen Öffnen des Rücklaufventils 16 wird zugleich der Elektromotor zum Pumpen des Hydraulikmittels aus dem Vorratsraum 5 in den Hydraulikraum 6 abgeschaltet. Das Verpressgerät 1 befindet sich hiernach in einem selbsttätigen, rein federbelasteten Rücklauf.
  • Für einen erneuten Verpressvorgang ist ein geschlossenes Rücklaufventil 16 Bedingung. Entsprechend kann, wie zuvor erläutert, abgewartet werden, bis das Bewegungsteil 7 federunterstützt in die Rücklaufendstellung verfahren ist, zufolge dessen der Begrenzungsdruck gegen Null abfällt und das Rücklaufventil 16 wieder schließt.
  • Es besteht jedoch das Bedürfnis aus jeder Rücklaufstellung des Bewegungsteiles 7 heraus einen erneuten Verpressvorgang zu starten. Hierzu sind Mittel 25 vorgesehen, die im Zuge des Hydraulikmittel-Rücklaufes den das Rücklaufventil 16 in Offenstellung haltenden Begrenzungsdruck zumindest kurzzeitig so absenken, dass die Selbsthaltung des Rücklaufventils 16 aufgehoben wird und der Ventilkolben 17 zum Verschluss der Bohrung 20 mittels der Nadelspitze 18 zurückfährt.
  • Hierzu ist ein in selber Richtung wie das Bewegungsteil 7 verlagerbarer Schaltkolben 26 vorgesehen. Dieser ist in einem Einsatzteil 27 gehaltert, das aufgenommen in einer bohrungsartigen Fortsetzung 28 des Hydraulikraumes 6 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Mantelaußenseitig ist das Einsatzteil 27 mit einer umlaufenden Ringdichtung 29 versehen, zur Abdichtung gegen die Wandung der bohrungsartigen Fortsetzung 28.
  • Das Einsatzteil 27 ist festgesetzt durch eine in den dem Bewegungsteil 7 abgewandten Boden der bohrungsartigen Fortsetzung 28 eingreifende Schraube 30, deren Schraubenkopf in einem zentral das Einsatzteil 27 im Wesentlichen durchsetzenden Leitungsabschnitt 31 einliegt.
  • Der Leitungsabschnitt 31 ist entsprechend koaxial zur Körperachse des Einsatzteiles 27 ausgerichtet. Weiter liegt auf dieser Körperachse des Einsatzteiles 27 auch der Schaltkolben 26, welcher zudem als Rotationsbauteil geformt ist.
  • Der Schaltkolben 26 besitzt einen Kolbenschaft 32 mit einem Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Leitungsabschnittes 31 entspricht. Der Kolbenkopf ist demgegenüber durchmesservergrößert. So entspricht der Kopfdurchmesser etwa dem Zweifachen des Schaftdurchmessers, wobei weiter die in axialer Richtung gemessene Stärke des kragenartig überragenden Kolbenkopfes 33 etwa einem Viertel der freien axialen Erstreckungslänge des Kolbenschaftes 32 entspricht.
  • Der Leitungsabschnitt 31 ist einerends, dem Schaltkolben 26 abgewandt strömungsmäßig angeschlossen an eine Hydraulik.-Zulaufleitung 34 des Verpressgerätes 1, durch welch letztere mittels einer nicht dargestellten Pumpe Hydraulikmittel aus dem Vorratsraum 5 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 35 gefördert wird.
  • Von dem zentralen Leitungsabschnitt 31 geht eine radial nach außen zur Mantelwandung geführte Hydraulikleitung 36 ab, die in einem durch Durchmesserreduzierung des Einsatzteiles 27 zwischen dem Einsatzteil 27 und der bohrungsartigen Fortsetzung 28 geschaffenen Ringraum mündet. Dieser Ringraum öffnet sich hin zu dem Hydraulikraum 6 auf Seiten der Kolbenfläche 22 des Bewegungsteiles 7.
  • Das Einsatzteil 27 ist entsprechend in die Zulaufleitung zwischen Vorratsraum 5 und Hydraulikraum 6 geschaltet.
  • In gleicher Weise ist das Einsatzteil 27 auch zwischen dem Hydraulikraum 6 und dem Rücklaufventil 16 geschaltet, wozu das Einsatzteil 27 eine exzentrisch zur Körperachse des Einsatzteiles 27 angeordnete, i. W. achsparallel verlaufende Ablaufleitung 37 aufweist, die einerends in einer gerätegehäuseseitigen Rücklaufleitung 38 mündet. Letztere ist angeschlossen an das Rücklaufventil 16, konkret mit der ventilsitzseitigen Bohrung 20.
  • Der Schaltkolben 26 ist in dem Einsatzteil 27 koaxial zur Einsatzteilachse ausgerichtet und in Achsrichtung beidseitig endseitig anschlagbegrenzt verschiebbar gehalten. Der Kolbenschaft 32 liegt hierbei in dem Leitungsabschnitt 31 des Einsatzteiles 27 ein, während der durchmesservergrößerte Kolbenkopf 33 in einem entsprechend durchmesservergrößerten, zum Hydraulikraum 6 hin offenen Bohrungsabschnitt 39 geführt einliegt. Eine hintere, die Bewegung des Schaltkolbens 26 in Richtung auf den Leitungsabschnitt 31 begrenzende Anschlagfläche ist durch den von dem Leitungsabschnitt 31 durchsetzten Bohrungsabschnittboden 40 gegeben. In entgegengesetzter Richtung, d. h. in Richtung auf den Hydraulikraum 6 wirkt anschlagbegrenzend der Kopf einer stirnseitig des Einsatzteils 27 eingedrehten Anschlagschraube 41, deren Kopf radial nach innen über den zugeordneten Bohrungsabschnittrand ragt.
  • Die einsatzteilseitige Ablaufleitung 37 mündet etwa mit dem halben Öffnungsquerschnitt in dem den Schaltkolben 26 führenden Bohrungsabschnitt 39. Entsprechend ist die Achse der Ablaufleitung 37 so positioniert, dass diese in etwa in die Mantelwandung des Bohrungsabschnittes 39 einläuft. Der zugeordnete Übergangsbereich von Bohrungsabschnittwandung zu Bohrungsabschnittboden 40 ist gegenüber dem weiteren Bohrungsabschnitt 39 sowie dem Außendurchmesser des Kolbenkopfes 33 durchmesservergrößert, so dass sich bei zurückgezogenem Schaltkolben 26, d. h. in Anschlagstellung desselben gegen den Bohrungsabschnittboden 40 ein freier Umströmungsbereich in Form eines Ringraumes 50 zur Verbindung der Ablaufleitung 37 mit dem Hydraulikraum 6 einstellt.
  • Die axiale Länge des Kolbenschaftes 32 bzw. der axiale Verfahrweg des Schaltkolbens 26 sowie die Positionierung der radial ausgerichteten Hydraulikleitung 36 sind so gewählt, dass in einer Pumpstellung gemäß der Darstellung in 3 und damit einhergehender Vorverlagerung des Schaltkolbens 26, bei welcher dieser anschlagbegrenzt gegen die Schraube 41 tritt, die Hydraulikleitung 36 in Strömungsverbindung steht zu dem zentralen Leitungsabschnitt 31.
  • Es stellen sich zufolge der gewählten Geometrie des Schaltkolbens 26 drei vereinzelte Hydraulikmittel-Beaufschlagungsflächen ein. So zunächst eine erste Beaufschlagungsfläche 42, welche dem Hydraulikraum 6 zugewandt ist und definiert ist durch die entsprechende quer zur Achse ausgerichtete Kolbenkopffläche. Die dritte Beaufschlagungsfläche 43 ist definiert durch die der ersten Beaufschlagungsfläche 42 abgewandte quer zur Achse ausgerichtete Stirnfläche des Kolbenschaftes 32. Diese dritte Beaufschlagungsfläche 43 ist parallel versetzt ausgerichtet zur ersten Beaufschlagungsfläche 42.
  • Während die erste und die dritte Beaufschlagungsfläche jeweils im Wesentlichen kreisscheibenförmig gewählt sind, ist die zweite Beaufschlagungsfläche 44 ringförmig durch die der ersten Beaufschlagungsfläche 42 abgewandte Oberfläche des Kolbenkopfes 33 gebildet, welche zweite Beaufschlagungsfläche 44 auch zugleich die mit der durch den Bohrungsabschnittboden 40 gebildeten Anschlagfläche zusammenwirkende Gegenanschlagfläche ist.
  • Zusammengefasst entsprechen die zweite und die dritte Beaufschlagungsfläche 43 und 44 größenmäßig der ersten Beaufschlagungsfläche 42. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Beaufschlagungsflächenverhältnis von dritter Beaufschlagungsfläche 43 zu erster Beaufschlagungsfläche 42 von 1:2 bis 1:4, bevorzugt 1:3 vorgesehen, während das Verhältnis von zweiter Beaufschlagungsfläche 44 zur ersten Beaufschlagungsfläche 42 1:2 bis 3:4, bevorzugt 2:3 beträgt.
  • Das Einsatzteil 27 bzw. die in dem Einsatzteil 27 vorgesehenen Leitungswege sind insgesamt Teil des Hydraulikraumes 6, wobei der Schaltkolben 26 diesen in zwei Teilräume unterteilt, so in einen ersten Teilraum 45, in welchem das Bewegungsteil 7 verfährt und einen zweiten Teilraum 46, der die vorgenannten Leitungsabschnitte innerhalb des Einsatzteiles 27 bildet.
  • Der Schaltkolben 26 weist weiter ein integriertes Überdruckventil 47 auf. Dieses ist im Wesentlichen durch eine, mittels einer einen Zapfen ausbildenden Schraube 48 gehalterten, tellerfederartigen Ventilscheibe 49 gebildet. Diese Ventilscheibe 49 überdeckt eine im Wesentlichen den Schaltkolben 26 zentral in Achsrichtung durchsetzende Überdruckleitung 51, die zugewandt dem Hydraulikraum 6 mittig den Kolbenkopf 33 durchtritt. In entgegengesetzter Richtung, d. h. hin zum Leitungsabschnitt 31 ist ein Radialsprung der Leitung vorgesehen, um weiter zentral einen Gewinde-Halterungsabschnitt für die Schraube 48 zu bieten, deren Schraubenkopf die Ventilscheibe 49 gegen den zugewandten umlaufenden Rand der Überdruckleitung 51 drückt. In einer überdruckunbeeinflussten Stellung gemäß der Darstellung in 3 ist die Ventil scheibe 49 in einer durch die Schraube 48 belasteten Ruheposition, in welcher diese die Überdruckleitung 51 verschließt.
  • Zur Einleitung eines Verpressvorganges wird bei Einschalten der nicht dargestellten Pumpe Hydraulikmittel aus dem Vorratsraum 5 durch die gehäuseseitige Hydraulik-Zulaufleitung 34, das Rückschlagventil 35 durchlaufend in den einsatzteilseitigen Leitungsabschnitt 31 gedrückt, was über die dritte Beaufschlagungsfläche 44 des Schaltkolbens 26 eine axiale Verlagerung des Schaltkolbens 26 in die vorverlagerte Stellung in Richtung auf den Hydraulikraum 6 bewirkt, wobei im Zuge dieser Verlagerung des Schaltkolbens 26 die radiale Hydraulikleitung 36 schieberartig geöffnet wird, während der in dem Bohrungsabschnitt 39 geführte Kolbenkopf 33 die einsatzteilseitige Ablaufleitung 37 schieberartig verschließt.
  • Über die Hydraulikleitung 36 wird das Hydraulikmittel in den Hydraulikraum 6 gepumpt, was eine Axialverlagerung des in diesem Hydraulikraum 6 verschiebbar gehalterten Bewegungsteils 7 und hierüber des gerätekopfseitigen Kolbenschaftes 14 zur Erlangung der Verpressstellung bewirkt.
  • Mit Erreichen des maximalen Verpressdruckes von bspw. 600 bar, der auch im Leitungsabschnitt 31 und darüber hinaus auch bedingt durch die nicht druckfeste Dichtung zwischen Kolbenschaft 32 und zugeordneter Wandung des Leitungsabschnittes 31 in der Ablaufleitung 37 bzw. Rücklaufleitung 38 aufgebaut wird, hebt das Rücklaufventil 16 wie beschrieben ab und gibt den Rücklaufweg über die Ablauföffnung 24 frei. Zugleich wird bedingt durch die sich einstellende Druckdifferenz der Schaltkolben 26 in axialer Richtung rückverlagert, wobei weiter durch das vor der dritten Beaufschlagungsfläche 43 in dem Leitungsabschnitt 31 noch bestehende Hydraulikmittel-Polster gegebenenfalls ein erheblicher Überdruck aufgebaut sein kann, der in diesem Fall durch selbsttäti ges, federartiges Anheben der Ventilscheibe 49 gemäß der Darstellung in 4 abgebaut wird.
  • Im Zuge der Rückverlagerung des Schaltkolbens 36 in die Ablaufstellung verschließt dieser mittels des Kolbenschaftes 32 zunächst die radial von dem Leitungsabschnitt 31 abgehende Hydraulikleitung 36, um abschließend in der anschlagbegrenzten Endstellung den radial erweiterten Ringraum 50 freizulegen. Entsprechend hat der Schaltkolben 26 die Hydraulikleitung 36 schieberartig verschlossen und hiernach die Ablaufleitung 37 gleichfalls schieberartig geöffnet.
  • Das Hydraulikmittel kann hiernach federbelastet über das Bewegungsteil 7 aus dem Hydraulikraum 6 ausgedrückt werden, unter Umströmung des Kolbenkopfes 33.
  • Besteht der Bedarf aus einer beliebigen Rücklaufstellung des Bewegungsteiles 7 heraus einen erneuten Verpressvorgang einzuleiten – ohne die anschlagbegrenzte Endstellung des Bewegungsteiles 7 abzuwarten – bedarf es nur einer erneuten Schalterbetätigung zur Aktivierung der Pumpe, woraufhin erneut Hydraulikmittel in den zentralen einsatzteilseitigen Leitungsabschnitt 31 gepumpt wird. Diese Situation ist in 6 dargestellt. Entsprechend wird aus dieser Situation heraus zunächst nur die flächenmäßig kleine dritte Beaufschlagungsfläche 43 des Kolbenschaftes 32 druckbeaufschlagt, zufolge dessen der Schaltkolben 26 wieder in Richtung auf die Pumpstellung bewegt wird. Der Kolbenkopf 33 verlässt hierbei den durchmesservergrößerten Ringraumbereich des Bohrungsabschnittes 39; verschließt demzufolge schieberartig die Ablaufleitung 37. Damit einhergehend wird eine kurzzeitige Abkopplung einer Teilmenge des in der Ablaufleitung 37 befindlichen Hydraulikmittels erreicht, so insbesondere durch Erzeugung eines kurzzeitigen Saugeffektes im Bereich der zweiten, ringförmigen und der Ablaufleitung 37 zugewandten Beaufschla gungsfläche 44. Dies bewirkt einen zumindest kurzzeitigen Druckabfall in der Ablaufleitung 37 und entsprechend auch in der Rücklaufleitung 38, welcher Druckabfall zufolge der Federbelastung auf den Ventilkolben 17 ein sofortiges Schließen des Rücklaufventils 16 zur Folge hat. Der Ablauf des Hydraulikmittels ist entsprechend unterbrochen.
  • Der Schaltkolben 26 wird druckbeaufschlagt durch das Hydraulikmittel in die durch die Schraube 41 anschlagbegrenzte Stellung gemäß der Darstellung in 3 gedrängt, wonach die Vorverlagerung des Bewegungsteils 7 und entsprechend der Pressvorgang durchgeführt wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes (1), insbesondere Hand-Verpressgerätes, wobei das Verpressgerät (1) eine Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil (7), ein Festteil (12) und ein Rücklaufventil (16) aufweist, wobei weiter das Bewegungsteil (7) durch den Aufbau eines Hydraulikdruckes, der sich durch Füllen eines Hydraulikraumes (6) mit Hydraulikmittel aus einem Vorratsraum (5) unter Nutzung der Hydraulikpumpe ergibt, in eine Verpressstellung verfahren wird, wobei weiter das Bewegungsteil (7) dazu ausgelegt ist, selbsttätig unter Wirkung einer Rückholfeder (15) von der Verpressstellung in eine Endstellung zurückzuverfahren und das Rücklaufventil (16) dazu ausgelegt ist, erst zu schließen, nachdem ein bestimmter, durch das Zurücklaufen des Hydraulikmittels auf das Rücklaufventil (16) wirkender Druck unterschritten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einwirkung auf das bei geöffnetem Rücklaufventil (16) strömende Hydraulikmittel vor dem Rücklaufventil (16) Mittel (25) vorgesehen sind, welche der Strömung des Hydraulikmittels derart entgegenwirken, dass ein sich einstellender Druckabfall zur Verlagerung des Rücklaufventils (16) in die Verschlussstellung führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Strömung durch eine kurzzeitige Abkopplung einer Teilmenge des Hydraulikmittels eingewirkt wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkopplung durch Verfahren eines in dem Strömungsweg angeordneten Schaltkolbens (26) entgegen der Strömungsrichtung erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) in der nicht betätigten Ablaufstellung einen Strömungsdurchlass belässt und in der betätigten Pumpstellung zur Absperrung der Strömung führt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) aus der Ablaufstellung in die Pumpstellung durch Einpumpen von Hydraulikmittel aus dem. Vorratsraum (5) in den Hydraulikraum (6) bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) in Rücklaufrichtung des Bewegungsteiles (7) jenseits der Endstellung des Bewegungsteiles (7) angeordnet ist.
  7. Hydraulisches Verpressgerät (1) mit einer Hydraulikpumpe, einem Bewegungsteil (7), einem Festteil (12) und einem Rücklaufventil (16), wobei das Bewegungsteil (7) von einer Ausgangsstellung in eine Verpressstellung verfährt aufgrund von Füllen eines Hydraulikraumes (6) mit Hydraulikmittel aus einem Vorratsraum (5) mittels der Hydraulikpumpe, wobei das Rücklaufventil (16) selbsttätig in Abhängigkeit eines der Verpressstellung entsprechenden Hydraulikdruckes in eine Öffnungsstellung verfährt und das Bewegungsteil (7) unter Wirkung einer Rückholfeder (15) zurückfährt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (25) vorgesehen sind, welche auf die Strömung des Hydraulikmittels im Sinne einer Druckabsenkung einwirken derart, dass das Rücklaufventil (16) in die Verschlussstellung verfährt.
  8. Verpressgerät nach Anspruch 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikraum (6) einen ersten Teilraum (45) aufweist, in welchem das Bewegungsteil (7) verfährt und einen zweiten Teilraum (46), der als Leitungsabschnitt ausgebildet ist, in welchem das Hydraulikmittel zur Befüllung oder Entleerung des ersten Teilraumes (45) strömt und dass die Mittel (25) in dem zweiten Teilraum (46) angeordnet sind.
  9. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25) zur kurzzeitigen Abkopplung einer Teilmenge des Hydraulikmittels ausgebildet sind.
  10. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25) in dem Leitungsabschnitt zur Umschaltung zwischen einem ersten und zweiten Leitungsweg ausgebildet sind, wobei im Zuge der Umschaltung die Abkopplung erfolgt.
  11. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25) aus einem in dem zweiten Teilraum (46) verfahren Schaltkolben (26) bestehen.
  12. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschaft (32) zur Freigabe bzw. zum Verschluss einer der Hydraulikpumpe nachgeschalteten Hydraulikleitung (36) ausgebildet ist.
  13. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (33) zur Freigabe bzw. zum Verschluss einer zum Rücklaufventil (16) führenden Ablaufleitung (37) ausgebildet ist.
  14. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) drei voneinander gesonderte Beaufschlagungsflächen (42, 43, 44) aufweist.
  15. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste zusammenhängende Beaufschlagungsfläche (42) des Schaltkolbens (26) dem ersten Teilraum (45) zugeordnet ist.
  16. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite entgegengesetzt zur ersten Beaufschlagungsfläche (42) angeordnete Beaufschlagungsfläche (44) der Ablaufleitung (37) zugeordnet ist.
  17. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte, gleichfalls entgegengesetzt zur ersten Beaufschlagungsfläche (42) angeordnete Beaufschlagungsfläche (43) der Hydraulikpumpe zugeordnet ist.
  18. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (44) und dritte Beaufschlagungsfläche (43) zusammengefasst der ersten Beaufschlagungsfläche (42) größenmäßig entspricht.
  19. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) zwischen einer Ablaufstellung und einer Pumpstellung bewegbar ist.
  20. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprühe 7 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (33) in der Ablaufstellung in einem gegenüber dem Kolbenkopf (33) durchmesservergrößerten Ringraum (50) aufgenommen ist, welcher Ringraum (50) in die Ablaufleitung (37) übergeht.
  21. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) in der Ablaufstellung die Hydraulikleitung (36) schieberartig verschließt.
  22. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) in der Pumpstellung die Ablaufleitung (37) schieberartig verschließt.
  23. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26) ein integriertes Überdruckventil (47) aufweist.
  24. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (47) durch eine mittels eines Zapfens gehalterten, tellerfederartigen Ventilscheibe (49) gebildet ist.
  25. Verpressgerät nach einem oder mehren der Ansprüche 7 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen als Schraube (48) ausgebildet ist.
  26. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (26), ein Teil der Ablaufleitung (37) und ein Teil der Hydraulikleitung (36) in einem Einsatzteil (27) ausgebildet sind, das insgesamt in eine bohrungsartige Fortsetzung (28) des ersten Teilraumes (45) eingesetzt ist.
DE102006026552A 2006-06-08 2006-06-08 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe Withdrawn DE102006026552A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026552A DE102006026552A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe
EP07729579.8A EP2024112B1 (de) 2006-06-08 2007-05-29 Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät
ES07729579.8T ES2633924T3 (es) 2006-06-08 2007-05-29 Procedimiento para hacer funcionar un aparato de prensado hidráulico así como aparato de prensado hidráulico
PCT/EP2007/055156 WO2007141156A1 (de) 2006-06-08 2007-05-29 Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät mit einer hydraulikpumpe
KR1020097000404A KR101469451B1 (ko) 2006-06-08 2007-05-29 유압 프레싱 유닛의 작동 방법, 그리고 유압 펌프를 갖춘 유압 프레싱 유닛
RU2008152791/02A RU2428301C2 (ru) 2006-06-08 2007-05-29 Способ эксплуатации гидравлического запрессовочного устройства, а также гидравлическое запрессовочное устройство с гидравлическим насосом
CN2007800295966A CN101500728B (zh) 2006-06-08 2007-05-29 运行液压加压设备的方法和带有液压泵的液压加压设备
US12/302,549 US7908963B2 (en) 2006-06-08 2007-05-29 Method of operating a hydraulic pressing unit, and hydraulic pressing unit having a hydraulic pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026552A DE102006026552A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026552A1 true DE102006026552A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38229691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026552A Withdrawn DE102006026552A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7908963B2 (de)
EP (1) EP2024112B1 (de)
KR (1) KR101469451B1 (de)
CN (1) CN101500728B (de)
DE (1) DE102006026552A1 (de)
ES (1) ES2633924T3 (de)
RU (1) RU2428301C2 (de)
WO (1) WO2007141156A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138987A2 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes und handverpressgerät
EP2070660A2 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Gustav Klauke GmbH Hydraulisches Pressgerät
DE102008023719A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
DE102008028957A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
DE102009026273A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
ITBZ20100027A1 (it) * 2010-07-13 2012-01-14 Intercable Srl Attrezzo per l'azionamento di teste per lavorazioni da taglio o da compressione e procedimento per il comando della corsa di apertura delle stesse
WO2013010762A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes presswerkzeug
DE202011109251U1 (de) * 2011-12-17 2013-03-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches Pressgerät
EP2835540A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb
DE102017219258B3 (de) * 2017-10-26 2019-03-28 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente, Werkzeugkolben mit einer Hydraulikkomponente und Presswerkzeug mit einem Werkzeugkolben
CN112976667A (zh) * 2021-02-07 2021-06-18 福州大学 用于液压机活动梁与调平系统柔性对接的控制系统与方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049946B4 (de) * 2010-10-28 2013-04-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Hydraulik-Presswerkzeug sowie Verfahren zum Steuern eines Hydraulik-Presswerkzeugs
EP2718067B1 (de) 2011-04-11 2023-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tragbare hydraulische auswurflochbohrer
US9016317B2 (en) 2012-07-31 2015-04-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
KR102150409B1 (ko) * 2013-11-26 2020-09-01 주식회사 케이씨텍 화학 기계적 연마 장치의 캐리어 헤드
CN107107317B (zh) 2014-10-06 2019-09-17 米沃奇电动工具公司 液压电动工具
DE102015102806A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
US10312653B2 (en) 2015-05-06 2019-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
DE102015215004A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Austreibevorrichtung zum Austreiben einer Schaufel
DE102016102960A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
US10109971B2 (en) 2016-04-14 2018-10-23 Hubbell Incorporated Portable dieless hand held power tools
DE102016111874A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
DE102016219220B4 (de) * 2016-10-04 2020-10-01 Hawe Hydraulik Se Hydraulikantrieb
USD835963S1 (en) * 2016-12-16 2018-12-18 Cembre S.P.A. Crimping tool
USD830147S1 (en) 2017-02-10 2018-10-09 Hubbell Incorporated Dieless tool head for power tools
USD823088S1 (en) * 2017-02-10 2018-07-17 Hubbell Incorporated Portable power tool with dieless tool head
CN106976044B (zh) * 2017-03-02 2023-04-25 杭州联伟科技有限公司 铆接工具附件及铆接工具
USD845733S1 (en) * 2017-09-29 2019-04-16 Izumi Products Company Portable battery operated oil hydraulic tool
USD845734S1 (en) * 2017-09-29 2019-04-16 Izumi Products Company Portable battery operated oil hydraulic tool
CN108591176A (zh) * 2018-07-12 2018-09-28 江阴盛鼎机械制造有限公司 一种液压装置
DE102018122021A1 (de) 2018-09-10 2020-03-12 Gustav Klauke Gmbh & Co Handwerkzeug und Hüllteil für ein Handwerkzeug
USD894703S1 (en) 2019-01-17 2020-09-01 Hubbell Incorporated Smart tool housing
USD947632S1 (en) * 2019-11-07 2022-04-05 Cembre S.P.A. Tool jaw

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884262A (en) * 1970-09-11 1975-05-20 Koppen Lethem Trading Pressure control device for a hydraulic circuit
DE2362431C2 (de) * 1973-12-15 1982-12-30 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Ölhydraulische Hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger Verriegelung zur Betätigung von wasserhydraulischen Ventilen
DE3008130C2 (de) * 1980-03-04 1986-10-30 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Sicherheitssteuereinrichtung für hydraulisch gehaltene Lasten
GB8906231D0 (en) * 1989-03-17 1989-05-04 Avdel Systems Ltd Pull-through blind fastener installation apparatus and method
GB2299288A (en) * 1995-03-24 1996-10-02 Avdel Systems Ltd Riveting apparatus
DE19825160A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19814202A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Gaenslein Hans Guenther Hydraulische Kabelpresse
DE19944229B4 (de) 1999-09-15 2016-07-28 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Handpressgerät und auswechselbarer Gerätekopf hierfür
DE20120204U1 (de) * 2001-12-13 2003-04-17 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Verpressgerät
JP4842250B2 (ja) * 2004-03-24 2011-12-21 ニューフレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー リベット監視システム

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024018B4 (de) 2007-05-16 2024-04-18 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
DE102008024018A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigbaren Handverpressgerätes und Handverpressgerät
EP2722133A2 (de) 2007-05-16 2014-04-23 Gustav Klauke GmbH Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
WO2008138987A2 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten handverpressgerätes und handverpressgerät
EP3243604A1 (de) 2007-05-16 2017-11-15 Gustav Klauke GmbH Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes
DE102008023719A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
EP2070660A2 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Gustav Klauke GmbH Hydraulisches Pressgerät
DE102008028957A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
WO2011000907A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches pressgerät
DE102009026273A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
AU2010268021B2 (en) * 2009-07-02 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic press unit
ITBZ20100027A1 (it) * 2010-07-13 2012-01-14 Intercable Srl Attrezzo per l'azionamento di teste per lavorazioni da taglio o da compressione e procedimento per il comando della corsa di apertura delle stesse
EP2407277A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Intercable Srl Gerät für die Betätigung von Schneid- oder Pressköpfen und Verfahren zur Steuerung des Öffnungslaufes dieser Köpfe
US9352429B2 (en) 2011-07-21 2016-05-31 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handheld pressing tool
WO2013010762A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes presswerkzeug
US9216501B2 (en) 2011-12-17 2015-12-22 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Electro-hydraulic pressing device
DE202011109251U1 (de) * 2011-12-17 2013-03-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches Pressgerät
EP2835540A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb
US9541101B2 (en) 2013-08-08 2017-01-10 Hawe Hydraulik Se Hydraulic drive
DE102017219258B3 (de) * 2017-10-26 2019-03-28 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente, Werkzeugkolben mit einer Hydraulikkomponente und Presswerkzeug mit einem Werkzeugkolben
CN112976667A (zh) * 2021-02-07 2021-06-18 福州大学 用于液压机活动梁与调平系统柔性对接的控制系统与方法
CN112976667B (zh) * 2021-02-07 2022-03-08 福州大学 用于液压机活动梁与调平系统柔性对接的控制系统与方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101500728A (zh) 2009-08-05
KR20090017697A (ko) 2009-02-18
US20090133591A1 (en) 2009-05-28
EP2024112A1 (de) 2009-02-18
US7908963B2 (en) 2011-03-22
RU2428301C2 (ru) 2011-09-10
EP2024112B1 (de) 2017-06-14
RU2008152791A (ru) 2010-07-20
ES2633924T3 (es) 2017-09-26
WO2007141156A1 (de) 2007-12-13
CN101500728B (zh) 2013-06-12
KR101469451B1 (ko) 2014-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026552A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe
EP0944937B1 (de) Hydraulisches pressgerät
DE602004002560T2 (de) Nicht wiederauffüllbare ventilvorrichtung
DE102009026273A1 (de) Hydraulisches Pressgerät
EP1244187A1 (de) Hydraulisches Pressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
CH616730A5 (de)
EP0394860B1 (de) Hydraulikventil
EP3374133A1 (de) In einem zylinder geführter hydraulisch beaufschlagter kolben sowie hydraulisches arbeitswerkzeug
DE202008011730U1 (de) Spender
EP2998623A1 (de) Selbstschließende Sanitärarmatur mit keramischen Ventilscheiben
DE60116027T2 (de) Hebezylinder
DE2122775C3 (de) Pneumatisch betätigte Kolbenrückführeinrichtung an einem Druckluftnagler
DE7123781U (de) Rueckschlagventil mit umkehrbarer durchlassrichtung
DE202004000215U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
DE10085371B4 (de) Druckverstärker
DE102008028957A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE102022131012B3 (de) Automatische ölrückführstruktur für kolbenpumpen
DE2738177A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens
DE19703817C1 (de) Pilotventilbetätigtes Absperrventil
DE202008014524U1 (de) Ventilanordnung
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
EP0816729A1 (de) Entlastungsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130221

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee