EP2716276A2 - Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays - Google Patents
Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays Download PDFInfo
- Publication number
- EP2716276A2 EP2716276A2 EP13004610.5A EP13004610A EP2716276A2 EP 2716276 A2 EP2716276 A2 EP 2716276A2 EP 13004610 A EP13004610 A EP 13004610A EP 2716276 A2 EP2716276 A2 EP 2716276A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- meth
- polymerizable composition
- acrylate
- polymerizable
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 119
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 260
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 116
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 111
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 93
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 91
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 56
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 53
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 44
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 claims abstract description 15
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 238000007152 ring opening metathesis polymerisation reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 phosphoric acid radical Chemical class 0.000 claims description 123
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 76
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 claims description 58
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 56
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 48
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 42
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 39
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 38
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 35
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 30
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 22
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 20
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical class O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 18
- DNZPLHRZXUJATK-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-5-[[5-[2-(trifluoromethyl)phenyl]furan-2-yl]methyl]-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1C(O1)=CC=C1CC1C(=O)NC(=S)NC1=O DNZPLHRZXUJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 15
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 claims description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- UEKHZPDUBLCUHN-UHFFFAOYSA-N 2-[[3,5,5-trimethyl-6-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxycarbonylamino]hexyl]carbamoyloxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)NCCC(C)CC(C)(C)CNC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C UEKHZPDUBLCUHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 12
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 11
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 9
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 claims description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 9
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCO GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 6
- NTMDDSQESSRCTM-UHFFFAOYSA-N 10-phosphonooxydecyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCCOC(=O)C=C NTMDDSQESSRCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 claims description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol A dimethacrylate Chemical class C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 5
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 5
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 claims description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- MKPHQUIFIPKXJL-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(O)C(O)OC(=O)C(C)=C MKPHQUIFIPKXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SXMPQZFGMQBFMT-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(O)CCO SXMPQZFGMQBFMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CO QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ASEUXRQULQEGGL-UHFFFAOYSA-N 2-decyl-2-prop-2-enoyloxypropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(C(O)=O)(C(O)=O)OC(=O)C=C ASEUXRQULQEGGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UDXXYUDJOHIIDZ-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonooxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCOC(=O)C=C UDXXYUDJOHIIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UXTGJIIBLZIQPK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-prop-2-enoyloxyethyl)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(CCOC(=O)C=C)=C1C(O)=O UXTGJIIBLZIQPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 4
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- MMEJYPZZFYTVLJ-WAYWQWQTSA-N (z)-2-(2-prop-2-enoyloxyethyl)but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(C(O)=O)\CCOC(=O)C=C MMEJYPZZFYTVLJ-WAYWQWQTSA-N 0.000 claims description 3
- HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(CCC)OC(=O)C(C)=C HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NQUXRXBRYDZZDL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-prop-2-enoyloxyethyl)cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1(CCOC(=O)C=C)C(O)=O NQUXRXBRYDZZDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 3
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UNLGHUTUQNFLSO-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonooxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C UNLGHUTUQNFLSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(C)=C ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 3
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 claims description 3
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZKXWKVVCCTZOLD-UHFFFAOYSA-N copper;4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Cu].CC(O)=CC(C)=O.CC(O)=CC(C)=O ZKXWKVVCCTZOLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- HYQASEVIBPSPMK-UHFFFAOYSA-N 12-(2-methylprop-2-enoyloxy)dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HYQASEVIBPSPMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 2
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002577 pseudohalo group Chemical group 0.000 claims description 2
- RMCCONIRBZIDTH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 RMCCONIRBZIDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FHCBFWPNQZFQAI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phosphonooxyphenyl)ethyl prop-2-enoate Chemical compound P(=O)(OC1=C(C=CC=C1)CCOC(C=C)=O)(O)O FHCBFWPNQZFQAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QCUCAQZMPVIYAJ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methyl-1h-indol-3-yl)ethanamine Chemical compound CC1=CC=CC2=C1C(CCN)=CN2 QCUCAQZMPVIYAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 241001130524 Hedma Species 0.000 claims 2
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 claims 2
- GLGLUQVVDHRLQK-WRBBJXAJSA-N n,n-dimethyl-2,3-bis[(z)-octadec-9-enoxy]propan-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCC(CN(C)C)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC GLGLUQVVDHRLQK-WRBBJXAJSA-N 0.000 claims 2
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 claims 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 claims 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 abstract description 7
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 abstract description 3
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical group OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 2
- 150000003582 thiophosphoric acids Chemical group 0.000 abstract 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 15
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 15
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 13
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C(C)=C)OC(=O)C(C)=C OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 7
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 7
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GULWNZGRHZEYDH-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[[6-[4-(2-carboxyprop-1-enoxy)butanoylamino]-3,5,5-trimethylhexyl]amino]-4-oxobutoxy]-2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)=COCCCC(=O)NCCC(C)CC(C)(C)CNC(=O)CCCOC=C(C)C(O)=O GULWNZGRHZEYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YCNYJXRIECQJID-UHFFFAOYSA-N C12CCCC2(COC(=O)C=C)C2(COC(=O)C=C)CC1CC2 Chemical compound C12CCCC2(COC(=O)C=C)C2(COC(=O)C=C)CC1CC2 YCNYJXRIECQJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NMXWWAMBELVUOS-UHFFFAOYSA-N [2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)-1-tricyclo[5.2.1.02,6]decanyl]methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C12CCCC2(COC(=O)C(C)=C)C2(COC(=O)C(=C)C)CC1CC2 NMXWWAMBELVUOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000011350 dental composite resin Substances 0.000 description 4
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical group [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 4
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVCOHOSEBKQIQD-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O BVCOHOSEBKQIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 3
- XASAPYQVQBKMIN-UHFFFAOYSA-K ytterbium(iii) fluoride Chemical compound F[Yb](F)F XASAPYQVQBKMIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- VNQXSTWCDUXYEZ-QUBYGPBYSA-N (1S)-(+)-Bornanedione Chemical compound C1C[C@]2(C)C(=O)C(=O)[C@H]1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-methylanilino]ethanol Chemical compound CC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- INVGWHRKADIJHF-UHFFFAOYSA-N Sanguinarin Chemical compound C1=C2OCOC2=CC2=C3[N+](C)=CC4=C(OCO5)C5=CC=C4C3=CC=C21 INVGWHRKADIJHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002599 Smear Layer Diseases 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical group OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- YEOCHZFPBYUXMC-UHFFFAOYSA-L copper benzoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 YEOCHZFPBYUXMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HHEAADYXPMHMCT-UHFFFAOYSA-N dpph Chemical group [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1[N]N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HHEAADYXPMHMCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N ethenyl-[ethenyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C=C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=C BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N octenidine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(=NCCCCCCCC)C=CN1CCCCCCCCCCN1C=CC(=NCCCCCCCC)C=C1 SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 2
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 2
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 2
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 2
- HSFXEOPJXMFQHG-ARJAWSKDSA-N (z)-4-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)\C=C/C(O)=O HSFXEOPJXMFQHG-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- DTOUUUZOYKYHEP-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methyl-1,3-diazinan-5-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN1CN(CC(CC)CCCC)CC(C)(N)C1 DTOUUUZOYKYHEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYLFHLNFIHBCPR-UHFFFAOYSA-N 1-ethynylcyclohexan-1-ol Chemical compound C#CC1(O)CCCCC1 QYLFHLNFIHBCPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical class CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNEZZXSNVAJTGT-UHFFFAOYSA-N 1-imino-2h-pyridin-1-ium Chemical class N=[N+]1CC=CC=C1 WNEZZXSNVAJTGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFKBCVIYTWDYRP-UHFFFAOYSA-N 10-phosphonooxydecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O CFKBCVIYTWDYRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZUJONYVTUNSPW-UHFFFAOYSA-N 11-phosphonooxyundecyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C MZUJONYVTUNSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBCOZWSVRXIDO-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-1-yl)-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2C3=CC=CC=C3N=N2)=C1 HVBCOZWSVRXIDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRKVLYZMSXVSI-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-n,n-dihydroxy-4-methylaniline Chemical compound CCC1=CC(C)=CC=C1N(O)O CWRKVLYZMSXVSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEBKHWWANWSNTI-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-3-yn-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C#C CEBKHWWANWSNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical class O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEWLHMQYEZXSBH-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)CCC(O)=O ZEWLHMQYEZXSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVVXONRZVSRAKL-UHFFFAOYSA-N 4-phosphonooxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCOC(=O)C=C ZVVXONRZVSRAKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIXCHNUSQWJDRQ-UHFFFAOYSA-N 8-phosphonooxyoctyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCOC(=O)C=C AIXCHNUSQWJDRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUSRYBRPEYVGHG-UHFFFAOYSA-N 9-phosphonooxynonyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCOC(=O)C=C OUSRYBRPEYVGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQDLZTBPEYBGJY-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C1=CC=CC=2N=NN(C21)C2=C(C=CC(=C2)C)O.C(C=2C(O)=CC=CC2)(=O)O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=CC=CC=2N=NN(C21)C2=C(C=CC(=C2)C)O.C(C=2C(O)=CC=CC2)(=O)O GQDLZTBPEYBGJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- FCEXWTOTHXCQCQ-UHFFFAOYSA-N Ethoxydihydrosanguinarine Natural products C12=CC=C3OCOC3=C2C(OCC)N(C)C(C2=C3)=C1C=CC2=CC1=C3OCO1 FCEXWTOTHXCQCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000968352 Scandia <hydrozoan> Species 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIRQJCCJCRSUAH-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)-3-phosphonooxypropyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(COC(=O)C(C)=C)(COC(=O)C(C)=C)COP(O)(O)=O CIRQJCCJCRSUAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQAXGZLFSSPBMK-UHFFFAOYSA-M [7-(dimethylamino)phenothiazin-3-ylidene]-dimethylazanium;chloride;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Cl-].C1=CC(=[N+](C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 XQAXGZLFSSPBMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUCYFKSBFREPBC-UHFFFAOYSA-N [phenyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphoryl]-(2,4,6-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(=O)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=C(C)C=C(C)C=C1C GUCYFKSBFREPBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 229950010221 alexidine Drugs 0.000 description 1
- LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N alexidine Chemical compound CCCCC(CC)CNC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NCC(CC)CCCC LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- FSIJKGMIQTVTNP-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl)-methyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C=C)C=C FSIJKGMIQTVTNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- WCKOGWVWLFJJJX-ZCXGUVEESA-N carolacton Chemical compound OC(=O)C[C@@H](OC)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)\C=C(/C)[C@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@H](O)\C=C\[C@H](C)CCC[C@@H]1C WCKOGWVWLFJJJX-ZCXGUVEESA-N 0.000 description 1
- WCKOGWVWLFJJJX-UHFFFAOYSA-N carolacton Natural products OC(=O)CC(OC)C(C)C(=O)C(C)C=C(C)C1OC(=O)C(O)C(O)C=CC(C)CCCC1C WCKOGWVWLFJJJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012656 cationic ring opening polymerization Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 1
- NFCRBQADEGXVDL-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 NFCRBQADEGXVDL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011960 computer-aided design Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- DEETYPHYGZQVKD-UHFFFAOYSA-N copper ethyl hexanoate Chemical compound [Cu+2].CCCCCC(=O)OCC DEETYPHYGZQVKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940120693 copper naphthenate Drugs 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 1
- PCSWXVJAIHCTMO-UHFFFAOYSA-P dequalinium Chemical class C1=CC=C2[N+](CCCCCCCCCC[N+]3=C4C=CC=CC4=C(N)C=C3C)=C(C)C=C(N)C2=C1 PCSWXVJAIHCTMO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQOUOXLHXPHDHF-UHFFFAOYSA-N diethyl 2,5-dihydroxybenzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(O)=C(C(=O)OCC)C=C1O UQOUOXLHXPHDHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOUILILVWRHZSH-UHFFFAOYSA-N dimethyl-tris[(dimethyl-$l^{3}-silanyl)oxy]silyloxysilicon Chemical compound C[Si](C)O[Si](O[Si](C)C)(O[Si](C)C)O[Si](C)C UOUILILVWRHZSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl-(2,4,6-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(=O)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)O GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- BYZDRRAHLZZRGC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-methylprop-2-enoylperoxycarbonyl)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OOC(=O)C(C)=C BYZDRRAHLZZRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004867 hexetidine Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- DOUHZFSGSXMPIE-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidosulfur(.) Chemical compound [O]SO DOUHZFSGSXMPIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003701 mechanical milling Methods 0.000 description 1
- 238000009996 mechanical pre-treatment Methods 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005310 oxohalides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- HJGMWXTVGKLUAQ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);scandium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sc+3].[Sc+3] HJGMWXTVGKLUAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N parbenate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002165 photosensitisation Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- QKWLAUAUUGXSSE-UHFFFAOYSA-L prohexadione-calcium Chemical compound [Ca+2].CCC(=O)C1=C([O-])CC(C([O-])=O)CC1=O QKWLAUAUUGXSSE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000007342 radical addition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012758 reinforcing additive Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229940084560 sanguinarine Drugs 0.000 description 1
- YZRQUTZNTDAYPJ-UHFFFAOYSA-N sanguinarine pseudobase Natural products C1=C2OCOC2=CC2=C3N(C)C(O)C4=C(OCO5)C5=CC=C4C3=CC=C21 YZRQUTZNTDAYPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 229910052917 strontium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- QSQXISIULMTHLV-UHFFFAOYSA-N strontium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Sr+2].[O-][Si]([O-])=O QSQXISIULMTHLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004772 tellurides Chemical class 0.000 description 1
- MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N tert-butyl-[(1r,3s,5z)-3-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-5-(2-diphenylphosphorylethylidene)-4-methylidenecyclohexyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C1[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=C)\C1=C/CP(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/17—Particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/60—Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
- A61K6/62—Photochemical radical initiators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/71—Fillers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/896—Polyorganosilicon compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/003—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
Definitions
- the present invention relates to a kit for the indirect production of composite inlays comprising a polymerizable composition for producing a denture model, a polymerizable composition for producing an inlay, a polymerizable composition for fixing a cross-linked and non-sandblasted, non-silanized, non-etched, unprimed and non-roughened Composite inlays whose surfaces are fully polymerized in the cavity and optionally, provided that the polymerizable mass for attachment of a cross-linked and non-sandblasted, non-silanized, non-etched, unprimed and non-roughened composite inlays whose surfaces are fully polymerized, not in the cavity is self-adhesive, a polymerizable composition for increasing the adhesion between the polymerizable composition for attachment of a crosslinked, non-sandblasted, non-silanized, unetched, unprimed, and non-roughened Kompositinlays whose surfaces are fully polymerized in the cavity and the hard tooth substance and also optionally in
- (meth) acrylic is to be understood as meaning both acrylic and methacrylic.
- the polymerization shrinkage corresponds phenomenologically to a change in density occurring during and after crosslinking. This has two main causes. On the one hand, in the course of the polymerization, the monomer building blocks approach van der Waals distance to the distance of a covalent bond, and on the other hand, the packing density of the polymer chains is higher than the packing density of the monomers.
- the shrinkage (volume shrinkage) of the reaction resin composition depends primarily on the number of functional groups reacted.
- the shrinkage occurs both in the liquid state, ie at the very beginning of the polymerization, and during and after the gelation.
- the total shrinkage comprises a physical and a chemical portion. While the physical shrinkage is directional and extends spatially from the outer regions of the polymer to the temperature gradient inward to the center of the thermosetting molding material, the chemical content is not directional and results solely from polymer formation.
- the volume shrinkage can be compensated by flowing the material. But in a short time, the polymer network is built so far that the gel point is reached, the mobility of the monomers is limited and a re-flow of the material is impossible. In this state, disadvantageously, internal stresses develop in the material which, when used as a dental filling material, either lead to detachment from the cavity walls and thus to edge gap formation, or weaken the material through the formation of volume defects.
- Bis-GMA The most commonly used monomer in the dental industry today is the US 3,066,112 A 2,2-bis [4- (2-hydroxy-3-methacryloyl-oxypropoxy) -phenyl) propane described by Bowen, or Bis-GMA for short.
- Bis-GMA synthesized from 2 moles of glycidyl methacrylate and one mole of bisphenol A, contains at each of its two ends a terminal vinyl group which rapidly polymerizes in a free-radical reaction to give a crosslinked polymer.
- the chemical structure of bis-GMA has some peculiarities.
- the two aromatic rings lead to a high refractive index
- the hydroxyl groups of the side chains lead to the formation of superstructures and by the methyl groups of the propane radical, a free rotation of the molecule is not possible.
- These structural features of the bis-GMA allow the formation of a so-called superstructure based on hydrogen bonds in the polymer, wherein the superstructures are packed extremely tight due to the rigid molecular conformation. This leads to particularly good mechanical properties of the material.
- the hydroxyl groups and the high molecular weight also lead to a very high viscosity of the bis-GMA.
- conventional dental composite materials contain so-called low molecular weight reactive diluents which lower the viscosity and thus ensure the processability of the composite material.
- Conventional dental composite materials thus consist of a bulky monomer such as in particular bis-GMA and low molecular weight monomers (reactive diluents) such as triethylene glycol dimethacrylate (TEDMA) and conventional fillers, polymerization initiators and additives.
- a bulky monomer such as in particular bis-GMA and low molecular weight monomers (reactive diluents) such as triethylene glycol dimethacrylate (TEDMA)
- TEDMA triethylene glycol dimethacrylate
- Dental composites containing free-radically polymerizable methacrylic or acrylic esters with a tricyclo [5.2.1.0 2 , 6 ] -decan structural element are mentioned inter alia in the following publications: DE 28 16 823 A1 . DE 24 19 887 A1 . DE 24 06 557 A1 . DE 29 31 926 A1 . DE 35 22 005 A1 . DE 35 22 006 A1 . DE 37 03 080 A1 . DE 37 03 130 A1 . DE 37 07 908 A1 . DE 38 19 777 A1 . DE 197 01 599 A1 . DE 699 35 794 T2 ,
- JP 07206740 A JP 07206741 A and JP 01121370 A also disclose radically polymerizable methacrylic acid or acrylate having a tricyclo [5.2.1.0 2, 6] decane-structural element.
- U.S. Patent No. 4,837,732A . 4,575,805 A and 4,776,704 A disclose the technology of computer-aided milling machine for the manufacture of dental prostheses. These machines produce dental prostheses by cutting, milling and grinding the almost exact shape and morphology of a required restoration at a higher speed and with less labor than conventional methods.
- the literature also describes methods in which the restoration is first made intra-or extraorally in one session, optionally polymerized and only then in the cavity is glued.
- the EP 1 018 973 B1 and EP 1 457 167 B1 describe methods in which multiple impressions are made and between a pre-operative and post-operative impression a polymerizable mass is introduced, which then represents the restoration.
- four different polyvinyl silicone materials are used in the processes.
- the composite material used for the dental restoration is then cured in a special device with light and / or heat.
- four different setting times of the polyvinyl silicone materials must be awaited in the process described, which makes the process very time-consuming.
- Fixing cements are commonly used to secure dental restorations in the cavity. These are known for a variety of dental restorative materials, such as metals, ceramics or plastics, and are described inter alia in EP 0 486 774 A1 . EP 0 064 834 B1 or EP 2 450 025 A1 ,
- the dental restoration is usually pretreated in various ways. These pretreatments include those in the DE 199 08 977 C1 enumerated methods of silanizing, silicating, blasting and chemical conditioning. These methods can be applied not only alternatively, but also successively.
- Chemical conditioning in the context of this invention comprises etching the surface of the dental restoration with acid and "priming".
- primary one skilled in the art of dental chemistry understands a process in which the surface of a substrate to be bonded is pretreated so that a subsequent gluing step can be carried out more effectively.
- a “primer” corresponds to a chemical composition, mostly based on a non-reactive solvent, which in addition always contain an adhesively crosslinkable (usually hydrophilic) monomers and adhesion-promoting compounds.
- the activation of the surfaces of the dental restorations serves the cohesive, permanent, load-stable bond of the dental restoration with the dental plastic.
- the DE 43 39 399 A1 describes inserts that have incompletely polymerized surfaces after fabrication. These so-called lubricating layers eliminate the need for further surface treatment, since they ensure excellent adhesion with the attachment composite per se. In order not to destroy the smear layer after making the inserts, it is described that the inserts are to be handled carefully with tweezers.
- the cleaning can be done by mechanical wiping, spraying with water and / or cleaning (cleaning) with alcohols (preferably ethanol, n-propanol, isopropanol) or other solvents.
- alcohols preferably ethanol, n-propanol, isopropanol
- a disinfection can additionally be achieved.
- the solutions additives such as quaternary ammonium compounds, such as benzalkonium chloride, aldehydes, guanidines such as chlorhexidine or alexidine, Mecetroniumetilsulfat, alkylamines, triclosan, Carolacton, alkyl and Acylpyridiniumderivate, silanols, chitosan, Glycerolphosphatderivate, bispyridines such as octenidine dihydrochloride, pyrimidines such as hexetidine, iminopyridinium Derivatives, octenidine salt, dequalinium salt, sanguinarine, Akacid® or cationic compounds such as cetylpyridinium chloride.
- quaternary ammonium compounds such as benzalkonium chloride
- aldehydes such as chlorhexidine or alexidine
- Mecetroniumetilsulfat alkylamines
- triclosan Carolacton
- Ionic and / or nonionic surfactants can also be added to the solutions to increase the disinfecting properties.
- the inlays produced with the kit according to the invention are characterized in that the material-related parameters of the individual components are coordinated so that a marginal gap-free bonding of the composite inlays can be done with the tooth substance with high adhesive force.
- a polymerizable composition for fixing an inlay is understood to mean a polymerizable composition for fastening a non-sandblasted, non-silanized, non-etched, unprimed and non-roughened composite inlay in a cavity.
- This polymerizable composition for attaching a non-sandblasted, non-silanized, non-etched, unprimed and non-roughened composite inlay in a cavity is also referred to as a cementitious cement.
- a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance is used to increase the adhesive force between the polymerizable composition for attaching a non-sandblasted, non-silanized, non-etched, unprimed and non-roughened composite inlay in a cavity and the hard tooth substance, which is optionally used, for example, if the polymerizable composition is not self-adhering to a non-sandblasted, non-silanized, unetched, unprimed, and un-roughened composite inlay in a cavity.
- the non-sandblasted, non-silanized, non-etched, non-primed and non-roughened composite inlays with fully polymerized surfaces without pretreatment and after removal of any inhibited layers removed using the kit according to the invention have adhesive forces of> (ie more than) 8 MPa and regularly> 15 MPa for also described as part of a kit according to the invention cement.
- the deformation under pressure of the polymerizable composition for producing a denture model and the polymerization shrinkage of the polymerizable composition for producing an inlay can be coordinated so that the layer thickness of the polymerizable composition for fixing an inlay upon insertion of a polymerizable Mass for the production of an inlay produced inlays in the cavity is such that the polymerizable mass for fixing an inlay can exert an optimal adhesive force and thus has a high edge sealing.
- a polymerizable composition for fixing an inlay is not able to condition tooth substance, a polymerizable composition is furthermore required which strengthens the adhesion between the polymerizable composition for fixing an inlay and the tooth substance.
- an acid solution for etching the tooth hard substance is provided to increase the adhesive force between tooth hard substance and fixing cement.
- chairside is understood to mean that the dentist or dental technician makes the final restoration during a session, that is to say during a visit of the patient, ideally within the period of the anesthesia made for the preparation and finally sticks it.
- an impression for example based on an alginate
- a hardenable mass for producing a denture model By pouring the produced impression and subsequent polymerization, a positive model of the cavity situation is obtained.
- the polymerizable mass for making a denture model should have a working time of> (i.e., more than) 30 seconds, preferably> 45, and most preferably> 60 seconds.
- the consistency should be sufficiently thin to ensure a high degree of accuracy in the casting of the impression.
- a sufficiently low deformation under pressure is of crucial importance for the application of the polymerizable composition for the production of a denture model.
- the deformation under pressure is determined according to ISO 4823 and at the end of the setting time.
- the setting time of the polymerizable mass for preparing a denture model is ⁇ (i.e.
- the compression under pressure is ⁇ (i.e., less than) 3.5%, preferably ⁇ 1.5%, and more preferably ⁇ 1.0%.
- the deformation under pressure corresponds to an inaccuracy of the restoration produced, which is caused by a deformation of the model material (formed by the polymerizable mass for producing a denture model).
- the polymerizable composition for producing a denture model is selected from the group consisting of polyethers and addition-crosslinking silicones.
- the polymerisable composition is preferably an addition-crosslinking silicone for producing a denture model.
- the addition-curing silicones are cold-curing two-component systems in which two pastes are mixed, which cure at room temperature within a few minutes.
- the substance class is characterized by an extremely low shrinkage during the Networking and reflects the situation to be imaged usually dimensional and detailed in detail.
- the base paste contains polysiloxanes comprising polyatomic crosslinkable groups, organohydrogenpolysiloxanes, filler and additives.
- the catalyst paste comprises a second portion of the polysiloxanes comprising polyatomic crosslinkable groups, the catalyst for crosslinking, also filler and other additives.
- Curing here is a catalyzed addition reaction that occurs by hydrosilylation, a reaction of organohydrogenpolysiloxanes (polysiloxanes having both organic groups and Si-H bonds) with polysiloxanes comprising polyatomic crosslinkable groups, typically unsaturated crosslinkable groups, and preferably (optionally substituted) alkenyl groups, in particular vinyl or allyl groups.
- organohydrogenpolysiloxanes polysiloxanes having both organic groups and Si-H bonds
- polysiloxanes comprising polyatomic crosslinkable groups, typically unsaturated crosslinkable groups, and preferably (optionally substituted) alkenyl groups, in particular vinyl or allyl groups.
- the polymerizable composition is formed by an addition-crosslinking silicone for the production of a denture model, the following must be noted for the selection of components A.a.1-A.a.5.
- one or more of the siloxanes comprising optionally substituted alkenyl groups be linear (i.e., unbranched in the siloxane backbone).
- two of the (optionally substituted) alkenyl groups, in particular vinyl or allyl groups are arranged at the chain ends (terminal) per molecule.
- branched siloxanes comprising optionally substituted alkenyl groups.
- VQM siloxanes vinyl-terminated quaternary-modified siloxanes
- VQM siloxanes consist of molecules each having a silicon atom which is substituted by four siloxane chains, at the end of which there is in each case a vinyl group.
- Such siloxanes result in an increase in the hardness of the crosslinked material without the need for a great deal of loss of flexibility or brittleness, and thus may be an alternative to fillers which in some cases increase brittleness.
- a mixture of two linear Vinylmethylpolysiloyane is very particularly preferred, wherein, for example, a linear vinylmethylpolysiloxane comprising terminal vinyl groups has a viscosity in the range of 200 mPas up to 2,500 mPas and another linear vinylmethylpolysiloxane comprising terminal vinyl groups has a viscosity in the range of greater than 2,500 mPas to 65,000 mPas ,
- the viscosity data of the components refer to the dynamic viscosities, which are determined according to DIN 53018 at 25 ° C.
- the amount of the linear vinylmethylpolysiloxanes based on the total amount of the polymerizable composition for producing a denture model is 10 to 40% by weight, preferably 15 to 35% by weight and particularly preferably 20 to 30% by weight, the weight ratio of the low-viscosity to the higher-viscosity Siloxane in the range of 6: 1 to 1: 4, preferably 5: 1 to 1: 4 and more preferably 3: 1 to 1: 2.5.
- the organohydrogenpolysiloxanes are alkylhydrogenpolysiloxanes (polysiloxanes which have alkyl groups on the one hand and Si-H bonds on the other hand), the alkyl groups preferably carrying in each case 1 to 4 carbon atoms and particularly preferably methyl groups.
- Organohydrogenpolysiloxanes having at least 3 Si-H bonds per molecule are used as crosslinkers.
- organohydrogenpolysiloxanes having 2 Si-H bonds per molecule as so-called chain extenders for influencing the curing behavior and the elasticity behavior.
- a gain in hardness can also be set from the side of the alkylhydrogenpolysiloxanes without a great loss of flexibilization of the polymer.
- the tetrakis (dimethyl-siloxy) silane can be used as a tetrafunctional crosslinker. This crosslinker is, in contrast to the commonly used Alkylhydrogenpolysiloxanen present in the form of oligomeric mixtures, a defined molecule.
- the organohydrogenpolysiloxanes have two to three Si-H bonds per molecule. Terminal bonds are preferred here, but they may also be present additionally or exclusively in the middle of the chain. Organohydrogenpolysiloxanes whose Si-H bonds are in the middle of the chain are preferably comparatively short.
- the amount of organohydrogenpolysiloxane is calculated stoichiometrically with the amount of polysiloxanes comprising polyatomic crosslinkable groups. It is generally 2-10 wt .-%, preferably 3-9 wt .-% and particularly preferably 4-8 wt .-%. based on the total composition of the polymerizable composition for the preparation of a denture model.
- Catalysis for the reaction of a polydimethysiloxane comprising polyatomic crosslinkable groups, preferably unsaturated crosslinkable groups, with a polydimethylsiloxane comprising Si-H functionalities proceeds with the participation of metal complexes wherein the Si-H group is attached to both CC double bonds and CC triple bonds, as well can add to heteroatom multiple bonds.
- Suitable catalysts are Pt, Pd, Rh, Ni, Os or Co.
- the metals are complexed in amounts of from 0.1 to 1% by weight, based on the total mass of the addition-crosslinking silicone.
- the platinum is particularly preferably used as catalyst as Pt (0) complex with vinyl-siloxane ligands.
- the Karstedt catalyst is mentioned as a particularly preferred catalyst, which in the reaction of divinyltetramethyldisiloxane with hexachloroplatinic by Reduction and complexation of platinum is formed.
- the Karstedt catalyst is a Pt (0) complex containing both bridging and chelating divinyl ligands.
- platinum-siloxane complexes which accelerate the addition crosslinking are, for example, in the documents US 3,715,334 A . US 3,775,352 A and US 3,814,730 A described.
- the platinum catalyst is in amounts ranging from 0.0002 to 0.04 wt .-%, preferably in the range of 10 to 100 ppm by weight and more preferably in the range of 15 to 50 ppm by weight, each calculated as elemental Platinum, based on the total weight of all components of the polymerizable composition for the preparation of a denture model used.
- the polymerizable composition for producing a denture model further contains fillers, since unfilled silicones are often too elastic after curing and still have unsuitable properties for use as a model material.
- the use of fillers takes place in order to set and optimize the desired physical conditions. Even a (very) high crosslink density of the silicone elastomer can not outweigh the effect of a filler.
- the preferred fillers are, for example, cristobalite, silicates, montmorillonites, bentonites, metal oxide powders, such as aluminum or zinc oxides and their mixed oxides, titanium dioxide, magnesium oxide, gypsum, inorganic salts, such as sulfates, carbonates and glass. Also preferred is crystalline silica, such as powdered quartz or diatomaceous earth, and amorphous silica in the form of fumed silicas.
- the preferred fillers also include nanoscale silicas which are present in the form of non-aggregated and non-agglomerated particles and can be prepared, for example, by the sol-gel process.
- the fillers can be surface-treated and preferably hydrophobized, for example by treating their surfaces with organosilanes.
- the fillers are selected so that a Shore D hardness, determined according to DIN 53505, of the crosslinked impression of 25 to 85, preferably in the range of 30 to 80 results.
- the filler can be accommodated in one and / or the other component of the two-component mass. It is preferably added to both components in similar amounts.
- the fillers are used in amounts of more than 50-90% by weight, preferably from 52-80% by weight and particularly preferably from 55-65% by weight, based on the total weight of the polymerizable mass, of producing a denture model.
- a particularly preferred embodiment of the polymerizable composition for producing a denture model has additional constituents according to feature Aa5 .
- reaction retarder also called an inhibitor
- Such inhibitors are for example in the publications US 3,933,880 A . US 3,445,420 A and US 3,989,667 A described. Examples of these are acetylenically unsaturated alcohols such as 3-methyl-1-butyn-3-ol, 1-ethynylcyclohexan-1-ol or 3-methyl-1-pentin-1-ol. They can be used individually or together. It is also possible to use vinylsiloxane-based compounds such as 1,1,3,3-tetramethyl-1,3-divinyldisiloxane and / or vinyl group-containing oligo- and disiloxanes.
- the preferred amount of inhibitor component used is determined primarily by the type of inhibitor used, so that no general ranges can be stated. If, for example, 1,3-divinyltetramethyldisiloxane is used, at least 0.05 to 0.15% by weight, based on the total mass, must be used. If an ethinylically unsaturated alcohol is used, then 0.001-0.10% by weight, preferably 0.002-0.05% by weight and particularly preferably 0.005-0.01% by weight, based on the total weight of the polymerizable mass, for producing a dentition model.
- Particularly preferred inhibitors used are therefore ethinylically unsaturated alcohols.
- a metal is added to the polymerizable composition for producing a denture model, which is preferably present in finely divided form.
- the metal used is preferably platinum or palladium.
- the metal can also be secreted on a salt.
- the platinum is used in an amount of 1 to 1000 ppm, preferably 1 to 500 ppm and particularly preferably 10 to 50 ppm.
- water-absorbing inorganic solids such as anhydrous calcium sulfate, calcium chloride or similar compounds or water-adsorbing compounds such as zeolites, molecular sieves or similar substances of the polymerizable composition are added to produce a denture model.
- the amount of water-absorbing substance is between 0.1 to 5 wt .-%, preferably between 0.25 - 4 wt .-% and particularly preferably between 0.5 - 2 wt .-%.
- the stabilizers can be used singly or in groups.
- the rheological properties of the polymerizable composition for producing a denture model can be adjusted in a targeted manner so that mechanical mixing and discharge of the material during use is facilitated. It has been shown that materials without the non-reinforcing additives mentioned below can be well machine-discharged, but by using the same, a higher than the usual expression speed is possible.
- the amount of rheology modifier is in the range of 1 to 10 wt%. The rheology modifiers, even if they are solid materials, do not become characteristic A.a.4. attributed.
- Rheology modifiers also include silicone resin solids that are soluble in the silicone polymer.
- the rheology modifiers can be used singly or in combination.
- composition may optionally contain dyes such as pigments and wetting agents (surfactants) such as surfactants and antioxidants.
- dyes such as pigments and wetting agents (surfactants) such as surfactants and antioxidants.
- Base and catalyst paste are present in a volume ratio ranging from 10: 1 to 1:10.
- the person skilled in the art is able to select the catalyzing and retarding components Aa3 and Aa5 such that suitable processing and setting times result.
- the polymerizable composition for the production of a denture model formed by an addition-crosslinking silicone the low deformation under pressure at the same time sufficiently low viscosity is formed by a correspondingly high filler content and a mixture of viscous different functionalized polydimethylsiloxanes.
- Polyether materials are copolymers of alkylene oxide and tetrahydrofuran.
- the base paste generally contains longer chain linear copolymers of ethylene oxide and butylene oxide units.
- the terminal OH groups are esterified with unsaturated acids and then react with ethyleneimine. At the chain ends so reactive aziridine groups are formed.
- Ethyleneimine as a three-membered heterocyclic ring, is very reactive and readily breaks down.
- Polyethers are for example in the DE 197 53 456 B4 or DE 100 01 747 C2 described. These are two-component, cationic-curing preparations.
- N-alkylaziridine compounds are cured under the action of acidic compounds in the course of a cationic polymerization.
- the catalytic presence of a cationic initiator causes polyaddition and the components react to form the final crosslinked product.
- Polyethers such as those in the WO 01/92374 A1 are N-Alkylaziridinoblockcopolymeren, starter substances which are suitable for effecting the curing of N-alkylaziridinoblockcopolymeren, organic diluents and modifiers.
- modifiers are usually finely divided fillers, such as aluminosilicates, precipitated silicas, quartz flour, wollastonite, mica flour and diatomaceous earth, as well as dyes and pigments whose addition allows a better assessment of the mixing quality and reduces the risk of confusion, thixotropic agents, such as finely dispersed silicas and other influencing the flow behavior additives, such as polymeric thickener, surface-active substances for adjusting the flow behavior as well as odors and flavorings.
- fillers such as aluminosilicates, precipitated silicas, quartz flour, wollastonite, mica flour and diatomaceous earth, as well as dyes and pigments whose addition allows a better assessment of the mixing quality and reduces the risk of confusion
- thixotropic agents such as finely dispersed silicas and other influencing the flow behavior additives, such as polymeric thickener, surface-active substances for adjusting the flow behavior as well as odors and flavorings.
- Polyethers which have improved mold release and improved flow behavior and, for example, aziridino group-bearing compounds, compounds which cause softening of the cured dental compositions, fillers and other active ingredients such as colorants, flavors, starters, retarders, accelerators, rheological additives, consistency gels and surfactants contain.
- T2 polyether compositions consist of N-alkylaziridine polyethers, SO 2 -NH groups-containing components comprising arylsulfonic acid amides and / or alkylsulfonic acid amides, activators which can initiate the curing process and optionally additives such as modifiers, fillers, dyes, pigments, thixotropic agents, Flow improvers, polymer thickeners, surfactants, perfumes, one or more diluents and flavoring agents.
- Fillers here are aluminosilicates, silicic acids, quartz powder, wollastonite, mica powder and diatomaceous earths.
- a kit according to the invention for the indirect production of composite inlays contains, for example, a polymerizable composition for producing a denture model based on polyethers, comprising 30-90% by weight of aziriding group-bearing copolymers, 1-10% by weight of starter substances which are suitable for hardening the to effect aziridine-bearing copolymers, 3 to 45% by weight of fillers and 2 to 85% by weight of additives, the percentages by weight being based on the total mass of the addition-crosslinking silicones.
- a polymerizable composition for producing a denture model based on polyethers comprising 30-90% by weight of aziriding group-bearing copolymers, 1-10% by weight of starter substances which are suitable for hardening the to effect aziridine-bearing copolymers, 3 to 45% by weight of fillers and 2 to 85% by weight of additives, the percentages by weight being based on the total mass of the addition-crosslinking silicones.
- the polymerizable composition for producing an inlay is therefore selected from the polymerizable materials commonly used for the production of dental restorations.
- the conventional light-curing filling materials based on conventional (meth) acrylate-functionalized monomers are preferred.
- the Ormocersysteme described above crosslink like the "dental standard monomers” radically via (meth) acrylate functions, so that the Ormocere be counted in the context of this invention always with the "usual dental monomers".
- the polymerizable composition is formed by methacrylate-based composite materials to produce an inlay, the following is for selection of components B.a.1.-B.d. noted.
- the polymerizable composition for producing an inlay contains a proportion of filler particles of more than 75% by weight (ie> 75% by weight), preferably 80% by weight to 95% by weight, based on the total mass of the polymerizable composition for producing an inlay.
- the filler fraction comprises a mixture of a first filler (Ba1) in the form of organic surface-modified nanoparticles having an average primary particle size ⁇ (smaller) 200 nm and a second filler (Ba2) in the form of microparticles having an average particle size in the region of 0.4 ⁇ m up to 10 ⁇ m.
- nanoparticles (B.a.1) and microparticles (B.a.2) in the polymerizable mass for the production of an inlay achieves a complete and uniform volume filling of the composite material.
- the shrinkage of the composite material during curing of the polymer matrix is reduced and, on the other hand, the mechanical strength, in particular the flexural strength, is increased.
- the mean particle size d 50 of the filler particles to be used of the filler component Ba 2 of the composite material to be used as the polymerisable mass for producing an inlay is determined by means of Light scattering (laser diffraction) determined, preferably with a Beckman Coulter LS 13320 particle sizer.
- Component B.a.1 organically surface-modified nanoparticles
- nanoparticles are understood as meaning particles having an average primary particle size of less than 200 nm.
- the average primary particle size is less than 100 nm, and more preferably less than 60 nm. The smaller the nanoparticles are, the better they can do justice to their function of filling the voids between the microparticles.
- the proportion of organic surface-modified nanoparticles having an average primary particle size of less than 200 nm is at least 2% by weight, preferably at least 8% by weight and particularly preferably at least 12% by weight.
- the composite material is no longer sufficiently resistant to abrasion in individual cases. This is probably u.a. due to the fact that at a content of 2% by weight or less of the said nanoparticles, the voids between the microparticles having an average particle size of 0.4 ⁇ m to 10 ⁇ m are no longer sufficiently filled.
- the materials for the nanoparticles to be used are preferably oxides or mixed oxides and preferably selected from the group consisting of oxides and mixed oxides of the elements silicon, titanium, yttrium, strontium, barium, zirconium, hafnium, niobium, tantalum, tungsten, bismuth, molybdenum, tin, Zinc, ytterbium, lanthanum, cerium, aluminum and mixtures thereof.
- the preferred oxidic nanoparticles are not agglomerated.
- the nanoscale particles are present in non-agglomerated and non-aggregated form, for example dispersed in a medium, preferably in monodisperse form.
- the surfaces of the nanoparticles are organically modified, i. their surfaces have organic structural elements.
- the surface treatment of the fillers with a silane are particularly suitable adhesion promoters.
- Components B.a.2 Microparticles with an average particle size in the range from 0.4 ⁇ m to 10 ⁇ m
- the microparticles cause a substantial uniform filling of the volume, the remaining cavities, between the Microparticles are at least partially filled by the above-described nanoparticles (component Ba1) .
- microparticles are understood as meaning particles having an average particle size of 400 nm to 10 ⁇ m. Preferably, the average particle size is less than 5 microns. Our own investigations have shown that the smaller the microparticles are, the more complete and uniform the volume filling of the composite material already achievable with the microparticles.
- the total amount of component Ba2 is in the range of 45 to ⁇ (less) 85 wt .-%, preferably 65 to 85 wt .-% of microparticles based on the total mass of the polymerizable composition for the preparation of a composite inlay B.
- the microparticles of component B.a.2 can have a monomodal or multimodal, for example a bimodal particle size distribution. Microparticles with a bimodal or multimodal particle size distribution are preferred since they allow a more complete volume filling to be achieved than with the general use of microparticles having a monomodal particle size distribution. In the presence of a bimodal or multimodal particle size distribution, the particles of the fractions with the larger particle size cause a coarse filling of the volume, while the particles of the fraction with the smaller particle size will fill the voids between the particles of the fractions with the larger particle size as far as possible. The remaining cavities are filled by nanoparticles as described above.
- a component B.a.2 which contains two or more fractions of microparticles, wherein the average particle sizes of the fractions differ, is preferably used in a polymerizable composition for the preparation of an inlay.
- microparticles of different fractions may consist of the same or different materials; There may also be several fractions of microparticles whose mean particle size is approximately equal or within a certain range, the materials of the particles differing between the fractions.
- the base materials for the microparticles to be used in surface-modified form are preferably selected from the group consisting of amorphous materials based on SiO 2 , ZrO 2 and / or TiO 2 , and mixed oxides, fumed silicas or precipitated silicas, such as quartz glass ceramics or glass powders (in particular Dental glass powder), barium or strontium glasses, fluoride ion donating glasses, oxides of aluminum or silicon, zeolites, apatites, zirconium silicates, sparingly soluble metal salts such as barium sulfate or calcium fluoride and X-ray opaque fillers such as ytterbium fluoride.
- amorphous materials based on SiO 2 , ZrO 2 and / or TiO 2 and mixed oxides, fumed silicas or precipitated silicas, such as quartz glass ceramics or glass powders (in particular Dental glass powder), barium or strontium glasses, fluoride ion donating glasses, oxides of
- the microparticles are preferably organically surface-modified.
- An example is the surface treatment of the fillers with a silane, which leads to silanized microparticles.
- surface treatment is particularly suitable ⁇ -methacryloxypropyltrimethoxysilane.
- At least part of the microparticles of component Ba2 are formed by organically surface-modified particles, preferably silanized particles, and / or at least part of the microparticles of component Ba2 are formed by dental glass particles;
- at least a portion of the microparticles are the Component Ba2 organically surface-modified dental glass particles, preferably silanized dental glass particles.
- component B.a.2 is preferably characterized by a bimodal or multimodal particle size distribution, in particular a bimodal or multimodal particle size distribution.
- the mixture of filler particles may additionally comprise further fillers as component B.a.3.
- the polymerizable composition for producing an inlay of a kit according to the invention may also contain finely divided splinters or bead polymers, it being possible for the bead polymers to be homo- or copolymers of organic curable monomers.
- the function of the monomer mixture B.b is to form a matrix in which the abovementioned fillers B.a are incorporated.
- This matrix is formed by curing or crosslinking of suitable monomeric building blocks, such as the classic dental (meth) acrylate monomers listed below, as well as carbosilanes and monomers which cure via ring-opening metathesis polymerization.
- this matrix is formed by each free-radical polymerization of Bb1, two or more monomers selected from the group consisting of 2,2-bis [4- (2-hydroxy-3-methacryloyl-oxypropoxy) phenyl] propane (Bis-) GMA), bisphenol A-glycidyl di (meth) acrylate), bisphenol B-glycidyl di (meth) acrylate, bisphenol C-glycidyl di (meth) acrylate, bisphenol F-glycidyl di (meth) acrylate, alkoxylated bisphenol A-glycidyl di (meth) acrylate (eg, ethoxylated bisphenol A-glycidyl di (meth) acrylate, propoxylated bisphenol A-glycidyl di (meth) acrylate), ethoxylated bisphenol A dimethacrylate, 7,7,9-trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexade
- Component B.b.2 one, two or more further radically polymerizable monomers from the group consisting of acrylates and methacrylates, preferably the group of methacrylates
- the second constituent of the matrix-forming monomer mixture which can not be counted as component B.b.1 is formed by free-radically polymerizable monomers selected from the group consisting of acrylates and methacrylates.
- Their function within the polymerizable composition for the preparation of an inlay consists essentially in adjusting the viscosity.
- the methacrylic esters or diesters are preferred because of their higher biological compatibility with respect to the corresponding acrylic acid esters or diesters.
- a preferred polymerizable composition for producing an inlay contains in component Bb2 one or more di (meth) acrylate monomers selected from the group consisting of ethylene glycol (dimeth) acrylate (EGDMA), 1,6-hexanediol (dimeth) acrylate (HEDMA) , Triethylene glycol (dimeth) acrylate (TEDMA), 1,12-dodecanediol (dimeth) acrylate (DODMA), decanediol (dimeth) acrylate, polyethylene glycol (dimeth) acrylate (PEGDMA), butanediol di (meth) acrylate, tetraethylene glycol (dimeth) acrylate, Neopentyl glycol (dimeth) acrylate, 2-hydroxypropyl-1,3-di (meth) acrylate, 3-hydroxypropyl-1,2- (dimeth) acrylate, pentaerythritol (dimeth)
- the radically polymerizable monomers of component B.b.2, which thus do not belong to component B.b.1, can also be hydroxyl compounds.
- all hydroxyl compounds commonly used in dental chemistry of acrylates or methacrylates can be used.
- hydroxyl compounds of (meth) acrylates again preferably 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl (meth) acrylate, 3-hydroxypropyl (meth) acrylate, 1,2-dihydroxypropyl (meth) acrylate, 1.3 Dihydroxypropyl (meth) acrylate, 2,3-dihydroxypropyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl-1,3-di (meth) acrylate and 3-hydroxypropyl-1,2-di (meth) acrylate.
- a polymerizable composition for the production of an inlay can furthermore contain in component B.b.2 one or more acid group-containing acrylate and / or methacrylate monomers.
- Such acid group-containing monomers may preferably have a carboxylic acid, a phosphoric acid, a phosphonic acid, a sulfonic acid and / or a thiophosphoric acid function.
- the monomer may contain one or a plurality of acid functions in a molecule.
- Suitable monomers containing a phosphoric acid group are, for example, 2- (meth) acryloyloxyethyl dihydrogen phosphate, bis [2- (meth) acryloyloxyethyl] hydrogen phosphate, 2- (meth) acryloyloxyethylphehylhydrogenphosphate, 6- (meth) acryloyloxyhexyldihydrogenphosphate, 10 (Meth) acryloyloxydecyl dihydrogen phosphate (MDP), 1,3-di- (meth) acryloyloxypropane-2-dihydrogen phosphate, 1,3-di- (meth) -acryloyloxypropane-2-phenyl hydrogen phosphate and bis [5- (2- meth) acryloyloxyethoxycarbonyl) heptyl] hydrogen phosphate.
- MDP acryloyloxydecyl dihydrogen phosphate
- Suitable monomers containing a carboxylic acid group are, for example, 4- (meth) acryloxyethyltrimellitic acid (4-MET), 4- (meth) acryloxyethyltrimellitic anhydride (4-META), 4- (meth) acryloxydecyltrimellitic acid, 4- (meth) acryloxydecyltrimellitic acid anhydride, 11- (meth) acryloyloxy-1,1-undecanedicarboxylic acid, 1,4-di (meth) acryloyloxy-pyromellitic acid, 2- (meth) acryloyloxyethylmaleic acid, 2- (meth) acryloyl-oxyethylphthalic acid and 2- (meth) acryloyloxyethylhexahydrophthalic.
- 4- (meth) acryloxyethyltrimellitic acid (4-MET)
- 4--META 4- (meth) acryloxydecy
- the phosphoric acid esters may also be used with glycerol dimethacrylate or with hydroxyethyl methacrylate or with hydroxypropyl methacrylate.
- the monomers mentioned can be used individually or in mixtures.
- the ratio of the mass of the components B.b.1 to the mass of the components B.b.2 is in the range from 1:10 to 10: 1.
- the polymerizable compositions B, C and D are preferably light-curable and / or chemically curable and contain as constituents B.c and / or C.c and / or D.d initiators and / or catalysts.
- Preferred polymerizable compositions for making an inlay are photohardenable and include photohardening initiators.
- photohardening initiators include only photosensitizing substances and combinations of sensitizer and accelerator.
- Preferred polymerizable compositions C and D are both light-curing and also chemically curing and thus dual-curing.
- photosensitizers are alpha-diketones, benzoin alkyl ethers, thioxanthones, benzophenones, acylphosphine oxides, acetophenones, ketals, titanocenes, sensitizing dyes, etc.
- the sensitizers can be used alone or in combination. Concrete substance examples of the different classes can be found for example in DE 10 2006 019 092 A1 or in the DE 39 41 629 C2 which are part of the present application by way of reference.
- accelerators used with the sensitizers are tertiary amines, secondary amines, barbituric acids, tin compounds, aldehydes and sulfur compounds. Concrete substance examples of the different classes can be found in the DE 10 2006 019 092 or in the DE 39 41 629 C2 which are part of the present application by way of reference.
- the photoinitiators which can be used in the context of the present invention are characterized in that they are obtained by absorbing light in the wavelength range from 300 nm to 700 nm, preferably from 350 nm to 600 nm and more preferably from 380 nm to 500 nm, optionally in combination with one or more several coinitiators that can cause the curing of a polymerizable composition to produce an inlay.
- camphorquinone (CC) The absorption maximum of camphorquinone (CC) is about 470 nm and thus in the range of the blue light.
- Camphorquinone (CC) is one of the PI 2 initiators and is used regularly with a coinitiator.
- a polymerizable composition for making an inlay contains the combination of an alpha-diketone and an aromatic tertiary amine, preferably the combination of camphorquinone (CC) and ethyl-pN, N-dimethylaminobenzoate (DABE).
- CC camphorquinone
- DABE ethyl-pN, N-dimethylaminobenzoate
- phosphine oxide for use in a polymerizable composition for the preparation of an inlay, reference is made to the publications DE 38 01 511 C2 . DE 10 2006 050 153 A1 . EP 0 184 095 B1 . DE 42 31 579 C2 . EP 0 366 977 B1 . US 7,081,485 B2 .
- phosphine oxides specified in these publications are particularly suitable alone or in combination with the system "alpha-diketone / amine” as a photopolymerization initiator system in a polymerizable composition for the preparation of an inlay.
- borate salts such as those in US 4,772,530 . US 4,954,414 . US 4,874,450 . US 5,055,372 and US 5,057,393 are described as photoinitiators find use, which are by way of reference part of the present application.
- Preferred initiators for chemical curing are benzoyl peroxide, lauroyl peroxide, in particular dibenzoyl peroxide in combination with amines such as N, N-dimethyl-p-toluidine, N, N-dihydroxyethyl-p-toluidine and structurally related amines.
- the peroxides and the amines are divided into two different components of the dental material.
- base paste amine-containing component
- initiator or catalyst paste the radical reaction is initiated by the reaction of amine and peroxide (redox reaction).
- Dual-cure systems include a combination of photoinitiators and chemical cure initiators.
- the base paste additionally contain a photoinitiator, so that the base paste can be used either alone as light-curing or together with the initiator paste as a light and self-curing dental material.
- Suitable malonylsulfamides are in the EP 0 059 451 B1 which is part of the present application by way of reference.
- Preferred compounds are 2,6-dimethyl-4-isobutylmalonylsulfamide, 2,6-diisobutyl-4-propylmalonylsulfamide, 2,6-dibutyl-4-propylmalonylsulfamide, 2,6-dimethyl-4-ethylmalonylsulfamide and also 2,6-diocytyl- 4-isobutylmalonylsulfamid.
- sulfur compounds in the +2 or +4 oxidation state such as sodium benzenesulfinate or sodium paratoluene sulfinate can be used.
- the one component of these two-component systems then contains the salt of the CH-acidic compound, while the other component has an acid whose strength is greater than that of the other (CH-) acidic compound.
- the CH-acidic compound is released by the stronger acid and can initiate crosslinking.
- the polymerization can be carried out in the presence of heavy metal compounds such as Ce, Fe, Cu, Mn, Co, Sn or Zn, with copper compounds being particularly preferred.
- the heavy metal compounds are preferably used in the form of soluble organic compounds.
- Preferred copper compounds are copper benzoate, copper acetate, copper ethylhexanoate, copper di (methacrylate), copper acetylacetonate and copper naphthenate.
- Component B.d optional further additives
- the polymerizable composition for making an inlay comprises, in some cases, one or more further additives.
- additives can have different functions.
- Conventional additives for use in dental composite materials are known to the person skilled in the art; depending on the desired function, he will select the appropriate additive (s).
- typical additives and their functions are described below.
- Photo-curable polymerizable composition for the preparation of an inlay preferably contain one or more inhibitors, also called stabilizers. These are usually added to avoid spontaneous polymerization. They react with premature radicals that are trapped, prevent premature polymerization and increase the storage stability of the photohardenable dental composition.
- inhibitors are phenol derivatives such as hydroquinone monomethyl ether (HQME) or 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT).
- inhibitors such as and tert-butylhydroxyanisole (BHA), 2,2-diphenyl-1-picryl-hydrazyl, galvinoxyl, triphenylmethyl radicals, 2,3,6,6-tetramethylpiperidinyl-1-oxylradikale (TEMPO) and derivatives of TEMPO or phenothiazine as well as derivatives of this compound are described in the EP 0 783 880 B1 which are part of the present application by way of reference.
- Alternative inhibitors are in the DE 101 19 831 A1 or in the EP 1 563 821 A1 which are incorporated herein by reference.
- a polymerizable composition for producing an inlay thus comprises as additive one or more polymerization inhibitors for increasing the storage stability of the polymerizable composition, preferably selected from the group consisting of hydroquinone monomethyl ether (HQME), phenols, preferably 2,6-di-tert-butyl-4 -methylphenol (BHT) and tert-butylhydroxyanisole (BHA), 2,2-diphenyl-1-picrylhydrazyl radicals, galvinoxyl radicals, triphenylmethyl radicals, 2,3,6,6-tetramethylpiperidinyl-1-oxylradical (TEMPO) and its derivatives and phenothiazine and its derivatives.
- HQME hydroquinone monomethyl ether
- BHT 2,6-di-tert-butyl-4 -methylphenol
- BHA tert-butylhydroxyanisole
- 2,2-diphenyl-1-picrylhydrazyl radicals galvinoxyl radicals, triphenylmethyl radicals, 2,
- a polymerizable composition for producing an inlay may comprise as additive one or more fluoride-emitting substances, preferably sodium fluoride and / or amine fluorides.
- UV absorbers which are able to absorb UV radiation, for example, by their conjugated double bond systems and aromatic rings, are in some cases constituents of a polymerizable composition for producing an inlay.
- UV absorbers are 2-hydroxy-4-methoxybenzo-phenone, salicylic acid phenyl 3- (2'-hydroxy-5'-methylphenyl) benzotriazole or diethyl 2,5-dihydroxy terephthalate.
- flavorings are other optional additives.
- a polymerizable composition for attaching an inlay or a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance contains one or more adhesive monomers.
- a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance contains one or more adhesive monomers selected from the group consisting of polymerizable or nonpolymerizable acids or carboxylic acid anhydrides, preferably from the group consisting of phosphoric acids, phosphonic acids, carboxylic acids and their salts, carboxylic acid esters and carboxylic acid anhydrides, preferably in an amount in the range from 0.1 to 35% by weight, more preferably in an amount in the range from 0.25 to 25% by weight, particularly preferably in an amount in the range of 0.5 to 15 wt .-%, each based on the total mass of the mixture.
- adhesive monomers selected from the group consisting of polymerizable or nonpolymerizable acids or carboxylic acid anhydrides, preferably from the group consisting of phosphoric acids, phosphonic acids, carboxylic acids and their salts, carboxylic acid esters and carboxylic acid anhydrides,
- adhesion promoting components Cd and / or Da are selected from the group consisting of 2- (meth) acryloyloxyethyl dihydrogen phosphate, 6- (meth) acryloyloxyhexyl dihydrogen phosphate, 4- (meth) acryloyloxybutyl dihydrogen phosphate, 8- (meth) acryloyloxyoctyl dihydrogen phosphate, 2- (meth) acryloyloxynonyl dihydrogen phosphate , 11- (meth) acryloyloxyundecyldihydrogenphosphate, 20- (meth) -acryloyloxy-eicosyldihydrogenphosphate, 1,3-di (meth) acyloyloxypropyl-2-dihydrogenphosphate, 2- (meth) -acryloyloxyethylphenyldihydrogenphosphate, 10- (meth) acryloyloxydecyl
- adhesion-promoting compounds are polymerizable phosphoric acid derivatives which carry a polyalicyclic structural element, as described in the EP 2 450 025 A1 are described, which are by way of reference also part of the present application.
- a polymerizable composition for attaching an inlay or a polymerizable composition to increase the adhesive force between cement and dental hard substance are Glyceryldimethacrylatphosphat, pentaerythritoltrimethacrylate phosphate, dipentaerythritol pentaacrylate phosphate, tetramethacryloxyethylpyrophosphate, trimellitic acid 4-methacryloyloxyethylester (4-MET), Trimellitic anhydride 4-methacryloyloxyethyl ester (4-META), pyromellitic dimethacrylate, pyromellitic acid glycerol dimethacrylate, di-oxyethoxymethacrylic acid, ethylenediaminetetraacetic acid ester, and polymerizable phosphoric acid derivatives carrying a polyalicyclic structural element.
- Adhesion promoting compounds also include aldehydes (such as glutaraldehyde), polymerizable alcohols (such as HEMA) and other suitable polar functional compounds.
- aldehydes such as glutaraldehyde
- polymerizable alcohols such as HEMA
- the polymerizable monomers are preferably free-radically photocopolymerizable monomers which are preferably one, two or more ethylenic group-containing substances such as, but not limited to, the (meth) acrylate monomers commonly employed in dental chemistry.
- component Cb and / or Dd contains one or more di (meth) acrylate monomers selected from the group consisting of ethylene glycol di (meth) acrylate, 1,6-hexanediol di (meth) acrylate (HEDMA), triethylene glycol di (meth ) acrylate (TEDMA), 1,12-dodecanediol di (meth) acrylate, ethoxylated bisphenol-A-di (meth) acrylate, polyethylene glycol dimethacrylate, 7,7,9-trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecane-1,16-dioxydimethacrylate (UDMA), butanediol dimethacrylate, tetraethylene glycol dimethacrylate, neopentyl glycol dimethacrylate, 2- Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylate, 3-hydroxypropyl-1,
- the free-radically polymerizable monomers may also be hydroxyl compounds having at least one ethylenic double bond.
- hydroxyl compounds of acrylates or methacrylates can be preferably used.
- a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance is preferably characterized in that component Cb and / or Db consists of or comprises one or more (meth) acrylate monomer (s), preferably selected from the group consisting of 2-hydroxyethyl (meth) acrylate (HEMA), bisphenol A-glycidyl (meth) acrylate (bis-GMA), 7,7,9-trimethyl-4,13-dioxo-5,12 diazahexadecane-1,16-dioxydi (meth) acrylate (UDMA), triethylene glycol di (meth) acrylate (TEDMA), tetraethylene glycol di (meth) acrylate, polyethylene glycol di (meth) acrylate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate (TMPTMA), dodecanediol di ( meth) acrylate (DODMA), ormocer
- the total mass of the monomers of component Cb is in the range of 16.8 to less than 60 wt .-%, preferably in the range of 18 to 50 wt .-%, more preferably in the range of 20 to 40 wt .-%, each based on the total mass of a polymerizable composition for attaching an inlay or a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cementation and Zahnhart substance.
- the total mass of the monomers of component D.b is between 3 to 60 wt .-%.
- D.b optionally contains solvent (including water) in the range 0-80 wt .-%, and adhesive monomers in the range 1-60 wt .-%.
- a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance contains a mixture of two or more monomers of component C.b and / or D.b.
- component Cb and / or Db contain one or more (meth) acrylate monomers selected from the group consisting of 2-hydroxyethyl methacrylate (HEMA), bisphenol A-glycidyl methacrylate (bis-GMA), 7 , 7,9-trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecane-1,16-dioxydimethacrylate (UDMA), triethylene glycol dimethacrylate (TEDMA), tetraethylene glycol dimethacrylate, trimethylolpropane trimethacrylate (TMPTMA), glycerol di (meth) acrylate, 1,6- Hexanediol dimethacrylate (HEDMA), ethoxylated bisphenol A dimethacrylate and dipentaerythritol penta (meth) acrylate, bis (methacryloyloxymethyl) tricyclo [5.2.1.0 2,6 ] decane
- HEMA 2-hydroxyeth
- component C.a and / or D.c organic and / or inorganic fillers can be used.
- a polymerizable composition for fixing an inlay contains one or more fillers of component Ca
- the total mass of the fillers is preferably in the range from 0.5 to 75% by weight, preferably in the range from 10 to 70% by weight, more preferably in the range of 30 to 65 wt .-%, each based on the total mass of a polymerizable composition for fixing an inlay.
- a polymerizable composition contains one or more fillers of component Dc in order to increase the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance
- the total mass of the fillers is preferably in the range from 0 to 30% by weight, preferably in the range from 0 to 15% by weight preferably in the range 0 to 8 wt .-%, in each case based on the total mass of a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cement and dental hard substance.
- Inorganic fillers can be used alone or as mixtures. To optimize the product properties, the inorganic fillers can be incorporated into the formulations in different particle sizes.
- the fillers may have a unimodal or multimodal, for example a bimodal distribution.
- the average particle size d 50 of the filler particles to be used of the filler component Ca and / or Dc of a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance is by means of light scattering (Laser diffraction) determined, preferably with a particle size meter Beckman Coulter LS 13320.
- the fillers of components C.a and D.c are selected depending on the intended use of the particular polymerizable composition.
- the fillers of a polymerizable composition for fixing an inlay are preferably used in the form of microparticles having an average particle size in the range from 0.4 ⁇ m to 10 ⁇ m.
- microparticles are understood as meaning particles having an average particle size of 400 nm to 10 ⁇ m. Preferably, the average particle size is less than 5 microns.
- the microparticles of component C.a and / or D.c may have a monomodal or multimodal, for example a bimodal particle size distribution.
- Microparticles with a bimodal or multimodal particle size distribution are preferred since they allow a more complete volume filling to be achieved than with the general use of microparticles having a monomodal particle size distribution.
- the particles of the fractions with the larger particle size cause a coarse filling of the volume, while the particles of the fraction with the smaller particle size will fill the voids between the particles of the fractions with the larger particle size as far as possible.
- a component C.a which contains two or more fractions of microparticles, the average particle sizes of the fractions differing.
- Component C.a preferably contains at least two microparticle fractions, their average particle sizes differing by at least 0.5 .mu.m, preferably by at least 0.7 .mu.m.
- microparticles of different fractions may consist of the same or different materials; There may also be several fractions of microparticles whose mean particle size is approximately equal or within a certain range, the materials of the particles differing between the fractions.
- the microparticles may be organically surface-modified.
- An example is the surface treatment of the fillers with a silane, which leads to silanized microparticles.
- silane for surface treatment (as adhesion promoter) is particularly suitable y-methacryloxypropyltrimethoxysilane.
- a polymerizable composition containing microparticles for fixing an inlay or a microparticle-containing polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance may additionally contain nanoscale fillers.
- inorganic fillers for example, compact glasses and different silicas of various sizes and states (monodisperse, polydisperse) are used.
- Suitable inorganic constituents are, for example, amorphous materials based on mixed oxides of SiO 2 , ZrO 2 and / or TiO 2 , microfine fillers such as fumed silica or precipitated silica and macro- or mini-fillers such as quartz glass-ceramic or glass powder, barium silicate glasses, barium fluorosilicate glasses, strontium silicate glasses, strontium borosilicate, Li / Al silicate glasses, barium glasses, calcium silicates, sodium aluminum silicates, fluoroaluminosilicate glasses, oxides of aluminum or silicon, zeolites, apatite, zirconium silicates, sparingly soluble metal salts such as barium sulfate or calcium fluoride and X-ray opaque fillers such as ytterbium fluoride.
- microfine fillers such as fumed silica or precipitated silica and macro- or mini-fillers such as quartz glass-ceramic or glass powder
- Preferred radiopaque fillers are selected from the group consisting of zinc, ytterbium, yttrium, zirconium, strontium, calcium, titanium, tungsten, tantalum, niobium, barium, bismuth, molybdenum in the form of alloys, oxides, fluorides, oxohalides, sulfates, phosphates, Silicates, carbonates, tungstates or glasses and mixtures thereof.
- Radiopaque fillers are CaWO 4 , ZrO 2 , ytterbium fluoride, barium sulfate and / or X-ray opaque glasses.
- the curable mixtures and products used in the kit according to the invention may contain different silicas, preferably fumed silicas.
- the curable mixtures and products may additionally contain finely divided splinters or bead polymers, wherein the bead polymers may be homo- or copolymers of organic curable monomers.
- the organic fillers are basically applicable in different grains, such as ground polymers and prepolymers.
- the nano-scale solid particles are particles with an average particle size of not more than 200 nm, preferably not more than 100 nm and in particular not more than 70 nm.
- the nanoscale inorganic solid particles are preferably those of oxides, phosphates, sulfides, selenides and Tellurides of metals and their mixtures. Particularly preferred are nanoscale particles of SiO 2 , TiO 2 , ZrO 2 , ZnO, SnO 2 and Al 2 O 3 and mixtures thereof.
- the nanoscale solid particles are produced in a known manner, for example by flame pyrolysis, plasma processes, gas-phase condensation, colloid techniques, precipitation processes, sol-gel processes, etc.
- the surfaces of the nanoparticles are organically modified, i. their surfaces have organic structural elements.
- Particularly suitable adhesion promoters are y-methacryloxypropyltrimethoxysilane.
- the nanoscale particles are not agglomerated, organically surface-modified nanoparticles having an average particle size of less than 200 nm, preferably less than 100 nm, more preferably less than 70 nm, in particular in the range of 5 to 60 nm, for example dispersed in a medium , preferably in monodisperse form, wherein these nanoparticles are in turn preferably silanized.
- a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance preferably contains one or more inhibitors, also called stabilizers. These are added to a curable mixture to avoid spontaneous polymerization. They react with prematurely generated radicals which are trapped, prevent premature polymerization and increase the storage stability of a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cementation cement and hard tooth substance.
- Common inhibitors are phenol derivatives such as hydroquinone monomethyl ether (HQME) or 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT).
- Other inhibitors such as 2,2-diphenyl-1-picrylhydrazyl, galvinoxyl, triphenylmethyl radicals, 2,3,6,6-tetramethylpiperidinyl-1-oxylradikale (TEMPO) and derivatives of TEMPO or phenothiazine and derivatives of this compound are described in the EP 0 783 880 B1 which are part of the present application by way of reference.
- Alternative inhibitors are in the DE 101 19 831 A1 or in the EP 1 563 821 A1 which are incorporated herein by reference.
- These stabilizers can also be used to control the redox initiation.
- a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cement and tooth hard substance contains one or more solvents, preferably in a total amount of 5 to 65 wt .-%, preferably in a total amount of 10 to 50 wt .-%, each based on the total mass of mixture.
- a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cement and tooth hard substance containing water.
- organic solvents such as hydrocarbons, ketones and esters such as toluene, xylene, isooctane, acetone, butanone, methyl isobutyl ketone, ethyl acetate, butyl acetate, tetrahydrofuran, N-methylpyrrolidone, dimethylacetamide and dimethylformamide.
- Alcohols such as ethanol, propanols, butanols, pentanols, hexanols, cyclohexanol, heptanols, octanols, nonanols, decanols, etc. can also be used.
- cycloaliphatic or arylaliphatic alcohols are also be used.
- a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance contains an organic solvent, preferably selected from the group consisting of water-miscible organic solvents, preferably acetone, ethanol, n-propanol and isopropanol and mixtures thereof.
- a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance contains water and at least one water-miscible organic solvent, preferably acetone.
- the ratio of acetone to water is preferably in the range from 1: 1 to 10: 1, preferably in the range from 2: 1 to 8: 1, more preferably in the range from 3: 1 to 5: 1.
- a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance may contain as component Cf and / or Dg various custom-adapted additives, activators, coinitiators, pigments, reactive diluents, molecular weight regulators, flow agents, leveling agents, skin preventatives, Defoamers, antistatic agents, plasticizers, lubricants, wetting and dispersing agents, preservatives such as fungicides and / or biocides, modifiers for adjusting the rheology such as thixotropic and / or thickening agents, sensitizers, surface-active substances, oxygen and / or radical scavengers, pigments, dyes, Light stabilizers, matting agents, fire retardants, release agents, etc. included.
- UV absorbers which are able to absorb UV radiation, for example, by their conjugated double bond systems and aromatic rings, may optionally additionally be constituents of a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cementation cement and hard tooth substance.
- UV absorbers are 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, salicylic acid phenyl ester or 3- (2'-hydroxy-5'-methylphenyl) benzotriazole.
- a polymerizable composition for fixing the composite inlay in the cavity or a polymerizable composition for increasing the adhesive force between the cementation cement and tooth hard substance further comprises as additive one or more fluoride-emitting substances, preferably sodium fluoride and / or amine fluorides.
- one or more surfactants may be part of a polymerizable composition for fixing an inlay or a polymerizable composition to increase the adhesive force between the cementation cement and hard tooth substance.
- the solution of an acid is additionally used to condition the dental hard substance.
- Examples include a polymerizable composition for preparing a denture model (Example 1a), a polymerizable composition for making an inlay (Example 2a), and a nonadhesive (Example 3) and a selfadhesive (Example 4) polymerizable composition for attachment of the composite inlay of a kit according to the invention for the indirect chairside production of composite inlays.
- a polymerisable composition for producing a denture model (Example 1b) and a polymerizable composition for producing an inlay (Example 2b) were prepared, which are not suitable as constituents of a kit according to the invention for the indirect chairside production of composite inlays.
- Example 1 Polymerizable composition for the preparation of a denture model
- the respective components of the base and catalyst paste were homogenized by intimate mixing with a double planetary mixer and then vented at reduced pressure.
- the material was then filled air-free in 2K cartridges (50 mL, 1: 1, Mixpac) bottled.
- the cartridge was placed in a suitable dispenser and using a Mixing cannula (MB 3.2 16 S), the material was automatically mixed in the correct mixing ratio of 1: 1 when squeezed.
- the processing time was measured at 23 ° C (50% relative humidity) by discharging a 15 cm long strip of the model silicone onto a mixing pad. Subsequently, it was checked every 5 seconds with a spatula, whether the viscosity of the material has changed. The time to significant change in viscosity was noted as the processing time.
- the setting time was determined in an oscillating measurement with a Physica MCR 301 rheometer (Anton Paar GmbH, Graz, Austria).
- the setting time is reached when the amount of the complex viscosity (l ⁇ *
- the setting times (from the start of mixing) of the polymerizable compositions of Examples 1a and 1b were 5 min.
- the measurement of the deformation under pressure was carried out according to ISO 4823 (Elastomer impression materials). The demoulding of the specimen took place 2:30 after the start of mixing, the measurement was started after 3 min.
- Example 1 a For the material from Example 1 a, a processing time of 60 seconds and a deformation under pressure of 0.68% were determined, for the mass of Example 1 b also a processing time of 60 seconds and a deformation under pressure of 6.17%.
- Example 2 Polymerizable composition for the preparation of an inlay
- the monomers 1,2 and 3 as well as initiators and additives were first homogenized in a plastic container by means of a KPG stirrer. Subsequently, the fillers were added and prepared by intimate mixing with a double planetary mixer, a homogeneous paste and deaerated at reduced pressure.
- the polymerization volume shrinkage was determined according to the bonded-disc method ( Dental Materials 2004, 20, 88-95 ) certainly. 100 mg of material was exposed for a period of 40 seconds (soft start) (Celalux II, VOCO GmbH Cuxhaven) and the polymerization shrinkage was measured over a period of 1800 seconds.
- the flexural strength was determined in accordance with the standard ISO 4049 on a material testing machine from Zwick. The measured values given are the average values from 5 individual measurements.
- Example 3 Polymerizable composition for fixing an inlay
- the monomers and initiators and additives were first homogenized in a plastic container by means of a KPG stirrer. Subsequently, the fillers were added and mixed with a double planetary mixer. Subsequently, the paste was homogenized with a three-roll mill and deaerated with a double planetary mixer at reduced pressure.
- the monomers and initiators and additives were first homogenized in a plastic container by means of a KPG stirrer.
- the fillers were then added and mixed with a double planetary mixer. Subsequently, the paste was homogenized with a three-roll mill and deaerated with a double planetary mixer at reduced pressure.
- Example 2a and Example 2b were prepared from selbigem test specimen with a diameter of 15 mm and a height of 4 mm and light-cured for 40 s (Celalux II, VOCO GmbH Cuxhaven). Subsequently, a silicone ring was placed.
- Example 3 or 4 The cement of Example 3 or 4 was introduced into the opening of the silicone ring and light-cured for 40 seconds (cylindrical test specimens (3 mm (height) x 5 mm (diameter) (Celalux II, VOCO GmbH Cuxhaven).) The finished samples were placed in the sample cupboard After 24 h, the shear adhesion was determined by means of a universal testing machine (1 mm / min) After the measurement, the exact dimensions of the test specimen for the calculation of the adhesion (stated in MPa) were measured with a micrometer certainly.
- Adhesive force [MPa] Polymerizable composition for fixing an inlay of example 3 to composite from example 2a 19 Polymerizable composition for fixing an inlay of example 4 to composite from example 2a 21 Polymerizable composition for fixing an inlay of example 3 to composite from example 2b 3 Polymerizable composition for fixing an inlay of example 4 to composite from example 2b 6
- a polymerizable composition for attaching an inlay was applied to the previously prepared and non-pretreated, ie non-sandblasted, non-silanized, non-etched, unprimed and non-roughened composite inlay and the composite inlay was inserted directly into the dental cavity and pressed lightly. Excess polymerizable mass for attachment of an inlay exiting the edges of the cavity was carefully removed and then the curing of the cementation cement was awaited. To complete the restoration, it was finally polished with a polisher (Dimanto, Voco GmbH Cuxhaven, 8,000 rpm).
- the teeth then underwent a thermal cycling (Thermocycler THE1200, SD Mechatronics, Feldmün-Westerham, 3000 cycles, 30 s at 5 ° C, 12 s dripping time, 30 s at 55 ° C, 12 s dripping time).
- the restored teeth were stored for 24 hours at 37 ° C in a 2% methylene blue solution and then embedded in an epoxy material (Scandiplex, Scan-DIA Hagen).
- the embedded teeth were subsequently sawn through mesially via occlusal to distal (well 3241, well Diamantdrahtsägen GmbH, Mannheim, diamond wire type A 3-3 diameter 0.30 mm).
- Example 2 The experiments described in Table 2 were also carried out using the composition of Example 3 instead of the polymerizable composition for fixing an inlay of Example 4.
- Futurabond DC was additionally used as the polymerizable composition to increase the adhesive force between the polymerizable composition for fixing an inlay and the tooth hard substance.
- the results correspond to the results from Table 2.
- a polymerizable composition to produce a denture model with too high deformation under pressure Example 1b
- the inlays produced were too large to be glued into the cavity without further processing.
- polymerization shrinkage (Example 2b) led to an excessive bondline and as a consequence to a poorer edge seal.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kit zur indirekten Herstellung von Kompositinlays umfassend eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells, eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays, eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines vernetzten und nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays, dessen Oberflächen vollständig polymerisiert sind, in der Kavität und optional, sofern beispielsweise die polymerisierbare Masse zur Befestigung eines vernetzten und nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays, dessen Oberflächen vollständig polymerisiert sind, in der Kavität nicht selbstadhäsiv ist, eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines vernetzten, nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays, dessen Oberflächen vollständig polymerisiert sind, in der Kavität und der Zahnhartsubstanz sowie ebenso optional im Falle einer polymerisierten Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Zahnhartsubstanz und Befestigungs-material eine Säurelösung zum Anätzen der Zahnhartsubstanz. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung eines Kompositinlays.
- Unter (Meth)acryl- ist im Rahmen des vorliegenden Textes sowohl Acryl- als auch Methacryl- zu verstehen.
- In der dentalen Literatur ist eine Vielzahl von Verfahren zur Versorgung von Kavitäten in zuvor behandelten Zähnen bekannt. Als Werkstoffe der Wahl zur Versorgung von groß- oder mehrflächigen Kavitäten galten über lange Zeit Metalle oder Legierungen als Goldstandard. So stehen dem Zahnarzt auch heute noch Amalgame als Füllungswerkstoffe zur Verfügung. Besonders bei größeren Restaurationen werden jedoch auch häufig Inlays oder Onlays auf der Basis von Edelmetallen eingesetzt. Hierbei fertigt der Zahnarzt zunächst eine Abformung der aufbereiteten Gebisssituation an und verschließt die Kavität temporär. Anschließend wird im Labor vom Zahntechniker eine Zahnrestauration gefertigt, die während einer weiteren Sitzung dann in die Kavität des Patienten eingebracht wird. Trotz der guten mechanischen Eigenschaften und zufriedenstellenden Qualitäten der Füllungsränder, besonders bei Verwendung von Gold, das sich aufgrund seiner Duktilität sehr gut verarbeiten lässt, mangelt es den metallbasierten Restaurationen an der stetig wichtiger werdenden Ästhetik.
- Aufgrund des Wunsches der Patienten nach einer ästhetischen Zahnversorgung auch im Seitenzahnbereich und durch Fortschritte in der Entwicklung zahnärztlicher Restaurationskunststoffe haben diese immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei haben sich insbesondere Füllungswerkstoffe auf der Basis von (Meth)acrylaten durchgesetzt, die nach dem Einbringen in die Kavität entweder durch Redoxreaktionen selbst aushärten oder durch Strahlung gehärtet werden.
- Problematisch bei der Verwendung von (meth)acrylatbasierten Füllungskunststoffen, die direkt in mehr- oder großflächigen Kavitäten polymerisiert werden, ist jedoch die intrinsische Polymerisationsschrumpfung. Die Polymerisationsschrumpfung entspricht phänomenologisch einer während und nach der Vernetzung auftretenden Änderung der Dichte. Dies hat im Wesentlichen zwei Ursachen. Einerseits kommt es im Verlauf der Polymerisation zu einer Annäherung der Monomerbausteine von einem Van-der-Waals-Abstand zum Abstand einer kovalenten Bindung, und andererseits ist die Packungsdichte der Polymerketten höher als die Packungsdichte der Monomeren. Der Schrumpf (die Volumenschwindung) der Reaktionsharzmasse hängt in erster Linie von der Anzahl der abreagierten funktionellen Gruppen ab. Der Schrumpf tritt sowohl im flüssigen Zustand, also ganz zu Beginn der Polymerisation, als auch während und nach der Gelierung auf. Der Gesamtschrumpf umfasst einen physikalischen und einen chemischen Anteil. Während der physikalische Schrumpf richtungsbestimmt ist und räumlich von den Außenbereichen des Polymerisats mit dem Temperaturgefälle nach innen zum Mittelpunkt des aushärtenden Formstoffs verläuft, ist der chemische Anteil nicht richtungsbestimmt und resultiert einzig aus der Polymerbildung. Zu Beginn der Polymerisation kann die Volumenschwindung durch Nachfließen des Materials noch kompensiert werden. Doch in kurzer Zeit ist das Polymernetzwerk so weit aufgebaut, dass der Gelpunkt erreicht ist, die Mobilität der Monomeren eingeschränkt ist und ein Nachfließen des Materials unmöglich wird. In diesem Zustand entstehen nachteiligerweise innere Spannungen im Material, die bei seiner Anwendung als dentaler Füllungswerkstoff entweder zum Ablösen von den Kavitätenwänden und so zur Randspaltbildung führen, oder sie schwächen das Material durch die Bildung von Volumendefekten.
- Das bis heute am häufigsten eingesetzte Monomer in der Dentalindustrie ist das in der
US 3,066,112 A von Bowen beschriebene 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyl-oxypropoxy)phenyl)propan, oder kurz Bis-GMA. Bis-GMA, synthetisiert aus 2 Mol Glycidylmethacrylat und einem Mol Bisphenol A, enthält an seinen beiden Enden je eine terminale Vinylgruppe, die in einer radikalischen Reaktion schnell polymerisiert und ein vernetztes Polymerisat ergibt. Die chemische Struktur von Bis-GMA weist einige Besonderheiten auf. So führen die beiden aromatischen Ringe zu einem hohen Brechungsindex, wohingegen die Hydroxylgruppen der Seitenketten zur Ausbildung von Überstrukturen führen und durch die Methylgruppen des Propanrestes ist eine freie Rotation des Moleküls nicht möglich. Diese Strukturmerkmale des Bis-GMA ermöglichen den Aufbau einer sogenannten Überstruktur basierend auf Wasserstoffbrücken-bindungen im Polymerisat, wobei die Überstrukturen aufgrund der starren Molekülkonformation extrem dicht gepackt sind. Dies führt zu besonders guten mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs. Die Hydroxylgruppen und das hohe Molekulargewicht führen jedoch auch zu einer sehr hohen Viskosität des Bis-GMAs. - Daher enthalten herkömmliche dentale Kompositmaterialien sogenannte niedermolekulare Reaktivverdünner, die die Viskosität herabsetzen und so die Verarbeitbarkeit des Kompositmaterials sicherstellen. Konventionelle dentale Kompositmaterialien bestehen somit aus einem voluminösen Monomer wie insbesondere Bis-GMA und niedermolekularen Monomeren (Reaktivverdünnern) wie beispielsweise Triethylenglykoldimethacrylat (TEDMA) sowie üblichen Füllstoffen, Polymerisationsinitiatoren sowie Additiven.
- Es wurden zudem in der Vergangenheit Monomersysteme vorgeschlagen, bei denen über Ringöffnungsreaktionen die Volumenkontraktion ausgeglichen werden sollte. Andere Entwicklungen nutzen eine kationische Ringöffnungspolymerisation anstelle einer radikalischen Additionspolymerisation. Außerdem wurden flüssigkristalline Monomere, dendritische Monomere oder organisch-anorganische Hybridmaterialien, wie die Ormoceren (Organically modified ceramics) getestet. Konzeptionell wird so versucht, die Volumenschwindung durch eine Verschiebung der Bilanz zwischen aufgebrochenen und neu geknüpften kovalenten Bindungen oder durch Unterschiede in der Packungsdichte zwischen flüssiger und fester Phase zu überwinden.
- Ebenfalls bekannt ist bereits der Einsatz radikalisch polymerisierbarer Methacrylsäure- oder Acrylsäureester mit einem Tricyclo[5.2.1.02,6]-decan (TCD) - Strukturelement zur Herstellung schrumpfungsarmer Dentalwerkstoffe.
- Dentäle Kompositmaterialien enthaltend radikalisch polymerisierbare Methacrylsäure- oder Acrylsäureester mit einem Tricyclo[5.2.1.02,6]-decan-Strukturelement werden u.a. in den folgenden Druckschriften genannt:
DE 28 16 823 A1 ,DE 24 19 887 A1 ,DE 24 06 557 A1 ,DE 29 31 926 A1 ,DE 35 22 005 A1 ,DE 35 22 006 A1 ,DE 37 03 080 A1 ,DE 37 03 130 A1 ,DE 37 07 908 A1 ,DE 38 19 777 A1 ,DE 197 01 599 A1 ,DE 699 35 794 T2 . - Die Dokumente
DE 22 00 021 A1 ,EP 0 023 686 A2 ,EP 0 049 631 A1 ,JP 07206740 A JP 07206741 A JP 01121370 A - Auch die
DE 10 2005 021 332 B4 beschreibt Kompositmaterialien, die eine geringe Schrumpfkraft aufweisen sollen. - Neben dem Konzept der direkten Füllungslegung werden in der Praxis auch einige indirekte Verfahren durchgeführt. Hierbei wird zunächst eine Abformung vom Zahnarzt hergestellt, die anschließend im Labor auf ein Gipsmodell übertragen wird. Auf diesem wird dann eine Restauration angefertigt, die in einer weiteren Sitzung vom Zahnarzt in die temporär versorgte Kavität eingeklebt wird.
- In den letzten Jahren haben technische Fortschritte computeranimierte Maschinen bereitgestellt, die in der Lage sind, Prothesen mitminimalem menschlichen Arbeitsaufwand und drastisch geringerer Arbeitszeit herzustellen. Dies wird häufig als "digitale Zahnmedizin" bezeichnet, in der Computerautomatisierung mit Optik, Digitalisierungsausrüstung, CAD/CAM (Computer-Aided Design/Computer-Aided Machining) und mechanischen Fräswerkzeugen kombiniert wird. Beispiele einer solchen computerunterstützten Fräsmaschine umfassen die von Siemens gelieferte Maschine CEREC 2™ (die von Sirona Dental Systems; Bensheim, Deutschland erhältlich ist), VITA CELAY™ (erhältlich von Vita Zahnfabrik; Bad Säckingen, Deutschland), PRO-CA™ (Intra-Tech Dental Products, Dallas, TX, USA) und PROCERA ALLCERAM™ (erhältlich von Nobel Biocare USA,Inc.; Westmont, IL, USA). Auch
US-Patent Nr. 4,837,732 A ,4,575,805 A und4,776,704 A offenbaren die Technologie computerunterstützter Fräsmaschine zum Herstellen von Dentalprothesen. Diese Maschinen produzieren Dentalprothesen durch Schneiden, Fräsen und Schleifen der fast genauen Form und Morphologie einer erforderlichen Restauration mit höherer Geschwindigkeit und weniger Arbeitsaufwand als herkömmliche Verfahren von Hand. - Entsprechende Fräsrohlinge werden unter anderem in der
DE 699 22 413 T2 offenbart. - Die genannten CAD/CAM Methoden haben jedoch den Nachteil, dass der Zahnarzt oder das Dentallabor zunächst Scan- und Frässysteme anschaffen müssen, was mit sehr hohen Investitionskosten verbunden ist.
- Neben der beschriebenen indirekten Methode über die Arbeit im Dentallabor oder der Verwendung von CAD/CAM gestützten Frässystemen, werden in der Literatur auch Verfahren beschrieben, bei denen die Restauration in einer Sitzung zunächst intra- oder extraoral angefertigt, gegebenenfalls polymerisiert und erst anschließend in der Kavität eingeklebt wird.
- In der
EP 0 185 613 B1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Kavität zunächst mit einer Isolierschicht versehen wird. Anschließend wird ein Kompositmaterial eingebracht, in der Kavität polymerisiert und die fertige Restauration wieder entnommen. Nach der Reinigung erfolgt die Einzementierung des gefertigten Werkstücks. Problematisch ist dieses Verfahren, wenn bei der Kavitätenpräparation ein sogenannter Unterschnitt verbleibt. Dieser ermöglicht zwar die Einbringung des unpolymerisierten Füllungswerkstoffes, verhindert aber die anschließend notwendige Entnahme. - Die
EP 1 018 973 B1 undEP 1 457 167 B1 beschreiben Verfahren, bei denen mehrere Abformungen angefertigt werden und zwischen einer voroperativen und postoperativen Abformung eine polymerisierbare Masse eingebracht wird, die anschließend die Restauration darstellt. Insgesamt werden in den Verfahren vier verschiedene Polyvinylsilikonwerkstoffe verwendet. Der für die Zahnrestauration verwendete Verbundwerkstoff wird anschließend in einer speziellen Vorrichtung mit Licht und/oder Wärme gehärtet. Insgesamt müssen in dem beschriebenen Verfahren vier verschiedene Abbindezeiten der Polyvinylsilikonwerkstoffe abgewartet werden, was das Verfahren sehr zeitaufwändig macht. - Bereits vorgefertigte Inlays aus Acrylaten, Porzellan oder Acrylat-Keramik-Verbund-Werk-stoffen werden in der
US 6,835,067 B2 zur Versorgung von MO (mesial-okklusal) und MOD (mesial-okklusal-distal) Kavitäten verwendet. Inlays verschiedener geometrischer Grundformen für Zahnrestaurationen werden in einem Kit zusammengefasst. Zudem weisen die Inlays eine Halterung für das Einprobieren auf. Die Inlays werden zwar vor dem Einsetzen an die jeweilige Kavitätensituation angepasst, sind aber nicht individuell gefertigt und somit ist mit unterschiedlich ausgeprägten Klebefugen zwischen Inlay und Zahn-substanz zu rechnen. - Zur Befestigung von Zahnrestaurationen in der Kavität werden üblicherweise Befestigungszemente verwendet. Diese sind für eine Vielzahl von Zahnrestaurationsmaterialien, wie Metalle, Keramiken oder Kunststoffen bekannt und unter anderem beschrieben in
EP 0 486 774 A1 ,EP 0 064 834 B1 oderEP 2 450 025 A1 . - Um eine ausreichend hohe Haftkraft zwischen der Zahnrestauration und dem Befestigungszement zu erreichen, wird die Zahnrestauration üblicherweise auf verschiedene Arten vorbehandelt. Zu diesen Vorbehandlungen zählen die in der
DE 199 08 977 C1 aufgezählten Verfahren des Silanisierens, Silikatisierens, das Abstrahlen und die chemische Konditionierung. Diese Verfahren können nicht nur alternativ, sondern auch sukzessive angewandt werden. Die chemische Konditionierung umfasst im Rahmen dieser Erfindung das Anätzen der Oberfläche der Zahnrestauration mit Säure sowie das "Primen". Unter dem Begriff "Primen" versteht der Fachmann auf dem Gebiet der Dentalchemie einen Vorgang, bei dem die Oberfläche eines zu verbindenden Substrats so vorbehandelt wird, dass ein nachfolgender Schritt des Klebens effektiver ausgeführt werden kann. Ein "Primer" entspricht einer chemischen Zusammensetzung, meistens auf der Grundlage eines nicht reaktiven Lösungsmittels, die zusätzlich immer mit einem Adhäsiv vernetzbare (zumeist hydrophile) Monomeren sowie haftfördernde Verbindungen enthalten. - Die Aktivierung der Oberflächen der Zahnrestaurationen dient dem stoffschlüssigen, permanenten, belastungsstabilen Verbund der Zahnrestauration mit dem Dentalkunststoff.
- Auch bei der Verwendung von auf dem Markt befindlichen Befestigungszementen wie Multilink® (Ivoclar Vivadent, Liechtenstein) oder RelyX™ Unicem 2 (3M Deutschland GmbH, Neuss) wird für verschiedene Zahnrestaurationsmaterialien eine jeweilige Vorbehandlung angegeben. Im Falle von Zahnrestaurationen auf der Basis von methacrylatbasierten Kompositwerkstoffen ist dies üblicherweise ein Sandstrahlen oder Abstrahlen mit Aluminiumoxid oder ein anderes mechanisches Aufrauen. Ohne diese Vorbehandlung wird kein ausreichender Haftverbund zwischen Befestigungszement und Kompositrestauration erreicht. Diese notwendige Vorbehandlung wird üblicherweise im Dentallabor, in dem die Restauration gefertigt wurde, durchgeführt. Entsprechende Gerätschaften sind nicht in allen Zahnarztpraxen vorhanden.
- Bei einer mechanischen Vorbehandlung mit einem üblichen Behandlungsinstrument wie etwa einem Finierer oder Diamantschleifer kann nicht sichergestellt werden, dass sämtliche, teilweise sehr kleine Bereiche der Restauration ausreichend angeraut werden. Zudem nimmt die Passgenauigkeit der Zahnrestäuration durch den Materialabtrag ab und es entsteht eine ungünstig große Klebefuge.
- Die
DE 43 39 399 A1 beschreibt Inserts, die nach dem Herstellen unvollständig polymerisierte Oberflächen aufweisen. Diese sogenannten Schmierschichten erübrigen eine weitere Oberflächenbehandlung, da sie per se eine ausgezeichnete Haftung mit dem Befestigungskomposit gewährleisten. Um die Schmierschicht nach dem Herstellen der Inserts nicht zu zerstören, wird beschrieben, dass die Inserts vorsichtig mit einer Pinzette zu handhaben sind. - Zur Überprüfung der Passgenauigkeit eines individuell gefertigten Inlays wird dieses jedoch in der Regel vor dem Einkleben probeweise in die Kavität eingebracht und anschließend wird entweder optisch oder unter Verwendung spezieller Kontrollsilikone die Eignung des Inlays überprüft. Allein schon aus hygienischen Gründen ist es dabei unerlässlich, dass das Inlay nach der Einprobe und vor dem Einkleben desinfiziert und von Speichel, Blut und anderen Rückständen befreit werden kann. Während dieser Reinigung wird eine eventuell vorhandene inhibierte Schmierschicht entfernt, so dass die in der
DE 43 39 399 A1 offenbarten Inserts keine Einprobe und Reinigung erlauben. - Das Reinigen kann durch mechanisches Abwischen, Besprühen mit Wasser und/oder Säubern (Abputzen) mit Alkoholen (vorzugsweise Ethanol, n-Propanol, Isopropanol) oder anderen Lösungsmitteln erfolgen. Durch das Verwenden von speziellen alkoholischen Lösungen kann zusätzlich eine Desinfektion erreicht werden. Dabei können den Lösungen Zusatzstoffe wie quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Aldehyde, Guanidine wie beispielsweise Chlorhexidin oder Alexidin, Mecetroniumetilsulfat, Alkylamine, Triclosan, Carolacton, Alkyl- und Acylpyridiniumderivate, Silanole, Chitosan, Glycerolphosphatderivate, Bispyridine wie Octenidindihydrochlorid, Pyrimidine wie Hexetidin, Iminopyridinium-Derivate, Octenidin-Salz, Dequalinium-Salz, Sanguinarin, Akacid® oder kationenaktive Verbindungen wie Cetylpyridiniumchlorid zugesetzt werden.
- Ionische und/oder nichtionische Tenside können ebenfalls den Lösungen beigegeben werden, um die desinfizierenden Eigenschaften zu erhöhen.
- Auf dem Gebiet der Herstellung von Zahnrestaurationen besteht ein ständiger Bedarf an ökonomischen Lösungen, die eine qualitativ möglichst optimale Versorgung einer Kavität in einem für Patienten und Zahnarzt angemessenen Zeitraum ermöglichen. Hierbei ist insbesondere die zügige Versorgung einer Kavität mit einer langlebigen und zuverlässigen Restauration in nur einer Sitzung von großem Interesse.
- Primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kit bereitzustellen, das eine einfache und qualitativ hochwertige Herstellung von indirekt chairside gefertigten Inlays ermöglicht, die vor dem Einkleben bzw. nach der Einprobe gereinigt werden können und zudem hohe Haftkräfte zu Befestigungszementen aufweisen. Vorzugsweise zeichnen sich die mit dem erfindungsgemäßen Kit hergestellten Inlays dadurch aus, dass die werkstoffkundlichen Parameter der einzelnen Bestandteile so aufeinander abgestimmt sind, dass eine randspaltenfreie Verklebung der Kompositinlays mit der Zahnsubstanz mit hoher Haftkraft erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Kit zur Restauration einer Zahnkavität enthaltend
- A. eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells umfassend entweder
- A.a. additionsvernetzende Silikone
- oder
- A.b. kationisch härtbare Polyether
- B. eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Kompositinlays, umfassend
- B.a. eine Gesamtmenge an Füllstoffen im Bereich von mehr als 75 bis 95 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B,
- B.b. eine Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren oder Monomerenmischungen im Bereich von 3 bis weniger als 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wobei die Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Carbosilane, via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomeren und dentale (Meth)acrylatmonomeren,
- B.c. einen oder mehrere Photoinitiator(en) und/oder Initiator(en) für die chemische Aushärtung,
- sowie gegebenenfalls
- B.d. ein oder mehrere sonstige(s) Additiv(e),
- C. eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität, umfassend
- C.a. eine Gesamtmenge an Füllstoffen von mehr als 40 bis 80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität C,
- C.b. 16,8 bis weniger als 60 Gew.-% einer Gesamtmenge von ein, zwei oder mehreren polymerisierbaren Monomeren, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität C, wobei die ein, zwei oder mehreren polymerisierbaren Monomeren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Carbosilane, via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomeren sowie dentale (Meth)acrylatmonomeren,
- C.c. 0,1 bis 10 Gew.% eines oder mehrerer Photoinitiator(s/en) und/oder Initiator(s/en) für die chemische Aushärtung, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität C,
- C.d. optional ein oder mehrere von Bestandteil C.b verschiedene(s) Haftmonomer(en), vorzugsweise enthaltend einen Phosphorsäurerest, einen Diphosphorsäurerest, einen Phosphonsäurerest, einen Thiophosphorsäurerest oder einen Sulfonsäurerest mit einem Anteil von kleiner 35 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung des Kompositinlays in der Kavität, sowie
- C.e. Polymerisationsinhibitoren,
- C.f. weniger als 3 Gew.-% Additive bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität C
- D. eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Verbundes zwischen Zahnhartsubstanz und Befestigungszement, umfassend
- D.a. ein oder mehrere Haftmonomer(en), vorzugsweise lichtpolymerisierbare Haftmonomeren, enthaltend einen Phosphorsäurerest, einen Diphosphorsäurerest, einen Phosphonsäurerest, einen Thiophosphorsäurerest oder einen Sulfonsäurerest,
- D.b. von Bestandteil D.a verschiedene, säuregruppenfreie Monomeren, welche mit Bestandteil D.a co-polymerisierbar sind, vorzugsweise lichtpolymerisierbare Monomeren
- D.c. einen oder mehrere Füllstoffe, vorzugsweise einen oder mehrere nanoskalige Füllstoffe,
- D.d. einen oder mehrere Photoinitiator(en) und/oder Initiator(en) für die chemische Aushärtung,
- D.e. Polymerisationsinhibitoren, sowie optional
- D.f. Lösungsmittel und optional
- D.g. Additive
- E. eine Säurelösung zum Ätzen der Zahnhartsubstanz,
wobei das durch Härtung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays erhältliche vor dem Einkleben in die Zahnkavität nicht gesandstrahlte, nicht silanisierte, nicht geätzte, nicht geprimte und nicht angeraute Kompositinlay vollständig polymerisierte Oberflächen aufweist und die Verformung unter Druck der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells, gemessen nach der ISO 4823 maximal 3,5% und die Polymerisationsschrumpfung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays, gemessen nach der Bonded-Disc-Methode, maximal 2,0% beträgt und wobei die Haftkraft zwischen dem Kompositinlay und dem Befestigungszement, gemessen nach der VOCO Prüfmethode, wenigstens 8 MPa beträgt. - Insbesondere wird diese Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemäßes Kit zur Restauration einer Zahnkavität, wobei
- A.a umfasst
- A.a.1. 10 - 40 Gew.-% Polysiloxane, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen,
- A.a.2. 2 -10 Gew.% Organohydrogenpolysiloxane,
- A.a.3. 0,01 - 1 Gew.-% Katalysator,
- A.a.4. 50 - 90 Gew.-% Füllstoffe sowie gegebenenfalls
- A.a.5. Additive,
wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der additionsvernetzenden Silikone bezogen sind,
- A.b umfasst
- A.b.1. 30 - 90 Gew.-% aziridingruppentragende Copolymerisate,
- A.b.2. 1 - 10 Gew.-% Startersubstanzen, die geeignet sind, die Aushärtung der aziridingruppentragenden Copolymerisate zu bewirken,
- A.b.3. 3 - 45 Gew.-% Füllstoffe,
- A.b.4. 2 - 85 Gew.% Additive,
wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der kationisch härtbaren Polyether bezogen sind
- B.a umfasst
- B.a.1. eine Gesamtmenge im Bereich von 2 bis 30 Gew.-% an organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikeln mit einer mittleren Primärpartikelgröße kleiner 200 nm und
- B.a.2. eine Gesamtmenge im Bereich von 45 bis kleiner 85 Gew.-% an Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,4 µm bis 10 µm sowie gegebenenfalls
- B.a.3. weitere von B.a.1 und B.a.2 verschiedene Füllstoffe,
wobei die Gewichtsprozentangaben für die Komponenten B.a.1 und B.a.2 auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B bezogen sind,
- C.a umfasst
- C.a.1. eine oder mehrere Fraktionen von Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 0,4 µm bis 10 µm,
- C.a.2. nanoskalige, bevorzugt oberflächenmodifizierte Feststoffteilchen mit einer Primärpartikelgröße von nicht mehr als 200 nm, bevorzugt nicht mehr als 100 nm und insbesondere nicht mehr als 70 nm.
- Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch Verfahren zur Herstellung eines Kompositinlays, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte ausgeführt werden:
- Ausgießen eines Abdrucks einer Zahnkavität mit einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A,
- Polymerisieren der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A,
- Auftragen einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B auf das Gebissmodell, geformt durch die polymerisierte Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A,
- Formen der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B in die Form eines Inlays, das die abgeformte Zahnkavität ausfüllt,
- Polymerisieren der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B,
- gegebenenfalls Wiederholung des Auftragens, Formens und Polymerisierens der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B wenn ein schichtweises Aufbauen des Inlays erfolgen soll
- Entnahme des hergestellten polymerisierten Kompositinlays aus dem Gebissmodell
- Entfernen der inhibierten bzw. unvollständig polymerisierten Schichten des Kompositinlays durch Abwischen und Auftragen von Alkohol oder alkoholischer oder wässriger Desinfektionslösungen.
- Besonders gut wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kompositinlays wie oben beschrieben, wobei die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells
- A entweder
- A.a. additionsvernetzende Silikone, umfassend
- A.a.1. 10 - 40 Gew.-% Polysiloxane, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen,
- A.a.2. 2 - 10 Gew.-% Organohydrogenpolysiloxane,
- A.a.3. 0,01 - 1 Gew.-% Katalysator,
- A.a.4. 50 - 90 Gew.-% Füllstoffe sowie gegebenenfalls
- A.a.5. Additive,
- wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der additionsvernetzenden Silikone bezogen sind
- A.b. kationisch härtbare Polyether, umfassend
- A.b.1. 30 - 90 Gew.-% aziridingruppentragende Copolymerisate,
- A.b.2. 1 - 10 Gew.-% Startersubstanzen, die geeignet sind, die Aushärtung der aziridingruppentragenden Copolymerisate zu bewirken,
- A.b.3. 3 - 45 Gew.-% Füllstoffe
- A.b.4. 2 - 85 Gew.-% Additive,
- wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der kationisch härtbaren Polyether bezogen sind,
wobei vorzugsweise aus der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A.a die Komponente A.a.1 eine Mischung zweier linearer Vinylmethylsiloxane umfasst, wobei die dynamische Viskosität, gemessen nach DIN 53018 bei 25 °C des einen linearen Vinylmethylsiloxans, aufweisend terminale Vinylgruppen, im Bereich von 200 mPas bis einschließlich 2.500 mPas und die des zweiten linearen Vinylmethylsiloxans, ebenfalls aufweisend terminale Vinylgruppen, im Bereich von größer 2.500 mPas bis einschließlich 65.000 mPas liegt und
wobei das Gewichtsverhältnis des niedrigviskosen zum hochviskosen Vinylmethylsiloxan 6:1 bis 1:4 beträgt,
wobei vorzugsweise die Komponente A.a.2 pro Molekül zwei bis drei Si-H Bindungen aufweist,
wobei vorzugsweise die Komponente A.a.3 ein Platinkatalysator, besonders bevorzugt der Karstedt-Katalysator ist,
wobei die Komponente A.a.4 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Cristoballit, Silikate, Montmorillonite, Bentonite, Metalloxidpulver, Titandioxid, Gips, anorganische Salze, Glas, kristallines und amorphes Siliziumdioxid, Quarz, Diatomeenerde sowie nanoskalige Teilchen in Form nicht aggregierter und nicht agglomerierter Partikel, insbesondere nanoskalige Kieselsäure,
wobei die Füllstoffe oberflächenbehandelt vorliegen,
wobei die Komponente A.a.5 umfasst
einen oder mehrere Inhibitor(en) in Mengen von 0,001 - 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a,
einen oder mehrere Stabilisator(en) in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a,
einen oder mehrere Rheologiemodifizierer in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a sowie gegebenenfalls Farbstoffe, Netzmittel und Antioxidantien,
wobei das additionsvernetzende Silikon A.a ein zweikomponentiges System aus Basis- und Katalysatorpaste ist,
wobei Basis- und Katalysatorpaste in einem Volumenverhältnis von 10:1 bis 1: 10 vorliegen und wobei A.a eine Verarbeitungszeit bei 23 °C von mehr als 30 Sekunden, vorzugsweise mehr als 45
Sekunden und eine Abbindezeit bei 30 °C von weniger als 7 Minuten, vorzugsweise weniger als 5 Minuten aufweist, und
wobei die Verformung unter Druck des additionsvernetzten Silikons A.a gemessen nach ISO 4823 maximal 3,5% beträgt und die Shore-D-Härte, bestimmt nach DIN 53505, im Bereich zwischen 25 und 85 liegt
und wobei die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Kompositinlays
- A.a. additionsvernetzende Silikone, umfassend
- B. umfasst
- B.a. eine Gesamtmenge an Füllstoffen im Bereich von mehr als 75 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wobei die Gesamtmenge an Füllstoffen eine Mischung von Füllstoffen ist umfassend
- B.a.1. eine Gesamtmenge im Bereich von 2 bis 30 Gew.% an organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikeln mit einer mittleren Primärpartikelgröße kleiner 200 nm und
- B.a.2. eine Gesamtmenge im Bereich von 45 bis kleiner 85 Gew.-% an Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,4 µm bis 10 µm sowie B.a.3. gegebenenfalls weitere von B.a.1 und B.a.2 verschiedene Füllstoffe,
wobei die Gewichtsprozentangaben für die Komponenten B.a.1 und B.a.2 auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B bezogen sind, und
wobei die Mikropartikel der Komponente B.a.2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Materialien auf der Basis von Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid und/oder Titandioxid, sowie Mischoxiden, pyrogenen Kieselsäuren oder Fällungskieselsäuren, Quarz-Glaskeramiken oder dentalen Glaspulvern, Barium- oder Strontiumgläsern, Fluoridionen abgebenden Gläsern, Oxiden von Aluminium oder Silizium, Zeolithen, Apatiten, Zirkonsilikaten, schwerlöslichen Metallsalzen sowie röntgenopaken Füllstoffen und
wobei die Füllstoffe der Komponente B.a.3 vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fasern, feinteiligen Splitter- oder Perlpolymerisaten und
wobei die organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikel der Komponente B.a.1 Oxide oder Mischoxide sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxiden und Mischoxiden der Elemente Silizium, Titan, Yttrium, Strontium, Barium, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Wolfram, Wismut, Molybdän, Zinn, Zink, Ytterbium, Lanthan, Cer, Aluminium und deren Mischungen,
wobei die oberflächenmodifizierten Nanopartikel silanisiert sind und vorzugsweise in monodisperser Form vorliegen und
- B.b. eine Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren oder Monomerenmischungen im Bereich von 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays, wobei die Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Carbosilane, via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomere und dentale (Meth)acrylatmonomere, wobei die dentalen (Meth)acrylatmonomeren der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend
- B.b.1. umfassend ein, zwei oder mehr Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)phenyl)propan (Bis-GMA), Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-B-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-C-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-F-Glycidyl-(Meth)acrylat, alkoxyliertes Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydi(meth)acrylat (UDMA), über (Meth)acrylatgruppenradikalisch polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement sowie Ormocere
sowie - B.b.2. umfassend ein, zwei oder mehr weitere radikalisch polymerisierbare Monomere aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylaten, die nicht Bestandteil der für B.b.1 beschriebenen Liste sind,
und wobei B.b.2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA), 1,6-Hexandioldimethacrylat (HEDMA), Triethylenglykoldimethacrylat (TEDMA), 1,12-Dodecandioldimethacrylat (DODMA), Polyethylenglykoldimethacrylat (PEGDMA), Butandioldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylat, 3-Hydroxypropyl-1,2-dimethacrylat, Pentaerythritoldimethacrylat Glycerindimethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 1,2-Dihydroxypropylmethacrylat, 1,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylat und 3-Hydroxypropyl-1,2-dimethacrylat, 2-(Meth)-acryloyloxyethyldihydrogenphosphat, Bis[2-(meth)acryloyloxyethyl] hydrogenphosphat, 2-(Meth)acryloyloxyethylphenylhydrogenphosphat, 6-(Meth)-acryloyloxyhexyl-dihydrogenphosphat, 10-(Meth)acryloyloxydecyldihydrogenphosphat (MDP), 1,3-Di-(meth)acryl oyloxypropan-2-dihydrogenphosphat, 1,3-Di-(meth)acryloyloxy-propan-2-phenylhydrogenphosphat und Bis[5-(2-(meth)acryloyloxyethoxycarbonyl)-heptyl]hydrogenphosphat, 4-(Meth)acryloxyethyltrimellitsäure (4-MET), 4-(Meth)-acryloxyethyltrimellit-säureanhydrid (4-META), 4-(Meth)acryloxydecyltrimellitsäure, 4-(Meth)acryloxydecyltrimellitsäureanhydrid, 11-(Meth)acryloyloxy-1,1-undecan-dicarbonsäure, 1,4-Di(meth)acryloyloxypyromellitsäure, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-maleinsäure, 2-(Meth)acryloyloxyethylphthalsäure und 2-(Meth)acryloyloxyethyl-hexahydrophthalsäure sowie polymerisierbare Phosphorsäureester, die ein polyalicyclisches Strukturelement tragen
und wobei das Verhältnis der Masse der Komponenten B.b.1 zur Masse der Komponenten B.b.2 im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt und
- B.b.1. umfassend ein, zwei oder mehr Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)phenyl)propan (Bis-GMA), Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-B-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-C-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-F-Glycidyl-(Meth)acrylat, alkoxyliertes Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydi(meth)acrylat (UDMA), über (Meth)acrylatgruppenradikalisch polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement sowie Ormocere
- B.c. ein oder mehrere Photoinitiatoren und/oder Initiatoren für die chemische Aushärtung,
wobei die Photoinitiatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alpha-Diketonen, Benzoinalkylethern, Thioxanthonen, Benzophenonen, Acylphosphinoxiden, Acetophenonen, Ketalen, Titanocenen, sensibilisierenden Farbstoffen und Boratsalzen
und die Initiatoren der chemischen Aushärtung ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Peroxiden, Barbitursäuren, Barbitursäurederivaten, Salzen der Barbitursäure, Salzen eines Barbitursäurederivats, Malonylsulfamiden und Schwefelverbindungen in der Oxidationsstufe +2 oder + 4 und wobei
die Photoinitiatoren einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden und die einzeln oder in Mischungen eingesetzten Photoinitiatoren in Kombination mit Beschleunigern verwendet werden,
wobei als Beschleuniger Amine, Aldehyde, Schwefelverbindungen, Barbitursäuren und Zinnverbindungen vorgesehen sind und
wobei die chemischen Katalysatoren in Kombination mit Redoxpartnern und gegebenenfalls mit Beschleunigern verwendet werden und
wobei gegebenenfalls die Photoinitiatoren auch gemeinsam mit den Katalysatoren der chemischen Aushärtung verwendet werden und wobei
der Photoinitiator vorzugsweise aus einer Kombination aus Campherchinon/Amin oder aus einem oder mehreren Phosphinoxiden oder aus der Kombination Campherchinon/Amin/ Phosphinoxiden besteht und der chemische Katalysator vorzugsweise aus einer Kombination aus Peroxid/Amin oder aus dem System Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats und einem oder mehreren Schwermetallsalz(en) und /oder Schwermetallkomplexen besteht,
wobei das Schwermetallsalz des Systems Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen-, Kupfer- oder Cobaltsalz und Kupferacetylacetonat oder dem Bis-(1-Phenylpentan-1,3-dionato)-kupfer(II) Komplex und
wobei das System Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats zusätzlich vorzugsweise noch ionogen gebundene Halogene oder Pseudohalogene aufweist und
wobei dem System Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats gegebenenfalls noch eine Peroxyverbindung als Oxidationsmittel zugegeben ist und optional ein oder mehrere Additive und - B.d. Additive ausgewählt aus der Gruppe umfassend Inhibitoren, fluoridabgebende Substanzen, UV-Absorber, Farbstoffe und Aromastoffe,
wobei die Inhibitoren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend
Hydrochinonmonomethylether, Phenole, Phenothiazin, Derivate des Phenothiazins, 2,3,6,6,-Tetramethylpiperidinyl-1-oxyradikale, Triphenylmethylradikale, Galvinoxylradikale, 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazylradikale, tert.-Butylhydroxyanisol und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, und
- B.a. eine Gesamtmenge an Füllstoffen im Bereich von mehr als 75 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wobei die Gesamtmenge an Füllstoffen eine Mischung von Füllstoffen ist umfassend
- Im Rahmen der Erfindung wird unter einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays in einer Kavität verstanden. Diese polymerisierbare Masse zur Befestigung eines nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays in einer Kavität wird auch als Befestigungszement bezeichnet.
- Im Rahmen der Erfindung wird weiterhin unter einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays in einer Kavität und der Zahnhartsubstanz verstanden, die optional verwendet wird, sofern beispielsweise die polymerisierbare Masse zur Befestigung eines nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays in einer Kavität nicht selbstadhäsiv ist.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kits hergestellten, nicht sandgestrahlten, nicht silanisierten, nicht geätzten, nicht geprimten und nicht angerauten Kompositinlays mit vollständig polymerisierten Oberflächen ohne Vorbehandlung und nach Entfernen eventuell vorhandener inhibierten Schichten Haftkräfte von > (d.h. mehr als) 8 MPa und regelmäßig > 15 MPa zum ebenfalls als Bestandteil eines erfindungsgemäßen Kits beschriebenen Befestigungszement aufweisen.
- Es zeigte sich zudem überraschenderweise, dass die Verformung unter Druck der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells und die Polymerisationsschrumpfung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays so aufeinander abgestimmt werden können, dass die Schichtstärke der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays beim Einsetzen eines aus der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays hergestellten Inlays in die Kavität so geartet ist, dass die polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays eine optimale Haftkraft ausüben kann und somit eine hohe Randdichtigkeit aufweist. Dies gilt, wenn die Verformung unter Druck der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells gemessen nach ISO 4823 von < (d.h. weniger als) 3,5%, bevorzugt < 1,5% und besonders bevorzugt < 1,0% beträgt und die Polymerisationsschrumpfung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung des Inlays gemessen nach der bonded-disc Methode maximal 2,0%, bevorzugt maximal 1,8% beträgt.
- Sofern beispielsweise die polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays nicht in der Lage ist, Zahnsubstanz zu konditionieren, wird weiterhin eine polymerisierbare Masse benötigt, die die Haftung zwischen der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays und der Zahnsubstanz stärkt.
- Gegebenenfalls wird im Falle einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Zahnhartsubstanz und Befestigungszement noch eine Säurelösung zum Anätzen der Zahnhartsubstanz bereitgestellt.
- Unter chairside wird im Rahmen dieser Anmeldung verstanden, dass der Zahnarzt oder Zahntechniker die endgültige Restauration während einer Sitzung, also während eines Besuchs des Patienten, idealerweise innerhalb des Zeitraums der für die Präparation erfolgten Anästhesie anfertigt und definitiv einklebt.
- Die Formulierung "indirekt" beschreibt im Rahmen dieser Anmeldung eine extraorale Modellation, Polymerisation und Fertigung. Die endgültige Ausarbeitung der Restrauration, insbesondere die Politur und das Anpassen der Restauration an die jeweilige Okklusion können auch intraoral erfolgen.
- Im ersten Schritt des hier beschriebenen Weges zur Herstellung eines Kompositinlays unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kits wird ein Abdruck (beispielsweise auf Basis eines Alginats) der Gebisssituation nach der Präparation des zu versorgenden Zahns oder der zu versorgenden Zähne mit einer härtbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells ausgegossen. Durch Ausgießen der hergestellten Abformung und anschließende Polymerisation wird ein Positivmodell der Kavitätensituation erhalten. Um ein exaktes Modell herzustellen, sollte die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells eine Verarbeitungszeit von > (d.h. mehr als) 30 Sekunden, bevorzugt > 45 und besonders bevorzugt > 60 Sekunden aufweisen. Zudem sollte die Konsistenz ausreichend dünn sein, um eine hohe Zeichnungsgenauigkeit bei dem Ausgießen der Abformung zu gewährleisten.
- Neben einer ausreichenden Verarbeitungszeit ist für die Anwendung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells eine ausreichend niedrige Verformung unter Druck von entscheidender Bedeutung. Die Verformung unter Druck wird gemäß ISO 4823 und am Ende der Abbindezeit bestimmt. Um eine ausreichend schnelle Herstellung einer Zahnrestauration während einer Sitzung zu gewährleisten, beträgt die Abbindezeit der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells bei 23 °C < (d.h. weniger als) 7 min, bevorzugt < 5 min und besonders bevorzugt < 4 min. Die Verformung unter Druck beträgt < (d.h. weniger als) 3,5%, bevorzugt < 1,5% und besonders bevorzugt < 1.,0%. In der Praxis entspricht die Verformung unter Druck einer Ungenauigkeit der hergestellten Restauration, die durch eine Verformung des Modellmaterials (gebildet durch die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells) hervorgerufen wird.
- Die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethern und additionsvernetzenden Silikonen. Bevorzugt ist die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells ein additionsvernetzendes Silikon.
- Bei den additionsvernetzenden Silikonen handelt es sich um kaltvernetzende Zweikomponentensysteme, bei denen zwei Pasten vermengt werden, die bei Raumtemperatur nach wenigen Minuten miteinander aushärten. Die Substanzklasse zeichnet sich durch eine äußerst geringe Schrumpfung während der Vernetzung aus und gibt die abzuformende Situation in der Regel dimensions- und detailgetreu wieder. Die Basispaste enthält Polysiloxane, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen, Organohydrogenpolysiloxane, Füllstoff sowie Additive. Die Katalysatorpaste umfasst einen zweiten Anteil der Polysiloxane, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen, den Katalysator für die Vernetzung, ebenfalls Füllstoff sowie weitere Additive.
- Die Härtung ist hier eine katalysierte Additionsreaktion, die durch Hydrosilylierung erfolgt, eine Reaktion von Organohydrogenpolysiloxanen (Polysiloxane, die zum einen organische Gruppen und zum anderen Si-H Bindungen aufweisen) an Polysiloxanen, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen, in der Regel ungesättigte vernetzbare Gruppen und vorzugsweise (gegebenenfalls substituierte) Alkenylgruppen, insbesondere Vinyl- oder Allylgruppen.
- Wird die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells durch ein additionsvernetzendes Silikon gebildet, ist folgendes zur Auswahl der Bestandteile A.a.1 - A.a.5 anzumerken.
- Bei den Polysiloxanen, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen ist es bevorzugt, dass eines oder mehrere der Siloxane, umfassend gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppen, linear (d.h. im Siloxangrundgerüst unverzweigt) ist/sind. Bei einem solchen linearen Siloxan sind pro Molekül zwei der (gegebenenfalls substituierten) Alkenylgruppen, insbesondere Vinyl- oder Allylgruppen, an den Kettenenden (terminal) angeordnet.
- Optional befinden sich zusätzliche solcher Gruppen zur Erhöhung des Vernetzungsgrades inmitten der Kette'(d.h. nicht terminal), bevorzugt jedoch eine nicht zu hohe Anzahl, etwa pro Molekül ein oder zwei oder überhaupt keine zusätzlichen solcher Gruppen inmitten der Kette, da durch sie das Material seine elastischen Eigenschaften verliert und steifer und spröder wird.
- Optional ist ebenfalls der Einsatz von verzweigten Siloxanen umfassend gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppen.
- Optional ist ebenfalls, zusätzlich zu linearen Siloxanen sogenannte VQM-Siloxane (vinylterminierte quartär modifizierte Siloxane) einzusetzen. Es ist vorteilhaft, wenn diese aus Molekülen mit je einem Siliziumatom bestehen, das mit vier Siloxanketten substituiert ist, an deren Ende sich jeweils eine Vinylgruppe befindet. Solche Siloxane führen zu einem Gewinn an Härte des vernetzten Materials, ohne dass ein große Flexibilitätsverlust oder eine große Sprödigkeit in Kauf genommen werden muß und stellen somit gegebenenfalls eine Alternative zu Füllstoffen dar, die in manchen Fällen die Sprödigkeit erhöhen.
- Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von linearen Vinylmethylpolysiloxanen. Diese weisen terminal Dimethylvinylsiloxaneinheiten auf. Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz mehrerer unterschiedlich beschaffener Polysiloxane, insbesondere von linearen Vinylmethylpolysiloxanen, die unterschiedliche Viskositäten aufweisen. So ist eine Mischung zweier linearer Vinylmethylpolysiloyane ganz besonders bevorzugt, wobei beispielsweise ein lineares Vinylmethylpolysiloxan umfassend terminale Vinylgruppen eine Viskosität im Bereich von 200 mPas bis einschließlich 2.500 mPas und ein weiteres lineares Vinylmethylpolysiloxan umfassend terminale Vinylgruppen eine Viskosität im Bereich von größer 2.500 mPas bis 65.000 mPas aufweist. Die Viskositätsangaben der Bestandteile beziehen sich auf die dynamischen Viskositäten, die gemäß DIN 53018 bei 25 °C bestimmt werden.
- Die Menge der linearen Vinylmethylpolysiloxane bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells beträgt 10 - 40 Gew.-%, bevorzugt 15 - 35 Gew.% und besonders bevorzugt 20 - 30 Gew.-%, wobei das Gewichtsverhältnis des niedrigviskosen zum höherviskosen Siloxan im Bereich von 6:1 bis 1:4, bevorzugt 5:1 bis 1:4 und besonders bevorzugt 3:1 bis 1:2,5 beträgt.
- Die Organohydrogenpolysiloxane sind Alkylhydrogenpolysiloxane (Polysiloxane, die zum einen Alkyl-gruppen und zum anderen Si-H Bindungen aufweisen), wobei die Alkylgruppen bevorzugt jeweils 1 bis 4 C-Atome tragen und besonders bevorzugt Methylgruppen sind. Organohydrogenpolysiloxane mit mindestens 3 Si-H Bindungen pro Molekül werden als Vernetzer verwendet. Zusätzlich können auch Organohydrogenpolysiloxane mit 2 Si-H Bindungen pro Molekül als sogenannte Kettenverlängerer zur Beeinflussung des Aushärteverhaltens und des Elastizitätsverhaltens eingesetzt werden.
- Alternativ zum Einsatz der VQM-Siloxane kann auch von der Seite der Alkylhydrogenpolysiloxane ein Gewinn an Härte ohne großen Flexibilisierungsverlust des Polymerisats eingestellt werden. So kann zur Vernetzung beispielsweise linearer α, ω - divinylterminierter Polydimethylsiloxane das Tetrakis(dimethyl-siloxy)silan als vierfachfunktioneller Vernetzer eingesetzt werden. Dieser Vernetzer ist, im Gegensatz zu den üblicherweise verwendeten Alkylhydrogenpolysiloxanen, die in Form oligomerer Gemische vorliegen, ein definiertes Molekül.
- Vorzugsweise weisen die Organohydrogenpolysiloxane pro Molekül zwei bis drei Si-H Bindungen auf. Bevorzugt sind hierbei terminale Bindungen, sie können jedoch auch zusätzlich oder ausschließlich inmitten der Kette vorliegen. Organohydrogenpolysiloxane, deren Si-H Bindungen inmitten der Kette liegen, sind vorzugsweise vergleichsweise kurz.
- Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Organohydrogenpolysiloxanen mit drei Si-H Bindungen pro Molekül.
- Die Menge an Organohydrogenpolysiloxan wird stöchiometrisch zur Menge der Polysiloxane, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen, berechnet. Sie beträgt im Allgemeinen 2 - 10 Gew.-%, bevorzugt 3 - 9 Gew.-% und besonders bevorzugt 4 - 8 Gew.-%. bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells.
- Die Katalyse für die Reaktion eines Polydimethysiloxans, umfassend mehratomig vernetzbare Gruppen, vorzugsweise ungesättigte vernetzbare Gruppen, mit einem Polydimethylsiloxan, umfassend Si-H Funktionalitäten, verläuft unter Beteiligung von Metallkomplexen, wobei die Si-H Gruppe sowohl an C-C Doppelbindungen und C-C Dreifachbindungen, als auch an Heteroatom-Mehrfachbindungen addieren kann. Geeignete Katalysatoren sind Pt, Pd, Rh, Ni, Os oder Co. In bevorzugter Form werden die Metalle komplexiert in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse des additionsvernetzenden Silikons eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als Katalysator das Platin als Pt(0) Komplex mit Vinyl-Siloxan Liganden verwendet. Beispielhaft sei der Karstedt-Katalysator als besonders bevorzugter Katalysator genannt, der bei der Reaktion von Divinyltetramethyldisiloxan mit Hexachlorplatinsäure durch Reduktion und Komplexierung des Platins gebildet wird. Der Karstedt-Katalysator ist ein Pt(0)-Komplex, der sowohl brückenbildende als auch chelatisierende Divinyl-Liganden aufweist.
- Andere geeignete und bevorzugt eingesetzte Platin-Siloxan-Komplexe, die die Additionsvernetzung beschleunigen, sind beispielsweise in den Dokumenten
US 3,715,334 A ,US 3,775,352 A undUS 3,814,730 A beschrieben. - Der Platin katalysator wird in Mengen im Bereich von 0,0002 bis 0,04 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 Gew.-ppm und besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 Gew.-ppm, jeweils berechnet als elementares Platin, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Bestandteile der polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells, eingesetzt.
- In manchen Fällen ist es zweckmäßig, mehrere Katalysatoren zu verwenden.
- Die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells enthält weiterhin Füllstoffe, da ungefüllte Silikone nach der Härtung oft noch zu elastisch sind und für eine Anwendung als Modellmaterial noch ungeeignete Eigenschaften aufweisen. Der Einsatz der Füllstoffe erfolgt, um die angestrebten physikalischen Voraussetzungen einzustellen und zu optimieren. Selbst eine (sehr) hoch eingestellte Vernetzungsdichte des Silikonelastomers vermag die Wirkung eines Füllstoffs nicht aufzuwiegen.
- Die bevorzugten Füllstoffe sind beispielsweise Cristoballit, Silikate, Montmorillonite, Bentonite, Metalloxidpulver, wie Aluminium- oder Zinkoxide sowie deren Mischoxide, Titandioxid, Magnesiumoxid, Gips, anorganische Salze wie Sulfate, Carbonate sowie Glas. Weiterhin bevorzugt ist kristallines Siliziumdioxid, wie pulverisierter Quarz oder Diatomeenerde, sowie amorphes Siliziumdioxid in Form pyrogener Kieselsäuren. Zu den bevorzugten Füllstoffen zählen auch nanoskalige Kieselsäuren, die in Form nicht-aggregierter und nicht-agglomerierter Partikel vorliegen und beispielsweise nach dem Sol-Gel-Verfahren herstellbar sind.
- Die Füllstoffe können oberflächenbehandelt und dabei bevorzugt hydrophobiert sein, beispielsweise durch die Behandlung ihrer Oberflächen mit Organosilanen.
- Die Füllstoffe werden so gewählt, dass eine Shore D Härte, bestimmt nach DIN 53505, des vernetzten Abdrucks von 25 bis 85, bevorzugt im Bereich von 30 bis 80, resultiert.
- Der Füllstoff kann in der einen und/oder der anderen Komponente der zweikomponentigen Masse untergebracht sein. Bevorzugt wird er in ähnlichen Mengen beiden Komponenten beigegeben.
- Im Allgemeinen werden die Füllstoffe in Mengen von über 50 - 90 Gew.-%, bevorzugt von 52 - 80 Gew.% und besonders bevorzugt von 55 - 65 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells eingesetzt.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells weist zusätzliche Bestandteile gemäß Merkmal A.a.5 auf.
- Die Reaktion zwischen den beiden Komponenten findet bei Umgebungstemperatur statt und ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Es ist daher in vielen Fällen notwendig, einen Reaktionsverzögerer, der auch Inhibitor genannt wird, einzusetzen, um die Reaktion zu kontrollieren. Im Allgemeinen umfasst die Verzögererkomponente jegliche ungesättigte Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht, die zu Beginn in der Polymerisation verbraucht werden, um ein Aushärten zu verzögern. Derartige Inhibitoren sind beispielsweise in den Druckschriften
US 3,933,880 A ,US 3,445,420 A undUS 3,989,667 A beschrieben. Beispiele hierfür sind acetylenisch ungesättigte Alkohole wie 3-Methyl-1-butin-3-ol, 1-Ethinylcyclohexan-1-ol oder 3-Methyl-1-pentin-1-ol. Sie können einzeln oder zusammen verwendet werden. Es können auch Verbindungen auf Vinylsiloxanbasis wie 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan und/oder vinylgruppenhaltige Oligo- und Disiloxane benutzt werden. - Die bevorzugt eingesetzte Menge der Inhibitorkomponente wird in erster Linie vom Typ des eingesetzten Inhibitors bestimmt, so dass keine allgemeingültigen Bereiche angegeben werden können. Wird beispielsweise das 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan verwendet, so müssen wenigstens 0,05 bis 0,15 Gew.-.%, bezogen auf die Gesamtmasse, eingesetzt werden. Wird auf einen ethinylisch ungesättigten Alkohol zurückgegriffen, so reichen 0,001 - 0,10 Gew.%, bevorzugt 0,002 - 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005- 0,01 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells.
- Besonders bevorzugt verwendete Inhibitoren sind daher ethinylisch ungesättigte Alkohole.
- Im Laufe der Vernetzung des Polysiloxansystems kann es zu einer Freisetzung von Wasserstoff kommen. Aus diesem Grund wird der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells ein Metall zugesetzt, das vorzugsweise fein verteilt vorliegt. Bevorzugt wird als Metall Platin oder Palladium eingesetzt. Das Metall kann auch auf einem Salz abgesondert werden. Das Platin wird in einer Menge von 1 bis 1000 ppm, bevorzugt 1 bis 500 ppm und besonders bevorzugt 10 bis 50 ppm eingesetzt.
- Als Stabilisatoren werden ebenfalls wasserabsorbierende anorganische Feststoffe wie wasserfreies Calciumsulfat, Calciumchlorid oder ähnliche Verbindungen oder wasseradsorbierende Verbindungen wie Zeolithe, Molekularsiebe oder ähnliche Substanzen der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells beigegeben. Die Menge der wasseraufnehmenden Substanz liegt zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,25 - 4 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,5 - 2 Gew.-%. Die Stabilisatoren können einzeln oder zu mehreren verwendet werden.
- Durch den gezielten Einsatz von Kunststoffpulvern und/oder ultrahochmolekularen Siloxanen als Rheologiemodifizierer können die rheologischen Eigenschaften der polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells so gezielt eingestellt werden, dass eine maschinelle Mischung und Austragbarkeit des Materials während der Anwendung erleichtert wird. Es hat sich gezeigt, dass Materialien ohne die hier unten genannten, nicht-verstärkend wirkenden Additive sich zwar gut maschinell austragen lassen, durch den Einsatz derselbigen jedoch eine höhere als die übliche Ausdruckgeschwindigkeit möglich ist. Die Menge der Rheologiemodifizierer liegt im Bereich zwischen 1 bis 10 Gew.-%. Die Rheologiemodifizierer, auch wenn es sich dabei um feste Materialien handelt, werden nicht Merkmal A.a.4. zugerechnet.
- Zu den Rheologiemodifizierern zählen auch Feststoffe aus Silikonharzen, die im Silikonpolymer löslich sind. Die Rheologiemodifizierer können einzeln oder zu mehreren eingesetzt werden.
- Weiterhin kann die Zusammensetzung gegebenenfalls Farbstoffe wie Pigmente sowie Netzmittel (oberflächenaktive Mittel) wie Tenside und Antioxidationsmittel enthalten.
- Basis- und Katalysatorpaste liegen in einem Volumenverhältnis in einem Bereich von 10:1 bis 1:10 vor. Der Fachmann ist in der Lage, die katalysierenden und retardierenden Komponenten A.a.3 und A.a.5 so auszuwählen, dass geeignete Verarbeitungs- und Abbindezeiten resultieren.
- Wird die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells durch ein additionsvernetzendes Silikon gebildet, wird die geringe Verformung unter Druck bei gleichzeitig ausreichend niedriger Viskosität durch einen entsprechend hohen Füllstoffgehalt und eine Mischung von verschieden viskosen funktionalisierten Polydimethylsiloxanen gebildet.
- Polyethermaterialien sind Copolymerisate aus Alkylenoxid und Tetrahydrofuran. Die Basispaste enthält im Allgemeinen längerkettige lineare Copolymere aus Ethylenoxid und Butylenoxideinheiten. Die endständigen OH-Gruppen werden mit ungesättigten Säuren verestert und reagieren anschließend mit Ethylenimin. An den Kettenenden entstehen so reaktionsfreudige Aziridin Gruppen. Ethylenimin ist als dreigliedriger heterozyklischer Ring sehr reaktionsfreudig und lässt sich leicht aufspalten.
- Polyether sind beispielsweise in der
DE 197 53 456 B4 oderDE 100 01 747 C2 beschrieben. Es handelt es sich hierbei um zweikomponentige, kationisch aushärtende Zubereitungen. Dabei werden N-Alkylaziridinverbindungen unter Einwirkung von sauer wirkenden Verbindungen im Zuge einer kationischen Polymerisation ausgehärtet. Durch die katalytische Gegenwart eines kationischen Starters kommt es zur Polyaddition und die Komponenten reagieren zum vernetzten Endprodukt ab. - Polyether wie sie beispielsweise in der
WO 01/92374 A1 - In der
DE 102 35 990 A1 werden Polyether beschrieben, die eine verbesserte Entformbarkeit und ein verbessertes Anfließverhalten aufweisen und beispielsweise aziridinogruppentragende Verbindungen, Verbindungen, die eine Weichstellung der ausgehärteten Dentalmassen bewirken, Füllstoffe und weitere Wirkstoffe, wie Farbmittel, Aromen, Starter, Verzögerer, Beschleuniger, rheologische Additive, Konsistenzgzeber und Tenside enthalten. - Auch in der
DE 603 00 415 T2 werden Polyethermassen beschrieben, die aus N-Alkylaziridinpolyethern, SO2NH-Gruppen enthaltenden Komponenten, umfassend Arylsulfonsäureamiden und/oder Alkylsulfonsäureamiden, Aktivatoren, die den Härtungs-prozess einleiten können und gegebenenfalls Additiven, wie Modifikatoren, Füllstoffen, Farbstoffen, Pigmenten, thixotropen Mitteln, Flussverbesserern, Polymerverdickern, oberflächenaktiven Mitteln, Duftstoffen, ein oder mehreren Verdünnungsmitteln und Geschmacksstoffen bestehen. Füllstoffe sind hierbei Alumosilikate, Kieselsäuren, Quarzpulver, Wollastonit, Glimmerpulver und Diatomeenerden. - Ein erfindungsgemäßes Kit zur indirekten Herstellung von Kompositinlays enthält beispielsweise eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells auf der Basis von Polyethern, aufweisend 30 - 90 Gew.-% aziridingruppentragende Copolymerisate, 1 - 10 Gew.-% Startersubstanzen, die geeignet sind, die Aushärtung der aziridintragenden Copolymerisate zu bewirken, 3 - 45 Gew.-% Füllstoffe und 2 - 85 Gew.-% Additive, wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der additionsvernetzenden Silikone bezogen sind.
- Nachdem aus der polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells ein Positivmodell der Kavitätensituation hergestellt wurde, wird im nächsten Schritt des hier beschriebenen Weges zur Herstellung eines Kompositinlays unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kits in dem Modell der Kavität mit einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays die später in der Kavität einzuklebende Restauration modelliert und polymerisiert. Die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays ist daher ausgewählt aus den üblicherweise zur Herstellung von Zahnrestaurationen verwendeten polymerisierbaren Werkstoffen.
- Hierzu zählen auch die beispielsweise in den Druckschriften
EP 1 773 281 B1 ,EP 1 765 265 B1 ,EP 1 765 264 A1 ,EP 1 765 263 A1 und1 765 261 A1 beschriebenen Carbosilansysteme, weiter auch die beispielsweise in den PatentschriftenEP 1 685 182 B1 ,EP 1 871 333 B1 ,EP 1 874 847 B1 ,DE 41 33 494 C2 ,EP 0 450 624 B1 ,EP 0 682 033 B1 ,EP 1 377 628 B1 ,EP 2 004 131 B1 ,DE 195 08 586 C2 ,DE 103 39 912 A1 ,US 2011/0110998 A1 undEP 1 159 281 B1 offenbarten Ormocersysteme, weiter auch die beispielsweise in den DokumentenDE 199 05 093 A1 ,DE 197 42 980 A1 undUS 2010/0036015 A1 vorgeschlagenen und via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomeren. - Bevorzugt sind jedoch die konventionellen lichthärtenden Füllungswerkstoffe auf der Basis üblicher (meth)acrylatfunktionalisierter Monomeren, wie sie im Stand der Technik zu Genüge beschrieben sind. Die oben beschriebenen Ormocersysteme vernetzen wie die "dentalen Standardmonomeren" radikalisch über (Meth)acrylatfunktionen, so dass die Ormocere im Rahmen dieser Erfindung immer mit zu den "üblichen dentalen Monomeren" gezählt werden.
- Wird die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays durch methacrylatbasierte Kompositmaterialien gebildet, ist folgendes zur Auswahl der Bestandteile B.a.1.-B.d. anzumerken.
- Die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays enthält einen Anteil an Füllstoffpartikeln von mehr als 75 Gew.-% (d.h. > 75 Gew.-%), vorzugsweise 80 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays. Der Füllstoffanteil umfasst eine Mischung eines ersten Füllstoffs (B.a.1) in Form organisch oberflächenmodifizierter Nanopartikel mit einer mittleren Primärpartikelgröße<(kleiner) 200 nm und eines zweiten Füllstoffs (B.a.2) in Form von Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,4 µm bis 10 µm. Durch die Kombination von Nanopartikeln (B.a.1) und Mikropartikeln (B.a.2) in der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays wird eine vollständige und gleichmäßige Volumenfüllung des Kompositmaterials erzielt. Dadurch wird zum einen die Schrumpfung des Kompositmaterials beim Aushärten der Polymermatrix vermindert und zum anderen die mechanische Festigkeit, im Speziellen die Biegefestigkeit, erhöht.
- Die mittlere Partikelgröße d50 der einzusetzenden Füllstoffpartikel der Füllstoffkomponente B.a.2 des zu verwendenden Kompositmaterials als polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays wird mittels Lichtstreuung (Laserbeugung) bestimmt, vorzugsweise mit einem Partikelgrößenmessgerät Beckman Coulter LS 13320.
- Innerhalb der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays besteht die Funktion der Nanopartikel u.a. darin, die Zwischenräume zwischen den Mikropartikeln zu besetzen, um so eine gleichmäßige Füllung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays zu bewirken, und die Festigkeit, Härte und Abrasionsbeständigkeit zu erhöhen. Unter Nanopartikeln werden in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Partikel mit einer mittleren Primärpartikelgröße von weniger als 200 nm verstanden. Vorzugsweise ist die mittlere Primärpartikelgröße kleiner als 100 nm und besonders bevorzugt kleiner 60 nm. Je kleiner die Nanopartikel sind, desto besser können sie ihrer Funktion gerecht werden, die Hohlräume zwischen den Mikropartikeln auszufüllen.
- Der Anteil organisch oberflächenmodifizierter Nanopartikel mit einer mittleren Primärpartikelgröße kleiner 200 nm beträgt wenigstens 2 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 8 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 12 Gew.-%. In eigenen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass bei einem Gehalt von 8 Gew.-% oder weniger an organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikeln mit einer mittleren Primärpartikel-größe kleiner 200 nm das Kompositmaterial im Einzelfall nicht mehr ausreichend abriebfest ist. Dies ist wahrscheinlich u.a. darauf zurückzuführen, dass bei einem Gehalt von 2 Gew.- % oder weniger an den besagten Nanopartikeln die Hohlräume zwischen den Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 0,4 µm bis 10 µm nicht mehr ausreichend gefüllt sind. Andererseits hat sich gezeigt, dass bei einem Gehalt von mehr als 30 Gew.- % an organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikeln mit einer mittleren Primärpartikelgröße kleiner 200 nm die Verarbeitbarkeit des Kompositmaterials nicht mehr ausreichend ist; wegen des hohen Feststoffgehalts wird dann seine Viskosität zu hoch.
- Die Materialien für die einzusetzenden Nanopartikel sind vorzugsweise Oxide oder Mischoxide und bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxiden und Mischoxiden der Elemente Silizium, Titan, Yttrium, Strontium, Barium, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Wolfram, Wismut, Molybdän, Zinn, Zink, Ytterbium, Lanthan, Cer, Aluminium und deren Mischungen. Die bevorzugten oxidischen Nanopartikel sind dabei nicht agglomeriert.
- In einer ganz bevorzugten Ausgestaltung liegen die nanoskaligen Teilchen in nicht agglomerierter und nicht aggregierter Form vor, beispielsweise dispergiert in einem Medium, vorzugsweise in monodisperser Form.
- Um eine gute Einbindung der Nanopartikel in die Polymermatrix einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays eines erfindungsgemäßen Kits zu ermöglichen, sind die Oberflächen der Nano-partikel (vorzugsweise der bevorzugten oxidischen Nanopartikel) organisch modifiziert, d.h. ihre Oberflächen weisen organische Strukturelemente auf. Beispielhaft genannt sei die Oberflächenbehandlung der Füllstoffe mit einem Silan. Als Haftvermittler eignet sich besonders das γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
- Innerhalb der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays bewirken die Mikropartikel eine weitgehende gleichmäßige Füllung des Volumens, wobei die verbleibenden Hohlräume, zwischen den Mikropartikeln durch die oben beschriebenen Nanopartikel (Komponente B.a.1) zumindest teilweise gefüllt werden. Unter Mikropartikeln werden in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 400 nm bis 10 µm verstanden. Vorzugsweise ist die mittlere Partikelgröße kleiner als 5 µm. In eigenen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die mit den Mikropartikeln bereits erreichbare Volumenfüllung des Kompositmaterials umso vollständiger und gleichmäßiger ist, je kleiner die Mikropartikel sind. Die Gesamtmenge der Komponente B.a.2 liegt im Bereich von 45 bis < (kleiner) 85 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-% an Mikropartikeln bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B.
- Die Mikropartikel der Komponente B.a.2 können eine monomodale oder multimodale, beispielsweise eine bimodale Partikelgrößenverteilung aufweisen. Mikropartikel mit einer bimodalen oder multimodalen Partikelgrößenverteilung sind bevorzugt, da mit ihnen eine vollständigere Volumenfüllung erreichbar ist als bei allgemeiner Verwendung von Mikropartikeln mit monomodaler Partikelgrößenverteilung. Bei Vorliegen einer bi- oder multimodalen Partikelgrößenverteilung bewirken die Partikel der Fraktionen mit der größeren Partikelgröße eine grobe Ausfüllung des Volumens, während die Partikel der Fraktion mit der kleineren Partikelgröße soweit möglich die Hohlräume zwischen den Partikeln der Fraktionen mit der größeren Partikelgröße ausfüllen werden. Die noch verbleibenden Hohlräume werden wie oben beschrieben durch Nanopartikel gefüllt.
- Bevorzugt wird somit in einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays eine Komponente B.a.2 eingesetzt, welche zwei oder mehr Fraktionen von Mikropartikeln enthält, wobei sich die mittleren Partikelgrößen der Fraktionen unterscheiden.
- Die Mikropartikel verschiedener Fraktionen können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Materialien bestehen; es können dabei auch mehrere Fraktionen von Mikropartikeln vorliegen, deren mittlere Partikelgröße annähernd gleich ist oder in einem bestimmten Bereich liegt, wobei die Materialien der Partikel sich zwischen den Fraktionen unterscheiden.
- Die Basismaterialien für die in oberflächenmodifizierter Form einzusetzenden Mikropartikel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus amorphen Materialien auf der Basis von SiO2, ZrO2 und/oder TiO2, sowie Mischoxiden, pyrogenen Kieselsäuren oder Fällungskieselsäuren, wie Quarz-Glaskeramiken oder Glaspulvern (insbesondere Dentalglaspulver), Barium- oder Strontiumgläsern, Fluoridionen abgebenden Gläsern, Oxiden von Aluminium oder Silicium, Zeolithen, Apatiten, Zirkonsilikaten, schwerlöslichen Metallsalzen wie Bariumsulfat oder Calciumfluorid sowie röntgenopaken Füllstoffen wie Ytterbiumfluorid.
- Zur besseren Einbindung in die Polymermatrix einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays eines erfindungsgemäßen Kits sind die Mikropartikel vorzugsweise organisch oberflächenmodifiziert. Beispielhaft genannt sei die Oberflächenbehandlung der Füllstoffe mit einem Silan, die zu silanisierten Mikropartikeln führt. Zur Oberflächenbehandlung (als Haftvermittler) eignet sich besonders γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
- In einer besonders bevorzugten polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays wird zumindest ein Teil der Mikropartikel der Komponente B.a.2 durch organisch oberflächenmodifizierte Partikel, vorzugsweise silanisierte Partikel gebildet und/oder es wird zumindest ein Teil der Mikropartikel der Komponente B.a.2 durch Dentalglas-Partikel gebildet; vorzugsweise sind zumindest ein Teil der Mikropartikel der Komponente B.a.2 organisch oberflächenmodifizierte Dentalglas-Partikel, vorzugsweise silanisierte Dentalglas-Partikel.
- Bevorzugt zeichnet sich in diesen Fällen Komponente B.a.2 durch eine bi- oder multimodale Partikelgrößenverteilung aus, insbesondere eine bi- oder multimodale Partikelgrößenverteilung.
- Neben den Komponenten B.a.1 und B.a.2 kann die Mischung von Füllstoffpartikeln zusätzlich weitere Füllstoffe als Komponente B.a.3 umfassen.
- So können z.B. verstärkend wirkende Füllstoff-Materialien, wie Glasfasern, Polyamid- oder Kohlenstofffasern eingesetzt werden. Die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays eines erfindungsgemäßen Kits kann auch feinteilige Splitter oder Perlpolymerisate enthalten, wobei die Perlpolymerisate Homo- oder Copolymere organischer härtbarer Monomerer sein können.
- Innerhalb einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays eines erfindungsgemäßen Kits besteht die Funktion der Monomerenmischung B.b darin, eine Matrix zu bilden, in welche die oben genannten Füllstoffe B.a eingebunden sind. Diese Matrix wird gebildet durch Härtung, bzw. Vernetzung geeigneter monomerer Bausteine, wie die unten aufgeführten klassischen dentalen (Meth)acrylatmonomeren, sowie Carbosilane und via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomere.
- Bevorzugt wird diese Matrix gebildet durch jeweilige radikalische Polymerisation von B.b.1 ein, zwei oder mehr Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyl-oxypropoxy)phenyl)propan (Bis-GMA), Bisphenol-A-Glycidyl-di(meth)acrylat), Bisphenol-B-Glycidyl-di(meth)acrylat, Bisphenol-C-Glycidyl-di(meth)acrylat, Bisphenol-F-Glycidyl-di(meth)acrylat, alkoxyliertes Bisphenol-A-Glycidyl-di(meth)acrylat (z.B. ethoxyliertes Bisphenol-A-Glycidyl-di(meth)acrylat, propoxyliertes Bisphenol-A-Glycidyl-di(meth)acrylat), ethoxyliertes Bisphenol-A-Dimethacrylat, 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydimethacrylat (UDMA), Ormocere und über (Meth)acrylatgruppen radikalisch polymerisierbare TCD (Tricyclodecanderivate) wie TCD-di-HEMA (Bis(methacryloyloxy-methyl)-tricyclo[5.2.1.02,6]decan) und/oder TCD-di-HEA (Bis(acryloyloxymethyl)tricyclo [5.2.1.02,6]decan) sowie polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement, wie sie aus der
EP 2.436 668 B1 bekannt sind und die im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Komponente B.b.2: ein, zwei oder mehr weitere radikalisch polymerisierbare Monomere aus der Gruppe bestehend aus Acrylaten und Methacrylaten, vorzugsweise der Gruppe der Methacrylate
- Den zweiten, nicht zu Komponente B.b.1 zählbaren Bestandteil der matrixbildenden Monomerenmischung bilden radikalisch polymerisierbare Monomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylaten und Methacrylaten. Ihre Funktion innerhalb der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays besteht im Wesentlichen im Einstellen der Viskosität.
- Die Methacrylsäureester bzw. -diester sind wegen ihrer höheren biologischen Verträglichkeit gegenüber den entsprechenden Acrylsäureestern bzw. -diestern bevorzugt.
- In der Patentliteratur ist eine Vielzahl von Diacrylat- und Dimethacrylat-Monomeren genannt (beispielsweise auch in der
DE 39 41 629 A1 , welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung ist, insbesondere die Offenbarung im Bereich von Spalte 6, Zeile 15 bis Spalte 8, Zeile 10), die sich zum Einsatz in einer polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays eignen. - Eine bevorzugte polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays enthält in Komponente B.b.2 ein oder mehrere Di(meth)acrylat-Monomere gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol(dimeth)acrylat (EGDMA), 1,6-Hexandiol(dimeth)acrylat (HEDMA), Triethylenglykol(dimeth)acrylat (TEDMA), 1,12-Dodecandiol(dimeth)acrylat (DODMA), Decandiol(dimeth)acrylat, Polyethylenglykol(dimeth)acrylat (PEGDMA), Butandioldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykol(dimeth)acrylat, Neopentylglykol(dimeth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-1 ,3-di(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl-1,2-(dimeth)acrylat, Pentaerythritol(dimeth)acrylat und Glycerin(dimeth)acrylat.
- Die radikalisch polymerisierbaren Monomere der Komponente B.b.2, die somit nicht zu Komponente B.b.1 zählen, können auch Hydroxylverbindungen sein. Dabei können alle in der Dentalchemie üblicherweise eingesetzten Hydroxylverbindungen von Acrylaten oder Methacrylaten eingesetzt werden. Bevorzugt sind Hydroxylverbindungen von (Meth)acrylaten, dabei wiederum bevorzugt 2-Hydroxyethyl(meth)-acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1,2-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 1,3-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-di(meth)acrylat und 3-Hydroxypropyl-1,2-di(meth)acrylat.
- Eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays kann ferner in Komponente B.b.2 ein oder mehrere säuregruppenhaltige Acrylate- und/oder Methacrylat-Monomere enthalten. Solche säuregruppenhaltigen Monomere können vorzugsweise eine Carbonsäure-, eine Phosphorsäure-, eine Phosphonsäure-, eine Sulfonsäure- und/oder eine Thiophosphorsäurefunktion aufweisen. Das Monomer kann eine oder eine Vielzahl von Säurefunktionen in einem Molekül enthalten.
- Geeignete, eine Phosphorsäuregruppe enthaltende Monomere sind beispielsweise 2-(Meth)acryloyloxy-ethyldihydrogenphosphat, Bis[2-(meth)acryloyloxyethyl]hydrogen-phosphat, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-phehylhydrogenphosphat, 6-(Meth)-acryloyloxyhexyl-dihydrogenphosphat, 10-(Meth)acryloyloxydecyl-dihydrogenphosphat (MDP), 1,3-Di-(meth)acryloyloxypropan-2-dihydrogenphosphat, 1,3-Di-(meth)-acryloyloxypropan-2-phenylhydrogenphosphat und Bis[5-(2-(meth)acryloyloxyethoxycarbonyl)-heptyl]-hydrogenphosphat.
- Geeignete, eine Carbonsäuregruppe enthaltende Monomere sind beispielsweise 4-(Meth)acryloxyethyl-trimellitsäure (4-MET), 4-(Meth)acryloxyethyltrimellitsäureanhydrid (4-META), 4-(Meth)acryloxydecyl-trimellitsäure, 4-(Meth)acryloxydecyltrimellitsäure-anhydrid, 11-(Meth)acryloyloxy-1,1-undecandicarbon-säure, 1,4-Di(meth)acryloyloxy-pyromellitsäure, 2-(Meth)acryloyloxyethylmaleinsäure, 2-(Meth)acryloyl-oxyethylphthalsäure und 2-(Meth)acryloyloxyethylhexahydrophthalsäure.
- Weitere geeignete säuregruppentragende Monomere sind beispielsweise in der
EP 0 980 682 A1 (insbesondere Absätze [0059] bis [0065]) oder derEP 0 948 955 A1 (insbesondere Absätze [0031] bis [0034]) genannt sowie insbesondere polymerisierbare Phosphorsäurederivate, die ein polyalicyclisches Strukturelement tragen, wie sie in derEP 2 450 025 A1 vorgeschlagen sind, welche im Wege der Verweisung ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Ferner können auch die Phosphorsäureester mit Glycerindimethacrylat oder mit Hydroxyethylmethacrylat oder mit Hydroxypropylmethacrylat verwendet werden.
- Die genannten Monomere können einzeln oder in Gemischen eingesetzt werden.
- Dabei liegt das Verhältnis der Masse der Komponenten B.b.1 zur Masse der Komponenten B.b.2 im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1.
- Die polymerisierbaren Massen B, C und D sind vorzugsweise lichthärtbar und/oder chemisch härtbar und enthalten als Bestandteile B.c und/oder C.c und/oder D.d Initiatoren und/oder Katalysatoren.
- Bevorzugte polymerisierbare Massen zur Herstellung eines Inlays sind lichthärtbar (photohärtbar) und umfassen Lichthärtungsinitiatoren. Beispiele für einen Lichthärtungsinitiator schließen Substanzen ein, die nur photosensibilisierend wirken sowie Kombinationen aus Sensibilisator und Beschleuniger.
- Bevorzugte polymerisierbare Massen C und D sind sowohl lichthärtend als auch chemisch härtend und somit dualhärtend.
- Beispiele für Photosensibilisatoren sind alpha-Diketone, Benzoinalkylether, Thioxanthone, Benzophenone, Acylphosphinoxide, Acetophenone, Ketale, Titanocene, sensibilisierende Farbstoffe, etc. Die Sensibilisatoren können alleine oder in Kombination angewendet werden. Konkrete Substanzbeispiele der unterschiedlichen Klassen finden sich beispielsweise in der
DE 10 2006 019 092 A1 oder in derDE 39 41 629 C2 , welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Beispiele für Beschleuniger, die zusammen mit den Sensibilisatoren eingesetzt werden, sind tertiäre Amine, sekundäre Amine, Barbitursäuren, Zinnverbindungen, Aldehyde und Schwefelverbindungen. Konkrete Substanzbeispiele der unterschiedlichen Klassen finden sich in der
DE 10 2006 019 092 oder in derDE 39 41 629 C2 , welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Weitere geeignete Initiatoren sowie Initiatorkombinationen sind in der
DE 601 16142 beschrieben, welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Photoinitiatoren sind dadurch charakterisiert, dass sie durch Absorption von Licht im Wellenlängenbereich von 300 nm bis 700 nm, bevorzugt von 350 nm bis 600 nm und besonders bevorzugt von 380 nm bis 500 nm, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren Coinitiatoren, die Aushärtung einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays bewirken können.
- Das Absorptionsmaximum von Campherchinon (CC) liegt bei ca. 470 nm und somit im Bereich des blauen Lichts. Campherchinon (CC) zählt zu den PI2-Initiatoren und wird regelmäßig zusammen mit einem Coinitiator eingesetzt.
- Vorzugsweise enthält eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays die Kombination eines alpha-Diketons und eines aromatischen tertiären Amins, bevorzugt ist die Kombination von Campherchinon (CC) und Ethyl-p-N,N-dimethylaminobenzoat (DABE).
- Ebenfalls bevorzugt ist die weitere Kombination des Systems "alpha-Diketon/aromatisches tertiäres Amin" mit einem Phosphinoxid, insbesondere mit dem Phenyl-bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid und/oder dem 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid. Bezüglich der Strukturen geeigneter Phosphinoxide zum Einsatz in einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays wird auf die Druckschriften
DE 38 01 511 C2 ,DE 10 2006 050 153 A1 ,EP 0 184 095 B1 ,DE 42 31 579 C2 ,EP 0 366 977 B1 ,US 7,081,485 B2 ,DE 32 36 026 A1 ,US 2007/0027229 A1 ,EP 0 262 629 B1 ,EP 0 073 413 ,US 7,148,382 B2 ,US 5,761,169 ,DE 197 08 294 A1 ,EP 0 057 474 ,EP 0 047 902 A ,EP 0 007 508 ,DE 600 29 481 T2 ,EP 0 980 682 B1 ,EP 0 948 955 B1 ,EP 1 236 459 B1 undEP 0 173 567 A2 verwiesen, welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Die in diesen Druckschriften angegebenen Phosphinoxide eigenen sich besonders allein oder in Kombination mit dem System "alpha-Diketon/Amin" als Photopolymerisationsinitiatorsystem in einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays.
- Alternativ können auch Boratsalze, wie sie beispielsweise in
US 4,772,530 ,US 4,954,414 ,US 4,874,450 ,US 5,055,372 undUS 5,057,393 beschrieben sind, als Photoinitiatoren Verwendung finden, welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Weitere geeignete Photoinitiatoren sind in J.-P. Fouassier, Photoinitiation, Photopolymerization and Photocuring, Hanser Publishers, Munich, Vienna, New York 1995 sowie in J.F. Rabek (Hrsg.), Radiation Curing in Polymer Science and Technology, Vol. II, Elsevier Applied Science, London, New York 1993 beschrieben, welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind.
- Dem Fachmann sind diverse Initiatoren für eine chemische Aushärtung bekannt. Es sei insoweit exemplarisch auf die
EP 1 720 506 verwiesen. - Bevorzugte Initiatoren zur chemischen Härtung sind Benzoylperoxid, Lauroylperoxid insbesondere Dibenzoylperoxid in Kombination mit Aminen wie N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-Dihydroxyethyl-p-toluidin sowie strukturverwandten Aminen.
- Die Peroxide und die Amine werden dabei auf zwei unterschiedliche Komponenten des Dentalmaterials aufgeteilt. Beim Mischen der aminhaltigen Komponente (sogenannte Basispaste) mit der peroxidhaltigen Komponente (sogenannte Initiator- oder Katalysatorpaste) wird durch die Reaktion von Amin und Peroxid (Redoxreaktion) die radikalische Reaktion initiiert.
- Dualhärtende Systeme umfassen eine Kombination aus Photoinitiatoren und Initiatoren zur chemischen Aushärtung.
- Beispielsweise kann die Basispaste zusätzlich einen Photoinitiator enthalten, so dass die Basispaste entweder allein als lichthärtender oder zusammen mit der Initiatorpaste als licht- und selbsthärtender Dentalwerkstoff eingesetzt werden kann.
- Neben den oxidativ wirksamen organischen Peroxidverbindungen können als Redoxsysteme auch Barbitursäuren bzw. Barbitursäurederivate sowie Malonylsulfamide verwendet werden.
- Von den Barbitursäuresystemen sind die sogenannten "Bredereck-Systeme" von hoher Bedeutung. Beispiele geeigneter "Bredereck-Systeme" sowie Verweise auf die entsprechende Patentliteratur findet man in der
EP 1 839 640 B1 sowie inDE 1 495 520 B ,WO 02/092021 A1 WO 02/092023 A1 - Geeignete Malonylsulfamide sind in der
EP 0 059 451 B1 beschrieben welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung ist. Bevorzugte Verbindungen sind dabei 2,6-Dimethyl-4-isobutylmalonylsulfamid, 2,6-Diisobutyl-4-propylmalonylsulfamid, 2,6-Dibutyl-4-propylmalonylsulfamid, 2,6-Dimethyl-4-ethylmalonylsulfamid sowie 2,6-Diocytyl-4-isobutylmalonylsulfamid. - Ferner können Schwefelverbindungen in der Oxidationsstufe +2 oder +4 wie Natriumbenzolsulfinat oder Natriumparatoluolsulfinat eingesetzt werden.
- Neben den klassischen "Bredereck-Systemen" können auch Salze von Barbitursäuren oder von Barbitursäurederivaten oder Salze von Thiobarbitursäuren oder von Thiobarbitursäurederivaten eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in der
EP 2 239 275 B1 , derEP 2 034 946 B1 , derJP 2006-299202 DE 10 2007 050 763 A1 , derUS 6,288,138 B1 , derDE 11 2006 001 049 T5 , derEP 1 502 569 B1 sowie derEP 2070 935 A1 beschrieben sind. - Die eine Komponente dieser zweikomponentigen Systeme enthält dann das Salz der CH-aciden Verbindung, während die andere Komponente eine Säure aufweist, deren Stäke größer ist als die der anderen (CH-) aciden Verbindung. Werden beide Komponenten gemischt, wird die CH-acide Verbindung durch die stärkere Säure freigesetzt und kann die Vernetzung initiieren.
- Zur Beschleunigung der Aushärtung kann die Polymerisation in Gegenwart von Schwermetallverbindungen wie Ce, Fe, Cu, Mn, Co, Sn oder Zn durchgeführt werden, wobei Kupferverbindungen besonders bevorzugt sind. Die Schwermetallverbindungen werden bevorzugt in Form löslicher organischer Verbindungen eingesetzt. Bevorzugte Kupferverbindungen sind dabei Kupferbenzoat, Kupferacetat, Kupferethylhexanoat, Kupferdi(methacrylat), Kupferacetylacetonat und Kupfernaphthenat.
- Die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays umfasst in manchen Fällen ein oder mehrere weitere Additive.
- Diese Additive können verschiedene Funktionen haben. Übliche Additive für den Einsatz in dentalen Kompositmaterialien sind dem Fachmann bekannt; je nach gewünschter Funktion wird er das oder die geeigneten Additive auswählen. Beispielhaft sind im Folgenden typische Additive und ihre Funktionen beschrieben.
- Lichthärtbare polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays, wie sie bevorzugt sind, enthalten vorzugsweise einen oder mehrere Inhibitoren, auch Stabilisatoren genannt. Diese werden üblicherweise zugesetzt, um eine Spontanpolymerisation zu vermeiden. Sie reagieren mit vorzeitig entstehenden Radikalen, die abgefangen werden, verhindern eine vorzeitige Polymerisation und erhöhen die Lagerstabilität der lichthärtbaren dentalen Zusammensetzung. Gängige Inhibitoren sind Phenolderivate wie Hydrochinonmonomethylether (HQME) oder 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol (BHT). Weitere Inhibitoren wie und tert.-Butylhydroxyanisol (BHA), 2,2 Diphenyl-1-picryl-hydrazyl-, Galvinoxyl-, Triphenylmethyl-Radikale, 2,3,6,6,-Tetramethylpiperidinyl-1-oxylradikale (TEMPO) sowie Derivate von TEMPO oder Phenothiazin sowie Derivate dieser Verbindung werden in der
EP 0 783 880 B1 beschrieben welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. Alternative Inhibitoren sind in derDE 101 19 831 A1 oder in derEP 1 563 821 A1 angegeben, welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays umfasst somit als Additiv ein oder mehrere Polymerisationsinhibitoren zur Erhöhung der Lagerstabilität der polymerisierbaren Masse, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochinonmonomethylether (HQME), Phenolen, dabei vorzugsweise 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol (BHT) und tert.-Butylhydroxyanisol (BHA), 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl-Radikalen, Galvinoxyl-Radikalen, Triphenylmethyl-Radikalen, 2,3,6,6,-Tetramethylpiperidi-nyl-1-oxylradikal (TEMPO) sowie dessen Derivaten und Phenothiazin sowie dessen Derivaten.
- Eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays kann als Additiv eine oder mehrere fluoridabgebende Substanzen, dabei vorzugsweise Natriumfluorid und/oder Aminfluoride umfassen.
- UV-Absorber, die beispielsweise durch ihre konjugierten Doppelbindungssytemen und aromatischen Ringe befähigt sind, UV Strahlung zu absorbieren, sind in manchen Fällen Bestandteil einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays. Beispiele an UV-Absorbern sind 2-Hydroxy-4-methoxybenzo-phenon, Salicylsäurephenylester 3-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol oder Diethyl-2,5-dihydroxy-terephthalat.
- Da die Zähne möglichst naturgetreu wiederherzustellen sind, ist es notwendig, die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays eines erfindungsgemäßen Kits in den unterschiedlichsten Farbtönen bereitzustellen. Man benutzt zu diesem Zweck in der Regel anorganische Farbstoffe sowie organische Pigmente in sehr geringen Mengen, die somit in bevorzugten Ausgestaltungen als Additiv eingesetzt werden.
- Weitere optionale Additive sind Aromastoffe.
- Um eine Haftung an Zahnschmelz und/oder Dentin zu erreichen, enthält eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz ein oder mehrere Haftmonomere.
- Bevorzugt sind polymerisierbare Massen zur Befestigung eines Inlays, die als Komponente C.d ein oder mehrere weitere Haftmonomere enthalten
- Als Bestandteile C.d und/oder D.a enthalten eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz ein oder mehrere Haftmonomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend auspolymerisierba-ren oder nicht polymerisierbaren Säuren oder Carbonsäureanhydriden, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäuren, Phosphonsäuren, Carbonsäuren und deren Salze, Carbonsäureestern und Carbonsäureanhydriden, bevorzugt in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge im Bereich von 0,25 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Gemisches.
- Vorzugsweise sind haftfördernden Komponenten C.d und/oder D.a ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-(Meth)acryloyloxyethyldihydrogenphosphat, 6-(Meth)acryloyloxyhexyldihydrogenphosphat, 4-(Meth)acryloyloxybutyldihydrogenphosphat, 8-(Meth)acryloyloxyoctyldihydrogenphosphat, 2-(Meth)-acryloyloxynonyldihydrogenphosphat, 11-(Meth)acryloyloxyundecyldihydrogenphosphat, 20-(Meth)-acryloyloxyeicosyldihydrogenphosphat, 1,3-Di(meth)acyloyloxypropyl-2-dihydrogenphosphat, 2-(Meth)-acryloyloxyethylphenyldihydrogenphosphat, 10-(Meth)acryloyloxydecyldihydrogenphosphat (10-MDP), Di(2-(meth)acyloyloxyethyl)pyrophosphat, Di(2-(meth)acyloyloxypropyl)pyrophosphat, Di(2-(meth)acyloyloxybutyl)pyrophosphat, Di(2-(meth)acyloyloxypentyl)pyrophosphat, das Di(2-(meth)acyloyloxyhexyl)pyrophosphat, Di(2-(meth)acyloyloxydecyl)pyrophosphat, Mono-, Di- und/oder Triester der Phosphorsäure, welche durch Umsetzung von Hydroxy-C2-C8-alkylmethacrylat (dabei vorzugsweise Hydroxyethylmethacrylat) oder Glyceryldimethacrylat mit Phosphoroxychlorid erhalten werden, Glyceryldimethacrylatphosphat, Pentaerythritoltrimethacrylatphosphat, Dipentaerythritolpentaac-rylatphosphat, Tetramethacryloxyethylpyrophosphat, Trimellitsäure-4-methacryloyloxyethylester (4-MET), Trimellitsäureanhydrid-4-methacryloyloxyethylester (4-META), Pyromellitsäuredimethacrylat, Pyromellitsäureglyceroldimethacrylat, Methacryloyloxyethylphthalat, Methacryloyloxyethylmaleat, Methacryloyloxyethylsuccinat, 1,3-Glyceroldimethacrylatmaleat und Di-Oxyethoxymethacrylsäureethylendiamintetraessigsäureester (letzterer beschrieben in
EP 1 721 949 B1 ). - Weitere geeignete haftfördernde Verbindungen stellen polymerisierbare Phosphorsäurederivate, die ein polyalicyclisches Strukturelement tragen, dar, wie sie in der
EP 2 450 025 A1 beschrieben sind, welche im Wege der Verweisung ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Dabei wiederum bevorzugte Haftmonomere als Komponenten C.d und/oder D.a einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz sind Glyceryldimethacrylatphosphat, Pentaerythritoltrimethacrylatphosphat, Dipentaerythritolpentaacrylatphosphat, Tetramethacryloxyethylpyrophosphat, Trimellitsäure-4-methacryloyloxyethylester (4-MET), Trimellitsäureanhydrid-4-methacryloyloxyethylester (4-META), Pyromellitsäuredimethacrylat, Pyromellitsäureglyceroldimethacrylat, Di-Oxyethoxymethacrylsäureethylendiamintetraessigsäureester sowie polymerisierbare Phosphorsäurederivate, die ein polyalicyclisches Strukturelement tragen.
- Haftfördernde Verbindungen stellen auch Aldehyde (wie Glutaraldehyd), polymerisierbare Alkohole (wie HEMA) und andere geeignete polare funktionale Verbindungen dar.
- Die polymerisierbaren Monomere sind vorzugsweise radikalisch lichtpolymerisierbare Monomere, die bevorzugt eine, zwei oder mehr ethylenische Gruppen aufweisende Substanzen sind wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, die in der Dentalchemie üblicherweise eingesetzten (Meth)acrylatmonomere.
- In der Patentliteratur ist eine Vielzahl weiterer Verbindungen genannt (beispielsweise auch in der
DE 39 41 629 A1 , welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung ist), die allesamt Diester der Acryl- oder Methacrylsäure sind und sich zum Einsatz in einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz eines erfindungsgemäßen Kits eignen. - In einer bevorzugten polymerisierbaren Masse enthält Bestandteil C.b und/oder D.d ein oder mehrere Di(meth)acrylat-Monomere gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat (HEDMA), Triethylenglykoldi(meth)acrylat (TEDMA), 1,12-Dodecandioldi(meth)acrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydimethacrylat (UDMA), Butandioldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylat, 3-Hydroxypropyl-1,2-dimethacrylat, Pentaerythritoldimethacrylat, Glycerindimethacrylat, Bisphenol-A-Glycidyl-Methacrylat (Bis-GMA), Ormocere, und über (Meth)acrylatgruppen radikalisch polymerisierbare TCD Tricyclodecanderivate wie TCD-di-HEMA (Bis(methacryloyloxymethyl-)-tricyclo[5.2.1.02,6]decan), TCD-di-HEA (Bis(acryloyloxymethyl)tricyclo [5.2.1.02,6]decan) und polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement, wie sie aus der
EP 2 436 668 B1 bekannt sind und die im Wege der Verweisung ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Die radikalisch lichtpolymerisierbaren Monomere können auch mindestens eine ethylenische Doppelbindung aufweisende Hydroxylverbindungen sein. Dabei können vorzugsweise die in der Dentalchemie üblicherweise eingesetzten Hydroxylverbindungen von Acrylaten oder Methacrylaten verwendet werden. Bevorzugt sind Hydroxylverbindungen von Methacrylaten, dabei wiederum bevorzugt 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 1,2-Dihydroxypropylmethacrylat, 1,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylat, 3-Hydroxypropyl-1 ,2-dimethacrylat, Pentaerythritoldimethacrylat und Glycerindimethacrylat.
- Eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung'der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil C.b und/oder D.b besteht aus oder umfasst ein oder mehrere (Meth)acrylat-Monomer(en), vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat (HEMA), Bisphenol-A-glycidyl-(meth)acrylat (Bis-GMA), 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydi(meth)acrylat (UDMA), Triethylenglycoldi(meth)acrylat (TEDMA), Tetraethylenglycoldi(meth)-acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat (TMPTMA), Dodecandioldi-(meth)acrylat (DODMA), Ormocere und über (Meth)acrylatgruppen radikalisch polymerisierbare TCD (Tricyclodecan)-derivate wie TCD-di-HEMA (Bis(methacryloyloxymethyl-)-tricyclo[5.2.1.02,6]decan) und/oder TCD-di-HEA (Bis(acryloyloxymethyl)tricyclo [5.2.1.02,6]decan) sowie polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement, wie sie aus der
EP2 436 668 B1 bekannt sind, Glycerindi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat (HEDMA), ethoxyliertes Bisphenol-A-di(meth)-acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat und Dipentaerythritolpenta(meth)-acrylat. - Die Gesamtmasse der Monomeren der Komponente C.b liegt im Bereich von 16,8 bis weniger 60 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 18 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhart substanz. Die Gesamtmasse der Monomeren der Komponente D.b liegt zwischen 3 bis 60 Gew.-%. D.b enthält optional noch Lösungsmittel (inklusive Wasser) im Bereich 0-80 Gew.-%, sowie Haftmonomeren im Bereich 1-60 Gew.-%.
- Vorzugsweise enthält eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz ein Gemisch von zwei oder mehreren Monomeren der Komponente C.b und/oder D.b.
- Bevorzugte Gemische sind dadurch gekennzeichnet, dass Komponente C.b und/oder D.b ein oder mehrere (Meth)acrylat-Monomere enthalten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Bisphenol-A-glycidyl-methacrylat (Bis-GMA), 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydimethacrylat (UDMA), Triethylenglycoldimethacrylat (TEDMA), Tetraethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA), Glycerindi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat (HEDMA), ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat und Dipentaerythritolpenta(meth)acrylat, Bis(methacryloyloxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und/oder Bis(acryloyloxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]-decan und deren Mischungen sowie andere über (Meth)acrylatgruppen radikalisch polymerisierbare TCD-(Tricyclodecan)derivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement, wie sie aus der
EP 2 436 668 B1 bekannt sind und die im Wege der Verweisung ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Als Bestandteil C.a und/oder D.c können organische und/oder anorganische Füllstoffe eingesetzt werden.
- Sofern eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays einen oder mehrere Füllstoffe der Komponente C.a enthält, liegt die Gesamtmasse der Füllstoffe vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays.
- Sofern eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz einen oder mehrere Füllstoffe der Komponente D.c enthält, liegt die Gesamtmasse der Füllstoffe vorzugweise im Bereich von 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich 0 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich 0 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz.
- Anorganische Füllstoffe können allein oder als Mischungen eingesetzt werden. Zur Optimierung der Produkteigenschaften können die anorganischen Füllstoffe in unterschiedlichen Korngrößen in die Rezepturen eingebracht werden. Die Füllstoffe können eine unimodale oder multimodale, beispielsweise eine bimodale Verteilung aufweisen.
- Die mittlere Partikelgröße d50 der einzusetzenden Füllstoffpartikel der Füllstoffkomponente C.a und/oder D.c einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanzwird mittels Lichtstreuung (Laserbeugung) bestimmt, vorzugsweise mit einem Partikelgrößenmessgerät Beckman Coulter LS 13320.
- Die Füllstoffe der Komponente C.a und D.c werden in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der jeweiligen polymerisierbaren Masse ausgewählt.
- So werden die Füllstoffe einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays vorzugsweise in Form von Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,4 µm bis 10 µm eingesetzt.
- Unter Mikropartikeln werden in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 400 nm bis 10 µm verstanden. Vorzugsweise ist die mittlere Partikelgröße kleiner als 5 µm.
- Die Mikropartikel der Komponente C.a und/oder D.c können dabei eine monomodale oder multimodale, beispielsweise eine bimodale Partikelgrößenverteilung aufweisen. Mikropartikel mit einer bimodalen oder multimodalen Partikelgrößenverteilung sind bevorzugt, da mit ihnen eine vollständigere Volumenfüllung erreichbar ist als bei allgemeiner Verwendung von Mikropartikeln mit monomodaler Partikelgrößenverteilung. Bei Vorliegen einer bi- oder multimodalen Partikelgrößenverteilung bewirken die Partikel der Fraktionen mit der größeren Partikelgröße eine grobe Ausfüllung des Volumens, während die Partikel der Fraktion mit der kleineren Partikelgröße soweit möglich die Hohlräume zwischen den Partikeln der Fraktionen mit der größeren Partikelgröße ausfüllen werden.
- Bevorzugt wird somit in einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays eine Komponente C.a eingesetzt, welche zwei oder mehr Fraktionen von Mikropartikeln enthält, wobei sich die mittleren Partikelgrößen der Fraktionen unterscheiden.
- Vorzugsweise enthält Komponente C.a zumindest zwei Mikropartikel-Fraktionen, wobei deren mittlere Partikelgrößen um mindestens 0,5 µm, bevorzugt um mindestens 0,7 µm voneinander abweichen.
- Die Mikropartikel verschiedener Fraktionen können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Materialien bestehen; es können dabei auch mehrere Fraktionen von Mikropartikeln vorliegen, deren mittlere Partikelgröße annähernd gleich ist oder in einem bestimmten Bereich liegt, wobei die Materialien der Partikel sich zwischen den Fraktionen unterscheiden.
- Zur besseren Einbindung in die Polymermatrix einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz können die Mikropartikel organisch oberflächenmodifiziert sein. Beispielhaft genannt sei die Oberflächenbehandlung der Füllstoffe mit einem Silan, die zu silanisierten Mikropartikeln führt. Zur Oberflächenbehandlung (als Haftvermittler) eignet sich besonders y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
- Eine Mikropartikel enthaltende polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays oder eine Mikropartikel enthaltende polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz kann zusätzlich auch nanoskalige Füllstoffe enthalten.
- Als anorganische Füllstoffe kommen beispielsweise kompakte Gläser und unterschiedliche Kieselsäuren in verschiedenen Größen und Zuständen (monodispers, polydispers) zum Einsatz.
- Geeignete anorganische Bestandteile sind beispielsweise amorphe Materialien auf der Basis von Mischoxiden aus SiO2, ZrO2 und/oder TiO2, mikrofeine Füllstoffe wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure sowie Makro- oder Mini-Füllstoffe wie Quarz-Glaskeramik oder Glaspulver, Bariumsilikatgläser, Bariumfluorsilikatgläser, Strontiumsilikatgläser, Strontiumborsilikat, Li/Al-Silikatgläser, Bariumgläser, Calciumsilikate, Natriumaluminiumsilikate, Fluoraluminiumsilikatgläser, Oxide von Aluminium oder Silicium, Zeolithe, Apatit, Zirkonsilikate, schwerlösliche Metallsalze wie Bariumsulfat oder Calciumfluorid sowie röntgenopake Füllstoffe wie Ytterbiumfluorid.
- Bevorzugte röntgenopake Füllstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zink, Ytterbium, Yttrium, Zirkonium, Strontium, Calcium, Titan, Wolfram, Tantal, Niob, Barium, Wismut, Molybdän in Form von Legierungen, Oxiden, Fluoriden, Oxohalogeniden, Sulfaten, Phosphaten, Silikaten, Carbonaten, Wolframaten oder Gläsern und deren Mischungen.
- Vorteilhafte röntgenopake Füllstoffe sind dabei CaWO4, ZrO2, Ytterbiumfluorid, Bariumsulfat und/oder röntgenopake Gläser.
- Zur Einstellung der Rheologie können die in dem erfindungsgemäßen Kit verwendeten härtbaren Gemische und Erzeugnisse unterschiedliche Kieselsäuren, bevorzugt pyrogene Kieselsäuren, enthalten.
- Daneben können verstärkend wirkende Materialien wie Glasfasern, Polyamid- oder Kohlenstofffasern eingesetzt werden. Die härtbaren Gemische und Erzeugnisse können zusätzlich feinteilige Splitter oder Perlpolymerisate enthalten, wobei die Perlpolymerisate Homo- oder Copolymere organischer härtbarer Monomere sein können. Die organischen Füllstoffe sind grundsätzlich in unterschiedlicher Körnung anwendbar, wie zum Beispiel aufgemahlene Polymere und Präpolymere.
- Ebenfalls bevorzugt enthalten eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays und/oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz nanoskalige Feststoffteilchen. Bei den nanoskaligen Feststoffteilchen handelt es sich um Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm, bevorzugt nicht mehr als 100 nm und insbesondere nicht mehr als 70 nm. Die nanoskaligen anorganischen Feststoffteilchen sind bevorzugt solche von Oxiden, Phosphaten, Sulfiden, Seleniden und Telluriden von Metallen und deren Mischungen. Besonders bevorzugt sind nanoskalige Teilchen von SiO2, TiO2, ZrO2, ZnO, SnO2 und Al2O3 und deren Mischungen. Die Herstellung der nanoskaligen Feststoffteilchen erfolgt auf bekannte Weise, z.B. durch Flammpyrolyse, Plasmaverfahren, Gasphasenkondensation, Kolloidtechniken, Präzipitationsverfahren, Sol-Gel Verfahren, etc.
- Um eine gute Einbindung der Nanopartikel in die Polymermatrix einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz zu erreichen, sind die Oberflächen der Nanopartikel (vorzugsweise der bevorzugten oxidischen Nanopartikel) organisch modifiziert, d.h. ihre Oberflächen weisen organische Strukturelemente auf. Beispielhaft genannt sei die Oberflächenbehandlung der Füllstoffe mit einem Silan, wodurch silanisierte Nanopartikel gebildet werden. Als Haftvermittler eignet sich hierbei besonders das y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die nanoskaligen Teilchen nicht agglomerierte, organisch oberflächenmodifizierte Nanopartikel mit einer mittleren Partikelgröße kleiner 200 nm, vorzugsweise kleiner 100 nm, besonders bevorzugt kleiner 70 nm, insbesondere im Bereich von 5 bis 60 nm, beispiels-weise dispergiert in einem Medium, vorzugsweise in monodisperser Form, wobei diese Nanopartikel wiederum bevorzugt silanisiert sind.
- Eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz enthält vorzugsweise einen oder mehrere Inhibitoren, auch Stabilisatoren genannt. Diese werden einem härtbaren Gemisch zugesetzt, um eine Spontanpolymerisation zu vermeiden. Sie reagieren mit vorzeitig entstehenden Radikalen, die abgefangen werden, verhindern eine vorzeitige Polymerisation und erhöhen die Lagerstabilität einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz.
- Gängige Inhibitoren sind Phenolderivate wie Hydrochinonmonomethylether (HQME) oder 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol (BHT). Weitere Inhibitoren wie 2,2 Diphenyl-1-picrylhydrazyl-, Galvinoxyl-, Triphenylmethyl-Radikale, 2,3,6,6,-Tetramethylpiperidinyl-1-oxylradikale (TEMPO) sowie Derivate von TEMPO oder Phenothiazin sowie Derivate dieser Verbindung werden in der
EP 0 783 880 B1 beschrieben welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. Alternative Inhibitoren sind in derDE 101 19 831 A1 oder in derEP 1 563 821 A1 angegeben, welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. - Diese Stabilisatoren können auch zur Regelung der Redoxinitiierung eingesetzt werden.
- Vorzugsweise enthält eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz ein oder mehrere Lösungsmittel, vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Gemisches.
- Als Lösungsmittel kann eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz Wasser enthalten.
- Geeignet sind ferner die üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Ketone und Ester wie beispielsweise Toluol, Xylol, Isooctan, Aceton, Butanon, Methylisobutylketon, Ethylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid und Dimethylformamid. Es können auch Alkohole wie Ethanol, Propanole, Butanole, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanol, Heptanole, Octanole, Nonanole, Decanole, etc. eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind cycloaliphatische oder arylaliphatische Alkohole.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Aceton, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol sowie deren Mischungen.
- Besonders bevorzugt enthält eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz Wasser und zumindest ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, dabei bevorzugt Aceton. Dabei liegt das Verhältnis von Aceton zu Wasser vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt im Bereich von 2 : 1 zu 8 : 1, weiter bevorzugt im Bereich von 3 : 1 zu 5: 1.
- Eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz kann als Komponente C.f und/oder D.g verschiedene, dem Verwendungszweck angepasste Additive, Aktivatoren, Coinitiatoren, Pigmente, Reaktivverdünner, Molekulargewichtsregler, Fließmittel, Verlaufmittel, Hautverhinderungsmittel, Entschäumer, Antistatika, Weichmacher, Gleitmittel, Netz- und Dispergiermittel, Konservierungsmittel wie beispielsweise Fungizide und/oder Biozide, Modifikatoren zur Einstellung der Rheologie wie Thixotropiermittel und/oder Eindickmittel, Sensibilisatoren, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Pigmente, Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Mattierungsmittel, Brandschutzmittel, Trennmittel, usw. enthalten.
- UV-Absorber, die beispielsweise durch ihre konjugierten Doppelbindungssytemen und aromatischen Ringe befähigt sind, UV Strahlung zu absorbieren, können gegebenenfalls zusätzlich Bestandteil einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz sein. Beispiele an UV-Absorbern sind 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Salicylsäurephenylester oder 3-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol.
- Eine polymerisierbare Masse zur Befestigung des Kompositinlays in der Kavität oder eine polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanzumfasst als Additiv ferner eine oder mehrere fluoridabgebende Substanzen, dabei vorzugsweise Natriumfluorid und/oder Aminfluoride.
- Ferner können ein oder mehrere Tenside Bestandteil einer polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays oder einer polymerisierbaren Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz sein.
- Sofern die polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen Befestigungszement und Zahnhartsubstanz nicht in der Lage ist, die Zahnsubstanz zu konditionieren, wird zusätzlich zunächst die Lösung einer Säure zur Konditionierung der Zahnhartsubstanz verwendet.
- Im Folgenden wird anhand von Beispielen die Erfindung näher erläutert, ohne dass dies eine Beschränkung des Erfindungsgegenstands darstellt.
- Als Beispiele wurden eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells (Beispiel 1a), eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays (Beispiel 2a), sowie eine nicht selbstadhäsive (Beispiel 3) und eine selbstadhäsive (Beispiel 4) polymerisierbare Masse zur Befestigung des Kompositinlays als Bestandteile eines erfindungsgemäßen Kits zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays hergestellt. Zum Vergleich wurden eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells (Beispiel 1 b) und eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Inlays (Beispiel 2b), hergestellt, die nicht als Bestandteile eines erfindungsgemäßen Kits zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays geeignet sind.
- Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht. Es werden dabei folgende branchenübliche Abkürzungen verwendet:
- BHT: 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol
- Bis-GMA: 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyl-oxypropoxy)phenyl)propan
- DABE: Ethyl-p-N,N-dimethylaminobenzoat
- TEDMA: Triethylenglykoldimethacrylat
- UDMA: 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydimethacrylat
-
Basispaste 1a 1b A.a.5 Additiv: Ethinylcyclohexanol 0,175 0,04 A.a.2 Si-H funktionaliertes Polydimethylsiloxan (Si-H Gehalt: 7,8 mmol/g) 14,52 10,98 A.a.2 Si-H funktionaliertes Polydimethylsiloxan (Si-H Gehalt: 3,0 mmol/g) 4,57 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 1,40 mmol/g; Viskosität: 3000-5000 mPas) 5,83 5,05 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 0,05 mmol/g; Viskosität: 10000 mPas) 1,71 0,00 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 0,2 mmol/g; Viskosität: 9000 mPas) 0,00 10,04 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 0,3 mmol/g; Viskosität: 200 mPas) 14,27 31,92 A.a.4 pyrogene silanisierte Kieselsäure (Primärpartikelgröße = 6 nm) 2,73 9,94 A.a.4 silanisiertes Cristobalitmehl (d50 = 3 µm) 58,20 27,46 A.a.5 Additiv: Farbpaste 0,99 0,00 Katalysatorpaste 1a 1b A.a.3 Platin Konzentrat (Karstedt Kat in Polydimethylsiloxan (2% Pt-Gehalt) 0,46 0,26 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 1,40 mmol/g; Viskosität: 3000-5000 mPas) 6,15 4,56 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 0,05 mmol/g; Viskosität: 10000 mPas) 1,81 0,00 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 0,03 mmol/g; Viskosität: 65000 mPas) 0 9,12 A.a.1, Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 0,3 mmol/g; Viskosität: 200 mPas) 29,14 38,19 A.a.1 Vinyl-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan (Vinylgehalt: 0,2 mmol/g; Viskosität: 9000 mPas) 0 10 A.a.4 pyrogene silanisierte Kieselsäure (Primärpartikelgröße = 6 nm) 2,71 10,21 A.a.4 silanisiertes Cristobalitmehl (d50 = 3 µm) 58,74 27,66 A.a.5 Additiv: Farbpaste 0,99 0 - Die jeweiligen Bestandteile der Basis- und Katalysatorpaste wurden durch inniges Vermischen mit einem Doppelplaneten-Mischer homogenisiert und anschließend bei vermindertem Druck entlüftet. Das Material wurde anschließend luftblasenfrei in 2K-Kartuschen (50 mL, 1:1, Firma Mixpac) abgefüllt. Für die Messungen wurde die Kartusche in einen geeigneten Dispenser eingelegt und unter Verwendung einer Mischkanüle (MB 3.2 16 S) wurde das Material beim Ausdrücken automatisch im korrekten Mischverhältnis von 1:1 angemischt.
- Die Messung der Verarbeitungszeit erfolgte bei 23 °C (50% rel. Luftfeuchtigkeit) durch Austragen eines 15 cm langen Streifens des Modellsilikons auf einen Anmischblock. Anschließend wurde alle 5 Sekunden mit einem Spatel geprüft, ob sich die Viskosität des Materials geändert hat. Der Zeitpunkt bis zur signifikaten Änderung der Viskosität wurde als Verarbeitungszeit notiert.
Die Abbindezeit wurde in einer oszillierenden Messung mit einem Rheometer Physica MCR 301 (Anton Paar GmbH, Graz, Österreich) bestimmt. Dazu wurde die zu untersuchende polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells aus der Kartusche direkt auf die Messplatte eines Platte/Platte-Systems aufgebracht (D = 25 mm, Spalt = 1 mm) und bei 30 °C und bei einer Frequenz von f = 4 Hz und einer Deformation von y = 1% der durch die Abbindung bedingte Anstieg der Viskosität aufgezeichnet. Die Abbindezeit ist erreicht, wenn der Betrag der komplexen Viskosität (lη*|) Viskosität einen Plateauwert erreicht. Die Abbindezeiten (ab Mischbeginn) der polymerisierbaren Massen der Beispiele 1a und 1 b betrugen 5 min. - Die Messung der Verformung unter Druck wurde gemäß ISO 4823 (Elastomere Abformmassen) durchgeführt. Die Entformung des Probekörpers erfolgte 2:30 min nach Mischbeginn, die Messung wurde nach 3 min gestartet.
- Für das Material aus Beispiel 1 a wurden eine Verarbeitungszeit von 60 Sekunden und eine Verformung unter Druck von 0.68% ermittelt, für die Masse aus Beispiel 1 b ebenfalls eine Verarbeitungszeit von 60 Sekunden und eine Verformung unter Druck von 6.17%.
-
2a 2b Bestandteile Gew.% Gew.% B.a.2 erste Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50= 3,5 µm 49,43 0,0 B.a.2 zweite Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50= 1,0 µm 16,47 68,2 B.a.1 nicht agglomerierte oberflächenmodifizierte nanoskalige SiO2-Partikel (d50=50nm) 23,0 0,00 B.a.1 pyrogene silanisierte Kieselsäure (Primärpartikelgröße = 6 nm) 0,00 5,4 B.b.1 Methacrylat 1: Bis-GMA 4,3 11,1 B.b.1 Methacrylat 2: UDMA 3,1 11,1 B.b.2 Methacrylat 3: TEDMA 3,1 3,1 B.c Initiatoren: DABE, Campherchinon 0,65 0,65 B.d Additive: Farbpigmente, Stabilisatoren ad 100 ad 100 - Die Monomere 1,2 und 3 sowie Initiatoren und Additive wurden zunächst in einem Kunststoffbehälter mittels eines KPG-Rührers homogenisiert. Anschließend wurden die Füllstoffe zugegeben und durch inniges Vermischen mit einem Doppelplaneten-Mischer eine homogene Paste hergestellt und bei vermindertem Druck entlüftet.
- Die Polymerisations-Volumenschrumpfung (Polymerisationsschrumpf) wurde gemäß der Bonded-Disc-Methode (Dental Materials 2004, 20, 88-95) bestimmt. 100 mg Material wurden für einen Zeitraum von 40 Sekunden (Softstart) belichtet (Celalux II, VOCO GmbH Cuxhaven) und die Polymerisationsschrumpfung über einen Zeitraum von 1800 Sekunden gemessen.
- Die Biegefestigkeit wurde entsprechend der Norm ISO 4049 an einer Materialprüfmaschine der Fa. Zwick bestimmt. Die angegebenen Messwerte sind jeweils die Mittelwerte aus 5 Einzelmessungen.
- Für das Komposit aus Beispiel 2a wurden eine Polymerisationsschrumpfung von 1,6% und eine Biegefestigkeit von 183 MPa ermittelt. Für das Komposit aus Beispiel 2b betrugen die Werte 2,5% und 154 MPa.
-
Bestandteile Basispaste Gew.% C.a.1 erste Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50= 1,0 µm 13,8 C.a.1 zweite Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50= 3,5 µm 42,5 C.a.1 dritte Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50=8 µm 14,2 C.a.2 pyrogene silanisierte Kieselsäure (Primärpartikelgröße = 6 nm) 2,8 C.b Methacrylat 1: Bis-GMA 13,0 C.b Methacrylat 2: TEDMA 12,9 C.c Initiatoren: Campherchinon, DABE, N,N-Dihydroxyethyl-p-toluidin 0,797 C.e Polymerisationsinhibitoren: BHT 0,003 Bestandteile Katalysatorpaste Gew.% C.a.1 erste Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50=0,7 µm 25,9 C.a.1 zweite Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50=3,0 µm 42,7 C.a.2 pyrogene silanisierte Kieselsäure (Primärpartikelgröße = 6 nm) 2,5 C.b Methacrylat 1: Bis-GMA 13,8 C.b Methacrylat 2: TEDMA 13,8 C.c Initiatoren: Dibenzoylperoxid 0,18 C.e Polymerisationsinhibitoren: BHT 0,05 C.f Additive: Farbpigmente ad 100 - Die Monomere sowie Initiatoren und Additive wurden zunächst in einem Kunststoffbehälter mittels eines KPG-Rührers homogenisiert. Anschließend wurden die Füllstoffe zugegeben und mit einem Doppelplaneten-Mischer vermischt. Anschließend wurde die Paste mit einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert und mit einem Doppelplaneten-Mischer bei vermindertem Druck entlüftet.
-
Bestindteile Basispaste Gew.% C.a.1 erste Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50=1,5 µm 4,0 C.a.1 zweite Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50=3,0 µm 53,8 C.a.2 pyrogene silanisierte Kieselsäure (Primärpartikelgröße = 12 nm) 8,0 C.b Methacrylat 1: ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat 6,2 C.b Methacrylat 2: UDMA 7,1 C.b Methacrylat 3: Hexandioldimethacrylat 10,2 C.b Methacrylat 4: TEDMA 6,6 C.c Initiatoren: Campherchinon, DABE, N,N-Dihydroxyethyl-p-toluidin 0,94 C.e Polymerisationsinhibitoren: BHT 0,09 C.f Additive: Farbpigmente ad 100 Bestandteile Katalysatorpaste Gew.% C.a.1 erste Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50=1,5 µm 5,7 C.a.1 zweite Mikropartikelfraktion: silanisiertes Dentalglas d50=3,0 µm 58,1 C.a.2 pyrogene silanisierte Kieselsäure (Primärpartikelgröße = 12 nm) 2,2 C.b Methacrylat 1: Bis-GMA 3,3 C.b Methacrylat 2: UDMA 11,2 C.d Methacrylat 3: Ethylenglykoldimethacrylat 8,9 C.d Haftmonomer Glyceryldimethacrylatphosphat 9,5 C.c Initiatoren: Dibenzoylperoxid 0,5 C.f Additive: Farbpigmente ad 100 - Die Monomere sowie Initiatoren und Additive wurden zunächst in einem Kunststoffbehälter mittels eines KPG-Rührers homogenisiert. Anschließend wurden die Füllstoffe zugegeben und mit einem Doppelplane-ten-Mischer vermischt. Anschließend wurde die Paste mit einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert und mit einem Doppelplaneten-Mischer bei vermindertem Druck entlüftet.
- Zur Bestimmung der Haftungseigenschaften der Befestigungszemente aus den Beispielen 3 und 4 wurden die Haftwerte analog zum ISO CD 29022 (= VOCO Prüfmethode) an den Kompositen aus Beispiel 2a und 2b ermittelt.
- Für die Bestimmung der Haftkraft der Befestigungszemente auf dem Komposit aus Beispiel 2a und Beispiel 2b wurden aus selbigem Probekörper mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Höhe von 4 mm hergestellt und für 40 s lichtgehärtet (Celalux II, VOCO GmbH Cuxhaven). Anschließend wurde ein Silikonring aufgesetzt. In die Öffnung des Silikonringes wurde der Befestigungszement aus Beispiel 3 bzw. 4 eingebracht und 40 s lichtgehärtet (zylinderförmige Prüfkörper (3 mm (Höhe) x 5 mm (Durchmesser) (Celalux II, VOCO GmbH Cuxhaven)). Die fertigen Proben wurden im Probenschrank bei 37 °C und 100% relativer Luftfeuchte gelagert. Nach 24h wurde die Scherhaftung mit Hilfe einer Universalprüfmaschine (1 mm/min) bestimmt. Nach der Messung wurden die exakten Dimensionen des Prüfkörpers für die Berechnung der Haftung (angegeben in MPa) mit einer Messschraube bestimmt.
-
Haftkraft [MPa] Polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays aus Beispiel 3 auf Komposit aus Beispiel 2a 19 Polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays aus Beispiel 4 auf Komposit aus Beispiel 2a 21 Polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays aus Beispiel 3 auf Komposit aus Beispiel 2b 3 Polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays aus Beispiel 4 auf Komposit aus Beispiel 2b 6 - In weiteren Untersuchungen wurde darüber hinaus noch die Passgenauigkeit der unter Verwendung der als Bestandteile eines erfindungsgemäßen Kits beschriebenen Komponenten sowie der angegebenen Vergleichsbeispiele gefertigten Inlays überprüft.
- In frisch extrahierte humane Molaren wurden zunächst dreiflächige (mesial-okklusal-distale) Inlaykavitäten präpariert. Diese wurden anschließend mit einem Alginat (Blueprint® Xcreme, Firma Dentsply DeTrey, Konstanz) abgeformt. Die erhaltene Abformung wurde sodann mit einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells ausgegossen. Nach Abbindung der polymerisierbaren Masse wurde das Gebissmodell entnommen. Durch schichtweises Einbringen einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Inlays und anschließende Lichtpolymerisation (20 Sekunden pro Schicht, Celalux II, VOCO GmbH Cuxhaven) der jeweiligen Schicht wurde ein Kompositinlay erhalten. Dieses wurde zweimal mit Isopropanol abgewischt und mit ölfreier Druckluft getrocknet. Anschließend wurde es zur Einprobe in die Zahnkavität eingesetzt und danach wieder mit Wasser und Isopropanol gereinigt und mit ölfreier Druckluft getrocknet. Sofern eine nicht selbstadhäsive polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays verwendet wurde, wurde zunächst Futurabond DC (Chargennr. 1151482, VOCO GmbH Cuxhaven) als polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen polymerisierbarer Masse zur Befestigung eines Inlays und der Zahnhartsubstanz gemäß den Angaben in der Gebrauchsinformation in die Kavität eingebracht und lichtpolymerisiert. Sofern die anschließend verwendete polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays selbstadhäsiv war, entfiel dieser Schritt. Im nächsten Schritt wurde eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays auf das zuvor hergestellte und nicht vorbehandelte, also nicht sandgestrahlte, nicht silanisierte, nicht geätzte, nicht geprimte und nicht angeraute Kompositinlay aufgetragen und das Kompositinlay unmittelbar in die Zahnkavität eingesetzt und leicht angedrückt. An den Kavitätenrändern austretende überschüssige polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Inlays wurde vorsichtig entfernt und anschließend die Aushärtung des Befestigungszements abgewartet. Zur Fertigstellung der Restauration wurde diese abschließend mit einem Polierer (Dimanto, Voco GmbH Cuxhaven, 8.000 U/min) poliert.
- Die Zähne durchliefen anschließend eine thermische Wechselbelastung (Thermocycler THE1200, SD Mechatronik, Feldkirchen-Westerham, 3000 Zyklen, 30 s bei 5°C, 12 s Abtropfzeit, 30 s bei 55 °C, 12 s Abtropfzeit). Nach der Entnahme aus dem Thermocycler wurden die restaurierten Zähne für 24 Stunden bei 37 °C in einer 2%igen Methylenblaulösung gelagert und anschließend in eine Epoxidmasse (Scandiplex, Scan-DIA Hagen) eingebettet. Die eingebetteten Zähne wurden im Anschluß von mesial über okklusal nach distal durchgesägt (Well 3241, well Diamantdrahtsägen GmbH, Mannheim, Diamantdraht Typ A 3-3 Durchmesser 0,30 mm). Die zwei Schnitte jedes Zahns wurden mit einem Lichtmikroskop untersucht (Wild M3C, Leica Wetzlar, 40 fache Vergrößerung) und zum einen die Stärke der Zementschicht bestimmt und zum anderen wurde die Randdichtigkeit anhand der Tiefe einer eventuellen Farbpenetration subjektiv kategorisiert.
- Bei Verwendung der in den Beispielen 1-4 beschriebenen polymerisierbaren Massen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
verwendete polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells verwendete polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Kompositinlays Schichtstärke der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays aus Beispiel 4 Bewertung der Randdichtigkeit Beispiel 1a Beispiel 2a 15 µm keine Farbpenetration zu erkennen Beispiel 1a Beispiel 2b 75 µm Farbpenetration zeigt deutlichen Randspalt Beispiel 1b Beispiel 2a Kompositinlay war zu groß um in die Kavität eingeklebt werden zu können Beispiel 1b Beispiel 2b - Die in der Tabelle 2 beschriebenen Versuche wurden ebenfalls unter Verwendung der Masse aus Beispiel 3 statt der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays aus Beispiel 4 durchgeführt. Hierbei wurde wie oben beschrieben zusätzlich Futurabond DC als polymerisierbare Masse zur Erhöhung der Haftkraft zwischen der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Inlays und der Zahnhartsubstanz verwendet. Die Ergebnisse entsprechen den Ergebnissen aus Tabelle 2. Bei der Verwendung einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells mit zu hoher Verformung unter Druck (Beispiel 1b) waren die hergestellten Inlays zu groß, um ohne weitere Bearbeitung in die Kavität eingeklebt werden zu können. Eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Kompositinlays mit zu hoher Polymerisationschrumpfung (Beispiel 2b) führte hingegen zu einer zu großen Klebefuge und in Folge dessen zu einer schlechteren Randdichtigkeit.
Claims (10)
- Kit zur Restauration einer Zahnkavität enthaltendA. eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells umfassend entwederA.a. additionsvernetzende Silikone
oderA.b. kationisch härtbare PolyetherB. eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Kompositinlays, umfassendB.a. eine Gesamtmenge an Füllstoffen im Bereich von mehr als 75 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B,B.b. eine Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren oder Monomerenmischungen im Bereich von 3 bis weniger als 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wobei die Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Carbosilane, via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomeren und dentale (Meth)acrylatmonomeren,B.c. einen oder mehrere Photoinitiator(en) und/oder Initiator(en) für die chemische Aushärtung,
sowie gegebenenfallsB.d. ein oder mehrere sonstige(s) Additiv(e),C. eine polymerisierbare Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität, umfassendC.a. eine Gesamtmenge an Füllstoffen von mehr als 40 bis 80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität C,C.b. 16,8 bis weniger als 60 Gew.-% einer Gesamtmenge von ein, zwei oder mehreren polymerisierbaren Monomeren, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität C, wobei die ein, zwei oder mehreren polymerisierbaren Monomeren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Carbosilane, via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomeren sowie dentale (Meth)acrylatmonomerenC.c. 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Photoinitiator(s/en) und/oder Initiator(s/en) für die chemische Aushärtung, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität C,C.d. optional ein oder mehrere von Bestandteil C.b verschiedene(s) Haftmonomer(en), vorzugsweise enthaltend einen Phosphorsäurerest, einen Diphosphorsäurerest, einen Phosphonsäurerest, einen Thiophosphorsäurerest oder einen Sulfonsäurerest mit einem Anteil von kleiner 35 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung des Kompositinlays in der Kavität, sowieC.e. Polymerisationsinhibitoren,C.f. weniger als 3 Gew.-% Additive bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Befestigung eines Kompositinlays in der Kavität Csowie optional,D. eine polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Verbundes zwischen Zahnhartsubstanz und Befestigungszement, umfassendD.a. ein oder mehrere Haftmonomer(en), vorzugsweise lichtpolymerisierbare Haftmonomeren, enthaltend einen Phosphorsäurerest, einen Diphosphorsäurerest, einen Phosphonsäurerest, einen Thiophosphorsäurerest oder einen Sulfonsäurerest,D.b. von Bestandteil D.a verschiedene Monomeren, welche mit Bestandteil D.a copolymerisierbar sind, vorzugsweise lichtpolymerisierbare MonomerenD.c. einen oder mehrere Füllstoffe, vorzugsweise einen oder mehrere nanoskalige Füllstoffe,D.d. einen oder mehrere Photoinitiator(en) und/oder Initiator(en) für die chemische Aushärtung,D.e. Polymerisationsinhibitoren, sowie optionalD.f. Lösungsmittel und optionalD.g. Additivesowie optionalE. eine Säurelösung zum Ätzen der Zahnhartsubstanz,
wobei das durch Härtung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays erhältliche vor dem Einkleben in die Zahnkavität nicht gesandstrahlte, nicht silanisierte, nicht geätzte, nicht geprimte und nicht angeraute Kompositinlay vollständig polymerisierte Oberflächen aufweist und die Verformung unter Druck der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells, gemessen nach der ISO 4823 maximal 3,5% und die Polymerisationsschrumpfung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays, gemessen nach der Bonded-Disc-Methode, maximal 2,0% beträgt und wobei die Haftkraft zwischen dem Kompositinlay und dem Befestigungszement, gemessen nach der VOCO Prüfmethode, wenigstens 8 MPa beträgt. - Kit zur Restauration einer Zahnkavität nach Anspruch 1, wobeiA.a umfasstA.a.1. 10 - 40 Gew.-% Polysiloxane, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen,A.a.2. 2 - 10 Gew.-% Organohydrogenpolysiloxane,A.a.3. 0,01 - 1 Gew.-% Katalysator,A.a.4. 50 - 90 Gew.-% Füllstoffe sowie gegebenenfallsA.a.5. Additive,oder
wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der additionsvernetzenden Silikone bezogen sind,A.b umfasstA.b.1. 30 - 90 Gew.-% aziridingruppentragende Copolymerisate,A.b.2. 1 - 10 Gew.-% Startersubstanzen, die geeignet sind, die Aushärtung der aziridingruppentragenden Copolymerisate zu bewirken,A.b.3. 3 - 45 Gew.-% Füllstoffe,A.b.4. 2 - 85 Gew.-% Additive,und
wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der kationisch härtbaren Polyether bezogen sindB.a umfasstB.a.1. eine Gesamtmenge im Bereich von 2 bis 30 Gew.-% an organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikeln mit einer mittleren Primärpartikelgröße kleiner 200 nm undB.a.2. eine Gesamtmenge im Bereich von 45 bis kleiner 85 Gew.-% an Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,4 µm bis 10 µm sowie gegebenenfallsB.a.3. weitere von B.a.1 und B.a.2 verschiedene Füllstoffe,und
wobei die Gewichtsprozentangaben für die Komponenten B.a.1 und B.a.2 auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B bezogen sind,C.a umfasstC.a.1. eine oder mehrere Fraktionen von Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 0,4 µm bis 10 µm,C.a.2. nanoskalige, bevorzugt oberflächenmodifizierte Feststoffteilchen mit einer Primärpartikelgröße von nicht mehr als 200 nm, bevorzugt nicht mehr als 100 nm und insbesondere nicht mehr als 70 nm. - Kit zur Restauration einer Zahnkavität nach Anspruch 2,
wobei aus der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells die Komponente A.a.1 eine Mischung zweier linearer Vinylmethylsiloxane umfasst, wobei die dynamische Viskosität, gemessen nach DIN 53018 bei 25 °C, des einen linearen Vinylmethylsiloxans, aufweisend terminale Vinylgruppen, im Bereich von 200 mPas bis einschließlich 2.500 mPas und die des zweiten linearen Vinylmethylsiloxans, ebenfalls aufweisend terminale Vinylgruppen, im Bereich von größer 2.500 mPas bis einschließlich 65.000 mPas liegt und
wobei das Gewichtsverhältnis des niedrigviskosen zum hochviskosen Vinylmethylsiloxan 6:1 bis 1:4 beträgt,
wobei die Komponente A.a.2 pro Molekül zwei bis drei Si-H Bindungen aufweist,
wobei die Komponente A.a.3 ein Platinkatalysator, vorzugsweise der Karstedt-Katalysator, ist, wobei die Komponente A.a.4 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Cristoballit, Silikate, Montmorillonite, Bentonite, Metalloxidpulver, Titandioxid, Gips, anorganische Salze, Glas, kristallines und amorphes Siliziumdioxid, Quarz, Diatomeenerde sowie nanoskalige Teilchen in Form nicht aggregierter und nicht agglomerierter Partikel, insbesondere nanoskaliger Kieselsäuren,
wobei die Füllstoffe oberflächenbehandelt, vorzugsweise silanisiert vorliegen,
wobei die Komponente A.a.5 umfasst
einen oder mehrere Inhibitor(en) in Mengen von 0,001 - 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a,
einen oder mehrere Stabilisator(en) in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a,
einen oder mehrere Rheologiemodifizierer in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a sowie gegebenenfalls
Farbstoffe, Netzmittel und Antioxidantien,
wobei das additionsvernetzende Silikon A.a ein zweikomponentiges System aus Basis- und Katalysatorpaste ist,
wobei Basis- und Katalysatorpaste in einem Volumenverhältnis von 10:1 bis 1:10 vorliegen und wobei A.a eine Verarbeitungszeit bei 23 °C von mehr als 30 Sekunden, vorzugsweise mehr als 45 Sekunden und eine Abbindezeit bei 30 °C von weniger als 7 Minuten, vorzugsweise weniger als 5 Minuten, aufweist. - Kit zur Restauration einer Zahnkavität nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die dentalen (Meth)acrylate der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B ausgewählt sind aus den GruppenB.b.1 umfassend ein, zwei oder mehr Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-(meth)acryloyloxypropoxy)phenyl)propan (Bis-GMA), Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-B-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-C-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-F-Glycidyl-(Meth)acrylat, alkoxyliertes Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, alkoxyliertes Bisphenol-A-di(meth)acrylat, 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydi(meth)acrylat (UDMA), über (Meth)acrylatgruppen radikalisch polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement sowie Ormocere,
sowieB.b.2 umfassend ein, zwei oder mehr weitere radikalisch polymerisierbare Monomer(en) aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylaten, die nicht Bestandteil der für B.b.1 beschrieben Liste sind,
und
wobei das Verhältnis der Masse der Komponenten B.b.1 zur Masse der Komponenten B.b.2 im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt. - Kit nach Anspruch 4, wobei die ein, zwei oder mehr weiteren radikalisch polymerisierbaren Monomeren aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylaten der Komponenten B.b.2 ausgewählt sind aus Ethylenglykoldi(meth)acrylat (EGDMA), 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat (HEDMA), Triethylenglykol-di(meth)acrylat (TEDMA), 1,12-Dodecandioldi(meth)acrylat (DODMA), Decandioldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat (PEGDMA), Butandioldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-di(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl-1,2-di(meth)acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, Glycerindi(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1,2-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 1,3-Dihydroxypropyl-(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-di(meth)acrylat und 3-Hydroxypropyl-1,2-di(meth)acrylat, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-dihydrogenphosphat, Bis[2-(meth)acryloyloxyethyl] hydrogenphosphat, 2-(Meth)acryloyloxyethylphenylhydrogenphosphat, 6-(Meth)acryloyloxyhexyl-dihydrogenphosphat, 10-(Meth)acryloyloxydecyldihydrogenphosphat (MDP), 1,3-Di-(meth)acryloyloxypropan-2-dihydrogenphosphat, 1,3-Di-(meth)acryloyloxypropan-2-phenylhydrogenphosphat und Bis[5-(2-(meth)acryloyloxyethoxycarbonyl)-heptyl]hydrogenphosphat, 4-(Meth)acryloxyethyltrimellitsäure (4-MET), 4-(Meth)acryloxyethyltrimellitsäureanhydrid (4-META), 4-(Meth)acryloxydecyltrimellitsäure, 4-(Meth)acryloxy-decyltrimellitsäureanhydrid, 11-(Meth)acryloyloxy-1,1-undecandicarbonsäure, 1,4-Di(meth)acryloyloxypyromellitsäure, 2-(Meth)acryloytoxyethylmaleinsäure, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-phthalsäure und 2-(Meth)acryloyloxyethylhexahydrophthalsäure sowie polymerisierbare Phosphorsäureester, die ein polyalicyclisches Strukturelement tragen.
- Kit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B die Komponente B.a.1 zu mehr als 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% an organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikeln mit einer mittleren Primärpartikelgröße kleiner 100 nm und die Komponente B.a.2 zu mehr als 65 bis kleiner 85 Gew.-% an Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 0,4 µm bis 10 µm enthält, wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B bezogen sind.
- Kit zur Restauration einer Zahnkavität nach Anspruch 6, wobei die Mikropartikel der Komponente B.a.2 eine multimodale Partikelgrößenverteilung aufweisen.
- Kit zur Restauration einer Zahnkavität nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verformung unter Druck der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A, gemessen nach der ISO 4823, bei maximal 1,5% liegt und die Polymerisationsschrumpfung der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays, gemessen nach der Bonded-Disc-Methode, bei maximal 1,8% liegt.
- Verfahren zur Herstellung eines Kompositinlays, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst:- Ausgießen eines Abdrucks einer Zahnkavität mit einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A, wie sie in Anspruch 1 definiert ist,- Polymerisieren der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A, wie sie in Anspruch 1 definiert ist,- Auftragen einer polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, auf das Gebissmodell, geformt durch die polymerisierte Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A,- Formen der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in die Form eines Inlays, das die abgeformte Zahnkavität ausfüllt,- Polymerisieren der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wie sie in Anspruch 1 definiert ist,- gegebenenfalls Wiederholung des Auftragens, Formens und Polymerisierens der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, wenn ein schichtweises Aufbauen des Inlays erfolgen soll- Entnahme des hergestellten polymerisierten Kompositinlays aus dem Gebissmodell- Entfernen der inhibierten bzw. unvollständig polymerisierten Schichten des Kompositinlays durch Abwischen und Auftragen von Alkohol oder alkoholischer oder wässriger Desinfektionslösungen.
- Verfahren zur Herstellung eines Kompositinlays nach Anspruch 9,
wobei die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines Gebissmodells
A entwederA.a. additionsvernetzende Silikone, umfassendA.a.1. 10 - 40 Gew.-% Polysiloxane, umfassend mehratomige vernetzbare Gruppen,A.a.2. 2 - 10 Gew.-% Organohydrogenpolysiloxane,A.a.3. 0,01 - 1 Gew.-% Katalysator,A.a.4. 50 - 90 Gew.-% Füllstoffe sowie gegebenenfallsA.a.5. Additive,oder
wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der additionsvernetzenden Silikone bezogen sindA.b. kationisch härtbare Polyether, umfassendA.b.1. 30 - 90 Gew.-% aziridingruppentragende Copolymerisate,A.b.2. 1 - 10 Gew.-% Startersubstanzen, die geeignet sind, die Aushärtung der aziridingruppentragenden Copolymerisate zu bewirken,A.b.3. 3 - 45 Gew.-% FüllstoffeA.b.4. 2 - 85 Gew.-% Additive,enthält und
wobei die Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtmasse der kationisch härtbaren Polyether bezogen sind,
wobei vorzugsweise aus der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Gebissmodells A.a die Komponente A.a.1 eine Mischung zweier linearer Vinylmethylsiloxane umfasst, wobei die dynamische Viskosität, gemessen nach DIN 53018 bei 25 °C des einen linearen Vinylmethylsiloxans, aufweisend terminale Vinylgruppen, im Bereich von 200 mPas bis einschließlich 2.500 mPas und die des zweiten linearen Vinylmethylsiloxans, ebenfalls aufweisend terminale Vinylgruppen, im Bereich von größer 2.500 mPas bis einschließlich 65.000 mPas liegt und
wobei das Gewichtsverhältnis des niedrigviskosen zum hochviskosen Vinylmethylsiloxan 6:1 bis 1:4 beträgt,
wobei vorzugsweise die Komponente A.a.2 pro Molekül zwei bis drei Si-H Bindungen aufweist, wobei vorzugsweise die Komponente A.a.3 ein Platinkatalysator, besonders bevorzugt der Karstedt-Katalysator ist,
wobei die Komponente A.a.4 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Cristoballit, Silikate, Montmorillonite, Bentonite, Metalloxidpulver, Titandioxid, Gips, anorganische Salze, Glas, kristallines und amorphes Siliziumdioxid, Quarz, Diatomeenerde sowie nanoskalige Teilchen in Form nicht aggregierter und nicht agglomerierter Partikel, insbesondere nanoskalige Kieselsäure,
wobei die Füllstoffe vorzugsweise oberflächenbehandelt, besonders bevorzugt silanisiert, vorliegen,
wobei die Komponente A.a.5 umfasst
einen oder mehrere Inhibitor(en) in Mengen von 0,001 - 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a,
einen oder mehrere Stabilisator(en) in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a,
einen oder mehrere Rheologiemodifizierer in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente A.a sowie gegebenenfalls
Farbstoffe, Netzmittel und Antioxidantien,
wobei das additionsvernetzende Silikon A.a ein zweikomponentiges System aus Basis- und Katalysatorpaste ist,
wobei Basis- und Katalysatorpaste in einem,Volumenverhältnis von 10:1 bis 1: 10 vorliegen und wobei A.a eine Verarbeitungszeit bei 23 °C von mehr als 30 Sekunden, vorzugsweise mehr als 45 Sekunden und eine Abbindezeit bei 30 °C von weniger als 7 Minuten, vorzugsweise weniger als 5 Minuten aufweist, und
wobei die Verformung unter Druck des additionsvernetzten Silikons A.a gemessen nach ISO 4823 maximal 3,5% beträgt und die Shore-D-Härte, bestimmt nach DIN 53505, im Bereich zwischen 25 und 85 liegt
und wobei die polymerisierbare Masse zur Herstellung eines KompositinlaysB. umfasstB.a. eine Gesamtmenge an Füllstoffen im Bereich von mehr als 75 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B, wobei die Gesamtmenge an Füllstoffen eine Mischung von Füllstoffen ist umfassendB.a.1. eine Gesamtmenge im Bereich von 2 bis 30 Gew.-% an organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikeln mit einer mittleren Primärpartikelgröße kleiner 200 nm undB.a.2. eine Gesamtmenge im Bereich von 45 bis kleiner 85 Gew.-% an Mikropartikeln mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,4 µm bis 10 µm sowieB.a.3. gegebenenfalls weitere von B.a.1 und B.a.2 verschiedene Füllstoffe, wobei die Gewichtsprozentangaben für die Komponenten B.a.1 und B.a.2 auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B bezogen sind, und
wobei die Mikropartikel der Komponente B.a.2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Materialien auf der Basis von Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid und/oder Titandioxid, sowie Mischoxiden, pyrogenen Kieselsäuren oder Fällungskieselsäuren, Quarz-Glaskeramiken oder dentalen Glaspulvern, Barium- oder Strontiumgläsern, Fluoridionen abgebenden Gläsern, Oxiden von Aluminium oder Silizium, Zeolithen, Apatiten, Zirkonsilikaten, schwerlöslichen Metallsalzen sowie röntgenopaken Füllstoffen und
wobei die Füllstoffe der Komponente B.a.3 vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fasern, feinteiligen Splitter- oder Perlpolymerisaten und
wobei die organisch oberflächenmodifizierten Nanopartikel der Komponente B.a.1 Oxide oder Mischoxide sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxiden und Mischoxiden der Elemente Silizium, Titan, Yttrium, Strontium, Barium, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Wolfram, Wismut, Molybdän, Zinn, Zink, Ytterbium, Lanthan, Cer, Aluminium und deren Mischungen,
wobei die oberflächenmodifizierten Nanopartikel silanisiert sind und vorzugsweise in monodisperser Form vorliegen undB.b. eine Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren oder Monomerenmischungen im Bereich von 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays vorliegt, wobei die Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Carbosilane, via ringöffnende Metathesepolymerisation härtende Monomere und dentale (Meth)acrylatmonomere, wobei die dentalen (Meth)acrylatmonomeren der polymerisierbaren Masse zur Herstellung eines Kompositinlays B ausgewählt sind aus der Gruppe umfassendB.b.1. umfassend ein, zwei oder mehr Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)phenyl)propan (Bis-GMA), Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-B-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-C-Glycidyl-(Meth)acrylat, Bisphenol-F-Glycidyl-(Meth)acrylat, alkoxyliertes Bisphenol-A-Glycidyl-(Meth)acrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydi(meth)acrylat (UDMA), über (Meth)acrylatgruppenradikalisch polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement sowie Ormocere
sowieB.b.2. umfassend ein, zwei oder mehr weitere radikalisch polymerisierbare Monomere aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylaten, die nicht Bestandteil der für B.b.1 beschriebenen Liste sind,
und wobei B.b.2. ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA), 1,6-Hexandioldimethacrylat (HEDMA), Triethylenglykoldimethacrylat (TEDMA), 1,12-Dodecandioldimethacrylat (DODMA), Polyethylenglykoldimethacrylat (PEGDMA), Butandioldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylat, 3-Hydroxypropyl-1,2-dimethacrylat, Pentaerythritoldimethacrylat Glycerindimethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 1,2-Dihydroxypropylmethacrylat, 1,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylat und 3-Hydroxypropyl-1,2-dimethacrylat, 2-(Meth)-acryloyloxyethyldihydrogenphosphat, Bis[2-(meth)acryloyloxyethyl] hydrogenphosphat, 2-(Meth)acryloyloxyethylphenylhydrogenphosphat, 6-(Meth)-acryloyloxyhexyl-dihydrogenphosphat, 10-(Meth)acryloyloxydecyldihydrogenphosphat (MDP), 1,3-Di-(meth)acryl oyloxypropan-2-dihydrogenphosphat, 1,3-Di-(meth)acryloyloxypropan-2-phenylhydrogenphosphat und Bis[5-(2-(meth)acryloyloxyethoxycarbonyl)-heptyl]hydrogenphosphat, 4-(Meth)acryloxyethyltrimellitsäure (4-MET), 4-(Meth)acryloxyethyltrimellit-säureanhydrid (4-META), 4-(Meth)acryloxydecyltrimellitsäure, 4-(Meth)acryloxydecyltrimellitsäureanhydrid, 11-(Meth)acryloyloxy-1,1-undecandicarbonsäure, 1,4-Di(meth)acryloyloxypyromellitsäure, 2-(Meth)acryloyloxyethylmaleinsäure, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-phthalsäure und 2-(Meth)acryloyloxyethylhexahydrophthalsäure sowie polymerisierbare Phosphorsäureester, die ein polyalicyclisches Strukturelement tragen
und wobei das Verhältnis der Masse der Komponenten B.b.1 zur Masse der Komponenten B.b.2 im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt undB.c. ein oder mehrere Photoinitiatoren und/oder Initiatoren für die chemische Aushärtung,
wobei die Photoinitiatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alpha-Diketonen, Benzoinalkylethern, Thioxanthonen, Benzophenonen, Acylphosphinoxiden, Acetophenonen, Ketalen, Titanocenen, sensibilisierenden Farbstoffen und Boratsalzen
und die Initiatoren der chemischen Aushärtung ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Peroxiden, Barbitursäuren, Barbitursäurederivaten, Salzen der Barbitursäure, Salzen eines Barbitursäurederivats, Malonylsulfamiden und Schwefelverbindungen in der Oxidationsstufe +2 oder + 4 und wobei
die Photoinitiatoren einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden und die einzeln oder in Mischungen eingesetzten Photoinitiatoren in Kombination mit Beschleunigern verwendet werden,
wobei als Beschleuniger Amine, Aldehyde, Schwefelverbindungen, Barbitursäuren und Zinnverbindungen vorgesehen sind und
wobei die chemischen Katalysatoren in Kombination mit Redoxpartnern und gegebenenfalls mit Beschleunigern verwendet werden und
wobei gegebenenfalls die Photoinitiatoren auch gemeinsam mit den Katalysatoren der chemischen Aushärtung verwendet werden und wobei
der Photoinitiator vorzugsweise aus einer Kombination aus Campherchinon/Amin oder aus einem oder mehreren Phosphinoxiden oder aus der Kombination Campherchinon/Amin/ Phosphinoxiden besteht und der chemische Katalysator vorzugsweise aus einer Kombination aus Peroxid/Amin oder aus dem System Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats und einem oder mehreren Schwermetallsalz(en) und /oder Schwermetallkomplexen besteht,
wobei das Schwermetallsalz des Systems Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen-, Kupfer- oder Cobaltsalz und Kupferacetylacetonat oder dem Bis-(1-Phenylpentan-1,3-dionato)-kupfer(II) Komplex und
wobei das System Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats zusätzlich vorzugsweise noch ionogen gebundene Halogene oder Pseudohalogene aufweist und
wobei dem System Barbitursäure/Barbitursäurederivat/Salz der Barbitursäure/Salz eines Barbitursäurederivats gegebenenfalls noch eine Peroxyverbindung als Oxidationsmittel zugegeben ist und optional ein oder mehrere Additive undB.d. ausgewählt aus der Gruppe umfassend Inhibitoren, fluoridabgebende Substanzen, UV-Absorber, Farbstoffe und Aromastoffe,wobei die Entfernung der inhibierten bzw. unvollständig polymerisierten Schicht des Kompositinlays durch Abwischen und Auftragen von Alkoholen, vorzugsweise von Ethanol, n-Propanol und/oder Isopropanol, einzeln oder in Mischungen und/oder durch wässrig/alkoholische Lösungen erfolgt, die gegebenenfalls antimikrobielle und/oder oberflächenaktive Zusätze enthalten.
wobei die Inhibitoren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Hydrochinonmonomethylether, Phenole, Phenothiazin, Derivate des Phenothiazins, 2,3,6,6,-Tetramethylpiperidinyl-1-oxyradikale, Triphenylmethylradikale, Galvinoxylradikale, 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazylradikale, tert.-Butylhydroxyanisol und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, und
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012019514 | 2012-10-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2716276A2 true EP2716276A2 (de) | 2014-04-09 |
EP2716276A3 EP2716276A3 (de) | 2017-01-18 |
EP2716276B1 EP2716276B1 (de) | 2019-04-24 |
Family
ID=49253066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13004610.5A Active EP2716276B1 (de) | 2012-10-05 | 2013-09-21 | Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9833387B2 (de) |
EP (1) | EP2716276B1 (de) |
DE (1) | DE102013008176A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022523B4 (de) * | 2010-06-02 | 2017-09-14 | Siemens Healthcare Gmbh | Gradientenspule mit in einer Vergussmasse vergossenen Spulenwicklungen |
DE102014107518A1 (de) | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Heraeus Kulzer Gmbh | Reaktiver Mikro-Applikator mit Metall enthaltenden Additiven zur Verwendung mit dental Adhäsiven |
DE102014013807A1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Dph Dental Partner Holding Gmbh | Verfahren zur Präparation von dentalen Werkstücken mit reflektierenden Oberflächen |
DE102014116389A1 (de) | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Voco Gmbh | Radikalisch härtbare dentale Zusammensetzungen |
DE102014116402A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Voco Gmbh | Verwendung radikalisch härtbarer Zusammensetzungen in generativen Fertigungsverfahren |
CA3008306A1 (en) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Dental Wings Inc. | Pre-forms and methods for using same in the manufacture of dental prostheses |
EP3072498A1 (de) * | 2015-03-25 | 2016-09-28 | Septodont ou Septodont SAS ou Specialites Septodont | Dentale verbundstoffe mit porösen füllstoffen |
US10952933B2 (en) | 2015-07-07 | 2021-03-23 | 3M Innovative Properties Company | Kit of parts containing a cationically hardenable composition and use as dental retraction material |
US11452675B2 (en) * | 2017-09-14 | 2022-09-27 | Tokuyama Dental Corporation | Dental curable composition |
DE102018206995A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Merz Dental Gmbh | Härtbares röntgensichtbares Material |
DE102021006273B4 (de) | 2021-12-21 | 2024-06-13 | Lohmann Gmbh & Co. Kg | Indikatormischung |
Citations (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3066112A (en) | 1959-01-30 | 1962-11-27 | Rafael L Bowen | Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate |
US3445420A (en) | 1966-06-23 | 1969-05-20 | Dow Corning | Acetylenic inhibited platinum catalyzed organopolysiloxane composition |
DE1495520B2 (de) | 1964-05-02 | 1970-06-25 | Deutsche Gold- U. Silber-Scheideanstalt, Vorm. Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Polymerisieren |
US3715334A (en) | 1970-11-27 | 1973-02-06 | Gen Electric | Platinum-vinylsiloxanes |
DE2200021A1 (de) | 1972-01-03 | 1973-07-26 | Henkel & Cie Gmbh | Acrylsaeureester von oh-gruppenhaltigen tricyclischen decanolen |
US3775352A (en) | 1971-03-22 | 1973-11-27 | Shell Oil Co | Metal-polymer matrices and their preparation |
US3814730A (en) | 1970-08-06 | 1974-06-04 | Gen Electric | Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes |
DE2419887A1 (de) | 1973-04-24 | 1974-11-21 | Ici Ltd | Dentalmassen |
DE2406557A1 (de) | 1974-02-12 | 1975-08-21 | Kulzer & Co Gmbh | Hydroxy-gruppen enthaltende diester von acrylsaeuren und ihre verwendung in dentalwerkstoff |
US3933880A (en) | 1974-12-02 | 1976-01-20 | Dow Corning Corporation | Method of preparing a platinum catalyst inhibitor |
US3989667A (en) | 1974-12-02 | 1976-11-02 | Dow Corning Corporation | Olefinic siloxanes as platinum inhibitors |
DE2816823A1 (de) | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Schmitt Werner | Dentalmassen |
EP0007508A2 (de) | 1978-07-14 | 1980-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
EP0023686A2 (de) | 1979-08-07 | 1981-02-11 | Bayer Ag | (Meth)acrylsäureester von Ethergruppen enthaltenden tricyclischen Decandiolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Kleb- oder Dichtungsmitteln |
DE2931926A1 (de) | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Dentalmassen |
EP0047902A2 (de) | 1980-09-15 | 1982-03-24 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0049631A1 (de) | 1980-10-06 | 1982-04-14 | HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) | Polyzyklische Alkohole |
EP0057474A2 (de) | 1979-03-14 | 1982-08-11 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0073413A2 (de) | 1981-08-24 | 1983-03-09 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinoxidverbindungen und ihre Verwendung |
DE3236026A1 (de) | 1982-09-29 | 1984-03-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung |
EP0059451B1 (de) | 1981-02-27 | 1985-07-31 | ESPE Fabrik Pharmazeutischer Präparate GmbH | 1,2,6-Thiadiazin-3,5-dion-1,1-dioxide und ihre Verwendung |
EP0173567A2 (de) | 1984-08-30 | 1986-03-05 | JOHNSON & JOHNSON DENTAL PRODUCTS COMPANY | Verfahren zur Behandlung von Zähnen mit photopolymerisierbaren Zusammensetzungen die ein Acylphosphinoxyd als Katalysator enthalten |
US4575805A (en) | 1980-12-24 | 1986-03-11 | Moermann Werner H | Method and apparatus for the fabrication of custom-shaped implants |
DE3522005A1 (de) | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung |
DE3522006A1 (de) | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeure-derivate von tricyclodecanen und ihre verwendung |
EP0064834B1 (de) | 1981-05-04 | 1987-07-08 | Dentsply International, Inc. | Zahnärztliches Haftmittelsystem |
DE3703130A1 (de) | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Bayer Ag | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate |
DE3703080A1 (de) | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeureester |
DE3707908A1 (de) | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeureester von tricyclodecangruppen enthaltenden siloxanen |
US4772530A (en) | 1986-05-06 | 1988-09-20 | The Mead Corporation | Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators |
US4776704A (en) | 1986-12-15 | 1988-10-11 | Dentsply Research & Development Corp. | Mixing and dispensing syringe |
JPH01121370A (ja) | 1987-11-05 | 1989-05-15 | Nippon Kayaku Co Ltd | 光ディスク用オーバーコート組成物 |
US4837732A (en) | 1986-06-24 | 1989-06-06 | Marco Brandestini | Method and apparatus for the three-dimensional registration and display of prepared teeth |
EP0184095B1 (de) | 1984-11-27 | 1989-07-05 | ESPE Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG | Bisacylphosphinoxide, ihre Herstellung und Verwendung |
US4874450A (en) | 1987-01-29 | 1989-10-17 | The Mead Corporation | Laminating transparent or translucent materials using ionic dye-counter ion complexes |
DE3819777A1 (de) | 1988-06-10 | 1989-12-21 | Bayer Ag | Fuellstoffhaltige, polymerisierbare massen und deren verwendung |
DE3941629A1 (de) | 1988-12-16 | 1990-06-21 | G C Dental Ind Corp | Dentalglasionomerzementmasse |
US4954414A (en) | 1988-11-08 | 1990-09-04 | The Mead Corporation | Photosensitive composition containing a transition metal coordination complex cation and a borate anion and photosensitive materials employing the same |
EP0185613B1 (de) | 1984-12-05 | 1991-01-16 | Coltène AG | Verfahren und Verwendung eines Isoliermittels zur Trennung eines in einer Kavität vorpolymerisierten Composite-Inlays |
EP0262629B1 (de) | 1986-10-01 | 1991-04-17 | Ciba-Geigy Ag | Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmasse, insbesondere zur Herstellung von Druckplatten und Reliefformen |
US5055372A (en) | 1990-04-23 | 1991-10-08 | The Mead Corporation | Photohardenable composition containing borate salts and ketone initiators |
US5057393A (en) | 1989-07-10 | 1991-10-15 | The Mead Corporation | Dye branched-alkyl borate photoinitiators |
EP0486774A1 (de) | 1990-11-17 | 1992-05-27 | Heraeus Kulzer GmbH | Befestigungszement |
EP0366977B1 (de) | 1988-11-04 | 1993-03-24 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte | Mit sichtbarem Licht aushärtbare Dentalmassen |
DE4339399A1 (de) | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Thera Ges Fuer Patente | Durch Polymerisation einer ethylenisch polymerisierbaren Masse in Formen hergestellte Formkörper (Inserts) |
JPH07206741A (ja) | 1994-01-26 | 1995-08-08 | Nissan Chem Ind Ltd | 新規な脂環式ジオール及びその製造方法 |
JPH07206740A (ja) | 1994-01-14 | 1995-08-08 | Nissan Chem Ind Ltd | 新規脂環式ジオール及びその製造法 |
DE4133494C2 (de) | 1991-10-09 | 1996-03-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE3801511C2 (de) | 1988-01-20 | 1996-11-14 | Espe Stiftung | Verwendung von Photoinitiatoren zur Herstellung von in zwei Schritten härtbaren Dentalmassen |
DE19508586C2 (de) | 1995-03-13 | 1997-07-10 | Degussa | Polymerisierbarer Dentalwerkstoff |
DE19708294A1 (de) | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Ciba Geigy Ag | Alkylphenylbisacylphosphinoxide und Photoinitiatormischungen |
US5761169A (en) | 1992-09-24 | 1998-06-02 | Sony Corporation | Methods and apparatus for recording to and reproducing from an optical master disc data to emulate the behavior of a reproducing only optical disc |
DE19701599A1 (de) | 1997-01-18 | 1998-07-23 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dentaladhäsive |
DE19742980A1 (de) | 1997-09-29 | 1999-04-01 | Espe Dental Ag | Dentalmassen auf der Basis von ROMP-Oligomeren oder -Polymeren |
EP0948955A1 (de) | 1997-06-09 | 1999-10-13 | Kuraray Co., Ltd. | Polymerisierbare zusammensetzung für dentalanwendungen |
EP0980682A1 (de) | 1998-08-20 | 2000-02-23 | Kuraray Co., Ltd. | Klebemassen für den Dentalbereich |
DE19908977C1 (de) | 1999-03-02 | 2000-05-31 | Thomas Prieshoff | Künstlicher Zahnersatz |
DE19905093A1 (de) | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Ivoclar Ag Schaan | Schrumpfungsarme Dentalmaterialien |
EP0682033B1 (de) | 1994-05-13 | 2000-09-27 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane |
US6288138B1 (en) | 1997-12-18 | 2001-09-11 | Sun Medical Co., Ltd. | Dental adhesive kit |
EP0450624B1 (de) | 1990-04-05 | 2001-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Polymerisierbare Kieselsäureheteropolykondensate und deren Verwendung |
WO2001092374A1 (de) | 2000-05-31 | 2001-12-06 | 3M Espe Ag | N-alkyl-aziridinoblockcopolymere und deren verwendung |
DE10119831A1 (de) | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Dentsply Detrey Gmbh | Einen Inhibitor enthaltende, lichtpolymerisierbare Dentalzusammensetzung |
DE4231579C2 (de) | 1991-09-23 | 2002-11-07 | Ciba Sc Holding Ag | Alkyl-Bisacylphosphinoxide |
WO2002092021A1 (de) | 2001-05-16 | 2002-11-21 | 3M Espe Ag | Selbstadhäsive dentalmaterialien |
WO2002092023A1 (de) | 2001-05-16 | 2002-11-21 | 3M Espe Ag | Initiatorsystem für saure dentalformulierungen |
DE10001747C2 (de) | 2000-01-17 | 2003-02-13 | 3M Espe Ag | Zubereitungen auf Polyetherbasis und deren Verwendung |
DE10235990A1 (de) | 2002-08-06 | 2004-02-26 | 3M Espe Ag | Zubereitungen auf Polyetherbasis und deren Verwendung |
EP0783880B1 (de) | 1996-01-12 | 2004-08-18 | Ivoclar Vivadent AG | Lichthärtendes Kompositmaterial |
EP1018973B1 (de) | 1997-02-14 | 2004-12-08 | Bisco, Inc. | Verfahren zur herstellung von zahnrestaurationen |
US6835067B2 (en) | 2002-03-11 | 2004-12-28 | Jeffrey Dorfman | Prefabricated dental inlay forms for use in fillings |
DE10339912A1 (de) | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Ivoclar Vivadent Ag | Dentale Beschichtungsmaterialien |
EP1563821A1 (de) | 2000-02-17 | 2005-08-17 | Dentsply International, Inc. | Dentalmasse mit Lichstabilität |
EP1236459B1 (de) | 2000-07-19 | 2005-11-23 | Tokuyama Corporation | Photohärtbares material für zahnreparaturen |
DE69922413T2 (de) | 1999-01-08 | 2005-11-24 | 3M Innovative Properties Co., Saint Paul | Dentale fräsrohlinge |
DE60300415T2 (de) | 2003-07-17 | 2006-03-09 | 3M Espe Ag | Dentalzusammensetzungen mit Ethyleniminverbindungen und nicht-reaktiven Beschleunigern |
DE60116142T2 (de) | 2001-01-03 | 2006-07-20 | 3M Innovative Properties Co., Saint Paul | Dentalmassen |
US7081485B2 (en) | 2002-08-21 | 2006-07-25 | Bisco, Inc. | Non-volatile dental compositions containing multifunctional acrylate compounds and lacking an oxygen-inhibited layer |
JP2006299202A (ja) | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Shiyoufuu:Kk | バルビツール酸塩化合物を含む重合開始剤 |
EP1720506A1 (de) | 2004-03-02 | 2006-11-15 | Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG | Gefülltes, polymerisierbares dentalmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
US7148382B2 (en) | 2001-08-21 | 2006-12-12 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Bathochromic mono- and bis-acylphosphine oxides and sulfides and their use as photoinitiators |
DE19753456B4 (de) | 1997-12-02 | 2007-01-11 | 3M Espe Ag | Zweikomponente, kationisch aushärtende Zubereitungen auf der Basis von Aziridinopolyethern und deren Verwendung |
US20070027229A1 (en) | 2005-08-01 | 2007-02-01 | Ivoclar Vivadent Ag | Photopolymerizable dental materials with bisacylphosphine oxides as initiators |
DE102006019092A1 (de) | 2005-04-25 | 2007-03-22 | Kabushiki Kaisha Shofu | Glasionomerzement mit zwei Pasten |
EP1765264A1 (de) | 2004-07-14 | 2007-03-28 | 3M Espe AG | Dentalzusammensetzung mit ungesättigtes carbosilan enthaltenden bestandteilen |
EP1765261A1 (de) | 2004-07-14 | 2007-03-28 | 3M Espe AG | Dentalzusammensetzung mit ungesättigtes carbosilan enthaltenden bestandteilen |
EP1765263A1 (de) | 2004-07-14 | 2007-03-28 | 3M Espe AG | Dentalzusammensetzung mit si-h-funktionalen carbosilan-komponenten |
DE60029481T2 (de) | 1999-12-17 | 2007-07-12 | S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH | Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren |
EP1685182B1 (de) | 2003-10-24 | 2007-12-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Silane und kieselsäurepolykondensate mit verzweigtkettigen, urethan-, säureamid- und/oder carbonsäureestergruppenhaltigen resten |
DE69935794T2 (de) | 1998-09-11 | 2007-12-27 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Alicyclische verbindungen und härtbare harzzusammensetzung |
EP1159281B1 (de) | 1999-03-11 | 2008-01-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Hydrolysierbare und polymerisierbare silane |
DE102005021332B4 (de) | 2005-05-04 | 2008-02-28 | Heraeus Kulzer Gmbh | Kompositmaterialien mit geringer Schrumpfkraft |
DE102006050153A1 (de) | 2006-10-25 | 2008-05-08 | Ivoclar Vivadent Ag | Mikroverkapselte Photoinitiatoren und deren Verwendung für Dentalmaterialien |
DE112006001049T5 (de) | 2006-02-03 | 2008-12-11 | Kabushiki Kaisha Shofu | Dentaler Komposit-Harzzement, Dentalprimer und Dental-Klebstoff-Satz enthaltend diese |
EP1502569B1 (de) | 2003-07-17 | 2008-12-31 | Kerr Corporation | Verfahren zur Bereitstellung von zweiteiligen, selbstklebenden Dentalmassen |
DE102007050763A1 (de) | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Heraeus Medical Gmbh | Initiatorsystem für selbsthärtende Kunststoffe, seine Verwendung und es enthaltende Knochenzementzusammensetzungen |
EP2070935A1 (de) | 2006-09-29 | 2009-06-17 | Kuraray Medical Inc. | Neue verbindung, zusammensetzung, die diese enthält, und verfahren zur herstellung eines polymerisierbaren amids |
EP1773281B1 (de) | 2004-07-14 | 2009-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Dentalzusammensetzungen mit carbosilan-monomeren |
US20100036015A1 (en) | 2006-12-20 | 2010-02-11 | 3M Innovative Properties Company | Compositions curable by ring opening metathesis polymerization at low temperatures and their application in the dental field |
EP1721949B1 (de) | 2005-05-13 | 2010-06-16 | VOCO GmbH | Haftverbessernde Additive für polymerisierbare Zusammensetzungen |
EP1457167B1 (de) | 1997-02-14 | 2010-08-04 | Bisco, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Zahnrestaurationen |
EP1765265B1 (de) | 2004-07-14 | 2010-10-06 | 3M Espe Ag | Dentalzusammensetzung mit einer epoxy-funktionalen carbosilan-verbindung |
EP2034946B1 (de) | 2006-06-30 | 2010-10-27 | Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG | Polymerisierbares dentalmaterial |
EP1839640B1 (de) | 2006-03-30 | 2010-11-03 | VOCO GmbH | Härtbare, dentale Massen |
EP1377628B1 (de) | 2001-03-13 | 2011-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Phosphorhaltige, organisch polymerisierbare silane und damit hergestellte kieselsäure-polykondensate |
EP1874847B1 (de) | 2005-04-19 | 2011-02-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum verbrücken von hydroxy- oder carbonsäuregruppen enthaltenden, organisch polymerisierbaren silanen oder silanharzeinheiten, sowie produkte dieses verfahrens |
US20110110998A1 (en) | 2006-07-14 | 2011-05-12 | Sophie Marquais-Bienewald | Polysiloxane antimicrobials |
EP2004131B1 (de) | 2006-04-07 | 2011-10-05 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterialien enthaltend hydrophobe, nanopartikuläre kieselsäurecokondensate und deren verwendung |
EP1871333B1 (de) | 2005-04-20 | 2011-10-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Widerstandsfähige, langlebige, dentale komposite |
EP2239275B1 (de) | 2006-05-31 | 2011-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Polymerisierbare Zusammensetzungen enthaltend Salze aus Barbitursäure-Derivaten |
EP2450025A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-09 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
EP2436668B1 (de) | 2010-09-30 | 2012-09-12 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110184A (en) | 1973-04-24 | 1978-08-29 | Imperial Chemical Industries Limited | Photocurable dental filling compositions |
US4115346A (en) | 1974-02-12 | 1978-09-19 | Kulzer & Co. Gmbh | Hydroxy group containing diesters of acrylic acids and their use in dental material |
US4668193A (en) * | 1984-12-31 | 1987-05-26 | White Cap Dental Company, Inc. | Dental crown composite and method of making and using same |
DE3502594A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-07-31 | Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan | Roentgenopaker dentalwerkstoff |
JPH01154740A (ja) * | 1987-12-11 | 1989-06-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 粘着性構造体 |
DE4446033C2 (de) | 1994-12-23 | 1996-11-07 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerisierbares Dentalmaterial |
US6361925B1 (en) | 1996-03-04 | 2002-03-26 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Photoinitiator mixtures and compositions with alkylphenylbisacylphosphine oxides |
US20080041520A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Dentsply Research And Development Corp. | Adhesive and method for binding artificial plastic teeth |
EP2142162B1 (de) * | 2007-02-23 | 2015-12-02 | DENTSPLY International Inc. | Verfahren zur herstellung zahnärztlicher restaurationen mithilfe von lichthärtenden zwei-phasen-materialien |
DE102009006173A1 (de) * | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Dentalmaterial |
DE102011003289A1 (de) * | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Voco Gmbh | Dentale provisorische Suprakonstruktionen sowie Materialien zu ihrer Herstellung und entsprechende Verfahren |
JP6139526B2 (ja) * | 2011-08-12 | 2017-05-31 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | セッティング時間が短縮された硬化性組成物、その製造方法、及びその使用 |
-
2013
- 2013-05-14 DE DE102013008176.9A patent/DE102013008176A1/de not_active Withdrawn
- 2013-09-21 EP EP13004610.5A patent/EP2716276B1/de active Active
- 2013-10-07 US US14/047,406 patent/US9833387B2/en active Active
Patent Citations (115)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3066112A (en) | 1959-01-30 | 1962-11-27 | Rafael L Bowen | Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate |
DE1495520B2 (de) | 1964-05-02 | 1970-06-25 | Deutsche Gold- U. Silber-Scheideanstalt, Vorm. Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Polymerisieren |
US3445420A (en) | 1966-06-23 | 1969-05-20 | Dow Corning | Acetylenic inhibited platinum catalyzed organopolysiloxane composition |
US3814730A (en) | 1970-08-06 | 1974-06-04 | Gen Electric | Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes |
US3715334A (en) | 1970-11-27 | 1973-02-06 | Gen Electric | Platinum-vinylsiloxanes |
US3775352A (en) | 1971-03-22 | 1973-11-27 | Shell Oil Co | Metal-polymer matrices and their preparation |
DE2200021A1 (de) | 1972-01-03 | 1973-07-26 | Henkel & Cie Gmbh | Acrylsaeureester von oh-gruppenhaltigen tricyclischen decanolen |
DE2419887A1 (de) | 1973-04-24 | 1974-11-21 | Ici Ltd | Dentalmassen |
DE2406557A1 (de) | 1974-02-12 | 1975-08-21 | Kulzer & Co Gmbh | Hydroxy-gruppen enthaltende diester von acrylsaeuren und ihre verwendung in dentalwerkstoff |
US3933880A (en) | 1974-12-02 | 1976-01-20 | Dow Corning Corporation | Method of preparing a platinum catalyst inhibitor |
US3989667A (en) | 1974-12-02 | 1976-11-02 | Dow Corning Corporation | Olefinic siloxanes as platinum inhibitors |
DE2816823A1 (de) | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Schmitt Werner | Dentalmassen |
EP0007508A2 (de) | 1978-07-14 | 1980-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
EP0057474A2 (de) | 1979-03-14 | 1982-08-11 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung |
DE2931926A1 (de) | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Dentalmassen |
EP0023686A2 (de) | 1979-08-07 | 1981-02-11 | Bayer Ag | (Meth)acrylsäureester von Ethergruppen enthaltenden tricyclischen Decandiolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Kleb- oder Dichtungsmitteln |
EP0047902A2 (de) | 1980-09-15 | 1982-03-24 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0049631A1 (de) | 1980-10-06 | 1982-04-14 | HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) | Polyzyklische Alkohole |
US4575805A (en) | 1980-12-24 | 1986-03-11 | Moermann Werner H | Method and apparatus for the fabrication of custom-shaped implants |
EP0059451B1 (de) | 1981-02-27 | 1985-07-31 | ESPE Fabrik Pharmazeutischer Präparate GmbH | 1,2,6-Thiadiazin-3,5-dion-1,1-dioxide und ihre Verwendung |
EP0064834B1 (de) | 1981-05-04 | 1987-07-08 | Dentsply International, Inc. | Zahnärztliches Haftmittelsystem |
EP0073413A2 (de) | 1981-08-24 | 1983-03-09 | BASF Aktiengesellschaft | Acylphosphinoxidverbindungen und ihre Verwendung |
DE3236026A1 (de) | 1982-09-29 | 1984-03-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung |
EP0173567A2 (de) | 1984-08-30 | 1986-03-05 | JOHNSON & JOHNSON DENTAL PRODUCTS COMPANY | Verfahren zur Behandlung von Zähnen mit photopolymerisierbaren Zusammensetzungen die ein Acylphosphinoxyd als Katalysator enthalten |
EP0184095B1 (de) | 1984-11-27 | 1989-07-05 | ESPE Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG | Bisacylphosphinoxide, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0185613B1 (de) | 1984-12-05 | 1991-01-16 | Coltène AG | Verfahren und Verwendung eines Isoliermittels zur Trennung eines in einer Kavität vorpolymerisierten Composite-Inlays |
DE3522006A1 (de) | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeure-derivate von tricyclodecanen und ihre verwendung |
DE3522005A1 (de) | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung |
US4772530A (en) | 1986-05-06 | 1988-09-20 | The Mead Corporation | Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators |
US4837732A (en) | 1986-06-24 | 1989-06-06 | Marco Brandestini | Method and apparatus for the three-dimensional registration and display of prepared teeth |
DE3703080A1 (de) | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeureester |
DE3703130A1 (de) | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Bayer Ag | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate |
DE3707908A1 (de) | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeureester von tricyclodecangruppen enthaltenden siloxanen |
EP0262629B1 (de) | 1986-10-01 | 1991-04-17 | Ciba-Geigy Ag | Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmasse, insbesondere zur Herstellung von Druckplatten und Reliefformen |
US4776704A (en) | 1986-12-15 | 1988-10-11 | Dentsply Research & Development Corp. | Mixing and dispensing syringe |
US4874450A (en) | 1987-01-29 | 1989-10-17 | The Mead Corporation | Laminating transparent or translucent materials using ionic dye-counter ion complexes |
JPH01121370A (ja) | 1987-11-05 | 1989-05-15 | Nippon Kayaku Co Ltd | 光ディスク用オーバーコート組成物 |
DE3801511C2 (de) | 1988-01-20 | 1996-11-14 | Espe Stiftung | Verwendung von Photoinitiatoren zur Herstellung von in zwei Schritten härtbaren Dentalmassen |
DE3819777A1 (de) | 1988-06-10 | 1989-12-21 | Bayer Ag | Fuellstoffhaltige, polymerisierbare massen und deren verwendung |
EP0366977B1 (de) | 1988-11-04 | 1993-03-24 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte | Mit sichtbarem Licht aushärtbare Dentalmassen |
US4954414A (en) | 1988-11-08 | 1990-09-04 | The Mead Corporation | Photosensitive composition containing a transition metal coordination complex cation and a borate anion and photosensitive materials employing the same |
DE3941629A1 (de) | 1988-12-16 | 1990-06-21 | G C Dental Ind Corp | Dentalglasionomerzementmasse |
DE3941629C2 (de) | 1988-12-16 | 1995-11-16 | G C Dental Ind Corp | Dentalglasionomerzementmasse |
US5057393A (en) | 1989-07-10 | 1991-10-15 | The Mead Corporation | Dye branched-alkyl borate photoinitiators |
EP0450624B1 (de) | 1990-04-05 | 2001-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Polymerisierbare Kieselsäureheteropolykondensate und deren Verwendung |
US5055372A (en) | 1990-04-23 | 1991-10-08 | The Mead Corporation | Photohardenable composition containing borate salts and ketone initiators |
EP0486774A1 (de) | 1990-11-17 | 1992-05-27 | Heraeus Kulzer GmbH | Befestigungszement |
DE4231579C2 (de) | 1991-09-23 | 2002-11-07 | Ciba Sc Holding Ag | Alkyl-Bisacylphosphinoxide |
DE4133494C2 (de) | 1991-10-09 | 1996-03-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US5761169A (en) | 1992-09-24 | 1998-06-02 | Sony Corporation | Methods and apparatus for recording to and reproducing from an optical master disc data to emulate the behavior of a reproducing only optical disc |
DE4339399A1 (de) | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Thera Ges Fuer Patente | Durch Polymerisation einer ethylenisch polymerisierbaren Masse in Formen hergestellte Formkörper (Inserts) |
JPH07206740A (ja) | 1994-01-14 | 1995-08-08 | Nissan Chem Ind Ltd | 新規脂環式ジオール及びその製造法 |
JPH07206741A (ja) | 1994-01-26 | 1995-08-08 | Nissan Chem Ind Ltd | 新規な脂環式ジオール及びその製造方法 |
EP0682033B1 (de) | 1994-05-13 | 2000-09-27 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane |
DE19508586C2 (de) | 1995-03-13 | 1997-07-10 | Degussa | Polymerisierbarer Dentalwerkstoff |
EP0783880B1 (de) | 1996-01-12 | 2004-08-18 | Ivoclar Vivadent AG | Lichthärtendes Kompositmaterial |
DE19708294A1 (de) | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Ciba Geigy Ag | Alkylphenylbisacylphosphinoxide und Photoinitiatormischungen |
DE19701599A1 (de) | 1997-01-18 | 1998-07-23 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dentaladhäsive |
EP1457167B1 (de) | 1997-02-14 | 2010-08-04 | Bisco, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Zahnrestaurationen |
EP1018973B1 (de) | 1997-02-14 | 2004-12-08 | Bisco, Inc. | Verfahren zur herstellung von zahnrestaurationen |
EP0948955A1 (de) | 1997-06-09 | 1999-10-13 | Kuraray Co., Ltd. | Polymerisierbare zusammensetzung für dentalanwendungen |
EP0948955B1 (de) | 1997-06-09 | 2003-09-03 | Kuraray Co., Ltd. | Polymerisierbare zusammensetzung für dentalanwendungen |
DE19742980A1 (de) | 1997-09-29 | 1999-04-01 | Espe Dental Ag | Dentalmassen auf der Basis von ROMP-Oligomeren oder -Polymeren |
DE19753456B4 (de) | 1997-12-02 | 2007-01-11 | 3M Espe Ag | Zweikomponente, kationisch aushärtende Zubereitungen auf der Basis von Aziridinopolyethern und deren Verwendung |
US6288138B1 (en) | 1997-12-18 | 2001-09-11 | Sun Medical Co., Ltd. | Dental adhesive kit |
EP0980682A1 (de) | 1998-08-20 | 2000-02-23 | Kuraray Co., Ltd. | Klebemassen für den Dentalbereich |
EP0980682B1 (de) | 1998-08-20 | 2003-11-05 | Kuraray Co., Ltd. | Klebemassen für den Dentalbereich |
DE69935794T2 (de) | 1998-09-11 | 2007-12-27 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Alicyclische verbindungen und härtbare harzzusammensetzung |
DE69922413T2 (de) | 1999-01-08 | 2005-11-24 | 3M Innovative Properties Co., Saint Paul | Dentale fräsrohlinge |
DE19905093A1 (de) | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Ivoclar Ag Schaan | Schrumpfungsarme Dentalmaterialien |
DE19908977C1 (de) | 1999-03-02 | 2000-05-31 | Thomas Prieshoff | Künstlicher Zahnersatz |
EP1159281B1 (de) | 1999-03-11 | 2008-01-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Hydrolysierbare und polymerisierbare silane |
DE60029481T2 (de) | 1999-12-17 | 2007-07-12 | S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH | Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren |
DE10001747C2 (de) | 2000-01-17 | 2003-02-13 | 3M Espe Ag | Zubereitungen auf Polyetherbasis und deren Verwendung |
EP1563821A1 (de) | 2000-02-17 | 2005-08-17 | Dentsply International, Inc. | Dentalmasse mit Lichstabilität |
WO2001092374A1 (de) | 2000-05-31 | 2001-12-06 | 3M Espe Ag | N-alkyl-aziridinoblockcopolymere und deren verwendung |
EP1236459B1 (de) | 2000-07-19 | 2005-11-23 | Tokuyama Corporation | Photohärtbares material für zahnreparaturen |
DE60116142T2 (de) | 2001-01-03 | 2006-07-20 | 3M Innovative Properties Co., Saint Paul | Dentalmassen |
EP1377628B1 (de) | 2001-03-13 | 2011-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Phosphorhaltige, organisch polymerisierbare silane und damit hergestellte kieselsäure-polykondensate |
DE10119831A1 (de) | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Dentsply Detrey Gmbh | Einen Inhibitor enthaltende, lichtpolymerisierbare Dentalzusammensetzung |
WO2002092023A1 (de) | 2001-05-16 | 2002-11-21 | 3M Espe Ag | Initiatorsystem für saure dentalformulierungen |
WO2002092021A1 (de) | 2001-05-16 | 2002-11-21 | 3M Espe Ag | Selbstadhäsive dentalmaterialien |
US7148382B2 (en) | 2001-08-21 | 2006-12-12 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Bathochromic mono- and bis-acylphosphine oxides and sulfides and their use as photoinitiators |
US6835067B2 (en) | 2002-03-11 | 2004-12-28 | Jeffrey Dorfman | Prefabricated dental inlay forms for use in fillings |
DE10235990A1 (de) | 2002-08-06 | 2004-02-26 | 3M Espe Ag | Zubereitungen auf Polyetherbasis und deren Verwendung |
US7081485B2 (en) | 2002-08-21 | 2006-07-25 | Bisco, Inc. | Non-volatile dental compositions containing multifunctional acrylate compounds and lacking an oxygen-inhibited layer |
DE60300415T2 (de) | 2003-07-17 | 2006-03-09 | 3M Espe Ag | Dentalzusammensetzungen mit Ethyleniminverbindungen und nicht-reaktiven Beschleunigern |
EP1502569B1 (de) | 2003-07-17 | 2008-12-31 | Kerr Corporation | Verfahren zur Bereitstellung von zweiteiligen, selbstklebenden Dentalmassen |
DE10339912A1 (de) | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Ivoclar Vivadent Ag | Dentale Beschichtungsmaterialien |
EP1685182B1 (de) | 2003-10-24 | 2007-12-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Silane und kieselsäurepolykondensate mit verzweigtkettigen, urethan-, säureamid- und/oder carbonsäureestergruppenhaltigen resten |
EP1720506A1 (de) | 2004-03-02 | 2006-11-15 | Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG | Gefülltes, polymerisierbares dentalmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
EP1773281B1 (de) | 2004-07-14 | 2009-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Dentalzusammensetzungen mit carbosilan-monomeren |
EP1765264A1 (de) | 2004-07-14 | 2007-03-28 | 3M Espe AG | Dentalzusammensetzung mit ungesättigtes carbosilan enthaltenden bestandteilen |
EP1765263A1 (de) | 2004-07-14 | 2007-03-28 | 3M Espe AG | Dentalzusammensetzung mit si-h-funktionalen carbosilan-komponenten |
EP1765261A1 (de) | 2004-07-14 | 2007-03-28 | 3M Espe AG | Dentalzusammensetzung mit ungesättigtes carbosilan enthaltenden bestandteilen |
EP1765265B1 (de) | 2004-07-14 | 2010-10-06 | 3M Espe Ag | Dentalzusammensetzung mit einer epoxy-funktionalen carbosilan-verbindung |
EP1874847B1 (de) | 2005-04-19 | 2011-02-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum verbrücken von hydroxy- oder carbonsäuregruppen enthaltenden, organisch polymerisierbaren silanen oder silanharzeinheiten, sowie produkte dieses verfahrens |
EP1871333B1 (de) | 2005-04-20 | 2011-10-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Widerstandsfähige, langlebige, dentale komposite |
DE102006019092A1 (de) | 2005-04-25 | 2007-03-22 | Kabushiki Kaisha Shofu | Glasionomerzement mit zwei Pasten |
JP2006299202A (ja) | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Shiyoufuu:Kk | バルビツール酸塩化合物を含む重合開始剤 |
DE102005021332B4 (de) | 2005-05-04 | 2008-02-28 | Heraeus Kulzer Gmbh | Kompositmaterialien mit geringer Schrumpfkraft |
EP1721949B1 (de) | 2005-05-13 | 2010-06-16 | VOCO GmbH | Haftverbessernde Additive für polymerisierbare Zusammensetzungen |
US20070027229A1 (en) | 2005-08-01 | 2007-02-01 | Ivoclar Vivadent Ag | Photopolymerizable dental materials with bisacylphosphine oxides as initiators |
DE112006001049T5 (de) | 2006-02-03 | 2008-12-11 | Kabushiki Kaisha Shofu | Dentaler Komposit-Harzzement, Dentalprimer und Dental-Klebstoff-Satz enthaltend diese |
EP1839640B1 (de) | 2006-03-30 | 2010-11-03 | VOCO GmbH | Härtbare, dentale Massen |
EP2004131B1 (de) | 2006-04-07 | 2011-10-05 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterialien enthaltend hydrophobe, nanopartikuläre kieselsäurecokondensate und deren verwendung |
EP2239275B1 (de) | 2006-05-31 | 2011-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Polymerisierbare Zusammensetzungen enthaltend Salze aus Barbitursäure-Derivaten |
EP2034946B1 (de) | 2006-06-30 | 2010-10-27 | Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG | Polymerisierbares dentalmaterial |
US20110110998A1 (en) | 2006-07-14 | 2011-05-12 | Sophie Marquais-Bienewald | Polysiloxane antimicrobials |
EP2070935A1 (de) | 2006-09-29 | 2009-06-17 | Kuraray Medical Inc. | Neue verbindung, zusammensetzung, die diese enthält, und verfahren zur herstellung eines polymerisierbaren amids |
DE102006050153A1 (de) | 2006-10-25 | 2008-05-08 | Ivoclar Vivadent Ag | Mikroverkapselte Photoinitiatoren und deren Verwendung für Dentalmaterialien |
US20100036015A1 (en) | 2006-12-20 | 2010-02-11 | 3M Innovative Properties Company | Compositions curable by ring opening metathesis polymerization at low temperatures and their application in the dental field |
DE102007050763A1 (de) | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Heraeus Medical Gmbh | Initiatorsystem für selbsthärtende Kunststoffe, seine Verwendung und es enthaltende Knochenzementzusammensetzungen |
EP2436668B1 (de) | 2010-09-30 | 2012-09-12 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
EP2450025A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-09 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Radiation Curing in Polymer Science and Technology", vol. 11, 1993, ELSEVIER APPLIED SCIENCE |
DENTAL MATERIALS, vol. 20, 2004, pages 88 - 95 |
J.-P. FOUASSIER: "Photoinitiation, Photopolymerization and Photocuring", 1995, HANSER PUBLISHERS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2716276A3 (de) | 2017-01-18 |
EP2716276B1 (de) | 2019-04-24 |
DE102013008176A1 (de) | 2014-04-10 |
US9833387B2 (en) | 2017-12-05 |
US20140138864A1 (en) | 2014-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2716276B1 (de) | Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays | |
DE60116142T2 (de) | Dentalmassen | |
DE60014511T2 (de) | Zahnärztliche Haftmittelzusammensetzung | |
DE112006001049B4 (de) | Dental-Klebstoff-Satz | |
DE102009005480B4 (de) | Selbstklebender Zwei-Pasten-Typ-Gemischharzzahnzement | |
EP2436363B1 (de) | Zusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement zum Füllen und/oder Versiegeln eines Wurzelkanals | |
EP2374445B1 (de) | Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung | |
EP2698142B1 (de) | Zahnfüllungsmaterialien und Zahnlacke zur Hemmung der Biofilmbildung von Streptococcus mutans und deren Herstellung | |
EP2764859A2 (de) | Dentale, harzmodifizierte Glasionomerzusammensetzung | |
DE102006019092A1 (de) | Glasionomerzement mit zwei Pasten | |
EP3119377B1 (de) | Photopolymerisierbare und dualhärtende dentalwerkstoffe auf der basis von thioharnstoffderivaten | |
EP3020360B1 (de) | Radikalisch härtbare dentale zusammensetzungen | |
EP3363423B1 (de) | Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren | |
EP2481391B1 (de) | Dentale provisorische Suprakonstruktionen sowie Materialien zu ihrer Herstellung und entsprechende Verfahren | |
DE102017105841A1 (de) | Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren | |
EP2233123B2 (de) | Selbsthaftender mehrkomponentiger Dentalwerkstoff | |
DE102019122174A1 (de) | Dentale polymerisierbare Zusammensetzung auf der Basis kondensierter Silane | |
EP2236122B1 (de) | Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement | |
EP2921156B1 (de) | Monomermischung zur Herstellung von Dentalwerkstoffen | |
EP4205722A1 (de) | Selbsthaftender dentaler kompositzement mit guter transparenz | |
EP4205724A1 (de) | Selbsthaftende dentale kompositzemente mit guter transparenz auf basis säurebehandelter füllstoffe | |
THANYASIRI et al. | The development of self-adhesive resin cements containing SR-bioactive glass and calcium phosphate | |
EP4205723A1 (de) | Sulfathaltiger oder phosphataltiger, selbsthaftender dentaler kompositzement mit guter transparenz | |
US20180021225A1 (en) | Antimicrobial polymeric compositions containing metal containing methacrylates | |
EP1572096A1 (de) | Dentales restaurationsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A61K 6/087 20060101ALI20161214BHEP Ipc: A61K 6/10 20060101AFI20161214BHEP Ipc: A61K 6/083 20060101ALI20161214BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170131 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180606 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190102 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1123265 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190515 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013012674 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190824 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502013012674 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0006100000 Ipc: A61K0006900000 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190725 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013012674 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1123265 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 12 |