DE102009006173A1 - Dentalmaterial - Google Patents

Dentalmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102009006173A1
DE102009006173A1 DE102009006173A DE102009006173A DE102009006173A1 DE 102009006173 A1 DE102009006173 A1 DE 102009006173A1 DE 102009006173 A DE102009006173 A DE 102009006173A DE 102009006173 A DE102009006173 A DE 102009006173A DE 102009006173 A1 DE102009006173 A1 DE 102009006173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental material
material according
refractive index
dental
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009006173A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Neffgen
Henrik Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Ernst Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102009006173A priority Critical patent/DE102009006173A1/de
Priority to CH01737/09A priority patent/CH700279B1/de
Priority to US12/692,288 priority patent/US20100190883A1/en
Publication of DE102009006173A1 publication Critical patent/DE102009006173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/16Refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Dentalmaterial mit einer Harzmatrix. Es enthält: a) mindestens 2 Gew.-% Pigment mit einem Brechnungsindex von wenigstens 2, b) sphärische Partikel und/oder sphärische Hohlpartikel aus optisch homogenem Material, die einen mittleren Partikeldurchmesser d50 zwischen 0,2 und 300 µm aufweisen, wobei das Material einen Brechungsindex aufweist, der um wenigstens 0,2 vom Brechungsindex der Umgebungsmatrix und/oder des Kerns der Hohlpartikel abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dentalmaterial mit einer Harzmatrix, das sich insbesondere als Abformmasse oder Biss-Registriermaterial eignet.
  • Die CAD/CAM-Fertigung von Zahnersatz ist in der Zahnmedizin bekannt. Die Firma Sirona Dental Systems GmbH vertreibt beispielsweise unter der Bezeichnung CEREC® ein System, das optisch die intraorale Zahnsituation nach der Präparation erfasst und anhand der optisch abgetasteten Daten maschinell Zahnersatz herstellt.
  • Die optische Erfassung der abzutastenden (zu scannenden) Objekte geschieht dabei in der Regel mit elektromagnetischer Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts (380 bis 750 nm) oder im nahen UV-Bereich.
  • Zur Erzielung eines hinreichend genauen optischen Scans werden die abzutastenden Objekte in der Regel mit kommerziell erhältlichen Mattierungsmittel hoher Brechzahl beschichtet, die beispielsweise Titandioxid enthalten. Diese Mattierungsmittel werden in der Regel als Puder oder Sprays temporär aufgebracht.
  • Einer optischen Abtastung werden auch Dentalmodelle, dentale Abformungen oder sogenannte Bissregistrate unterzogen. Zur Erzielung einer hinreichend genauen Abtastung ist es hier bekannt, den Abform- oder Modellmaterialien ein Füllmittel mit hoher Brechzahl beizumischen, um das optische Abtasten zu erleichtern.
  • WO 02/11678 beschreibt Modellmaterialien enthaltend Metallpigmente kleiner 100 μm und besonders bevorzugt kleiner 20 μm, diese weisen gute optische Abtastresultate auf, hier kann es aber gerade bei größeren Teilchen und/oder insbesondere bei den bevorzugten Plättchen zu einer Spiegelwirkung kommen, die zu Fehlstellen in einer resultierenden Abbildung führen kann.
  • WO 2006/105579 beschreibt ein Material für Abdrücke mit verbesserter optischer Struktur für die Abbildung mittels Messbildverfahren, enthaltend Makropartikel und Mikropartikel im Verhältnis 5–15:1. Die Makropartikel sind größer 1 μm und sollen eine Größenverteilung im Bereich zwischen ca. 30 und 200 μm oder 100 und 200 μm im Durchmesser haben. Die Partikelgrößenverteilung an der Oberfläche kann zwischen 30 und 40 μm, 30 oder 35 bis 150 μm liegen. Die Partikel können gleich- oder ungleichförmig sein. Die Mikropartikel sind kleiner 1 μm oder kleiner 5 μm, sie können Pigmente sein. Die Makro- und Mikropartikel können polymerbasiert, metallisch oder Titandioxid, Metalloxid, Silicat sein. Die Mikropartikel sind Titandioxid.
  • WO 2006/108384 beschreibt ein zweikomponentiges, additionsvernetzendes Silikonmaterial für die Bissregistrierung enthaltend verstärkende und nichtverstärkende Füllstoffe, wobei zur Verbesserung optischer Abtastresultate ein Metalloxid-Pulver enthalten sein soll, bevorzugt Titandioxid mit Korngrößen kleiner 50, 20 oder 2 μm.
  • WO 2008/064872 beschreibt ein Verfahren bei dem die optische Erfassung einer dentalen Abformung durch Aufrauen derer Oberfläche verbessert wird. Das verwendete Abformmaterial soll 0,01 bis 80 Gew.-% Titandioxid enthalten.
  • DE 10103446 beschreibt ein für automatische Misch- und Dosiersysteme geeignetes hochviskoses zweikomponentiges Silikonmaterial enthaltend Titandioxid als verstärkenden Füllstoff (BET < 50 m2/g) und Hohl- und Massivkugeln als nicht verstärkenden Füllstoff (BET > 50 m2/g). Die Erfassbarkeit resultierender Abformungen mittels optischer Abtastung ist nicht erwähnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dentalmaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine sichere und genaue optische Abtastung von daraus erstellten Modellen, Abformungen oder dergleichen ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Dentalmaterial mit einer Harzmatrix, das enthält:
    • a) mindestens 2 Gew.-% Pigment mit einem Brechungsindex von wenigstens 2,
    • b) sphärische Partikel und/oder sphärische Hohlpartikel aus optisch homogenem Material, die einen mittleren Partikeldurchmesser d50 zwischen 0,2 und 300 μm aufweisen, wobei das Material einen Brechungsindex aufweist, der um wenigstens 0,2 vom Brechungsindex der Umgebungsmatrix und/oder des Kerns der Hohlpartikel abweicht.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Der Begriff Dentalmaterial bezeichnet jegliches, für Dentalzwecke verwendbares Material, das beispielsweise für Dentalrestaurationen, insbesondere jedoch zur Herstellung von Dentalmodellen, dentalen Abformungen oder Bissregistraten verwendet werden kann.
  • Das Dentalmaterial enthält eine Harzmatrix. Es handelt sich dabei um ein Kunststoffmaterial, das beispielsweise nach Vornahme der Abformung aushärten kann. Es kann im Stand der Technik bekannte und dem Fachmann geläufige Härtungsmittel enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Dentalmaterial eignet sich besonders für die optische Abtastung mittels elektromagnetischer Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts oder des nahen UV-Bereichs. Bekannte optische Abtastmethoden sind beispielsweise die optische Triangulation (Streifenprojektion) oder die Laserabstandsmessung.
  • Pigmente sind in der Harzmatrix unlösliche Partikel, die Licht streuen und/oder absorbieren. Bevorzugt handelt es sich um Pigmente, bei denen der sogenannte Streukoeffizient, der das Lichtstreuvermögen beschreibt, die Lichtabsorption und damit den sogenannten Absorptionskoeffizienten deutlich übersteigt. Die Pigmente streuen somit bevorzugt einen größeren Teil des auftreffenden Lichtes, es handelt sich bevorzugt um helle Pigmente oder sogenannte Weißpigmente. Prinzipiell sind die im weiter oben genannten Stand der Technik offenbarten Pigmente als erfindungsgemäße Pigmente geeignet. Der Brechungsindex der verwendeten Pigmente beträgt wenigstens 1,5 und bevorzugt wenigstens 2, besonders bevorzugt wenigstens 2,5. Der Brechungsindex von Pigmenten ist in der Regel bekannt, er ist tabelliert und/oder spezifiziert (z. B. vom Hersteller). Zur Ermittlung des Brechungsindexes von (Pigment-)Pulvern können verschiedene Methoden angewendet werden, beispielsweise die Immersionsmethode durch Wechsel der Einbettflüssigkeit oder mittels Temperatur- und/oder Wellenlängenvariationsmethode mit einem Einbettmittel (siehe auch bspw. EP 0 832 636 B1 , Seite 13–14).
  • Das erfindungsgemäße Dentalmaterial enthält ferner späherische Partikel aus optisch homogenem Material. Die sphärischen Partikel können bevorzugt sphärische Hohlpartikel sein. Diese sphärischen Partikel weisen im wesentlichen bzw. zu wesentlichen Teilen Kugelform oder angenäherte Kugelform auf.
  • Die sphärischen Partikel bestehen aus einem vorwiegend optisch homogenen Material. Unter optisch homogen sind hier Materialien zu verstehen, die keine relevante mit optischen Methoden erkennbare Phasenseparation aufweisen. Die optische Homogenität drückt sich in einer guten Lichtdurchlässigkeit aus, entsprechend einer Transparenz von mindestens 50%. Die Transparenz kann bspw. mittels der im Europäischen Patent EP 0 832 638 B1 , Seite 14 angegebenen Methode bestimmt werden. Geeignete sphärische Partikel sind beispielsweise Mikrokunststoffkugeln, durch Sol-Gel-Prozesse hergestellte zumindest teilweise amorphe Füllstoffe aus Metall-, Halbmetall- oder Mischoxid, Mikrohohlkugeln aus einem der vorgenannten Materialien, Mikroglaskugeln oder Mikrohohlglaskugeln. Bevorzugt sind Mikroglaskugeln, Mikrohohlkugeln, bspw. Mikrohohlglaskugeln.
  • Die sphärischen Füllstoffe weisen darüber hinaus mindestens eine konkave Oberfläche mit einem Brechungsindexübergang zum umgebenden Material auf, der durch eine Brechungsindexdifferenz von mindestens 0,2 gekennzeichnet ist. Im Falle von Mikrovollkugeln weicht der Brechungsindex der Mikrovollkugeln von dem etwa einer erhärteten Harzmatrix um mindestens 0,2 ab. Der Brechungsindex der Mikrovollkugeln ist dann bevorzugt um mindestens 0,2 größer als der der erhärteten Harzmatrix, besonders bevorzugt jedoch um mindestens 0,5 größer.
  • Im Falle von Mikrohohlkugeln weicht der Brechungsindex des Hüllmaterials um mindestens 0,2; besonders bevorzugt um mindestens 0,5 von dem des Kernmaterials ab. Der Brechungsindex des Hüllmaterials ist bevorzugt mindestens um 0,2 größer, besonders bevorzugt mindestens 0,5 größer als der des Kernmaterials. Bevorzugtes Kernmaterial ist ein Gas.
  • Es kann auch bevorzugt sein, dass sich der Brechungsindex des Hüllmaterials solcher Hohlglaskugeln nicht wesentlich von dem der Harzmatrix unterscheidet.
  • Der mittlere Partikeldurchmesser d50 der sphärischen Partikel liegt zwischen 0,2 und 300 μm, bevorzugte Bereiche sind 0,4 bis 200 μm, weiter vorzugsweise 1 bis 100 μm, weiter vorzugsweise 1 bis 50 μm. Bevorzugte Gewichtsanteile der sphärischen Partikel aus optisch homogenem Material im Dentalmaterial sind 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 35 Gew.-%, weiter vorzugsweise 4 bis 30 Gew.-%. Geeignete Obergrenzen des Volumenanteils sphärischer Hohlpartikel im Dentalmaterial sind 75 Vol.-%, bevorzugt 50 Vol.-%, weiter bevorzugt 40 Vol.-%, weiter bevorzugt 35 Vol.-%. Geeignete Untergrenzen des Volumenanteils sphärischer Hohlpartikel im Dentalmaterial sind 5 Vol.-%, bevorzugt 8 Vol.-%, weiter bevorzugt 12 Vol.-%.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass im Stand der Technik die optische Abtastung Ungenauigkeiten aufweist, insbesondere im Bereich steiler Flanken (bezogen auf die Auftreffrichtung des Abtaststrahls) eines Objekts. Die meisten in der Praxis verwendeten optischen Abtastsysteme weisen Beleuchtungs- und Aufnahmesysteme (Lichtquelle und Lichtsensor) in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander auf. Dies bedeutet, dass eine hinreichende Lichtstreuung bzw. Reflektion im Wesentlichen senkrecht zur Auftreffrichtung erfolgen muss, damit eine Erfassung durch den Lichtsensor stattfinden kann. In einer Vielzahl von Situationen kommt es jedoch zu einer zu geringen Rückstrahlintensität des Lichts von der Oberflächenkontur des abzutastenden Objekts bedingt beispielsweise durch eine zu hohe Eindringtiefe des Lichts in die Oberflächenkontur und somit durch Absorption. Im Stand der Technik wird zur Minderung der Eindringtiefe und damit Absorption des Lichts bereits die Zugabe hochbrechender Pigmente wie beispielsweise Titandioxid vorgeschlagen. Dies minimiert die Eindringtiefe und erhöht die unspezifische Reflektion des Lichts in der Nähe der Oberfläche. Aufgrund der Brechungsgesetze nimmt die Intensität des von Pigmenten oder Füllstoffen reflektierten Lichts jedoch auch mit größerem Betrachtungswinkel (zur Lotrechten der abzutastenden Oberfläche) ab. Dies trifft gerade bei der Abtastung steiler Flanken zu, sodass im Stand der Technik die in Richtung des auftreffenden Lichtstrahls rückgestreute Lichtintensität häufig so gering ist, dass eine genaue Erfassung und Auswertung der Oberfläche und Konturen insbesondere in diesen Bereichen schwierig ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass die Zugabe oben näher definierter sphärischer Partikel die optische Erfassung dreidimensionaler Objekte, insbesondere mittels Triangulation, erheblich erleichtert.
  • Werden von einem ausgehärteten erfindungsgemäßen Dentalmaterial optische Abtastungen hergestellt, weisen die erhaltenen Abbildungen eine verbesserte Homogenität, Abbildungsschärfe, und Detailtreue insbesondere an steilen Flanken auf. Ferner kommt es zu weniger Fehlstellen bei der Abtastung. Die erfindungsgemäßen Materialien können ohne weitere Vorbehandlung optisch abgetastet werden, insbesondere bedarf es keiner Oberflächenbeschichtung wie beispielsweise Puderung. Die Erfindung hat ferner erkannt, dass die zugesetzten sphärischen Partikel außerdem mechanisch wünschenswerte Eigenschaften wie Shore A Härte, Konsistenz und Ausbringbarkeit aus automatischen Mischvorrichtungen günstig beeinflussen.
  • Ein den Schutzbereich nicht begrenzender Erklärungsversuch für Vorteile des erfindungsgemäßen Dentalmaterials besteht darin, dass die sphärischen Partikel vermutlich durch Retroreflexion einen hohen Anteil des eingestrahlten Lichts in Richtung der Lichtquelle zurückreflektieren und damit eine hinreichende Intensität der Reflektion zu dem in der Regel in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle befindlichen Sensor sicherstellen. Dies er höht die zur optischen Analyse und Auswertung verfügbare Lichtintensität insbesondere in steilen Flankenbereichen des abgetasteten Materials, die in einen großen Winkel zur Lotrechten der abgetasteten Oberfläche (anders ausgedrückt in einem sehr flachen Winkel relativ zur Oberfläche) angestrahlt werden. Die Erfindung erlaubt eine deutlich verbesserte Bildqualität und höhere Bildschärfe eines abgetasteten erfindungsgemäßen Dentalmaterials im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Da sich die sphärischen Partikel auch an der Oberfläche des erfindungsgemäßen Dentalmaterials in Form herausragender konvexer Flächen anordnen, führt dies wahrscheinlich zusätzlich zu einer besonders gleichmäßigen Reflexion und damit guten optischen Abtastbarkeit.
  • Der Brechungsindex der ausgehärteten Harzmatrix des Dentalmaterials, im Kontext dieser Anmeldung auch Umgebungsmatrix genannt, ist vorzugsweise niedrig. Bevorzugt liegt dieser unter 1,55 weiter vorzugsweise unter 1,45.
  • Bevorzugte Gewichtsanteile des Pigments sind 2–40 Gew.-%, weitere bevorzugte Bereiche sind 4 bis 30 Gew.-%, 6 bis 20 Gew.-% und 6 bis 15 Gew.-%. Das Pigment kann bevorzugt einen Brechungsindex von wenigstens 2,5 aufweisen. Bevorzugt sind anorganische Pigmente, insbesondere anorganische Weißpigmente, beispielsweise Pigmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bariumsulfat, Zinksulfid, Calciumcarbonat, Zirkondioxid und Titandioxid. Titandioxid ist besonders bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Dentalmaterial enthält in einer besonders bevorzugten Ausführungsform verstärkende Füllstoffe und/oder nicht verstärkende Füllstoffe, besonders bevorzugt sowohl verstärkende als auch nicht verstärkende Füllstoffe. Verstärkende Füllstoffe weisen eine BET-Oberfläche < 50 m2/g auf, nicht verstärkende Füllstoffe eine BET-Oberfläche > 50 m2/g.
  • Geeignete nicht verstärkende Füllstoffe sind Metallsalze, Metalloxide, Metallhydroxide, Metallmischoxide, Gläser oder Gemische daraus. Besonders geeignet sind Siliziumdioxid und/oder Silikate, bspw. Cristobalit, Quarz, Diatomeenerde, Zirkoniumsilikat, Kalziumsilikat, Tonminerale, wie Smektite, Talk, Zeolithe, Natriumaluminiumsilikat. Weiterhin besonders geeignet sind Aluminium- oder Zinkoxid, sowie deren Mischoxide, Titandioxid, Bariumsulfat, Zinksulfid, Kalziumkarbonat, ferner Glas- und/oder Kunststoff- bzw. Kompositpulver und/oder Glas- und/oder Kunststoff- bzw. Kompositperlen.
  • Das Dentalmaterial enthält bevorzugt 1 bis 80 Gew.-% nicht verstärkende Füllstoffe, weiter bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%, noch bevorzugter 30 bis 70 Gew.-%.
  • Geeignete verstärkende Füllstoffe sind hochdisperse Metallsalze, Metalloxide, Metallhydroxide, Metallmischoxide oder Gemische daraus. Besonders geeignet sind hochdisperses Siliziumdioxid und/oder Silikat, bspw. nassgefällte oder pyrogene Kieselsäuren, Tonminerale, Titandioxid, Aluminiumoxid oder Zinkoxid.
  • Das Dentalmaterial enthält bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% verstärkende Füllstoffe, weiter bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter 2 bis 6 Gew.-%.
  • Die Füllstoffe können oberflächlich modifiziert, z. B. silanisiert sein. Die Oberfläche ist bevorzugt derart modifiziert, dass eine Reaktion mit der Harzmatrix erfolgen kann.
  • Die Harzmatrix des erfindungsgemäßen Dentalmaterials kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus additionsvernetzenden oder metathesevernetzenden Polyethern oder Silikonen, kondensationsvernetzenden Silikonen, Aziridinopolyethern, reversiblen Hydrokolloiden, Alginaten und radikalisch polymerisierbaren Harzen. Unter den Silikonen sind additionsvernetzende Silikone, insbesondere Polydimethylsiloxane, bevorzugt. Bei radikalisch polymerisierbaren Harzen handelt es sich bevorzugt um Acrylate oder Methacrylate.
  • Das erfindungsgemäße Dentalmaterial kann optional im Dentalbereich übliche Additive wie beispielsweise Stabilisatoren, Farb-, Aroma- und Duftstoffe enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Dentalmaterial enthält üblicherweise Härtungsmittel. Geeignete Härtungsmittel sind dem Fachmann bekannt, ihre Auswahl hängt von der Harzmatrix ab.
  • Für die additionsvernetzenden Silikone bevorzugt sind Platinkatalysatoren, für die radikalische Polymerisation bevorzugt sind Redox-Initiatorsysteme enthaltend Peroxide, Amine, Barbitursäure-, Harnstoff- oder Thioharstoffderivate, harzlösliche Metallsalze, wie Kupferacetat, die zum Wechsel der Oxidationsstufe befähigt sind sowie Ammoniumhalogenid. Besonders bevorzugt ist das Redoxsystem Barbiturat/Kupfersalz/Halogenid.
  • Die Härtungsmittel können mittels Licht oder chemisch aktiviert werden. Entsprechend kann das erfindungsgemäße Material als eine Komponente vorliegen oder aus mehreren miteinander zu vermischenden Komponenten bestehen. Die Komponenten liegen als Pulver, Flüssigkeit oder Paste vor. Besonders bevorzugt sind die Komponenten Pasten.
  • Das erfindungsgemäße Dentalmaterial kann somit auch als Mehrkomponentenkit, insbesondere Zweikomponentenkit formuliert werden. Beispielsweise können die beiden Komponenten eine sogenannte Basispaste und Katalysatorpaste sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Dentalmaterials als dentale Abformmasse oder Bissregistriermaterial. Es kann verwendet werden als Korrektur- und Vorabformmasse bei sogenannten zweiphasigen Abformtechniken sowie als Monophasenmaterial in einphasigen Abformtechniken. Besonders bevorzugt ist der Einsatz als Bissregistriermaterial.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es wurden jeweils Abformmaterialien auf der Basis additionsvernetzender Silikone mit unterschiedlichen Anteilen transparenter sphärischer Füllstoffe und Weißpigmente durchgeführt. Die Abformmaterialien sind als zweikomponentige Bissregistriermassen ausgeführt. Die Komponenten bestehen aus einer Basis- und einer Katalysatorpaste, die jeweils in pastenförmiger Konsistenz vorliegen und unmittelbar vor der Anwendung miteinander gemischt werden. Infolge der Anmischung binden die Abformmaterialien zu erhärteten Elastomeren ab.
  • Die folgenden kommerziell erhältlichen Komponenten kamen zum Einsatz.
    DVPDMS 200 Divinylpolydimethylsiloxan, Viskosität 200 mPas
    DVPDMS 1000 Divinylpolydimethylsiloxan, Viskosität 1000 mPas
    Cristobalit Gemahlener R-Cristobalit Typ Sikron SF 6000, Fa. Quarzwerke Frechen, Deutschland
    Pyrogene Kieselsäure Oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäure Typ HDKH 2000, Fa. Wacker, Burghausen, Deutschland
    TiO2 Titandioxid Typ AV 1071, Fa. KRONOS INTERNATIONAL, INC., Leverkusen, Deutschland
    Vernetzer SiH-haltiges Polydimethylsiloxan Typ Vernetzer 730, Fa. Momentive Performance Materials, Leverkusen, Deutschland
    Pt-Katalysator Karstedt Katalysator, 2 Gew.-% Pt in DVPDMS 1000
    DVTMDS 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan
    Hohlglaskugel Hohlglaskugeln einer Brechzahl (Hüllmaterial) n = 1,51; mittlere Teilchengröße d50= 18 μm
    Vollglaskugel Vollglaskugeln einer Brechzahl n = 1,51; mittlere Teilchengröße d50 < ca. 5 μm
  • Prüfungsmethoden
  • Brechungsindex erhärtete Harzmischung
  • Die flüssigen Harzkomponenten von Basis- und Katalysatorpaste wurden jeweils ohne Zugabe der Füllstoffe in Bechergläsern miteinander bis zur Homogenität verrührt. 1 Teil der Harzmischung der Basiskomponente wird mit 1 Teil der Harzmischung der Katalysatorkomponente verrührt und anschließend auf das Messprisma eines Abbe-Refraktometers (Fa. Krüss, Hamburg, Deutschland) überführt. Das Refraktometer wird geschlossen, die Erhärtung der Harzmatrix abgewartet und der Brechungsindex der erhärteten Harzmatrix nach 10 min und 30 min jeweils nach Mischbeginn ermittelt. Der Brechungsindex ist für die α (D)-Linie des Natriums und 23°C angegeben.
  • Verarbeitungszeit
  • 1 Gewichtsteil Basispaste wird mit 1 Gewichtsteil Katalysatorpaste wurden mithilfe eines Mischspatels auf einem Mischblock bei 23 ± 2°C bis zur Homogenität vermischt. Anschließend wurde in kurzen Abständen manuell die Erhärtung mit dem Spatel geprüft.
  • Die Verarbeitungszeit war der Zeitraum vom Mischbeginn bis zum Zeitpunkt an dem das Material eine erkennbare Elastizität und Rückstellung erkennen ließ.
  • Shore A
  • 1 Gewichtsteil Basispaste wurde mit 1 Gewichtsteil Katalysatorpaste mithilfe eines Mischspatels auf einem Mischblock bei Raumtemperatur (23°C) bis zur Homogenität vermischt. Das angemischte Material wurde blasenfrei in eine zylindrische Stahlform (Innendurchmesser 45,0 mm, Höhe 6,0 mm) überführt und mit einer Kunststofffolie und einer Glasplatte abgedeckt. Die Erhärtung fand bei 23°C statt. Anschließend wurde der Prüfkörper entformt und auf einem Shore A-Messgerät nach EN ISO 868 vermessen. Hierzu wurde der Prüfkörper an drei Stellen vermessen und der Mittelwert der drei Messungen angegeben. Die Zeit, gemessen ab Mischbeginn, zu der die Shore A Messung durchgeführt wurde, ist jeweils angegeben.
  • Konsistenz
  • 0,2 ml der zu untersuchenden Paste wurden auf einer Polyesterfolie (Dicke 0,01 mm, auf einer Glasplatte liegend) platziert. Eine zweite Polyesterfolie identischer Dicke wurde auf die Pastenprobe gelegt. Eine Glasplatte (60 × 60 × 3,5 mm) wurde aufgelegt und die Anordnung mit einer Belastungsapparatur zur Messung der Konsistenz nach ISO 4823 mit einem Gewicht von 1500 g für 5 s belastet. Belastungsapparatur und obere Glasplatte wurden entfernt und der Durchmesser des entstandenen kreisförmigen Pastenfleckes gemessen. Der Durchmesser ist in Millimeter (mm) angegeben.
  • Optische Scanbarkeit
  • Die evakuierten, luftfreien Pasten wurden entsprechend paarweise in 50 ml Doppelkartuschen zur dentalen Anwendung (MixPac System S50, 1:1) blasenfrei abgefüllt. Die Paste wurde über eine Mischkanüle (MB 5,4-12D, Fa. Sulzer MixPac, Rotkreuz, Schweiz) auf eine humane Zahnreihe aufgebracht und der Biss geschlossen. Nach der Erhärtung wurde das Bissregistrat entfernt und jeweils die Abformung des Zahnes 36 mit Hilfe der auf Streifenlichtprojektion (optische Triangulation) basierenden Kamera eines CAD-Systems (Cerec Fa. Sirona Dental Systems GmbH, Bensheim, Deutschland) optisch aufgenommen. Die Schärfe und Lesbarkeit wurde anhand des Intensitätsbildes beurteilt.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Angabe der Anteile jeweils als Gewichtsteile
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß, 8 Gew.-% TiO2):
  • Basispaste
  • 20 Teile DVPDMS 200, 5,5 Teile DVPDMS 1000, 60 Teile Cristobalit, 2 Teile pyrogene Kieselsäure, 8 Teile TiO2 und 4 Teile Vernetzer wurden in einem Vakuum-Butterfly-Mischer bis zur vollständigen Homogenität miteinander vermischt. Die Paste wurde zweimal über einen Labor-Dreiwalzenstuhl (Korundwalzen, Fa. Exakt, Norderstedt, Deutschland) bei engstem Spalt gewalzt. Anschließend wird die Paste im Butterfly-Mischer 10 min unter Rühren bei 20 mbar evakuiert.
  • Katalysatorpaste
  • 29 Teile DVPDMS 200, 60 Teile Cristobalit, 1,98 Teile pyrogene Kieselsäure, 8 Teile TiO2, 1 Teil Pt-Katalysator und 0,03 Teile DVTMDS werden einem Vakuum-Butterfly-Mischer bis zur vollständigen Homogenität miteinander vermischt. Die Paste wird zweimal über einen Labor-Dreiwalzenstuhl (Korundwalzen, Fa. Exakt, Norderstedt, Deutschland) bei engstem Spalt gewalzt. Anschließend wird die Paste im Butterfly-Mischer 10 min unter Rühren bei 20 mbar evakuiert.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)(8 Gew.-% TiO2/8 Gew.-% Hohlglaskugeln):
  • Basispaste
  • 310 Teile der Basispaste aus Beispiel 1 werden mit 24,8 Teilen Hohlglaskugeln in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homoge nität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert.
  • Katalysatorpaste
  • 310 Teile der Katalysatorpaste aus Beispiel 1 werden mit 24,8 Teilen Hohlglaskugeln in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homogenität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert.
  • Beispiel 3 (8 Gew.-% TiO2/25 Gew.-% Vollglaskugeln):
  • 310 Teile der Basispaste aus Beispiel 1 werden mit 78,1 Teilen Vollglaskugeln (Volumenanteil ist identisch mit dem Volumenanteil der Hohlglaskugeln in Bsp. 2) in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homogenität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert.
  • Katalysatorpaste
  • 310 Teile der Katalysatorpaste aus Beispiel 1 werden mit 78,1 Teilen Vollglaskugeln (Volumenanteil ist identisch mit dem Volumenanteil der Hohlglaskugeln in Bsp. 2) in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homogenität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert.
  • Beispiel 4 (1 Gew.-% TiO2):
  • Basispaste
  • 20 Teile DVPDMS 200, 5,5 Teile DVPDMS 1000, 67 Teile Cristobalit, 2 Teile pyrogene Kieselsäure, 1 Teil TiO2 und 4 Teile Vernetzer werden in einem Vakuum-Butterfly-Mischer bis zur vollständigen Homogenität miteinander vermischt. Die Paste wird zweimal über einen Labor-Dreiwalzenstuhl (Korundwalzen, Fa. Exakt, Norderstedt, Deutschland) bei engstem Spalt gewalzt. Anschließend wird die Paste im Butterfly-Mischer 10 min unter Rühren bei 20 mbar evakuiert.
  • Katalysatorpaste
  • 29 Teile DVPDMS 200, 67 Teile Cristobalit, 1,98 Teile pyrogene Kieselsäure, 1 Teil TiO2, 1 Teil Pt-Katalysator und 0,035 Teile DVTMDS werden einem Vakuum-Butterfly-Mischer bis zur vollständigen Homogenität miteinander vermischt. Die Paste wird zweimal über einen Labor-Dreiwalzenstuhl (Korundwalzen, Fa. Exakt, Norderstedt, Deutschland) bei engstem Spalt gewalzt. Anschließend wird die Paste im Butterfly-Mischer 10 min unter Rühren bei 20 mbar evakuiert.
  • Beispiel 5 (1 Gew.-% TiO2/8 Gew.-% Hohlglaskugeln):
  • Basispaste
  • 310 Teile der Basispaste aus Beispiel 4 werden mit 24,8 Teilen Hohlglaskugeln in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homogenität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert.
  • Katalysatorpaste
  • 310 Teile der Katalysatorpaste aus Beispiel 4 werden mit 24,8 Teilen Hohlglaskugeln in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homogenität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert.
  • Beispiel 6 (1 Gew.-% TiO2/25 Gew.-% Vollglaskugeln):
  • 310 Teile der Basispaste aus Beispiel 4 werden mit 78,1 Teilen Vollglaskugeln (Volumenanteil ist identisch mit dem Volumenanteil der Hohlglaskugeln in Bsp. 2) in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homogenität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert.
  • Katalysatorpaste
  • 310 Teile der Katalysatorpaste aus Beispiel 4 werden mit 78,1 Teilen Vollglaskugeln (Volumenanteil ist identisch mit dem Volumenanteil der Hohlglaskugeln in Bsp. 3) in einem Labor-Kreuzbalkenmischer bis zur Homogenität gerührt und anschließend 10 min bei 20 mbar unter Rühren evakuiert. Basispaste
    Beispiel 1 2 3 4 5 6
    [%] [%] [%] [%] [%] [%]
    DVPDMS 200 20,10 18,61 16,06 20,10 18,61 16,05
    DVPDMS 1000 5,53 5,12 4,42 5,53 5,12 4,41
    Cristobalit 60,30 55,83 48,16 67,34 62,35 53,79
    Pyrogene Kieselsäure 2,01 1,86 1,61 2,01 1,86 1,61
    TiO2 8,04 7,44 6,42 1,01 0,93 0,81
    Vernetzer 4,02 3,72 3,21 4,02 3,72 3,21
    Hohlglaskugel 0 7,41 0 0 7,40 0
    Vollglaskugel 0 0 20,12 0 0 20,12
    Beispiel 1 2 3 4 5 6
    [%] [%] [%] [%] [%] [%]
    DVPDMS 200 29 26,85 23,16 29,00 26,85 23,16
    Cristobalit 60 55,55 47,92 67,00 62,04 53,51
    Pyrogene Kieselsäure 1,98 1,83 1,58 1,98 1,83 1,58
    TiO2 8,00 7,40 6,39 1,00 0,92 0,80
    Pt-Katalysator 1,00 0,93 0,80 1,00 0,93 0,80
    DVTMDS 0,03 0,03 0,03 0,035 0,032 0,03
    Hohlglaskugel 0 7,40 0 0 7,40 0
    Vollglaskugel 0 0 20,12 0 0 20,12
    Beispiel 1 2 3 4 5 6
    Verarbeitungszeit/s 60 60 60 60 45 45
    Brechungsindex des ausgehärteten Harzes 1,407 1,407 1,407 1,407 1,407 1,407
    Shore A
    (10 min) 88 90 90 89 91 91
    1h) 88 90 90 90 91 91
    Konsistenz/mm
    Basispaste 30 29 27 31 30 28
    Katalysatorpaste 29
    Manuelle Ausbringbarkeit aus Kartusche gut gut gut gut gut gut
    Optische Scanbarkeit
    Intensitätsbild gut lesbar sehr gut lesbar befriedigend lesbar nicht lesbar lesbar nicht lesbar
    Optische Scanbarkeit
    Schärfe des Intensitätsbildes befriedigend bis gut sehr gut befriedigend nicht lesbar schlecht nicht lesbar
  • Durch insbesondere Verarbeitungszeit, Konsistenz, Ausbringbarkeit aus Kartusche und Shore-A-Härte sind die erfindungsgemäßen Materialien der Beispiele hervorragend als Bissregistriermaterialien geeignet.
  • Im Falle der Beispiele 1 und 2 wurde durch die Zugabe der Hohlglaskugeln, die eine Brechungsindexdifferenz zwischen Glaskern und Glashülle von ca. 0,5 aufwiesen, eine erkennbare Verbesserung der Schärfe und Lesbarkeit der Intensitätsbilder erreicht.
  • Bei Verwendung der Vollglaskugeln in einem analogen Volumenanteil, die eine Brechungsindexdifferenz von nur ca. 0,1 zwischen Glas und Harzmatrix aufwiesen, war die Lesbarkeit dagegen nicht verbessert.
  • Bei niedrigen Anteilen Titandioxid von unter 2 Gew.-% ist die Lesbarkeit und Schärfe unbefriedigend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/11678 [0006]
    • - WO 2006/105579 [0007]
    • - WO 2006/108384 [0008]
    • - WO 2008/064872 [0009]
    • - DE 10103446 [0010]
    • - EP 0832636 B1 [0016]
    • - EP 0832638 B1 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN ISO 868 [0049]
    • - ISO 4823 [0050]

Claims (14)

  1. Dentalmaterial mit einer Harzmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass es enthält: a) mindestens 2 Gew.-% Pigment mit einem Brechungsindex von wenigstens 2, b) sphärische Partikel und/oder sphärische Hohlpartikel aus optisch homogenem Material, die einen mittleren Partikeldurchmesser d50 zwischen 0,2 und 300 μm aufweisen, wobei das Material einen Brechungsindex aufweist, der um wenigstens 0,2 vom Brechungsindex der Umgebungsmatrix und/oder des Kerns der Hohlpartikel abweicht.
  2. Dentalmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser d50 zwischen 0,4 und 200 μm, weiter vorzugsweise 1 und 100 μm, weiter vorzugsweise 1 und 50 μm aufweisen.
  3. Dentalmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der sphärischen Partikel aus optisch homogenem Material 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 35 Gew.-%, weiter vorzugsweise 4 bis 30 Gew.-% beträgt.
  4. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Partikel Mikroglaskugeln und/oder Mikrohohlkugeln sind.
  5. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Partikel einen Brechungsindex, der um wenigstens 0,5 vom Brechungsindex der Umgebungsmatrix und/oder des Kerns der Hohlpartikel abweicht, aufweisen.
  6. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzmatrix nach dem Aushärten einen Brechungsindex von weniger als 1,55, bevorzugst weniger als 1,45 aufweist.
  7. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Pigments mit einem Brechungsindex von wenigstens 2 zwischen 2 und 40 Gew.-%, vorzugsweise 4 und 30 Gew.-%, weiter vorzugsweise 6 und 20 Gew.-%, weiter vorzugsweise 6 und 15 Gew.-% liegt.
  8. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment einen Brechungsindex von wenigstens 2,5 aufweist.
  9. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein anorganisches Pigment ist, bevorzugt ein anorganisches Weißpigment, weiter bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bariumsulfat, Zinksulfid, Calciumcarbonat, Zirkondioxid und Titandioxid.
  10. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich nicht verstärkende Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche < 50 m2/g enthält; vorzugsweise in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, weiter vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, weiter vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-%.
  11. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich verstärkende Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche > 50 m2/g enthält; vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, weiter vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%.
  12. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzmatrix ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus additionsvernetzenden oder metathesevernetzenden Polyethern oder Silikonen, kondensationsvernetzenden Silikonen, Aziridinopolyethern, reversiblen Hydrokolloiden, Alginaten und radikalisch polymerisierbaren Harzen.
  13. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zweikomponentenkit formuliert ist.
  14. Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwendung als Abformmasse oder Bissregistriermaterial.
DE102009006173A 2009-01-26 2009-01-26 Dentalmaterial Pending DE102009006173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006173A DE102009006173A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Dentalmaterial
CH01737/09A CH700279B1 (de) 2009-01-26 2009-11-11 Dentalmaterial.
US12/692,288 US20100190883A1 (en) 2009-01-26 2010-01-22 Dental material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006173A DE102009006173A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Dentalmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006173A1 true DE102009006173A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006173A Pending DE102009006173A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Dentalmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100190883A1 (de)
CH (1) CH700279B1 (de)
DE (1) DE102009006173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033280A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Radikalisch polymerisierbares dentalmaterial, gehärtetes produkt und verwendung
DE102013008176A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Voco Gmbh Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539069B2 (en) * 2012-04-26 2017-01-10 Zimmer Dental, Inc. Dental implant wedges
CN114380504B (zh) * 2022-01-29 2023-12-26 山东国瓷功能材料股份有限公司 微晶玻璃复合材料及其制备方法和应用

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832638A2 (de) 1996-09-20 1998-04-01 Basf Aktiengesellschaft Wässrige oder wässrig/alkoholische haarkosmetische Formulierung
WO2002011678A2 (de) 2000-08-03 2002-02-14 S & C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Durch optische systeme abtastbare formkörper
DE10103446A1 (de) 2001-01-25 2002-08-14 Kettenbach Gmbh & Co Kg Zweistufig härtbare mischergängige Materialien
US20020156152A1 (en) * 1999-10-28 2002-10-24 3M Innovative Properties Company Dental materials with nano-sized silica particles
EP0832636B1 (de) 1996-09-30 2003-11-19 DeguDent GmbH Polymerisierbarer Dentalwerkstoff und Verwendung von Apatit-Füllstoffen im Dentalwerkstoff
US20050023710A1 (en) * 1998-07-10 2005-02-03 Dmitri Brodkin Solid free-form fabrication methods for the production of dental restorations
DE102004005562A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Über Hydrosilylierungs-Reaktion additionsvernetzende Zweikomponenten-Dentalmaterial mit starren und/oder voluminösen Gruppen sowie mit hoher Biegefestigkeit und E-Modul
WO2006105579A1 (en) 2004-10-14 2006-10-12 Malcolm Grenness Improved optical composition for impressions or replicas of small objects
WO2006108384A1 (de) 2005-04-11 2006-10-19 Dreve Dentamid Gmbh Optimierte silikonmaterialien für die digitale optische datenerfassung
WO2008064872A2 (de) 2006-11-28 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343642A (en) * 1971-04-28 1974-01-16 May & Baker Ltd Zinc sulphided pigments
US4091050A (en) * 1976-01-27 1978-05-23 Ppg Industries, Inc. Method for the preparation of mixtures of (meth)acrylic terminated polyether resin and 3-halo-2-hydroxypropyl (meth)acrylate
US4943237A (en) * 1986-11-18 1990-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoset-thermoplastic molded article for dental restoration
US5013768A (en) * 1989-12-19 1991-05-07 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Photopolymerizable coating composition and process for forming a coating having a stereoscopic pattern
US6235228B1 (en) * 1999-04-08 2001-05-22 Morton International, Inc. Method for on-mold coating molded articles with a coating powder as a liquid gel coat replacement
DE20221002U1 (de) * 2002-12-12 2004-12-16 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Additionsvernetzende Zweikomponenten-Siliconmaterialien mit hoher Shore D-Härte
US20070276066A1 (en) * 2003-07-08 2007-11-29 Shigeki Ohno Curing Composition
JP4753718B2 (ja) * 2003-10-01 2011-08-24 出光興産株式会社 色変換層及び発光素子
US7848021B2 (en) * 2006-02-17 2010-12-07 Fujifilm Corporation Optical film, antireflection film, polarizing plate and image display device
US8871413B2 (en) * 2007-09-20 2014-10-28 Mitsubishi Chemical Corporation Toners for electrostatic-image development, cartridge employing toner for electrostatic-image development, and image-forming apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832638A2 (de) 1996-09-20 1998-04-01 Basf Aktiengesellschaft Wässrige oder wässrig/alkoholische haarkosmetische Formulierung
EP0832636B1 (de) 1996-09-30 2003-11-19 DeguDent GmbH Polymerisierbarer Dentalwerkstoff und Verwendung von Apatit-Füllstoffen im Dentalwerkstoff
US20050023710A1 (en) * 1998-07-10 2005-02-03 Dmitri Brodkin Solid free-form fabrication methods for the production of dental restorations
US20080318189A1 (en) * 1998-07-10 2008-12-25 Ivoclar Vivadent Ag Solid Free-Form Fabrication Methods For The Production of Dental Restorations
US20020156152A1 (en) * 1999-10-28 2002-10-24 3M Innovative Properties Company Dental materials with nano-sized silica particles
WO2002011678A2 (de) 2000-08-03 2002-02-14 S & C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Durch optische systeme abtastbare formkörper
DE10103446A1 (de) 2001-01-25 2002-08-14 Kettenbach Gmbh & Co Kg Zweistufig härtbare mischergängige Materialien
DE102004005562A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Über Hydrosilylierungs-Reaktion additionsvernetzende Zweikomponenten-Dentalmaterial mit starren und/oder voluminösen Gruppen sowie mit hoher Biegefestigkeit und E-Modul
WO2006105579A1 (en) 2004-10-14 2006-10-12 Malcolm Grenness Improved optical composition for impressions or replicas of small objects
WO2006108384A1 (de) 2005-04-11 2006-10-19 Dreve Dentamid Gmbh Optimierte silikonmaterialien für die digitale optische datenerfassung
WO2008064872A2 (de) 2006-11-28 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 868
ISO 4823

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033280A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Radikalisch polymerisierbares dentalmaterial, gehärtetes produkt und verwendung
WO2014033280A3 (de) * 2012-08-31 2014-05-01 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Radikalisch polymerisierbares dentalmaterial, gehärtetes produkt und verwendung
US9381140B2 (en) 2012-08-31 2016-07-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Radically polymerisable dental material, cured product and usage
DE102013008176A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Voco Gmbh Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
US9833387B2 (en) 2012-10-05 2017-12-05 Voco Gmbh Kit and method for indirect chairside production of composite inlays

Also Published As

Publication number Publication date
CH700279B1 (de) 2014-02-28
US20100190883A1 (en) 2010-07-29
CH700279A2 (de) 2010-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480238B1 (de) Hydrophilierte Abformmassen
DE19524362C2 (de) Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale Zwecke
DE60111868T2 (de) Dentalkomposite mit vereinzelten nanopartikeln
DE19848886C2 (de) Lichtpolymerisierbares Einkomponenten-Dentalmaterial
DE68904665T2 (de) Haertbare harzzusammensetzung.
DE19823530B4 (de) Dentalharzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60212310T2 (de) Pastenartige Glasionomer-Zahnzementzusammensetzung
DE202006020480U1 (de) Kit zur Infiltration von Zahnschmelz
DE2403211B2 (de) Werkstoff für dentalzwecke
EP0154922B1 (de) Strukturviskos eingestellte Silikonpasten und deren Verwendung als Abformmassen
DE102005051387B3 (de) Dentalglas, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102009006173A1 (de) Dentalmaterial
EP2097038A2 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material
Khan et al. The structural, physical, and in vitro biological performance of freshly mixed and set endodontic sealers
DE102009057642A1 (de) Farbtestzusammensetzung für Dentalbehandlung
EP0648484A1 (de) Mit Retentionen versehener anorganischer Füllstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3903703A1 (de) Fuellmasse
DE69926048T2 (de) Transluzentes verschleißfestes Zahnschmelzmaterial und Verfahren
WO2020177921A1 (de) Stereolithographisch hergestellte dentale formteile und verfahren zur herstellung aus photopolymerisierbaren kompositharz-zusammensetzungen
DE112006004170T5 (de) Zahnzement-Zusammensetzung auf Harzbasis
DE10038564A1 (de) Durch optische Systeme abtastbare Formkörper
DE102006045628A1 (de) Röntgenopaques Dentaladhäsiv
DE602004006568T2 (de) Dentalklebstoffzusammensetzung
DE10038881A1 (de) Verfahren zum Härten eines dentalen Glasionomerzements
DE2462271A1 (de) Dentale formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0006027000

Ipc: A61K0006831000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE