DE19524362C2 - Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale Zwecke - Google Patents
Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale ZweckeInfo
- Publication number
- DE19524362C2 DE19524362C2 DE19524362A DE19524362A DE19524362C2 DE 19524362 C2 DE19524362 C2 DE 19524362C2 DE 19524362 A DE19524362 A DE 19524362A DE 19524362 A DE19524362 A DE 19524362A DE 19524362 C2 DE19524362 C2 DE 19524362C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inorganic
- inorganic composition
- particles
- oxide
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
- C04B14/06—Quartz; Sand
- C04B14/062—Microsilica, e.g. colloïdal silica
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/17—Particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/71—Fillers
- A61K6/76—Fillers comprising silicon-containing compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
- A61K6/816—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
- A61K6/818—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/0076—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
- C04B20/008—Micro- or nanosized fillers, e.g. micronised fillers with particle size smaller than that of the hydraulic binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/06—Acrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00836—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine anorganische Zu
sammensetzung, ein diese anorganische Zusammensetzung ent
haltendes Composite-Material und insbesondere ein für dentale
Zwecke geeignetes Composite-Material. Insbesondere betrifft
die Erfindung Composite-Materialien, die sich zur Bildung
eines gehärteten Composite-Produkts für dentale Anwendungs
zwecke eignen und sich durch Abriebbeständigkeit, glatte Be
schaffenheit und mechanische Festigkeit auszeichnen.
Ein Composite-Material, wie ein restauratives Composite-
Material für dentale Anwendungszwecke, wird bisher in der
Weise eingesetzt, daß ein Photoinitiationskatalysator zu
einem flüssigen Acrylester-Monomeren, das vorwiegend aus
Bisphenol A-glycidylmethacrylat (Additionsprodukt von Bisphe
nol A und Glycidylmethacrylat, nachstehend kurz als Bis-GMA
bezeichnet) besteht, gegeben wird, wonach ein anorganischer
Füllstoff in großen Mengen zugemischt wird. Dieses Gemisch
wird mit Licht in der Mundhöhle ausgehärtet. Ein derartiges
restauratives Material wird von den Zahnärzten in großem Um
fang eingesetzt, da es im Vergleich zu restaurativen Materia
lien, die hauptsächlich aus einem Metall bestehen, ein dem
natürlichen Zahn nahekommendes Aussehen aufweist.
Derartige restaurative Composite-Materialien für dentale
Zwecke lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen. Bei einer
Gruppe handelt es sich um dentale restaurative Composite-Ma
terialien mit hervorragender mechanischer Festigkeit und Ab
riebbeständigkeit, die man durch Einmischen eines relativ
großen Anteils einer anorganischen Zusammensetzung mit einem
relativ großen Teilchendurchmesser als Füllstoff erhält; vgl.
JP-A-03 197311. Bei der anderen Gruppe handelt es sich um
ein dentales restauratives Composite-Material mit einer glat
ten Oberflächenbeschaffenheit und hoher Abriebbeständigkeit
des Zahn-Antagonisten, das man durch Einmischen einer anorga
nischen Zusammensetzung mit einem relativ kleinen Teilchen
durchmesser als Füllstoff erhält. Unter hervorragender Ab
riebbeständigkeit des Zahn-Antagonisten ist zu verstehen, daß
das dentale restaurative Composite-Material, das in die Mund
höhle eingebracht und dort gehärtet wird, beim Zubeißen am
Zahn-Antagonisten keinen Abrieb hervorruft.
Jedoch sind die herkömmlichen gehärteten Produkte von re
staurativen dentalen Composite-Materialien nicht geeignet,
sämtliche vorstehend erwähnten Merkmale, d. h. mechanische
Festigkeit, Abriebbeständigkeit, glatte Oberflächenbeschaf
fenheit und Abriebbeständigkeit des Zahn-Antagonisten, zu er
füllen.
Erfindungsgemäß wurden Untersuchungen mit dentalen restau
rativen Composite-Materialien und insbesondere mit anorgani
schen Zusammensetzungen als Füllstoffen durchgeführt, wobei
diese Composite-Materialien sämtliche Anforderungen in bezug
auf mechanische Festigkeit, Abriebbeständigkeit, glatte Ober
flächenbeschaffenheit und Abriebbeständigkeit des Zahn-Ant
agonisten erfüllen sollen. Erfindungsgemäß wurde festge
stellt, daß der Füllungsanteil einer anorganischen Zusammen
setzung im Composite-Material weiter erhöht werden kann und
die mechanische Festigkeit des gehärteten Produkts verbessert
werden kann, indem man eine anorganische Zusammensetzung ver
wendet, in der anorganische Oxidteilchen mit Teilchendurch
messern im Submikronbereich und feine anorganische Oxidteil
chen mit Teilchendurchmessern von nicht mehr als 0,1 µm ver
mischt und stark miteinander dispergiert werden. Überraschen
derweise wurde ferner festgestellt, daß der Füllungsanteil
der anorganischen Zusammensetzung im Composite-Material er
höht und die mechanische Festigkeit des gehärteten Produkts
gesteigert werden kann, wenn feine Teilchen von nicht mehr
als 0,1 µm, die bisher nicht zur Verbesserung des Füllungsan
teils beitrugen, in starkem Maße dispergiert werden, um die
speziellen Bedingungen zu erfüllen.
In der DE 39 03 407 A1 ist ein dentales Füllungsmaterial be
schrieben, das 20 bis 90 Gew.-% einer organischen Siliciumver
bindung enthält. Zusätzlich kann das Material weitere Füll
stoffe, z. B. gefälltes oder pyrogenes Siliciumdioxid bein
halten. Spezielle Korngrößen oder ein besonderes Porenvolumen
sind hierbei nicht vorgesehen.
In der Veröffentlichung "Bild der Wissenschaft", 1987, Heft
11, Seite 29, sind Ormocere angegeben, bei denen es sich um
Verbundwerkstoffe aus Kunststoff und Glas oder Keramik han
delt, die aus einander durchdringenden Netzen der beiden
Komponenten bestehen.
In Derwent Abstract, Nr. 92-304631 (37) (japanisches Patent
04-210609) ist ein hochfestes Gemisch zur Verwendung im
Dentalbereich beschrieben. Es enthält neben 10 bis 60 Gew.-
teilen eines polymerisierbaren Vinylmonomeres noch 90 bis 40 Gew.-teile
eines Füllstoffpulvers. In letzterem sind 10 Gew.-%
eines sphärischen anorganischen Füllstoffs mit einer durch
schnittlichen Korngröße von 0,1 bis 1 µm und mindestens 0,01 Gew.-%
eines sehr feinen anorganischen Füllstoffs mit einer
durchschnittlichen Korngröße von 10 bis 50 nm enthalten.
Dabei ist notwendig, daß der sphärische und der sehr feine
Füllstoff gleichzeitig mit einer Verbindung Oberflächen be
handelt werden, die mit Hydroxylgruppen an der Füllstoff
oberfläche reagieren kann. Das bekannte Dentalmaterial ist
hinsichtlich seiner mechanischen Festigkeit und seiner Ober
flächenrauheit nicht zufriedenstellend.
In der DE 32 47 800 A1 werden amorphe, kugelförmige anorga
nische Verbindungen für den Einsatz in Dentalmaterialien
offenbart. Auch die mit diesen Verbindungen hergestellten
Materialien haben eine relativ niedrige Druckfestigkeit und
Biegefestigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine anorganische Zusammensetzung
(C), die folgendes umfaßt: (A) 60 bis 99 Gew.-% sphärische, d. h. kugel
förmige, anorganische Oxidteilchen mit einem durchschnitt
lichen Teilchendurchmesser von mehr als 0,1 µm, aber nicht
mehr als 1 µm und (B) 40 bis 1 Gew.-% feine anorganische
Oxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser
von nicht mehr als 0,1 µm, wobei das Volumen von Mikroporen
aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmes
sern von nicht unter 0,08 µm nicht größer als 0,1 cm3 pro g
der anorganischen Zusammensetzung (C) ist.
Die Erfindung betrifft ferner die vorerwähnte anorganische
Zusammensetzung (C), deren Volumen an Mikroporen aufgrund von
stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern im Bereich
des 0,1- bis 0,8-fachen der Größe des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers der feinen anorganischen Oxidteilchen
(B) nicht mehr als 0,1 cm3 pro g der anorganischen Zusammen
setzung (C) beträgt.
Die Erfindung betrifft ferner beliebige der vorerwähnten
anorganischen Zusammensetzungen, deren Oberflächen mit einem
Silan-Behandlungsmittel behandelt worden sind.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Composite-Material
mit einem Gehalt an 50 bis 95 Gew.-% entweder der vorerwähn
ten anorganischen Zusammensetzung oder der vorerwähnten anor
ganischen Zusammensetzung, deren Oberflächen mit dem Silan-
Behandlungsmittel behandelt worden sind, und 50 bis 5 Gew.-%
eines radikalisch polymerisierbaren Monomeren.
Fig. 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Volumina der
Mikroporen und der Verteilung der Porendurchmesser einer in
Beispiel 11 verwendeten anorganischen Zusammensetzung, gemes
sen durch Quecksilber-Porosimetrie unter Erhöhung des Drucks
von Atmosphärendruck bis 203 MPa (1990 kp/cm2) und Senken des
Drucks.
Fig. 2 ist eine photographische Aufnahme zur Erläuterung
der Teilchenstruktur der in Beispiel 8 verwendeten anorgani
schen Zusammensetzung.
Fig. 3 ist eine photographische Aufnahme zur Erläuterung
der Teilchenstruktur der in Beispiel 8 verwendeten anorgani
schen Zusammensetzung.
Fig. 4 ist eine photographische Aufnahme zur Erläuterung
der Teilchenstruktur der in Beispiel 12 verwendeten anorgani
schen Zusammensetzung.
Fig. 5 ist eine photographische Aufnahme zur Erläuterung
der Teilchenstruktur der in Beispiel 12 verwendeten anorgani
schen Zusammensetzung.
Fig. 6 ist eine photographische Aufnahme zur Erläuterung
der Teilchenstruktur der in Vergleichsbeispiel 5 verwendeten
anorganischen Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß wird das Volumenmittel des Teilchendurch
messers als durchschnittlicher Teilchendurchmesser herangezo
gen. Eine der Komponenten der erfindungsgemäßen anorganischen
Zusammensetzung umfaßt sphärische anorganische Oxidteilchen
(A) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mehr
als 0,1 µm, aber nicht größer als 1 µm. Beliebige bekannte
sphärische anorganische Oxide können ohne spezielle Beschrän
kungen eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß der durch
schnittliche Teilchendurchmesser innerhalb des vorerwähnten
Bereiches liegt.
Konkrete Beispiele für sphärische anorganische Oxidteil
chen (A), die bevorzugt eingesetzt werden, sind amorphes
Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Zirconiumoxid, Siliciumdioxid-
Titanoxid, Siliciumdioxid-Titanoxid-Bariumoxid, Quarz und Alumi
niumoxid. Es ist auch möglich, Teilchen eines
Mischoxids zu verwenden, in dem ein Oxid eines Metalls der
Gruppe I des Periodensystems in einer geringen Menge in den
vorerwähnten anorganischen Oxidteilchen vorliegt, so daß an
organische Oxidteilchen in einer dichten Form erhalten werden
können, wenn die anorganischen Oxidteilchen bei hohen Tempe
raturen gebrannt werden. Für dentale Anwendungszwecke können
sphärische Teilchen eines Mischoxids mit einem Gehalt an
Siliciumdioxid und Zirconiumoxid als Hauptbestandteilen vor
zugsweise als sphärische anorganische Oxidteilchen (A) einge
setzt werden, da sie röntgenopak sind und die Bildung eines
gehärteten Produkts eines Composite-Materials mit hervorra
gender Abriebbeständigkeit ermöglichen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten sphärischen anorgani
schen Oxidteilchen (A) muß es sich nicht notwendigerweise um
anorganische Oxidteilchen aus einer einzelnen Gruppe handeln,
sondern es kann sich um gemischte Teilchen handeln, die aus
zwei oder mehr Gruppen mit unterschiedlichen durchschnittli
chen Teilchendurchmessern bestehen, wie es beispielsweise aus
JP-B-03 10603 bekannt ist. In diesem Fall handelt es sich
beim durchschnittlichen Teilchendurchmesser um das Volumen
mittel des Teilchendurchmessers des Teilchengemisches einer
Mehrzahl von Gruppen. In diesem Fall erhält man ferner ein
gehärtetes Produkt eines Composite-Materials mit hervorragen
der Beschaffenheit in bezug auf Abriebbeständigkeit, Glätte
und Oberflächenhärte, wobei die Oberflächen leicht poliert
werden können, wie es in der vorstehenden Druckschrift be
schrieben ist.
Obgleich es in bezug auf die Verteilung der Teilchendurch
messer des Ausgangspulvers der sphärischen anorganischen
Oxidteilchen (A) keine speziellen Beschränkungen gibt, kann
die Aufgabe der vorliegenden Erfindung am günstigsten gelöst
werden, wenn das Ausgangspulver eine so hervorragende Fein
verteilung der Einzelteilchen aufweist, daß der Variations
koeffizient der Verteilung nicht mehr als 0,3 beträgt. Liegt
der Variationskoeffizient über 0,3, so kann es häufig zu
einer Abnahme der Funktionsfähigkeit des Composite-Materials
kommen. Im allgemeinen ist es daher erwünscht, daß der
Variationskoeffizient der Verteilung der Teilchendurchmesser
nicht mehr als 0,3 beträgt.
Selbst wenn der Teilchendurchmesser und der Variations
koeffizient innerhalb der vorerwähnten Bereiche liegen, wer
den dann, wenn die Teilchenform nicht sphärisch ist, die Wir
kungen der Erfindung, wie die glatte Beschaffenheit der Ober
fläche des gehärteten Produkts, die Abriebbeständigkeit des
Zahn-Antagonisten und die mechanische Festigkeit nicht in
ausreichendem Maße erreicht.
Die sphärischen anorganischen Oxidteilchen (A) können nach
einem beliebigen Verfahren ohne jegliche Beschränkungen hergestellt
werden, vorausgesetzt, daß sie die vorstehend ge
nannten Anforderungen in bezug auf Teilchendurchmesser und
Form erfüllen. Großtechnisch werden im allgemeinen die sphä
rischen anorganischen Oxidteilchen durch Hydrolyse eines Me
tallalkoxids hergestellt. Um die Oberflächenstabilität der
anorganischen Oxidteilchen aufrechtzuerhalten, ist es ferner
wünschenswert, den Anteil der Silanolgruppen auf den Oberflä
chen zu verringern. Zu diesem Zweck werden die sphärischen
anorganischen Oxidteilchen nach dem Trocknen häufig bei einer
Temperatur von 500 bis 1000°C gebrannt.
Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen anorgani
schen Zusammensetzung umfaßt anorganische feine Oxidteilchen
(B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von
nicht mehr als 0,1 µm. Beliebige bekannte anorganische feine
Oxidteilchen können ohne jegliche Beschränkungen verwendet
werden, vorausgesetzt, daß ihr durchschnittlicher Teilchen
durchmesser innerhalb des vorerwähnten Bereichs liegt. Die
feinen anorganischen Oxidteilchen müssen nicht notwendiger
weise einer einzigen Gruppe angehören, sondern es kann sich
um feine Teilchen aus einem Gemisch aus zwei oder mehr unter
schiedlichen Gruppen handeln, vorausgesetzt, daß ihr durch
schnittlicher Teilchendurchmesser innerhalb des vorerwähnten
Bereiches liegt. In diesem Fall handelt es sich beim durch
schnittlichen Teilchendurchmesser um das Volumenmittel des
Teilchendurchmessers eines Gemisches einer Mehrzahl von Grup
pen. Was die Form der Teilchen betrifft, ist es möglich,
Teilchen mit sphärischer Form sowie Teilchen mit unbestimmter
Form ohne jegliche Beschränkung in bezug auf die Form zu ver
wenden.
Konkrete Beispiele für die feinen anorganischen Oxidteil
chen (B) mit Teilchendurchmessern innerhalb des vorerwähnten
Bereiches sind pyrogenes Siliciumdioxid, pyrogenes Aluminium
oxid, pyrogenes Zirconiumoxid, pyrogenes Titanoxid, amorphes
Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Zirconiumoxid, Siliciumdioxid-
Titanoxid, Siliciumdioxid-Titanoxid-Bariumoxid, Quarz und Alumi
niumoxid. Es ist auch möglich, feine Teilchen aus
einem Mischoxid zu verwenden, in dem ein Oxid eines Metalls
der Gruppe I des Periodensystems in einer geringen Menge in
den vorerwähnten feinen anorganischen Oxidteilchen vorhanden
ist, so daß man feine anorganische Oxidteilchen in einer
dichten Form erhält, wenn die feinen anorganischen Oxidteil
chen bei hohen Temperaturen gebrannt werden.
Wenn der durchschnittliche Durchmesser der feinen anorga
nischen Oxidteilchen (B) über dem vorerwähnten Bereich liegt,
so nimmt das Mischungsverhältnis der anorganischen Zusammen
setzung im Composite-Material ab, wenn sie in ein radikalisch
polymerisierbares Monomeres zusammen mit den sphärischen an
organischen Oxidteilchen (A) eingemischt werden. Wenn somit
dieses Composite-Material polymerisiert und gehärtet wird, so
werden die glatte Beschaffenheit der Oberfläche des polymeri
sierten und gehärteten Produkts, die Abriebbeständigkeit und
die mechanische Festigkeit nicht in ausreichendem Maße er
zielt.
In der erfindungsgemäßen anorganischen Zusammensetzung ist
es erforderlich, daß die sphärischen anorganischen Oxidteil
chen (A) in einem Anteil von 60 bis 99 Gew.-% [m] und die an
organischen feinen Oxidteilchen (B) in einem Anteil von 40
bis 1 Gew.-% [n] in einem Verhältnis von m + n = 100 ver
mischt werden. Vorzugsweise werden die sphärischen anorgani
schen Oxidteilchen (A) in einem Anteil von 70 bis 90 Gew.-%
und die feinen anorganischen Oxidteilchen (B) in einem Anteil
von 30 bis 10 Gew.-% miteinander vermischt.
Liegt das Mischungsverhältnis nicht innerhalb des vorer
wähnten Bereiches, so wird die Wirkung der Erfindung nur in
geringem Umfang erreicht. Dies bedeutet, daß dann, wenn m
kleiner als 60 Gew.-% ist, n größer als 40 Gew.-% wird und
das mit dem radikalisch polymerisierbaren Monomeren ver
mischte Composite-Material nach der Polymerisation und Här
tung an mechanischer Festigkeit verliert. Umgekehrt nimmt
auch dann, wenn m nicht unter 99 Gew.-% liegt, das Mischungs
verhältnis der anorganischen Zusammensetzung im Composite-Ma
terial ab, so daß die Wirkungen der vorliegenden Erfindung,
wie glatte Beschaffenheit auf der Oberfläche des polymeri
sierten und gehärteten Produkts, Abriebbeständigkeit und me
chanische Festigkeit nicht in ausreichendem Umfang erreicht
werden.
Die wichtigste Bedingung für die vorliegende Erfindung be
steht darin, daß das Volumen der Mikroporen aufgrund der
stark aggregierten Teilchen mit Mikroporendurchmessern von
nicht unter 0,08 µm nicht mehr als 0,1 cm3 pro Gramm der an
organischen Zusammensetzung (C) beträgt.
Die Mikroporendurchmesser und die Mikroporen aufgrund der
stark aggregierten Teilchen lassen sich durch Quecksilber-Po
rosimetrie messen. Die Quecksilber-Porosimetrie beruht auf
dem Prinzip, daß eine Flüssigkeit mit einer relativ großen
Oberflächenspannung in Mikroporen mit bestimmten Mikroporen
durchmessern je nach dem Druck eindringt, wobei es möglich
ist, die Verteilung der Mikroporen im Pulver oder im porösen
Material zu messen, indem man allmählich den auf das die
Probe umgebende Quecksilber ausgeübten Druck erhöht. Die Mes
sung kann mit einem handelsüblichen Quecksilber-Porosimeter
durchgeführt werden.
In der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Mikroporen
aufgrund von stark aggregierten Teilchen auf solche Mikropo
ren, die zwischen den Teilchen, aber nicht innerhalb der porösen
Teilchen vorliegen. Die Verteilung der Mikroporen wird übli
cherweise durch Erhöhen des Drucks auf nicht weniger als 100 MPa
gemessen. Dabei kollabieren Mikroteilchen aufgrund von
schwach aggregierten Teilchen bei Infiltration von Quecksil
ber mit hohem Druck, und dabei wird festgestellt, daß die Mi
kroporen verschwunden sind, da bei Druckverringerung kein
Quecksilber aus den Mikroporen ausgetrieben wird. Bezüglich
der Verteilung von Mikroporen bei Anlegen des Drucks der
Quecksilber-Porosimetrie werden solche Mikroporen, die bei
Druckverringerung verschwinden, als Mikroporen bezeichnet,
die auf schwach aggregierte Teilchen zurückzuführen sind. Um
gekehrt werden dann, wenn die Teilchen dicht und nicht-porös
sind, die Mikroporen, die auch bei einer Druckverringerung
nicht verschwinden, als Mikroporen aufgrund von stark aggre
gierten Teilchen bezeichnet.
Dabei kann die Tatsache, daß die Teilchen dicht und keine
wesentliche poröse Beschaffenheit aufweisen, dadurch beur
teilt werden, indem man feststellt, ob die Oberfläche der
Probe in Übereinstimmung mit der Oberfläche, die aus den
durch Rasterelektronenmikroskopie ermittelten Teilchendurch
messern berechnet worden ist, steht. In diesem Fall kann die
Oberfläche nach dem BET-Verfahren gemessen werden, jedoch ist
es auch möglich, die Oberfläche heranzuziehen, die bei der
Messung der Verteilung der Mikroporen erhalten worden ist. Im
allgemeinen wird festgestellt, daß bei Druckverringerung die
maximale Position von Mikroporen sich zur Seite von großen
Durchmessern von der Position, wenn Druck angelegt wird, ver
schiebt, was auf einen durch die Porenoberflächen hervorgeru
fenen Druckverlust zurückzuführen ist. Jedoch läßt sich eine
Korrelation von Peaks bei Anlegen von Druck und bei Druckver
ringerung leicht ableiten, indem man sich auf die Form der
Peaks, auf das Volumen von Mikroporen und auf empirische Re
geln in bezug zum Verschiebungsbetrag bei Druckverringerung
bezieht. Die hier erwähnten empirischen Regeln beziehen sich
darauf, daß Mikroporen von weniger als etwa 0,1 µm als Mikro
poren mit der etwa 2- bis 3-fachen Größe und Mikroporen von
mehr als etwa 0,1 µm als Mikroporen mit der etwa 3- bis 5-fa
chen Größe beobachtet werden, wenn der Druck verringert wird.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Mikroporendurchmes
sern um die Durchmesser bei Anlegen von Druck, deren Werte
zuverlässig sind. Das Volumen von Mikroporen aufgrund von
stark aggregierten Teilchen und das Verschwinden von Peaks
werden aufgrund der Ergebnisse der Messung bei Druckverringe
rung beurteilt.
Wenn es erwünscht ist, ein gehärtetes Produkt aus einem
Composite-Material mit einem Gehalt an einer anorganischen
Zusammensetzung und einem radikalisch polymerisierbaren Mono
meren zu erhalten, das eine glatte Oberflächenbeschaffenheit
aufweist und dessen Oberfläche leicht poliert werden kann,
ist es bekannt, eine anorganische Zusammensetzung mit kleinen
Teilchendurchmessern zu verwenden. Bei Verwendung einer anor
ganischen Zusammensetzung mit kleinen Teilchendurchmessern
sind jedoch die aggregierten Teilchen nur wenig dispergiert,
so daß das gehärtete Produkt aus dem Composite-Material an
mechanischer Festigkeit verliert. In einem derartigen Fall
kann die mechanische Festigkeit des gehärteten Produkts in
wirksamer Weise verbessert werden, indem man die Aggregation
unter den Teilchen der anorganischen Zusammensetzung verrin
gert und den Dispersionszustand verstärkt. Dies ergibt sich
aus der Tatsache, daß bei Verwendung einer anorganischen Zu
sammensetzung mit Teilchendurchmessern von 1 µm oder mehr,
deren Aggregate leicht dispergiert werden können, man ein ge
härtetes Produkt aus einem Composite-Material mit hervorra
gender mechanischer Festigkeit erhält, obgleich das Füllungs
verhältnis gleich ist. Wenn die Aggregate leicht dispergier
bar sind, ist es ferner bekannt, daß man ein gehärtetes Pro
dukt aus einem Composite-Material mit hervorragender mechani
scher Festigkeit erhält, indem man eine anorganische Zusam
mensetzung mit geringen Teilchendurchmessern verwendet. Er
findungsgemäß wurden Untersuchungen mit dem Bestreben durch
geführt, Aggregationen zu verringern, die eine Ursache der
Verminderung der mechanischen Festigkeit des gehärteten Pro
dukts aus dem Composite-Material sind, wenn eine anorganische
Zusammensetzung mit kleinen Teilchendurchmessern bei Anwen
dung der vorerwähnten Quecksilber-Porosimetrie verwendet
wird. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde festgestellt,
daß man ein gehärtetes Produkt aus einem Composite-Material
mit hervorragender mechanischer Festigkeit erhalten kann,
wenn das Volumen der Mikroporen aufgrund von stark aggregier
ten Teilchen mit Mikroporendurchmessern von nicht weniger als
0,08 nicht mehr als 0,1 cm3 pro Gramm der anorganischen Zu
sammensetzung beträgt. Obgleich es noch nicht geklärt ist,
kommen folgende Gründe hierfür in Betracht. Mikroporen auf
grund von stark aggregierten Teilchen kollabieren selbst bei
Infiltration von Quecksilber mit hohem Druck nicht und liegen
in stark aggregierten Teilchen vor. Dies bedeutet, daß Mikro
poren aufgrund von stark aggregierten Teilchen eng verwandt
mit einer Aggregation unter den Teilchen sind, die eine Ursa
che für die Verringerung der mechanischen Festigkeit des ge
härteten Produktes aus dem Composite-Material ist. Eine Ver
ringerung der Mikroporen aufgrund von stark aggregierten
Teilchen macht es möglich, den Faktor, der die mechanische
Festigkeit des gehärteten Produkts aus dem Composite-Material
beeinträchtigt, zu verkleinern. Es stellt einen idealen Zu
stand dar, wenn die Mikroporen aufgrund stark aggregierter
Teilchen vollständig beseitigt werden können. Obgleich es
nicht möglich ist, Mikroporen aufgrund von stark aggregierten
Teilchen vollständig zu beseitigen, kann jedoch die mechani
sche Festigkeit des gehärteten Produkts aus dem Composite-Ma
terial im Vergleich zum Stand der Technik in eindrucksvoller
Weise verbessert werden, wenn das Volumen der Mikroporen auf
ein bestimmtes Niveau verringert wird. Ferner wird angenom
men, daß die mechanische Festigkeit des gehärteten Produkts
aus dem Composite-Material in wirksamer Weise verbessert wer
den kann, wenn Mikroporen aufgrund von stark aggregierten
Teilchen vermindert werden, wobei Mikroporen mit relativ
großen Porendurchmessern als Zerstörungsursache wirken. Mit
anderen Worten, es wird angenommen, daß Mikroporen aufgrund
von stark aggregierten Teilchen mit relativ kleinen Teilchen
durchmessern von nicht mehr als 0,08 µm nur geringfügig als
Faktor der Verringerung der mechanischen Festigkeit des ge
härteten Produkts aus dem Composite-Material beitragen.
Fig. 1 erläutert die Meßergebnisse einer bestimmten anor
ganischen Zusammensetzung (C), die auf Quecksilber-Porosime
trie beruhen. Nachstehend wird die Erfindung auf der Grund
lage dieses Diagramms analysiert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Änderung des Volumens von
Mikroporen bei angelegtem Druck unterteilt in einen Bereich I
(Punkt A1 bis Punkt B1), in dem die Porendurchmesser groß und
die Mikroporen breit verteilt sind, und einen Bereich II
(Punkt B1 bis C1), in dem die Porendurchmesser klein und die
Mikroporen eng verteilt sind. In ähnlicher Weise ist eine Vo
lumenänderung von Mikroporen bei Druckverringerung unterteilt
in einen Bereich III (Punkt A2 bis Punkt B2) und einen Be
reich IV (Punkt B2 bis C2). Aus den Formen der Peaks, den Vo
lumina der Mikroporen und dem Verschiebungsbetrag bei Druck
verringerung ergibt sich, daß der Bereich I in Korrelation
zum Bereich III steht und der Bereich II in Korrelation zum
Bereich IV steht. Das Mikroporenvolumen von etwa 0,39 cm3/g
(Differenz des Mikroporenvolumens zwischen Punkt A1 und Punkt
B1; das Mikroporenvolumen wird anschließend auf die gleiche
Weise gefunden) im Bereich I, in dem der Druck I angelegt
ist, wird fast auf 0,06 cm3/g im Bereich III, in dem der
Druck vermindert ist, verringert. Es ist daher verständlich,
daß Mikroporen im Bereich I zwar hauptsächlich auf schwach
aggregierte Teilchen zurückzuführen sind, daß aber Mikroporen
aufgrund einiger stark aggregierter Teilchen mit Porendurch
messern von nicht weniger als 0,08 µm in einer Menge von
nicht mehr als 0,06 cm3/g vorliegen, wobei dieses Volumen
kleiner als im Bereich III ist. Demgemäß erfüllt die in Fig.
1 gemessene Probe die Bedingung, daß das Volumen von Mikropo
ren aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Porendurch
messern von nicht weniger als 0,08 µm in der anorganischen
Zusammensetzung (C) nicht größer als 0,1 cm3 pro Gramm der
anorganischen Zusammensetzung (C) sein darf. Ferner ist er
sichtlich, daß die im Bereich II auftretenden Mikroporen im
Bereich IV fast überhaupt nicht verschwinden, was zeigt, daß
sie auf stark aggregierte Teilchen zurückzuführen sind.
Wenn das Volumen von Mikroporen aufgrund von stark aggre
gierten Teilchen mit Porendurchmessern von nicht weniger als
0,08 µm in der anorganischen Zusammensetzung (C) nicht klei
ner als 0,1 cm3 pro Gramm der anorganischen Zusammensetzung
ist, werden die Wirkungen der Erfindung nicht in ausreichen
dem Umfang erzielt. Wenn ein Composite-Material aus einem ra
dikalisch polymerisierbaren Monomeren und der anorganischen
Zusammensetzung (C) hergestellt wird, ergibt sich insbeson
dere im Produkt nach der Polymerisation und Härtung eine be
einträchtigte mechanische Festigkeit.
In der anorganischen Zusammensetzung (C) beträgt ferner
das Volumen von Mikroporen aufgrund von stark aggregierten
Teilchen mit Porendurchmessern im Bereich des 0,1- bis 0,8-
fachen der Größe der durchschnittlichen Teilchendurchmesser
der feinen anorganischen Oxidteilchen (B) nicht mehr als 0,1 cm3
pro Gramm der anorganischen Zusammensetzung (C), zusätz
lich zu der Tatsache, daß das Volumen von Mikroporen aufgrund
von stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern von
nicht unter 0,08 µm in der anorganischen Zusammensetzung (C)
nicht mehr als 0,1 cm3 pro Gramm der anorganischen Zusammen
setzung (C) beträgt. In diesem Fall treten weiter verbesserte
Wirkungen auf, insbesondere in bezug auf die mechanische Fe
stigkeit nach der Polymerisation und Härtung des Composite-
Materials. Obgleich es nicht geklärt ist, wird nachstehend
ein möglicher Grund hierfür angegeben. Im allgemeinen er
scheint ein Peak im Porendurchmesser aufgrund der primären
Aggregation des Pulvers mit einer relativ engen Teilchengrö
ßenverteilung im Bereich des etwa 0,1- bis 0,8-fachen des
durchschnittlichen Teilchendurchmessers unabhängig von der
Festigkeit der Aggregation. Achtet man auf ein Ausgangspulver
mit kleinem Teilchendurchmesser, wird die Aggregation gering
fügig dispergiert und es lassen sich leicht Mikroporen auf
grund von stark aggregierten Teilchen feststellen.
In einem derartigen Fall wird aus der Tatsache, daß prak
tisch keine Mikroporen mit einem Porendurchmesser in einem
Bereich des etwa 0,1- bis 0,8-fachen der Größe des durch
schnittlichen Teilchendurchmessers vorliegen, geschlossen,
daß das Ausgangspulver vollständig dispergiert und vollstän
dig mit den übrigen Ausgangspulvern mit unterschiedlichen
Teilchendurchmessern vermischt worden ist. Wird die anorgani
sche Zusammensetzung als Füllstoff verwendet, so kann der Di
spersions- und Mischzustand des Füllstoffs eine sehr wichtige
Rolle im Hinblick auf die Erhöhung der Festigkeit des gehär
teten Produkts aus dem Composite-Material spielen.
Nachstehend werden die Meßergebnisse unter Bezugnahme auf
Fig. 1 konkret beschrieben. Zunächst wird als erstes Beispiel
angenommen, daß Fig. 1 als Meßergebnis der anorganischen Zu
sammensetzung (C) erhalten worden ist, die sphärische anorga
nische Oxidteilchen (A) mit einem Durchmesser von 0,52 µm und
feine anorganische Oxidteilchen (B) mit einem Durchmesser von
0,08 µm umfaßt. Die Porendurchmesser im Bereich des 0,1- bis
0,8-fachen des durchschnittlichen Teilchendurchmessers der
feinen anorganischen Oxidteilchen (B) betragen 0,008 bis
0,064 µm. Das Volumen von Mikroporen in diesem Bereich be
setzt das Gesamtvolumen von Mikroporen im Bereich II und etwa
1/7 des Volumens von Mikroporen im Bereich I. Es wird somit
angenommen, daß das Volumen von Mikroporen aufgrund von stark
aggregierten Teilchen mit Durchmessern von 0,008 bis 0,064 µm
aus dem Gesamtvolumen der Mikroporen im Bereich IV und etwa
1/7 des Volumens von Mikroporen im Bereich III besteht und
0,18 cm3 pro Gramm beträgt. Dieses erste Beispiel genügt
nicht der Bedingung, daß das Volumen von Mikroporen aufgrund
von stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern im Be
reich des 0,1- bis 0,8-fachen der Größe des durchschnittli
chen Teilchendurchmessers der feinen anorganischen Oxidteil
chen (B) nicht mehr als 0,1 cm3 pro Gramm der anorganischen
Zusammensetzung (C), gemessen durch Quecksilber-Porosimetrie,
betragen darf, wie es erfindungsgemäß vorgesehen ist.
Als zweites Beispiel wird nunmehr angenommen, daß Fig. 1
als Ergebnis der Messung der anorganischen Zusammensetzung
(C) erhalten worden ist, die sphärische anorganische
Oxidteilchen (A) mit einem Durchmesser von 0,52 µm und feine
anorganische Oxidteilchen (B) mit einem Durchmesser von 0,015 µm
umfaßt. Die Porendurchmesser in einem Bereich des 0,1- bis
0,8-fachen der Größe des durchschnittlichen Teilchendurchmes
sers der feinen anorganischen Oxidteilchen (B) betragen
0,0015 bis 0,012 µm und das Volumen der Mikroporen in diesem
Bereich besetzt etwa 1/5 des Volumens von Mikroporen im Be
reich II. Es wird daher angenommen, daß das Volumen von Mi
kroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Durch
messern in diesem Bereich etwa 1/5 des Volumens von Mikropo
ren im Bereich IV beträgt und 0,03 cm3 pro Gramm ausmacht.
Daher genügt dieses zweite Beispiel der Bedingung, daß das
Volumen von Mikroporen aufgrund von stark aggregierten Teil
chen mit Porendurchmessern in einem Bereich des 0,1- bis 0,8-
fachen der Größe des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
der feinen anorganischen Oxidteilchen (B) nicht mehr als 0,1 cm3
pro Gramm der anorganischen Zusammensetzung (C) beträgt,
was erfindungsgemäß vorgesehen ist.
In der Praxis zeigt Fig. 1 die Ergebnisse der Messung
einer anorganischen Zusammensetzung (C), die sphärische anor
ganische Oxidteilchen (A) mit einem Teilchendurchmesser von
0,52 µm und feine anorganische Oxidteilchen (B), bei denen es
sich um ein Gemisch aus feinen Teilchen des vorerwähnten er
sten Beispiels und feinen Teilchen des vorerwähnten zweiten
Beispiels in gleichen Mengen auf Gewichtsbasis handelt, um
faßt. Daher beträgt der durchschnittliche Teilchendurchmesser
der feinen anorganischen Oxidteilchen (B) 0,048 µm. Die Po
rendurchmesser im Bereich des 0,1- bis 0,8-fachen der Größe
des vorstehenden Durchmessers betragen 0,0048 bis 0,038 µm.
Es ist offensichtlich, daß das Volumen von Mikroporen in die
sem Bereich das gesamte Volumen der Mikroporen im Bereich II
und etwa 1/25 des Volumens der Mikroporen im Bereich I be
setzt. Es wird daher angenommen, daß das Volumen von Mikropo
ren aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Porendurch
messern im vorerwähnten Bereich aus dem Gesamtvolumen von Mi
kroporen im Bereich IV und etwa 1/25 des Volumens von Mikro
poren im Bereich III besteht und 0,17 cm3 pro Gramm beträgt.
Daher genügt das in der Praxis gemessene Beispiel, das in
Fig. 1 dargestellt ist, nicht der Bedingung, daß das Volumen
von Mikroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit
Porendurchmessern im Bereich des 0,1- bis 0,8-fachen der
Größe des durchschnittlichen Teilchendurchmessers der feinen
anorganischen Oxidteilchen (B) nicht mehr als 0,1 cm3 pro
Gramm der anorganischen Zusammensetzung (C) beträgt.
In der anorganischen Zusammensetzung (C) können ferner der
Fließindex a, der Adhäsionskraftindex 1/b und die endgültige
Anstich-Schüttdichte (tapping bulk density) d (g/cm3) als
Faktoren angesehen werden, die die Eigenschaften der Zusam
mensetzung wiederspiegeln. Durch Messen der Anzahl an An
stichvorgängen (taps) N, der Anzahl an Anstichvorgän
gen/Verringerung des Schüttvolumens N/C, lassen sich diese
Faktoren aus der folgenden Kawakita-Formel bestimmen:
(N/C) = (1/ab) + (1/a)N
JP-A-06 1605 beschreibt ein Siliciumdioxidpulver mit
guten Dispersionseigenschaften, einem Fließindex a von nicht
mehr als 0,4, einem Adhäsionskraftindex 1/b von nicht unter
10 und einer endgültigen Anstich-Schüttdichte d von nicht un
ter 0,6. Wird die erfindungsgemäße anorganische Zusammenset
zung (C) unter Verwendung dieser Faktoren charakterisiert, so
ergeben sich ein Fließindex a von nicht mehr als 0,37, ein
Adhäsionskraftindex 1/b von weniger als 10 und eine endgül
tige Anstich-Schüttdichte d nicht unter 1,0. Es handelt sich
somit um günstige Eigenschaften.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung der anorgani
schen Zusammensetzung (C), in der das Volumen von Mikroporen
aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern
von nicht unter 0,08 µm nicht mehr als 0,1 cm3 pro Gramm
der anorganischen Zusammensetzung (C) beträgt und bei der das
Volumen von Mikroporen aufgrund von stark aggregierten Teil
chen mit Porendurchmessern im Bereich des 0,1- bis 0,8-fachen
der Größe des durchschnittlichen Teilchendurchmessers der
feinen anorganischen Oxidteilchen (B) nicht mehr als 0,1 cm3
pro Gramm der anorganischen Zusammensetzung (C) beträgt, gibt
es keine speziellen Beschränkungen. Im allgemeinen können be
liebige Verfahren angewandt werden, die es ermöglichen, das
aggregierte Pulver in ausreichendem Maße zu dispergieren und
zu vermischen.
Eine konkrete Vorrichtung zur Durchführung des Dispergier-
und Mischvorgangs besteht beispielsweise in einer Emulgier-
und Dispergiervorrichtung, die unter extrem hohem Druck einen
schockartigen Vorgang auslöst, einem "Nanomizer" oder einer Homo
genisiervorrichtung. Durch Wahl beispielsweise der Probenmenge,
der Konzentration und der Verarbeitungszeit, die für
die jeweiligen Vorrichtungen geeignet sind, ist es möglich,
eine erwünschte Verteilung von Mikroporen aufgrund von stark
aggregierten Teilchen zu erzielen. Das Dispergieren und Mi
schen der anorganischen Zusammensetzung findet auch zum Zeit
punkt des Mischens mit einem radikalisch polymerisierbaren
Monomeren statt. In diesem Fall kann die Verteilung von Mi
kroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen in der an
organischen Zusammensetzung gemessen werden, indem man den
flüssigen Anteil unter Verwendung eines organischen Lösungs
mittels extrahiert und entfernt oder indem man organische Ma
terialien in Wasserstoff auf relativ niedrige Temperaturen
von 300 bis 600°C erwärmt, zersetzt und entfernt, wobei bei
dieser Temperatur die anorganische Zusammensetzung keiner
Sinterung oder Aggregation unterliegt und kein Kohlerückstand
gebildet wird. Allerdings kann sich die Messung schwierig ge
stalten, was auf die Anwendung des Prinzips der Messung der
Verteilung von Mikroporen auf das Pulver oder auf das poröse
Material zurückzuführen ist. Umgekehrt ist es auch möglich,
einen optimalen Mischzustand der anorganischen Zusammenset
zung und des radikalisch polymerisierbaren Monomeren zu be
stimmen, indem man die Verteilung von Mikroporen aufgrund von
stark aggregierten Teilchen in der anorganischen Zusammenset
zung mißt, nachdem die organischen Materialien durch das vor
erwähnte Verfahren entfernt worden sind.
Die erfindungsgemäße anorganische Zusammensetzung (C) wird
üblicherweise mit dem radikalisch polymerisierbaren Monomeren
in der naturgegebenen Form oder nach Behandlung der Oberflä
chen mit einem Silan-Behandlungsmittel vermischt, wodurch man
ein Composite-Material erhält, das zum Zeitpunkt der Verwen
dung polymerisiert und gehärtet werden kann.
Beliebige bekannte Silan-Behandlungsmittel können ohne
jegliche Einschränkung zur Behandlung der Oberflächen einge
setzt werden. Zu bevorzugten Beispielen für das Silan-Behand
lungsmittel gehören γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und
Hexamethyldisilazon. Die Menge der mit dem Silan-
Behandlungsmittel behandelten anorganischen Zusammensetzung
(C) beträgt üblicherweise 0,1 bis 30 Gew.-Teile pro 100 Gew.-
Teile des anorganischen Oxids. Bei der Behandlung der Ober
flächen wird das Silan-Behandlungsmittel üblicherweise in
einem Lösungsmittel, wie Wasser, Ethylalkohol oder Methylen
chlorid, gelöst, und die anorganische Zusammensetzung wird in
dieser Lösung behandelt. Anschließend wird das Lösungsmittel
entfernt.
Erfindungsgemäß muß das Composite-Material die anorgani
sche Zusammensetzung (C) in einer Menge von 50 bis 95 Gew.-%
enthalten, um das Ziel der Erfindung zu erreichen. Liegt der
Anteil der anorganischen Zusammensetzung (C) unter 50 Gew.-%,
so zeigt das Composite-Material nach der Härtung eine unzu
reichende mechanische Festigkeit und unterliegt außerdem wäh
rend der Polymerisation einer starken Kontraktion, so daß es
nicht als restauratives Composite-Material für dentale Zwecke
eingesetzt werden kann. Liegt der Anteil der anorganischen
Zusammensetzung (C) über 95 Gew.-%, so nimmt andererseits die
mechanische Festigkeit aufgrund der Anwesenheit von Bläschen
ab und die glatte Beschaffenheit der Oberfläche wird beein
trächtigt.
Hinsichtlich des radikalisch polymerisierbaren Monomeren
im Composite-Material gibt es keine speziellen Beschränkun
gen. Es können beliebige Monomere verwendet werden, vorausgesetzt,
daß sie radikalisch polymerisierbar sind. Beliebige
bekannte Monomere, die bisher allgemein für dentale restaura
tive Zwecke eingesetzt worden sind, können verwendet werden.
Ein besonders repräsentatives Beispiel ist ein radikalisch
polymerisierbarer monomerer Acrylester mit einer Acrylgruppe
und/oder einer Methacrylgruppe.
Bevorzugte Beispiele sind Bisphenol A-
diglycidylmethacrylat (nachstehend als bis-GMA bezeichnet),
Methylmethacrylat, Bismethacrylethoxyphenylpropan
(nachstehend als D-2-6E bezeichnet),
Triethylenglykoldimethacrylat (nachstehend als 3G bezeich
net), Tetramethyloltriacrylat,
Tetramethylolmethantrimethacrylat und
Trimethylolethantrimethacrylat. Vorzugsweise kann
auch ein radikalisch polymerisierbares Monomeres mit einer
Urethanstruktur verwendet werden. Diese radikalisch polymeri
sierbaren Monomeren sind für dentale Anwendungszwecke bekannt
und können je nach den Erfordernissen allein oder im Gemisch
untereinander eingesetzt werden.
Vorzugsweise betrifft die vorliegende Erfindung eine anor
ganische Zusammensetzung (C), die folgendes enthält: (A) 70
bis 90 Gew.-% sphärische anorganische Oxidteilchen, die vor
wiegend aus Siliciumdioxid-Zirconiumoxid mit einem durch
schnittlichen Teilchendurchmesser von mehr als 0,1 µm, aber
nicht mehr als 1 µm bestehen, und (B) 30 bis 10 Gew.-% feine
anorganische Oxidteilchen, die vorwiegend aus mindestens
einer Art eines anorganischen Oxids, das aus der Gruppe Sili
ciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Zirconiumoxid und
Siliciumdioxid-Titanoxid ausgewählt ist und einen durch
schnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 0,1 µm
aufweist, bestehen, wobei das Volumen von Mikroporen aufgrund
von stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern von
nicht unter 0,08 µm nicht mehr als 0,1 cm3 pro Gramm der an
organischen Zusammensetzung (C) beträgt. Nach der Härtung
weist das Composite-Material, das die vorerwähnte anorgani
sche Zusammensetzung enthält, eine hervorragende Beschaffen
heit in bezug auf glatte Oberfläche, Abriebbeständkkeit und
mechanische Festigkeit auf.
Hinsichtlich des radikalischen Polymerisationskatalysators,
der erfindungsgemäß verwendet wird, gibt es keine speziellen
Beschränkungen. Es können beliebige bekannte Radikalbildner
ohne Beschränkungen eingesetzt werden.
Beispielsweise können unter Erzielung günstiger Ergebnisse
organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylper
oxid und tert.-Butylperoxybenzoat, sowie Azoverbindungen, wie
Azobisisobutyronitril, und organische Verbindungen, wie Tri
butylborat, verwendet werden.
Die Polymerisation kann auch bei Normaltemperatur unter kom
binierter Verwendung der vorerwähnten anorganischen Peroxide
und einer Aminverbindung durchgeführt werden. Beispiele für
derartige Aminverbindungen sind sekundäre und tertiäre Amine,
bei denen die Aminogruppe an eine Arylgruppe gebunden ist.
Damit läßt sich die Härtung fördern.
Bevorzugte Beispiele hierfür sind N,N'-Dimethyl-p-toluidin,
N,N'-Dimethylanilin und N'-β-Hydroxyethylanilin.
Als radikalischer Polymerisationskatalysator kann ferner vor
teilhafterweise ein Photosensibilisator verwendet werden, der
bei Bestrahlung mit Licht Radikale erzeugt. Dadurch läßt sich
die Festigkeit des gehärteten Produkts aus dem Composite-
Material verbessern.
Beispiele für Photosensibilisatoren für UV-Strahlen sind Ben
zoin, Benzoinmethylether, Acetoin und Benzophenon. Ein Photo
sensibilisator, der die Polymerisation bei Bestrahlung mit
sichtbarem Licht einleitet, wird bevorzugt, da dann nicht die
Anwendung von UV-Strahlen, die für den menschlichen Körper
schädlich sind, erforderlich ist. Beispiele hierfür sind α-
Diketone, wie Benzil, Campherchinon und α-Naphthyl, sowie α-
Aminoacetophenone, wie 2-Benzildimethylamino-1-(4-morpholino
phenyl)-butan-1-on und 2-Benzildiethylamino-1-(4-morpholino
phenyl)-pentan-1-on.
Ferner ist es erwünscht, den vorerwähnten Photosensibilisator
in Kombination mit einem Photopolymerisationspromotor zu ver
wenden. Beispiele für Photopolymerisationspromotoren sind
tertiäre Amine, wie N,N-Dimethylanilin, p-Dimethylaminoben
zaldehyd, p-Dimethylaminoacetophenon und p-Dimethylaminobenzoesäure,
sowie Barbitursäuren, wie 5-Butylbarbitu
rat und 1-Benzil-5-phenylbarbiturat. Von diesen Photo
polymerisationspromotoren können eine Art oder zwei Arten in
Kombination miteinander verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Composite-Material, in dem das anor
ganische Oxid und das radikalisch polymerisierbare Monomere
in einem speziellen Zustand vermischt sind, weist nach der
Härtung eine hervorragende glatte Oberflächenbeschaffenheit
auf und gestattet ein Polieren der Oberfläche innerhalb kur
zer Zeitspannen. Im Vergleich zu gehärteten Produkten aus
herkömmlichen Composite-Materialien mit ähnlicher glatter
Oberfläche, bei denen ebenfalls die Oberfläche leicht poliert
werden kann, weist das gehärtete Produkt aus dem erfindungs
gemäßen Composite-Material eine beachtlich verbesserte Biege
festigkeit, Druckfestigkeit, Oberflächenhärte und Abriebbe
ständigkeit auf, die bisher nicht erzielt werden konnten.
Ferner verursacht das gehärtete Produkt aus dem erfindungsge
mäßen Composite-Material nur einen sehr geringen Abrieb am
Zahn-Antagonisten, der in letzter Zeit zu einem klinischen
Problem geworden ist. Das erfindungsgemäße Material ermög
licht die Bereitstellung eines restaurativen dentalen Compo
site-Materials, das die darin gestellten Erwartungen über
trifft.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher
beschrieben. Die Methoden, die zum Messen verschiedener
Eigenschäften (Teilchendurchmesser, Variationskoeffizient der
Verteilung der Teilchendurchmesser, Verteilung von Mikropo
ren) von anorganischen Zusammensetzungen mit einem Gehalt an
anorganischen Oxiden in den folgenden Beispielen und Ver
gleichsbeispielen, zur Herstellung und zur Härtung von Pasten
aus Composite-Materialien sowie zur Messung von physikali
schen Eigenschaften (Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, Ab
riebtiefe mit einer Zahnbürste, Oberflächenrauhigkeit, Ober
flächenhärte) von Composite-Materialien nach dem Härten
herangezogen werden, sind nachstehend zusammengestellt.
Das Pulver wurde unter Verwendung eines Rasterelektronen
mikroskops (nachstehend als SEM bezeichnet) photographiert.
Die Anzahl der Teilchen und die festgestellten Teilchendurch
messer innerhalb eines Einheitsbetrachtungsfelds der photo
graphischen Aufnahme wurden ermittelt. Das Volumenmittel des
Durchmessers von Teilchen des Ausgangspulvers wurde gemäß der
nachstehend angegebenen Gleichung ermittelt und als durch
schnittlicher Teilchendurchmesser angegeben. Ferner wurde der
Variationskoeffizient der Teilchendurchmesser berechnet.
Im Fall eines Gemisches aus zwei oder mehr Gruppen mit un
terschiedlichen durchschnittlichen Teilchendurchmessern wurde
das Volumenmittel des Teilchendurchmessers durch Addition und
Mittelwertbildung der durchschnittlichen Teilchendurchmesser
und der Zugabemengen der einzelnen Gruppen berechnet.
darin bedeuten n die Anzahl der betrachteten Teilchen und
Xi den Durchmesser des i.-Teilchens.
Xi den Durchmesser des i.-Teilchens.
Etwa 0,2 g Pulver mit einer in ausreichendem Maße getrock
neten anorganischen Zusammensetzung wurden unter Verwendung
eines Quecksilber-Porosimeters (Porosimeter 2000, Produkt der
Fa. Carlo Erba Co.) einer Messung seines Porendurchmessers
und der Verteilung von Mikroporen unterzogen.
Die Messung erfolgte unter Verwendung des Geräts Flowsobe
II-2300 der Fa. Micrometrics Co. Das Meßprinzip beruhte auf
dem BET-Verfahren.
Zunächst wurden die Oberflächen der anorganischen Zusam
mensetzung mit γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan behandelt.
Ferner wurde ein Matrix-Monomeres durch Zugabe eines Photo
härtungskatalysators und eines Polymerisationspromotors in
vorbestimmten Mengen zum Vinyl-Monomeren hergestellt. Die
vorerwähnte anorganische Zusammensetzung und das Matrix-Mono
mere wurden in einen Achatmörser gegeben und an einem dunklen
Ort in ausreichendem Maße geknetet, wodurch man eine Paste
eines homogenen Composite-Materials erhielt.
Die vorstehende Paste des Composite-Materials wurde in
eine für die Art der Messung geeignete Form gegossen, durch
Bestrahlung mit Lieht in ausreichendem Maße gehärtet, aus der
Form entnommen, 24 Stunden in Wasser von 37°C getaucht und
sodann als Probestück eingesetzt.
Ein zylindrisches Teststück von 6 mm Durchmesser und 12 mm
Höhe wurde auf ein Testgerät (Autograph 5000D der Fa. Shimazu
Mfg. Co.) aufgesetzt und einer Messung seiner Druckfestigkeit
mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 10 mm/min unterzogen.
Ein quadratisch-zylindrisches Teststück der Abmessungen
2 × 2 × 25 mm wurde auf ein Testgerät (Autograph 5000D, Pro
dukt der Fa. Shimazu Mfg. Co.) aufgesetzt und einer Messung
seiner Dreipunkt-Biegefestigkeit mit einer Querkopfgeschwin
digkeit von 0,5 mm/min unterzogen.
Die Bodenfläche eines zylindrischen Probestücks von 6 mm
Durchmesser und 6 mm Höhe wurde auf die flache Oberfläche von
Rinderzahnschmelz mit einer Belastung von 100 g aufgedrückt
und unter Aufgießen von Wasser mit 37°C 10000 mal gedreht,
so daß ein Abrieb entstand. Die Abriebtiefe wurde ermittelt,
indem man das Gewicht des Abriebs durch die Dichte des Compo
site-Harzes dividierte. Was die Oberflächenrauhigkeit be
trifft, wurde eine durchschnittliche Rauhigkeit aus 10 Punk
ten unter Verwendung eines Oberflächenrauhigkeits-Meßgeräts
(Surfcom 570A, Produkt der Fa. Tokyo Seimitsu Co.) bestimmt.
Die Tiefe des Abriebs des Zahn-Antagonisten wurde durch Mes
sen einer Stufe an der flachen Oberfläche des Rinderzahn
schmelzes unter Verwendung des Oberflächenrauhigkeits-Meßge
räts gemessen.
Tetraethylsilicat (Handelsbezeichnung: Ethyl Silicate 28,
Produkt der Fa. Colcoat Co., Ltd.) wurde in einer Menge von
10 g unter Rühren zu einer ammoniakalischen Alkohollösung aus
400 g Methylalkohol und 100 g 25% Ammoniakwasser in einem mit
einem Rührer ausgerüsteten, 3 Liter fassenden Glasbehälter
gegeben. Nach 30-minütigem Rühren wurden gleichzeitig und
tropfenweise 2000 g Tetraethylsilicat und 640 g 25% Ammoniak
wasser innerhalb von 4 Stunden zugegeben, wobei die Lösungs
temperatur im Reaktionsgefäß auf 30°C gehalten wurde. Nach
der Umsetzung wurde das Lösungsmittel von der weißen trüben
Lösung im Gefäß abdestilliert. Anschließend wurde getrocknet
und 1 Stunde bei 1000°C gebrannt. Man erhielt Siliciumdioxid
teilchen (A-1). Die Siliciumdioxidteilchen wiesen einen
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,62 µm, eine
echte sphärische Form und einen Variationskoeffizienten des
Teilchendurchmessers von 0,05 auf. Die spezifische Oberfläche
betrug 4,5 m2/g, gemessen nach dem BET-Verfahren, was nahezu
in Übereinstimmung mit der Oberfläche von 4,4 m2/g stand, die
aus dem durchschnittlichen Teilchendurchmesser berechnet
wurde, woraus man schloß, daß in den Teilchen keine Mikropo
ren vorhanden waren.
Siliciumdioxidteilchen wurden auf die gleiche Weise wie im
Herstellungsbeispiel 1 unter Verwendung des gleichen Behäl
ters wie in Herstellungsbeispiel 1 erhalten, wobei man aber
die Zusammensetzung der ursprünglichen ammoniakalischen Alko
hollösung und die Menge des Ammoniakwassers, die eingetropft
wurde, gemäß den Angaben in Tabelle 1 veränderte. Die einzel
nen Siliciumdioxidteilchen besaßen eine echte sphärische
Form. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser, der
Variationskoeffizient der Teilchendurchmesser, die aus dem
durchschnittlichen Teilchendurchmesser berechnete Oberfläche
und die spezifische Oberfläche, gemessen nach dem BET-Verfah
ren sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
80 g Tetraethylsilicat (Handelsbezeichnung: Ethyl Sili
cate, Produkt der Fa. Colcoat Co., Ltd.) wurden in 400 g Iso
butylalkohol (Produkt der Fa. Tonen Sekiyu Kagaku K. K.) ein
gemischt, wonach sich die Zugabe von 5 g einer wäßrigen Lö
sung mit einem Gehalt an 0,05% Schwefelsäure anschloß. Das
Gemisch wurde zur Durchführung der Hydrolyse etwa 1 Stunde
bei 40°C hydrolysiert. Sodann wurde die Lösung unter Rühren
mit einer Lösung aus 200 g Isobutylalkohol, in dem 35 g Te
trabutylzirconat (Produkt der Fa. Nippon Soda Co., Ltd.) ge
löst waren, und einer Methanollösung von Natriummethylat (mit
einer Konzentration von 28 Gew.-%) versetzt. Man erhielt ein
Lösungsgemisch mit einem Gehalt an Tetraethylsilicat und Te
trabutylzirconat. Sodann wurde das Tetraethylsilicat in einer
Menge von 4 g unter Rühren zu einer ammoniakalischen Alkohol
lösung aus 1000 g Isobutylalkohol und 250 g 25% Amoniakwasser
in einem 3 Liter fassenden Glasbehälter, der mit einem Rührer
ausgerüstet war, gegeben. Nach 30-minütigem Rühren wurde das
vorerwähnte Lösungsgemisch aus Tetraethylsilicat und Tetrabu
tylzirconat innerhalb von etwa 6 Stunden zugetropft. Während
der Umsetzung wurde die Temperatur im Reaktionsgefäß auf 40°C
gehalten. Nach der Umsetzung wurde das Lösungsmittel aus der
weißen trüben Lösung im Gefäß abdestilliert, wonach sich ein
Trocknungs- und Brennvorgang bei 950°C für 1 Stunde anschloß.
Man erhielt Siliciumdioxid-Zirconiumoxid-Teilchen (A-5). Die
Siliciumdioxid-Zirconiumoxid-Teilchen wiesen einen durch
schnittlichen Teilchendurchmesser von 0,52 µm, eine echte
sphärische Form und einen Variationskoeffizienten der Teil
chendurchmesser von 0,13 auf. Die aus dem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser abgeleitete Oberfläche von 4,8 m2/g stand
in guter Übereinstimmung mit der gemäß dem BET-Verfahren ge
messenen spezifischen Oberfläche von 4,8 m2/g. In den Teil
chen wurden keine Mikroporen festgestellt.
80 g Tetraethylsilicat (Handelsbezeichnung: Ethyl Sili
cate, Produkt der Fa. Colcoat Co., Ltd.) wurden in 400 g Iso
butylalkohol (Produkt der Fa. Tonen Sekiyu Kagaku K. K. einge
mischt, wonach sich die Zugabe von 5 g einer wäßrigen Lösung
mit einem Gehalt an 0,05% Schwefelsäure anschloß. Das Gemisch
wurde zur Durchführung der Hydrolyse etwa 1 Stunde bei 40°C
gerührt. In diese Lösung wurde sodann unter Rühren eine Lö
sung aus 200 g Isobutylalkohol, in dem 35 g Tetrabutylzirco
nat (Produkt der Fa. Nippon Soda Co., Ltd.) gelöst waren, und
aus einer Lösung aus Natriummethylat in Methanol (mit einer
Konzentration von 28 Gew.-%) eingemischt. Man erhielt ein Lö
sungsgemisch aus Tetraethylsilicat und Tetrabutylzirconat.
Sodann wurde das Tetraethylsilicat in einer Menge von 4 g un
ter Rühren zu einer ammoniakalischen Lösung aus 1000 g Metha
nol und 250 g 25% Amoniakwasser in einem 3 Liter fassenden
Glasbehälter, der mit einem Rührer ausgerüstet war, gegeben.
Nach 30-minütigem Rühren wurde tropfenweise das vorerwähnte
Lösungsgemisch aus Tetraethylsilicat und Tetrabutylzirconat
innerhalb von etwa 6 Stunden zugegeben. Während der Umsetzung
wurde die Temperatur im Reaktionsgefäß auf 40°C gehalten.
Nach der Umsetzung wurde das Lösungsmittel von der weißen
trüben Lösung im Gefäß abdestilliert, wonach sich ein Trock
nungs- und Brennvorgang bei 950°C für 1 Stunde anschloß. Man
erhielt Siliciumdioxid-Zirconiumoxid-Teilchen (A-6). Die Si
liciumdioxid-Zirconiumoxid-Teilchen wiesen einen durch
schnittlichen Teilchendurchmesser von 0,18 µm, eine echte
sphärische Form und einen Variationskoeffizienten der Teil
chendurchmesser von 0,17 auf. Die aus dem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser ermittelte Oberfläche von 13,9 m2/g stand
in guter Übereinstimmung mit der gemäß dem BET-Verfahren be
stimmten spezifischen Oberfläche von 14,8 m2/g. In den Teil
chen wurden keine Mikroporen festgestellt.
80 g Tetraethylsilicat (Handelsbezeichnung: Ethyl Sili
cate, Produkt der Fa. Colcoat Co., Ltd.) wurden in 200 g Me
thanol eingemischt, wonach sich die Zugabe von 2,5 g einer
wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 0,04% Salzsäure anschloß.
Das Gemisch wurde zur Durchführung der Hydrolyse etwa 1
Stunde bei 30°C gerührt. Diese Lösung wurde sodann unter Rüh
ren mit einer Lösung aus 100 g Isobutylalkohol, in dem 10 g
Tetrabutyltitanat (Produkt der Fa. Nippon Soda Co., Ltd.) ge
löst waren, und 5 g einer Lösung von Natriummethylat in Me
thanol (mit einer Konzentration von 30 Gew.-%) vermischt. Man
erhielt ein Lösungsgemisch (A) aus Tetraethylsilicat und Te
trabutyltitanat. Sodann wurden 5,0 g Bariumbisisopentoxid und
80 g Tetraethylsilicat in 700 g Methanol gelöst. Die Lösung
wurde 30 Minuten bei 90°C in einer Stickstoffatmosphäre unter
Rückfluß erwärmt. Sodann wurde die Temperatur auf Raumtempe
ratur gesenkt. Man erhielt das Lösungsgemisch (B). Das Lö
sungsgemisch (A) und das Lösungsgemisch (B) wurden unter Bil
dung des Lösungsgemisches (C) vermischt. Sodann wurde das Lö
sungsgemisch (C) tropfenweise unter Rühren zu einer ammonia
kalischen Lösung aus 300 g Methanol und 750 g 25% Ammoniak
wasser in einen 10 Liter fassenden Glasbehälter, der mit
einem Rührer ausgerüstet war, gegeben. Während der Umsetzung
wurde die Temperatur im Reaktionsgefäß auf 40°C gehalten.
Nach der Umsetzung wurde das Lösungsmittel von der weißen
trüben Lösung im Gefäß abdestilliert, wonach sich ein Trock
nungs- und Brennvorgang bei 950°C für 1 Stunde anschloß. Man
erhielt Siliciumdioxid-Titanoxid-Bariumoxid-Teilchen (A-7).
Die Siliciumdioxid-Titanoxid-Bariumoxid-Teilchen wiesen einen
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,25 µm, und eine
echte sphärische Form auf. Die aus dem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser ermittelte Oberfläche von 10,4 m2/g stand
in guter Übereinstimmung mit der gemäß dem BET-Verfahren ge
messenen spezifischen Oberfläche von 10,9 m2/g. In den Teil
chen wurden keine Mikroporen festgestellt.
170 g Tetraethylsilicat (Handelsbezeichnung: Ethyl Sili
cate, Produkt der Fa. Colcoat Co., Ltd.) wurden in 400 g Me
thanol eingemischt, wonach sich die Zugabe von 5 g einer wäß
rigen Lösung mit einem Gehalt an 0,04% Salzsäure anschloß.
Das Gemisch wurde zur Durchführung der Hydrolyse etwa 1
Stunde bei 30°C gerührt. In diese Lösung wurde sodann unter
Rühren eine Lösung aus 200 g Isobutylalkohol, in dem 20 g Te
trabutyltitanat (Produkt der Fa. Nippon Soda Co., Ltd.) ge
löst waren, und 10 g einer Lösung von Natriummethylat in Me
thanol (mit einer Konzentration von 28 Gew.-%) eingemischt.
Man erhielt ein Lösungsgemisch aus Tetraethylsilicat und Te
trabutyltitanat. Sodann wurden 2 g Tetraethylsilicat unter
Rühren in eine ammoniakalische Alkohollösung aus 1000 g Me
thanol und 250 g 25% Ammoniakwasser in einen 3 Liter fassenden
Glasbehälter, der mit einem Rührer ausgerüstet war, gege
ben. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, wonach sich die
tropfenweise Zugabe des Lösungsgemisches aus Tetraethylsili
cat und Tetrabutyltitanat innerhalb von etwa 5 Stunden an
schloß. Während der Umsetzung wurde die Temperatur im
Reaktionsgefäß auf 40°C gehalten. Nach der Umsetzung wurde
das Lösungsmittel aus der weißen trüben Lösung im Gefäß abde
stilliert, wonach sich ein Trocknungs- und Brennvorgang bei
950°C für 1 Stunde anschloß. Man erhielt Siliciumdioxid-Ti
tanoxid-Teilchen (B-1). Die Siliciumdioxid-Titanoxid-Teilchen
wiesen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,077 µm
und eine echte sphärische Form auf. Die aus dem durch
schnittlichen Teilchendurchmesser ermittelte Oberfläche von
33,9 m2/g stand in guter Übereinstimmung mit der gemäß dem
BET-Verfahren gemessenen spezifischen Oberfläche von 32,5 m2/g.
In den Teilchen wurden keine Mikroporen festgestellt.
Siliciumdioxid-Zirconiumoxid-Teilchen (B-2) wurden auf die
gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 6 erhalten, wobei
jedoch die ammoniakalische Lösung aus 1000 g Methanol und
200 g 25% Ammoniak im 3 Liter fassenden Glasbehälter, der mit
einem Rührer ausgerüstet war, nicht mit Tetraethylsilicat
versetzt wurde. Statt dessen erfolgte die tropfenweise Zugabe
eines Lösungsgemisches aus Tetraethylsilicat und Tetrabutyl
zirconat innerhalb eines Zeitraums von etwa 3 Stunden. Die
Siliciumdioxid-Zirconiumoxid-Teilchen wiesen einen durch
schnittlichen Teilchendurchmesser von 0,058 µm und eine echte
kugelförmige Form auf. Die aus dem durchschnittlichen Teil
chendurchmesser ermittelte Oberfläche von 43,1 m2/g stand in
guter Übereinstimmung mit der gemäß dem BET-Verfahren gemes
senen spezifischen Oberfläche von 47,4 m2/g. In den Teilchen
wurden keine Mikroporen festgestellt.
Nachstehend sind anorganische Oxide und die entsprechenden
Abkürzungen angegeben, die zusätzlich zu den in den vorer
wähnten Herstellungsbeispielen erhaltenen Produkten einge
setzt wurden:
B-3: Feines pulverförmiges Siliciumdioxid, REOLOSIL QS102, Produkt der Fa. Tokuyama Co., spezifische Oberfläche: 200 m2/g (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: nicht grö ßer als 0,02 µm).
Feine Magnesiumoxidteilchen: UC-999, Produkt der Fa. Ube Chemical Industries Co., Ltd., durchschnittlicher Teilchen durchmesser: 0,028 µm.
Feine Aluminiumoxidteilchen: Hochreines Aluminiumoxid XA-10, Produkt der Fa. Nikkeikako Co., spezifische Oberflä che: 105 m2/g (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: nicht mehr als 0,04 µm).
B-3: Feines pulverförmiges Siliciumdioxid, REOLOSIL QS102, Produkt der Fa. Tokuyama Co., spezifische Oberfläche: 200 m2/g (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: nicht grö ßer als 0,02 µm).
Feine Magnesiumoxidteilchen: UC-999, Produkt der Fa. Ube Chemical Industries Co., Ltd., durchschnittlicher Teilchen durchmesser: 0,028 µm.
Feine Aluminiumoxidteilchen: Hochreines Aluminiumoxid XA-10, Produkt der Fa. Nikkeikako Co., spezifische Oberflä che: 105 m2/g (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: nicht mehr als 0,04 µm).
80 g sphärische Siliciumdioxidteilchen mit einem durch
schnittlichen Teilchendurchmesser von 0,6 µm und 20 g sphäri
sche Siliciumdioxid-Titanoxid-Teilchen mit einem durch
schnittlichen Teilchendurchmesser von 0,08 µm wurden in 400 g
reines Wasser als Lösungsmittel gegeben und unter Verwendung
eines Emulgier/Dispergier-"Nanomizer", der unter Schockein
wirkung einen extrem hohen Druck von 60 MPa erzeugte, disper
giert. Nach Oberflächenbehandlung mit γ-Methacryloxypropyl
trimethoxysilan wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Nach
Trocknung erhielt man eine anorganische Zusammensetzung. Bei
Messung der Verteilung der Porendurchmesser der anorganischen
Zusammensetzung wurde festgestellt, daß das Volumen von Mi
kroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Poren
durchmessern von nicht unter 0,08 µm 0,1 cm3 pro g der anor
ganischen Zusammensetzung betrug und daß das Volumen von Mi
kroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Poren
durchmessern in einem Bereich von 0,008 bis 0,064 µm 0,03 cm3
pro Gramm der anorganischen Zusammensetzung betrug. Gleich
zeitig wurden die Eigenschaften des Pulvers durch Trockenan
stich (dry tapping) gemessen. Es wurde festgestellt, daß der
Fließindex a 0,35, der Adhäsionskraftindex 1/b 9,5 und die
endgültige Anstich-Schüttdichte 1,33 g/cm3 betrugen.
Das oberflächenbehandelte Produkt wurde allmählich mit dem
Matrix-Monomeren bis-GMA/3G (Gewichtsverhältnis 60/40), bei
dem es sich um ein radikalisch polymerisierbares Monomeres,
in dem Campherchinon und Ethyldimethylaminobenzoesäureester
als Polymerisationsinitiator und ein Reduktionsmittel jeweils
in Mengen von 0,5% gelöst waren, versetzt, bis ein pastenar
tiger Zustand erreicht war. Man erhielt ein Composite-Mate
rial. Der Anteil des anorganischen Füllstoffs (Gew.-%) zu
diesem Zeitpunkt wird als anorganisches Füllungsverhältnis
angesehen. Das anorganische Füllungsverhältnis betrug 85,5 Gew.-%.
Die Paste wurde sodann durch Bestrahlen mit Licht po
lymerisiert und gehärtet. Ihre Eigenschaften wurden bewertet.
Die Druckfestigkeit betrug 525 MPa, die Dreipunkt-Biegefe
stigkeit 222 MPa, die Abriebtiefe 8,4 µm, die
Oberflächenrauhigkeit 0,49 µm und die Abriebtiefe des Zahn-
Antagonisten 1,6 µm.
Anorganische Zusammensetzungen wurden auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 1 erhalten, wobei aber die Zusammenset
zungen der zu vermischenden anorganischen Oxide gemäß den An
gaben in Tabelle 2 verändert wurden. Aus den Meßergebnissen
für die Verteilung der Porendurchmesser auf der Grundlage von
Quecksilber-Porosimetrie wurden die Volumina für die Mikropo
ren aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Porendurch
messern von nicht unter 0,08 µm und die Volumina von Mikropo
ren aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Porendurch
messern im Bereich des 0,1- bis 0,8-fachen der Größe des
durchschnittlichen Teilchendurchmessers der feinen anorgani
schen Oxidteilchen (B), die mit B-1 und B-2 bezeichnet wur
den, gemäß den Angaben in Tabelle 2 ermittelt. In Tabelle 2
sind ferner der Fließindex, der Adhäsionskraftindex und die
endgültige Anstich-Schüttdichte, bei denen es sich um Eigen
schaften von trockenen Pulvern beim Anstechen handelt, ange
geben.
Beim Meßbeispiel von Fig. 1, das in der vorliegenden Be
schreibung ausführlich erläutert ist, handelt es sich um die
anorganische Zusammensetzung (C) von Beispiel 11.
Fig. 2 und 3 sind SEM-Aufnahmen von anorganischen Zusam
mensetzungen von Beispiel 8. Fig. 4 und 5 sind SEM-Aufnahmen
von anorganischen Zusammensetzungen von Beispiel 12. In allen
diesen photographischen Aufnahmen läßt sich feststellen, daß
die Teilchen gut dispergiert waren und hohe Schüttdichten
aufwiesen.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden ferner die
anorganischen Füllstoffe und das radikalisch polymerisierbare
Monomere zur Herstellung von Pasten vermischt. Die Pasten
wurden sodann unter Bestrahlung mit Licht polymerisiert und
gehärtet. Ihre Eigenschaften wurden bewertet. In Tabelle 3
sind der Anteil an anorganischem Füllstoff, die Druckfestig
keit, die Dreipunkt-Biegefestigkeit, die Abriebtiefe, die
Oberflächenrauhigkeit und die Abriebtiefe des Zahn-Antagoni
sten angegeben.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
1 durchgeführt, wobei aber das Matrix-Monomere in D-2.6E/3G
(Gewichtsverhältnis 70/30) geändert wurde. Der Anteil des an
organischen Füllstoffs betrug 87,1 Gew.-%, die Druckfestig
keit 509 MPa, die Dreipunkt-Biegefestigkeit 200 MPa, die Ab
riebtiefe 7,7 µm, die Oberflächenrauhigkeit 0,46 µm und die
Abriebtiefe des Zahn-Antagonisten 1,4 µm.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
8 durchgeführt, wobei aber das Matrix-Monomere in
Tetramethylolmethantrimethacrylat/3G (Gewichtsverhältnis
70/30) geändert wurde. Der Anteil des anorganischen Füll
stoffs betrug 86,8 Gew.-%, die Druckfestigkeit 510 MPa, die
Dreipunkt-Biegefestigkeit 185 MPa, die Abriebtiefe 4,1 µm,
die Oberflächenrauhigkeit 0,41 µm und die Abriebtiefe des
Zahn-Antagonisten 1,4 µm.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
8 durchgeführt, wobei aber ein Homogenisator zum Mischen und
Dispergieren der anorganischen Oxide verwendet wurde. Das Vo
lumen der Mikroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen
mit Porendurchmessern von nicht unter 0,08 µm betrug 0,03 cm3/g
und das Volumen von Mikroporen aufgrund von stark ag
gregierten Teilchen mit Porendurchmessern von 0,008 bis 0,064 µm
betrug 0,04 cm3/g. Der Fließindex betrug 0,32, der
Adhäsionskraftindex 8,9, die endgültige Anstich-Schüttdichte
1,30 g/cm3, der Anteil des anorganischen Füllstoffs 86,4 Gew.-%,
die Druckfestigkeit 485 MPa, die Dreipunkt-Biegefe
stigkeit 155 MPa, die Abriebtiefe 3,8 µm, die Oberflächenrau
higkeit 0,39 µm und die Abriebtiefe des Zahn-Antagonisten 1,5 µm.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
1 durchgeführt, wobei aber die anorganischen Oxidteilchen A-5
in anorganische Oxidteilchen A-7 geändert wurden und die fei
nen anorganischen Oxidteilchen B-1 in feine Magnesiumoxid
teilchen geändert wurden. Das Volumen der Mikroporen aufgrund
von stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern von
nicht unter 0,08 µm betrug 0,04 cm3/g, das Volumen von Mikro
poren aufgrund von aggregierten Teilchen mit Porendurchmes
sern von 0,003 bis 0,022 µm betrug 0,08 cm3/g, der Anteil des
anorganischen Füllstoffs 81,6 Gew.-%, die Druckfestigkeit 426 MPa,
die Dreipunkt-Biegefestigkeit 149 MPa, die Abriebtiefe
5,5 µm, die Oberflächenrauhigkeit 0,20 µm und die Abriebtiefe
des Zahn-Antagonisten 0,4 µm.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
1 durchgeführt, wobei aber der Druck zum Mischen und Disper
gieren der Teilchen durch den "Nanomizer" auf 120 MPa geän
dert wurde. Ein Volumen der Mikroporen aufgrund von stark ag
gregierten Teilchen mit Porendurchmessern von nicht unter
0,08 µm wurde nicht beobachtet. Das Volumen von Mikroporen
aufgrund von aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern von
0,008 bis 0,064 µm betrug 0,02 cm3/g, der Anteil des anorga
nischen Füllstoffs 85,4 Gew.-%, die Druckfestigkeit 530 MPa,
die Dreipunkt-Biegefestigkeit 247 MPa, die Abriebtiefe 7,8 µm,
die Oberflächenrauhigkeit 0,50 µm und die Abriebtiefe des
Zahn-Antagonisten 1,8 µm. Es wurde ein Composite-Material mit
weiter verbesserter mechanischer Festigkeit und hervorragen
der glatter Oberflächenbeschaffenheit erhalten.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
8 durchgeführt, wobei aber die feinen anorganischen Oxidteil
chen B-1 in feine anorganische Oxidteilchen B-2 geändert wur
den und der Druck zum Mischen und Dispergieren der Teilchen
durch den "Nanomizer" auf 120 MPa geändert wurde. Das Volumen
von Mikroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit
Porendurchmessern von nicht unter 0,08 µm betrug 0,01 cm3/g,
das Volumen von Mikroporen aufgrund von aggregierten Teilchen
mit Porendurchmessern von 0,006 bis 0,048 µm betrug 0,02 cm3/g,
der Anteil des anorganischen Füllstoffs 85,8 Gew.-%,
die Druckfestigkeit 535 MPa, die Dreipunkt-Biegefestigkeit
238 MPa, die Abriebtiefe 4,6 µm, die Oberflächenrauhigkeit
0,43 µm und die Abriebtiefe des Zahn-Antagonisten 1,5 µm.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
8 durchgeführt, wobei aber die feinen anorganischen Oxidteil
chen B-1 in feine Aluminiumoxidteilchen geändert wurden und
der Druck zum Mischen und Dispergieren der Teilchen durch den
"Nanomizer" auf 120 MPa geändert wurde. Das Volumen von Mi
kroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Poren
durchmessern von nicht unter 0,08 µm betrug 0,02 cm3/g, wäh
rend ein Volumen von Mikroporen aufgrund von aggregierten
Teilchen mit Porendurchmessern von 0,001 bis 0,008 µm wegen
der Meßgrenzen nicht festgestellt wurde. Der Anteil des anor
ganischen Füllstoffs betrug 83,6 Gew.-%, die Druckfestigkeit
454 MPa, die Dreipunkt-Biegefestigkeit 138 MPa, die Abrieb
tiefe 5,0 µm, die Oberflächenrauhigkeit 0,45 µm und die Ab
riebtiefe des Zahn-Antagonisten 2,0 µm.
Ein Composite-Material wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 erhalten, wobei aber das anorganische Oxid A-4 an
stelle des anorganischen Oxids A-1 verwendet wurde. In Ta
belle 4 sind die Eigenschaften der erhaltenen anorganischen
Zusammensetzung und in Tabelle 5 die Eigenschaften des Compo
site-Materials und von dessen gehärtetem Produkt aufgeführt.
Obgleich eine hervorragende mechanische Festigkeit erzielt
wurde, wurde eine glatte Oberfläche nicht erhalten. Ferner
war auch die Abriebtiefe des Zahn-Antagonisten groß.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
1 durchgeführt, wobei aber das anorganische Oxid B-1 anstelle
des anorganischen Oxids A-1 verwendet wurde und das anorgani
sche Oxid B-2 anstelle des anorganischen Oxids B-1 eingesetzt
wurde. In Tabelle 4 sind die Eigenschaften der erhaltenen an
organischen Zusammensetzung und in Tabelle 5 die Eigenschaf
ten des Composite-Materials und des daraus erhaltenen gehär
teten Produkts aufgeführt. Es wurden glatte Oberflächen er
halten und der Abrieb des Zahn-Antagonisten war gering. Je
doch ergab sich eine niedrige mechanische Festigkeit.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
1 durchgeführt, wobei aber das anorganische Oxid A-5 anstelle
des anorganischen Oxids A-1 verwendet wurde und das anorgani
sche Oxid A-6 anstelle des anorganischen Oxids B-1 eingesetzt
wird. In Tabelle 4 sind die Eigenschaften der erhaltenen
anorganischen Zusammensetzung und in Tabelle 5 die Eigen
schaften des Composite-Materials und des daraus erhaltenen
gehärteten Produkts aufgeführt. Die glatte Beschaffenheit der
Oberfläche und die Abriebbeständigkeit des Zahn-Antagonisten
waren gut, während sich eine geringe mechanische Festigkeit
ergab.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
8 durchgeführt, wobei aber das Mischverhältnis von anorgani
schem Oxid A-5 und anorganischem Oxid B-1 auf 50 : 50 geändert
wurde. In Tabelle 4 sind die Eigenschaften der erhaltenen an
organischen Zusammensetzung und in Tabelle 5 die Eigenschaf
ten des Composite-Materials und des daraus erhaltenen gehär
teten Produkts aufgeführt. Die glatte Beschaffenheit der
Oberfläche und die Abriebbeständigkeit des Zahn-Antagonisten
waren gut, während die mechanische Festigkeit gering war.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
8 durchgeführt, wobei aber das Mischen und Dispergieren der
anorganischen Oxidteilchen unter Verwendung einer Kugelmühle
mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern für 1 Stunde durchge
führt wurde. In Tabelle 4 sind die Eigenschaften der erhalte
nen anorganischen Zusammensetzung aufgeführt. Fig. 6 ist eine
durch SEM erhaltene photographische Aufnahme. Die Volumina
von Mikroporen aufgrund von aggregierten Teilchen waren groß.
Durch SEM wurden große Hohlräume in der Aggregation von Teil
chen und unter den Teilchen beobachtet. In Tabelle 5 sind die
Eigenschaften der Composite-Zusammensetzung und die des dar
aus erhaltenen gehärteten Produkts aufgeführt. Die mechani
sche Festigkeit war gering. Insbesondere ergab sich eine
schlechte Dreipunkt-Biegefestigkeit.
Das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
8 durchgeführt, wobei aber ein Mischoxid (Glaspulver 8235 der
Schott-Glaswerke) von unbestimmter Form mit einem Teilchen
durchmesser von 0,79 µm anstelle des anorganischen Oxids A-5
verwendet wurde. Die erhaltene anorganische Zusammensetzung
wies ein Volumen von Mikroporen aufgrund von stark aggregier
ten Teilchen mit einem Durchmesser von nicht unter 0,08 µm
von 0,06 cm3/g auf. Das Composite-Material wies einen Anteil
des anorganischen Füllstoffs von 73,5 Gew.-% auf, und das
daraus erhaltene gehärtete Produkt besaß eine beeinträchtigte
mechanische Festigkeit mit einer Druckfestigkeit von 310 MPa
und einer Dreipunkt-Biegefestigkeit von 48 MPa.
Claims (14)
1. Anorganische Zusammensetzung (C), enthaltend (A) 60
bis 99 Gew.-% sphärische anorganische Oxidteilchen mit einem
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mehr als 0,1 µm,
aber nicht mehr als 1 µm und (B) 40 bis 1 Gew.-% feine anor
ganische Oxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchen
durchmesser von nicht mehr als 0,1 µm, wobei das Volumen von
Mikroporen aufgrund von stark aggregierten Teilchen mit Po
rendurchmessern nicht unter 0,08 µm nicht mehr als 0,1 cm3
pro Gramm der anorganischen Zusammensetzung (C) beträgt.
2. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1 da
durch gekennzeichnet, daß das Volumen von Mikroporen aufgrund
von stark aggregierten Teilchen mit Porendurchmessern in
einem Bereich des 0,1- bis 0,8-fachen der Größe des durch
schnittlichen Teilchendurchmessers der feinen anorganischen
Oxidteilchen (B) nicht mehr als 0,1 cm3 pro Gramm der anorga
nischen Zusammensetzung (C) beträgt.
3. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die sphärischen anorganischen
Oxidteilchen eine siliciumhaltige Verbindung oder eine alumi
niumhaltige Verbindung umfassen.
4. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die siliciumhaltige Verbindung
amorphes Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Zirconiumoxid, Sili
ciumdioxid-Titanoxid, Siliciumdioxid-Titanoxid-Bariumoxid
oder Quarz umfaßt.
5. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die aluminiumhaltige Verbindung
Aluminiumoxid umfaßt.
6. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die sphärischen anorganischen
Oxidteilchen (A) eine Verteilung des Teilchendurchmessers mit
einem Variationskoeffizienten von nicht mehr als 0,3 aufweisen, der durch
die nachstehende Formel
Variationskoeffizient =
definiert ist, in der
bedeuten, wobei n die Anzahl der beobachteten Teilchen und Xi den Durch messer des i.-Teilchens darstellen.
Variationskoeffizient =
definiert ist, in der
bedeuten, wobei n die Anzahl der beobachteten Teilchen und Xi den Durch messer des i.-Teilchens darstellen.
7. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die feinen anorganischen Oxidteil
chen (B) ein Oxid eines Elements der Gruppe 3 oder der Gruppe
4 des Periodensystems umfassen.
8. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die feinen anorganischen Oxidteil
chen (B) pyrogenes Siliciumdioxid, pyrogenes Aluminiumoxid,
pyrogenes Zirconiumoxid, pyrogenes Titanoxid, amorphes Sili
ciumdioxid, Siliciumdioxid-Zirconiumoxid, Siliciumdioxid-Ti
tanoxid, Siliciumdioxid-Titanoxid-Bariumoxid, Quarz oder Alu
miniumoxid umfassen.
9. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß sie 70 bis 90 Gew.-% sphärische an
organische Oxidteilchen (A) und 30 bis 10 Gew.-% feine anor
ganische Oxidteilchen (B) enthält.
10. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen eine
Dispersionsstruktur gemäß der elektronenmikrophotographischen
Aufnahme von Fig. 3 aufweist.
11. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der anorganischen
Zusammensetzung mit einem Silan-Kupplungsmittel behandelt
sind.
12. Anorganische Zusammensetzung (C) nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der anorganischen
Zusammensetzung mit einem Silan-Kupplungsmittel behandelt
sind.
13. Composite-Material für dentale Zwecke, enthaltend 50
bis 95 Gew.-% der anorganischen Zusammensetzung nach Anspruch
1 oder diese anorganische Zusammensetzung, die mit einem Si
lan-Kupplungsmittel behandelt worden ist, 50 bis 5 Gew.-%
eines radikalisch polymerisierbaren Monomeren und eine kata
lytische Menge eines radikalischen Polymerisationskatalysa
tors.
14. Composite-Material für dentale Zwecke, enthaltend 50
bis 95 Gew.-% der anorganischen Zusammensetzung nach Anspruch
2 oder diese anorganische Zusammensetzung, die mit einem Si
lan-Kupplungsmittel behandelt worden ist, 50 bis 5 Gew.-%
eines radikalisch polymerisierbaren Monomeren und eine kata
lytische Menge eines radikalischen Polymerisationskatalysa
tors.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15242894A JP3214982B2 (ja) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | 無機組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524362A1 DE19524362A1 (de) | 1996-01-11 |
DE19524362C2 true DE19524362C2 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=15540313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524362A Expired - Lifetime DE19524362C2 (de) | 1994-07-04 | 1995-07-04 | Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale Zwecke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5609675A (de) |
JP (1) | JP3214982B2 (de) |
DE (1) | DE19524362C2 (de) |
GB (1) | GB2291053B (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3437881B2 (ja) * | 1994-05-12 | 2003-08-18 | 三菱レイヨン株式会社 | 硬化性組成物、複合充填材、及び歯科用修復材料 |
DE4427574C2 (de) * | 1994-08-04 | 1997-08-14 | Degussa | Preßlinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid |
DE19615763C2 (de) * | 1996-04-20 | 1999-10-28 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg | Füllstoff auf Siliciumdioxid-Basis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE19617931C5 (de) * | 1996-04-26 | 2010-07-22 | Ivoclar Vivadent Ag | Verwendung eines gefüllten und polymerisierbaren Materials als Dentalmaterial |
BR9807933A (pt) * | 1997-04-02 | 2000-10-31 | Dentsply Int Inc | Material de restauração dental intra-oral ou extra-oral, material fotossensìvel acondicionado e processos de restaurar um dente e de trabalhar com uma dose unitária de um material fotossensìvel. |
US6262142B1 (en) | 1997-04-02 | 2001-07-17 | Dentsply Research & Development | Translucent wear resistant dental enamel material and method |
US20040209975A1 (en) * | 1997-04-02 | 2004-10-21 | Subelka John C. | Dental composite restorative material and method of restoring a tooth |
US6353040B1 (en) | 1997-04-02 | 2002-03-05 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composite restorative material and method of restoring a tooth |
US6360562B1 (en) * | 1998-02-24 | 2002-03-26 | Superior Micropowders Llc | Methods for producing glass powders |
US6300390B1 (en) | 1998-06-09 | 2001-10-09 | Kerr Corporation | Dental restorative composite |
US6121344A (en) * | 1998-06-19 | 2000-09-19 | Kerr Corporation | Optimum particle sized hybrid composite |
JP4148332B2 (ja) * | 1998-07-02 | 2008-09-10 | 株式会社トクヤマ | 光硬化性歯科用修復材料 |
US7229286B2 (en) * | 1998-07-10 | 2007-06-12 | Jones Derek W | Composite veneered cast glass-ceramic dental construct |
JP4148334B2 (ja) * | 1998-08-06 | 2008-09-10 | 株式会社トクヤマ | 光硬化性歯科用修復材料 |
AU2007200795B2 (en) * | 1998-11-03 | 2009-05-07 | New Age Biomaterials, Inc. | Improved filler for dental composite materials |
JP2002528474A (ja) * | 1998-11-03 | 2002-09-03 | ニュー エイジ バイオマテリアルズ,インコーポレーテッド | 歯科複合材料用の改良型フィラー |
WO2000040206A1 (en) | 1999-01-08 | 2000-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Dental mill blanks |
US6232367B1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-05-15 | Kerr Corporation | Opalescent fillers for dental restorative composites |
JP4800535B2 (ja) * | 1999-10-28 | 2011-10-26 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ナノサイズシリカ粒子を含有する歯科材料 |
US6387981B1 (en) * | 1999-10-28 | 2002-05-14 | 3M Innovative Properties Company | Radiopaque dental materials with nano-sized particles |
US6572693B1 (en) | 1999-10-28 | 2003-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Aesthetic dental materials |
US6730156B1 (en) * | 1999-10-28 | 2004-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Clustered particle dental fillers |
US6376590B2 (en) | 1999-10-28 | 2002-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Zirconia sol, process of making and composite material |
JP2001302429A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Shiyoufuu:Kk | 凝集物を含有する歯科用複合組成物 |
JP2002038028A (ja) * | 2000-07-26 | 2002-02-06 | Toagosei Co Ltd | 光硬化性樹脂組成物 |
US6890968B2 (en) * | 2001-05-16 | 2005-05-10 | Kerr Corporation | Prepolymerized filler in dental restorative composite |
CN1319507C (zh) * | 2002-01-31 | 2007-06-06 | 3M创新有限公司 | 牙科糊剂、牙科制品和方法 |
US6924325B2 (en) * | 2002-06-21 | 2005-08-02 | Kerr Corporation | Silver-containing dental composition |
US7393883B2 (en) | 2002-07-03 | 2008-07-01 | New Age Biomaterials, Inc. | Filler for dental composite materials |
US6837712B2 (en) * | 2002-08-23 | 2005-01-04 | Kerr Corporation | Dental restorative compositions |
DE10239144A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-18 | Degussa Ag | Dispersion |
US20060147719A1 (en) * | 2002-11-22 | 2006-07-06 | Slawomir Rubinsztajn | Curable composition, underfill, and method |
US20050181214A1 (en) * | 2002-11-22 | 2005-08-18 | John Robert Campbell | Curable epoxy compositions, methods and articles made therefrom |
US20040102529A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-05-27 | Campbell John Robert | Functionalized colloidal silica, dispersions and methods made thereby |
JP4254222B2 (ja) * | 2002-12-05 | 2009-04-15 | 東レ株式会社 | ジルコニア粉末 |
DE10261720A1 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Meyer, Gerhard, Prof. Dr. | Fräskeramiken aus Metalloxid-Pulvern mit bimodaler Korngrößenverteilung |
KR100774798B1 (ko) * | 2004-05-13 | 2007-11-07 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 반도체 캡슐화용 에폭시 수지 조성물 및 이것을 이용한 반도체 장치 |
US7649029B2 (en) * | 2004-05-17 | 2010-01-19 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanozirconia fillers |
US7090722B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Acid-reactive dental fillers, compositions, and methods |
US7090721B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Use of nanoparticles to adjust refractive index of dental compositions |
US7156911B2 (en) * | 2004-05-17 | 2007-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanofillers and related methods |
ATE554740T1 (de) * | 2004-06-15 | 2012-05-15 | Dentsply Int Inc | Dentalzusammensetzungen mit geringer schwindung und geringer spannung |
ATE464875T1 (de) * | 2004-06-15 | 2010-05-15 | Dentsply Int Inc | Radikale polymerisierbare makrozyklische harzzusammensetzungen mit geringer polymerisationsspannung |
EP1634562A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-03-15 | DENTSPLY DETREY GmbH | Dentale Füllstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
US7498367B2 (en) | 2005-02-21 | 2009-03-03 | Kerr Corporation | Acid-tolerant dental composition |
JP5260505B2 (ja) * | 2006-06-09 | 2013-08-14 | デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド | 低応力流動性歯科用組成物 |
US8647426B2 (en) * | 2006-12-28 | 2014-02-11 | 3M Innovative Properties Company | Dental filler and methods |
JP5154126B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2013-02-27 | 株式会社ジーシー | 支台歯築造用コンポジットレジン |
US20090042170A1 (en) | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Kerr Corporation | Gingival retraction with light curable composition |
US20100248190A1 (en) * | 2007-08-07 | 2010-09-30 | Kerr Corporation | Method of using dental composition |
US7963769B2 (en) | 2007-10-08 | 2011-06-21 | Kerr Corporation | Dental adhesive and method of use |
EP2072028A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-24 | Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG | Stumpfaufbaumaterial |
US20090176194A1 (en) | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Kerr Corporation | Method of cementing prosthetic devices and cementation kit |
WO2010045105A1 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Fillers and composite materials with zirconia and silica nanoparticles |
EP2515794B1 (de) | 2009-12-22 | 2020-05-06 | 3M Innovative Properties Company | Zahnärztliche zusammensetzungen, fräsblöcke und verfahren dafür |
JP2011173779A (ja) * | 2010-01-26 | 2011-09-08 | Sakai Chem Ind Co Ltd | シリカ粒子とその製造方法、及びそれを含む樹脂組成物 |
JP5079928B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2012-11-21 | 株式会社トクヤマデンタル | 有機無機複合フィラー、及びその製造方法 |
JP5477192B2 (ja) | 2010-06-23 | 2014-04-23 | 富士ゼロックス株式会社 | シリカ粒子の製造方法 |
JP5477193B2 (ja) * | 2010-06-24 | 2014-04-23 | 富士ゼロックス株式会社 | シリカ粒子及びその製造方法 |
JP5488255B2 (ja) * | 2010-06-25 | 2014-05-14 | 富士ゼロックス株式会社 | シリカ粒子及びその製造方法 |
DE102010034194B9 (de) * | 2010-08-12 | 2018-12-27 | Kulzer Gmbh | Verwendung von Kleselsäure(n) zur Eigenschaftsverbesserung von Dentalmaterial und entsprechende Verfahren |
US20120115109A1 (en) | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Kerr Corporation | Dental material with color indicator and methods of using same |
US9399004B2 (en) | 2010-11-04 | 2016-07-26 | Kerr Corporation | Dental composition having a redox indicator and method of using same |
US9522099B2 (en) | 2010-11-04 | 2016-12-20 | Kerr Corporation | Dental compositions having special functionality and a tri-barrel packaging and delivery system therefor |
JP5741005B2 (ja) | 2011-01-20 | 2015-07-01 | 富士ゼロックス株式会社 | 樹脂粒子及びその製造方法 |
JP5724401B2 (ja) | 2011-01-19 | 2015-05-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 樹脂粒子及びその製造方法 |
JP5842504B2 (ja) * | 2011-09-26 | 2016-01-13 | 富士ゼロックス株式会社 | ゾルゲルシリカ粒子、静電荷像現像トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び、画像形成方法 |
JP5831378B2 (ja) | 2011-12-01 | 2015-12-09 | 富士ゼロックス株式会社 | シリカ複合粒子及びその製造方法 |
WO2013089078A1 (ja) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | 株式会社トクヤマデンタル | 樹脂複合材料、歯科用材料および樹脂複合材料の製造方法 |
CN102827500B (zh) * | 2012-07-16 | 2015-09-16 | 长兴(中国)投资有限公司 | 一种抗刮且耐磨的组合物及其制备方法和应用 |
DE102013100546B4 (de) * | 2013-01-18 | 2022-06-23 | Schott Ag | Dispersionen von nanoskaligen Dentalglaspartikeln und Verfahren zu deren Herstellung |
JP5915555B2 (ja) | 2013-01-28 | 2016-05-11 | 富士ゼロックス株式会社 | シリカ複合粒子及びその製造方法 |
CA2923531A1 (en) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Gc Corporation | Polymerizable composition and kit for polymerizable composition |
CN105705112B (zh) | 2013-10-04 | 2018-02-27 | 3M创新有限公司 | 牙科研磨坯料、牙科修复体以及形成牙科研磨坯料的方法 |
JP6659716B2 (ja) | 2015-03-05 | 2020-03-04 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | セラミック繊維を有する複合材料 |
SG11201810208RA (en) | 2016-05-16 | 2018-12-28 | Martinswerk Gmbh | Products and uses thereof |
US10898415B2 (en) | 2019-01-02 | 2021-01-26 | Kerr Corporation | Fillers for dental restorative materials |
EP3906006A1 (de) | 2019-01-02 | 2021-11-10 | Kerr Corporation | Füllstoffe für dentale restaurationsmaterialien |
DE102021113969A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-01 | Mühlbauer Technology Gmbh | Monomermischung zur Herstellung eines Dentalmaterials |
DE102022116577A1 (de) | 2022-07-04 | 2024-01-04 | Mühlbauer Technology Gmbh | Monomermischung zur Herstellung eines Dentalmaterials |
WO2024070260A1 (ja) * | 2022-09-27 | 2024-04-04 | 株式会社トクヤマデンタル | 歯科用硬化性組成物、歯科切削加工用ブランク、シリカ系複合酸化物粉粒体の製造方法及び歯科用充填材 |
WO2024150826A1 (ja) * | 2023-01-13 | 2024-07-18 | クラレノリタケデンタル株式会社 | 歯科用組成物 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247800A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-07 | Tokuyama Soda K.K., Tokuyama, Yamaguchi | Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3903407A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Blendax Werke Schneider Co | Dentales fuellungsmaterial |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6011408A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-21 | Tokuyama Soda Co Ltd | 複合充填材 |
US4818581A (en) * | 1986-08-27 | 1989-04-04 | Teijin Limited | Biaxially oriented polyester film |
DK0486775T3 (da) * | 1990-11-17 | 1995-03-13 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymeriserbart dentalmateriale |
JP2523993B2 (ja) * | 1990-12-17 | 1996-08-14 | 株式会社トクヤマ | 歯科用複合材料の製造方法 |
JPH054812A (ja) * | 1991-06-25 | 1993-01-14 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 微粒子亜球状シリカ及びその製造方法並びにこれを用いた樹脂フイルム |
-
1994
- 1994-07-04 JP JP15242894A patent/JP3214982B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-30 US US08/496,280 patent/US5609675A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-03 GB GB9513530A patent/GB2291053B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-04 DE DE19524362A patent/DE19524362C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247800A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-07 | Tokuyama Soda K.K., Tokuyama, Yamaguchi | Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3903407A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Blendax Werke Schneider Co | Dentales fuellungsmaterial |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bild der Wissenschaft 1987, Heft 11, S. 29 * |
Derwent Abstract Nr. 92-3 04 631 (37) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9513530D0 (en) | 1995-09-06 |
JPH0812305A (ja) | 1996-01-16 |
GB2291053B (en) | 1998-03-18 |
GB2291053A (en) | 1996-01-17 |
US5609675A (en) | 1997-03-11 |
JP3214982B2 (ja) | 2001-10-02 |
DE19524362A1 (de) | 1996-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524362C2 (de) | Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale Zwecke | |
DE68904665T2 (de) | Haertbare harzzusammensetzung. | |
DE60115194T2 (de) | Photohärtbares material für zahnreparaturen | |
DE69927638T2 (de) | Restaurativer Dentalverbundstoff | |
DE69737583T2 (de) | Härtbare Zusammensetzung | |
DE3247800C2 (de) | ||
DE60111868T2 (de) | Dentalkomposite mit vereinzelten nanopartikeln | |
DE3525720C2 (de) | Dentalmaterial | |
DE60027076T2 (de) | Dental-Verbundwerkstoff | |
DE69921943T2 (de) | Hybrid-Kompositmaterial enthaltend Partikel optimaler Größe | |
DE60129308T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines chemisch gebundenen keramikprodukts und produkt | |
DE2403211C3 (de) | Werkstoff für Dentalzwecke | |
EP0238025A2 (de) | Röntgenopake polymerisierbare Dentalmassen | |
EP0832636B1 (de) | Polymerisierbarer Dentalwerkstoff und Verwendung von Apatit-Füllstoffen im Dentalwerkstoff | |
EP1711433A1 (de) | Dentalkomposite auf der basis von röntgenopaken sprühflammensynthese-mischoxiden | |
DE2061513A1 (de) | Fluoraluminiumsihcatglaspulver, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver wendung fur Zahnzemente | |
EP0716103A2 (de) | Feinkörnige unter Druck oder Scherbeanspruchung fliessfähige polymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE19846556A1 (de) | Dentalwerkstoff aufweisend poröse Glaskeramiken, poröse Glaskeramiken, Verfahren und Verwendung | |
DE19508586C2 (de) | Polymerisierbarer Dentalwerkstoff | |
EP0480472A2 (de) | Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69028488T4 (de) | Verstärktes kompositharz | |
WO2014033280A2 (de) | Radikalisch polymerisierbares dentalmaterial, gehärtetes produkt und verwendung | |
DE3416545A1 (de) | Neues kristallines metalloxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE19634189A1 (de) | Anorganisch-organische Dental-Verbundfüllungsmaterialien | |
DE69937960T2 (de) | Verbesserte füllstoffe für dentalverbundmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |