DE60029481T2 - Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren - Google Patents

Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60029481T2
DE60029481T2 DE60029481T DE60029481T DE60029481T2 DE 60029481 T2 DE60029481 T2 DE 60029481T2 DE 60029481 T DE60029481 T DE 60029481T DE 60029481 T DE60029481 T DE 60029481T DE 60029481 T2 DE60029481 T2 DE 60029481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
composition
groups
resin
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029481D1 (en
Inventor
Juergen Engelbrecht
Gunther Groeger
Wolfram Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Original Assignee
S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH filed Critical S&C Polymer Silicon und Composite Spezialitaeten GmbH
Priority to DE60029481T priority Critical patent/DE60029481T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029481D1 publication Critical patent/DE60029481D1/de
Publication of DE60029481T2 publication Critical patent/DE60029481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zusammensetzungen, welche ein Aryliodoniumsalz und ein Acylphosphinoxid-Derivat umfassen als Dental-Zusammensetzungen. Die Erfindung betrifft insbesondere die entsprechenden Dentalzusammensetzungen, welche zusätzlich eine kationisch polymerisierbare Epoxidverbindung oder ein Epoxidharz umfassen können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Epoxidverbindungen wurden bisher mit verschiedenen kationischen Initiatorsystemen ausgehärtet. US-Pat. Nr. 4,256,828 beschreibt photocopolymerisierbare Zusammensetzungen, welche Epoxide, organisches Material mit Hydroxyl-Funktionalität sowie ein lichtempfindliches aromatisches Sulfonium- oder Iodoniumsalz eines halogenhaltigen Komplexions enthalten. Dieses Patent beschreibt außerdem beschichtete Substrate. US-Pat. Nr. 4,250,053 beschreibt sensibilisierte Photoinitiatorsysteme mit aromatischen Iodoniumsalzen oder aromatischen Sulfoniumsalzen für kationische Reaktionen. US-Pat. Nr. 4,026,705 beschreibt Epoxidzusammensetzungen, welche mittels sichtbarer Strahlungsenergie ausgehärtet werden können, und auf der Verwendung bestimmter organischer Farbstoffe in Kombination mit Diarylhaloniumsalzen beruhen. Die kationische Polymerisation verschiedener olefinischer und cyclischer organischer Verbindungen sowie cyclischer Organosiliciumverbindungen wird eben falls beschrieben. WO 95/30402 beschreibt Systeme aus Iodoniumsalzen und Ferroceniumsalzen zur Härtung von Epoxiden mit sichtbarem Licht. US-Pat. Nr. 5,856,373 beschreibt Systeme aus Iodoniumsalzen und Sensibilisatoren gegenüber sichtbarem Licht, welche in Gegenwart von hydroxylhaltigen Materialien zu einer hinreichenden Aushärtung führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer Zusammensetzung als Dental-Zusammensetzung zur Verfügung, welche a) ein Aryliodoniumsalz und b) eine Acylphosphinoxid-Verbindung umfaßt. Diese Zusammensetzung kann zusätzlich c) eine kationisch polymerisierbare Epoxidverbindung (z.B. ein Monomer) oder ein Epoxidharz umfassen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wurde überraschend gefunden, daß die Photoinitiatorzusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, als Photoinitiatoren für Systeme verwendet werden können, welche kationisch polymerisierbare Epoxidharze umfassen: Solche Systeme können unter Anwendung von Härtungsverfahren mit sichtbarem Licht ausgehärtet werden. Herkömmliche Initatoren führten nur im Falle von dünnen, auf Epoxiden basierenden Harzproben, wie sie in der Beschichtungs- und Filmtechnologie verwendet werden, zu einer raschen Aushärtung. Darüberhinaus wurden bisher leistungsfähige und potentiell gefährliche Quellen von UV-Strahlung benötigt, um eine Polymerisation bis zu einer signifikanten Tiefe zu erreichen. Die vorliegende Erfindung erreicht unter Verwendung von Quellen sichtbaren Lichtes eine verbesserte Tiefe der Aushärtung in einer überraschend kurzen Zeit, so daß jetzt eine sicherere und billigere Ausrüstung verwendet werden kann, um Epoxidharze bis zu einer vorher nicht erreichbaren Dicke auszuhär ten. Darüberhinaus ist die neue Initiatorkombination aus Aryliodoniumsalzen und Acylphosphinoxid neu, sehr effektiv und hängt nicht von der Verwendung von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen ab, welche in US-Pat. Nr. 5,856,373 beschrieben werden, und die zu der Aufnahme von unerwünscht hohen Wassermengen führen, wenn sie unter feuchten Bedingungen eingesetzt werden.
  • Die in der Erfindung verwendeten Photoinitiatorsysteme und photopolymerisierbaren Zusammensetzungen sind gegenüber sichtbarem Licht empfindlich und werden durch das Licht ohne die Anwendung von Hitze schnell zu Polymeren mit wünschenswerten Eigenschaften ausgehärtet. Sichtbares Licht wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Licht mit einer Wellenlänge zwischen etwa 400 und 700 nm definiert. Die Photopolymerisation der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt bei Belichtung dieser Zusammensetzungen mit irgendeiner Strahlungsquelle, welche aktinische Strahlung einer Wellenlänge innerhalb des sichtbaren Spektrums aussendet. Die Belichtungszeiten können von weniger als etwa einer Sekunde bis 10 Minuten oder mehr betragen, was von den Mengen und besonderen Komponenten der verwendeten Zusammensetzungen abhängt, sowie von der Strahlungsquelle, dem Abstand von dieser Quelle, und von der Dicke der auszuhärtenden Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind stabile Einkomponenten-Zusammensetzungen, welche eine sehr gute Lagerfähigkeit und gute thermische Stabilität aufweisen.
  • Die kationisch polymerisierbaren Epoxidharze, welche in den in der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen verwendbar sind, umfassen organische Verbindungen, welche einen Oxiranring, d.h.
    Figure 00040001
    aufweisen, welcher durch Ringöffnung polymerisierbar ist. Solche Materialien werden allgemein als Epoxide bezeichnet; sie umfassen monomere Epoxidverbindungen sowie Epoxide vom polymeren Typ und können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Verbindungen darstellen. Diese Materialien weisen im Allgemeinen durchschnittlich mindestens eine polymerisierbare Epoxidgruppe pro Molekül auf, vorzugsweise mindestens etwa 1,5 polymerisierbare Epoxidgruppen pro Molekül. Die polymeren Epoxide umfassen lineare Polymere mit endständigen Epoxidgruppen (z.B. einen Diglycidylether eines Polyoxyalkylenglycols), Polymere mit Oxiraneinheiten im Molekülgerüst (z.B. Polybutadien-polyepoxid) sowie Polymere mit am Gerüst anhängenden Epoxidgruppen (z.B. ein Glycidylmethacrylat-Polymer oder -Copolymer). Diese Epoxide können reine Verbindungen oder Mischungen sein, welche eine, zwei oder mehrere Epoxidgruppen pro Molekül enthalten. Die "durchschnittliche" Anzahl von Epoxidgruppen pro Molekül wird bestimmt, indem die Gesamtzahl der Epoxidgruppen im epoxidhaltigen Material durch die Gesamtzahl der anwesenden Epoxidmoleküle dividiert wird.
  • Diese epoxidhaltigen Materialien können von monomeren Materialien mit niedrigem Molekulargewicht bis zu Polymeren mit hohem Molekulargewicht variieren und können auch hinsichtlich der Natur ihres Grundgerüstes und ihrer Substituentengruppen weitgehend variieren. So kann beispielsweise das Grundgerüst jedem beliebigen Typ angehören und die daran befindlichen Substituentengruppen können alle Gruppen darstellen, welche die kationische Aushärtung bei Raumtemperatur im wesentlichen nicht stören. Beispiele zulässiger Substituentengruppen umfassen Halogene, Estergruppen, Ether, Sulfonatgruppen, Siloxangruppen, Nitrogruppen, Phosphatgruppen und dergleichen. Das Molekulargewicht des epoxidhaltigen Materials kann von etwa 58 bis etwa 100000 oder mehr variieren.
  • Geeignete epoxidhaltige Materialien umfassen Materialien, welche Cyclohexenoxid-Gruppen enthalten, wie z.B. die Epoxycyclohexancarboxylate; typische Beispiele sind 3,4-Epoxycyclohexyl-methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-2-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-2-methylcyclohexancarboxylat sowie Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat. Für eine detailliertere Auflistung verwendbarer Epoxide dieses Typs wird auf US-Pat. Nr. 3,117,099 verwiesen.
  • Weitere epoxidhaltige Materialien, welche für die Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, umfassen Glycidylether-Monomere der Formel
    Figure 00050001
    wobei R' Alkyl, insbesondere C1-C6-Alkyl, oder Aryl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Beispiele sind Glycidylether von mehrwertigen Phenolen, welche mittels Umsetzung eines mehrwertigen Phenols mit einem Überschuß eines Chlorhydrins wie z.B. Epichlorhydrin erhalten werden (z.B. der Diglycidylether von 2,2-Bis-(2,3-epoxypropoxyphenol)-propan). Weitere Beispiele von Epoxiden dieses Typs, welche zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden in US-Pat. Nr. 3,018,262 beschrieben, sowie im "Handbook of Epoxy Resins" von Lee und Neville, McGraw-Hill Book Co., New York (1967).
  • Es existiert eine große Gruppe kommerziell erhältlicher Epoxidharze, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Leicht erhältliche Epoxide umfassen insbesondere Octadecylenoxid, Epichlorhydrin, Styroloxid, Vinylcyclohexenoxid, Glycidol, Glycidylmethacrylat, Diglycidylether von Bisphenol A (z.B. diejenigen, welche unter den Handelsbezeichnungen "Epon 828", "Epon 825", "Epon 1004" und "Epon 1010" der Shell Chemical Co., "DER-331", "DER-332" und "DER-334" der Dow Chemical Co. erhältlich sind), Vinylcyclohexendioxid (z.B. "ERL-4206" der Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexen-carboxylat (z.B. "ERL-4221" oder "UVR 6110" oder "UVR 6105" der Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methyl-cyclohexencarboxylat (z.B. "ERL-4201" der Union Carbide Corp.), Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat (z.B. "ERL-4289" der Union Carbide Corp.), Bis(2,3-epoxy-cyclopentyl)ether (z.B. "ERL-0400" der Union Carbide Corp.), aliphatisches, mit Polypropylenglycol modifiziertes Epoxid (z.B. "ERL-4050" und "ERL-4052" der Union Carbide Corp.), Dipentendioxid (z.B. "ERL-4269" der Union Carbide Corp.), epoxidiertes Polybutadien (z.B. "Oxiron 2001" der FMC Corp.), Epoxidfunktionalität enthaltendes Siliconharz, flammhemmende Epoxidharze (z.B. "DER-580", ein bromiertes Epoxidharz vom Bisphenol-Typ, welches von Dow Chemical Co. erhältlich ist), 1,4-Butandiol-diglycidylether eines Phenolformaldehyd-Novolaks (z.B. "DEN-431" und "DEN-438" der Dow Chemical Co.), sowie Resorcin-diglycidylether (z.B. "Kopoxite" der Koppers Company, Inc.), Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat (z.B. "ERL-4299" oder "UVR-6128" der Union Carbide Corp.), 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-meta-dioxan (z.B. "ERL-4234" der Union Carbide Corp.), Vinylcyclohexenmonoxid (von Union Carbide Corp.), 1,2-Epoxyhexadecan (z.B. "UVR-6216" der Union Carbide Corp.), Alkylglycidilether wie z.B. C8-C10-Alkyl-glycidylether (z.B. "HELOXY Modifier 7" der Shell Chemical Co.), C12-C14-Alkyl-glycidylether (z.B. "HELOXY Modi fier 8" der Shell Chemical Co.), Butylglycidylether (z.B. "HELOXY Modifier 61" der Shell Chemical Co.), Cresylglycidylether (z.B. "HELOXY Modifier 62" der Shell Chemical Co.), p-tert.-Butylphenyl-glycidylether (z.B. "HELOXY Modifier 65" der Shell Chemical Co.), polyfunktionelle Glycidylether wie z.B. Diglycidylether von 1,4-Butandiol (z.B. "HELOXY Modifier 67" der Shell Chemical Co.), Diglycidylether von Neopentylglycol (z.B. "HELOXY Modifier 68" der Shell Chemical Co.), Diglycidylether von Cyclohexandimethanol (z.B. "HELOXY Modifier 107" der Shell Chemical Co.), Trimethylolethan-triglycidylether (z.B. "HELOXY Modifier 44" der Shell Chemical Co.), Trimethylolpropan-triglycidylether (z.B. "HELOXY Modifier 48" der Shell Chemical Co.), Polyglycidylether eines aliphatischen Polyols (z.B. "HELOXY Modifier 84" der Shell Chemical Co.), Polyglycoldiepoxid (z.B. "HELOXY Modifier 32" der Shell Chemical Co.), Bisphenol F-Epoxide (z.B. "EPN-1138" oder GY-281" der Ciba-Geigy Corp.), 9,9-Bis-4-(2,3-epoxypropoxy)-phenylfluorenon (z.B. "Epon 1079" der Shell Chemical Co.).
  • Weitere Epoxidharze enthalten Copolymere von Acrylsäureestern mit Glycidol wie z.B. Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat mit einer oder mehreren copolymerisierbaren Vinylverbindungen. Beispiele solcher Copolymeren sind 1:1 Styrol-Glycidylmethacrylat, 1:1 Methylmethacrylat-Glycidylacrylat und 62,5:24:13,5 Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Glycidylmethacrylat.
  • Weitere verwendbare Epoxidharze sind wohlbekannt und enthalten Epoxide wie z.B. Epichlorhydrine, z.B. Epichlorhydrin; Alkylenoxide, z.B. Propylenoxid, Styroloxid; Alkenyloxide, z.B. Butadienoxid; Glycidylester, z.B. Ethylglycidat.
  • Weitere verwendbare Epoxidharze sind Silicone mit Epoxidfunktionalität, insbesondere Cyclohexylepoxid-Gruppen, insbesondere solche mit einem Silicon-Grundgerüst. Beispiele sind UV 9300, UV 9315, UV 9400 und UV 9425, welche alle von GE Bayer Silicones geliefert werden.
  • Die Mengen der in den erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzungen verwendbaren kationisch polymerisierbaren Epoxidverbindungen oder -harze können innerhalb weiter Bereiche variieren. Bevorzugte Mengen sind 40 bis 99,98 Gew.-%, weiter bevorzugt 80–99,9 Gew.-% und insbesondere 90–99 Gew.-% der photopolymerisierbaren Zusammensetzung.
  • Die Polymere des Epoxidharzes können wahlweise weitere Funktionalitäten enthalten, welche die kationische Aushärtung bei Raumtemperatur im wesentlichen nicht behindern.
  • Mischungen verschiedener epoxidhaltiger Materialien werden in der vorliegenden Erfindung besonders in Erwägung gezogen. Beispiele solcher Mischungen umfassen zwei oder mehrere Molekulargewichtsverteilungen von epoxidhaltigen Verbindungen, wie z.B. ein niedriges Molekulargewicht (unter 200), ein mittleres Molekulargewicht (ca. 200 bis 10000) und ein höheres Molekulargewicht (über ca. 10000). Alternativ oder zusätzlich kann das Epoxidharz eine Mischung von epoxidhaltigen Materialien unterschiedlicher chemischer Natur (z.B. aliphatisch oder aromatisch) oder Funktionalität (z.B. polar oder unpolar) enthalten. Andere kationisch polymerisierbare Monomere oder Polymere können zusätzlich inkorporiert werden.
  • Hydroxylhaltige Materialien können zugesetzt werden, was aber keine notwendige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Falls diese Materialien verwendet werden, kann es sich um jedes flüssige oder feste organische Material mit Hydroxylfunktionalität handeln.
  • Das hydroxylhaltige Material enthält vorzugsweise zwei oder mehrere primäre oder sekundäre aliphatische Hydroxylgruppen (d.h., die Hydroxylgruppe ist direkt an ein nichtaromatisches Kohlenstoffatom gebunden). Die Hydroxylgruppe kann endständig angeordnet sein, oder sie kann am Polymer oder Copolymer hängen. Das Molekulargewicht des hydroxylhaltigen organischen Materials kann zwischen sehr niedrigen Werten (z.B. 32) und sehr hohen Werten (z.B. eine Million oder mehr) variieren. Geeignete hydroxylhaltige Materialien können niedrige Molekulargewichte, d.h. von ca. 32 bis 200, mittlere Molekulargewichte, d.h. von ca. 200 bis 10000, oder hohe Molekulargewichte, d.h. über ca. 10000, aufweisen. Alle hier angegebenen Molekulargewichte stellen Molekulargewichts-Durchschnittswerte dar.
  • Das hydroxylhaltige Material kann wahlweise andere Funktionalitäten enthalten, welche die kationische Aushärtung bei Raumtemperatur im wesentlichen nicht behindern. Daher können die hydroxylhaltigen Materialien wahlweise eine nichtaromatische Natur aufweisen oder aromatische Funktionalität umfassen. Das hydroxylhaltige Material kann wahlweise Heteroatome im Grundgerüst des Moleküls enthalten, wie z.B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und dergleichen, vorausgesetzt, daß das hydroxylhaltige Material letztendlich die kationische Aushärtung bei Raumtemperatur im wesentlichen nicht behindert. Das hydroxylhaltige Material kann z.B. aus natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Cellulosematerialien ausgewählt werden. Das hydroxylhaltige Material ist außerdem selbstverständlich im wesentlichen frei von Gruppen, welche thermisch oder photochemisch instabil sein können; d.h., das Material wird sich bei Temperaturen von unter ca. 100°C oder in Gegenwart von aktinischem Licht, was unter den für die Aushärtung der photocopolymerisierbaren Zusammensetzung wünschenswerten Bedingungen auftreten kann, nicht zersetzen oder flüchtige Komponenten freisetzen.
  • Repräsentative Beispiele geeigneter hydroxylhaltiger Materialien mit einer Hydroxylfunktionalität von 1 umfassen Alkanole, Monoalkylether von Polyoxyalkylenglycolen, Monoalkylether von Alkylenglycolen sowie andere im Stand der Technik bekannte Verbindungen.
  • Repräsentative Beispiele von nützlichen monomeren organischen Polyhydroxy-Materialien umfassen Alkylenglycole (z.B. 1,2-Ethandiol; 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol; 1,8-Octandiol; 2-Ethyl-1,6-hexandiol; Bis(hydroxymethyl)cyclohexan; 1,18-Dihydroxyoctadecan; 3-Chlor-1,2-propandiol); Polyhydroxyalkane (z.B. Glycerin, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Sorbitol) sowie andere Polyhydroxy-Verbindungen wie z.B. N,N-Bis(hydroxyethyl)benzamid; 2-Butin-1,4-diol; 4,4'-Bis(hydoxymethyl)diphenylsulfon; Rizinusöl und dergleichen.
  • Repräsentative Beispiele verwendbarer polymerer hydroxylhaltiger Materialien umfassen Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenglycole, insbesondere die Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenglycol-diole und -triole mit Molekulargewichten von ca. 200 bis ca. 10000, was einem Äquivalentgewicht der Diole von 100 bis 5000 bzw. der Triole von 70 bis 3300 entspricht; Polytetramethylenether-glycole (Polytetrahydrofuran "Poly-THF") mit variierendem Molekulargewicht; Copolymere von Hydroxypropyl- und Hydroxyethylacrylaten und -methacrylaten mit anderen durch freie Radikale polymerisierbaren Monomeren, wie z.B. Acrylatestern, Vinylhalogeniden oder Styrol; Copolymere, welche an der Kette anhängende Hydroxylgruppen enthalten, welche durch Hydrolyse oder partielle Hydrolyse von Vinylacetat-Copolymeren gebildet werden, Polyvinylacetalharze, welche an der Kette anhängende Hydroxylgruppen enthalten; modifizierte Cellulose-Polymere, wie z.B. Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose; Polyester mit Hydroxylendgruppen; Polylactone mit Hydroxylendgruppen, insbesondere Polycaprolactone; fluorierte Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenglycole; und Polyalkadiene mit Hydroxylendgruppen.
  • Verwendbare kommerziell erhältliche hydroxylhaltige Materialien umfassen die "Terathan"-Serie von Polytetramethylenether-Glycolen (erhältlich von DuPont de Nemours), wie z.B. "Terathan" 650, 1000, 2000 und 2900; die "PeP"-Serie von Polyoxyalkylen-Tetrolen mit sekundären Hydroxylgruppen (erhältlich von Wyandotte Chemicals Corporation), wie z.B. "PeP" 450, 550 und 650; die "Butvar"-Serie von Polyvinylacetalharzen (erhältlich von Monsanto Chemical Company), wie z.B. "Butvar" B-72A, B-73, B-76, B-90 und B-98; sowie "Formvar" 7/70, 12/85, 7/95S, 7/95E, 15/95S und 15/95E; die "Tone"-Serie von Polycaprolacton-Polyolen (erhältlich von Union Carbide), wie z.B. "Tone" 0200, 0210, 0230, 0240, und 0300; "Paraplex U-148" (erhältlich von Rohm and Haas), ein aliphatischer Polyesterdiol; die "Multron" R-Serie von gesättigten Polyesterpolyolen (erhältlich von Mobay Chemical Co.), wie z.B. "Multron" R-2, R-12A, R-16, R-18, R-38, R-68 und R-74; "Klucel E" (erhältlich von Hercules Inc.), eine Hydroxypropylcellulose mit einem Äquivalentgewicht von etwa 100; und "Alkohollösliches Butyrat" (erhältlich von Eastman Kodak), ein Celluloseacetatbutyratester mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von etwa 400; Polyetherpolyole wie z.B. Polypropylenglycol-diol (z.B. "Arcol PPG-425", "Arcol PPG-725", "Arcol PPG-1025", "Arcol PPG-2025", "Arcol PPG-3025", "Arcol PPG-4025" der ARCO Chemical Co.); Polypropylenglycol-triol (z.B. "Arcol LT-28", "Arcol LHT-42", "Arcol LHT 112", "Arcol LHT 240", "Arcol LG-56", "Arcol LG-168", "Arcol LG-650" der ARCO Chemical Co.); Polyoxypropylen-triol oder -diol mit Ethylenoxid-Kappen (z.B. "Arcol 11-27", "Arcol 11-34", "Arcol E-351", "Arcol E-452", "Arcol E-785", "Arcol E-786" der ARCO Chemical Co.); ethoxyliertes Bisphenol A; auf Propylenoxid oder Ethylenoxid basierende Polyole (z.B. "Voranol"-Polyetherpolyole wie z.B. "Voranol 230-056", die "Voranol 220"- Serie, die "Voranol 230"-Serie und die "Voranol 240"-Serie der Dow Chemicals Co.).
  • Die Menge des hydroxylhaltigen organischen Materials, welches in den in der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen verwendet werden kann, kann innerhalb weiter Bereiche variieren, was von Faktoren wie z.B. der Kompatibilität des hydroxylhaltigen Materials mit dem Epoxid, dem Äquivalentgewicht und der Funktionalität des hydroxylhaltigen Materials, den in der endgültigen ausgehärteten Zusammensetzung gewünschten physikalischen Eigenschaften, der gewünschten Geschwindigkeit der Lichthärtung und dergleichen abhängt. Bevorzugte Mengen reichen bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugte Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, der photopolymerisierbaren Zusammensetzungen.
  • In der vorliegenden Erfindung werden auch Mischungen von verschiedenen hydroxylhaltigen Materialien in Betracht gezogen. Beispiele solcher Mischungen umfassen zwei oder mehrere Molekulargewichtsverteilungen von hydroxylhaltigen Verbindungen wie z.B. ein niedriges Molekulargewicht (unter 200), ein mittleres Molekulargewicht (ca. 200–10.000) und ein höheres Molekulargewicht (über ca. 10.000). Alternativ oder zusätzlich kann das hydroxylhaltige Material eine Mischung von hydroxylhaltigen Materialien unterschiedlicher chemischer Natur (z.B. aliphatisch oder aromatisch) oder Funktionalität (z.B. polar oder unpolar) enthalten. Ein weiteres Beispiel besteht darin, daß man Mischungen aus zwei oder mehreren polyfunktionellen Hydroxylmaterialien oder einem oder mehreren monofunktionellen Hydroxylmaterialien mit polyfunktionellen Hydroxylmaterialien verwendet.
  • Die photopolymerisierbare (photohärtbare) Zusammensetzung, die in der Erfindung verwendet wird, kann zusätzlich ein radikalisch härtbares Monomer oder Harz umfassen.
  • Solche radikalisch härtbaren Monomere oder Harze können beispielsweise ausgewählt sein aus Acrylaten, Vinylbenzol-Derivaten, Allylderivaten und Vinylketonen.
  • Die Zugabe von Vinylether-Verbindungen zu dem Epoxidharz kann nützlich sein, um die Lichthärtung zu beschleunigen oder die gewünschten physikalischen Eigenschaften in der endgültigen ausgehärteten Zusammensetzung zu steuern. Beispiele von Vinylether-Verbindungen sind Rapicure DVE-3 (Triethylenglycoldivinylether), Rapicure CHVE (1,4-Cyclohexandimethanoldivinylether) und Rapicure HBVE (Butandiolmonovinylether), welche alle von ISP Global Technologies Deutschland GmbH, Frechen, Deutschland erhältlich sind. Das Verhältnis von Epoxidverbindungen oder Harzen zu radikalisch aushärtbaren Monomeren oder Harzen kann, auf der Basis des Gewichts der Mischungen dieser Komponenten, 10:90 bis 90:10 betragen.
  • Die aromatischen Iodonium-Komplex-Salze oder Aryliodoniumsalze weisen die Formel:
    Figure 00130001
    auf, wobei Ar1 und Ar2 aromatische Gruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und z.B. aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl-, Thienyl-, Furanyl- und Pyrazolyl-Gruppen, ausgewählt sein können; Z kann z.B. ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff; Schwefel;
    Figure 00130002
    wobei R gleich Aryl (mit 6 bis 20 Kohlenstoffen wie z.B. Phenyl) oder Acyl (mit 2 bis 20 Kohlenstoffen wie z.B. Acetyl, Benzoyl und dergleichen) ist; eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung; oder
    Figure 00140001
    wobei R1 und R2 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkylradikalen mit 1 bis 4 Kohlenstoffen und Alkenylradikalen mit 2 bis 4 Kohlenstoffen; und n = 0 oder 1 ist; und wobei X ein halogenhaltiges Komplexanion ist, welches beispielsweise ausgewählt sein kann aus Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroarsenat und Hexafluoroantimonat.
  • Die aromatischen Iodoniumkationen sind stabil, wohlbekannt und im Stand der Technik anerkannt. Siehe z.B. US-Pat. Nr. 3,565,906; 3,712,920; 3,759,989 und 3,763,187; F. Beringer et al., Diaryliodoniumsalze IX, J. Am. Chem. Soc. 81, 342–51 (1959) und F. Beringer et al., Diaryliodoniumsalze XXII, J. Chem. Soc. 1964, 442–51; F. Beringer et al., Iodonium Salts Containing Heterocyclic Iodine, J. Org. Chem. 30, 1141–8 (1965).
  • Representative Ar1- und Ar2-Gruppen sind aromatische Gruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Phenyl-, Thienyl-, Furanyl- und Pyrazolylgruppen. Diese aromatischen Gruppen können gegebenenfalls einen oder mehrere kondensierte Benzo-Ringe aufweisen (z.B. Naphthyl und dergleichen; Benzothienyl, Dibenzothienyl; Benzofuranyl, Dibenzofuranyl; und dergleichen). Diese aromatischen Gruppen können, falls gewünscht, auch mit einer oder mehreren der folgenden nichtbasischen Gruppen substituiert sein, welche im wesentlichen gegenüber Epoxid, Vinylether oder Hydroxygruppen nicht reaktiv sind: Halogen, Nitro, N-Arylaminogruppen, Estergruppen (z.B. Alkoxycarbonyl wie z.B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl), Sulfoestergruppen (z.B. Alkoxy sulfonyl wie z.B. Methoxysulfonyl und Butoxysulfonyl, Phenoxysulfonyl und dergleichen), Amidogruppen (z.B. Acetamido, Butyramido, Ethylsulfonamido und dergleichen), Carbamylgruppen (z.B. Carbamyl, N-Alkylcarbamyl, N-Phenylcarbamyl und dergleichen), Sulfamylgruppen (z.B. Sulfamyl, N-Alkylsulfamyl, N,N-Dialkylsulfamyl, N-Phenylsulfamyl und dergleichen), Alkoxygruppen (z.B. Methoxy, Ethoxy, Butoxy und dergleichen), Arylgruppen (z.B. Phenyl), Alkylgruppen (z.B. Methyl, Ethyl, Butyl und dergleichen), Aryloxygruppen (z.B. Phenoxy), Alkylsulfonyl (z.B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl und dergleichen), Arylsulfonylgruppen (z.B. Phenylsulfonylgruppen), Perfluoralkylgruppen (z.B. Trifluormethyl, Perfluorethyl und dergleichen) sowie Perfluoralkylsulfonylgruppen (z.B. Trifluormethylsulfonyl, Perfluorbutylsulfonyl und dergleichen).
  • Geeignete Beispiele der aromatischen Iodonium-Komplex-Salze als Photoinitiatoren umfassen: Diphenyliodonium-tetrafluoroborat; Di(4-methylphenyl)iodonium-tetrafluoroborat; Phenyl-4-methylphenyliodonium-tetrafluoroborat; Di(4-heptylphenyl)iodonium-tetrafluoroborat; Di(3-nitrophenyl)iodonium-hexafluorophosphat; Di(4-chlorophenyl)iodonium-hexafluorophosphat; Di(naphthyl)iodonium-tetrafluoroborat; Di(4-trifluoromethylphenyl)iodonium-tetrafluoroborat; Diphenyliodoniumhexafluorophosphat; Di(4-methylphenyl)iodonium-hexafluorophosphat; Diphenyliodonium-hexafluoroarsenat; Di(4-phenoxyphenyl)iodonium-tetrafluoroborat; Phenyl-2-thienyliodonium-hexafluorophosphat; 3,5-Dimethylpyrazolyl-4-phenyliodonium-hexafluorophosphat; Diphenyliodonium-hexafluoroantimonat; Di(2,4-dichlorphenyl)iodonium-hexafluorophosphat; Di(4-bromphenyl)iodonium-hexafluorophosphat; Di(4-methoxyphenyl)iodonium-hexafluorophosphat; Di(3-carboxyphenyl)iodonium-hexafluorophosphat; (3-methoxycarbonylphenyl)-iodonium-hexafluorophosphat; Di(3-methoxysulfonylphenyl)iodonium-hexafluorophosphat; Di(4-acetamidophenyl)iodonium-hexafluorophosphat und Di(2-benzothienyl)iodonium-hexafluorophosphat.
  • Von den aromatischen Iodonium-Komplex-Salzen, welche zur Verwendung in den in der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen geeignet sind, stellen die Diaryliodonium-hexafluorophosphate und die Diaryliodonium-hexafluoroantimonate bevorzugte Salze dar. Diese Salze werden bevorzugt, weil sie im Allgemeinen thermisch stabiler sind, eine schnellere Umsetzung bewirken und in inerten organischen Lösungsmitteln besser löslich sind, als andere aromatische Iodoniumsalze von Komplexionen.
  • Die aromatischen Iodonium-Komplex-Salze können mittels Metathese der entsprechenden einfachen aromatischen Iodoniumsalze hergestellt werden (wie z.B. dem Diphenyliodonium-hydrogensulfat) gemäß der Beschreibung von Beringer et al., J. Am. Chem. Soc. 81, 342 (1959).
  • Das Aryliodonium-Komplex-Salz ist in der Photoinitiatorzusammensetzung vorzugsweise in Mengen von etwa 10–90 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 30–70 Gew.-% und insbesondere von etwa 40–60 Gew.-%, anwesend. Es ist in der photopolymerisierbaren Zusammensetzung vorzugsweise in Mengen von etwa 0,01–10 Gew.-%, weiter bevorzugt von etwa 0,02–5 Gew.-% und insbesondere von etwa 0,05–4 Gew.-%, anwesend.
  • Die (Di)Aryliodoniumsalze alleine initiieren die Lichthärtung von Epoxidharzen nicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung fungieren Acylphosphinoxid-Verbindungen oder -Derivate als Sensibilisatoren. Acylphosphinoxid-Sensibilisatoren werden in EP 0 007 508 , EP 0 057 474 , EP 0 073 413 und DE 36 33 436 beschrieben und sind in ihrer Eigenschaft als Initiatoren für Acrylharze bekannt. Nichts ist über ihre Eignung als Sensibilisatoren für die Diaryliodonium-Verbindungen beschrieben worden. Die Acylphosphinoxidverbindung ist vorzugsweise ein Acyldiphe nylphosphinoxid wie Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid ("Lucirin® TPO", BASF) oder ein Diacylphenylphosphinoxid wie Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-phenylphosphinoxid (Irgacure 819, Ciba).
  • Der Sensibilisator wird teilweise auf Grund von Lagerfähigkeitskriterien ausgewählt. Dementsprechend kann die Auswahl eines bestimmten Sensibilisators in gewissem Maße vom jeweiligen ausgewählten Epoxid, Vinylether, hydroxylhaltigen Material und Iodoniumsalz abhängen.
  • Beispielsweise weist eine bevorzugte Klasse von Acylphosphinoxid-Sensibilisatoren die Formel:
    Figure 00170001
    auf, wobei Ar eine aromatische Gruppe darstellt, welche in beiden Fällen gleich oder voneinander verschieden sein kann.
  • Vorzugsweise ist der Sensibilisator gegenüber sichtbarem Licht in der Photoinitiatorzusammensetzung in Mengen von etwa 10–90 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 30–70 Gew.-% und insbesondere von etwa 40–60 Gew.-%, anwesend. In der photopolymerisierbaren Zusammensetzung ist er vorzugsweise in Mengen von 0,01–10 Gew.-%, weiter bevorzugt von etwa 0,02–5 Gew.-% und insbesondere von etwa 0,05–4 Gew.-%, anwesend.
  • Die in der Erfindung verwendeten photopolymerisierbaren Zusammensetzungen werden hergestellt, indem die Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einfach unter "Safe Light"-Bedingungen gemischt werden. Falls gewünscht, können bei der Durchführung dieses Mischens geeignete inerte Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Aceton und Acetonitril; sie umfassen jedes Lö sungsmittel, welches mit den Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht merklich reagiert. Ein flüssiges Material, das polymerisiert werden soll, kann als Lösungsmittel für ein weiteres flüssiges oder festes Material, das polymerisiert werden soll, eingesetzt werden. Lösungsmittelfreie Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem einfach das aromatische Iodonium-Komplex-Salz und der Sensibilisator in dem Epoxidharz oder dem Vinylether mit oder ohne moderatem Erhitzen gelöst werden.
  • Insbesondere Dentalanwendungen profitieren von der vorliegenden Erfindung. Bisher wurden für dentale Klebstoffzusammensetzungen und Restaurationszusammensetzungen die Acrylat- und Methacrylatchemie im großen Umfang eingesetzt. Bei dieser Chemie kann vorteilhaft unter Verwendung von Photoinitiatorsystemen mit sichtbarem Licht ausgehärtet werden. Diese Chemie weist jedoch den Nachteil eines relativ hohen Ausmaßes an Schrumpfung während des Polymerisationsverfahrens auf. Im Gegensatz dazu schrumpfen die erfindungsgemäßen Epoxidharze während der Polymerisation erheblich weniger als die Acrylat- und Methacrylatharze gemäß dem Stand der Technik. Die vorliegende Erfindung stellt ein System zur Verfügung, um Epoxidharze innerhalb eines akzeptablen Zeitraums und bis zu einer hinreichenden Tiefe unter Verwendung einer Quelle sichtbaren Lichtes, wie sie bereits in der Zahnarztpraxis vorhanden ist, auszuhärten.
  • Bei den Dentalmaterialien der vorliegenden Erfindung kann es sich um gefüllte oder ungefüllte Dentalmaterialien handeln, welche Dentalmaterialien umfassen wie z.B. Materialien zur direkten Wiederherstellung eines ästhetischen Eindrucks (z.B. Wiederherstellungsmaterialien für den vorderen und hinteren Bereich), Prothesen, Klebemittel und Primer für harte orale Gewebe, Abdichtmittel, Überzüge, Auskleidemittel für Löcher, Klebemittel für orthodontische Spangen zur Verwendung mit je dem Typ von Spangen (wie z.B. aus Metall, Plastik und Keramik), Zemente für Kronen und Brücken, künstliche Kronen, künstliche Zähne, Gebisse und dergleichen. Diese Dentalmaterialien werden im Mund angewendet und an natürliche Zähne angrenzend angeordnet. Der hier verwendete Ausdruck "angrenzend angeordnet" bezieht sich auf das Anordnen eines Dentalmaterials in temporär oder permanent gebundenem Kontakt mit einem natürlichen Zahn (z.B. adhäsiv) oder einen natürlichen Zahn berührend (z.B. okkludierend oder proximal). Der hier verwendete Ausdruck "Verbundwerkstoff" ["composite"] bezeichnet ein gefülltes Dentalmaterial. Der hier verwendete Begriff "wiederherstellendes Material" ["restorative"] bezieht sich auf einen Verbundwerkstoff, welcher polymerisiert wird, nachdem er an einen Zahn angrenzend angeordnet wurde. Der hier verwendete Begriff "Prothese" bezieht sich auf einen Verbundwerkstoff, welcher zur endgültigen Verwendung geformt und polymerisiert wurde (z.B. als Krone, Brücke, Überzug, Inlay, Onlay und dergleichen), bevor es an einen Zahn angrenzend angeordnet wird. Der hier verwendete Begriff "Abdichtmittel" bezieht sich auf einen wenig gefüllten Verbundwerkstoff oder auf ein ungefülltes Dentalmaterial, welches ausgehärtet wird, nachdem es angrenzend an einen Zahn angeordnet wurde. Der hier verwendete Begriff "polymerisierbar" bezieht sich auf das Aushärten oder Härten des Dentalmaterials z.B. über Reaktionsmechanismen mit freien Radikalen oder ionische oder gemischte Reaktionsmechanismen.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann die Verwendung eines Füllstoffs angemessen sein. Die Wahl dieses Füllstoffs beeinflußt wichtige Eigenschaften des Verbundwerkstoffs wie z.B. sein Erscheinungsbild, seine Undurchlässigkeit für Röntgenstrahlung und seine physikalischen und mechanischen Eigenschaften. Das Erscheinungsbild wird teilweise durch die Einstellung der Mengen und relativen Brechungsindizes der Inhaltsstoffe des Verbundwerkstoffs beeinflußt, wodurch es möglich wird, die Transluzenz, Opaziät oder den Perlmutteffekt des Verbundwerkstoffs zu beeinflussen. Epoxidharzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können entweder alleine oder in Mischungen mit verdünnenden Monomeren mit Brechungsindizes hergestellt werden, welche sich an die Brechungsindizes von Füllstoffen annähern oder diesen annähernd entsprechen, z.B. Quarz (Brechungsindex 1,55), Siliciumdioxid von Submikrongröße (1,46) und nicht-glasartigen Mikropartikel von SiO2:ZrO2 im Molverhältnis von 5,5:1 (1,54). Auf diesem Wege kann das Erscheinungsbild des Dentalmaterials, falls erwünscht, dem Erscheinungsbild des natürlichen Gebisses stark angenähert werden.
  • Die Undurchlässigkeit für Röntgenstrahlung stellt ein Maß für die Eignung des Verbundwerkstoffs dar, mittels Röntgenuntersuchung nachgewiesen werden zu können. Oftmals ist ein röntgenundurchlässiger Verbundwerkstoff wünschenswert, um den Zahnarzt beispielsweise in die Lage zu versetzen, festzustellen, ob die Füllung noch intakt ist. Unter anderen Umständen kann ein röntgendurchlässiger Verbundwerkstoff wünschenswert sein.
  • Die Menge an Füllstoff, welcher in den Verbundwerkstoff inkorporiert wird (hier als "Füllungsniveau" bezeichnet und in Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts des Dentalmaterials ausgedrückt), variiert in Abhängigkeit vom Typ des Füllstoffs, dem Epoxidharz und anderen Komponenten der Zusammensetzung sowie der letztendlichen Verwendung des Verbundwerkstoffs.
  • Bei einigen Dentalmaterialien (z.B. Abdichtmitteln) können die erfindungsgemäßen Epoxidharzzusammensetzungen gering gefüllt sein (z.B. ein Füllungsniveau von weniger als etwa 40 Gew.-% aufweisen) oder ungefüllt sein. Die Viskosität des Dentalmaterials ist vorzugsweise hinreichend niedrig, um sein Eindringen in Höhlen oder Fissuren von okkludierenden Zahnoberflächen sowie in angeätzte Bereiche des Zahnschmelzes zu erlauben, wodurch die Retention des Dentalmaterials gefördert wird. Bei Anwendungen, bei denen eine hohe Stärke bzw. Haltbarkeit gewünscht wird (z.B. bei wiederherstellenden Materialien für den vorderen oder hinteren Bereich, Prothesen, Zementen für Kronen und Brücken, künstlichen Kronen, künstlichen Zähnen und Gebissen) kann das Füllungsniveau bis zu ca. 95 Gew.-% betragen. Für die meisten dentalen wiederherstellenden oder prothetischen Anwendungen wird im allgemeinen ein Füllungsniveau zwischen etwa 70 und 90 Gew.-% bevorzugt.
  • Füllstoffe können aus einem oder mehreren Materialien ausgewählt werden, welche sich für die Inkorporation in Zusammensetzungen für medizinische Anwendungen eignen, wie z.B. die Füllstoffe, die gegenwärtig in wiederherstellenden Dentalzusammensetzungen und dergleichen verwendet werden. Der Füllstoff ist fein verteilt und weist vorzugsweise einen maximalen Teilchendurchmesser von weniger als etwa 50 Mikrometern sowie einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als etwa 10 Mikrometern auf. Der Füllstoff kann eine unimodale oder polymodale (z.B. bimodale) Teilchengrößenverteilung aufweisen. Beim Füllstoff kann es sich um ein anorganisches Material handeln. Es kann sich aber auch um ein vernetztes organisches Material handeln, welches im polymerisierbaren Harz unlöslich ist und gegebenenfalls mit einem anorganischen Füllstoff gefüllt ist. Der Füllstoff sollte auf jeden Fall nicht toxisch und zur Verwendung im Mund geeignet sein. Der Füllstoff kann für Röntgenstrahlung undurchlässig, für Röntgenstrahlung durchscheinend oder für Röntgenstrahlung durchlässig sein.
  • Beispiele für geeignete anorganische Füllstoffe sind natürlich vorkommende oder synthetische Materialien wie z.B. Quarz, Nitride (z.B. Siliciumnitrid), z.B. von Ce, Sb, Sn, Zr, Sr, Ba und Al abgeleitete Gläser, kolloidales Siliciumdioxid, Feldspat, Borsilikatgläser, Kaolin, Talk, Titandioxid und Zinkgläser, Füllstoffe mit geringer Mohsscher Härte wie sie z.B. im US-Pat. Nr. 4,695,251 beschrieben werden; sowie Siliciumdioxidteilchen von Submikrongröße (z.B. pyrogene Siliciumdioxide wie z.B. die Siliciumdioxide der Serien "Aerosil" "OX 50", "130", "150" und "200", welche von Degussa verkauft werden, sowie Siliciumdioxid vom Typ "Cab-O-Sil M5", welches von Cabot Corp. verkauft wird). Beispiele geeigneter organischer Füllstoffteilchen umfassen gefüllte oder ungefüllte pulverisierte Polycarbonate, Polyepoxide und dergleichen. Bevorzugte Füllstoffteilchen sind Quarz, Siliciumdioxid von Submikrongröße sowie nicht-glasartige Mikroteilchen des in US-Pat. Nr. 4,503,169 beschrieben Typs. Metallische Füllstoffe können ebenfalls inkorporiert werden wie z.B. fein verteilte Metallfüllstoffe, welche aus reinen Metallen hergestellt werden, z.B. der Gruppen IVa, Va, VIa, VIIa, VIII, Ib oder Ib, Aluminium, Indium und Thallium der Gruppe IIIb, Zinn und Blei der Gruppe IVb, sowie Legierungen daraus. Übliche dentale Amalgamlegierungspulver, typischerweise Mischungen aus Silber, Zinn, Kupfer und Zink, können gegebenenfalls ebenfalls inkorporiert werden. Der fein verteilte metallische Füllstoff weist vorzugsweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 1 Mikron bis etwa 100 Mikron auf, insbesondere von 1 Mikron bis etwa 50 Mikron. Mischungen von solchen Füllstoffen werden ebenfalls in Betracht gezogen; gleichfalls eine Kombination von Füllstoffen aus organischen und anorganischen Materialien. Fluoraluminosilkatglas-Füllstoffe, entweder unbehandelt oder mit Silanol behandelt, werden besonders bevorzugt. Diese Gläser weisen den zusätzlichen Vorteil auf, daß sie an der Stelle der Zahnbehandlung Fluorid freisetzen, wenn sie in den oralen Bereich eingesetzt werden.
  • Die Oberfläche der Füllstoffteilchen kann wahlweise auch einer Oberflächenbehandlung z.B. mit einem Kupplungsmittel un terworfen werden, um die Bindung zwischen dem Füllstoff und dem polymerisierbaren Harz zu verbessern. Das Kupplungsmittel kann mit reaktiven Härtungsgruppen funktionalisiert sein, wie z.B. Epoxiden, Vinylethern, Acrylaten, Methacrylaten und dergleichen. Beispiele von Härtungsmitteln umfassen Glycidyltrimethoxysilan, O-(Vinyloxyethyl)-N-(triethoxysilylpropyl)urethan, γ-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien können auch geeignete Hilfsstoffe enthalten wie z.B. Beschleuniger, Inhibitoren, Absorbentien, Stabilisatoren, Pigmente, Farbstoffe, Viskositätsmodifikatoren, Mittel zur Unterdrückung der Oberflächenspannung sowie Benetzungsmittel, Antioxidantien und andere Inhaltsstoffe, die den Fachleuten wohlbekannt sind.
  • Die Mengen und Typen jedes Inhaltsstoffes des Dentalmaterials sollten so eingestellt werden, daß die gewünschten physikalischen Eigenschaften und Handhabungseigenschaften vor und nach der Aushärtung gegeben sind. Beispielsweise werden die Aushärtungsgeschwindigkeit, die Aushärtungsstabilität, die Fließfähigkeit, die Druckfestigkeit, die Zugfestigkeit und die Haltbarkeit der Dentalmaterialien üblicherweise teilweise dadurch eingestellt, daß die Typen und Mengen von Polymerisationsinitiator(en) und, falls vorhanden, die Befüllung und die Teilchengrößenverteilung des Füllstoffs (der Füllstoffe) verändert werden. Solche Einstellungen werden üblicherweise empirisch auf der Grundlage der Erfahrungen mit Dentalmaterialien des Standes der Technik durchgeführt.
  • Wenn das Dentalmaterial an einem Zahn angewendet wird, kann der Zahn wahlweise mit einem Primer mittels Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, vorbehandelt werden, wie z.B. mit einem Klebstoff für Dentin oder den Zahnschmelz.
  • Besonders nützliche Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind mit sichtbarem Licht photopolymerisierbare Dentalzusammensetzungen, die für eine Polymerisation im Mundbereich geeignet sind. Diese Zusammensetzungen umfassen a) ein kationisch polymerisierbares Epoxidharz, b) ein Aryliodoniumsalz, c) ein Acylphosphinoxid und gegebenenfalls d) einen in der Zusammensetzung anwesenden dentalen Füllstoff. Diese Komponenten sind in Mengen anwesend, die dazu ausreichen, einer Aushärtung des besagten photopolymerisierbaren Harzes bei Belichtung mit sichtbarem Licht bis zu einer Härtungstiefe von mindestens ca. 1 mm zu bewirken. Diese Zusammensetzungen können zusätzlich kationisch aushärtbare Harze umfassen, ausgewählt aus Oxetanen, Oxolanen, cyclischen Acetalen, Lactamen, Lactonen und Vinylethern. Die Zusammensetzungen können zusätzlich radikalisch aushärtbare Harze umfassen, ausgewählt aus Acrylaten, Methacrylaten, Allylverbindungen, Vinylbenzolverbindungen oder anderen ungesättigten, für eine radikalische Polymerisation geeigneten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können für die Wiederherstellung von Zähnen oder für die Fixierung von Spangen, Kronen, Prothesen oder Inlays in den Zähnen verwendet werden. Falls nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozenten auf das Gewicht, und alle Molekulargewichte sind als Gewichtsmittel angegeben.
  • Die in der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen sind gleichermaßen für industrielle Anwendungen sehr gut geeignet, z.B. für Beschichtungen von Metall, Glas, Textilien und Papier, zur Herstellung von negativen Printreliefs in der Druckindustrie, für leitfähige Platten, mit sichtbaren Licht aushärtbare Klebstoffe oder Abdichtmittel und zum Aufbau von Formen mittels sichtbarem Licht. Ein wichtiger Vorteil stellt die größere Härtungstiefe im Vergleich zu UV-Licht dar, insbesondere bei pigmentierten Systemen, sowie die geringere Gefährlichkeit des sichtbaren Lichts.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung von 19,5 g des Epoxidharzes ERL4221 von Union Carbide, 4,5 g des Vinylethers DVE-3 von ISP TECHNOLOGIES, Inc., 0,1800 g LUCIRIN TPO sowie 0,2935 g (4-n-Dodecyloxyphenyl)phenyliodonium-hexafluoroantimonat wurden zusammengegeben und in Abwesenheit von Licht gerührt. 5,60 g des so erhaltenen lichthärtbaren Epoxidsystems wurden mit 12 g eines mit Silan behandelten Füllstoffs (Barium-Glas GM27884, Schott, Landshut) gefüllt. Dieser Verbundwerkstoff ist bei Raumtemperatur in Abwesenheit von Licht stabil.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung von 19,5 g des Epoxidharzes ERL4221 von Union Carbide, 4,5 g des Vinylethers DVE-3 von ISP TECHNOLOGIES, Inc., 0,1800 g LUCIRIN TPO sowie 0,2935 g (4-n-Dodecyloxyphenyl)phenyliodonium-hexafluoroantimonat wurden zusammengegeben und in Abwesenheit von Licht gerührt. 5,60 g des so erhaltenen lichthärtbaren Epoxidsystems wurden mit 12 g eines mit Silan behandelten Füllstoffs (F-Quarz-066, Industrial Corporation) gefüllt. Der Verbundwerkstoff ist bei Raumtemperatur in Abwesenheit von Licht stabil.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung von 19,5 g des Epoxidharzes ERL4221 von Union Carbide, 4,5 g des Vinylethers DVE-3 von ISP TECHNOLOGIES, Inc., 0,1800 g LUCIRIN TPO sowie 0,7235 g (4-n-Dodecyloxyphenyl)phenyliodonium-hexafluoroantimonat wurden zusammengegeben und in Abwesenheit von Licht gerührt. 5,60 g des so erhaltenen lichthärtbaren Epoxidsystems wurden mit 13 g eines mit Silan behandelten Füllstoffs (SILBOND FW12 EST, Quarzwerke) gefüllt. Der Verbundwerkstoff ist bei Raumtemperatur in Abwesenheit von Licht stabil.
  • Beispiel einer Acylphosphin-Katalysatormischung
  • Eine Katalysatormischung wird hergestellt, indem 7,2 g (4-n-Dodecyloxyphenyl)phenyliodonium-hexafluoroantimonat und 1,8 g LUCIRIN TPO in 10 g Ethylacetat gelöst werden (gründliches Rühren in Abwesenheit von Licht).
  • Diese Katalysatormischung ist in der Lage, die erwähnten Monomere zu härten. Beispielsweise sind 1,90 g dieser Katalysatormischung in der Lage, eine Monomerenmischung aus 9,75 g des Epoxidharzes ERL4221 (Union Carbide) und 2,2 g des Vinylethers DVE-3 (ISP TECHNOLOGIES) bis zu einer Härtungstiefe von 6,4 mm zu härten (90 s, Lampe: Kulzer UniXS).
  • Tabelle 1: Eigenschaften der Beispiele
    Figure 00270001
  • Die Beispiele demonstrieren ähnliche mechanische Stärken wie weit verbreitete lichthärtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Methacrylatharzen.

Claims (15)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend: a) mindestens ein Aryliodonium-Salz und b) mindestens ein Acylphosphinoxid-Derivat als dentale Zusammensetzung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Aryliodonium-Salz ein Diaryliodonium-Salz ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aryliodonium-Salz ein Diaryliodonium-hexafluorophosphat oder ein Diaryliodonium-hexafluoroantimonat ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Acylphosphinoxid-Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acyldiphenylphosphinoxid und Diacylphenylphosphinoxid.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zusätzlich c) mindestens eine kationisch polymerisierbare Epoxidverbindung oder ein Epoxidharz umfaßt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Zusammensetzung zusätzlich eine kationisch härtbare Verbindung oder ein Harz umfaßt, die von der Epoxidverbindung oder dem Expodidharz verschieden sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die zusätzliche kationisch härtbare Verbindung oder das Harz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Oxetanen, Oxolanen, cyclischen Acetalen, Lactamen, Lactonen und Vinylethern.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Zusammensetzung zusätzlich eine radikalisch härtbare Verbindung oder ein Harz umfaßt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das zusätzliche radikalisch härtbare Harz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylaten, Vinylbenzolderivaten, Allylderivaten und Vinylketonen.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Zusammensetzung umfaßt: d) mindestens einen Füllstoff und/oder e) mindestens einen für Röntgenstrahlung undurchlässigen Filter.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Füllstoff ein anorganisches oder ein quervernetztes organisches Material oder eine Mischung davon ist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Zusammensetzung eine polymerisierte Zusammensetzung ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die polymerisierte Zusammensetzung eine Dicke von mehr als 1 mm aufweist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Wiederherstellung von Zähnen.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Fixierung von Spangen, Kronen, Prothesen oder Inlays.
DE60029481T 1999-12-17 2000-11-16 Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren Expired - Lifetime DE60029481T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60029481T DE60029481T2 (de) 1999-12-17 2000-11-16 Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961347 1999-12-17
DE19961347A DE19961347A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Photoinitiatorsystem mit Acylphosphinoxid-Initiatoren
DE60029481T DE60029481T2 (de) 1999-12-17 2000-11-16 Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren
PCT/EP2000/011405 WO2001044873A1 (en) 1999-12-17 2000-11-16 Photoinitiator system with acylphosphine oxide initiators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029481D1 DE60029481D1 (en) 2006-08-31
DE60029481T2 true DE60029481T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=7933345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961347A Withdrawn DE19961347A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Photoinitiatorsystem mit Acylphosphinoxid-Initiatoren
DE60029481T Expired - Lifetime DE60029481T2 (de) 1999-12-17 2000-11-16 Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961347A Withdrawn DE19961347A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Photoinitiatorsystem mit Acylphosphinoxid-Initiatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7144927B1 (de)
EP (1) EP1252551B1 (de)
JP (1) JP2003517513A (de)
AT (1) ATE333667T1 (de)
AU (1) AU776794B2 (de)
CA (1) CA2392771A1 (de)
DE (2) DE19961347A1 (de)
WO (1) WO2001044873A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP2374444A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dentale Abdeckmasse
EP2374445A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung
DE102010003883A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Lichthärtbares Kompositmaterial
EP2436668A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2436365A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436366A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436363A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Zusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement zum Füllen und/oder Versiegeln eines Wurzelkanals
EP2450025A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 VOCO GmbH Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2481391A2 (de) 2011-01-27 2012-08-01 VOCO GmbH Dentale provisorische Suprakonstruktionen sowie Materialien zu ihrer Herstellung und entsprechende Verfahren
EP2623086A2 (de) 2012-02-02 2013-08-07 VOCO GmbH Härtbares Gemisch umfassend Weichmacher mit einem polyalicyclischen Strukturelement zur Anwendung bei der Herstellung dentaler Werkstoffe.
EP2623087A2 (de) 2012-02-02 2013-08-07 VOCO GmbH Dentale Kompositmaterialien enthaltend tricyclische Weichmacher
DE102012212429A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Voco Gmbh Dentalhandgerät, Verfahren und Verwendung desselben zum Aushärten lichthärtbaren Materials
EP2698142A2 (de) 2012-08-15 2014-02-19 VOCO GmbH Zahnfüllungsmaterialien und Zahnlacke zur Hemmung der Biofilmbildung von Streptococcus mutans und deren Herstellung
EP2716276A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 VOCO GmbH Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
DE102014116389A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Radikalisch härtbare dentale Zusammensetzungen
DE102014116402A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Verwendung radikalisch härtbarer Zusammensetzungen in generativen Fertigungsverfahren
DE102017105841A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Voco Gmbh Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren
DE102018103415A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Voco Gmbh Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf
DE102018114690A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Voco Gmbh Thermowirksame dentale Kompositzusammensetzung
EP3760181A1 (de) 2017-02-15 2021-01-06 VOCO GmbH Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren
EP3782599A1 (de) 2019-08-19 2021-02-24 VOCO GmbH Dentale polymerisierbare zusammensetzung auf der basis kondensierter silane

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7611817B2 (en) * 2002-09-25 2009-11-03 Adeka Corporation Aromatic sulfonium salt compound, photo-acid generator comprising the same and photopolymerizable composition containing the same, resin composition for optical three-dimensional shaping, and method of optically forming three-dimensional shape
EP1696719A4 (de) * 2003-11-14 2008-10-29 Bridgestone Corp Elektromagnetisch abschirmendes lichtdurchlässiges fenstermaterial und herstellungsverfahren dafür
WO2011016977A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Cationically hardenable dental composition, process of production and use thereof
DE102011105593A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von Leitungssystemen und Verfahren zur Sanierung von Leitungssystemen
DE102011113264A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
DE102012003393B4 (de) 2012-02-23 2013-09-26 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
DE102012024905A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von Leitungssystemen und Verfahren zur Sanierung von Leitungssystemen
EP2935967A1 (de) * 2012-12-20 2015-10-28 SML Verwaltungs GmbH Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs
JP6432075B2 (ja) * 2017-02-10 2018-12-05 東洋インキScホールディングス株式会社 感光性樹脂組成物および硬化膜
CN109464287B (zh) * 2017-09-08 2021-09-10 辽宁爱尔创生物材料有限公司 一种牙科用复合树脂材料的制备方法及其制备的产品
DE102018111361A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung fluidführender Systeme
CN111303577A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 山东非金属材料研究所 一种增材制造用可见光敏液体树脂、其制备方法及使用方法
DE102021131472A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Relineeurope Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806738C1 (de) * 1988-03-02 1989-09-07 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
JP3289329B2 (ja) * 1992-07-17 2002-06-04 株式会社スリーボンド 重合開始剤組成物
TW381106B (en) * 1994-09-02 2000-02-01 Ciba Sc Holding Ag Alkoxyphenyl-substituted bisacylphosphine oxides
DE19506222B4 (de) * 1995-02-22 2004-11-25 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Verwendung von polymerisierbaren Verbindungen für medizinische und dentale Zwecke
US5744511A (en) * 1995-04-19 1998-04-28 Tokuyama Corporation Visible ray polymerization initiator and visible ray polymerizable composition
JPH09268204A (ja) * 1996-02-01 1997-10-14 Tokuyama Corp 可視光線重合開始剤および可視光線重合性組成物
CH691970A5 (de) * 1996-03-04 2001-12-14 Ciba Sc Holding Ag Alkylphenylbisacylphosphinoxide und Photoinitiatormischungen.
US6054007A (en) * 1997-04-09 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Method of forming shaped adhesives
JPH10316708A (ja) 1997-05-22 1998-12-02 Showa Denko Kk 光硬化性組成物及び色戻り防止方法
RU2219571C2 (ru) * 1998-04-24 2003-12-20 Циба Спешиалти Кемикалз Холдинг Инк. Композиции для покрытий, не содержащие тяжелых металлов
JP3526742B2 (ja) * 1998-05-27 2004-05-17 株式会社トクヤマ 歯科用硬化性組成物
AU763355B2 (en) * 1998-08-20 2003-07-17 Kuraray Co., Ltd. Bonding compositions for dental use

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
DE102009016025A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Voco Gmbh Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP2374444A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dentale Abdeckmasse
EP2374445A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung
DE102010003881A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Dentale Abdeckmasse
DE102010003884A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung
DE102010003883A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Lichthärtbares Kompositmaterial
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436365A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436366A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial
US8915736B2 (en) 2010-09-30 2014-12-23 Voco Gmbh Composition comprising a monomer with a polyalicyclic structure element for filling and/or sealing a root canal
EP2436363A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Zusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement zum Füllen und/oder Versiegeln eines Wurzelkanals
EP2436668A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2450025A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 VOCO GmbH Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
DE102011003289A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Voco Gmbh Dentale provisorische Suprakonstruktionen sowie Materialien zu ihrer Herstellung und entsprechende Verfahren
EP2481391A2 (de) 2011-01-27 2012-08-01 VOCO GmbH Dentale provisorische Suprakonstruktionen sowie Materialien zu ihrer Herstellung und entsprechende Verfahren
EP2623086A2 (de) 2012-02-02 2013-08-07 VOCO GmbH Härtbares Gemisch umfassend Weichmacher mit einem polyalicyclischen Strukturelement zur Anwendung bei der Herstellung dentaler Werkstoffe.
EP2623087A2 (de) 2012-02-02 2013-08-07 VOCO GmbH Dentale Kompositmaterialien enthaltend tricyclische Weichmacher
DE102012001978A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Voco Gmbh Dentale Kompositmaterialien enthaltend tricyclische Weichmacher
DE102012001979A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Voco Gmbh Härtbares Gemisch umfassend Weichmacher mit einem polyalicyclischen Strukturelement zur Anwendung bei der Herstellung dentaler Werkstoffe
US9314408B2 (en) 2012-02-02 2016-04-19 Voco Gmbh Dental composite materials comprising tricyclic plasticizers
DE102012212429A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Voco Gmbh Dentalhandgerät, Verfahren und Verwendung desselben zum Aushärten lichthärtbaren Materials
EP2698142A2 (de) 2012-08-15 2014-02-19 VOCO GmbH Zahnfüllungsmaterialien und Zahnlacke zur Hemmung der Biofilmbildung von Streptococcus mutans und deren Herstellung
DE102012214540A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Zahnfüllungsmaterialien und Zahnlacke zur Hemmung der Biofilmbildung von Streptococcus mutans und deren Herstellung
DE102013008176A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Voco Gmbh Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
EP2716276A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 VOCO GmbH Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
US9833387B2 (en) 2012-10-05 2017-12-05 Voco Gmbh Kit and method for indirect chairside production of composite inlays
DE102014116402A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Verwendung radikalisch härtbarer Zusammensetzungen in generativen Fertigungsverfahren
EP3020361A1 (de) 2014-11-11 2016-05-18 VOCO GmbH Verwendung radikalisch härtbarer zusammensetzungen in generativen fertigungsverfahren
EP3020360A1 (de) 2014-11-11 2016-05-18 VOCO GmbH Radikalisch härtbare dentale zusammensetzungen
US9795541B2 (en) 2014-11-11 2017-10-24 Voco Gmbh Use of free radically curable compositions in additive manufacturing methods
DE102014116389A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Radikalisch härtbare dentale Zusammensetzungen
US9839585B2 (en) 2014-11-11 2017-12-12 Voco Gmbh Free radically curable dental compositions
EP3760181A1 (de) 2017-02-15 2021-01-06 VOCO GmbH Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren
EP3685798A1 (de) 2017-03-17 2020-07-29 VOCO GmbH Fräsrohling zur herstellung einer indirekten dentalen restauration, entsprechende verwendungen und verfahren
DE102017105841A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Voco Gmbh Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren
DE102018103415A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Voco Gmbh Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf
DE102018114690A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Voco Gmbh Thermowirksame dentale Kompositzusammensetzung
WO2019243339A1 (de) 2018-06-19 2019-12-26 Voco Gmbh Thermowirksame dentale kompositzusammensetzung
EP4417180A2 (de) 2018-06-19 2024-08-21 VOCO GmbH Thermowirksame dentale kompositzusammensetzung
EP3782599A1 (de) 2019-08-19 2021-02-24 VOCO GmbH Dentale polymerisierbare zusammensetzung auf der basis kondensierter silane
US11992538B2 (en) 2019-08-19 2024-05-28 Voco Gmbh Polymerizable dental composition based on condensed silanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961347A1 (de) 2001-06-21
EP1252551B1 (de) 2006-07-19
WO2001044873A1 (en) 2001-06-21
EP1252551A1 (de) 2002-10-30
AU1857301A (en) 2001-06-25
AU776794B2 (en) 2004-09-23
JP2003517513A (ja) 2003-05-27
ATE333667T1 (de) 2006-08-15
DE60029481D1 (en) 2006-08-31
CA2392771A1 (en) 2001-06-21
US7144927B1 (en) 2006-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029481T2 (de) Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren
DE69520222T2 (de) Mit sichtbarem licht härtbares epoxysystem mit verbesserter härtungstiefe
DE69815520T2 (de) Ternäres photoinitiatorsystem zum härten von epoxid-polyolharzzusammensetzungen
DE69807756T2 (de) Fotopolymerisierbare dentalzusammensetzungen
DE60312814T2 (de) Ternäres photoinitiatorsystem für kationisch polymerisierbare harze
US5856373A (en) Dental visible light curable epoxy system with enhanced depth of cure
DE69806970T2 (de) Verfahren zur behandlung von hartgeweben
CA2285420C (en) Ternary photoinitiator system for curing of epoxy resins
EP0897710B1 (de) Lichtinduziert kationisch härtende Zusammensetzungen und deren Verwendung
US5808108A (en) Polymeric compositions and composites prepared from spiroorthocarbonates and epoxy monomers
DE60013482T2 (de) Photoinitiatorsystem enthaltend ein titanocen
CA2203267C (en) Visible-light curable epoxy system with enhanced depth of cure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition