EP2935967A1 - Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs - Google Patents

Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs

Info

Publication number
EP2935967A1
EP2935967A1 EP13814114.8A EP13814114A EP2935967A1 EP 2935967 A1 EP2935967 A1 EP 2935967A1 EP 13814114 A EP13814114 A EP 13814114A EP 2935967 A1 EP2935967 A1 EP 2935967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
lamp
resin
curing
curable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13814114.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SML Verwaltungs GmbH
Original Assignee
SML Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SML Verwaltungs GmbH filed Critical SML Verwaltungs GmbH
Publication of EP2935967A1 publication Critical patent/EP2935967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners

Definitions

  • the present invention relates to the use of bulbs for curing a lining tube and a method for
  • liners Fiber tubing, referred to as liners, also referred to as liners, is inserted into the conduit system. After insertion, the lining tube is widened so that it snugly fits against the inner wall of the conduit system. Subsequently, the resin
  • Lining hose usually has an opaque outer protective film, an inner film which is permeable to electromagnetic radiation for at least certain wavelength ranges, and a fiber-impregnated fiber band which is arranged between the inner film and the outer film.
  • Polyester resins or vinyl ester resins used which may be dissolved for example in styrene and / or an acrylic ester. These unsaturated polyester or vinyl esters can be thermally (usually by
  • Peroxide catalysts or by radiation, e.g. by UV light with photoinitiators, as described for example in EP-A 23623, cured.
  • combination hardening with a peroxide initiator used for the thermal curing in combination with photoinitiators are possible and have proved to be advantageous especially for large wall thicknesses of the lining hoses.
  • a method for such a so-called combination curing is described for example in EP-A 1262708.
  • Unsaturated polyester or vinyl ester resins undergo shrinkage upon curing, which compromises the stability of the rehabilitated conduit system in later operation
  • UV lamps are usually used for the curing of the known lining hoses. These have maxima of the power output in a range of a wavelength of the emitted
  • electromagnetic radiation in a range of less than 300 nm.
  • UV lamps have a relatively short life.
  • UV lamps have a non-optimal efficiency, so that due to the resulting heat development, a curing of the
  • Lining hoses may need to be delayed to a Inner lining of the lining hose should not be damaged. Also, UV light may be undesirable to the human eye. In addition, the often occurring in UV lamps mercury is usually undesirable.
  • the present invention has the object,
  • At least one curable and / or hardening layer comprises at least one fiber band impregnated with at least one resin, wherein the illuminant comprises at least fifty percent (50%) of the radiation energy in a wavelength range from 351 to 800 nm, in particular in a range from 380 nm to 800 nm, in particular in a range of 380 nm to 780 nm, preferably in a range of 380 nm to 700 nm, particularly preferably in a range of 390 nm to 470 nm, or in a range of 400 nm to 800 nm, provides or can provide.
  • the illuminant comprises at least fifty percent (50%) of the radiation energy in a wavelength range from 351 to 800 nm, in particular in a range from 380 nm to 800 nm, in particular in a range of 380 nm to 780 nm, preferably in a range of 380 nm to 700 nm, particularly preferably in a
  • the illuminant be at least sixty percent (60%), at least seventy percent (70%), at least eighty percent (80%) or at least ninety percent (90%) of the radiant energy in a wavelength range from 351 to 800 nm, in particular in a range from 380 nm to 800 nm, in particular in a range from 380 nm to 780 nm, preferably in a range from 380 nm to 700 nm,
  • Curing at a wavelength in a range of 351 to 800 nm has the particular advantage that, instead of UV lamps, bulbs with a longer-wave spectrum of electromagnetic radiation can be used. For example, can
  • Curing a lining tube advantageously at least one xenon lamp can be used.
  • Xenon arc lamps and mercury vapor lamps are known. However, these known bulbs serve to provide UV light and thus do not provide over 50% of the radiant energy within the range of 351 nm to 380 nm.
  • electromagnetic radiation of the lamps used is harmless to the human eye.
  • Lining hoses with high wall thickness of the curable and / or curing layer of, for example, up to 30 mm can be cured purely by electromagnetic radiation.
  • the said bulbs on a higher efficiency and lower heat radiation. This leads in particular to a
  • Curing time of the lining tube can be shortened without the inner protective film being damaged by excessive temperatures.
  • xenon lamps allow about three times higher light output than the commonly used UV lamps.
  • the said bulbs, such as xenon lamps have an increased lifetime compared to UV lamps.
  • the life of UV lamps is usually no more than 750 hours, whereas xenon lamps have a lifetime of up to 3000 Operating hours may have.
  • Transport systems laid a significant advantage, because it can be reduced in time during the rehabilitation unavoidable impairment of the flow of traffic management systems.
  • Piping systems of any kind for the transport of liquid or gaseous media are understood that can be operated at reduced pressure, normal pressure or pressure. Examples are here
  • Pipelines of all kinds piping systems for the transport of media in chemical plants and production facilities, pressure pipes such as pressure water pipes and drinking water pipes and in particular
  • Curing of lining hoses is particularly suitable for the rehabilitation of such sewer pipes in sewer systems.
  • the lining hoses generally have as curable and / or hardening layer one or more slivers, which are impregnated with a curable resin.
  • curable and / or hardening layer one or more slivers, which are impregnated with a curable resin.
  • all products known to the person skilled in the art in the form of woven fabrics, knitted fabrics, mats or nonwovens which may contain fibers in the form of long continuous fibers or short fibers are suitable as fiber slivers.
  • felts in the context of the invention are also to be understood as felts.
  • a felt is a
  • Fibers and plant fibers are usually felts dry needle punching (so-called needle felting) or by solidification with water jets emerging from a nozzle beam under high pressure.
  • the individual fibers in the felt are intertwined with each other.
  • Felts have a good temperature resistance and are usually moisture-repellent, which can be advantageous when used in fluid-carrying systems.
  • the length of the fibers used is not subject to any special
  • the type of fibers used is subject to no restriction.
  • glass fibers, carbon fibers or plastic fibers such as aramid fibers or fibers of thermoplastic materials such as
  • Polyesters or polyamides or polyolefins known to those skilled in the art having their properties and being commercially available in a wide variety.
  • glass fibers are generally preferred; However, if, for example, a particular heat resistance of importance, for example, aramid fibers or carbon fibers can be used, which can offer advantages over glass fibers in terms of strength at higher temperatures.
  • the liner hoses may be one or more slivers
  • Curing upon irradiation with electromagnetic radiation having a wavelength has a range from 380 nm to 800 nm, in particular in a range from 380 nm to 700 nm, preferably in a range of 390 nm to 470 nm, or in a range of 400 nm to 800 nm at least one absorption maximum.
  • At least one absorption maximum in these wavelength ranges has proved to be particularly advantageous, especially when, for example, commercially available xenon lamp for providing the required electromagnetic radiation are used.
  • hardening layer at least one unsaturated polyester resin
  • Photochemically initiated cationic polymerization curable epoxy resins have proven to be particularly advantageous to provide the thermosetting and / or curable layer.
  • a photoinitiator system with an initiator and a sensitizer, wherein the initiator in particular an onium salt, preferably an aryliodonium salt and / or a
  • Arylsulfonium salt, and / or the sensitizer is an acylphosphine oxide, a diacylphosphine oxide, an alpha-dicarbonyl compound, an alpha-hydroxy ketone, an aromatic amine and / or an aromatic polycyclic hydrocarbon.
  • Lining tube comprises a curable by photochemically initiated cationic polymerization epoxy resin to use a combination of an initiator and a so-called sensitizer. This may be advantageous since in the wavelength range above 350 nm and in particular in the range of 351 to 800 nm are not always without an initiator system of initiator and sensitizer cations required for cationic curing can be generated.
  • the wavelength of the light used for curing depends on the type of initiator (when using initiators without sensitizers) or the type of sensitizer. When initiators are used alone, the wavelength is usually in the UV range, preferably in the range from about 250 to about 350 nm. However, the resin-forming monomers themselves often also absorb in this region, which can adversely affect curing.
  • visible light having a wavelength in the range of about 360 to about 800 nm can be used.
  • the penetration depth of the light is usually better, that is, relatively thick layers can be cured; but the reaction is usually slower because the visible light is not as energy rich as short-wave UV light, whose penetration depth is again lower.
  • the sensitizer Upon exposure to actinic light having a wavelength in the range of 360 to 800 nm, the sensitizer decomposes into radicals which generate the required cations, usually Lewis acids or Bronsted acids, by electron transfer or redox reactions from the initiators.
  • radicals usually Lewis acids or Bronsted acids
  • Sensitizer depends on the ability of the initiator of the
  • Sensitiser released electron For compounds with a comparatively high reduction potential (e.g.
  • Suitable sensitizers are known to those skilled in the art and described in the literature. Basically, the sensitizers are like those in the cationic curing of dental
  • Preferred sensitizers are alpha-dicarbonyl compounds (WO 96/13538), alpha-hydroxy ketones (US Pat. No. B 6,245,827), acylphosphine oxides and diacylphosphine oxides (WO 01/44873) and also aromatic
  • a group of preferred alpha-dicarbonyl compounds are those of structure A (CO) (CO) B wherein A and B may be the same or different and be a hydrogen atom or an optionally substituted aryl, alkyl, alkaryl, aralkyl group or A and B may together form a substituted or unsubstituted cycloaliphatic, aromatic or heteroaromatic ring.
  • a and B may be the same or different and be a hydrogen atom or an optionally substituted aryl, alkyl, alkaryl, aralkyl group or A and B may together form a substituted or unsubstituted cycloaliphatic, aromatic or heteroaromatic ring.
  • Preferred compounds are sold under the name Lucirin TPO ® (BASF SE) available diphenyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phosphine oxide or bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide, which is also commercially available. Further preferred acylphosphine oxides have the
  • Ar-CO-P O
  • Ar Ar
  • Ar may represent an aromatic group (the same or different).
  • sensitizers By the addition of sensitizers, it is possible to carry out the curing with light of relatively low intensity. In addition, they allow a deeper penetration of the light.
  • the weight ratio of initiator to sensitizer may generally be in the range of 30:70 to 70:30, preferably in the range of 40:60 and 60:40.
  • the resin preferably contains 0.02 to 10, in particular 0.05 to 5
  • % By weight, based on the total weight of the monomer components, of initiator or initiator system.
  • Foil tube comprises, wherein in particular the at least one curable and / or hardening layer between the inner and the outer protective film can be arranged or arranged, and wherein
  • the inner protective film for electromagnetic radiation having a wavelength in a range of 351 nm to 800 nm, in particular in a range of 380 nm to 800 nm, preferably in a range of 380 nm to 700 nm, particularly preferably in a range of 390 nm to 470 nm, or in a range of 400 nm to 800 nm, is largely transparent.
  • the lining hose can be provided on one or both sides of the curable and / or hardening layer for protection against sticking or damage with an outer protective film and an inner protective film, in particular in the form of plastic films.
  • an outer protective film and an inner protective film in particular in the form of plastic films.
  • the inner protective film which is largely permeable to the wavelength of the light used for irradiation, so as not to affect the curing.
  • the outer protective film should be largely opaque to prevent premature and unwanted curing of the
  • the originally outer protective film to the inner protective film since the hose is everted.
  • the original (before insertion) outer protective film should be transparent to the light used for irradiation and other measures should be taken to avoid premature curing as long as the lining tube is not inverted.
  • nm has at least one absorption maximum.
  • Such a photoinitiator has to improve the
  • the at least one curable and / or hardening layer has a wall thickness in a range of 10 mm to 40 mm, in particular in a range of 12 mm to 30 mm.
  • gas discharge lamps are short arc lamps, stroboscopic lamps,
  • Flash lamps in particular a xenon lamps and / or mercury xenon lamps for curing the lining tube with at least one activatable and / or hardening layer, wherein the at least one curable and / or hardening layer at least one impregnated with a resin sliver used ..
  • Gas discharge lamps short arc lamps, arc lamps, in particular xenon lamps and / or mercury-xenon lamps with maxima of the power output with a wavelength in the range of 351 to 800 nm have a variety of advantages for providing the necessary electromagnetic radiation for curing of
  • Electromagnetic radiation of the lamps used does not harm the human eye.
  • Lining hoses with high wall thickness of the curable and / or thermosetting layer, for example, 30 mm can be cured easily.
  • the said bulbs on a higher efficiency and lower heat radiation.
  • the at least one resin of the at least one resin-impregnated one is
  • the invention also provides a method for refurbishing
  • Management systems comprising the following steps, in particular in this order:
  • Radiation energy in a wavelength range of 351 nm to 800 nm in particular in a range of 380 nm to 800 nm, preferably in a range of 380 nm to 700 nm, preferably in a range of 390 nm to 470 nm, or in a range of 400 nm to 800 nm, for curing the at least one curable and / or hardening layer.
  • Section of the conduit system can be directly, e.g. by means of a winch or by inserting an inverted liner by means of compressed air or by injecting water into the pipe. This is particularly useful when - in a preferred embodiment of the invention - house connection or side channels, which depart from a main channel to be rehabilitated, as it is z. B is described in US-A 6,227,764
  • the liner is then expanded, for example by compressed air, so that it is tight against the inner wall of the pipe to be rehabilitated
  • a light source is pulled through the lining tube at a certain speed, which depends on the desired cure, which can be controlled by tracking suitable parameters.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • At least one luminous means in particular in the form of at least one gas discharge lamp, at least one stroboscopic lamp, at least one flashlamp, at least one Short arc lamp and / or at least one arc lamp, in particular at least one xenon lamp, and / or at least one mercury xenon lamp, wherein the at least one light source at least fifty percent (50%) of the
  • Radiation energy in a wavelength range of 380 nm to 800 nm preferably in a range of 380 nm to 700 nm, more preferably in a range of 390 nm to 470 nm, or in a range of 400 nm to 800 nm, provides or can provide ;
  • the at least one lamp at a speed in a range of 50 cm / min to 300 cm / min, in particular in a range of 80 cm / min to 200 cm / min through the Lining hose is performed.
  • Speeds on the order of 50 cm / min to 300 cm / min have proven to be suitable in many cases to achieve a desired curing of the lining tube using electromagnetic radiation of at least fifty percent (50%) of the radiant energy in a range from 351 nm to 800 nm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Leuchtmittels zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs mit mindestens einer durch elektromagnetische Strahlung aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage, wobei die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage mindestens ein mit mindestens einem Harz getränktes Faserband umfasst, wobei das Leuchtmittel mindestens fünfzig Prozent (50%) der Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von 351 bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, bereitstellt oder bereitstellen kann sowie eine Verfahren zum Aushärten von Auskleidungsschläuchen.

Description

Leuchtmittel sowie Verfahren zum Aktivieren einer Aushärtung eines Auskleidungsschlauchs
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Leuchtmitteln zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs sowie eine Verfahren zum
Aushärten von Auskleidungsschläuchen.
[0002] Verfahren zur Sanierung von Leitungssystemen, in denen zum Beispiel flüssige oder gasförmige Medien transportiert werden, sind im Stand der Technik bekannt und vielfach beschrieben.
[0003] Beispielsweise sind Verfahren bekannt, bei denen die einen Defekt oder eine Beschädigung aufweisenden Abschnitte des Leitungssystems durch neue Abschnitte ersetzt werden. Dies ist jedoch aufwendig und auch nicht immer möglich. So ist es beispielsweise bei unter Druck betriebenen Leitungssystemen in der Regel nicht zulässig, Abschnitte beliebig herauszutrennen und durch neue Abschnitte zu ersetzen, da dadurch die Druckfestigkeit gefährdet werden könnte. Daher muss in solchen
Systemen oft ein deutlich größerer Abschnitt ersetzt werden als eigentlich wegen der Beschädigung erforderlich. Bei unterirdisch verlegten
Leitungssystemen müssen diese für diese Art der Sanierung erst aufwendig freigelegt und nach der Sanierung wieder entsprechend abgedeckt werden. Insbesondere bei der Sanierung von Kanalsystemen unter Verkehrswegen bedeutet dies für einen erheblichen Zeitraum massive Störungen des Verkehrsflusses über lange Zeiträume und erhebliche Kosten.
[0004] Des weiteren sind Verfahren im Stand der Technik bekannt, bei denen zur Sanierung von Leitungssystemen, z.B. von Kanälen und ähnlichen
Rohrsystemen, ein flexibler, mit einem härtbaren Harz getränkter
Faserschlauch, der als Auskleidungsschlauch, auch als Liner bezeichnet, dient, in das Leitungssystem eingeführt wird. Nach dem Einführen wird der Auskleidungsschlauch aufgeweitet, so dass er sich eng an die Innenwand des Leitungssystems anschmiegt. Anschließend wird das Harz
ausgehärtet. [0005] Die Herstellung eines derartigen Auskleidungsschlauches ist
beispielsweise in der WO 95/04646 beschrieben. Ein solcher
Auskleidungsschlauch weist üblicherweise eine lichtundurchlässige äußere Schutzfolie, eine mindestens für bestimmte Wellenlängebereiche elektromagnetischer Strahlung durchlässige Innenfolie sowie ein mit einem Harz getränktes Faserband auf, dass zwischen der Innenfolie und der Außenfolie angeordnet ist.
[0006] Als härtbare Harze werden im Stand der Technik ungesättigte
Polyesterharze oder Vinylesterharze verwendet, die beispielsweise in Styrol und/oder einem Acrylester gelöst sein können. Diese ungesättigten Polyester- oder Vinylester können thermisch (üblicherweise durch
Peroxidkatalysatoren) oder mittels Strahlung, z.B. durch UV-Licht mit Photoinitiatoren, wie beispielsweise in der EP-A 23623 beschrieben, ausgehärtet werden. Auch so genannte Kombinationshärtungen mit einem für die thermische Härtung verwendeten Peroxidinitiator in Kombination mit Photoinitiatoren sind möglich und haben sich insbesondere bei großen Wandstärken der Auskleidungsschläuche als vorteilhaft erwiesen. Ein Verfahren für eine derartige sogenannte Kombinationshärtung ist beispielsweise in der EP-A 1262708 beschrieben. Ungesättigte Polyesteroder Vinylesterharze unterliegen bei der Härtung einem Schwund, was die Stabilität des sanierten Leitungssystems im späteren Betrieb
beeinträchtigen kann.
[0007] Für die Aushärtung der bekannten Auskleidungsschläuche werden in der Regel UV-Lampen verwendet. Diese weisen Maxima der Leistungsabgabe in einem Bereich einer Wellenlänge der abgegebenen
elektromagnetischen Strahlung in einem Bereich von weniger als 300 nm auf.
[0008] Nachteilig an der Verwendung der bekannten UV-Lampen ist, dass diese eine relativ geringe Lebensdauer aufweisen. Zudem weisen UV-Lampen einen nicht-optimalen Wirkungsgrad auf, so dass aufgrund der daraus resultierenden Wärmeentwicklung eine Aushärtung der
Auskleidungsschläuche gegebenenfalls verzögert werden muss, um eine Innenfolie des Auskleidungsschlauchs nicht zu beschädigen. Auch kann UV-Licht für das menschliche Auge unerwünscht sein. Zudem ist das in UV-Lampen oftmals vorkommende Quecksilber meist unerwünscht.
[0009] Demgemäß wäre es wünschenswert, Leuchtmittel sowie Verfahren
bereitzustellen, so dass eine schnellere und effizientere Aushärtung von Auskleidungsschläuchen ermöglichen werden kann.
[0010] Demzufolge lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
Verfahren und Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die nicht mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet sind, und die eine schnellere Aushärtung eines Auskleidungsschlauchs mit höheren Wirkungsgrad und geringerer Wärmeentwicklung ermöglichen.
[001 1] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch die
Verwendung eines Leuchtmittels zum Aushärten eines
Auskleidungsschlauchs mit mindestens einer durch elektromagnetische Strahlung aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage, wobei die
mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage mindestens ein mit mindestens einem Harz getränktes Faserband umfasst, wobei das Leuchtmittel mindestens fünfzig Prozent (50%) der Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von 351 bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 780 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, bereitstellt oder bereitstellen kann.
[0012] Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dabei bevorzugt sein, dass das Leuchtmittel mindestens sechzig Prozent (60%), mindestens siebzig Prozent (70%), mindestens achtzig Prozent (80%) oder mindestens neunzig Prozent (90%) der Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von 351 bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 780 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm,
insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, bereitstellt oder bereitstellen kann. [0013] Die Aushärtung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 351 bis 800 nm weist insbesondere den Vorteil auf, dass anstelle von UV-Lampen Leuchtmittel mit einem längerwelligen Spektrum elektromagnetischer Strahlung zum Einsatz kommen können. Beispielsweise kann zur
Aushärtung eines Auskleidungsschlauchs vorteilhaft mindestens eine Xenon-Lampe verwendet werden.
[0014] Zur Bereitstellung von UV-Licht sind im Stand der Technik
Niederdrucklampen mit einem Primärpeak bei 254 nm als
Xenonbogenlampen und Quecksilberdampflampen bekannt. Diese bekannten Leuchtmittel dienen jedoch der Bereitstellung von UV-Licht und stellen somit nicht über 50% der Strahlungsenergie innerhalb des Bereichs von 351 nm bis 380 nm bereit.
[0015] Diese erfindungsgemäß eingesetzten Leuchtmittel weisen gegenüber UV- Lampen mehrere Vorteile auf. Das längerwellige Spektrum der
elektromagnetischen Strahlung der verwendeten Leuchtmittel ist für das menschliche Auge unschädlich. Zudem erfolgt keine oder nur eine deutliche geringere Absorption der längerwelligen elektromagnetischen Strahlung durch oftmals in der mindestens einen aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage enthaltene Glasfasern, so dass auch
Auskleidungsschläuche mit hohen Wandstärken der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage von beispielsweise bis zu 30 mm rein durch elektromagnetische Strahlung gehärtet werden können. Zudem weisen die besagten Leuchtmittel einen höheren Wirkungsgrad und eine geringere Wärmeabstrahlung auf. Dies führt insbesondere dazu, dass eine
Aushärtezeit des Auskleidungsschlauchs verkürzt werden kann, ohne dass die innere Schutzfolie durch zu hohe Temperaturen beschädigt wird. Beispielsweise ermöglichen Xenon-Lampen eine etwa dreimal höhere Lichtausbeute als die üblicherweise verwendeten UV-Lampen. Auch weisen die besagten Leuchtmittel, beispielsweise Xenon-Lampen, eine gegenüber UV-Lampen erhöhte Lebensdauer auf. Die Lebensdauer von UV-Lampen beträgt regelmäßig nicht mehr als 750 Betriebsstunden, wohingegen Xenon-Lampen eine Lebensdauer von bis zu 3000 Betriebsstunden aufweisen können. Zudem ist es durch den höheren Wirkungsgrad der besagten Leuchtmittel möglich, diese mit einer erhöhten Geschwindigkeit durch den auszuhärtenden Auskleidungsschlauch durchzuführen und somit den Aushärtevorgang zu beschleunigen.
[0016] Dies ist insbesondere bei der Sanierung von unterirdisch unter
Verkehrswegen verlegten Leitungssystemem ein erheblicher Vorteil, weil damit die während der Sanierung unvermeidbare Beeinträchtigung des Verkehrsflusses zeitlich verringert werden kann.
[0017] Unter Leitungssystemen im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen
Leitungssysteme jeglicher Art zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien verstanden werden, die bei Unterdruck, Normaldruck oder Überdruck betrieben werden können. Beispielhaft seien hier
Pipelines jeglicher Art, Rohrleitungssysteme zum Transport von Medien in chemischen Betrieben und Produktionsanlagen, Druckleitungen wie Druckwasserrohre und Trinkwasserrohre und insbesondere auch
Abwassersysteme genannt, die unterirdisch bzw. nicht sichtbar verlegt sind. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchtmittel für ein
Aushärten von Auskleidungsschläuchen eignet sich insbesondere auch für die Sanierung solcher Abwasserleitungen in Kanalsystemen.
[0018] Die Auskleidungsschläuche weisen in der Regel als aushärtbare und/oder aushärtende Lage ein oder mehrere Faserbänder auf, die mit einem härtbaren Harz getränkt sind. Als Faserbänder eignen sich dabei grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten Produkte in Form von Geweben, Gewirken, Gelegen, Matten oder Vliesen, die Fasern in Form von langen Endlosfasern oder kurzen Fasern enthalten können.
Entsprechende Produkte sind dem Fachmann an sich bekannt und in großer Vielfalt von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich.
[0019] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen als Faserbänder im Sinne der Erfindung auch Filze verstanden werden. Ein Filz ist ein
Flächengebilde aus einem ungeordneten, nur schwer zu trennendem Fasergut. Prinzipiell sind Filze damit nicht gewebte Textilien. Aus
Chemiefasern und Pflanzenfasern werden Filze in der Regel durch trockene Vernadelung (sog. Nadelfilze) oder durch Verfestigung mit unter hohem Druck aus einem Düsenbalken austretenden Wasserstrahlen hergestellt. Die einzelnen Fasern im Filz sind ungeordnet miteinander verschlungen. Filze weisen eine gute Temperaturbeständigkeit auf und sind in der Regel feuchtigkeitsabweisend, was bei der Anwendung in flüssigkeitsführenden Systemen von Vorteil sein kann.
[0020] Die Länge der verwendeten Fasern unterliegt keiner besonderen
Beschränkung, d.h. es können sowohl so genannte Langfasern als auch Kurzfasern oder Faserbruchstücke verwendet werden. Über die Länge der verwendeten Fasern lassen sich die Eigenschaften der entsprechenden Faserbänder auch über weite Bereiche einstellen und steuern.
[0021] Auch die Art der verwendeten Fasern unterliegt keiner Beschränkung. Nur beispielhaft seien hier Glasfasern, Carbonfasern oder Kunststofffasern wie Aramidfasern oder Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen wie
Polyestern oder Polyamiden oder Polyolefinen (z.B. Polypropylen) genannt, die dem Fachmann mit ihren Eigenschaften bekannt und in großer Vielzahl kommerziell erhältlich sind. Aus wirtschaftlichen Gründen werden in der Regel Glasfasern bevorzugt; ist jedoch beispielsweise eine besondere Hitzebeständigkeit von Bedeutung, können beispielsweise Aramidfasern oder Carbonfasern eingesetzt werden, die hinsichtlich der Festigkeit bei höheren Temperaturen Vorteile gegenüber Glasfasern bieten können.
[0022] Die Auskleidungsschläuche können ein oder mehrere Faserbänder
enthalten, die zudem gleich oder unterschiedlich sein können.
[0023] Weitere geeignete Kombinationen mehrerer Faserbänder sind in der WO 201 1/006618 beschrieben, auf die an dieser Stelle vollinhaltlich Bezug genommen wird. Auch die WO 2003/038331 beschreibt Faserbänder bzw. Endlosstoffe mit geeignetem Aufbau.
[0024] Die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage zur
Aushärtung bei einer Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge weist in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm mindestens ein Absorptionsmaximum auf.
[0025] Mindestens ein Absorptionsmaximum in diesen Wellenlängenbereichen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn, wenn beispielsweise kommerziell erhältliche Xenon-Lampe zum Bereitstellen der benötigten elektromagnetischen Strahlung zum Einsatz kommen.
[0026] Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die
mindestens eine durch eine Aktivierung aushärtbare und/oder
aushärtende Lage mindestens ein ungesättigtes Polyesterharz,
mindestens ein Vinylesterharzeund/oder mindestens ein durch
photochemisch initiierte kationische Polymerisation härtbares Epoxidharz enthalten.
[0027] Ungesättigtes Polyesterharz und Vinylesterharze sowie durch
photochemisch initiierte kationische Polymerisation härtbare Epoxidharze haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um die aushärtende und/oder aushärtbare Lage bereitzustellen.
[0028] Auch kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine aushärtbare
und/oder aushärtende Lage ein Photoinitiatorsystem mit einem Initiator und einem Sensibilisator enthält, wobei der Initiator insbesondere ein Oniumsalz, vorzugsweise ein Aryliodoniumsalz und/oder ein
Arylsulfoniumsalz, ist und/oder der Sensibilisator ein Acylphosphinoxid, ein Diacylphosphinoxid, eine alpha-Dicarbonylverbindung, ein alpha- Hydroxyketon, ein aromatisches Amin und/oder ein aromatischer polycyclischer Kohlenwasserstoff ist.
[0029] Erfindungsgemäß wird zur Strahlungshärtung Licht im
Wellenlängenbereich oberhalb von 350 nm und insbesondere im Bereich von 351 bis 800 nm eingesetzt.
[0030] Dabei kann vorgesehen sein, insbesondere wenn der
Auskleidungsschlauch ein durch photochemisch initiierte kationische Polymerisation härtbares Epoxidharz umfasst, eine Kombination aus einem Initiator und einem sogenannten Sensibilisator einzusetzen. Dies kann vorteilhaft sein, da in dem Wellenlängenbereich oberhalb von 350 nm und insbesondere im Bereich von 351 bis 800 nm nicht immer ohne ein Initiatorsystems aus Initiator und Sensibilisator die zur kationischen Härtung erforderlichen Kationen erzeugbar sind.
[0031] Die Wellenlänge des zur Härtung angewandten Lichts hängt von der Art des Initiators (bei Verwendung von Initiatoren ohne Sensibilisatoren) bzw. des Art des Sensibilisators ab. Bei Verwendung von Initiatoren allein liegt die Wellenlänge üblicherweise im UV-Bereich, vorzugsweise im Bereich von etwa 250 bis etwa 350 nm. Dabei absorbieren jedoch in diesem Bereich auch häufig die harzbildenden Monomere selbst, was die Härtung negativ beeinträchtigen kann.
[0032] Daher hat es sich, wie bereits vorstehend ausgeführt, allgemein als
vorteilhaft erwiesen, Initiatorsysteme mit Sensibilisatoren einzusetzen. In diesem Fall kann sichtbares Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 360 bis etwa 800 nm angewandt werden. Bevorzugt sind Bereiche von 360 bis 500 nm, insbesondere von 390 bis 470 nm, da in diesem Bereich das Absorptionsmaximum einer Reihe kommerziell erhältlicher Sensibilisatoren liegt.
[0033] Wenn die Wellenlänge im sichtbaren Bereich liegt, ist die Eindringtiefe des Lichts in der Regel besser, d.h., es können auch relativ dicke Schichten gehärtet werden; dafür ist aber die Reaktion in der Regel langsamer, da das sichtbare Licht nicht so energiereich ist wie kurzwelliges UV- Licht, dessen Eindringtiefe wiederum geringer ist.
[0034] Bei der Einwirkung von aktinischen Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 360 bis 800 nm zerfällt der Sensibilisator in Radikale, die durch Elektronentransfer oder Redoxreaktionen aus den Initiatoren die benötigten Kationen, in der Regel Lewis-Säuren oder Brönsted-Säuren erzeugen. Die Effektivität eines Initiatorsystems aus Initiator und
Sensibilisator hängt von der Fähigkeit des Initiators ab, das vom
Sensibilisator freigesetzte Elektron aufzunehmen. Bei Verbindungen mit einem vergleichsweise hohen Reduktionspotenzial (wie z.B.
lodoniumsalzen) ist die Effektivitätssteigerung durch Sensibilisatoren ausgeprägter als bei Initiatoren mit vergleichsweise niedrigem Reduktionspotenzial wie Arylsulfoniumsalzen. Der Fachmann wird daher bei der Wahl der Kombination von Initiator und Sensibilisator diese
Einflußfaktoren entsprechend berücksichtigen.
[0035] Geeignete Sensibilisatoren sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben. Grundsätzlich eigenen sich die Sensibilisatoren wie sie auch bei der kationischen Aushärtung dentaler
Applikationsmassen Verwendung finden.
[0036] Bevorzugte Sensibilisatoren sind alpha- Dicarbonylverbindungen (WO 96/13538), alpha- Hydroxyketone (US-B 6,245,827), Acylphosphinoxide und Diacylphosphinoxide (WO 01/44873 ) sowie aromatische
polycyclische Kohlenwasserstoffe und aromatische Amine (DE-A 26 93 395).
[0037] Eine Gruppe von bevorzugten alpha-Dicarbonylverbindungen sind solche der Struktur A(CO)(CO)B, wobei A und B gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom oder eine ggf. substituierte Aryl- , Alkyl- Alkaryl-, Aralkylgruppe sein können oder A und B zusammen einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bilden können. Wegen konkreter Beispiele sei auf die WO 96/13538, dort insbesondere Seiten 14 und 15 verwiesen.
[0038] Bevorzugte Acylphosphinoxide als Sensibilisatoren sind in der WO
01/44873 beschrieben. Bevorzugte Verbindungen sind das unter der Bezeichnung Lucirin TPO® (BASF SE) erhältliche Diphenyl (2,4,6- trimethylbenzoyl)phosphinoxid oder Bis (2,4,6- trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid, welches ebenfalls kommerziell erhältlich ist. Weitere bevorzugte Acylphosphinoxide weisen die
allgemeine Struktur Ar-CO-P(=O)(Ar)2 auf, wobei Ar eine aromatische Gruppe darstellen kann (gleich oder verschieden).
[0039] Durch den Zusatz von Sensibilisatoren wird es möglich, die Härtung mit Licht von verhältnismäßig geringer Intensität vorzunehmen. Außerdem ermöglichen sie ein tieferes Eindringen des Lichts. [0040] Das Gewichtsverhältnis Initiator zu Sensibilisator kann im allgemeinen im Bereich von 30 zu 70 bis 70 zu 30, vorzugsweise im Bereich von 40 zu 60 und 60 zu 40 liegen.
[0041] Das Harz enthält vorzugsweise 0,02 bis 10, insbesondere 0,05 bis 5
Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerkomponenten, an Initiator bzw. Initiatorsystem.
[0042] Es kann auch vorgesehen sein, dass der Auskleidungsschlauch
mindestens eine äußere Schutzfolie aus einem opaken, im wesentlichen lichtundurchlässigen Material und/oder mindestens eine innere Schutzfolie aus einem, insbesondere thermoplastischen, lichtdurchlässigen
Folienschlauch umfasst, wobei insbesondere die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage zwischen der inneren und der äußeren Schutzfolie anordbar oder angeordnet ist, und wobei
insbesondere die innere Schutzfolie für elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 351 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, weitgehend lichtdurchlässig ist.
[0043] Vorteilhafterweise kann der Auskleidungsschlauch auf einer oder auf beiden Seiten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage zum Schutz gegen Verkleben oder Beschädigung mit einer äußeren Schutzfolie und einer inneren Schutzfolie, insbesondere in Form von Kunststofffolien, versehen sein. Entsprechende Folien sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier nähere
Ausführungen erübrigen.
[0044] Vorteilhaft sollte für die innere Schutzfolie eine solche eingesetzt werden, die für die Wellenlänge des zur Bestrahlung eingesetzten Lichts weitgehend durchlässig ist, um die Aushärtung nicht zu beeinträchtigen. Hingegen sollte die äußere Schutzfolie weitgehend lichtundurchlässig sein, um ein vorzeitiges und unerwünschtes Aushärten des
Auskleidungsschlauchs zu vermeiden. [0045] Es versteht sich, dass mit "innerer" bzw. "äußerer" Schutzfolie die relative Lage nach Einbringen in das zu sanierende Leitungssystem gemeint ist, wenn der Schlauch in das zu sanierende Leitungssystem ohne
Inversierung eingebracht wird.
[0046] Es kann vorgesehen sein, den Auskleidungsschlauch in das zu
sanierende Leitungssystem nach dem sogenannten Inversionsverfahren einzubringen. In diesem Fall wird die ursprünglich äußere Schutzfolie zur inneren Schutzfolie, da der Schlauch umgestülpt wird. In diesem Fall sollte die ursprünglich (vor dem Einbringen) äußere Schutzfolie für das zur Bestrahlung verwendete Licht durchlässig sein und es ist durch andere Maßnahmen dafür Sorge zu treffen, dass eine vorzeitige Aushärtung vermieden wird, solange der Auskleidungsschlauch nicht invertiert ist.
[0047] Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Harz
mindestens einen Photoinitiator umfasst, der zur Aktivierung bei einer Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 351 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, nm mindestens ein Absorptionsmaximum aufweist.
[0048] Ein solcher Photoinitiator hat sich zur Verbesserung der
Aushärtevorgänge als vorteilhaft erwiesen.
[0049] Schließlich kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage eine Wandstärke in einem Bereich von 10 mm bis 40 mm, insbesondere in einem Bereich von 12 mm bis 30 mm, aufweist.
[0050] Gemäß einer bevorzugten Verwendung gemäß der Erfindung werden Gasentladungslampen Kurzbogenlampen, Stroboskoplampen,
Blitzlampen, Bogenlampen, insbesondere eine Xenon-Lampen und/oder Quecksilber-Xenon-Lampen zum Aushärten des Auskleidungsschlauchs mit mindestens einer durch eine Aktivierung aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage, wobei die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage mindestens ein mit einem Harz getränktes Faserband umfasst eingesetzt..
[0051] Gasentladungslampen Kurzbogenlampen, Bogenlampen, insbesondere Xenon-Lampen und/oder Quecksilber-Xenon-Lampen mit Maxima der Leistungsabgabe mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 351 bis 800 nm weisen eine Vielzahl von Vorteilen zum Bereitstellen der notwendigen elektromagnetischen Strahlung zum Aushärten von
Auskleidungsschläuche auf. Das längerwellige Spektrum der
elektromagnetischen Strahlung der verwendeten Leuchtmittel schädigt nicht das menschliche Auge. Zudem erfolgt keine oder nur eine deutliche geringere Absorption der längerwelligen elektromagnetischen Strahlung durch oftmals von der mindestens einen aushärtbaren und/oder
aushärtenden Lage umfassten Glasfasern, so dass auch
Auskleidungsschläuche mit hohen Wandstärken der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage von beispielsweise 30 mm problemlos gehärtet werden können. Zudem weisen die besagten Leuchtmittel einen höheren Wirkungsgrad und eine geringere Wärmeabstrahlung auf.
[0052] Gemäß einer erfindungsgemäßen Verwendung handelt es sich bei dem mindestens einem Harz des mindestens einen harzgetränkten
Faserbandes um ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Vinylesterharze oder um ein durch photochemisch initiierte kationische Polymerisation härtbares Epoxidharz.
[0053] Auch liefert die Erfindung ein Verfahren zum Sanieren von
Leitungssystemen umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge:
[0054] a) Einführen eines Auskleidungsschlauches mit mindestens einer durch eine Aktivierung aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage in einen zu sanierenden Abschnitt eines Leitungssystems, wobei die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage mindestens ein mit mindestens einem Harz getränktes Faserband umfasst; [0055] b) Aufweiten des Auskleidungsschlauches zum Inanlagebringen desselben an eine innere Wandung des Leitungssystems, die im Betriebszustand des Leitungssystems in Kontakt mit dem im
Leitungssystem transportierten Medium steht; und
[0056] c) Bestrahlung des Auskleidungsschlauchs mit elektromagnetischer
Strahlung mit mindestens fünfzig Prozent (50%) der
Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von 351 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, zur Härtung der mindestens einen aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage.
[0057] Das Einführen des Auskleidungsschlauchs in einen zu sanierenden
Abschnitt des Leitungssystems kann direkt, z.B. mit Hilfe einer Winde erfolgen oder indem man einen invertierten Liner mittels Druckluft oder durch Einpressen von Wasser in das Rohr einstülpt. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn - bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - Hausanschluss- oder Seitenkanäle, die von einem Hauptkanal abgehen, saniert werden sollen, wie es z. B in der US-A 6,227,764 beschrieben ist
[0058] Der Liner wird anschließend zum Beispiel durch Druckluft aufgeweitet, so dass er sich an die Innenwand des zu sanierenden Rohrs dicht
anschmiegt.
[0059] Schließlich wird eine Lichtquelle mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch den Auskleidungsschlauch gezogen, die sich nach der gewünschten Aushärtung richtet, die durch Verfolgung geeigneter Parameter kontrolliert werden kann.
[0060] Dabei kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
[0061] d) Bereitstellen mindestens eines Leuchtmittels, insbesondere in Form mindestens einer Gasentladungslampe, mindestens einer Stroboskoplampe, mindestens einer Blitzlampe, mindestens einer Kurzbogenlampe und/oder mindestens einer Bogenlampe, insbesondere mindestens einer Xenon-Lampe, und/oder mindestens einer Quecksibler-Xenon-Lampe, wobei das mindestens eine Leuchtmittel mindestens fünfzig Prozent (50%) der
Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von von 380 nm bis 800 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, bereitstellt oder bereitstellen kann; und
[0062] e) Durchführen des Leuchtmittels in den Auskleidungsschlauchs und
Bestrahlung des Auskleidungsschlauchs mit elektromagnetischer Strahlung durch das Leuchtmittel zur Härtung der mindestens einen aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage.
[0063] Schließlich kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das mindestens eine Leuchtmittel mit einer Geschwindigkeit in einem Bereich von 50 cm/min bis 300 cm/min, insbesondere in einem Bereich von 80 cm/min bis 200 cm/min durch den Auskleidungsschlauch durchgeführt wird.
[0064] Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 50 cm/min bis 300 cm/min haben sich in vielen Fällen als geeignet erwiesen, um eine gewünschte Aushärtung des Auskleidungsschlauches unter Verwendung von elektromagnetischer Strahlung mit mindestens fünfzig Prozent (50%) der Strahlungsenergie in einem Bereich von 351 nm bis 800 nm.
[0065] Die in der voranstehenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Verwendung eines Leuchtnn ittels zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs mit mindestens einer durch elektromagnetische Strahlung aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage, wobei die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage mindestens ein mit mindestens einem Harz getränktes Faserband umfasst, wobei das Leuchtmittel mindestens fünfzig Prozent (50%) der Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von 351 bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, bereitstellt oder bereitstellen kann.
Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel eine Gasentladungslampe, eine Kurzbogenlampe, eine Stroboskoplampe, eine Blitzlampe, eine Bogenlampe, insbesondere eine Xenon-Lampe, und/oder einer Quecksilber-Xenon-Lampe eingesetzt wird.
Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einem Harz des mindestens einen harzgetränkten
Faserbandes um ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Vinylesterharze oder um ein durch photochemisch initiierte kationische Polymerisation härtbares Epoxidharz handelt.
Verfahren zum Sanieren von Leitungssystemen umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge: a) Einführen eines Auskleidungsschlauches mit mindestens einer durch eine Aktivierung aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage in einen zu sanierenden Abschnitt eines Leitungssystems, wobei die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage
mindestens ein mit mindestens einem Harz getränktes Faserband umfasst; b) Aufweiten des Auskleidungsschlauches zum Inanlagebringen
desselben an eine innere Wandung des Leitungssystems, die im Betriebszustand des Leitungssystems in Kontakt mit dem im
Leitungssystem transportierten Medium steht; und c) Bestrahlung des Auskleidungsschlauchs mit elektromagnetischer Strahlung mit mindestens fünfzig Prozent (50%) der
Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von 351 nm bis 800 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 800 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, zur Härtung der mindestens einen aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage.
5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin umfassend die Schritte: d) Bereitstellen mindestens eines Leuchtmittels, insbesondere in Form mindestens einer Gasentladungslampe, mindestens einer
Stroboskoplampe, mindestens einer Blitzlampe, mindestens einer Kurzbogenlampe und/oder mindestens einer Bogenlampe, insbesondere mindestens einer Xenon-Lampe, und/oder mindestens einer Quecksibler-Xenon-Lampe, wobei das mindestens eine Leuchtmittel mindestens fünfzig Prozent (50%) der
Strahlungsenergie in einem Wellenlängenbereich von von 380 nm bis 800 nm, bevorzugt in einem Bereich von 380 nm bis 700 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 390 nm bis 470 nm, oder in einem Bereich von 400 nm bis 800 nm, bereitstellt oder bereitstellen kann; und e) Durchführen des Leuchtmittels in den Auskleidungsschlauchs und Bestrahlung des Auskleidungsschlauchs mit elektromagnetischer Strahlung durch das Leuchtmittel zur Härtung der mindestens einen aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das nnindestens eine Leuchtmittel mit einer Geschwindigkeit in einem Bereich von 50 cm/min bis 300 cm/min, insbesondere in einem Bereich von 80 cm/min bis 200 cm/min durch den Auskleidungsschlauch durchgeführt wird.
EP13814114.8A 2012-12-20 2013-12-18 Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs Withdrawn EP2935967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024906 2012-12-20
PCT/EP2013/077254 WO2014096111A1 (de) 2012-12-20 2013-12-18 Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2935967A1 true EP2935967A1 (de) 2015-10-28

Family

ID=49883088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814114.8A Withdrawn EP2935967A1 (de) 2012-12-20 2013-12-18 Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2935967A1 (de)
WO (1) WO2014096111A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124116A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Sml Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer Strahlungsquelle zum Aushärten von Auskleidungsschläuchen
DE102020126455A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Relineeurope Gmbh Vorrichtung zur Aushärtung und Entkeimung von Auskleidungsschläuchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013538A2 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Visible-light curable epoxy system with enhanced depth of cure
DE19961347A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 S & C Polymer Silicon & Compos Photoinitiatorsystem mit Acylphosphinoxid-Initiatoren
DE10122565B4 (de) * 2001-05-10 2010-01-14 Allmann, Ludwig Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
US8394464B2 (en) * 2009-03-31 2013-03-12 Schlumberger Technology Corporation Lining of wellbore tubing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014096111A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014096111A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262708B1 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102013203840A1 (de) Kurzliner zur Kanalsanierung
EP3362728A1 (de) Vorrichtung zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
DE102011105995A1 (de) Photochemisch härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme
EP2935967A1 (de) Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs
EP0301204A1 (de) Schlauch für die Innenerneuerung von Rohrleitungen und Verwendung desselben
DE102016105722A1 (de) Längenveränderbare Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
EP3283806B1 (de) Verbundschlauch zur reparatur undichter fluidleitungen, verfahren zur herstellung eines derartigen verbundschlauches und verfahren zur reparatur undichter fluidleitungen mit einem verbundschlauch
WO2014096112A1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung von leitungssystemen und verfahren zur sanierung von leitungssystemen
DE102011105593A1 (de) Auskleidungsschlauch für die Sanierung von Leitungssystemen und Verfahren zur Sanierung von Leitungssystemen
EP3695157B1 (de) Verfahren und anordnung zur sanierung einer ein flüssiges oder gasförmiges medium führenden leitung
DE102014110930A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
DE102016202355A1 (de) Schlauchliner sowie Anordnung und Verfahren zur Rohrsanierung mit einem Schlauchliner
DE102007038868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
EP1115994B1 (de) Verfahren zum erstellen einer oberirdischen rohrleitung und entsprechender schlauch
DE102011102135B3 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden und Sanieren von Rohrleitungen und Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
DE102014112600B3 (de) Kurzliner mit integriertem Hutprofil, Kit zum Herstellen eines solchen Kurzliners und Verfahren zum Sanieren eines Kanals mit einer Abzweigung
EP2711598B1 (de) Mehrfaches Hutprofil zur Kanalsanierung
DE3510625A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohr und schleudergussverfahren zu seiner herstellung
DE202021105464U1 (de) Textiles Flächengebilde mit hoher Lichtdurchlässigkeit
DE102021131472A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
WO2022200496A1 (de) Auskleidungsschlauch, aushärtevorrichung, system und verfahren für die grabenlose kanalsanierung
DE102014209074B3 (de) Schlauchliner mit einem visuellen Aushärtungsindikator
DE102012004422A1 (de) Neuartiger harzgetränkter Faserschlauch zur Innenauskleidung von Kanälen und Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181127