EP2704975B1 - Aufzugnotbox - Google Patents

Aufzugnotbox Download PDF

Info

Publication number
EP2704975B1
EP2704975B1 EP12717139.5A EP12717139A EP2704975B1 EP 2704975 B1 EP2704975 B1 EP 2704975B1 EP 12717139 A EP12717139 A EP 12717139A EP 2704975 B1 EP2704975 B1 EP 2704975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency box
emergency
box
lift
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12717139.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2704975A2 (de
Inventor
Stefan Thede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2704975A2 publication Critical patent/EP2704975A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2704975B1 publication Critical patent/EP2704975B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to an emergency box for use in the elevator, which contains resources for the elevator emergency, the emergency box is provided with an emergency connection device that can connect to a central control center, if the elevator does not work and has stopped, the emergency box only by a PIN number transmitted by the central control center.
  • each elevator car is equipped with an emergency call device which is directly or indirectly connected to a central control center.
  • an emergency a person in need of assistance transmits a message via the automatic, in particular digital emergency call device to the occupied control center.
  • the control center accepts the emergency call, determines the subscriber and the subscriber-specific data with the aid of its database and informs the service provider in accordance with an alarm plan.
  • the helper drives to the participant. There is a risk that people trapped in the lift urgently need help.
  • an emergency cabinet for an elevator car in which a plurality of stackable boxes are provided, which are provided for receiving aids for trapped persons.
  • Various closures are proposed for the cabinet, ranging from padlocks to a combination lock, to a digital password entry device. The latter should preferably also be able to be unlocked automatically by an earthquake sensor.
  • the JP 2008 013339 A discloses an emergency system in which emergency utensils are kept ready in a mechanically locked container. About a ball which rests on a surface with raised border in the container and is connected to a cord with the locking pin, the container is automatically unlocked in case of earthquake by dropping the ball. Alternatively, for maintenance purposes or in the event of power failures without an earthquake, the ball can be brought down via another outward-guided cord. Simultaneously with the opening of the container, a signal is sent to an ambulance service.
  • an emergency box is known, the closure of which can be opened by a code that is transmitted to a trapped person from a central control center.
  • the contact to this control center is via a QR code, which is attached to a sticker on the box. If this is read out with a smartphone, the person receives a URL to a contact website or a call number of the control center.
  • JP 2008 247483 A also an emergency box with various emergency utensils is described, the lid is locked. The release takes place by entering a code which can be displayed on a display or illuminated by the light color on the corresponding keys of the input device in the dark.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an emergency box for use in the elevator, with the people trapped in the elevator while waiting for the helpers can receive timely aids, making sure that access to the tools only is made possible in the event of an emergency.
  • the central control center is informed about the defect of the elevator, even if the elevator is empty.
  • the emergency box for use in the elevator contains aids for the elevator emergency and is provided with an emergency connection device, which can connect to a central control center, if the elevator does not work and stops, the emergency box only by a PIN number, the of the central control center is to be opened.
  • the first advantage of the emergency box of the present invention is that, even if the elevator car is empty, a signal is sent to the central control center by the emergency connection device installed on the emergency box if the elevator does not work and stops to allow the elevator so soon as possible can be repaired.
  • the second advantage is that the emergency box of the present invention is provided with a release mechanism that only activates the PIN entry function when the elevator is not functioning and has stopped. A signal is sent to the central office on the occasion of an elevator emergency by the emergency connection device to automatically activate the PIN entry function by the release mechanism. This avoids decoding the emergency box by tentatively entering any PIN number and removing the materials stored in the emergency box whenever the elevator operates normally.
  • the emergency connection device is preferably installed on the surface of the housing.
  • the emergency box according to the invention preferably has several compartments and contains various auxiliary used in an emergency, such as. Glucose, water bottles, cold pack, whistle, handkerchiefs, chewing gum, oxygen mask, urine collection container, flashlights, and / or first aid kits.
  • Glucose Glucose, water bottles, cold pack, whistle, handkerchiefs, chewing gum, oxygen mask, urine collection container, flashlights, and / or first aid kits.
  • Bundesvid one-man rations can also be stored in the emergency box.
  • the emergency box contains non-prescription drugs for diabetics, allergic persons or for the people suffering from asthma.
  • Insulin ⁇ -glucosidase inhibitors, sulfonylureas, biguanides, glinides, insulin sensitizers (glitazones), incretin mimetics and dipeptidyl peptidase-4 inhibitors, SGLT-2 inhibitors, and / or amylin analogues can be used as a drug for diabetics in the Emergency box to be stored.
  • Salbutamol, ipratropium bromide and xanthine can be stored as medicines for people suffering from asthma.
  • the emergency box can advantageously also with a blood glucose meter with accessories (lancing device, lancets, measuring strips, etc.), sugar solution for diabetics (sugar solution in tubes o. ⁇ .), Asthma spray, blankets, card games, books and / or a Be equipped mobile phone.
  • a blood glucose meter with accessories (lancing device, lancets, measuring strips, etc.), sugar solution for diabetics (sugar solution in tubes o. ⁇ .), Asthma spray, blankets, card games, books and / or a Be equipped mobile phone.
  • an intelligent charging device installed in the box, which regularly ensures a trickle charge of the battery.
  • the emergency box of the present invention is preferably provided with a magnetic latch or similar latch.
  • the PIN number set on the emergency box is preferably changed after each use.
  • the emergency box can be connected to a smoke detector and oxygen masks installed in the elevator car for extended functionality.
  • the smoke detector is preferably mounted on the underside of the elevator car in order to detect smoke rising in the shaft as early as possible.
  • Detectors are installed, which help to detect early from the floors penetrating fumes or fire gases that are heavier than air.
  • the oxygen masks are preferably mounted in the roof of the elevator car and can be released as in airplanes by a flap system. They are available in a number that corresponds to the interpretation for persons of the elevator car. If one of the smoke detectors detects combustion gases, the emergency box releases the oxygen masks and activates the oxygen supply to the masks via a trigger. These can then be activated individually by the users, preferably as in airplanes by pulling on the air hoses.
  • the emergency box can advantageously control the access to a mounted in the elevator car lockable container for fire extinguishing agents, preferably a fire extinguisher take over. It is constructively and / or electrically connected thereto and unlocks the access to the container in smoke detection by means of the smoke detector.
  • a smoke detector is still arranged to detect a fire in the interior of the cabin in good time.
  • the unlocking of the container takes place, in particular when the container is mounted spaced from the emergency box, by an electrical control, for example, a magnetic lock. If the container is mounted to the emergency box in the manner of a two-door cabinet, the unlocking can also be purely mechanical by retracting locking bolts by means positioned in the emergency box devices. In any case, unlocking takes place independently of a release of the emergency box as soon as a fire has been detected so that the extinguishing agents are immediately available.
  • the emergency box is connected to airbags installed in the floor and / or lower wall area of the elevator car and released these when passing a contact below the lowest floor.
  • the airbags can unfold in time before the impact of the elevator car on the mounted below in the shaft catcher or even the shaft floor and protect the passengers on impact.
  • sensors for the standing positions of the passengers preferably ensure that only the airbags open whose opening area does not cover a standing position.
  • contact switches in the bottom cover are sufficient for this purpose. In this way, the passengers are intercepted by the surrounding airbags during the fall, without being injured by the airbags located at their sites when opening can.
  • a second variant of the airbags installed in the floor opens down into the shaft and serves to reduce the impact of the elevator car.
  • This second type of airbags can be installed as an alternative or in addition to the other bottom-side airbags.
  • the emergency box can be retrofitted into an existing elevator or integrated into a newly created elevator.
  • the emergency box of the present invention is operated by the following method.
  • a signal is sent on the occasion of an elevator emergency by the emergency connection device to the central control center, so that it sends a helper and automatically activates the PIN input function by the release mechanism.
  • a person trapped in the elevator car can contact the central control center through the emergency button installed in the lift wall and thereby obtain the PIN number for the emergency box and open the emergency box.
  • FIG. 12 illustrates a view of an emergency box (1) according to the present invention.
  • FIG. Fig. 2 shows their possible installation position in an elevator car.
  • the emergency box is provided with an emergency connection device (not shown) which can connect to a central control station when the elevator does not work and has stopped. A detection of the malfunction can be done for example via a motion sensor and the sensors for the positioning of the elevator car in the floors. If the elevator is not in motion and none of the floor sensors are activated, it is somewhere on the route.
  • the emergency box can only be opened by a PIN number transmitted by the central control center. The PIN number is entered through the keyboard (3).
  • the emergency box is provided with a magnetic lock or similar lock (2).
  • Fig. 2 shows a representation of an elevator car (6), wherein an emergency box (1) of the present invention is installed on the wall (5) of the elevator car.
  • a signal is sent on the occasion of an elevator emergency by the emergency connection device to the central control center for dispatching a helper and automatically activating the PIN input function by a release mechanism (not shown).
  • a person trapped in the elevator car can contact the central control center through the emergency button (4) installed in the elevator wall and thereby obtain the PIN number for the emergency box and open the emergency box.
  • the emergency box is provided with a magnetic lock or similar lock (2).
  • the emergency box of the present invention is provided with a release mechanism, the release mechanism activating the PIN entry function only if the lift fails to function and has stopped. This avoids decoding the emergency box by tentatively entering any PIN number and allowing the materials stored in the emergency box to be arbitrarily removed at any time when the elevator is operating normally.
  • Fig. 3 shows the top of an elevator cabin with a built-in oxygen system.
  • oxygen mask containers (7) are installed on the roof of the elevator car (6). These are supplied by an oxygen cylinder, which is stored in the oxygen cylinder container (8).
  • the supply of oxygen to the mask containers via the oxygen supply lines (11) is opened by the trigger (9), which is activated by the emergency box (1) via the control and signal line (10) when the latter via the second control and signal line (10 ) from the smoke detector (12) under the Elevator car (6) receives a smoke signal.
  • the trigger (9) which is activated by the emergency box (1) via the control and signal line (10) when the latter via the second control and signal line (10 ) from the smoke detector (12) under the Elevator car (6) receives a smoke signal.
  • Fig. 4 shows the underside of the elevator car (6) in a configuration with inwardly opening airbags, which are located in the airbag containers (13). These are triggered via the control and signal line (10) of the emergency box (1) as soon as the elevator car (6) passes a positioned below the lowest floor contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notfallbox zum Einsatz im Aufzug, die Hilfsmittel für den Aufzugnotfall enthält, wobei die Notfallbox mit einem Notfallverbindungsgerät versehen ist, das die Verbindung zu einer zentralen Leitstelle herstellen kann, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist, wobei die Notfallbox nur durch eine PIN-Nummer, die von der zentralen Leitstelle übermittelt wird, zu öffnen ist.
  • Derartige Aufzugsysteme zeichnen sich dadurch aus, dass jede Aufzugskabine mit einer Notrufeinrichtung ausgestattet ist, die direkt oder indirekt mit einer zentralen Leitstelle verbunden ist. Bei einem Notfall wird von einer hilfebedürftigen Person eine Meldung über die automatische, insbesondere digitale Notrufeinrichtung an die besetzte Leitstelle übertragen. Die Leitstelle nimmt den Notruf entgegen, ermittelt mit Hilfe ihrer Datenbank den Teilnehmer und die Teilnehmer-spezifischen Daten und informiert entsprechend einem Alarmplan die hilfeleistende Stelle. Der Hilfeleistende fährt zum Teilnehmer. Es besteht die Gefahr, dass die im Aufzug eingeschlossenen Personen dringend Hilfe benötigen. Außerdem wäre es wünschenswert, dass ein Signal an die zentrale Leitstelle gesendet wird, auch wenn keine Person in der Aufzugskabine ist, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist.
  • Aus der JP 2009 051642 A ist ein Notfallschrank für eine Aufzugskabine bekannt, in dem mehrere stapelbare Kisten gelagert sind, die zur Aufnahme von Hilfsmitteln für eingeschlossene Personen vorgesehen sind. Es werden verschiedene Verschlussmittel für den Schrank vorgeschlagen, angefangen vom Vorhängeschloss über ein Zahlenschloss bis hin zu einer digitalen Passworteingabevorrichtung. Letztere soll vorzugsweise auch durch einen Erdbebensensor automatisch entriegelt werden können.
  • Die JP 2008 013339 A offenbart ein Notfallsystem, bei dem in einem mechanisch verriegelten Behälter Notfallutensilien bereit gehalten werden. Über eine Kugel, die auf einer Fläche mit erhöhter Umrandung in dem Behälter aufliegt und mit einer Schnur mit dem Verriegelungsstift verbunden ist, wird im Falle eines Erdbebens durch Herunterfallen der Kugel der Behälter automatisch entriegelt. Alternativ kann zu Wartungszwecken oder bei Stromausfällen ohne Erdbeben die Kugel über eine weitere nach außen geführte Schnur zu Fall gebracht werden. Gleichzeitig mit der Öffnung des Behälters wird ein Signal an einen Rettungsdienst abgesetzt.
  • Weiterhin ist aus der JP 2009 120291 A eine Notfallbox bekannt, deren Verschluss sich durch einen Code öffnen lässt, der einer eingeschlossenen Person von einer zentralen Leitstelle übermittelt wird. Die Kontaktaufnahme zu dieser Leitstelle erfolgt über einen QR-Code, der auf einem Aufkleber auf der Box angebracht ist. Wird dieser mit einem Smartphone ausgelesen, erhält die Person einen URL zu einer Kontaktwebsite oder eine Rufnummer der Leitstelle.
  • In der JP 2008 247483 A wird ebenfalls eine Notfallbox mit diversen Hilfsutensilien für den Notfall beschrieben, deren Deckel verriegelt wird. Die Freigabe erfolgt durch Eingabe eines Codes, welcher auf einem Display angezeigt werden kann oder durch Leuchtfarbe auf den entsprechenden Tasten der Eingabevorrichtung im Dunkeln aufleuchtet.
  • Allen diesen vorbekannten Vorrichtungen ist gemein, dass sie zwar die Entnahme der gelagerten Utensilien und Materialien durch einen Verschlussmechanismus des Deckels verhindern, aber ein unbegründeter Zugangsversuch durch Herumprobieren bei der Codeeingabe nicht unterbunden wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Notfallbox zum Einsatz im Aufzug zu schaffen, mit der die im Aufzug eingeschlossenen Personen während der Wartezeit auf den Hilfeleistenden rechtzeitig Hilfsmittel erhalten können, wobei sicher gestellt werden soll, dass der Zugang zu den Hilfsmitteln nur im eingetretenen Notfall ermöglicht wird. Darüber hinaus wird die zentrale Leitstelle über den Defekt des Aufzugs informiert, auch wenn der Aufzug leer ist.
  • Dieses technische Problem löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Notfallbox zum Einsatz im Aufzug enthält Hilfsmittel für den Aufzugnotfall und ist mit einem Notfallverbindungsgerät versehen, das die Verbindung zu einer zentralen Leitstelle herstellen kann, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen bleibt, wobei die Notfallbox nur durch eine PIN-Nummer, die von der zentralen Leitstelle übermittelt wird, zu öffnen ist.
  • Der erste Vorteil der Notfallbox der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass, auch wenn die Aufzugkabine leer ist, ein Signal durch das an der Notfallbox installierte Notfallverbindungsgerät an die zentrale Leitstelle gesendet wird, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen bleibt, damit der Aufzug so bald wie möglich repariert werden kann.
  • Der zweite Vorteil ist, dass die Notfallbox der vorliegenden Erfindung mit einem Freigabemechanismus versehen ist, der die PIN-Eingabefunktion nur aktiviert, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist. Ein Signal wird anlässlich eines Aufzugnotfalls durch das Notfallverbindungsgerät an die zentrale Leitstelle gesendet, damit diese die PIN-Eingabefunktion durch den Freigabemechanismus automatisch aktiviert. Es wird dadurch vermieden, dass die Notfallbox durch die versuchsweise Eingabe einer beliebigen PIN-Nummer decodiert wird und die in der Notfallbox gelagerten Materialien jederzeit beliebig entnommen werden, wenn der Aufzug normal betrieben wird.
  • Das Notfallverbindungsgerät ist vorzugsweise auf die Oberfläche des Gehäuses installiert.
  • Die erfindungsgemäße Notfallbox weist vorzugsweise mehrere Fächer auf und enthält verschiedene im Notfall gebrauchte Hilfsmittel, wie z. B. Traubenzucker, Wasserflaschen, Coldpack, Trillerpfeife, Taschentücher, Kaugummi, Sauerstoffmaske, Urinauffangbehälter, Taschenlampen und/oder Erste-Hilfe-Kästen. Bundeswehr-Einmann-Rationen können auch in der Notfallbox gelagert werden.
  • Da die Situation, in einer Aufzugkabine eingeschlossen zu sein, recht gefährlich ist, insbesondere für Menschen, die an Erkrankungen leiden, wie z. B. Diabetes, Asthma und Allergien, ist es somit vorteilhaft, dass die Notfallbox nichtverschreibungsverpflichte Medikamente für Diabetiker, Allergiker oder für die Menschen, die an Asthma leiden, enthält.
  • Insulin, α-Glucosidase-Hemmer, Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Glinide, Insulin-Sensitizer (Glitazone), Inkretinmimetika und Dipeptidyl-Peptidase-4-Hemmer, SGLT-2-Hemmer, und/oder Amylin-Analoga können als Medikament für Diabetiker in der Notfallbox gelagert werden.
  • Salbutamol, Ipratropiumbromid und Xanthin können als Medikamente für an Asthma leidende Menschen gelagert werden.
  • Weiterhin kann die Notfallbox vorteilhafter Weise auch noch mit einem Blutzuckermessgerät mit Zubehör (Stechhilfe, Lanzetten, Messstreifen, etc.), Zuckerlösung für Diabetiker (Zuckerlösung in Tuben o. ä.), Asthma-Spray, Wärmedecken, Kartenspielen, Büchern und/oder einem Mobiltelefon ausgestattet werden. Für das Mobiltelefon ist dann bevorzugt eine intelligente Ladevorrichtung in der Box verbaut, die regelmäßig für eine Erhaltungsladung des Akkumulators sorgt.
  • Die Notfallbox der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise mit einer Magnetverriegelung oder einer ähnlichen Verriegelung versehen.
  • Die PIN-Nummer, die an der Notfallbox eingestellt ist, wird vorzugsweise nach jeder Benutzung geändert.
  • Die Notfallbox kann für einen erweiterten Funktionsumfang mit einem Rauchdetektor und in der Aufzugskabine verbauten Sauerstoffmasken verbunden werden. Der Rauchdetektor ist vorzugsweise an der Unterseite der Aufzugskabine angebracht, um im Schacht aufsteigenden Rauch möglichst frühzeitig zu detektieren. Optional können auch noch im Eingangsbereich und auf dem Dach weitere Detektoren angebracht werden, die von den Etagen eindringende Brandgase oder Brandgase, die schwerer als Luft sind, frühzeitig erkennen helfen. Die Sauerstoffmasken sind vorzugsweise im Dach der Aufzugskabine montiert und können wie in Flugzeugen durch ein Klappensystem freigegeben werden. Sie sind in einer Anzahl vorhanden, die der Auslegung für Personen der Aufzugskabine entspricht. Detektiert einer der Rauchmelder Brandgase, gibt die Notfallbox die Sauerstoffmasken frei und aktiviert über einen Auslöser die Sauerstoffzufuhr zu den Masken. Diese können dann von den Benutzern entsprechend einzeln aktiviert werden, vorzugsweise wie in Flugzeugen durch Zug an den Luftschläuchen.
  • Weiterhin kann die Notfallbox vorteilhaft die Steuerung des Zugangs zu einem in der Aufzugskabine angebrachten verriegelbaren Behältnis für Feuerlöschmittel, vorzugsweise einen Feuerlöscher, übernehmen. Sie ist dazu konstruktiv und/oder elektrisch mit diesem verbunden und entriegelt den Zugang zum Behältnis bei Rauchdetektion mittels des Rauchdetektors. Für diese Art der Anwendung ist es sinnvoll, wenn zusätzlich zu den außen angebrachten Rauchdetektoren auch innen unter der Kabinendecke noch ein Rauchdetektor angeordnet ist, um ein Feuer im Inneren der Kabine rechtzeitig erkennen zu können.
  • Die Entriegelung des Behältnisses erfolgt, insbesondere wenn das Behältnis von der Notfallbox beabstandet angebracht ist, durch eine elektrische Ansteuerung beispielsweise einer Magnetverriegelung. Wenn das Behältnis an die Notfallbox in der Art eines doppeltürigen Schrankes angebaut ist, kann die Entriegelung auch rein mechanisch erfolgen, indem Verriegelungsbolzen durch in der Notfallbox positionierte Vorrichtungen zurückgezogen werden. Die Entriegelung erfolgt jedenfalls unabhängig von einer Freigabe der Notfallbox sobald ein Feuer detektiert wurde, damit die Feuerlöschmittel unmittelbar zur Verfügung stehen.
  • Eine weitere Sicherheitseinrichtung, die vorteilhaft mit der Notfallbox eingesetzt werden kann, sind Airbags. Die Notfallbox ist dazu mit im Boden und/oder unteren Wandbereich der Aufzugskabine eingebauten Airbags verbunden und löst diese bei Passieren eines Kontakts unterhalb der untersten Etage aus. Somit können sich die Airbags rechtzeitig vor dem Auftreffen der Aufzugskabine auf die unten im Schacht angebrachten Fangeinrichtungen oder gar den Schachtboden entfalten und die Fahrgäste beim Aufprall schützen. Bei den im unteren Wandbereich angeordneten Airbags sowie den im Boden befindlichen und ins Kabineninnere öffnenden Airbags sorgen bevorzugt Sensoren für die Standpositionen der Fahrgäste dafür, dass nur die Airbags öffnen, deren Öffnungsbereich nicht eine Standposition überdeckt. Im einfachsten Fall reichen hierzu Kontaktschalter in der Bodenabdeckung. Auf diese Weise werden die Fahrgäste von den sie umgebenden Airbags beim Sturz abgefangen, ohne von den an ihren Standplätzen befindlichen Airbags beim Öffnen verletzt werden zu können.
  • Eine zweite Variante der im Boden verbauten Airbags öffnet sich nach unten in den Schacht und dient dazu, den Aufprall der Aufzugskabine zu mindern. Diese zweite Sorte an Airbags kann alternativ oder in Ergänzung zu den anderen bodenseitigen Airbags verbaut werden.
  • Zur Sicherstellung der Funktion der Notfallbox ist es gerade mit Hinblick auf die Zusatzfunktionen, aber auch für die Verbindungsaufnahme zur Zentrale, besonders vorteilhaft, wenn sie neben der Stromversorgung von außen auch über ein Notfallbatteriesystem verfügt, das sich aktiviert und die Stromversorgung übernimmt, wenn es einen externen Stromausfall gibt oder die Verbindung der elektrischen Versorgung der Aufzugskabine unterbrochen wird.
  • Die Notfallbox kann in einen bestehenden Aufzug nachinstalliert werden oder in einen neu zu erstellenden Aufzug integriert werden.
  • Die Notfallbox der vorliegenden Erfindung wird durch das folgende Verfahren betrieben. Ein Signal wird anlässlich eines Aufzugnotfalls durch das Notfallverbindungsgerät an die zentrale Leitstelle gesendet, damit diese einen Hilfeleistenden entsendet und die PIN-Eingabefunktion durch den Freigabemechanismus automatisch aktiviert. Eine sich in der Aufzugkabine eingeschlossene Person kann sich durch den in der Aufzugwand installierten Notfallknopf mit der zentralen Leitstelle in Verbindung setzen und dadurch die PIN-Nummer für die Notfallbox erhalten und die Notfallbox öffnen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Zeichnungen beschriebenen und die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel.
  • Abbildungen:
  • Fig. 1
    zeigt eine Ansicht einer Notfallbox gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine Darstellung einer Aufzugskabine, wobei eine Notfallbox der vorliegenden Erfindung an der Wand der Aufzugskabine installiert ist.
    Fig. 3
    zeigt eine Außenansicht einer Aufzugskabine von schräg oben mit den optional installierten Sauerstoffmasken.
    Fig. 4
    zeigt eine Außenansicht einer Aufzugskabine von schräg oben mit den optional installierten Airbags und einem Rauchmelder.
  • Fig. 1 stellt eine Ansicht einer Notfallbox (1) gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Fig. 2 zeigt deren mögliche Einbauposition in einer Aufzugskabine. Die Notfallbox ist mit einem Notfallverbindungsgerät (nicht gezeigt) versehen, das die Verbindung zu einer zentralen Leitstelle herstellen kann, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist. Eine Detektion der Fehlfunktion kann beispielsweise über einen Bewegungssensor und die Sensoren für die Positionierung der Aufzugskabine in den Etagen erfolgen. Sollte der Aufzug nicht in Bewegung und keiner der Etagensensoren aktiviert sein, steht er irgendwo auf der Fahrstrecke. Die Notfallbox ist nur durch eine PIN-Nummer, die von der zentralen Leitstelle übermittelt wird, zu öffnen. Die PIN-Nummer wird durch die Tastatur (3) eingegeben. Die Notfallbox ist mit einer Magnetverriegelung oder einer ähnlichen Verriegelung (2) versehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Aufzugskabine (6), wobei eine Notfallbox (1) der vorliegenden Erfindung an der Wand (5) der Aufzugskabine installiert ist. Ein Signal wird anlässlich eines Aufzugnotfalls durch das Notfallverbindungsgerät an die zentrale Leitstelle gesendet, damit diese einen Hilfeleistenden entsendet und die PIN-Eingabefunktion durch einen Freigabemechanismus (nicht gezeigt) automatisch aktiviert. Eine in der Aufzugkabine eingeschlossene Person kann sich durch den in der Aufzugwand installierten Notfallknopf (4) mit der zentralen Leitstelle in Verbindung setzen und dadurch die PIN-Nummer für die Notfallbox erhalten und die Notfallbox öffnen. Die Notfallbox ist mit einer Magnetverriegelung oder einer ähnlichen Verriegelung (2) versehen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Notfallbox der vorliegenden Erfindung mit einem Freigabemechanismus versehen ist, wobei der Freigabemechanismus die PIN-Eingabefunktion nur aktiviert, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist. Es wird dadurch vermieden, dass die Notfallbox durch die versuchsweise Eingabe einer beliebigen PIN-Nummer decodiert wird und die in der Notfallbox gelagerten Materialien jeder Zeit beliebig entnommen werden können, wenn der Aufzug normal betrieben wird.
  • Auch wenn die Aufzugkabine (6) leer ist, wird ein Signal durch das an der Notfallbox (1) installierte Notfallverbindungsgerät (nicht gezeigt) an die zentrale Leitstelle gesendet, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist, damit der Aufzug so bald wie möglich repariert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt die Oberseite einer Aufzugskabine mit einer verbauten Sauerstoffanlage. Entsprechend der zugelassenen Personenanzahl sind auf dem Dach der Aufzugskabine (6) Sauerstoffmaskenbehälter (7) installiert. Versorgt werden diese von einer Sauerstoffflasche, die in dem Sauerstoffflaschenbehälter (8) gelagert wird. Die Sauerstoffzufuhr zu den Maskenbehältern über die Sauerstoffversorgungsleitungen (11) wird durch den Auslöser (9) geöffnet, der über die Steuer- und Signalleitung (10) von der Notfallbox (1) aktiviert wird, wenn diese über die zweite Steuer- und Signalleitung (10) vom Rauchmelder (12) unter der Aufzugskabine (6) ein Rauchsignal empfängt. Zur besseren Übersicht auf die erfindungsgemäßen Bauteile wurde auf die Darstellung der Notausstiegsklappe sowie der Seilbefestigung verzichtet. Die erfindungsgemäßen Bauteile sind selbstverständlich so um diese herum zu positionieren, dass deren Funktion nicht beeinträchtigt wird.
  • Fig. 4 zeigt die Unterseite der Aufzugskabine (6) in einer Konfiguration mit nach innen öffnenden Airbags, welche sich in den Airbagbehältern (13) befinden. Ausgelöst werden diese über die Steuer- und Signalleitung (10) von der Notfallbox (1) sobald die Aufzugskabine (6) einen unterhalb der untersten Etage positionierten Kontakt passiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • (1)
    Notfallbox
    (2)
    Magnetverriegelung
    (3)
    Tastatur für PIN-Eingabe
    (4)
    Notfallknopf
    (5)
    Wand einer Aufzugskabine
    (6)
    Aufzugskabine
    (7)
    Sauerstoffmaskenbehälter
    (8)
    Sauerstoffflaschenbehälter
    (9)
    Auslöser
    (10)
    Signal- und Steuerleitung
    (11)
    Sauerstoffversorgungsleitung
    (12)
    Rauchmelder
    (13)
    Airbagbehälter

Claims (11)

  1. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug, die Hilfsmittel für den Aufzugnotfall enthält, wobei die Notfallbox (1) mit einem Notfallverbindungsgerät versehen ist, das die Verbindung zu einer zentralen Leitstelle herstellen kann, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist, und die Notfallbox (1) nur durch eine PIN-Nummer zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) mit einem Freigabemechanismus versehen ist, der die PIN-Eingabefunktion nur aktiviert, wenn der Aufzug nicht funktioniert und stehen geblieben ist.
  2. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) mehrere Fächer aufweist.
  3. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallverbindungsgerät auf der Oberfläche des Gehäuses installiert ist.
  4. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Traubenzucker, Wasserflaschen, Taschentücher, Coldpack, Trillerpfeife, Kaugummi, Sauerstoffmaske, Urinauffangbehälter, Taschenlampen und/oder Erste-Hilfe-Kästen in der Notfallbox (1) gelagert sind.
  5. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Notfallbox (1) zusätzlich ein Blutzuckermessgerät mit Zubehör, Zuckerlösung für Diabetiker, Asthma-Spray, Wärmedecken, Kartenspiele, Bücher und/oder ein Mobiltelefon gelagert sind.
  6. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) mit einer Magnetverriegelung (2) versehen ist.
  7. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) mit einem Rauchdetektor (12) und in der Aufzugskabine (6) verbauten Sauerstoffmasken verbunden ist.
  8. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) bei Rauchdetektion mittels des Rauchdetektors (12) selbsttätig den Zugang zur Notfallbox (1) und den Sauerstoffmasken frei gibt und die Sauerstoffzufuhr zu den Masken aktiviert.
  9. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) mit einem verriegelbaren Behältnis für Feuerlöschmittel, vorzugsweise einen Feuerlöscher, konstruktiv und/oder elektrisch verbunden ist und den Zugang zum Behältnis bei Rauchdetektion mittels des Rauchdetektors (12) entriegelt.
  10. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) mit im Boden und/oder unteren Wandbereich der Aufzugskabine (6) eingebauten Airbags verbunden ist und diese bei Passieren eines Kontakts unterhalb der untersten Etage auslöst.
  11. Notfallbox zum Einsatz im Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbox (1) mit einem Notfallbatteriesystem ausgerüstet ist, das die Stromversorgung übernimmt, wenn die externe Stromversorgung ausfällt.
EP12717139.5A 2011-05-02 2012-04-30 Aufzugnotbox Not-in-force EP2704975B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050022U DE202011050022U1 (de) 2011-05-02 2011-05-02 Aufzugnotbox
PCT/EP2012/057941 WO2012150228A2 (de) 2011-05-02 2012-04-30 Aufzugnotbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2704975A2 EP2704975A2 (de) 2014-03-12
EP2704975B1 true EP2704975B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=44503153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12717139.5A Not-in-force EP2704975B1 (de) 2011-05-02 2012-04-30 Aufzugnotbox

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140069827A1 (de)
EP (1) EP2704975B1 (de)
JP (1) JP2014516894A (de)
CN (1) CN103596867A (de)
DE (1) DE202011050022U1 (de)
EA (1) EA201391469A1 (de)
ES (1) ES2533043T3 (de)
WO (1) WO2012150228A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2760059C2 (ru) * 2018-05-30 2021-11-22 Сонсан Спешл Элеваторс Ко., Лтд. Аварийный лифт

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101523659B1 (ko) * 2012-03-16 2015-06-10 (주)씨아이제이 산소 공급 승강기
US20130292294A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Brandon J. Wilson Allergy emergency kit
CN102910511A (zh) * 2012-09-18 2013-02-06 樊荣 一种电梯内置应急箱
CN104030132A (zh) * 2014-04-29 2014-09-10 苏州中远电梯有限公司 一种多功能医用电梯轿厢
US10249177B2 (en) * 2014-06-10 2019-04-02 Rapid Response System I/P, Llc Response system and method
KR101868409B1 (ko) * 2017-11-14 2018-06-20 주식회사 송산특수엘리베이터 비상구난용 엘리베이터의 탑승카
KR101874042B1 (ko) * 2018-02-27 2018-07-04 주식회사 송산특수엘리베이터 클린기능을 구비한 비상구난용 엘리베이터
US10843897B2 (en) 2018-05-30 2020-11-24 Songsan Special Elevators Co., Ltd. Emergency elevator
CN108557605A (zh) * 2018-06-12 2018-09-21 许昌昌信机械制造有限公司 一种别墅电梯故障报警装置
KR102015969B1 (ko) * 2018-08-23 2019-08-28 태형산전 주식회사 승강장안전문용 안전 다중화 장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04144894A (ja) * 1990-10-08 1992-05-19 Toshiba Corp エレベータかご
JPH04127775U (ja) * 1991-05-14 1992-11-20 株式会社日立ビルシステムサービス ホームエレベータを備えた住宅設備
JPH06271244A (ja) * 1993-03-17 1994-09-27 Hitachi Ltd 斜行エレベータの安全装置
JP3155403B2 (ja) * 1993-07-14 2001-04-09 株式会社竹中工務店 エレベータ装置
US5921645A (en) * 1997-05-27 1999-07-13 Lapi; John A. Residential fire equipment cabinet and method
JP4593181B2 (ja) * 2004-06-29 2010-12-08 三菱電機株式会社 エレベータ装置
JP2007176685A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご装置及びそれを備えたエレベータ装置
US20090315669A1 (en) * 2006-07-04 2009-12-24 Robert Bruce Lang Safety system
JP2008013339A (ja) * 2006-07-07 2008-01-24 Shizawa Kogei Kk 災害時救援支援システム。
JP2008081224A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Masataka Nishijima エレベータの非常用ボックス
US8225908B1 (en) * 2006-10-11 2012-07-24 Schmutter Bruce E Elevator escape system including elevator cab detachable from an interposing device
RU2009135660A (ru) * 2007-02-28 2011-04-10 ЭДЛАЙФ МЕДИА ПОЙНТ Зрт. (HU) Система оказания первой помощи и способ ее использования
JP2009012954A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Fumio Nagakawa 救命補助装置収納箱および救命補助装置収納箱付エレベータ
JP2009051642A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Naohiro Sakamoto エレベータ乗りかご
JP2009120290A (ja) * 2007-11-13 2009-06-04 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの防災装置
JP5170383B2 (ja) * 2007-11-13 2013-03-27 株式会社日立ビルシステム エレベータの防災システム
JP2008247483A (ja) * 2008-05-14 2008-10-16 Yanaru:Kk 非常用物品収納箱
KR20100056726A (ko) * 2008-11-20 2010-05-28 케이티아이시시(주) 화재 대응 시스템 및 방법
CN201385969Y (zh) * 2008-12-25 2010-01-20 复旦大学附属中学 多功能电梯
CN102264626B (zh) * 2008-12-26 2014-02-19 因温特奥股份公司 电梯设备中的对重
EP2601123B1 (de) * 2010-08-04 2015-04-15 Inventio AG Magnetisches schloss für eine bedieneinheit in einer aufzugsanlage
CN101962143A (zh) * 2010-10-18 2011-02-02 南京信息工程大学 一种电梯减震安全防护装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2760059C2 (ru) * 2018-05-30 2021-11-22 Сонсан Спешл Элеваторс Ко., Лтд. Аварийный лифт

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011050022U1 (de) 2011-07-14
EP2704975A2 (de) 2014-03-12
WO2012150228A4 (de) 2013-04-04
JP2014516894A (ja) 2014-07-17
US20140069827A1 (en) 2014-03-13
EA201391469A1 (ru) 2014-04-30
WO2012150228A2 (de) 2012-11-08
ES2533043T3 (es) 2015-04-07
WO2012150228A3 (de) 2013-02-21
CN103596867A (zh) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704975B1 (de) Aufzugnotbox
EP3473521B1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
EP3212554A1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
DE10108772A1 (de) Aufzugssicherheitseinrichtung
CN103964267A (zh) 用于提供电梯中入井的方法
EP3009993A1 (de) Verfahren und System zur Erhöhung der Sicherheit im Einsteigebereich und zur Optimierung der Ausnutzung der Kapazität bei Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteigebereich aufweisen
EP2688824A1 (de) Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar
EP3697712B1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
DE102019102804A1 (de) Hochregallager sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochregallagers
WO2015058918A1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
EP1295791A2 (de) Flugzeug-Sicherheitssystem zur Verhinderung des manuellen Flugbetriebs durch Unbefugte
WO2009127611A1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP3697711A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
EP4097312A1 (de) Gerüstelement
EP1072743A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19649552C2 (de) Evakuierungssystem für Aufzüge
DE102007010432A1 (de) Ausrüstung und Steuerung zur Nutzung von Aufzügen für die Selbstrettung im Gefahrenfall
EP1004536A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Aufzügen beim Auftreten von Feuer oder ähnlichen Gefahren
EP1321415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernentriegeln einer Zugangstüre eines Gebäudes von der Aufzugkabine aus
EP1316525A1 (de) Aufzugüberwachungssystem
DE102017209937A1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
DE202012001846U1 (de) Notfallbox für Gondeln
DE102021005433A1 (de) Verfahren zur Detektion einer sich innerhalb eines Busses in einer Notlage befindlichen Person und Bus
EP1616428A1 (de) Mobiles telekommunikationsgeraet sowie system und verfahren zur herstellung einer notrufverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001861

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533043

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001861

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20161029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001861

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001861

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217